GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Do, 26.09.1996



* Netanjahu zu Besuch in Deutschland
* NATO-Verteidigungsminister setzen Beratungen fort
* IG Metall will bundesweit protestieren
* Kuerzung der Beamtenbezuege im Krankheitsfall abgelehnt
* Mercedes-Mitarbeiter protestieren gegen Kuerzung der Lohnfortzahlungen
* Vollversammlung der Bischofskonferenz beendet
* Konstantin Wecker wegen Kokainkonsums verurteilt
* Deutsche Fussballer schlagen sich gut auf internationaler Ebenen
* Das Wetter



Netanjahu zu Besuch in Deutschland

Der Friedensprozess im Nahen Osten ist nach Ansicht des israelischen Botschafters in Deutschland, Primor, unumkehrbar. Im Deutschlandfunk erinnerte er heute frueh daran, dass sich die Regierung von Ministerpraesident Netanjahu zur Fortsetzung dieser Politik verpflichtet habe. Allerdings verfolge sie eine andere Linie als ihre Vorgaenger. Dies beunruhige die Nachbarstaaten und habe auch zu den juengsten Spannungen gefuehrt. Netanjahu wurde heute zu seinem ersten offiziellen Besuch in Deutschland erwartet. Zunaechst legte er in der Gedenkstaette des ehemaligen Konzentrationslagers Bergen-Belsen einen Kranz nieder. Anschliessend reiste Netanjahu nach Bonn weiter, wo er von Bundeskanzler Kohl mit militaerischen Ehren begruesst wurde. Netanjahu brach seinen Deutschlandbesuch am Abend wegen der schweren Unruhen in Israel ab und reiste zurueck nach Tel Aviv. In Bonn zeigte sich Bundeskanzler Kohl bei seinem Treffen mit Netanjahu besorgt, und appellierte an beide Seiten, eine Eskalation zu verhindern.


NATO-Verteidigungsminister setzen Beratungen fort

Im norwegischen Bergen haben die Verteidigunsminister der 16 NATO-Staaten ihre Beratungen fortgesetzt. Dabei ging es vor allem um die geplante Osterweiterung des Buendnisses sowie um die Beziehungen zu Russland. Zum Abschluss des zweitaegigen Treffens nahm auch der russische Vertreidigungsminister Rodionow als Gast teil. Gestern hatte sich die Allianz grundsaetzlich auf eine neue Friedensmission in Bosnien geeingigt. Russland will sich an dieser Mission beteiligen. Dies erklaerte Rodionow heute nach dem Treffen in Bergen. Seine Regierung sei bereit, sofort Verhandlungen ueber ein neues UNO-Mandat aufzunehmen. Der Auftrag der IFOR-Truppe, bei der russische Soldaten mitwirken, endet am 20. Dezember.


IG Metall will bundesweit protestieren

Die IG Metall will am 24. Oktober bundesweit gegen die Plaene der Arbeitgeber zur Kuerzung der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall protestieren. Das kuendigte der Vorsitzende der Gewerkschaft, Zwickel, heute vor Funkionaeren in Wuppertal an. Zugleich erinnerte er an den Streikbeginn am 24. Oktober 1956 in Schleswig-Holstein, mit dem die Gewerkschaft die volle Lohnfortzahlung im Krankheitsfall durchgesetzt habe.


Kuerzung der Beamtenbezuege im Krankheitsfall abgelehnt

Der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag lehnt die Kuerzung der Bezuege im Krankheitsfall fuer Beamte weiterhin ab. Mit seiner sozialdemokratischen Mehrheit verlangte das Gremium heute Nachmittag erneut, das entsprechende Gesetz aufzuheben. Bundesinnenminister Kanther kritisierte vor Journalisten in Bonn die Haltung der SPD und sagte, die Zustimmung zu dem Gesetz haette dazu beitragen koennen, den hohen Krankenstand im oeffentlichen Dienst zu senken.


Mercedes-Mitarbeiter protestieren gegen Kuerzung der Lohnfortzahlungen

Stuttgart. Mitarbeiter des Daimler-Benz Konzerns protestierten auch heute gegen die geplante Kuerzung der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Schon gestern Nachmittag hatte der Betriebsrat der Mercedeswerke Untertuerkheim, Hedelfingen und Mettingen mit Protestkundgebungen und Betriebsversammlungen gegen die Kuerzungen gedroht. Allerdings sollten diese Aktionen erst heute beginnen. Der Basis kam dieser Protest offensichtlich zu spaet, im Werk Mettingen legten bereits gegen 14:00 gestern 1500 Mitarbeiter demonstrativ die Arbeit nieder und gingen zwei Stunden vor Feierabend nach Hause. Auch die gesamte Spaetschicht schloss sich den Protesten an. Seit 18:00 drehte sich in Mettingen kein Rad mehr, berichtete der Betriebsrat. Weitere Protestaktionen haben die Metaller bereits angekuendigt, Sonderschichten und Ueberstunden soll es bei den Mercedes-Personenwagenwerken in Sindelfingen und Untertuerkheim ab sofort nicht mehr geben. Allein fuer Sindelfingen wuerden dadurch 800 Fahrzeuge pro Woche weniger produziert. Protestkundgebungen innerhalb des Betriebsgelaendes oder vor den Werkstoren waren fuer heute in der Region Stuttgart unter anderem bei mehreren Mercedes-Standorten und bei Alcatel-SEL geben. Nach Daimler Benz haben inzwischen auch Siemens, Mannesmann und andere Unternehmen die Kuerzung der Lohnfortzahlung ab dem ersten Oktober angekuendigt.


Vollversammlung der Bischofskonferenz beendet

Die Herbstvollversammlung der deutschen Bischofskonferenz ist gestern Abend mit einer feierlichen Andacht im Fuldaer Dom zu Ende gegangen. Dabei raeumte der Goerlitzer Bischof Mueller Schwierigkeiten der katholischen Kirche in den neuen Laendern ein. Nach Jahrzehnten der Diktatur sei es schwierig, sich in den neuen Freiheiten einer demokratischen Gesellschaft zurechtzufinden. Im Mittelpunkt der viertaegigen Vollversammlung der Bischoefe standen die wirtschaftliche und soziale Situation. Der Vorsitzende der Konferenz Lehmann will die Presse morgen ueber die Ergebnisse der Beratungen unterrichten.


Konstantin Wecker wegen Kokainkonsums verurteilt

Der Muenchner Liedermacher Konstantin Wecker ist wegen Drogenbesitzes zu zweieinhalb Jahren Haft ohne Bewaehrung verurteilt worden. Wecker hatte im vergangenen Jahr grosse Mengen Kokain erworben und es zu Crack aufbereitet. Wecker habe sich schuldig gemacht des Erwerbs und Besitzes von Kokain in nicht geringer Menge, so das Gericht. Insgesamt 23 Faelle und zusammengerechnet 1770 Gramm Kokain waren es laut Staatsanwalt gewesen. Wecker hatte den exzessiven Drogenkonsum nicht bestritten, im Gegenteil: in allen Einzelheiten schilderte er heute, wie er suechtig wurde, todkrank war und wie er seit seiner Verhaftung wieder zu leben begonnen habe - ohne die Droge. Die Staatsanwaltschaft warf ihm vor, seine Mitarbeiterinnen mit in den Drogenrausch gezogen zu haben - und das, obwohl er wusste, wie gefaehrlich gerade das zum Rauchen aufbereitete Kokain ist. Dreieinhalb Jahre, so lautete die Forderung des Staatsanwaltes. Die Verteidigung stellte Wecker als schwer suchtkranken Mann hin, der sich fast zu Tode geraucht hatte mit Kokain. Sie forderte zwei Jahre auf Bewaehrung, dies sei Strafe genug fuer einen gestraften Mann. Der Richter wollte da nicht mitmache, er verhaengte zwei Jahre und sechs Monate.


Deutsche Fussballer schlagen sich gut auf internationaler Ebenen

Am zweiten Spieltag der Fussball Champions League hat der Deutsche Meister Borussia Dortmund gestern Abend bei Bukarest mit 3:0 gewonnen. In der Anfangsphase hatten die Borussen jedoch viel Glueck. Die Rumaenen hatten die besten Tormoeglichkeiten, den Fuehrungstreffer aber erzielten die Gaeste. In der siebten Minute schloss Lars Rieken einen Konter zum 1:0 fuer Dortmund ab. Die Vorentscheidung fiel dann acht Minuten vor der Halbzeitpause mit einem kuriosen Treffer fuer Dortmund: Joerg Heinrich wurde vom Bukarester Torhueter angeschossen und der Ball sprang zum 2:0 ueber die Torlinie. Nach dem Seitenwechsel hatte Dortmund beste Konterchancen, aber erst der eingewechselte Stephane Chapuisat machte mit dem 3:0 in der 79. Minute alles klar. Bereits am fruehen Abend hatte Borussia Moenchengladbach mit einem 3:2 Heimsieg ueber Arsenal London die zweite Runde im UEFA-Pokal erreicht.


Das Wetter

Im Osten anfangs noch vereinzelt Regen, sonst in der Fruehe noch verbreitet Nebel oder Hochnebel. Nach dessen Aufloesung heiter bis wolkig und trocken. Hoechstwerte 12 bis 19 Grad. Die weiteren Aussichten: am Freitag im Tagesverlauf von Osten nach Westen Durchzug eines Regengebietes. Am Samstag wechselhaft, wenig geaenderte Temperaturen.


Quellen

SDR 3    7:30 MESZ    19:00 MESZ
DLF    7:30 MESZ    17:30 MESZ
B5    8:00 MESZ    18:00 MESZ