GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 14.09.2003



* Rau spricht sich fuer mehr wissenschaftlichem Austausch mit China aus
* Ausbildungsumlage gefordert
* Keine Mehrbelastungen fuer Billigflieger
* Weiter Probleme bei der Lkw-Maut
* Schmidt und Spiegel lehnen Kandidatur fuer Bundespraesidial-Amt ab
* Mehr Geld fuer Bildung und Forschung gefordert
* Deutschland reicht Klage gegen Tabakwerbeverbot ein
* Bombenalarm auf Duesseldorfer Flughafen
* Atomkraftgegnern demonstrieren gegen Atommuell-Zwischenlager
* Energiesparwoche Baden-Wuerttemberg beginnt am Montag
* Polnischer Reisebus geht in Flammen auf
* Sicherheitsmaengel in U- und S-Bahnhoefen
* Zwoelf Festnahmen nach Skinhead-Jagd auf Auslaender
* Dieter Baumanns beendet Karriere beim 10. Tuebinger Stadtlauf
* Felix Sturm holt WBO-Weltmeisterschaft im Mittelgewicht
* Gold fuer deutsche Kanuten
* Michael Schumacher gewinnt Grossen Preis von Italien



Rau spricht sich fuer mehr wissenschaftlichem Austausch mit China aus

Schanghai. Bundespraesident Rau hat sich fuer einen staerkeren wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und China ausgesprochen. In einer Rede an der renommierten Fudan-Universitaet sagte er, Wissenschaft sei heute weniger denn je eine regionale und nationale Angelegenheit. Er wuensche sich, so Rau, dass mehr Deutsche an chinesischen Universitaeten ausgebildet wuerden. Mehr als 13.000 Chinesen studieren derzeit in Deutschland, davon die Haelfte in Natur- und Ingenieurwissenschaften. In den Geisteswissenschaften soll der Austausch nach Raus Worten noch lebhafter werden. Der Bundespraesident haelt sich derzeit zu einem einwoechigen Staatsbesuch in China auf.


Ausbildungsumlage gefordert

Mainz. Der Parteirat der rheinland-pfaelzischen Gruenen hat seine Forderung nach einer Ausbildungsplatzumlage erneuert. Dabei handele es sich nicht um eine "Strafsteuer", sondern um ein Instrument zu mehr Gerechtigkeit zwischen ausbildenden und nicht ausbildenden Betrieben, teilte der Parteirat nach seiner Sitzung am Samstag mit. Im Land fehlten noch immer 4.100 Lehrstellen. Besonders drastisch sei die Situation wie im letzten Jahr in den Regionen Bad Kreuznach, Kaiserslautern und Pirmasens.


Keine Mehrbelastungen fuer Billigflieger

Berlin. Die Bundesregierung will die Billig-Fluglinien nicht zu Preiserhoehungen zwingen. Das sagte Regierungssprecher Anda. Die Regierung wolle nicht in den Markt eingreifen. Der SPD-Politiker Scheer und der Gruenen-Umweltexperte Hermann hatten in der "Bild am Sonntag" gefordert, die Flugpreise an die Hoehe der Bahnfahrkarten anzupassen. Scheer sagte, es sei klima-politisch pervers, dass ein Flug nach New York billiger sei als eine Zugfahrt von Hamburg nach Muenchen. Alle innerdeutschen Fluege sollten mindestens so teuer sein wie die entsprechende Bahnfahrkarte. Hermann verlangte, dass Regional-Flughaefen kuenftig nicht mehr mit Steuergeldern gefoerdert werden duerfen. Sie berechneten den Billigfliegern nur geringe Gebuehren. Deshalb koennten diese ihre Preise so niedrig halten.


Weiter Probleme bei der Lkw-Maut

Berlin. Der fuer zweiten November geplante Start der Lkw-Maut droht nach Einschaetzung des Verkehrsministeriums wegen technischer Probleme zu scheitern. Ein Sprecher des Ministeriums sagte, das Betreiberkonsortium muesse ehrgeizig an der Loesung der Probleme arbeiten. Das Koelner Bundesamt fuer Gueterverkehr, eine Behoerde des Verkehrsministeriums, haelt den Start der Maut im November fuer nicht realisierbar, weil die Zahlungsvorgaenge bisher nicht funktionierten. In einem Bericht der Behoerde heisst es, der moegliche Starttermin fuer die Maut liege deutlich nach dem zweiten November.


Schmidt und Spiegel lehnen Kandidatur fuer Bundespraesidial-Amt ab

Die als moegliche Kandidatin fuer das Amt des Bundespraesidenten genannte Bundesfamilienministerin Renate Schmidt will nach eigenen Angaben "unter keinen Umstaenden" antreten. Gegenueber der "Bild am Sonntag" befuerwortete Schmidt zwar eine Frau als Staatsoberhaupt, schloss eine eigene Kandidatur aber definitiv aus. Zugleich sprach sie sich dafuer aus, kuenftig ein mit mehr politischer Macht ausgestattetes Staatsoberhaupt direkt vom Volk waehlen zu lassen. Auch der Praesident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Spiegel, lehnte eine Kandidatur fuer das Amt ab.


Mehr Geld fuer Bildung und Forschung gefordert

Frankfurt/Main. In einem gemeinsamen Appell haben die grossen Wirtschaftsverbaende mehr oeffentliche und private Gelder fuer Forschung und Bildung gefordert. In einem Manifest mit dem Titel "Fuer ein attraktives Deutschland" aeusserten sie die Sorge, dass Deutschland in die wirtschafts- und forschungspolitische Zweitklassigkeit abstuerzen koennte. Das Manifest, das sich an alle wichtigen politischen Kraefte im Land richtet, ist Teil einer Kampagne, zu der auch eine Kundgebung von Topmanagern am 22. September in Berlin gehoert.


Deutschland reicht Klage gegen Tabakwerbeverbot ein

Berlin. Deutschland hat beim Europaeischen Gerichtshof in Luxemburg Klage gegen das EU-weite Tabak-Werbeverbot eingereicht. Nach Angaben des Finanzministeriums haelt die Bundesregierung die von der EU-Kommission verhaengten Beschraenkungen fuer ueberzogen. Der EU-Ministerrat hatte im Dezember beschlossen, ab Mitte 2005 Tabak-Werbung in Zeitungen, Zeitschriften, Radio und Internet zu verbieten. Werbung fuer Zigaretten soll dann nur noch im Kino und auf Plakaten erlaubt sein. Einen ersten Entwurf der EU-Kommission fuer ein Takak-Werbeverbot hatte der Europaeische Gerichtshof bereits im Oktober 2000 gestoppt.


Bombenalarm auf Duesseldorfer Flughafen

Duesseldorf. Nach dem Bombenalarm auf dem Duesseldorfer Flughafen sind am spaeten Nachmittag wieder die ersten Flugzeuge auf dem Airport gelandet. Die Maschinen steuerten sichere Positionen des Flughafens ausserhalb der Terminals an. Die Passagiere mussten allerdings zunaechst an Bord bleiben. Inzwischen ist auch der Abflugbereich wieder freigegeben. In Kuerze wollen die Sicherheitskraefte die komplette Durchsuchung des Flughafens nach Sprengsaetzen beendet haben. Unbekannte hatten in insgesamt sieben Telefonanrufen einen Bombenanschlag fuer heute angedroht. Daraufhin wurden die Terminals geschlossen, die Parkhaeuser geraeumt und alle Zufahrten abgesperrt. Alle Fluege ab Duesseldorf wurden storniert. Ankommende Flugzeuge wurden umgeleitet. Rund um den Flughafen brach zeitweise ein Chaos aus. In Nordrhein-Westfalen gehen heute die Sommerferien zu Ende. Wegen der Rueckreisewelle sollten mehr al 60.000 Urlauber in Duesseldorf ankommen.


Atomkraftgegnern demonstrieren gegen Atommuell-Zwischenlager

Neckarwestheim. Das Aktionsbuendnis Castor-Widerstand Neckarwestheim hat am Nachmittag gegen die Errichtung von Atommuell-Zwischenlagern protestiert. Zudem forderten sie die Abschaltung des Atomkraftwerks und sprachen sich gegen die aktuelle Atompolitik und die anhaltenden Atommuelltransporte aus dem Kraftwerk aus. Rund 100 Menschen beteiligten sich an der Protestaktion, die nach Polizeiangaben friedlich verlief. Nach Angaben der Neckarwestheimer Betreibergesellschaft sind nur noch drei Atommuelltransporte geplant, davon einer im laufenden Jahr. Ab 2005 soll der radioaktive Muell in dem geplanten Zwischenlager in Neckarwestheim gelagert werden.


Energiesparwoche Baden-Wuerttemberg beginnt am Montag

Stuttgart. Initiiert von Umweltministerium und Handwerkstag beginnt morgen in Baden-Wuerttemberg die vierte Energiesparwoche. Bis zum 19. September koennen sich Interessierte Buerger ueber die Moeglichkeiten energiesparender Sanierung informieren. Mehr als 1.700 Energiesparberater stehen Hauseigentuemern und Kommunen fuer sachkundige Auskuenfte zur Verfuegung. Mit Telefon-Hotlines und Informationsveranstaltungen beteiligen sich auch zwoelf Kreishandwerkerschaften an der Aktionswoche. "Durchschnittlich benoetigt man fuer das Heizen von einem Quadratmeter Wohnraum in Deutschland 20 bis 22 Liter Heizoel im Jahr", erklaerte Umweltminister Ulrich Mueller (CDU) heute. Mit der richtigen Waermedaemmung und einer modernen Heizung reichten sechs bis acht Liter.


Polnischer Reisebus geht in Flammen auf

In voller Fahrt ist ein polnischer Reisebus mit 46 Fahrgaesten auf der A 4 nahe Bad Hersfeld in Brand geraten. Die Passagiere fluechteten, nachdem der Fahrer auf einem Parkplatz anhielt. Ein 46jaehriger Mann erlitt schwere Verletzungen, als er sich eine Boeschung hinabstuerzte. Die anderen Passagiere blieben unversehrt.


Sicherheitsmaengel in U- und S-Bahnhoefen

Viele der rund 650 unterirdischen Bahnhoefen auf deutschen U-, S- und Stadtbahnstrecken weisen nach einer Studie erhebliche Sicherheitsmaengel auf. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf eine Studie von Brandschutzexperten und Verkehrsplanern im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums. Danach koennten besonders aeltere Anlagen mit nur einem Ausgang bei Braenden oder Explosionen zu lebensgefaehrlichen Fallen werden. Fluchtwege seien oft zu lang und zu schmal. Zudem verfuegten nur wenige Stationen ueber Rauchabzugsschaechte.


Zwoelf Festnahmen nach Skinhead-Jagd auf Auslaender

Muenchen. Eine Gruppe rechtsextremer Skinheads hat in Muenchen einen farbigen US-Amerikaner gejagt und ihn anschliessend verpruegelt. Der 48jaehrige, der sich zunaechst mit einem Verkehrsschild zur Wehr setzte, wurde von der Besatzung einer Zivilstreife der Polizei aufgegriffen und in deren Fahrzeug in Sicherheit gebracht. Daraufhin ging die Skinhead-Gruppe auf die Beamten los. Erst als eine Polizistin ihre Dienstwaffe zog, fluechteten die Angreifer. Die Polizei nahm kurz darauf alle zwoelf Beteiligten im Alter zwischen 17 und 24 Jahren fest.


Dieter Baumanns beendet Karriere beim 10. Tuebinger Stadtlauf

Tuebingen. Der Weltklasselaeufer Dieter Baumann hat heute vor 50.000 Zuschauern beim 10. Tuebinger Stadtlauf seine langjaehrige Karriere beendet. Als Fuenfter des international besetzten Stadtlaufs kam der 38-jaehrige Leichtathlet ins Ziel und drehte auf dem Marktplatz vor begeistertem, jubelndem Publikum noch eine Ehrenrunde. Es war ein schoener Abschied, sagte Baumann nach dem Lauf. Nun freue er sich "auf turbulente Jahre." Nach seinem schlechten Abschneiden bei der Leichtathletik-WM in Paris im September hatte Baumann nach eigener Aussage "keinen roten Faden mehr gefunden". Auch den fuer dieses Jahr geplanten Start beim New York-Marathon hatte der Schwabe abgesagt. Baumann erreichte als Aktiver unzaehlige Erfolge. Er wurde Olympiasieger, Europameister, Hallen-Europameister, Europacupsieger und Weltcupsieger. Fuer negative Schlagzeilen sorgte 1999 seine Verstrickung in eine Doping-Affaere. Darunter litt in der Folge auch seine Image als "Lichtgestalt" der deutschen Leichtathletik.


Felix Sturm holt WBO-Weltmeisterschaft im Mittelgewicht

Berlin. Box-Profi Felix Sturm ist neuer WBO-Weltmeister im Mittelgewicht. Der 24-jaehrige Leverkusener bezwang in Berlin Titelverteidiger Hector Javier Velazco aus Argentinien mit 2:1-Richterstimmen nach Punkten. Fuer den Amateur-Europameister von 2000 war es der 19. Sieg seiner Karriere.


Gold fuer deutsche Kanuten

Gainesville. Bei den Kanurennsport-Weltmeisterschaften in den USA hat das Zweierkajak-Team Rauhe und Wieskoetter die Goldmedaille gewonnen. Die beiden sicherten sich ueber 500 Meter ihren dritten Sieg in Folge. Auch Kanadier-Olypiasieger Dittmer hatte zuvor Gold gewonnen. Er siegte im Kanadier-Einer ebenfalls ueber 500 Meter.


Michael Schumacher gewinnt Grossen Preis von Italien

Monza. Michael Schumacher hat den Grossen Preis von Italien gewonnen. Der Ferrari-Pilot holte in Monza seinen fuenften Saisonsieg vor dem Kolumbianer Juan Pablo Montoya im Williams-BMW und Rubens Barrichello im Ferrari.


Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ