GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 07. 10. 2005



* In Sachen 'Grosse Koalition': Stillschweigen wird gewahrt
* Bundeswahlleiter legt amtliches Endergebnis der Bundestagswahl vor
* Hauptquartier fuer Auslandseinsaetze der Bundeswehr eingesetzt
* Scholz soll Parlamentarischer Geschaeftsfuehrer der SPD-Fraktion werden
* Schroeder zu Gast bei Putin
* Streik an Unikliniken geht weiter
* Gefahrgut-Unfall bei Trier
* BMW-Manager wegen Korruptionsvorwuerfen erneut verhaftet
* VW-Affaere: Ermittlungen gegen Hartz eingeleitet
* HR stellt Regress-Ansprueche in Hoehe von einer Million Euro an Emig
* Boerse



In Sachen 'Grosse Koalition': Stillschweigen wird gewahrt

Berlin. Die Parteifuehrungen von CDU, CSU und SPD schweigen weiter ueber den Stand ihrer Gespraeche ueber eine grosse Koalition. Innerhalb der Parteien geht der Streit um die Besetzung des Kanzleramtes allerdings weiter. Rund vier Fuenftel der SPD-Abgeordneten im Bundestag appellierten an die Parteifuehrung, kein Ergebnis zu akzeptieren ohne Gerhard Schroeder als Bundeskanzler. Auch die Union beharrt weiter auf ihrem Fuehrungsanspruch. So sagte der Ministerpraesident von Sachsen-Anhalt, Boehmer, CDU, das Einzige, was fuer die Union nicht verhandelbar ist, sei das Amt des Bundeskanzlers.

CDU-Generalsekretaer Kauder rechnet nicht damit, dass die Gespraeche ueber die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD noch scheitern. Man sei auf einem guten Weg, sagte Kauder in Berlin. Er erwarte, dass man den Parteigremien nach dem naechsten Spitzentreffen zwischen Union und SPD am Sonntag abend die Aufnahme formeller Koalitionsverhandlungen empfehlen koenne. Nach Angaben des stellvertretenden CDU-Chefs Wulff wird die Union im Ringen um eine Regierungsbildung weder auf das Amt des Bundeskanzlers noch auf den Posten des Bundestagspraesidenten verzichten.

Die Spitzen von SPD und Union treffen sich am Sonntagabend erneut, um ueber Arbeitsweise und Struktur einer moeglichen grossen Koalition zu sprechen.


Bundeswahlleiter legt amtliches Endergebnis der Bundestagswahl vor

Der Bundeswahlausschuss hat das amtliche Endergebnis der Bundestagswahl vom 18. September 2005 und der Nachwahl in Dresden vom 2. Oktober festgestellt. Wie Bundeswahlleiter Hahlen mitteilte, entfielen auf die SPD 34,2 Prozent der Zweitstimmen, auf die CDU 27,8, auf die CSU 7,4, auf die Gruenen 8,1, auf die FDP 9,8 und auf die Linkspartei 8,7 Prozent. Im Vergleich zum vorlaeufigen Endergebnis ergaben sich 10.145 mehr gueltige Zweitstimmen. Die Sitzverteilung bleibt unveraendert.


Hauptquartier fuer Auslandseinsaetze der Bundeswehr eingesetzt

In der Ulmer Wilhelmsburg-Kaserne setzte heute Nachmittag der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Wolfgang Schneiderhahn, das neue Hauptquartier fuer Auslandseinsaetze ein. Gleichzeitig wurde das seit 49 Jahren in Ulm stationierte II. Korps aufgeloest. Dazu fand ein Appell statt. Bis zu 80.000 Soldaten standen zu Zeiten des Kalten Krieges unter dem Kommando des zweiten Korps in 16 Kasernen in ganz Sueddeutschland. Mit der neuen Ausrichtung der Bundeswehr sind neue Faehigkeiten gefragt: So werden kuenftig 270 Soldatinnen und Soldaten von Ulm aus die deutschen Auslandseinsaetze der Bundeswehr planen und ausfuehren. Zum ersten Mal entsteht ein verlegbares, mobiles Hauptquartier fuer alle Streitkraefte. Bei Auslandseinsaetzen geht der Fuehrungsstab aus Ulm mit den Soldaten in die Krisengebiete. Zum ersten Mal kann auch die Europaeische Union auf deutsche Soldaten zugreifen. Von Ulm aus wird eine rund 1.500 Mann starke "Battle Group" aufgestellt, die spezielle europaeische Auslandseinsaetze durchfuehren kann. Ausserdem fand zum 50. Geburtstag der Bundeswehr heute Abend um 20.00 Uhr ein grosser Zapfenstreich auf dem Ulmer Muensterplatz statt.


Scholz soll Parlamentarischer Geschaeftsfuehrer der SPD-Fraktion werden

Ex-SPD-Generalsekretaer Scholz soll erster Parlamentarischer Geschaeftsfuehrer der SPD-Bundestagsfraktion werden. Scholz wird auf Vorschlag von Fraktionschef Muentefering die Nachfolge von Wilhelm Schmidt antreten. Der 47-jaehrige Hamburger solle kommende Woche gewaehlt werden, teilte die SPD mit.


Schroeder zu Gast bei Putin

Bundeskanzler Schroeder ist zu einem Geburtstagsbesuch beim russischen Praesidenten Putin in dessen Heimatstadt St. Petersburg eingetroffen. Im Konstantin-Palast an der Ostsee wollen die beiden Politiker zu einem Abendessen zusammenkommen.


Streik an Unikliniken geht weiter

Die Mitarbeiter an den Universitaets-Kliniken in Baden-Wuerttemberg haben ihren unbefristeten Streik den dritten Tag in Folge fortgesetzt. Nach Gewerkschaftsangaben legten etwa viertausend Krankenschwestern, Pfleger, Techniker und Reinigungskraefte die Arbeit nieder. Der Protest richtet sich gegen die geplante Verlaengerung der Wochenarbeitszeit und die Kuerzung des Weihnachts- und Urlaubsgeldes. Fuer den kommenden Dienstag ist ein Gespraech zwischen der Gewerkschaft ver.di und den Arbeitgebern geplant.


Gefahrgut-Unfall bei Trier

Ein Gefahrgut-Unfall auf der Autobahn 1 bei Trier ist glimpflich ausgegangen. Ein mit 15 Tonnen Waschbenzin beladener Lkw war umgekippt, es liefen aber nur etwa 360 Liter der Fluessigkeit aus. Die Feuerwehr konnte verhindern, dass das Benzin in die Kanalisation gelangte. Der Sattelzug war aus bislang ungeklaerter Ursache am Autobahndreieck Moseltal ins Schleudern geraten und umgestuerzt. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen.


BMW-Manager wegen Korruptionsvorwuerfen erneut verhaftet

Muenchen. Der Schmiergeldvorwurf gegen einen BMW-Manager hat sich ausgeweitet. Wie die Staatsanwaltschaft Muenchen-Eins heute mitteilte, wird dem mittlerweile erneut festgenommenen Mann vorgeworfen, von zwei Zulieferern Schmiergeld in der Gesamthoehe von 450.000 Dollar angenommen zu haben. Im Gegenzug sollten die Firmen bei der Auftragsvergabe bevorzugt und ausserdem mit Insider-Informationen versorgt werden.


VW-Affaere: Ermittlungen gegen Hartz eingeleitet

Im Zusammenhang mit der Affaere um Schmiergeldzahlungen und Verguenstigungen bei VW hat die Staatsanwaltschaft Braunschweig gegen Personalchef Hartz Ermittlungen eingeleitet. Dabei geht es um den Verdacht der Untreue. Beamte durchsuchten die Arbeitsraeume von Hartz nach Beweismaterial. Laut "Bild"-Zeitung vernahm die Staatsanwaltschaft gestern den ehemaligen VW-Personalmanager Gebauer zu angeblichen Luxus- und Lustreisen von Managern und Betriebsraeten. Gebauer habe dabei "Ross und Reiter genannt", sagte sein Anwalt.


HR stellt Regress-Ansprueche in Hoehe von einer Million Euro an Emig

Der Hessische Rundfunk will gegen seinen unter Korruptionsverdacht stehenden Ex-Sportchef Emig Regress-Ansprueche im Umfang von knapp einer Million Euro geltend machen. Notfalls wolle man das Geld einklagen, teilte der Sender mit. Emig war im Sommer wegen des Verdachts auf Betrug, Untreue, Bestechlichkeit und Beihilfe zur Steuerhinterziehung festgenommen worden. Er soll fuer Berichterstattung Geld genommen und in Sendungen Produkte platziert haben, die von Kunden der Media-Agentur seiner Frau stammten. Der Hessische Rundfunk hat Emig fristlos entlassen.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$) 0.8233 Euro
Kanada (1 $) 0.6988 Euro
England (1 Pfund) 1.4545 Euro
Schweiz (100 sfr) 64.566 Euro
Japan (100 Yen) 0.7259 Euro
Schweden (100 skr) 10.723 Euro
Suedafrika (100 R) 12.531 Euro
China (1 Yuan) 0.1021 Euro
 
Einige Indizes:
Dax: 5007.77 ( aktuell )
Dow-Jones-Index: 10314.10 ( Stand 17:00 MESZ )
Nikkei-Index: 13227.74
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)



Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ