GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 14.01.1998



* Kohl und Junker rufen zu optimistischer Einstellung zur EU auf
* RWE will Rheinland-Pfalz auf 9 Mrd. DM verklagen
* Opposition kritisiert Kanthers Haltung zur Fluechtlingspolitik
* Stadt Hamburg will emissionsabhaengige Landegebuehren fuer Flugzeuge
* Exportverbot fuer britisches Rindfleisch soll gelockert werden
* Bundeswehr-Untersuchungsausschuss nimmt Arbeit auf
* Gesundheitsausschuss: keine Empfehlung zum Anti-Raucher-Gesetz
* Wetter
* Lotto am Mittwoch
* Boerse



Kohl und Junker rufen zu optimistischer Einstellung zur EU auf

Bundeskanzler Kohl und der luxemburgische Ministerpraesident Junker haben die Deutschen aufgerufen, die Einigung Europas und die Globalisierung als Chance zu begreifen. Statt staendig zu klagen, muesse Deutschland mit realistischem Optimismus in das dritte Jahrtausend gehen, sagte Kohl auf einem Europakongress der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in Bonn. Ein wirtschaftlich zersplittertes Europa werde im internationalen Wettbewerb auf Dauer keine Chance haben. Junker erklaerte, die Globalisierung schaffe keine Probleme, sie decke vielmehr bereits bestehende Strukturmaengel auf.


RWE will Rheinland-Pfalz auf 9 Mrd. DM verklagen

Der Energiekonzern RWE will das Land Rheinland-Pfalz auf Schadenersatz verklagen, weil es eine fehlerhafte Genehmigung zum Betrieb des Atomkraftwerkes Muehlheim-Kehrlich erteilt habe. RWE-Vorstandsmitglied Lubeck (sp?) nannte in einem Interview mit der Tageszeitung "Die Welt" eine Summe von 9 Mrd. DM. Vermutlich werde das Kernkraftwerk abgerissen, sagte Lubeck am Abend im Suedwestfunk. Einzelne Teile sollten verkauft werden. Der Rueckbau werde 10 Jahre dauern. Nach Angaben des Suedwestfunks wuerden sich die Kosten fuer einen Abbau auf 1 Mrd. DM belaufen. Das Bundesverwaltungsgericht in Berlin hatte am Vormittag entschieden, dass das Atomkraftwerk nicht wieder in Betrieb genommen werden duerfe, weil es auf erdbebengefaehrdetem Gebiet stehe.


Opposition kritisiert Kanthers Haltung zur Fluechtlingspolitik

In einer Aktuellen Stunde des Bundestages in Bonn hat die Opposition die Haltung von Innenminister Kanther in der Fluechtlingspolitik kritisiert. Der SPD-Innenexperte Koerper (sp?) warf Kanther vor, eine hysterische Stimmung zu erzeugen, indem er von einer Massenflucht von Kurden in die europaeische Union spreche. Zudem sei es wenig hilfreich, der Regierung in Rom mit erhobenem Zeigefinger entgegenzutreten. Die Buendnisgruene Diethart-Scheuer (sp?) sprach von einer "Hetzpolitik" des Innenministers, der die vollstaendige Abriegelung Europas anstrebe. Kanther verteidigte seine Haltung und verwies auf die steigenden Zuwanderungszahlen von Kurden. Die Bedrohung durch diesen Zustrom sei beunruhigend.


Stadt Hamburg will emissionsabhaengige Landegebuehren fuer Flugzeuge

Die Stadt Hamburg will am Flughafen Fuhlsbuettel kuenftig abgasabhaengige Landegebuehren erheben. Die Buergerschaft beschloss den Antrag der Gruenen/Alternative Liste einstimmig. Der Plan muss jedoch noch von der Hamburger Wirtschaftsbehoerde genehmigt werden, die die Preise fuer Starts und Landungen festlegt. Stimmt sie zu, waere Fuhlsbuettel der erste deutsche Flughafen, an dem die Gebuehren fuer eine Landung an die Emissionswerte gekoppelt wuerden.


Exportverbot fuer britisches Rindfleisch soll gelockert werden

Knapp zwei Jahre nach Verhaengung des Exportverbots für britisches Rind- fleisch kann London auf eine Lockerung der Bestimmungen hoffen. Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, unter bestimmten Auflagen Exporte aus Nordirland zuzulassen. Dafür muessen die Rinder aus Herden stammen, in denen in den letzten Jahren kein Fall der Rinderseuche BSE aufgetreten ist. Dies wird über ein Computer-System kontrolliert. EU-Agrarkomissar Fischler nannte noch kein Datum für die Lockerung des Exportverbots, außerdem müssen die EU-Mitgliedslaender noch zustimmen.


Bundeswehr-Untersuchungsausschuss nimmt Arbeit auf

Ein Untersuchungsausschuß des Bundestages hat heute mit der Aufklaerung der rechtsextremen Umtriebe in der Bundeswehr begonnen. Mit der Arbeit wurde der Verteidigungsausschuß betraut. Die Teilnehmer beschlossen, die Untersuchung nicht auf die aktenkundlichen rechtsextremen oder fremdenfeindlichen Vorfaelle zu beschränken, sondern auch die gegenwaertige innere Lage der Bundeswehr und die geistige Orientierung der Soldaten mit einzubeziehen. Dies hatten SPD und Grüne gefordert. Unklar ist bislang, welche Zeugen geladen werden. Die Beweisaufnahme soll am 4.Februar beginnen.


Gesundheitsausschuss: keine Empfehlung zum Anti-Raucher-Gesetz

Der Gesundheitsausschuß des Bundestages hat im Streit um ein Gesetz zum Schutz von Nichtrauchern keine Empfehlung abgegeben. Der Vorsitzende des Gremiums, Thomae (FDP), erklaerte nach der abschließenden Sitzung, die Abgeordneten des Bundestages sollten ohne Vorgaben nach ihrem eigenen Gewissen entscheiden. In einem gemeinsamen Antrag fordern 125 Abgeordnete von Koalition und SPD ein Rauchverbot in Betrieben und oeffentlichen Räumen. Der Aerzteverband Hartmannbund wandte sich im "Berliner Kurier" gegen eine übermaessige Regulierung.


Wetter

Nachts von West nach Ost etwas Regen, spaeter wieder auflockernde Bewoelkung. Tiefstwerte bis - 3 Grad Celsius. Morgen erst noch freundliche Abschnitte, spaeter von Westen her erneut Regen. Hoechsttemperaturen bis 11 Grad Celsius.


Lotto am Mittwoch

Ziehung A: 9, 13, 29, 35, 37, 40 Zusatzzahl: 20

Ziehung B: 3, 5, 16, 20, 30, 41 Zusatzzahl: 37

Superzahlen: 6, 2

Spiel 77: 9 5 9 6 1 7 8 Super 6: 0 6 2 2 9 0

(Angaben ohne Gewaehr)


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,8260
Kanada(1 $)  1,2772
England(1 Pfund)  2,9737
Irland(1 Pfund)  2,5060
Schweiz(100 sfr)  123,010
Frankreich(100 FF)  29,864
Italien(1000 Lit)  1,0162
Oesterreich(100 oeS)  14,216
Spanien(100 Ptas)  1,1804
Japan(100 Yen)  1,3951
Schweden(100 skr)  22,724
 
Einige Indizes:
DAX:4190,08( aktuell )  
4159,40( Vortagswert )  
Dowjones-Index:7744,08( Stand 17:00 MEZ )  
7647,18( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:15121,98
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

Deutschlandradio Berlin    19:00 MEZ    23:00 MEZ
BR5 Aktuell    20:30 MEZ
ARD-Videotext    S.    112 ff.