GERMAN NEWS DEUTSCHE AUSGABE Sa, 01.05.1999 * NATO setzt schwere Angriffe fort * Lafontaine kritisiert die NATO * Gewerkschafter loben die Bundesregierung * Unfall bei Maiausflug * Eroeffnung des Goethe-Nationalmuseums * Fussball |
NATO setzt schwere Angriffe fort |
Die NATO setzt ihre bisher schwersten Angriffe auf Jugoslawien fort. Das
Kommunikationsnetz der jugoslawischen Armee soll zerstoert und der
Nachschub mit Treibstoff, Ersatzteilen und Lebensmitteln unterbunden
werden. Bei einem NATO-Angriff auf eine Bruecke im Kosovo sind
wahrscheinlich 23 Menschen getoetet worden. Ein AFP-Reporter berichtete,
ein Bus sei von mindestens einer Rakete getroffen worden. Serbische Medien
sprachen von einem Massaker an Zivilisten. Die NATO hat den Vorfall bisher
nicht bestaetigt. |
Lafontaine kritisiert die NATO |
Oskar Lafontaine, Privatmann ohne politische Aemter, hielt zum 1. Mai eine
Rede im Saarbruecker Vergnuegungspark "Deutsch-franzoesischer Garten". Die
Themen dieser ersten grossen Rede nach seinem Ruecktritt waren der
Arbeitsmarkt, vor allem aber der Kosovokrieg. Es sei ein Fehler gewesen,
die Kleinstaaterei im ehemaligen Jugoslawien anzuerkennen, so Lafontaine.
Ausserdem seien in den letzten Wochen zwei weitere schwere Fehler gemacht
worden - der erste davon sei die Nichteinbeziehung der UNO, und der zweite,
so Lafontaine, sei die Nichteinbeziehung Russlands in die Verhandlungen
gewesen. Die NATO sei mit ihren Bombardements nun allerdings in der
Sackgasse. Es gehe nicht mehr um die Gesichtswahrung der NATO, sondern
darum, das Leid und Elend der Menschen, das auch durch die Bombardements
entsteht, zu beenden.
Im arbeitsmarktpolitischen Teil seiner Rede forderte Lafontaine eine
wachstumsorientierte Lohnpolitik und eine Abkehr von der Ideologie der
Preisstabilitaet. In seiner Rede fiel jedoch kein Wort gegen die
Bundesregierung, es gab keine Spitze gegen Bundeskanzler Schroeder, sondern
eher eine Aufforderung so weiterzumachen. |
Gewerkschafter loben die Bundesregierung |
Auch in den Ansprachen der prominenten Gewerkschafter stand das Thema
Kosovo im Mittelpunkt. DGB-Chef Dieter Schulte sprach auf der zentralen
Kundgebung in Dortmund und richtete sich dabei sowohl an die NATO als auch
an die jugoslawische Fuehrung. Praesident Milosevic forderte er auf, den
Massenmord endlich zu beenden und sein menschenverachtendes Handeln zu
stoppen. Ansonsten wuerde auf dem Balkan nie Frieden entstehen koennen.
Seine zweite Aufforderung richtete Schulte an die NATO. Sie muesse jede
Chance nutzen, an den Verhandlungstisch zurueckzukehren, fuer den Frieden
auf dem Balkan muessten alle etwas tun. Die Menschen muessen in ihre
Heimat zurueckkehren koennen und sie muessen dort ein freies und auch ein
menschenwuerdiges Leben fuehren koennen, so Schulte.
Auf dem traditionellen Gebiet des Tags der Arbeit sind aus
Gewerkschaftssicht einige Neuerungen zu verzeichnen. Heute ist der erste
1. Mai seit 1982 mit sozialdemokratisch gefuehrter Bundesregierung und es
gab in Dortmund die erste gemeinsame Kundgebung von DGB und DAG seit noch
viel laengerer Zeit. Das eigentliche Thema war ein versoehnliches: der
Schulterschluss von Deutschem Gewerkschaftsbund und Deutscher
Angestelltengewerkschaft. Nachdem DGB und DAG sich fast 50 Jahre lang als
Konkurrenten gegenueber gestanden hatten, wollen die vier
Dienstleistungsgewerkschaften des DGB mit dem DAG noch in diesem
Jahrtausend den Grundstein fuer eine gemeinsame Organisation legen. Mit
dann rund 3,3 Millionen Mitgliedern wird sie die groesste
Einzelgewerkschaft der Welt. Doch DGB-Chef Dieter Schulte und DAG-Chef
Roland Issen bedachten sich nicht nur gegenseitig mit versoehnlichen
Worten, auch die Bundesregierung kam gut weg. Mit der Steuerreform
und dem Beschaeftigungsprogramm fuer Jugendliche sei die Koalition auf dem
richtigen Weg. Dabei duerfe sie sich aber nicht von den Klagen der
Unternehmer beindrucken lassen. Konkrete Reizthemen wie die Besteuerung
der 630-Mark-Jobs oder die Gesetzesnovelle zur Scheinselbstaendigkeit, die
in den letzten Wochen zum Teil auch bei der Bevoelkerung auf
Unverstaendniss gestossen waren, liessen die SPD-Mitglieder Schulte und
Issen aus. Allerdings riefen die beiden zum Widerstand gegen den
Sozialabbau auf. |
Unfall bei Maiausflug |
Bei einem feuchtfroehlichen Maiausflug mit einem Traktorengespann sind
vier junge Leute schwer und fuenfzehn leicht verletzt worden. Das
Traktorengespann war im Neckar-Odenwaldkreis umgestuerzt und hatte die
Ausfluegler unter sich begraben. |
Eroeffnung des Goethe-Nationalmuseums |
Mit zehnwoechiger Verspaetung ist das Goethe-Nationalmuseum in Weimar
eroeffnet worden. Das Haus wurde fuer 18 Millionen Mark saniert. Es bietet
einen ungewehnlichen Blick auf die Weimarer Klassik. Kulturstaatsminister
Naumann sagte, Goethe sei von der Nachwelt vereinnahmt worden, damit etwas
von seiner Groesse auf uns abfalle. |
Fussball |
Hamburg - Kaiserslautern 2:0 VFL Wolfsburg - VFB Stuttgart 3:2 Bayern Leverkusen - Herta BSC 2:2 FC Bayern Muenchen - Borussia Moenchengladbach 4:2 Hansa Rostock - 1860 Muenchen 4:1 |
Quellen |
|