GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 24.10.1998



* Parteitag der Gruenen
* DGB-Chef Schulte verteidigt Koalitionsvereinbarung
* Ausstieg aus der Atomenergie
* Neuer Chef bei Opel
* Bayerisches Rotes Kreuz in Schmiergeldaffaere verwickelt
* Ende der Sommerzeit
* Fussball



Parteitag der Gruenen

Im Streit um Trennung von Amt und Mandat zeichnet sich auf dem Parteitag von Buendnis 90/Die GRUENEN ein Kompromiss ab. Nach einem neuen Antrag sollen die kuenftigen Minister ihren Sitz im Bundestag zumindest fuer zwei Jahre behalten duerfen. Dann wollen die Gruenen pruefen, ob sich die Loesung bewaehrt hat. Desweiteren diskutieren die Delegierten ueber den Koalitionsvertrag mit der SPD. Der kuenftige Umweltminister der Gruenen Trittin, derzeit noch Vorstandssprecher der Gruenen, warb fuer die Zusammenarbeit mit der SPD, auch wenn er Misserfolge in den Koalitionsabsprachen einraeumt. Die bitterste Niederlage sei die vereinbarte Fluechtlingspolitik. Die Gruenen haetten jedoch eine Reihe von Erfolgen bei den Verhandlungen erreicht, so Trittin. Der wichtigste sei die Reform des Staatsbuergerschaftsrechts, die, so Trittin woertlich, einen Bruch vollzieht mit der Logik von Blut und Boden. In der bisherigen Debatte ueber den Koalitionsvertrag aeusserten die Delegierten zwar einige Kritik an dem ausgehandelten Papier, eine Zustimmung gilt aber dennoch als sicher.


DGB-Chef Schulte verteidigt Koalitionsvereinbarung

Der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Dieter Schulte hat die rot-gruene Koalitionsvereinbarung gegen Kritik verteidigt. Sie sei ein Schritt in die richtige Richtung und die neue Regierung biete eine Chance fuer echte Reformen, sagte Schulte vor den Delegierten des Gewerkschaftstages der IG-Medien in Wuerzburg. Das, so Schulte woertlich, Aufheulen im Arbeitgeberlager sei zum groessten Teil Theaterdonner. Das angestrebte Buendnis fuer Arbeit sei und bleibe eine Initiative der Gewerkschaften, betonte Schulte. Nun gelte es dafuer zu sorgen, dass daraus ein faires und gerechtes Geben und Nehmen werde. Als Beispiele fuer Massnahmen im Rahmen eines solchen Buendnisses nannte Schulte eine Reform fuer Altersteilzeit, eine Umverteilung von Arbeit zwischen Beschaeftigten und Arbeitslosen, zwischen Jung und Alt und bessere Regelungen fuer Teilzeitbeschaeftigte. Der Vorsitzende der IG-Medien Detlef Hensche hatte zur Eroeffnung des Gewerkschaftstages auch verhaltene Kritik an Mitgliedern der kuenftigen Bundesregierung geuebt und davor gewarnt, das bewaehrte System der gesetzlichen Rentenversicherung in Frage zu stellen.


Ausstieg aus der Atomenergie

Die Chefs der deutschen Stromkonzerne haben Eckpunkte fuer den Ausstieg aus der Atomenergie festgelegt. Dem Spiegel sagte der kuenftige Sprecher der Atombetreiber Harig, noch vor Weihnachten sollen unternehmensuebergreifende Teams eine Kostenaufstellung fuer rot-gruene Ausstiegsszenarien erstellen. Damit werde man dann in die Energiekonsensgespraeche mit der Bundesregierung gehen. Haring woertlich: wer schnell aussteigen moechte, der muss mehr Geld ausgeben, wer sich Zeit laesst, muss weniger bezahlen. Die Energiekonzerne wollen angeblich neben Gewinnausfaellen in Milliardenhoehe auch die Kosten fuer ein neues Entsorgungskonzept ersetzt haben.


Neuer Chef bei Opel

Opel hat den den Ruecktritt seines Aufsichtsratsvorsitzenden Gaeb heute offiziel bestaetigt. Wer Nachfolger wird ist unklar. Nach Informationen des Spiegel wird Robert Hendry neuer Chef der General Motors Tochter Opel, bisher Chef der GM-Tochter SAAB. Bei General Motors reagiert man damit offenbar auf die Kritik am urspruenglichen Kandidaten Hanenberger. Er war frueher Entwicklungschef bei Opel und als solcher umstritten.


Bayerisches Rotes Kreuz in Schmiergeldaffaere verwickelt

Das bayerische Rote Kreuz ist offenbar in eine Schmiergeldaffaere groesseren Ausmasses verwickelt. Wie heute bekannt wurde, hat die Muenchener Staatsanwaltschaft in zahlreichen Einrichtungen der Hilfsorganisation Hausdurchsuchungen veranlasst. Dabei sollen zahlreiche Akten und Unterlagen beschlagnahmt worden sein. Ausserdem wurden laut Presseberichten mehrere Bankkonten der Organisation gesperrt. BRK-Praesident Schmidt hat unterdessen eine lueckenlose Aufklaerung der Vorfaelle angekuendigt. Schmidt widersprach der Darstellung, dass wegen der Veruntreuung von Spendengeldern ermittelt werde. Nach seinen Angaben geht es lediglich um ueberhoehte Preise beim Kauf von Blutkonserven. Das BRK war in den vergangenen Jahren wiederholt wegen seiner Einkaufspolitik fuer Blutkonserven und wegen aufwendiger Auslandsreisen seiner Fuehrungsriege in die Schlagzeilen geraten.


Ende der Sommerzeit

In der kommenden Nacht endet die Sommerzeit. Um drei Uhr morgens werden die Uhren um eine Stunde auf zwei Uhr zurueckgestellt. Die Nacht wird so um eine Stunde verlaengert. Im naechsten Jahr gilt die Sommerzeit von 28. Maerz bis 31. Oktober.


Fussball

Bayern Muenchen  - 1. FC Kaiserslautern         4:0
1. FC Nuernberg  - VFB Stuttgart                2:2
VFL Wolfsburg    - Eintracht Frankfurt          2:0
VFL Bochum       - Borussia Moenchengladbach    2:1
Hansa Rostock    - Schalke 04                   2:2



Quellen

SDR    14:00 MESZ
B5    14:15 MESZ    17:00 MESZ
B3    15:00 MESZ    19:00 MESZ