GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 28.07.2002



* Bertelsmann-Chef geht
* Polizist erschossen
* Moeglicherweise Nennung weiterer V-Leute
* Kritik an Schroeder
* Beckstein wird als Stoiber-Nachfolger gehandelt
* Juristisches Nachspiel fuer Scharping in Sicht
* Schumacher gewinnt in Hockenheim



Bertelsmann-Chef geht

Guetersloh. Bertelsmann-Chef Middelhoff verlaesst das Unternehmen. Das teilte der Bertelsmann-Konzern in Guetersloh mit. Als Grund wurden unterschiedliche Auffassungen von Middelhoff und dem Aufsichtsrat ueber den kuenftigen Kurs des Medien-Unternehmens angegeben. Neuer Chef von Bertelsmann wird das Vorstandsmitglied Thielen. Middelhoff hat das Unternehmen vier Jahre lang gefuehrt. Nach Informationen des "Berliner Kuriers" soll er nun die Telekom leiten. Seit dem Ruecktritt von Telekom-Chef Sommer suchen zwei Uebergangschefs nach einem neuen Vorstandsvorsitzenden.


Polizist erschossen

Bonn. Ein Mann hat einen Polizisten erschossen und einen zweiten verletzt. Die Polizisten wurden am Nachmittag wegen eines angeblichen Falls von Hausfriedensbruch in den Stadtteil Bad Godesberg gerufen. Der mutmassliche Taeter konnte offenbar einem Polizisten dessen Waffe entreissen. Auf der Flucht schoss er auf die Beamten. Der Mann wurde wenig spaeter festgenommen. Seine Identitaet und sein Motiv sind unklar. Er wird morgen dem Haftrichter vorgefuehrt. Der ueberlebende Polizist trug eine Schutzweste. Nach Polizeiangaben hat sie einen Schuss abgemildert. Der getoetete Polizist trug keine Schutzweste. Nordrhein-Westfalens Innenminister Behrens aeusserte sich nach dem Vorfall entsetzt. Er sagte den Angehoerigen der Opfer Unterstuetzung zu.


Moeglicherweise Nennung weiterer V-Leute

Bund und Laender sind offenbar bereit, dem Bundesverfassungsgericht beim NPD-Verbotsverfahren weitere V-Leute zu nennen. Dies berichtet die "Frankfurter Rundschau". Voraussetzung dafuer sei, dass die Namen weder der Oeffentlichkeit noch der NPD bekannt wuerden. Der Schriftsatz von Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung ging dem Bericht zufolge am Samstag beim Verfassungsgericht ein. Danach verfuegt der Verfassungsschutz in den NPD-Vorstandsetagen ueber etwa 30 Informanten. Das Verfassungsgericht hatte bis zum 31. Juli eine Stellungnahme im NPD-Verbotsverfahren verlangt.


Kritik an Schroeder

Berlin. Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Engelen-Kefer kritisiert die Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung. Der "Saarbruecker Zeitung" sagte Engelen-Kefer, die Regierung habe viel zu spaet auf die hohe Arbeitslosigkeit reagiert. Bundeskanzler Schroeder haette schon Anfang vergangenen Jahres Reformen auf dem Arbeitsmarkt anstreben muessen. Mit Hau-Ruck-Massnahmen kurz vor der Bundestagswahl koenne man nichts erreichen.


Beckstein wird als Stoiber-Nachfolger gehandelt

Falls Unions-Kandidat Stoiber nach der Wahl am 22. September Bundeskanzler wird, soll nach Informationen der "Bild am Sonntag" Bayerns Innenminister Beckstein Ministerpraesident des Freistaats werden. Das Blatt beruft sich auf Plaene in der CSU-Fuehrung. Bisher wird Beckstein als moeglicher Bundesinnenminister in einem Kabinett Stoiber gehandelt. Der Zeitung zufolge sagte Becksteins Staatssekretaer Regensburger, Beckstein werde Nachfolger Stoibers, "wenn wir gewinnen". Staatskanzleichef Huber ist demnach als Kanzleramtsminister vorgesehen.


Juristisches Nachspiel fuer Scharping in Sicht

Die so genannte Hunzinger-Affaere hat fuer den ehemaligen Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping nun moeglicherweise auch noch ein juristisches Nachspiel. Wie die "Bild am Sonntag" berichtet, sind bei der Berliner Staatsanwaltschaft Anzeigen von Privatleuten gegen ihn und den zurueckgetretenen Gruenen-Politiker Cem Oezdemir eingegangen. Jetzt liefen Vorermittlungen, ob im Rahmen der Zahlungen des PR-Beraters Hunzinger an Scharping strafwuerdige Handlungen begangen wurden. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft wird demnaechst entschieden, ob Strafverfahren gegen die Politiker eroeffnet werden.


Schumacher gewinnt in Hockenheim

Hockenheim. Formel-Eins-Weltmeister Michael Schumacher hat den Grossen Preis von Deutschland gewonnen. Es ist Schumachers neunter Sieg in diesem Jahr und sein erster Sieg auf dem Hockenheim-Ring. Der zweite Platz ging an den Kolumbianer Juan Pablo Montoya, auf Rang drei kam Schumachers Bruder Ralf. Er wurde durch eine Reifenpanne um den scheinbar sicheren zweiten Platz gebracht. Knapp 20.000 Zuschauer haben Michael Schumacher auf dem umgebauten Hockenheim-Ring zugejubelt.


Quellen

SWR3    20:00 MESZ
B5    21:00 MESZ