GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Do, 16.08.2001



* LipoBay-Skandal
* Bodewig will Spediteuren entgegenkommen
* Schroeder: Ostdeutschen haben zuviel Angst vor EU-Erweiterung
* Drei Deutsche in Kolumbien entfuehrt
* Becker gibt bei Seniorentennisturnier auf
* Boerse



LipoBay-Skandal

Die allgemeinen Ortskrankenkassen wissen von Patienten, die mit LipoBay behandelt wurden, duerfen diese aber nicht warnen. Aus Datenschutzgruenden sei es nicht erlaubt, vollstaendige Patientendaten auszuwerten, heisst es. Nach Angaben der AOK in Hessen haben bundesweit 96 Patienten die kritische Kombination von LipoBay und einem Spezialpraeparat erhalten. Beides zusammen kann zum Tode fuehren. Nun versucht die AOK Hessen die Betroffenen ueber ihre Aerzte zu erreichen.

Der Bayer-Konzern hat inzwischen angekuendigt, wegen des LipoBay-Skandals seinen Boersengang in den USA zu verschieben. Bayer will nun statt Ende September erst im Februar an die Boerse.

Der Bayer-Konzern wehrt sich gegen Vorwuerfe, er habe die Behoerden zu spaet ueber Nebenwirkungen des Medikaments LipoBay informiert. Das Bundesgesundheitsministerium hatte kritisiert, Bayer habe schon im Juni Erkenntnisse ueber LipoBay gehabt, sie aber erst am 10. August weitergegeben. Das Unternehmen erklaerte dazu, alle wesentlichen Informationen haetten dem Bundesinstitut fuer Arzneimittel bereits am 28. April vorgelegen. Auch die europaeischen Behoerden seien informiert worden.


Bodewig will Spediteuren entgegenkommen

Berlin. Nach der Kritik an der geplanten Autobahnmaut fuer LKW will Bundesverkehrsminister Bodewig den Spediteuren entgegenkommen. Er will sich dafuer einsetzen, dass Steuern und Abgaben im Transportgewerbe europaweit angeglichen werden. Das schrieb der Minister in einem Brief an den Praesidenten des Bundesverbandes Gueterkraftverkehr, Greber. Das Bundeskabinett hatte gesten die Einfuehrung einer kilometerabhaengigen Autobahnmaut fuer Schwerlastwagen beschlossen. Der Spediteursverband ist enttaeuscht, weil im Gegenzug dazu keine Plaene vorgelegt wurden, wie die Transportbranche finanziell entlastet werden kann.


Schroeder: Ostdeutschen haben zuviel Angst vor EU-Erweiterung

Guben. Die Ostdeutschen haben nach Ansicht von Bundeskanzler Schroeder zu viel Angst vor einer Erweiterung der EU. Mit der Erweiterung seien mehr Chancen als Risiken verbunden, sagte Schroeder auf seiner Tour im brandenburgischen Guben. Er machte dort Station auf seiner Sommerreise durch Ostdeutschland. Der Kanzler sagte, die deutsch-polnische Grenzstadt Guben koenne eine Symbol werden fuer das Zusammenwachsen Europas. Fuer viele Firmen sei die Region an Oder und Neisse ein strategischer Punkt fuer die Maerkte in Mittel- und Osteuropa. Schroeder hatte sich zuvor in Eisenhuettenstadt ueber die Arbeit des Bundesgrenzschutzes informiert.


Drei Deutsche in Kolumbien entfuehrt

Bogota. Eine kolumianische Rebellenorganisation hat sich zur Entfuehrung von drei Deutschen vor einem Monat bekannt. Es handelt sich um die linksgerichteten revolutionaeren Streitkraefte Kolumbiens, FARC. In einer Erklaerung hiess es, das weitere Schicksal der Verschleppten hinge davon ab, in welchen sozialen Projekten sie gearbeitet haetten. Die Rebellenorganisation FARC ist mit mindestens 16.000 Bewaffneten die groesste und aelteste Kolumbiens. Sie fordert, dass die Regierung die Vernichtung der Koka-Felder einstellt.


Becker gibt bei Seniorentennisturnier auf

Boris Becker hat beim Senjorentennisturnier in Graz gegen Bjoern Borg im zweiten Satz aufgeben muessen. Becker zog sich eine Oberschenkelverletzung zu. Den ersten Satz hatte der 33jaehrige gegen den inzwischen 45 Jahre alten Borg mit 6:3 gewonnen. Das Match fand auf dem Dach eines Einkaufszentrums statt.


Boerse

Frankfurt. An den Boersen geht die Talfahrt weiter. In Frankfurt ist
heute der DAX zeitweise auf den tiefsten Stand seit Oktober 1999
gefallen. Auch am neuen Markt gab es ein Rekordtief. Verantwortlich
fuer den Kursrutsch waren vor allem die Verluste von Bayer und der
Telekom. Die T-Aktie stuerzte um 5,6 Prozent und die Aktie des
Bayer-Konzerns sogar um 6,6 Prozent ab.

Einige Kurse:
US-Dollar       (1 US_$)     2,1357 DM =  1.0919 Euro
Kanada          (1 $)        1,4000 DM =  0.7158 Euro
England         (1 Pfund)    3,0932 DM =  1.5815 Euro
Schweiz         (100 sfr)  128,6730 DM = 65.789  Euro
Japan           (100 Yen)    1,7853 DM =  0.9128 Euro
Schweden        (100 skr)   21,0871 DM = 10.781  Euro

Einige Indizes:
Xetra Dax:          5401,39     ( aktuell )
Dow-Jones-Index:   10315,16     ( Stand 17:00 MESZ )
                   10345,95     ( Schlussstand Vortag )
Nikkei-Index:      11515,02

(Alle Angaben ohne Gewaehr)



Quellen

SWR 4    18:00 MESZ
SWR 3    21:00 MESZ