GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 07.04.2003



* EU-Kommission will Behoerde zur Bekaempfung von Seuchen einrichten
* Deutscher und spanischer Journalist bei Bagdad getoetet
* Fischer reist nach Israel und Palaestina
* Verletzter Kurde wird in Landstuhl behandelt
* Rechtshilfe-Abkommen zwischen Deutschland und den USA
* Schily will Gendatei ausbauen
* Zwickel schlaegt Huber als Nachfolger vor
* Anhoerungsverfahren fuer 'Stuttgart 21' hat begonnen
* Naturschutzgesetz in Rheinland-Pfalz soll novelliert werden
* Kriminalstatistik fuer Rheinland-Pfalz vorgelegt
* Anhoerung zum Ausbau des Frankfurter Flughafens
* BDI rechnet mit steigender Arbeitslosenzahl
* Beko uebernimmt Grundig nicht
* Bosch plant Uebernahme des Heizungsbauers Buderus
* Deutsche Post haengt Tausende von Briefkaesten ab
* Neunjaehrige Sonja aus Eschweiler wurde erdrosselt
* Prozess um Zigarettenschmuggel in Millionenhoehe
* Schlag der Polizei gegen Kinderpornografie
* Kritikerpreise gehen an Heiner Goebbels und Stefanie Sycholt
* Strassenchaos in Deutschland durch Eis und Schnee
* Boerse



EU-Kommission will Behoerde zur Bekaempfung von Seuchen einrichten

Bruessel. Die EU-Kommission will eine zentrale Behoerde zur Bekaempfung von Seuchen einrichten. Hintergrund ist der aktuelle Kampf gegen die Lungenkrankheit SARS. Aufgabe der neuen Behoerde soll die Koordinierung EU-weiter Schutzmassnahmen sein. Das Konzept fuer die Arbeit der Behoerde soll bis zur Sommerpause ausgearbeitet werden. EU-Gesundheits-Kommissar Byrne sagte, die Zahl der SARS-Patienten in der Europaeischen Union sei weitgehend stabil. Nach seinen Angaben wurden EU-weit bisher 19 Faelle bestaetigt, in 27 weiteren Faellen seien sich die Aerzte noch nicht sicher.


Deutscher und spanischer Journalist bei Bagdad getoetet

Bagdad. Bei einem Raketen-Angriff im Irak sind nach US-Angaben ein deutscher und ein spanischer Journalist getoetet worden, ausserdem zwei US-Soldaten. Das irakische Militaer soll die Rakete auf die amerikanische Einheit abgefeuert haben, mit der die Reporter unterwegs waren. Das Auswaertige Amt in Berlin hat noch keine Informationen ueber den Zwischenfall suedlich von Bagdad. In der irakischen Hauptstadt gingen die Kaempfe am Nachmittag weiter. Anscheinend wurde auch wieder ein Wohngebiet von einer Rakete getroffen. Dabei sollen mindestens neun Zivilisten getoetet worden sein. Die US-Militaer-Aktionen in Bagdad sollen sich nach Angaben des Zentralkommandos verstaerkt auf Regierungs-Einrichtungen konzentrieren. Amerikanische Soldaten sind am Morgen ins Regierungs-Viertel einmarschiert. Sie haben offenbar zwei Praesidenten-Palaeste eingenommen. Die suedirakische Stadt Basra soll ganz unter britischer Kontrolle sein. Nach Militaer-Angaben haben Hunderte britische Soldaten in der Stadt Stellung bezogen.


Fischer reist nach Israel und Palaestina

Berlin. Vor dem Hintergrund des Irak-Kriegs verstaerkt Bundesaussenminister Fischer die Bemuehungen zur Loesung des Nahost-Konflikts. Fischer startet heute eine dreitaegige Reise nach Israel und in die Palaestinensergebiete. Fischer, der sowohl bei den Israelis als auch bei den Palaestinensern ein hohes Ansehen geniesst, hat in der Vergangenheit mehrfach eine Art Vermittlerrolle im Nahen Osten gespielt. Unter seinen Gespraechspartnern in Israel sind der israelische Ministerpraesident Scharon und der neue Aussenminister Schalom. In den palaestinensischen Autonomiegebieten sind Unterredungen mit dem designierten Ministerpraesidenten Abbas, dem palaestinensischen Praesidenten Arafat und Parlamentspraesident Abu Ala vorgesehen.


Verletzter Kurde wird in Landstuhl behandelt

Landstuhl. Nach dem irrtuemlichen Bombardement einer Kolonne kurdischer Kaempfer und US-Einheiten durch US-Kampfflugzeuge im Irak wird auch ein schwer verletzter Kurde in Landstuhl behandelt. Dabei handelt es sich nach Informationen der Koblenzer "Rhein-Zeitung" um den Bruder des Kurdenfuehrers Massud Barsani. Das US-Militaerhospital in Landstuhl konnte dies aber nicht bestaetigen. Die vergangene Woche befreite US-Kriegsgefangene Jessica Lynch sei inzwischen auf dem Weg der Besserung, hiess es am Montag weiter. In Landstuhl werden zurzeit 340 verwundete oder erkrankte Soldaten aus dem Irak-Krieg behandelt.


Rechtshilfe-Abkommen zwischen Deutschland und den USA

Berlin. Deutschland und die USA haben sich auf ein Rechtshilfe-Abkommen verstaendigt. Das teilte das Bundesjustizministerium mit. Das Abkommen koenne in Kuerze unterzeichnet werden. Es soll eine bessere Zusammenarbeit deutscher und amerikanischer Behoerden im Kampf gegen Terrorismus und Kriminalitaet ermoeglichen. In dem Text ist auch geregelt, dass bei der Rechtshilfe Einschraenkungen gelten, wenn einem Angeklagten in den USA die Todesstrafe droht.


Schily will Gendatei ausbauen

Bundesinnenminister Schily hat gefordert, die Gen-Datenbanken bei der Verbrechensaufklaerung weiter auszubauen und DNA-Analysen verstaerkt zu nutzen. Der Kreis der zu erfassenden Personen solle ausgeweitet und die rechtlichen Voraussetzungen zur Speicherung des so genannten genetischen Fingerdabdrucks gesenkt werden, sagte Schily. Im vergangenen Jahr seien 66 Toetungsdelikte und 135 Sexualstraftaten mit der DNA-Analyse aufgeklaert worden, teilte Schily mit. Bislang seien 265.000 Datenbestaende registriert. Derzeit koennen DNA-Analysen nur bei Verdacht einer schweren Straftat erhoben werden.


Zwickel schlaegt Huber als Nachfolger vor

Frankfurt. IG-Metall-Chef Zwickel schlaegt anscheinend den baden-wuerttembergischen Bezirksleiter der Gewerkschaft, Huber, als seinen Nachfolger vor. Wie in Frankfurt bekannt wurde, soll Zwickels bisheriger Stellvertreter Peters seinen Vize-Posten behalten. Morgen tritt der IG-Metall-Vorstand zusammen, um ueber die Nachfolge abzustimmen. Zwickel gibt sein Amt im Oktober nach zehn Jahren an der Spitze der Gewerkschaft auf.


Anhoerungsverfahren fuer 'Stuttgart 21' hat begonnen

Stuttgart. In der baden-wuerttembergischen Landeshauptstadt hat am Montag das Anhoerungsverfahren fuer das Bahnprojekt "Stuttgart 21" begonnen. Insgesamt gibt es rund 5.200 Einwendungen gegen das knapp 2,6 Milliarden teure Vorhaben der Deutschen Bahn AG. In der so genannten Eroerterungsverhandlung des Regierungspraesidiums Stuttgart diskutieren Gegner und Befuerworter zunaechst ueber die Teilabschnitte unterirdischer Hauptbahnhof und Filderaufstiegstunnel zum Flughafen Stuttgart. Das auf fuenf Tage angesetzte Eroerterungsverfahren ist rechtlich zwingender Bestandteil der Bauplanung. Umweltschuetzer kuendigten Proteste an.


Naturschutzgesetz in Rheinland-Pfalz soll novelliert werden

Mainz. Die rheinland-pfaelzische Umweltministerin Margit Conrad (SPD) hat Eckpunkte fuer die Novelle des Landes-Naturschutzgesetz vorgestellt. Schwerpunkt ist der "Naturschutz durch Nutzung". Dabei sollen wirtschaftlich genutzte Aecker, Weinberge und Waelder in den Naturschutz einbezogen werden. Es gehe darum, eine neue Art von Landschaft zu schaffen, die Nutzung mit Lebensqualitaet und Gesundheitsschutz vereine, erklaerte die SPD-Politikerin am Montag. Ausserdem sollen buerokratische Regelungen abgebaut werden. In diesem Zusammenhang krisierte die SPD-Politikerin die EU-Vorgaben als "fachlich ueberholt". Der rheinland-pfaelzische Bund fuer Umwelt und Naturschutz (BUND)bezeichnete Conrads Vorschlaege als "schwammig" und "einseitig" zum Vorteil der Landwirtschaft. Dagegen sollten laut dem Praesidenten der Landwirtschaftskammer, Guenther Schartz, die Landwirte "ihre gute fachliche Praxis" selbst definieren und mehr Ausgleichszahlungen erhalten. Die Novellierung des Landes-Naturschutzgesetzes wird durch Vorgaben der EU und des Bundes noetig. Sie muessen bis April 2005 umgesetzt werden.


Kriminalstatistik fuer Rheinland-Pfalz vorgelegt

Mainz. In Rheinland-Pfalz sind im vergangenen Jahr rund 57 Prozent der Straftaten aufgeklaert worden. Das teilte Innenminister Walter Zuber (SPD) am Montag bei der Vorlage der Kriminalstatistik fuer 2002 mit. Die Aufklaerungsquote entspreche damit in etwa der von 2001, sagte der SPD-Politiker. Insgesamt stieg die Zahl der Straftaten im Land im vergangenen Jahr um 7,1 Prozent auf 280.795. Die Zunahme der Straftaten sei ein bundesweiter Trend, doch Rheinland-Pflaz bleibe weiter ein sicheres Bundesland, erklaerte Zuber. Nur in vier Laendern herrsche ein geringeres Verbrechensrisiko, so Zuber weiter. Deutlich mehr Faelle wurden im Bereich Kindesmissbrauch registriert, insgesamt 1.048. Dies bedeute im Vergleich zu 2001 eine Zunahme um 13,5 Prozent. Die Bereiche Gewalt- und Drogenkriminalitaet sind um 11,9 und 9,2 Prozent gestiegen. Unterdessen hat die Gruenen-Fraktion im Landtag der Regierung falsche Schwerpunktsetzung bei der Verbrechensbekaempfung vorgeworfen. Die innenpolitische Sprecherin der Gruenen, Friedel Gruetzmacher, kritisierte die Aufklaerungsquote bei Sexualstraftaten von lediglich 70 Prozent. Im Berich Drogendelikte liege die Aufklaerungsquote bei ueber 90 Prozent. Die CDU-Landtagsfraktion kritisierte die generelle Zunahme der Straftaten vor allem vor dem Hintergrund der der Sparmassnahmen bei der Polizei. Eine weitere Erhoehung der Straftatenzahl sei programmiert, so der innenpolitische Sprecher der CDU, Michael Hoerter.


Anhoerung zum Ausbau des Frankfurter Flughafens

Im Verfahren um den umstrittenen Ausbau des Frankfurter Flughafens stehen die Zeichen weiter auf Konfrontation. Zum Auftakt einer Anhoerung von rund 100 Kommunen, Behoerden und Verbaenden verlangten viele Gemeinden am Montag die Aussetzung des Verfahrens. Sie aeusserten Zweifel an der Zustaendigkeit des Regierungspraesidiums Darmstadt fuer die Anhoerung. Mit der Anhoerung will das Praesidium die Umweltvertraeglichkeitspruefung fuer das Projekt vorbereiten. Die Behoerde wollte noch am Abend ueber die Antraege zur Aufhebung des Verfahrens entscheiden. Die seit Montag laufende Anhoerung, in der geklaert werden soll, welche Umweltvertraeglichkeitsuntersuchungen von der Flughafenbetreiberin Fraport verlangt werden sollen, ist fuer eine Woche angesetzt. Das Darmstaedter Regierungspraesidium soll dann festlegen, welche Unterlagen die Fraport letztlich einreichen muss. Erst wenn alle Gutachten vorliegen, kann das Planfeststellungsverfahren beantragt werden.


BDI rechnet mit steigender Arbeitslosenzahl

Hannover. Industrie-Praesident Rogowski rechnet mit steigenden Arbeitslosenzahlen. Fuenf Millionen Arbeitslose im naechsten Winter seien nicht mehr unvorstellbar. Als Gruende nannte Rogowski die weltweite Unsicherheit durch den Irak-Krieg und die Probleme im Inland. Rogowski forderte die Bundesregierung auf, ueber ihre geplanten Reformen hinauszugehen. Das erklaerte der Industriepraesident zum Auftakt der Hannover-Messe. Die groesste Industriemesse der Welt hat heute begonnen. Mehr als sechstausend Unternehmen aus 62 Laendern zeigen ihre Produkte.


Beko uebernimmt Grundig nicht

Nuernberg/Istanbul. Schwerer Rueckschlag fuer den finanziell angeschlagenen Elektronikhersteller Grundig: Der tuerkische Beko-Konzern hat seinen Verzicht auf eine Uebernahme von Grundig erklaert. Zur Begruendung teilte das tuerkische Unternehmen mit, man habe kein Interesse mehr und werde keine Grundig-Aktien kaufen. Eine entsprechende Mitteilung ist bereits an die Istanbuler Boerse ergangen, heisst es weiter. Ein Grundig-Sprecher wollte das weder bestaetigen noch dementieren. Der Konzern mit zur Zeit rund 3000 Beschaeftigten sucht seit zwei Jahren einen finanzstarken Investor.

Nach den gescheiterten Uebernahmeverhandlungen mit dem tuerkischen Beko Konzern droht dem Elektronik-Hersteller Grundig die Insolvenz. Zur Stunde beraet der Grundig-Vorstand mit verschiedenen Banken ueber neue Kredite.


Bosch plant Uebernahme des Heizungsbauers Buderus

Mannheim. Die Robert Bosch GmbH will den Wetzlarer Heizungsbauer Buderus uebernehmen. Am Montag teilte der Konzern in Stuttgart mit, er habe den Buderus-Aktionaeren ein Angebot von 29,15 Euro pro Aktie gemacht. Bereits am Sonntag hatte sich Bosch fuer 551 Millionen Euro den Anteil des Baukonzerns Bilfinger Berger an der Buderus AG gesichert. Allerdings muss der Aufsichtsrat des Mannheimer Unternehmens noch zustimmen. Der Baukonzern hielt 30,02 Prozent der Heizungsfirma. Ausserdem muessen die Kartellbehoerden die geplante Uebernahme noch genehmigen. Wuerde es Bosch gelingen, Buderus zu uebernehmen, wuerde der Konzern zum groessten Heizgeraete-Anbieter in Europa aufsteigen. Bosch verfuegt bereits ueber die Heizungstechnik-Marke Junkers. Bereits 2001 hatte der Mischkonzern den Uebernahmeversuch gestartet, sich bisher aber nicht dazu bekannt.


Deutsche Post haengt Tausende von Briefkaesten ab

Bonn. Die Deutsche Post hat heute damit begonnen, Tausende von Briefkaesten abzuhaengen. Wie eine Sprecherin erklaerte, sind davon 9000 Kommunen betroffen. Als Gruende fuer diese Aktion nannte sie die Kundennachfrage, Qualitaetsvorgaben des Gesetzgebers und die Kosten. Nach ihren Worten wird es auch kuenftig durchschnittlich in einem Radius von 500 Metern einen Briefkasten geben. Die Deutsche Post hat bisher etwa 140.000 oeffentliche Briefkaesten. Wieviele davon nun abgebaut werden, teilte die Post nicht mit.


Neunjaehrige Sonja aus Eschweiler wurde erdrosselt

Blankenheim/Eifel. Die neun Jahre alte Sonja aus Eschweiler bei Aachen ist tot. Bei der am Wochenende in Blankenheim gefundenen Kinderleiche handele es sich um das vermisste Maedchen, teilte die Polizei am Montag mit. Das Kind sei erdrosselt worden. Hinweise auf ein sexuelles Motiv fuer die Tat laegen nicht vor, so die Staatsanwaltschaft. Zur Aufklaerung des Falles soll die Mordkommission auf 80 Beamte aufgestockt werden, so Oberstaatsanwalt Robert Deller. Eine heisse Spur gebe es jedoch noch nicht. Spaziergaenger hatten die Leiche von Sonja am Sonntag in einem Waldstueck in der Eifel nahe Blankenheim (Nordrhein-Westfalen) entdeckt. Das neunjaehrige Maedchen war mit ihrem elf Jahre alten Bruder Tom beim Spielen spurlos verschwunden. Der Junge war vergangenen Montag erwuergt auf einem Waldparkplatz aufgefunden worden.


Prozess um Zigarettenschmuggel in Millionenhoehe

Vor dem Mannheimer Landgericht hat am Montag ein Prozess um Zigarettenschmuggel in Millionenhoehe begonnen. Den Angeklagten wird vorgeworfen, in den Jahren 1998 und 1999 illegal Zigaretten aus der Schweiz ueber Deutschland nach Grossbritannien gebracht zu haben. Die Ware im Gesamtwert von 19,7 Millionen Euro wurde laut Anklage ueber das Zollamt Weil am Rhein (Kreis Loerrach) eingefuehrt. Der Prozess gegen die sechs Angeklagten wird in zwei getrennten Verfahren durchgefuehrt.


Schlag der Polizei gegen Kinderpornografie

Muenchen/Ludwigshafen. Mit einer bundesweiten Razzia in 200 Wohn- und Geschaeftshaeusern ist die Polizei gegen die Verbreitung von Kinderpornografie vorgegangen. Unter anderem wurden auch in Ludwigshafen, Speyer, Neustadt, Pirmasens und Kaiserslautern in der vergangenen Woche Wohnungen durchsucht, wie das Landeskriminalamt am Montag mitteilte. In Rheinland-Pfalz wurden zwoelf Computer, rund 70 Datentraeger und 67 Videofilme sichergestellt. Festnahmen gab es nicht. Die Verdaechtigen sollen einen intensiven Austausch mit kinder-, gewalt- und tierpornografischen Darstellungen betrieben haben.


Kritikerpreise gehen an Heiner Goebbels und Stefanie Sycholt

Berlin. Der Verband der deutschen Kritiker hat die diesjaehrigen Traeger des Kritikerpreises bekannt gegeben. Zu ihnen gehoeren der Komponist Heiner Goebbels und der Dokumentarfilmer Ullrich Kastner. In der Sparte Film wird die Muenchener Regisseurin Stefanie Sycholt ausgezeichnet, den Literaturpreis bekommt die Berliner Autorin Antje Ravic Strubel. Der Preis fuer die Sparte Theater geht an die Berliner Schauspielerin Anne Tismer. Die Kritikerpreise werden am 17. Mai in den Kammerspielen des Heilbronner Theaters ueberreicht.


Strassenchaos in Deutschland durch Eis und Schnee

Schnee und Eis haben am Morgen in weiten Teilen Deutschlands den Berufsverkehr behindert und zu dutzenden Unfaellen gefuehrt. Strassen und Autobahnen in Berlin und Bayern waren teilweise komplett gesperrt. Allein in der Hauptstadt kam es zu 71 Unfaellen. Auf der spiegelglatten Autobahn A 2 (Magdeburg-Hannover) starb ein 47-Jaehriger. Auf der A 96 bei Landsberg kam es zu einer Massenkarambolage mit 30 Autos.

Zwei Schwer- und drei Leichtverletzte meldete die Polizei bei anderen Glaetteunfaellen im Kreis Biberach. Neben dem Kreis Biberach waren vor allem die Schwaebische Alb und der Kreis Konstanz betroffen. Die Polizei verzeichnete mindestens 13 Verletzte und einen Sachschaden von weit ueber 200.000 Euro. Wegen Aufraeumarbeiten gab es bis zum Vormittag Strassensperren und kilometerlange Staus. Durch Polarluft waren die Temperaturen in der Nacht auf minus acht Grad auf der Alb und minus elf Grad auf dem Feldberg im Schwarzwald gesunken


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  0.9450 Euro
Kanada(1 $)  0.6343 Euro
England(1 Pfund)  1.4654 Euro
Schweiz(100 sfr)  67.244 Euro
Japan(100 Yen)  0.7824 Euro
Schweden(100 skr)  10.905 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:2654.44( aktuell )  
Dow-Jones-Index:8285.20( Stand 17:00 MESZ )  
8277.15( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:8077.46
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ