GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 14.03.2003



* Erneut weltweite Demonstrationen fuer den Frieden
* Deutschland will sich an moeglichem Irak-Wiederaufbau beteiligen
* Neuregelung der Rentenbesteuerung geplant
* Bundesregierung: Baldige Entscheidung ueber Irak-Krieg
* Auslaenderquote fuer Schulen gefordert
* Subventionen werden moeglicherweise zeitlich befristet
* Weitere Reaktionen auf die Regierungserklaerung des Bundeskanzlers
* Auch Stoiber in der Kritik
* Landesdelegiertenkonferenz der Jusos in Bruehl
* Tarifkonflikt bei der Bahn beigelegt
* Teufel wertet Suedamerika-Reise als Erfolg
* Filmreife Verfolgungsjagd
* Vater toetet 16-jaehrige Tochter
* Fall Pascal: Polizei hatte fruehzeitig Hinweise durch V-Mann
* Ludwigsburger Schlossfestspiele starten mit Europapremiere
* Erfolge fuer deutsche Wintersportler
* 1. Fussballbundesliga



Erneut weltweite Demonstrationen fuer den Frieden

Bruessel/Berlin. Weltweit haben unterdessen wieder Hunderttausende von Menschen gegen einen Krieg gegen den Irak demonstriert. Die groessten Protestaktionen fanden in Italien, Frankreich und im Jemen statt. Aber auch in Spanien, Griechenland, Belgien und der Tuerkei kam es zu Demonstrationen.

Einen Monat nach der grossen Berliner Kundgebung gegen einen drohenden Irak- Krieg haben wieder tausende Menschen in deutschen Staedten demonstriert. In Frankfurt/Main kamen rund 1400 Menschen zu einer Demonstration vor der US-Airbase. Die Polizei raeumte die Sitzblockade am Nachmittag. Auch in Muenchen demonstrieren nach Polizeiangaben rund 6000 Menschen gegen einen drohenden Krieg, in Nuernberg versammelten sich mehrere 1000 Teilnehmer. In Karlsruhe kamen 10.000 Menschen zusammen. Fuer den Abend haben Kriegsgegner in Berlin zu einer Lichterkette aufgerufen.


Deutschland will sich an moeglichem Irak-Wiederaufbau beteiligen

Ungeachtet seines Neins zu einem Irak- Krieg will sich Deutschland nach Angaben des "Spiegel" an einem moeglichen Wiederaufbau des Landes beteiligen. In der rot-gruenen Koalition sei "intern" bereits von einem Hilfsprogramm der Kreditanstalt fuer Wiederaufbau sowie dem Einsatz von bis zu 1000 Soldaten fuer eine Friedenstruppe die Rede. Allerdings wolle die Koalition den Eindruck vermeiden, als habe sie sich mit einem Krieg unter US-Fuehrung bereits abgefunden und alle Hoffnung auf eine friedliche Loesung aufgegeben.


Neuregelung der Rentenbesteuerung geplant

Berlin. Die Bundesregierung will einem Vorschlag der Ruerup-Kommission folgen und die Rentenbesteuerung neu regeln. Ein Sprecher des Finanzministeriums bestaetigte, dass die Renten von 2005 an schrittweise besteuert werden sollen - jetzige Rentner seien davon aber nicht betroffen.


Bundesregierung: Baldige Entscheidung ueber Irak-Krieg

Berlin. Die Bundesregierung rechnet laut einem Zeitungsbericht bereits in Kuerze mit einer US-Entscheidung fuer einen Krieg gegen den Irak. Nach Informationen der "Stuttgarter Nachrichten" erwarten das Auswaertige Amt und das Bundeskanzleramt, dass US-Praesident Bush am Wochenanfang der Regierung in Bagdad eine letzte Frist von 72 Stunden setzt. Heute setzt sich die US-Regierung mit dem Nationalen Sicherheitsrat zusammen, morgen trifft sich Praesident Bush mit den Regierungschefs von Grossbritannien und Spanien, Blair und Aznar, die ebenfalls eine militaerische Loesung des Irak-Konflikts befuerworten. Unterdessen bereiten sich die UN-Waffeninspekteure im Irak auf eine baldige Ausreise vor. Wie der Sprecher der Inspekteure, Buchanan, sagte, sind die Vorbereitungen fuer eine Ausreise der 150 UN-Mitarbeiter bereits eingeleitet.


Auslaenderquote fuer Schulen gefordert

Stuttgart. Der baden-wuerttembergische FDP-Vorsitzende Walter Doering hat sich dafuer ausgesprochen den Auslaenderanteil an Kindergaerten und Schulen zu begrenzen. Unter Berufung auf die Pisa-Studie wies der FDP-Politiker darauf hin, dass ein Auslaenderanteil von ueber 20 Prozent das Leistungsniveau sprunghaft vermindern koenne. Im Land gebe es aber viele Schulen mit einem deutlich hoeheren Auslaenderanteil, dort wuerden die Chancenlosen von morgen produziert, erklaerte Doering am Samstag. Die Politik duerfe die Lehrerinnen und Lehrer mit diesem Problem nicht laenger alleine lassen. Der FDP-Landesvorsitzende und baden-wuerttembergische Wirtschaftsminister sprach sich fuer eine Loesung wie in den USA aus. Dort werde durch Schulkindertransporte zwischen Wohngebieten eine ausgewogene Verteilung von ethnischen Gruppen und sozialen Schichten erreicht.


Subventionen werden moeglicherweise zeitlich befristet

Berlin. Bundesfinanzminister Eichel will moeglicherweise Subventionen zeitlich begrenzen. Sein Sprecher erklaerte, die Neuerungen koennten bereits ab dem naechsten Jahr greifen. Auch saemtliche bereits bestehenden staatlichen Unterstuetzungen sollten befristet werden. Nach Informationen des Nachrichten-Magazins "Spiegel" ist im Finanzministerium von einem Zeitraum von maximal fuenf Jahren die Rede. Danach muessten die Beguenstigten nachweisen, dass ihr Bedarf tatsaechlich noch besteht.


Weitere Reaktionen auf die Regierungserklaerung des Bundeskanzlers

Berlin. Einen Tag nach der Regierungserklaerung von Bundeskanzler Schroeder waechst die Kritik an den angekuendigten Reformen. Die Gewerkschaften und die Sozialverbaende bezeichneten die Plaene als untragbar. DGB-Chef Sommer warf Schroeder woertlich einen glatten Bruch von Wahlversprechen vor. Sommer bezog sich vor allem auf die geplante Kuerzung des Arbeitslosengeldes. Der Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, Bsirske, sagte, der Kanzler mache Politik auf Kosten der sozial Benachteiligten. Der Praesident des Sozialverbandes, Vetter, ging noch weiter. Er sprach von massiven Eingriffen in die Eigentumsrechte der Arbeitnehmer und drohte mit einer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht. Die SPD-Linke hat Bundeskanzler Schroeder aufgefordert, sein Reformprogramm nachzubessern. Sprecherin Nahles hat vorgeschlagen, Unternehmen, Selbstaendige, Beamte und Besserverdiener staerker zur Kasse zu bitten, um die Sozialsysteme zu entlasten.


Auch Stoiber in der Kritik

Berlin/Muenchen. Die Reformvorschlaege von CSU-Chef Stoiber sind innerhalb der Union umstritten. Sein Stellvertreter Seehofer kritisierte, Stoiber habe am Freitag im Bundestag der Oeffentlichkeit Vorschlaege praesentiert, die in den eigenen Reihen nicht abgestimmt gewesen seien. Der bayerische Ministerpraesident hatte vorgeschlagen, die Sozialhilfe fuer Arbeitsfaehige auf 75 Prozent zu kuerzen. Kuendigungsschutz soll es erst bei Betrieben ab 20 Beschaeftigten geben. Seehofer lobte dagegen die Ausfuehrungen des Bundeskanzlers zur Reformpolitik. Schroeder habe in der Gesundheits- und Arbeitsmarktpolitik Positionen vertreten, die er voll unterstreichen koenne, sagte Seehofer. Der Vorsitzende der CDU-Sozialausschuesse, Arentz, fordert Stoiber auf, seinen Vorstoss zum Kuendigungsschutz zurueckzunehmen. Dieser Vorschlag wuerde, so Arentz, schlagartig 80 Prozent aller Arbeitnehmer den Kuendigungsschutz nehmen. Unterstuetzung bekam Stoiber dagegen vom hessischen Ministerpraesidenten Koch.


Landesdelegiertenkonferenz der Jusos in Bruehl

Buehl. Die Landesdelegiertenkonferenz der Jusos waehlt am Samstag einen neuen Vorsitzenden. Der bisherige Vorsitzende Martin Rosemann stellt nach drei Jahren sein Amt zur Verfuegung. Um seine Nachfolge bewerben sich Hendrik Bednarz und Johannes Ross. Als Hauptredner werden bei der Sitzung der Vorsitzende der SPD-Fraktion im Landtag, Wolfgang Drexler, sowie die SPD-Landeschefin Ute Vogt erwartet. Am Sonntag hat sich der Fraktionsvorsitzende im niedersaechsischen Landtag, Sigmar Gabriel, als Gastredner angemeldet.


Tarifkonflikt bei der Bahn beigelegt

Berlin. Der Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn ist beigelegt. Die Gewerkschaften Transnet und GDBA haben sich mit dem Unternehmen auf einen neuen Tarifvertrag verstaendigt. Die 160-tausend Beschaeftigten erhalten in diesem Jahr zwei Einmal-Zahlungen von je 200 Euro. Zum Mai naechsten Jahres steigen die Loehne um weitere 3,2 Prozent. Die Einkommen der Beschaeftigten in Ostdeutschland sollen bis September 2006 an das Westniveau angeglichen werden. Der neue Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 24 Monaten.


Teufel wertet Suedamerika-Reise als Erfolg

Santiago/Stuttgart. Die Suedamerika-Reise von Ministerpraesident Erwin Teufel ist als Erfolg fuer die mitreisende Wirtschaftsdelegation gewertet worden. Insgesamt seien mehr als 300 Einzelgespraeche mit Unternehmern aus Brasilien und Chile gefuehrt worden, teilte ein Regierungssprecher nach Teufels Rueckkehr am Samstag mit. Der baden-wuerttembergische Regierungschef traf in Chile mit Staatspraesident Ricardo Lagos Escobar und in Brasilien mit dem Praesidenten Lula da Silva zusammen. Mit beiden Laendern wurde ein Wirtschaftstreffen in Stuttgart verabredet. Mehrfach hatten Teufels Gespraechspartner die Befuerchtung geaeussert, Lateinamerika wuerde angesichts der groesser werdenden Europaeischen Union an Bedeutung fuer die europaeische Wirtschaft verlieren.


Filmreife Verfolgungsjagd

Nach einer filmreifen Verfolgungsjagd hat die Polizei bei Mannheim einen nackten Verkehrssuender gestellt. Der 48 Jahre alte Autofahrer war am Freitag Abend ohne Licht von Bretzfeld im Hohenlohekreis ueber die A 6 in Richtung Mannheim gerast und hatte dabei zahlreiche andere Verkehrsteilnehmer gefaehrdet. Die Polizei nahm die Verfolgung des Rasers auf. Vier Streifenwagen stellten den Mann schliesslich, als er am Autobahnkreuz Mannheim auf der Fahrbahn wenden wollte. Zur Ueberraschung der Beamten sass der Fahrer splitternackt am Steuer. Wie die Polizei am Samstag bekannt gab, hatte sich der Mann nach einem Streit mit seiner Lebensgefaehrtin stark alkoholisiert ans Steuer gesetzt. Die Nacht verbrachte er in Polizeigewahrsam - und in Polizeiklamotten.


Vater toetet 16-jaehrige Tochter

Kusterdingen. Ein 16-jaehriges Maedchen aus Kusterdingen bei Tuebingen ist vom eigenen Vater umgebracht worden. Wie die Polizei am Samstag bekanntgab, hat der Mann die Tat eingeraeumt. Die Leiche der 16-jaehrigen war am Freitag in einem Baggersee bei Kusterdingen gefunden worden. Der Vater hatte seine Tochter am Freitag morgen als vermisst gemeldet. Verdaechtig machte sich der Mann nach Polizeiangaben, weil er sich bei einer Befragung in Widersprueche verwickelte. Das Tatmotiv liegt nach Angaben der Polizei im familiaeren Bereich. Naehere Einzelheiten sollen am Montag bekanntgegeben werden.


Fall Pascal: Polizei hatte fruehzeitig Hinweise durch V-Mann

Saarbruecken. In der Saarbruecker Kinderschaenderaffaere hatte die Polizei nach Informationen des Magazins "Der Spiegel" schon fruehzeitig Hinweise eines V-Manns. Der V-Mann habe bereits kurz nach dem Verschwinden des fuenfjaehrigen Pascal im September 2001 auf einen moeglichen sexuellen Missbrauch von Kindern in dem Lokal "Tosa-Klause" hingewiesen. Diesem Hinweis sind die Ermittler moeglicherweise nur unzureichend nachgegangen. Wie ausserdem "Focus" und "Saarbruecker Zeitung" melden, hat eine Belastungszeugin entscheidende Aussagen gegen die mutmassliche Haupttaeterin Christa W. vor einem Richter nicht wiederholt und diese damit entlastet.


Ludwigsburger Schlossfestspiele starten mit Europapremiere

Die Ludwigsburger Schlossfestspiele gehen in diesem Jahr mit der Europapremiere einer chinesischen Produktion von Carl Orffs "Carmina Burana" in ihre 71. Saison. Vom 13. Juni bis zum 21. September werden rund 90 Veranstaltungen unter dem Motto "Festival der Sinne" an verschiedenen Spielstaetten angeboten. Als Eigenproduktion im Schlosstheater wird in diesem Jahr Mozarts "La clemenza di Tito" gezeigt, inszeniert vom Balettdirektor der Oper Leipzig, Uwe Scholz. Der kuenstlerische Leiter der Schlossfestspiele, Wolfgang Goennenwein hat sich dabei einiges vorgenommen: "Die Ludwigsburger Schlossfestspiele wollen in der kommenden Saison ein Signal gegen die Depressionen unserer aufgewuehlten Zeit und gegen die um sich greifende Ratlosigkeit in der Kulturpolitik setzen." Neue Spielstaetten sind erstmals das restaurierte Schloss Bietigheim, das Palais Graevenitz und die Musikhalle in Ludwigsburg. Im vergangenen Jahr besuchten mehr als 55.000 Menschen die Schlossfestspiele.


Erfolge fuer deutsche Wintersportler

Anni Friesinger hat bei der Weltmeisterschaft im Eisschnelllauf den Titel ueber 3.000 Meter geholt. Silber gewann ihre Dauer-Konkurrentin Claudia Pechstein. Im Biathlon errang der Ruhpoldiner Ricco Gross bei der WM in Russland Silber im Zehn-Kilometer-Sprint; Gold ging an den Norweger Ole Einar Bjoerndalen.


1. Fussballbundesliga

Bochum     - Bayern Muenchen  1:4
Dortmund   - Hannover 96      2:0
Bielefeld  - Moenchengladbach 4:1
Leverkusen - Wolfsburg        1:1
Hamburg    - Schalke 04       3:1
Cottbus    - Kaiserslautern   1:3
Rostock    - Bremen           1:0



Quellen

DLF    12:00 MEZ    18:00 MEZ
SWR3    12:00 MEZ    18:00 MEZ
BR5    06:00 MEZ    12:00 MEZ    18:00 MEZ