GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Do, 16.07.1998



* Kritik an Pflegeversicherung
* Weitere Debatte um Tempo 100
* Einweihung des BMW-Innovationsparks
* Rentenbeitrag soll im naechsten Jahr sinken
* Polizei warnt vor Kinderpornos im Internet
* Einheitlicher Sprachtest fuer auslaendische Studenten
* Franzoesische Justiz ermittelt weiter gegen Hooligans
* Experten warnen vor Urlaub
* Boerse



Kritik an Pflegeversicherung

Die Politiker werden nicht muede, die Pflegeversicherung als gelungenen zusaetzlichen Pfeiler der Sozialversicherung zu feiern. Ganz anders sieht das der Paritaetische Wohlfahrtsverband. Seiner Ansicht nach muss die Pflegeversicherung dringend reformiert werden, denn die bestehenden Gesetze gehen an den Beduerfnissen der Betroffenen vorbei. Satt und sauber, dass sei die Realitaet in den Behinderten- und Pflegeheimen, die einem immer staerkeren Kostendruck ausgesetzt werden, kritisierte der Wohlfahrtsverband in Bonn. Fuer die psychische Betreuung der alten Menschen und Behinderten bleibe kaum noch Zeit, so der Geschaeftsfuehrer des Sozialverbandes Werner Hesse-Schiller. Der Wohlfahrtsverband schlaegt deshalb vor, altersdemente Menschen in die naechsthoehere Pflegestufe einzuordnen, damit die Pfleger und Pflegerinnen ihnen mehr Zeit widmen koennen. Finanziell sei dies fuer die Pflegekassse kein Problem, weil derzeit ein Ueberschuss von 8 Milliarden Mark in den Kassen der Pflegeversicherung liegt. Ausserdem fordert der Paritaetische Wohlfahrtsverband, den Verwaltungsaufwand der Pflegeversicherung abzubauen. Eine entsprechende Reform sei schnellstens geboten.


Weitere Debatte um Tempo 100

Die CSU will in der Debatte um Tempo 100 nicht locker lassen. Dass sich die SPD-Spitze von der Forderung der Gruenen nach Tempo 100 auf Autobahnen und Tempo 30 in den Staedten sei voellig unglaubwuerdig, erklaerte der stellvertretende CSU-Generalsekretaer Joachim Hermann in Muenchen. Tatsaechlich liege schon seit Ende Juni ein entsprechender Antrag der rot-gruen regierten Bundeslaender im Bundestag. Der SPD-Kanzlerkandidat Gerhard Schroeder hatte schnell reagiert, ebenso wie der Bundesgeschaeftsfuehrer Franz Muentefering. Tempo 100 auf den Autobahnen sei mit der SPD nicht zu machen, so die Reaktion auf die Forderung der verkehrspolitischen Sprecherin der gruenen Bundestagsfraktion Gila Altmann vor eineinhalb Wochen. Das sei aber unglaubwuerdig, so Hermann heute auf einer Pressekonferenz in der CSU-Landesleitung in Muenchen. Der Antrag auf Tempo 100 und Tempo 30 sei im Umweltausschuss des Bundesrates bereits am 25. Juni gemeinsam von den rot-gruen regierten Laendern Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Hessen eingereicht worden, so Hermann. Debattiert wuerde darueber aber erst am 10. Sepember, weil die anderen Laender von dem Antrag so ueberrascht gewesen seien. Im September muessten die Laender dann aber Farbe bekommen.


Einweihung des BMW-Innovationsparks

Nachdem das umstrittene Vorhaben einer Wiederaufbereitungsanlage bei Wackersdorf aufgegeben wurde, entschloss sich BMW, auf dem Gelaende einen sogenannten Innovationspark einzurichten. Heute wurde das Projekt offiziell eingeweiht. Der Park wird ausgebaut und erhaelt einen neuen Namen. Urspruenglich hatte BMW versprochen, 1600 Arbeitsplaetze zu schaffen. BMW-Vorstand. Der BMW-Vorstand Bernd Pischetsrieder kuendigte an, dass BMW bestrebt sei, diese Zahl auf etwa 2000 zu erhoehen. BMW strebe in Wackersdorf eine langfristige Entwicklungs- und Planungspartnerschaft mit den Zulieferbetrieben an. Ein neues, von Pischetsrieder vorgestelltes Konzept sieht eine virtuelle Vernetzung von Unternehmen in der Region vor, die den Unternehmen die Akquirierung von Systemauftraegen ermoeglicht.


Rentenbeitrag soll im naechsten Jahr sinken

Die Bundesregierung geht davon aus, dass der Rentenbeitrag im naechsten Jahr um 0,1 Prozentpunkte auf 20,2% des Bruttolohnes sinken wird. Nach Informationen aus Regierungskreisen geht aus dem Rentenversicherungsbericht 1998 ausserdem hervor, dass der Beitrag dann fuer drei Jahre stabil gehalten werden koenne. Es wird aber auch darauf verwiesen, dass die bisherige Entwicklung noch keine zuverlaessige Einschaetzung fuer das naechste Jahr erlaube. Die endgueltige Festlegung des Beitragssatzes 1998 wird im Herbst vorgenommen.


Polizei warnt vor Kinderpornos im Internet

Nach der Aufdeckung des offenbar weltgroessten Kinderpornorings in den Niederlanden haben deutsche Polizeiexperten ausdruecklich vor der verbotenen Suche nach Bildern im Internet gewarnt. Ein Sprecher des Polizeipraesidiums sagte, auch wer aus Neugier kinderpornopornographische Bilddateien in den Arbeitsspeicher seines Computers lade, mache sich strafbar. Die hollaendische Bande hatte Tausende von Bildern mit Vergewaltigungsszenen auch ueber das Internet verbreitet.


Einheitlicher Sprachtest fuer auslaendische Studenten

Mit einem neuen Test sollen auslaendische Studienbewerber ihre Sprachkenntnisse bereits vor der Abfahrt aus ihrem Heimatland ueberpruefen. Der Deutsche Akademische Austauschdienst laesst vom Goetheinstitut, der Fernuniversitaet Hagen und weiteren Partnern einen entsprechenden Fragebogen entwickeln. Nach amerikanischen Vorbild haetten Bewerber damit die Moeglichkeit, sich eventuell mehrmals pruefen zu lassen und ihre Deutschkenntnisse zu verbessern, heisst es. Zur Zeit muessen auslaendische Studenten noch an der jeweiligen Hochschule eine Sprachpruefung ablegen.


Franzoesische Justiz ermittelt weiter gegen Hooligans

An dem brutalen Ueberfall auf einen Gendarmen waehrend der Fussball-WM waren vermutlich mehr als nur vier oder fuenf deutsche Schlaeger beteiligt. Der zustaendige Ermittlungsrichter teilte mit, die genaue Zahl habe aber noch nicht ermittelt werden koennen. Derzeit sitzen in Frankreich und in Deutschland insgesamt fuenf Hooligans in Untersuchungshaft. Der Zustand des ueberfallenen Gendarmen hat sich leicht gebessert. Er liegt aber immer noch im Komma.


Experten warnen vor Urlaub

Nach Angaben des Landesverbandes der hessischen Betriebskrankenkassen hat jeder zweite vor oder nach seinen Ferien gesundheitliche Probleme. Jeder fuenfzigste Urlauber sei nach seiner Rueckkehr sogar arbeitsunfaehig. Die Experten fuehren das darauf zurueck, dass viele Menschen in ihrem Urlaub ihre Faehigkeiten und ihre Fitness ueberschaetzen und Herz und Kreislauf ueberanstrengen. Aber auch ausschliessliches Faulenzen oder uebermaessiges Essen koennten der Gesundheit schaden.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,7899
Kanada(1 $)  1,2021
England(1 Pfund)  2,9270
Irland(1 Pfund)  2,5139
Schweiz(100 sfr)  118,960
Frankreich(100 FF)  29,827
Italien(1000 Lit)  1,0142
Oesterreich(100 oeS)  14,214
Spanien(100 Ptas)  1,1784
Japan(100 Yen)  1,2874
Schweden(100 skr)  22,513
 
Einige Indizes:
DAX:6111,64( aktuell )  
6106,16( Vortagswert )  
Dow-Jones-Index:9225,46( Stand 17:00 MESZ )  
9234,47( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:16731,92
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

B5    14:30    MESZ
B3    15:00    MESZ    18:00 MESZ