GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 04.05.1997



* Kritik an Parteienstreit ueber die Steuerreform
* Bluem sieht Einigungschancen bei der Rentenreform
* Kein Konfrontationskurs mit dem Iran angestrebt
* Koalition haelt an Senkung des Solidaritaetszuschlages fest
* Scharping will weiter ueber Steuerreform verhandeln
* DGB soll Zustaendigkeit fuer den Rechtschutz entzogen werden
* Ermittlungen gegen SAP-Mitarbeiter wegen Insidergeschaeften
* Noch drei Deutsche bei den Tischtennis-Weltmeisterschaften im Spiel
* Wuerzburger Polizei nimmt 48 Punks fest
* Trickbetrueger machen Millionenbeute mit gefaelschten 1.000 DM-Scheinen
* Stuttgarter Multimediamesse eroeffnet
* Autofreie Erlebnistage "Rheinradeln und Saarpedal"
* Ralf Waldmann gewinnt Grossen Preis von Spanien
* Petra Mark und Dirk Nuernberger neue deutsche Marathonmeister
* Iva Majoli gewinnt Hamburger WTA-Tennisturnier
* 1. Fussballbundesliga
* Deutschlandwetter fuer Montag, den 5. Mai 1997



Kritik an Parteienstreit ueber die Steuerreform

Hannover/Frankfurt. Der Vorsitzende der IG Chemie, Schmoldt, hat an Bundesregierung und an die SPD appelliert, wieder ueber die Steuerreform zu verhandeln. Der Gewerkschaftschef sagte der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, der Bundesrat sei nicht in der Lage, das Versagen von Regierung und Opposition wieder gutzumachen. Regierung und SPD seien deshalb moralisch verpflichtet, noch einmal direkt miteinander zu verhandeln. Auch der Bundesverband der deutschen Banken hat den Parteienstreit ueber die Steuerreform kritisiert. Der Praesident des Verbandes, Kohlhausen, sagte der ARD, die dringend noetige Vereinfachung des Steuersystems und der Abbau von zuviel Buerokratie seien jetzt wieder in weite Ferne gerueckt.


Bluem sieht Einigungschancen bei der Rentenreform

Stuttgart. Bundesarbeitsminister Bluem sieht bei der Rentenreform Einigungschancen mit der SPD. Bluem sagte im Sueddeutschen Rundfunk, sowohl Koalition als auch Opposition wollten eine Reform im bestehenden System. Die SPD solle moeglichst bald ihre Vorstellungen zur Umfinanzierung des Rentensystems vorlegen. Ausserdem forderte Bluem die Unternehmer auf, die Beschaeftigungschancen des neuen Arbeitsfoerderungsgesetzes staerker zu nutzen. Das seit April geltende Gesetz ermoegliche unter anderem Zuschuesse zu den Lohnkosten und die Uebernahme des Lohnfortzahlungsrisikos im ersten halben Jahr. Bluem erklaerte, es sei nun Aufgabe der Arbeitgeber, intelligente Arbeitszeitformen anzubieten.


Kein Konfrontationskurs mit dem Iran angestrebt

Die Bundesregierung will trotz des Einreiseverbotes fuer den deutschen Botschafter nicht auf Konfrontationskurs mit dem Iran gehen. Der Staatsminister im Auswaertigen Amt, Heuer, sagte im Deutschlandfunk, die innenpolitische Entwicklung im Iran muesse in aller Ruhe beobachtet werden. Ob das Land wieder dialogfaehig werde haenge aber nicht davon ab, wie die Europaer "auf einzelne Nickeligkeiten aus Teheran reagierten". Heuer bezeichnete es als gutes Zeichen, dass es dem Iran nicht gelungen sei, einen Keil zwischen die Staaten der Europaeischen Union zu treiben. Der FDP-Politiker forderte auch weiterhin besonnene Reaktionen der EU. Ueber Wirtschaftssanktionen koenne man nachdenken, sagte er, man duerfe sich aber nicht auseinanderdividieren lassen.


Koalition haelt an Senkung des Solidaritaetszuschlages fest

Die Bonner Koalition haelt nach Angaben von CDU-Generalsekretaer Hintze definitiv an der zum Januar naechsten Jahres geplanten Senkung des Solidaritaetszuschlages um 2 Prozentpunkte fest. Die finanzielle Solidaritaet mit den neuen Laendern sei nicht abhaengig von der Hoehe dieser Abgabe, sagte Hintze heute in Bonn. Zuvor hatte bereits FDP-Generalsekretaer Westerwelle erklaert, an dem Beschluss werde nicht geruettelt. Mehrere ostdeutsche CDU-Politiker hatten sich am Wochenende gegen den zwischen Union und FDP vereinbarten Abbau des Solidaritaetszuschlages auf 5.5 Prozent ausgesprochen.


Scharping will weiter ueber Steuerreform verhandeln

Bonn. Der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Scharping ist bereit, auch nach dem Scheitern des Steuergipfels mit der Regierungskoalition weiter ueber die Steuerreform zu verhandeln. In einem vorab veroeffentlichten Interview mit der "Bild-Zeitung" erklaert Scharping, er wolle nach wie vor ein Ergebnis im Steuerstreit - und zwar moeglichst vor dem Vermittlungsausschuss. Zum Gespraechsangebot von Bundeskanzler Kohl sagte Scharping: "Hoffentlich meint er es diesesmal ernst, denn den Steuergipfel hat Herr Kohl leider platzen lassen." Scharping bekraeftigte, dass der Spitzensteuersatz gesenkt werden koenne, wenn dies durch das Schliessen von Steuerschlupfloechern finanziert werde. Ziel des Steuerkonzepts der SPD ist laut Scharpin, dass einer Familie mit zwei Kindern und durchschnittlichem Einkommen nach der Reform jaehrlich ueber 2.000 DM mehr in der Tasche blieben.


DGB soll Zustaendigkeit fuer den Rechtschutz entzogen werden

Duesseldorf. Mehrere Einzelgewerkschaften wollen nach einem Bericht der "Bild am Sonntag" dem deutschen Gewerkschaftsbund die Zustaendigkeit fuer den Rechtschutz entziehen. Die Einzelgewerkschaften seien mit der Qualitaet der DGB-Rechtschutzberatung unzufrieden. Ein Gewerkschaftsvorsitzender sagte gegenueber der Zeitung, die DGB-Juristen haetten oft nur das erste Staatsexamen und duerften deshalb die Gewerkschaftsmitglieder nicht vor Gericht vertreten. Fuer den Fall der Entziehung der Zustaendigkeit fuer den Rechtschutz befuerchtet der DGB den Verlust von bis zu 1.000 Arbeitsplaetzen. Derzeit arbeiten fast die Haelfte der 2.000 DGB-Beschaeftigten im Rechtschutzbereich.


Ermittlungen gegen SAP-Mitarbeiter wegen Insidergeschaeften

Wegen verbotener Insidergeschaefte ermittelt die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main gegen Mitglieder von Aufsichtsrat und Vorstand des Softwareproduzenten SAP. Dies bestaetigte ein Sprecher der Anklagebehoerde gegenueber dem Duesseldorfer Handelsblatt. Wie ein Vertreter des Bundesaufsichtsamtes fuer Wertpapierhandel ergaenzend mitteilte, werden mehr als 100 Personen gegenwaertig ueberprueft. Sie stuenden im Verdacht des verbotenen Insider-Handels mit SAP-Aktien und der unerlaubten Weitergabe von Insiderinformationen. Ein Sprecher des Softwareherstellers bestaetigte die Ermittlungen und bewertete sie als Routineuntersuchungen aufgrund der starken Kursausschlaeg im vergangenen Herbst.


Noch drei Deutsche bei den Tischtennis-Weltmeisterschaften im Spiel

Nicole Struse und Olga Nemec im Einzel sowie Joerg Rosskopf im Doppel sind bei den Weltmeisterschaften in Manchester die letzten Hoffnungstraeger des deutschen Tischtennisbundes fuer eine Medaille in den Individualwettbewerben. Europameisterin Struse und Rekordnationalspielerin Nemec zogen als einzige deutsche Starter ins Einzel-Achtelfinale ein. Der Olympiadritte Rosskopf braucht mit seinem Duesseldorfer Clubkollegen Vladimir Samsonov noch einen Sieg zur Gewinn der Bronzemedaille.


Wuerzburger Polizei nimmt 48 Punks fest

Wuerzburg. Die Polizei hat in der vergangenen Nacht 48 Punks festgenommen. Sie hatten in der Fussgaengerzone Schaufensterscheiben eingeschlagen und Plastikstuehle von Strassencafes zertruemmert. Der Sachschaden betrug 35.000 Mark. Unter den Festgenommenen war auch ein 13jaehriger, den seine Eltern noch in der Nacht bei der Polizei abholen konnten.


Trickbetrueger machen Millionenbeute mit gefaelschten 1.000 DM-Scheinen

Muelhausen. Mit gefaelschten 1.000 DM-Scheinen, die den Aufdruck "Walt Disney" trugen haben zwei Trickbetrueger im Elsass Millionenbeute gemacht. Die beiden Italiener tricksten einen schweizer Juwelier aus, der ihnen Diamanten fuer 1.4 Millionen DM verkaufen wollte. Bei der Uebergabe der Edelsteine in einem Hotel ueberliessen sie dem aus Genf stammenden Schmuckhaendler einen Koffer mit insgesamt 13 Buendeln Phantasiegeld. Lediglich die obersten 1.000 DM-Scheine waren echt. Die Suche nach den beiden Trickbetruegern verlief bisher ohne Erfolg.


Stuttgarter Multimediamesse eroeffnet

Stuttgart. Rund 220 Firmen und Institutionen zeigen in den kommenden drei Tagen auf der Multimediamesse die neuesten Trends in der Software- und Computertechnik. Die Messeleitung rechnet mit bis zu 10.000 Besuchern.


Autofreie Erlebnistage "Rheinradeln und Saarpedal"

Worms. Mehr als 100.000 Radfahres, Skater und Fussgaenger werden heute zu den heutigen autofreien Erlebnistagen "Rheinradeln und Saarpedal" erwartet. Seit dem Vormittag sind am Rhein eine Strecke zwischen Mainz Laubingheim und Worms Hermsheim sowie an der Saar eine Route zwischen Konz und Merzig fuer den motorisierten Verkehr gesperrt. Die Besucher erwartet sowohl am Rhein als auch an der Saar ein umfangreiches buntes Programm.


Ralf Waldmann gewinnt Grossen Preis von Spanien

Der Motorradsportler Ralf Waldmann aus Enepetal hat den Grossen Preis von Spanien gewonnen. Im dritten Weltmeisterschaftslauf setzte sich der 30jaehriger in Jerez gegen den Japaner Harada und den italienischen Titelverteidiger Biaggi durch.


Petra Mark und Dirk Nuernberger neue deutsche Marathonmeister

Neue deutsche Meister im Marathonlauf sind Petra Mark aus Rosellen-Neuss und Dirk Nuernberger vom LAC Fuerth-Muenchen. Sie gewannen die Titel in Regensburg.


Iva Majoli gewinnt Hamburger WTA-Tennisturnier

Das WTA-Tennisturnier am Hamburger Rotenbaum hat die Kroatin Iva Majoli gewonnen. Die Weltranglistenneunte bezwang die Rumaenin Uxandra Dragomir in zwei Saetzen.


1. Fussballbundesliga

Im Sonntagsspiel der 1. Fussballbundesliga trennten sich heute 1860 Muenchen und Bayern Muenchen unentschieden 3:3 .


Deutschlandwetter fuer Montag, den 5. Mai 1997

Anfangs regnerisch, spaeter einzelne Schauer, im Suedosten auch nochmals heiter, 10 bis 26 Grad.

Wetterlage: An der Suedseite einer von Suedengland bis zum Baltikum reichenden Tiefdruckrinne bestimmt immer noch recht warme, aber ziemlich wolkenreiche Meeresluft das Wetter in Deutschland.

Vorhersage: In den Fruehstunden ist es bei Temperaturen von 10 bis 12 Grad besonders im Norden noch vielerorts wolkenverhangen und regnerisch. - Tagsueber wechseln sich im groessten Teil Deutschlands freundliche Abschnitte und dichte Wolkenfelder am Himmel ab und hier und da gehen Regenschauer oder kurze Gewitter nieder. Dabei steigen die Temperaturen nochmals auf warme 16 bis 22 Grad. In Regengebieten und an der Kueste werden allerdings nur 12 bis 15 Grad gemessen. - Im Suedosten kann sich die Sonne auch laengere Zeit durchsetzen und es bleibt weitgehend trocken. Daher koennen die Quecksilber hier nochmals auf fruehsommerliche 22 bis 26 Grad klettern. Der Wind weht im Sueden nur schwach, nach Norden hin auch maessig bis frisch und kommt aus suedwestlichen Richtungen. In Schauernaehe sowie an den Kuesten koennen auch stuermische Boeen auftreten.

Weitere Aussichten: Morgen muss in ganz Deutschland mit reichlich Wolken und Regenschauern oder Gewitterguessen gerechnet werden und die Temperaturen gehen wieder deutlich zurueck. Sie steigen nur noch auf 12 bis 17 Grad. Nur im Suedosten werden nochmals knapp 20 Grad erreicht.


Quellen

S2    10:00 MESZ
B3    11:00 MESZ
SWF 3    11:00 MESZ    12:00 MESZ
DLF    16:00 MESZ    21:00 MESZ
B5    16:30 MESZ
Wettervorhersage: Donnerwetter http://www.donnerwetter.de/