GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 21.12.1998



* Deutschland will Projekt zur humanitaeren Hilfe fuer den Irak
* Ruhrgas erwirbt Anteile an russischem Energiekonzern
* Muentefering rechnet mit Verzoegerungen beim Regierungsumzug
* Bund ist an immer weniger Unternehmen beteiligt
* Bundeswehr hilft bei Ueberwachung von Bahnstrecken
* Bombendrohungen gegen Berliner Bahnhoefe
* Auch fuer Beamte 5,5% Erhoehung gefordert
* Fussball: Rausch neuer Trainer in Nuernberg
* Boerse



Deutschland will Projekt zur humanitaeren Hilfe fuer den Irak

In der EU will die eine Initiative zur humanitaerern Versorgung der irakischen Bevoelkerung starten. Dazu soll ausgenutzt werden, dass im Januar Deutschland die EU-Ratspraesidentschaft uebernimmt. Bundesaussenminister Fischer, der sich mit seinem britischen Kollegen Cook in London traf, betonte, man muesse jetzt, wo die Kampfhandlungen beendet sind, die Voraussetzungen dafuer schaffen, dass in Zukunft keine solchen Konflikte mehr entstehen.


Ruhrgas erwirbt Anteile an russischem Energiekonzern

Die Ruhrgas AG hat in Moskau die Vertraege zum Kauf von zunaechst 2,5% der Anteile am russischen Energiekonzern Gasprom unterzeichnet. Das Aktienpaket im Wert von 1,1 Millionen DM wurde schon am Samstag von dem Essener Unternehmen erworben. Einer Ankuendigung von Ruhrgas-Chef Spaet zufolge will dieser seinen Anteil an der Gasprom auf 4% aufstocken. Er aeusserte sich aber nicht zu laengerfristigen Plaenen fuer eine hoehere Beteiligung an dem russischen Konzern. Zusaetzlich wurde eine Vereinbarung getroffen, dass Gasprom der Ruhrgas AG bis zum Jahr 2030 ein Drittel ihres Bedarfs liefert. Der Verkauf von Anteilen war von der russischen Regierung schon seit laengerem geplant. Der Verfall des Rubels und mangelndes Kaufinteresse sorgten aber fuer eine mehrfache Verschiebung der Aktion.


Muentefering rechnet mit Verzoegerungen beim Regierungsumzug

Bundesbauminister Muentefering schliesst nicht aus, dass die Kosten fuer den Regierungsumzug nach Berlin hoeher ausfallen als geplant. Er sei zwar zuversichtlich, was die Einhaltung des geplanten Rahmens von 20 Milliarden DM angehe, sagte der Minister in Berlin, man koenne dies aber nicht garantieren. Es gebe beispielsweise eine noch unklare Zahl von Pendlern zwischen Bonn und Berlin. Erst Ende 2000 sei damit zu rechnen, dass der Neubau des Bundeskanzleramtes zum Einzug fertig sei, das ist ein halbes Jahr spaeter als geplant. Bis dahin koennten Bundeskanzler Schroeder und seine Mitarbeiter das ehemalige Staatsratsgebaeude nutzen. Der Umzugszeitplan werde aber im grossen und ganzen eingehalten, sagte Muentefering.


Bund ist an immer weniger Unternehmen beteiligt

In diesem Jahr hat die Zahl der Unternehmensbeteiligungen des Bundes weiter abgenommen. Nach Aussage des Finanzministeriums in Bonn war der Bund Ende September noch an 379 Firmen beteiligt. Dies sind 67 weniger als zur selben Zeit im Vorjahr. Die Saar Bergwerke AG wurde an die Ruhrkohle AG verkauft, die Tank und Rast AG wurde privatisiert. Weiter steht der Verkauf der Post und der Postbank an, sowie der Verkauf von Anteilen an Flughaefen.


Bundeswehr hilft bei Ueberwachung von Bahnstrecken

Nach mehreren Anschlaegen auf das Schienennetz der Deutschen Bahn AG beteiligen sich auch Bundeswehr-Tornados an der Ueberwachung. Ein Sprecher des Bundesverteidigungsministeriums in Bonn teilte dies mit. Die Flugzeuge sind mit hochaufloesenden Kameras ausgestattet und seien aufgrund eines Amtshilfeersuchens des Innenministeriums bereitgestellt worden. Auch der Bundesgrenzschutz hat die Ueberwachung von Zuegen und Gleisen verstaerkt. Eine unbekannte Gruppe von Erpressern, die sich "Freunde der Eisenbahn" nennt, hat eine Forderung von 10 Millionen DM an die Bahn gestellt und Anschlaege angedroht. Das Bundeskriminalamt hat inzwischen eine Sonderkommission eingerichtet. Die Taeter sind offenbar keine Laien. Die Art und Weise, auf die die Schrauben gelockert worden seien, deute auf Sachverstand hin.


Bombendrohungen gegen Berliner Bahnhoefe

Die Berliner Bahnhoefe Lichtenberg, Kien und Loebeck sind heute abend wegen Bombendrohungen fuer kurze Zeit gesperrt worden. Mit Hunden wurden die Bahnhoefe durchsucht, es wurde aber nichts gefunden. Es ist unbekannt, wer sich hinter den Drohungen verbirgt.


Auch fuer Beamte 5,5% Erhoehung gefordert

Auf fuer die Beamten hat der Deutsche Gewerkschaftsbund 5,5% mehr Geld gefordert. Dies hatten auch schon die Gewerkschaften fuer den oeffentlichen Dienst gefordert. Besonders die unteren und mittleren Besoldungsgruppen sollten bei der Erhoehung beruecksichtigt werden.


Fussball: Rausch neuer Trainer in Nuernberg

Fussball-Bundesligist 1. FC Nuernberg hat einen neuen Trainer, Friedel Rausch. Der 58jaehrige sagte im bayerischen Rundfunk, er werde einen Vertrag bis zum Saisonende unterschreiben. Rausch tritt die Nachfolge von Willi Reimann an.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,6647
Kanada(1 $)  1,0740
England(1 Pfund)  2,8035
Irland(1 Pfund)  2,4840
Schweiz(100 sfr)  123,1000
Frankreich(100 FF)  29,8210
Italien(1000 Lit)  1,0098
Oesterreich(100 oeS)  14,2140
Spanien(100 Ptas)  1,1753
Japan(100 Yen)  1,4430
Schweden(100 skr)  20,8000
 
Einige Indizes:
DAX:4780,93( aktuell )  
Dow-Jones-Index:9049,87( Stand 17:00 MESZ )  
8903,63( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:14152,95
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    14:00 MEZ
Radio7    17:00 MEZ
SWF3    21:00 MEZ