GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Di, 22.02.2000



* Fuehrungsdiskussion innerhalb der CDU geht weiter
* CDU-Bueros in Mainz durchsucht
* Union sagt Renten-Gespraechsrunde ab
* Regierung und Kultusminister begruessen AOL-Schul-Initiative
* Deutsch-aegyptischer Wirtschaftsrat gegruendet
* Tarifverhandlungen im Baugewerbe auf Maerz vertagt
* Technologie zu Telefonie und Internet ueber stromkabel ist marktreif
* Geruechte um geplante Hochzeit von Steffi Graf
* Boerse



Fuehrungsdiskussion innerhalb der CDU geht weiter

Innerhalb der CDU dauert die Debatte um den Parteivorsitz an. Der Sprecher der ostdeutschen CDU-Abgeordneten im Bundestag, Luther, nahm Generalsekretaerin Merkel gegen den Vorwurf in Schutz, sie waere als Parteichefin nicht in der Lage, saemtliche Fluegel der Union zu vertreten. Luther sagte der Chemnitzer Freien Presse, er traue Frau Merkel zu, auch den wertkonservativen Teil einzubinden. Ihr Integrationsvermoegen habe sie bereits als Krisenmanagerin unter Beweis gestellt. Frau Merkel selbst wies unterdessen Berichte zurueck, wonach sie ihr jetziges Amt aufgeben wolle, falls der stellvertretende Parteichef Ruehe oder der nordrhein-westfaelische Landesvorsitzende Ruettgers zum Bundesvorsitzenden gewaehlt werden. Weder Frau Merkel noch Volker Ruehe legten sich fest, ob sie beim naechsten Bundesparteitag fuer den Vorsitz kandidieren werden. Schleswig-Holstein-Kandidat Ruehe will seine weitere CDU-Parteikarriere aber von seinem Abschneiden bei der Landtagswahl am naechsten Sonntag abhaengig machen. Ruehes Verknuepfung von Wahlergebnis und eventuell angemeldetem Anspruch auf den CDU-Chefsessel findet selbst Angela Merkel in Ordnung. NRW-Spitzenkandidat Juergen Ruettgers warnte heute vor weiteren Kandidatendiskussionen. Auch CSU-Landesgruppenchef Glos, der sich eigentlich gegen Merkel und fuer einen Uebergangskandidaten ausgesprochen hatte, wollte der grossen Schwester keine Ratschlaege fuer die Besetzung des Vorsitzes geben. CDU-Praesidiumsmitglied Toben warnte ihre Partei vor fruehen Festlegungen. Die Berliner Wissenschaftssenatorin erinnerte an den Praesidiumsbeschluss, nach dem ueber mehreren Wochen auch die Basis einbezogen werden solle.


CDU-Bueros in Mainz durchsucht

Im Zusammenhang mit den Ermittlungen gegen Alt-Bundeskanzler Kohl hat die Bonner Staatsanwaltschaft am Dienstag die Bueros des rheinland-pfaelzischen CDU-Landesverbandes in Mainz durchsucht. Dabei wurden Akten beschlagnahmt. Gegen Kohl wird in der CDU-Finanzaffaire seit Anfang Januar wegen des Verdachts der Untreue ermittelt. Die Durchsuchung in Mainz sei auch eine Folge des Ermittlungsverfahrens gegen den frueheren Abteilungsleiter der Bonner CDU-Zentrale und Kohl-Vertrauten Terlinden sowie dem langjaehrigen CDU-Finanzberater Weyrauch, sagte der zustaendige Oberstaatsanwalt. Die Anwaelte Kohls dringen unterdessen gegenueber der Bonner Staatsanwaltschaft auf Akteneinsicht. Bevor diese Akteneinsicht nicht gewaehrt sei, werde sich Kohl auch nicht aeussern, sagte Kohls Anwalt.


Union sagt Renten-Gespraechsrunde ab

Die geplante neue Gespraechsrunde ueber eine Rentenreform ist auf Druck der Union geplatzt. Begruendung: Die Daten, die das Bundesarbeitsministerium zur Verfuegung gestellt habe, seien voellig unbrauchbar. Hintergrund ist ein Streit ueber die Datenlage der Bevoelkerungs- und Arbeitsmarktentwicklung. Der stellvertretende FDP-Chef Bruederle erklaerte, dadurch werde weiter auf den Nervern der ohnehin leidgeprueften Rentner und Beitragszahler herumgetrampelt.


Regierung und Kultusminister begruessen AOL-Schul-Initiative

Die Bundesregierung und die Kultusministerkonferenz haben die Internet-Initiative des Online-Anbieters AOL Europe fuer Schulen, Lehrer und Schueler begruesst. Der Praesident der Kultusministerkonferenz, Bremens Bildungssenator Lemke, sprach von einem Wettbewerb der guten Taten. Nach der Deutschen Telekom hatte auch AOL angekuendigt, allen Schulen in Deutschland einen kostenlosen Internet-Zugang zur Verfuegung zu stellen. Darueber hinaus sollen 900.000 Lehrer zu Hause einen freien Zugang erhalten. Den 10 Millionen Schuelern in Deutschland will AOL einen sogenannten Taschengeld-Tarif anbieten, bei dem fuer 19,90 DM im Monat taeglich eie Stunde Internet-Surfen enthalten ist.


Deutsch-aegyptischer Wirtschaftsrat gegruendet

Deutschland und Aegypten haben heute im Rahmen des Staatsbesuchs von von Bundespraesident Rau einen deutsch-aegyptischen Wirtschaftsrat gegruendet. Im Beisein von Premierminister Ebeit (sp?) unterzeichneten beide Seiten ein entsprechendes Protokoll, auf dessen Grundlage die wirtschaftlichen Beziehungen weiter ausgebaut werden sollen. Rau war heute erneut mit Praesident Mubarak zusammengetroffen. Im Anschluss an das Gespraech aeusserte er sich zuversichtlich, dass die Nahost-Friedensverhandlungen bald wieder aufgenommen wuerden. Mubarak komme dabei eine sehr wichtige Rolle zu, so Rau.


Tarifverhandlungen im Baugewerbe auf Maerz vertagt

Die Tarifverhandlungen fuer das westdeutsche Baugewerbe sind nach der 1. Runde auf den 22. Maerz vertagt worden. Eine Sprecherin der Arbeitgeber sagte, in den knapp 4stuendigen Gespraechen habe es noch keine Annaeherung der weit auseinanderliegenden Positionen gegeben. Die Gewerkschaft IG Bau fordert 4,8% mehr Lohn fuer die 800.000 Beschaeftigten der Branche, ausserdem die Einfuehrung einer tariflichen Zusatzrente. Die Arbeitgeber verlangen dagegen eine Nullrunde.


Technologie zu Telefonie und Internet ueber stromkabel ist marktreif

Der VEBA-Konzern meldet einen Durchbruch beim Telefonieren und Internet-Surfen durch die Steckdose. Die VEBA-Tochter Preussen Elektra stellte eine neue Technologie vor, die eine entsprechende Sprach- und Datenuebertragung durch Strom- statt durch Telefonkabel ermoeglicht. Die Technologie, genannt Powerline, sei im Prinzip marktreif. Unterdessen kuendigte die Telekom weitere Preissenkungen beim Telefonieren an.


Geruechte um geplante Hochzeit von Steffi Graf

Erneut gibt es Spekulationen ueber eine bevorstehende Hochzeit von Steffi Graf. Wie der britische Sender BBC News meldet, soll Graf angeblich am 14. Juni ihren Freund Andre Agassi heiraten. BBC beruft sich dabei auf einen engen Freund der Familie. Der Termin wuerde mit Grafs 31. Geburtstag zusammenfallen.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,9568 DM= 1.0005 Euro
Kanada(1 $)  1,3428 DM= 0.6865 Euro
England(1 Pfund)  3,1439 DM= 1.6074 Euro
Schweiz(100 sfr)  121,6463 DM= 62.196 Euro
Japan(100 Yen)  1,762 DM= 0.9009 Euro
Schweden(100 skr)  22,7462 DM= 11.629 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:7539,55( aktuell )  
Dow-Jones-Index:10219,52( Stand 17:00 MEZ )  
10514,57( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:19543,75
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    7:00 MEZ
Radio7    18:00 MEZ
SWR1    19:00 MEZ