GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 27.01.2003



* EU fuer Fortsetzung der Waffenkontrollen im Irak
* Fischer zufrieden mit Irak-Beschluss der EU
* EU-Wirtschaftsminister beraten ueber Agrar-Reform
* Euro profitiert von der Irak-Krise
* Bundeswehr-Soldaten bewachen US-Hospital in Landstuhl
* Friedenspreistraeger fordern zu Gewaltlosigkeit auf
* Gedenkveranstaltungen zum 58. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
* Staatsvertrag zwischen Bundesregierung und Zentralrat der Juden
* Zypris spricht sich erneut fuer Abschaffung der Schlussverkaeufe aus
* Der Pflegeversicherung soll der finanzielle Zusammenbruch drohen
* Buendnis fuer Gesundheit fuerchtet schlechtere medizinische Versorgung
* Familienpolitik soll Thema im "Buendnis fuer Arbeit" sein
* Beck haelt Laenderfusion erst Ende dieses Jahrzehnts fuer moeglich
* Auch im baden-wuerttembergischen Landtag Gedenkfeier fuer NS-Opfer
* Informationen zum Projekt Ganztagsschule nun im Internet
* Trotz Umsatzsteigerung weniger Gewinn bei Allgaier
* Linienflugverkehr nach Augsburg wird gestrichen
* Badenia kann Nettoneugeschaeft steigern
* Zu wenig qualifitziertes Personal im rheinland-pfaelzischen Gastgewerbe
* Suedzucker kann Geschaeftsergebnis deutlich steigern
* Winterschlussverkauf hat begonnen
* Acrylamid koennte bis zehntausen Krebstote jaehrlich verursachen
* 18-jaehrige an Meningitis B gestorben
* Gegen Waiblinger Geiselnehmer wird Anklage erhoben
* Schaeuble-Angreifer hatte keine Toetungsabsicht
* Dreifachmoerder von Heidelberg meldet sich per Brief
* Angeklagter im Fall Vanessa legt Gestaendnis ab
* Weitere Ermittlungen wegen Waffengeschaeften mit dem Irak
* Schlechte Finanzlage der Kommunen
* Staatliche Museen in Berlin verzeichnen Besucherrekord
* Bundesliga: Sonntagsergebnisse
* Djorkaeff klagt gegen den FC Kaiserslautern
* FC Kaiserslautern hat kein Darlehen erhalten
* Hermann Maier gewinnt Super-G-Weltcuprennen
* Boerse



EU fuer Fortsetzung der Waffenkontrollen im Irak

Unmittelbar vor der Vorlage des Berichts der Waffeninspektoren im UN-Sicherheitsrat hat sich die Europaeische Union fuer eine Fortsetzung der Waffenkontrollen im Irak ausgesprochen und das Land zugleich zu staerkerer Kooperation mit den Inspektoren aufgefordert. Vor der Sitzung des Ministerrats waren zunaechst die derzeitigen EU-Mitglieder im Uno-Sicherheitsrat zusammengekommen. Waehrend Bundesaussenminister Fischer noch einmal die Notwendigkeit einer friedlichen Loesung betonte, warnte sein britischer Kollege Straw, dass die Zeit fuer den Irak ablaufe.


Fischer zufrieden mit Irak-Beschluss der EU

Bruessel. Bundesaussenminister Fischer hat die gemeinsame Irak-Erklaerung des EU-Ministerrats als sehr guten Beschluss bezeichnet. Der Text stimme voll mit der Position der Bundesregierung ueberein, sagte der Minister in Bruessel. Die EU-Aussenminister haben sich in einer gemeinsamen Erklaerung darauf verstaendigt, dass die UNO-Waffeninspektoren mehr Zeit fuer ihre Kontrollen im Irak bekommen sollen. In der Erklaerung wird der Irak weiter aufgefordert, alle UNO-Resolutionen zu erfuellen und die Waffeninspektoren bei ihrer Arbeit zu unterstuetzen. Auch UNO-Generalsekretaer Annan hat sich dafuer ausgesprochen, den Waffeninspektoren mehr Zeit zu geben. Er aeusserte sich unmittelbar vor der Sitzung des Weltsicherheitsrates, in der die Waffeninspektoren ueber ihre bisherigen Ergebnisse berichten sollten.


EU-Wirtschaftsminister beraten ueber Agrar-Reform

Bruessel. Die Landwirtschaftsminister der Europaeischen Union beraten ueber eine gemeinsame Agrar-Politik. Es geht um die Reformvorschlaege von EU-Agrar-Kommissar Fischler. Er will die Landwirtschaft in der Europaeischen Union mehr auf Qualitaet statt Masse ausrichten. Die Beihilfen fuer Bauern sollen nicht mehr an der Produktionsmenge bemessen werden. Stattdessen sollen sie sich an Umweltschutz, Lebensmittelsicherheit, Arbeitsschutz und an der Gesundheit der Tiere orientieren. Die Beihilfen fuer Grossbetriebe sollen nach Fischlers Willen bis 2013 gekappt werden. Die deutsche Ministerin Kuenast ist grundsaetzlich mit Fischlers Vorschlaegen einverstanden. Ueber Einzelheiten will sie aber nochmals diskutieren. Unter den EU-Staaten lehnt besonders Frankreich die Vorschlaege ab.


Euro profitiert von der Irak-Krise

Frankfurt. Der Euro profitiert anscheinend von der Irak-Krise. Die europaeische Gemeinschaftswaehrung stieg am Vormittag auf ein Drei-Jahres-Hoch im Vergleich zum US-Dollar. Momentan naehert sich der Euro der Marke von 1,09 Dollar. Haendler sagen, die wachsende Sorge vor einem Irak-Krieg schwaeche die US-Waehrung und befluegle den Euro.


Bundeswehr-Soldaten bewachen US-Hospital in Landstuhl

Landstuhl. Seit Montagmittag bewachen deutsche Soldaten das US-Hospital in Landstuhl. Das gab die Bundeswehr bekannt. Dabei werden unter anderem Fahrzeuge und das Gelaende rund um das Krankenhaus von Soldaten kontrolliert. Ueber die Zahl der deutschen Soldaten, die in Landstuhl eingesetzt werden, machte die Bundeswehr keine Angaben. Insgesamt sollen in Deutschland 2.600 Soldaten Kasernen und Einrichtungen der US-Streitkraefte bewachen.


Friedenspreistraeger fordern zu Gewaltlosigkeit auf

Angesichts eines drohenden Irak-Krieges fordern die Traeger des Aachener Friedenspreises eine Rueckbesinnung auf die Werte eines gewaltlosen Zusammenlebens. Die Welt brauche keine Kriegs-, sondern Friedensstrategien, heisst es in einem in Bonn veroeffentlichten Aufruf. Nach einem Jahrhundert zweier Weltkriege, des Holocaust und der ungehemmten Ausbeutung der Voelker der Dritten Welt drohe nun auch das 21. Jahrhundert ein Jahrhundert der Kriege zu werden. Fuer heute Nachmittag sind bundesweit Friedensaktionen geplant: Demonstrationen in Giessen und in Leipzig sowie Friedensgebete in Duesseldorf.


Gedenkveranstaltungen zum 58. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

In der Gedenkstunde des Bundestages hat Bundestagspraesident Thierse einen bewussteren Umgang mit der Vergangenheit gefordert. Die Gesellschaft muesse von gegenseitiger Anerkennung, Toleranz und Respekt gepraegt sein. Auf einer der zahlreichen bundesweiten Gedenkveranstaltungen mahnte Thueringens Ministerpraesident Vogel in der KZ-Gedenkstaette Buchenwald zu Wachsamkeit gegenueber Extremismus und Fremdenhass. In Oranienburg sagte der Vizepraesident des Zentralrates des Juden, Friedmann, Freiheit, Demokratie und Menschenwuerde muessten gepflegt werden.


Staatsvertrag zwischen Bundesregierung und Zentralrat der Juden

Berlin. Mehr als ein halbes Jahrhundert nach dem Ende der NS-Herrschaft haben die Bundesregierung und der Zentralrat der Juden in Deutschland einen Staatsvertrag unterzeichnet. Beide Seiten vereinbaren darin eine kontinuierliche und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Bundeskanzler Schroeder sagte, der Staatsvertrag sei ein Signal der Ermutigung fuer religioeses und kulturelles Leben in Deutschland. Der Zentralratsvorsitzende Spiegel sprach von einem historischen Tag fuer die Juden in Deutschland.


Zypris spricht sich erneut fuer Abschaffung der Schlussverkaeufe aus

Bundesjustizministerin Zypris will das Wettbewerbsrecht reformieren. Rabattaktionen sollen nicht mehr auf Schlussund Sonderverkaeufe begrenzt, sondern das ganze Jahr ueber moeglich sein, sagte sie im ARD-Morgenmagazin. Bei der Liberalisierung sei jedoch nicht alles erlaubt. Heruntergesetzte Ware muesse zuvor in einer hoeheren Preisebene verkauft worden sein. "Das kann von den Verbraucherverbaenden kontrolliert werden", sagte sie. Mit Preisnachlaessen bis zu 80% hat der Winterschlussverkauf begonnen. Nach einer entsprechenden Gesetzesnovelle koennte er der letzte seiner Art sein.


Der Pflegeversicherung soll der finanzielle Zusammenbruch drohen

Berlin. In der gesetzlichen Pflegeversicherung droht nach Einschaetzung der Arbeitgeber ein finanzieller Kollaps. Wie der Praesident der Arbeitgeberverbaende, Hundt, sagte, werden die Ruecklagen im naechsten Jahr aufgezehrt sein. Ohne schnelle Reformen sind nach seinen Worten 2004 Beitragssteigerungen unvermeidlich. Die Ruecklagen der Pflegeversicherung werden fuer Ende 2002 auf 4,9 Milliarden Euro geschaetzt. Tatsaechlich gehen Experten aber davon aus, dass sie geringer sind, weil sich einerseits die Loehne nicht in der erwarteten Hoehe entwickelt haben und die Arbeitslosigkeit hoeher ausgefallen ist.


Buendnis fuer Gesundheit fuerchtet schlechtere medizinische Versorgung

Mainz. Das rheinland-pfaelzische Buendnis fuer Gesundheit hat vor einem Qualitaetsverlust in der medizinischen Versorgung gewarnt. Durch das Gesundheits-Sparpaket der Bundesregierung drohe ein "Marsch in die Staatsmedizin", kritisierte die Landesaerztekammer am Montag in Mainz. Den Patienten drohten der Verlust der freien Arztwahl sowie lange Wartelisten fuer eine Behandlung. Nach Angaben des Landesapothekenverbandes fuehrte das im Januar in Kraft getretene Gesetz zur Kostendaempfung im Gesundheitswesen bereits zu ersten Entlassungen in Apotheken. Auch im Bereich der Krankenhausaerzte und der Pflegeberufe wurde von vermehrtem Stellenabbau gesprochen. Die Arbeitsgemeinschaft der kassenaerztlichen Vereinigungen forderte eine Gesamtloesung fuer das Gesundheitswesen. Bisher habe die Politik immer nur einzelne Aspekte "herausgebrochen". Im Buendnis fuer Gesundheit sind seit 1999 landesweit mehr als 30 Verbaende und Institutionen organisiert.


Familienpolitik soll Thema im "Buendnis fuer Arbeit" sein

Berlin. Die Arbeitgeber wollen in einem neuen Buendnis fuer Arbeit auch ueber Familienpolitik sprechen. Arbeitgeberpraesident Hundt sagte, es sei wichtig, etwas fuer die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu tun. Das Potential von Frauen in der Berufswelt koenne man besser ausschoepfen als bisher. Hundt sagte nicht, wie das im Einzelnen aussehen soll. Der Arbeitgeberpraesident reagierte auf einen Vorschlag von Familienministerin Schmidt, das Thema in einem neuen Buendnis fuer Arbeit zu besprechen.


Beck haelt Laenderfusion erst Ende dieses Jahrzehnts fuer moeglich

Mainz. Der rheinland-pfaelzische Ministerpraesident Kurt Beck haelt einen Zusammenschluss von Reinland-Pfalz mit dem Saarland erst gegen Ende dieses Jahrzehnts fuer moeglich. Das sagte der SPD-Politiker am Montag in einem Interview mit der "Saarbruecker Zeitung". Zugleich warb der Regierungschef fuer seinen Vorschlag zur Fusion mit Blick auf die Bevoelkerungsentwicklung. Rheinland-Pfalz werde in den naechsten drei Jahrzehnten durch den Geburtenrueckgang mehr als ein Viertel seiner Einwohner verlieren. Im Saarland werde es aehnlich sein. Wenn sein saarlaendischer Kollege Peter Mueller Fusionsgespraeche ablehne, solle er sagen, dass er keine Neugliederung wolle. Dies werde respektiert, betonte Beck. Allerdings warne er vor einem endgueltigen Nein.


Auch im baden-wuerttembergischen Landtag Gedenkfeier fuer NS-Opfer

Ulm. Der baden-wuerttembergische Landtag hat am Montag in Ulm der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Landtagspraesident Peter Straub (CDU) wuerdigte im ehemaligen Konzentrationslager "Oberer Kuhberg" die Opfer des NS-Regimes. Diese haetten um ihres Glaubens oder ihres politischen Bekenntnisses Willen Verfolgung oder gar den Tod erlitten. Dabei hob er neben Sozialdemokraten, Gewerkschaftern und Kommunisten vor allem die Zeugen Jehovas hervor. Der bundesweite Gedenktag wird aus Anlass der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz im Jahr 1945 veranstaltet. Das KZ "Oberer Kuhberg" war eines von fast 100 Konzentrationslagern, die 1933 errichtet wurden. Dort waren etwa 600 Haeftlinge eingesperrt.


Informationen zum Projekt Ganztagsschule nun im Internet

Mainz. Das Projekt Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz ist nun auch im Internet vertreten. Geboten werden Informationen, Hinweise, Kontakte und Erfahrungsberichte zu dem Schulprojekt. Wie das Mainzer Bildungsministerium am Montag mitteilte, beeinhaltet das Angebot auch eine Stellenboerse. Ausserdem koennen sich die teilnehmenden Schulen auf einer interaktiven Landkarte vorstellen. Da es mittlerweile eine steigende und auch bundesweit wachsende Nachfrage nach Details des rheinland-pfaelzischen Konzeptes gebe, solle der Netzauftritt entsprechende Informationen liefern, hiess es weiter.


Trotz Umsatzsteigerung weniger Gewinn bei Allgaier

Uhingen. Der Autozulieferer Allgaier hat im vergangenen Jahr trotz einer Umsatzsteigerung weniger Gewinn erzielt. Der Umsatz sei um 8,4 Prozent auf rund 169 Millionen Euro gestiegen, das Vorjahresergebnis aber nicht erreicht worden, sagte Allgaier-Chef Dieter Hundt am Montag in Uhingen (Kreis Goeppingen). Dazu haetten auch Materialpreissteigerungen sowie Lohnkostenerhoehungen infolge des Tarifabschlusses in der Metallindustrie beigetragen. Fuer das laufende Jahr rechnet Hundt mit einem Umsatzplus von fuenf Prozent. Insgesamt zeigte er sich angesichts eines Insolvenzrekords und deutlicher Umsatzeinbrueche in der Metallindustrie mit den Zahlen "sehr zufrieden". Im Jahr 2003 werde versucht, durch die Uebernahme neuer Fertigungen und Automatisierung von Arbeitsgaengen Kostenerhoehungen auszugleichen.


Linienflugverkehr nach Augsburg wird gestrichen

Augsburg. Dem Augsburger Flughafen droht das Aus im Linienflugverkehr. Der Geschaeftsfuehrer von Augsburg Airways, Scholz, sagte, die Lufthansa werde ab dem 1. April alle Fluege von und nach Augsburg streichen. Rund 50 Arbeitsplaetze seien gefaehrdet, fuer die jetzt ein Sozialplan ausgearbeitet werden soll.


Badenia kann Nettoneugeschaeft steigern

Die Karlsruher Bausparkasse Badenia hat im vergangenen Jahr ihr Nettoneugeschaeft um gut 11 Prozent gegenueber dem Vorjahr steigern koennen. Die Bausparsumme lag bei 3,4 Milliarden Euro. Nach eigenen Angaben stieg auch die Zahl der eingeloesten Vertraege um rund 23.000 auf knapp 197.000. Die Bilanzsumme ging allerdings von 5,04 auf 4,95 Milliarden Euro zurueck. Wie die Bausparkasse am Montag in Karlsruhe bekannt gab, sei bei den Kunden eine deutliche Zunahme der Sparneigung festzustellen. Die Sparbeitraege nahmen um 4,9 Prozent auf 867 Millionen Euro zu. Badenia hat Angaben im Bezug auf das Nettoneugeschaeft einen Marktanteil von 6,5 Prozent.


Zu wenig qualifitziertes Personal im rheinland-pfaelzischen Gastgewerbe

Im rheinland-pfaelzischen Gastgewerbe gibt es Bedarf an qualifiziertem Personal. Zu diesem Ergebnis kommt eine im Auftrag des Sozialministeriums erstellte Studie des Instituts zur Modernisierung von Wirtschafts- und Beschaeftigungsstrukturen (IMO), die am Montag vorgestellt wurde. Viele Stellen seien nicht besetzt, da es in kleineren und mittleren Betrieben wenig Aufstiegschancen gebe. Die Verdienstchancen laegen zudem unter der anderer Bundeslaender, somit wanderten viele Fachkraefte nach ihrer Ausbildung ab. Das Institut empfiehlt eine Einschaltung von Personalserviceagenturen oder die Bildung von Personalpools. Eine "stille Reserve" von Personal muesse mobilisiert werden.


Suedzucker kann Geschaeftsergebnis deutlich steigern

Der Nahrungsmittel-Konzern Suedzucker hat in den ersten neun Monaten des laufenden Geschaeftsjahres 2002/2003 sein Ergebnis deutlich gesteigert. Das operative Ergebnis wuchs im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 19,2 Prozent auf 401 Millionen Euro. Der Konzern-Ueberschuss legte um 13,2 Prozent auf 220,6 Millionen Euro zu. Der Umsatz sank dagegen um 6,4 Prozent auf 3,44 Milliarden Euro. In der Bilanz seien erstmals die operativen Ergebnisse des franzoesischen Zuckerherstellers Saint Louis Sucre voll beruecksichtigt, den Suedzucker 2001 uebernommen hatte.


Winterschlussverkauf hat begonnen

Der zweiwoechige Winterschlussverkauf mit Preisnachlaessen bis zu 70 Prozent hat am Montagmorgen begonnen. Von den stark reduzierten Preisen erhoffen sich die Einzelhaendler einen Aufschwung. Laut einer dpa-Umfrage verlaeuft das Geschaeft nach wie vor schleppend. Bereits seit Jahresbeginn locken die Haendler mit vielfaeltigen Sonderangeboten. Trotzdem sind die Lager noch gut gefuellt. Gegen eine Abschaffung des Schlussverkaufs sprachen sich Vertreter der Einzelhandelsverbaende aus. Der Schlussverkauf sei ein fester Termin fuer viele Kunden. Ausserdem wuerden ganzjaehrige Preisnachlaesse kleinere Betriebe ins Abseits draengen. Sie koennten bei der Werbung fuer Sonderangebote mit den grossen Kaufhaeusern nicht mithalten.


Acrylamid koennte bis zehntausen Krebstote jaehrlich verursachen

Berlin. Die Gefahr durch Acrylamid in Lebensmitteln ist moeglicherweise groesser als bisher gedacht. Experten schaetzen, dass das Gift in Deutschland jaehrlich fuer bis zu zehntausend Krebstote verantwortlich sein koennte. Da die Zahlen aber bisher nicht belegt sind, koennen noch keine Grenzwerte festgelegt oder Gesetze erlassen werden. Ein Risiko durch Acrylamid in Kosmetik-Artikeln schliessen die Experten inzwischen aus.


18-jaehrige an Meningitis B gestorben

Eine 18-Jaehrige ist im Landkreis Mainz-Bingen in der vergangenen Woche an den Folgen der Hirnhautentzuendung Meningitis B gestorben. Das teilte die Polizei mit. Weitere Faelle sind dem Gesundheitsamt der Kreisverwaltung nicht bekannt. Personen, die Kontakt mit der Verstorbenen hatten, wurden informiert und aufgefordert, einen Arzt aufzusuchen. Auch die Aerzte aus der Region wurden informiert. Die Infektionskrankheit Meningitis B ist durch direkten Kontakt in Form einer Troepfcheninfektion durch Kuessen, Anhusten- oder Niesen uebertragbar. Pro Jahr erkranken etwa ein bis vier Personen je 100.000 Einwohner in westlichen Industrienationen an der Krankheit.


Gegen Waiblinger Geiselnehmer wird Anklage erhoben

Stuttgart. Gegen den mutmasslichen Waiblinger Geiselnehmer wird Anklage erhoben. Das gab die Staatsanwaltschaft Stuttgart am Montag bekannt. Dem 16-jaehrigen Realschueler wird raeuberische Erpressung und Freiheitsberaubung vorgeworfen. Am 18. Oktober 2002 nahm er mehrere Stunden lang vier Schueler in der Friedensschule in Waiblingen-Neustadt in seine Gewalt. Die Schueler bedrohte er mit einer Luftpistole. Nach eigenen Angaben habe er aber nie vorgehabt, sie zu verletzen. Der Prozess wird unter Ausschluss der Oeffentlichkeit vor einer Jugendstrafkammer des Stuttgarter Landgerichts stattfinden. Ein Termin steht noch nicht fest.


Schaeuble-Angreifer hatte keine Toetungsabsicht

Im Prozess um einen vermuteten Angriff auf den CDU-Spitzenpolitiker Wolfgang Schaeuble muss sich der Angeklagte einer psychiatrischen Behandlung unterziehen. Dies ordnete das Landgericht Stuttgart am Montag in seinem Urteil an. Vom Vorwurf des versuchten Totschlags sprach das Gericht den Angeklagten frei. Waehrend der mehrtaegigen Hauptverhandlung habe es keine Hinweise gegeben, dass der Mann tatsaechlich ein Attentat vor hatte, so der Vorsitzende Richter. Der 30-Jaehrige stand unter dem Verdacht, er habe Schaeuble waehrend eines Wahlkampfauftritts in Kirchheim/Teck (Kreis Esslingen) mit einer Gefluegelschere toeten wollen. Polizisten hatten einen Angriff verhindert. Weil der Angeklagte auf der Wahlkampfveranstaltung ein Verkehrsschild umtrat und dabei einen Passanten verletzte, wurde er zu fuenf Monaten Haft wegen gefaehrlicher Koerperverletzung verurteilt. Die Strafe sei aber mit der Untersuchungshaft abgegolten, so das Gericht.


Dreifachmoerder von Heidelberg meldet sich per Brief

Heidelberg. Der Dreifachmoerder von Heidelberg hat sich am 13. Januar per Brief bei der Sonderkommission "Praxis" gemeldet. Das bestaetigte die Polizei gegenueber SWR 4 Kurpfalz Radio. Wie Staatsanwaltschaft und Polizei erst am Montag mitteilten, hat der Taeter den anonymen Brief handschriftlich verfasst und in Mannheim eingeworfen. Er konnte aufgrund einer DNA-Analyse klar dem Taeter zugeordnet werden. Kurz vor Weihnachten waren in Heidelberg ein Kinderarzt, seine Frau und eine Mitarbeiterin erdrosselt worden. In dem in gebrochenem Deutsch verfassten Brief an die Polizeidirektion Heidelberg heisst es unter anderem: "Herr Socko. In Heidelberg war Polizei vor Bank deshalb mit Taxi nach Mannheim zurueck. Sie brauchen uns nicht suchen wir Fliegen Wochenende in Heimat zurueck." Das Schreiben soll laut Polizei auf PC-Druckerpapier verfasst worden sein. Die Polizei gehe trotzdem weiter von einem Einzeltaeter deutscher Herkunft aus, sagte ein Polizeisprecher. Es gebe bislang keine Hinweise auf einen zweiten Taeter. Der Schreibstil koennte bewusst verfaelscht sein. Die Heidelberger Polizei hat auf ihrer Internetseite die Handschrift des Taeters veroeffentlicht, um weitere Hinweise aus der Bevoelkerung zu bekommen.


Angeklagter im Fall Vanessa legt Gestaendnis ab

Augsburg. Mit einem Gestaendnis des Angeklagten hat der Prozess um den Tod der zwoelfjaehrigen Vanessa begonnen. Der 20-Jaehrige betonte aber, er habe urspruenglich das Maedchen nur erschrecken wollen. Als das Maedchen dann aufgewacht sei, habe er ploetzlich Angst bekommen und zugestochen. Der Mann war nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr nach einem Gasthausbesuch in der Nacht zum Faschingsdienstag in das Haus von Vanessas Eltern eingedrungen. Diese waren zur Tatzeit nicht anwesend. Die im Gerichtssaal anwesenden Eltern bat der Taeter um Verzeihung. Fuer den Prozess sind insgesamt vier Verhandlungstage angesetzt.


Weitere Ermittlungen wegen Waffengeschaeften mit dem Irak

Mannheim. Wegen illegaler Waffengeschaefte mit dem Irak hat die Staatsanwaltschaft Mannheim in drei weiteren Faellen Ermittlungen aufgenommen. Das haben Recherchen des ARD-Magazins "Report Muenchen" ergeben, die von einem Behoerdensprecher bestaeigt wurden. Vor dem Landgericht Mannheim laeuft derzeit der Prozess gegen zwei deutsche Geschaeftsmaenner aus Pforzheim und Niedersachsen, die das Irak-Embargo umgangen haben. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen vor, gegen das Aussenwirtschafts- und das Kriegswaffenkontrollgesetz verstossen zu haben. Sie sollen der Regierung Material zum Bau von Waffen beschafft haben sollen. Einer der neuen Ermittlungsfaelle stehe in Zusammenhang mit diesem Prozess.


Schlechte Finanzlage der Kommunen

Berlin. Die Finanzlage der Kommunen hat sich weiter verschlechtert. Im laufenden Haushalt fehlten 9,9 Milliarden Euro, sagte die Praesidentin des Deutschen Staedtetages, die Frankfurter Oberbuergermeisterin Roth. Damit steigt in den alten Laendern die Finanzluecke von mehr als sechs auf neun Milliarden Euro. In den neuen Laendern betraegt das Defizit insgesamt 900 Millionen Euro. Die Praesidentin des Staedtetages forderte Bund und Laender auf zu helfen. "Ohne eine rasche Unterstuetzung koennen wir die Selbstverwaltung der Gemeinden in Deutschland bald zu Grabe tragen", sagte Roth. Sie wies darauf hin, dass die Gewerbesteuer in vielen Staedten weiter einbreche, es kaum noch Investitionen gebe und gleichzeitig die Sozialausgaben stiegen.


Staatliche Museen in Berlin verzeichnen Besucherrekord

Berlin. Trotz ruecklaeufiger Touristenzahlen verzeichnen die Staatlichen Museen zu Berlin einen neuen Besucherrekord. Im vergangenen Jahr kamen 3,2 Millionen Menschen - ein Plus von vier Prozent. Publikumsmagnet war das Pergamon-Museum mit rund 800.000 Besuchern. Dessen baulicher Zustand ist nach Einschaetzung der Stiftung Preussischer Kulturbesitz besorgniserregend. Praesident Lehmann sprach von dringendem Handlungsbedarf.


Bundesliga: Sonntagsergebnisse

Muenchen. Tabellenfuehrer Bayern Muenchen ist mit einem Sieg in die
Rueckrunde der Fussball-Bundesliga gestartet. Im Muenchner
Olympiastadion schafften die Bayern gestern Abend einen klaren 3:
0-Sieg gegen Borussia Moenchengladbach. In der Tabelle haben sie nun
einen Vorsprung von acht Punkten auf den Zweit- plazierten Werder
Bremen. Im zweiten Sonntagsspiel verlor Vize-Meister Bayer Leverkusen
zu Hause 0:3 gegen Schlusslicht Energie Cottbus.



Djorkaeff klagt gegen den FC Kaiserslautern

Der ehemalige Spieler des 1. FC Kaiserslautern, Youri Djorkaeff, hat vor dem Arbeitsgericht Kaiserslautern gegen den Bundesligisten geklagt. Dabei geht es um rund 250.000 Euro Praemien, die dem Franzosen angeblich zustehen. Wie FCK-Vorstandschef Rene Jaeggi am Montag in einem Zeitungsgespraech sagte, geht der Verein davon aus, dass die Fristen fuer eine Klage abgelaufen sind. Das Arbeitsgericht hat fuer den 7. Februar einen Guete-Termin angesetzt. Der Weltmeister von 1998 spielt derzeit bei den Bolton Wanderers in England. Beim FCK stand er zwei Jahre lang unter Vertrag.


FC Kaiserslautern hat kein Darlehen erhalten

Das Innenministerium hat am Montag die Kritik an der Landesfoerderung des Erstligisten 1. FC Kaiserslautern zurueck gewiesen. Die Foerderung zum Bau der Nordtribuene des Fritz-Walter-Stadions sei absolut nichts Ungewoehnliches gewesen, so der Leiter der Kommunalabteilung im Innenministerium, Ministerialdirigent Rudolf Oster. Die Stadt habe 1991 entsprechend den Foerderrichtlinien aus dem Investitionsstock einen nicht rueckzahlbaren Zuschuss von 14 Millionen Mark erhalten. Von einem Darlehen sei nie die Rede gewesen. Die Mainzer "AZ" hatte gemeldet, der FCK habe offenbar jahrelang einen "stillen" Zuschuss aus Steuergeldern erhalten.


Hermann Maier gewinnt Super-G-Weltcuprennen

Kitzbuehel. Nur 17 Monate nach seinem schweren Motorradunfall hat Hermann Maier das Super-G-Weltcuprennen in Kitzbuehel gewonnen. Maier, der sich nach dem Rennen sichtlich geruehrt zeigte, feierte damit den 17. Weltcupsieg in seiner Paradedisziplin.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  0.9189 Euro
Kanada(1 $)  0.6056 Euro
England(1 Pfund)  1.5053 Euro
Schweiz(100 sfr)  68.133 Euro
Japan(100 Yen)  0.7812 Euro
Schweden(100 skr)  10.810 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:2677,01( aktuell )  
Dow-Jones-Index:8062,93( Stand 17:00 MEZ )  
8131,01( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:8609,47
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    12:00 MEZ    18:00 MEZ
SWR3    12:00 MEZ    18:00 MEZ
BR5    06:00 MEZ    12:00 MEZ    18:00 MEZ