GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 10.12.2001



* Lohnforderung der IG Metall stoesst auf Kritik
* Regierung will Wettbewerbsverzerrungen zu Lasten der Lufthansa verhindern
* Bundeswehr mit knapp 1000 Soldaten an UN-Friedenstruppe beteiligt
* Bundeswehr bleibt drei Monate laenger in Mazedonien
* Goppel und Mueller fuer Einhaltung des Zeitplans in der Kandidaturfrage
* Fortsetzung der rot-roten Koalitionsverhandlungen in Berlin
* Tarifpolitik soll wichtistes Thema beim Buendnis fuer Arbeit sein
* Phillipsburg geht teilweise wieder in Betrieb
* Boerse



Lohnforderung der IG Metall stoesst auf Kritik

Die Forderung der IG Metall nach einer Lohn- und Gehaltserhoehung von 5-7% im kommenden Jahr ist auf Kritik gestossen. Bundeskanzler Gerhardt Schroeder wollte die Forderung nicht kommentieren. "Dies ist eine Forderung und noch kein Ergebnis", sagte Schroeder in Frankfurt auf dem Weg zur Lufthansa. Eindeutig war dagegen die Reaktion der Arbeitgeber. Gesamtmetall-Chef Kannegiesser erklaerte, die Forderung lasse jedes Augenmass vermissen. Arbeitgeberpraesident Dieter Hundt sagte, die IG Metall sei verantwortungslos gegenueber Betrieben, denen es schlecht gehe. Auch einige Wirtschaftsforschungsinstitute aeusserten sich kritisch ueber die heutige Empfehlung aus Frankfurt. IG-Metall-Chef Klaus Zwickel begruendete die Forderung mit einem Nachholbedarf fuer die vergangenen Jahre. Ausserdem wuerden die Metaller bei hoeheren Loehnen wieder mehr einkaufen, und dies sei gut fuer die Konjunktur. Ihre endgueltige Forderung will die IG Metall am 28. Januar bekanntgeben. Vier Wochen spaeter laeuft der Tarifvertrag fuer die 3,6 Millionen Beschaeftigten der Branche aus. Erste Warnstreiks koenne es dann nach Ostern geben, so Zwickel.


Regierung will Wettbewerbsverzerrungen zu Lasten der Lufthansa verhindern

Die Bundesregierung will sich innerhalb der Europaeischen Union gegen ungerechtfertigte Subventionen in der Luftfahrtbranche einsetzen. Kanzler Schroeder sagte auf einer Betriebsversammlung der Lufthansa in Frankfurt, Wettbewerbsverzerrungen zu Lasten der Fluglinie muessten vermieden werden. Zugleich versprach Schroeder, dass der Staat fuer den Versicherungsschutz der Flugzeuge keine Buergschaftsgebuehren erheben wird.


Bundeswehr mit knapp 1000 Soldaten an UN-Friedenstruppe beteiligt

An der geplanten UN-Friedenstruppe fuer Afghanistan wird sich Deutschland nach Angaben aus Koalitionskreisen mit knapp 1000 Soldaten beteiligen. Der Bundestag wird voraussichtlich in einer Sondersitzung waehrend der Weihnachtsferien ueber die Entsendung der Truppe entscheiden.


Bundeswehr bleibt drei Monate laenger in Mazedonien

Das Bundeskabinett hat eine dreimonatige Verlaengerung des Bundeswehr-Einsatzes in Mezedonien beschlossen. Mandat und Umfang der deutschen Beteiligung der NATO-Operation bleiben unveraendert. Die Zustimmung des Bundestages am Freitag gilt als sicher. Derzeit sind rund 300 Bundeswehr-Soldaten in Mazedonien im Einsatz.


Goppel und Mueller fuer Einhaltung des Zeitplans in der Kandidaturfrage

CSU-Generalsekretaer Goppel hat nach neuen Debatten in der CDU ueber die Kanzlerkandidatur das Festhalten an der bisherigen Regelung betont. Die beiden Vorsitzenden Merkel und Stoiber wuerden zur rechten Zeit mit ihren Parteien die notwendigen Entscheidungen treffen, sagte Goppel der in Erfurt erscheinenden Thueringer Allgemeinen. Wenn andere in der riesigen Mannschaft ihre Meinung sagten, koenne man sie nicht daran hindern. In der Saarbruecker Zeitung betonte der saarlaendische Ministerpraesident Mueller, von einer Intrige gegen Frau Merkel sei ihm nichts bekannt. Der Zeitplan muesse eingehalten werden.


Fortsetzung der rot-roten Koalitionsverhandlungen in Berlin

In Berlin setzten SPD und PDS ihre Verhandlungen ueber die Bildung einer Koalitionsregierung fuer die Hauptstadt fort. Nach den Beratungen gestern hatte ein PDS-Sprecher erklaert, die Themen Haushaltskonsolidierung und Stellenabbau stuenden weiter auf der Tagesordnung. Das Finanz- und Personalkonzept solle erst vorgestellt werden, wenn eine Einigung ueber alle Details erreicht sei.


Tarifpolitik soll wichtistes Thema beim Buendnis fuer Arbeit sein

Nach den Worten von Arbeitgeberpraesident Hundt muss die Tarifpolitik wichtigste Frage beim naechsten Treffen des Buendnisses fuer Arbeit sein. Hundt sagte der Berliner Morgenpost, dabei gehe es nicht um Ergebnisse, sondern eine Grundsatzuebereinstimmung.


Phillipsburg geht teilweise wieder in Betrieb

Nach der Pannenserie im Atomkraftwerk Phillipsburg will der Betreiber, die Energie Baden-Wuerttemberg, Block 2 naechsten Montag wieder anfahren. Das Stuttgarter Umweltministerium teilte mit, Die EnBW habe nach den Vorfaellen eine Vielzahl von Massnahmen ergriffen. Eine endgueltige Entscheidung zu Phillipsburg wolle das Landes- und das Bundesumweltministerium am Freitag treffen.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  2,2020 DM= 1.1258 Euro
Kanada(1 $)  1,3980 DM= 0.7147 Euro
England(1 Pfund)  3,1500 DM= 1.6105 Euro
Schweiz(100 sfr)  132,2758 DM= 67.631 Euro
Japan(100 Yen)  1,7471 DM= 0.8932 Euro
Schweden(100 skr)  20,8979 DM= 10.684 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:5134,88( aktuell )  
Dow-Jones-Index:10010,99( Stand 17:00 MEZ )  
10049,46( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:10571,01
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    7:00 MEZ
SWR3    18:00 MEZ