GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Di, 11. 07. 2006



* Annan fuer Sitz Deutschlands im Weltsicherheitsrat
* Ausbildungspakt soll weiterentwickelt werden
* Regierung will Deutsch-Pflicht im Kindergarten
* Schaeuble lobt Sicherheitskonzept bei Fussball-WM
* Aerzte-Streiks erneut ausgeweitet
* DaimlerChrysler verlagert Jobs nicht ins Ausland
* Brechmitteleinsatz unrechtmaessig
* Dresdner Elbtal auf der Roten Liste der gefaehrdeten Denkmaeler
* Vorbereitungen auf Bush-Besuch
* Haftstrafen im Phoenix-Betrugsskandal
* McLaren-Mercedes trennt sich von Montoya
* Boerse



Annan fuer Sitz Deutschlands im Weltsicherheitsrat

UNO-Generalsekretaer Annan hat die Bemuehungen Deutschlands um einen staendigen Sitz im Weltsicherheitsrat unterstuetzt. Die Bundesrepublik sei ein perfekter Mitgliedsstaat, betonte er nach einem Treffen mit Bundeskanzlerin Merkel in Bonn. Deutschland habe eine Fuehrungsrolle innerhalb der Vereinten Nationen und es sei unfair, wenn diejenigen Staaten nicht in dem Gremium vertreten seien, die einen wichtigen Beitrag dafuer leisteten. Annan vermied es jedoch, ausdruecklich einen staendigen Sitz fuer Deutschland zu fordern. Diese Frage muesse von allen 192 Mitgliedsstaaten beantwortet werden. Bundeskanzlerin Merkel sprach sich dafuer aus, die Reform der Vereinten Nationen voranzubringen. Die Mitgliedsstaaten muessten sich aufeinander zubewegen und nicht laenger nur Idealen nachhaengen, sagte sie. Gemeinsam mit Annan eroeffnete die CDU-Vorsitzende heute in Bonn den neuen UNO-Campus. Auf dem Gelaende des einstigen Regierungsviertels sind elf Einrichtungen der Organisation untergebracht.


Ausbildungspakt soll weiterentwickelt werden

Die Bundesregierung will den Ausbildungspakt mit der Wirtschaft weiterentwickeln. Auch die Gewerkschaften seien dazu eingeladen, sagte Bundeskanzlerin Merkel der "Neuen Osnabruecker Zeitung". Die Wachstumsdaten in Deutschland seien derzeit so guenstig wie schon lange nicht mehr. "Diese Dynamik duerfte sich auch positiv auf die Ausbildungsbereitschaft auswirken", so Merkel weiter. Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert angesichts der Lehrstellen-Luecke ein Sofortprogramm zur Schaffung von 50.000 ausserbetrieblichen Ausbildungsplaetzen.


Regierung will Deutsch-Pflicht im Kindergarten

Kinder von Auslaendern sollen nach dem Willen der Bundesregierung die deutsche Sprache bereits im Kindergarten erlernen. Eine entsprechende Erklaerung wolle das Bundeskabinett morgen beschliessen, berichtet die Tageszeitung "Die Welt". Gefordert werde von Zuwanderern die Bereitschaft, das "Grundgesetz und die gesamte Rechtsordnung vorbehaltlos zu akzeptieren". Zudem muessten sie durch das Erlernen der Sprache ein "sichtbares Zeichen der Zugehoerigkeit" setzen. In Deutschland leben rund 15 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund.


Schaeuble lobt Sicherheitskonzept bei Fussball-WM

Innenminister Schaeuble und sein bayerischer Kollege Beckstein haben in Bezug auf die Sicherheit eine positive WM-Bilanz gezogen. Bei der Weltmeisterschaft sei deutlich geworden, "dass sich Froehlichkeit und Sicherheit nicht ausschliessen", sagte Schaeuble. Das auf Praevention ausgelegte Konzept sei aufgegangen. An den Grenzen wurden 436.733 Personen kontrolliert. Er wuerdigte die gute Zusammenarbeit mit den rund 570 Sicherheitskraeften aus dem Ausland, die die deutsche Polizei unterstuetzt hatten.


Aerzte-Streiks erneut ausgeweitet

Im Tarifstreit der kommunalen Kliniken haben die Aerzte ihren Streik erneut ausgeweitet. Nach Angaben der Aerztegewerkschaft Marburger Bund legten rund 10.300 der 70.000 Aerzte an kommunalen Krankenhaeusern die Arbeit nieder. 65 Staedte in sieben Bundeslaendern waren betroffen. Bislang ist den Angaben zufolge in fuenf Laendern gestreikt worden. Die Tarifverhandlungen waren in der Nacht ergebnislos vertagt worden. Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt hat an die Aerzte in den kommunalen Krankenhaeusern appelliert, im Tarifkonflikt bald zu einem Kompromiss zu kommen. Der Streik, so Schmidt, sei eine Belastung fuer die Patienten. Sie unterstuetze zwar die Forderung der Aerzte nach besseren Arbeitszeiten. In der Gehaltsfrage gelte jedoch, dass nur bezahlbar sei, was auch machbar sei. Unterdessen haben die Aerztegewerkschaft Marburger Bund und die Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbaende ihre Verhandlungen wieder aufgenommen. Die Verhandlungsrunde wird von Streiks begleitet, in Bayern sind rund 30 Kliniken betroffen.


DaimlerChrysler verlagert Jobs nicht ins Ausland

DaimlerChrysler plant keine Verlagerung von Verwaltungsjobs nach Indien oder Tschechien. Der Automobilkonzern dementierte entsprechende Vorwuerfe des Gesamtbetriebsratsvorsitzenden Erich Klemm. Dieser hatte erklaert, DaimlerChrysler wolle die Buchhaltung in Billiglohnlaender verlagern.


Brechmitteleinsatz unrechtmaessig

Deutschland ist wegen des Einsatzes eines Brechmittels bei einem Drogenkurier vom europaeischen Gerichtshof fuer Menschenrechte verurteilt worden. Der Einsatz des Brechmittels sei ein Verstoss gegen das Folterverbot, befand das Gericht in Strassburg. Geklagt hatte ein 41-jaehriger Mann aus Sierra Leone, der bei seiner Festnahme 1993 in Wuppertal ein Saeckchen mit Kokain verschluckt hatte. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft war ihm in einem Krankenhaus ein Brechmittel verabreicht worden, damit er die Droge erbrach.


Dresdner Elbtal auf der Roten Liste der gefaehrdeten Denkmaeler

Das zum Weltkulturerbe gehoerende Elbtal bei Dresden ist wegen eines umstrittenen Bauvorhabens auf die "Rote Liste" der gefaehrdeten Denkmaeler gesetzt worden. Das teilte der Sprecher von UNESCO-Deutschland, Offenhaeusser, mit. Grund fuer die Einstufung ist die geplante Errichtung einer 636 Meter langen Bruecke, die nach Ansicht der UNO-Organisation einen irreversiblen Schaden fuer den Wert des Kulturerbes darstellt. Bereits Ende 2005 hatte das Bauvorhaben das UNESCO-Zentrum in Paris beschaeftigt.


Vorbereitungen auf Bush-Besuch

Zum Schutz von US-Praesident Bush bei seinem Besuch in Mecklenburg-Vorpommern werden weit mehr als zehntausend Polizisten aufgeboten. Allein die Landespolizei wird 12.500 Beamte aus allen Teilen Deutschlands einsetzen. Zusaetzlich werden Bundeskriminalamt und Bundespolizei im Einsatz sein. Bundesweit sind rund 60 Protestveranstaltungen geplant,am Besuchsort Stralsund und in vielen weiteren Staedten. Bush wird sich von Mittwochabend bis Freitagmorgen auf Einladung von Kanzlerin Merkel in deren Wahlkreis aufhalten


Haftstrafen im Phoenix-Betrugsskandal

Frankfurt am Main. Im Prozess um den millionenschweren Anlagebetrug beim Finanzdienstleister Phoenix hat das Landgericht Frankfurt Haftstrafen gegen zwei fruehere Mitarbeiter verhaengt. Ein ehemaliger Prokurist muss demnach wegen Betrugs und Urkundenfaelschung fuer sieben Jahre und vier Monate ins Gefaengnis. Die fruehere Geschaeftsfuehrerin erhielt wegen Untreue eine Haftstrafe von zwei Jahren und drei Monaten. Phoenix hatte ueber Jahre hinweg tausende von Anlegern um eine insgesamt dreistellige Millionensumme geprellt. Die meisten der Geschaedigten waren Kleinanleger.


McLaren-Mercedes trennt sich von Montoya

McLaren-Mercedes hat mit sofortiger Wirkung den Vertrag mit Formel-Eins-Pilot Montoya aufgeloest. Das englisch-deutsche Team teilte in Woking mit, bereits am Sonntag beim Grossen Preis von Frankreich in Magny-Cours werde der Testpilot de la Rosa starten. Montoya hatte am Sonntag seinen Wechsel in die US-Nascar-Serie zur kommenden Saison bekanntgegeben.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$) 0.7851 Euro
Kanada (1 $) 0.6978 Euro
England (1 Pfund) 1.4442 Euro
Schweiz (100 sfr) 63.840 Euro
Japan (100 Yen) 0.6868 Euro
Schweden (100 skr) 10.881 Euro
Suedafrika (100 R) 11.007 Euro
China (1 Yuan) 0.0981 Euro
 
Einige Indizes:
Dax: 5616.04 ( aktuell )
Dow-Jones-Index: 11047.54 ( Stand 17:00 MESZ )
Nikkei-Index: 15473.82
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)



Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ