Kaschmir-Geiseln immer noch am Leben |
Die Entfuehrer von vier westlichen Touristen im indischen Bundesstaat
Kaschmir haben gestern abend ihr abgelaufenes Ultimatum, in dem sie mit
der Ermordung der Geiseln gedroht hatten, aufgehoben. In einem Schreiben
an alle Zeitungen verlangte die Rebellengruppe Al Fahran (sp?) erneut die
Freilassung von Gesinnungsgenossen aus indischen Gefaengnissen, ohne eine
Frist fuer die Erfuellung ihrer Forderungen zu setzen. Sie drohten aber
erneut mit der Ermordung der vier Touristen. Unter ihnen ist auch der
Deutsche Dirk Hasert. Nach Informationen aus indischen Regierungskreisen
werden die Verhandlungen ueber eine Freilassung der Geiseln fortgesetzt. |
Polizei faengt auch heute Moechtegern-Chaostager ab |
Die bayrische Polizei hat Chaostage in der oberfraenkischen Stadt
Lichtenfels verhindert. Etwa 70 Punks wurden bereits bei der Anreise
abgefangen und 28 von ihnen festgenommen. Dabei stellten die Beamten
Waffen und groessere Mengen Drogen sicher. Auch ausserhalb Bayerns war mit
Flugblaettern in der Punkszene zu Randale und Krawallen in der 20000
Einwohner zaehlenden Stadt Lichtenfels. |
Franzoesische Atomtests strapazieren innereuropaeische Beziehungen |
Mit einer Diskussion ueber die kuenftige Sicherheitsstruktur fuer Europa
und die umstrittenen franzoesischen Atomtests haben die Aussenminister
der Europaeischen Union am Vormittag im spanischen Ort Santander (sp?)
ihre Beratungen wieder aufgenommen. Frankreichs Aussenminister Cherete
hatte gestern seinen Kollegen angesichts der scharfen Kritik der
Atomversuche mangelnde Solidaritaet vorgeworfen. Deutschland und
Grossbritannien hatte er allerdings ausdruecklich von diesem Vorwurf
ausgenommen. Insbesondere die skandinavischen Staaten sowie die
Benelux-Laender und Oesterreich hatten die Testreihe auf dem Mururoa-Atoll
hart kritisiert. Die schwedische Aussenministerin Walstroem hatte sogar an
einer Demonstration auf Tahiti teilgenommen. Daraufhin wurde der
schwedische Ministerpraesident Karlsson, der Ende September Frankreich
besuchen wollte, von der pariser Regierung ausgeladen. |
Vorruhestandsrente soll (nicht) gekuerzt werden |
Sozial- und Wirtschaftspolitiker aus den Reihen der Regierungskoalition
wollen die staendig wachsende Zahl von Arbeitnehmern, die vorzeitig in den
Ruhestand gehen, durch spuerbare Rentenkuerzungen stoppen. Nach
Informationen der Zeitung Bild am Sonntag werden dazu bereits konkrete
Plaene im Bundesarbeitsministerium geprueft. So soll das Altersruhegeld um
0,3% fuer jeden Monat vor der Altersgrenze von 63 Jahren gekuerzt werden.
Das wuerde fuer einen freiwilligen frueheren Ruhestand mit 60 Jahren bis
zu 11% weniger Rente ausmachen. Der parlamentarische Geschaeftsfuehrer der
FDP-Bundestagsfraktion, Ulrich Heinrich, sagte, die grosse Zahl der
Vorruhestaendler bedrohe auf Dauer die Kassen der Sozialversicherungen.
Deshalb muesse den Unternehmen die Moeglichkeit genommen werden, ihre
Personalprobleme auf Kosten der Rentenversicherungen zu loesen. Eile sei
geboten.
Bonn. Die Bundesregierung plant nicht, die Vorruhestandsgelder in
Deutschland zu kuerzen. Ein Sprecher des Bundesarbeitsministeriums
dementierte einen anderslautenden Bericht der Zeitung Bild am Sonntag.
Der Sprecher des Arbeitsministeriums erklaerte im Sueddeutschen Rundfunk,
es wuerde zwar ueberlegt, den Vorruhestand weniger attraktiv zu machen,
eine Kuerzung der Rente sei jedoch genausowenig im Gespraech wie konkrete
Zahlen. |
Schaeuble spekuliert ueber gruenen Verfassungsrichter |
Bonn. Ein verfassungsrichter aus den Reihen der Gruenen ist fuer den
CDU-CSU-Fraktionsvorsitzenden Schaeuble denkbar. Im Nachrichtenmagazin Der
Spiegel sagte Schaeuble, fuer das hoechte Richteramt wuerden nicht
Parteipolitiker, sondern qualifizierte Richter gewaehlt. Seine Partei
wuerde die Wahl eines Gruenen zum Verfassungsrichter unterstuetzen, wenn
es sich um eine geeignete Person handle. |
Nichts Neues von Furrers Absturz |
Die Ursache des Flugzeugabsturzes, bei dem gestern abend in Berlin
der Astronaut Reinhard Furrer ums Leben kam, ist noch unklar. Das
Luftfahrtbundesamt hat inzwischen die Ermittlungen aufgenommen. Furrer war
auf einer historischen Flugschau mit einer ME 108, die 1943 gebaut wurde,
abgestuerzt. Dabei wurde auch der Pilot getoetet. |
FDP-Vorsitzender gegen Personaldiskussion |
Der FDP-Vorsitzende gerhard hat Spekulationen ueber einen Wechsel der
FDP-Minister im Bundeskabinett zurueckgewiesen. Auf dem Bundeskongress der
Jungen Liberalen in Eisenach sagte Gerhard, Klaus Kinkel, Sabine
Leutheusser-Scharrenberger und Guenter Rexrodt machten ihre Arbeit gut und
benoetigten die Unterstuetzung der Partei. Er selbst strebe kein
Ministeramt an. Gerhard fuegte hinzu, angesichts der bevorstehenden
Landtagswahlen koennte die FDP sich keine Personalkonflikte leisten. Auf
einem Parteitag der hessischen Liberalen in Darmstadt wurde die
FDP-Fraktionschefin Ruth Wagner zur neuen Parteivorsitzenden gewaehlt. Sie
ist Nachfolgerin von Wolfgang Gerhard, der Mitte Juni nach seiner Wahl zum
Bundesvorsitzenden als Landeschef zurueckgetreten war. Mit Ruth Wagner
steht erstmals eine Frau an der Spitze der Liberalen in Hessen. |
DAG gegen laengere Ladenoeffnungszeiten |
Auf einer Konferenz der Deutschen Angestelltengewerkschaft in Walsrode
haben sich Betriebsraete des Einzelhandels aus dem ganzen Bundesgebiet
gegen eine Verlaengerung der Ladenoeffnungszeiten ausgesprochen. In einem
Thesenpapier des Kongresses heisst es, laengere Ladenoeffnungszeiten
braechten keinen Mehrumsatz, sondern allenfalls Umsatzverlagerungen.
Die Erfahrungen mit dem langen Donnerstag bewiesen zudem, dass ein
spaeterer Ladenschluss keine zusaetzlichen Arbeitsplaetze schaffe. Die
Betriebsraete wiesen darauf hin, dass im Einzelhandel schon jetzt der
Samstag ein regulaerer Arbeitstag sei. Eine weitere Verschlechterung der
Arbeitsbedingungen in diesem Wirtschaftszweig koennte nicht hingenommen
werden. |
Gute Beziehungen zwischen Polen und Bundesrepublik |
Das deutsch-polnische Verhaeltnis hat sich in den vergangenen Jahren nach
den Worten von Polens Aussenminister Skubicewski (sp?) gut entwickelt.
Bei einer Festveranstaltung in Schwerin hob der Minister hervor, die
Beziehungen der beiden Laender seien von groesster Bedeutung fuer die
Erhaltung des Friedens in Europa. Er warnte zugleich vor deutschen
Alleingaengen. Die Bundesrepublik muesse in das System der europaeischen
Staaten eingebunden bleiben. Skubicewski sprach zu einem Festakt zum
1000jaehrigen Bestehen Mecklenburgs. Unter den Teilnehmern waren auch
Bundespraesident Herzog und Ministerpraesident Seite. Der Name Mecklenburg
soll erstmals am 10.September 995 urkundlich erwaehnt worden sein. |
Staatsanwaltschaft ermittelt in Sachen toter Kinder an DDR-Grenze |
Die Staatsanwaltschaft ermittelt zZ in 16 Verfahren wegen der Toetung von
Kindern an der innerdeutschen Grenze. Das teile eine Justizsprecherin in
Berlin mit. Der thueringer Justizminister Kretschmer hat nach eigenen
Angaben Kenntnis von einem konkreten Fall, in dem Grenzsoldaten ein
10jaehriges Maedchen erschossen haben. Insgesamt kamen bei Fluchtversuchen
mindestens 20 Kinder und Jugendliche ums Leben, so die berliner Justiz.
Die Ermittlungen seien oft schwierig, da die Stasi systematisch die Akten
und Dokumente der DDR-Behoerden habe vernichten lassen. Die Eltern seien
gezwungen gewesen, sich plausibel klingende Geschichten zurechtzulegen,
um das Verschwinden ihrer Kinder zu erklaeren. |
Neue Chefin der Jusos gewaehlt |
Neue Vorsitzende der Jungsozialisten ist die 25jaehrige Andrea Nales. Sie
wurde auf dem Juso-Bundeskongress in Bonn mit 165 von 323 Stimmen
gewaehlt. Andrea Nales ist bereits Landesvorsitzende der Jusos in
Rheinland-Pfalz. Auf ihren Gegenkandidaten Gerhard Grueger entfielen 147
Stimmen. Die Neuwahl war notwendig geworden, weil es auf dem
Bundeskongress im Mai Unregelmaessigkeiten bei der Vorstandswahl gegeben
hatte. Damals hatte der inzwischen zurueckgetretene Johannes Westphal die
Fuehrung der Organisation uebernommen. |
Umweltpreis fuer Vorsitzenden der Deutschen Katholischen Bischofskonferenz |
Der Vorsitzende der Deutschen Katholischen Bischofskonferenz, Lehmann, ist
mit dem Umweltschutzpreis der Stadt Moenchen-Gladbach, der Goldenen Blume
von Rheidt ausgezeichnet worden. zur Begruendung hiess es, Lehmann habe
sich stets fuer eine verbesserung der Beziehungen zwischen Mensch und
Umwelt eingesetzt. In seiner Dankesrede rief der Bischof dazu auf, mutiger
fuer die Belange des Umweltschutzes einzutreten. |
Schwerer Unfall bei Autorennen |
Nach einem schweren Unfall ist das ADAC-Supertourenrennen auf der berliner
Avus abgebrochen worden. Der 33jaehrige Brite Keith Audore war mit Tempo
200 auf eine Leitplanke in der Nordkurve geprallt. Wenig spaeter wurde
sein Fahrzeug von dem Wagen des Neussers Frank Bela gerammt. Bela blieb
unverletzt, der 33jjaehrige Brite ist jedoch schwer verletzt. Er konnte
erst nach einer halben Stunde aus seinem voellig zerstoerten Auto geborgen
werden. |
Quellen |
|