GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 17.01.2001



* Fischer bekennt sich zu seiner militanten Vergangenheit
* Verwendung von Uran-Munition
* Streit um Nutzung der Flugbereitschaft der Bundeswehr
* Rentenreform
* Erdbeben in El Salvador
* Abloesung von Opel-Chef Hendry
* Weitere BSE-Faelle
* Demonstration gegen Rassismus
* Aktienkurse steigen
* Boerse



Fischer bekennt sich zu seiner militanten Vergangenheit

Berlin. Bundesaussenminister Fischer hat sich vor dem Bundestag zu seiner militanten Vergangenheit bekannt. In einer von der Union beantragten Fragestunde entschuldigte sich Fischer noch einmal ausdruecklich fuer seine Angriffe auf Polizeibeamte in den siebziger Jahren. Zugleich kritisierte er, dass fast taeglich neue absurde Vorwuerfe gegen ihn erhoben wuerden. Der Minister betonte, er stehe zu seiner Verantwortung und wolle sich nicht rechtfertigen. Er habe bereits 1977 erkannt, dass der Weg der Gewalt der falsche sei und sich aus Ueberzeugung zum Demokraten gewandelt. Der Fraktionsvize der Union Bosbach erwiderte, Fischer koenne seine fragwuerdige Vergangenheit nicht entsorgen wie eine alte Jeans. Fischer sei nicht Opfer sondern Taeter gewesen. Bundeskanzler Schroeder nahm seinen Vize in Schutz und warf der Opposition vor, Fischers politische Existenz vernichten zu wollen. Diese Diffamierungsversuche seien ebenso laecherlich wie erfolglos.


Verwendung von Uran-Munition

Strassburg/Berlin. Nach dem Willen der EU soll die NATO bis auf weiteres keine Uran-Munition mehr verwenden. Eine entsprechende Resolution verabschiedete das Europaeische Parlament heute Nachmittag in Strassburg. Gleichzeitig sicherte der EU-Beauftragte fuer die gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik Solana dem Parlament voellige Offenheit bei der Aufklaerung ueber gesundheitliche Risiken der Urangeschosse zu. Dies hatte zuvor schon Bundesverteidigungsminister Scharping gefordert und weitere Untersuchungen im Kosovo angekuendigt. Auch solle ueberprueft werden, ob die Munition mit dem hochgiftigen Plutonium versetzt sei. Dazu bestellte er den amtierenden US-Botschafter ein. Dieser versicherte Scharping, alle noetigen Informationen offen zu legen.


Streit um Nutzung der Flugbereitschaft der Bundeswehr

Berlin. Im Streit um die Nutzung der Flugbereitschaft der Bundeswehr durch Bundesfinanzminister Eichel hat es im Haushaltsausschuss keine Einigung gegeben. Eichel kuendigte an, dem Bundesrechnungshof eine Liste seiner Fluege vorzulegen. Der Oeffentlichkeit will der Bundesfinanzminister die Liste nicht praesentieren. Eichel betonte erneut, er sei aus dienstlichen Gruenden mit der Flugbereitschaft geflogen und habe alle Richtlinien eingehalten. Dagegen sieht die Union ihre Vorwuerfe durch Eichels Aussage nicht entkraeftet. Der Haushaltsexperte der Unionsfraktion Austermann sagte, es sei enttaeuschend mit welcher Borniertheit Eichel eine Aufklaerung verweigert habe. Nach der Anhoerung beschloss die Regierungskoalition mit den Stimmen von FDP und PDS ein Dreipunktepapier zur Reform der Flugbereitschaft. Es sieht vor, dass ab dem naechsten Jahr jedes Ministerium, das die Flugbereitschaft beansprucht, die Kosten dafuer traegt.


Rentenreform

Berlin. Die rot-gruene Koalition hat sich in einem der letzten umstrittenen Details der Rentenreform offenbar geeinigt. Beide Seiten erklaerten, Wohneigentum in die Foerderung der privaten Altersvorsorge integrieren zu wollen. Die Gruenen betonten jedoch, den gefundenen Kompromiss noch konkreter ausgestalten zu wollen. Bundesarbeitsminister Riester sagte, die Koalition werde naechste Woche in der Sitzung des Bundestagssozialausschusses den von der SPD verabschiedeten Grundsatzbeschluss einbringen, dazu gebe es Absprachen. Einen neuerlichen Konflikt mit den Gruenen sieht Riester nach eigenen Worten nicht.


Erdbeben in El Salvador

Bonn. Nach dem schweren Erdbeben in El Salvador will Deutschland Hilfe fuer den Wiederaufbau leisten. Entwicklungshilfeministerin Wieczorek-Zeul sagte, ein grosser Teil der in diesem Haushalt vorgesehenen 40 Millionen Mark Entwicklungshilfe gingen in das Erdbebengebiet.


Abloesung von Opel-Chef Hendry

Frankfurt. Nach einem Verlust von 835 Millionen Mark im vergangenen Jahr wird Opel-Chef Robert Hendry den Autokonzern im Maerz verlassen. Hendry sagte heute auf der Bilanzpressekonferenz von Opel, er habe sich entschlossen, den Aufsichtsrat um die Entbindung von seinen Pflichten als Vorstandsvorsitzender zu bitten und einen Nachfolger mit europaeischem Hintergrund fuer diese Position zu benennen. Geruechte um eine Abloesung Hendrys kursierten bereits seit Monaten. Insgesamt ist der Marktanteil von Opel in Deutschland von 13,8 Prozent im Vorjahr auf 12,2 Prozent im Jahr 2000 zurueckgegangen.


Weitere BSE-Faelle

Stuttgart. Am Abend sind zwei weitere BSE-Faelle bestaetigt worden. Das Landwirtschaftsministerium in Stuttgart hat mitgeteilt, dass bei einem Tier aus dem Landkreis Ravensburg Rinderwahnsinn festgestellt wurde. Es ist der zweite BSE-Fall in Baden-Wuerttemberg. Das ist der zweite BSE-Fall in Baden-Wuerttemberg. Der andere Fall wurde in Niedersachsen bestaetigt, dort ist es insgesamt der dritte. Das niedersaechsische Landwirtschaftsministerium hat angeordnet, dass alle 250 Tiere auf dem Hof im Kreis Cuxhafen getoetet werden. Bundesweit gibt es inzwischen sechzehn bestaetigte Faelle von Rinderwahnsinn.


Demonstration gegen Rassismus

Muenchen. Rund 1000 Menschen demonstrierten im Schlachthofviertel gegen Nazi-Terror und Rassismus. Anlass ist der Skinhead-Ueberfall auf einen 31-jaehrigen Griechen vergangenen Samstag. Auf Transparenten forderten die Demonstranten unter anderem "nie wieder Faschismus, nie wieder deutsche Leitkultur". Organisiert wurde die Veranstaltung vom Muenchner Buendnis gegen Rassismus und dem Auslaenderbeirat der Stadt Muenchen.


Aktienkurse steigen

Frankfurt. An den deutschen Boersen sind die Aktienkurse deutlich gestiegen. Der deutsche Aktienindex legte um mehr als zwei Prozent zu. Noch staerker sind die Kursgewinne am Neuen Markt. Der Nemax 50 stieg um fast acht Prozent. Grund fuer den Anstieg sind gute Vorgaben aus den USA, dort sind die Technologieaktien gestiegen.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  2,0847 DM= 1.0658 Euro
Kanada(1 $)  1,3812 DM= 0.7062 Euro
England(1 Pfund)  3,0704 DM= 1.5698 Euro
Schweiz(100 sfr)  127,2498 DM= 65.061 Euro
Japan(100 Yen)  1,7668 DM= 0.9033 Euro
Schweden(100 skr)  21,9018 DM= 11.198 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:6648,53( aktuell )  
Dow-Jones-Index:10682,75( Stand 17:00 MEZ )  
10652,66( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:13667,63
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

B5    18:45 MEZ
SWR3    19:00 MEZ    21:00 MEZ