Wahlen zum Europaeischen Parlament |
Bei den Wahlen zum Europaeischen Paralament ist die CDU/CSU mit knappen 40 % klarer Sieger. Die Sozialdemokraten haben mit etwa 32 % nicht einmal das Ergebnis der letzten Bundestagswahl wiedererreicht. Die FDP scheitert an der 5 % - Huerde. Jeder zehnte deutsche Waehler gab seine Stimme den Gruenen. FDP Chef Kinkel machte erst gar keinen Versuch das Scheitern der Liberalen zu beschoenigen. Hatten manche in seiner Partei noch wenigstens auf eine Zitterpartie gehofft, so wurden auch sie durch erste Hochrechungen bereits schlagartig ernuechtert. Gedrueckte Stimmung und lange Gesichert gab es auch bei der SPD. Parteichef Scharping gab zu, dass Ergebnis sei eine Enttaeuschung. Umwerfen werde ihn dies allerdings nicht, jetzt muesse die SPD kaempfen. Rauschend dagegen feierten die Gruenen ihren Sieg, der Vorstand sprach von einem "klasse Ergebnis". Im Europaparlament haben die Sozialisten ihre Position als staerkste Fraktion verteidigt. Sie konnten jedoch kaum Mandate hinzugewinnen. Die Christdemokraten als zweitstaerkste Gruppierung verzeichneten hingegen einen deutlichen Zuwachs an Sitzen. Die rechtsextremen Parteien konnten ihre Position im Strassburger Parlament ausbauen. Dies geht aus den stabilisierten Hochrechnungen des EU-Statistikamtes hervor. Danach sind die Liberalen leicht zurueckgefallen, die Gruenen erlitten groessere Einbussen. Entgegen ersten Befuerchtungen ging die Wahlbeteiligung nur leicht auf 57 % zurueck. |
SPD und PDS sind die Gewinner der Kommunalwahlen |
Anders bei den Wahlen zum Europaeischen Parlament sind SPD und PDS auf
kommunaler Ebene in Ostdeutschland die Gewinner. Die CDU bleibt in
Thueringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern allerdings
weiterhin die staerkste Partei. Sie liegt deutlich ueber 30 %. Die Sozial-
demokraten bleiben trotz Zugewinnen unterhalb dieser Marke. Die PDS ist
mit 25 % drittstaerkste Kraft im Osten. Die FDP liegt um 5 %. Die Gruenen
koennen ihren Stimmenanteil halten, rechtsradikale Parteien bleiben ohne
Bedeutung. Im Saarland und in Rheinland-Pfalz bleibt die SPD trotz Ver-
lusten an der Spitze. |
Ergebnisse der Kommunalwahlen |
Mecklemb.-V. Sachs-Anh Saar Thuerg. Sachsen Rheinl-Pf CDU 33 % 33 % 36,9 % 39 % 39 % 36,6 % SPD 27 % 29 % 44,6 % 28 % 22 % 41,2 % FDP 5 % 6,5 % 3 % 5,5 % 6 % 3,7 % B'90/Gr 6,5 % 6,6 % 7,7 % 6,5 % 4,5 % 7,4 % PDS 25 % 20 % ? 15 % 16,5 % ? REP ? ? 3,4 % ? ? 5,2 % (Die Ergebnisse stammen teilweise noch aus den letzten Hochrechnungen, d.h. leichte Aenderungen sind noch moeglich) Highlights: In der Hochburg der Republikaner in Saarlouis rutschten die Reps von 10,4% 1990 auf unter 5%. In Mainz verliert die SPD mehr als 10%. In allen 6 mecklemburgischen Staedten liegt die PDS im Schnitt rund 4% vor der SPD (32% bzw. 28%). In Schwerin selbst: 33,3 bzw. 30,3% Trotz der Vorfaelle in Sachsen-Anhalt verliert die CDU nur 2,8% gegenueber 1990. |
Buergermeisterwahlen in Bayern |
Muenchen. Die Buergermeisterwahlen in 14 bayerischen Staedten und Gemeinden
sind gestern ohne grosse Ueberraschungen verlaufen. Die CSU konnte sich in
Bindlach, Bodenwoehr, Ebersberg, Rottach-Egern sowie Dettelbach und Gemuenden
am Main durchsetzen. In Puchheim, Ahorn, Neutraubling und Weissenhorn siegte
die SPD. Die freien Waehler stellen in Irlbach, Gleisenberg und Schwarzen-
hausen die Buergermeister. In Melrichstadt muss in zwei Wochen eine Stich-
wahl entscheiden, ob sich die CSU oder die freien Waehler durchsetzen. |
Tarifstreit bei der Post |
Bonn. Im Tarifstreit bei der Post sind die Verhandlungen zwischen Arbeit-
gebern und Gewerkschaft in der Nacht unterbrochen und auf heute vertagt
worden. Vertreter der Gewerkschaft sagten, die Warnstreiks wuerden in dem
Moment beendet, in dem die Postunternehmen ein verhandlungsfaehiges Ange-
bot ueber Grundzuege einer sozialen Absicherung auf den Tisch legten.
Vor der Vertagung der Verhandlungen hatten sich beide Seiten bereit erklaert,
sogenannte Eckvertraege abzuschliessen. Darin sollen die wichtigsten Punkte
fuer die soziale Absicherung der Beschaeftigten bei der Postprivatisierung
festgelegt werden.
Am Abend teilte ein Sprecher der Post mit, dass die Warnstreiks fortgesetzt
wuerden. Mit Beginn der Spaetschicht sei die Briefverteilung in bundesweit
72 Postaemtern von Arbeitsniederlegungen betroffen. Schwerpunkte seien die
Laender Niedersachsen und Brandenburg. Die Aktionen wuerden auch in der
Nachtschicht fortgesetzt. Insgesamt beteiligten sich heute nach Gewerkschafts-
angaben rund 13.000 Beschaeftigte an den Warnstreiks. Die Verhandlungen
ueber einen Sozialtarifvertrag fuer die Beschaeftigten sind inzwischen
unterbrochen worden und sollen morgen frueh wieder aufgenommen werden. |
Tarifverhandlungen der Bekleidungsindustrie scheitern in der 5. Runde |
Bad Nauheim. Die Tarifverhandlungen fuer die 130.000 Beschaeftigten der
westdeutschen Bekleidungsindustrie sind in fuenfter Runde gescheitert.
Die Arbeitgeber brachen die Gespraeche am Abend ab. Die Gewerkschaft
Textil und Bekleidung bezeichnete das Forderungspaket der Arbeitgeber als
einen in der Tarifgeschichte einzigartigen Sozialabbau. |
Erster gesamtdeutscher Bundeskongress des DGB |
Berlin. Heute begann in Berlin der erste gesamtdeutsche Bundeskongress des
Deutschen Gewerkschaftsbundes. Auf dem fuenftaegigen Treffen wollen die
rund 600 Delegierten einen neuen DGB-Vorsitzenden waehlen und die kuenftige
Marschrichtung bestimmen. |
Michael Schuhmacher gewinnt Grossen Preis von Kanada |
Michael Schuhmacher hat den Grossen Preis der Formel I von Kanada gewonnen.
Sein Sieg in Montreal war bereits der fuenfte in dieser Saison und der
siebte seiner Karriere. Mit einem Rueckstand von knapp 40 Sekunden auf
Schuhmacher kam der Brite Daimon Hill ins Ziel. Jean Alesi wurde Dritter. |
Berliner Wetter vom 13.6.94 14:30 Uhr |
Institut fuer Meteorologie der Freien Universitaet Berlin
Wetterbeobachtung aus Berlin-Dahlem Es ist zur Zeit bedeckt Der Luftdruck betraegt 1024.4 hPa, Tendenz schwach fallend Es weht W Wind mit einer mittleren Geschwindigkeit von 3 m/s, die Spitzen betragen 7 m/s, das entspricht Windstaerke 4 Bft. Die Temperatur betraegt 13.8 Grad C. Die Relative Luftfeuchtigkeit liegt bei 86 % , und der Taupunkt betraegt 11.5 Grad C. Seit 0 Uhr ist kein Niederschlag gefallen. Die Mitteltemperatur der vergangenen 24 Stunden liegt um 2.0 Grad unter dem Normalwert und betraegt 14.7 Grad, die der naechsten 24 Stunden voraussichtlich 14 Grad.
Sonnenuntergang heute um 21.30 Uhr, Sonnenaufgang morgen um 4.44 Uhr. |
DAX und REX vom 10.6.94, Boerse Frankfurt |
DAX-Index 10.06.94 18:51:22 2140.2 (2140.7) REX-Index 10.06.94 18:51:22 103.5 ( 103.4) Die deutschen Aktienmaerkte schlossen erneut lustlos und uneinheitlich. Frankfurter Haendler sprachen von mangelnder Anlagebereitschaft. Dem Markt fehle es an positiven Impulsen. Der Rentenmarkt praesentierte sich erneut mit freundlicherer Tendenz. Dies wurde der Verbesserung beim Bund-Future zugeschrieben. Durchschnittsrendite: 6,70 % (6,73 %) |
Unionsparteien versprechen keine Steuersenkungen |
Nach einem Bericht des Handelsblatts wollen Kanzler Kohl, Fraktionschef
Schaeuble, Finanzminister Waigel und CSU-Landesgruppenchef Glos heute
abend die politischen Eckdaten fuer ihr Wahlprogramm abstecken. Sie wollen
es unbedingt vermeiden, irgendwelche Steuererleichterungen zu versprechen,
die spaeter als "neue Steuerluege" bezeichnet werden koennten. Dafuer
werden Kuerzungen im Sozialbereich erwogen. |
Quellen |
|