GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 30.11.1998



* Erster deutsch-franzoesischer Gipfel nach dem Regierungswechsel
* SPD will vorerst keine Mehrwertsteuererhoehung
* Stoiber kritisiert Plaene fuer europaeischen Finanzausgleich
* Geiseldrama in Muenchen endet unblutig
* Neue Erpressungen gegen Nestle
* Auslieferung Salims ist zulaessig
* Volksbegehren fuer den Buss- und Bettag gescheitert
* Fussball: Kaiserslautern besiegt Schalke
* Boerse



Erster deutsch-franzoesischer Gipfel nach dem Regierungswechsel

Zum Auftakt des deutsch-franzoesischen Gipfels hat Bundeskanzler Schroeder den franzoesischen Staatspraesidenten Chirac auf dem Berliner Flughafen Tegel begruesst. Nach der Begruessung kam Schroeder mit Chirac zu einem vier-Augen-Gespraech zusammen. Anschliessend erklaerte er, unter anderem habe man eine Verringerung der deutschen Nettozahlungen an die EU eroertert. Paris unterstuetze zwar den Bonner Wunsch nach mehr Gerechtigkeit, eine gemeinsame Linie gebe es jedoch noch nicht. Einem neuen Beitragssystem muessen alle 15 EU-Mitglieder zustimmen. Beide Politiker wurden am Abend in Potsdam erwartet, wo es einen Empfang mit militaerischen Ehren gab. Beide Regierungen wollen bei dem ersten gemeinsamen Gipfel seit dem Bonner Regierungswechsel Annaeherung bei wichtigen EU-Vorhaben erreichen.


SPD will vorerst keine Mehrwertsteuererhoehung

Die SPD-Spitze hat sich vorerst gegen eine Erhoehung der Mehrwertsteuer ausgesprochen. Nach einer Praesidiumssitzung sagte der Parteichef und Bundesfinanzminister Lafontaine, in der gegenwaertigen konjunkturellen Situation komme ein solcher Schritt nicht in Frage. Eine Anhebung der Verbrauchsteuer hatte unter anderem der nordrhein-westfaelische Regierungschef Clement ins Gespraech gebracht. Aus der Duesseldorfer Staatskanzlei hiess es am Abend dazu, von einem Vorstoss Clements in diese Richtung koenne keine Rede sein. Der Regierungschef habe sich zu diesem Thema lediglich mit Blick auf die europaeische Steuerharmonisierung geaeussert.


Stoiber kritisiert Plaene fuer europaeischen Finanzausgleich

Der bayerische Ministerpraesident Stoiber hat der Bundesregierung vorgeworfen, nationale Interessen zu verschleudern. Plaene im Kanzleramt fuer einen europaeischen Finanzausgleich zur Koordinierung der Steuer-, Arbeitsmarkt- und Lohnpolitik in der EU bedeuteten noch mehr deutsche Zahlungen an Bruessel, sagte Stoiber der BILD-Zeitung. Dem schaerferen Wettbewerb in den 11 Laendern der Waehrungsunion muessten nach Einfuehrung des Euro alle Teilnehmer aus eigener Kraft standhalten. Staaten, die sich zu hohe Loehne und Sozialstandards leisteten, sollten dafuer selbst aufkommen, betonte der CSU-Politiker. Einen Finanzausgleich in Europa zugunsten anderer EU-Laender werde die deutsche Bevoelkerung nicht akzeptieren.


Geiseldrama in Muenchen endet unblutig

Ein Geiseldrama in einer Muenchner Drogerie ist unblutig zu Ende gegangen. Die beiden Geiselgangster liessen ihre beiden letzten Geiseln unverletzt frei und ergaben sich. Mit erhobenen Haenden kamen die Geiselnehmer aus dem Geschaeft. Direkt am Eingang rief ihnen ein Beamter des Sondereinsatzkommandos zu, sich hinzuknien. Blitzschnell stuermten Polizisten heran und drueckten die Taeter zu Boden. Wenig spaeter fuhr ein Einsatzwagen mit den beiden davon. Im Laufe des zermuerbenden Geiseldramas bis in die Dunkelheit hatten die bewaffneten Maenner nach und nach alle vier Angestellten laufen lassen. Die Frauen stehen unter Schock, sind aber alle unverletzt. Auf dem Verhandlungsweg per Mobiltelefon hatten ein Staatsanwalt und Psychologen die maskierten Taeter zur Aufgabe ueberreden koennen, rund 7 Stunden, nachdem am Morgen ihr Raubueberfall auf den Laden gescheitert war.


Neue Erpressungen gegen Nestle

Der Lebensmittelkonzern Nestle wird schon wieder erpresst. Nach Angaben eines Konzernsprechers droht eine sogenannte "Kampfgruppe Robin Food" mit der Vergiftung von 5 Produkten des Unternehmens in hessichen EDEKA-Maerkten. Es sei bereits mit dem Austausch der betroffenen Bestaende begonnen worden. In dem Erpresserschreiben, das der Nachrichtenagentur AFP vorliegt, droht die Gruppe damit, von jetzt an jede Woche Nestle-Produkte zu vergiften, solange ihre Forderungen nicht erfuellt wuerden. Sie begruendeten ihre Drohungen damit, dass der Konzern gentechnisch manipulierte Produkte vertreibt. Von Geldforderungen sei in dem Brief keine Rede, hiess es weiter.


Auslieferung Salims ist zulaessig

Das Oberlandesgericht Muenchen hat die Auslieferung des mutmasslichen Vertrauten von Terrosistenchef Bin Laden fuer zulaessig erklaert. Es handelt sich um Mahmud Salim, der fuer den Finanzchef von Bin Ladens Organisation gehalten wird. Salim bleibt weiter in Auslieferungshaft. Die Entscheidung darueber, ob Salim tatsaechlich ausgeliefert wird, hat jetzt die Bundesregierung. Die USA hatten im Oktober bei den deutschen Behoerden die Auslieferung beantragt.


Volksbegehren fuer den Buss- und Bettag gescheitert

Das Volksbegehren fuer den Buss- und Bettag in Rheinland-Pfalz ist gescheitert. Knap 7% statt der erforderlichen 20% der Wahlberechtigten stimmten dafuer, dass der arbeitsfreie Feiertag wieder eingefuehrt wird.


Fussball: Kaiserslautern besiegt Schalke

Im Sonntagsspiel der Bundesliga hat der 1. FC Kaiserslautern Schalke mit 4:1 besiegt. Kaiserslautern ist damit Dritter in der Tabelle.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,7020
Kanada(1 $)  1,1084
England(1 Pfund)  2,7950
Irland(1 Pfund)  2,4840
Schweiz(100 sfr)  121,3400
Frankreich(100 FF)  29,8200
Italien(1000 Lit)  1,0101
Oesterreich(100 oeS)  14,2130
Spanien(100 Ptas)  1,1748
Japan(100 Yen)  1,3826
Schweden(100 skr)  21,0100
 
Einige Indizes:
DAX:5022,70( aktuell )  
Dow-Jones-Index:9224,43( Stand 17:00 MESZ )  
9333,08( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:14883,70
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    7:00 MEZ    21:00 MEZ
Radio7    18:00 MEZ
SWR3    7:30 MEZ