GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 04.05.2003



* Struck reist in die USA
* Algerische Regierung bestaetigt Verhandlungen mit Entfuehrern
* Widerstand an Agenda 2010 waechst auch bei den Gruenen
* Hilfe fuer China
* Hoher Zuschuss fuer Bundesanstalt fuer Arbeit erwartet
* Sozialleistungen nach Beitragsjahren gefordert
* Verschaerfter Richtungsstreit in der PDS
* Warnstreiks in der ostdeutschen Metallindustrie
* Kultursommer Rheinland-Pfalz eroeffnet
* Neues Verfahren gegen Tunnelbraende
* US-Soldaten zurueckgekehrt
* Verhaeltnis zwischen den Generationen ist angespannt
* Mord an Schuelerin aufgeklaert
* Weidener Literaturtage eroeffnet
* Ringen: Leipold Europameister
* Michael Schumacher gewinnt in Barcelona



Struck reist in die USA

Washington. Bundesverteidigungsminister Struck ist zu einem NATO-Gipfel in die USA gereist. Er will die Gelegenheit nutzen und versuchen, unter vier Augen mit seinem amerikanischen Kollegen Rumsfeld zu sprechen. Struck hatte vor seiner Abreise erklaert, er werde bei einem Treffen mit Rumsfeld die Vergangenheit aufarbeiten. Das Verhaeltnis zwischen der Bundesrepublik und den USA ist seit dem deutschen Nein zum Irak-Krieg schwer belastet. Struck wird auch mit der Sicherheitsberaterin von US-Praesident Bush, Rice, zusammenkommen und Gespraeche mit NATO-Generalsekretaer Robertson fuehren. Dabei duerfte es nicht zuletzt um die Zukunft des Irak gehen. Gestern hatte die Kriegskoalition angekuendigt, sie wolle das Land in drei militaerische Zonen unter der Fuehrung der USA, Grossbritanniens und Polens aufteilen - und nicht, wie von Deutschland vorgeschlagen, unter ein Mandat der Vereinten Nationen stellen.


Algerische Regierung bestaetigt Verhandlungen mit Entfuehrern

Die algerische Regierung hat am Sonntag erstmals bestaetigt, dass die 31 verschwundenen Sahara-Touristen leben. Es gehe ihnen sehr gut, mit den mutmasslichen Entfuehrern werde verhandelt, so Tourismusminister Lakhdar Dorbani vor einer Parlamentskommission in Algier. Er ging nach einem Bericht des algerischen Rundfunks jedoch nicht auf die Frage nach der Identitaet der Entfuehrer ein. Die Touristen seien in mehrere Gruppen aufgeteilt worden und wuerden in dem felsigen Tamelrik-Massiv etwa 150 Kilometer nordwestlich der Stadt Illizi festgehalten, berichtete eine algerische Tageszeitung. Nach einem Bericht des Berliner "Tagesspiegel" hat die Bundesregierung fuer den Fall einer unumgaenglichen Befreiungsaktion den Einsatz der Anti-Terror-Einheit GSG 9 angeboten.


Widerstand an Agenda 2010 waechst auch bei den Gruenen

Berlin. Unterdessen waechst offenbar auch bei den Gruenen der Widerstand an den Sozialreformen von Bundeskanzler Schroeder. Wie der stellvertretende Gruenen-Fraktionsvorsitzende Stroebele erklaerte, wollen die Kritiker seiner Partei kuenftig enger mit denen der SPD zusammenarbeiten. Stroebele sagte weiter, er habe bereits mit dem SPD-Sozialexperten Schreiner darueber gesprochen. Schreiner ist einer der parteiinternen Gegner von Schroeders Agenda 2010.


Hilfe fuer China

Berlin. Die Bundesregierung hilft China im Kampf gegen die Lungenkrankheit SARS. In den naechsten Tagen sollen 100 Roentgen- und 200 Beatmungsgeraete nach China geliefert werden. Fuer das Projekt stehen 10 Millionen Euro zur Verfuegung. In China und Hongkong sind 12 weitere Menschen an SARS gestorben. Insgesamt erhoehte sich die Zahl der SARS-Toten damit auf fast 400. Mehr als 160 Menschen haben sich innerhalb eines Tages neu mit der Krankheit angesteckt. Wegen der Epidemie bleiben die Schulen in der Hauptstadt Peking fuer weitere zwei Wochen geschlossen.


Hoher Zuschuss fuer Bundesanstalt fuer Arbeit erwartet

Berlin. Die Gruenen-Finanzpolitikerin Scheel rechnet damit, dass die Bundesanstalt fuer Arbeit einen hohen Zuschuss braucht. Im ZDF bezifferte sie den Zuschuss mit bis zu fuenf Milliarden Euro. Scheel schliesst einen Nachtragshaushalt nicht mehr aus. Die Bundesregierung komme aus der angespannten Finanzsituation erst einmal nicht heraus. Dies bedeute, dass man eine hoehere Kreditaufnahme brauche. Die rot-gruene Koalition muesse ernsthaft ueberlegen, ob es einen Nachtragshaushalt geben solle, sagte Scheel weiter.


Sozialleistungen nach Beitragsjahren gefordert

Hannover/Muenchen. Die Hoehe der Sozialleistungen sollte sich nach Ansicht des niedersaechsischen Ministerpraesidenten Wulf an den gezahlten Beitraegen orientieren. In einem Interview sagte der CDU-Politiker, es muesse da ein vernuenftiges Verhaeltnis bestehen. Er fuegte hinzu, dass die Union einigen Punkten der Reformplaene von Bundeskanzler Schroeder wohl zustimmen werde, weil sie vernuenftig seien. Als unueberlegt bezeichnete Wulf dagegen die Absicht, die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes fuer Aeltere zu kuerzen. Am Abend kommen in Muenchen die Praesidien von CDU und CSU zusammen, um ueber ein gemeinsames Konzept zur Sozialreform zu sprechen.


Verschaerfter Richtungsstreit in der PDS

Der Richtungsstreit in der PDS nimmt an Heftigkeit zu. Bundesgeschaeftsfuehrer Uwe Hiksch kritisierte offen den Fuehrungsstil der Parteichefin Gabi Zimmer. Im Kern der Auseinandersetzung steht die Diskussion um die Zukunft der sozialen Sicherungssysteme.


Warnstreiks in der ostdeutschen Metallindustrie

Im Tarifkonflikt um die 35-Stunden-Woche in der ostdeutschen Metallindustrie ruft die IG Metall heute zu einem ersten Warnstreik auf. Beschaeftigte der Opel Eisenach GmbH legen zu Beginn der Nachtschicht gegen 22.00 Uhr die Arbeit fuer eine Stunde nieder. Auf einer Kundgebung vor der Autofabrik will der Thueringer Verhandlungsfuehrer der Gewerkschaft, Mehrens, die Forderung nach Angleichung der Arbeitszeit an die der alten Bundeslaender bekraeftigen. In den westdeutschen Metallbetrieben wird drei Stunden weniger gearbeitet. Weitere Aktionen sind morgen geplant.


Kultursommer Rheinland-Pfalz eroeffnet

Neuwied. Das Eroeffnungsfest des 12. Kultursommers Rheinland-Pfalz von Freitag bis Sonntag in Neuwied hat bei meist schoenem Wetter zehntausende Menschen angelockt. Bis zum Abend wurde mit insgesamt rund 60.000 Besuchern gerechnet. Neuwied verwandelte sich in eine Freilichtbuehne. 17 Strassentheatergruppen, 17 Musikbands und rund 1.000 Chorsaenger wirkten mit. Unter dem Motto "Ein Land - viel(e) Kultur(en)" sind bis zum 3. Oktober landesweit rund 250 Kulturprojekte geplant. Ministerpraesident Kurt Beck und Kulturminister Juergen Zoellner betonten bei der Eroeffnungsfeier im Neuwieder Heimathaus am Samstagabend, dass der Kultursommer Bruecken zu anderen Laendern und Kulturen baue. Zuvor hatten Zoellner und Bildungsministerin Doris Ahnen die Sieger im Schulwettbewerb "BuntesLand Rheinland-Pfalz" ausgezeichnet. Den ersten Preis erhielt eine dritte Klasse der Grundschule Jahnplatz in Wittlich.


Neues Verfahren gegen Tunnelbraende

Neuenstein. Bei einer Uebung im Autobahntunnel bei Neuenstadt im Landkreis Heilbronn hat die Feuerwehr am Wochenende einen neuen mobilen Grossventilator getestet, der die Bekaempfung von schweren Tunnelbraenden erleichtern soll. Mit den Ergebnissen des ersten Uebungseinsatzes waren die beteiligten Rettungskraefte zufrieden. Mit Windgeschwindigkeiten von mehr als 130 Stundenkilometern und einem Wasserdruck von rund zehn Bar ermoeglichte das neue Geraet den Feuerwehrleuten, binnen Minuten zu einem brennenden Auto vorzudringen. Bisher mussten die Einsatzkraefte nach schweren Tunnelbraenden oft stundenlang warten, bis der Rauch sich verzog und die Roehren weitgehend ausgekuehlt waren. Der mobile Grossventilator, der auf einen Lastwagen oder einen Eisenbahnwaggon montiert werden kann, geht auf eine Idee des Heilbronner Kreisbrandmeisters zurueck. Mit aehnlichen Geraeten sollen jetzt die Tunnelfeuerwehren in den oesterreichischen Alpen ausgeruestet werden.


US-Soldaten zurueckgekehrt

Spangdahlem. Weitere rund 300 US-Soldaten sind nach dem Ende des Irak-Kriegs am Sonntag zu ihrem Stuetzpunkt in Spangdahlem in der Eifel zurueckgekehrt. Die Soldaten und Techniker sind auf der Airbase im pfaelzischen Ramstein gelandet, wie ein Sprecher der US-Luftwaffe mitteilte. Sie waren fuer das Aufmunitionieren und Betanken von Kampfflugzeugen zustaendig. Keiner der mehr als 800 maennlichen und weiblichen US-Soldaten aus Spangdahlem sei im Krieg verletzt oder getoetet worden. Schon am Donnerstag waren die ersten Kampfpiloten und F 16-Kampfjets in die Eifel zurueckgekehrt.


Verhaeltnis zwischen den Generationen ist angespannt

Baden-Baden. Fast zwei Drittel der Jugendlichen in Deutschland sieht das Verhaeltnis zwischen den Generationen als belastet an. Das geht aus einer am Sonntag veroeffentlichten repraesentativen Umfrage hervor, die der SWR in Auftrag gegeben hat. Danach empfinden 62 Prozent aller 14- bis 25-Jaehrigen die Beziehung zu den Menschen ueber 65 als "eher angespannt". Ausserdem halten nur 36 Prozent der jungen Bevoelkerung den Wohlstand zwischen den Generationen fuer gerecht verteilt. Die Jungen erwarten deshalb auch, im Alter laenger arbeiten zu muessen.


Mord an Schuelerin aufgeklaert

Der Mord an der 17-jaehrigen Schuelerin Kathrin aus Cottbus scheint aufgeklaert. Die Mordkommission nahm einen 17-jaehrigen Schueler aus Cottbus fest, der "weitgehend gestaendig" sei. Das teilte die Mordkommission des Polizeipraesidiums Frankfurt (Oder) mit. Das Opfer war am fruehen Donnerstagmorgen tot auf einem Spielplatz im Plattenbaustadtteil Cottbus-Schmellwitz gefunden worden. Die junge Frau war laut Obduktion durch massive Gewalteinwirkung getoetet worden. Zur Aufklaerung wurde eine 21-koepfige Ermittlungsgruppe eingesetzt. Die Tat loeste in ganz Cottbus Entsetzen aus.


Weidener Literaturtage eroeffnet

Weiden. Mit einer Ausstellung ueber die Romantik der Eisenbahn haben die 19. Weidener Literaturtage begonnen. Eine Woche lang dreht sich dort alles um romantische Geschichten. Insgesamt werden etwa 20 Schriftsteller in der oberpfaelzischen Stadt erwartet. Neben Lesungen vor allem an Schulen stehen auch heuer wieder mehrere Ausstellungen, Exkursionen, Konzerte und literarische Gespraechs-Runden auf dem Programm der Weidener Literaturtage.


Ringen: Leipold Europameister

Alexander Leipold vom VfK Schifferstadt hat bei den Freistil-Europameisterschaften in der lettischen Hauptstadt Riga die Goldmedaille gewonnen. In der Klasse bis 74 kg besiegte er den Titelverteidiger Arpad Ritter aus Ungarn mit 3:2 in der Verlaengerung. Es war Leipolds fuenfter EM-Titel insgesamt und sein erster internationaler Titel seit ihm wegen Dopings die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Sydney aberkannt worden war. Im Halbfinale hatte sich der 33-Jaehrige mit einem 6:0-Punktsieg gegen Tsaour Botajew aus Russland durchgesetzt.


Michael Schumacher gewinnt in Barcelona

Barcelona. Michael Schumacher hat den Grossen Preis von Spanien gewonnen. Der Ferrari-Pilot setzte sich gegen den Spanier Fernando Alsonso durch. Auf Platz Drei kam Schumachers Teamkollege Rubens Barrichello. Ralf Schumacher erreichte Rang Fuenf. In der Gesamtwertung liegt Titelverteidiger Michael Schumacher nun auf dem zweiten Platz. Es fuehrt immer noch der Finne Kimi Raekkonen, der in Barcelona bereits kurz nach dem Start ausschied.


Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ