GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 08.05.1999



* Bundesregierung bedauert Beschuss der chinesischen Botschaft
* Schroeder trifft Tschernomyrdin und Rugova
* Ruehe tritt naechstes Jahr gegen Heide Simonis an
* Riester: Keine Aenderungen in Gesetz um 630-DM-Jobs
* Morsleben wird wegen zu stark strahlendem Atommuell nicht stillgelegt
* Fussball: Bayern steht noch nicht ganz als Meister fest



Bundesregierung bedauert Beschuss der chinesischen Botschaft

Die Bundesregierung in Bonn reagierte mit Bedauern auf die Zerstoerung der chinesischen Botschaft in Belgrad durch die NATO. Bei der grossen Zahl von Einsaetzen, bisher seien es etwa 17.000, seien allerdings technische und auch menschliche Fehler nie ganz auszuschliessen, betonte Staatssekretaer Wichert auf der Hardthoehe. Bundeskanzler Schroeder bedauerte den Beschuss der Botschaft in einem Brief an den chinesischen Ministerpraesidenten Zhu Rongji. Der Vorfall sei die Folge einer menschenverachtenden Politik der Belgrader Fuehrung. Bei dem Angriff auf die chinesische Botschaft wurden 4 Menschen getoetet und mindestens 5 verletzt.


Schroeder trifft Tschernomyrdin und Rugova

Bundeskanzler Schroeder ist in Bonn mit dem russischen Kosovo-Beauftragten Tschernomyrdin und dem UNO-Gesandten Bildt zusammengetroffen. Sie wollen ueber die Situation im Kosovo-Krieg sprechen. Danach ist ein Treffen Schroeders mit dem politischen Fuehrer der Kosovo-Albaner, Rugova, geplant. Rugova hat sich vor seinem Abflug nach Deutschland dafuer ausgesprochen, dass die NATO ihre Luftangriffe auf Jugoslavien fortsetzt.


Ruehe tritt naechstes Jahr gegen Heide Simonis an

Der stellvertredende CDU-Bundesvorsitzende Ruehe ist zum Spitzenkandidaten seiner Partei fuer die Landtagswahl in Schleswig-Holstein im Februar 2000 gewaehlt worden. Der ehemalige Bundesverteidigungsminister erhielt auf dem Landesparteitag der CDU im Ostseebad Damp 96% der abgegebenen Stimmen. Er tritt damit als Herausforderer von Ministerpraesidentin Simonis, SPD, an. In seiner Rede an die Delegierten hatte Ruehe betont, er werde im Fall einer Regierungsuebernahme in Kiel nicht als moeglicher Kanzlerkandidat der CDU zur Verfuegung stehen. Vielmehr wolle er sein Amt als Ministerpraesident eine ganze Legislaturperiode ausueben.


Riester: Keine Aenderungen in Gesetz um 630-DM-Jobs

Bundesarbeitsminister Riester zeigt sich im Streit um das 630-DM-Jobs-Gesetz unnachgiebig. Der "BILD am Sonntag" sagte Riester, er sehe keinen Korrekturbedarf. Bei der ebenfalls umstrittenen Neuregelung zur Scheinselbstaendigkeit schloss er Aenderungen und Ergaenzungen nicht aus. Einen Rueckzug der auch parteiintern kritisierten Gesetze oder seinen Ruecktritt als Bundesarbeitsminister lehnte Riester ab.


Morsleben wird wegen zu stark strahlendem Atommuell nicht stillgelegt

Nach Angaben des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" kann das Atom-Endlager Morsleben vorerst nicht stillgelegt werden. In dem unterirdischen Salzstock sei Atommuell gelagert, der viel zu stark verstrahlt sei, heisst es. Die Behaelter aus dem Atomkraftwerk Greifswald sollen offenbar trotzdem in Morsleben bleiben. Mit der Zeit werde die Strahlung soweit sinken, dass eine Endlagergenehmigung erteilt werden kann, heisst es.


Fussball: Bayern steht noch nicht ganz als Meister fest

In der Fussball-Bundesliga bleiben die Sektkorken beim FC Bayern Muenchen zumindest noch bis morgen geschlossen. Verfolger Leverkusen ist nach einem 2:0-Sieg ueber Bochum aber nur noch theoretisch im Titelrennen. Den Bayern fehlt im Spiel gegen Herta BSC Berlin morgen nur noch 1 Punkt.


Quellen

DLF    14:00 MESZ
SWF3    17:00 MESZ
SDR3    21:30 MESZ