Bergung der Opfer abgeschlossen |
Sechs Tage nach dem Flugzeugunglueck am Bodensee sind alle 71 Toten
geborgen worden. Die Einsatzkraefte entdeckten am Vormittag im Absturzgebiet
bei Ueberlingen weitere Leichenteile, nachdem Hinweise aus der Bevoelkerung
eingegangen waren. Auf dem Flughafen Friedrichshafen wird die Ueberfuehrung
der ersten russischen Opfer vorbereitet. Eine Sondermaschine soll heute Abend
zunaechst 20 Leichen nach Ufa in den Sued-Ural zurueckbringen. 32 Opfer der
Flugzeugkatastrophe sind inzwischen identifiziert.
Bundespraesident Rau hat die Arbeit der Einsatzkraefte am Ort des
Flugzeugabsturzes vom Bodensee gewuerdigt. Rau sprach von einer
Katastrophe, die noch lange nachwirken werde. Bei einem Besuch im
nahegelegenen Meckenbeuren traf sich der Bundespraesident mit den
Buergermeistern der betroffenen Gemeinden und mit dem zustaendigen
Einsatzleiter. |
Struck will Hartz-Vorschlaege auf Wirksamkeit ueberpruefen |
Der SPD-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Struck, hat davor gewarnt,
die Vorschlaege der Hartz-Kommission zur Modernisierung des Arbeitsmarktes
zu zerreden. In einem Interview des Deutschlandfunks sagte Struck, er
appelliere an alle, parteipolitische oder wahltaktische Ueberlegungen
zurueckzustellen. Es gehe jetzt darum, die Plaene gemeinsam auf ihre
Wirksamkeit zu ueberpruefen. Alle Beteiligten, von Arbeitgebern ueber
Gewerkschaften bis zu den Parteien, muessten sich davor hueten, das
Gesamtkonzept aus den Augen zu verlieren. |
FDP eroeffnet Wahlkampf |
Die FDP ist offiziell in den Bundestagswahlkampf gestartet. Auf einer
Konferenz in Bonn enthuellte FDP-Generalsekretaerin Pieper das erste
Wahlplakat des Kanzlerkandidaten Westerwelle. Dieser stellte fuer
eine Koalition nach der Bundestagswahl Bedingungen. Dazu zaehlen
niedrigere Steuern, mehr Arbeitsplaetze und eine Bildungsreform.
Ziel der FDP sind 18 Prozent der Stimmen und eine Regierungsbeteiligung.
Obwohl derzeit vieles auf eine schwarzgelbe Koalition hindeutet,
stellte Pieper sich in der Zuwanderungsfrage gegen die CDU. Eine
Zuruecknahme des Gesetzes lehne die FDP ab. |
Anti-Teuro-Gipfel abgesagt |
Berlin. Der Einzelhandel will offenbar keinen neuen Anti-Teuro-Gipfel
mit Verbraucherministerin Kuenast. Der Hauptverband sagte das fuer
Mittwoch geplante Treffen ab, schreibt die "Frankfurter Allgemeine
Zeitung". Das gemeinsame Vorgehen von Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften
und Verbraucherverbaenden gegen ueberteuerte Preise nach der
Euro-Einfuehrung sei damit gescheitert. |
Zug ueberfaehrt 3 Jugendliche |
In Baden-Wuerttemberg sind in der Nacht zum Sonntag drei auf den
Bahngleisen laufende Jugendliche von einem Zug erfasst und getoetet
worden. Ein vierter Jugendlicher konnte sich durch einen Sprung retten.
Der Fuehrer des Regionalexpresses hatte versucht, den Unfall durch
eine Notbremsung zu verhindern. |
Christopher Street Day in Koeln |
Mit einer Parade durch die Koelner Innenstadt haben Schwule und Lesben
den Christopher Street Day (CSD) gefeiert. Rund 1,4 Mio. Besucher
sahen den bunten Umzug mit ueber 50.000 Teilnehmern. Bundesaussenminister
Fischer unterstrich bei der Abschlusskundgebung des schwullesbischen
Europride-Festivals, das mit der Parade endete, die Wichtigkeit von
Minderheitenrechten. Bereits am Samstag hatten sich in Koeln Politiker
fuer mehr Toleranz ausgesprochen, darunter FDP-Chef Westerwelle und
Justizministerin Daeubler-Gmelin. Der CSD soll an den Beginn der
Schwulenund Lesbenbewegung 1969 erinnern. |
Formel I: Grosser Preis von England |
Michael Schumacher hat den Grossen Preis von England in der Formel Eins
gewonnen. Nach seinem sechsten Saisonsieg hat Schumacher in der
Gesamtwertung 86 Punkte und kann beim naechsten Rennen vorzeitig seinen
Weltmeistertitel verteidigen. Zweiter in Silverstone wurde sein Teamkollege
Rubens Barrichello. Auf Platz drei kam Juan Pablo Montoya. Als Sechster
bekommt auch Nick Heidfeld einen WM-Punkt. Ralf Schumacher wurde Achter.
Heinz Harald Frentzen ist ausgeschieden. |
Quellen |
|