GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 10.07.1999



* DGB schlaegt eigene Ideen zur Rentenreform vor
* Bayerische Gruenen-Chefin ruft ihre Partei zur Geschlossenheit auf
* Deutschlandtreffen der Schlesischen Landsmannschaft in Nuernberg
* Verhaltenskodex fuer EU-Kommissare
* Schaeuble wird Vorsitzender der nordbadischen CDU
* Jenoptik soll zerlegt werden
* Sommersmog
* Demonstration gegen die Ausstellung "Verbrechen der Wehrmacht"
* Rekordbeteiligung bei Love-Parade
* Grosser Preis von England
* Tour de France
* Fussball



DGB schlaegt eigene Ideen zur Rentenreform vor

Die geplante Rentenreform der rot-gruenen Bundesregierung steht weiter in der Diskussion. Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat heute ebenso wie CDU und CSU signalisiert, an einem Reformpapier mitwirken zu wollen. Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer schlaegt vor, dass die Renten weiterhin wie die Nettoloehne steigen, aber mit einem Abschlag in Hoehe der steigenden Familienleistungen. Da Rentner keine Kinder zu ernaehren haetten, muessten sie nicht von steigenden staatlichen Leistungen fuer Familien mit Kindern profitieren, so die Begruendung von Ursula Engelen-Kefer fuer ihren Vorschlag, der einerseits die Rentenbeitraege einigermassen stabil halten und andererseits die Pensionaere nicht ins gefuerchtete soziale Abseits stellen soll, wenn die Anpassung der Altersruhegelder nicht mehr an die Nettoloehne gekoppelt waere. Letzteres kommt fuer die DGB-Vizechefin nicht in Frage. Der Neuen Osnabruecker Zeitung sagte sie, eine Erhoehung nach der Inflationsrate, wie von Arbeitsminister Riester vorgesehen, wuerde die Kaufkraft der Renten im kommenden Jahr um knapp 1% vermindern. Dies sei fuer den DGB eine nicht hinnehmbare reale Rentenkuerzung. Bevor eine neue Rentenformel ueber das Bundesverfassungsgericht auf den Tisch komme, solle in den beiden kommenden Jahren die Anpassung weiterhin an die Nettoloehne gekoppelt sein, die entsprechenden Erhoehungen aber sollten um den Anteil des steigenden Kindergeldes bzw. der aufgestockten steuerlichen Kinderfreibetraege massvoll verringert werden, so Engelen-Kefer. Ihr Vorschlag koennte Bewegung in die Rentendiskussion bringen. Hessens Ministerpraesident Koch (CDU) hatte betont, dass die Union zu Rentengespraechen bereit sei, wenn die Bundesregierung den Plan fallen lasse, die Renten in den naechsten beiden Jahren nur in Hoehe der Inflationsrate steigen zu lassen. Bundeskanzler Schroeder hatte gestern schon angekuendigt, er wolle nach der Sommerpause Verbaende und Parteien zu Gespraechen ueber die Renten einladen.


Bayerische Gruenen-Chefin ruft ihre Partei zur Geschlossenheit auf

Bundesaussenminister Joschka Fischer hat sich in die Atomgespraeche eingeschaltet. Fischer hat sich gestern mit den Chefs der grossen Stomkonzerne getroffen. Das Gespraech sei zwischen Fischer und dem zustaendigen Minister Trittin abgestimmt gewesen, hiess es im Umweltministerium. Fischer soll offenbar eine Kompromisslinie finden. Die Stromindustrie aber auch Regierungspolitiker werfen Trittin vor, beim Atomausstieg zu kompromisslos vorzugehen. Das Vorhaben Fischers stiess beim Landesparteitag der bayerischen Gruenen in Lindau auf breite Zustimmung. Zum Auftakt der Veranstaltung forderte die Vorsitzende der Bayern-Gruenen Margarete Bause von ihrer Partei mehr Engagement und Geschlossenheit in der Regierungsarbeit. Die gruene Landeschefin rief auch dazu auf, auf die Strasse zu gehen und fuer den noetigen energiepolitischen Rueckenwind zu sorgen, nur so sei der Atomausstieg zu schaffen. Gegen zuviel Kompromisse wandte sich die Bundesvorsitzende Antje Radcke. Nachdem sie am Rande die juengsten Gespraeche von Aussenminister Fischer mit der Atomindustrie begruesst hatte, warnte sie vor den rund 250 Delegierten davor, Umweltpolitik immer nur im Konsens machen zu wollen.


Deutschlandtreffen der Schlesischen Landsmannschaft in Nuernberg

Das traditionelle Deutschlandtreffen der schlesischen Landsmannschaft hat am Vormittag in Nuernberg begonnen. Die zweitaegige Veranstaltung steht unter dem Motto: Bekenntnis zu Schlesien - 50 Jahre schlesische Landsmannschaft. Das Treffen findet alle zwei Jahre statt. Die Organisatoren erwarten wieder bis zu 100.000 Besucher. Der Vorsitzende der schlesischen Landsmannschaft Herbert Hupka sprach von einem recht guten deutsch-polnischen Dialog der Landsmannschaft mit offiziellen Vertretern Polens und von grossen Fortschritten fuer die Schlesier in den letzten zehn Jahren. Trotzdem gebe es noch manche Probleme. Deutsch sei als Sprache zwar zugelassen, doch fehle es an deutschen Lehrkraeften. Ausserdem setzte Hupka sich fuer zweisprachige Ortsschilder in Schlesien ein. Darueber hinaus fordern die vertriebenen Schlesier ein Recht auf Heimat und die Klaerung von Eigentumsfragen. Der polnische Beitritt zur EU werde da aber wohl Loesungen bringen sagte Hupka.


Verhaltenskodex fuer EU-Kommissare

Das Europaparlament will neue Verhaltensregeln fuer EU-Kommissare erlassen. Der fruehere Parlamentspraesident Haensch kuendigte an, der Verhaltenskodex werde auch nach dem Ausscheiden aus dem Amt gelten. Das Parlament in Strassburg reagiert damit auf den Fall Bangemann. Dessen Verhalten nannte Haensch unanstaendig und politisch unakzeptabel.


Schaeuble wird Vorsitzender der nordbadischen CDU

Die nordbadische CDU hat Baden-Wuerttembergs Innenminister Schaeuble zum neuen Vorsitzenden gewaehlt. Schaeuble setzte sich gegen den frueheren Bonner Geheimdienstkoordinator Schmidbauer durch. Er gilt damit weiter als moeglicher Nachfolger des Baden-Wuerttembergischen Ministerpraesident Teufel.


Jenoptik soll zerlegt werden

Der Chef der Jenoptik Spaeth will den Technologiekonzern zerlegen. Die daraus entstehenden eigenstaendigen Unternehmen sollen dann an die Boerse gebracht werden. Jenoptik muesse sich kuenftig auf das Kerngeschaeft konzentrieren. Jenoptik-Aktionaere hatten das Ergebnis des Konzerns als unzureichend kritisiert. Spaeth hatte den Konzern mit einer Milliardenstarthilfe des Bundes uebernommen.


Sommersmog

Der Sommersmog bildet vor allem nachts neue Schadstoffe. Umweltchemiker haben herausgefunden, dass das Ozon zusammen mit den Autoabgasen einen Kohlenwasserstoff in neue schaedliche Stoffe zerlegt. Die Schadstoffe sind mit Stoffen verwandt, die in Sprengstoff, Medikamenten und als Zuendhilfen in Dieselmotoren vorkommen.


Demonstration gegen die Ausstellung "Verbrechen der Wehrmacht"

Mehr als 400 Rechtsextremisten haben in Hamburg gegen die Ausstellung "Verbrechen der Wehrmacht" protestiert. Unter Trommelgewirbel zogen sie in militaerischer Formation durch den Stadtteil Bergedorf. Die Behoerden hatten den Umzug genehmigt. Linke Gruppen hatten zu einer Gegendemo aufgerufen. Es kam zu Ausschreitungen als beide Gruppen am Bahnhof Bergedorf aufeinander trafen. Die Hamburger Polizei war mit 6000 Mann aufmarschiert, um Zusammenstoesse zu verhindern.


Rekordbeteiligung bei Love-Parade

Nach Einschaetzung der Organisatoren hat der Techno-Umzug in Berlin dieses Mal soviele Raver angelockt wie nie zuvor. Bei sommerlichen Temperaturen tanzten rund 1,4 Millionen Menschen zwischen dem Brandenburger Tor und dem Ernst-Reuter-Platz bei der groessten Techno-Party der Welt. Das diesjaehrige Motto der Love-Parade ist: "Music is the key".


Grosser Preis von England

Beim Grossen Preis von England startet Formel 1-Weltmeister Mika Haekkinen morgen von der Pole-Position aus. Michael Schumacher steht in der ersten Startreihe. In der WM-Gesamtwertung fuehrt Haekkinen mit acht Punkten vor Schumacher.


Tour de France

Der italienische Radprofi Mario Cipollini hat bei der Tour de France die vierte Etappe in Folge gewonnen. Der Deutsche Erik Zabel musste nach einem Sturz die Hilfe des Rennarztes in Anspruch nehmen. Er konnte aber wieder ins Rennen zurueckkommen und auch in den Schlusssprint eingreifen.


Fussball

Fussballmeister Bayern Muenchen hat sich bei einem Testspiel gegen den Oberligaclub aus Weiden in der Oberpfalz blamiert. Der Deutsche Meister unterlag den viertklassigen Amateuren mit 0:1.


Quellen

B5    15:30 MESZ
SWR3    17:00 MESZ    19:00 MESZ
B3    18:00 MESZ