Bonn stoppt Castortransporte im Inland |
Die Bundesregierung hat vorlaeufig alle Castortransporte auch im Inland
gestoppt. Hintergrund ist die Verstrahlung von Transportbehaeltern im
englischen Sellafield und in der franzoesischen Anlage La Hague. Es
werden solange keine Brennelementtransporte im Inland und in
auslaendische Wiederaufbereitungsanlagen stattfinden, bis durch
geeignete technische Massnahmen sichergestellt ist, dass sich diese
Kontaminationen nicht wiederholen, heisst es in einer Mitteilung des
Bundesumweltministeriums. Die Gewerkschaft der Polizei, SPD und Gruene
hatten ein Aussetzen der Castortransporte auch im Inland gefordert,
solange nicht geklaert ist, was fuer eine Strahlengefahr von ihnen
ausgeht. Unterdessen hat die Bayern AG erklaert, schon bald wieder
abgebrannte Brennelemente aus Atomkraftwerken transportieren zu wollen.
Die Auflagen des Umwelministeriums koennten zuegig erfuellt werden,
sagte Bayernwerk Vorstandsmitglied Wild. Die Transporte haetten die
Kraftwerke in der Vergangenheit stets vorschriftsmaessig verlassen.
Unabhaengige Pruefungen haetten dies immer wieder bestaetigt. Die
Betreiber der Kernkraftwerke in Deutschland haben eingeraeumt, schon
seit Jahren von den zu hohen Werten gewusst zu haben. Die
Umweltorganisation Greenpeace sprach von offensichtlich kriminiellen
Machenschaften der deutschen Atomindustrie und forderte umgehend
politische Konsequenzen. Die Vorstandssprecherin von Buendnis 90/Die
Gruenen Roestel hat von einem gigantischen Vertrauensbruch zwischen
Politik, Gesellschaft und Atomindustrie gesprochen. |
Geremek erhaelt Karlspreis |
Der polnische Aussenminister Geremek hat den internationalen Karlspreis
der Stadt Aachen erhalten. An dem Festakt im Kroenungssaal desRathauses
nahm auch Bundespraesident Roman Herzog teil. Geremek ist nach dem
ungarischen Ministerpraesidenten Horn und dem tschechischen Praesidenten
Havel der dritte osteuropaeische Politiker, der den Preis fuer seine
Verdienste um die Einigung Europas erhaelt. Mit der Verleihung will das
Karlspreis-Direktorium auch den Freiheitskampf des polnischen Volkes und
das berechtigte Anliegen wuerdigen, schon bald ein vollwertiges Mitglied
der europaeischen Voelker- und Staatengemeinschaft zu werden. In seiner
Laudatio wuerdigte der ungarische Praesiden Goencz den 66-jaehrigen als
mutigen Wegbereiter eines demokratischen und in Europa verankerten
Polens. Geremek habe zu den markantesten Fuehrungspersoenlichkeiten der
frueheren Demokratiebewegung gehoert, die von Anfang an fuer die
Einbindung des Landes in das europaeische Haus gekaempft haetten.
Geremek selbst rief dazu auf, die bevorstehende Osterweiterung der EU
als Bereicherung zu begreifen. Das heutige Europa brauche sich vor einer
Oeffnung nicht zu fuerchten. Zugleich wuerdigte er das deutsch-polnische
Verhaeltnis. |
Zurueckhaltende Reaktion auf Vorstoss fuer neues Buendnis fuer Arbeit |
Die Arbeitgeber haben zurueckhaltend auf den Vorstoss des DGB fuer ein
neues Buendniss fuer Arbeit reagiert. Arbeitgeberpraesident Hundt
verwies gegenueber der Neuen Osnabruecker Zeitung auf entsprechende
Initiativen in Betrieben und zwischen Tarifparteien. Er sei jedoch
grundsaetzlich gespraechsbereit, obwohl der DGB erst vor wenigen Tagen
ohne Not das Buendnis Ost aufgekuendigt habe. Fuer moegliche Gespraeche
ueber ein neues Buendnis fuer Arbeit duerfe keine Seite Vorbedingungen
stellen. |
Schaefer neuer Trainer beim VFB Stuttgart |
Winfried Schaefer wird neuer Trainer beim Fussball-Bundesligisten VFB
Stuttgart. Der 48-jaehrige tritt damit die Nachfolge von Joachim Loew
an, von dem sich der Verein gestern getrennt hatte. Ihm war
Fuehrungsschwaeche im Umgang mit den Stars der Mannschaft vorgeworfen
worden. Schaefer, der Ende Maerz nach 12-jaehriger Taetigkeit beim
Karlsruher SC berurlaubt worden war, erhaelt in Stuttgart
einen Zwei-Jahres-Vertrag. |
Haessler wechselt nicht ins Ausland |
Publikumsliebling Thomas Haessler bleibt der deutschen Bundesliga
erhalten. Der 31-jaehrige Nationalspieler wird nach dem Abstieg des
Karlsruher SC nicht ins Ausland wechseln. Das erklaerte Haessler heute
im Trainingslager der deutschen Nationalmannschaft in Helsinki. Als
Favorit fuer den neuen Verein gilt der VFB Stuttgart. |
Kampf der Borkenkaeferplage |
Das bayerische Landwirtschaftsministerium hat der Borkenkaeferplage im
Nationalpark Bayerischer Wald den Kampf angesagt. Nach Auskunft von
Landwirtschaftsminister Bocklet sind derzeit mehrere Waldarbeiter in der
Schutzzone im Einsatz, um rund 5.000 befallene Baeume zu faellen. Auch
im Erweiterungsgebiet sind aehnliche Massnahmen ergriffen worden. Die
trocken-warme Witterung in den ersten beiden Maiwochen hat den Angaben
zufolge zu einem starken Neubefall gefuehrt. Durch die nun
eingeleiteten Sofortmassnahmen, so Bocklet, solle ein Uebergreifen des
Borkenkaefers auf Waelder ausserhalb des Nationalparks vermieden werden. |
Gesamttagung fuer Kindergottesdienste |
Die evangelische Kirche in Deutschland hat ihre sogenannte Gesamttagung
fuer Kindergottesdienste in Nuernberg begonnen. Sie steht unter dem
Motto "Ich will mitten unter euch wohnen". Bis zum Sonntag sind
Seminare, Workshops und ein Markt der Moeglichkeiten angesetzt. Dabei
sollen Anregungen fuer die kirchliche Arbeit mit Kindern geliefert
werden. Ein Sprecher der EKG sagte, Kinder seien die Zukunft. Sie
muessten deswegen gefoerdert werden und Orientierungshilfen fuer ihr
Leben erhalten. |
Aerztetag forderte Radikalkur fuer das Gesundheitswesen |
Die vom deutschen Aerztetag geforderte Radikalkur fuer das
Gesundheitswesen ist bei den Gewerkschaften und Krankenkassen auf
heftige Kritik gestossen. Die Teilnehmer des Aerztetages hatten einen
Leitantrag verabschiedet, in dem gefordert wird, die Leistungen der
Kassen auf das notwendige, zweckmaessige und ausreichende zu
beschraenken. Alles andere sollen die Patienten kuenftig selbst
bezahlen. Die Deutsche Angestelltenkrankenkasse nannte die Forderung
einen Frontalangriff auf den Sozialstaat, der Deutsche Gewerkschaftsbund
warnte vor weiteren Einkommenssteigerungen bei den Aerzten zu Lasten der
Patienten. |
Boerse |
|
Quellen |
|