GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 23.11.1996



* Time to say goodbye - Henry Maskes letzter Kampf
* Kinkel begruesst Rafsandschanis Aeusserungen
* CSU setzt Parteitag fort
* Lafontaine fordert mehr Initiativen in der Bildungspolitik
* BDI-Praesident weist Unionskritik zurueck
* Baden-wuerttembergische SPD spricht Maurer das Vertrauen aus
* Demonstrationen gegen die dritte Stufe der Gesundheitsreform
* Sager erneut fuer Verlaengerung des IFOR-Einsatzes in Bosnien
* Haftbefehl gegen Seidler aufgehoben
* Waehrungsausschuss der EU beraet ueber italienische Lira
* 1. Bundesliga (15. Spieltag)
* 2. Fussballbundesliga (15. Spieltag)
* Das Wetter



Time to say goodbye - Henry Maskes letzter Kampf

"Eigentlich - es ist glaube ich fuer mich heute in der Situation nicht so schwer etwas zu sagen - und trotzdem, gerade heute - nicht weil es der letzte Kampf ist - sondern weil ich diesen letzten Kampf hier vor Euch, und das tut mir leid, verloren habe. Es war schwer, es war hart. Ich habe im Vorfeld gesagt, es wird nicht unbedingt der schoenste Kampf, es wird ein sehr schwieriger Kampf und davon habt Ihr Euch ueberzeugen koennen. Trotzdem glaube ich, hat man uns wieder dorthin gestellt, wo wir von Amerika ihrer Meinung nach hin sollen - in die Zweitklassigkeit. Ich moechte gar nichts mehr darueber sagen, es ist leider passiert. Es tut mir wirklich leid und in den naechsten Tagen, Wochen und Monaten werde ich erst so richtig begreifen, dass der letzte Kampf eine Niederlage war. Trotzdem - ueber den heutigen Abend habt Ihr mir im ersten Moment erstmal weg geholfen. Und dafuer, so einem tollen Publikum, das lange lange Zeit immer hinter uns gestanden hat und auch mit Sicherheit auch in Zukunft hinter uns stehen wird - denn mit Maske hoert der Boxsport nicht auf, das mit Sicherheit nicht. Und ich moechte Euch danken, es war wunderschoen, es war eine sehr sehr harte Zeit, aber gluecklicherweise fast, fast immer erfolgreich. Vielen Dank." (Henry Maske im Ring der ausverkauften Muenchner Olympiahalle, nachdem der Sieger des Kampfes, Hill, die Halle verlassen hatte)

Profiboxweltmeister Henry Maske hat die Titelverteidigung gegen den Amerikaner Virgil Hill verloren. Maske unterlag am Abend in der Muenchner Olympiahalle nach Punkten in einer "split decision". Der 32jaehrige musste damit in seinem 31. und letzten Profikampf seine erste Niederlage einstecken.


Kinkel begruesst Rafsandschanis Aeusserungen

Bundesaussenminister Kinkel hat die juengsten Aeusserungen des iranischen Praesidenten Rafsandschanis zum Verhaeltnis zwischen Bonn und Teheran begruesst. Sie seien geeignet, eine weitere Eskalation zu vermeiden, sagte Kinkel der "Neuen Osnabruecker Zeitung". Zugleich wandte sich der deutsche Aussenminister erneut gegen einen Abbruch der diplomatischen Beziehungen. Kinkel betonte, auch in stuermischen Zeiten koenne nicht einfach eingerissen werden, was muehsam aufgebaut worden sei. Rafsandschani hatte sich beim Freitagsgebet in Teheran fuer eine Fortsetzung der bisherigen Kontakte ausgesprochen.


CSU setzt Parteitag fort

Mit einer Grundsatzrede von Parteichef Waigel hat die CSU ihren 60 Kongress in Muenchen fortgesetzt. Als Gast sprach heute auch Bundeskanzler Kohl zu den Delegierten. Gestern hatten Waigel und Ministerpraesident Stoiber demonstrativ Einigkeit in der Europapolitik gezeigt. Ausserdem richteten sie heftige Angriffe gegen die SPD und bekannten sich zur Fortsetzung der Bonner Regierungskoalition ueber das Wahljahr 1998 hinaus. Dem Parteitag lag eine von Waigel und Stoiber ausgearbeitete Entschliessung zur Regionalpolitik der Europaeischen Union vor. Darin verlangt die CSU-Spitze eine Rueckverlagerung von Kompetenzen von Bruessel auf die einzelnen Mitgliedslaender.

Bundeskanzler Kohl und CSU-Chef haben zum Abschluss des Parteitages von der Wirtschaft ein groesseres Engagement fuer die Schaffung neuer Arbeitsplaetze gefordert. Kohl sagte, nachdem die Politik die Rahmenbedingungen verbessert habe, sei es nun an den Arbeitgeber, die Aermel hochzukrempeln. Waigel rief die Arbeitgeber auf, sich bei Investitionen im Zweifel fuer den Standort Deutschland zu entscheiden.


Lafontaine fordert mehr Initiativen in der Bildungspolitik

Zwei Tage vor Beginn des SPD-Sonderparteitages zum Thema "Jugend, Beruf, Zukunft" in Koeln hat Parteichef Lafontaine mehr Initiativen in der Bildungspolitik verlangt. Im Deutschlandradio Berlin sagte Lafontaine heute frueh, Forschung und Ausbildung sei immer die Staerke der Bundesrepublik gewesen. In den vergangenen Jahren habe die Regierung jedoch die Ausgaben in dem Bereich stetig gekuerzt. Der SPD-Chef kuendigte an, auf dem Parteitag werde auch ueber eine Berufsbildungsabgabe fuer nicht ausbildende Betriebe beraten. Fall es nicht gelinge, durch einen branchenuebergreifenden Konsens den Abbau von Lehrstellen zu stoppen, muesse der Staat eingreifen, um das duale Ausbildungssystem zu erhalten, betonte Lafontaine.


BDI-Praesident weist Unionskritik zurueck

Der Praesident des Bundesverbandes der deutschen Industrie, Henkel, hat die Kritik fuehrender Unionspolitiker zurueckgewiesen, wonach die Industrie zu wenig Arbeitsplaetze schaffe. Die Regierung stehe angesichts steigender Arbeitslosenzahlen mit dem Ruecken zur Wand und suche jetzt einen Suendenbock, sagte Henkel dem Nachrichtenmagazin "FOCUS". In der Unionskritik komme das schlechte Gewissen zum Ausdruck, dass die Investitionsbedingungen eben doch nicht so verbessert worden seien, dass es fuer neue Arbeitsplaetze reiche, erklaerte der BDI-Praesident.


Baden-wuerttembergische SPD spricht Maurer das Vertrauen aus

Stuttgart. Der Landesvorstand der baden-wuerttembergischen SPD hat seinem Vorsitzenden Maurer das Vertrauen ausgesprochen. Nach einer fuenfstuendigen Sitzung lehnte das Gremium die Forderung nach dem Ruecktritt Maurers von dem Landesvorsitz mit 19:2 Stimmen ab. In den vergangenen Tagen war Maurer unter anderem wegen der Niederlage des SPD-Bewerbers Brechtgen bei der Stuttgarter Oberbuergermeisterwahl kritisiert worden.


Demonstrationen gegen die dritte Stufe der Gesundheitsreform

Stuttgart. In Baden-Wuerttemberg haben heute rund 12.000 Menschen gegen die dritte Stufe der Gesundheitsreform demonstriert. Allein in Freiburg folgten ueber 4.000 einem Aufruf der Heiltherapeutenverbaende. Patienten, Behinderte, Kranke, Alte und Versicherte zogen gemeinsam mit Krankengymnasten, Masseuren, Logopaeden und Ergotherapeuten durch die Innenstaedte auch von Stuttgart, Karlsruhe, Heidelberg, Mannheim, Weinheim und Ulm. Mit Trillerpfeifen und Transparenten warnten sie vor einer Zweiklassenmedizin, die Heilmittel zum Luxus machen wuerde. Die dritte Stufe der Gesundheitsreform sieht naemlich vor, aus vorgeschriebenen Leistungen sogenannte Gestaltungsleistungen zu machen. Das soll heissen, die gesetzlichen Krankenkassen koennten kuenftig selbst entscheiden, ob sie Kosten nur noch zum Teil oder gar nicht mehr tragen. Da die Kassen wahrscheinlich kraeftig den Rotstift ansetzen wuerden warf der stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbandes Physikalische Therapie, Hans Herzog, Bundesgesundheitsminister Seehofer eine verfehlte Gesundheitspolitik vor. Bei der Abschlusskundgebung in Stuttgart sagte Herzog, gerade chronisch Kranke haetten die Zeche zu zahlen. Ausserdem waere ein Grossteil der rund 25.000 Praxen fuer Physiotherapie existenzgefaehrdet. Der deutsche Verband fuer Physiotherapie forderte ein besseres Mitspracherecht bei den Bonner Beratungen.


Sager erneut fuer Verlaengerung des IFOR-Einsatzes in Bosnien

Die scheidende Vorstandssprecherin von Buendnis 90 / Die Gruenen, Sager, hat erneut fuer eine Verlaengerung des IFOR-Einsatzes in Bosnien plaediert. Andernfalls wuerde die Kriegsgefahr wieder wachsen. Eine Nichtverlaengerung koennte auch als Indiz dafuer gewertet werden, dass sich die politischen Garantiemaechte in Bosnien zurueckziehen, erlaeuterte Frau Sager der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Zu der bei den Gruenen umstrittenen deutschen Beteiligung sagte sie, ein Teil der Bonner Linken sei eindeutig von dem Bremer Parteitagsbeschluss abgerueckt. Bei dem Kongress vor rund einem Jahr hatte sich die Parteilinke mit einer knappen Mehrheit gegen den realpolitischen Fluegel durchgesetzt, der Entsendung von deutschen Soldaten nach Bosnien nicht zuzustimmen. Frau Sager betonte, nun seien die Linken in der Bonner Fraktion der Buendnisgruenen an der Reihe, ihren Gesinnungswechsel der Basis zu erklaeren. Die Realos haetten ihre Haltung nicht geaendert. Die Fraktion solle nun versuchen, einen gemeinsamen Antrag zu formulieren, wenn im Dezember der Bundestag abermals an einer deutschen Beteiligung an einer IFOR-Nachfolgemission entscheidet.


Haftbefehl gegen Seidler aufgehoben

Der Haftbefehl gegen das mutmassliche RAF-Mitglied Seidler ist aufgehoben worden. Die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe teilte gestern Abend mit, nach der Vernehmung des 38jaehrigen bestehe kein dringender Tatverdacht mehr. Seidler wurde vorgeworfen, vor sieben Jahren an dem Mordanschlag auf den Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bank, Herrhausen, beteiligt gewesen zu sein. Seidler bestreitet sowohl eine Tatbeteiligung als auch eine Mitgliedschaft in der terroristischen roten Armee-Fraktion. Er hat nach eigenen Angaben zum Zeitpunkt des Attentats im Libanon gelebt. Seit Jahren wurde nach ihm gefahndet. Gestern stellte sich Seidler selbst der Bundesanwaltschaft.


Waehrungsausschuss der EU beraet ueber italienische Lira

Der Waehrungsausschuss der Europaeischen Union ist am Mittag zu Beratungen ueber die italienische Lira zusammengekommen. Italien hatte beantragt, die Lira wieder in den Wechselkursmechanismus des europaeischen Kurssystems aufzunehmen. Eine mindestens zweijaehrige Zugehoerigkeit gehoert zu der Voraussetzung an der geplanten Waehrungsunion. Die Lira war 1992 nach heftigen Turbulenzen aus dem Mechanismus ausgeschieden.


1. Bundesliga (15. Spieltag)

VfL Bochum 2-0 M'gladbach (Fr 22. Nov.1996) Karlsruher SC 2-0 F. Duesseldorf (Fr 22. Nov.1996) St. Pauli 3-1 Bay. Leverkusen (Sa 23. Nov.1996) Werder Bremen 0-4 Bor. Dortmund (Sa 23. Nov.1996) Schalke 04 4-1 1860 Muenchen (Sa 23. Nov.1996) Arm. Bielefeld 2-0 SC Freiburg (Sa 23. Nov.1996) B. Muenchen 2-1 Hansa Rostock (Sa 23. Nov.1996) 1. FC Koeln 2-2 Hamburger SV (Sa 23. Nov.1996)

Platz Mannschaft Punkte # Tordiff. S U N Tore ======================================================================== 1 B. Muenchen 32 15 + 12 9 5 1 25-13 2 VfB Stuttgart 30 14 + 24 9 3 2 37-13 3 Bor. Dortmund 30 15 + 16 9 3 3 32-16 4 Bay. Leverkusen 30 15 + 14 9 3 3 32-18 5 1. FC Koeln 26 15 + 6 8 2 5 29-23 6 VfL Bochum 26 15 + 2 7 5 3 21-19 7 Karlsruher SC 24 15 + 7 7 3 5 26-19 8 Werder Bremen 21 15 + 4 6 3 6 27-23 9 Schalke 04 19 15 - 4 5 4 6 20-24 10 St. Pauli 18 15 - 7 5 3 7 21-28 11 Hamburger SV 16 15 - 5 4 4 7 19-24 12 1860 Muenchen 16 15 - 6 4 4 7 23-29 13 Arm. Bielefeld 16 15 - 8 4 4 7 17-25 14 M'gladbach 15 15 - 9 4 3 8 12-21 15 F. Duesseldorf 15 15 - 14 4 3 8 9-23 16 MSV Duisburg 13 14 - 9 3 4 7 12-21 17 SC Freiburg 13 15 - 16 4 1 10 18-34 18 Hansa Rostock 12 15 - 7 3 3 9 16-23 ========================================================================


2. Fussballbundesliga (15. Spieltag)

C. Zeiss Jena 3-3 VfL Wolfsburg (Fr 22. Nov.1996) E. Frankfurt 3-0 RW Essen (Fr 22. Nov.1996) FSV Zwickau 1-0 VfB Oldenburg (Sa 23. Nov.1996) Mannheim 2-0 Kaiserslautern (Sa 23. Nov.1996)


Das Wetter

Im Osten meist aufgelockerte Bewoelkung und trocken, im Westen Bewoelkungsverdichtung und nachfolgend Schneefall, am Niederrhein in Regen uebergehend. Hoechstwerte -1 bis +5 Grad. Tiefstwerte in der kommenden Nacht um den Gefrierpunkt. Die weiteren Aussichten: Morgen in Bayern noch Schneefall, sonst zum Teil aufgelockerte Bewoelkung und nur vereinzelt Schneeschauer. Am Montag von Nordwesten aufkommende Niederschlaege anfangs als Schnee, spaeter in Regen uebergehend. Etwas steigende Temperaturen.


Quellen

SDR 3    8:00 MEZ    18:00 MEZ
DLF    8:00 MEZ    24:00 MEZ