GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Do, 09.01.1997



* Arbeitslosenzahl erreicht Rekordhoehe
* Regierung und Gewerkschaften wollen Gespraeche wieder aufnehmen
* CSU auf Klausurtagung uneinig ueber Haltung gegenueber der FDP
* Clement sieht Perspektiven fuer rot-gruene Koaliton
* Bisky war ueber Stasi-Taetigkeit Harnischs informiert
* Stellvertretende PDS-Vorsitzende Makwardt muss vor Gericht
* IG Metall lehnt Oeffnungsklausel nicht mehr strikt ab
* General Motors und Volkswagen wollen Streit beilegen
* Prozess gegen mutmassliche Remtsmar-Entfuehrer hat begonnen
* Dritte Stufe der Gesundheitsreform wird offenbar abgeaendert
* Tennis: Becker in Melbourne ausgeschieden
* Fussball: Ex-Nationalspieler Fronzek (sp?) kommt nach Freiburg
* Fussball: Kaiserslautern entlaesst Geschaeftsfuehrer
* Boerse



Arbeitslosenzahl erreicht Rekordhoehe

In der Bundesrepublik ist die Zahl der Arbeitslosen zum Jahresende auf einen Rekordstand von 4,15 Millionen gestiegen. Wie die Bundesanstalt fuer Arbeit in Nuernberg heute mitteilte, stieg die Erwerbslosenquote im Dezember im Vergleich zum Vormonat von 10,3% auf 10,8%. Der Praesident der Anstalt, Jagoda, schloss nicht aus, dass in den kommenden Monaten bis zu 4,5 Millionen Menschen arbeitslos sein koennten.


Regierung und Gewerkschaften wollen Gespraeche wieder aufnehmen

Bundeskanzler Kohl betonte heute vor Journalisten in Bonn, eine Halbierung der Arbeitslosenzahl bis zum Jahr 2000 bleib die zentrale Aufgabe der deutschen Innenpolitik. Kohl und auch DGB-Chef Schulte erklaerten sich grundsaetzlich zu einer Wiederaufnahme der Spitzengespraeche zwischen Regierung, Arbeitgebern und Gewerkschaften bereit. Kohl sagte, er sei bereit zu einer Neuauflage der 1996 gescheiterten Kanzlerrunden. Allerdings habe ein solches Spitzengespraech nur Sinn, wenn niemand Vorbedingungen stelle. DGB-Chef Schulte haelt wenig von neuen Kanzlerrunden. Der Gewerkschaftsvorsitzende schlaegt hingegen einen Beschaeftigungsgipfel unter dem Dach des DGB vor. Regierung, Opposition und Arbeitgeber sollten sich im Fruehjahr in Berlin auf Einladung des DGB an einen Tisch setzen. Nach Ansicht der Sozialdemokraten gefaehrdet die hohe Arbeitslosigkeit die soziale Stabilitaet. Der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Schwanhold, erklaerte, Deutschland brauche eine Offensive fuer Wachstum und Beschaeftigung.


CSU auf Klausurtagung uneinig ueber Haltung gegenueber der FDP

Auf der Klausurtagung der CSU in Wildbad Kreuth gibt es parteiinternen Streit ueber den Umgang mit dem Bonner Koalitionspartner FDP. Es geht um die Aeusserung des bayerischen Ministerpraesidenten Stoiber, die Freien Demokraten betrieben eine Politik der sozialen Kaelte. CSU-Generalsekretaer Protzner hatte sich davon mit den Worten distanziert, dies sei nicht die Meinung der CSU. Man koenne den Koalitionspartner FDP nicht allein fuer die unpopulaeren Seiten der Sparpolitik verantwortlich machen. Stoiber sprach daraufhin von einem Eigentor Protzners. Stoiber blieb bei seiner Kritik an der FDP, die seiner Ansicht nach bei den Themen Solidaritaetszuschlag, Kuendigungsschutz und Ladenoeffnungszeiten nicht immer die soziale Gerechtigkeit im Sinn gehabt habe. Die FDP brauche keinen CSU-Generalsekretaer, um sich zu verteidigen. Auch der bayerische Finanzminister Huber erneuerte seine Kritik an den Liberalen.


Clement sieht Perspektiven fuer rot-gruene Koaliton

Der nordrhein-westfaelische Clement, SPD, sieht nach der naechsten Bundestagswahl Perspektiven fuer eine rot-gruene Koalition. Zwischen Sozialdemokraten und Gruenen gebe es mehr Gemeinsamkeiten als gemeinhin unterstellt, sagte Clement bei einer Diskussion mit der Bundestagsfraktion von Buendnis 90 / Die Gruenen in Woerlitz bei Dessau. Dies gelte auch fuer Nordrhein-Westfalen, wo SPD und Gruene die Landesregierung bilden.


Bisky war ueber Stasi-Taetigkeit Harnischs informiert

Der PDS-Bundesvorsitzende Bisky war seit mehr als einem Jahr ueber die fruehere Stasi-Taetigkeit von Parteisprecher Harnisch informiert. Er sei aber bei seinem Stil geblieben, mit dem Betroffenen zu reden und die Sache differenziert zu betrachten, sagte Bisky der Berliner Tageszeitung. Bevor er nicht die Harnisch-Akte bei der Gauck-Behoerde eingesehen habe, bestehe kein Entscheidungszwang. Der PDS-Sprecher hatte gestern seine Taetigkeit als inoffizieller Mitarbeiter zugegeben. Bespitzelt habe er die beiden DDR-Schriftstellerinnen Maron und Lange-Mueller, raeumte er nun gegenueber der Tageszeitung ein. Buendnis 90 / Die Gruenen und der Vorsitzende des Rundfunkrates des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg forderten unterdessen das Ausscheiden Harnischs aus dem Gremium.


Stellvertretende PDS-Vorsitzende Makwardt muss vor Gericht

Die stellvertretende PDS-Vorsitzende Makwardt muss sich demnaechst vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft ihr vor, zwei Artikel der linken Untergrundzeitschrift "Radikal" ueber ihren Internetanschluss verbreitet zu haben. In den Beitraegen seien Hinweise gegeben worden, wie Bahntransporte behindert werden koennen.


IG Metall lehnt Oeffnungsklausel nicht mehr strikt ab

Die IG Metall lehnt die von den Arbeitgebern gewuenschte Oeffnungsklausel in Tarifvertraegen nicht mehr strikt ab. Zur Arbeitsplatzsicherung seien Abweichungen moeglich, sagte der stellvertretende Gewerkschaftsvorsitzende Riester den Stuttgarter Nachrichten, allerdings nur dann, wenn beide Tarifparteien zustimmten. Auch duerfe eine solche Sonderregelung nicht den Unternehmen selbst ueberlassen bleiben, ansonsten sei der Flaechentarifvertrag ganz kaputt, so Riester.


General Motors und Volkswagen wollen Streit beilegen

Die Automobilkonzerne General Motors und Volkswagen wollen ihren Streit um den ehemaligen Manager Lopez aussergerichtlich beilegen. Der Rechtsanwalt von Lopez teilte heute in Washington mit, General Motors werde auf die Weiterverfolgung des in den USA eingeleiteten Zivilverfahrens gegen den Manager verzichten. Auch die Schadensersatzklage gegen den Volkswagen-Konzern soll dem Vernehmen nach zurueckgenommen werden. Im Gegenzug will VW angeblich die bisher angefallenen Anwalts- und Gerichtskosten uebernehmen sowie langfristig Zulieferteile bei Firmen des General-Motor-Konzerns einkaufen. Bei einem Erfolg der Klage haette das Wolfsburger Unternehmen mit einer Zahlung von mehreren Milliarden Dollar rechnen muessen. Beide Konzerne bestaetigten zwar Verhandlungen, wollten sich jedoch noch nicht zu Einzelheiten aeussern. Lopez war 1993 von General Motors zum Volkswagen-Konzern gewechselt und dort Ende November vergangenen Jahres ausgeschieden. Sein frueherer Arbeitgeber wirft ihm vor, geheime Dokument mitgenommen zu haben. In Deutschland hat die Staatsanwaltschaft Darmstadt Anklage gegen Lopez wegen Industriespionage erhoben.


Prozess gegen mutmassliche Remtsmar-Entfuehrer hat begonnen

Vor dem Hamburger Landgericht begann am Morgen der Prozess gegen die beiden mutmasslichen Remtsmar-Entfuehrer Richter und Kositsch. Der Industriellen-Erbe Remtsmar war vor knapp 10 Monaten verschleppt und gegen 30 Millionen DM Loesegeld freigelassen worden. Remtsmar wollte im Gerichtssaal, wie er es in einem Interview ausdrueckte, mit einem "bewaffneten Auge" hinsehen. "Jetzt tragt ihr die Handschellen und nicht ich", mit dieser Genugtuung tritt er im Prozess nicht nur als Zeuge, sondern auch als Nebenklaeger auf. Am 25. Maerz vergangenen Jahres wurde er vor seinem Haus niedergeschlagen und verschleppt. Es folgten 33 Tage Geiselhaft fuer ihn und 33 nervenzerreissende Tage fuer Anne-Katrin Scherer, seine Ehefrau. Nach Zahlung eines Rekord-Loesegeldes von 30 Millionen DM liessen die Entfuehrer den intellektuellen Millionenerben frei. Ein paar Wochen spaeter wurden Kositsch und Richter in Suedspanien geschnappt. Richter soll einige Gelduebergabeverhandlungen per Telefon gefuehrt haben, er steht nur wegen Beihilfe vor Gericht und muss mit einer Mindeststrafe von 2 Jahren rechnen. Kositsch, der wegen mehrerer Raubueberfaelle bereits vorbestraft ist, drohen mindestens 5 Jahre Gefaengnis. Er soll unter anderem an der Uebergabe des 40 kg schweren Millionenpaketes in Krefeld beteiligt gewesen sein. Thomas Drach, der mutmassliche Kopf der Entfuehrerbande, ist noch immer auf der Flucht. Mit ihm fehlt auch der Grossteil des Loesegeldes.


Dritte Stufe der Gesundheitsreform wird offenbar abgeaendert

Die dritte Stufe der Gesundheitsreform wird laut Zeitungsberichten offenbar nicht in der vorliegenden Fassung verwirklicht. Wie die Hannoversche Allgemeine Zeitung und die Westfaelische Rundschau schreiben, sollen die Plaene von Bundesgesundheitsminister Seehofer entschaerft werden. Die Versicherten sollten keine hoeheren Zuzahlungen fuer Arzneimittel, Krankenhaus, Kuren, Zahnersatz und Heilmittel leisten muessen, auch wenn die Krankenkassen ihre Beitraege erhoehen. Die Fraktionen der Regierungskoalition sind nach den Berichten der Ansicht, dass mit Seehofers Plaenen anstelle der Kassen der Patient bestraft wird. Dies koenne zu Beginn des Wahlkampfes nicht im Interesse von Bundeskanzler Kohl sein.


Tennis: Becker in Melbourne ausgeschieden

Boris Becker hat beim Einladungstennisturnier in Melbourne gegen den Amerikaner Michael Chang in 3 Saetzen verloren. Der Deutsche spielt nun um den 3. Platz.


Fussball: Ex-Nationalspieler Fronzek (sp?) kommt nach Freiburg

Michael Fronzek erhaelt beim SC Freiburg einen Vertrag bis zum Saisonende. Das gab der Verein nach den Fitnesstests des ehemaligen Nationalspielers bekannt. Fronzek war zuletzt beim englischen Zweitligisten Manchester City unter Vertrag. Die Freiburger zahlen etwa 250.000 DM Abloese.


Fussball: Kaiserslautern entlaesst Geschaeftsfuehrer

Der 1. FC Kaiserslautern hat seinen Geschaeftsfuehrer Debur (sp?) fristlos entlassen. Er soll sich finanzielle Unregelmaessigkeiten erlaubt haben. Debur war seit September 1995 als Geschaeftsfuehrer in Kaiserslautern taetig.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,5769
Kanada(1 $)  1,1638
England(1 Pfund)  2,6685
Irland(1 Pfund)  2,6190
Schweiz(100 sfr)  115,290
Frankreich(100 FF)  29,604
Italien(1000 Lit)  1,0211
Oesterreich(100 oeS)  14,214
Spanien(100 Ptas)  1,1892
Japan(100 Yen)  1,3580
Schweden(100 skr)  22,745
 
Einige Indizes:
DAX:2892,63(- 13,71)  (Schlussstand)  
Dow-Jones-Index:6594,89(+ 45,41)  (16:00 UTC)  
6549,48(Schlussstand gestern)  
Nikkei-Index:18073,87(-606,51)  (Schlussstand)  
 
(alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    7:00 MEZ    20:00 MEZ
SDR3    7:30 MEZ
SWF3    19:00 MEZ