GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Do, 20.11.1997



* EU-Beschaeftigungsgipfel in Luxemburg
* Mieterbund: Wohnkosten so hoch wie nie
* Koalition bietet SPD Gespraeche zur Rentenreform an
* Weiter Streiks an Unikliniken
* Studentenproteste auch in Berlin und Bonn
* Bund und Laender lehnen Autobahngebuehr weiter ab
* Moellemann fordert Ruecktritt Solms
* Hohe Abfindung fuer Ex-NordLB Pressesprecherin
* Zugunglueck: Zwei Kesselwagen explodiert
* Demonstration bei Boehringer-Mannheim
* Mallorca: Produkte muessen auf Spanisch ausgezeichnet sein
* Fussball
* Das Wetter



EU-Beschaeftigungsgipfel in Luxemburg

Luxemburg. Wenige Stunden vor dem Beginn des EU-Beschaeftigungsgipfels in Luxemburg haben sich dort mehr als 20.000 Menschen aus fast allen EU-Staaten zu einer Kundgebung gegen Arbeitslosigkeit versammelt. Dazu aufgerufen hatte der Europaeische Gewerkschaftsbund. Die Demonstranten forderten die Staats- und Regierungschefs auf, bei ihrem Gipfel konkrete Schritte zur Schaffung und Sicherung von Stellen zu vereinbaren.

Die Staats- und Regierungschefs der EU beraten heute und morgen in Luxemburg ueber Wege aus der Massenarbeitslosigkeit. In der Europaeischen Union sind offiziell mehr als 18 Millionen Menschen ohne Arbeit.

Fuer die Bundesregierung wandte sich Kanzleramtsminister Bohl unterdessen erneut gegen eine europaeische Beschaeftigungspolitik. Die Probleme auf dem Arbeitsmarkt seien nur langfristig und in nationaler Zustaendigkeit zu loesen, sagte Bohl in Bonn.

Die franzoesische Linksregierung hatte durchgesetzt, dass das Sondertreffen stattfindet. Auch der Ratspraesident und luxemburgische Regierungschef Juncker will keinen "Literatengipfel" an dessen Ende unverbindliche Beschluesse stehen. Mit den meisten Regierungen der EU ist er sich da einig.

Unter Leitung des Chefs der deutschen Sozialdemokraten im Bundestag Rudolf Scharping kam die Spitze der europaeischen Sozialisten direkt vor dem Sondergipfel zusammen, um ihre Strategie abzusprechen. Keine sozialdemokratische Regierung in Europa trete fuer Beschaeftigungsprogramme ein, sagte Scharping, auch die SPD moechte das nicht. Ebenso wie die EU-Kommission und die luxemburgische Ratspraesidentschaft wollen die Sozialdemokraten, dass sich die EU-Staats- und Regierungschefs beim Beschaeftigungsgipfel auf konkrete Ziele festlegen.

Nebel und Eisregen in Frankreich haben den Beginn des Beschaeftigungsgipfels zunaechst verzoegert.


Mieterbund: Wohnkosten so hoch wie nie

Bonn. Die Wohnkosten sind aus Sicht des Mieterbundes so hoch wie nie zuvor. Jeder dritte Haushalt zahle inzwische mehr als ein Drittel des Einkommens fuers Wohnen. Mitverantwortlich seien vor allem die staendig steigenden Nebenkosten. Der Mieterbund bezeichnete die Wohnungsbaupolitik der Bundesregierung als trostlos.


Koalition bietet SPD Gespraeche zur Rentenreform an

Bonn. Die Regierungskoalition will mit der SPD noch einmal ueber einen Rentenkompromiss sprechen. Die Koalition ist unter Umstaenden bereit, der SPD entgegen zu kommen und die Rentenstrukturreform zu verschieben. Um den Anstieg des Beitragssatzes auf 21% zu verhindern, soll die Mehrwertsteuer erhoeht werden.


Weiter Streiks an Unikliniken

Stuttgart. An den baden-wuerttembergischen Universitaetskliniken haben sich die Warnstreiks ausgeweitet. In Freiburg, Heidelberg und Tuebingen legten mehr als 2.000 Klinikmitarbeiter die Arbeit nieder. Die Versorgung der Patienten sei in vollem Umfang gesichert, hies es. Das Klinikpersonal verlangt eine Garantie fuer die Tarifvertraege wenn die Unikliniken mit Beginn des kommenden Jahres in Anstalten des oeffentlichen Rechts umgewandelt werden.


Studentenproteste auch in Berlin und Bonn

Berlin. Die Studentenproteste weiten sich aus. Nach den Streiks an den hessischen Hochschulen gibt es seit heute auch Aktionen an den Universitaeten in Bonn und Berlin. Bei den Protesten geht es um bessere Studienbedingungen und um weniger Reglementierungen an den Hochschulen.


Bund und Laender lehnen Autobahngebuehr weiter ab

Hannover. Der Bund und die meisten Laender lehnen eine Autobahngebuehr weiter ab. Vor allem Baden-Wuerttemberg und Bayern wollten ab 1999 eine 100 Mark teure Vignette einfuehren.


Moellemann fordert Ruecktritt Solms

Duesseldorf. Der nordrhein-westfaelische FDP-Vorsitzende Moellemann fordert nach dem Urteil des Verwaltungsgerichts Koeln zur Parteienfinanzierung den Ruecktritt von FDP-Schatzmeister Solms. Die FDP soll 12 Millionen Mark zurueckzahlen, weil Solms eine Antragsfrist verpasst hatte.


Hohe Abfindung fuer Ex-NordLB Pressesprecherin

Die Norddeutsche Landesbank trennt sich gegen eine Abfindung von 410.000 Mark von Pressesprecherin Mattiopolos (sp?). Daneben muss die Bank der 40-jaehrigen einen Dienstwagen im Wert von etwa 60.000 Mark ueberlassen. Der Vergleich wurde heute vor dem Arbeitsgericht in Hannover geschlossen.


Zugunglueck: Zwei Kesselwagen explodiert

Cottbus. Bei der Tankwagenexplosion im Bahnhof von Elsterwerda nach Polizeiangaben doch nur ein Mensch getoetet worden, ein Feuerwehrmann. Bei dem Unglueck heute morgenm, bei dem zwei Kesselwagen mit Benzin explodiert waren, wurden ausserdem neun Menschen verletzt, drei von ihnen schwer.

Die Wagons liegen noch immer kreuz und quer ueber den Schienen. Von dem nahegelegenen Bahnhofsgebaeude sind nur noch die Grundmauern uebrig geblieben, 15 Autos sind total ausgebrannt, weitere sind stark beschaedigt. Die Kesselwagen werden jetzt mit Wasser benetzt, um sie so zu kuehlen. Ein benachbartes Neubaugebiet wurde inzwischen komplett evakuiert. Insgesamt sind vor Ort noch immer 240 Polizisten und 170 Feuerwehrmaenner im Einsatz; eine fuenfzehnkopefige Ermittlungsgruppe der Staatsanwaltschaft hat unterdessen mit ersten Ermittlungen zur Ungluecksursache begonnen.


Demonstration bei Boehringer-Mannheim

Mannheim. Mit Plakaten und Transparenten haben rund 2.000 Beschaeftigte des Pharmaunternehmens Boehringer Mannheim heute erneut gegen den drohenden Arbeitsplatzabbau demonstriert. Der Betriebsrat befuerchtet, dass nach der Uebernahme durch den Pharmakonzern Roche allein in Mannheim ueber 1.400 Arbeitsplaetze gestrichen werden.


Mallorca: Produkte muessen auf Spanisch ausgezeichnet sein

Die Behoerden auf der spanischen Ferieninsel Mallorca neben tausende Produkt vom Markt, die nur in deutscher Sprache ausgezeichnet sind. Dies teilte das Amt fuer Verbraucherschutz in Palma mit. Das Gesetz schreibe vor, dass die Etiketten auch an Angaben auf Spanisch vorzuweisen haetten.


Fussball

Nationalspieler Olaf Marschall vom 1. FC Kaiserslautern droht eine laengere Verletzungspause. Der Stuermer verletzte sich bei gestrigen 3:1-Sieg der Lauterer gegen Moenchengladbach am Knie. Marschall fuehrt derzeit die Torschuetzenliste der Bundesliga an.


Das Wetter

Im Nordosten nachts klar, Frost bis -7 Grad; im Westen stark bewoelkt und frostfrei. Am Freitag ueberall bewoelkt, im Westen und Sueden etwas Regen, Hoechsttemperaturen Null bis zehn Grad.


Quellen

SWF3    14:00 MEZ    17:00 MEZ
Deutschlandfunk    15:30 MEZ    17:30 MEZ
S4    18:00 MEZ