GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 24.08.2003



* Deutschland und Italien naehern sich bei EU-Grenzkontrollen an
* Widerstand gegen Einfuehrung einer Praxisgebuehr angekuendigt
* Hilfsflug nach Liberia gestartet
* Probleme bei Verstaerkung des KSK
* Irak-Einsatz der Bundeswehr vorerst ausgeschlossen
* Merkel: Haushaltsentwurf ist verfassungswidrig
* Zigaretten sollen teurer werden als bisher angenommen
* Forderung: Politikerpensionen kuerzen
* Dritte Kandidatur Schroeders 2006 erwartet
* Kritik an IG Metall bestaetigt
* Busunfall bei Weissenfels fordert fuenf Menschenleben
* Mali will kein Loesegeld fuer Sahara-Geiseln bezahlt haben
* Munitionsfunde am Bodensee
* Wolfgang Pregler erhaelt "Glaesernen Drachen"
* Oldtimer-Meeting beendet
* Weimarer Kunstfest eroeffnet
* Deutsche Springreiter holen alle drei EM-Medaillen
* Formel 1: Grosser Preis von Ungarn



Deutschland und Italien naehern sich bei EU-Grenzkontrollen an

Deutschland und Italien haben sich in der Frage gemeinsamer Kontrollen an den EU-Aussengrenzen offenbar angenaehert. Die Mailaender Zeitung "Corriere della Sera" berichtete, Deutschland solle die Federfuehrung bei der Ueberwachung der Landgrenzen uebernehmen. Spanien sowie Griechenland wuerden demnach das Mittelmeer und Italien die Flughaefen kontrollieren. Weiter offen geblieben sei dagegen die Frage der Finanzierung. Im Rahmen der Zusammenarbeit sollen finanzschwache EU-Staaten Unterstuetzung bei der Bekaempfung der illegalen Einwanderung an den EU-Aussengrenzen erhalten.


Widerstand gegen Einfuehrung einer Praxisgebuehr angekuendigt

Berlin. Die Aerzteorganisation Hartmann-Bund hat Widerstand gegen die geplante Einfuehrung einer Praxisgebuehr angekuendigt. Der Vorsitzende der Organisation, Thomas, bezeichnete die geplante Gebuehr als "buerokratischen Irrsinn". Mediziner seien nicht die Inkasso-Eintreiber der gesetzlichen Krankenversicherungen, sagte Thomas der "Bild am Sonntag". Viele Aerzte weigerten sich deshalb, den zusaetzlichen Verwaltungsakt auf sich zu nehmen. Den Aerzten gehe damit Zeit verloren, die eigentlich fuer die Behandlung von Patienten da sein sollte. Der Gesundheitskompromiss von Regierung und Union sieht vor, dass Patienten fuer Arztbesuche eine Gebuehr von zehn Euro pro Quartal entrichten muessen.


Hilfsflug nach Liberia gestartet

Hahn. Der erste Hilfsflug von Deutschland in das von einem Buergerkrieg erschuetterte Liberia ist am Morgen vom Flughafen Hahn aus gestartet. An Bord der Maschine befinden sich 30 Tonnen Hilfsgueter, wie die Hilfsorganisation World Vision mit Sitz in Friedrichsdorf bei Frankfurt/Main mitteilte. Darunter sind Decken und Wasserbehaelter im Wert von 92.000 Euro. Der Flug sollte urspruenglich bereits am Freitag stattfinden. Wegen technischer Probleme hatte der Flug aber dann mehrmals verschoben werden muessen.


Probleme bei Verstaerkung des KSK

Die von Verteidigungsminister Struck geplante Aufstockung der Bundeswehr- Elitetruppe Kommando Spezialkraefte (KSK) verzoegert sich durch einen Mangel an geeigneten Bewerbern. Struck hatte in der "Welt am Sonntag" angekuendigt, "das KSK von jetzt rund 450 Mann auf rund 1000" aufbauen zu wollen. Diese Zielmarke war allerdings bereits 1996 bei der Gruendung der Truppe genannt und fuer das Jahr 2001 angekuendigt worden. Ein Ministeriumssprecher begruendete den Verzug mit den hohen Anforderungen an die Bewerber. Derzeit sei voellig unklar, wann die Zahl erreicht sein wird.


Irak-Einsatz der Bundeswehr vorerst ausgeschlossen

Berlin. Verteidigungsminister Struck hat den Einsatz deutscher Soldaten im Irak bei der gegenwaertigen Rechtslage noch einmal ausgeschlossen. Nach seinen Worten ist das Besatzungsstatut unter dem Oberbefehl der USA fuer einen solchen Einsatz ungeeignet. Struck geht offenbar auch nicht davon aus, dass die amerikanische Regierung den geltenden Rechtszustand aendern will. Der Minister fuegte hinzu, dass man auch die Entwicklung bei den Vereinten Nationen abwarten muesse. Erst dann wuerde die Bundesregierung darueber entscheiden, ob Deutschland beim Wiederaufbau des Irak helfen koenne.


Merkel: Haushaltsentwurf ist verfassungswidrig

Berlin. Um das Vorziehen der Steuerreform auf 2004 bahnt sich eine harte Auseinandersetzung an. CDU-Chefin Merkel nannte den Haushaltsentwurf der Bundesregierung verfassungswidrig. Nach Merkels Ansicht birgt der Entwurf nicht gedeckte Risiken von 20 Milliarden Euro. Merkel liess allerdings offen, ob die Union den vorgezogenen Steuer-Entlastungen letztlich zustimmen wird. Die SPD machte unterdessen deutlich, dass sie bei der Finanzierung der Steuerreform nicht kompromissbereit ist. Generalsekretaer Muentefering sagte, es gebe keine andere Moeglichkeit als die Entlastungen teilweise mit neuen Schulden zu finanzieren. Sollte sich die Union im Bundesrat verweigern, so Muentefering, gebe es eben keine vorgezogenen Steuersenkungen.


Zigaretten sollen teurer werden als bisher angenommen

Berlin. Der Zigaretten-Preis wird noch staerker steigen als bisher angenommen. Wie der Verband der Zigarettenindustrie bestaetigte, wollen die Unternehmen den Preis pro Schachtel bis 2005 um einen Euro 30 auf vier ein halb Euro anheben. Das waeren 30 Cent mehr als es die Steuererhoehung vorsieht. Die Bundesregierung will mit den Mehreinnahmen aus der Tabaksteuer versicherungsfremde Leistungen der Krankenkassen finanzieren. Die Zigarettenindustrie will mit der Verteuerung nach eigenen Angaben die Steuererhoehungen kompensieren, die bisher nicht an den Verbraucher weitergegeben wurden.


Forderung: Politikerpensionen kuerzen

FDP-Generalsekretaerin Pieper hat drastische Einsparungen bei den Ruhestandsbezuegen fuer Politiker gefordert. Es duerfe keine Doppelpensionen aus verschiedenen Aemtern wie Oberbuergermeister, Minister, Staatssekretaer oder Abgeordneter mehr geben, sagte Pieper dem Nachrichtenmagazin "Focus". Die FDP strebe eine Gesetzesinitiative an, bei der Abgeordnete wie Freiberufler Beitraege in eine private Altersversorgung einzahlen muessten. Die stellvertretende CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende Boehmer forderte eine Erhoehung der Altersgrenze fuer Politiker- Pensionen.


Dritte Kandidatur Schroeders 2006 erwartet

Berlin. Die SPD-Spitze erwartet eine dritte Kandidatur von Bundeskanzler Schroeder bei der Bundestagswahl 2006. SPD-Generalsekretaer Scholz sagte in einem Interview woertlich: "Ich glaube ganz fest, dass er die SPD 2006 erneut in den Wahlkampf und zu einem weiteren Wahlsieg fuehren wird." Zuvor hatte Fraktionschef Muentefering deutlich gemacht, dass er von einer weiteren Kandidatur Schroeders ausgeht. Der Kanzler selbst hat auf einer Pressekonferenz vor knapp zwei Wochen erklaert, er habe die Frage einer weiteren Kandidatur fuer sich bereits entschieden. Naeheres wollte er aber nicht sagen.


Kritik an IG Metall bestaetigt

Stuttgart. Porsche-Betriebsratschef Uwe Hueck hat im Suedwestrundfunk Berichte bestaetigt, wonach er moeglicherweise als Kandidat fuer den Vorsitz der IG Metall antritt. "Ich halte Juergen Peters fuer den falschen Mann", so Hueck. "Jemand muss den Mut haben, fuer die richtige Sache anzutreten." Er werde sich endgueltig bis Mittwoch entscheiden, ob er sich auf dem vorgezogenen Gewerkschaftstag in Frankfurt/Main am kommenden Sonntag zur Wahl stellen wird. Eigentlich schien der Fuehrungsstreit in der IG Metall beendet, doch Hueck wirft dem designierten Vorsitzenden Peters vor, er halte sich nicht an gemachte Absprachen. Hueck sagte im SWR, er sei fuer den Stuttgarter Metall-Bezirkschef Berthold Huber als neuen Gesamtvorsitzenden, aber dieser wolle nicht gegen Peters antreten. Huber trat in einem Interview mit der "Welt am Sonntag" fuer eine Verjuengung der Gewerkschaft ein. "Wir muessen uns kuenftig noch mehr fuer die jungen Menschen oeffnen, um zukunftsfaehig zu sein." Laut WamS hat die Gewerkschaft allein in den Monaten Juni/Juli mehr als 28.000 Mitglieder verloren.


Busunfall bei Weissenfels fordert fuenf Menschenleben

Weissenfels. Bei einem schweren Busunglueck auf der A9 sind in der vergangenen Nacht fuenf Menschen ums Leben gekommen. 17 Insassen wurden verletzt, die meisten von ihnen schwer. Der Bus war in der Naehe von Weissenfels in Sachsen-Anhalt aus noch ungeklaerter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und eine Boeschung hinabgestuerzt. Weitere Fahrzeuge waren offenbar nicht in den Unfall verwickelt. Die Polizei untersucht derzeit, ob Uebermuedung oder Alkohol im Spiel war. Der Fahrer ist schwer verletzt und konnte bislang nicht befragt werden. Wie aus den Reiseunterlagen hervorgeht, sollten 15 Reisende in Muenchen und acht in Nuernberg zusteigen. Der Bus eines Reiseveranstalters aus Leverkusen war auf dem Weg nach Kiel. Dort wollten die Insassen eine einwoechige Kreuzfahrt antreten. Nach dem schweren Busunglueck auf der A 9 hat Bundesverkehrsminister Stolpe schaerfere Kontrollen von Busfahrern angekuendigt. Fahrer, die ihre Ruhezeiten nicht einhalten oder die Fahrtenschreiber manipulieren, sollen nach Ansicht Stolpes haerter bestraft werden.


Mali will kein Loesegeld fuer Sahara-Geiseln bezahlt haben

Zuerich. Die Regierung von Mali hat anscheinend kein Loesegeld fuer die Sahara-Geiseln bezahlt. Die Schweizer "Sonntagszeitung" zitiert den malischen Chef-Unterhaendler so: als armes Land habe Mali den Entfuehrern kein Geld anbieten koennen. Die Geiselnehmer seien schon froh gewesen ueber Lebensmittel und Medikamente. Sie haetten erschoepft gewirkt. Einer der Entfuehrer habe gesagt, sie haetten vorher noch niemals jemanden verschleppt.


Munitionsfunde am Bodensee

Friedrichshafen. Der niedrige Wasserstand des Bodensees und seiner Zufluesse foerdert immer wieder alte Munition zu Tage. Nach Polizeiangaben von heute entdeckte ein Spaziergaenger bei Eriskirch (Bodenseekreis) am Ufer der Schussen einen Munitionsgurt eines Maschinengewehrs mit 25 Patronen. An anderen Stellen waren in den letzten Wochen Handgranaten oder Fliegerbomben gefunden worden. Die Polizei wies darauf hin, dass Munition oder Sprengkoerper trotz der langen Liegezeit immer noch gefaehrlich sein koennen.


Wolfgang Pregler erhaelt "Glaesernen Drachen"

Worms. Der Theater- und Fernsehschauspieler Wolfgang Pregler hat heute bei den Nibelungenfestspielen den Darstellerpreis "Der Glaeserne Drache" erhalten. Der Preis wurde von Schauspieler Mario Adorf ins Leben gerufen und ist in diesem Jahr erstmalig vergeben worden. Pregler spielt bei dem derzeitg laufenden Theaterfestival in Worms die Rolle des Koenig Gunther. Laut einer Sprecherin erhielt Pregler die Auszeichnung aber nicht allein fuer seine Leistung in dem Nibelungen-Stueck, sondern allgemein fuer "herausragende Arbeit" in den vergangenen Jahren. Stationen seiner Laufbahn waren die Muenchner Kammerspiele, das Schauspielhaus Hamburg und das Schillertheater Berlin. Der undotierte Preis soll jaehrlich fuer Ausstrahlung und Interpretation verliehen werden. In der Jury sitzen neben Adorf auch Bundestagsvizepraesidentin Antje Vollmer und Regisseurin Doris Doerrie.


Oldtimer-Meeting beendet

Baden-Baden. Mit einem Korso durch die Innenstadt von Baden-Baden ist das 27. Internationale Oldtimer Meeting zu Ende gegangen. Ueber 350 historische Fahrzeuge aus acht Jahrzehnten und rund 15.000 Besucher reisten zu dem viertaegigen Treffen an. Bei einer Fahrzeugschau rund um den Kurgarten unter dem Motto "Concours d'Elegance automobiles" konnten Oldtimerliebhaber Klassiker wie alte Bugattis und Ferraris, aber auch Raritaeten wie Wagen der Hersteller Amilcar und Krit bewundern. Aeltester Teilnehmer war ein La France American Baujahr 1916. Die diesjaehrige Ehrengastmarke Bentley war sowohl mit Fahrzeug-Veteranen als auch mit Neuwagen vertreten.


Weimarer Kunstfest eroeffnet

Weimar. Thueringens Kunstministerin Schipanski hat gestern Abend das Kunstfest Weimar eroeffnet. Nach Angaben der Ministerin ist die Finanzierung des Festivals bis 2005 gesichert. Bis dahin reichten die Zusagen der Geldgeber. Das Land Thueringen hatte wegen einer Haushaltssperre seinen Zuschuss gekuerzt. Dafuer sprangen die Stadt Weimar, der Bund und private Sponsoren ein. Zur Eroeffnung gab es ein Klangfeuerwerk auf Pauken, Aluminium-Leitern und Oelfaessern des Ensembles Power-Percussion aus Muenchen. Bis zum 14. September bietet das Kunstfest Weimar 70 Veranstaltungen von Konzerten ueber Lesungen bis zu Kleinkunst.


Deutsche Springreiter holen alle drei EM-Medaillen

Bei den Europameisterschaften der Springreiter in Donaueschingen haben drei deutsche Reiter die ersten drei Plaetze belegt. Es siegte Christian Ahlmann auf Coester vor Ludger Beerbaum (Mannheim) auf Goldfever und Marcus Ehning mit For Pleasure. Nach drei von insgesamt vier Durchlaeufen fuehrte noch der Belgier Ludo Philippaerts vor der Schwedin Malin Baryard. Als bester Deutscher lag der 28-jaehrige Ahlmann (Marl) auf Rang sechs. Doch im letzten Durchlauf gelang dem deutschen Trio jeweils ein fehlerfreier Ritt und damit rueckten die Drei auf die Medallienplaetze vor. Am Freitag hatte die deutsche Equipe bereits Gold im Nationenpreis gewonnen und gestern holte sich Otto Becker aus Steinfeld auf Lando den Grossen Preis von Donaueschingen, ein Rennen der Riders Tour. In der Gesamtwertung dieser Serie, die mit 961.000 Euro dotiert ist, fuehrt weiterhin Beerbaum.


Formel 1: Grosser Preis von Ungarn

Budapest. Der spanische Formel-1-Pilot Fernando Alonso hat den Grossen Preis von Ungarn gewonnen. Zweiter wurde der Finne Kimi Raeikkoenen. Auf den dritten Platz kam der Kolumbianer Juan Montoya, gefolgt von Ralf Schumacher. Michael Schumacher kam auf den achten Platz. Er hat jetzt nur noch einen Punkt Vorsprung vor Montoya.


Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ