GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 18.02.1996



* Kritik an Moskaureise Kohls
* SPD: Streit um Schroeders Ansichten geht weiter
* Kanther will Kameras gegen die organisierte Kriminalitaet einsetzen
* Vulkan-Betriebsrat: Notfalls Besetzung von Vulkan-Werft
* Stoiber kritisiert Personalabbau bei Daimler
* Greenpeace protestiert gegen Atommuelltransporte
* EKD gedenkt Martin Luther
* Henry Maske verteidigt seinen Titel erfolgreich
* Langen zum dritten Mal Weltmeister
* SSV Ulm gewinnt deutschen Basketballpokal



Kritik an Moskaureise Kohls

Bonn. Unmittelbar vor dem Abflug von Bundeskanzler Kohl zu einem offiziellen Besuch in Russland haben ihn die Gruenen erneut aufgefordert, nicht einseitig den russischen Praesidenten Jelzin zu unterstuetzen. Die Gruenen erklaerten, Jelzin koenne nicht mehr als Repraesentant einer Politik von Rechtsstaatlichkeit und innerem Frieden angesehen werden. Auch die SPD kritisierte, dass Kohl ausser Jelzin keinen anderen russischen Praesidentschaftskandidaten treffen wolle. Der SPD-Aussenpolitiker Verheugen sagte, Kohls Besuch sei offensichtlich als Wahlkampfhilfe fuer Jelzin gedacht. Der Kanzler wird heute Abend nach Russland fliegen und bis Mittwoch bleiben. Mit der russischen Fuehrung will er nach eigenen Angaben ueber die Osterweiterung der NATO und den Reformkurs in Russland eroertern.


SPD: Streit um Schroeders Ansichten geht weiter

Schleswig-Holsteins Ministerpraesidentin Simonis hat ihre Kritik an ihrem niedersaechsischen Kollegen Schroeder erneuert. Im Deutschlandfunk sagte die SPD-Politikerin, die Forderung Schroeders nach Einschnitten ins soziale Netz sei zum gegenwaertigen Zeitpunkt nicht besonders sinnvoll. Es waere taktisch falsch, zu grosse Zugestaendnisse zu machen, bevor nicht auch die Gegenseite zu einem Entgegenkommen bereit sei. Im parteiinternen Streit um die oekologische Steuerreform kritisierte Simonis die ablehnende Haltung des niedersaechsischen Regierungschefs. Sie betonte, notwendig sei, den Faktor Arbeit von Kosten zu entlasten und statt dessen den Energieverbrauch zu belasten.


Kanther will Kameras gegen die organisierte Kriminalitaet einsetzen

Bundesinnenminister Kanther will neben dem grossen Lauschangriff auch Ueberwachungskameras gegen die organisierte Kriminalitaet einsetzen. Innerhalb der Regierungskoalition, aber auch mit den Innen- und Justizministern der Laender, sei man in dieser Frage weit vorangekommen, sagte Kanther heute in einem Rundfunkinterview in Berlin. Er sei zuversichtlich, dass schon bald nicht nur das Abhoeren von Verbrecherzusammenkuenften in Wohnungen, sondern auch deren Kameraueberwachung moeglich sei. Diese neuen Formen der Kriminalitaetsbekaempfung seien bei schweren Vergehen wie Menschenhandel, Atomschmuggel und Schutzgelderpressung notwendig, betonte Kanther. So sei es heutzutage kaum moeglich, wie in der Vergangenheit verdeckte Ermittler in Taeterkreise einzuschleusen. Der elektronischen Ueberwachung von Gangsterwohnungen komme daher eine hohe Bedeutung zu.


Vulkan-Betriebsrat: Notfalls Besetzung von Vulkan-Werft

Bremen. Die Beschaeftigten des Bremer Schiffsbauunternehmens Vulkan wollen bei einem Konkurs der Firma die Werft in Bremen-Vegesack (sp?) besetzen. Ein Sprecher des Betriebsrates erklaerte heute, mit dieser Aktion solle notfalls der Abtransport des Materials durch Glaeubigerfirmen verhindert werden. Die Vulkan AG ist nach Angaben des Aufsichtsratsvorsitzenden Brahms mit 1.4 Milliarden DM verschuldet. Das groesste europaeische Schiffsbauunternehmen war darueberhinaus ins Gerede gekommen, weil es angeblich mehrere hundert Millionen DM an EU-Geldern zweckentfremdet haben soll. Fuer morgen hat die Aktiengesellschaft eine Erklaerung ueber die Zukunft des Unternehmens angekuendigt. Der Bremer Senat will am Abend darueber beraten, wie ein Konkurs des Konzerns, der rund 23.000 Menschen beschaeftigt, abgewendet werden koennte.


Stoiber kritisiert Personalabbau bei Daimler

Muenchen. Bayerns Ministerpraesident Stoiber hat den angekuendigten Personalabbau bei der Daimler Benz Aerospace scharf kritisiert. Wer Subventionen kassiere duerfe nicht einfach nur die Zahl der Beschaeftigten senken, um Kosten zu reduzieren, betonte Stoiber im ZDF. Der Luft- und Raumfahrtkonzern DASA hatte angekuendigt, bis Ende 1998 fast 18.000 Stellen einzusparen. Stoiber sagte dazu, die deutschen Luftfahrtindustrie habe nur eine Zukunft, wenn sie nicht nur qualitativ, sondern auch quantitativ stark genug sei.


Greenpeace protestiert gegen Atommuelltransporte

Greifswald. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat in der vergangenen Nacht erneut die Bahngleise am abgeschalteten Atomkraftwerk Greifswald blockiert. Ihr Protest richtete sich gegen den geplanten Abtransport von Brennelementen in ein ungarisches Kernkraftwerk. Die Polizei loeste die Blockade auf und nahm mehrere Umweltschuetzer voruebergehend fest. Wenige Stunden spaeter hinderten sie den ICE Berlin-Muenchen auf dem Bahnhof Potsdam an der Abfahrt. Die Polizei loeste diese Aktion ebenfalls auf.


EKD gedenkt Martin Luther

Eisleben. Die evangelische Kirche in Deutschland gedenkt heute des 450. Todestages von Martin Luther. An einem Gottesdienst in der St. Andreas Kirche in Luthers Geburts- und Sterbeort Eisleben nahm auch Bundespraesident Herzog teil. Ebenso der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz, Lehmann. Die Predigt hielt EKD-Ratsvorsitzender Engelhardt, der gestern zu Beginn der Feierlichkeiten die Kirchen unterschiedlicher Konfessionen aufgefordert hatte, nach Gemeinsamkeiten in der Oekomene zu suchen. Bundespraesident Herzog wuerdigte bei dem staedtischen Festakt in der Taufkirche Luthers die Bedeutung des Reformators fuer die Zusammengehoerigkeit der Menschen in der Kirche und in der Gesellschaft. Herzog sagte, Luther stehe fuer Gewissensfreiheit, Rechtsgleichheit und Solidaritaet mit den sozial Schwachen.


Henry Maske verteidigt seinen Titel erfolgreich

Dortmund. Henry Maske bleibt Halbschwergewichtsweltmeister nach Version des Boxverbandes IBF. Der 32jaehrige aus Frankfurt/Oder gewann in der vergangenen Nacht in der Dortmunder Westfalenhalle den Kampf gegen seinen Herausforderer Duran Williams nach 12 Runden klar nach Punkten. Maske bleibt damit auch in seinem zehnten Titelkampf ungeschlagen.


Langen zum dritten Mal Weltmeister

Calgary. Christoph Langen aus Unterhaching hat sich zum dritten Mal als Bobpilot den Weltmeistertitel gesichert. Langen und sein Bremser Markus Zimmermann vom Koenigssee gewannen beim Zweierchampionat auf der Olympiabahn im Calgary.


SSV Ulm gewinnt deutschen Basketballpokal

Berlin. Im Finale um den deutschen Basketballpokal setzte sich heute Nachmittag der SSV Ulm gegen den haushohen Favoriten Bayer Leverkusen durch. Ulm gewann in Berlin gegen Leverkusen mit 80:79 und sicherte sich damit zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte den Vereinspokal.


Quellen

SDR 3    9:00 MEZ    17:00 MEZ
B5    9:30 MEZ    16:30 MEZ    21:30 MEZ
DLF    10:00 MEZ    18:00 MEZ