GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 09. 07. 2006



* Italien ist Fussball-Weltmeister 2006
* Deutsche Fans feiern Nationalmannschaft
* Diskussion um Ueberschuesse der BA
* Gesundheitsreform: Steinbrueck rechnet mit Steuererhoehungen
* Jung sieht Bundeswehr fuer Kongo bereit
* Gruene diskutieren ueber Fischers Buendnis-Vorstoss
* Aerztestreiks gehen weiter
* Opel-Betriebsrat warnt vor Allianz zwischen GM, Renault und Nissan
* Deutsche Bahn: Bordbistros werden rauchfrei
* T-Mobile entlaesst Pevenage



Italien ist Fussball-Weltmeister 2006

Die Fussball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland ging am Abend mit dem Finale zwischen Italien und Frankreich mit einem Sieg fuer Italien im Elfmeterschiessen zu Ende. Nach 90 Minuten stand es 1:1, die Verlaengerung erbrachte keine Veraenderung. Ein unruehmliches Ende nahm die grosse Karriere von Zinedine Zidane, der in der Verlaengerung nach einer Taetlichkeit die rote Karte sah.


Deutsche Fans feiern Nationalmannschaft

Berlin. Nach dem 3:1-Sieg gegen Portugal im Spiel um Platz Drei bei der Fussball-WM ist das deutsche Team in Berlin von hunderttausenden Menschen frenetisch gefeiert worden. Die Strasse des 17. Juni verwandelte sich wie schon bei den oeffentlichen Uebertragungen der deutschen Spiele in ein schwarz-rot-goldenes Fahnenmeer. Die Spieler revanchierten sich, indem sie T-Shirts mit der Aufschrift "Danke, Deutschland" trugen und die Begeisterung der Fans lobten. Laut FIFA wurden waehrend der vier WM-Wochen allein auf den offiziellen Fanfesten mehr als 16 Millionen Besucher gezaehlt.


Diskussion um Ueberschuesse der BA

Die Bundesagentur fuer Arbeit (BA) sieht keinen Spielraum, den Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung ab 2007 ueber die geplanten zwei Prozentpunkte hinaus zu senken. Ein BA-Sprecher widersprach einem Bericht der Zeitung "Die Welt", wonach die Agentur selbst bei der geplanten Senkung noch einen Ueberschuss von fuenf Milliarden Euro verbuchen koenne. Das Blatt berief sich auf BA-Berechnungen. Nach dem Willen der Regierung soll der Beitragssatz ab 2007 um zwei Prozentpunkte auf 4,5 Prozent gesenkt werden.


Gesundheitsreform: Steinbrueck rechnet mit Steuererhoehungen

Bundesfinanzminister Steinbrueck rechnet mit Steuererhoehungen zur Finanzierung des Gesundheitswesens. Die Finanzierung der Krankenkassenkosten fuer Kinder miteingerechnet, gehe es in der naechsten Legislaturperiode um 4,5 bis neun Milliarden Euro, sagte Steinbrueck im Deutschlandfunk. Es stelle sich die Frage, wo die noetigen Einnahmen herkommen sollten. Kanzlerin Merkel sagte, weitere Steuererhoehungen koenne sie nicht verantworten. Die Steuerfinanzierung der Kinderversicherung muesse langsamer starten.


Jung sieht Bundeswehr fuer Kongo bereit

Verteidigungsminister Jung hat Vorwuerfe zurueckgewiesen, die Soldaten der Bundeswehr seien nicht ausreichend auf die am Montag beginnende Mission zur Absicherung der Kongo-Wahlen vorbereitet. Aussenminister Steinmeier sagte, die Bundesregierung habe bislang keine Anhaltspunkte dafuer, dass sich nach der Wahl Gewalt im Kongo entlade. Die Bundeswehr beginnt am Montag mit der Verlegung der rund 600 Soldaten des Hauptkontingents und ihres Materials. 130 Soldaten sind als Vorauskommando bereits im Kongo und in Gabun.


Gruene diskutieren ueber Fischers Buendnis-Vorstoss

Berlin. Die Gruenen diskutieren ueber kuenftige Buendnispartner. Nach Ansicht des ehemaligen Aussenministers Fischer muessen sich die Gruenen auch auf Koalitionen mit FDP und Union vorbereiten. An dieser strategischen Debatte komme keine Partei vorbei. Auch Gruenen-Fraktionschef Kuhn forderte seine Partei auf, sich auf ein vorzeitiges Ende der grossen Koalition vorzubereiten. Mit so genannten Ampelkoalitionen hat die gruene Basis nach Ansicht des hessischen Landesvorsitzenden Berninger kein Problem. Er verwies auf funktionierende Beispiele in Offenbach und Darmstadt. Nach Informationen der "Bild am Sonntag" gibt es seit einigen Tagen vertrauliche Gespraeche zwischen Abgeordneten von Gruenen, FDP und Union. Dabei habe man Uebereinstimmung insbesondere in der Steuer- und Haushaltspolitik festgestellt.


Aerztestreiks gehen weiter

Duesseldorf. Im Tarifstreit der Aerzte an Kreiskrankenhaeusern und staedtischen Kliniken sollen die Verhandlungen morgen fortgesetzt werden. Sie waren am Abend nach zwoelfstuendigen Gespraechen ergebnislos abgebrochen worden. Wie ein Sprecher des Marburger Bundes erklaerte, gestaltet sich die Verhandlungsrunde schwierig. Demnach wurde vor allem ueber die Verguetung und die Arbeitszeiten gestritten. Die Aerzte wollen morgen ihre Streiks ausweiten und dann auch wieder in Bayern die Arbeit niederlegen. Sie fordern von den kommunalen Arbeitgebern einen eigenen Tarifvertrag, wie die Uniaerzte ihn bekommen. Diese hatten nach wochenlangen Streiks 16 bis 17 Prozent mehr Gehalt und bessere Arbeitszeiten ausgehandelt.


Opel-Betriebsrat warnt vor Allianz zwischen GM, Renault und Nissan

Opel-Gesamtbetriebsratschef Klaus Franz hat vor einer moeglichen Allianz zwischen General Motors, Renault und Nissan gewarnt. Dabei koennte die GM-Tochter Opel unter die Raeder kommen. Erste Gespraeche zwischen GM und Renault sind bereits fuer Freitag geplant. Es sei nicht auszuschliessen, dass Renault eine Allianz mit GM nutzen werde, um den deutschen Konkurrenten zu schwaechen, sagte Franz. Sowohl Opel als auch Renault seien Massenhersteller, die um die gleichen Kunden kaempften. Dies koenne den Druck auf Opel zusaetzlich erhoehen. Renault strebe eine Allianz mit General Motors auch an, um sich die Vertriebswege von GM in Nordamerika zu oeffnen, sagte Franz. Wenn das gelinge, wuerden GM und Opel gleichermassen geschwaecht. Opel ist vom nordamerikanischen Markt aus konzerninternen Gruenden bislang ausgeschlossen.


Deutsche Bahn: Bordbistros werden rauchfrei

Die Deutsche Bahn will zum 1. Oktober alle ihre rund 380 Bordbistros zur rauchfreien Zone erklaeren. Mit dieser Entscheidung gehoere man in Deutschland zu den ersten, die in der Gastronomie rauchfrei wuerden, erklaerte der Vorstandsvorsitzende der DB Fernverkehr AG, Breuel. Man wolle auf diese Weise neue Kunden erreichen, vor allem Familien mit Kindern und Jugendliche. 2005 machte die gesamte Bordgastronomie rund 90 Millionen Euro Umsatz, 34 davon wurden in den Bordbistros erzielt.


T-Mobile entlaesst Pevenage

Der T-Mobile-Rennstall hat seinen bisherigen sportlichen Leiter Rudy Pevenage rueckwirkend zum 30. Juni entlassen. Der in den spanischen Dopingskandal verwickelte Belgier war gemeinsam mit Jan Ullrich vor Tourbeginn suspendiert worden.


Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ