Aktionstag des DGB |
In mehreren Staedten fanden heute Demonstrationen statt, zu denen der
Deutsche Gewerkschaftsbund und Erwerbsloseninitiativen aufgerufen hatten.
Allein in Dortmund gingen rund 15.000 Menschen aus ganz Nordrhein-Westfalen
auf die Strasse. DGB-Chef Schulte forderte auf einer Kundgebung die
gerechtere Behandlung von Arbeitslosen und ein neues Buendnis fuer Arbeit.
Schulte sprach sich fuer einen Neuanfang nach der Bundestagswahl aus.
Er sagte, die Bekaempfung der Massenarbeitslosigkeit sei die Messlatte fuer
jede neue Bundesregierung.
Eine riesige Eiswand, bearbeitet mit Loetflammen und Eispickeln sollte den
Demonstranten das Motto der Kundgebung "Deine Stimme fuer Arbeit und soziale
Gerechtigkeit" verdeutlichen, das Ende der Eiszeit.
Deshalb warnte Dieter Schulte vor einem weiteren Abbau der Sozialleistungen.
Auch die leichte Besserung auf dem Arbeitsmarkt duerfe nicht zur
Trendwende hochgejubelt werden, sagte Schulte. Den Unternehmern bliebe jetzt
gar nichts anderes mehr uebrig, als endlich Gegenleistungen fuer das
Entgegenkommen der Gewerkschaften zu erbringen und mehr Menschen
einzustellen. Die gegenwaertige Arbeitsmarktsituation, so die Mahnung des
DGB-Chefs an die Basis, duerfe aber nicht ein Votum fuer rechtsradikale
Volksverhetzer sein. |
Bayernwahl am morgigen Sonntag |
Der Urnengang fuer die Landtagswahl wird wegen seiner zeitlichen Naehe zur Bundestagswahl gerne als Testlauf fuer diese betrachtet. Doch dem scheint nicht ganz so zu sein. Die Meinungsforscher von Infratest kamen bei ihrer letzten Umfrage vor der Wahl zu dem Ergebnis, dass die Bundespolitik kaum eine Rolle fuer den moeglichen Ausgang der bayerischen Landtagswahl spielt. 58% aller Befragten wollen bei ihrer Wahlentscheidung die Politik in Bayern in den Vordergrund stellen. Nur eine klare Minderheit will bei der Stimmabgabe auch die Politik in Bonn im Auge behalten. Die Landespolitik wird also die Landtagswahl dominieren, so die Telefonumfrage unter 1000 Wahlberechtigten. Die CSU kommt nach den Ergebnissen von Infratest auf deutlich ueber 50% der Stimmen. Der SPD werden leichte Gewinne vorhergesagt. Die Gruenen muessen um den Wiedereinzug in den Landtag zittern - sie lagen Ende August bei genau 5% und haben seitdem offenbar noch etwas verloren. Keine Chancen werden der FDP eingeraeumt, dagegen will Infratest sich bei den Freien Waehlern noch nicht festlegen. Moeglicherweise schaffen sie doch noch den Sprung ueber die 5%-Huerde. Die Republikaner liegen weiterhin bei etwa 2% und haben nach Einschaetzung von Infratest kaum Aussichten, in den Landtag zu kommen. Die CSU und Ministerpraesident Edmund Stoiber bekommen in fast allen Punkten Bestnoten. Eine deutliche Mehrheit ist mit der bayerischen Staatsregierung zufrieden, eine ebenfalls sehr deutliche Mehrheit ist aber unzufrieden mit der Politik der Bundesregierung. Die bayerische SPD kann sich aber laut Infratest doppelt troesten: einerseits hat Spitzenkandidatin Renate Schmidt gute Sympathiewerte, andererseits liegt Gerhard Schroeder auch in Bayern im Direktvergleich deutlich vor Helmut Kohl. |
Demonstration gegen NPD-Aufmarsch |
Etwa 800 Menschen haben in Muenster gegen einen Aufmarsch der NPD
demonstriert. Dabei flogen vereinzelt Steine und Leuchtraketen.
Die rund 400 NPD-Anhaenger protestierten auf ihrer Wahlkundgebung lautstark
gegen die in Muenster gezeigte Wehrmachtausstellung, die Verbrechen
deutscher Soldaten im 2. Weltkrieg anprangert. Das Oberverwaltungsgericht
Muenster hatte das Verbot der NPD-Kundgebung gestern aufgehoben.
Bei einer Kundgebung vor dem Rathaus sagte Oberbuergermeisterin Tuenz
SPD, Muenster habe kein Ohr fuer auslaenderfeindliche Parolen.
Nach der Kundgebung bildeten die Teilnehmer der Gegendemonstration
eine Menschenkette vom Rathaus bis zu dem Ort, wo die Wehrmachtsausstellung
gezeigt wird.
Nach der Kundgebung der NPD hat die Polizei 120 Gegendemonstranten in
Gewahrsam genommen. |
Angeblich Milliardenloch im Bundeshaushalt 1999 |
Im Bundeshaushalt fuer das Jahr 1999 klafft nach einem Bericht des
Nachrichtenmagazins "Spiegel" ein Milliardenloch. Angeblich hat das
Finanzministerium die Unternehmenssteuern um fast 11 Milliarden Mark zu hoch
angesetzt. Es sei nicht beruecksichtigt worden, dass die steuerfreien
Pensionsrueckstellungen ab dem naechsten Jahr neu berechnet werden duerfen. |
1. Fussballbundesliga (4. Spieltag) |
Frankfurt - Stuttgart 1:1 1860 Muenchen - Gladbach 3:1 Schalke - Nuernberg 2:2 Bremen - Leverkusen 2:2 Hamburg - Wolfsburg 1:1 Freiburg - FC Bayern 0:2 Rostock - Duisburg 3:0 Kaiserslautern - Hertha BSC 4:3 |
Schumacher erstmals auf Pole-Position in der laufenden Saison |
Zum ersten Mal in der laufenden Saison wird Michael Schumacher morgen beim
Grossen Preis von Monza von der Pole-Position aus starten. Neben Schumacher
in der ersten Reihe steht der Kanadier Jacques Villeneuve, erst in der
zweiten Reihe stehen die die Silberpfeile mit Mika Haekkinen und David
Coulthard. |
Quellen |
|