Vorlaeufiges amtliches Endergebnis der Wahl in Sachsen-Anhalt |
Aus der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt sind die Sozialdemokraten als staerkste politische Kraft hervorgegangen. Sie koennen aber auch kuenftig nicht allein regieren. Nach dem vorlaeufigen amtlichen Endergebnis erreichte die SPD 35,9% und verbesserte sich damit um 1,9%. Die CDU buesste 12,2% ein und kam auf 22%. Drittstaerkste Kraft wurde erneut die PDS, die mit einem Anteil von 19,6% ihr letztes Ergebnis knapp behaupten konnte. Die Gruenen erreichten 3,2% und sind damit nicht mehr im Landtag vertreten. Mit 4,2% verpasste auch die FDP den Sprung ins Magdeburger Parlament. Die rechtsextreme Deutsche Volksunion schaffte auf Anhieb 12,9%. Die Sitzverteilung sieht danach wie folgt aus: Die SPD erhaelt 47, die CDU 28 Mandate. Die PDS entsendet 25 und die DVU 16 Abgeordnete. Die Wahlbeteiligung lag bei gut 71%. |
Grosse Koalition in Sachsen-Anhalt wird wahrscheinlich |
In Magdeburg und Bonn verdichten sich die Hinweise darauf, dass in
Sachsen-Anhalt ueber eine grosse Koalition verhandelt wird. Nach dem
Einzug der rechtsextremen DVU und dem Ausscheiden der Gruenen kommen
sowohl vom Wahlsieger SPD als auch von der CDU, die grosse Verluste
hinnehmen musste, deutliche Angebote. So erklaerte Ministerpraesident
Hoeppner, dass er natuerlich mit der CDU reden werde. Ausserdem scheide
fuer ihn eine Koalition mit der PDS aus. SPD-Kanzlerkandidat Schroeder hat
von einer weiteren Tolerierung durch die PDS abgeraten, wohl vor allem im
Hinblick auf die Bundestagswahlen.
Der CDU-Spitzenkandidat Christoph Bergner erklaerte, dass seine Partei als
zweitstaerkste Fraktion nun auf ein Gespraechsangebot der SPD warte. Fuer
ihn wuerde eine Zusammenarbeit mit der PDS und der DVU ausscheiden. |
Reaktionen der Parteien auf das Wahlergebnis in Sachsen-Anhalt |
Die CDU-Spitze will trotz der Niederlage in Sachsen-Anhalt keine neue
Debatte ueber die Kanzlerkandidatur von Helmut Kohl. Kohl selbst
bezeichnete das Wahlergebnis als schwere Niederlage. Kohl sagte aber, es
bleibe bei der personellen Kursrichtung. Mit Blick auf die DVU betonte er,
die Partei duerfe jetzt ihren Kurs der politischen Mitte nicht verlassen.
Der Landesvorstand der CDU beriet heute Abend in Halle ueber die
Wahlniederlage. Der Landesvorsitzende Bergner schloss vor der Sitzung
personelle Konsequenzen nicht aus.
SPD-Chef Lafontaine betonte in Bonn, ein Buendnis mit der CDU in Magdeburg
sei kein Signal fuer die Bundesebene.
Der FDP-Vorsitzende Gerhardt schloss eine Umbildung des Bundeskabinetts
noch vor der Wahl im September nicht aus. |
Beckstein befuerchtet Staerkung rechtsextremer Kraefte in Bayern |
Nach dem Wahlerfolg der rechtsextremen DVU in Sachsen-Anhalt befuerchtet
Bayerns Innenminister Beckstein auch in seinem Bundesland eine verstaerkte
Kampagne rechtsgerichteter Parteien. Das Ergebnis von Magdeburg werde
diesen Kraeften Mut machen, auch im bayerischen Wahlkampf eine, so
Beckstein, Materialschlacht zu veranstalten. Der CSU-Politiker rief alle
demokratischen Kraefte auf, dem Rechtsextremismus entgegenzusteuern. Im
Freistaat wird am 13. September, 2 Wochen vor den Bundestagswahlen, ueber
einen neuen Landtag abgestimmt. |
NPD darf in Leipzig nicht demonstrieren |
Die NPD darf am 1. Mai nicht in Leipzig demonstrieren. In der Begruendung
des Verwaltungsgericht heisst es, in der Stadt wuerden rund 4000
gewaltbereite Autonome erwartet. |
Tiefensee neuer Oberbuergermeister von Leipzig |
Der SPD-Politiker Tiefensee wird neuer Oberbuergermeister von Leipzig. Im
zweiten Wahlgang erreichte Tiefensee gestern 48,4% der Stimmen. Sein
PDS-Konkurrent Tipach (sp?) kam aufh 30%. Tiefensee wird Nachfolger seines
Parteifreundes Lehmann Grube, der Ende Juli in den Ruhestand tritt. |
Bundeslaender machen mehr Schulden als vorgesehen |
Die Bundeslaender haben im vergangenen Jahr mehr Schulden machen muessen
als geplant. Insgesamt waren es ueber 39 Milliarden DM, 6 Milliarden DM
mehr als vorgesehen. |
Lottospielder knackt Jackpot |
Ein Lottospieler aus Koblenz hat den Jackpot geknackt. Im Jackpot vom
Samstagslotto waren 17 Millionen DM. |
Fussball-Bundesliga: Bayern siegt ueber Bayer |
Im Sonntagsspiel der Fussball-Bundesliga hat Bayern Muenchen gegen Bayer
Leverkusen mit 2:1 gewonnen. |
Boerse |
|
Quellen |
|