GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 22.04.2000



* Atomausstieg
* SPD-Rechenschaftsbericht
* Rechtsradikale in Thueringen
* Anschlag auf Synagoge in Erfurt
* Mord an 8-jaehrigem Kind
* Arbeitgeber fuer Einschraenkung des Asyl-Anspruchs
* Ostermaersche
* Fussball
* Formel 1



Atomausstieg

Bundeskanzler Schroeder will den Ausstieg aus der Atomenergie notfalls auch ohne die Zustimmung der Bundeslaender durchsetzen. In einem Interview mit der Bild am Sonntag sagte Schroeder, die Ausstiegsgesetze koennten so formuliert werden, dass die Billigung durch den Bundesrat nicht noetig sei. Damit reagierte der Bundeskanzler auf die Drohung der unionsgefuehrten Laender, den Ausstieg aus der Kernenergie zu verhindern. Die Ministerpraesidenten der unionsgefuehrten Laender Bayern, Baden-Wuerttemberg und Hessen Stoiber, Teufel und Koch bekraeftigten dagegen nochmals, sie wuerden gemeinsam gegen die Ausstiegsplaene der Koalition vorgehen. Anfang Mai wollen sie zusammenkommen, um ueber das weitere Vorgehen zu beraten.


SPD-Rechenschaftsbericht

Union und SPD streiten ueber die Rechtmaessigkeit des SPD-Rechenschaftsberichts von 1998. Die Zeitung Die Welt behauptet, die SPD habe Einnahmen von rund 18 Millionen Mark nicht korrekt ausgewiesen. Es handle sich um Gewinne der Deutschen Druck- und Verlagsgesellschaft, an der die SPD beteiligt ist. Die CSU sieht einen Verstoss gegen das Offenlegungsgesetz und forderte Bundestagspraesident Thierse auf, die Millionen einzuziehen. SPD Schatzmeisterin Wettig-Danielmeier dagegen erklaerte, der Bericht sei korrekt.


Rechtsradikale in Thueringen

Der Vorsitzende der juedischen Gemeinde Thueringens Nossen haelt das Bundesland fuer ein Aufmarschgebiet der Neonazis. Er kritisierte eine zu liberale Haltung der Behoerden in Thueringen. Sie erlaubten beispielsweise NPD-Demonstrationen, die in anderen Bundeslaender verboten wuerden. Der Brandanschlag auf die Synagoge in Erfurt ist fuer Nossen Teil einer logischen Entwicklung. Er forderte haertere Strafen fuer rechtsradikale Gewalttaeter.


Anschlag auf Synagoge in Erfurt

Bei der Suche nach den Urhebern des Brandanschlags auf die Synagoge in Erfurt tappt die Polizei weiter im Dunkeln. Die Hoffnung der Ermittler, vom Videoband einer Ueberwachungskamera Hinweise auf die Taeter zu bekommen, hat sich zerschlagen. Die Kamera war nach Angaben der Ermittler auf den Eingangsbereich gerichtet. Der Molotow-Cocktail wurde aber an die Rueckwand des Gebaeudes geschleudert. Die Polizei verteilte heute in der Umgebung Flugblaetter, in denen Anwohner aufgefordert wurden, jeden moeglichen Hinweis zu melden. Auch heute versammelten sich etwa 200 Menschen vor der Synagoge. Der Vorsitzende der juedischen Gemeinde Thueringens Nossen sagte, die vielen Solidaritaets-Bekundungen taeten wohl, dennoch bleibe aber Angst.


Mord an 8-jaehrigem Kind

Die Polizei sucht nach einem 40-jaehrigen Mann, der vermutlich seinen 8-jaehrigen Sohn ertraenkt hat. Die Mutter fand die Leiche als sie den Jungen von ihrem Mann abholen wollte, von dem sie sich getrennt hatte. Der Mann hat nach Angaben der Polizei in seiner Wohnung einen Brief hinterlassen, in dem er die Tat gesteht.


Arbeitgeber fuer Einschraenkung des Asyl-Anspruchs

Die Arbeitgeber haben ihre Forderung nach einer gesteuerten Zuwanderung in Deutschland erneuert. Verbandspraesident Hundt sagte, die deutsche Bevoelkerung werde in wenigen Jahrzehnten dramatisch altern. Deshalb muesse der geregelte Zugang von Auslaendern erleichtert werden. Arbeitsmarkt und Rentensystem wuerden davon profitieren. Gleichzeitig sprach sich Hundt fuer eine Einschraenkung des Asylanspruchs aus. Diese ungeregelte Zuwanderung, so der Arbeitgeberpraesident, belaste die Sozialsysteme und die Integrationsfaehigkeit der Gesellschaft. Auch der stellvertretende CDU-Vorsitzende Ruettgers ist fuer ein Einwanderungsgesetz. Er forderte daher die Bundesregierung erneut auf, die Green-Card-Aktion fuer auslaendische Computer-Fachleute abzubrechen. Bisher haetten sich nur 46 indische Computerspezialisten gemeldet. Die Aktion bezeichnete er daher als laecherlich.


Ostermaersche

Die Friedensbewegung hat am Vormittag in der gesamten Bundesrepublik mehr als 1000 Menschen auf die Beine gebracht, um gegen Krieg und Gewalt zu demonstrieren. In 15 Staedten gab es Ostermaersche, die ohne Zwischenfaelle verliefen. In Augsburg verlangten die Teilnehmer ein Jahr nach dem Krieg gegen Jugoslawien die Aufhebung des Embargos und Wiederaufbauhilfe aus dem Verteidigungsetat. In Muenchen forderten die Ostermarschierer das sofortige Ende des Mordens in Tschetschenien. Von Karfreitag bis Ostermontag sind in mehr als 60 deutschen Staedten Demonstrationen, Fahrradstaffeln und Sternmaersche geplant.


Fussball

1860 Muenchen  - VFB Stuttgart       1:1
VFl Wolfsburg  - 1. FC Kaierslautern 3:2
SSV Ulm        - Herta BSC Berlin    0:1
SC Freiburg    - Schalke 04          2:1
Hansa Rostock  - MSV Duisburg        3:1



Formel 1

Der Ferrari-Pilot Rubens Barrichello startet morgen beim Grossen Preis von England von der Pole-Position. Zweitschnellster beim Qualifikationstraining in Silverstone war heute Heinz-Harald Frentzen. In der naechsten Reihe stehen Mika Haekkinen und David Coulthard. Michael Schumacher kam nur auf den fuenften Startplatz.


Quellen

B5    17:45 MESZ
SWR3    18:00 MESZ    21:00 MESZ
B3    19:00 MESZ