GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 23.02.1997



* Diskussion ueber Steuerreform
* DGB appeliert an Regierung
* Nolte fuer niedrigere Rentenversicherungsbeitraege fuer Eltern
* Anschlag auf Bahnstrecke in Brandenburg
* Ausschreitungen nach Demonstrationen
* 1. Fussballbundesliga
* Das Wetter



Diskussion ueber Steuerreform

FDP Fraktionschef Solms erwartet, dass Regierungskoalition und Sozialdemokraten bei ihren morgen beginnenden Steuergespraechen in relativ kurzer Zeit zu gemeinsamen Ergebnissen kommen. Im Deutschlandfunk sagte Solms am Mittag, niemand koenne sich der Verantwortung fuer die Verbesserung der Arbeitsmarktsituation entziehen. Dabei seien die Freien Demokraten voellig offen fuer moeglichst weitgehende Steuerentlastungen bereits im naechsten Jahr. Die Grundstruktur der Reformvorschlaege der Regierungskoalition muesse aber auch nach einem Kompromiss mit der SPD erhalten bleiben. Dies bedeute einerseits die Senkung des Tarifs auf der ganzen Breite und andererseits den radikalen Abbau der steuersenkenden Ausnahmen. Unter dem Strich muss nach den Worten von Solms auf jeden Fall eine Steuerentlastung von rund 30 Milliarden DM uebrigbleiben. Sonst wuerden die Aenderungen nicht akzeptiert. Bundesfinanzminister Waigel hob die Notwendigkeit schmerzlicher Eingriffe hervor. Wer niedrige Steuersaetze wolle, muesse radikal an Verguenstigungen herangehen, sagte er der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Er verwies in diesem Zusammenhang auf die Nacht und Feiertagszuschlaege. Zugleich bekraeftigte Waigel, dass er zur Gegenfinanzierung der Steuerreform eine Anhebung der Mehrwertsteuer um einen Prozentpunkt fuer ausreichende halte. SPD-Fraktionschef Scharping schloss in der Bild-Zeitung eine zusaetzliche Besteuerung von Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit ebenso aus, wie Eingriffe in die Altersversorgung. Auch wuerden die Sozialdemokraten auf einer deutlich hoeheren Besteuerung der Besserverdienenden bestehen.


DGB appeliert an Regierung

Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat an die Bonner Koalitionsparteien appeliert, an der paritaetischen Beitragsfinanzierung in der Krankenversicherung festzuhalten. Die jetzt diskutierten Plaene, den Arbeitgeberbeitrag festzuschreiben und steigende Kosten im Gesundheitswesen den Versicherten allein aufzubuerden, wuerden die Grundlage der Sozialpartnerschaft aufheben, erklaerte der DGB heute in Duesseldorf. Gegen dieses Vorhaben hatte sich gestern auch der Arbeitnehmerfluegel der CDU gewandt. Er will seine Zustimmung zur Steuer-, Renten- und Gesundheitsreform davon abhaengig machen, dass die Sozialbeitraege auch kuenftig je zur Haelfte von Arbeitgebern und Arbeitnehmern aufgebracht wuerden.


Nolte fuer niedrigere Rentenversicherungsbeitraege fuer Eltern

Bundesfamilienministerin Nolte hat niedrigere Rentenversicherungsbeitraege fuer Eltern gefordert. Die Politikerin sagte der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung", im Zuge der geplanten Reform muessten sowohl junge Familien als auch aeltere Frauen wegen der Erziehung von Kindern finanziell beguenstigt werden. Frau Nolte nannte eine massvolle Umverteilung von Kinderlosen zu Familien moeglich, wenn pro Kind ein bestimmter Freibetrag von der Bemessungsgrundlage zur Rentenversicherung abgezogen werde.


Anschlag auf Bahnstrecke in Brandenburg

In Brandenburg ist ein Anschlag auf eine Bahnstrecke veruebt worden. Unbekannte Taeter hatten in der vergangenen Nacht nach Angaben der Potsdamer Polizei in der Naehe von Welzig eine Hakenkralle ueber die Oberleitung geworfen. Sie wurde beschaedigt, als ein Zug die Strecke passierte. Der Zugverkehr musste mehrere Stunden lang umgeleitet werden. Die Polizei vermutet militante Atomkraftgegner hinter dem Anschlag. Anfang Maerz sind Castortransporte ins niedersaechsische Zwischenlager Gorleben geplant.


Ausschreitungen nach Demonstrationen

Die Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit einer Demonstration gegen rechte Gewalt gestern in Magdeburg haben zu etwa 80 vorlaeufigen Festnahmen gefuehrt. Wie ein Polizeisprecher mitteilte, werden einigen Jugendlichen Straftaten zur Last gelegt. Bei den Einsaetzen seien 22 Beamte verletzt worden. Die Zahl der verletzten Demonstranten sei nicht bekannt. Anlass der Demonstration in Magdeburg war der Tod eines Punkers vor etwa zwei Wochen. Ein Jugendlicher aus der rechten Szene hatte den Mord gestanden. Er befindet sich jetzt in Untersuchungshaft. Auch in Aschaffenburg kam es im Anschluss an eine friedliche Kundgebung gegen rechts zu Gewalttaten. Rund 500 Autonome zogen durch die Stadt, warfen Fensterscheiben ein und beschaedigten Autos. Die Polizei nahm mehrere Personen fest. Die Demonstration, an der etwa 1.500 Menschen teilgenommen hatten, richtete sich gegen eine Veranstaltung der NPD, die spaeter abgesagt wurde.


1. Fussballbundesliga

  F. Duesseldorf  2-0   Bor. Dortmund         (Fri 21. Feb.1997)
     SC Freiburg  0-4   Hamburger SV          (Fri 21. Feb.1997)
       St. Pauli  2-3   Arm. Bielefeld        (Fri 21. Feb.1997)

   Hansa Rostock  0-1   Werder Bremen         (Sat 22. Feb.1997)
   VfB Stuttgart  1-0   Karlsruher SC         (Sat 22. Feb.1997)
      M'gladbach  0-0   Schalke 04            (Sat 22. Feb.1997)
      VfL Bochum  1-1   B. Muenchen           (Sat 22. Feb.1997)
 Bay. Leverkusen  1-0   MSV Duisburg          (Sat 22. Feb.1997)
   1860 Muenchen  2-1   1. FC Koeln           (Sat 22. Feb.1997)

Rk.    Team           Punkte    #     Tordiff.       S    U    N   Tore
 ========================================================================
 1 B. Muenchen          40      19     + 16         11    7    1   31-15
 2 Bor. Dortmund        37      19     + 18         11    4    4   39-21
 3 Bay. Leverkusen      37      19     + 15         11    4    4   40-25
 4 VfB Stuttgart        34      19     + 20         10    4    5   40-20
 5 Karlsruher SC        29      19     +  9          8    5    6   31-22
 6 1. FC Koeln          29      19     +  3          9    2    8   35-32
 7 VfL Bochum           29      18     +  2          7    8    3   25-23
 8 Schalke 04           29      19        0          8    5    6   26-26
 9 Werder Bremen        28      19     +  3          8    4    7   31-28
10 1860 Muenchen        24      19     -  4          6    6    7   30-34
11 Hamburger SV         23      19     -  1          6    5    8   28-29
12 MSV Duisburg         23      19     -  6          6    5    8   18-24
13 Arm. Bielefeld       22      19     -  9          6    4    9   23-32
14 F. Duesseldorf       21      19     - 12          6    3   10   16-28
15 M'Gladbach           19      19     -  9          5    4   10   14-23
16 St. Pauli            18      18     - 12          5    3   10   23-35
17 Hansa Rostock        16      19     - 8           4    4   11   20-28
18 SC Freiburg          13      19     -25           4    1   14   20-45
 ========================================================================



Das Wetter

Heute bestimmen noch Hochdruckeinfluss und milde Meeresluft das Wetter in weiten Teilen Deutschlands. In der kommenden Nacht greifen nordatlantische Tiefauslaeufer ueber und leiten einen unbestimmten Witterungsabschnitt ein. Die Vorhersage: Im Sueden sonnig, im Norden wolkig. Am Nachmittag im Westen zunehmend Bewoelkung, nachts gelegentlich Regen. Hoechsttemperaturen zwischen 10 Grad an der Kueste und 18 Grad am Oberrhein. Naechtliche Tiefstwerte 9 bis 0 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Dienstag zeitweise Regen, 7 bis 12 Grad. Am Mittwoch wiederholt wechselnde Bewoelkung und wiederholt Regen- oder Graupelschauer. In Lagen oberhalb 400 - 500 Meter Schneeschauer. Vereinzelt kurze Gewitter.


Quellen

Fussballbundesliga: hofmeist@ls2.informatik.uni-dortmund.de
DLF    12:00 MEZ    18:00 MEZ