GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 15.06.1997



* Vor dem EU-Gipfel in Amsterdam
* Kohl rechnet nicht mit einem Rueckgang der Arbeitslosigkeit
* Erneut Brandanschlag auf Kirche in Schleswig-Holstein
* Geiselnahme unblutig beendet
* Aktionstag: "Mobil ohne Auto"
* Helmut Fischer gestorben
* Schumacher gewinnt den Grossen Preis von Kanada



Vor dem EU-Gipfel in Amsterdam

Vor Beginn des EU-Gipfels in Amsterdam trafen sich am Abend die Finanzminister der EU um noch eine Loesung im Streit um den Stabilitaetspakt zu suchen. Seit der neue franzoesische Finanzminister Dominique Strauss Kahn vor einer Woche in Luxemburg erklaert hatte, Frankreich werde den Stabilitaetspakt nicht unterschreiben, wenn nicht gleizeitig Massnahmen gegen die Arbeitslosigkeit vereinbart wuerden, laufen die Verhandlungen hinter den Kulissen auf Hochtouren. Der Stabiliaetspakt soll den Vertrag von Maastricht ergaenzen und die Mitgliedslaender auf eine dauerhaft solide Finanzpolitik einschwoeren. Dieser Stabilitaetspakt soll Buerger und Wirtschaft ueberzeugen, dass der Euro eine stabile Waehrung sein wird. Sollten die Finanzminster bis morgen frueh keinen Kompromiss finden, dann geraet nicht nur die Waehrungsunion, sondern der gesamte Gipfel in Gefahr. Urspruenglich sollte auf dem Gipfel der Euro ueberhaupt nicht mehr diskutiert werden. Frankreich und Grossbritannien wollen jedoch jetzt nicht mehr ueber die Waehrungsunion sondern auch ueber die Bekaempfung der Arbeitslosigkeit reden. Der Gipfel, der sich vor allem mit den Reformen beschaeftigen sollte, geraet jetzt in den Schatten von Euro und Arbeitslosigkeit.


Kohl rechnet nicht mit einem Rueckgang der Arbeitslosigkeit

Bad Woerishofen. Bundeskanzler Kohl rechnet trotz anziehender Konjunktur in diesem und dem kommenden Jahr nicht zwangslaeufig mit einem Rueckgang der Arbeitslosigkeit. Beim Festakt zum 100. Todestag von Pfarrer Kneipp sagte Kohl in Bad Woerishofen, Deutschland habe zwar eine gute Chance, in der Wirtschaft voranzukommen, eine neue Erfahrung aber sei, dass mit der Zuwachsrate beim Bruttosozialprodukt nicht automatisch mehr Arbeitsplaetze entstuenden. Zuvor waren Kohl und Finanzminister Waigel von etwa 3.000 Bauern ausgepfiffen worden, die gegen eine ihrer Meinung nach verfehlte Landwirtschaftspolitik protestierten.


Erneut Brandanschlag auf Kirche in Schleswig-Holstein

Husum. Erneut ist auf eine Kirche in Schleswig-Holstein ein Brandanschlag veruebt worden. Unbekannte Taeter haben in der vergangenen Nacht in der Husumer Christuskirche Feuer. Dabei verbrannte der Altar. Der Sachschaden wird von der Polizei auf etwa 100.000 DM protestiert. Aufgrund eines Zettels an der Kirchentuer schliessen die Ermittler einen rechtsradikalen Hintergrund der Tat nicht aus. Gewissheit bestehe allerdings nicht.


Geiselnahme unblutig beendet

Naumburg. Die Geiselnahme im Gefaengnis von Naumburg in Sachsen-Anhalt ist am Nachmittag unblutig beendet worden. Ein Sondereinsatzkommando der Polizei ueberwaeltigte den Haeftling, der gestern einen Vollzugsbeamten in seine Gewalt gebracht hatte.


Aktionstag: "Mobil ohne Auto"

Frankfurt. Am heutigen Aktionstag unter dem Motto "Mobil ohne Auto" haben sich nach Angaben der Organisatoren bundesweit etwa 400.000 Menschen beteiligt. Verkehrs- und Umweltverbaende, Kirchen und Gewerkschaften hatten zu dem autofreien Sonntag aufgerufen, mit dem fuer eine Wende in der Verkehrspolitik demonstriert werden sollte.


Helmut Fischer gestorben

Muenchen. Der Schauspieler Helmut Fischer ist gestorben. Er erlag im Alter von 70 Jahren einem Krebsleiden. Fischer, der viele Jahre Theater gespielt hatte, wurde in den 70er und 80er Jahren einem breiten Publikum bekannt. Er spielte unter anderem die Titelrolle in "Monaco Franze" und den Tatort-Kommissar Lenz.


Schumacher gewinnt den Grossen Preis von Kanada

Michael Schumacher hat den grossen Preis von Kanada gewonnen. Das Rennen war nach einem Unfall von Olivier Panis in der 56. Runde abgebrochen worden. Schumacher gewann vor Alesi auf Bennetton und Fisichella auf Jordan. Heinz-Harald Frentzen wurde Vierter. Jacques Villeneuve schied in der zweiten, Ralf Schumacher in der 15. Runde aus. In der Weltmeisterschaftswertung fuehrt Michael Schumacher auf Ferrari mit 37 Punkten vor Jacques Villeneuve auf Williams mit 30 Punkten und Olivier Panis auf Mugen mit 13 Punkten. Fuenfter ist Frentzen auf Williams mit 13 Punkten.


Quellen

SDR3    18:00 MESZ
n-tv    22:00 MESZ