GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 06. 09. 2006



* Bundestag setzt Haushaltsberatungen fort
* Mehr Geld fuer die Bundeswehr
* Streit um AKW Brunsbuettel im Bundestag
* Stellenstreichungen bei der BASF
* Bertelsmann verkauft Musikverlag
* Glos raet Stromverbrauchern zum Anbieter-Wechsel
* Zahl der Unternehmenspleiten ruecklaeufig
* Air Berlin darf dba uebernehmen
* Linde verlegt Zentrale nach Muenchen
* Erneute Kritik an Steinbach
* Fleisch-Skandal
* BGH prueft Urteil gegen Kanther
* Deutsche Maenner gewinnen WM-Auftaktspiel bei Hockey-WM
* Schumacher will angeblich zum Saisonende zuruecktreten
* Boerse



Bundestag setzt Haushaltsberatungen fort

Bundeskanzlerin Merkel hat in der Generalaussprache des Parlaments die Position der Regierung in der Aussen- und Innenpolitik dargelegt. Am zweiten Tag der Haushaltsdebatte betonte die CDU-Vorsitzende, die Auslandseinsaetze der Bundeswehr laegen auch im eigenen Friedens- und Stabilitaetsinteresse. Bei der geplanten Mission im Nahen Osten komme es aber darauf an, dass dieses Mandat auch gewollt werde. Parallel dazu muesse der politische Prozess in der Region wieder in Gang gebracht werden. Angesichts der erwarteten Mehreinnahmen des Staates betonte die Bundeskanzlerin den Willen der Regierung zur Sanierung der oeffentlichen Haushalte. Ausserdem plaedierte sie fuer eine Fortsetzung der Reformprojekte. SPD-Fraktionschef Struck warnte in diesem Zusammenhang vor einem Abweichen von den gemeinsam vereinbarten Eckpunkten zur Gesundheitsreform. In der Debatte mahnte der FDP-Vorsitzende Westerwelle eine konsequente Sparpolitik an. Der wirtschaftliche Aufschwung duerfe nicht durch hoehere Abgaben gebremst werden. Der Fraktionschef der Gruenen, Kuhn, plaedierte fuer eine Senkung der Lohnnebenkosten und einen weiteren Subventionsabbau. Der Vorsitzende der Linksfraktion, Lafontaine, verlangte eine Erhoehung der staatlichen Investitionen vor allem fuer Bildung und Forschung.


Mehr Geld fuer die Bundeswehr

Berlin/Beirut. Bundeskanzlerin Merkel hat sich kritisch ueber den Zustand der Bundeswehr geaeussert. In einem Interview setzt sie sich fuer eine Erhoehung des Wehretats ein, um die Armee fuer kuenftige Auslandseinsaetze auszuruesten. Die Opposition fordert klare Kriterien fuer kuenftige Einsaetze der Bundeswehr. Sowohl der aussenpolitische Sprecher der FDP, Hoyer, als auch Gruenen-Chefin Roth riefen zu einer breiten Debatte ueber die Aussen- und Sicherheitspolitik auf. Unterdessen wartet die Bundesregierung nach wie vor auf eine offizielle Anforderung der libanesischen Regierung fuer Schiffe der Bundesmarine. Das Kabinett in Beirut hatte sich gestern grundsaetzlich dafuer entschieden, dass deutsche Soldaten die Seegrenze ueberwachen. Die Einzelheiten sind aber noch nicht klar.


Streit um AKW Brunsbuettel im Bundestag

Im Umweltausschuss des Bundestages hat es Streit ueber das Kernkraftwerk Brunsbuettel gegeben. Bundesminister Gabriel wies Kritik der Gruenen am Betreiber Vattenfall zurueck. Das Unternehmen habe auf Anforderung der Behoerden falsche Aussagen korrigiert. Brunsbuettel war in den Blickpunkt geraten, weil Fachleute aehnliche Maengel wie beim Kraftwerk im schwedischen Forsmark ausgemacht hatten. Dort gab es einen Stoerfall. Dem Land Schleswig-Holstein liegt inzwischen ein Antrag von Vattenfall vor, um die Notstromversorgung zu verbessern. Bund und Land sehen nach eigenen Angaben derzeit keinen Anlass dafuer, den Betrieb von Brunsbuettel einzuschraenken. Laut Atomausstieg soll die Anlage 2009 vom Netz gehen.


Stellenstreichungen bei der BASF

Der Chemiekonzern BASF wird nach Informationen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" erstmals seit Jahren wieder betriebsbedingte Kuendigungen aussprechen. Betroffen ist der Standort Minden in Ostwestfalen. Bis Mitte 2007 sollen dort rund 200 Arbeitsplaetze im wesentlichen durch betriebsbedingte Kuendigungen abgebaut werden, schreibt die Zeitung in ihrer Mittwochsausgabe unter Berufung auf eine interne BASF-Mitteilung.


Bertelsmann verkauft Musikverlag

Der Medienkonzern Bertelsmann verkauft seinen Musikverlag fuer 1,63 Milliarden Euro an das franzoesische Unternehmen Vivendi. Wie Bertelsmann in Guetersloh mitteilte, wurde die Transaktion bereits von beiden Aufsichtsgremien genehmigt. Im Zuge des Verkaufs einigte sich der deutsche Konzern mit dem US-Konkurrenten "Universal Music" auf einen Vergleich im Streit um die Musiktauschboerse Napster. Bertelsmann zahlt demnach 60 Millionen US-Dollar an Universal.


Glos raet Stromverbrauchern zum Anbieter-Wechsel

Berlin. Die Verbraucher sollten nach Ansicht von Bundeswirtschaftsminister Glos auf ueberhoehte Strompreise mit einem Wechsel des Anbieters reagieren. Glos sagte in einem Zeitungsinterview, sein Eindruck sei es, dass die Privathaushalte noch nicht in vollem Umfang von ihren Moeglichkeiten Gebrauch machten. Der Minister kuendigte an, er werde den Wechsel des Anbieters erleichtern. Entsprechende Verordnungen liegen, so Glos weiter, dem Bundesrat bereits vor. Das Problem sind nach seinen Worten die Kuendigungsfristen.


Zahl der Unternehmenspleiten ruecklaeufig

Wiesbaden. Die Zahl der Unternehemspleiten ist im ersten Halbjahr 2006 deutlich gesunken. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts gab es bis Ende Juni gut 16.000 Firmen-Insolvenzen - das sind 15 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Zahl der Pleiten von Privatpersonen stieg dagegen um 41 Prozent.


Air Berlin darf dba uebernehmen

Bonn. Das Bundeskartellamt hat die Uebernahme der Fluggesellschaft dba durch Air Berlin genehmigt. Bis auf wenige, wettbewerblich unbedenkliche Ueberschneidungen ergaenzten sich die Streckennetze der beiden Gesellschaften, so Amtschef Boege. Das Kartellamt sehe durch den Zusammenschluss eine Staerkung von Air Berlin gegenueber der nach wie vor dominierenden Lufthansa.


Linde verlegt Zentrale nach Muenchen

Nach der Uebernahme des britischen Konkurrenten BOC verlegt der Industriegase-Konzern Linde seine Deutschlandzentrale nach Muenchen. Der bisherige Standort Wiesbaden wird Hauptsitz der als "Kion Group" ausgegliederten Gabelstaplersparte. Linde beschaeftigt in Wiesbaden derzeit etwa 350 Menschen. Wie ein Konzern-Sprecher mitteilte, wird die kuenftige Wiesbadener "Kion"-Zentrale mit 80 Mitarbeitern auskommen. Der Umzug werde voraussichtlich im ersten Quartal 2007 abgeschlossen. Der kuenftig als "The Linde Group" gefuehrte Konzern wird mit 53.000 Mitarbeitern und rund 12,7 Milliarden Euro Jahresumsatz Weltmarktfuehrer in der Industriegase-Branche. Eine zweite Zentrale mit unterstuetzenden Funktionen entsteht im englischen Surrey. Die Markennamen Linde und BOC werden beibehalten.


Erneute Kritik an Steinbach

Die Praesidentin des Vertriebenenbundes, Steinbach, hat mit einem Interview erneut Proteste in Polen hervorgerufen. Steinbach mache Polen das Leben schwer, sagte Aussenminister Bartoszewski. Der polnische Europaparlamentarier Libicki kritisierte die Aeusserung Steinbachs als alle Grenzen ueberschreitenden Zynismus. Steinbach hatte angesichts polnischer Proteste gegen ein Vertriebenen-Mahnmal in Berlin gesagt, Deutschland sei bei der Einrichtung des Gedenkorts zum Warschauer Aufstand auch nicht beteiligt gewesen.


Fleisch-Skandal

Im Skandal um verdorbenes Fleisch hat Bundesverbraucherschutzminister Seehofer die Justizbehoerden der Laender aufgefordert, den Strafrahmen fuer den Verkauf gesundheitsschaedlicher Lebensmittel auszuschoepfen. Es gehe nicht um Bagatelldelikte, sagte Seehofer dem "Muenchner Merkur". Gastwirte, vor deren Fenster ein Fliegengitter fehle, duerften nicht haerter belangt werden als kriminelle Geschaeftemacher, die die Gesundheit der Menschen aufs Spiel setzten. Vor der morgigen Sondersitzung der Verbraucherminister betonte der CSU-Politiker, der Bund muesse die Lebensmittelkontrolle koordinieren, da die Warenstroeme durch ganz Deutschland liefen.

Der Besitzer der in den Gammelfleisch Skandal verwickelten Muenchner Grosshandelsfirma ist tot in seiner Wohnung aufgefunden worden. Der 74-Jaehrige beging nach Polizei-Angaben Selbstmord. Der Mann stand in Verdacht, grosse Mengen verdorbenen Fleisches in Verkehr gebracht zu haben. In seinen Kuehlhallen wurden mehr als 40 Tonnen verdorbenes Doener- und Entenfleisch entdeckt. Ein EU-Sprecher sagte derweil, dass Oesterreich, Tschechien, Daenemark, Frankreich, Belgien, Italien, die Niederlande und Luxemburg beliefert wurden.


BGH prueft Urteil gegen Kanther

Karlsruhe. Vor dem Bundesgerichtshof hat der Revisionsprozess um den frueheren Bundesinnenminister Kanther begonnen. Die Richter muessen entscheiden, ob der CDU-Politiker zu Recht wegen Untreue verurteilt wurde oder der Fall neu verhandelt werden muss. Das Landgericht Wiesbaden sah es als erwiesen an, dass Kanther umgerechnet rund elf Millionen Euro Spendengelder nicht verbucht und das Geld heimlich ins Ausland ueberwiesen hat. Kanther, der seinerzeit Geschaeftsfuehrer der Hessen-CDU war, wurde im April vergangenen Jahres zu eineinhalb Jahren auf Bewaehrung und einer Geldstrafe von 25.000 Euro verurteilt.


Deutsche Maenner gewinnen WM-Auftaktspiel bei Hockey-WM

Moenchengladbach. Titelverteidiger Deutschland ist erfolgreich in die Hockey-Weltmeisterschaft gestartet. Gegen Asien-Meister Indien setzte sich die Auswahl des Deutschen Hockey-Bundes mit 3:2 durch. Die Deutschen treffen nun am Samstag auf die Niederlande.


Schumacher will angeblich zum Saisonende zuruecktreten

Monza. Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher will angeblich seine Karriere beenden. Die "Bild"-Zeitung berichtet, Schumacher wolle am Sonntag nach dem Grossen Preis von Italien seinen Ruecktritt zum Saisonende erklaeren.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$) 0.7803 Euro
Kanada (1 $) 0.7024 Euro
England (1 Pfund) 1.4731 Euro
Schweiz (100 sfr) 63.159 Euro
Japan (100 Yen) 0.6700 Euro
Schweden (100 skr) 10.758 Euro
Suedafrika (100 R) 10.845 Euro
China (1 Yuan) 0.0984 Euro
 
Einige Indizes:
Dax: 5813.06 ( aktuell )
Dow-Jones-Index: 11421.01 ( Stand 17:00 MESZ )
Nikkei-Index: 16284.09
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)



Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ