GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 05. 11. 2005



* Kritik in der Union an Koalitionsverhandlungen
* Mehr Bildungschancen fuer Migrantenkinder gefordert
* Beck kuendigt Neuorganisation der SPD an
* Diskussion in der CSU um Stoiber geht weiter
* Kritik am Kommunikationsstil in der SPD
* Sternmarsch gegen Koalition der Sozialraeuber
* Neuerlicher Fleischskandal
* Anti-Atomkraft-Demo in Lueneburg
* Festakt zum 50jaehrigen Bestehen der Adenauer-Stiftung
* Afrika-Konferenz auf dem Petersberg eroeffnet
* Gegendemonstranten verhindern Neonazi-Aufmarsch
* Brigitte Kronauer erhaelt Georg-Buechner-Preis
* 1. Fussballbundesliga



Kritik in der Union an Koalitionsverhandlungen

Fuehrende Politiker von CDU und CSU haben die Zwischenergebnisse der Koalitionsverhandlungen kritisiert. Der niedersaechsische Ministerpraesident Wulff bezeichnete die Beratungen als ernuechternd fuer die Union. Diese habe sich bisher zu wenig durchgesetzt, sagte der stellvertretende CDU-Vorsitzende dem Nachrichtenmagazin 'Der Spiegel'. - Sachsens Ministerpraesident Milbradt nannte die bisherigen Resultate illusionaer. Sie drueckten die Interessen von Lobbyisten und Fachbruderschaften aus. CSU-Generalsekretaer Soeder erklaerte in Muenchen, es zeichne sich noch kein zufriedenstellendes Ergebnis ab. Seine Partei werde aber weder die Einfuehrung einer Reichensteuer, noch die Erhoehung der Mehrwertsteuer auf 20 Prozent akzeptieren. Beides sei oekonomisch nicht darstellbar. Nach Angaben der designierten Bundeskanzlerin Merkel bemuehen sich Union und SPD ernsthaft um das Zustandekommen einer Grossen Koalition. Eine Zusammenarbeit auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner werde es jedoch nicht geben.


Mehr Bildungschancen fuer Migrantenkinder gefordert

Die Auslaenderbeauftragte der Bundesregierung, Beck, hat mehr Bildungsanstrengungen fuer Migrantenkinder gefordert. Die Unruhen in Frankreich haetten sichtbar gemacht, wie sehr das im Interesse des Landes liege, sagte die Gruenen-Politikerin im Deutschlandfunk. Auch wenn es in der Bundesrepublik keine Hoffnungslosigkeit einer ganzen Generation gebe, sei eine Dynamik, wie sie jetzt in Paris zu den Krawallen gefuehrt habe, hier nicht gaenzlich auszuschliessen. Union und SPD wollen Unruhen wie in Frankreich durch zusaetzliche Bemuehungen bei der Integration von Zuwanderern verhindern. Dies teilte der sozialdemokratische Rechtsexperte Wiefelspuetz mit.


Beck kuendigt Neuorganisation der SPD an

Der SPD-Spitzenpolitiker Beck hat Veraenderungen sowohl in der Organisation der SPD als auch im Umgang miteinander angekuendigt. Die stellvertretenden Parteivorsitzenden sollten aufgewertet werden und der politische Stil muesse veraendert werden, sagte der rheinland-pfaelzische Ministerpraesident im Deutschlandradio Kultur Vorwuerfe aus der Partei gegen Nahles, sie sei eine "Koenigsmoerderin", wies Beck zurueck und forderte, die Kritiker Nahles auf, der SPD-Linken eine neue Chance zu geben.


Diskussion in der CSU um Stoiber geht weiter

In der CSU haelt die Debatte um die politische Zukunft von Ministerpraesident und Parteichef Stoiber an. Landtagspraesident Glueck setzte Stoiber nach einem "Focus"-Bericht eine halbjaehrige Bewaehrungsfrist. Bis dahin habe Stoiber "Zeit, sich zu stabilisieren", zitierte das Magazin den langjaehrigen CSU-Fraktionschef. Gelinge ihm dies nicht, muesse die Partei die notwendigen Konsequenzen ziehen. Der bayerische Wirtschaftsminister Wiesheu und Justizministerin Merk stellten sich hingegen hinter Stoiber. Der saechsische Ministerpraesident Milbradt hat erneut den CSU- Vorsitzenden Stoiber kritisiert. Dieser habe mit seiner Unentschlossenheit der gesamten Union und der kuenftigen Kanzlerin Merkel geschadet, sagte Milbradt auf dem Landesparteitag der saechsischen CDU in Schwarzenberg.


Kritik am Kommunikationsstil in der SPD

Der scheidende SPD-Vorsitzende Muentefering hat den Kommunikationsstil in seiner Partei kritisiert. Die Leichtigkeit, mit der in den Medien ueber einander gesprochen werde, mache die SPD kaputt, betonte Muentefering auf einem Kongress der niedersaechsischen Sozialdemokraten in Walsrode. Es sei bedauerlich, dass es kaum noch ein Gremium gebe, in dem offen geredet werde. Er sei stets erreichbar gewesen, und dies gelte noch heute. Muentefering hatte am vergangenen Montag seinen Amtsverzicht erklaert, nachdem er sich im Streit um den Posten des SPD-Generalsekretaers nicht durchsetzen konnte.


Sternmarsch gegen Koalition der Sozialraeuber

Aus Protest gegen soziale Einschnitte sind in Berlin mehre tausend Menschen auf die Strasse gegangen. Unter dem Motto "Gegen die grosse Koalition der Sozialraeuber" zogen sie in einem Sternmarsch zum Brandenburger Tor. Die Proteste richteten sich vor allem gegen die "Hartz IV"-Reform. Vertreter von Arbeitsloseninitiativen kuendigten massiven Widerstand an, sollte es weitere Kuerzungen geben. Zu der Demo hatte ein Buendnis bundesweiter Initiativen aufgerufen, darunter Montagsdemonstranten und Gewerkschaften


Neuerlicher Fleischskandal

In Nordrhein-Westfalen ist ein Teil des moeglicherweise verdorbenen Puten- und Gaensefleisches aus einem Betrieb in Niedersachsen beschlagnahmt worden. Nach Angaben des Verbraucherschutzministeriums in Duesseldorf wurden rund 2 Tonnen sichergestellt. Insgesamt sollen an mindestens drei Betriebe und den Dortmunder Zoo fuenf Tonnen geliefert worden sein. Unklar ist bislang, ob davon auch etwas in den Handel gelangte. Angesichts des neuen Fleischskandals werden immer mehr Forderungen nach schaerferen Gesetzen und besseren Kontrollen laut. Der Vorsitzende der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststaetten, Moellenberg, sprach sich fuer einen Informantenschutz von Mitarbeitern in der Lebensmittelbranche aus. Er sagte, angesichts der wachsenden Zahl derartiger Faelle gebe es dringenden Handlungsbedarf. Die Verbraucherorganisation "Foodwatch" verlangte mehr abschreckende Massnahmen. Geschaeftsfuehrer Bode sagte, oftmals werde es den Straftaetern zu einfach gemacht; es gebe keine Haftungsrisiken und die Strafen seien zu gering. Der fragliche Betrieb bei Cloppenburg hat offenbar schon laenger gefrorenes Gefluegelfleisch aufgetaut und dann als frisch verkauft, als bisher bekannt war.


Anti-Atomkraft-Demo in Lueneburg

Mehrere tausend Atomkraftgegner haben in friedlich in Lueneburg gegen Kernkraftwerke und fuer den Ausbau erneuerbarer Energien demonstriert. Die Polizei sprach von 2600 Teilnehmern, die Veranstalter von 7000 Demonstranten. Zu der Demonstration hatten bundesweit 40 Organisationen aufgerufen Sie wollten mit dem Marsch "ein Signal an die Berliner Verhandlungsrunden von Union und SPD" sein, "angesichts unloesbarer Entsorgungsprobleme und staendiger Unfallgefahren endlich auf die Atomkraft zu verzichten", so ein Sprecher.


Festakt zum 50jaehrigen Bestehen der Adenauer-Stiftung

Mit einem Festakt im ehemaligen Bonner Plenarsaal des Bundestages haben CDU und fuehrende Wirtschaftsvertreter das 50jaehrige Bestehen der Konrad-Adenauer-Stiftung gefeiert. Bundespraesident Koehler wuerdigte Leben und Werk des ersten Nachkriegs-Kanzlers. Die internationale Verstaendigung, die Adenauer stets gefoerdert habe, fuehre die Stiftung erfolgreich fort. Auch die designierte Kanzlerin Merkel wuerdigte die Arbeit der Stiftung. Diese sei das "kollektive Gedaechtnis" fuer christdemokratische Politik.


Afrika-Konferenz auf dem Petersberg eroeffnet

Bonn. Bundespraesident Koehler sucht mit hochrangigen Politikern aus Afrika neue Wege fuer die Entwicklungshilfe. Unter anderem sind die Praesidenten von Suedafrika und Nigeria, Mbeki und Obasanjo auf den Petersberg bei Bonn gekommen, ebenso wie der in Mosambik lebende schwedische Schriftsteller Henning Mankell.


Gegendemonstranten verhindern Neonazi-Aufmarsch

Mehr als 1000 Gegendemonstranten haben in Potsdam einen Aufmarsch von Neonazis verhindert. Die etwa 200 Rechtsradikalen fuhren daraufhin in den Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg weiter. Auch dort formierte sich nach Polizeiangaben bereits Widerstand.


Brigitte Kronauer erhaelt Georg-Buechner-Preis

Die Schriftstellerin Brigitte Kronauer ist mit dem diesjaehrigen Georg-BuechnerPreis ausgezeichnet worden. Die Verleihung im Kleinen Haus des Staatstheaters Darmstadt erfolgte zum Abschluss der Herbsttagung der Deutschen Akademie fuer Sprache und Dichtung Der mit 40.000 Euro dotierte Preis gilt als bedeutendste Literaturauszeichnung in Deutschland. Waehrend der Feier werden auch der Philosoph Peter Sloterdijk fuer wissenschaftliche Prosa und der Schriftsteller Hans Keilson fuer literarische Kritik und Essay ausgezeichnet.


1. Fussballbundesliga

  Muenchen - Bremen 3:1
  Berlin - Kaiserslautern 3:0
  Leverkusen - Dortmund 2:1
  Schalke 04 - Duisburg 3:0
  Frankfurt - Bielefeld 3:0
  Hannover - Mainz 2:2
  Wolfsburg - Koeln 1:1



Quellen

DLF    12:00 MEZ    18:00 MEZ
BR5    06:00 MEZ    12:00 MEZ    18:00 MEZ
SWR3    12:00 MEZ    18:00 MEZ