GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 28.03.1999



* NATO greift wieder Ziele in Jugoslawien an
* Bundesregierung plant angeblich grosse Steuerreform
* Trittin fordert verbindliche Mindeststandards fuer den Umweltschutz
* Neue Schlechtwettergeldregelung kostet 50.000 Jobs in der Baubranche
* Deutsche Geisel in Kolumbien befreit
* Erneut Stoerfall in Muellkraftwerk
* Bahnfahren wird teurer
* Christen feiern den Beginn der Karwoche
* Regina Hamlich verteidigt WM-Titel
* Sommerzeit gilt wieder in ganz Europa



NATO greift wieder Ziele in Jugoslawien an

Belgrad. Die Welle von Luftangriffen der NATO auf Ziele in Jugoslawien geht offenbar weiter. Bereits in der Nacht und am fruehen Morgen hatten NATO-Flugzeuge Angriffe auf Ziele in Belgrad und Umgebung geflogen. Dabei wurde nach serbischen Angaben auch der Zivilflughafen getroffen. Das serbische Staatsfernsehen meldete, zwei Raketen oder Marschflugkoerper seien in der Naehe des Flughafenhauptgebaeudes explodiert. Dabei seien Glasscheiben zu Bruch gegangen. Dem Fernsehbericht zufolge wurden auch ein Militaerflughafen und eine Flugzeugfabrik in der Naehe von Belgrad attackiert. Heute frueh meldete die NATO den Verlust eines Kampfflugzeuges. Ein sogenannter Tarnkappenbomber der US-Luftwaffe stuerzte waehrend der Angriffe gestern ab. Der Pilot wurde in Sicherheit gebracht. Er befindet sich nach Angabe von NATO-Stellen auf dem italienischen Luftwaffenstuetzpunkt Aviano.


Bundesregierung plant angeblich grosse Steuerreform

Bonn. Die Bundesregierung plant nach Informationen der Zeitung "Bild am Sonntag" eine grosse Steuerreform. Sie soll in Spitzenkreisen der SPD bereits im Detail besprochen worden sein und im Jahr 2000 in Kraft treten. Enthalten ist angeblich auch die vom Verfassungsgericht verlangte Neuregelung des Familienlastenausgleichs. Dem Bericht zufolge sollen die Unternehmenssteuern von rund 50% auf 35% und der Spitzensteuersatz von 53% auf 45% gesenkt werden. Das Kindergeld, das seit 1. Januar bei 250 DM liegt, wird demnach auf bis zu 400 DM erhoeht. Finanziert werden soll die grosse Steuerreform nach Angaben des Blattes durch eine Erhoehung der Mehrwertsteuer von 16% auf 18% .

Die Bundesregierung hat den Bericht der "Bild am Sonntag" ueber die geplante grosse Steuerreform zurueckgewiesen. Die in dem Bericht genannten Zahlen seien Spekulationen und entbehrten jeder Grundlage, sagte eine Sprecherin des Bundesfinanzministeriums. Es sei bekannt, dass seit Dezember eine Expertenkommission tage, die ihren Bericht am 30. April vorlegen soll. Noch vor der Sommerpause werde dann ein entsprechendes Gesetzgebungsverfahren eingeleitet. Bis dahin blieben die genannten Zahlen spekulativ.


Trittin fordert verbindliche Mindeststandards fuer den Umweltschutz

Schwerin. Fehlender Umweltschutz darf nach Ansicht von Umweltminister Trittin nicht zu einem Wirtschaftsvorteil im globalen Handel werden. Die Industriestaaten, so Trittin bei einem Treffen mit seinen Kollegen aus den sogenannten G8-Staaten, muessten deshalb verbindliche Mindeststandards fuer den Umweltschutz festlegen. Das bedeute unter anderem die Besteuerung von Flugbenzin im internationalen Flugverkehr und die Verpflichtung, die Artenvielfalt zu sichern.


Neue Schlechtwettergeldregelung kostet 50.000 Jobs in der Baubranche

Eine gesetzliche Regelung des Schlechtwettergeldes wird der Bauindustrie rund 50.000 Arbeitsplaetze kosten. Der Praesident des Hauptverbandes der Deutschen Baunindustrie Walter sagte dem "Focus", damit wuerden die Lohnnebenkosten um bis zu 7.5% steigen. Schon jetzt rechne die Branche mit 50.000 zusaetzlichen Arbeitslosen in diesem Jahr. Durch die angekuendigte Schlechtwetterregelung wuerden noch einmal 50.000 Jobs wegfallen.


Deutsche Geisel in Kolumbien befreit

Bogota. Die kolumbianische Armee hat einen 58 Jahre alten Deutschen und vier Kolumbianer im Sueden des Landes aus der Hand von Geiselnehmern befreit. Die Entfuehrer, vermutlich linksgerichtete Guerilleros, liessen ihre Geiseln nach einem kurzen Schusswechsel mit den Soldaten zurueck. Zwei der Rebellen sollen bei dem Militaereinsatz getoetet worden sein. In Kolumbien befinden sich derzeit mehr als 15 Auslaender in der Gewalt von Untergrundorganisationen. Loesegelder sind eine wichtige Einnahmequelle der Guerilla.


Erneut Stoerfall in Muellkraftwerk

Schwandorf. Im Muellkraftwerk der oberpfaelzischen Stadt hat sich am Freitagabend ein neuer Stoerfall ereignet. Wie erst heute bekannt wurde, entwichen 16 Minuten lang ungereinigte Abgase ueber den Kamin. Sie zogen anschliessend ueber den Ortsteil Dachelhofen. Das Landesamt fuer Umweltschutz warnt die Bevoelkerung davor, selbst angebautes Obst und Gemuese zu essen. Die Ofenlinie Zwei des Kraftwerkes wurde umgehend abgeschaltet. Erst vor zwei Wochen waren aus dem Muellkraftwerk in Schwandorf ungereinigte Abgase entwichen und hatten zu deutlich erhoehten Dioxinwerten in der Umgebung gefuehrt.


Bahnfahren wird teurer

Bonn. Bahnfahren wird am 1. April teurer. Die Preise steigen in Westdeutschland um 1.5% . Im Osten muessen Reisende im Fernverkehr sogar 5.2%, im Nahverkehr 3.7% mehr zahlen. Damit gibt es knapp 9 Jahre nach der Wiedervereinigung erstmals in ganz Deutschland gleiche Bahnpreise. Auch Bahncard und Platzreservierungen kosten ab kommenden Donnerstag mehr. Verschont bleiben die Reisenden aber offenbar zunaechst von einer weiteren Preiserhoehung um 1.5%, mit der das Unternehmen die Belastungen aus der Oekosteuer an die Kunden weitergeben wollte. Ein Sprecher der Bahn sagte, damit sei in diesem Jahr nicht mehr zu rechnen.


Christen feiern den Beginn der Karwoche

Die evangelischen und katholischen Christen haben am heutigen Palmsonntag in Bayern mit Kirchenbesuchen und Prozessionen den Beginn der Karwoche gefeiert. Zahlreiche Glaeubige nahmen an den traditionellen Palmprozessionen teil. In vielen evangelischen Kirchen wurden Jugendliche konfirmiert.


Regina Hamlich verteidigt WM-Titel

Mit einem spektakulaeren K.O.-Sieg in der ersten Runde hat die 22jaehrige Regina Hamlich aus Karlsruhe ihren WM-Titel im Fliegengewicht verteidigt. Ihre Herausforderin Lourdes Gonzales aus Argentinien ging so schwer zu Boden, dass sie noch im Ring des Koelner Sartory-Saals notaerztlich behandelt werden musste. Nach einer kreislaufstaerkenden Spritze musste die 27jaehrige noch im Ring an den Tropf gehaengt werden, bevor sie ins Krankenhaus eingeliefert werden konnte. Ihr Zustand ist inzwischen stabil.


Sommerzeit gilt wieder in ganz Europa

Muenchen. In Europa gilt seit der letzten Nacht wieder die Sommerzeit. Um zwei Uhr wurden die Uhren um eine Stunde vorgestellt. Die Umstellung erfolgte gleichzeitig in allen EU-Staaten und einigen anderen europaeischen Laendern. Am 31. Oktober wird die Zeit wieder umgestellt, dann werden die Uhren um eine Stunde zurueck gestellt.


Quellen

B3    12:00 MEZ    22:00 MEZ
B5    13:00 MEZ
Antenne Bayern    14:00 MEZ