GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 28.06.2002



* Einigung beim Stasi-Unterlagengesetz
* IG-Metall auf Konfrontationskurs mit Stoiber
* Diskussion ueber Berliner Doppelhaushalt
* Zusatz von Beta-Carotin in Lebensmittel soll beschraenkt werden
* Telekom bessert Angebot nach
* Ex-Bundesverkehrsminister Klimmt wird Bahnberater
* 45 Millionen Euro fuer die Maxhuette
* Kardinal Meisner kritisiert Priesterinnenweihe
* Steuerzahler veraergert ueber WM-Tourismus der Politiker
* Bundesligarechte verbleiben bei Kirchmedia
* Boerse



Einigung beim Stasi-Unterlagengesetz

Berlin. SPD und Gruene haben sich mit der FDP ueber das Stasi-Unterlagengesetz geeinigt. Die rot-gruene Koalition hat dafuer Zugestaendnisse beim Opferschutz gemacht. Wegen der Aenderungen im Gesetzestext wurde die Schlussberatung im Bundestag auf kommende Woche verschoben. Urspruenglich war sie fuer heute geplant. Mit den Stimmen der FDP wird die Regierung ihren Gesetzentwurf vermutlich durchbringen, dann muss er aber noch vom Bundesrat verabschiedet werden. Dort wird sich die Union voraussichtlich dagegenstellen.


IG-Metall auf Konfrontationskurs mit Stoiber

Berlin. Die IG Metall will sich im Bundestagswahlkampf mit dem Unionskandidaten Stoiber anlegen. Anlass ist die Haltung der Union gegen das Tarif-Treue-Gesetz. IG-Metallchef Zwickel sagte der "Sueddeutschen Zeitung", die Gewerkschaften wollten dieses Gesetz zum Wahlkampfthema machen und Widerstand gegen die Politik der Union leisten. Das Tarif-Treue-Gesetz sieht vor, dass oeffentliche Bauauftraege nur an solche Firmen vergeben werden, die Tarifloehne zahlen. Die Union ist dagegen, weil sie darin Nachteile fuer die Bauwirtschaft in Ostdeutschland sieht.


Diskussion ueber Berliner Doppelhaushalt

Berlin. Das Abgeordnetenhaus hat den Haushalt des Senats verabschiedet. Der Doppelhaushalt fuer 2002 und 2003 hat ein Volumen von rund 21 Milliarden Euro pro Jahr. Finanzsenator Sarrazin sagte, der Haushalt sei verfassungswidrig, weil die Neuverschuldung hoeher liegt als die Investitionen. Der Regierende Buergermeister Wowereit dagegen findet, wegen der verzweifelten Finanzlage Berlins sei der Haushalt zu rechtfertigen und auch verfassungsgemaess. Die Oppositionsparteien CDU, FDP und Gruene wollen vom Landesverfassungsgericht pruefen lassen, ob der Haushalt in Ordnung ist.


Zusatz von Beta-Carotin in Lebensmittel soll beschraenkt werden

Berlin: Verbraucherministerin Kuenast will den Zusatz von Beta-Carotin in Lebensmitteln und Nahrungsergaenzungspraeparaten per Verordnung beschraenken. Wie Kuenast erklaerte, hat sich in wissenschaftlichen Studien gezeigt, dass die langfristige Einnahme hoeherer Dosen von Beta-Carotin krebserregend sein kann.


Telekom bessert Angebot nach

Berlin. In den Tarifgespraechen fuer die knapp 124.000 Beschaeftigten der Deutschen Telekom haben die Arbeitgeber offenbar ihr Angebot erhoeht. Verhandlungskreisen zufolge soll es von Montag an 4,1 Prozent mehr Geld geben und ab Mai kommenden Jahres weitere 3,2 Prozent. Eine Stellungnahme der Gewerkschaft ver.di zu dem neuen Angebot gibt es noch nicht. Auf beiden Seiten ist die Zuversicht gross, dass der Tarifstreit beigelegt werden kann. Ver.di war mit einer Forderung von 6,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt in die Verhandlungen gegangen. Die Telekom hatte bisher eine zweistufige Erhoehung von 3,8 und 3,0 Prozent geboten.


Ex-Bundesverkehrsminister Klimmt wird Bahnberater

Der ehemalige Bundesverkehrsminister Klimmt wird Berater der Deutschen Bahn-AG. Er soll die Interessen der Bahn bei der EU, in Frankreich, in Rheinland-Pfalz und im Saarland vertreten. Der SPD-Politiker Klimmt ist im November 2000 vom Posten des Bundesverkehrsministers zurueckgetreten, weil er wegen Untreue verurteilt worden war.


45 Millionen Euro fuer die Maxhuette

Sulzbach-Rosenberg. Der Freistaat Bayern unterstuetzt das Stahlwerk Maxhuette, das Ende des Jahres geschlossen wird, mit 45 Millionen Euro. Dieses Vorhaben stellte Ministerpraesident Stoiber heute der Betriebsversammlung in Sulzbach-Rosenberg vor. Nach Stoibers Worten sollen knapp 29 Millionen Euro in ueberbrueckungsmassnahmen und Umschulungen fuer die Mitarbeiter fliessen. Das bedeute, so Stoiber, dass die Beschaeftigten der Maxhuette eine groessere Sicherheit bekaemen, in den naechsten Jahren eine neue Anstellung zu finden. Dem Finanzplan muessen noch der Landtag und die EU-Kommission zustimmen. Nachdem eine Sanierung der Maxhuette gescheitert ist, stellt das Stahlwerk Ende des Jahres seine Produktion ein. Rund 850 Mitarbeiter verlieren dadurch ihre Arbeit.


Kardinal Meisner kritisiert Priesterinnenweihe

Koeln. Der Koelner Kardinal Meisner hat die fuer morgen geplante Priesterinnenweihe als "Mummenschanz" bezeichnet. Meisner sagte, diese Weihe sei ebensolcher Unsinn wie der Wunsch von Maennern, Kinder gebaeren zu koennen. Die Kirche habe von Christus keine Vollmacht, Frauen zum priesterlichen Dienst zuzulassen. Die umstrittene Weihe von zehn katholischen Frauen soll morgen auf einem Donaudampfer in oesterreich stattfinden. Die Frauen argumentieren, aus keiner Bibelstelle lasse sich die Bevorzugung der Maenner zur Weihe ableiten.


Steuerzahler veraergert ueber WM-Tourismus der Politiker

Berlin. Der Bund der Steuerzahler aergert sich darueber, dass so viele Politiker zum Finale der Fussballweltmeisterschaft fliegen. Verbandspraesident Daeke schreibt im "Koelner Express", angesichts einer grossen Steuerlast und hoher Arbeitslosigkeit sowie draengender Haushaltsprobleme sollten Politiker nicht solche Lustreisen auf Kosten der Steuerzahler unternehmen. Daeke hat allenfalls Verstaendnis dafuer, dass Bundespraesident und Kanzler beim Finale der Fussballweltmeisterschaft in Tokio dabei sein wollen.


Bundesligarechte verbleiben bei Kirchmedia

Frankfurt. Die Uebertragungsrechte fuer die Fussballbundesliga bleiben bei KirchMedia. Die Deutsche Fussballliga erhaelt fuer die beiden naechsten Spielzeiten jeweils 290 Millionen Euro plus eine Einmalzahlung von 50 Millionen Euro. Der Muenchner Filmhaendler Kloiber, der die Erstsenderechte an die ARD verkaufen wollte, geht damit leer aus. Die finanziell angeschlagene KirchMedia soll durch eine Projektgesellschaft ersetzt werden. Dann koennen SAT 1 und das Bezahlfernsehen Premiere weiterhin zuerst die Bundesliga-Spiele zeigen.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$)  1.0027 Euro
Kanada (1 $)  0.6655 Euro
England (1 Pfund)  1.5405 Euro
Schweiz (100 sfr)  67.944 Euro
Japan (100 Yen)  0.8457 Euro
Schweden (100 skr)   10.973 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:4358,30 ( aktuell )  
Dow-Jones-Index:9323,01 ( Stand 17:00 MESZ )  
9269,92 ( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:10621,84
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

B5    22:00 MESZ
SWR3    21:00 MESZ