GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Do, 03.09.1998



* Schroeder haelt Kohl fuer nicht mehr zukunftsfaehig
* Kohl gegen politische Experimente
* Arbeitgeber sehen schlechte Chancen fuer Buendnis fuer Arbeit
* Postraub war offenbar vorgetaeuscht
* Boerse



Schroeder haelt Kohl fuer nicht mehr zukunftsfaehig

SPD-Herausforderer Schroeder hat Bundeskanzler Kohl als "nicht mehr zukunftsfaehig" bezeichnet. Nach 16 Jahren im Amt koenne Kohl die schoepferischen Kraefte des Landes nicht mehr buendeln, sagte der Kanzlerkandidat in der Generaldebatte des Bundestags ueber den Haushaltsentwurf 1999. Auch nehme der Regierungschef die Lage der Normalverdienenden Arbeitnehmer nicht mehr wahr, betonte Schroeder. Mit seiner Politik habe Kohl Deutschland sozial gespalten. Unionsfraktionschef Schaeuble warf wiederum Schroeder vor, er habe in einer Neidrede ein Zerrbild der Wirklichkeit gezeichnet. Es werde den Sozialdemokraten aber nicht gelingen, die Deutschen gegeneinander aufzuhetzen. Es sei erneut deutlich geworden, dass Schroeder fuer alles und nichts stehe.


Kohl gegen politische Experimente

Kohl hatte sich zuvor gegen politische Experimente ausgesprochen. Der bisherige Kurs muesse fortgesetzt werden, weil dieser berechenbar sei. Der Kanzler verteidigte die Aufbauleistungen in Ostdeutschland. Im ersten Teil seiner Rede hatte er sich vorrangig aussenpolitischen Themen gewidmed. Das internationale Vertrauen sei ein wichtiges Potential fuer Deutschland, das nicht aufs Spiel gesetzt werden duerfe.


Arbeitgeber sehen schlechte Chancen fuer Buendnis fuer Arbeit

Das von SPD und Gruenen nach einem Wahlsieg geplante Buendnis fuer Arbeit hat nach Meinung der Arbeitgeber keine Erfolgschancen, wenn die Lockerung des Kuendigungsschutzes und die Rentenreformzurueckgenommen werden. Diese Auffassung wiederholte Arbeitgeberpraesident Hundt bei einer Diskussionsveranstaltung mit dem von der SPD als Arbeitsminister vorgesehenen Gewerkschafter Riester in Bonn. Riester erklaerte dazu, keine Seite duerfe Gespraeche ueber ein solches Buendnis von Bedingungen abhaengig machen. Die Politik duerfe sich nicht erpressbar machen.


Postraub war offenbar vorgetaeuscht

Der spektakulaere Postraub gestern bei Aschaffenburg war anscheinend nur vorgetaeuscht. Inzwischen ist der Fahrer des Postautos verhaftet worden. Er soll mit den Raeubern zusammengearbeitet haben. Sie hatten Gold im Wert von rund 500.000 DM erbeutet.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,7305
Kanada(1 $)  1,1300
England(1 Pfund)  2,9101
Irland(1 Pfund)  2,5098
Schweiz(100 sfr)  121,700
Frankreich(100 FF)  29,824
Italien(1000 Lit)  1,0128
Oesterreich(100 oeS)  14,211
Spanien(100 Ptas)  1,1779
Japan(100 Yen)  1,2731
Schweden(100 skr)  21,958
 
Einige Indizes:
DAX:4851,14( aktuell )  
4991,13( Vortagswert )  
Dow-Jones-Index:7708,48( Stand 17:00 MESZ )  
7782,37( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:14261,24
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    19:00 MESZ
SWR3    21:00 MESZ