Mindestloehne: Gewerkschaften zeigen sich kompromissbereit |
Berlin. In der Diskussion um gesetzliche Mindestloehne zeigen sich die
Gewerkschaften kompromissbereit. DGB-Vorstandsmitglied Putzhammer
sagte, wenn eine einzelne Gewerkschaft fuer bestimmte Branchen einen
gesetzlichen Mindestlohn wolle, dann wuerden die anderen
Gewerkschaften das akzeptieren, darauf habe man sich im DGB geeinigt.
Einen einheitlichen Mindestlohn ueber alle Wirtschaftszweige hinweg
lehnt der Deutsche Gewerkschaftsbund dagegen ab. |
Mittelstand soll gestaerkt werden |
Die Bundesregierung will die buerokratischen Belastungen fuer den
Mittelstand weiter abbauen. Zu der "Initiative Buerokratieabbau"
zaehlten die Reformen der Handwerksordnung und der
Berufsgenossenschaft, die Modernisierung von Arbeitsstaetten, die
Entlastung bei statistischen Berichtspflichten sowie das Gesetz gegen
den unlauteren Wettbewerb. Die Staerkung des Mittelstandes sei eines
der wesentlichen Ziele der Agenda 2010, sagte Wirtschaftsminister
Clement auf der heutigen Sitzung des Bundeskabinetts. |
Bessere Entschaedigung fuer NS-Opfer |
NS-Opfer sollen besser entschaedigt werden. Die Regierungskoaltion
beschloss, dass unter anderem Zwangssterilisierte statt 60 Euro ab
September 100 Euro monatlich erhalten. Ausserdem wird der Kreis der
NS-Opfer um Militaerjustizopfer und Homosexuelle erweitert. |
Forderung nach gestaffelten Studiengebuehren |
Berlin. Die stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Boehmer,
hat sich fuer gestaffelte Studiengebuehren je nach Fachrichtung
ausgesprochen. In einem Interview schlug sie vor, fuer Chemie- oder
Medizinstudenten bis zu 1.200 Euro je Semester in Rechnung zu stellen.
Germanistikstudenten kosteten die Universitaeten am wenigsten - fuer
sie waeren nach Ansicht Boehmers um die 500 Euro an Studiengebuehren
anzusetzen. |
Treffen mit Lafontaine dementiert |
Frankfurt/Main. Die IG Metall hat einen Zeitungsbericht dementiert,
wonach sich Gewerkschaftschef Peters und der fruehere SPD-Vorsitzende
Lafontaine zu einem Gespraech ueber die Chancen einer neuen
Linkspartei getroffen haben. Eine Sprecherin sagte, der Bericht sei
erstunken und erlogen. "Die Welt" hatte von einem Treffen zwischen
Lafontaine, Peters, Ex-PDS-Chef Gysi sowie dem frueheren
IG-Metall-Vorsitzenden Steinkuehler geschrieben. |
Markenklau: Adidas verklagt Ralph Lauren |
Der deutsche Sportartikelhersteller Adidas-Salomon hat den
amerikanischen Konkurrenten Ralph Lauren vor einem US-Bundesgericht
wegen Verletzung seines Markenzeichens, der drei Streifen, verklagt.
Bei dem Streit geht es um eine Polo-Jacke von Ralph Lauren, die mit
ihren zwei Streifen nach Ansicht von Adidas bei Verbrauchern
irrtuemlich den Eindruck erweckt, es handele sich um ein
Adidas-Produkt. Die Deutschen verlangen die Zuruecknahme der Jacken
und des begleitenden Werbematerials.Der zweitgroesste
Sportwarenkonzern der Welt fuehrt schon seit Jahren einen Rechtsstreit
mit seinem niederlaendischen Konkurrenten Fitnessworld, der ebenfalls
zwei Streifen benutzt. |
MLP steigert Gewinne staerker als erwartet |
Heidelberg. Der Heidelberger Finanzdienstleister MLP hat im zweiten
Quartal seine Gewinne deutlich staerker gesteigert als erwartet. Auch
im zweiten Halbjahr rechnet das Unternehmen mit weiterem Wachstum.
Grund fuer den Wachstumskurs sei der immens steigende Bedarf an
privater und betrieblicher Altersvorsorge, sagte Vorstandschef Uwe
Schroeder-Wildberg. So sei in den ersten sechs Monaten des laufenden
Geschaeftsjahres das Neugeschaeft in diesem Sektor um 23 Prozent auf
3,2 Milliarden Euro Beitragssumme angestiegen. Hintergrund sind die
gesetzlichen Rentenkuerzungen und die veraenderte Besteuerung von
Lebensversicherungen. Im zweiten Halbjahr rechnet MLP daher auch mit
einem "nachhaltigen Wachstumstrend".Fuer das zweite Quartal fiel das
Wachstum staerker aus als erwartet. Das Ergebnis vor Steuern legte im
Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 35 Prozent auf gut 16 Millionen
Euro zu. Die Gesamtertraege stiegen um 12,4 Prozent auf 138,5
Millionen Euro. Das Wachstum der Ertraege fiel damit allerdings etwas
geringer aus als beim Konkurrenten AWD, der den Umsatz im zweiten
Quartal um 19 Prozent ausgebaut hatte.Die Kundenzahl stieg im zweiten
Quartal um 8.000 auf 579.000. Schroeder-Wildberg kuendigte an, nun
wieder verstaerkt Berater einzustellen. Er hatte zuvor die Zahl der
Geschaeftsstellen und Berater abgebaut, um die Produktivitaet des
Vertriebs zu erhoehen. |
Opel fordert Opfer von den Beschaeftigten |
Ruesselsheim. Der Autobauer Opel hat von seinen Beschaeftigten
Einschnitte bei Einkommen, Sozialleistungen und Arbeitszeit gefordert.
Im Gegenzug verlangt der Betriebsrat eine Beschaeftigungssicherung bis
mindestens 2010. Ebenso auf der Liste des Betriebsrates:
Kapazitaetszusagen fuer die deutschen Standorte. Ein entsprechender
Forderungskatalog sei auf dem Tisch, teilten Gesamtbetriebsrat und
Vorstand in Ruesselsheim mit. Ueber konkrete Punkte sei aber nicht
debattiert worden, hiess es. Einzelheiten wollten beide Seiten dann
auch nicht bekanntgeben. Als wahrscheinlich gilt, dass uebertarifliche
Entgelte und Sozialleistungen staerker an das branchenuebliche
Tarifniveau angepasst werden. Geschehen soll dies beispielsweise ueber
die Verrechnung von Lohnerhoehungen oder die Streichung von Zulagen.
In den letzten beiden Jahren hatten Opel-Beschaeftigte bereits Teile
ihres Weihnachtsgeldes gestundet. |
Alle grossen Bahnhoefe bald rauchfrei |
Berlin. Auf fast allen deutschen Bahnhoefen soll in Zukunft ein
Rauchverbot gelten. Schon jetzt droht Rauchern in 350 Stationen ein
Bussgeld von 20 Euro, nur kleine Haltepunkte bleiben vom Programm
"Rauchfreier Bahnhof" ausgenommen. |
Schweizer Rettungsflugwacht rettet Bergsteiger aus Gletscherspalte |
Zermatt/Ditzingen. Zwei Bergsteiger aus Ditzingen bei Stuttgart sind
von der Schweizer Rettungsflugwacht Air Zermatt in den Walliser Alpen
aus einer fast ausweglosen Situation gerettet worden. Das bestaetigte
Rettungschef Bruno Jelk heute. Es ist die zweite "Wunderrettung" von
Deutschen innerhalb weniger Tage. Auf dem Weg zum Gipfel des 4.545
Meter hohen "Dom" war das 28 und 29 Jahre alte Paar am Montag
vergangener Woche auf einem Gletscher vom Weg abgekommen. Der Mann
stuerzte in eine Gletscherspalte und riss die Frau mit sich. Er selbst
blieb in zehn Metern Tiefe stecken. Seine Begleiterin stuerzte 35
Meter tief in die Spalte. Ein Bergfuehrer, der mit zwei Kletterern
ebenfalls auf dem Weg zum Gipfel war, hoerte die Hilferufe des Paares
und alarmierte die Rettungswacht, die kurz darauf mit einem Helikopter
anrueckte. Die Retter mussten die Frau mit einem Pickel regelrecht aus
dem Eis heraushauen. Der Arzt stellte bei ihr einen Beckenbruch,
Prellungen und Unterkuehlung fest. Ihr Begleiter konnte leicht
verletzt mit Schuerfungen und Quetschungen im Gesicht geborgen werden.
Erst vergangenen Sonntag waren zwei Deutsche in einer Gletscherspalte
wie durch ein Wunder gerettet worden. Die Franken im Alter von 60 und
63 Jahren waren am Piz Bernina verunglueckt. |
Neuer Duden mit 5.000 neuen Stichwoertern |
Billigflieger, Dosenpfand, googeln, Ich-AG und Minijob - dies sind nur
einige der neuen Woerter, die erstmals im Nachschlagewerk Duden
stehen. 5.000 neue Stichwoerter wurden in die 23. Auflage aufgenommen,
die am Samstag in den Handel kommt. Insgesamt umfasst der Duden nun
125.000 Stichwoerter, teilte der Dudenverlag in Mannheim mit. Damit
werde den Aktualisierungen und Erweiterungen des Wortschatzes Rechnung
getragen. Der Leiter der Dudenredaktion, Matthias Wermke, betonte, die
Dudenredaktion wolle gleichzeitig ein notwendiges und eindeutiges
Zeichen fuer die neue Rechtschreibung setzen. Der neue Duden werde so
sicher einen Beitrag zur Entspannung und Versachlichung der Diskussion
um die Rechtschreibreform leisten, da die neue Rechtschreibung weit
weniger gravierende Auswirkungen habe, als dies oft dargestellt werde.
Die 23. Auflage des Nachschlagewerks vermittelt die neue
Rechtschreibung, die ab August 2005 fuer Schulen und Behoerden allein
verbindlich sein wird. Mit aufgenommen wurden auch die inzwischen
modifizierten Regeln fuer die Getrennt- und Zusammenschreibung. |
Personenschutz fuer Schroeder wird verstaerkt |
Berlin. Nach den Eierwuerfen auf Bundeskanzler Schroeder waehrend
einer Veranstaltung im brandenburgischen Wittenberge wird der
Personenschutz fuer den Kanzler verstaerkt. Regierungssprecher Anda
sagte, solche Vorfaelle duerften nicht auf die leichte Schulter
genommen werden. Man muesse dafuer sorgen, so Anda, dass Schroeder
sich bei seinen Auftritten in einem sicheren Umfeld bewegen koenne. |
Bankraeuber mit grosser Beute auf der Flucht |
Unbekannte haben heute Morgen kurz vor acht Uhr die Volksbank in
Efringen-Kirchen im Kreis Loerrach ueberfallen. Nach Angaben der
Polizei passten zwei bewaffnete Maenner zwei Bankgestellte auf dem Weg
zur Arbeit ab. Der Kassierer wurde gezwungen, den Tresor zu oeffnen
und das gesamte Bargeld herauszugeben. Anschliessend brachten die
beiden Maenner die Angestellten in den Keller und schlossen sie dort
ein. Verletzt wurde niemand.Die Taeter waren wahrscheinlich zu dritt.
Sie fluechteten in einem Opel Calibra mit franzoesischem Kennzeichen.
Der Wagen wurde bereits kurze Zeit spaeter unweit des Tatorts
gefunden. Ein Polizist hatte noch auf einen Reifen geschossen. Einer
der Taeter wurde von Zeugen gesehen, wie er in einem Maisfeld
verschwand. Die Polizei leitete eine Grossfahndung ein. Die Taeter
sprechen elsaessischen Dialekt und haben eine dunkle Hauptfarbe. Die
Polizei warnt davor, im Grossraum Efringen-Kirchen Anhalter
mitzunehmen. |
Polizisten zu Bewaehrungsstrafe verurteilt |
Heidelberg. Das Amtsgericht Heidelberg hat drei Polizisten zu
Bewaehrungsstrafen verurteilt. Die Beamten hatten einen Betrunkenen
krankenhausreif geschlagen. Der vom Dienst suspendierte
Hauptangeklagte erhielt 21 Monate, die beiden Mitangeklagten 9 Monate.
Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die Beamten ihr Opfer im Juni
2001 in einer Kneipe geschlagen und getreten hatten, nachdem sie von
dem Mann provoziert und angegriffen worden waren. Mit dem Urteil lagen
die Richter noch ueber dem von der Staatsanwaltschaft geforderten
Strafmass. Die Anklage hatte Bewaehrungsstrafen zwischen 6 und 18
Monaten gefordert. Die Verteidigung kuendigte an, Revision gegen das
Urteil einzulegen. |
Schalke qualifiziert sich fuer den UEFA-Cup |
Liberec. Der FC Schalke 04 hat sich fuer den UEFA-Cup qualifiziert.
Die Mannschaft gewann das Rueckspiel im UI-Cup gegen den tschechischen
Verein Slovan Liberec mit 1:0. Das Tor schoss kurz vor Spielende der
Brasilianer Ailton. |
Boerse |
|
Quellen |
|