GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Do, 04.11.1999



* Bundesaussenminister Fischer kritisiert amerikanische Sicherheitspolitik
* China will mit Deutschland ueber Menschenrechte und Demokratie sprechen
* China zeigt Interesse an Magnetschwebebahn Transrapid
* BASF will Tochterunternehmen verkaufen um Entschaedigungen zu finanzieren
* Bundestag entscheidet ueber die Gesundheitsreform 2000
* Bundesregierung schafft Dieselbeihilfe fuer Bauern nicht ab
* Bundesumweltministerium zum Ausbau des AKWs Grundremmingen
* Moegliche Aenderung der Rednerliste zum 10ten Jahrestag des Mauerfalls
* Wahrscheinlich wird Berlin weiterhin von SPD und CDU regiert
* Ausstellung ueber die Verbrechen der Wehrmacht vorlaeufig geschlossen
* Europaeische Zentralbank hebt Geldmarktzins an
* Prozess gegen mutmassliche Mitglieder der Camorra vertagt
* Bayern Muenchen und Hertha BSC erreichen Zwischenrunde der Champions League
* Boerse



Bundesaussenminister Fischer kritisiert amerikanische Sicherheitspolitik

Washington. Bundesaussenminister Fischer hat die amerikanische Sicherheitspolitik kritisiert. Zum Auftakt seines Besuchs in Washington wandte er sich gegen Plaene der US-Regierung, den ABM-Vertrag ueber die Begrenzung der Raketenabwehr zu aendern. Der Aufbau eines neuen Raketenabwehrsystems wuerde nach Fischen gegen den ABM-Vertrag mit Russland verstossen.


China will mit Deutschland ueber Menschenrechte und Demokratie sprechen

Peking. China ist bereit mit Deutschland ueber die Menschenrechte und den Ausbau der Demokratie zu sprechen, sagte Regierungschef Zhu nach einem Treffen mit Bundeskanzler Schroeder. Schroeder erklaerte, er sei mit dem Stand der Beziehungen zwischen Deutschland und China sehr zufrieden.


China zeigt Interesse an Magnetschwebebahn Transrapid

Peking. Deutsche Unternehmen und China haben am Vormittag Wirtschaftsabkommen im Gesamtwert von 5,9 Milliarden DM unterzeichnet. Es geht um den Bau von zwei Kunststoffabriken in China durch BASF und Bayer. Weiterhin ist China angeblich daran interessiert, zwischen Schanghai und Peking die deutsche Magnetschwebebahn Transrapid zu bauen, sagte ein Mitglied der deutschen Delegation.


BASF will Tochterunternehmen verkaufen um Entschaedigungen zu finanzieren

Ludwigshafen. Die BASF will Tochterunternehmen verkaufen, um in den USA eine Entschaedigung von 534 Millionen DM bezahlen zu koennen. BASF und sechs andere internationale Chemiekonzerne zahlen insgesamt 2,2 Milliarden DM Entschaedigungen an ihre Kunden, weil sie die Preise fuer Vitamine seit 1990 abgesprochen haben.


Bundestag entscheidet ueber die Gesundheitsreform 2000

Berlin. Der Bundestag entscheidet heute ueber die Gesundheitsreform der Bundesregierung. Die CDU hat angekuendigt, dass sie das Gesetz im Bundesrat stoppen will. Umstritten sind vorallem das Globalbudget und die geplante Schliessung vieler Krankenhaeuser. Gesundheitsministerin Fischer hat die Union und die Bundeslaender zu einem Kompromissgespraech ueber die Gesundheitsreform eingeladen, erklaerte sie vor der entscheidenden Bundestagsdebatte ueber die Reformen. Unionschef Schaeuble meint dazu, dass nur wenn das Gesetz zurueckgenommen werde, die Union gespraechsbereit ist. In der Debatte prallten ansonsten bekannte Argumente gegeneinander. Der SPD-Sozialexperte Dressler sagte, die Ausgaben im Gesundheitswesen muessten begrenzt werden ansonsten werden die Beitraege fuer die Krankenkassen weiter steigen. Therapeutischer Schrott muesse deswegen aus dem Gesundheitswesen herausgenommen werden. Fuer den gesundheitspolitischen Sprecher der Union, Lohmann, steht hingegen fest, dass die geplante Einfuehrung des Globalbudgets dazu fuehrt, dass die Patienten auf Leistungen verzichten muessen. Im Bundesrat werde dieses Gesetz nicht durchkommen. Am Abend hat der Bundestag nach heftigen Diskussionen die Gesundheitsreform 2000 beschlossen und den Antrag von Union und FDP auf eine Verlegung der Abstimmung auf Freitag abgelehnt.


Bundesregierung schafft Dieselbeihilfe fuer Bauern nicht ab

Berlin. Die Bundesregierung hat den Plan aufgegeben, die Dieselbeihilfe fuer die Bauern abzuschaffen. Die Bauern sollen ab 2001 pro Liter Diesel 30 Pfennig der Mineraloelsteuer erstattet bekommen, das sind 11 Pfennig weniger als bisher.


Bundesumweltministerium zum Ausbau des AKWs Grundremmingen

Berlin. Das Bundesumweltministerium will sich offenbar in das Verfahren um den Ausbau des Atomkraftwerkes von Grundremmingen einmischen. Umweltminister Trittin will den bayerischen Umweltminister Schnappauf bitten, vorerst keine Genehmigung dafuer zu erteilen.


Moegliche Aenderung der Rednerliste zum 10ten Jahrestag des Mauerfalls

Berlin. Bundestagspraesident Thierse haelt es fuer moeglich, dass die Rednerliste beim Festakt zum zehnten Jahrestag des Mauerfalls noch geaendert wird. Die Gruenen hatten verlangt, dass ehemalige DDR-Buergerrechtler eine Rede halten duerfen. Der Aeltestenrat des Bundestages lehnte das gestern abend ab.


Wahrscheinlich wird Berlin weiterhin von SPD und CDU regiert

Berlin. Die Hauptstadt wird wahrscheinlich weiter von einer grossen Koalition aus CDU und SPD regiert. Der Landesparteitag der SPD hat mit knapper Mehrheit fuer Verhandlungen mit der CDU gestimmt.


Ausstellung ueber die Verbrechen der Wehrmacht vorlaeufig geschlossen

Hamburg. Die Ausstellung ueber die Verbrechen der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg wird vorlaeufig nicht mehr gezeigt. Der Leiter des Hamburger Instituts fuer Sozialforschung, Reemtsma kuendigte eine Pause von mindestens drei Monaten an. In der Zwischenzeit sollen Fotos ausgetauscht werden. Seit Wochen hatten Kritiker der Ausstellung bemaengelt, dass einige Aufnahmen gar keine Verbrechen der Wehrmacht zeigten. Unabhaengige Experten sollen in der Zwischenzeit die Fotos ueberpruefen.


Europaeische Zentralbank hebt Geldmarktzins an

Frankfurt. Die Europaeische Zentralbank hat erstmals seit der Einfuehrung des Euro die Zinsen angehoben. Der Zentralbankrat erhoehte den massgeblichen Geldmarktzins von 2,5 auf 3 Prozent. Durch die Erhoehung soll ein Anstieg der Inflation verhindert werden, dadurch werden aber auch Kredite teurer. Die Entscheidung war weltweit erwartet worden.


Prozess gegen mutmassliche Mitglieder der Camorra vertagt

Koblenz. Vor dem Landgericht ist der Prozess gegen 10 mutmassliche Mitglieder der italienischen Verbrecherorganisation Camorra kurz nach Beginn vertagt worden. Einer der Anwaelte hatte dagegen protestiert, dass Polizeibeamte im Saal Pistolen trugen.


Bayern Muenchen und Hertha BSC erreichen Zwischenrunde der Champions League

Muenchen. Bayern Muenchen und Hertha BSC haben die Zwischenrunde der Champions League erreicht. Die Muenchener kamen in ihrem letzten Gruppenspiel zu einem gluecklichen 1:0 gegen Glasgow Rangers. Hertha BSC hat trotz einer 0:2 Niederlage gegen Chelsea London die Zwischenrunde erreicht, weil der AC Mailand gleichzeitig mit 2:3 gegen Istanbul verloren hat.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,8625 DM= 0.9522 Euro
Kanada(1 $)  1,27 DM= 0.6493 Euro
England(1 Pfund)  3,0632 DM= 1.5661 Euro
Schweiz(100 sfr)  121,533 DM= 62.138 Euro
Japan(100 Yen)  1,7756 DM= 0.9078 Euro
Schweden(100 skr)  22,4782 DM= 11.492 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:5555,82( aktuell )  
Dow-Jones-Index:10607,53( Stand 17:00 MEZ )  
10581,84( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:17991,96
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SWR1    19:00 MEZ
SWR3    9:00 MEZ    12:00 MEZ    14:00 MEZ    18:00 MEZ