GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Do, 13.01.1997



* Kompromiss ueber die Kohlesubventionen gefunden
* Auch nach Kompromiss Zechenstillegungen geplant
* Ersatzkassen wollen Beitraege anheben
* Bundestag billigt Neuregelung der Kfz-Steuer
* Bundestag debattierte ueber Reform des Strafrechts
* Bundestag billigt Eilverordnung ueber Visumpflicht von Kindern
* Fliegerbombe in Oranienburg wurde gesprengt
* Tarifverhandlungen im Bau-Hauptgewerbe vertagt
* Altersteilzeit bleibt Streitpunkt in der Metallindustrie
* CeBit oeffnet fuers Publikum
* Grimme-Preis in Gold geht an Winkelmann
* Ski: Seizinger gewinnt Super-G in Colorado
* Fussball-Bundesliga: Freiburg verliert erneut, wieder Blamage fuer Bayern
* Boerse



Kompromiss ueber die Kohlesubventionen gefunden

Fuer den Abbau der Kohlesubventionen ist ein Kompromiss gefunden worden, der beinhaltet, dass keine betriebsbedingten Kuendigungen stattfinden sollen. Die Hilfen von Bund und Laendern sollen nun von knapp 9 Milliarden DM auf 5,5 Milliarden im Jahr 2005 gesenkt werden. Dies bedeutet schrittweise den Abbau von etwa 48.000 der derzeit rund 85.000 Stellen im Bergbau. Nach der Einigung bei dem Treffen von Bundeskanzler Kohl und IG-Bergbau-Chef Berger hatten die Bergleute ihre Protestaktionen beendet. Koalition und Opposition sowie der DGB aeusserten sich zufrieden ueber den Kompromiss. In Koeln hatten in der letzten Nacht rund 8000 Bergleute aus dem Saarland in Zelten und Turnhallen uebernachtet, um das Ergebnis des Kohlegipfels abzuwarten. Kohl hatte gestern abend schon angedeutet, dass die Positionen nicht allzu weit auseinanderlaegen.


Auch nach Kompromiss Zechenstillegungen geplant

Die Ruhrkohle AG will nach dem Kompromiss ueber die Kohlesubventionen bis Herbst darueber entscheiden, welche 4 Zechen bis zum Jahr 2000 stillgelegt werden sollen. Voraussichtlich werde es sich um ein Bergwerk an der Saar und drei im Ruhrgebiet handeln, sagte der Chef der Ruhrkohle, Neib, in Essen. Der erforderliche Abbau der Arbeitsplaetze solle durch Teilzeitarbeit, Umschulungen und Fruehpensionierungen ohne betriebsbedingte Kuendigungen erfolgen. Die Uebernahme des Bundesanteils an den Saar-Bergwerken durch die Ruhrkohle ist nach Ansicht Neibs auch rueckwirkend zum Januar diese Jahres moeglich. Die Fusion war eine der Voraussetzungen fuer die hoehere Beihilfe des Bundes.


Ersatzkassen wollen Beitraege anheben

Die grossen Ersatzkassen wollen die Beitraege anheben. DAK, BEK und TKK und sieben weitere Krankenkassen gaben heute entsprechende Antraege beim Bundesversicherungsamt in Berlin bekannt. Geplant seien Erhoehungen unter einem Prozent. Da die Antraege bereits vor dem Stichtag der gesetzlichen Neuregelung eingereicht worden seien, wuerden die Beitragserhoehungen nicht automatisch zu hoeheren Zuzahlungen fuehren. In Bonn sprach Minister Seehofer von einem Mannoever der Kassen, um Druck auf die laufenden Beratungen zur Fortschreibung der Gesundheitsreform auszuueben. Diesem Druck werde er sich nicht beugen.


Bundestag billigt Neuregelung der Kfz-Steuer

Der Bundestag in Bonn hat mit grosser Mehrheit die Neuregelung der Kfz-Steuer gebilligt. Danach wird die bisher hubraumbezogene Steuer zum 1. Juli auf eine nach Schadstoffmengen gestaffelte Abgassteuer umgestellt. Dem Kompromiss des Vermittlungsausschusses muss morgen noch der Bundesrat zustimmen.


Bundestag debattierte ueber Reform des Strafrechts

In erster Lesung debattierten die Parlamentarier ueber eine Reform des Strafrechts. Dabei forderten alle Fraktionen einen besseren Schutz von Kindern vor sexuellem Missbrauch.


Bundestag billigt Eilverordnung ueber Visumpflicht von Kindern

In einer Entschliessung wurde mit den Stimmen der Koalition die umstrittene Eilverordnung von Innenminister Kanther ueber die Visumpflicht von Kindern aus dem frueheren Jugoslavien, der Tuerkei, Marokko und Tunesien gebilligt. Morgen muss der Bundesrat darueber entscheiden, ob die Eilverordnung in eine dauerhafte Regelung umgewandelt wird.


Fliegerbombe in Oranienburg wurde gesprengt

Die amerikanische Fliegerbombe aus dem 2. Weltkrieg im brandenburgischen Oranienburg ist gesprengt wordne. Zuvor hatten Experten vergeblich versucht, den 500 kg schweren Blindgaenger zu entschaerfen. Die 17.000 Oranienburger, die evakuiert worden waren, konnten inzwischen wieder nach Hause zurueckkehren.


Tarifverhandlungen im Bau-Hauptgewerbe vertagt

Die Tarifverhandlungen fuer die 1,3 Millionen Beschaeftigten im Bau-Hauptgewerbe sind am Abend in Frankfurt am Main vertagt worden. Gewerkschaftschef Wiesehuegel sagte, die Gespraeche haetten kaum Ansaetze fuer eine Einigung gebracht. Nur das gemeinsame Interesse an einer neuen Nachfolgeregelung fuer das Schlechtwettergeld habe einen Abbrucht der Verhandlungen verhindert. Am 25. Maerz wollen sich die Tarifparteien erneut treffen.


Altersteilzeit bleibt Streitpunkt in der Metallindustrie

Das Spitzengespraech in der Metallindustrie in Frankfurt am Main ist auf den 13. April vertragt worden. Streitpunkt ist weiterhin die Regelung der Altersteilzeit. IG-Metall-Chef Zwickel sagte, seine Gewerkschaft habe ein neues Modell vorgelegt, das die Unternehmen finanziell weniger belaste. Es sieht vor, dass Arbeitnehmer mit 55 Jahren fuer 10 Jahre in Altersteilzeit gehen koennen.


CeBit oeffnet fuers Publikum

Internet und mobile Kommunikation sind 2 Schwerpunkte der CeBit 97. Die groesste Computermesse der Welt oeffnete heute fuers Publikum. Fast 7000 Aussteller zeigen auf dem Messegelaende in Hannover ihre integralen, digitalen und multimedialen Produkte.


Grimme-Preis in Gold geht an Winkelmann

Der Dortmunder Regisseur Adolf Winkelmann wird fuer seinen Fernsehfilm "Der letzte Kurier" mit dem Grimme-Preis in Gold ausgezeichnet. Das teilte das Adolf-Grimme-Institut mit. Weitere Preise gehen unter anderem an die ZDF-Produktion "Der Schattenmann" von Dieter Wedel sowie die Harald-Schmidt-Show bei Sat1.


Ski: Seizinger gewinnt Super-G in Colorado

Katja Seizinger hat den letzten Super-G der alpinen Ski-Damen in dieser Saison gewonnen. In Wale im US-Bundesstaat Colorado verwies sie Hilde Gerk auf Platz 2. Gerk sicherte sich damit den Weltcup in der Disziplin Super-G.


Fussball-Bundesliga: Freiburg verliert erneut, wieder Blamage fuer Bayern

Der SC Freiburg kann nach der gestrigen 1:2 Niederlage bei der ebenfalls gefaehrdeten Fortuna aus Duesseldorf den Abstieg wohl kaum noch verhindern. Junger besiegelte mit seinen beiden ersten Bundesligatreffern die 8. Niederlage der Suedbadener in Folge. Blamiert hat sich erneut Rekordmeister Bayern Muenchen, der nach der 2:5-Pleite bei Bayer Leverkusen gestern bei Aufsteiger Armninia Bielefeld erneut eine indiskutable Leistung bot und zu Recht mit 0:2 unterlag. Beide Treffer fuer den Sieger erzielte Stefan Kunz. In einem sehenswerten Spiel besiegte 1860 Muenchen die nach dem Sieg ueber den FC Bayern als Ueberflieger gefeierten Leverkusener, die vor allem im ersten Abschnitt nach den Worten ihres Managers ohne Power und Aggressivitaet spielten, mit 3:0. Cerny und 2mal Winkler besiegelten mit ihren Treffern die Niederlage des Bayer-Teams. Borussia Dortmund feierte nach einer keinesfalls ueberzeugenden Leistung einen 3:0-Sieg gegen Hansa Rostock.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1.6941
Kanada(1 $)  1.2435
England(1 Pfund)  2.7155
Irland(1 Pfund)  2.6493
Schweiz(100 sfr)   116.635
Frankreich(100 FF)  29.636
Italien(1000 Lit)  1.0023
Oesterreich(100 oeS)  14.209
Spanien(100 Ptas)  1.1786
Japan(100 Yen)  1.3814
Schweden(100 skr)  22.180
 
Einige Indizes:
DAX:3349.81
Dowjones-Index:6987.80( Stand 21:45 MEZ)  
7039.37( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:17900.48
 
(alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    7:00 MEZ    20:00 MEZ
SWF3    19:00 MEZ
SDR3    7:30 MEZ