GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 14.08.1999



* Spekulationen ueber SPD-Fraktionschef Struck
* Tod von Ignatz Bubis
* Schuld an Verlusten der LWS
* Haertere Strafen fuer Ladendiebe
* Klage gegen Sonntagsarbeit zurueckgezogen
* Formel 1
* Fussball



Spekulationen ueber SPD-Fraktionschef Struck

Der SPD-Bundesvorstand widerspricht einem Pressebericht, wonach Fraktionschef Struck abgeloest werden soll. Ueber solche Spekulationen sei in der Parteispitze nichts bekannt, sagte eine SPD-Sprecherin der Deutschen Presseagentur. Die Sueddeutsche Zeitung hatte gemeldet, die SPD-Bundestagsfraktion wolle ihren Vorsitzenden Struck durch Verkehrsminister Muentefering ersetzen. Hintergrund seien Strucks Aeusserungen zur Steuerpolitik. Sie koennten der SPD bei den bevorstehenden Landtagswahlen schaden. Verkehrsminister Muentefering forderte unterdessen ein Ende der oeffentlichten Richtungsdebatte innerhalb der SPD und hat ausserdem ebenfalls die Spekulationen ueber einen Aemtertausch mit dem Fraktionsvorsitzenden Struck zurueckgewiesen. Am gegenwaertigen Kurs werde nichts geaendert. Unterdessen hatte der saarlaendische Ministerpraesident Klimmt auf einem ausserordentlichen Landesparteitag noch einmal seine Kritik am Sparpaket der Bundesregierung und den Steuervorschlaegen Strucks bekraeftigt. Auch Bundesgeschaeftsfuehrer Schreiner kritisierte in Saarbruecken neoliberale Stroemungen in der Partei.


Tod von Ignatz Bubis

Fuehrende Vertreter von Politik und Kirche in Deutschland wuerdigten den verstorbenen Vorsitzenden des Zentralrats der Juden. Bubis habe sich bleibende Verdienste um die Versoehnung zwischen Juden und Nichtjuden in Deutschland erworben, hiess es uebereinstimmend. Der Zentralrat der Muslime in Deutschland wuerdigte das Engagement von Bubis gegen Rassismus und fuer eine multikulturelle Gesellschaft. Bundespraesident Rau wuerdigte ihn als Mann der Versoehnung und des Ausgleichs, der trotz schlimmster Erlebnisse tapfer fuer eine Heimat fuer Juden in Deutschland gestritten habe. Bundeskanzler Schroeder sagte, Bubis habe wie wenige andere dazu beigetragen, dass fuer Juden eine Zukunft in Deutschland wieder moeglich geworden sei. Bubis wird morgen in Israel beerdigt. Bundespraesident Rau und Innenminister Schily werden an der Trauerfeier teilnehmen. Der Vorsitzende der juedischen Gemeinde Berlin Nachama findet Spekulationen ueber die Nachfolge des gestern verstorbenen Ignatz Bubis verfrueht. Das werde voraussichtlich erst im November entschieden, sagte Nachama im Norddeutschen Rundfunk. Nachamas Name war von dem juedischen Historiker Wolfson ins Spiel gebracht worden.


Schuld an Verlusten der LWS

Die bayerische SPD macht Justizminister Sauter direkt fuer die Millionenverluste der Landeswohnungs- und Staedtebaugesellschaft verantwortlich. Der sozialdemokratische Fraktionsvize Maget berief sich auf einen Vorbericht des bayerischen obersten Rechnungshofs und sagte, dessen Ermittlungen haetten unglaubliche Rechtsverstoesse offenbahrt. Aus dem Bericht geht hervor, dass Sauter 1994 einen Kabinettsbeschluss verhindert hat, mit dem der Ministerrat das riskante Bautraegergeschaeft der Gesellschaft einschraenken wollte. Diesen Vorwurf wies Sauters Sprecher Zierl inzwischen zurueck. Einen Ministerratsbeschluss, der auf den sofortigen Ausstieg aus noch laufenden Projekten abzielte, habe es nicht gegeben, so Zierl. Durch riskante Immobilien- und Bautraegergeschaefte, besonders in Ostdeutschland, hatte die LWS zwischen 1995 und 1998 Verluste von 367 Millionen Mark eingefahren. Justizminister Sauter war in dieser Zeit Aufsichtsratschef der Gesellschaft.


Haertere Strafen fuer Ladendiebe

Justizministerin Daeubler-Gmelin hat hierzu einen Gesetzentwurf angekuendigt. In den meisten Bundeslaendern werden Ladendiebstaehle im Wert von weniger als 50 DM nicht geahndet. In diesen Faellen will Daeubler-Gmelin ab dem kommenden Jahr von den Dieben 100 DM Bussgeld verlangen. Weigert sich der Betroffene, wird der Fall der Staatsanwaltschaft zugeleitet. Die Justizministerin will ausserdem die Justizvollzugsanstalten entlasten, indem statt kurzer Haftstrafen gemeinnuetzige Arbeiten uebernommen werden koennen.


Klage gegen Sonntagsarbeit zurueckgezogen

Die Verkaeuferin eines Kaufhauses in Leipzig hat die Klage gegen ihren Arbeitgeber zurueckgezogen. Das teilte die Horten-Geschaeftsleitung mit. Die Frau wollte klagen, um die Sonntagsoeffnung zu verhindern. Die Stadt Leipzig hatte 357 Haendlern fuer dieses Wochenende Einzelgenehmigungen fuer die Sonntagsoeffnung erteilt.


Formel 1

Formel 1 Weltmeister Mika Haekkinen startet morgen beim Grossen Preis von Ungarn aus der Pole-Position. Der McLaren-Mercedes Pilot war schnellster beim abschliessenden Qualifikationstraining. Neben ihm steht Ferrari-Fahrer Eddie Irvine in der ersten Startreihe. Heinz-Harald Frentzen beendete das Training mit der fuenftbesten Zeit.


Fussball

1. FC Kaiserslautern  -  Borussia Dortmund   1:0
Schalke 04            -  Armenia Bielefeld   1:1
VFB Stuttgart         -  Werder Bremen       0:0
Bayern Muenchen       -  Hamburger SV        2:2
Eintracht Frankfurt   -  Unterhaching        3:0



Quellen

SWR3    15:00 MESZ
B5    20:15 MESZ
B3    21:00 MESZ