GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Di, 18.09.2001



* Bundestag plant "breite Unterstuetzung" der USA
* Afghanistan vertagt Entscheidung ueber Auslieferung Bin Ladens
* Aussenminister zu Gespraechen in den USA
* Innenminister verabschieden Paket gegen Terrorismus
* Meinungen der Parteien zu Sicherheitsreformen der Regierung
* Boerse



Bundestag plant "breite Unterstuetzung" der USA

Der Bundestag in Berlin will den USA breite Unterstuetzung im Kampf gegen den internationalen Terrorismus zusichern. Vor der morgigen Sondersitzung des Parlaments billigten die Fraktionen von SPD und Union am Abend im Kanzleramt eine entsprechende Entschliessung. Die FDP signalisierte ebenfalls Zustimmung. Die Buendnisgruenen wollen sich erst kurz vor der Bundestagsdebatte endgueltig festlegen. Die PDS war in die Bemuehungen um einen gemeinsamen Text nicht einbezogen, da sie eine militaerische Unterstuetzung der USA ablehnt. In der Erklaerung werden die Terroranschlaege auf das Schaerfste verurteilt und den Vereinigten Staaten uneingeschraenkte Solidaritaet zugesagt. Bundeskanzler Schroeder hatte die Partei- und Fraktionschefs am Abend ueber die aktuelle Lage informiert.


Afghanistan vertagt Entscheidung ueber Auslieferung Bin Ladens

In Afghanistan soll erst in den naechsten Tagen ueber die Zukunft des islamischen Extremisten Bin Laden entschieden werden. Eine urspruenglich fuer heute geplante Zusammenkunft der religioesen Fuehrer des Landes wurde verschoben. Wie ein Sprecher der regierenden Taliban in Kabul mitteilte, soll das Treffen nun morgen stattfinden. Zugleich wurden die USA aufgefordert, Beweise fuer eine Beteiligung Bin Ladens an den Terror-Anschlaegen in New York und Washington vorzulegen. Eine Abordnung aus Pakistan hatte sich gestern vergeblich um einen Beschluss zur Auslieferung Bin Ladens bemueht, um einen drohenden amerikanischen Militaerschlag gegen Afghanistan zu verhindern.


Aussenminister zu Gespraechen in den USA

Bundesaussenminister Fischer ist am Abend zu politischen Gespraechen in die USA abgeflogen. In Washington will der Gruenenpolitiker morgen mit Praesident Bush zusammenkommen. Im Mittelpunkt der Unterredung duerften Massnahmen zur Bekaempfung des internationalen Terrorismus stehen. Am Donnerstag will Fischer nach New York weiterreisen. Dort geht man inzwischen davon aus, dass bei den Anschlaegen auf das World Trade Center vor einer Woche mehr als 5000 Menschen ums Leben gekommen sind. Unter ihnen sollen auch etwa hundert Deutsche sein. - In den USA ist heute erneut mit Schweigeminuten der Opfer gedacht worden.


Innenminister verabschieden Paket gegen Terrorismus

Die Innenminister von Bund und Laendern haben sich auf ein umfassendes Paket zur verstaerkten Bekaempfung des Terrorismus verstaendigt. Wie Sachsen-Anhalts Ressortchef Puechel nach einer Telefonschaltkonferenz in Magdeburg mitteilte, sollen unter anderem Visa fuer Besuche in Deutschland restriktiver als bisher erteilt werden. Zudem will man Reisende aus bestimmten Staaten kuenftig durch die Landesaemter fuer Verfassungsschutz ueberpruefen lassen. Die Minister sprachen sich auch fuer gruendlichere Personen- und Gepaeckkontrollen auf Flughaefen aus. Bundesinnenminister Schily will dem Kabinett in Berlin morgen erste Massnahmen zur Straerkung der inneren Scherheit vorlegen.


Meinungen der Parteien zu Sicherheitsreformen der Regierung

Der Abgeordnete von Buendnis 90/Die Gruenen, Stroebele, lehnt die geplanten Massnahmen der Regierung zur inneren Sicherheit teilweise ab. So sei eine Regelanfrage ueber Zuwanderer und Asylbewerber nicht gerechtfertigt, sagte Stroebele im Deutschlandfunk. Es gebe bereits jetzt genuegend Moeglichkeiten fuer die Behoerden, die Erkenntnisse des Verfassungsschutzes und der Geheimdienste zu nutzen. Er fuegte hinzu, Richtschnur fuer moegliche neue Vorschriften muesse die Frage sein, ob diese die Anschlaege in den USA verhindert haetten. Der Bundesbeauftragte fuer den Datenschutz, Jacob, sagte vor Journalisten, es muesse ein ausgewogenes Verhaeltnis zwischen dem Sicherheitsbeduerfnis des Staates und den Freiheitsrechten der Buerger geben. Dagegen begruesste die CDU-Vorsitzende Merkel im ZDF das Massnahmenbuendel. Allerdings sei es noch nicht umfassend genug. So muesse unter anderem auch ueber die Neustrukturierung der Geheimdienste nachgedacht werden. Im Deutschland-Radio Berlin bot CDU/CSU-Fraktionschef Merz der Regierung erneut die Mitarbeit der Union in Fragen der inneren und aeusseren Sicherheit an. Die Massnahmen sollen morgen vom Kabinett verabschiedet werden.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  2,1128 DM= 1.0802 Euro
Kanada(1 $)  1,3442 DM= 0.6872 Euro
England(1 Pfund)  3,1030 DM= 1.5865 Euro
Schweiz(100 sfr)  132,1864 DM= 67.585 Euro
Japan(100 Yen)  1,7985 DM= 0.9195 Euro
Schweden(100 skr)  20,1010 DM= 10.277 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:4182,98( aktuell )  
Dow-Jones-Index:8945,54( Stand 17:00 MESZ )  
8920,70( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:9679,88
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    20:00 MESZ    16:00 MESZ
Mdr info    16:00 MESZ