GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 31.05.2000



* Schroeder eroeffnet erste EXPO in Deutschland
* Schily lehnt Nachbesserungen des Arbeitgeberangebotes strikt ab
* Schroeder verteidigt Green-Card-Verordnung
* 94. Deutscher Katholikentag eroeffnet
* Deutsche Krebshilfe fordert Abschaffung aller Zigarettenautomaten
* Polizei nimmt wegen Staphylokokken-Vergiftung Ermittlungen auf
* Boerse



Schroeder eroeffnet erste EXPO in Deutschland

Bundeskanzler Schroeder hat am Abend die erste Weltausstellung in Deutschland, die Expo 2000, eroeffnet. In seiner Rede rief Schroeder die Deutschen zu Weltoffenheit und internationaler Zusammenarbeit auf. Expo-Generalkommissarin Breuel sagte bei der Eroeffnungsgala, die Expo wolle vor allem deutlich machen, dass die Ressourcen der Erde besser genutzt werden muessen. Nach den Worten Breuels war das 20. Jahrhundert von der Devise "hoeher, schneller, weiter" gepraegt, die nun nicht mehr trage. Auf der Expo - sie steht unter dem Motto "Mensch-Natur- Technik" praesentieren sich 174 Laender und Organisationen. Ausdruecklich hob Schroeder die Verdienste seines Amtsvorgaengers Kohl fuer das Zustandekommen der EXPO in Deutschland hervor. Bis zu ihrem Ende im Oktober werden etwa 40 Millionen Besucher erwartet.


Schily lehnt Nachbesserungen des Arbeitgeberangebotes strikt ab

Im Tarifstreit im Oeffentlichen Dienst hat Bundesinnenminister Schily Nachbesserungen des Arbeitgeberangebots strikt abgelehnt. Wie Schily heute in Berlin sagte, sind neue Forderungen der Gewerkschaften von vornherein erfolglos. Bund, Laender und Kommunen seien, so der Minister, bereits an die Grenzen des Vertretbaren gegangen. Die Schlichter hatten eine Anhebung der Einkommen in zwei Schritten um 1,8 und 2,2 Prozent vorgeschlagen. Die Vorsitzenden von OETV und DAG, Mai und Issen, verteidigten ihre ablehnende Haltung des Schlichterspruchs und forderten die oeffentlichen Arbeitgeber zu Kompromissen auf. Inzwischen laufen die Vorbereitungen fuer einen Streik auf vollen Touren. Etwa 840-tausend Arbeitnehmer sollen in den naechsten Tagen bei Urabstimmungen ueber den Arbeitskampf entscheiden.


Schroeder verteidigt Green-Card-Verordnung

Das Bundeskabinett hat die umstrittene Green-Card-Verordnung fuer die Anwerbung auslaendischer Computerexperten beschlossen. Ziel ist es, zunaechst 10.000 Experten aus Nicht-EU-Laendern fuer fuenf Jahre die Arbeit in Deutschland zu ermoeglichen. Die Bewerber muessen entweder einen Hochschulabschluss oder einen Arbeitsvertrag mit einem Mindesteinkommen von 100.000 Mark im Jahr vorweisen. Bundeskanzler Schroeder verteidigte nach der Kabinettssitzung die neue Regelung. Die Massnahme diene dazu, den aktuellen Fachkraefte-Mangel in der Computer-Branche kurzfristig zu beheben. Dies sei noetig, weil der internationale Markt auf diesem Gebiet jetzt verteilt werde. Es waere ein Fehler, wenn Deutschland sich an diesem Wettbewerb nicht beteilige.


94. Deutscher Katholikentag eroeffnet

Mit einer klaren Absage an Egoismus und Bindungslosigkeit hat am Abend in Hamburg der 94. Deutsche Katholikentag begonnen. Das Treffen, zu dem 50-tausend Menschen erwartet werden, steht unter dem Bibelwort "Sein ist die Zeit". Der Praesident des Zentralkomitees der Katholiken, Meyer, sagte zum Auftakt, die Gesellschaft sei durch die Verachtung gemeinschaftlicher Verpflichtungen bedroht. Der wirtschaftliche Wettbewerb regle zunehmend die gesellschaftlichen Beziehungen.


Deutsche Krebshilfe fordert Abschaffung aller Zigarettenautomaten

Am Weltnichtrauchertag haben Politiker und Verbaende die Tabakindustrie an den Pranger gestellt und vor den schaedlichen Folgen des Rauchens gewarnt. Die Deutsche Krebshilfe forderte die Abschaffung aller Zigarettenautomaten.


Polizei nimmt wegen Staphylokokken-Vergiftung Ermittlungen auf

Nach der Infektion von rund 200 Menschen durch verdorbenes Essen aus einer Grosskueche eines Catering-Unternehmens in Halle suchen die Behoerden weiter nach der genauen Ursache. Die Polizei nahm Ermittlungen wegen fahrlaessiger Koerperverletzung auf.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  2,1015 DM= 1.0744 Euro
Kanada(1 $)  1,398 DM= Euro
England(1 Pfund)  3,1419 DM= 1.6064 Euro
Schweiz(100 sfr)  124,4642 DM= 63.637 Euro
Japan(100 Yen)  1,9578 DM= 1.0010 Euro
Schweden(100 skr)  23,3713 DM= 11.949 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:7143,64( aktuell )  
Dow-Jones-Index:10538,09( Stand 17:00 MESZ )  
10527,13( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:16332,45
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    18:00 MESZ
B5    20:00 MESZ    23:15 MESZ