GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 26. 06. 2005



* Zwei Bundeswehrsoldaten in Afghanistan getoetet
* Stoiber haelt sich Berlin-Plaene weiterhin offen
* Laengere Arbeitszeit gefordert
* Merkel spricht sich fuer Kombiloehne aus
* OeDP will gegen Neuwahl klagen
* SPD will Sondersteuer fuer Reiche
* Praxisgebuehr wird offenbar nicht eingetrieben
* Muenchener Autor Lang gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis
* Argentinien gewinnt zweites Halbfinale im Confederations Cup



Zwei Bundeswehrsoldaten in Afghanistan getoetet

Berlin/Kundus. Im Norden Afghanistans sind zwei Soldaten der Bundeswehr und mindestens fuenf einheimische Helfer bei einer Munitionsexplosion ums Leben gekommen. Der Unfall ereignete sich in der Provinz Kundus beim Verladen auf Lastwagen. Nach bisherigen Erkenntnissen gibt es keinerlei Hinweise auf einen Anschlag. Derzeit sucht ein Spezialteam der Bundeswehr nach der Ursache des Ungluecks. Zwei weitere Bundeswehrmitarbeiter wurden bei dem Unglueck durch Splitter mittelschwer verletzt. Sie werden derzeit im afghanischen Kundus in einem Feldlazarett behandelt und sollen in den naechsten Tagen nach Deutschland gebracht werden. Details ueber Alter und Herkunft der Todesopfer wollte die Bundeswehr nicht mitteilen. Der afghanische Praesident Karsai bedauerte den Tod der Soldaten. In einer Erklaerung des Praesidentenpalastes heisst es, sie haetten ihr Leben dabei verloren, dem afghanischen Volk zu helfen. Zu den Aufgaben der Bundeswehr in Kundus gehoert es, Waffen und Munition einzusammeln und zu vernichten, die von der Bevoelkerung freiwillig abgegeben werden.


Stoiber haelt sich Berlin-Plaene weiterhin offen

Berlin. Ein Sprecher von CSU-Chef Stoiber hat einen Bericht der Zeitung "Bild am Sonntag" zurueckgewiesen, wonach sich der bayerische Ministerpraesident endgueltig fuer einen Wechsel nach Berlin entschieden haben soll, falls die Union die naechste Bundestagswahl gewinnt. Der Sprecher sagte: "Ob der CSU-Vorsitzende nach einem Wahlsieg eine unionsgefuehrte Bundesregierung von Muenchen aus oder in Berlin unterstuetzen wird, steht jetzt nicht zur Entscheidung". Das Blatt hatte berichtet, Stoiber habe Kanzlerkandidatin Merkel versprochen, in eine von ihre gefuehrte Bundesregierung zu wechseln. Stoiber wolle das Amt des Aussenministers uebernehmen, aber gleichzeitig weiter CSU-Chef bleiben und die Nachfolgediskussion moeglichst lange hinausschieben. Insgesamt wolle die CSU vier Ministerposten beanspruchen. So seien der bayerische Wissenschaftsminister Goppel als neuer Bundesumweltminister und der CSU-Gesundheitsexperte Seehofer als Arbeitsminister im Gespraech.


Laengere Arbeitszeit gefordert

Beamte des Bundes sollen nach Ansicht von Hessens Ministerpraesident Koch nach einem Wahlsieg der Union laenger arbeiten. "Die Beamten in den Bundesbehoerden koennen genauso lang arbeiten wie ihre Kollegen bei uns in Hessen, also 42 Stunden", sagte Koch der "Bild am Sonntag". Ueber eine Erhoehung der Mehrwertsteuer zur Senkung der Lohnnebenkosten und zur Finanzierung der Gesundheitsreform muesse gesprochen werden, so Koch. Dies duerfe allerdings erst geschehen, wenn andere Moeglichkeiten nicht ausreichten.


Merkel spricht sich fuer Kombiloehne aus

Berlin. Die Union will die Arbeitslosigkeit in Deutschland im Fall einer Regierungsuebernahme durch so genannte Kombiloehne fuer Billigjobs reduzieren. Unionskanzlerkandidatin Merkel sagte in einem Interview: "Wir denken sehr ernsthaft darueber nach, wie man Arbeitsloehne fuer einfache Taetigkeiten, die allein zum Leben nicht ausreichen, mit staatlichen Transfers so ergaenzen kann, dass die Menschen dauerhaft eine Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt bekommen." Die CDU-Chefin sagte, es bereite ihr grosse Sorge, dass die Bundesagentur fuer Arbeit viel zu viel Kraft in die Schaffung von Ein-Euro-Jobs stecke. Die Chancen, auf diesem Weg in eine regulaere Beschaeftigung zu kommen, seien eher gering.


OeDP will gegen Neuwahl klagen

Wuerzburg. Die OeDP will vor dem Bundesverfassungsgericht gegen eine vorgezogene Bundestagswahl klagen. Auf dem Kleinen Parteitag in Wuerzburg sagte Generalsekretaer Moseler, durch den fruehen Wahltermin voraussichtlich im September werde die Chancengleichheit verletzt. Die kleineren Parteien haetten nur zwei statt bisher 13 Monate Zeit, die notwendigen Unterstuetzungsunterschriften zu sammeln. Die OeDP will ihre Klage im Falle der Aufloesung des Bundestags umgehend einreichen. Auch der Bundesvorstand der Republikaner kuendigte entsprechende Schritte an.


SPD will Sondersteuer fuer Reiche

Berlin. Die Sozialdemokraten wollen in ihrem Wahlprogramm auch eine Sondersteuer fuer hohe Einkommen festschreiben. Wie Partei-Chef Muentefering nach einer Sitzung von Parteipraesidium und -Vorstand in Berlin sagte, sollen die zusaetzlichen Gelder fuer Bildung, Forschung und Technologie eingesetzt werden. Die Plaene betreffen Alleinstehende ab einem Jahreseinkommen von 250.000 Euro und Ehepaare ab 500.000 Euro. Einer Erhoehung der Mehrwertsteuer erteilte die SPD-Spitze erneut eine Absage.


Praxisgebuehr wird offenbar nicht eingetrieben

Patienten koennen offenbar auch weiterhin die zehn Euro beim Arztbesuch verweigern, ohne dafuer belangt zu werden. Wie die "Bild am Sonntag" unter Berufung auf ein internes Schreiben der Kassenaerztlichen Bundesvereinigung (KBV) berichtet, solle es aus Kostengruenden keine Gerichtsverfahren gegen Praxisgebuehr-Verweigerer geben, bis die Prozesskosten auf die Verweigerer abgewaelzt werden koennten. Bisher haben rund 350.000 Kassenpatienten keine Praxisgebuehren bezahlt. Die Ansprueche der KBV verjaehren nicht.


Muenchener Autor Lang gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis

Klagenfurt. Der Muenchner Autor Thomas Lang hat den Wettbewerb um den Ingeborg-Bachmann-Preis 2005 gewonnen. Er ueberzeugte die Jury mit seinem Text "Am Seil", in dem er eine schwierige Vater-Sohn-Beziehung schildert. Lang setzte sich in dem Wettbewerb gegen 16 Mitbewerber aus Deutschland, Oesterreich, der Schweiz und Frankreich durch. Jury-Mitglieder erklaerten, das Niveau sei dieses Mal sehr hoch gewesen. Bei dem Wettbewerb lesen die Autoren bislang unveroeffentlichte Texte, die von der Jury in spontanen Diskussionen analysiert und bewertet werden. Der Hauptpreis ist mit 22.500 Euro dotiert.


Argentinien gewinnt zweites Halbfinale im Confederations Cup

Hannover. Im zweiten Halbfinale des Confederations Cups hat die argentinische Nationalmannschaft am Abend in Hannover die Auswahl Mexikos im Elfmeterschiessen bezwungen (0:0 nach 90 Minuten, 1:1 nach 120 Minuten, 6:5 im Elfmeterschiessen). Damit trifft Argentinien im Finale auf Brasilien, Mexiko im Spiel um den dritten Platz auf die deutsche Nationalmannschaft.


Quellen

BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ