GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 02.11.2002



* Kritik an bayericher Haltung zu Kassenbeitraegen
* Diskussion ueber Rentenbeitraege
* Koalition in Mecklenburg-Vorpommern wird fortgesetzt
* Merz fordert selbstkritische Bestandsaufnahme
* Clement-Nachfolger nominiert
* 1. Fussballbundesliga



Kritik an bayericher Haltung zu Kassenbeitraegen

Berlin. Bundesgesundheitsministerin Schmidt kritisiert Bayern wegen seiner Haltung zu den Krankenkassenbeitraegen. Sie wirft der bayerischen Sozialministerin Stewens vor, das Sparpaket im Gesundheitswesen verhindern zu wollen. Stewens ermuntere die bayerischen Krankenkassen, ihre Beitraege hochzusetzen, sagte Schmidt. Ihr Ziel sei es dagegen, die Beitraege stabil zu halten. Schmidt will den Krankenkassen Beitragserhoehungen per Gesetz verbieten. Stichtag ist der kommende Donnerstag. Bis dahin will Stewens Erhoehungen ermoeglichen.


Diskussion ueber Rentenbeitraege

Berlin. Die geplante Anhebung der Rentenbeitraege von 19,1 auf 19,5 Prozent stoesst auch innerhalb der Koalition auf Kritik. Verbraucherschutzministerin Kuenast von den Gruenen warf Gesundheitsministerin Schmidt, SPD, vor, diese Erhoehung nicht mit dem Koalitionspartner diskutiert zu haben. SPD und Gruene, so Kuenast, haetten lediglich eine Erhoehung auf 19,3 Prozent vereinbart. SPD-Fraktionschef Muentefering verteidigte dagegen die Plaene Schmidts und sagte, man duerfe jetzt kein Risiko eingehen. Mit der Beitragssteigerung auf 19,5 Prozent, der Erhoehung der Beitragsbemessungsgrenze und einer weiteren Reduzierung der Schwankungsreserve sei die Koalition aber auf der ganz sicheren Seite.


Koalition in Mecklenburg-Vorpommern wird fortgesetzt

Rostock. In Mecklenburg-Vorpommern setzen SPD und PDS ihre Koalition fort. Sonderparteitage beider Parteien stimmten jeweils mit grosser Mehrheit den ausgehandelten Koalitionsvereinbarungen zu. Die SPD billigte den Koalitionsvertrag mit zwei Gegenstimmen, bei der PDS stimmten drei Delegierte dagegen. Kommende Woche soll Ministerpraesident Ringstorff vom Landtag im Amt bestaetigt werden. Er kuendigte an, den Greifswalder Hochschulrektor Metelmann zum neuen Kultusminister zu berufen.


Merz fordert selbstkritische Bestandsaufnahme

Berlin. Der stellvertretende CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende Merz hat seine Partei zu einer offenen und selbstkritischen Bestandsaufnahme der vergangenen Jahre und Monate aufgefordert. Merz sagte im Hinblick auf den CDU-Bundesparteitag in einer Woche, die Union sei am 22. September mit drei Wahlzielen angetreten. Sie habe aber nicht einmal das bescheidenste Ziel erreicht, naemlich wieder staerkste Fraktion zu werden. Ueber die Gruende muesse auf dem Parteitag intensiv diskutiert werden. Am 11. November soll neben der Vorsitzenden Merkel die gesamte Fuehrungsmannschaft der Union neu gewaehlt werden.


Clement-Nachfolger nominiert

Duesseldorf. Die nordrhein-westfaelische SPD hat Finanzminister Steinbrueck zum Nachfolger von Ministerpraesident Clement nominiert. Auf einem Sonderparteitag in Essen erhielt er 96 Prozent der Stimmen. Kommenden Mittwoch soll Steinbrueck vom Duesseldorfer Landtag gewaehlt werden. Er kuendigte an, die Politik seine Vorgaengers Clement fortzusetzen. Clement hat als Minister fuer Wirtschaft und Arbeit ins Bundeskabinett gewechselt.


1. Fussballbundesliga

Dortmund      - Hamburg          1:1
Rostock       - Kaiserslautern   2:2
Leverkusen    - Stuttgart        0:1
Cottbus       - Schalke          0:1
Nuernberg     - Moenchengladbach 2:1
1860 Muenchen - Bielefeld        3:1
Hannover      - Wolfsburg        3:1



Quellen

SWR3    23:00 MEZ
B5    20:00 MEZ