Kohl zur Kuerzung der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall |
Bundeskanzler Kohl hat heute zur Diskussion um die Kuerzung der
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall Stellung genommen. Geltende Vertraege
muessten eingehalten werden, betonte Kohl heute in Bonn. Eine Verschaerfung
des Konfliktes waere auch wirtschaftlich schaedlich. Gleichzeitig
verteidigte der Kanzler die Einschraenkung der Lohnfortzahlung auf 80
Prozent. Damit habe sich Deutschland an die Regelung anderer
Industrienationen angeglichen. |
Deutsch-tschechische Historikerkommission ist sich einig |
Die deutsch-tschechische Historikerkommission ist sich im Gegensatz zu
Politikern beider Laender in der Beurteilung der gemeinsamen Geschichte
weitgehend einig. Das teilte der tschechische Leiter des Gremiums, Professor
Kren heute in Prag mit. Dies gelte insbesondere fuer das brisante Thema der
Vertreibung der Sudetendeutschen. So schaetzen tschechische Forscher die Zahl
der vertriebenen Deutschen mit 24.000 bis 30.000 hoeher ein, als ihre
deutschen Kollegen, die diese Zahl mit 19.000 angaben. Die Ergebnisse
muessten jedoch weiter fachlich geprueft werden. Der Streit um die
Vertreibung der Sudetendeutschen hat bislang eine gemeinsame
deutsch-tschechische Erklaerung verhindert. |
Mordfall Natalie Astner loest heftige Diskussionen aus |
Der Mord an der siebenjaehrigen Natalie Astner hat nun auch bei uns die
Diskussion ausgeloest, ob man Sexualstraftaeter auf Bewaehrung vorzeitig
entlassen darf. Das bayerische Kabinett wird darueber morgen beraten,
Ministerpraesident Stoiber hat beim bayerischen Innenminister einen
ausfuehrlichen Bericht angefordert. Die Leiche des Maedchens wurde heute
obduziert, dabei hat sich der Verdacht des sexuellen Missbrauchs erhaertet.
Das offizielle Ergebnis wird erst morgen vorgestellt.
Heute wurde allerdings bekannt, dass Natalie Astner vor iherm gewaltsamen Tod
sexuell missbraucht, aber nicht vergewaltigt wurde. Der Entfuehrer, so die
Gerichtsmediziner, wuergte das Kind und warf dann das bewusstlose Maedchen in
den Lech, wo das Kind etwa einen Kilometer vom Elternhaus entfernt an einer
Staustufe ertrank. Fuer die heissesten Diskussionen sorgte heute die
Vorstarfe des 27jaehrigen, der Anfang der 90er Jahre drei junge Frauen
ueberfallen und sich an drei neun und elf Jahre alten Maedchen sexuell
vergangen hatte. Der KFZ-Elektriker wurde deshalb zu viereinhalb Jahren Haft
verurteilt und nach drei Jahren mit guenstiger Sozialprognose entlassen.
Dabei unterzog er sich freiwillig einer Therapie bei einem Psychologen, der
ihm erst vor vier Wochen, ebenso wie der Bewaehrungshelfer, eine Staerkung
seiner Persoenlichkeit bescheinigte. |
Zeugenaussagen im Prozess zur Luebecker Brandkatastrophe |
Im Prozess um die Brandkatastrophe von Luebeck hat der Hauptbelastungszeuge
der Staatsanwaltschaft seine Aussage wiederholt. Bei seiner Vernehmung vor
dem Landgericht erklaerte der Rettungssanitaeter, in der Brandnacht habe ihm
der Angeklagte Safwan Eid gesagt "Wir waren es". Der 26jaehrige Libanese
hatte in seiner Aussage eine derartige Selbstbezichtigung bestritten. Nach
seiner Darstellung hatte er damals gesagt: "Die waren es", und damit
rechtsradikale Taeter gemeint. Bei dem Feuer waren am 18. Januar 10 Menschen
getoetet und 38 teilweise schwer verletzt worden. |
EU-Agrarministertreffen |
Die Agrarminister der EU sind heute in Irland zu Beratungen ueber die
Bekaempfung der Rinderseuche BSE zusammengekommen. Die EU-Kommission beharrt
auf der Schlachtung von rund 150.000 britischen Rindern. Die Regierung in
London wurde am Wochenende erneut aufgefordert, die Vereinbarung einzuhalten.
Grossbritannien hatte in der vergangenen Woche das Schlachtprogramm unter
Hinweis auf angebliche neue wissenschaftliche Erkenntnisse deutliche
reduziert. |
EU-Literaturpreis fuer Rushdie und Franzmeier |
Der Literaturpreis der Europaeischen Union geht in diesem Jahr an den Briten
Salman Rushdie und an den Oesterreicher Christoph Franzmeier. Wie das
Informationszentrum fuer daenische Literatur bekanntgab, konnte sich die
internationale Jury nicht auf einen Schriftsteller einigen. Den mit 20.000
ECU dotierten Preis erhaelt Rushdie fuer seinen Roman "Des Mauren letzter
Seufzer", Franzmeier fuer die Novelle "Morbus Kitahara". Der Preis soll am
14. November in Kopenhagen verliehen werden. |
Das Wetter |
Stark bewoelkt und zeitweise Regen. Im Norden freundlich. Temperaturen nachts
meist um 9 Grad. Morgen am Tage 8 bis 15 Grad. Die weiteren Aussichten bis
Donnerstag: teils aufgelockert, teils stark bewoelkt, zeitweise Regen. Kuehl. |
Quellen |
|