GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 17. 10. 2004



* Struck betont alleinige Entscheidungsgewalt bei Standortschliessungen
* Spekulationen ueber Fuehrungskrise in der CDU zurueckgewiesen
* Protest der Opel-Belegschaft geht weiter
* DaimlerChrysler will Position in China ausbauen
* KarstadtQuelle will die Haelfte des Stellenabbaus schon 2005 umsetzen
* Computermesse Systems eroeffnet
* Deutscher Sensations-Doppelsieg beim 'Ironman'
* HSV trennt sich von Klaus Toppmoeller



Struck betont alleinige Entscheidungsgewalt bei Standortschliessungen

Verteidigungsminister Struck hat seine alleinige Entscheidungsgewalt in der Frage der Standortschliessungen der Bundeswehr betont. Eine Mitsprache von Landespolitikern und dem Bundestag bei den geplanten Schliessungen von 100 bis 110 Standorten lehne er ab, sagte Struck der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". An etwa der Haelfte der Standorte seien weniger als hundert Menschen von den Schliessungen betroffen, so Struck. Bei dem Rest gebe es allerdings massive Einschnitte. Anfang November will Struck sein Konzept vorlegen.


Spekulationen ueber Fuehrungskrise in der CDU zurueckgewiesen

Berlin. Der parlamentarische Geschaeftsfuehrer der Unions-Fraktion, Kauder, hat Spekulationen ueber eine Krise in der Fuehrung der CDU zurueckgewiesen. Kauder sagte, davon koenne ueberhaupt keine Rede sein. Merkel sei in der Bundestagsfraktion und in der Partei unangefochten die "Nummer eins". Unterstuetzung kam auch von Hamburgs Buergermeister von Beust, der Merkel eine "hervorragende Parteivorsitzende" nannte. - Zuvor hatte der Ministerpraesident von Thueringen, Althaus, gemutmasst, hinter den Auseinandersetzungen in der Union koenne sich eine Intrige gegen die CDU-Chefin verbergen. Derzeit wuerden Inhaltsfragen so zugespitzt, dass sie auch zu Personalfragen wuerden. Niedersachsens Ministerpraesident Wulff hat die Spekulationen seines Thueringer Amtskollegen Althaus zurueckgewiesen. Diese Unterstellung sei absurd. Auch CDU-Praesidiumsmitglied Schoenbohm erklaerte, er habe "keine Hinweise" auf eine Intrige gegen Merkel.


Protest der Opel-Belegschaft geht weiter

Auch heute haben die Beschaeftigten des Opel-Werks in Bochum gegen den drohenden Stellenabbau protestiert. Wenn das Werk geschlossen werden sollte, werde es den laengsten und haertesten Arbeitskampf geben, den Opel je erlebt hat, erklaerte der Betriebsrat. Die Belegschaft sprach sich in einer Abstimmung dagegen aus, eine Auffanggesellschaft zu gruenden. Der Betriebsrat und der Vorstand von Opel wollen sich morgen zu Verhandlungen treffen. Die Arbeitsniederlegungen koennten dann auch andere europaeische Werke lahm legen, die Teile aus Bochum beziehen.


DaimlerChrysler will Position in China ausbauen

Peking/Stuttgart. Der Autokonzern DaimlerChrysler will mit neuer Managementstruktur und verschaerftem Tempo seine Position auf dem Wachstumsmarkt China ausbauen. Die Zahl der Mercedes-Haendler soll innerhalb von fuenf Jahren von 43 auf mehr als 200 gesteigert und die lokale Produktion neuer Automodelle verstaerkt werden. "Wir haben jetzt das neue China Executive Board (CEB) gebildet, das wie ein kleiner Vorstand die Geschaefte in China fuehren soll", sagte der fuer China zustaendige Vorstand Ruediger Grube in Peking. Gleichzeitig widersprach der Manager dem von Branchenbeobachtern genannten Eindruck, mit der Produktion von Mercedes-Benz-Modellen sei man ein Nachzuegler auf dem chinesischen Markt. Die Topmarke des Konzerns will im Jahr 2005 mit der Montage von jaehrlich rund 25.000 C- und E-Klasse Modellen beginnen.


KarstadtQuelle will die Haelfte des Stellenabbaus schon 2005 umsetzen

Mindestens die Haelfte der fuer die Sanierung des KarstadtQuelle-Konzerns wegefallenden 5500 Arbeitsplaetze soll nach dem Willen des Konzernchefs Christoph Achenbach bereits im naechsten Jahr gestrichen werden. Allein in der Hauptverwaltung in Essen sollen 600 Mitarbeiter entlassen werden, sagte Achenbach der dort erscheinenden "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". Der Konzern hatte als Zeitrahmen fuer die gesamten Stellenstreichungen die kommenden drei Jahre angegeben. Unterstuetzung bekam das Sanierungskonzept von der Dresdner Bank. Mit 10,5 Prozent der Anteile ist sie einer der Hauptaktionaere des Konzerns. Der KarstadtQuelle-Konzern bekraeftigte, zunaechst keine Warenhaeuser schliessen zu wollen. Das gelte auch fuer die kleineren Haeuser, fuer die keine Standortgarantien vereinbart worden seien, sagte Vorstandsmitglied Helmut Merkel. Unabhaengig von der Standortgarantie wuerden alle 77 kleineren Karstadt-Haeuser gleich behandelt und ab Januar 2005 in die eigenstaendige Gesellschaft Karstadt Kompakt GmbH uebergehen.


Computermesse Systems eroeffnet

Muenchen. Bayerns Wirtschaftsminister Otto Wiesheu hat heute die Computermesse SYSTEMS in Muenchen eroeffnet. Mit 1289 Ausstellern haben sich heuer fast ebenso viele Unternehmen angemeldet wie im Vorjahr. Die Messe ist das zweitgroesste Branchentreffen nach der Computermesse CeBIT in Hannover. In diesem Jahr stehen die Themen IT-Sicherheit und digitale Medien und Technologien im Mittelpunkt. Nach den Jahren der Flaute geht die Hightech-Branche fuer dieses und das kommende Jahr wieder von besseren Wachstumschancen aus.


Deutscher Sensations-Doppelsieg beim 'Ironman'

Kona. Auf Hawaii ist der beruehmteste Dreikampf der Welt, der "Ironman", mit einem Triumph fuer die deutschen Triathleten zu Ende gegangen. Bei den Maennern gewann Norman Stadler aus Mannheim, bei den Frauen Nina Kraft aus Braunschweig. Stadler verwies den Vorjahressieger, den Kanadier Peter Reid, auf den zweiten Platz. Dritter wurde der Muenchner Faris Al-Sultan. Beim "Ironman" muessen die Athleten 3,8 Kilometer schwimmen, 180 Kilometer radfahren und anschliessend noch gut 42 Kilometer laufen.


HSV trennt sich von Klaus Toppmoeller

Hamburg. Der Hamburger SV hat aus dem schlechten Abschneiden der Mannschaft bei den letzten Spielen die Konsequenzen gezogen und Trainer Klaus Toppmoeller beurlaubt. Nachfolger von Toppmoeller wird zunaechst Ex-Nationalspieler Thomas Doll, der die HSV-Amateure in der Regionalliga Nord auf Platz eins gefuehrt hat. Toppmoeller hatte am 16. Oktober 2003 als Nachfolger von Kurt Jara beim HSV angeheuert. Er trainierte das Team nur in 33 Bundesligaspielen.


Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ