Hochwassers fordert elftes Todesopfer in Sachsen |
Dresden. Bei dem Hochwasser in Sachsen ist ein weiterer Mensch ums
Leben gekommen. Im Fluss Mulde im Chemnitzer Land wurde die Leiche
eines Mannes gefunden. Damit erhoeht sich die Zahl der Todesopfer in
Sachsen auf elf. Im saechsischen Torgau ist ein Damm an der Elbe
gebrochen. Durch das 30 Meter breite Loch stroemen Wassermassen in das
Gebiet noerdlich von Torgau. Dort werden jetzt weitere Menschen in
Sicherheit gebracht. In der Region mussten schon 20.000 Menschen ihre
Haeuser verlassen. Auch bei Wittenberg hat ein Hochwasserdamm
nachgegeben. Wasser aus der Elbe bedroht dort weitere 35 Doerfer.
Nach einem Dammbruch bei Dessau rechnen die Behoerden damit, dass
die Mulde einen weiteren Stadtteil ueberflutet. Dort ist auch die
Autobahn 9 vom Hochwasser bedroht. |
Warnung vor Parteienstreit ueber Flutopferentschaedigung |
Berlin/Dresden. Angesichts der dramatischen Hochwasserlage in
Ostdeutschland hat Bundeskanzler Schroeder fuer morgen eine
Sondersitzung seines Kabinetts angesetzt. Dabei soll es um weitere
Hilfen fuer die Flutopfer gehen. Schroeder warnte davor, dieses Thema
parteipolitisch auszuschlachten. Die Lage in den Hochwassergebieten hat
sich nach Dammbruechen weiter verschaerft. Im Raum Torgau stehen
mehrere Orte unter Wasser, ein Vorort von Dessau wurde nach dem Bruch
eines Mulde-Deichs auch ueberschwemmt. Teile Wittenbergs stehen
ebenfalls unter Wasser. Zehntausende Menschen haben ihre Haeuser
bereits verlassen muessen. Auch in Muehlberg im suedlichen Brandenburg
ist ein Damm gebrochen. Weitgehend gebannt ist dagegen die Gefahr fuer
den Chemiepark Bitterfeld. |
EU-Hilfe fuer Ueberschwemmungsgebiete |
Berlin. Das Bundeskabinett wird morgen in einer Sondersitzung ueber
Hilfen fuer die Ueberschwemmungsgebiete beraten. Das kuendigte
Bundeskanzler Schroeder an. Er glaubt, dass die Bundesregierung
genuegend Geld bereitstellen kann. Ausserdem hat die Europaeische Union
Finanzhilfen zugesagt. EU-Kommissions-Praesident Prodi ist in die
ueberfluteten Gebiete in Ostdeutschland gereist. Er will sich dort ein
Bild von der Lage machen. Anschliessend trifft sich Prodi in Berlin mit
Bundeskanzler Schroeder, Aussenminister Fischer und ihren Kollegen aus
oesterreich, Tschechien und der Slowakei, um ueber Hilfen fuer die
Hochwasseropfer zu beraten. |
Soforthilfe fuer Bauern |
Bund und Laender wollen ein Soforthilfeprogramm von zusammen
20 Millionen Euro fuer die vom Hochwasser geschaedigten Bauern auflegen.
Landwirtschatsministerin Kuenast kuendigte an, das Geld solle
Landwirten zufließen, die in ihrer Existenz gefaehrdet sind. Bund und
Laender sollen je 10 Millionen Euro aufbringen. Weitere 50 Millionen
Euro Finanzhilfe erwartet Kuenast von der EU. Sachsen-Anhalts
Agrarministerin Wernicke kritisierte die geplante Soforthilfe für die
Bauern. Die betroffenen Laender koennten den von ihnen geforderten
Anteil nicht aufbringen. |
Bisher groesster Katastropheneinsatz der Bundeswehr |
Berlin. Die Hilfe für die Hochwasseropfer in Ostdeutschland ist fuer
die Bundeswehr zum groessten Katastropheneinsatz ihrer Geschichte
geworden. 16.000 Soldatinnen und Soldaten arbeiten gleichzeitig in den
Ueberschwemmungsgebieten. Etwa 4.500 Bundeswehrler stehen nach Angaben
von Verteidigungsminister Struck zur Verstaerkung bereit. Struck
versicherte den Laendern und Gemeinden, dass der Bund fuer die Kosten
aufkomme. Auch fuer das Technische Hilfswerk ist der Einsatz in
Ostdeutschland der groesste in der Geschichte der Hilfsorganisation.
THW-Praesident Thiel sagte, Schwerpunkt sei weiterhin die Sicherung
der Deiche in den Doerfern und Staedten. |
Bahnverkehr schwer gestoert |
Der Fernverkehr der Deutschen Bahn in Sachsen ist wegen des anhaltenden
Hochwassers schwer gestoert. Fernzuege von Sueden und Westen enden im
Leipziger Hauptbahnhof, Zuege von Norden ueberwiegend in Berlin. Das
Unternehmen teilte mit, der Zugverkehr zwischen Leipzig und Berlin sei
unterbrochen. Zwischen Berlin Zoologischer Garten und Leipziger
Hauptbahnhof fahren den gesamten Tag ueber Busse. Insgesamt sind
14 Fahrzeuge im Einsatz, die Haelfte der Fahrten geht als Eilfahrt ueber
die Autobahn 9. Angaben zur Dauer machte das Unternehmen nicht. Auch
die Zuege zwischen Halle und Berlin verkehren nicht mehr.
Bahnchef Mehrdorn kuendigte inzwischen an, zur Beseitigung der
Hochwasserschaeden Baumassnahmen in ganz Deutschland zu verschieben. So
koennten Kapazitaeten freigemacht werden. Die Schaeden bei der Bahn
seien enorm. |
Norddeutschland bereitet sich auf Hochwasser vor |
Mit Hochdruck bereiten sich Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen
auf die Jahrhunderflut vor. In den Kreisen Ludwigslust und Lueneburg
wurde am Nachmittag Katastrophenalarm ausgeloest. Experten erwarten,
dass das Elbhochwasser hier Mitte kommender Woche seinen Hoehepunkt
erreicht. Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Timm rechnet mit bis
zu 30.000 Personen, die im schlimmsten Fall ihre Haeuser und Wohnungen
verlassen muessen. Auch in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und
Hamburg laufen die Vorbereitungen fuer den Kampf gegen das Hochwasser.
Ueberall wurden Deiche verstaerkt. |
Hochwasserinfos im Internet |
Berlin. Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) hat auf einer
Internet-Sonderseite (www.feuerwehrverband.de) Hinweise zum richtigen
Verhalten bei Hochwasser fuer Helfer und Betroffene zusammengestellt.
Es werden Tipps zu Vorbereitungen auf Evakuierungsmassnahmen und zu
Moeglichkeiten, die Opfer zu unterstuetzen, geboten. Ausserdem berichte
der DFV auf seiner Homepage fortlaufend ueber die Einsatzlage der
Feuerwehren in den Hochwassergebieten, teilte der Verband mit. Auch
zahlreiche Feuerwehrleute aus sechs rheinland-pfaelzischen Standorten
sind derzeit in den saechsischen Katastrophengebieten im Einsatz. |
Hartz-Vorschlaege von SPD-Vorstand angenommen |
Berlin. Der SPD-Parteivorstand will die Vorschlaege der Hartz-Kommission
zum Abbau der Arbeitslosigkeit umsetzen. Der Vorstand billigte die
Hartz-Plaene einstimmig. In einer Erklaerung heisst es, damit wolle man
eingefahrene Gleise verlassen und das Lagerdenken ueberwinden.
Bundeskanzler Schroeder hatte angekuendigt, im Falle seiner Wiederwahl
das Hartz-Konzept vollstaendig zu verwirklichen. Durch Zeitarbeit, mehr
Niedriglohn-Jobs und bessere Vermittlung von Arbeitsplaetzen soll die
Zahl der Arbeitslosen um bis zu zwei Millionen gesenkt werden.
Bundeskanzler Schroeder warnte die Wirtschaft vor einer Blockade
des Hartz-Konzepts zum Abbau der Arbeitslosigkeit gewarnt. Ein Boykott
schade der Volkswirtschaft, sagte Schroeder. Mit Blick auf die Kritik
von Unionskanzlerkandidat Stoiber erklaerte der Kanzler, wer das
Hartz-Konzept als Gequatsche abtue, haben den Anspruch verspielt,
Verantwortung fuer Deutschland zu uebernehmen. |
Schroeder will Oekosteuer nach Flutkatastrophe nicht erhoehen |
Bundeskanzler Schroeder will auch nach der Flutkatastophe in Deutschland
die Oekosteuer nicht erhoehen. So zu tun, als sei die Erhoehung der
Oekosteuer in irgendeiner Weise hilfreich, sei genauso verkehrt wie
ihre Aussetzung, sagte der Kanzler im Deutschlandfunk. Zuvor hatte der
fruehere Umweltminister und Chef des UN-Umweltprogramms, Toepfer von der
CDU, eine weitere Anhebung der Oekosteuer verlangt. Unionskanzlerkandidat
Stoiber sprach sich in einem ZDF-Interview gegen die Steuer aus. Im
Falle eines Wahlsiegs wolle er die letzte Stufe der Oekosteuer wie
geplant einstellen, sagte Stoiber. |
US-Sammelklage betrifft auch DaimlerChrysler |
Berlin. Die Sammelklage des US-Anwalts Fagan gegen Banken und Konzerne,
die das Apartheid-Regime in Suedafrika unterstuetzt haben, wird sich
auch gegen den Daimler-Chrysler-Konzern richten. Das sagte ein Anwalt,
der mit Fagan zusammenarbeitet, der Zeitung "Welt am Sonntag". Unter
Umstaenden werde Daimler sogar zu den beispielgebenden ersten Faellen
gehoeren. Die Klage soll sich gegen jene Unternehmen richten, die
Suedafrikas Regierung in strategisch wichtiger Weise unterstuetzt haben.
Daimler hat im Jahr 1977 das Ruestungsembargo des UN-Sicherheitsrates
unterlaufen und Unimogs an Polizei und Armee geliefert. Insgesamt seien
Schadensersatzforderungen von ueber 100 Milliarden Dollar im Gespraech,
berichtet die Zeitung. |
200. BSE-Fall in Deutschland bestaetigt |
Berlin. In Deutschland ist der 200. Fall der Rinderseuche BSE bestaetigt
worden. Im laufenden Jahr hat das Verbraucherschutzministerium damit
bereits 68 Faelle von Rinderwahn registriert, im Vorjahr waren es
insgesamt 125. Bayern bleibt das Bundesland mit den meisten BSE-Faellen. |
Eventuell doch geringere Verluste bei Opel |
Die Adam Opel AG wird im laufenden Jahr moeglicherweise weniger Verlust
machen als befuerchtet. Einem Vorabbericht des Duesseldorfer
Handelsblatt zufolge koennte der Fehlbetrag in 2002 bei 400 Mio. Euro
liegen statt der befuerchteten 500 Mio. Euro. Hintergrund der neuen
Prognose sind offenbar bessere Verkaufszahlen und Auftragseingaenge. |
Nibelungenfestspiele in Worms feiern Premiere |
Worms. Die Premiere der Wormser Nibelungen-Festspiele am Samstagabend
ist von den 2.000 Zuschauern mit viel Applaus und Bravo-Rufen bedacht
worden. Nach der ueber drei Stunden langen Freilicht-Auffuehrung vor
dem Wormser Dom feierten die Zuschauer das 800 Jahre alte
Nibelungendrama, das Autor Moritz Rinke in eine moderne Form gebracht
hatte. Ministerpraesident Beck sprach von einer mutigen Inszenierung.
Deutschtuemelei sei mit Humor zunichte gemacht worden. SWR-Intendant
Voss nannte die schauspielerischen Leistungen hervorragend. Auf der
Buehne vor dem Suedportal des Doms spielen u.a. Mario Adorf,
Maria Schrader und Andre Eisermann unter der Regie von Dieter Wedel.
Die zwoelf Auffuehrungen sind ausverkauft. |
Brand im Freiburger Eishockeystadion |
Freiburg. Vier Schwerverletzte forderte ein Brand im Freiburger
Eishockeystadion in der Nacht zum Sonntag. Die Mitarbeiter des Clubs
erlitten Rauchgasvergiftungen bei ihren Loeschersuchen. Das Feuer war
waehrend eines Stadionfestes in einer Zeitnehmerkabine ausgebrochen. Es
entstand ein Sachschaden von 400.000 Euro. Die Flammen zerstoerten die
Spielfeldbegrenzung auf einer Laenge von 15 Metern, sowie die
Zeitnehmerbank und die Lautsprecheranlage. Wann der Spielbetrieb wieder
aufgenommen werden kann, ist noch unklar. Das fuer heute angesetzte
Freundschaftsspiel des EHC Freiburg gegen die Schwenninger Wild Wings
musste abgesagt werden. Die Profimannschaft des EHC wird zunaechst
ersatzweise im elsaessischen Muelhausen trainieren. Die dortige
Eishalle ist im Besitz der Stadt Freiburg. |
Ferienrueckreiseverkehr laeuft |
Mainz. Das Ferienende in drei Bundeslaendern hat am Wochenende auf
mehreren Fernstrassen zu Staus gefuehrt. Schwerpunkte waren nach
Polizeiangaben die Autobahn Salzburg-Muenchen und die Ortsumfahrung von
Muenchen. Dort standen die Fahrzeuge am Samstag in Richtung Norden
zeitweise bis zu 14 Kilometer im Stau. Doch auch in Richtung Sueden kam
der Verkehr wegen zahlreicher Kurzurlauber nur schleppend voran. Am
Sonntag lief der Verkehr zunaechst stoerungsfrei. Neben den rund
611.500 Schuelern aus Rheinland-Pfalz muessen auch die Kinder in Berlin
und Brandenburg ab Montag wieder die Schulbank druecken. |
Regionalbahn im Berliner Aussenring entgleist |
Bei der Einfahrt in den Bahnhof Priort (Havelland) ist am fruehen
Morgen eine Regionalbahn entgleist. Von den zehn Reisenden wurde
niemand verletzt, so ein Bahnsprecher. Der Berliner Aussenring ist
im Bereich Priort zwischen Griebnitzsee und Wustermark moeglicherweise
bis zum Nachmittag gesperrt. |
Grosser Preis von Ungarn |
Budapest. Mit einem Doppelsieg beim Grossen Preis von Ungarn hat sich
Ferrari vorzeitig die Marken-Weltmeisterschaft der Formel I gesichert.
Das Rennen in Budapest gewann Rubens Barrichello vor seinem
Teamgefaehrten und Weltmeister Michael Schumacher. Dritter wurde
Michaels Bruder Ralf auf Williams BMW. |
Regina Halmich verteidigt WM-Titel |
Regina Halmich aus Karlsruhe hat ihren WM-Titel im Junior-Fliegengewicht
des Weltverbandes WIBF erfolgreich verteidigt. In Berlin besiegte die
25jaehrige vor 2.000 Zuschauern die fuenf Jahre aeltere Yvonne Tara
Caples aus den USA nach Punkten. |
Quellen |
|