Struck besucht Truppen in Afghanistan |
Kundus. Bundesverteidigungsminister Struck haelt sich heute zu einem
Kurzbesuch bei den deutschen Truppen im Norden Afghanistans auf. Bei
den regionalen Wiederaufbauteams der Bundeswehr in Faisabad und Kundus
informiert er sich ueber die Arbeit der Soldaten. Ausserdem sind
Gespraeche mit afghanischen Amtstraegern und Entwicklungsexperten
vorgesehen. Dabei stehen die Sicherheitslage vor der afghanischen
Parlamentswahl am 18. September und der zunehmende Drogenanbau im
Mittelpunkt. Kurz vor Strucks Besuch schlug gestern eine Granate im
Lager des Wiederaufbauteams in Faisabad ein. Verletzt wurde aber
niemand. Struck sorgt sich um die Sicherheit der Bundeswehr-Soldaten
in Afghanistan. Vor der Wahl am 18. September "ist mit weiteren
Anschlaegen gegen auslaendische Soldaten zu rechnen", sagte er vor
Ort. Strucks muss wegen eines Turbinenschadens eine Nacht in
Usbekistan bleiben. In Afghanistan sind 2250 deutsche Soldaten
stationiert. Mit den zusaetzlichen 2000 Soldaten der Nato gehoeren
insgesamt 11.000 Mann zur Isaf-Schutztruppe. |
Diskussion ueber Kirchhofs Steuerplaene haelt an |
Berlin. In der Union waechst offenbar der Widerstand gegen die Plaene
des Steuerexperten Kirchhof. Nach mehreren CDU-Ministerpraesidenten
meldete der bayerische Staatskanzleichef Huber Zweifel an dem Konzept
an. Huber sagte mit Blick auf den von Kirchhof geplanten
Einheitssteuersatz von 25 Prozent, das sei keine Festlegung der CSU
und dies koenne "nicht einer allein entscheiden". Der
CDU-Finanzexperte Merz erklaerte, die 25 Prozent liessen sich
vermutlich nicht sofort erreichen. Auch CSU-Chef Stoiber haelt das
Steuerkonzept des Unions-Finanzexperten Kirchhof fuer nicht
realisierbar. Die Plaene koennten in der kommenden Legislaturperiode
niemals umgesetzt werden, sagte Stoiber nach einer Vorstandssitzung
seiner Partei in Muenchen. Die Debatte um das Modell bezeichnete er
als akademisch. |
von Pierer soll Berater Merkels werden |
Der fruehere Siemens-Chef von Pierer soll wirtschaftspolitischer
Berater von Unions-Kanzlerkandidatin Merkel werden. Ein Sprecher des
Unternehmens sagte, er koenne bestaetigen, dass von Pierer den Vorsitz
des Rats fuer Innovation und Wachstum uebernehmen werde. Weitere
Details wollte er nicht nennen. Der fruehere Siemens-Chef soll morgen
in Berlin offiziell vorgestellt werden. |
FDP will die Familie in den Mittelpunkt stellen |
Die FDP hat fuer den Fall einer Regierungsbeteiligung angekuendigt,
das Thema Familie staerker in den Mittelpunkt zu ruecken. Das
Praesidium verabschiedete dazu ein 50 Punkte umfassendes Programm, in
dem unter anderem bessere Betreuungsangebote fuer Kinder sowie die
finanzielle Entlastung der Familien gefordert werden. Die
stellvertretende Parteivorsitzende Pieper sagte in Berlin, Kinder
seien der Reichtum unserer Gesellschaft. Sie sei zuversichtlich, dass
in einer Koalition mit CDU und CSU gebuehrenfreie Kindergartenplaetze
fuer alle Vierjaehrigen zur Verfuegung gestellt werden koennten. Dies
wuerde rund eine Milliarde Euro jaehrlich kosten. |
Kartellamt billigt Uebernahme von SPAR und NETTO durch Edeka |
Bonn. Das Bundeskartellamt hat die Uebernahme der Handelsketten Spar
und Netto-Sued durch den Edeka-Konzern genehmigt. Spar macht seit
Jahren hohe Verluste, dort sollen angeblich mehrere hundert
Arbeitsplaetze gestrichen werden. |
Marburger Bund ruft erneut zu Arbeitsniederlegungen auf |
Knapp vier Wochen nach den Streiks von Aerzten an den
baden-wuerttembergischen Universitaetskliniken hat der Marburger Bund
erneut zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen. Am 6. September soll es in
Stuttgart einen zweiten bundesweiten Streiktag geben. Erneut sollen
die Mediziner gegen schlechte Bezahlung und lange Arbeitszeiten auf
die Strasse gehen, kuendigte der Klinikaerzteverband an. Zu einem
ersten bundesweiten Protesttag in Berlin waren vor rund drei Wochen
etwa 2.500 Aerzte aus ganz Deutschland gekommen. |
Stimmung der Verbraucher bessert sich |
Nuernberg. Trotz des hohen Oelpreises und der Diskussion um eine
hoehere Mehrwertsteuer haben die Verbraucher in Deutschland wieder
mehr Lust, einzukaufen. Wie aus der aktuellen Konsumklima-Studie des
Nuernberger Marktforschungsunternehmen GfK hervorgeht, hat sich die
Stimmung der deutschen Verbraucher erstmals seit April wieder
aufgehellt. Allerdings ist sie in Ostdeutschland deutlich schlechter
als in Westdeutschland. Pessimistischer blicken ausserdem aeltere
Menschen und Rentner in die Zukunft, waehrend die Juengeren und die
wirtschaftlich besser gestellten Buerger zuversichtlicher sind. |
ACE kritisiert Bundesregierung |
Der Auto Club Europa (ACE) hat im Zuge seines 40-jaehrigen Jubilaeums
der Bundesregierung vorgeworfen, nicht genuegend fuer die
Verkehrssicherheit zu tun. Noch immer gebe es kein Tempolimit fuer
Kleinlaster und kein Ueberholverbot fuer Lastwagen auf Autobahnen. Der
ACE bemaengelte einen ganzen Katalog von Versaeumnissen. In einer
Stellungnahme kritisierte der Automobilclub, die Bundesregierung habe
Versprechungen gemacht, ohne sie zu halten. Das Ziel der Europaeischen
Union (EU), die Zahl der Verkehrstoten von 2000 bis 2010 zu halbieren,
sei nicht verbindlich anerkannt worden. Nach ACE-Angabe starben im
vergangenen Jahr 5.842 Menschen im Strassenverkehr. Im Jahr 2.000
waren es noch rund 7500. Zugleich forderte der Automobilclub von der
Industrie, den Russfilter so schnell als moeglich einzufuehren. |
Bayerische Fluesse wieder auf normalen Stand |
Muenchen. Nach dem Hochwasser der vergangenen Woche sind die Pegel der
meisten Fluesse wieder auf ihren normalen Stand gefallen. An der Isar
bei Landshut und an der Donau bei Vilshofen wird ein Pegel unterhalb
der Meldestufe Eins im Lauf des Abends erwartet. Landesweit waren in
den vergangenen Tagen etwa 30.000 Helfer an den Deichen und in den
ueberfluteten Gemeinden im Einsatz. Innenminister Beckstein sagte,
dass neben Feuerwehr, Rotem Kreuz, Bundeswehr, Technischem Hilfswerk
und Polizei auch zahlreiche Touristen in den Flutgebieten mitgeholfen
haetten. Waehrend der Gesamtschaden der Ueberschwemmungen noch nicht
feststeht, geht der Streit ueber die richtigen Massnahmen weiter. Der
Kelheimer Landrat Hubert Faltermeier von den Freien Waehlern forderte
von der Staatsregierung einen dauerhaften Hochwasserschutz entlang der
Donau. |
Erfurter Gutenberg-Gymnasium wieder eroeffnet |
Dreieinhalb Jahre nach dem Amoklauf im Erfurter Gutenberg-Gymnasium
ist die Schule wieder eroeffnet worden. Bundeskanzler Schroeder
bezeichnete es in seiner Ansprache als richtige Entscheidung, an dem
Gebaeude festzuhalten. Woertlich sprach er von einem Zeichen deutscher
Solidaritaet. Der Bund hatte fuer die Sanierung und den Umbau der
Schule knapp zehn Millionen Euro zur Verfuegung gestellt. In dem
Gymnasium hatte im April 2002 ein ehemaliger Schueler 16 Menschen
erschossen und sich anschliessend selbst getoetet. |
Krankenkassen erwirtschaften einen Ueberschuss von einer Milliarde |
Berlin. Nach den hohen Ueberschuessen des vergangenen Jahres haben die
Krankenkassen auch in den ersten sechs Monaten dieses Jahres ein Plus
von fast einer Milliarde Euro erwirtschaftet. Wie die Sueddeutsche
Zeitung meldet, liegt der Ueberschuss nach vorlaeufigen Angaben der
Kassenverbaende bei 993 Millionen Euro. Dem Bericht zufolge sparten
die Kassen unter anderem beim Zahnersatz, ausserdem beim Krankengeld
und bei den Verwaltungskosten. Dagegen mussten sie mehr fuer
Arzneimittel ausgeben. Dabei gelten andere Preisregeln: Die Hersteller
muessen den Kassen weniger Rabatt geben. |
Illegaler Cannabis-Anbau: Kripo fahndet nach Mittaetern |
Nach der Entdeckung der bislang groessten Cannabis-Plantage im Land
fahndet die Polizei nach weiteren Taetern. Es werde davon ausgegangen,
dass das bereits festgenommene Ehepaar nur Teil einer groesseren
Organisation gewesen sei, hiess es. Die gesamte Anlage sei so
professionell angelegt worden, dass es weitere Hintermaenner geben
muesse, sagte ein Sprecher der Kriminalpolizei in Wittlich. Die Ware
sollte ersten Ermittlungen zufolge in die Niederlande exportiert
werden. Die Einfuhr der Pflanzen in die Niederlande sei bisher
problemlos moeglich gewesen. Aus diesem Grund werde bei der
"Hanfzucht" momentan verstaerkt auf deutschen Boden ausgewichen. Auf
dem Flugplatz Bitburg waren in ehemaligen Hangars auf einer Flaeche
von rund 500 Quadratmetern rund 10.000 Hanfpflanzen entdeckt worden.
Die Pflanzen sollten nach ihrer Ernte in knapp drei Wochen getrocknet
und zu Haschisch und Marihuana verarbeitet werden. Der
Schwarzmarktwert der Ware gehe "in die Millionenhoehe", so der
Sprecher. Der festgenommene 42-Jaehrige und seine 41 Jahre alte Frau
aus Heinsberg in Nordrhein-Westfalen sitzen seit Freitag in
Untersuchungshaft. |
Schauspieler Hans Clarin 75-jaehrig gestorben |
Muenchen. Der Schauspieler Hans Clarin ist tot. Er wurde 75 Jahre alt.
In Aschau im Chiemgau starb er gestern an Herzversagen. Auf der Buehne
des Staatstheaters in Muenchen feierte Clarin von 1951 an grosse
Erfolge. Er spielte in ueber 100 Fernseh- und Kinofilmen. So in "Max,
der Taschendieb" mit Heinz Ruehmann und den "Weissblauen Geschichten".
Dem Publikum wurde Hans Clarin in den 60er Jahren aber auch als
Synchronsprecher des Kooky in der US-Fernsehserie "77 Sunset Strip"
bekannt. Ebenso als Stimme des Pumuckl, im Fernsehen und in
Hoerspielen. |
Boerse |
|
Quellen |
|