GERMAN NEWS DEUTSCHE AUSGABE Di, 26.09.2000 * Proteste gegen hohe Spritpreise * Oelpreis sinkt * Reform der Altersvorsorge * Fixerstuben * Videoueberwachung * Fernsehkonsum * Olympische Spiele * Boerse |
Proteste gegen hohe Spritpreise |
Die Bundesregierung geraet wegen der hohen Sprit- und Energiepreise
zumehmend unter Druck. Rund 7000 LKW- und Busfahrer sowie Spediteure
haben vor dem Brandenburger Tor gegen die hohen Spritpreise und gegen
die Oekosteuer demonstriert. Mit 3000 Lastwagen, Bussen und Traktoren
wollten sie in Berlin ein Verkehrschaos anrichten. Das ist aber
ausgeblieben, weil die Berliner auf oeffentliche Verkehrsmittel ausgewichen
sind. Knapp tausend Demonstranten zogen vom Platz vor dem Brandenburger
Tor unter starkem Polizeischutz zum Bundestag, und die Vizepraesidentin
des Parlaments Anke Fuchs lud eine Gruppe zum Gespraech. Zuvor hatten die
Verbandschefs den ruinoesen Wettbewerb mit auslaendischen Konkurrenten
beklagt, die Abschaffung der Oekosteuer gefordert und Uebergangshilfen
vom Bund. Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt, mit dem Zug am Morgen
aus Berlin nach Wolfsburg abgereist, sagte zu, Massnahmen gegen
Lohn- und Sozialdumping auf europaeischer Ebene zu pruefen. Steuerhilfen
aber kaemen nicht in Frage. Allein die Unternehmen, die zahlungsunfaehig
wuerden, sollten billigere Kredite erhalten.
Bundeskanzler Schroeder aeusserte Verstaendnis. Er machte die
Wettbewerbsverzerrungen auf dem europaeischen Markt fuer die dramatische
Situation des Fuhrgewerbes verantwortlich. Die von seiner Regierung
eingefuehrte Oekosteuer verteidigte der Kanzler erneut als sinnvoll.
Die Union bekraeftigte ihre Forderung nach Abschaffung der Oekosteuer. |
Oelpreis sinkt |
Der Preis fuer OPEC-Oel ist leicht gesunken. Derzeit kostet das Barrel
rund 30 Dollar, das sind sechs Dollar weniger als vor einer Woche. In
der Folge sind auch die Benzinpreise in Deutschland um knapp zwei
Pfennig zurueckgegangen. Eine Trendwende ist nach Ansicht der
Mineraloelkonzerne jedoch noch nicht in Sicht. |
Reform der Altersvorsorge |
Das von Bundesarbeitsminister Riester vorgelegte Konzept zur Reform der
Altersvorsorge ist auf breiten Widerstand gestossen. Sozialverbaende,
Gewerkschaften, Opposition und Arbeitgeber kritisierten die Plaene der
Bundesregierung. Union und FDP akzeptierten zwar Riesters Einladung
zu einer neuen Konsensrunde, mahnten aber gleichzeitig Korrekturen an.
Unionsfraktionschef Merz sagte in einer Zeitung, es gebe keine
vertrauensvolle Gespraechsgrundlage, weil die Regierung ihre Plaene
fuer die nachgelagerte Besteuerung der Rente verschweige. Scharfe
Kritik uebten auch der Sozialverband VDK und der deutsche
Gewerkschaftsbund. Die stellvertretende DGB-Chefin Engelen-Kefer nannte
die vorgesehene Senkung des Rentenniveaus fuer juengere Erwerbstaetige
unzumutbar. Sie bekraeftigte, der DGB werde bundesweit protestieren.
Riester verteidigte seine Plaene. Er sagte, erstmals handle es sich nicht
um eine Reparatur des Systems, sondern um eine wirkliche Reform.
Kernstueck des Konzepts ist die Einfuehrung einer freiwilligen privaten
Altersvorsorge als Ausgleich fuer die Kuerzungen der gesetzlichen Rente.
Von derzeit rund 70 Prozent soll die Rente auf gut 64 Prozent im Jahr
2030 absinken. |
Fixerstuben |
Nach Hamburg laesst auch Nordrhein-Westfalen kuenftig sogenannte
Fixerstuben zu, in denen Abhaengige ihre Drogen konsumieren koennen.
Die Staedte und Gemeinden koennen selbst bestimmen, ob sie Drogenraeume
freigeben. |
Videoueberwachung |
Als erste Stadt in Baden-Wuerttemberg fuehrt Mannheim die
Videoueberwachung auf oeffentlichen Plaetzen ein. An drei kriminellen
Schwerpunkten in der Innenstadt sollen die Kameras der Polizei bei der
Aufklaerung von Straftaten helfen. Auch Stuttgart und Heilbronn stehen
in Sachen Videoueberwachung in den Startloechern. Noch im Dezember soll
der Landtag ein Gesetz verabschieden, dass die Speicherung der Bilder
fuer 48 Stunden zulaesst. Werden die Aufnahmen zur Aufklaerung von
Straftaten gebraucht, duerfen sie laenger aufgehoben werden. |
Fernsehkonsum |
Haeufiger Fernsehkonsum kann die schulischen Leistungen von Kindern
beeintraechtigen. Vor allem im Fach Deutsch haetten Kinder, die viel
fernsehen, schlechtere Noten, so eine Studie der Uniklinik Freiburg.
Nach Ansicht des Studienleiters liegt das daran, dass die Kinder
nachmittags vor allem Talkshows sehen. Die Experten empfehlen, dass die
Kinder nicht laenger als eine Stunde am Tag fernsehen sollen. |
Olympische Spiele |
Bei den olympischen Spielen hat die deutsche Mannschaft zwei Silber- und
eine Bronzemedaille gewonnen. Im Strassenradrennen belegte Hanka
Kupfernagel den zweiten Platz, im Gewichtheben holte Superschwergewichtler
Ronny Weller aus Mutterstadt ebenfalls die Silbermedaille. Beim
Beachvolleyball setzten sich Joerg Ahmann und Axel Hager gegen das
portugisische Team im Kampf um Bronze durch. Eine Silbermedaille sicher
hat bereits Tommy Haas im olympischen Tennisturnier. Er hat sich im
Halbfinale gegen den Schweizer Roger Federer fuer das Endspiel qualifiziert
und spielt dort gegen Jewgeny Kafelnikow. Zwei deutsche Mannschaften sind
im Viertelfinale gescheitert. Die Volleyballerinnen verloren null zu drei
gegen Brasilien und die deutschen Handballer unterlagen der spanischen
Mannschaft. |
Boerse |
|
Quellen |
|