GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 12.10.1997



* Scharping warnt SPD vor allzuviel Siegesgewissheit
* SPD fordert Millionaersabgabe
* HBV appelliert an Arbeitgeber
* Stumpfe fordert Lohnzurueckhaltung
* Kritik an Pensionszahlungen fuer Voscherau
* Kohl fuer entschlossenes Anpacken des Strukturwandels
* Schaeuble: Ermuedungsprozesse in der Bonner Koalition
* Siemens lehnt weitere Entschaedigungen ab
* Deutscher Doppelsieg in Japan
* Kiefer in Singapur ausgeschieden
* Das Wetter



Scharping warnt SPD vor allzuviel Siegesgewissheit

Stuttgart. Der Vorsitzende der SPD-Fraktion im Bundestag, Scharping, hat seine Partei vor allzuviel Siegesgewissheit im Hinblick auf die Bundestagswahl im kommenden Jahr gewarnt. Gegenueber dem Sueddeutschen Rundfunk sagte Scharping, die SPD habe viele Umfragen gewonnen. Jetzt komme es darauf an, die Bundestagswahl zu gewinnen. Dafuer muesse die Partei noch einiges tun, sagte der Oppositionsfuehrer. Man muesse den Menschen klar machen, dass die Zukunft, die Hoffnung auf soziale Gerechtigkeit und die Erwartung eines sicheren Lebens bei den Sozialdemokraten am besten aufgehoben sei.


SPD fordert Millionaersabgabe

Bonn. SPD-Fraktionschef Scharping hat die Forderung nach einer Vermoegensabgabe fuer Multimillionaere bekraeftigt. In einem Zeitungsinterview sagte Scharping, eine solche Millionaersabgabe koenne jaehrlich bis zu 30 Milliarden DM zusaetzliche Steuereinnnahmen bringen. Sie soll ab einem Vermoegen von mehr als 10 Millionen DM zwei Prozent und bei mehr als 25 Millionen DM 3 Prozent betragen. Scharfe Kritik uebte der SPD-Politiker an Steuerfluechtlingen. Woertlich sagte Scharping, wer in Deutschland Reichtuemer anhaeuft, seinen Wohnsitz aber ins steuerbeguenstigte Ausland verlegt und dann gute Schulen in Deutschland fuer seine Kinder will, der verhaelt sich asozial und unpatriotisch.


HBV appelliert an Arbeitgeber

Duesseldorf. Die Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen hat an die Arbeitgeber appelliert, mehr Ausbildungsplaetze im Dienstleistungsbereich zu schaffen. Die HBV-Vorsitzende sagtei, gegenueber dem Vorjahr haetten zwei Drittel der Betriebe ihr Lehrstellenangebot zurueckgefahren oder unveraendert gehalten. Dabei mangle es nicht an ausreichend qualifizierten Jugendlichen, sondern an Ausbildungs- und Arbeitsplaetzen im Dienstleistungssektor.


Stumpfe fordert Lohnzurueckhaltung

Gesamtmetallpraesident Stumpfe hat Lohnzurueckhaltung verlangt und weiteren Arbeitszeitverkuerzungen eine Absage erteilt. Damit stellte sich Stumpfe im Deutschlandfunk gegen die Positionen der IG Metall. Deren Chef Zwickel hatte noch gestern in Mannheim den Einstieg in die 32-Stunden-Woche zum tarifpolitischen Ziel erklaert. Stumpfe forderte nun seinerseits die Senkung der Steuern und Abgaben sowie tendentiell verlaengerte Arbeitszeiten. Dies sei der Weg, wie man mit den Lohnerhoehungen unter der Inflationsrate bleiben und trotzdem den Mitarbeitern zu mehr Geld verhelfen koenne. Der moderate Abschluss von 1.5 Prozent der letzten Tarifrunde habe dazu gefuehrt, dass der Stellenabbau in der deutschen Metall- und Elektroindustrie gestoppt worden sei. Stumpfe gab sich optimistisch, dass auch bis zum Jahresende in seiner Branche keine weiteren Stellen verloren gingen.


Kritik an Pensionszahlungen fuer Voscherau

Der Bund der Steuerzahler hat die Pensionszahlungen fuer den zurueckgetretenen Hamburger Buergermeister Voscherau kritisisert. Die dem SPD-Politiker zustehende Summe von monatlich mehr als 14.000 DM sei voellig ueberhoeht, sagte der Vizepraesident der Organisation, Lau, der Bild am Sonntag. Alle Politiker vom Minister bis zum Abgeordneten sollten wie die uebrige Bevoelkerung in die Rentenversicherung Beitraege einzahlen und normale Altersbezuege erhalten, forderte Lau.


Kohl fuer entschlossenes Anpacken des Strukturwandels

Berlin. Bundeskanzler Kohl hat sich dafuer ausgesprochen, den Strukturwandel in Deutschland entschlossen anzupacken, egal welche Wahl gerade bevorstehe. Auf dem Festakt zum 150jaehrigen Bestehen des Siemens-Konzerns sagte Kohl, am Rande des neuen Jahrtausends muesse in Deutschland eine Wissensgesellschaft geschaffen werden. Leistungseliten duerften nicht laenger verteufelt werden. Der Kanzler wuerdigte das duale System der Ausbildung und sagte, Deutschland muesse in allen Bereichen der Gesellschaft eine hervorragende Ausbildung ermoeglichen. Zugleich raeumte Kohl ein, dass die Bekaempfung der Arbeitslosigkeit langsamer vorankommt, als er selber gedacht hat.


Schaeuble: Ermuedungsprozesse in der Bonner Koalition

Leipzig. In der Bonner Koalition gibt es nach den Worten des Unionsfraktionschefs Schaeuble gewisse Ermuedungsprozesse. Schaeuble sagte in einem Interview, es sei ein Problem, dass die FDP in einer Phase anhaltender Schwaeche stecke. Dies mache eine Koalition nicht eben einfacher. Zu der Fuehrungsdiskussion innerhalb der Union, die von der Jungen Union angestossen wurde, sagte Schaeuble, er rate da zu mehr Gelassenheit. In Leipzig tagte heute das Praesidium der CDU, um den Bundesparteitag vorzubereiten.


Siemens lehnt weitere Entschaedigungen ab

Der Siemens-Konzern lehnt weitere Entschaedigungen fuer seine frueheren Zwangsarbeiter aus der Zeit des Nationalsozialismus ab. Das sagte Vorstandschef von Piech heute vor Beginn der Feierlichkeiten zum 150. Firmenjubilaeum in Berlin. Siemens habe sich vor mehr als 40 Jahren an einem entsprechenden Fonds beteiligt. Ehemalige Zwangsarbeiter werfen dem Unternehmen dagegen vor, die meisten ihrer Leidensgenossen haetten keinerlei Entschaedigungen erhalten. Siemens habe lediglich Zahlungen an 2.000 Juden geleistet, die zur Arbeit in den Werken der Firma gezwungen worden waren.


Deutscher Doppelsieg in Japan

Suzuka. Der grosse Preis von Japan in der Formel I ist mit einem deutschen Doppelsieg zuende gegangen. Michael Schumacher aus Kerpen gewann vor dem Moenchengladbacher Heinz-Harald Frentzen. In der Fahrerwertung fuehrt der heute fuenftplazierte Jacques Villeneuve noch mit einem Punkt vor Schumacher. Allerdings wird das Sportgericht des internationalen Automobilverbandes noch darueber entscheiden, ob Villeneuve fuer das heutige Rennen nachtraeglich disqualifiziert wird. Er hatte im Training gestern ein Flaggensignal missachtet. Die sportliche Entscheidung faellt beim letzten Formel I - Rennen in Spanien Ende Oktober.


Kiefer in Singapur ausgeschieden

Singapur. Der deutsche Tennisprofi Nikolas Kiefer hat im Finale des Turniers in Singapur gegen den Schweden Magnus Gustavson in drei Saetzen verloren.


Das Wetter

Im Sueden und Suedosten Deutschlands anfgangs Regen. Sonst wechselnde Bewoelkung. Morgen Schauer. Hoechsttemperaturen heute am Oberrhein bis 15, sonst 7 bis 12 Grad. In der Nacht gebietsweise aufklarend mit Tiefstwerten bei 9 bis 4 Grad. Die Aussichten bis Mittwoch: Wechselhaft mit Schauern, die oberhalb von etwa 4.000 Metern in Schnee uebergehen. Kuehl.


Quellen

SDR 3    11:00 MESZ
DLF    12:00 MESZ
B3    17:00 MESZ