GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 26.10.1996



* Zwickel droht mit Streiks im Streit um die Lohnfortzahlung
* Murmann droht mit Schadensersatzklagen bei spontanen Arbeitsniederlegungen
* Koalitionsstreit um Milliardenloecher im Bundeshaushalt
* Schroeder fuer Verschiebung der Europaeischen Waehrungsunion
* Bundeskanzler Kohl auf Asienreise
* Erneut Giftmuellskandal mit deutscher Beteiligung
* Mieterbund weist FDP-Vorschlaege zur Reform des Mietrechts zurueck
* Anklage gegen mutmassliche Reemtsma-Entfuehrer erhoben
* AMA 96 in Stuttgart eroeffnet
* Wildschweine auf der Autobahn
* Becker und Sampras im Finale von Stuttgart
* 1. Fussballbundesliga, 12. Spieltag
* 2. Fussballbundesliga, 12. Spieltag
* Das Wetter



Zwickel droht mit Streiks im Streit um die Lohnfortzahlung

Kiel. Im Streit um die volle Lohnfortzahlung im Krankheitsfall hat IG Metall-Chef Zwickel mit Streiks gedroht. Auf einer Grosskundgebung der Gewerkschaft in Kiel sprach Zwickel von einem Unrechtsprogramm fuer das Bundesregierung und Arbeitgeber die Quittung bekommen wuerden. Sie seien dabei, gesellschaftliche Verantwortung durch einen "Killerkapitalismus" zu ersetzen. Zwickel betonte, was man sich vor 40 Jahren durch einen 16-woechigen Streik erkaempft habe, lasse man sich heute durch Tarifbruch nicht abnehmen.

Gesamtmetallpraesident Stumpfe brachte unter dessen erneut eine Nullrunde bei den Lohn- und Gehaltstarifen ins Spiel und deutete dafuer Kompromissbereitschaft bei der Lohnfortzahlung fuer Kranke an. Stumpfe erklaerte, Hauptziel muesse die Senkung der Kosten zum Erhalt von Arbeitsplaetzen sein. Derzeit gingen in der westdeutschen Metall- und Elektroindustrie taeglich 500 Arbeitsplaetze verloren. Stumpfe schlug zudem vor, statt eines Lohnabzugs sollten Arbeitnehmer je Krankheitstag auch 1.4 Stunden mehr Arbeit leisten koennen.


Murmann droht mit Schadensersatzklagen bei spontanen Arbeitsniederlegungen

Im Konflikt um die Lohnfortzahlung fuer Kranke sind die Arbeitgeber nicht bereit, weitere spontane Arbeitsniederlegungen hinzunehmen. Der Praesident der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbaende Murmann kuendigte im Nachrichtenmagazin FOCUS fuer diesen Fall Schadensersatzklagen an. Die Arbeitsniederlegungen der vergangenen Woche bezeichnete er woertlich als gesetzlose Streiks. Murmann erklaerte, er rechne jedoch mit einer Entspannung des Konflikts. Wenn sich die Aufregung gelegt habe werde bei den Beschaeftigten Vernunft einkehren.


Koalitionsstreit um Milliardenloecher im Bundeshaushalt

Bonn. Im Koalitionsstreit um die Milliardenloecher im Bundesetat hat FDP-Chef Gerhard fuer den Fall neuer Steuererhoehungen mit dem Bruch der Koalition gedroht. Er warf Bundesfinanzminister Waigel vor, er lasse die Regierung im Unklaren ueber die wahre Haushaltslage. Gerhard woertlich: "Ich bin es leid, dass wir woechentlich ueber neue Haushalte mit neuen Zahlen diskutieren muessen." Die FDP habe ihren Sparbeitrag geleistet, indem sie zugestimmt habe, die Senkung des Solidarbeitrages um ein Jahr auf 1998 zu verschieben.

Das Magazin FOCUS will unterdessen erfahren haben, dass Waigel weitere Kuerzungen plant, um das Viermilliardenloch im Haushalt zu stopfen. Angeblich denkt Waigel an eine sogenannte pauschale Minderausgabe bei allen Ministerien. Ein Sprecher Waigels erklaerte dazu, es gebe noch keine Festlegung. Bis zur Sitzung am 14. November werde jedoch geklaert, auf welche Weise die Finanzluecke geschlossen werden soll.


Schroeder fuer Verschiebung der Europaeischen Waehrungsunion

Der niedersaechsische Ministerpraesident Schroeder hat sich fuer eine Verschiebung der Europaeischen Waehrungsunion ausgesprochen. Die Schulden in Deutschland seien einfach zu hoch, sagte er in einem Interview. Die Koalition muesse endlich den Mut haben, das offen auszusprechen. Gerhard Schroeder glaubt offenbar nicht mehr daran, dass Deutschland die Bedingungen zum EWU-Beitritt erfuellen kann. "Ich habe immer groessere Zweifel", so der SPD-Politiker, "ob wir es rechtzeitig schaffen. Und wenn Deutschland nicht dabei ist, dann macht das Ganze ja wohl keinen Sinn." Fuer Schroeder ist jetzt der Zeitpunkt fuer die Bonner Regierung gekommen, den Buergern reinen Wein einzuschenken. Nach heutigem Stand muesse der Bundeskanzler oder der Bundesfinanzminister sagen: "So leid es uns tut, wir schaffen es nicht, wir verschieben das Ganze." Die Europaeische Waehrungsunion EWU soll am 1. Januar 1999 Wirklichkeit werden. Bis zum 30. Juni 2002 soll nach dem derzeitgen Stand der Planung der Euro D-Mark, Franc, Schilling und Lira abgeloest haben. Im Zusammenhang mit seiner EWU-Kritik haelt der niedersaechsische Regierungschef der Bundesregierung vor, in der Frage der Finanzen am Abgrund zu stehen. Finanzminister Waigel muesse jetzt ehrlich Kassensturz machen und einen Offenbarungseid ablegen. Schroeder kritisiert, so woertlich, "eine Maulheldenmanier" der Bonner Koalition. Diese wolle seit Monaten jede Woche eine andere Steuer abschaffen - ein Chaos, das mit serioeser Finanzpolitik nichts mehr zu tun habe.


Bundeskanzler Kohl auf Asienreise

Bundeskanzler Kohl befindet sich auf eine neuntaegigen Reise nach Indonesien, den Philippinen und Japan. Kohl will in den drei Laendern vor allem natuerlich die Wirtschaftkontakte foerdern. Gleich zu Beginn in Indonesien wird der Kanzler am Thema Menschenrechte allerdings kaum vorbeikommen - anlaesslich des Friedensnobelpreises fuer zwei Regimekritiker in Ost-Timor. Indonesien haelt das Gebiet seit 1975 voelkerrechtswidrig besetzt. Mit grosser Wirtschaftskoalition reist Helmut Kohl nach Asien. Doch der mit dieser Begleitung vorgegebene Zweck der Reise naemlich Festigung und Ausbau der oekonomischen Beziehungen hat in Indonesien bisher keine Schlagzeilen gemacht. Statt dessen eroertet beispielsweise die Tageszeitung "Indonesian Observer" lieber die Frage, ob der deutsche Bundeskanzler wohl Menschenrechtsfragen mit dem indonesischen Praesidenten Suharto besprechen wird und kommt nach einer Befragung politischer Prominenz in Djakarta zu dem Schluss, dass das wohl nicht geschehen wird. Zeit allerdings haette der Kanzler. Er wird den ganzen Sonntag mit Suharto auf einer Insel verbringen, angeblich steht ausschliesslich Angeln auf der Tagesordnung der beiden Regierungschefs. Deren Kabinettsmitglieder sind derweil nicht untaetig. Post- und Forschungsminister werden bereits politische Gespraeche fuehren und Bundeswirtschaftsminister Rexrodt ist mit grosser Delegation schon am Freitagabend zur zweiten Tagung des deutsch-indonesischen Wirtschaftsforums, das an diesem Wochenende stattfindet in Djakarta eingetroffen.


Erneut Giftmuellskandal mit deutscher Beteiligung

Wieder wurde ein Giftmuellskandal im Ausland aufgedeckt und wieder sind deutsche Firmen daran beteiligt. Im Hafen von Beirut stehen zahlreiche Container mit gefaehrlichem Industriemuell, der aus Deutschland stammt. Waere der Muell vergraben worden haette er nach Angaben der libanesischen Staatsanwaltschaft gefaehrliche Strahlung abgeben koennen. 14.000 Dollar hatte ein Geschaeftsmann aus dem Libanon an zwei deutsche Firmen bezahlt, die ihm dafuer hochwertiges Plastikgranulat liefern sollten. Im Hafen von Beirut trafen dann auch tatsaechlich 36 Container aus Deutschland ein, aber ueber den Inhalt war der Libanese dann doch etwas erstaunt. Nicht wie vereinbart Plastikgranulat, sondern 750 Tonnen Giftmuell waren in den Behaeltern. Ein Sprecher des Greenpeace-Bueros im Libanon weiss auch, wer verantwortlich ist fuer diesen Betrug: "Wir haben die ganzen Dokumente, Faxe, die beweisen: zwei deutsche Firmen, International Trading and Transport in Saulheim und RC-GmbH Reifenrecyling in Hagen, diese beiden Firmen haben zusammen diese 36 Container mit dem Sondermuell ueber Antwerpen und Rotterdam am 17. Juli und ein paar Tage spaeter an Bord verschiedener Schiffe nach Beirut transportieren lassen." Der Giftmuell muesse zurueck nach Deutschland, fordert Greenpeace. Vor einer Woche habe man mit den deutschen Behoerden Kontakt aufgenommen, eine Antwort steht noch aus. Im Libanon koenne der Abfall auf keinen Fall bleiben. "In diesem Land kann hier kein Mensch mit diesem Muell umgehen. Es ist voll mit einer Mischung aus aller moeglichen Plastik kontaminiert mit Chemikalien. In dem Moment wo man versucht so etwas zu vernichten haben wir eine giftige Suppe, die die Leute hier vergiften wird." Der Libanon ist schon laenger beliebt bei internationalen Giftmuellschiebern. Schon 1987 und 88 wurden nach Greenpeace-Angaben rund 16.000 Tonnen hochgiftiger Industrieabfall aus Italien in den Libanon verfrachtet. Die Ermittlungen gegen die wahrscheinlichen Taeter wurden inzwischen eingestellt.


Mieterbund weist FDP-Vorschlaege zur Reform des Mietrechts zurueck

Der Direktor des deutschen Mieterbundes, Ribs, hat die Vorschlaege der Freien Demokraten zur Reform des Mietrechts kritisiert. Im Deutschlandradio Berlin sprach Ribs heute von einem Horrorkatalog. Vor allem der von der FDP angeregte Wegfall der Kappungsgrenze wuerde zu einem explosionsartigen Anstieg der Mieten fuehren, sagte Ribs. Dies haette auch konjunkturschaedliche Auswirkungen, da den Menschen weniger Geld fuer den Konsum bliebe.


Anklage gegen mutmassliche Reemtsma-Entfuehrer erhoben

Gegen die beiden mutmasslichen Reemtsma-Entfuehrer Kosic und Richter hat die Hamburger Staatsanwaltschaft jetzt Anklage erhoben. Beiden wird erpresserischer Menschenraub vorgeworfen. Der Prozess wird voraussichtlich im Fruehjahr 1997 vor dem Landgericht der Hansestadt beginnen. Jan-Philipp Reemtsma war im Maerz entfuehrt und 33 Tage spaeter nach Zahlung eines Loesegeldes von 30 Millionen DM freigelassen worden. Kosic und Richter wurden Ende Mai in Spanien festgenommen und an Deutschland ausgeliefert. Vom mutmasslichen Drahtzieher Drach fehlt noch jede Spur.


AMA 96 in Stuttgart eroeffnet

Stuttgart. Auf dem Killesberg wurde heute die Auto-Motorrad-Ausstellung AMA 96 eroeffnet. Bis zum 3. November zeigen rund 350 Firmen in 14 Messehallen Produkte rund um das Auto und das Motorrad. Die Veranstalter erwarten etwa 150.000 Besucher.


Wildschweine auf der Autobahn

Boeblingen. Auf der Autobahn A81 Stuttgart in Richtung Singen sind heute frueh mindestens fuenf Autos in ein Rudel Wildschweine gefahren. Nach Angaben der Polizei wurden sechs Tiere getoetet. An den Fahrzeugen entstand Blechschaden. Menschen wurden nicht verletzt. Die Unfallserie ereignete sich kurz vor sechs Uhr zwischen den Anschlussstellen Herrenberg und Rottenburg.


Becker und Sampras im Finale von Stuttgart

Beim ATP-Tennisturnier hat der Amerikaner Pete Sampras mit 6:3 und 6:4 den Niederlaender Jan Simmering besiegt. Er steht damit im morgigen Finale, wo er auf Boris Becker trifft, der in seiner heutigen Halbfinalpartie den Amerikaner Michael Chang mit 6:4 und 6:3 schlug.


1. Fussballbundesliga, 12. Spieltag

   Werder Bremen  1-1   Bay. Leverkusen  (Fr. 25. Okt.1996)
   Hansa Rostock  3-1   St. Pauli        (Fr. 25. Okt.1996)

   Bor. Dortmund  5-0   Arm. Bielefeld   (Sa. 26. Okt.1996)
    Hamburger SV  2-0   Karlsruher SC    (Sa. 26. Okt.1996)
   VfB Stuttgart  5-0   M'gladbach       (Sa. 26. Okt.1996)
   1860 Muenchen  1-1   MSV Duisburg     (Sa. 26. Okt.1996)
  F. Duesseldorf  0-2   B. Muenchen      (Sa. 26. Okt.1996)
     1. FC Koeln  3-1   Schalke 04       (Sa. 26. Okt.1996)

Pl. Mannschaft        Punkte    #    Tordiff.        S    U    N   Tore
 ========================================================================
 1 VfB Stuttgart        27      12     + 23          8    3    1   33-10
 2 B. Muenchen          27      12     + 11          8    3    1   22-11
 3 Bay. Leverkusen      24      12     + 11          7    3    2   26-15
 4 Bor. Dortmund        23      12     + 10          7    2    3   24-14
 5 1. FC Koeln          22      12     +  6          7    1    4   22-16
 6 Werder Bremen        20      12     + 11          6    2    4   26-15
 7 Karlsruher SC        17      12     +  2          5    2    5   19-17
 8 VfL Bochum           17      11        0          4    5    2   16-16
 9 1860 Muenchen        15      12     -  1          4    3    5   20-21
10 F. Duesseldorf       15      12     -  9          4    3    5    8-17
11 Hamburger SV         14      12     -  3          4    2    6   17-20
12 M'gladbach           14      12     -  4          4    2    6   12-16
13 Schalke 04           13      12     -  7          3    4    5   12-19
14 Hansa Rostock        12      12     -  4          3    3    6   15-19
15 St. Pauli            11      12     - 10          3    2    7   16-26
16 MSV Duisburg         10      12     -  7          2    4    6   10-17
17 SC Freiburg           9      11     - 16          3    0    8   14-30
18 Arm. Bielefeld        7      12     - 13          1    4    7   11-24



2. Fussballbundesliga, 12. Spieltag

       Uerdingen  3-1   Stuttgarter K.        (Fr. 25. Okt.1996)
   C. Zeiss Jena  1-1   F. Koeln              (Fr. 25. Okt.1996)
        RW Essen  2-0   VfB Luebeck           (Fr. 25. Okt.1996)

  Kaiserslautern  6-2   VfB Oldenburg         (Sa. 26. Okt.1996)

Pl. Mannschaft        Punkte    #    Tordiff.        S    U    N   Tore
 ========================================================================
 1 Kaiserslautern       24      12     + 14          6    6    0   20- 6
 2 Uerdingen            20      12     +  7          6    2    4   19-12
 3 VfL Wolfsburg        18      11     +  7          4    6    1   13- 6
 4 Hertha BSC           18      11     +  6          5    3    3   17-11
 5 Stuttgarter K.       18      12     +  3          5    3    4   17-14
 6 Mainz 05             17      11     +  5          4    5    2   19-14
 6 F. Koeln             17      12     +  5          4    5    3   19-14
 8 C. Zeiss Jena        17      12     +  1          4    5    3   14-13
 9 SV Meppen            16      11     +  1          3    7    1   12-11
10 Unterhaching         15      11     +  2          2    9    0    9- 7
11 VfB Leipzig          15      11     -  3          4    3    4   17-20
12 FC Guetersloh        14      11     -  6          4    2    5   10-16
13 E. Frankfurt         13      11        0          3    4    4   13-13
14 Mannheim             11      11     -  2          2    5    4   17-19
15 RW Essen             10      12     - 13          3    1    8   17-30
16 VfB Luebeck          10      12     - 13          2    4    6    8-21
17 FSV Zwickau           9      11     -  3          2    3    6   10-13
18 VfB Oldenburg         9      12     - 11          2    3    7   14-25



Das Wetter

Nach dem Durchzug eines Regengebietes von Westen her wechselnd wolkig mit sonnigen Abschnitten, aber auch einzelnen Schauern. Hoechste Tagestemperaturen 8 bis 16 Grad. Tiefstwerte in der Nacht: 8 bis 2 Grad. Die weiteren Aussichten: Morgen nach Nebelaufloesung wolkig mit sonnigen Abschnitten. Nachmittags im Nordwesten aufkommender Regen. Am Montag im Suedosten anfangs noch freundlich, sonst stark bewoelkt, zeitweise Regen. Nur wenig Temperaturaenderung.


Quellen

SDR 3    9:00 MESZ
DLF    9:00 MESZ    19:00 MESZ
B5    9:30 MESZ    18:15 MESZ
Fussballbundesliga: buli@www.object-factory.com