GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 17.11.2001



* Bundeswehr-Einsatz steht unmittelbar bevor
* Gruene diskutieren ueber Fortbestand der Regierungs-Koalition
* Schroeder raeumt falsche Einschaetzung ein
* Gespraeche ueber Ampelkoalition in Berlin
* Schill-Partei startet in Baden-Wuerttemberg
* Auf Chemie- und Pharmakonzerne kommen Millionenstrafen zu
* Krisengespraeche bei Lufthansa enden ergebnislos
* Gerster unterstuetzt Schmidt beim Arznei-Sparpaket
* Polizei verfolgt neue Spur
* Befreite Shelter-Now-Mitarbeiter kommen morgen nach Hause
* Hamburg leiht sich bayerische Polizisten aus
* Lehrer zu alt und haeufig krank
* Verfahren gegen Boris Becker wegen Steuerhinterziehung eingeleitet
* 1. Fussballbundesliga



Bundeswehr-Einsatz steht unmittelbar bevor

Der Einsatz deutscher Soldaten im Afghanistan-Konflikt steht nach Angaben von Verteidigungsminister Scharping kurz bevor. Der "Welt am Sonntag" sagte Scharping, wenige Tage nach dem Bundestagsbeschluss werde die Bundeswehr damit beginnen, den Lufttransport nach Afghanistan zu unterstuetzen. Auch die Einheiten zur Bergung von Verletzten seien unmittelbar einsatzbereit. Alle anderen deutschen Hilfsangebote muessten laenger vorbereitet werden. Bundeskanzler Schroeder hatte gestern gesagt, er rechne nicht damit, dass noch diesen Monat die ersten deutschen Soldaten eingesetzt wuerden.


Gruene diskutieren ueber Fortbestand der Regierungs-Koalition

Dem Parteitag der rheinland-pfaelzischen Gruenen liegt ein Dringlichkeitsantrag vor, in dem ein Ende der Berliner Regierungskoalition gefordert wird. Die von Parteifuehrung und Fraktion umgesetzte Politik stehe in eklatantem Widerspruch zu der Parteibasis, erklaerten die sechs Antragsteller. Auch die Landesverbaende in Thueringen und Niedersachsen sehen keine Zukunft mehr fuer die rot-gruene Koalition. Die Landesverbaende von Baden-Wuerttemberg und Nordrhein-Westfalen hingegen wollen sich beim Bundesparteitag am naechsten Wochenende fuer einen Fortbestand einsetzen. Das erklaerten die Landesvorsitzenden Braun und Schmidt der "Berliner Zeitung".


Schroeder raeumt falsche Einschaetzung ein

Bundeskanzler Schroeder hat eingeraeumt, den Widerstand gegen den Beschluss zur Bereitstellung deutscher Soldaten im Anti-Terror-Kampf in der SPD und bei den Gruenen unterschaetzt zu haben. "Ich habe es vielleicht eine gewisse Zeit eher unterschaetzt", raeumte er nach der Vertrauensabstimmung in der ARD- Sendung "Brennpunkt" ein. Er bekraeftigte, er wolle den Erfolg der Koalition. Weitere Vertrauensabstimmungen werde es sicher nicht geben. Er sei sicher, dass die Koalition bis zur Wahl halte. Ein Einsatz der deutschen Soldaten wird nach Einschaetzung von Schroeder voraussichtlich nicht vor Dezember erfolgen.


Gespraeche ueber Ampelkoalition in Berlin

SPD, FDP und Gruene sind in Berlin zu einer neuen Verhandlungsrunde ueber eine Ampelkoalition zusammengekommen. Beim dritten Zusammentreffen der grossen Verhandlungskommissionen soll moeglichst bald eine Einigung ueber konkrete Sparmoeglichkeiten bei den Personalkosten erzielt werden. Die Personalkosten von gegenwaertig 14,1 Mrd.Mark sollen in den kommenden fuenf Jahren um eine oder gar um zwei Mrd. Mark gesenkt werden. Das entspraeche einem Abbau von bis zu 30.000 Stellen. Ueberlagert werden die Verhandlungen von Unstimmigkeiten innerhalb der SPD ueber den Abbau von Lehrerstellen.


Schill-Partei startet in Baden-Wuerttemberg

Die Partei des Hamburger Amtsrichters Ronald Schill wird jetzt auch in Baden-Wuerttemberg aktiv. Wie der "Mannheimer Morgen" berichtet, sollen in Kuerze Ortsverbaende in Heidelberg und Karlsruhe gegruendet werden. Ein Parteisprecher sagte der Zeitung, Gespraeche mit einer "absolut bekannten Persoenlichkeit" der Heidelberger Kommunalpolitik seien fast abgeschlossen. Die Schill-Partei regiert nach den Wahlen in Hamburg die Hansestadt in einer Koalition mit CDU und FDP.


Auf Chemie- und Pharmakonzerne kommen Millionenstrafen zu

Auf 13 Konzerne aus der Chemie- und Pharmabranche kommen laut Focus Millionenstrafen wegen verbotener Preisabsprachen bei Vitaminen zu. Allein gegen die Ludwigshafener BASF werde EU-Wettbewerbskommissar Monti in dieser Woche eine Zahlung von mehr als 100 Millionen Mark verhaengen. Fuer Monti stehe fest, dass die Firmen den Weltmarkt jahrelang untereinander aufgeteilt haben. Kunden zahlten wegen abgesprochener und zu hoher Preise etliche Milliarden Mark zuviel.


Krisengespraeche bei Lufthansa enden ergebnislos

Die Tarifpartner bei der Lufthansa haben ihre Krisengespraeche ueber Kostensenkungen ohne Ergebnis beendet. Nach Angaben der Gewerkschaft ver.di wurde nicht einmal ein Termin fuer eine neue Gespraechsrunde vereinbart. Dies sei um so enttaeuschender, als die Gewerkschaft sich zu Einschnitten bei den Gehaeltern bereit erklaert habe. Das Lufthansa-Management sei aber nicht bereit gewesen, betriebsbedingte Kuendigungen auszuschliessen. Die Lufthansa bestaetigte, dass die Verhandlungen unterbrochen seien. Man bleibe aber weiter im Gespraech mit den Verhandlungspartnern. Die Lufthansa hat wie andere Fluggesellschaften wegen des starken Passagier-Rueckgangs seit den Terroranschlaegen in den USA deutlich weniger Buchungen. Die groesste deutsche Fluglinie schliesst deshalb fuer das laufende Jahr einen Verlust nicht aus.


Gerster unterstuetzt Schmidt beim Arznei-Sparpaket

In der Debatte um das Arznei-Sparpaket wird Bundesgesundheitsministerin Schmidt von ihrem rheinland-pfaelzischen Amtskollegen Gerster unterstuetzt. In einem dpa-Gespraech sagte der SPD-Politiker, die Ministerin solle an der geplanten Verordung von Wirkstoffen statt Medikamenten festhalten. Nach dieser Regelung sollen Aerzte nur noch einen Wirkstoff verschreiben, der Apotheker waehlt dann das preisguenstigste Medikament aus. Schmidt will so rund 450 Millionen Mark pro Jahr sparen.


Polizei verfolgt neue Spur

Die mutmasslichen Moerder der beiden Limburger Schuelerinnen Yvonne und Jasmin sind moeglicherweise auch fuer das Verschwinden eines 14jaehrigen Maedchens aus Wiesbaden verantwortlich. Nach einem Bericht des "Wiesbadener Tagblatts" prueft die Polizei derzeit eine entsprechende Spur. Das Maedchen wird seit ueber zwei Jahren vermisst. Der 41jaehrige aus dem Westerwald hatte vor einigen Jahren in der Naehe des Maedchens gewohnt. Er und seine Frau waren nach einem Massengentest wegen Mordes an den Schuelerinnen verhaftet worden.


Befreite Shelter-Now-Mitarbeiter kommen morgen nach Hause

Die vier befreiten Shelter-Now-Mitarbeiter aus Deutschland sollen morgen nach Hause kommen. Nach Informationen der Deutschen Presseagentur werden sie an einen unbekannten Ort gebracht, damit sie sich von der Gefangenschaft in Afghanistan erholen koennen. Die vier sind in Pakistan bereits psychologisch betreut worden. Sie waren wochenlang in einem Taliban-Gefaengnis inhaftiert.


Hamburg leiht sich bayerische Polizisten aus

Bayern wird Polizisten an Hamburg ausleihen. Das hat der bayerische Innenminister Beckstein bestaetigt. Zunaechst wuerden 20 Polizeibeamte in die Hansestadt geschickt. Der neue Hamburger Innensenator Schill will das Polizeiaufgebot in der Stadt verstaerken. Dazu hat er Unterstuetzung aus anderen Bundeslaendern angefordert.


Lehrer zu alt und haeufig krank

Magdeburg. Lehrer in Deutschland sind nach Angaben des Verbands Bildung und Erziehung zu alt und haeufig krank. Wie ein Sprecher der Gewerkschaft mitteilte, sind rund 40 Prozent der Lehrer an den deutschen Schulen 50 Jahre und aelter. Im internationalen Vergleich steht die Bundesrepublik damit an der Spitze. Ausserdem fuehlt sich fast jeder dritte Paedagoge ausgebrannt. Die Lehrer-Vertreter verlangten deshalb eine bessere medizinische Betreuung.


Verfahren gegen Boris Becker wegen Steuerhinterziehung eingeleitet

Wegen Steuerhinterziehung hat die Staatsanwaltschaft Muenchen ein Ermittlungsverfahren gegen den frueheren Tennis-Star Boris Becker eingeleitet. Das hat das Bayrische Justizministerium bestaetigt. Der Leimener soll laut Focus dem Fiskus im Jahr 1985 durch eine vorgetaeuschte Wohnsitzverlegung nach Monaco 33 Millionen Mark vorenthalten haben. Nach Erkenntnissen der Steuerfahnder lag seit Beckers erstem Wimbledon-Sieg 1985 der eigentliche Sitz seiner Geschaeftswelt bei seinen Eltern Karl-Heinz und Elvira Becker im baden-wuerttembergischen Leimen. Nach Ansicht der Ermittler hat Beckers Vater von Leimen aus den Sponsoren Anweisungen erteilt, Vertraege ausgehandelt und Preisgelder kassiert. Ueber eine Anklage werde erst im Fruehjahr entschieden.


1. Fussballbundesliga

Koeln          - Leverkusen      1:2
Stuttgart      - Freiburg        3:0
Kaiserslautern - St. Pauli       5:1
Bremen         - Bayern Muenchen 1:0
Hertha BSC     - Wolfsburg       2:0
1860 Muenchen  - Dortmund        1:3
Hamburg        - Schalke         0:0



Quellen

SWR 3    12:00 MEZ    18:00 MEZ
B5    13:00 MEZ    20:00 MEZ