Beratungen ueber Lage der Weltwirtschaft |
Washington. Die Finanzminister und Notenbankchefs der sieben fuehrenden
Industrienationen haben ihre Beratungen ueber die Lage der Weltwirtschaft
aufgenommen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie der weltweiten
Konjunkturschwaeche zu begegnen ist. Bundesfinanzminister Eichel und
Bundesbankpraesident Weltige haben Forderungen nach einer Zinssenkung
der europaeischen Zentralbank zurueckgewiesen. Weltige sagte in Washington,
der beste Beitrag, den Europa zum Weltwirtschaftswachstum leisten koenne,
sei, Preisstabilitaet zu garantieren. Eichel betonte, die europaeische
Wirtschaft wachse derzeit schneller als die der USA. |
SPD: CDU wusste seit laengerem ueber Kieps Millionenspende Bescheid |
Berlin. Die SPD hat der CDU-Fuehrung vorgeworfen, bereits seit laengerem
von der 1 Million-Mark-Spende des frueheren CDU-Schatzmeisters Kiep gewusst
zu haben. Nach Angaben des parlamentarischen Geschaeftsfuehrers der
SPD-Bundestagsfraktion Schmidt waren die Parteivorsitzende Merkel und
Generalsekretaer Meier bereits vor den Landtagswahlen in Baden-Wuerttemberg
und Rheinland-Pfalz informiert, haetten jedoch geschwiegen. Kiep aeusserte
sich widerspruechlich ueber die Herkunft der fraglichen Million. |
Aufruf zu flexiblen Arbeitszeitregelungen fuer Eltern |
Berlin. Bundesfamilienministerin Bergmann hat an die Unternehmen appeliert,
mit flexiblen Arbeitszeitregelungen den Wuenschen von Eltern entgegenzukommen.
In einem Zeitungsinterview sagte Bergmann, bei besseren Rahmenbedingungen
wuerden auch wieder mehr Kinder geboren. Finanzielle Hilfen allein koennten
diese Rahmenbedingungen nicht entscheidend verbessern. Die SPD-Politikerin
betonte, die Verwirklichung eines Kinderwunsches scheitere eher an der
Betreuungsfrage als daran, ob die Kindergelderhoehung nun DM 10 mehr ausmache
oder nicht. |
Industrieverbaende zeigen sich optimistisch |
Hannover. Die fuehrenden deutschen Industrieverbaende haben sich zum Ende
der Hannovermesse trotz schwaecherer Gesamtkonjunktur optimistisch gezeigt.
Der Zentralverband der Elektroindustrie und der Verband deutscher Maschinen-
und Anlagenbauer erklaerten, die Messe lasse eine sehr gute
Geschaeftsentwicklung erwarten. Auf der groessten Industrieshow der Welt
praesentierten rund 7.000 Aussteller aus 65 Laendern ihre Produkte.
Die Zahl der Besucher stieg nach Angaben des Messeveranstalters im
Vergleich zum Vorjahr leicht auf rund 260.000. |
Polizei zerschlaegt Faelscherring |
Wiesbaden. Die Polizei hat einen international taetigen Ring von
Dokumentenfaelschern zerschlagen. Wie das Bundeskriminalamt in Wiesbaden
mitteilte, wurden 17 Verdaechtige festgenommen, die meisten von ihnen
Bulgaren. Nach monatelangen Ermittlungen waren gestern mehrere
Wohnungen in Berlin, Hannover und Potsdam untersucht worden. Dabei
stellten die Beamten auch zahlreiche gefaelschte Dokumente sicher.
Die falschen Papiere wurden an illegal in Deutschland lebende Auslaender
verkauft. |
Postleitzahlenbuch wird nicht mehr aufgelegt |
Bonn. Das Postleitzahlenbuch der Deutschen Post wird nach einem Bericht
des Nachrichtenmagazins Focus nicht mehr aufgelegt. Die bundesweite
Suche nach Postleitzahlen werde damit kostenpflichtig. Ein Postsprecher
sagte dem Magazin, Postleitzahlen koennten kuenftig ueber Internet oder
CD-ROM sowie ueber Anrufe beim Kundenservice der Deutschen Post oder
der Telefonauskunft erfragt werden. |
Schadensersatzforderung in Millionehoehe an Baden-Wuerttemberg |
Ettlingen. Im Flotex-Betrugsskandal hat der deutsch-syrische Geschaeftsmann
Jassim Dognow vom Land Baden-Wuerttemberg Schadenersatz in Millionenhoehe
verlangt. Nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" forderten
seine Anwaelte die Oberfinanzdirektion Karlsruhe gestern auf, fuer alle
Schaeden aufzukommen, die durch, so woertlich, fehlerhaftes Verhalten von
Finanzbeamten entstanden seien. Im bisher groessten deutschen
Wirtschaftsbetrugsskandal sollen die seit Februar 2000 inhaftierten
Ettlinger Unternehmer Schmieder und Kleiser zahlreichen Banken und
Leasinggesellschaften mit Scheingeschaeften ueber nichtexistente Bohrmaschinen
einen Schaden von mehr als vier Milliarden DM zugefuegt haben. Dognow wird
von der Staatsanwaltschaft Mannheim als Mittaeter verdaechtigt. |
Neuer Landesbischoff ins Amt eingefuehrt |
Ulm. Im Ulmer Muenster ist heute der neue Bischof der evangelischen
Landeskirche in sein Amt eingefuehrt worden. Der Ulmer Praelat Gerhard
Maier loest den bisherigen Landesbischof von Wuerttemberg, Renz, ab. |
Evelyn Kuennecke gestorben |
Berlin. Die Saengerin und Schauspielerin Evelyn Kuennecke ist im Alter von
79 Jahren gestorben. Zuletzt war sie mit Girgit Mira als "alte Schachtel" auf
der Buehen zu sehen. |
Michael Schumacher auf Pole-Position |
Barcelona. Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher startet morgen
beim Grossen Preis von Spanien aus der Pole-Position. Der Ferrari-Pilot
war im Qualifikationstraining der Schnellste vor Mika Hakkinen auf
McLaren-Mercedes. In der zweiten Reihe stehen dessen Teamkollege
David Coulthard, sowie Rubens Barricello mit dem zweiten Ferrari.
Willams-BMW-Pilot Ralf Schumacher wurde Fuenfter. |
Eishockey-WM |
Koeln. Im Eroeffnungsspiel der Eishockey-Weltmeisterschaft schlug
die Mannschaft des Deutschen Eishockeybundes die Auswahl der Schweiz
mit 3:1 |
1. Fussballbundesliga |
Bayern Muenchen - SC Freiburg 3:1 VFB Stuttgart - Werder Bremen 2:1 Kaiserslautern - Leverkusen 0:1 Hertha BSC - Frankfurt 3:0 1. FC Koeln - Cottbus 4:0 |
Quellen |
|