GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 10.08.1997



* Lage in den Hochwassergebieten entspannt sich weiter
* Koppelin zum Streit ueber die Abschaffung der Wehrpflicht
* Lafontaine erteilt Steuerpolitik erneut eine klare Absage
* Lafontaine meldet SPD Anspruch auf Amt des Bundespraesidenten an
* Flugbereitschaft der Bundeswehr wird verkleinert
* Rechtsextreme Szene sollte nicht unterschaetzt werden
* Extasy am Steuer kuenftig strafbar
* Weltjahresbestzeit: Gold fuer die deutschen 4x400m Damen
* Formel 1: Villeneuve gewinnt den Grossen Preis von Ungarn
* Das Wetter



Lage in den Hochwassergebieten entspannt sich weiter

Potsdam. Die Lage in der Hochwasserregion an der Oder entspannt sich weiter. Die Pegelstaende fielen nach Angaben des Krisenstabes in der Nacht stuendlich um etwa einen Zentimeter. Sie liegen damit ueberall unter den kritischen Werten. An den Deichen gebe es kein gefaehrdeten Stellen mehr. Dennoch seien Helfer zur Beobachtung und Kontrolle ueberall vor Ort, so der Sprecher weiter. Es seien je 1000 Angehoerige des Bundesgrenzschutzes und des Technischen Hilfswerkes sowie 2000 Bundeswehrsoldaten an den Deichen. Der brandenburgische Ministerpraesident Stolpe kuendigte an, er wolle sich mit einer Hochwassermedaille bei allen 35.000 Helfern an der Oder bedanken.


Koppelin zum Streit ueber die Abschaffung der Wehrpflicht

Bonn. Im Streit um die Abschaffung der Wehrpflicht hat der FDP-Politiker Koppelin die Meinung vertreten, dass die Bundeswehr wegen des chronischen Geldmangels nicht mehr als Wehrpflichtarmee aufrecht erhalten werden koenne. In einem Zeitungsinterview sagte Koppelin, die Berichte ueber den Zustand der Bundeswehr zeigten, dass die Bundeswehr unterfinanziert sei und damit in einigen Jahren der Zusammenbruch ihrer Strukturen drohe. Ein Beispiel fuer die schwierige Lage sei die Ueberalterung vieler Kuechen in den Kasernen, die nur noch mit Ausnahmegenehmigungen betrieben werden duerften. Wer die Bundeswehr als Wehrpflichtarmee und moderne Streitkraft erhalten wolle, der musse mehr Geld bereitstellen. Dies sei jedoch angesichts der Haushaltslage illusorisch. Die Bundesregierung weiche der Frage aus, ob die Bundeswehr in der jetzigen Form noch zu bezahlen und notwendig sei. Koppelin ist im Haushaltsausschuss des Bundestages Berichterstatter fuer die Verteidigung.


Lafontaine erteilt Steuerpolitik erneut eine klare Absage

Der SPD-Vorsitzende Lafontaine hat der Steuerpolitik der Bundesregierung erneut eine klare Absage erteilt. Gegenueber dem ZDF erklaerte er, die Reformplaene der Regierung saehen vor allem fuer Spitzenverdiener erhebliche Einkommensverbesserungen vor. An einer solchen Umverteilung von arm zu reich koennten sich die Sozialdemokrarten nicht beteiligen. Das Konzept seiner Partei sehe dagegen vor, Durchschnittsfamilien um 2500 DM jaehrlich zu entlasten.


Lafontaine meldet SPD Anspruch auf Amt des Bundespraesidenten an

Bonn. Der SPD-Vorsitzende Lafontaine hat fuer seine Partei Anspruch auf das Amt des Bundespraesidenten angemeldet. Der SPD-Chef sagte im ZDF, seine Partei habe in der Bundesrepublik eine wichtige Rolle gespielt, aber erst einmal mit Gustav Heinemann einen Praesidenten gestellt. Ueber einen Kandidaten werde die SPD erst entscheiden, wenn die Wahl anstehe. Zum Kanzlerkandidaten der SPD sagte Lafontaine, die Wahl zwischen ihm, dem niedersaechsischen Ministerpraesidenten Schroeder oder anderen Kandidaten sei eine Entscheidung der SPD-Fuehrung. Bei dieser Auswahl spielten Meinungsumfragen ebenso eine Rolle wie das Parteiprogramm. Lafontaine wies ausserdem erneut den Vorwurf zurueck, seine Partei verhindere jegliche Reformen. Es sei nicht die Absicht der SPD, bis zur Bundestagswahl 1998 fuer Stillstand zu sorgen.


Flugbereitschaft der Bundeswehr wird verkleinert

Hamburg. Bundesverteidigungsminister Volker Ruehe hat nach Informationen der "Bild am Sonntag" entschieden, die Flotte der Flugbereitschaft zu verkleinern. Drei Maschinen mit Baujahr 1977 wuerden im kommenden Jahr verkauft und nicht mehr durch neue ersetzt. Das Angebot der Flugbereitschaft solle damit um ein Drittel eingeschraenkt werden. Gegen Bonner Politiker war wiederholt der Vorwurf erhoben worden, die Flugbereitschaft der Luftwaffe allzu grosszuegig benutzt zu haben. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres ist die Zahl der Europafluege bereits auf weniger als 200 zurueckgegangen. Im entsprechenden Vorjahreszeitraum waren es noch 254.


Rechtsextreme Szene sollte nicht unterschaetzt werden

Stuttgart. Das baden-wuerttembergische Landeskriminalamt hat davor gewarnt, die rechtsextreme Szene zu unterschaetzen. Der Leiter der Abteilung Staatsschutz, Kraus, sagte in einem Gespraech mit der Deutschen Presseagentur, die Gewaltbereitschaft vor allem der sogenannten Skinheads sei unvermindert gross. Auffaellig sei, dass das Durchschnittsalter der Taeter fremdenfeindlicher Uebergriffe steige. Dies sei ein Indiz dafuer, dass es sich beim Rechtsextremismus nicht nur um ein voruebergehendes Jugendphaenomen handle. Nach Angaben von Kraus sind in Baden-Wuerttemberg etwa 800 Personen dem gewaltbereiten rechtsextremen Spektrum zugeordnet.


Extasy am Steuer kuenftig strafbar

Die Modedroge Extasy am Steuer soll kuenftig mit Geldbussen oder Fahrverboten bestraft werden. Bundesverkehrsminister Wissmann sagte der Berliner Morgenpost, bundesweite Testreihen zur Nachweisbarkeit der Droge seien abgeschlossen. Damit koennte Extasy in die Liste der verbotenen Substanzen am Lenkrad aufgenommen. Die Gesetzesinitiative sieht Geldbussen bis zu 3000 DM oder Fahrverbote bis zu 3 Monaten vor.


Weltjahresbestzeit: Gold fuer die deutschen 4x400m Damen

Bei der Leichtathletikweltmeisterschaft in Athen hat die deutsche 4x400m-Staffel der Frauen Gold geholt. Fuer die Sensation am Schlusstag sorgte die 4x400m Staffel in der Besetzung Anke Feller, Uta Rolaender, Anja Ruecker und Grit Breuer. Gold vor den USA und Jamaika in Weltjahresbestleistung von 3:20.92, wie schon in Atlanta als Grit Breuer, damals in Position vier startend damals Dritte wurde, die Bronzemedaille holte. Diesesmal jedoch ueberlief sie alle Konkurrentin und holte Gold. Zuvor hatte bereits Lars Riedel seinen Weltmeistertitel im Diskuswerfen erfolgreich verteidigt. Dritter wurde Juergen Schult aus Schwerin.


Formel 1: Villeneuve gewinnt den Grossen Preis von Ungarn

Sieger im Grossen Preis von Ungarn ist der Kanadier Jacques Villeneuve. In der letzten Runde ueberholte er den bis dahin fuehrenden Briten Damon Hill. Dessen Landsmann Johnny Herbert belegte Platz drei. Michael Schumacher und sein Bruder Ralf landeten auf den Raengen vier und fuenf.


Das Wetter

Die Lage: Ein kraeftiges Hoch mit Zentrum ueber Russland bestimmt mit sehr warmer Festlandsluft die Lage in Deutschland. Die Vorhersage: Heute sonning und trocken, 25 bis 30 Grad, oertlich darueber. Nachts klar, 18 bis 11 Grad. Morgen sonnig und trocken, 25 bis 33 Grad. Die weitern Aussichten: Sonnig und sehr warm. Im Westen und Suedwesten einzelne Waermegewitter.


Quellen

B5    10:30 MESZ    19:30 MESZ
SDR 3    11:00 MESZ    13:00 MESZ    20:00 MESZ
DLF    12:00 MESZ