GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 12.09.1999



* Landtagswahlen und Kommunalwahlen in Thueringen und NRW
* Reaktionen auf den Wahltag
* Neuer Konflikt zur Schwangerenberatung in Sicht
* Gatterlmesse auf der Zugspitze
* Formel I: Deutscher Doppelsieg in Monza
* Fussballbundesliga



Landtagswahlen und Kommunalwahlen in Thueringen und NRW

Erfurt/Duesseldorf. Knapp 16 Millionen Buerger waren heute aufgerufen,
in Thueringen einen neuen Landtag und in Nordrhein-Westfalen neue
Kommunalvertreter zu waehlen. In beiden Laendern rechneten Wahlforscher
mit Verlusten fuer die SPD.

Bei der Landtagswahl in Thueringen hat die CDU die absolute
Mehrheit errungen. Ihr bisheriger Koalitionspartner SPD fiel noch
hinter die PDS zurueck. Die CDU erhaelt 51 Prozent (+8.4 %), die SPD
rutscht um 11.1 % ab und erreicht nur noch 18.5 %. Die PDS steigerte
sich um 4.9 % auf 21.4 %. Alle anderen Parteien sind deutlich an der
5-Prozent-Huerde gescheitert. Im Parlament verfuegt die CDU ueber 50 Sitze,
die PDS ueber 20 und die SPD ueber 18 Mandate.

Dramatische Verluste erlebte die SPD bei den Kommunalwahlen in
Nordrhein-Westfalen. In Koeln, Duesseldorf, Dortmund und Essen ueberholte
die CDU die SPD als staerkste politische Kraft. Die Oberbuergermeister
der wichtigen Staedte werden aber erst in Stichwahlen ermittelt. In
Dortmund beispielsweise liegt der CDU-Kandidat Gehrs nach dem ersten
Wahlgang vorne. Wenn er die Stichwahl gewinnt, wuerde die SPD zum ersten
Mal nach 53 Jahren nicht den Oberbuergermeister in Dortmund stellen.

In beiden Bundeslaendern ging die Wahlbeteiligung deutlich zurueck und lag
offenbar nur bei 60 Prozent.



Reaktionen auf den Wahltag

Klare Verhaeltnisse hat die CDU in Thueringen gewollt und dieses Ziel hat sie erreicht. Unionspolitiker nannten die absolute Mehrheit ein grandioses Ergebnis. Wie zuvor in Brandenburg und im Saarland bleibt die CDU auf Erfolgskurs. Der Wahlgewinner, Thueringens Ministerpraesident Bernhard Vogel: "Fuer uns stand die Landespolitik im Mittelpunkt, aber wir hatten Rueckenwind von Bonn beziehungsweise Berlin. Wir haben gewonnen, wir fuehlen aber auch die Verpflichtung, die wir damit jetzt uebernommen haben. Das heisst, dass wir im Bundesrat jetzt wieder nach fuenf Jahren eine Stimme haben. Wir mussten ja in der Vergangenheit aufeinander Ruecksicht nehmen, uns in wichtigen Fragen enthalten. Jetzt werden wir wieder eine Stimme haben. Was das Sparpaket betrifft - wir wollen sparen, da hat Herr Eichel recht, aber wir wollen nicht, dass zu Lasten des Ostens mehr gespart wird als im Westen." Eine Blockadepolitik im Bundesrat werde es jedoch nicht geben. CDU-Generalsekretaerin Merkel sprach von einem grandiosen Ergebnis fuer ihre Partei. "Ich bin der Meinung, dass zwei Gruende entscheidend sind: Erst einmal, dass der Kanzler Schroeder den Aufbau Ost zur Chefsache gemacht hat und anschliessend nichts fuer den Aufbau Ost getan hat - oder die Menschen bestraft hat in den neuen Bundeslaendern - Oekosteuer, Rente, ICE in Thueringen noch dazu. Und zum Zweiten, dass Herr Dewes mit der PDS koalieren wollten. Das wollten die Menschen in Thueringen nicht und sie haben sich eindeutig entschieden."

Auf Talfahrt bleibt dagegen die SPD. Lange Gesichter gab es bei den Sozialdemokraten und ihrem Spitzenkandidaten Richard Dewes. Er konnte kein Kapital aus der bisherigen Regierungsbeteiligung schlagen. Der kuenftige SPD-Generalsekretaer Franz Muentefering sagte: "Das ist heute eine eindeutige Niederlage, da kann man nicht daran vorbeireden. Es wird darauf ankommen, dass uns das gelingt, was wir uns vorgenommen haben und was nur unvollkommen gelungen ist bisher: Den Menschen zu vermitteln, dass das, was wir tun vernuenftig ist. Das Heute fest im Griff, das Morgen fest im Blick. Das heisst, das was wir heute tun: Sparen, neu organisieren, Weichen stellen in der Politik, das wird uns helfen, Arbeitslosigkeit zu bekaempfen, den jungen Menschen Ausbildungsplaetze zu geben, das Altersvorsorgesystem belastbar zu machen auch fuer die kommenden Generationen. Und das ist die Phase, in der wir stecken."

Die PDS konnte in Thueringen ihr bisher bestes Ergebnis bei einer Landtagswahl erzielen. "Der Trend zu uns geht weiter", so Bundestagsfraktionschef Gregor Gysi. Dagegen muessen sich die Buendnisgruenen grundlegend Gedanken machen, so Vorstandssprecherin Radtke, wie man im Osten wieder staerker werden kann. Diese Frage beschaeftigt auch die FDP, denn wie die Gruenen haben auch die Liberalen den Sprung in den Thueringer Landtag verpasst.

In Nordrhein-Westfalen schwant der SPD angesichts der heutigen Verluste bei den Kommunalwahlen nichts Gutes. Im Mai 2000 ist Landtagswahl und da muss die rot-gruene Regierung unter Ministerpraesident Wolfgang Clement ihre Mehrheit verteidigen. Clement selbst gibt sich aber gelassen: "Es sind Kommunalwahlen, die wir erlebt haben, aber Kommunalwahlen die eben durch Kommunales, aber auch sehr stark durch die politische Grosswetterlage bestimmt worden sind." Optimismus dagegen bei CDU-Landeschef Juergen Ruettgers, er sieht bereits den Anfang vom Ende der SPD-Herrschaft in Nordrhein- Westfalen.


Neuer Konflikt zur Schwangerenberatung in Sicht

In der katholischen Kirche Deutschlands droht ein neuer Konflikt um die Beratung schwangerer Frauen. Nach Informationen der "Tagesschau" akzeptiert der Koelner Erzbischof Meissner den im Juni ausgehandelten Kompromiss nicht mehr. Offenbar wollen Meissner und einige andere Bischoefe den vollstaendigen Ausstieg aus der Beratung. Im Juni hatten die Bischoefe beschlossen, die Beratung fortzusetzen. Allerdings folgten sie dem Wunsch des Papstes und versahen den Beratungsschein mit einem Zusatz, der eine Abtreibung verbietet.


Gatterlmesse auf der Zugspitze

Garmisch-Partenkirchen. Bei Bergunfaellen in den bayerischen Alpen sind 1997 und 1998 149 Menschen ums Leben gekommen. Dies berichtete Innenminister Beckstein bei der alljaehrlichen Gatterlmesse auf der Zugspitze. Die Gatterlmesse wurde erstmals zum Gedenken an einen Grenzpolizisten gefeiert, der 1952 bei einem Lawinenunglueck getoetet wurde.


Formel I: Deutscher Doppelsieg in Monza

Heinz-Harald Frentzen im Jordan hat den Grossen Preis von Monza gewonnen. Er fuhr den Sieg souveraen vor Ralf Schumacher auf Williams heraus. Der Gladbacher, der nun in der Fahrergesamtwertung Dritter mit 50 Punkten hinter Mika Hakkinen und Eddi Irvine ist, profitierte vom Pedh des Weltmeisters. Mika Hakkinen schied in Fuehrung liegend nach einem Fahrfehler in der 29. Runde aus. Den dritten Platz sicherte sich Mika Salo auf Ferrari. Eddi Irvine holte mit dem sechsten Platz nohc einen WM-Punkt und schloss damit zu Mika Hakkinen (beide nun 60 Punkte) auf.


Fussballbundesliga

1860 Muenchen - Eintracht Frankfurt   2:0
Werder Bremen - 1.FC Kaiserslautern   5:0



Quellen

B5    14:00 MESZ    21:30 MESZ
B3    22:00 MESZ