GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 15.08.2001



* Vorauskommando zum Mazedonieneinsatz startet am Freitag
* Kabinett: Autobahnmaut und Betrug bei der Umsatzsteuer
* Kritik an Autobahnmaut
* Opel will Fertigung reduzieren
* Neue Suchaktion im Mordfall Julia
* Umsatz der Bauwirtschaft ruecklaeufig
* "Literarisches Quartett" wird eingestellt
* Laenderspiel Ungarn gegen Deutschland
* Euro auf Hoechststand
* Boerse



Vorauskommando zum Mazedonieneinsatz startet am Freitag

Bruessel. Ein britisches Vorauskommando von 400 Soldaten soll zur Vorbereitung der NATO-Mission in Mazedonien am Freitag aufbrechen. Ende dieser oder Anfang naechster Woche wird der NATO-Rat dann ueber die Entsendung der Gesamttruppe von 3.500 Soldaten. Daran sollen elf europaeische Staaten und die USA beteiligt werden. Voraussetzung fuer den Einsatz sei ein dauerhafter Waffenstillstand, sagte NATO-Sprecher Brodeur. Die Hauptaufgabe der NATO-Truppe wird es sein, die Waffen der albanischen Kaempfer einzusammeln. Die Bundeswehr erhaelt nach einem Bericht der Financial Times Deutschland zusaetzliches Geld. Der geplante Einsatz von 500 Bundeswehrsoldaten kostet nach Angaben der Zeitung 120 Millionen DM. Fuer den laufenden Einsatz werden danach weitere 15 Millionen DM veranschlagt.


Kabinett: Autobahnmaut und Betrug bei der Umsatzsteuer

Fuer LKW wird in Deutschland ab 2003 eine Autobahnmaut faellig. Das hat das Kabinett beschlossen. Sie soll zwischen 27 und 37 Pfennig pro Kilometer kosten. Die genaue Hoehe will Verkehrsminister Bodewig erst im Herbst festlegen. Der Bund rechnet mit jaehrlichen Einnahmen von 5 Milliarden DM. Das Geld soll in Verkehrsprojekt gesteckt werden. Das Kabinett beschloss auch ein Gesetz gegen Betrug bei der Umsatzsteuer. Unter anderem sind unangemeldete Kontrollen der Steuerfahnder bei Firmen moeglich. Der Mittelstand soll durch Steuererleichterungen von jaehrlich rund 300 Millionen DM entlastet werden. Finanzminister Eichel schloss aber weitere Steuererleichterungen fuer die naechsten fuenf Jahre aus.


Kritik an Autobahnmaut

Die vom Bundeskabinett beschlossene Autobahnmaut ist bei Wirtschaftsverbaenden und Opposition auf Kritik gestossen. Umweltschutzverbaende bezeichneten die LKW-Maut dagegen als nicht ausreichend.

Fuer den Bundesverband der Industrie ist die LKW-Maut ein "Blanko-Scheck zum Abkassieren". Die steigenden Preise wuerden letztlich die gesamte Wirtschaft treffen und das sei angesichts der duesteren Konjunkturaussichten ein Fehler. Auch die Verkehrsexperten der Unionsfraktionen kritisieren, dass ein teurer Guetertransport dem Arbeitsmarkt und der Konjunkturentwicklung schade.

Der Naturschutzbund begruesste die Entscheidung des Verkehrsministers, meinte aber, eine Maut zwischen 27 und 37 Pfennig pro Kilometer sei zu wenig, um den Transportverkehr von der Strasse auf die Schiene zu verlagern. Um die Umwelt zu entlasten sei eine Maut von mindestens 50 Pfennigen noetig. Noch weiter geht der Bund fuer Umwelt und Naturschutz. Er empfiehlt, die Gebuehr fuer schwere Lastwagen bis zum Jahr 2010 auf 70 bis 80 Pfennig zu erhoehen.


Opel will Fertigung reduzieren

Ruesselsheim. Der Automobilhersteller Opel will seine Fertigung um rund 15 Prozent verringern, um das Unternehmen zu sanieren. Das entspricht einer Produktionskapazitaet von rund 350.000 Autos im Jahr. Vorstandschef Karl-Peter Forster vermied es allerdings, konkrete Zahlen ueber den damit verbundenen Personalabbau oder ein konkretes Werk zu nennen, das dazu geschlossen werden soll. Ziel sei es, schon in zwei Jahren wieder in die Gewinnzone zu kommen. Das heisst, es muessen Kosteneinsparungen und Einnahmeverbesserungen von zwei Milliarden Euro erreicht werden. Ueber Details werde derzeit mit Betriebsraeten gesprochen, bevor man Entscheidungen treffe. Bei bestimmten Komponentenfertigungen etwa soll enger mit externen Partnern zusammengearbeitet, die Modellpolitik soll vielfaeltiger und die Marke Opel gestaerkt werden. 10 Millionen Euro will das Unternehmen in den kommenden Jahren in die Produktentwicklung investieren, will kuerzere Lieferzeiten erreichen, mehr auf Kundenwuensche eingehen und das Haendlernetz straffen.


Neue Suchaktion im Mordfall Julia

Im Mordfall Julia hat die hessische Polizei eine neue Suchaktion gestartet. Mehr als 100 Polizisten durchsuchen Strassengraeben in der Naehe des Ortes wo die Leiche gefunden wurde. Sie hoffen, Gegenstaende zu finden, die der Taeter weggeworfen haben koennte.


Umsatz der Bauwirtschaft ruecklaeufig

Stuttgart. Die Umsaetze der Bauwirtschaft in Baden-Wuerttemberg werden in diesem Jahr voraussichtlich um sechs Prozent zurueckgehen. Der Fachverband Bau fuehrt dies vor allem auf die schlechte Konjunktur zurueck.


"Literarisches Quartett" wird eingestellt

Hamburg. Die ZDF-Sendung "Das literarische Quartett" laeuft Ende des Jahres aus. Marcel Reich-Ranicki moderiert die letzte Sendung am 14. Dezember. Das teilte Intendant Stolte mit.


Laenderspiel Ungarn gegen Deutschland

Budapest. Die deutsche Fussballnationalmannschaft hat das Laenderspiel gegen Ungarn mit 5:2 gewonnen. Damit hat sie die Generalprobe fuer das entscheidende WM-Qualifikatonsspiel am 1. September gegen England erfolgreich bestanden.


Euro auf Hoechststand

Der Euro hat an der Frankfurter Boerse den hoechsten Stand seit fuenf Monaten erreicht. Er stieg am Vormittag auf mehr als 91 US-Cents. Als Grund nannten die Haendler die schlechte Vorhersage des internationalen Waehrungsfonds fuer die Wirtschaft der USA.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  2,1483 DM= 1.0984 Euro
Kanada(1 $)  1,4005 DM= 0.7160 Euro
England(1 Pfund)  3,0859 DM= 1.5777 Euro
Schweiz(100 sfr)  128,8341 DM= 65.871 Euro
Japan(100 Yen)  1,7829 DM= 0.9115 Euro
Schweden(100 skr)  21,1418 DM= 10.809 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:5461,43( aktuell )  
Dow-Jones-Index:10422,07( Stand 17:00 MESZ )  
10412,17( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:11755,40
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SWR 3    14:00 MESZ
SWR 4    16:00 MESZ    23:00 MESZ