GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Th 17.03.1994



* Gerold Tandler zurueckgetreten
* Staatsminister im Kanzleramt hat keine weitergehenden Informationen
* Kai Nehm tritt Amt des Generalbundesanwaltes an
* Warnstreiks in der Druckindustrie
* Franzoesischer Botschafter ins Auswaertige Amt einbestellt
* Kompromiss zur Fusion der Laender Berlin und Brandenburg
* Rechtsanspruch auf Kindergartenplatz soll zum 1.1.1996 durchgesetzt werden
* Zwei Jahre Bewaehrungsstrafe fuer Stasi-Offizier
* Justizministerin fordert Politik der Versoehnung
* Auch 1993 Verluste bei der Lufthansa
* Biblis A laeuft wieder
* Kernkraftwerk Obrigheim wieder in Betrieb
* Monitorbericht im Kreuzfeuer
* Walter Janker ist tot
* Borussia Dortmund gewinnt gegen Inter Mailand



Gerold Tandler zurueckgetreten

Muenchen. CSU-Vize Tandler ist von seinem Parteiamt zurueckgetreten. Er zog damit die Konsequenzen aus seiner Verstrickung in die Steueraffaire um den niederbayerischen Baederkoenig Zwick. Tandler geriet in der eigenen Partei unter Druck, als diese Woche bekannt wurde, dass er von Zwick 700.000 DM geliehen hatte. CSU Chef Waigel will Bundesgesundheitsminister Seehofer als Nachfolger Tandlers vorschlagen. Vor Tandler hatten bereits Ministerpraesident Streibl Umweltminister Gauweiler, beide CSU wegen Affaeren abtreten muessen.


Staatsminister im Kanzleramt hat keine weitergehenden Informationen

ueber das Attentat auf das Restaurant 'Mykonos'

Berlin. Der Staatsminister im Bundeskanzleramt Schmidtbauer (sp?), CDU, hat nach eigenen Angaben ueber das Attentat im Restaurant 'Mykonos' keine weitergehenden Informationen als die Strafverfolgungsbehoerden. Schmidt- bauer sagte als Zeuge vor dem Berliner Kammergericht, dahingehend ausge- legte Aeusserungen seien aus dem Zusammenhang gerissen worden. Schmidtbauer hatte in einem Interview erklaert, wer die Details kenne, komme zu ganz anderen Ergebnissen. Schmidtbauer bestaetigte, dass der Iran versucht hat, Einfluss auf den Prozess zu nehmen.


Kai Nehm tritt Amt des Generalbundesanwaltes an

Der neue Generalbundesanwalt Kai Nehm ist offiziell in sein Amt eingefuerht worden. Der bisherige Bundesrichter war nach monatelangen Querelen der Bonner Parteien als Nachfolger Alexander von Stahls berufen worden. Von Stahl war nach dem blutigen Anti-Terror-Einsatz auf dem Bahnhof von Bad Kleinen im Juni vergangenen Jahres in den einstweiligen Ruhestand versetzt worden.


Warnstreiks in der Druckindustrie

Mit neuen Warnstreiks in der deutschen Druckindustrie will die Gewerkschaft IG Medien ihren Forderungen nach einem 5% hoeherem Einkommen Nachdruck ver- leihen. Die bestreikte Zeitung "Mannheimer Morgen" ist heute nur mit einer Notausgabe herausgekommen. Nach Angaben des baden-wuerttembergischen Arbeitgeberverbandes Druck war es die einzige Tageszeitung im Land, bei der die Arbeit fuer wenige Stunden niedergelegt worden war. Die Arbeitgeber wollen im Tarifkonflikt eine Beschaeftigungsinitiative erreichen, mit der in den Druckunternehmen vor allem flexiblere Arbeitszeiten moeglich werden sollen.


Franzoesischer Botschafter ins Auswaertige Amt einbestellt

Paris. Das franzoesische Aussenministerium hat bestritten, dass der Botschafter in Bonn, Chere (sp?), wegen kritischer Aeusserungen zum deutsch-franzoesischen Verhaeltnis in das Auswaerige Amt einbestellt wurde. Die Begegnung Cheres mit Staatssekretaer Kastrup (sp?) sei seit langem geplant gewesen, sagte eine franzoesische Regierungssprecherin.


Kompromiss zur Fusion der Laender Berlin und Brandenburg

Bonn. Die Regierungschefs der Laender haben sich auf einen Kompromiss zur finanziellen Regelung der fuer 1999 geplanten Fusion der Laender Berlin und Brandenburg verstaendigt. Danach soll fuer Berlin nach dem Zusammenschluss fuenfzehn Jahre lang eine Uebergangsregelung gelten. Waehrend dieser Zeit soll der Bund im Rahmen des sogenannten Stadtstaatenprivilegs weiterhin jaehrlich zwischen 4.4 und 6 Mrd. DM an Berlin zahlen. Der regierende Buergermeister von Berlin, CDU, und Brandenburgs Ministerpraesident Stolpe, SPD, hatten die Fusion beider Laender von der Gewaehrung einer solchen Uebergangsfinanzierung abhaengig gemacht. Mit dem Kompromiss der Laender- ministerpraesidenten wird sich morgen der Bundesrat befassen.


Rechtsanspruch auf Kindergartenplatz soll zum 1.1.1996 durchgesetzt werden

Die Ministerpraesidenten der Laender wollen trotz der finanziellen Bedenken der Kommunen den Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz wie geplan zum 1.Januar 1996 umsetzen. Das wurde heute auf einer Konferenz der Laender- chefs in Bonn deutlich. Der rheinland-pfaelzische Ministerpraesident Scharping sagte anschliessend, zur Entlastung der Gemeinden werde ueber eine Stichtagsregelung wie etwa beim Schuleintritt nachgedacht. Die Ministerpraesidenten seien sich ausserdem einig gewesen, dass sich der Bund finanziell staerker bei der Schaffung neuer Kindergartenplaetze beteiligen muesse. In Baden-Wuerttemberg wollen nach Informationen des Sueddeutschen Rundfunks CDU und SPD kuenftig sogenannte Kinderhaueser finanziell unter- stuetzen. Das sind Einrichtungen, in denen Kinder von der Geburt bis zum 14. Lebensjahr betreut werden. Die Zustimmung von Finanzminister Mayer- Vorfelder stehe aber noch aus, hiess es weiter.


Zwei Jahre Bewaehrungsstrafe fuer Stasi-Offizier

Das bayerische oberste Landesgericht hat die frueheren STASI-Offiziere Harry Schuett und Guenther Boettger zu zwei Jahren bzw. 14 Monaten Haft auf Bewaehrung verurteilt. Der Schuldspruch lautet auf Mittaeterschaft beim Landesverrat. Die beiden STASI-Offiziere waren bereits 1991 von einem anderen Senat des Gerichtes zu den selben Strafen verurteilt worden. Allerdings lautete der Schuldspruch damals auf Beihilfe zum Landesverrat.


Justizministerin fordert Politik der Versoehnung

Karlsruhe. Bundesjustizministerin Leutheuser-Schnarrenberger hat sich fuer eine Politk der Versoehnung mit linken Terroristen ausgesprochen. Insbesondere mit denen der Roten Armee Fraktion. Es muesse alles getan werden, um der Gefahr einer neuen Eskalation der Gewalt zu begegnen, sagte die FDP Politikerin bei der offiziellen Amtseinfuehrung des neuen General- bundesanwalts Nehm.


Auch 1993 Verluste bei der Lufthansa

Frankfurt. Die Lufthansa hat auch im vergangenen Jahr rote Zahlen geschrieben. Die Verluste lagen mit 110 Millionen DM jedoch nur noch bei einem Drittel der Vorjahreszahlen. Die Fluggesellschaft verkleinerte ihren Mitarbeiterstab um knapp 10 Prozent auf rund 45 000.


Biblis A laeuft wieder

Der Block A des Kernkraftwerks Biblis ist wieder in Betrieb. Nach der gestrigen automatischen Schnellabschaltung sei der Reaktor am spaeten Abend wieder angefahren worden. Das sagte der Kraftwerksleiter. Das hessische Umweltministerium habe dem Anfahren zugestimmt. Voraussicht- lich werde der Reaktor morgen wieder ans Netz gehen koennen. Die Panne, die den Atommeiler gestern stillgelegt hatte bewertete der Kraftwerks- leiter als Lapalie. Das Kurzschlussrelais einer Oelpumpe fuer die Steuerung einer Turbine habe grundlos angesprochen und damit die Schnellabschaltung ausgeloest. Bei einer anschliessenden Ueberpruefung habe das Teil jedoch keinen Fehler gezeigt, sagte der Kraftwerksleiter.


Kernkraftwerk Obrigheim wieder in Betrieb

Obrigheim. Das Kernkraftwerk Obrigheim ist nach einer Woche wieder ans Netz gegangen. Der Reaktor war am vergangenen Donnerstag abgeschaltet worden, um zwei defekte Dichtungen im Kuehlkreislauf auszutauschen. Die Gruenen im baden-wuerttembergischen Landtag haben die Abschaltung als weiteren Beleg fuer die Unsicherheit des Kernkraftwerks gewertet und erneut seine Stillegung verlangt.


Monitorbericht im Kreuzfeuer

Um einen Bericht des ARD Magazins Monitor zu haeufigen Missbildungen bei Neugeborenen an der Nordseekueste ist ein heftiger Streit entbrannt. Ein Sprecher der Stadt Wilhelmshaven bezeichnete die Angaben als unzutreffend. Das niedersaechsische Sozialministerium will den Behauptungen der Fernseh- autoren jedoch sorgfaeltig nachgehen. Kommende Woche sollen Ministeriums- vertreter Gespraeche mit Eltern missgebildeter Kinder in der Region fuehren. Nach Monitorrecherchen sind an der Nordseekueste in den letzten Jahren ueberdurchschnittlich viele Kinder ohne Haende geboren worden.


Walter Janker ist tot

Der ostdeutsche Autor Walter Janker ist tot. Der fruehere Leiter des Aufbauverlags starb nach laengerer Krankheit im Alter von 79 Jahren in Potsdam. Das bestaetigte der Rowolth-Verlag. Der Kommunist, Publizist, Verleger und Dramaturg war von zwei Regimen zu Zuchthausstrafen in Bauzen verurteilt worden. Zuerst als Kommunist von den Nazis, dann als Konter- revolutionaer von der DDR-Fuehrung.


Borussia Dortmund gewinnt gegen Inter Mailand

Im UEFA-Cup Viertelfinalrueckspiel gewann Borussia Dortmund gegen Inter Mailand mit 2:1. Das Wunder von Mailand blieb also aus. Vor 45.000 Zu- schauern gewann zwar Borussia Dortmund im Guiseppe Meazza Stadion gegen Inter Mailan, und muss dennoch nach dem 1:3 im Hinspiel ausscheiden. Borussia Dortmund fuehrte bereits mit 2:0 durch Michael Zorks Treffer in der 32. Minute und Lars Rikens Tor in 47. Minute. Die Entscheidung fiel in der 76. Minuten als Matthias Sammer aus elf Metern nur die Latte des Mailaender Tores traf, der Anschlusstreffer der Mailaender durch Antiono Mancione zehn Minuten vor dem Spielende raubte Dortmund trotz einer gross- artigen Leistung alle Hoffnung.


Quellen

    SWF3    14:00 MEZ
    jamfm    12:00 MEZ    17:00 MEZ
    SDR3    20:00 MEZ    21:00 MEZ
    antenne Bayern    23:00 MEZ