Erster Einsatz fuer deutsche Tornados in Bosnien |
Sarajewo. Zum ersten Mal sind im Bosnienkonflikt deutsche
Tonadokampfflugzeuge eingesetzt worden. Auf Bitten der NATO unterstuetzten
die Tornadobesatzungen die Schnelle Eingreiftruppe auf dem Balkan. Die
deutschen Kampfflugzeuge kehrten unbeschaedigt zum Luftwaffenstuetzpunkt
Piacenza in Italien zurueck, wie das Bundesverteidigungsministerium
mitteilte.
Am Nachmittag unterbrach die NATO ihre Angriffe auf Stellungen der bosnischen Serben fuer eine begrenzte Zeit. UNO-Kommandeur Janvier und der bosnisch-serbische Armeechef Vladiz (sp.?) nahmen in der Zwischenzeit in Swornik (sp.?) Verhandlungen auf.
In der Umgebung der UNO-Schutzzone Bihac im Nord-Westen Bosniens brachen
neue Kaempfe aus. Mehr als 300 Detonationen seien dort registriert worden,
sagte ein UNO-Sprecher. Die Serben haetten Bodentruppen in Bewegung
gesetzt, hiess es. |
Vermisste EU-Beobachter in Bosnien waren in serbischer Gefangenschaft |
Bruessel. Die fuenf Beobachter der Europaeischen Union, die in Bosnien
vermisst wurden, waren angeblich in serbischer Gefangenschaft. Die
Europaeische Kommission in Bruessel teilte mit, die fuenf seien auf dem Weg
nach Zagreb. Zunaechst hatte man angenommen, die Beobachter seien bei einem
NATO-Luftangriff umgekommen. Dann hiess es, die Serben haetten die
Abgesandten der Europaeischen Union getoetet. |
Deutschland schickt Kriegsfluechtlinge aus Kroatien zurueck |
Bonn. Deutschland schickt rund 40.000 Kriegsfluechtlinge aus Kroatien ab
Montag in ihre Heimat zurueck. Der kroatische Fluechlingsbeauftragte,
Rebicz (sp.?), sagte nach einem Gespraech im Bundesinnenministerium, seine
Landsleute sollten am Aufbau Kroatiens tatkraeftig mitwirken.
Staatssekretaer Schelter vom Innenministerium wiess darauf hin, dass auch
die Bundeslaender damit einverstanden sind, dass die Kroaten ab Montag
zurueckgeschickt werden. Die Aktion war am dritten August wegen des
kroatischen Angriffs in der Krajina unterbrochen worden. |
Positivliste verschreibungsfaehiger Medikamente gestrichen |
Bonn. Die Bundesregierung hat die sogenannte Positivliste
verschreibungsfaehiger Medikamente gestrichen. Gesundheitsminister Seehofer
haelt die Positivliste fuer entbehrlich. |
Verhaftungen bei Protestaktion gegen franzoesische Atomtests |
Paris. Bei Protesten gegen die geplanten franzoesischen Atomtests im
Suedpazifik sind 260 Demonstranten festgenommen worden. Die Atomtestgegner
wollten sich an einer Kundgebung der Umweltschutzorganisation Greenpeace
beteiligen, die weltweit mehr als drei Millionen Unterschriften gegen die
neue Versuchsreihe gesammelt hatte. Frankreichs Praesident Chirac lehnte es
ab, die Unterschriften persoenlich entgegen zu nehmen.
Proteste gab es auch in der Schweiz, in Oesterreich und in Deutschland.
Franzoesische Eliteeinheiten haben das Greenpeaceschiff Rainbow-Warrior vor dem Atomtestgelaende im Suedpazifik gestuermt. Die Rainbow-Warrior war kurz zuvor in die Zwoelf-Seemeilen-Sperrzone um Muroroa eingedrungen. Die Besatzung des Schiffes und sie begleitende Journalisten haben sich im Inneren verbarrikadiert. Bevor die Rainbow-Warrior geentert wurde, wurden neun Schlauchboote ins Wasser gelassen. Sie versuchen das Atomtestgelaende zu erreichen. Boote der franzoesischen Marine verfolgen sie.
Die Rainbow-Warrior war nach tagelangem kreuzen in die Sperrzone
eingedrungen, weil die Umweltschutzorganisation in den naechsten Stunden
mit dem Beginn der franzoesichen Atomtests rechnet. |
Absage fuer heute geplanter franzoesischer Atomtests |
Paris. Frankreich wird seine Atomtests voraussichtlich nicht heute
aufnehmen. Im franzoesischen Radio sagte der Sprecher der staatlichen
Atomenergiekommission, Launoa (sp.?), die Testserie werde aller Voraussicht
nach auch nicht an diesem Wochenende beginnen. |
Keine Billigloehne mehr fuer auslaendische Bauarbeiter |
Bonn. Bauarbeiter aus dem Ausland sollen kuenftig nicht mehr zu
Billigloehnen in Deutschland beschaeftigt werden koennen. Dies sieht ein
Entwurf der Bundesregierung vor. Er garantiert den Auslaendern den
deutschen Mindestlohn. Bundesarbeitsminister Bluem sagte, Freizuegigkeit
koenne nicht bedeuten, dass der Grundsatz "Gleicher Lohn fuer gleiche
Arbeit am gleichen Arbeitsort" ueber Bord geworfen werde. Wie Bluem weiter
erklaerte, arbeiten zur Zeit mehr als 150.000 Arbeitnehmer aus Staaten der
europaeischen Union auf deutschen Baustellen, 140.000 deutsche Bauarbeiter
seien arbeitslos. |
In Morsleben muessen wieder mittelradioaktive Abfaelle eingelagert werden |
Schwerin. In der Atommuelldeponie Morsleben in Sachsen-Anhalt muessen ab
Montag wieder mittelradioaktive Abfaelle eingelagert werden. Das hat
Bundesumweltministerin Merkel angeordnet. Sie hob damit einen
Einlagerungsstopp des Landesumweltministeriums von Sachsen-Anhalt auf. Dort
hat man Sicherheitsbedenken, weil die Faesser mit dem Atommuell aus 15
Meter Hoehe in den Schacht gekippt werden. |
Bericht ueber die Ernte deutscher Bauern |
Bonn. Die deutschen Bauern haben nach Angaben von
Bundeslandwirtschaftsminister Borchert in diesem Jahr bei Getreide eine
Rekordernte eingefahren. Insgesamt waren es 39,6 Millionen Tonnen.
Das uebertrifft die bisherige Spitzenernte von 1991. Damals waren es
39,3 Millionen Tonnen. Der Zuwachs machte im Westen knapp vier Prozent,
im Osten 20 Prozent aus.
Eine gute Ernte wird auch beim Wein erwartet. Dagegen war die Osternte
schlecht. Bei den Kartoffeln wird ein magerer Ertrag vorhergesagt. |
SPD plant hoehere Mineraloelsteuer zur Rettung der Umwelt |
Bonn. Die SPD will mit hoeheren Energiepreisen die Umwelt retten. Die
Bundestagsfraktion der SPD hat ein Konzept fuer den oekologischen Umbau der
Industriegesellschaft beschlossen. Sie will allerdings erst im Herbst
festlegen, um wieviel Pfennig pro Liter die Mineraloelsteuer zu erhoehen
ist.
SPD-Partei- und -Fraktionschef Scharping hat betont, dass der Staat durch
die Reform insgesamt keine DM mehr einnehmen duerfe. Mit den Mehreinnahmen
aus den Oekosteuern will die SPD die Sozialabgaben verringern und dadurch
verhindern, dass Arbeitsplaetze ins Ausland verlagert werden. |
Neue ausserbetriebliche Lehrstellen in Ostdeutschland |
Bonn. In Ostdeutschland sollen etwa 14.000 ausserbetriebliche Lehrstellen
geschaffen werden. Das hat das Kabinett in Bonn beschlossen. Die 850
Millionen DM werden der Bund und die neuen Laender jeweils zur Haelfte
aufbringen. |
VW-Mitarbeiter verweigern Mehrarbeit |
Hannover. In mehreren Volkswagenwerken haben die Beschaeftigten heute
Mehrarbeit verweigert und so die Produktion lahmgelegt. Sie protestierten
damit gegen die Haltung des VW-Konzerns bei den Tarifverhandlungen.
Betroffen waren vor allem die Werke Emden und Salzgitter mit insgesamt
16.000 Arbeitern, aber auch die VW-Werke Hannover und Kassel. |
Vergabe des Aachener Friedenspreises |
Aachen. Die kurdische Politikerin Saana (sp.?) und der Mitbegruender der
Bundesvereinigung "Opfer der NS-Militaerjustiz", Baumann, haben den Aachener
Friedenspreis erhalten. Die beiden wurden als Vertreter des politischen
Widerstands im 20. Jahrhundert gewuerdigt.
Die kurdische Politikerin Saana wertete die Preisverleihung als grosse moralische Unterstuetzung im friedlichen Kampf der Kurden um politische und Kulturelle Selbststaendigkeit. Saana sitzt in der Tuerkei im Gefaengnis.
Baumann sprach von einer hohen Auszeichnung fuer die von den NS-Justiz
verurteilten deutschen Desateure. |
Stoerung der Totenruhe durch Mittarbeiter eines Bestattungsunternehmens |
Nordhausen. Mitarbeiter eines thueringer Bestattungsinstitutes stehen im
Verdacht, Saerge vor der Verbrennung mit Abfall gefuellt zu haben. Wie die
Polizei in Nordhausen mitteilte, wurden bei der Oeffnung von drei Saergen
neben den Leichen Plastikverpackungen, Zigarrettenschachteln, Kataloge und
Kontoauszuege gefunden.
Anwohner hatte aus dem Schornstein des Krematoriums dunkle Rauchschwaden
aufsteigen sehen und die Polizei alarmiert. Eine Sprecherin der Polizei
sagte: "Da ist ueberhaupt keine Pietaet mehr!"
Gegen die Mitarbeiter des Bestattungsinstitutes wird jetzt wegen Stoerung
der Totenruhe ermittelt. |
Kein daenisches Asyl fuer Neonazi Gary Lauck |
Kopenhagen. Daenemark hat den Asylantrag des amerikanischen Neonazis Gary
Lauck abgewiesen. Damit kann Lauck am Montag an Deutschland
ausgewiesen werden. |
Eine Meldung vom Sport |
Tennis. Steffi Graf hat das Achtelfinale bei den US-Open erreicht. Die
Weltranglistenerste setzte sich mit 6:3 und 6:3 gegen die Franzoesin
Natalie Tozia (sp.?) durch. |
Quellen |
|