GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Di, 21.06.1994



* Regierungskrise in Berlin
* Koalitionsstreit um die Verfassungsreform
* Tarifverhandlungen bei der Post
* Abschlussbericht des Schalck-Untersuchungsausschuss
* Modellversuche mit freiwilligen Polizeihelfern
* WM 94 : Deutschland - Spanien 1:1
* DAX und REX vom 20.6.94
* Devisenkurse in Frankfurt vom 20.6.94
* Aktienkurse an der Frankfurter Boerse vom 20.6.94
* Berliner Wetter vom 21.6.94 13:30 Uhr



Regierungskrise in Berlin

Berlin. Die SPD Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus will am Donnerstag einen Misstrauensantrag gegen Innensenator Heckelmann (CDU) einbringen, wenn dieser nicht bis dahin zuruecktritt. Das beschloss die sozialdemo- kratische Fraktion am Abend mit grosser Mehrheit bei zwei Gegenstimmen. Mit der CDU soll aber zuvor noch ueber eine Fortsetzung der grossen Koalition gesprochen werden. SPD Fraktionschef Staffel bekraeftigte, dass es keine Weiterfuehrung der Koalition mit Innensenator Heckelmann geben koenne. Berlins Regierender Buergermeister Diepgen und die CDU-Fraktion wollen jedoch an Heckelmann festhalten. Der Innensenator ist wegen der Kontakte seines Sprechers zu mutmasslichen Rechtsextremisten umstritten.


Koalitionsstreit um die Verfassungsreform

Bonn. Im Koalitionsstreit um die Verfassungsreform will die FDP in einzelnen Punkten notfalls mit der SPD stimmen, um ihre Ziele durchzusetzen. FDP Partei- chef Kinkel sagte am Abend am Rande einer Fraktionssitzung, in den Bereichen, in denen es keine Einigung in der Union gebe werde sich seine Partei um eine andere Mehrheit bemuehen. Umstritten sind die Themen Gleichstellung nicht- ehelicher Lebensgemeinschaften, sowie der Minderheiten- und Tierschutz. In einer Koalitionsrunde hatten sich Union und FDP nicht auf eine einheitliche Linie verstaendigen koennen. Die fuer kommende Woche geplante Abschluss- debatte des Bundestages ueber die Verfassungsreform ist damit fraglich ge- worden.


Tarifverhandlungen bei der Post

Bonn. Die Verhandlungen ueber die soziale Absicherung der 670.000 Post- beschaeftigten nach der Postreform sind auf morgen vormittag vertagt worden. Die Tarifparteien wollen zunaechst ueber Fragen der Mitbestimmung beraten. Die Postgewerkschaft teilte mit, dass die Warnstreiks fortgesetzt wuerden. Davon betroffen seien Briefabgangsstellen beispielsweise in Stuttgart, Heilbronn, Ulm, Goeppingen, Tuebingen, Koeln und in Kiel. Morgen soll eine Entscheidung darueber fallen, ob die umstrittenen Warnstreiks gerichtlich gestoppt werden. Einen Vergleichsvorschlag des Arbeitsgerichts Nuernberg hatten die Arbeitgeber abgelehnt.


Abschlussbericht des Schalck-Untersuchungsausschuss

Bonn. Nach rund dreijaehriger Ermittlungsarbeit hat der Schalck-Untersuch- ungsausschuss seinen Abschlussbericht vorgelegt. In dem Dokument heisst es, der fruehere DDR-Devisenbeschaffer Schalck-Golodkowski habe mit seinem weltweit arbeitenden Firmenimperium von mehr als 160 Unternehmen zwischen 1966 und 1989 fuer den SED-Staat Deviseneinnahmen in Hoehe von ueber 29 Mrd. DM erwirtschaftet. Der von Schalck geleitete Bereich "kommerzielle Koordinierung" sei eng mit SED und STASI verflochten gewesen. Der Ausschussvorsitzende Vogel raeumte bei der Vorstellung des Abschlussbe- richtes ein, dass zahlreiche Fragen offen geblieben seien. Dazu zaehlten beispielsweise der Verbleib der Schalck-Gelder nach dem Zusammenbruch der DDR.


Modellversuche mit freiwilligen Polizeihelfern

Weimar. Bundesinnenminister Kanther hat sich erneut fuer Modellversuche in den Laendern mit freiwilligen Polizeihelfern ausgesprochen. Kanther sagte bei der Konferenz der CDU-Fraktionsvorsitzenden in Weimar, damit koenne dem gestiegenen Sicherheitsbeduerfnis der Buerger Rechung getragen werden. Voraussetzung sei jedoch, dass solche Modelle von der Polizei verantwortlich organisiert werden. Nach Kanthers Angaben werden Modell- versuche mit freiwilligen Polizeihelfern in Baden-Wuerttemberg, Bayern und Berlin getestet.


WM 94 : Deutschland - Spanien 1:1

Chicago. Im zweiten Gruppenspiel der deutschen Mannschaft trennten sich Deutschland und Spanien nach Toren von Goicoechea (14.) und Juergen Klinsmann (48.) unentschieden 1:1 . Der deutschen Mannschaft ist damit die Teilnahme am Achtelfinale sicher, um auch das Halbfinale im Soldier- sieger werden. Dies waere durch einen Sieg gegen Sued-Korea erreichbar.


DAX und REX vom 20.6.94

 DAX-Index 20.06.94
 15:41:07   1968.8   (2061.9)

 REX-Index 20.06.94
 15:41:07    101.8   ( 102.6)

 Montag: Im Zuge der weltweiten Boersenbaisse erlebten die deutschen Aktien-
 maerkte einen Kurseinbruch. Der DAX fiel zum Boersenschluss um fast 4% oder
 81,90 Punkte auf 1968,82 Zaehler. Das war der niedrigste Schlussstand seit
 Oktober 1993. Der Dollarrueckgang drueckte vor allem auf Chemie- und
 Automobilwerte.

 Die Umlaufrendite erreichte ein neues Jahreshoch.
 Durchschnittsrendite: 7,10 % (6,92 %)



Devisenkurse in Frankfurt vom 20.6.94

 Fixing / Frankfurt     20.6.      17.6.
 US-Dollar ........    1,6044     1,6373
 Pfund Sterling ...    2,4663     2,4844
 Kanad.Dollar .....    1,1520     1,1804
 Schweizer Franken     119,05     118,85
 Franzoes.Franc ...    29,256     29,329
 Japanischer Yen ..    1,5678     1,5820
 ECU-Wert .........   1,92256    1,92782



Aktienkurse an der Frankfurter Boerse vom 20.6.94

 Fortlaufende Notierungen (Quelle: ARD/ZDF-Videotext)

 20.06.94                Kassa  Vortag

 AEG..........  173.5    173.5    174.9
 AMB.......... 1190.0   1210.0   1170.0
 AGIV.........  546.5    546.5    558.0
 Allianz...... 2281.0   2313.0   2398.0
 Altana.......  604.5    610.0    605.0
 Asko.........  985.0    990.5   1004.0
 BASF.........  290.0    290.5    301.2
 Bayer........  341.8    345.0    357.8
 Bay.Hypo.....  397.5    404.0    421.5
 BHF-Bank.....  386.0    393.0    396.5
 BMW..........  747.0    751.0    778.0
 Bay.Verbank..  428.0    442.0    453.0
 Commerzbank..  312.0    315.5    325.5
 Continental..  230.0    235.5    239.7
 Daimler......  694.0    704.0    732.0
 Degussa......  478.0    471.0    487.0
 Dt.Babcock...  216.0    214.5    219.5
 Dt.Bank......  693.5    702.0    738.7
 Douglas......  525.0    531.0    535.0
 Dresdn.Bk....  350.0    361.5    381.0
 FAG..........  234.5    235.0    247.0
 Henkel Vz....  588.5    587.0    595.0
 Hochtief..... 1028.0   1030.0   1040.0
 Hoechst......  322.0    319.0    335.5
 Holzmann.....  850.0    856.0    879.0
 Karstadt.....  580.0    580.0    595.0
 Kaufhof......  489.5    494.0    507.0
 Kloeckner....  133.0    139.0    145.0
 Linde........  855.0    861.0    888.0
 Linotype.....  351.0    357.0    370.0
 Lufthansa....  163.0    168.0    178.0
  dgl.Vz......  163.0    169.0    178.5
 MAN..........  388.5    392.0    398.0
  dgl.Vz......  298.0    300.5    310.0
 Mannesmann...  391.0    394.0    409.5
 Massa........  267.5    260.0    268.0
 Metallges....  205.0    205.0    216.0
 Porsche......  745.0    750.0    758.0
 Preussag.....  432.0    434.0    436.0
 PWA..........  226.0    227.0    230.0
 RWE..........  403.5    410.0    422.5
  dgl.Vz......  331.0    337.0    342.5
 Schering.....  979.5    981.0   1022.0
 Siemens......  638.0    644.5    663.9
 Thyssen......  277.0    274.5    281.5
 VEBA.........  469.1    473.5    499.0
 VIAG.........  438.0    440.0    459.0
 Volkswagen...  448.5    449.0    459.0
  dgl.Vz......  358.0    360.0    366.5



Berliner Wetter vom 21.6.94 13:30 Uhr

Institut fuer Meteorologie der Freien Universitaet Berlin

Wetterbeobachtung aus Berlin-Dahlem

Es ist zur Zeit wolkig Der Luftdruck betraegt 1018.9 hPa, Tendenz gleichbleibend .

Es weht W Wind mit einer mittleren Geschwindigkeit von 2 m/s, die Spitzen betragen 4 m/s, das entspricht Windstaerke 3 Bft.

Die Temperatur betraegt 22.0 Grad C. Die Relative Luftfeuchtigkeit liegt bei 62 % , und der Taupunkt betraegt 14.4 Grad C. Seit 0 Uhr ist kein Niederschlag gefallen.

Die Mitteltemperatur der vergangenen 24 Stunden liegt um 0.4 Grad unter dem Normalwert und betraegt 16.7 Grad, die der naechsten 24 Stunden voraussichtlich 18 Grad.

Sonnenuntergang heute um 21.34 Uhr, Sonnenaufgang morgen um 4.44 Uhr.


Quellen

SDR3    23:00 MESZ