GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 29.03.2000



* Kabinett genehmigt Gesetzentwurf zu Erziehungsurlaub und Erziehungsgeld
* Tarifgespraeche im oeffentlichen Dienst haben ohne Annaeherung begonnen
* Tarifgespraeche fuer die Post-Beschaeftigten haben begonnen
* Hoehere Freibetraege bei Verkauf von Firmen geplant
* SPD zieht angeblich einen Teil der Unternehmenssteuerreform zurueck
* Bahn will Ausbildungsplaetze abbauen
* Bahn plant Ausbau der Bahnverbindung Karlsruhe-Basel
* BASF und Shell werden gemeinsam Polypropylen produzieren
* EnBW soll Salamander uebernehmen
* Wahrscheinlich 12 Tote bei dem Lawinenunglueck
* Hoehere Oelfoerdermengen bringen kaum Preisverfall in Deutschland
* Berlin plant Feier zum 70. Geburtstag von Helmut Kohl
* Fussball: Deutschland - Kroatien 1:1
* Boerse



Kabinett genehmigt Gesetzentwurf zu Erziehungsurlaub und Erziehungsgeld

Kuenftig sollen Eltern mehr Geld bekommen und auch gleichzeitig Erziehungsurlaub nehmen koennen. Das sind die beiden Kernpunkte eines Gesetzentwurfes von Familienministerin Bergmann, dem heute das Kabinett zustimmte. Jeder zweiten Familie, die heute schon Erziehungsgeld bekommt, soll es in Zukunft noch besser gehen. Das verspricht sich die Familienministerin von der Anhebung der Einkommensgrenzen. Eltern, die nicht die vollen 3 Jahre Erziehungsurlaub nehmen, sollen sogar 900 statt der bisher maximalen 600 DM bekommen. Das Gesetz, das ab dem 1. Januar 2001 gelten soll, ermoeglicht ausserdem Mutter und Vater, gleichzeitig Erziehungsurlaub zu nehmen. Beide haben dabei einen Rechtsanspruch auf Teilzeitarbeit. Das Gesetz gilt aber nur fuer Betriebe mit mindestens 16 Beschaeftigten.


Tarifgespraeche im oeffentlichen Dienst haben ohne Annaeherung begonnen

Die Gewerkschaften OeTV und DAG sind heute mit einer Forderung von 5% in die diesjaehrige Tarifrunde fuer den oeffentlichen Dienst gegangen. In einer gemeinsamen Erklaerung lehnten OeTV-Chef Mai und und DAG-Vorstandsmitglied Zahn zuvor das Angebot von Bundesinnenminister Schily ab, der die Erhoehung auf den Inflationsausgleich beschraenken will. Die Verhandlungen begannen heute in Stuttgart. Dabei geht es den Gewerkschaften auch um einen Stufenplan zur vollen Anpassung der Ostloehne an das Westniveau. Innenminister Schily forderte einen laengerfristigen Tarifvertrag fuer mehr Planungssicherheit.


Tarifgespraeche fuer die Post-Beschaeftigten haben begonnen

Am Abend hat in Stuttgart die Tarifrunde fuer die Beschaeftigten der Deutschen Post begonnen. Die Postgewerkschaft erwartet zuegige Verhandlungen. Sie fordert 5% mehr Geld. Die Gewerkschaft will ausserdem erreichen, dass das Urlaubsgeld angehoben wird und dass bei Post und Telekom alle Auszubildenden nach der Lehre uebernommen werden.


Hoehere Freibetraege bei Verkauf von Firmen geplant

Die Bundesregierung will den Mittelstand steuerlich staerker entlasten. Das bestaetigte die Vorsitzende des Finanzausschusses, Scheel. Vorgesehen sei, den Freibetrag fuer den Verkauf von Firmen zu verdoppeln. Bisher sind Gewinne aus Firmenverkaeufen bist zu einem Betrag von 60.000 DM steuerfrei. Die Berliner Zeitung schreibt, die Neuregelung bringe fuer den Mittelstand einen Vorteil von 1 Milliarde DM. Das Konzept ist aber anscheinend noch nicht mit Finanzminister Eichel abgesprochen.


SPD zieht angeblich einen Teil der Unternehmenssteuerreform zurueck

Die SPD-Fraktion im Bundestag will offenbar ein Kernstueck der von der Regierung geplanten Unternehmenssteuerreform kippen. Nach einem Bericht der Financial Times Deutschlands sollen Personengesellschaften nun doch nicht die Moeglichkeit erhalten, sich wie eine Kapitalgesellschaft besteuern zu lassen. Die Zeitung beruft sich auf Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion sowie auf sozialdemokratische Landesminister. Das Optionsmodell wuerde den Fiskus Schaetzungen zufolge jaehrlich mehr als 10 Milliarden DM kosten.


Bahn will Ausbildungsplaetze abbauen

Die Deutsche Bahn streicht Ausbildungsplaetze. Ein Sprecher bestaetigte, dass dieses Jahr rund 1000 Auszubildende weniger eingestellt werden als 1999. Die Bahn bleibe aber einer der groessten Ausbilder in Deutschland. Bei der Gewerkschaft der Eisenbahner hiess es, es sei eine Schande, dass ein Bundesunternehmen bei den Lehrlingen spare. In Frankfurt haben Bahn-Auszubildende gegen den geplanten Lehrstellenabbau protestiert. Sie trugen Transparente, auf denen stand: "Ausbildungsplaetze gibt es nicht an der Boerse, und wenn Hartmut uns nicht will, stehen alle Raeder still". Bahnchef Hartmut Mehdorn will bis 2004 rund 8,4 Milliarden DM einsparen, davon 3,6 Milliarden beim Personal.


Bahn plant Ausbau der Bahnverbindung Karlsruhe-Basel

Die Bahnverbindung Karlsruhe-Basel wird ausgebaut. Das kuendigte Bahnchef Mehdorn in einem Schreiben an die baden-wuerttembergische Landesregierung an. Die wichtige Nord-Sued-Verbindung wird durch ein drittes und viertes Gleis erweitert. Der Ausbau soll bis zum Jahr 2012 fertig sein. Dann nimmt die Schweiz die neue Alpentransversale in Betrieb, auf der vor allem Gueter transportiert werden sollen.


BASF und Shell werden gemeinsam Polypropylen produzieren

Die BASF und der Shell-Konzern koennen gemeinsam die weltgroesste Produktion des Kunststoffs Polypropylen gruenden. Die EU-Kommission hat die Zusammenarbeit genehmigt. Die BASF und Shell muessen allerdings 4 Kunststofffabriken verkaufen, damit sie auf dem Markt nicht zu maechtig werden. Welche Fabriken das sind, wurde noch nicht gesagt. An der gemeinsamen Produktion in den Niederlanden werden die BASF und Shell jeweils 50% Anteil haben. Die Unternehmen gehen von einem Jahresumsatz von mehr als 10 Milliarden DM aus.


EnBW soll Salamander uebernehmen

Der Energiekonzern EnBW soll den Schuhhersteller Salamander uebernehmen. Das berichtet ein Wirtschaftsinformationsdienst. Offenbar wollen die Commerzbank und der Maschinenbauer Voit ihre Anteile verkaufen. Energie Baden-Wuerttemberg haelt bisher 25,1% an Salamander. Beide Unternehmen wollten zu den Berichten noch nichts sagen.


Wahrscheinlich 12 Tote bei dem Lawinenunglueck

Bei dem Lawinenunglueck in den oesterreichischen Alpen sind hoechstwahrscheinlich 12 Menschen in den Tod gerissen worden. 11 Tote waren gestern geborgen worden. Zunaechst hatte man von 2 weiteren Vermissten gesprochen. Nur eine Person, ein junger Mann, sei seit gestern als vermisst gemeldet, begruendeten die Behoerden die Korrektur der Opferliste. Auch in den Hotels und Pensionen der Umgebung gelte niemand als abgaengig. Augenzeugen hatten dagegen berichtet, sie haetten zwei Snowboarder in den Hang einfahren sehen, an dem wenig spaeter die Lawine ins Tal donnerte. Die gestern unterbrochene Suche nach dem Vermissten duerfte fruehestens am Wochenende wieder aufgenommen werden. Nach dem Unglueck haben die Behoerden ein Flugverbot ueber der betroffenen Region am Kitzsteinhorn verhaengt. Dadurch soll verhindert werden, dass es erneut Abgaenge gibt.


Hoehere Oelfoerdermengen bringen kaum Preisverfall in Deutschland

Die OPEC-Entscheidung ueber hoehere Oelfoerdermengen wird an den deutschen Tankstellen keinen merklichen Preisverfall bringen. Das aeusserte die Mineraloelbranche nach dem Beschluss, ab April die Oelfoerderung wieder anzukurbeln. Zur Begruendung hiess es, der Markt habe seit Wochen die Produktionsausweitung vorweggenommen.


Berlin plant Feier zum 70. Geburtstag von Helmut Kohl

Zum 70. Geburtstag von Altkanzler Kohl will die Stadt Berlin eine Feier ausrichten. Ein Senatssprecher sagte, Berlin wolle seinen Ehrenbuerger in angemessenem Rahmen ehren. Kohls Verdienste fuer die Einigung Deutschlands und Berlins seien unbestritten. Die Feier soll aber nicht an Kohls Geburtstag am 3. April sondern mit zeitlichem Abstand stattfinden.


Fussball: Deutschland - Kroatien 1:1

Die Deutsche Fussball-Nationalmannschaft hat in Zagreb 1:1 gegen Kroatien gespielt. In dem Freundschaftsspiel brachte Marko Rehmer das deutsche Team in Fuehrung. 20 Minuten vor Schluss schoss Nico Kovacz (sp?) den Ausgleich fuer Kroatien.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  2,045 DM= 1.0455 Euro
Kanada(1 $)  1,4035 DM= 0.7176 Euro
England(1 Pfund)  3,2435 DM= 1.6583 Euro
Schweiz(100 sfr)  123,0391 DM= 62.908 Euro
Japan(100 Yen)  1,9384 DM= 0.9910 Euro
Schweden(100 skr)  23,7329 DM= 12.134 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:7880,07( aktuell )  
Dow-Jones-Index:11000,72( Stand 17:00 MESZ )  
10936,11( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:20706,65
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    7:00 MESZ
Radio7    17:00 MESZ
SWR3    21:00 MESZ