GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Di, 23.04.2002



* 11 Festnahmen bei Razzia gegen Terrorbewegung
* Urabstimmungen beschlossen
* EnBW will sich von tesion trennen
* Stuttgarter Flughafen rutscht in die roten Zahlen
* Hooligan kommt vorzeitig aus Haft frei
* Bald einheitlicher Notruf 112 in Bayern
* Boerse



11 Festnahmen bei Razzia gegen Terrorbewegung

Karlsruhe. Bei einer bundesweiten Razzia gegen Mitglieder der sunnitisch-palaestinensischen Terrorbewegung Al-Tawhid sind elf mutmassliche Mitglieder festgenommen worden. Ausserdem wurden insgesamt 19 Wohnungen und Haeuser in fast allen grossen Staedten durchsucht. Die Gruppe Al-Tawhid steht im Verdacht, konkrete terroristische Anschlaege in Deutschland geplant zu haben. Anfuehrer der Gruppe ist nach bisherigen Erkenntnissen ein 36jaehriger Palaestinenser aus Nordrhein-Westfalen. Der Name El Tawhid bedeutet "Einheit Gottes". Einige Mitglieder der Gruppe wurden vermutlich in afghanischen Taliban-Stuetzpunkten militaerisch ausgebildet.


Urabstimmungen beschlossen

Stuttgart. Die IG Metall ist im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie offenbar zum Arbeitskampf entschlossen. Das Arbeitgeberangebot einer freiwilligen Schlichtung wies die Gewerkschaft zurueck. Zuvor hatte die IG Metall offiziell das Scheitern der Verhandlungen erklaert. Die Urabstimmungen in Baden-Wuerttemberg und Berlin-Brandenburg sollen am Donnerstag beginnen, der Streik dann moeglicherweise am 6. Mai. In Stuttgart hatten noch einmal rund 5.000 Metaller fuer die Forderung der IG Metall nach 6,5 Prozent mehr Lohn demonstriert. Nach Gewerkschaftsangaben waren an dem Protestzug durch Feuerbach unter anderem Beschaeftigte der Unternehmen Werner & Pfleiderer, Bosch, Haushahn und LTG beteiligt.


EnBW will sich von tesion trennen

Der Energiekonzern EnBW will sich mittelfristig von seiner Telekommunikationstochter tesion trennen. Dies gab der Vorstandschef Gerhard Goll bei der Jahreshauptversammlung am Dienstag in Karlsruhe bekannt. Weder bei tesion noch bei der anderen EnBW-Tochter Salamander seien die Synergieeffekte im gewuenschten Umfang eingetreten, sagte Goll. Fuer das laufende Geschaeftsjahr hat die EnBW laut Goll die Erweiterung des Energienetzes im Gasbereich im Visier. Dabei biete die bereits vertraglich vereinbarte Partnerschaft mit der italienischen ENI die Chance, auch im Gasmarkt eine relevante Position zu uebernehmen. Zusammen mit der ENI will die EnBW die Mehrheit an der Gasversorgung Sueddeutschland (GVS) uebernehmen. Im Hinblick auf den wegen schlechter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen verschobenen Boersengang der EnBW konnte Goll den Aktionaeren keinen neuen Termin nennen.


Stuttgarter Flughafen rutscht in die roten Zahlen

Nach konjunkturellen Turbulenzen wird der Stuttgarter Flughafen im laufenden Jahr in den roten Zahlen landen. "Fuer 2002 wird ein negatives Geschaeftsergebnis erwartet", sagte Geschaeftsfuehrer Georg Fundel am Dienstag in Stuttgart. Im vergangenen Jahr habe die Flughafen Stuttgart GmbH noch einen Gewinn von fast 3,1 Millionen Euro eingeflogen. Auch der Gesamtumsatz stieg trotz abnehmender Passagierzahl und weniger Flugbewegungen auf 162,8 Millionen Euro.


Hooligan kommt vorzeitig aus Haft frei

Lille. Vier Jahre nach dem brutalen Angriff auf den franzoesischen Polizisten Daniel Nivel ist der deutsche Fussball-Hooligan Markus Warnecke aus der Haft in Frankreich freigekommen. Wie sein Rechtsanwalt mitteilte, war Warnecke wegen guter Fuehrung ein Jahr seiner fuenfjaehrigen Haftstrafe erlassen worden. Warnecke hatte mit weiteren deutschen Fussball-Rowdies den Gendarmen Nivel waehrend der Fussball-Weltmeisterschaft im Juni 1998 in der nordfranzoesischen Stadt Lens angegriffen und schwer verletzt. Nivel trug durch die Attacke bleibende Hirnschaeden davon.


Bald einheitlicher Notruf 112 in Bayern

Muenchen. Rettungsdienst und Feuerwehr sollen voraussichtlich in drei Jahren in ganz Bayern unter der einheitlichen Notrufnummer 112 erreichbar sein. Fuer einen entsprechenden Gesetzentwurf der Staatsregierung erwartet Innenminister Beckstein nach eigenen Angaben eine breite Mehrheit im Landtag. Die einheitliche Nummer soll nach Becksteins Worten nicht nur eine Alarmierung aus einer Hand ermoeglichen, sondern auf Dauer auch Kosten sparen. Die jaehrlichen Betriebsausgaben fuer die Notrufzentralen sollen dann naemlich um mehr als 5 Millionen Euro auf rund 31 Millionen Euro sinken.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$)  1.1279 Euro
Kanada (1 $)  0.7163 Euro
England (1 Pfund)  1.6339 Euro
Schweiz (100 sfr)  68.105 Euro
Japan (100 Yen)  0.8666 Euro
Schweden (100 skr)   10.879 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:5191,37 ( aktuell )  
Dow-Jones-Index: 10150,62 ( Stand 17:00 MESZ )  
10136,43 ( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:11736,83
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SWR3    22:00 MESZ
B5    23:00 MESZ