GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 01.01.1999



* Euro gilt ab heute im bargeldlosen Zahlungsverkehr
* Genscher hebt Bedeutung der Euro-Einfuehrung hervor
* Banker stellten Computersysteme auf den Euro um
* Deutschland uebernimmt EU-Ratsvorsitz
* Zahlreiche Unfaelle und Schlaegereien in der Silvesternacht
* DAG traegt ihre Ziele fuer das Buendnis fuer Arbeit vor
* Brie kritisiert Mangel an Substanz bei der PDS
* CSU will Zuzug von Familienangehoerigen von Auslaendern begrenzen
* Im Jemen freigelassene Geiseln fliegen morgen nach Deutschland
* Weniger Spaetaussiedler
* Gerichtsvorladungen sollen auch per E-Mail verschickt werden koennen
* Schmidt gewinnt Neujahrsspringen
* In eigener Sache



Euro gilt ab heute im bargeldlosen Zahlungsverkehr

Mit dem Jahreswechsel hat in Deutschland und 10 weiteren EU-Laendern das Euro-Zeitalter begonnen. Die Bundesregierung, EU-Kommissionspraesident Santer, sowie der Praesident der europaeischen Zentralbank, Duisenberg, sprachen von einem historischen Augenblick. In der Finanzmetropole Frankfurt am Main feierten heute mehrere Tausend Menschen die Einfuehrung des Euro, der zunaechst nur im bargeldlosen Zahlungsverkehr gilt. Per Check, EC- oder Kreditkarte kann aber morgen mit der neuen Waehrung bezahlt werden. Die nationalen Zahlungsmittel bleiben noch 3 Jahre im Umlauf. In Deutschland ist der Euro knap 1,96 DM wert.


Genscher hebt Bedeutung der Euro-Einfuehrung hervor

Der fruehere Aussenminister Genscher nannte die Einfuehrung des Euro die Erfuellung eines grossen Wunsches. Im Deutschlandfunk sagte der FDP-Politiker, in einer Zeit der Globalisierung sei eine gemeinsame stabile Waehrung fuer Europa ausserordentlich wichtig. Zugleich betonte Genscher, er rechne damit, dass der Euro in Hinsicht auf die politische Einheit der Mitgliedsstaaten eine enorme Sogwirkung entfalten werde.


Banker stellten Computersysteme auf den Euro um

Fuer mehrere tausend Mitarbeiter europaeischer Banken ist die Silvesterparty ausgefallen. Die Banker muessen die Computersysteme umstellen, weil Wertpapiere ab Montag in Euro gehandelt und viele KOnten in Euro gefuehrt werden. Die Dresdner Bank beispielsweise muss 9000 Veraenderungen in ihren Computerprogrammen vornehmen. Die Kosten beziffert das Geldhaus auf 250 Millionen DM. Gestern hatten die EU-Finanz- und Wirtschaftsminister den Euro-Umtauschkurs festgelegt. Ein Euro ist danach knapp 1,96 DM wert.


Deutschland uebernimmt EU-Ratsvorsitz

Deutschland hat ab heute ein halbes Jahr lang den Ratsvorsitz in der Europaeischen Union. Zu den wichtigsten Zielen gehoeren laut Bundeskanzler Schroeder die Loesung des Streits ueber die Beitraege in die Bruesseler Gemeinschaftskasse, die Reform der EU-Agrar- und Regionalpolitik sowie der angestrebte europaeische Beschaeftigungspakt. Der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit steht ganz oben auf der Bonner Prioritaetenliste. Ein europaeischer Beschaeftigungspakt soll her, darauf haben sich die 15 Mitgliedstaaten auf dem EU-Gipfel in Wien geeinigt. Das wird allerdings noch die leichteste Uebung der deutschen Praesidentschaft. Ein groesseres Problem stellen die geplanten EU-Reformen dar. Darauf wollen sich die 15 auf einem Sondergipfel im Maerz einigen. Ziel: Die Union muss fit fuer die Osterweiterung werden.


Zahlreiche Unfaelle und Schlaegereien in der Silvesternacht

In Deutschland hat es in der Silversternacht zahlreiche Unfaelle, Braende und Schlaegereien gegeben. In Leipzig errichteten etwa 50 Autonome Strassensperren und pruegelten sich mit der Polizei. In der Oberpfalz schoss ein betrunkener Waffennarr mit einer Armbrust auf seine Freundin und bedrohte 10 Menschen. Er konnte erst festgenommen werden, nachdem er sich ein Bein gebrochen hatte. Im Hochsauerland wurde ein 30jaehriger beim Basteln mit Schwarzpulver lebensgefaehrlich verletzt. Nach einer Explosion im Keller ist sein Haus jetzt einsturzgefaehrdet. Die Polizei hat dennoch den ueberwiegend friedlichen Verlauf des Jahreswechsels in Deutschland gelobt. Die Disziplin der Menschen waehrend des Silvesterfestes sei gut gewesen.


DAG traegt ihre Ziele fuer das Buendnis fuer Arbeit vor

Die Deutsche Angestelltengewerkschaft sieht 300.000 Arbeitslose weniger als Ziel des Buendnisses fuer Arbeit. DAG-Chef Issen sagte, die Arbeit muesse auch gerechter verteilt werden. Issen meint, er gehe mit vorsichtigem Optimismus in die Gespraeche ueber das Buendnis fuer Arbeit.


Brie kritisiert Mangel an Substanz bei der PDS

Das PDS-Vorstandsmitglied Brie hat Kritik an seiner Partei geaeussert. Trotz der Erfolge bei der Bundestagswahl und der Beteiligung an der Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern sehe er bei der PDS erhebliche inhaltliche und strategische Defizite, sagte Brie der Berliner Zeitung. Die Partei koenne insbesondere ihren programmatischen Anspruch nicht erfuellen, links von der SPD zu stehen. Verbal sei die PDS, so Brie woertlich, darin Weltmeister, aber es fehle noch viel Substanz.


CSU will Zuzug von Familienangehoerigen von Auslaendern begrenzen

Die CSU will den Familiennachzug von Auslaendern drastisch einschraenken. Das sieht ein Positionspapier vor, das kommende Woche auf der traditionellen Klausurtagung im oberbayrischen Wildbad-Kreuth verabschiedet werden soll. Demnach wird vorgeschlagen, aehnlich wie in Oesterreich die Zahl von nachziehenden Ehegatten und Familienangehoerigen zu begrenzen. In Oesterreich duerfen pro Jahr nur 1000 Angehoerige von Auslaendern ins Land kommen.


Im Jemen freigelassene Geiseln fliegen morgen nach Deutschland

Die vier im Jemen freigelassenen deutschen Geiseln werden morgen frueh in Frankfuert am Main eintreffen. Wie zwei von ihnen im Privatfernsehen RTL erklaerten, wurden sie von ihren Entfuehrern den Umstaenden entsprechend gut behandelt. Allerdings sei unterwegs einmal geschossen worden. Dies seien die schrecklichsten Minuten gewesen. 9 Briten und ein Australier, die bei einer Militaeraktion aus den Haenden anderer Entfuehrer befreit worden waren, flogen heute von Sanaa aus zunaechst nach Paris.


Weniger Spaetaussiedler

Die Zahl der Aussiedler war im vergangenen Jahr ruecklaeufig. 103.000 Spaetaussiedler wurden registriert, rund 30.000 weniger als 1997. Die meisten kamen aus der ehemaligen Sowjetunion.


Gerichtsvorladungen sollen auch per E-Mail verschickt werden koennen

Bayern will Gerichtsverhandlungen mit Hilfe des Internets schneller und billiger machen. So koennten Urteile sowie Antraege und Vorladungen elektronisch statt per Post uebermittelt werden. Das forderte des bayerische Justizminister Sauter. Eine Arbeitsgruppe von Bund und Laendern pruefe derzeit unter Federfuehrung des Freistaats entsprechende Aenderungen der Verfahrensordnung fuer die Justiz.


Schmidt gewinnt Neujahrsspringen

Martin Schmidt aus Furtwangen hat das traditionelle Neujahrsskispringen in Garmisch-Partenkirchen gewonnen. Es war der zweite Wettbewerb im Rahmen der Vierschanzentournee. Schmidt hatte schon das Auftaktspringen in Obersdorf fuer sich entschieden.


In eigener Sache

Mit der Einfuehrung des Euro veraendern sich ab heute die Wechselkurse zwischen den Waehrungen der an der Waehrungsunion teilnehmenden Staaten nicht mehr. Daher werden diese im Boersen-Teil in Zukunft entfallen.


Quellen

SWR3    11:30 MEZ
Radio7    17:00 MEZ
DLF    20:00 MEZ