GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 09. 10. 2005



* Weiteres Spitzengespraech in Sachen 'Grosse Koalition'
* Regierung sieht weiterhin kein erhoehtes Vogelgripperisiko
* Bundeslaender erwaegen Ablehnung von Strompreiserhoehungen
* Schmoldt fordert sozial gerechte Modernisierung Deutschlands
* 'Hospiz' verlangt klare gesetzliche Regelung der Finanzierung
* Kardinal Galen selig gesprochen
* Bundesgartenschau beendet
* Skibbe neuer Trainer in Leverkusen
* Erik Zabel gewinnt sein letztes Rennen fuer das T-Mobile-Team



Weiteres Spitzengespraech in Sachen 'Grosse Koalition'

In Berlin kommen am Abend die Spitzen von CDU, CSU und SPD zu weiteren Beratungen ueber die Bildung einer Grossen Koalition zusammen. An dem Treffen nehmen Bundeskanzler Schroeder, SPD-Chef Muentefering, die CDU-Vorsitzende Merkel und ihr CSU-Kollege Stoiber teil. Morgen soll die Oeffentlichkeit ueber den Ausgang der Gespraeche informiert werden. Der baden-wuerttembergische Ministerpraesident Oettinger sagte im Deutschlandfunk, aus den Gespraechen muesse eine Reformkoalition hervorgehen. Bereits vereinbarte Projekte wie die Erneuerung des foederalen Systems sollten zuegig umgesetzt werden. Der CDU-Politiker geht davon aus, dass die Unionsparteien und die SPD im Falle einer Einigung die gleiche Anzahl von Ministern stellen. Bundesinnenminister Schily sprach sich fuer eine Aufteilung der Kanzlerschaft zwischen Schroeder und Frau Merkel aus. Dadurch wuerde das noetige Vertrauen beider Partner zueinander gestaerkt, sagte der SPD-Politiker der 'Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung'. Fuehrende Politiker der CDU warnten vor zu grossen Zugestaendnissen an die Sozialdemokraten. Der thueringische Ministerpraesident Althaus erklaerte, wegen des grossen Reformbedarfs duerfe es keine grundsaetzlichen Tabus geben. Sein saarlaendischer Kollege Mueller sprach sich dafuer aus, die Gespraeche notfalls scheitern zu lassen.


Regierung sieht weiterhin kein erhoehtes Vogelgripperisiko

Die Bundesregierung sieht trotz der Vogelgrippefaelle in Rumaenien und der Tuerkei keine unmittelbare Gefahr fuer Deutschland. Der Staatssekretaer im Verbraucherschutzministerium, Mueller, sagte in Berlin, noch sei unklar, ob es sich bei den juengsten Faellen in Osteuropa um Vogelgrippe handele. Sollte sich der Verdacht bestaetigen, werde ein Importstopp fuer Gefluegel verhaengt. Ausserdem wuerden dann intensive Kontrollen von Reisenden notwendig. Die betroffenen Laender seien gebeten worden, der EU und dem Internationalen Tierseuchenamt alle verfuegbaren Informationen zugaenglich zu machen.


Bundeslaender erwaegen Ablehnung von Strompreiserhoehungen

In mehreren Bundeslaendern wird erwogen, die von den Stromkonzernen beantragten Preiserhoehungen abzulehnen. Der hessische Wirtschaftsminister Rhiel sagte der "Bild am Sonntag", eine Anhebung um sechs Prozent werde er nicht mitmachen. Wer so hohe Gewinne einfahre wie die Stromunternehmen, duerfe den Buergern nicht noch tiefer in die Tasche greifen. Die nordrhein-westfaelische Wirtschaftsministerin Thoben, ebenfalls von der CDU, erklaerte, ein einfaches Durchwinken der Antraege werde es nicht geben. Ihr bayerischer Kollege Wiesheu mahnte die Konzerne zur Zurueckhaltung. Hoehere Strompreise wirkten sich negativ auf das Konsumverhalten und die Wirtschaft aus.


Schmoldt fordert sozial gerechte Modernisierung Deutschlands

Der Vorsitzende der Gewerkschaft IG Bergbau, Chemie, Energie, Schmoldt, hat die Union aufgefordert, ihre Vorstellungen von Reformen zu konkretisieren. Zugleich warnte Schmoldt bei der Eroeffnung des Gewerkschaftskongresses in Hannover davor, sich von der sozialen Marktwirtschaft zu verabschieden. Gegen Eingriffe in die Tarifautonomie und erzwungene Oeffnungsklauseln werde man sich mit allen politischen und rechtlichen Moeglichkeiten wehren. Deutschland muesse sozial gerecht modernisiert werden, betonte Schmoldt.


'Hospiz' verlangt klare gesetzliche Regelung der Finanzierung

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz hat gefordert, die Finanzierung der Einrichtungen innerhalb der naechsten zwei Jahre klar gesetzlich zu regeln. Dabei sollten die Krankenkassen den groessten Teil der Kosten uebernehmen und die Traeger den Rest, sagte die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft, Graf, auf einer Fachtagung in Wuerzburg. Die bisherige Regelung sorge fuer sehr viel Buerokratie und Unsicherheit. Sowohl die Kranken- als auch die Pflegekassen schoeben sich gegenseitig den Ball zu , wenn es um die Finanzierung einzelner Leistungen gehe. Darunter haetten die Menschen in den Hospizen zu leiden, betonte Frau Graf. Dabei seien die Kosten fuer die Sterbebegleitung im Vergleich zu anderen Leistungen im Gesundheitswesen fuer die Kassen gering.


Kardinal Galen selig gesprochen

Der fruehere Bischof von Muenster, Kardinal von Galen, ist bei einer Zeremonie im Petersdom in Rom selig gesprochen worden. An der Messe nahm zeitweise auch Papst Benedikt der Sechzehnte teil. Ausserdem waren mehrere tausend Pilger aus Deutschland anwesend. Beim anschliessenden Angelusgebet wuerdigte der Papst von Galen als Zeugen des Glaubens, der in finsterer Zeit das Licht der Wahrheit aufrechterhalten und angesichts der Tyrannei viel Mut bewiesen habe. Clemens August von Galen erwarb sich mit seinem Widerstand gegen das NS-Regime internationales Ansehen. Er prangerte vor allem die Euthanasie-Programme der Nazis an. Kardinal Galen starb 1946 im Alter von 68 Jahren.


Bundesgartenschau beendet

In Muenchen ist am Wochenende die Bundesgartenschau zu Ende gegangen. Nach Angaben der Veranstalter kamen statt der erwarteten vier Millionen Besucher lediglich drei Millionen. Unter dem Motto "Perspektivenwechsel" wollte die BUGA in Muenchen nicht nur eine Blumenschau sein, sondern auch oekologische Einsichten vermitteln.


Skibbe neuer Trainer in Leverkusen

Neuer Trainer von Fussball-Bundesligist Bayer Leverkusen ist Michael Skibbe. Der 40-jaehrige wurde heute offiziell als Nachfolger von Klaus Augenthaler vorgestellt. Skibbe war von 2000 bis 2004 Assistent von Rudi Voeller, dem damaligen Trainer der deutschen Nationalelf.


Erik Zabel gewinnt sein letztes Rennen fuer das T-Mobile-Team

Bei seiner letzten Fahrt fuer das T-Mobile-Team hat Erik Zabel die 99. Auflage des Radrennens Paris-Tours gewonnen. Zabel verlaesst den Bonner Rennstall nach 13 Jahren und wird in der kommenden Saison fuer die deutsch-italienische Milram-Mannschaft fahren.


Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ