Konjunktur in Deutschland verlangsamt |
Die Konjunktur in Deutschland verliert nach Einschaetzung der sechs
fuehrenden Wirtschaftsforschungs-Institute deutlich an Fahrt. Von einer
ausgepraegten Flaute oder gar einer Rezession koenne aber nicht gesprochen
werden, betonten die Wissenschaftler in Berlin bei der Vorstellung ihres
Fruehjahrsgutachtens. Darin erwarten sie fuer dieses Jahr ein Wachstum von
2,1 Prozent. Im Herbst hatten sie noch 2,7 Prozent prognostiziert. Auch im
kommenden Jahr soll sich die Konjunktur nicht wesentlich beschleunigen. Fuer
den Abwaertstrend machen die Experten vor allem die fehlende Binnennachfrage
und die schwache Wirtschaft in den USA verantwortlich. Dennoch soll die Zahl
der Arbeitslosen bis zum kommenden Jahr auf knapp 3,5 Millionen
zurueckgehen. |
Eichel: Fruehjahrsgutachten bestaetigt Politik der Regierung |
Bundesfinanzminister Eichel hat das Fruehjahrsgutachten als Bestaetigung der
Regierungspolitik gewertet. Fuer konjunkturellen Pessimismus gebe es keinen
Anlass, erklaerte Eichel in Berlin. Er setze darauf, dass vor allem die
Steuerreform die binnenwirtschaftlichen Wachstumskraefte staerke. Union und
FDP forderten die Regierung dagegen zum Kurswechsel auf.
CDU-Generalsekretaer Meyer verlangte ein Vorziehen der naechsten Stufe der
Steuerreform. Unions-Fraktionschef Merz kritisierte, die Regierung verlasse
sich beim Abbau der Arbeitslosigkeit zu sehr auf die Konjunktur.
Arbeitgeberpraesident Hundt machte die Regierung fuer die Herabstufung der
Wachstumsprognose mitverantwortlich. Sie habe es nicht geschafft, die
wirtschaftliche Aufbruchsstimmung des vergangenen Jahres laengerfristig
umzusetzen. |
Weltwirtschaft waechst langsamer |
Das Wachstum der Weltwirtschaft hat sich spuerbar verlangsamt und wird in
diesem Jahr voraussichtlich bei 2,2 Prozent liegen. Das geht aus einem heute
in Washington vorgelegten Bericht der Weltbank hervor. Deren Chefoekonom
Stern erwartet eine Wende erst zum Ende des Jahres. - Im November waren noch
3,4 Prozent prognostiziert worden. |
EU: Keine Massenimpfungen gegen MKS |
In der Europaeischen Union wird es vorerst keine Massenimpfungen gegen die
Maul- und Klauenseuche geben. Es gebe jedoch eine grosse Bereitschaft zur
Neubewertung, sagte Landwirtschaftsministerin Kuenast nach dreitaegigen
informellen Beratungen mit ihren EU-Kollegen im schwedischen Oestersund. In
Deutschland hat sich bisher kein MKS-Verdachtsfall bestaetigt. Entwarnung
kam heute fuer einen Betrieb im rheinland-pfaelzischen Worms. Die
abschliessenden Tests des Tuebinger Referenzlabors fielen negativ aus. |
Atommuell-Transport nach La Hague setzt Fahrt fort |
Nach kurzer Blockade durch Demonstranten hat der Zug mit
Atommuell-Containern am Abend seine Fahrt in die franzoesische
Wiederaufbereitungsanlage La Hague fortgesetzt.
Zwei Kernkraftgegner hatten sich etwa sieben Kilometer vor der Grenze an die
Schienen gekettet und den Transport gestoppt. Die Zusammenkoppelung der
Waggons aus dem hessischen Biblis, dem baden-wuerttembergischen Philippsburg
und dem bayerischen Grafenrheinfeld war am spaeten Nachmittag in Woerth
stoerungsfrei verlaufen. Vor den drei Atomkraftwerken hatte es tagsueber
Proteste gegeben. |
Lagerung von Castoren auf Gelaende des AKW Neckarwestheim genehmigt |
Das Bundesamt fuer Strahlenschutz hat erstmals ein Interimslager fuer
verbrauchte Brennelemente auf dem Gelaende eines Atomkraftwerks genehmigt.
Wie die Behoerde in Salzgitter mitteilte, duerfen im badenwuerttembergischen
Neckarwestheim kuenftig maximal 24 Castor-Behaelter voruebergehend deponiert
werden. Nach Angaben des Bundesamtes soll damit vor allem die Zahl der
Transporte ins niedersaechsische Zwischenlager Gorleben verringert werden. |
Koalition in Baden-Wuerttemberg wird fortgesetzt |
In Baden-Wuerttemberg haben die Landtagsfraktionen von CDU und FDP den
Vertrag zur Fortsetzung der Koalition gebilligt. Mitte Mai stimmen dann die
Parteitage ueber das Regierungsprogramm ab. Schwerpunkte sind nach Angaben
des amtierenden Ministerpraesidenten Teufel die Schaffung von 5.500
zusaetzlichen Lehrer-Stellen, die stufenweise Senkung der Neuverschuldung
und eine AEnderung des Landtagswahlrechts. FDP-Landeschef Doering sagte vor
Journalisten in Stuttgart, die Liberalen haetten sich nicht in allen Punkten
durchsetzen koennen und Kompromisse eingehen muessen. |
Keine Flugausfaelle waehrend der Osterfeiertage |
Waehrend der Osterfeiertage wird es keine Warnstreiks der Lufthansa- und
Condor-Piloten geben. Wie die Vereinigung Cockpit mitteilte, beschloss die
zustaendige Tarifkommission, in dieser Zeit auf Arbeitskampfmassnahmen zu
verzichten. Die Piloten fordern Einkommensverbesserungen von
durchschnittlich 30 Prozent. Die Arbeitgeber haben bisher zwischen zehn und
16 Prozent angeboten. |
Regionalparlament verabschiedet Umweltabgabe fuer Balearen |
Auf Mallorca und den anderen Balearen-Inseln muessen Urlauber kuenftig eine
Umwelt-Abgabe zahlen. Das Regionalparlament in Palma verabschiedete das
umstrittene Gesetz heute gegen die Stimmen der Opposition. Die Steuer soll
pro Person und Tag bis zu zwei Euro betragen und voraussichtlich bereits ab
Ende des Jahres von Hotels oder Reisebueros erhoben werden. Mit den
Einnahmen will die Regionalregierung Umweltschutzmassnahmen, aber auch die
Kanalisation und die Sanierung der Altstaedte finanzieren. |
Boerse |
|
Quellen |
|