GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Do, 07.08.1997



* Arbeitslose werden fuer Aufraeumarbeiten im Hochwassergebiet eingesetzt
* Schaeuble sieht Chancen fuer Steuerkompromiss im zweiten Verfahren
* Lambsdorff fordert Beschraenkung des Einflusses des Bundesrates
* Niedersachsen will gegen Stop der Rechtschreibreform Beschwerde einlegen
* Daimler ruft Fahrzeuge wegen defektem Bremshilfesystem zurueck
* Landfried fordert kuerzere Studienzeiten
* AOK startet Beitragsrueckzahlungen
* Fussball: Kaiserslautern an der Tabellenspitze der Bundesliga
* Leichtatletik: Silbermedaille fuer Busemann
* Wetter
* Boerse



Arbeitslose werden fuer Aufraeumarbeiten im Hochwassergebiet eingesetzt

Fuer die Aufraeumarbeiten im Hochwassergebiet sollen bis zu 3000 Arbeitslose eingesetzt werden. Dies kuendigte Brandenburgs Arbeitsministerin Regine Hildebrand an. "Aus der Region - fuer die Region", so das Motto der Aktion. Eingesetzt werden sollen naemlich vor allem Arbeitslose aus Ostbrandenburg. Jeder Aufbauhelfer bekommt vom Arbeitsamt im Monat rund 1900 DM, das Land legt noch einmal 800 DM drauf. Dafuer sollen die Maenner und Frauen Deiche reparieren, Ufer und Boeschungen befestigen und ueberflutete Haeuser leerraeumen. Doch noch ist nicht ueberall ans Aufraeumen zu denken. Im noerdlichen Oderbruch bleibt die Lage angespannt. Bis zu 60 Sickerwasserstellen soll es an den Daemmen noch geben. Deichlaeufer sind weiterhin rund um die Uhr im Einsatz. Erst zum Wochenende soll es endlich besser werden. Zwischen Frankfurt/Oder und Ratzdorf ist das Schlimmste schon ueberstanden. Mittlerweile werden die Deiche zurueckgebaut, das heisst, die Sandsaecke wieder abgefahren.


Schaeuble sieht Chancen fuer Steuerkompromiss im zweiten Verfahren

Der Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Schaeuble, sieht bei dem geplanten zweiten Vermittlungsverfahren zur Steuerreform Chancen fuer einen Kompromiss. Schaeuble sagte der Zeitung "Die Welt", die Wahrscheinlichkeit, bei den Lohnnebenkosten zu einer Einigung zu kommen, sei eher groesser als 50%. Dabei koenne man der SPD entgegenkommen, meinte der CDU-Politiker. Er verwies auf die Initiative der Sozialdemokraten, die neben der Mehrwertsteuer auch die Mineraloelsteuer anheben und im Gegenzug Renten- und Arbeitslosenbeitrag senken wollen. Weiter erklaerte Schaeuble, er rechne damit, dass der Druck in Richtung auf eine Einigung bei der Steuerreform vor dem Hintergrund der Steuersenkung in den USA und der Kritik aus dem Ausland deutlich zunehmen werde.


Lambsdorff fordert Beschraenkung des Einflusses des Bundesrates

Als Ausweg aus der wirtschaftlichen Krise hat der FDP-Ehrenvorsitzende Graf Lambsdorff fundamentale Verfassungsaenderungen gefordert. Dadurch solle der Einfluss der Laender auf die Bundesgesetzgebung zurueckgedraengt werden, sagte Lambsdorff gegenueber der Sueddeutschen Zeitung. Der FDP-Politiker setzte sich fuer "weniger Bundesrat" ein. Aus ihm solle eine Art Koordinierungsstelle fuer die Bundeslaender werden. Alle Reformen der Bundesregierung seien bisher Stueckwerk geblieben, weil sie an der Laendervertretung vorbeimanoevriert werden mussten, sagte Lambsdorff.


Niedersachsen will gegen Stop der Rechtschreibreform Beschwerde einlegen

Niedersachsens Landesregierung will wegen des Stops der Rechtschreibreform durch das Verwaltungsgericht Beschwerde einlegen. Das Gericht hat am Vormittag entschieden, fuer die Einfuehrung der Reform sei ein Gesetz noetig. Ein Beschluss der Kultusminister reiche nicht aus.


Daimler ruft Fahrzeuge wegen defektem Bremshilfesystem zurueck

Die Daimler Benz AG ruft weltweit 176 Autos zurueck, ueber 80.000 allein in Deutschland. Ein defektes Bremshilfesystem kann dazu fuehren, dass der Wagen unerwartet stark abgebremst wird. Nach Angaben von Daimler Benz ist bisher allerdings kein Fall bekannt, bei dem diese Fehlsteuerung zu Verletzungen oder gar schlimmeren Personenschaeden gefuehrt haetten. Zwar stehen nach Angaben des Unternehmens zur Zeit keine Ersatzteile zur Verfuegung, es genuege zunaechst aber, diese Bremshilfe stillzulegen. Die Bremsfunktion werde dadurch nicht beeintraechtigt. Nach Werksangaben koennen die Schwierigkeiten bei der Mercedes S-Klasse und beim SL auftreten, die nach dem Dezember 96 gebaut worden sind, bei E-Klasse-Modellen ab Maerz 97 sowie bei SLK, CLK C-Klasse ab Juni diesen Jahres.


Landfried fordert kuerzere Studienzeiten

Kuerzere Studienzeiten hat der Praesident der Hochschulrektorenkonferenz, Landfried gefordert. 80% der Studenten wuenschten sich kompaktere Ausbildungsgaenge, sagte er der Saarbruecker Zeitung. Landfried forderte, unabhaengige Fachleute sollten kuenftig die Qualitaet deutscher Universitaeten nach internationalen Massstaeben kontrollieren.


AOK startet Beitragsrueckzahlungen

Mitglieder von drei Allgemeinen Ortskrankenkassen erhalten in den naechsten Wochen einen Monatsbeitrag zurueck, wenn sie 1996 keine Leistungen ausser Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch genommen haben. Nach Angaben eines Sprechers des AOK-Bundesverbandes betrifft dies etwa 2 Millionen Menschen in Hamburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern. Die Erstattungsaktion sei der Versuch, Versicherte davon abzuhalten, zur privaten Konkurrenz zu wechseln. Bisher gibt es eine Beitragsrueckzahlung nur bei privaten Konkurrenten. Vertreter von Ersatz- und Innungskrankenkassen bezeichneten den Schritt dr AOK als Absage an das Solidarprinzip der gesetzlichen Krankenversicherung.


Fussball: Kaiserslautern an der Tabellenspitze der Bundesliga

Gestern abend fanden die letzten vier Spiele des zweiten Spieltages der
Fussball-Bundesliga statt. Die Minimalisten des 1. FC Kaiserslautern
stehen nach 2 Spieltagen an der Spitze der Liga. Nach dem 1:0 zum Auftakt
beim Deutschen Meister FC Bayern gab es gestern ebenfalls ein 1:0, diesmal
auf dem Betzenberg im Aufsteigerduell gegen Herta BSC Berlin.
Tabellenzweiter ist Borussia Dortmund. Der Champions-League-Gewinner
sorgte mit seinem deutlichen 3:0 gegen den ueberforderten 1. FC Koeln fuer
die meisten Tore des Abends. Hinter dem Karlsruher SC findet sich auf dem
starken 4. Tabellenplatz mit dem VFL Wolfsburg ein weiterer Aufsteiger
ganz oben wieder. Zur Heimpremiere kamen die Niedersachsen zu einem
gerechten 1:1 gegen den Hamburger SV. Mit dem gleichen Resultat musste
sich Bayern Muenchen auf dem Boekelberg bei Borussia Moenchengladbach
zufriedengeben, wobei ein Bayern-Sieg nach einer sehr guten Leistung des
Titelverteidigers mehr als verdient gewesen waere.



Leichtatletik: Silbermedaille fuer Busemann

Happy End fuer Frank Busemann, am Ende eines Zehnkampfes, in dem der 22jaehrige durch ein Wechselbad der Gefuehle ging, steht die pure Freude ueber den Gewinn der Bronzemedaille. Trotz Verletzungen, Verunsicherung und Einbruechen im Kugelstossen und Diskuswerfen absolvierte der Silbermedaillengewinner von Atlanta den zweitbesten Zehntkampf seiner Karriere und blieb nur 54 Punkte ueber seinem olympischen Ergebnis.


Wetter

Schlagzeile: Ueberweigend sonnig, trocken und sehr warm. Nur am Alpenrand und oestlich der Elbe zeitweise wolkig und vereinzelt Gewitterguesse.

Vorhersage: In den Fruehstunden ist es meist klar und mit 13 bis 18 Grad angenehm kuehl. Nur vereinzelt lauern flache Nebelschwaden, die sich aber rasch wieder aufloesen. Tagsueber gibts zunaechst fast ueberall Sonne pur von einem wolkenlosen blauen Himmel. Ueber Mittag bilden sich dann wieder einige Schoenwetterwolken, die aber nur am Alpenrand und oestlich der Elbe auch mal etwas dunkler werden. Dort koennen am Nachmittag ganz vereinzelt auch kurze Gewitterschauer niedergehen, - in den anderen Gebieten bleibt es trocken. Die Temperaturen steigen erneut auf hochsommerliches Niveau und erreichen - je nach Bewoelkung - hoechste Werte zwischen 25 und 29, oertlich sogar wieder bis zu 30 Grad. Dazu weht weiterhin ein schwacher, tagsueber auch boeig auffrischender Ostwind.

Weitere Aussichten:

Im Sueden und in Odernaehe bleibt ein leichtes Gewitterrisiko bestehen. Sonst scheint am Wochenende verbreitet die Sonne und treibt die Quecksilber auf hitzige 27 bis 31 Grad. - In den sternklaren Naechten kuehlt sich die Luft nur langsam auf tiefste Werte von 14 bis 18 Grad ab. Ideale Bedingungen, um bereits einmal nach dem Sternschnuppenschwarm der Perseiden Ausschau zu halten, dessen Maximum mit bis zu 70 Sternschnuppen pro Stunde fuer die Nacht von Montag auf Dienstag erwartet wird.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,8812
Kanada(1 $)  1,3548
England(1 Pfund)  2,9980
Irland(1 Pfund)  2,6920
Schweiz(100 sfr)  122,780
Frankreich(100 FF)  29,643
Italien(1000 Lit)  1,0223
Oesterreich(100 oeS)  14,212
Spanien(100 Ptas)  1,1839
Japan(100 Yen)  1,5863
Schweden(100 skr)  23,225
 
Einige Indizes:
DAX:4414,35( aktuell )  
4335.39( Vortagswert )  
Dowjones-Index:8272,78( Stand 17:00 MESZ )  
8259,31( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:19475,85
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    7:00 MESZ    21:00 MESZ
SWF3    18:00 MESZ
SDR3    7:30 MESZ
Wetter: Donnerwetter - http://www.donnerwetter.de