Fischer: Positive Bilanz der Tuerkeireise |
Bundesaussenminister Fischer hat seinen zweitaegigen Tuerkeibesuch positiv
bewertet. Nach seinen Worten haben Berlin und Ankara ein neues Kapitel in
ihren Beziehungen aufgeschlagen. "Wir haben bilateral ein grosses Interesse,
wie auch zwischen Europa und der Tuerkei - es ist ja immer weniger
auseinanderzuhalten. Wir haben in hohem Masse Uebereinstimmung gehabt, wir
haben aehnliche Problembeschreibungen gehabt." Die Bundesregierung wolle sich
nun bemuehen, dass die Tuerkei beim EU-Gipfel in Helsinki Ende des Jahres
formell den Status eines EU-Beitrittskandidaten erhalten werde. Fischer hatte
bei seinen Gespraechen auch den Umgang der Tuerkei mit den Menschenrechten
angesprochen und eine friedliche Loesung des Kurdenproblems angemahnt. |
Schroeder plant Besuch im Kosovo |
Bundeskanzler Schroeder plant fuer Freitag einen Besuch im Kosovo. Damit
waere er dort der erste westliche Regierungschef nach dem Ende des
Jugoslawienkrieges. Aus Schroeders Programm steht nach Angaben seines
aussenpolitischen Beraters Steiner unter anderem eine Visite des
Hauptquartiers der deutschen KFOR-Einheit in Prizren. Ferner will Schroeder
Vertreter der Kosovo-Albaner, der UNO sowie der serbischen Minderheit im
Kosovo treffen. |
Mangelhafter Zustand medizinischer Geraete in Rheinland-Pfalz festgestellt |
Mainz. In rheinland-pfaelzischen Krankenhaeusern sind fast 40 Prozent der
medizinisch-technischen Geraete mangelhaft. Das hat eine landesweite
Ueberpruefung der Gesundheitsbehoerden ergeben. Die Gewerbeaufsicht stellte
bei jedem zehnten kontrollierten Geraet so schwere Maengel fest, dass es
sofort stillgelegt werden musste. Ueberprueft wurden unter anderem
Beatmungs-, Inhalations- und Narkosegeraete. Den Beamten fiel ausserdem auf,
dass sich Aerzte, Krankenschwestern und Pfleger zum Teil nicht genug mit der
Bedienung der Geraete auskannten. |
Post weist Vorwuerfe zurueck |
Berlin. Die deutsche Post hat den Vorwurf zurueckgewiesen, sie gleiche
Verluste aus der Paketzustellung mit ihrem weitreichenden Briefmonopol aus.
Postsprecher Schaefer bezeichnete die Anschuldigungen als absurd. Die
EU-Wettbewerbshueter sind offenbar anderer Meinung. Sie erwaegen, die
deutsche Post aufzufordern, staatliche Beihilfen in Milliardenhoehe
zurueckzuzahlen. |
20 diplomatische Vertretungen werden geschlossen |
Berlin. Das Auswaertige Amt hat bestaetigt, dass zwanzig diplomatische
Vertretungen geschlossen werden. "Anders koennen wir im naechsten Etat nicht
270 Millionen DM einsparen", sagte eine Sprecherin des Auswaertigen Amtes.
Betroffen sind unter anderem die Generalkonsulate in Detroit und Seattle. |
Telefonica verschiebt Entscheidung ueber Bangemanns Verpflichtung |
Madrid. Der spanische Telefonkonzern Telefonica will vermutlich erst im
September entscheiden, ob er den beurlaubten EU-Komissar Bangemann als
Berater verpflichtet. Telefonica reagiert damit auf das anstehende Verfahren
gegen Bangemann vor dem europaeischen Gerichtshof. Dem FDP-Politiker wird
vorgeworfen, Insiderwissen aus Bruessel mit in den neuen Job zu nehmen.
Bangemann ist bisher auch fuer den Telekommunikationssektor in der Union
zustaendig gewesen. |
Anzahl der Verkehrstoten ruecklaeufig |
In den ersten fuenf Monaten dieses Jahres sind auf Deutschlands Strassen
wieder mehr Unfaelle passiert. Die Zahl der Verkehrstoten sank allerdings.
Wie das statistische Bundesamt in Wiesbaden ermittelt hat, wurden von Januar
bis Mai knapp 2.900 Menschen Opfer von Unfaellen. Das waren rund 8 Prozent
weniger als im Vorjahr. Falls dieser Trend anhielte, koennte die Zahl der
Verkehrstoten in diesem Jahr einen neuen Rekordtiefststand erreichen. |
Ulf Kirsten: Ruecktritt vom Nationalteam nach der EM |
Leverkusen. Fussballnationalspieler Ulf Kirsten will nach der
Europameisterschaft in naechsten Jahr seine internationale Karriere beenden.
Kirsten will dann nur noch fuer seinen Verein, Bayer Leverkusen, Tore
schiessen. |
Boerse |
|
Quellen |
|