Gedenken an die Opfer der Terroranschlaege vom 11. September 2001 |
Berlin. Zwei Jahre nach den Terroranschlaegen auf das World Trade
Center und das Pentagon hat der Bundestag an die mehr als 3.000 Opfer
erinnert. Parlamentspraesident Thierse versicherte den Ueberlebenden
und Angehoerigen das Mitgefuehl des deutschen Volkes. Der 11.
September hat nach seinen Worten gezeigt, welche Folgen gewalttaetiger
Fanatismus haben kann. Ziel muesse es sein, terroristischen Bewegungen
den Naehrboden zu entziehen.
Bundeskanzler Schroeder rief dazu auf, den Terror mit zivilen Mitteln zu bekaempfen. In seiner Eroeffnungsrede zur Internationalen Automobil Ausstellung in Frankfurt sagte er, der Kampf gegen den Terrorismus sei nur zu gewinnen, wenn in Afghanistan und anderen Laendern der Wiederaufbau weitergehe. Das sei neben militaerischen Notwendigkeiten die andere Seite des Kampfes gegen den Terrorismus, so Schroeder.
Bundesinnenminister Schily sieht deutliche Erfolge im Kampf gegen den
Terrorismus. In Deutschland seien 176 Ermittlungsverfahren eingeleitet
worden, es habe eine Reihe von Festnahmen gegeben und einige Personen
seien vor Gericht gestellt worden, sagte Schily. Das hiesse aber
nicht, dass man sich jetzt zuruecklehnen koenne. Erneut verwies Schily
darauf, dass es aktuell keine Hinweise auf einen
"Jahrestagsterrorismus" gebe. |
Mehr Einfluss fuer UNO im Irak gefordert |
Deutschland und Frankreich haben eine zentrale Rolle fuer die
Vereinten Nationen beim politischen und wirtschaftlichen Aufbau
des Irak gefordert. Die beiden Laender legten ihre Vorschlaege bei
den Beratungen zu einer neuen Irak-Resolution vor.
US-Aussenminister Colin Powell bezeichnete die Vorschlaege als
nicht akzeptabel. Der europaeische Gegenvorschlag zum
amerikanischen Entwurf einer neuen Irak-Resolution bedeutet nach
Ansicht des SPD-Aussenpolitikers Klose keinen Affront gegen die
USA. Der US-Botschafter in Deutschland, Daniel Coats, hat sich
optimistisch gezeigt, dass es zu einer neuen Resolution im
UNO-Sicherheitsrat kommt, die den Einsatz einer internationalen
Truppe im Irak autorisiert. |
Rau trifft chinesischen Staats- und Parteichef |
Bundespraesident Rau ist beim Staatsbesuch in Peking von Chinas
Aussenminister Zhang begruesst worden. Danach traf Rau mit Staats-
und Parteichef Hu Jintao zusammen. Nach einem Empfang mit
militaerischen Ehren auf dem Platz des Himmlischen Friedens
wuerdigten beide das gute Verhaeltnis der Staaten. |
Arbeits- und Ausbildungsmarkt Themen im Bundestag |
Wirtschaftsminister Clement hat die Union zur Zusammenarbeit bei den
Reformen am Arbeitsmarkt aufgerufen. Bei der 1.Lesung der so genannten
Hartz-Gesetze im Bundestag sagte Clement, er sei fuer jeden
vernuenftigen Aenderungsvorschlag offen. Fuer die Unionsfraktion
forderte der Arbeitsmarktexperte Lamers, das kuenftige
Arbeitslosengeld II muesse von den Kommunen organisiert werden und
nicht von der Bundesanstalt fuer Arbeit in Nuernberg, wie es die
Bundesregierung plant. Das Arbeitslosengeld II soll aus der
Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe entstehen.
Auch die Lage auf dem Ausbildungsmarkt nahm in der Debatte grossen
Raum ein. Bundesregierung und SPD-Fraktion warfen der Wirtschaft vor,
nicht genug Ausbildungsplaetze bereit zu stellen.
Bundesbildungsministerin Bulmahn verwies darauf, dass in Deutschland
eine halbe Million Betriebe nicht ausbildeten, obwohl sie dazu in der
Lage seien. Zuvor hatte bereits Wirtschaftsminister Clement die
Unternehmen aufgefordert, ihrer Verantwortung nachzukommen. Redner von
Union und FDP verlangten dagegen von der Regierung, auf die
angedrohten Zwangsmassnahmen gegen die Wirtschaft zu verzichten und
warfen vor allem Bulmahn Konzeptlosigkeit in dieser Frage vor. |
Clement will Bundeswehr im Inneren zur Luftabwehr einsetzen |
Die Bundeswehr soll nach dem Willen von Verteidigungsminister
Struck kuenftig zur Abwehr terroristischer Angriffe im deutschen
Luftraum eingesetzt werden. Ein entsprechendes
Luftverkehrssicherheitsgesetz sei zwischen den Ressorts
abgestimmt worden und komme in Kuerze ins Kabinett. Grundsaetzlich
bleibe jedoch die Polizei fuer die innere Sicherheit
verantwortlich, betonte Struck. Die Union will hingegen das
Grundgesetz aendern, um die Bundeswehr grundsaetzlich bei
Terrorgefahren einsetzen zu koennen, darunter auch bei Bedrohungen
aus der Luft. Darauf sprachen sich die Innenminister der
unionsregierten Laender aus. |
Stolpe stellt Maut-Termin in Frage |
Berlin. Bundesverkehrsminister Stolpe hat den neuen Termin zur
Maut-Erhebung am 2. November in Frage gestellt. Bei der
Haushaltsdebatte im Bundestag sagte er, der puenktliche Start
haenge davon ab, ob die Betreibergruppe technische und rechtliche
Fragen bis zu diesem Zeitpunkt geloest habe. |
Baden-Wuerttembergs Bauwirtschaft im Tief |
Stuttgart. Die Zahl der Bauarbeiter in Baden-Wuerttemberg nimmt
weiter ab. Zum ersten Mal sank die Zahl im ersten Halbjahr dieses
Jahres auf unter 100.000. Derzeit sind rund 95.000 Mitarbeiter in
der Bauwirtschaft beschaeftigt, sagte der Vorstandsvorsitzende des
Fachverbandes Bau, Klaus Stumpp. Vor sieben Jahren seien es noch
146.000 gewesen. Sorge bereitet der Branche die Entwicklung im
Wirtschaftsbau, da Firmen mit ihren Investitionen sehr
zurueckhaltend seien. Dem entsprechend gebe es drastische
Einbrueche bei den Umsaetzen (minus 15,8 Prozent), den Auftraegen
(minus 17,9 Prozent) und den Baugenehmigungen (minus 31 Prozent).
Positiv haetten sich Baugenehmigungen fuer den Ein- und
Zweifamilienhausbau mit einem Plus von 67 Prozent im ersten
Quartal entwickelt. Angesichts der ruecklaeufigen Entwicklung in
beinahe allen Bausparten rechnet der Fachverband Bau jedoch fuer
das kommende Halbjahr erneut mit einem zweistelligen
Gesamtumsatzminus und einem weiteren Stellenabbau. |
Procter & Gamble vergibt Grossauftrag an IBM |
Der Computerkonzern IBM hat von dem Konsumgueterunternehmen
Procter & Gamble einen Grossauftrag fuer Personaldienstleistungen
erhalten. Dabei geht es um die Ausgliederung von
Geschaeftsprozessen. So wird IBM kuenftig fuer fast 98.000
Mitarbeiter von Procter & Gamble die Lohn- und Gehaltsabrechnung
erstellen. Auch Buchhaltung, Reise- und Spesenabrechnungen sowie
andere Dienstleistungen uebernimmt IBM. Der Vertrag laeuft ueber
zehn Jahre und hat ein Volumen von 356 Millionen Euro. |
60. IAA in Frankfurt eroeffnet |
Frankfurt am Main. Bei der Eroeffnung der 60. Internationalen
Automobilausstellung hat sich Bundeskanzler Schroeder zuversichtlich
ueber die Konjunkturaussichten in Deutschland geaeussert. Schroeder
sieht nach seinen eigenen Worten Zeichen, dass die wirtschaftliche
Stagnation noch im Lauf dieses Jahres ueberwunden werden kann. Zuvor
hatte der Praesident des Verbands Deutscher Automobilhersteller,
Gottschalk, die Hoffnung ausgedrueckt, dass von den vielen neuen
Modellen ein wichtiger Impuls fuer den Aufschwung ausgeht. Insgesamt
praesentieren in Frankfurt rund 1.000 Aussteller aus 42 Laendern ihre
Neuerungen.
Kurz vor der Eroeffnung der Internationalen Automobil-Ausstellung
(IAA) ist am Morgen der S-Bahnverkehr eingestellt worden. Ein
Sprengstoff-Spuerhund hatte nach Angaben der Bahn an einem
Fahrkartenautomaten auf der Haltestelle Messe angeschlagen. Daraufhin
war Sprengstoffalarm ausgeloest worden. Es kam zu erheblichen
Behinderungen. Betroffen waren auch die Fernbedingungen. Indes gaben
Bahn und Bundesgrenzschutz Entwarnung. Der Verdacht habe sich nicht
verhaertet. |
Baden-Wuerttemberg startet Kriseninformationssystem im Internet |
Stuttgart. Mit einem Kriseninformationsdienst im Internet will
das Land bei Katastrophen wie dem Flugzeugabsturz in Ueberlingen
oder dem Orkan "Lothar" Einsatzkraefte, Bevoelkerung und Presse
kuenftig noch besser informieren. Die neu eingerichtete Website
des Innenministeriums Baden-Wuerttemberg wurde heute in Stuttgart
vorgestellt. Zum Konzept gehoeren Checklisten fuer Einsatzkraefte
und schnelle Informationen im Internet fuer Bevoelkerung und
Medien. Ein so genannter Informationskoordinator soll im
Katastrophenfall vor Ort mit Feuerwehr, Polizei und Hilfswerken
in engem Kontakt stehen und den jeweils aktuellen Stand der Dinge
weiterleiten. Projektleiter Dieter Wiesinger betonte, alle sollen
so schnell wie moeglich mit gesicherten Informationen versorgt
werden, damit keine Spekulationen ins Kraut schiessen. |
Zahl der Lauschangriffe auf Wohnungen verdoppelt |
Die Zahl der Lauschangriffe auf Wohnungen in Deutschland hat sich laut
"Bild"-Zeitung im vergangenen Jahr auf 33 erhoeht. Das gehe aus einer
Statistik des Innenministeriums hervor. Grund fuer den Anstieg sei die
verstaerkte Fahndung nach terroristischen Vereinigungen gewesen. |
Anzahl der Privat-Insolvenzen steigt |
Hamburg. Fast jeder zehnte Privathaushalt in Deutschland kann
seine Rechnungen nicht mehr bezahlen. Das geht aus einer Studie
der Wirtschafts-Auskunftei Buergel hervor. Im ersten Halbjahr
seien bei den Gerichten rund 32.000 private Insolvenz-Antraege
gestellt worden. Das sind ueber 50 Prozent mehr als im
Vorjahreszeitraum. Der rapide Anstieg ist nach Auffassung der
Auskunftei auf die hohe Arbeitslosigkeit und die Neuerungen im
Insolvenzrecht zurueckzufuehren. Ein weiteres Problem sei der
Trend zur Ratenzahlung. |
30 Verletzte bei Grossbrand in Mehrfamilienhaus |
Kornwestheim. Beim Brand in einem Mehrfamilienhaus in
Kornwestheim (Kreis Ludwigsburg) sind in der vergangenen Nacht 30
der 50 Bewohner verletzt worden. Zwei von ihnen wurden stationaer
im Krankenhaus aufgenommen. Das Feuer soll nach bisherigen
Erkenntnissen im Zimmer eines Mannes ausgebrochen sein, der zu
den beiden Schwerverletzten gehoert. Der Sachschaden wird auf
500.000 Euro geschaetzt. Polizisten auf Streife waren gegen 2.40
Uhr auf den Brand aufmerksam geworden und hatten die Feuerwehr
alarmiert. Den 30 Personen, die durch den Brand obdachlos
geworden sind, will die Stadt Kornwestheim Wohnraum zur Verfuegung
stellen. |
Nehm erhebt Anklage gegen vier mutmassliche Terroristen |
Generalbundesanwalt Nehm hat Anklage gegen vier mutmassliche
Al-Tawhid-Mitglieder erhoben. Zwei Jordanier, ein Palaestinenser
und ein Algerier werden der Mitgliedschafts bzw. der
Unterstuetzung einer terroristischen Vereinigung beschuldigt. Sie
sollen Anschlaege in Deutschland geplant haben. |
Heidelberger Dreifachmoerder gesteht Gericht |
Heidelberg. Heute hat vor dem Landgericht Heidelberg der Prozess
gegen den Mann, der in einer Kinderarztpraxis in
Heidelberg-Ziegelhausen drei Menschen erdrosselt haben soll
begonnen. Der 52jaehrige aus Mannheim hat die Tat erneut
gestanden. Der Vorsitzende Richter verlas das Gestaendnis des
Angeklagten. Er habe den Kinderarzt, dessen Frau und eine
Arzthelferin getoetet, koenne sich aber an den genauen Ablauf der
Tat nicht mehr erinnern, da er zu betrunken gewesen sei. Er habe
lediglich einen Ueberfall aber keinen Mord geplant, um sich ein
schoeneres Weihnachtsfest leisten zu koennen. Unter dem Raunen der
rund 200 Zuschauer im vollbesetzten Verhandlungssaal erklaerte der
mutmassliche Dreifachmoerder, dass er die Tat bedauere. Die
Staatsanwaltschaft will die besondere Schwere der Schuld
feststellen lassen. Ein psychiatrisches Gutachten hat dem
52jaehrigen aus Mannheim volle Schuldfaehigkeit bescheinigt. Nach
dem Mord soll der Sozialhilfeempfaenger mit erbeuteten
Scheckkarten der Opfer an einem Geldautomaten in Mannheim 1.000
Euro abgehoben haben. Zwei Kippen einer seltenen Zigarillo-Marke
fuehrten die Polizei auf die Spur des Taeters, der knapp sechs
Wochen nach der Tat festgenommen wurde. Das Urteil wird am 7.
Oktober erwartet. |
Adorf beendet Engagement bei den Nibelungen-Festspielen in Worms |
Worms/Muenchen. Mario Adorf wird nicht mehr bei den
Nibelungen-Festspielen in Worms spielen. Das sagte eine der
Initiatoren der Festspiele, Bettina Musall, dem SWR und
bestaetigte damit entsprechende Zeitungsberichte. Der Schauspieler
wolle nicht unter dem neuen Intendanten der Nibelungen-Festspiele
Dieter Wedel arbeiten. Acht Jahre lang hatte sich Adorf mit
seinen beiden Mit-Initiatoren um die Umsetzung des Projekts der
Nibelungen-Festspiele gekuemmert, im letzten Jahr wurden sie
erstmals aufgefuehrt. Dass die Stadt jetzt ihn und die beiden
anderen Initiatoren bei der Intendantenfrage uebergangen habe, sei
bedauerlich, so Adorf. Vergangenes Jahr spielte Adorf in dem
Stueck den Hagen, dieses Jahr sprach er den Prolog. Am Morgen
hatte der kuenstlerische Leiter der Festspiele, James McDowell,
mitgeteilt, dass Wedel die Nibelungen-Festspiele kuenftig als
Intendant leiten werde. Die Vertraege mit der Stadt wuerden in den
kommenden Tagen unterzeichnet. |
Liebermann-Ausstellung in Schwaebisch Hall |
In der Kunsthalle Wuerth in Schwaebisch Hall wird ab kommenden
Samstag eine Ausstellung mit 90 Bildern des Malers Max Liebermann
gezeigt. Liebermann (1847 bis 1935) gilt als fuehrender Vertreter
des deutschen Impressionismus. Die Ausstellung dauert bis Ende
Februar 2004 und wird von regelmaessigen Vortraegen ueber den Maler
begleitet. Ausstellungsleiterin Beate Elsen-Schwedler erklaerte
zur Auswahl des Kuenstlers: "Wir wollten einen Kuenstler zeigen,
der nicht permanent landauf, landab gezeigt wird." Anders als
viele Impressionisten malte Liebermann nicht das buergerliche
Leben, sondern Motive wie den "Schweinemarkt in Haarlem". |
Bayerischer Museumspreis fuer Fabrikmuseum Roth |
Roth. Das Fabrikmuseum im mittelfraenkischen Roth ist mit dem
Bayerischen Museumspreis der Versicherungskammer Bayern
ausgezeichnet worden. In der Begruendung der Jury heisst es, das
Haus leiste eine lebendige Museumsarbeit, indem es in
hervorragender Weise die "leonische Industrie" thematisiere -
einen in Roth einst dominierenden Wirtschaftszweig. Leonische
Waren sind Produkte aus Gold-, Silber- oder Kupferdraehten. Die
Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert. Einen Sonderpreis
erhielt der Landkreis Cham fuer seine Kulturarbeit. |
EM-Qualifikation: Deutschland-Schottland 2:1 |
Dortmund. Die deutsche Fussball-Nationalmannschaft hat einen
grossen Schritt in Richtung EM-Teilnahme 2004 gemacht. Sie schlug
gestern Abend im Dortmunder Westfalenstadion Schottland mit 2:1.
Die Tore fuer die Deutschen erzielten Fredi Bobic in der 25.
Minute sowie Michael Ballack in der 50. Minute per Foulelfmeter.
Das Team von Rudi Voeller zeigte eine wesentlich ueberzeugendere
Leistung als zuletzt beim 0:0 in Island. Mit diesem Sieg hat
Deutschland die Fuehrung in seiner Gruppe uebernommen. Rein
rechnerisch reicht jetzt ein Unentschieden im letzten
Gruppenspiel zuhause gegen Island, um sich als Gruppenerster
direkt fuer die Europameisterschaft in Portugal zu qualifizieren. |
Boerse |
|
Quellen |
|