Einigung im Tarifstreit zeichnet sich ab |
Stuttgart. Die Verhandlungskommissionen der Gewerkschaften OeTV und DAG
haben am Abend Zustimmung zum Arbeitgeberangebot in der dritten Runde der
Tarifverhandlungen signalisiert. Eine Entscheidung fiel bisher jedoch
nicht. Wie inoffiziell bekannt wurde, sollen die Bezuege ab 1. Mai um
3,2vH angehoben werden. Ausserdem gibt es fuer April pauschal 140 DM je
Arbeitnehmer. Schliesslich soll ab 1997 in Ostdeutschland nach westlichem
Vorbild eine Zusatzaltersversorgung geschaffen werden. Im Gegenzug
koennten die Arbeitgeber erstmals Leistungsbezogene Zulagen im
oeffentlichen Dienst einfuehren. |
SPD ruft anlaesslich des 8. Mai zum Widerstand gegen Rechtsextremismus auf |
Bonn. Zum 50. Jahrestag des Weltkriegsendes haben die Sozialdemokraten zu
entschiedenem Widerstand gegen den Rechtsextremismus aufgerufen. In einer
Erklaerung zum 8. Mai heisst es, Rechtsradikalismus im alten und neuen
Gewand, Nationalismus, Antisemtismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
muessten im deutschen Volk geaechtet bleiben. Die SPD sehe mit Sorge, dass
diese unheilvollen Kraefte noch immer lebendig seien. Der 8. Mai 1945 sei
ein Tag der Befreiung von Diktatur und Gewaltherrschaft gewesen. das
deutsche Volk habe es nicht vermocht, die blutige Schreckensherrschaft aus
eigener Kraft abzuschuetteln. Die Sozialdemokraten sprachen den gegen
Hitler verbuendeten Staaten angesichts unzaehliger Opfer ihren Dank aus,
dass sie die Diktatur der Nazis beendet haetten. |
Kohl weist Ruecktrittsforderung fuer Schmidbauer zurueck |
Essen. Bundeskanzler Kohl will den Forderungen von SPD und Buendnis '90 /
Gruenen im Bundestag nicht entsprechen, den Geheimdienstkoordinator im
Kanzleramt Schmidbauer zu entlassen. Der CDU-Politiker war wegen
zahlreicher Ungereimtheiten im Zusammenhang mit der Plutoniumaffaere von
Muenchen ins Zwielicht geraten. Kohl sagte der Neuen Ruhr-/Neuen
Rheinzeitung, es sei absurd, schon jetzt oeffentliche Schuldvorwuerfe zu
erheben, obwohl der parlamentarische Untersuchungsausschuss zu diesem
seine Arbeit noch nicht einmal aufgenommen habe. |
Bombenalarm im berliner Kempinski-Hotel |
Berlin. Eine anonyme Bombendrohung hat bis in den fruehen Abend hinein zu
einem massiven Polizeieinsatz im Hotel Kempinski und seiner Umgebung am
Kurfuerstendamm gefuehrt. Nach einem Anruf, in dem Gebaeude sei ein
Sprengsatz versteckt, durchsuchten mehr als 100 Beamte die Raeume. das
Hotel war zu dieser Zeit mit 550 Gaesten belegt. Die Polizeibeamten fanden
ein Paket, das ihnen verdaechtig erschien. Es wurde gesprengt, enthielt
aber nur Werbematerial. Im Kempinski tagen zur Zeit 200 arabische
Bankmanager und Politiker. Es ist nicht geklaert, ob der Zwischenfall
damit in Zusammenhang steht. |
Luebeck gedenkt des Todes von Konzentrationslagerfluechtlingen |
Luebeck. Die Hansestadt hat heute des tragischen Todes von rund 7500
Gefangenen aus dem Konzentrationslager Neuengamme gedacht. Sie waren auf
der Flucht auf drei Schiffen in der Luebecker Bucht von britischen
Kampfflugzeugen bombardiert worden. Die Piloten hatten Angehoerige des
Hitler-Regimes auf den Schiffen vermutet. |
Krause in Rostock auf Anhieb gescheitert |
Rostock. Der fruehere Bundesverkehrsminister Krause ist bei seinem
politischen Come-Back-Versuch auf Anhieb gescheitert. Unter vier
Kandidaten fuer das Amt des Oberbuergermeisters erreichte der
CDU-Politiker nur den dritten Platz. Gewaehlt wurde der 35-jaehrige
Sozialdemokrat Arno Poeker, ein gebuertiger Ostfriese. |
Hamburg gedenkt der Uebergabe der Stadt vor 50 Jahren |
Hamburg. Mit Kranzniederlegungen und einem Staatsakt haben mehr als 20.000
Menschen der kampflosen Uebergabe der Hansestadt an britische Truppen vor
50 Jahren gedacht. Der britische Thronfolger Prinz Charles wuerdigte in
einer Rede die Leistungen der Bevoelkerung beim Wiederaufbau. Die
Freundschaft zwischen Deutschland und Grossbritannien sei die Grundlage
fuer den Frieden in Westeuropa. Krieg gegeneinander werde es nie weider
geben. Hamburgs Buergermeister Voscherau erinnerte daran, dass das
Kriegsende und die Beseitigung der Nazi-Herrschaft fuer die Menschen vor
50 Jahren Erleichterung, Freude und Hoffnung, aber auch Aengste gebracht
haette. |
Paketbombe in Frankfurt/Main detoniert |
Frankfurt/Main. Die Explosion einer Paketbombe in einem Postamt der Stadt
hat wahrscheinlich keinen politischen Hintergrund. Das Motiv sei
vorlaeufig eher im Bereich der Allgemeinkriminalitaet zu suchen, erklaerte
ein Polizeisprecher. Eine 35-jaehrige Angestellte verstarb im Krankenhaus.
Ausserdem wurden elf Menschen bei der Detonation verletzt. |
Werner Veigel gestorben |
Hamburg. Der langjaehrige Tagesschausprecher Werner Veigel ist im Alter
von 66 Jahren gestorben. Er erlag einem Krebsleiden. Im Januar hatte
Veigel, der seit 1987 Chefsprecher der ARD-Nachrichtensendung war, wegen
seiner Erkrankung den beruf aufgegeben. |
Hohe Geldstrafe nach Gorleben-Demonstration |
Lueneburg. Fuer die Folgen einer Demonstration auf dem Gelaende des
geplanten atomaren Endlagers in Gorleben muessen 14 Maenner und Frauen
rund 127.000 DM Schadensersatz zahlen, das entschied das Landgericht.
Diese Summe hat das Amt fuer Strahlenschutz an die Deutsche Gesellschaft
fuer Bau und Betrieb des Endlagers ueberweisen, nachdem die Arbeiten auf
dem Areal an zwei Tagen im Jahr 1992 zeitweise unterbrochen waren. Die
Demonstranten hatten damals die Foerdertuerme besetzt. |
Drei Tote bei Familiendrama in Hanau. |
Hanau. Bei einem Familiendrama in Hanau sind 3 Menschen getoetet worden. Wie
die Polizei mitteilte, fand ein dreissigjaehriger Mann seine Eltern sowie
seinen Stiefonkel erschossen in ihrer Wohnung. Moeglicherweise hat der
Stiefonkel zunaechst die Eltern des Mannes und dann sich selbst getoetet. Die
naeheren Umstaende der Tat sind aber noch unklar. |
Waigel rechnet mit abgeschwaechtem Wirtschaftsaufschwung |
Dresden. Bundesfinanzminister Waigel rechnet damit, dass sich der
Wirtschaftsaufschwung im naechsten Jahr etwas abschwaecht. Auf dem
Steuerberatertag in Dresden erklaerte Waigel, er befuerchte angesichts des
anhaltenden schwachen Dollarkurses vor allem Einbrueche bei der
Exportwirtschaft. Dies sei allerdigs kein Anlass fuer Pessimismus, weil
die Deutsche Wirtschaft schlieslich nicht nur aus dem Exportgeschaeft
bestehe. |
In eigener Sache: GermNews-Chef wird 30 |
Ulm. Der Chef der GermNews, Rainer Mallon, erreicht am 13. Mai sein 30.
Lebensjahr. Wenn auch sie ihm gratulieren oder sich bedanken wollen,
schicken sie doch einfach eine Karte an die folgende Adresse. Wir bitten
Sie, diesen Absatz nicht zu zitieren, damit die hoffentlich vielen
Zuschriften eine Ueberraschung darstellen. Hier nun die Anschrift:
Rainer Mallon
Postfach 3011
89020 Ulm |
Quellen |
|