GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 02.03.1996



* Kohl zufrieden mit Gipfeltreffen in Bangkok
* Bundesparteitag der Gruenen
* Entspannung im Koalitionsstreit in Nordrhein-Westfalen
* Murrmann zur neuen Tarifrunde
* Engelen-Kaefer rechnet mit neuem Arbeitslosenrekord
* Unterstuetzung fuer Vulkan-Verbund AG
* Lafontaine weiter in der Kritik
* Bischof Engelhard ruft zu friedlichem Miteinander auf
* Verkehrsministerium zu Flugzeugabsturz in der Karibik
* Gute Chancen fuer die FDP bei den kommenden Landtagswahlen
* Juristen gegen Aenderung des Strafgesetzbuches
* Eltern und Schueler demonstrieren gegen Unterichtsausfaelle
* AIZ plante Anschlag auf SPD-Parlamentarier
* Anklage gegen VW-Vorstand
* Kontakt zwischen Geiselnehmern und Angehoerigen der Geiseln in Costa Rica
* Oberleitungsschaden fuehrt zu starken Behinderungen im Bahnverkehr
* Fussballbundesliga



Kohl zufrieden mit Gipfeltreffen in Bangkok

Bangkok. Bundeskanzler Kohl ist mit dem asiatisch-europaeischen Gipfeltreffen zufrieden. In Bangkok sagte Kohl, die zweitaegige Konferenz sei der Start einer dauerhaften Partnerschaft der zwei wachstumsstaerksten Regionen der Welt gewesen. Die 25 Staats- und Regierungschefs hatten zuvor eine Abschlusserklaerung gebilligt. Danach wollen Asien und Europa kuenftig wirtschaftlich und politisch enger zusammenarbeiten und auch gemeinsam gegen Drogenkriminalitaet und Terrorismus vorgehen.


Bundesparteitag der Gruenen

Nicht ein Buendnis fuer Arbeit, sondern ein Buendnis fuer Arbeit und Umwelt wollen die Gruenen in den Mittelpunkt ihrer Wirtschafts- und Sozialpolitik stellen. Eckpunkte hierfuer wurden heute auf dem Parteitag in Mainz vereinbart. Die Wirtschaftskrise und die hohe Arbeitslosigkeit sollen nach dem Willen von Buendnis 90 / Die Gruenen nicht dazu fuehren, dass oekologische Fragen jetzt hintangestellt werden. Die Parteispitze will die Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik zum gruenen Hauptthema fuer die Zukunft machen. Die liebgewordene Gewohnheiten und Besitzstaende muessen in Frage gestellt werden, heisst es in dem Leitantrag. Die 30-Stunden Woche soll knapp gewordene Arbeit umverteilen, genauso wie Ueberstundenabbau. Nicht anders als Bundesregierung oder SPD verlangt der gruene Antrag hoehere Freibetraege bei Steuern, dafuer soll weniger abgesetzt werden duerfen. Das Steuerrecht soll entruempelt werden. Auch Beamte sollen Beitraege zur Sozialversicherung zahlen. Runter mit den Einkommenssteuern, rauf mit den Steuer auf Vermoegen und Erbschaft. Weniger Steuern auf Lohn und Gehalt, mehr Steuern auf Strom, Benzin und Gas. Mit dem Geld wollen die Gruenen Arbeitsplaetze schaffen. Die Debatte um Arbeitsplaetze, so fordert Fraktionschef Joschka Fischer, muessen die Gruenen endlich offensiv aufgreifen und neben der Umwelt gebe es nur noch ein gleich wichtiges Thema, den Sozialstaat.


Entspannung im Koalitionsstreit in Nordrhein-Westfalen

Duisburg. Im Streit zwischen SPD und Gruenen in Nordrhein-Westfalen zeichnet sich eine Entspannung ab. Auf dem Landesparteitag der SPD bekannte sich Regierungschef Rau zur rot-gruenen Koalition. Zugleich forderte er die Gruenen auf, Kompromisse zu akzeptieren. Die nordrhein-westfaelische Umweltministerin Hoehn vom Buendnis 90 / Die Gruenen begruesste die Erklaerung Raus und sagte, ihre Partei plane keine emotionalen Schnellschuesse. Zwischen SPD und Gruenen hatte es zuletzt heftigen Streit um den Ausbau des Regionalflughafens Dortmund gegeben.


Murrmann zur neuen Tarifrunde

Koeln. Zur Verwirklichung eines Buendnisses fuer Arbeit haelt Arbeitgeberpraesident Murrmann bei der diesjaehrigen Tarifrunde Einbussen bei den Realloehnen fuer unvermeidbar. Arbeitsplaetze entstuenden nur, so Murrmann in einem Zeitungsinterview, wenn weniger als der Produktivitaetsgewinn verteilt werde. Angesichts der konjunkturellen Schwaeche seien Gewerkschaftsforderungen von bis zu 6 Prozent in keiner Weise akzeptabel.


Engelen-Kaefer rechnet mit neuem Arbeitslosenrekord

Muenchen. Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Engelen-Kaefer erwartet einen neuen Nachkriegsrekord bei den Arbeitslosenzahlen. Sie rechnet mir mehr als 4.3 Millionen Arbeitslosen im Februar. Erst im Januar hatte die anhaltende Kaeltewelle die Arbeitslosenzahl in Deutschland mit ueber 4.1 Millionen auf einen Rekord getrieben.


Unterstuetzung fuer Vulkan-Verbund AG

Die Bayerische Vereinsbank will der Bremer Vulkan-Verbund AG einen Kredit in Millionenhoehe einraeumen. Ein Vereinsbanksprecher bestaetigte am Abend in Muenchen einen entsprechenden Bericht der "Welt am Sonntag", er widersprach jedoch der Darstellung, es handle sich um einen dreistelligen Millionenbetrag. Der Kredit soll durch Abtretung der Arbeitnehmeransprueche auf Konkursausfallgeld gesichert werden. Bremens Regierungschef Scherft teilte heute in Delmenhorst mit, dass Investoren aus Japan und anderen Laendern Asiens an einer Kooperation mit dem Bremer Vulkan-Verbund interessiert sind.


Lafontaine weiter in der Kritik

Bonn. SPD-Parteichef Lafontaine ist wegen seiner Aussiedlerpolitik auf weitere Kritik gestossen. Bundesinnenminister Kanther warnte vor einer Forsetzung der - so woertlich - "Anti-Aussiedlerkampagne". Dagegen warf SPD-Fraktionschef Scharping der Bundesregierung vor, die Integration von Aussiedlern straeflich vernachlaessigt zu haben. Schleswig-Holsteins Ministerpraesidentin Simonis kritisierte die Haltung ihrer Parteifreunde. Es gebe Themen, die gehoerten nicht auf den Hauklotz von Wahlkaempfen, sagte sie.


Bischof Engelhard ruft zu friedlichem Miteinander auf

Der Vorsitzende des Rates der evangelischen Kirchen in Deutschland, Bischof Engelhard, hat zu einem friedlichen Miteinander von Deutschen und Auslaendern aufgerufen. Aus Anlass der Woche der Bruederlichkeit sagte Engelhard heute in Freiburg, das Gegenteil von Toleranz sei nicht erst die gewalttaetige Intoleranz. Schon Gleichgueltigkeit bereite solchen schlimmen Auswuechsen den Boden. Christen und Juden in Deutschland sollten nach Ansicht des evangelischen Bischofs gemeinsam fuer eine aufgeschlossene Gesellschaft eintreten.


Verkehrsministerium zu Flugzeugabsturz in der Karibik

Die Ursache des Absturzes der Boeing 757 vor der Dominikanischen Republik laesst sich moeglicherweise nicht allein mit der Auswertung der Flugschreiber klaeren. Ein Sprecher des Bundesverkehrsministeriums sagte heute, die Untersuchungen haetten ergeben, dass die Geschwindigkeitsmesser der Maschine nicht richtig funkionierten. Die Gruende dafuer koennen jedoch nicht festgestellt werden. Wahrscheinlich muessten dafuer weitere Wrackteile geborgen werden.


Gute Chancen fuer die FDP bei den kommenden Landtagswahlen

Hamburg. Bei den Landtagswahlen am 24. Maerz hat die FDP in Baden-Wuerttemberg und Rheinland-Pfalz offenbar gute Chancen, ins Parlament einzuziehen. In Schleswig-Holstein sieht es dagegen schlecht fuer die Liberalen aus. Das haben Umfragen der emnid-Meinungsforscher im Auftrag des Narichtenmagazins "Der Spiegel" ergeben. Die Liberalen sitzen derzeit noch in vier Landesparlamenten: Baden-Wuerttemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein.


Juristen gegen Aenderung des Strafgesetzbuches

Stuttgart. Die in der Gewerkschaft OeTV organisierten Richter und Staatsanwaelte haben sich gegen eine Aenderung des Strafgesetzes fuer den sogenannten Ehrenschutz von Soldaten ausgesprochen. Sie kritisierten die Plaene der Bonner Koalition zum besonderen Schutz der Ehre von Soldaten und Polizisten einen eigenen Paragraphen in das Strafgesetzbuch aufzunehmen. Die Juristen halten die Vorschriften des Strafgesetzbuches fuer voellig ausreichend, die Beleidigung, ueble Nachrede und Verleumdung unter Strafe stellen. Auch das sogenannte Soldatenurteil des Bundesverfassungsgerichts gebe keinen Anlass, das Strafgesetz auszuweiten.


Eltern und Schueler demonstrieren gegen Unterichtsausfaelle

Stuttgart. In der baden-wuerttembergischen Landeshauptstadt haben mehr als tausend Eltern und Schueler gegen Unterrichtsausfaelle an den Schulen protestiert. Selbst in Kernfaechern wie Mathematik und Deutsch falle bei Krankheit von Lehrern der Unterricht oft wochenlang aus. Zu der Kundgebung hatte der Arbeitskreis der Gesamtelternbeiraete aufgerufen. Nach Angaben des Arbeitskreises fehlen im kommenden Schuljahr bis zu 40.000 Lehrerwochenstunden.


AIZ plante Anschlag auf SPD-Parlamentarier

Bonn. Die linksextreme antiimperialistische Zelle plante offenbar einen Anschlag auf den SPD-Bundestagsabgeordneten Duven. Bei der Festnahme zweier mutmasslicher AIZ-Mitglieder letzte Woche wurde umfangreiches Beweismaterial sichergestellt. Nach der Meinung von Sicherheitsexperten fiel die Wahl auf Duven, weil nach den juengsten Anschlaegen auf CDU-Abgeordnete jetzt ein Sozialdemokrat das Ziel sein sollte.


Anklage gegen VW-Vorstand

Hamburg. Gegen den VW-Vorstand Lopez soll Anklage erhoben werden. Das berichtet die Welt am Sonntag. Demnach wirft die Darmstaedter Staatsanwaltschaft dem Manager Untreue, Diebstahl und Verrat von Betriebsgeheimnissen vor. General Motors beschuldigt seinen frueheren Mitarbeiter bei seinem Wechsel von Opel zu VW geheime Unterlagen mitgenommen zu haben.


Kontakt zwischen Geiselnehmern und Angehoerigen der Geiseln in Costa Rica

San Jose. Angehoerigen der in Costa Rica verschleppten Europaerinnen ist es erstmals gelungen, direkten Kontakt zu den Entfuehrern aufzunehmen. Nach Angaben eines Sprechers haben die Entfuehrer bei einem Treffen von Vertretern beider Seiten im Urwald versichert, dass die Deutsche Fleuchhaus und die Schweizerin Siegfried am Leben seien. Die Geiselnehmer haetten eine neue Erklaerung uebergeben, die in der costa-rikanischen Presse veroeffentlicht werden soll. In der costa-rikanischen Hauptstadt San Jose haben mehrere tausend Menschen fuer die Freilassung der beiden Frauen demonstriert. Das Auswaertige Amt in Bonn schickte Staatsminister Heuer nach Mittelamerika, um zu vermitteln.


Oberleitungsschaden fuehrt zu starken Behinderungen im Bahnverkehr

Ulm. Ein Oberleitungsschaden im Ulmer Hauptbahnhof hat zu starken Behinderungen im Zugverkehr gefuehrt. Vor allem auf der Strecke Stuttgart - Ulm - Muenchen gab es nach Angaben der Deutschen Bahn Verspaetungen von bis zu einer Stunde. Der ICE-Fernverkehr wurde ueber Aalen umgeleitet.


Fussballbundesliga

   Werder Bremen  1-0   Uerdingen        (Fr 01.Mar.96)(Runde 21)

    E. Frankfurt  0-1   Freiburg         (Sa 02.Mar.96)(Runde 21)
     B. Muenchen  4-2   1860 Muenchen    (Sa 02.Mar.96)(Runde 21)
     1. FC Koeln  0-1   Karlsruhe        (Sa 02.Mar.96)(Runde 21)
      Schalke 04  3-0   Hamburger SV     (Sa 02.Mar.96)(Runde 21)
      M'gladbach  2-2   Dortmund         (Sa 02.Mar.96)(Runde 21)
   VfB Stuttgart  2-0   Kaiserslautern   (Sa 02.Mar.96)(Runde 21)

   Hansa Rostock   -    Duesseldorf      (Su 03.Mar.96)(Runde 21)

      Schalke 04   -    1. FC Koeln      (Tu 05.Mar.96)(Runde 18)
       St. Pauli   -    Freiburg         (Tu 05.Mar.96)(Runde 19)
   Werder Bremen   -    Hamburger SV     (Tu 05.Mar.96)(Runde 19)

   Hansa Rostock   -    Schalke 04       ( verlegt )(Runde 19)
       St. Pauli   -    Leverkusen       ( verlegt )(Runde 21)

Platz                 Punkte    #     Tordiff.       S    U    N  Tore
 ========================================================================
 1 B. Muenchen          44     21      + 21         14    2    5   48-27
 2 Dortmund             42     20      + 23         12    6    2   48-25
 3 VfB Stuttgart        31     20      +  7          8    7    5   43-36
 4 M'gladbach           31     20      -  3          9    4    7   30-33
 5 Hamburger SV         29     19      +  4          7    8    4   31-27
 6 Hansa Rostock        28     18      +  7          7    7    4   30-23
 7 Schalke 04           28     19      -  1          7    7    5   24-25
 8 1860 Muenchen        27     21      -  1          7    6    8   32-33
 9 Leverkusen           26     18      +  7          6    8    4   22-15
10 Karlsruhe            26     21      -  2          6    8    7   30-32
11 E. Frankfurt         24     21      -  6          6    6    9   32-38
12 Freiburg             23     20      -  9          6    5    9   15-24
13 St. Pauli            21     19      -  4          5    6    8   27-31
14 Werder Bremen        21     19      -  5          4    9    6   19-24
15 Kaiserslautern       19     20      -  8          3   10    7   19-27
16 1. FC Koeln          18     19      -  5          3    9    7   18-23
17 Duesseldorf          17     19      - 11          3    8    8   18-29
18 Uerdingen            14     20      - 14          2    8   10   16-30



Quellen

SDR 3    9:00 MEZ    14:00 MEZ    17:00 MEZ
B5    10:00 MEZ    15:00 MEZ    20:00 MEZ
Radio 7    11:00 MEZ    16:00 MEZ
Fundeballbundesliga: hofmeist@kleene.informatik.uni-dortmund.de