GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 16.11.2002



* Unwetter in Deutschland, Oesterreich und der Schweiz
* Fischer verurteilt Hebron-Anschlag
* Warnstreiks angekuendigt
* Eichel will Kursgewinne pauschal besteuern
* Wird Riester-Rente zur Pflichtversicherung?
* Neues von der FDP-Finanzaffaere
* Neuer Umgang mit Buergern gefordert
* Forschung ueber Acrylamid soll ausgeweitet werden
* Forderung nach Kuerzungen auch bei Politikern
* Holzbrinck will angeblich bei der Sueddeutschen einsteigen
* Tag der offen Tuer im bayerischen Landtag findet guten Anklang
* Kulturstiftung zur Erforschung der Fastnacht gegruendet
* 1. Fussballbundesliga



Unwetter in Deutschland, Oesterreich und der Schweiz

Garmisch-Partenkirchen. Ein orkanartiger Foehnsturm hat im bayerischen Alpenvorland erhebliche Schaeden angerichtet und teilweise fuer massive Verkehrsbehinderungen gesorgt. In der Naehe von Freilassing wurde ein Arbeiter schwer verletzt, als eine frisch gemauerte Wand zusammenbrach. Wegen entwurzelter Baeume mussten zahlreiche Strassen und mehrere Bahnlinien gesperrt werden. Am schwersten betroffen war der Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Im Osten der Schweiz wurden mehrere Menschen verletzt, als nach heftigen Regenfaellen eine Schlammlawine niederging.


Fischer verurteilt Hebron-Anschlag

Berlin. Die Bundesregierung hat den Terroranschlag von Hebron "auf das Schaerfste" verurteilt. Bundesaussenminister Fischer erklaerte, es handle sich um einen sinnlosen und brutalen Akt der Gewalt. Dem Nahen Osten koenne nur eine politische Loesung dauerhaft Frieden bringen. Bei dem Ueberfall palaestinensischer Heckenschuetzen kamen gestern Abend in Hebron 12 israelische Soldaten und Siedler ums Leben. Heute Nachmittag rueckte die israelische Armee mit gepanzerten Fahrzeugen in die Stadt ein.


Warnstreiks angekuendigt

Stuttgart. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hat Warnstreiks angekuendigt. Ein ver.di-Sprecher sagte in Stuttgart, in den Betrieben werde sich Unmut breit machen, weil die Arbeitgeber in der ersten Runde kein Angebot vorgelegt haetten. Aehnlich aeusserte sich ein Sprecher des Deutschen Beamtenbundes. Bereits vor der naechsten Verhandlungsrunde am 18. Dezember werde es zu Arbeitsniederlegungen kommen. Die Arbeitnehmer-Organisationen fordern fuer den oeffentlichen Dienst drei Prozent mehr Einkommen und eine Anhebung der Ost-Gehaelter auf West-Niveau. Die Arbeitgeber aus Bund, Laendern und Gemeinden wollen eine Null-Runde durchsetzen.


Eichel will Kursgewinne pauschal besteuern

Berlin. Bundesfinanzminister Eichel hat seine Steuerplaene offenbar noch einmal geaendert. Nach Zeitungsberichten ist geplant, Kursgewinne pauschal mit 10 bis 15 Prozent zu besteuern. Die Steuern sollen anfallen, wenn Aktien, Fondsanteile oder Immobilien verkauft werden. Die bisherigen Spekulationsfristen von einem Jahr fuer Aktien und zehn Jahren fuer Immobilien fallen demnach weg. Vom Finanzministerium gibt es fuer die Zeitungsinformationen noch keine Bestaetigung. Unionsfraktionsvize Merz hat Eichel vorgeworfen, die Buerger bewusst belogen zu haben. Merz sagte, Eichel habe spaetestens im Sommer in allen Einzelheiten ueber die katastrophale Entwicklung der Staatsfinanzen Bescheid gewusst. Man duerfe Eichel jetzt ungestraft einen Luegner nennen. Eine Sprecherin des Ministers wies den Vorwurf als absolute Frechheit zurueck.


Wird Riester-Rente zur Pflichtversicherung?

Die Bundesregierung erwaegt nach Angaben von Sozialministerin Ulla Schmidt die Umwandlung der Riester-Rente in eine Pflichtversicherung. Mit der Riester-Rente sei der Einstieg in die private Zusatzversicherung geschafft, sagte Schmidt dem Magazin "Focus". Sollten zu wenige Buerger dies nutzen, muesse man darueber nachdenken, "ob die kapitalgestuetzte Saeule verpflichtend werden muss", sagte Schmidt. Der kuenftige Vorsitzende der Reform-Komission, Ruerup, wies die Ueberlegungen in der "Bild am Sonntag" als verfrueht zurueck. Es werde sich einbuergern, fuer einen Teil der Rente selbst zu sorgen.


Neues von der FDP-Finanzaffaere

In der FDP-Finanzaffaere gibt es neue Enthuellungen. Laut "Spiegel" ist Moellemann in Luxemburg wegen Geldwaesche-Verdachts angezeigt worden. Von einem unter seinen Namen gefuehrten Konto soll seit Mitte der neunziger Jahre etwa eine Million Euro in bar abgehoben worden sein. FDP-Generalsekretaerin Cornelia Pieper drohte Moellemann indes mit Schadensersatzforderungen, falls dieser gegen das Parteiengesetz verstoßen haben sollte. Notfalls werde man auch die Honorare des von ihm in Arbeit befindlichen Enthuellungsbuches pfaenden, sagte sie der "Welt am Sonntag".


Neuer Umgang mit Buergern gefordert

Bundespraesident Rau hat die Parteien in Deutschland zu einem neuen Denken im Umgang mit den Buergern aufgerufen. Gerade in schwierigen Zeiten komme es auf "Klarheit und Wahrheit" an, sagte Rau in der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung". Man muesse den Menschen nicht viel versprechen, sagte Rau: "Es genuegt, dass man sagt, was man tut und tut, was man sagt." Derzeit gebe es große nationale Aufgaben, die alle Demokraten gemeinsam loesen muessten. Fuer den Fall, dass es im Bundesrat Streit gebe, stehe der Vermittlungsausschuss zur Verfuegung, fuegte Rau hinzu.


Forschung ueber Acrylamid soll ausgeweitet werden

Erlangen. Der Umweltmediziner Angerer hat eine rasche Ausweitung der Forschung ueber das krebserregende Acrylamid verlangt. Angerer war an der Studie beteiligt, die beispielsweise in Bratkartoffeln und Kartoffelchips hohe Acrylamid-Mengen festgestellt hat.


Forderung nach Kuerzungen auch bei Politikern

CSU und Gruene haben sich fuer Kuerzungen bei den Rentenanspruechen fuer Politiker ausgesprochen. Die Gruenen-Finanzexpertin Scheel forderte eine generelle Pensionskuerzung bei Ministern, Abgeordneten und Spitzenbeamten. Wenn die Bevoelkerung in einer schwierigen Finanzsituation Opfer bringe, koennten Politiker in Bund und Laendern nicht aussen vor bleiben. Scheel forderte ausserdem, die fuer Januar anstehende Diaetenanhebung der Bundestagsabgeordneten ausfallen zu lassen. Aehnlich aeusserte sich auch der bayerische Ministerpraesident Stoiber. Politiker sollten kuenftig mindestens fuenf Jahre im Parlament sein, um Pensionsansprueche zu erwerben, sagte Stoiber. Ausserdem sollte das fruehest moegliche Pensions-Alter auf 60 Jahre angehoben werden. Stoiber woertlich: "Politiker muessen sich selber an den notwendigen Veraenderungen beteiligen."


Holzbrinck will angeblich bei der Sueddeutschen einsteigen

Stuttgart. Die Verlagsgruppe Georg von Holzbrinck will anscheinend beim Sueddeutschen Verlag einsteigen. Die Illustrierte "Focus" berichtet, Holzbrinck wolle einen 25-Prozent-Anteil kaufen. Das Angebot soll dem Muenchner Verlag am Montag unterbreitet werden. Der Sueddeutsche Verlag und die von ihm herausgegebene "Sueddeutsche Zeitung" sind in Finanzschwierigkeiten. Grund ist die allgemeine Wirtschaftskrise und der damit verbundene Rueckgang der Stellenanzeigen. Der Stuttgarter Verlag Holzbrinck gibt unter anderem "Die Zeit", das "Handelsblatt", den "Tagesspiegel" und einige kleinere Zeitungen heraus.


Tag der offen Tuer im bayerischen Landtag findet guten Anklang

Muenchen. Etwa 10.000 Besucher haben den "Tag der Offenen Tuer" im Landtag genutzt und sich ueber die Arbeit der Abgeordneten informiert. In einer Podiumsdiskussion sprachen sich Vertreter von CSU, SPD und Gruenen fuer starke Landesparlamente aus.


Kulturstiftung zur Erforschung der Fastnacht gegruendet

Balingen.Die Vereinigung Schwaebisch-Alemannischer Narrenzuenfte hat eine Kulturstiftung gegruendet. Sie soll die Dokumentation und Erforschung der Fastnacht vorantreiben. An der Stiftung beteiligt sind das Fastnachts-Museum in Bad Duerrheim, 13 Landkreise, eine Hochschwarzwaelder Brauerei und der Suedwestrundfunk. Der Sender wurde bei der Gruendung der Stiftung mit dem Forschungspreis gewuerdigt. Der SWR erhielt die Auszeichnung fuer seine Hintergrundsendungen ueber das naerrische Brauchtum. Der Preis ist mit einer Summe von 3333,33 Euro verbunden.


1. Fussballbundesliga

Rostock         - Stuttgart        1:1
Bayern Muenchen - Wolfsburg        1:0
Dortmund        - 1860 Muenchen    1:0
Leverkusen      - Moenchengladbach 2:2
Hannover        - Hertha BSC       0:1
Nuernberg       - Hamburg          1:3
Cottbus         - Bielefeld        2:1



Quellen

SWR3    19:00 MEZ
B5    18:00 MEZ