GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 27.12.1998



* Prognose: Arbeitslosigkeit geht 1999 zurueck
* Unternehmen gehen skeptisch ins neue Jahr
* Schroeder will gegen Niedrigsteuern in der EU vorgehen
* Umsatz- und Gewinnrekord bei Daimler-Chrysler
* Preiskampf im Telefonmarkt haelt an
* Neuer Rekord bei der Wirtschaftskriminalitaet
* Wehrbeauftragte appelliert an Soldaten
* Hamburger Generalstaatsanwalt tritt aus SPD aus
* Feiertagsbilanz: Elf Menschen sterben bei Wohnungsbraenden
* Riesenslalom der Frauen in Semmering
* Unwetterwarnung aufgehoben



Prognose: Arbeitslosigkeit geht 1999 zurueck

Hamburg. Die Arbeitslosigkeit in Deutschland wird nach Einschaetzung der fuehrenden Wirtschaftsforschungsinstitute im kommenden Jahr spuerbar zurueckgehen. Eine Umfrage des Hamburger Abendblatts unter den Instituten ergab, dass sie eine Arbeitslosenzahl unter vier Millionen erwarten. Die Konjunkturforscher sehen dennoch keinen Anlass zur Euphorie, da das Wirtschaftswachstum 1999 deutlich geringer ausfallen werde als in diesem Jahr. Vor allem fuer das Winterhalbjahr seien die Aussichten gedaempft.


Unternehmen gehen skeptisch ins neue Jahr

Koeln. Die deutschen Unternehmen gehen ueberwiegend skeptisch ins neue Jahr. Das Institut der deutschen Wirtschaft teilte mit, aussenwirtschaftliche Stoerungen und Unsicherheiten ueber den Kurs der neuen Wirtschaftspolitik haetten sowohl die aktuelle Stimmung als auch die Erwartungen fuer 1999 getruebt. Die Haelfte der befragten 42 Branchen rechneten mit einem weiteren Arbeitsplatzabbau. Vor allem die exportorientierten Industriezweige schaetzten die Wirtschaftsentwicklung negativer ein als vor einem Jahr. Im Baugewerbe in Westdeutschland dagegen scheine sich ein Ende der vierjaehrigen Talfahrt abzuzeichnen, allerdings noch kein Aufschwung.


Schroeder will gegen Niedrigsteuern in der EU vorgehen

Bonn. Bundeskanzler Schroeder will waehrend der deutschen EU-Ratspraesidentschaft vor allem gegen Niedrigsteuern in der Europaeischen Union vorgehen. Regierungssprecher Haie sagte, die Einfuehrung des Euro zum Jahresbeginn erzwinge eine abgestimmte Steuer- und Wirtschaftspolitik. Das ruinoese Steuerdumping muesse aufhoeren. Ebenso muesse der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit auf europaeischer Ebene koordiniert werden. Bundesaussenminister Fischer haelt eine EU-Strukturreform fuer die zentrale Aufgabe der deutschen Ratspraesidentschaft. Die EU muesse eine gesamteuropaeische Union werden und duerfe sich nicht mehr darauf beschraenken, ein Zusammenschluss der Voelker Westeuropas zu sein.


Umsatz- und Gewinnrekord bei Daimler-Chrysler

Der neue Konzern Daimler-Chrysler hat in diesem Jahr rund 260 Milliarden DM umgesetzt. Das Unternehmen gab bekannt, das seien 13 Prozent mehr als die damals noch getrennten Unternehmen Daimler Benz und Chrysler 1997 erzielt hatten. Weiter hiess es, man habe wegen des anhaltenden Markterfolges 13.000 neue Stellen geschaffen.


Preiskampf im Telefonmarkt haelt an

Um Ferngespraeche innerhalb Deutschlands gab es an den Weihnachtsfeiertagen wieder einen erbitterten Konkurrenzkampf. Die Deutsche Telekom AG hat im Preiskampf wohl noch einen langen Atem. Telekom-Chef Ron Sommer kuendigte fuer das kommende Jahr eine Tarifabsenkung auf bis zu 6 Pfennig pro Minute fuer ein Ferngespraech in Deutschland an. Das sei ein Preis, der weltweit einmalig sei. Ein Einfuehrungstermin stehe jedoch noch nicht fest. Sommer nannte als Ziel der Telekom, Deutschland zur fuehrenden Telekommunikationsnation der Welt zu machen. Auch der Service solle verbessert und die Telekom das kundenfreundlichste Unternehmen Deutschlands werden. Kritik uebte Sommer an der staatlichen Regulierungsbehoerde, da Kleinunternehmen wie Mobilcom auf dem Telekom-Netz zu extrem guenstigen Preisen Telefongespraeche anbieten koennten.


Neuer Rekord bei der Wirtschaftskriminalitaet

Stuttgart. Bei der Wirtschaftskriminalitaet erwarten die Fahnder im ablaufenden Jahr einen neuen Rekord in der Schadenssumme. Baden-Wuerttembergs Innenminister Schaeuble erklaerte gegenueber der Deutschen Presseagentur, die Dunkelziffer sei nach wie vor erschreckend hoch. Zur besseren Bekaempfung der Wirtschaftskriminalitaet sprach sich Schaeuble fuer eine noch engere internationale Zusammenarbeit der Ermittler aus. Bereits im vergangenen Jahr hatten die sogenannten Taeter mit weissem Kragen im Suedwesten einen Schaden von weit ueber einer Milliarde DM verursacht.


Wehrbeauftragte appelliert an Soldaten

Bonn. Die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Marienfeld, hat an die Soldaten appelliert, mehr als bisher Missstaende in der Truppe und Fehlverhalten von Vorgesetzten zu melden. In einem Interview sagte Marienfeld, nur so koenne schnell Abhilfe geschaffen werden. Leider wendeten sich Wehrdienstleistende haeufig erst nach ihrer Dienstzeit an sie. Marienfeld teilte ausserdem mit, dass die Zahl der Kriegsdienstverweigerer einen neuen Rekord darstelle. Das Verteidigungsministerium schaetze die Zahl der Antraege auf Kriegsdienstverweigerung in diesem Jahr auf 170.000 . Eine moegliche Erklaerung sei die anhaltende Diskussion ueber die Wehrpflicht.


Hamburger Generalstaatsanwalt tritt aus SPD aus

Wegen der Zusammenarbeit der Sozialdemokraten mit der PDS ist der Hamburger Generalstaatsanwalt Weinert nach 46 Jahren Mitgliedschaft aus der SPD ausgetreten. Weinert sagte dem Nachrichtenmagazin Focus, eine Kumpanei mit Vertretern eines Verbrecherregimes sei fuer ihn unertraeglich.


Feiertagsbilanz: Elf Menschen sterben bei Wohnungsbraenden

Stuttgart. An den Weihnachtsfeiertagen sind in Deutschland durch Wohnungsbraende mindestens elf Menschen ums Leben gekommen. Dutzende wurden verletzt. Ausserdem entstand Sachschaden in Millionenhoehe. Viele der Opfer waren alleinstehende aeltere Menschen, aber auch ein Kleinkind starb in den Flammen. Haeufigste Unfallursache war Unachtsamkeit im Umgang mit brennenden Kerzen an Weihnachtsbaeumen und Adventskraenzen. In Hessen brannte ein Schafstall ab. Alle 140 Tiere verendeten. Die Polizei schliesst Brandstiftung nicht aus.


Riesenslalom der Frauen in Semmering

Lange war Anita Wachter krank, jetzt siegt sie wieder - zur Freude der Oesterreicher. Anita Wachter gewann am Nachmittag den Riesenslalom der Frauen im oesterreichischen Semmering. Zweite wurde ihre Teamkollegin Alexandra Meissnitzer, beste Deutsche war Martina Ertl als Siebte. Die zweite Lengrieserin, Hilde Gerg, landete auf dem 20. Platz.


Unwetterwarnung aufgehoben

London/Dublin. Bei schweren Unwettern ueber den britischen Inseln sind mindestens fuenf Menschen ums Leben gekommen. Insgesamt 200.000 Menschen waren von der Stromversorgung abgeschnitten. Der Deutsche Wetterdienst hob inzwischen seine Unwetterwarnung fuer die deutsche Kueste, das schleswig-holsteinische Binnenland und Hamburg auf.


Quellen

B3    17:00 MEZ    23:00 MEZ
Antenne Bayern    18:00 MEZ
SDR4    19:00 MEZ