GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 06.05.1998



* 71. Deutsch-Franzoesischer Gipfel in Avignon
* Zahl rechtsextremistischer Straftaten in Deutschland gestiegen
* Politiker auessern sich gegen Verbot der DVU
* CDU legt ueberarbeitete Version ihres Zukunftsprogrammes vor
* Beginn offizieller Gespraeche in Sachsen-Anhalt am Freitag
* Verhandlungen ueber Fusion zwischen Daimler-Benz und Chrysler
* Seehofer: Arztbesuch im Ausland soll Ausnahme bleiben
* Chancen fuer Allianz Kirch-Bertelsmann verschlechtert
* Lotto am Mittwoch:
* Boerse



71. Deutsch-Franzoesischer Gipfel in Avignon

Bundeskanzler Kohl und Frankreichs Praesident Chirac sind am Abend im suedfranzoesischen Avignon zusammengekommen. Kohl traf wegen der Bundestagsdebatte zur Einfuehrung des Euros verspaetet zum 71. deutsch-franzoesischen Gipfeltreffen ein. Vor dem Parlament in Bonn hatte der Kanzler zuvor gesagt, die deutsch-franzoesischen Beziehungen seien wegen des Streits um den EZB-Chef-Posten nicht gefaehrdet. Vertreter von SPD und Buendnisgruenen warfen der Bundesregierung vor, die Personalquerelen durch eine mangelhafte Vorbereitung des EU-Gipfeltreffens mitverschuldet zu haben. Morgen vormittag will sich Kohl in Avignon mit Ministerpraesident Jospin treffen. Ausserdem soll der deutsch-franzoesische Verteidigungs- und Sicherheitsrat zu einer Sitzung zusammenkommen.


Zahl rechtsextremistischer Straftaten in Deutschland gestiegen

In Deutschland hat die Zahl rechtsextremistischer Straftaten gegenueber 1996 um 1/3 zugenommen. Dies geht aus dem Verfassungsschutzbericht hervor, den Bundesinnenminister Kanther in Bonn vorlegte. Danach wurden knapp 12'000 rechtsextremistische Delikte registriert. Davon waren etwa 800 Gewalttaten gegen Auslaender gerichtet. Die Zahl linksextremistischer Straftaten wird in dem Bericht mit etwa 3000 angegeben. In diesem Zusammenhang wertete Bundesinnenminister Kanther die Aufloesungserklaerung der terroristischen Rote Armee Fraktion (RAF) als Folge konsequenter Sicherheitspolitik.


Politiker auessern sich gegen Verbot der DVU

Politiker von Koalition und Opposition sowie Verfassungsschuetzer haben sich gegen ein Verbot der rechtsextremen DVU ausgesprochen. Ein solches hatte der niedersaechsische Innenminister Glogowski gefordert. In Bonn erklaerte Bundesinnenminister Kanther, zwar sei die DVU verfassungsfeindlich, doch wuerden Verbote die Probleme nicht loesen. Aehnlich auesserte sich Unions-Fraktionschef Schaeuble. Im Deutschlandfunk plaedierte auch die SPD-Rechtsexpertin Daeubler-Gmelin dafuer, der DVU mit politischen Mitteln entgegenzutreten. Der saechsische Verfassungsschutzpraesident Dietrich (sp?) dokumentierte, durch ein Verbot wuerden die Anhaenger rechtsextremer Parteien in die Illegalitaet abgedraengt. Die Innenminister der Laender wollen sich am Freitag mit dem Vorstoss ihres niedersaechsischen Kollegen Glogowski befassen.


CDU legt ueberarbeitete Version ihres Zukunftsprogrammes vor

Die CDU hat heute die ueberarbeitete Version ihres Zukunftsprogrammes vorgelegt. Darin bleibt sie, trotz kritischer Einwaende der CSU, bei ihrer Linie in der Umweltpolitik. Zur umstrittenen Besteuerung von Energie heisst es in dem Papier, ein solcher Schritt komme nur im europaeischen Rahmen in Frage. Ergaenzungen gibt es auch beim Thema Innere Sicherheit. Zustimmung findet unter anderem die Einrichtung der Gen-Datei beim Bundeskriminalamt. Neu ist die Forderung, dass auslaendische Straftaeter nach ihrer Verurteilung in Deutschland in das jeweilige Herkunftsland abgeschoben werden koennen.


Beginn offizieller Gespraeche in Sachsen-Anhalt am Freitag

In Sachsen-Anhalt sollen am Freitag offizielle Gespraeche ueber die Moeglichkeiten zur Bildung einer Koalition zwischen SPD und CDU beginnen. Dies teilten die Spitzen beider Parteien in Magdeburg mit. Weder SPD noch CDU sprachen allerdings von Koalitionsverhandlungen. SPD-Landes- und Fraktionschef Vickenscher (sp?) sagte, fuer den sozialdemokratischen Wahlsieger gebe es weiterhin mehrere Optionen fuer die Regierungsbildung. Der CDU-Landesvorsitzende Daehrer erklaerte, es gehe um Verhandlungen mit dem Ziel der gemeinsamen Regierungsbildung.


Verhandlungen ueber Fusion zwischen Daimler-Benz und Chrysler

Der Aufsichtsrat der Daimler-Benz AG ist am fruehen Abend zu einer Sondersitzung zusammengekommen. In Stuttgart hiess es, das Gremium solle ueber eine moegliche Fusion mit dem amerikanischen Autohersteller Chrysler informiert werden. Beide Unternehmen hatten heute Berichte ueber Verhandlungen bestaetigt und erklaert, eine Einigung sei noch nicht erreicht. Sollte der groesste Zusammenschluss in der Industriegeschichte zusammenkommen, wuerde ein Konzern mit einem Gesamtumsatz von etwa 230 Mrd. DM entstehen.


Seehofer: Arztbesuch im Ausland soll Ausnahme bleiben

Der Arztbesuch im Ausland soll auch kuenftig eine Ausnahme bleiben. Das strebt Bundesgesundheitsminister Seehofer an. Seehofer sagte der Koblenzer Rhein-Zeitung, er wolle trotz der Urteile des Europaeischen Gerichtshofes verhindern, dass die Sozialsysteme in der EU schon jetzt harmonisiert werden. Die sozialen Standards in Deutschland sollten erhalten bleiben.


Chancen fuer Allianz Kirch-Bertelsmann verschlechtert

Die Chancen fuer die Genehmigung einer Allianz der Unternehmen Kirch und Bertelsmann beim Pay-TV haben sich nach Angaben der Sueddeutschen Zeitung verschlechtert. Das Blatt berichtet in seiner morgen erscheinenden Ausgabe, die EU-Staaten haetten sich in Bruessel gegen den Zusammenschluss ausgesprochen. Kirch und Bertelsmann betreiben gemeinsam den Abonnementfernsehkanal Premiere. Bei dessem geplanten Zusammenschluss mit dem Kirch-Sender DF1 wuerde, nach Ansicht der EU-Wettbewerbsaufseher ein Monopol entstehen, meldet die Sueddeutsche Zeitung.


Lotto am Mittwoch:

Ziehung A: 9, 18, 33, 36, 39, 48, Zusatzzahl: 35 Ziehung B: 4, 15, 28, 30, 40, 48, Zusatzzahl: 45 Superzahlen: 1, 8 Spiel 77: 7489270 Super 6: 147964


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,7687
Kanada(1 $)  1,2277
England(1 Pfund)  2,9400
Irland(1 Pfund)  2,5150
Schweiz(100 sfr)  119,490
Frankreich(100 FF)  29,822
Italien(1000 Lit)  1,0136
Oesterreich(100 oeS)  14,212
Spanien(100 Ptas)  1,1769
Japan(100 Yen)  1,3350
Schweden(100 skr)  23,288
 
Einige Indizes:
DAX:5229,80( aktuell )  
5232,03( Vortagswert )  
Dow-Jones-Index:9132,12( Stand 17:00 MESZ )  
9147,57( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:15243,84
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    20:00 MESZ
NDR4    21:00 MESZ
B5    22:00 MESZ