GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Do, 22. 07. 2004



* Barroso von EU-Parlament bestaetigt
* Fischer zu Gast in Pakistan
* Freisprueche im Mannesmann-Prozess
* Einsatz von Westbeamten in Ostarbeitsaemtern soll beendet werden
* Verheugen als kuenftiger deutscher Kommissar vorgeschlagen
* Regierung will Abgeordneten-Pensionen kappen
* CSU-Politiker fuer Parteiausschluss
* Gespraeche bei DaimlerChrysler dauern an
* Baden-Wuerttembergische Justizministerin tritt zurueck
* Bewaehrungsstrafe nach Pleite der Kinowelt Medien AG
* Lebenslaenglich fuer Ex-Feuerwehrmann
* Tischplatte entpuppt sich als Altdorfer-Gemaelde
* Hoher Sachschaden durch Blitzeinschlag
* Boerse



Barroso von EU-Parlament bestaetigt

Das Europaeische Parlament in Strassburg hat den frueheren portugiesischen Regierungschef Jose Manuel Barroso zum neuen Praesidenten der EU-Kommission gewaehlt. In geheimer Abstimmung sprachen sich 413 Abgeordnete fuer Barroso aus. 251 stimmten gegen ihn, 44 enthielten sich. Der konservative Politiker tritt damit im November die Nachfolge von Romano Prodi an.


Fischer zu Gast in Pakistan

Bundesaussenminister Fischer hat Indien und Pakistan die Unterstuetzung bei der Loesung des Kaschmir-Konflikts zugesichert. Bei einem Besuch in Pakistan sagte Fischer, es liege im Interesse Deutschlands, dass dieser Konflikt beigelegt werde. Fischer brachte ausserdem den Wunsch zum Ausdruck, dass alle Nachbarlaender zur Stabilisierung Afghanistans beitragen sollten. Praesident Musharraf zeigte sich entschlossen, den Kampf gegen den Terrorismus im Grenzgebiet zu Afghanistan fortzusetzen.


Freisprueche im Mannesmann-Prozess

Das Duesseldorfer Landgericht hat im Mannesmann-Prozess alle Angeklagten freigesprochen. Die 14. Grosse Strafkammer sah die Vorwuerfe der Untreue und der Beihilfe dazu gegen die ehemaligen Aufsichtsratsmitglieder und Manager nicht als erwiesen an. In dem Verfahren ging es um insgesamt 57 Millionen Euro, die im Zuge der Mannesmann-Uebernahme durch Vodafone geflossen sind.

Auch nach dem Freispruch fuer die beteiligten Manager gibt es aus den Reihen von Politik und Gewerkschaft weiterhin massive Kritik an den Millionenpraemien. Bundestagspraesident Thierse sagte, die "Selbstbedienung" bei Mannesmann sei moralisch nicht zu rechtfertigen und schlicht unanstaendig. Der DGB erklaerte, letztlich habe die Gier der Beteiligten vor Gericht gestanden. Gruenenchef Buetikofer meinte, Manager sollten ihre Bezuege freiwillig offenlegen.


Einsatz von Westbeamten in Ostarbeitsaemtern soll beendet werden

Die Deutsche Telekom hat angeboten, die umstrittene Entsendung von 800 WestBeamten in ostdeutsche Arbeitsaemter zu beenden und stattdessen ostdeutsche Angestellte einzusetzen, sofern die Bundesagentur fuer Arbeit das wuensche. Telekom-Personalvorstand Klinkhammer sagte der "Financial Times Deutschland", die Bundesagentur habe bislang ausdruecklich Beamte als Hartz-IV-Berater gefordert. Die Telekom verfuege aber ueber keine ostdeutschen Beamte. Die Entsendung war zudem kritisiert worden, weil den West-Beamten 5000 Euro Praemie als Anreiz gezahlt wurde.


Verheugen als kuenftiger deutscher Kommissar vorgeschlagen

Bundeskanzler Schroeder hat EU-Erweiterungskommissar Verheugen offiziell als kuenftigen deutschen Kommissar vorgeschlagen. Der SPD-Politiker sei bisher in der Kommission mit grossem Erfolg taetig gewesen, erklaerte Schroeder in einem Glueckwunschschreiben an Barroso. Verheugen waere dann der einzige Deutsche innerhalb der EU-Kommission, da kuenftig jedes Land nur noch einen VErtreter nach Bruessel schicken darf. Die urspruengliche Forderung der Bundesregierung nach einem "Superkommissar" fuer Wirtschaft und Infrastruktur hatte Barroso gestern abgelehnt.


Regierung will Abgeordneten-Pensionen kappen

Die rot-gruene Bundesregierung will die Pensionen von Abgeordneten kappen und im Gegenzug die Diaeten leicht erhoehen. Der Parlamentarische Geschaeftsfuehrer Schmidt sagte der "Berliner Zeitung", in einem ersten Schritt solle der Nachhaltigkeitsfaktor auf die AbgeordnetenPensionen uebertragen werden. GruenenFraktionsgeschaeftsfuehrer Beck sagte, Einkommen und Alterseinkuenfte von Politikern sollten denen der Buerger angepasst werden. Die FDP begruesste eine Reform der Diaeten im Grundsatz.Unions-Fraktionsgeschaeftsfuehrer Kauder gab sich zurueckhaltend.


CSU-Politiker fuer Parteiausschluss

Muenchen. Der mutmassliche Drahtzieher der Affaere um Wahlmanipulationen bei der Muenchener CSU, der Landtagsabgeordnete Haedke, hat gegen sich selbst ein Parteiausschlussverfahren beantragt. Die noch amtierende Muenchener CSU-Vorsitzende und Kultusministerin Hohlmeier akzeptierte diesen Antrag und berief fuer morgen den Bezirksvorstand ein. Hohlmeier wies zugleich alle Vorwuerfe zurueck, sie habe parteiinternen Kritikern mit Enthuellungen aus deren Privatleben gedroht.


Gespraeche bei DaimlerChrysler dauern an

Das zaehe Ringen um das millionenschwere Sparprogramm bei DaimlerChrysler geht weiter: Nach einer naechtlichen Unterbrechung haben Konzernfuehrung und Gesamtbetriebsrat in Stuttgart ihre Verhandlungen fortgesetzt. Wie ein Sprecher der IG Metall mitteilte, wurde bisher in keinem der strittigen Punkte eine Einigung erzielt. Die Konzernspitze verlangt Einsparungen von 500 Mio.Euro jaehrlich. Andernfalls soll die Produktion der neuen C-Klasse aus Sindelfingen abgezogen werden. Gesamtbetriebsrat und IG Metall wollen lediglich 200 Mio. Euro bereitstellen.


Baden-Wuerttembergische Justizministerin tritt zurueck

Die auf Grund der so genannten "Telefon-Affaere" heftig umstrittene Justizministerin Corinna Werwigk-Hertneck (FDP) tritt zurueck. Das kuendigte die 51-Jaehrige am Vormittag an. Der Grund dafuer seien Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen sie wegen Verletzung von Dienstgeheimnissen. Gestern war bekannt geworden, dass die Justizministerin ihren Parteifreund und Ex-Wirtschaftsminister Walter Doering nicht nur darueber informiert haben soll, dass die Staatsanwaltschaft gegen ihn ermittelt. Sie habe auch Inhalte der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen weitergegeben. Die Ministerin selbst hat sich bislang nicht zu den neuen Vorwuerfen geaeussert.


Bewaehrungsstrafe nach Pleite der Kinowelt Medien AG

Muenchen. Zweieinhalb Jahre nach der Pleite der Kinowelt Medien AG ist der Unternehmer Michael Koelmel zu einer Bewaehrungsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten verurteilt worden. Koelmel muss ausserdem eine Geldstrafe von 126.000 Euro zahlen. Das Muenchner Landgericht sprach ihn der vierfachen Untreue sowie vorsaetzlicher Insolvenzverschleppung schuldig. Vor dem Prozess hiess es, der 52-Jaehrige solle Anleger um rund 25 Millionen Euro geschaedigt haben, das Gericht ging jedoch von einem Schaden in Hoehe von rund 1,2 Millionen Euro aus. Die ab 1998 am Neuen Markt boersennotierte Muenchner Kinowelt Medien AG meldete Ende 2001 Insolvenz an.


Lebenslaenglich fuer Ex-Feuerwehrmann

Ein ehemaliger Feuerwehrmann ist wegen sechsfachen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt worden.Das Gericht entsprach damit den Forderungen der Anklage. Der 32-Jaehrige hatte gestanden, vor acht Monaten aus Frust Feuer in einem Wohnhaus in Juelich gelegt zu haben. Ein Ehepaar mit drei kleinen Kindern und eine 82-jaehrige Frau waren erstickt.


Tischplatte entpuppt sich als Altdorfer-Gemaelde

Nuernberg. Im Germanischen Nationalmuseum hat sich eine bislang als Tischplatte geltende Tafel als wertvolles Gemaelde von Albrecht Altdorfer entpuppt. Das Kunstwerk aus dem Jahr 1518 zeigt die Schlacht Kaiser Karls des Grossen gegen die Awaren bei Regensburg. Die Tafel befindet sich bereits seit 1971 im Besitz des Germanischen Nationalmuseums.


Hoher Sachschaden durch Blitzeinschlag

Baden-Wuerttemberg. In Teilen Baden-Wuerttembergs haben Gewitter und Sturmboeen fuer ueberflutete Keller und umgestuerzte Baeume gesorgt. Menschen wurden nicht verletzt. Ein Blitzeinschlag nachts um 3.00 Uhr verursachte ein Grossfeuer. Vor allem der Bodenseekreis und der Kreis Loerrach waren von den Unwettern betroffen, berichtete die Polizei. Ein Blitzeinschlag in eine Lagerhalle in Oberuhldingen bei Ueberlingen verursachte einen Grossbrand. Es entstand ein Sachschaden von rund 500.000 Euro als das Feuer die Halle, drei Wohnmobile, einen Wohnwagen, ein Motorboot, zwei Traktoren sowie Maschinen und Geraete vernichtete. 45 Feuerwehrleute bekaempften die Flammen.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$) 0.8158 Euro
Kanada (1 $) 0.6176 Euro
England (1 Pfund) 1.5024 Euro
Schweiz (100 sfr) 65.282 Euro
Japan (100 Yen) 0.7445 Euro
Schweden (100 skr) 10.869 Euro
Suedafrika (100 R) 13.468 Euro
 
Einige Indizes:
Dax: 3807.00 ( aktuell )
Dow-Jones-Index: 9992.00 ( Stand 17:00 MESZ )
Nikkei-Index: 11195.00
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)



Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ