GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 11.02.1998



* Kaufhof-Filialen in Stuttgart werden erpresst
* DGB fordert Ausbildungsplatzabgabe
* Krankenkassen-Beitragserhoehungen zunaechst nicht an Zuzahlung gekoppelt
* Deutschland liegt mit seinen Ausgaben fuer Entwicklungshilfe auf Platz 3
* Dozent der Bundeswehr-Fuehrungsakademie aeussert sich zu Roeder-Vorfall
* Polizei schlaegt gegen asiatische Schleuderbande zu
* Baden-Wuerttemberg bekommt Privatuniversitaeten
* 48. Internationale Filmfestspiele in Berlin eroeffnet
* Fussball: Stielicke wird DFB-Nachwuchs betreuen
* Lotto am Mittwoch
* Boerse



Kaufhof-Filialen in Stuttgart werden erpresst

In Stuttgart werden die Filialen der Kaufhof-Kette erpresst. Wie die Polizei gestern abend mitteilte, droht ein unbekannter Taeter damit, Lebensmittel zu vergiften, wenn seine Millionenforderung nicht erfuellt wird. In drei Warenhaeusern seien bereits verdaechtige Waren entdeckt worden. Nach den bisherigen Erkenntnissen sind nur Milchprodukte betroffen. Erste Untersuchungen haetten aber noch keine Hinweise auf Giftstoffe ergeben. Die Verbraucher wurden gebeten, die Verpackungen von Milch, Quark und Joghurterzeugnissen aus den Stuttgarter Kaufhof-Filialen zu ueberpruefen und verdaechtige Produkte bei der Polizei abzugeben.


DGB fordert Ausbildungsplatzabgabe

Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat die Bundesregierung und alle Parteien im Bundestag aufgefordert, eine Ausbildungsplatzabgabe einzufordern. Alle ausbildungsfaehigen Betriebe in Deutschland sollten eine Abgabe zahlen, wenn sie keine Lehrstellen vergeben. Mit dem Geld sollten dann Ausbildungsplaetze in Betrieben finanziert werden, die ausbilden. Die Bundesregierung lehnt dies ab. Unterdessen hat der Praesident des Deutschen Industrie- und Handelstages, Stihl, erklaert, die deutsche Wirtschaft werde 1998 300.000 Ausbildungsplaetze bereitstellen.


Krankenkassen-Beitragserhoehungen zunaechst nicht an Zuzahlung gekoppelt

In der gesetzlichen Krankenversicherung soll die beschlossene Koppelung von Beitragsanhebungen und hoeheren Zuzahlungen fuer Medikamente in diesem Jahr ausgesetzt werden. Dies berichten heute mehrere Zeitungen unter Berufung auf Informationen aus der Bonner Koalition. Die Entscheidung gelte fuer alle Beitragserhoehungen zwischen dem 11. Maerz und dem 31. Dezember, heisst es in der Hannover'schen Allgemeinen Zeitung. Die Aussetzung sei in einem Aenderungsantrag formuliert, der heute im Gesundheitsausschuss des Bundestages beraten werden solle. In dem Antrag geht es den Angaben zufolge um Hilfe fuer die finanziell angeschlagenen ostdeutschen Krankenkassen. Die Partei- und Fraktionschefs von CDU, CSU und FDP hatten sich darauf verstaendigt, die bisherige Trennung des Risikostrukturausgleichs zwischen alten und neuen Bundeslaendern aufzuheben.


Deutschland liegt mit seinen Ausgaben fuer Entwicklungshilfe auf Platz 3

Deutschland gibt nach Japan und den USA das meiste Geld fuer Entwicklungshilfe aus. Das geht aus einem internationalen Vergleich hervor, dem die Organisation fuer Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD, in Paris veroeffentlich hat. Die Studie basiert auf den Zahlen aus dem Jahr 1996. Laut OECD ueberholte die Bundesrepublik Mit 7,6 Milliarden Dollar Entwicklungshilfe erstmals Frankreich, das 7,5 Milliarden ausgegeben hat. Weltweit seien die Zahlen jedoch von 58,9 Milliarden Dollar im Jahr 1995 auf 55,5 Milliarden zurueckgegangen, heisst es in dem Vergleich. Die OECD bezeichnete ein solides und flexibles Finanzsystem als unabdingbare Voraussetzung fuer einen Wirtschaftsaufschwung in den armen Laendern.


Dozent der Bundeswehr-Fuehrungsakademie aeussert sich zu Roeder-Vorfall

Der Dozent der Bundeswehr-Fuehrungsakademie, Oberstleutnant Barandat, hat vor dem parlamentarischen Untersuchungsausschuss zur Roeder-Affaire Stellung genommen. Er habe den frueheren Stabschef der Akademie, Schwarzer, 4 Monate nach dem Vortrag Roeders vor der Akademie im Januar 1995 darauf aufmerksam gemacht, dass es sich bei diesem um einen Neonazi handle. Bei seiner Vernehmung hatte Schwarzer zuvor angegeben, nichts von dem rechtsextremen Hintergrund Roeders gewusst zu haben. Dessen Einladung bezeichnete er als peinlichen Vorfall. Er habe gehofft, dass der Vorfall in Vergessenheit gerate. Am Abend soll auch Bundesverteidigungsminister Ruehe aussagen.


Polizei schlaegt gegen asiatische Schleuderbande zu

Der Polizei ist der bundesweit bislang groesste Schlag gegen eine asiatische Schleuserbande gelungen. Bei einer Grossrazzia in 50 Staedten nahm sie nach eigenen Angaben 85 Personen fest. Die Ermittlungen laufen gegen insgesamt 134 Verdaechtige. In 6 Bundeslaendern wurden China-Restaurants und Wohnungen durchsucht. Die Bande arbeitet international. Sie soll seit 1989 ueberwiegend Chinesen und Malaysiern die illegale Einreise nach Europa und den USA ermoeglicht haben. Die Ermittler gehen davon aus, dass jedes Jahr im Schnitt rund 400 Menschen nach Europa eingeschleust wurden.


Baden-Wuerttemberg bekommt Privatuniversitaeten

Baden-Wuerttemberg bekommt zwei internationale Privatuniversitaeten. Die eine wird ihren Sitz in Stuttgart haben, die andere in Bruchsal. Die Landesregierung hat beschlossen, dass die beiden Hochschulen vom Wissenschaftsministerium zunaechst fuer 5 Jahre anerkannt werden und Zuschuesse von insgesamt 25 Millionen DM bekommen. Die International University of Germany in Bruchsal will den Studienbetrieb im September aufnehmen, am Stuttgart Institute of Management and Technology sollen die Vorlesungen im Sommer 1999 beginnen.


48. Internationale Filmfestspiele in Berlin eroeffnet

Mit dem irischen Film "The Boxer" haben die 48. Internationalen Filmfestspiele in Berlin begonnen. 25 Filme bewerben sich um den "Goldenen Baeren". Darunter sind zwei deutsche Arbeiten. Der Preis wird am 28. Februar vergeben. Nach dem Wettbewerb koennen Publikum und Kritiker 300 Filme sehen, die vermutlich kaum in die kommerziellen Kinos kommen werden.


Fussball: Stielicke wird DFB-Nachwuchs betreuen

Der ehemalige Nationalspieler Uli Stielicke arbeitet ab dem 1. April fuer den Deutschen Fussballbund. Er soll den Nachwuchs und die Junioren betreuen. Er unterzeichnete einen 4-Jahresvertrag mit dem DFB. Stielicke spielte 42 Mal fuer Deutschland und war Mitglied der erfolgreichen Europameister-Elf von 1980 in Rom.


Lotto am Mittwoch

Ziehung A: 4 18 21 22 25 42 Zusatzzahl: 48 Ziehung B: 18 32 34 41 46 47 Zusatzzahl: 28 Die Superzahlen: 2 und 1 Spiel 77: 4 6 0 5 6 0 6 Super 6: 3 5 2 5 9 1 (alle Angaben ohne Gewaehr)


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,8218
Kanada(1 $)  1,2688
England(1 Pfund)  2,9675
Irland(1 Pfund)  2,5076
Schweiz(100 sfr)  123,990
Frankreich(100 FF)  29,827
Italien(1000 Lit)  1,0128
Oesterreich(100 oeS)  14,211
Spanien(100 Ptas)  1,1798
Japan(100 Yen)  1,4700
Schweden(100 skr)  22,374
 
Einige Indizes:
DAX:4588,43( aktuell )  
4523,75( Vortagswert )  
Dowjones-Index:8298,35( Stand 17:00 MEZ )  
8295,61( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:leider zur Zeit nicht verfuegbar
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    7:00 MEZ    21:00 MEZ
SWF3    19:00 MEZ
SDR3    7:30 MEZ