GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 24.01.2000



* CDU will nicht gerichtlich gegen Helmut Kohl vorgehen
* Kladen zweifelt an Ehrenhaftigkeit der Spender
* Rau legt Reiseliste vor
* Schroeder rechnet mit Rueckgang der Arbeitslosenzahl
* China schlaegt Verhandlungen ueber Bau von Transrapid-Strecke vor
* Deutsche Bahn will Zuege durch Busse ersetzen
* Annaeherung in den Tarifverhandlungen der Bankenbranche
* Schuetze von Durmersheim identifiziert
* Deutsche Urlauber kommen bei Flugzeugunglueck um
* Staatsanwaltschaft geht nicht von Anschlag gegen Dieter Baumann aus
* Tennis: Kiefer im Viertelfinale der Australian Open
* Boerse



CDU will nicht gerichtlich gegen Helmut Kohl vorgehen

Die CDU weiss bei mehr als 12 Millionen DM nicht, woher das Geld in ihre Parteikasse floss. Das teilte Schatzmeister Wissmann nach einer CDU-Vorstandssitzung in Berlin mit. Die Parteispitze hatte zuvor den Bericht der parteiunabhaengigen Wirtschaftspruefer beraten und ueber moegliche Konsequenzen gesprochen. Nach dem Parteigengesetz muesste die CDU schon fuer die 12 Millionen DM unklarer Herkunft 36 Millionen DM an das Praesidium des Bundestages zahlen. Eine gerichtliche Auseinandersetzung mit Helmut Kohl wuensche niemand in der Partei. Darin, so Parteichef Wolfgang Schaeuble, seien alle einig gewesen. Gegen CDU-Wirtschaftspruefer Horst Weyrauch hingegen wuerden alle rechtlich moeglichen Schritte ergriffen, um fuer weitere Aufklaerung in dieser Affaire zu sorgen. Den erhofften Befreiungsschlag brachte diese Krisensitzung nicht, ebensowenig wie den von manchen in der Partei geforderten deutlichen Schnitt mit Helmut Kohl.


Kladen zweifelt an Ehrenhaftigkeit der Spender

Der CDU-Rechtsexperte von Kladen zweifelt die Darstellung von Alt-Bundeskanzler Kohl ueber die Herkunft der Bargeld-Spenden an. Hier gehe es um eine Sache, die fuer die Partei noch viel bedrueckender werden koenne, als sie schon sei, sagte Kladen der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung. Wenn es sich bei den Spendern um ehrenwerte Leute handelte, wie Kohl sagte, so haetten sie diesen laengst von seinem Ehrenwort entbunden und der Affaire ein Ende gesetzt. Kladen gehoert dem Bundestags-Untersuchungsausschuss zur Aufklaerung der Spendenaffaire fuer die CDU an.


Rau legt Reiseliste vor

Mit einer Reiseliste ist Bundespraesident Rau dem Vorwurf entgegengetreten, er habe die Flugbereitschaft der Landesbank West LB fuer Privatreisen missbraucht. Die Anwaelte Raus legten dem Duesseldorfer Untersuchungsausschuss eine genaue Aufstellung aller Fluege vor. Demnach war Rau als NRW-Regierungschef 45 Mal mit Chartermaschinen der West LB dienstlich unterwegs. Privatreisen habe es keine gegeben. Bei der Aufstellung fehlt allerdings der Zeitraum zwischen 1985 und 1987. Die CDU bezweifelt die Angaben Raus.


Schroeder rechnet mit Rueckgang der Arbeitslosenzahl

Die Bundesregierung rechnet damit, dass die Arbeitslosenzahl in diesem Jahr um 200.000 zurueckgeht. Bundeskanzler Schroeder sagte vor der Frankfurter Boerse, die Stimmung in der Wirtschaft verbessere sich von Monat zu Monat. Dies sei ein guter Anfang, es bleibe aber noch viel zu tun. Der Abbau der Arbeitslosigkeit bleibe eine gemeinsame Aufgabe von Arbeitgebern, Gewerkschaften und Staat. Zu dem fuer dieses Jahr geplanten Uebernahmegesetz sagte Schroeder, damit wolle die Regierung Firmenzusammenschluesse nicht behindern. Das Ziel von Fusionen duerfe aber nicht in erster Linie darin bestehen, kurzfristig die Aktienkurse in die Hoehe zu treiben, um damit die Rendite der Anleger zu staerken. Im Vordergrund muessten die Wachstumsaussichten der beteiligten Unternehmen stehen, und hierzu gehoerten auch die Arbeitsplaetze.


China schlaegt Verhandlungen ueber Bau von Transrapid-Strecke vor

Die chinesische Regierung unterstuetzt die Kandidatur von Staatssekretaer Koch-Weser fuer den Chefposten beim Internationalen Waehrungsfonds. Das teilte die deutsche Delegation nach einem Treffen Finanzminister Eichel und Ministerpraesident Zhu Rongji heute frueh in Peking mit. Weiter hiess es, Zhu haben vorgeschlagen, dass Deutschland und China ueber den Bau einer Teststrecke des Transrapid verhandeln sollten. Bundeswirtschaftsminister Mueller sagte unterdessen dem in Duesseldorf erscheinenden Handelsblatt, die Referenzstrecke der Magnetschwebebahn muesse nicht zwangslaeufig in Deutschland gebaut werden. Auch fuer eine solche Strecke im Ausland seien Staatshilfen denkbar.


Deutsche Bahn will Zuege durch Busse ersetzen

Die Deutsche Bahn will in den kommenden 5 Jahren 50 Millionen Zugkilometer streichen und dafuer Busse einsetzen. Auf der Streichliste stehen vor allem schlecht ausgelastete Zuege, sagte Bahnchef Medron. Der Automobilclub Deutschland kritisierte die Plaene als heute schon veraltet. Dies fuehre dazu, dass langfristig Strecken stillgelegt wuerden.


Annaeherung in den Tarifverhandlungen der Bankenbranche

In die Tarifverhandlungen der Bankenbranche ist Bewegung gekommen. Die Arbeitgeber wollen die 3.1% mehr Gehalt, die sie seit Abbruch der Verhandlungen im Maerz 1999 freiwillig zahlen, im Tarifvertrag festschreiben. Ab April dieses Jahres wollen sie weitere 1.5% mehr zahlen. Eine Sprecherin der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen sagte, das Angebot sei ein Schritt in die richtige Richtung, aber nicht ausreichend. Die Gewerkschaft fordert insgesamt 5.5% mehr Geld. Auch in der umstrittenen Frage der Samstagarbeit ist man sich offenbar naeher gekommen. Die Arbeitgeber haben angeboten, die Arbeit am Samstag zunaechst 2 Jahre lang auf Probe einzufuehren.


Schuetze von Durmersheim identifiziert

3 Tage nach den Schuessen auf einen Polizisten in Durmersheim bei Rastatt ist der Taeter identifiziert worden. Es handelt sich um einen 59jaehrigen Deutschen, der zuletzt in Schwetzingen gewohnt hatte. Der Mann wurde wegen anderer Delikte bereits mit Haftbefehl gesucht. Der Taeter hatte Selbstmord veruebt. Er war mit der Leiche einer bisher unbekannten Afrikanerin im Auto unterwegs. Der 42jaehrige Polizist liegt weiter auf der Intensivstation.


Deutsche Urlauber kommen bei Flugzeugunglueck um

Bei einem Flugzeugunglueck in der Dominikanischen Republik sind 6 Urlauber aus Deutschland und Frankreich sowie der Pilot ums Leben gekommen. Wie die Behoerden mitteilten, stuerzte die einmotorige Maschine gestern in der Region Samara im Nordosten des Landes ab. Die Ungluecksursache ist noch nicht geklaert.


Staatsanwaltschaft geht nicht von Anschlag gegen Dieter Baumann aus

Im Fall Baumann geht die Staatsanwaltschaft nicht von einem Anschlag aus. Der Tuebinger Oberstaatsanwalt Ellinger widersprach Medienberichten, wonach die Ermittler von einem Anschlag ausgehen. Ellinger sagte, es gebe keine neuen Erkenntnisse bezueglich eines Tatverdachts, wer die Zahnpasten des Olympiasiegers manipuliert haben koennte.


Tennis: Kiefer im Viertelfinale der Australian Open

Bei den offenen Australischen Tennismeisterschaften hat Nicola Kiefer das Viertelfinale erreicht. Er besiegte den Suedafrikaner Wayne Ferrera in 3 Saetzen.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,9476 DM= 0.9958 Euro
Kanada(1 $)  1,3507 DM= 0.6906 Euro
England(1 Pfund)  3,2205 DM= 1.6466 Euro
Schweiz(100 sfr)  121,2542 DM= 61.996 Euro
Japan(100 Yen)  1,8521 DM= 0.9469 Euro
Schweden(100 skr)  22,8165 DM= 11.665 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:6961,89( aktuell )  
Dow-Jones-Index:11233,72( Stand 17:00 MEZ )  
11251,71( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:19056,71
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    7:00 MEZ
Radio7    17:00 MEZ
SWR3    21:00 MEZ