GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 18.07.1997



* Grenzkontrollen zwischen Deutschland, Oesterreich und Italien fallen
* Beckstein kritisiert Zeitplan zum Wegfall der Grenzkontrollen
* Kohl wirft SPD Missbrauch des Bundesrates vor
* Hochwasserlage an der Oder gespannt
* Gerhardt will Rechtschreibreform durch Bundestagsabstimmung stoppen
* Atomkraftgegner blockieren Endlager Morsleben
* Spanisches Koenigspaar beendet Deutschlandbesuch
* BGS und baden-wuerttembergische Polizei arbeiten enger zusammen
* Mainzer Landtag billigt Staatsvertrag ueber SWR
* Polizist wegen Doppelmords zu lebenslanger Haft verurteilt
* Rechtsradikales Liedgut in grossen Mengen beschlagnahmt
* Bankueberfall in Muenchen
* Unwetter in Bayern
* Silber fuer Degenmannschaft in Kapstadt
* Wetter
* Boerse



Grenzkontrollen zwischen Deutschland, Oesterreich und Italien fallen

Ab 1. April naechsten Jahres sollen die Grenzkontrollen zwischen Deutschland, Oesterreich und Italien wegfallen. Darauf einigten sich gestern Abend die Regierungschefs der drei Laender. Im Flugverkehr wird schon vorher auf Kontrollen verzichtet. Drei Stunden - und damit deutlich laenger als erwartet - konferierten die Kanzler Klima und Kohl sowie ihr italienischer Kollege Prodi. Dann stand fest: Die Kontrollen an Oesterreichs Grenzen zu Deutschland und Italien werden ab 1. April kommenden Jahres fallen. Auch Italien darf sich als Sieger des Treffens von Innsbruck beglueckwuenschen. Wie geplant, aber auch lange umstritten, soll Rom dem Schengen-Club nun doch zum 26. Oktober dieses Jahres beitreten. Wien folgt aus technischen Gruenden etwas spaeter zum 1. Dezember. Dann werden bereits Kontrollen an Flughaefen im Verkehr mit Schengen-Staaten aufgehoben. Bundeskanzler Kohl setzte fuer die deutsche Seite durch, dass nach dem Sommer Expertengruppen eingesetzt werden, die staendig die neue Situation an den gemeinsamen Grenzen, vor allem aber auch an den Aussengrenzen der Neu-Schengener ueberpruefen sollen. Dies kann als Zugestaendnis an Bayern gewertet werden, das Oesterreich moeglichst noch laenger lassen wollte. Wegen der bayerischen Kritik am Ausbildungsstand oesterreichischer Grenzer und der angeblich zu durchlaessigen Ostgrenze des Landes war es zu erheblichen Verstimmungen mit Wien gekommen.


Beckstein kritisiert Zeitplan zum Wegfall der Grenzkontrollen

Muenchen. Der bayerische Innenminister Beckstein hat den Zeitplan fuer den Wegfall der Grenzkontrollen zwischen Deutschland, Oesterreich und Italien kritisiert. Beckstein sagte, es sei kaum bis zum April kommenden Jahres zu schaffen, die italienische Kueste so lueckenlos zu ueberwachen, dass keine Albaner mehr illegal einreisen koennten. Die neue Freizuegigkeit an den Grenzuebergaengen duerfe kein Sicherheitsdefizit mit sich bringen. Beckstein forderte eine engere grenzueberschreitende Zusammenarbeit der Polizei.


Kohl wirft SPD Missbrauch des Bundesrates vor

Bonn. Bundeskanzler Kohl hat der SPD vorgeworfen, den Bundesrat im Steuerstreit fuer eine totale Blockade zu missbrauchen. Auf einer Pressekonferenz sagte Kohl, mit ihrer Verweigerung verhindere die SPD Investitionen und die Schaffung neuer Arbeitsplaetze. Die Folgen nehme die SPD-Fuehrung bewusst in Kauf, da sie sich so Chancen fuer die Bundestagswahl im kommenden Jahr ausrechnet. Optimistisch aeusserte sich Kohl ueber die Entwicklung der Konjunktur. Nach seiner Ansicht beginnen die von der Koalition eingeleiteten Reformen zu wirken. Mit Blick auf den juengsten Streit um den Solidaritaetszuschlag betonte Kohl, dass eine Senkung der Abgabe im Januar in der Koalition vereinbart worden sei.


Hochwasserlage an der Oder gespannt

In den Gebieten in Brandenburg, die vom Hochwasser betroffen sind, war am Morgen die Lage gespannt. Fuer Evakuierungen warem die notwendigen Vorbereitungen getroffen worden. Die Schutzwaelle und Deiche wurden mit Sandsaecken erhoeht. In Frankfurt an der Oder soll der Hoechststand heute Abend erreicht werden. Der Pegel der Oder bei Ratzdorf hat sich von gestern Abend bis heute frueh nicht mehr erhoeht. Bei unveraendert 6m29 Hoehe floss das Wasser nur wenige Zentimeter unterhalb der Deichkrone im Ort. Eine fuer den Morgen angekuendigte neue Welle von etwa 40 Zentimetern blieb vorerst aus. Die ganze Nacht waren etwa 100 Feuerwehrmaenner der Umgebung dabei, den Deich vor allem innerhalb des Ortes Ratzdorf um etwa 50 Zentimeter zu erhoehen. Gleichzeitig wurden undichte Stellen im Deich abgedichtet. Der Kreisbrandmeister schaetzte den Zustand der Deiche als insgesamt gut ein. Es trete lediglich Sickerwasser durch den Wall. Sorge bereitete den Einsatzkraeften der Regen, der seit den fruehen Morgenstunden anhaelt. Dieser koennte den Pegel des Flusses nicht unmerklich erhoehen und die Deiche aufweichen. Gegen Morgen wurden die uebermuedeten Kraefte der Feuerwehr und des Technischen Hilfswerks gegen neue ausgetauscht. Die Flutwelle ist indes flussabwaerts in Richtung Frankfurt/Oder unterwegs. Der Grenzuebergang Stadtbruecke von Frankfurt nach Polen ist seit gestern Abend nur noch fuer Fussgaenger passierbar. Heute Abend wird der Uerbergang bei Kuestrin geschlossen. Morgen soll der Autobahnuebergang bei Frankfurt folgen. LKWs sollen schon im Raum Berlin abgefangen und umgeleitet werden.


Gerhardt will Rechtschreibreform durch Bundestagsabstimmung stoppen

Bonn. Der FDP-Vorsitzende Gerhardt will die Rechtschreibreform mit einer Abstimmung im Bundestag stoppen. In der "Bild-Zeitung" sagte Gerhardt, es gebe auch Reformen, die ueberfluessig seien. Die Sprache entwickle sich staendig natuerlich fort, deshalb brauche man keine kuenstliche von der Kultusministerkonferenz verabschiedete Reform. Nach Ansicht Gerhardts soll der Bundestag als Gesetzgeber fuer die Amtssprache ueber die Rechtschreibreform abstimmen.


Atomkraftgegner blockieren Endlager Morsleben

Morsleben. Atomkraftgegner haben am Morgen das Atommuellendlager Morsleben in Sachsen-Anhalt blockiert. Sie wollen damit verhindern, dass zwei Container mit Atommuell aus dem stillgelegten Atomkraftwerk bei Greifswald auf das Gelaende gebracht werden. Ein Sprecher der Magdeburger Buergerinitiative gegen Morsleben sagte, die Aktion richte sich gegen den Beschluss der Bundesregierung zur Aenderung des Atomgesetzes. Danach soll die Betriebsgenehmigung fuer das Endlager Morsleben um fuenf Jahre bis zum Jahr 2005 verlaengert werden.


Spanisches Koenigspaar beendet Deutschlandbesuch

Dresden. Der spanische Koenig Juan Carlos und seine Frau Koenigin Sophia haben heute in der saechsischen Hauptstadt ihren viertaegigen Deutschlandbesuch beendet. Zunaechst traf das Koenigspaar am Morgen noch einmal mit Bundespraesident Herzog zusammen. In Dresden war anschliessend ein Gespraech mit Ministerpraesident Biedenkopf geplant. Anschliessend besichtigten die spanischen Gaeste die Dresdener Altstadt und die beruehmtesten Museen.


BGS und baden-wuerttembergische Polizei arbeiten enger zusammen

Karlsruhe. Der Bundesgrenzschutz und die baden-wuerttembergische Polizei wollen kuenftig enger zusammenarbeiten. An den Grenzen zu Frankreich und zur Schweiz soll durch die Kooperation die steigende Grenzkriminalitaet effektiver bekaempft werden. Bundesinnenminister Kanther und der baden-wuerttembergische Innenminister Schaeuble unterzeichneten heute in Karlsruhe ein entsprechendes Akommen. Der Austausch von Informationen und die Koordinierung von Einsaetzen soll durch Verbindungsbeamte und gemeinsame Fahndungen verbessert werden.


Mainzer Landtag billigt Staatsvertrag ueber SWR

Mainz. Auch der rheinland-pfaelzische Landtag hat den Staatsvertrag ueber den neuen Suedwestrundfunk SWR verabschiedet. Der SWR entsteht aus dem Zusammenschluss von Suedwestfunk und Sueddeutschem Rundfunk. Der Landtag von Baden-Wuerttemberg hat den Vertrag bereits am Mittwoch gebilligt. Damit steht der Gruendung der zweitgroessten deutschen Rundfunkanstalt nichts mehr im Wege.


Polizist wegen Doppelmords zu lebenslanger Haft verurteilt

Muenchen. Der Muenchner Polizist Peter Rot ist wegen Doppelmords zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Das Schwurgericht ging von einer besonders schweren Schuld des 37jaehrigen Angeklagten aus und folgte dem Antrag der Staatsanwaltschaft. Rot hatte zugegeben, im Juni 1996 seine fruehere Lebensgefaehrtin und deren Freund getoetet zu haben. Er betaeubte und koepfte seine Opfer. Laut Anklage war das Tatmotiv einzig und allein Habgier.


Rechtsradikales Liedgut in grossen Mengen beschlagnahmt

Stuttgart. Die Polizei in Baden-Wuerttemberg hat in den beiden letzten Tagen grosse Mengen mit CDs und Musikcassetten mit rechtsextremistischen Liedern und Texten beschlagnahmt. Wie die Staatsanwaltschaft heute mitteilte, wurden bei Durchsuchungen in den Raeumen Ulm, Biberach und Esslingen in sieben Wohnungen 45.000 Tontraeger sichergestellt. Sie seien bundesweit und im benachbarten Ausland vertrieben worden. Die Texte erfuellten die Tatbestaende der Volksverhetzung und der Aufstachelung zum Rassenhass. Gegen den 29jaehrigen Hauptbeschuldigten aus Ulm sei Haftbefehl erlassen worden.


Bankueberfall in Muenchen

Muenchen. Zwei bewaffnete und maskierte Bankraeuber haben heute morgen in Muenchen voruebergehend sechs Geiseln in ihre Gewalt gebracht. Nach Polizeiangaben ueberwaeltigten sie fuenf Frauen und einen Mann. Der Mann erlitt leichte Verletzungen. Die Taeter konnten mit eine Beute in zunaechst unbekannter Hoehe aus der Bank fluechten.


Unwetter in Bayern

Regensburg. In Bayern sind in der Nacht Unwetter mit starken Regenfaellen und Hagel niedergegangen. In Regensburg richtete die Regenflut in einem Moebelhaus Millionenschaden an. Das Dach des dreistoeckigen Geschaefts hielt den Wassermassen an drei Stellen nicht stand und brach ein. Mehrere Kubikmeter Wasser liefen in das Gebaeude und gelangten ueber Treppen und Flure bis ins Erdgeschoss. Der Schaden liegt zwischen 3 und 5 Millionen DM.


Silber fuer Degenmannschaft in Kapstadt

Kapstadt. Bei den Fechtweltmeisterschaften in Suedafrika hat die deutsche Degenmannschaft Silber gewonnen. Im Finale unterlagen Arndt Schmidt, Elmar Bormann, Michael Pflegler und Mark-Konstantin Steifensand dem Team aus Kuba mit 34:45.


Wetter

Im Sueden und Osten zum Teil kraeftige Regenguesse, im Nordwesten Aufheiterungen und kaum noch Schauer. Fruehwerte 14 bis 16, Hoechstwerte 17 bis 23 Grad.

Im Norden und Westen lockern sich die Wolken im Tagesverlauf allmaehlich auf und es gibt kaum noch Schauer. Bei lebhaftem bis starkem Nordostwind steigen die Temperaturen - je nach Sonne - von Fruehwerten bei 14 auf 20 bis 23 Grad. - In den anderen Gebieten bringt starke Bewoelkung immer wieder Regenschauer oder auch kurze Gewitter mit, wobei es besonders im Nordstau des Erzgebirges, in Ostbayern und am Alpenrand noch laenger anhaltend und ergiebig regnen kann. Hier besteht entlang von Wasserlaeufen akute Hochwassergefahr! Bei maessigem noerdlichen Wind klettern die Quecksilber nur auf 17 bis 20 Grad. Nachst kuehlt es sich bis 16 Grad ab.

Die weiteren Aussichten: Auch am Sonntag bleibt es im Suedosten bedeckt, regnerisch und kuehl. Noerdlich der Mittelgebirge und am Rhein scheint dagegen haeufig die Sonne und es bleibt trocken. Die Temperaturen schwanken - je nach Sonne - zwischen 17 und 24 Grad. Der Wind blaest weiterhin stark aus Nordost. Auf den Bergen und im Kuestengebiet gibt es vereinzelt sogar stuermische Boeen.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,7990
Kanada(1 $)  1,3069
England(1 Pfund)  3,0051
Irland(1 Pfund)  2,6840
Schweiz(100 sfr)  121,230
Frankreich(100 FF)  29,602
Italien(1000 Lit)  1,0273
Oesterreich(100 oeS)  14,213
Spanien(100 Ptas)  1,1870
Japan(100 Yen)  1,5538
Schweden(100 skr)  23,070
 
Einige Indizes:
DAX:4196,53( aktuell )  
4227.31( Vortagswert )  
Dowjones-Index:7939,70( Stand 17:00 MESZ )  
8020,77( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:20249,32
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

B5    7:30 MESZ
Radio 7    8:00 MESZ    11:00 MESZ
S4    9:00 MESZ    12:00 MESZ    15:00 MESZ
SDR 3    10:00 MESZ    13:00 MESZ    17:00 MESZ