GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 15.05.1999



* Schroeder warnt Gruene
* Aufregung um moeglichen Wechsel Trittins nach Bruessel
* Renate Schmidt bleibt SPD-Landesvorsitzende in Bayern
* Bayerns Lehrer beraten ueber Volksbegehren
* Hochwasserlage in Sueddeutschland leicht entspannt
* 1. Fussballbundesliga
* Schumacher startet vom zweiten Startplatz zum Grand Prix von Monaco



Schroeder warnt Gruene

Bundeskanzler Schroeder hat die Gruenen davor gewarnt, nach ihrem Kompromissbeschluss zum Kosovo-Krieg ueberzogene Forderungen an die SPD zu richten. Ein besonderes Entgegenkommen der SPD bei gruenen Lieblingsprojekten koenne es nicht geben, sagte Schroeder dem Magazin "Focus". Der Parteitagsbeschluss zum Kosovo sei ein Einschnitt fuer die Gruenen und fuer die Politik in Deutschland ein Fortschritt. Hieraus duerften die Gruenen keine Ansprueche ableiten.


Aufregung um moeglichen Wechsel Trittins nach Bruessel

Die Gruenen-Spitze hat Spekulationen ueber einen Wechsel von Umweltminister Trittin nach Bruessel zurueckgewiesen. Stattdessen wird die Berliner Fraktionsvorsitzende Schreyer als moegliche EU-Kommissarin ins Gespraech gebracht. "Der Bundesvorstand wird am Montag eine Entscheidung fuer eine Frau treffen", sagte Vorstandschefin Roestel der "Berliner Morgenpost". Trittin werde definitiv nicht als EU-Kommissar vorgeschlagen.


Renate Schmidt bleibt SPD-Landesvorsitzende in Bayern

Der Landesparteitag der SPD in Muenchen hat am Nachmittag die 55jaehrige Renate Schmidt mit grosser Mehrheit wieder im Amt bestaetigt - zum letzten Mal, denn in spaetestens zwei Jahren will die Oppositionsfuehrerin ihren Hut nehmen. Obwohl Renate Schmidt nach acht Jahren an der Spitze massive Organisations- und Strukturmaengel der Bayern-SPD eingestanden und kritisiert hatte, entzog ihr die Partei nicht die Zustimmung. Mit 90.0 Prozent wiedergewaehlt forderte Schmidt die Partei auf, ihre Kurzatmigkeit und Hoffnungstraegerglaeubigkeit aufzugeben und sich von innen her zu reformieren. Renate Schmidt will 2001 zuruecktreten, bis dahin aber stellvertretende Bundesvorsitzende bleiben. Als solche verteidgte sie auch den Leitantrag des bayerischen Landesvorstandes zur Kosovo-Politik. Der fordert trotz massiver Kritik von Bundeskanzler Schroeder weiterhin eine unverzuegliche, befristete und ueberwachte Feuerpause der NATO im Balkan. Etwa 100 JuSos und Parteilinke fordern in weitergehenden Antraegen den Stop von Bundeswehr- und NATO-Einsatz im Kosovo und trugen unter anderem auch Buttons "NATO raus aus dem Balkan". Frau Schmidt warnte aber vor gegenseitigen Diffamierungen und dem Eindruck, die Bayern-SPD falle der Kosovo-Politik der Bundesregierung in den Ruecken. "Ich werde hart und entschlossen jedem und jeder entgegentreten, der die Stirn hat, unseren Bundeskanzler oder unserem Verteidigungsminister, Gerhard Schroeder und Rudolf Scharping, die bis an den Rand der Erschoepfung arbeiten und sich bemuehen, die richtigen Entscheidungen zu treffen, als Kriegstreiber oder aehnliches zu beschimpfen. Es ist unanstaendig, so etwas gehoert sich nicht." Grundsaetzlich verlangte sie mehr Disziplin und Loyalitaet gegenueber der Bundesregierung und warnte, wer Bonner Regierungsmitgliedern die Gefolgschaft und Solidaritaet verweigere, mache diese auf Dauer handlungsunfaehig.


Bayerns Lehrer beraten ueber Volksbegehren

Die im bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband zusammengschlossenen Paedagogen wollen darueber abstimmen, ob ein Volksbegehren gegen die Einfuehrung der sechsstufigen Realschule in die Wege geleitet werden soll. Der BLLV tritt fuer eine vierjaehrige Grundschulzeit ein, an die sich eine zweijaehrige differenzierte Aufbaustufe anschliessen soll. Die Plaene der bayerischen Staatsregierung sehen dagegen den Uebertritt in die Realschule schon nach der vierten Grundschulklasse vor.


Hochwasserlage in Sueddeutschland leicht entspannt

Das Donauhochwasser erreichte am Nachmittag mit einem Pegel von deutlich ueber fuenf Metern Regensburg. Experten gehen jetzt davon aus, dass die Wasserstaende allmaehlich fallen. Am Oberrhein hat sich die Lage ebenfalls stabilisiert. Kritisch bleibt sie allerdings in der Schweiz.


1. Fussballbundesliga

Bochum     - Wolfsburg   0:2
Duisburg   - Leverkusen  0:0
Frankfurt  - Dortmund    2:0
TSV 1860   - Bremen      1:3
Stuttgart  - Freiburg    3:1
Nuernberg  - FC Bayern   2:0



Schumacher startet vom zweiten Startplatz zum Grand Prix von Monaco

Michael Schumacher beginnt den morgigen Grossen Preis von Monaco vom zweiten Startplatz aus. In einem dramatischen Abschlusstraining verlor der Ferraristar in letzter Sekunde die Pole-Position an Weltmeister Mika Hakkinen im McLaren-Mercedes. Zwischenzeitlich lag Schumacher eine halbe Sekunde vor dem Weltmeister, am Ende jedoch reichte Hakkinen ein Vorsprung von 64 Tausendstel Sekunden fuer die Pole-Position. In der zweiten Startreihe finden sich David Coulhard (McLaren-Mercedes) und Eddi Irvine (Ferrari). Heinz-Harald Frentzen landete auf der 6. Startposition, Ralf Schumacher auf der sechzehnten.


Quellen

B3    9:00 MESZ
B5    18:00 MESZ