GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Do, 25.11.1999



* Holzmann-Vorstand blickt wieder optimistisch in die Zukunft
* Zusammenarbeit bei Rentenreform zeichnet sich ab
* Schroeder lehnt neue Debatte ueber Panzerlieferung ab
* NS-Opferanwaelte wollen Bundesregierung verklagen
* Schily lehnt Beamtenforderung ab
* SPD will einheitliche Grundfoerderung fuer Studenten
* Abtreibungspille wird naechste Woche ausgeliefert
* 16jaehriger gesteht Mord
* Kaiserslautern gewinnt UEFA-Pokal-Hinspiel
* Boerse



Holzmann-Vorstand blickt wieder optimistisch in die Zukunft

Der Holzmann-Vorstand gibt sich zuversichtlich. Nach dem erfolgreichen Einsatz von Bundeskanzler Schroeder soll jetzt das vereinbarte Sanierungskonzept schnell umgesetzt werden. Doch damit der Baukonzern aus den Miesen kommt, muessen die Beschaeftigten grosse Opfer bringen. 3.000 Stellen sollen abgebaut werden und die Belegschaft bekommt fuer mehr Arbeit weniger Geld. Bis Ende Maerz muss Holzmann alle seine Grundstuecke in Deutschland einschliesslich der Konzernzentrale in Frankfurt verkaufen. Vorstandschef Binder versichert, dass dies zu marktueblichen Konditionen geschieht, aber die Kaeufer stehen schon fest: Es sind die Banken, die Holzmann eine Milliarde DM an Ueberbrueckungskrediten zahlen, damit der Bauriese seine Loehne und laufenden Kosten begleichen kann. Holzmann sei kerngesund, sagte Binder, man habe nur Bilanzprobleme. Es seien lediglich die Altlasten seiner kriminellen Vorgaenger im Vorstand und in der Fuehrungsriege, die jetzt die Sorgen bereiteten. Sein einziger Fehler sei, dass er die grossen Verlustbringer, wie die bundesweit bekannte Koeln-Arena erst nach zwei Jahren im Amt entdeckt habe. An Ruecktritt denkt der Holzmann-Chef deshalb noch lange nicht. "Wir haetten halt das frueher entdecken sollen, das ist gar keine Frage, deshalb sehe ich mich da sehr selbstkritisch in dieser Angelegenheit, aber ich denke, gleichwohl werde ich weiterarbeiten, denn die Chancen, die wir jetzt haben, das Unternehmen weiter voranzufuehren, sind enorm. Wir haben ein gutes Team aufgebaut, wir haben viele neue Mitarbeiter eingestellt und ich moechte gemeinsam mit diesen Mitarbeitern Philipp Holzmann zu einem fuehrenden Unternehmen der Branche machen." Von oben nach unten hat Binder in seiner Amtszeit bis zu Projektleitern hin fast die Haelfte der Fuehrungsriege ausgewechselt, um sich von personellen Altlasten zu befreien. Dennoch hat in der lezten Woche einer von ihnen irrtuemlich einen 50 Millionen-Kredit von der Commerzbank abgerufen. Das Geld wird jetzt zurueckgezahlt.


Zusammenarbeit bei Rentenreform zeichnet sich ab

Die Rettungsaktion fuer den Frankfurter Bauriesen Holzmann hat heute weite Strecken der Haushaltsdebatte im Bundestag bestimmt. Eigentliche Themen aber waren die Etats fuer Arbeit, Umwelt und Bildung. Bei der Rentenreform wurde deutlich, dass die Regierung mit der Opposition zusammenarbeiten will. Der Mann, der den groessten Einzeletat des Bundeshaushalts zu verantworten hat, Arbeitsminister Walter Riester, musste sich in der mehr als dreistuendigen Debatte einiges anhoeren. Rot-Gruen habe den letzten Rest ihrer sozialen Unschuld verloren. Statt die Sozialsysteme sinnvoll umzugestalten werde sinnlos umgeschichtet - zum Beispiel mit der Oekosteuer, so die Vorwuerfe aus den Reihen der Opposition. Arbeitsminister Riester konterte, die Bundesregierung senke erfolgreich den Rentenversicherungsbeitrag. Anders als bei der Kohl-Regierung werde die Mineraloelsteuer nicht zum Stopfen von Haushaltsloechern genutzt, sondern werde dem Buerger voll ueber den niedrigeren Rentenbeitrag wieder zurueckgegeben. Trotz aller Streitigkeiten begruesste Riester die Ankuendigung der Union, bei der von rot-gruen geplanten Rentenreform mitzuarbeiten. In der Frage einer zusaetzlichen privaten Altersvorsorge zeigten sich Uebereinstimmung zwischen Regierung und Union/FDP-Opposition. Grosse Differenzen gibt es allerdings weiter ueber die rot-gruenen Plaene fuer eine soziale Grundsicherung und eine demographische Komponente. Scharfe Kritik uebte die Opposition in diesem Zusammenhang abermals an der Entscheidung von rot-gruen, den demographischen Faktor der alten Kohl-Regierung auszusetzen, und die Renten in den naechsten zwei Jahren nur noch an die Inflation anzupassen.


Schroeder lehnt neue Debatte ueber Panzerlieferung ab

Kaum war der moegliche Verkauf deutscher Panzer an die Tuerkei heute auf der Tagesordnung, da hat der Kanzler das Thema bereits fuer beendet erklaert. Der fruehere tuerkische Ministerpraesident Yilmaz hatte behauptet, sein Land habe sich fuer den Kauf von Leopard II-Panzern entschieden. Aeusserungen, die von Spitzenpolitikern der Koalition als falsch zurueckgewiesen wurden. Bundeskanzler Schroeder machte deutlich, dass er von einer Wiederbelebung des Streitthemas "Panzerexport" zum jetzigen Zeitpunkt nichts wissen will. "Ich kenne keinen entsprechenden Antrag, es gibt auch keine Notwendigkeit, die Debatte fortzusetzen." Der Bundessicherheitsrat hatte im Oktober gegen die Stimmen von Bundesaussenminister Fischer und Entwicklungsministerin Wieczorek-Zeul der Lieferung eines Leopard II-Testpanzers zugestimmt. Ein Regierungssprecher betonte am Vormittag erneut, die Entscheidung ueber die tausend Panzer stehe, wenn ueberhaupt, erst Anfang 2001 an. Die verteidigunspolitische Sprecherin der Buendnisgruenen Baehr, betonte erneut, das "ja" zum Testpanzer bedeute keine Vorentscheidung ueber die Gesamtlieferung.


NS-Opferanwaelte wollen Bundesregierung verklagen

New York. Die Anwaelte frueherer NS-Zwangsarbeiter wollen die Bundesregierung verklagen, falls die Entschaedigungsverhandlungen scheitern. Eine Einigung ist noch bis zum 8. Dezember moeglich. Die deutsche Seite hat bisher acht Milliarden DM geboten, die Anwaelte fordern 10 bis 15 Milliarden DM.


Schily lehnt Beamtenforderung ab

Berlin. Bundesinnenminister Schily hat die Forderung der Beamten nach 4 Prozent mehr Gehalt abgelehnt. Beim Gewerkschaftstag des Beamtenbundes sagte Schily, wegen des Haushalts duerfe auch das Gehalt der Beamten nur so stark steigen wie die Preise. Das sei jedoch kein Besoldungsdiktat.


SPD will einheitliche Grundfoerderung fuer Studenten

Berlin. Die SPD will eine einheitliche Grundfoerderung fuer alle Studenten durchsetzen. In der Haushaltsdebatte des Bundestages sagte der bildungspolitische Sprecher der SPD, Hilsberg, bei dem Sockelmodell sollen die bisherigen Ausbildungsfreibetraege und das Kindergeld zu einem einheitlichen Betrag zusammengefuehrt werden. Dieses Geld solle direkt an die Studenten ausgezahlt werden.


Abtreibungspille wird naechste Woche ausgeliefert

Muenchen. Die umstrittene Abtreibungspille Myphegyne soll ab der kommenden Woche ausgeliefert werden. Die Bezirksregierung Oberbayern hatte die Markteinfuehrung am urspruenglichen Termin wegen formaler Bedenken gestoppt.


16jaehriger gesteht Mord

Dresden. Im Mordfall der 14jaehrigen Jaqueline aus Wersdorf bei Bautzen hat ein 16jaehriger die Tat gestanden. Er stammt nach Angaben der Polizei aus der gleichen Gemeinde wie das Maedchen. Er sei gestern Abend festgenommen worden. Die Staatsanwaltschaft hat Haftbefehl wegen Totschlags beantragt.


Kaiserslautern gewinnt UEFA-Pokal-Hinspiel

Lens. Der 1. FC Kaiserslautern hat das UEFA-Pokal-Hinspiel beim RC Lens mit 2:1 gewonnen. Die Tore fuer Kaiserslautern schossen Sikora mit einem Eigentor und Wagner mit einem Freistoss.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,919 DM= 0.9811 Euro
Kanada(1 $)  1,3074 DM= 0.6684 Euro
England(1 Pfund)  3,1006 DM= 1.5852 Euro
Schweiz(100 sfr)  122,2394 DM= 62.5 Euro
Japan(100 Yen)  1,8427 DM= 0.9421 Euro
Schweden(100 skr)  22,774 DM= 11.644 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:5818,56( aktuell )  
Dow-Jones-Index:11008,17( Stand 17:00 MEZ )  
10995,63( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:18896,21
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SWR 3    20:00 MEZ
B5    21:00 MEZ