Angeklagter vor UN-Kriegsverbrechertribunal bekennt sich schuldig |
Vor dem UN-Kriegsverbrechertribunal fuer das ehemalige Jugoslawien in
DenHaag hat sich erstmals ein Angeklagter schuldig bekannt. Dem Soldaten
der bosnisch-serbischen Armee werden Verbrechen gegen die Menschlichkeit
und Verstoesse gegen das Kriegsrecht angelastet. Der gebuertige Kroate
soll an der Ermordung mehrerer hundert moslemischer Zivilisten beteiligt
gewesen sein. Die Exekution erfolgte im Juli vergangenen Jahres. |
Sanierungskonzept fuer Kloeckner-Humboldt-Deutz AG erarbeitet |
Der Vorstand der hat gemeinsam mit dem Hauptaktionaer Deutsche Bank ein
Sanierungskonzept erarbeitet. Wie das Unternehmen mitteilte, wurde ueber
diesen bislang geheimgehaltenen Plan allerdings noch nicht entschieden. An
den Beratungen ueber die Rettungsmassnahmen fuer den vom Konkurs bedrohten
Maschinenbaukonzern sind auch der Betriebsrat, das Land Nordrhein-
Westfalen, die Stadt Koeln und andere Glaeubigerbanken beteiligt. Die KHD
hat am Dienstag bekannt gegeben, dass sie durch Bilanzmanipulationen bei
der Tochterfirma Humboldt-Vedag AG in eine existenzgefaehrdende Krise
geraten sei. |
Erstes oeffentliches Geloebnis von Rekruten in Berlin |
Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Wagger, hat in Berlin die Politik
dazu aufgerufen, die Soldaten staerker zu unterstuetzen. Vor dem ersten,
oeffentlichen Geloebnis von Rekruten in Berlin sagte Wagger im
Deutschlandradio, durch die Proteste gegen die Feier wuerden die Soldaten
diskriminiert. Kriegsdienstgegner hatten Demonstrationen gegen die
Veranstaltung angekuendigt. Zu dem feierlichen Geloebnis werden etwa 3000
Gaeste erwartet. Bundespraesident Herzog wird vor dem Schloss
Charlottenburg die Festansprache halten. |
Schlichtungsverfahren im oeffentlichen Dienst beginnt |
Vertreter von Gewerkschaften und Arbeitgebern des oeffentlichen Dienstes
sind vor Eroeffnung des Schlichtungsverfahrens in Mainz zu internen
Beratungen zusammengekommen. Der Schlichter und ehemalige
Ministerpraesident von Rheinland-Pfalz, Wagner, sagte vor Beginn, er sei
verhalten optimistisch. Es gebe Bereiche, in denen Spielraum moeglich sei.
Seine Sondierungsgespraeche der letzten Tage haetten gezeigt, dass keine
Seite wirklich einen Streik riskieren wolle. Die eigentlichen
Schlichtungsverhandlungen sollen am fruehen Nachmittag beginnen. |
Politiker fordern Gesetz zum Schutz von Nichtrauchern |
Am heutigen Weltnichtrauchertag haben Politiker von CDU und SPD erneut ein
Gesetz zum Schutz von Nichtrauchern gefordert. Der drogenpolitische
Sprecher der Unionsfraktion, Sauer, sagte, ein solches Gesetz koenne noch
in diesem Jahr in Kraft treten. Es muesse eine Regelung enthalten, die das
Rauchen am Arbeitsplatz unter Androhung von Bussgeldern verbiete. Die
stellvertretende SPD-Vorsitzende Matthaeus-Meyer unterstuetzte die
Forderung. Nach Angaben der Unionsfraktion soll ein entsprechender
Gesetzentwurf im Juni im Bundestag beraten werden. |
Andi Brehme verlaesst den 1.FC Kaiserslautern |
Andi Brehme verlaesst den 1.FC Kaiserslautern. Der Verein war am 18.Mai in
die 2.Bundesliga abgestiegen. Der 35jaehrige Kapitaen des 1.FCK hatte
gleich nach besiegeltem Abstieg erklaert, er werde in Kaiserslautern
bleiben. Gemeinsam mit den Mannschaftskollegen habe er den Karren in den
Dreck gefahren, und dort wolle er sie auch wieder herausziehen. Jetzt
sagte Brehme jedoch, das Vertragsangebot des 1.FCK sei eine Frechheit. |
Verstaerkte Kontrollen des Charterflugverkehrs angekuendigt |
Verkehrsminister Wissmann hat staerkere Kontrollen des Charterflugverkehrs
angekuendigt. Vor allem auslaendische Unternehmen sollen auf deutschen
Flughaefen verstaerkt ueberprueft werden. Hintergrund ist ein
Expertenbericht, der nach dem Absturz einer Chartermaschine vor der
Dominkanischen Republik erarbeitet wurde. |
Neuigkeiten im Entfuehrungsfall Reemtsma |
Die Polizei in Hamburg schweigt vorlaeufig zu angeblichen Neuigkeiten im
Entfuehrungsfall Reemtsma. Mehrere Zeitungen berichten heute, die Fahnder
wuessten Bescheid ueber den Kopf der Entfuehrerbande. Dazu wollen die
Beamten erst im Laufe des Tages etwas sagen. In den Zeitungen heisst es,
die Polizei suche nach einem Mann aus Koeln, der Drahtzieher des
Verbrechens gewesen sei. Es ist angeblich der Bruder des Koelners, der
vorgestern festgenommen wurde und der seit heute in Haft sitzt.
Im Verlauf des Nachmittags wurde folgendes bekannt: Die Polizei sucht
jetzt diesen Mann. Es handelt sich um den 36jaehrigen Thomas Drach. Er
wird verdaechtigt, wesentlich an der Vorbereitung und Durchfuehrung der
Entfuehrung beteiligt gewesen zu sein. Gegen Drach bestehen wegen anderer
Straftaten seit laengerem zwei Haftbefehle. Er benutzt auch Aliasnamen.
Fuer zwei Aliasnamen besitzt er sogar Ausweise. Nach Angaben der Polizei
war er noch am 24.Mai in Koeln. Das war der Tag, an dem die Fahnder die
oeffentliche Jagd auf Kosics und Richter eroeffnet haben. Drach war auch
in dem Haus, in dem Reemtsma gefangengehalten wurde. Kosics und Drach
sollen sich aus einem frueheren Gefaengnisaufenthalt kennen. |
Palast der Republik wird zum groessten Teil abgerissen |
Der sogenannte Palast der Republik im Osten von Berlin wird groesstenteils
abgerissen. Das hat der gemeinsame Ausschuss von Bund und Berliner Senat
beschlossen. Anstelle des Republikpalastes soll ein Neubau errichtet
werden. Die Kosten dafuer sollen sich private Geldgeber und die
Steuerzahler teilen. |
DGB-Gewerkschaften machen mobil gegen Bonner Sparpaket |
Die DGB-Gewerkschaften wollen die Bundesbuerger im Juni gegen das Bonner
Sparpaket mobilisieren. Es sind mehr als 70 Aktionen unter dem Motto
"Jetzt kontra! Mehr Druck von unten!" geplant. Hoehepunkt ist eine
Kundgebung am 15.Juni in Bonn, zu der mehr als 200000 Menschen erwartet
werden. |
Anke Huber und Barbara Rittner im Achtelfinale der French Open |
Anke Huber und ueberraschend auch Barbara Rittner haben das Achtelfinale
der French Open in Paris erreicht. Anke Huber setzte sich sicher mit 6:2
und 6:2 durch. Barbara Rittner aus Leverkusen gewann gegen die
Weltranglistenvierzehnte Mary Pierce 6:4 und 6:2. |
Aids-Stiftungen schliessen sich zusammen |
Die beiden, deutschen Aids-Stiftungen wollen sich zusammenschliessen. Das
teilten Vertreter der privaten Aids-Stiftung "Positiv leben" und der 1987
auf Anregung von Bundeskanzler Kohl unter der damaligen
Gesundheitsministerin Suessmuth gegruendeten nationalen Aids-Stiftung in
Bonn mit. Der Zusammenschluss wurde damit begruendet, dass die steigende
Zahl der Betroffenen neue Loesungen erfordere. |
Universitaetsprofessor wegen sexueller Noetigung verurteilt |
Ein Professor der Universitaet Konstanz ist wegen sexueller Noetigung
einer Doktorandin zu eineinhalb Jahren Gefaengnis auf Bewaehrung
verurteilt worden. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Professor
die Frau im Jahr 1992 unter anderem im Schlaflabor der Hochschule sexuell
bedraengt hatte. |
Mehr Gehalt fuer Angestellte des baden-wuerttembergischen Handels |
Die Beschaeftigten des baden-wuerttembergischen Grosshandels erhalten
rueckwirkend zum ersten April 1,99 Prozent mehr Lohn und Gehalt. Darauf
einigten sich die Tarifparteien nach Angaben der Deutschen Angestellten
Gewerkschaft. Der Vertrag hat eine Laufzeit von zwoelf Monaten. Um
betriebsbedingte Kuendigungen zu vermeiden, kann in Betriebsvereinbarungen
die Wochenarbeitszeit befristet von 38 auf bis zu 34 Stunden reduziert
werden. |
Sommerwetter in Baden-Wuerttemberg fuehrt zu hohen Ozonwerten |
Sonnenschein und Temperaturen um 30 Grad Celsius haben heute in Baden-
Wuerttemberg zu hohen Ozonkonzentrationen gefuehrt. Nach Angaben der
Gesellschaft fuer Umweltmessungen in Karlsruhe lagen die Werte um 15 Uhr
an zehn Messstellen ueber der Marke von 180 Mikrogramm. Wird dieser Wert
ueberschritten, sollen sportliche Leistungen vermieden werden. |
Quellen |
|