GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 30.03.2002



* Diskussion ueber Anhebung des Rentenalters auf 67 Jahre
* Ostermaersche
* Sommerzeit beginnt
* Massiver Stellenabbau erwartet
* Metallarbeitgeber sind zu keinen Zugestaendnissen bereit
* Benzinpreiserhoehungen sollen untersucht werden
* Bahn streicht weitere Interregioverbindungen
* Vor dem Grossen Preis von Brasilien
* 1. Fussballbundesliga



Diskussion ueber Anhebung des Rentenalters auf 67 Jahre

Berlin. Die Arbeitgeber dringen auf eine Erhoehung des Rentenalters. Angesichts einer stark schrumpfenden Zahl von Erwerbslosen sei es nicht laenger finanzierbar, mit durchschnittlich 60 Jahren in den Ruhestand zu gehen und mehr als 25 Jahre lang Rente zu bekommen, sagte der Hauptgeschaeftsfuehrer der Deutschen Industrie- und Handelskammer, Wansleben. Er schlug vor, das Renteneintrittsalter stufenweise auf 67 Jahre zu erhoehen und zugleich die Abschlaege fuer einen frueheren Renteneintritt deutlich zu erhoehen. Wansleben forderte darueber hinaus Politik und Unternehmer auf, den aelteren Erwerbslosen den Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt zu erleichtern.


Ostermaersche

Rund zehntausend Menschen haben sich in mehreren deutschen Staedten an Ostermaerschen der Friedensbewegung beteiligt. Am zweiten Tag der diesjaehrigen Aktionen sei der Zulauf groesser als im Vorjahr, teilte das zentrale Ostermarschbuero in Frankfurt mit. In Muenchen zogen nach Polizeiangaben rund 500 Menschen durch die Innenstadt. In Hannover gingen 1000 Menschen auf die Strasse. Zum Auftakt der Ostermaersche hatten schon am Freitag bundesweit einige tausend Menschen fuer Frieden demonstriert. Zu den Forderungen gehoert ein Ende der Gewalt im Nahen Osten und in Afghanistan.


Sommerzeit beginnt

Muenchen. In der kommenden Nacht beginnt die Sommerzeit. Um 2:00 Uhr werden die Uhren um eine Stunde auf 3:00 Uhr vorgestellt. Damit ist es abends eine Stunde laenger hell. Die Sommerzeit gibt es seit 1980. Urspruenglich waren Sommerzeit und Winterzeit jeweils sechs Monate lang. Seit 1995 dauert die Sommerzeit in allen Mitgliedsstaaten der Europaeischen Union einheitlich sieben Monate bis Oktober. Damit sollen Wirtschaft, Handel und Verkehr innerhalb der EU erleichtert werden.


Massiver Stellenabbau erwartet

Berlin. Handwerkspraesident Philipps rechnet fuer dieses Jahr mit einem Abbau von rund 50.000 Arbeitsplaetzen im Handwerk. In einem Zeitungsinterview sagte er, der Grund dafuer sei unter anderem, dass der Staat seine Ausgaben fuer Baumassnahmen stark zurueckgefahren habe.


Metallarbeitgeber sind zu keinen Zugestaendnissen bereit

Im Tarifstreit der Metall- und Elektrobranche sind die Arbeitgeber vorerst zu keinen Zugestaendnissen bereit. Der Vorsitzende des Arbeitgeberverbandes Suedwestmetall, Zwiebelhofer, forderte in der "Stuttgarter Zeitung" ein Zeichen von der IG Metall, dass sie bereit sei, von der 6,5-Prozentforderung herunterzugehen. "Wenn die IG Metall dabei bleibt, werden wir uns nicht ruehren", unterstrich Zwiebelhofer. Die IG Metall hatte am Freitag nach Ablauf der Friedenspflicht erste Warnstreiks in Bayern und Rheinland-Pfalz organisiert. Zuvor hatte es bereits in Ostdeutschland Proteste gegeben.


Benzinpreiserhoehungen sollen untersucht werden

Bundesverkehrsminister Bodewig hat den Oelkonzernen schamlose Preiserhoehungen beim Benzin vorgeworfen. Die Bundesregierung will die erneuten Preiserhoehungen zu Ostern zum Anlass nehmen, dieses Vorgehen kartellrechtlich pruefen zu lassen, schreibt Bodewig in einem Gastbeitrag fuer die "Bild am Sonntag". Weder Steuererhoehungen noch gestiegene Rohoelpreise koennten den Preissprung rechtfertigen, so der Minister. Wenn dem widerrechtliche Absprachen der Konzerne zu Grunde laegen, werde die Bundesregierung dagegen vorgehen.


Bahn streicht weitere Interregioverbindungen

Berlin. Die Deutsche Bahn streicht zum Fahrplanwechsel im Dezember weitere Interregiolinien. Ein Bahnsprecher sagte, unrentable Verbindungen sollen wegfallen und moeglichst durch attraktive Nahverkehrsangebote ersetzt werden.


Vor dem Grossen Preis von Brasilien

Sao Paulo. Michael Schumacher hat im Qualifikationstraining zum Grossen Preis von Brasilien der Formel eins den zweiten Platz hinter Williams-BMW-Pilot Juan Pablo Montoya belegt. Ralf Schumacher kam im zweiten Williams-BMW auf Rang drei.


1. Fussballbundesliga

Kaiserslautern   - Leverkusen      2:4
Hamburg          - Bayern Muenchen 0:0
1860 Muenchen    - St.Pauli        4:2
Nuernberg        - Wolfsburg       3:0
Moenchengladbach - Hertha BSC      3:1
Stuttgart        - Dortmund        3:2
Cottbus          - Freiburg        2:0



Quellen

SWR3    19:00 MEZ
B5    20:00 MEZ