GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Do, 06.01.2000



* In eigener Sache
* FDP-Spitze demonstriert Geschlossenheit
* Schaeuble verteidigt Merkels Aufklaerungsdrang
* Schreiber fordert Spende zurueck
* Oeko-Steuer darf mit Zustimmung aus Bruessel rechnen
* Trikots von Nike aus dem Verkehr gezogen
* Schmitt Dritter bei der Vierschanzentournee
* Baumann bleibt weiterhin suspendiert
* Championsleague wieder bei RTL und bei Premiere World
* Boerse



In eigener Sache

Immer wieder erreichen mich Leserbriefe, in denen Klagen und Beschwerden ueber die Qualitaet der German News laut werden. Der meistgenannte Punkt ist unsere schlechte Recherchearbeit. Zeit fuer mich, aus unserer FAQ zu zitieren, um wieder einmal ins Bewusstsein zu ruecken, was die German News eigentlich sind.

(Auszuege aus der German News FAQ-Datei)

1. Was sind GermNews und DE-NEWS und wie haengen sie zusammen ? GermNews ist der Versuch, im Ausland lebende Deutsche ueber den Stand der innenpolitischen Diskussion, aber auch aktueller Ereignisse in der Bundesrepublik Deutschland auf dem laufenden zu halten. Es sind bewußt (zwar nationale und internationale, aber) nur Nachrichten, die einen Bezug zur Bundesrepublik haben. Die Erscheinungsweise ist taeglich (bis auf unvorhergesehene Ausnahmen.)

DE-NEWS ist die englische Ausgabe der GermNews, die nach Erscheinen der GermNews uebersetzt wird und daher etwa einen Tag spaeter erscheint. Es kann vorkommen, daß der Uebersetzer aus Zeitgruenden einzelne Meldungen mit stark lokalem Bezug weglaesst, da sie fuer die (offensichtlich nicht deutschsprachigen) Leser von DE-NEWS von nicht allzu großem Interesse sind.

4. Wie enstehen die GermNews Die GermNews bestehen zum großen Teil aus Rundfunknachrichten, die mehrmals am Tag aufgezeichnet und dann abends von fleissigen Tippern gesichtet und abgetippt werden. Hinzu kommen von Zeit zu Zeit mit Genehmigung der jeweiligen Redaktionen Leitartikel und Kommentare aus einigen Tageszeitungen, der "Sueddeutschen Zeitung", der "Schwaebischen Zeitung" und der "Suedwestpresse". Da das ganze Projekt nicht kommerziell betrieben wird, ist es nicht moeglich, Nachrichtenagenturen wie z.B. dpa oder reuter als Quellen zu benutzen.

15. Wie finanzieren sich GermNews und DE-NEWS? Die GermNews und DE-NEWS haben keinen Sponsor und gehoeren keiner Organisation an. Die Tipper und Uebersetzer werden von niemandem bezahlt, sondern arbeiten alle ehrenamtlich in ihrer Freizeit.

(Ende der Auszuege)

Wir erheben mit unserer Arbeit keinerlei Anspruch auf Vollstaendigkeit, wir koennen noch nicht einmal fuer die Kontinuitaet des Nachrichtenflusses zu bestimmten Ereignissen ueber Tage hinweg garantieren. Vernuenftig vorgetragener Kritik gegnueber sind wir offen - auch wenn die meisten Verbesserungsvorschlaege aufgrund Zeit- und Personalmangels nicht realisierbar sind. Ich denke, es ist sinnvoll sich zuerst klar zu machen, was die German News eigentlich versuchen zu sein, bevor versucht wird, mich zu ueberzeugen, dass wir eine Vollzeitredaktion mit vier Angestellten brauchen. Momentan entsteht die deutsche Ausgabe mit fuenf Leuten, die neben ihren Taetigkeiten als Geschaeftsfuehrer, Rechenzentrumsleiter, Netzwerkkoordinatorin, Doktorantin und Student Nachrichten schreiben. Erstaunlich ist uebrigens auch, wieviele vehemente Kritiker verstummen, wenn sie zur aktiven Mitarbeit aufgefordert werden (Und dabei biete ich jedesmal das Gehalt des "Chefredakteurs" als Motivation mit an).

Dass wir momentan ein Problem mit der Web-Ausgabe der deutschen Ausgabe haben ist uebrigens kein Jahr-2000-Problem. Wir werden es wohl hoffentlich die naechsten Tage in den Griff bekommen.

Und noch eins - und hier muss ich schon wieder laecheln - es gibt keine gedruckte Ausgabe vom 1. Januar 2000 ...

Jetzt aber zu den Nachrichten, Mit freundlichen Gruessen, Rainer Mallon


FDP-Spitze demonstriert Geschlossenheit

Die FDP-Spitze hat bei ihrem traditionellen Dreikoenigstreffen Geschlossenheit demonstriert. Das Treffen in Stuttgart laeute den Beginn des politischen Jahres der FDP ein. Parteichef Wolfgang Gerhard und Generalsekretaer Guido Westerwelle stellten die Rolle der FDP als Partei der Freiheit und der Eigenverantwortung heraus. Mit der rot-gruenen Steuerpolitik gingen die beiden scharf ins Gericht. Die Mineraloelsteuer degradiere die Autofahrer zu rasenden Melkkuehen, sagte Westerwelle.


Schaeuble verteidigt Merkels Aufklaerungsdrang

CDU-Parteichef Schaeuble verteidigt in der CDU-Spendenaffaire den Aufklaerungsdrang der Generalsekretaerin Merkel. Der Zeitung "Die Welt" sagte Schaeuble, die Aera Kohl sei seit der Niederlage bei der Bundestagswahl beendet. Es gebe einfach keine Alternative dazu, Verstoesse gegen das Parteiengesetz aufzuklaeren und entsprechende Konsequenzen zu ziehen. Dies sei nicht der Weg der Generalsekretaerin, sondern der Kurs des gesamten Praesidiums der Union. CSU-Chef Stoiber kritisierte heute in Wildbad Kreuth, in der CDU wuerden sich Einige geradezu masochistisch immer nur mit der Spendenaffaire beschaeftigen.


Schreiber fordert Spende zurueck

Der bayerische Waffenhaendler Schreiber fordert nach einem Bericht des Handelsblatts seine Spende von einer Million DM an die CDU zurueck. Das Geld sei fuer Parteizwecke gedacht gewesen, nicht aber als Zahlung fuer Einzelne. Die Millionenspende Schreibers hatte die Spendenaffaire um Altkanzler Kohl ins Rollen gebracht.


Oeko-Steuer darf mit Zustimmung aus Bruessel rechnen

Finanzminister Eichel kann bei der Oekosteuer offenbar mit der Zustimmung der EU-Kommission rechnen. Das sagte ein Sprecher von EU-Wettbewerbskommissar Monti in Bruessel. CDU-Generalsekretaerin Merkel warf unterdessen Kanzler Schroeder bei den Benzinpreisen Wortbruch vor. Sie kuendigte eine CDU-Aktion mit Plakaten gegen die Steuer an.


Trikots von Nike aus dem Verkehr gezogen

Die Kaufhausketten Karstadt, Hertie und Kaufhof haben Fussbaltrikots des US-Herstellers Nike aus dem Verkehr gezogen. Sie enthalten moeglicherweise hochgiftige Schwermetallverbindungen. Bei Nike laufen die Ermittlungen auf Hochtouren. Das ARD-Magazin plusminus hatte gestern berichtet, Borussia-Dortmund-Shirts enthielten TBT. Im Tierversuch hat TBT zur Schaedigung der Leber und des Nervensystems gefuehrt. Wissenschaftler befuerchten, dass die Schwermetallverbindung bei Frauen zur Vermaennlichung und bei Maennern zur Unfruchtbarkeit fuehren kann. Da bei den betroffenen Kleidungsstuecken nicht klar ist, in welchen Konzentrationen der giftige Stoff vorliegt, kann nach Angaben des Bundesinstituts fuer den Verbraucherschutz nichts Genaueres ueber die moeglichen Schaeden gesagt werden. Da die Substanz sehr loeslich sei, verschwinde sie allerdings nach mehrmaligem Waschen aus der Kleidung, hiess es.


Schmitt Dritter bei der Vierschanzentournee

Die deutschen Adler kommen ohne Lorbeeren von der Vierschanzentournee. Martin Schmitt ist Dritter und Sven Hannwald wurde Vierter. Beim Abschlussspringen in Bischofshofen konnte Andreas Widhoelzl seine Fuehrung in der Gesamtwertung mit zwei Bestweiten weiter ausbauen. Schmitt war vor der Tournee schon als sicherer Sieger gehandelt worden, dennoch ist sein Trainer Reinhard Hess nicht unzufrieden. "Man sollte natuerlich auch beruecksichtigen, dass auch dieser junge Mann unter einem Stress stand, naemlich, der wollte mit Sicherheit heute noch die Gesamttournee gewinnen. Und da schleichen sich immer kleine Problemchen ein. Aber bei so einer hochkaraetigen Konkurrenz darf man nicht hadern, das waren tolle Leistungen der ersten sechs, acht Atlethen und da geht Martin auch mit guten Leistungen raus.


Baumann bleibt weiterhin suspendiert

Dieter Baumann bleibt weiterhin suspendiert. Dies beschloss der Deutsche Leichtatlethikverband. Baumann steht weiterhin unter Dopingverdacht.


Championsleague wieder bei RTL und bei Premiere World

Die Fussballspiele der Championsleague sollen ab der kommenden Saison wieder bei RTL und ausserdem bei Premiere World zu sehen sein. Das berichtet die Sueddeutsche Zeitung. Die RTL-Muttergesellschaft CLT-UFA sei sich mit tm3-Hauptgesellschafter Rupert Murdoch darueber einig. Der tm3-Minderheitengesellschafter Kloiber sperre sich aber noch gegen eine Abgabe der Senderechte.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,8813 DM= 0.9619 Euro
Kanada(1 $)  1,2935 DM= 0.6613 Euro
England(1 Pfund)  3,1025 DM= 1.5862 Euro
Schweiz(100 sfr)  121,7221 DM= 62.235 Euro
Japan(100 Yen)  1,7943 DM= 0.9174 Euro
Schweden(100 skr)  22,6264 DM= 11.568 Euro
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

Antenne Bayern    18:00 MEZ    20:00 MEZ
Radio 7    19:00 MEZ