Abfertigungshalle im Rhein-Main-Flughafen musste geraeumt werden |
Frankfurt. Wegen starker Rauchentwicklung ist eine Abfertigungshalle des
Frankfurter Rhein-Main-Flughafens gestern Abend geraeumt worden. Nach Angaben
der Polizei gab es vermutlich einen Schwelbrand in der Klima-Anlage. Eine
Frau sei mit einer leichten Rauchvergiftung in ein Krankenhaus eingeliefert
worden. Die Feuerwehr war mit mehreren Loeschzuegen und 100 Feuerwehrleuten
im Einsatz. |
Herzog beginnt offiziellen Teil seines Staatsbesuchs in Japan |
Tokio. Herzog hat mit dem offiziellen Teil seines sechstaegigen Staatsbesuchs
in Japan begonnen. Er wurde von Kaiser Akihito im Gaestehaus der japanischen
Regierung begruesst.
Herzog hat an Japan und Deutschland appelliert, sich den Herausforderungen
des 21. Jahrhunderts zu stellen. Beide Laender haetten in politischer,
wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht eine erhoehte Verantwortung
zu tragen, sagte Herzog bei der Entgegennahme der Ehrendoktorwuerde der
Tokioter Waseda-Universitaet (sp?). Das Streben nach einem Konsens, das
Deutschland und Japan in den vergangenen Jahrzehnten ausgezeichnet habe,
sollte nicht ohne Not aufgegeben werden. |
Neue Runde der Steuergespraeche moeglich |
Bonn. SPD und Bundesregierung wollen wieder ueber die Steuerreform sprechen.
Bundeskanzler Kohl sagte nach seinem Osterurlaub, wenn die SPD auf einem
Treffen in grosser Runde bestehe, werde auch er daran teilnehmen. Die
Detailarbeit der Steuerreform selbst koenne aber nur in der gemeinsamen
Arbeitsgruppe geleistet werden. Aehnlich aeusserte sich auch
Bundesfinanzminister Waigel. SPD-Chef Lafontaine sagte, beim naechsten
Steuergipfel koenne man sich nur dann einigen, falls sich die Regierung in
etlichen Punkten bewege. Die SPD ist insbesondere dagegen, dass kuenftig
Nacht- und Wochenendzuschlaege besteuert werden.
Prinzipiell jedoch begruesste die SPD die Erklaerung Kohls. Lafontaine
erklaerte, ein Termin solle bereits in den kommenden Tagen vereinbart werden.
Gleichzeitig betonte Lafontaine, die SPD werde erst aufgrund des Verlaufs des
neuen Steuergipfels entscheiden, ob sie auf Dauer wieder in die
Steuergespraeche einsteige. |
SPD-Praesidium tagte in Bonn |
Bonn. Die SPD will, dass im Rahmen der Grossen Steuerreform nicht nur der
Grundfreibetrag, sondern auch das Kindergeld erhoeht wird. Nach der Sitzung
des SPD-Praesidiums sagte Parteichef Lafontaine, zu denken sei an zehn bis 30
Mark pro Monat zusaetzlich. Zugleich forderte Lafontaine Bundeskanzler Kohl
erneut auf, deutlich zu sagen, ob der Finanzrahmen der Steuerreform nach dem
Koalitionsentwurf ueberhaupt ernst gemeint sei. Die geplanten mehr als 50
Mrd. Mark Defizit seien von den oeffentlichen Haushalten nicht zu verkraften.
Lafontaine bestaetigte, dass er ein eigenes Steuerreform-Modell vorlegen
werde. Er wolle aber zunaechst die Steuerschaetzung im Mai abwarten. Weiter
sagte er, die SPD sehe keinen Grund ihren Kanzler-Kandidaten vorzeitig zu
benennen. Dies habe das Partei-Praesidium einstimmig beschlossen. Durch die
Ankuendigung von Bundeskanzler Kohl erneut anzutreten, sei keine neue Lage
entstanden. Die Sozialdemokraten, so Lafontaine, begruessten die Entscheidung
Kohls, weil er damit persoenlich seine Politik vor den Waehlern vertreten
muesse. |
Ruettgers warnt vor wachsenden Gefaehrdung durch Infektionskrankheiten |
Bonn. Bundesforschungsminister Ruettgers hat anlaesslich des heutigen
Welt-Gesundheitstages vor einer wachsenden Gefaehrdung durch
Infektionskrankheiten gewarnt. In einem Zeitungsinterview sagte Ruettgers, es
gebe eine Fuelle neuer Infektionskrankheiten. Von hoechster Bedeutung sei die
Frage, ob die Rinderseuche BSE auf den Menschen uebertragbar ist. Dem
Minister zufolge gibt es immer mehr Erreger, die gegen gaengige Antibiotika
resistent sind. |
Halbierung der Arbeitslosigkeit bis zum Jahr 2000 nicht mehr moeglich |
Berlin. Arbeitgeber und Deutsche Angestelltengewerkschaft haben bezweifelt,
dass die Arbeitslosigkeit bis zum Jahr 2000 halbiert werden kann. Einen Tag
vor dem Beschaeftigungsgipfel des Deutschen Gewerkschaftsbundes nannte
DAG-Chef Issen dieses Ziel nicht mehr erreichbar. Entsprechend aeusserte sich
auch die Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbaende. Auf dem
zweitaegigen Beschaeftigungsgipfel soll ein neuer Anlauf zum Abbau der
Rekordarbeitslosigkeit genommen werden. An dem Kongress nehmen unter anderem
Bundesarbeitsminister Bluem, SPD-Chef Lafontaine und Arbeitgeber-Praesident
Hundt teil. |
Fruehjahrsaufschwung hat auf dem Arbeitsmarkt eingesetzt |
Nuernberg. Auf dem Arbeitsmarkt hat im Maerz der uebliche
Fruehjahrsaufschwung eingesetzt. Dennoch bleibt die Arbeitslosigkeit auf
Rekordniveau. Der Deutsche Gewerkschaftsbund hatte erklaert, aus rein
saisonalen Gruenden sei mit einem Rueckgang um 150.000 bis 200.000
Erwerbslose auf knapp viereinhalb Mio. zu rechnen. Dies duerfe aber nicht als
Trendwende auf dem Arbeitsmarkt ausgelegt werden. Noch nie seien so viele
Arbeitslose in einem Maerz registriert gewesen. Die offiziellen Zahlen wird
die Bundesanstalt fuer Arbeit morgen vorlegen. |
DAG und Lufthansa haben Tarifverhandlungen wieder aufgenommen |
Frankfurt am Main. Nach monatelangem Streit haben die Deutsche
Angestelltengewerkschaft und die Lufthansa die Tarifverhandlungen wieder
aufgenommen. Bei den Beratungen im hessischen Seeheim soll geprueft werden,
ob der Abschluss uebernommen werden kann, den bereits im vergangenen Oktober
die Lufthansa und die OeTV vereinbart hatten. Hauptkritikpunkt der DAG ist
die 27-monatige Laufzeit. Beide Gewerkschaften fordern ein
Sonderkuendigungsrecht, ausserdem wollen sie eine verbesserte
Ergebnisbeteiligung der Mitarbeiter durchsetzen. |
In Potsdam beginnt der Prozess gegen zwei Skinheads |
Potsdam. Vor dem Potsdamer Landgericht hat am Vormittag der Prozess gegen
zwei Skinheads begonnen. Die Staatsanwaltschaft wirft den Angeklagten
versuchten Mord und schwere Koerperverletzung vor. Die beiden Maenner sollen
im vergangenen Dezember im brandenburgischen Trebbin zwei italienische
Bauarbeiter brutal zusammengeschlagen haben. Das Urteil wird Ende des Monats
erwartet. |
Iran kuendigt Eroeffnung eines Verfahrens gegen 24 deutsche Firmen an |
Teheran. Drei Tage vor Verkuendigung des Urteils im Berliner
"Mykonos-Prozess" hat die iranische Justiz offiziell die Eroeffnung eines
Verfahrens gegen 24 deutsche Firmen angekuendigt. Die amtliche Agentur IRNA
meldet, Teheran habe eindeutige Beweise, dass diese Unternehmen im ersten
Golf-Krieg den Irak ausgeruestet haetten. Auch gegen einige deutsche
Politiker liege belastendes Material vor. |
Internet soll besser fuer Betriebe genutzt werden |
Bonn. Vertreter von Regierungen und Unternehmen aus den sieben wichtigsten
Industriestaaten beraten seit heute darueber, wie das Datennetz Internet
besser fuer Betriebe genutzt werden kann. In Deutschland sollen insbesondere
die mittelstaendischen Betriebe ermutigt werden, ihre geschaeftlichen
Beziehungen per Datenfernuebertragung abzuwickeln. Bislang sind nur drei
Prozent dieser Zielgruppe ans Internet angeschlossen. Um dies zu aendern,
kuendigte Wirtschaftsminister Rexrodt eine nationale Initiative unter dem
Titel "Electronic Commerce" an. |
Schriftsteller Stefan Hermlin ist tot |
Berlin. Der Schriftsteller Stefan Hermlin ist tot. Er starb kurz vor dem
zweiundachtzigsten Geburtstag in der vergangenen Nacht in Berlin. Dies teilte
der Wagenbach-Verlag mit. Der gebuertige Chemnitzer Hermlin galt in der DDR
aufgrund seiner kommunistischen Haltung und seines Engagements im Widerstand
als Exponent sozialistischer Literatur. Mehrfach erhielt er den
DDR-Nationalpreis. Zugleich setzte sich Hermlin auch fuer Verfolgte ein.
Unter anderem protestierte er 1976 gegen die Ausbuergerung Wolf Biermanns.
Zu seinen bekanntesten Werken gehoeren "Abendlicht" und "Bestimmungsorte". |
Bauernverbandspraesident von Heeremann scheidet aus seinem Amt aus |
Berlin. Die Subventionen fuer die Landwirtschaft muessen bleiben. Das hat der
scheidende Praesident der Deutschen Bauernverbandes von Heeremann gefordert.
Von Heeremann wies darauf hin, dass die Bauern fuer die Erhaltung der
Kulturlandschaft und des Artenreichtums in der Pflanzen- und Tierwelt sorgen.
Dafuer bakaemen sie zurecht einen staatlichen Ausgleich. Von Heeremann
scheidet heute nach 28 Jahren an der Spitze des Bauernverbandes aus dem Amt. |
Badestrand von Cuxhafen mit Oelklumpen verschmutzt |
Cuxhafen. Auf rund 16 Kilometer Laenge ist der Badestrand mit Oelklumpen
verschmutzt. Nach Ansicht des niedersaechsischen Umweltministeriums handelt
es sich moeglicherweise um Schweroel, das von Schiffen ins Meer abgelassen
wurde. Eine grossflaechige Verschmutzung wird nicht befuerchtet. Die
Kurverwaltung hat inzwischen mit der Reinigung des Strandes begonnen. |
Boerse |
|
Quellen |
|