GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 11.03.2002



* Roth fuer Verschaerfung des Parteiengesetzes nach Spendenskandalen
* Schroeder hofft auf Tarifrunde ohne Streiks
* Mannheim soll laut Verkehrsminister Bodewig ICE-Knotenpunkt bleiben
* Mayer-Vorfelder raeumt Fehler bei Steuererklaerung ein
* Landwirte und Gaertner fordern mehr Freiheit bei Pflanzenschutzmitteln
* Schmidt kritisiert Kinderbetreuung in Deutschland
* Marion Graefin Doenhoff verstorben
* Tatverdaechtige des Raubueberfalls auf Werttransportfirma festgenommen
* Zwei Lotto-Hauptgewinne
* Boerse



Roth fuer Verschaerfung des Parteiengesetzes nach Spendenskandalen

Die Vorsitzende der Gruenen, Claudia Roth, besorgt, dass durch die Spendenaffairen von CDU und jetzt bei der SPD Koeln die politische Kultur nachhaltig Schaden erleiden koenne. Sie macht sich deshalb fuer eine Verschaerfung des Parteiengesetzes stark. Drei Jahre Gefaengnis fuer das Faelschen von Parteibilanzen, Ab 50.000 Euro Spenden die Veroeffentlichung durch den Bundestagspraesidenten und ein Verbot von Bargelduebergaben im Koffer an Parteimitglieder, so lauten die Verschaerfungsplaene von Claudia Roth. In Sachen Koelscher Kluengel gab sich die Gruenen-Chefin ueberzeugt, dass sich die SPD ernsthaft um Aufklaerung bemuehe. Nach der Sitzung des SPD-Praesidiums hatte Generalsekretaer Franz Muentefering erklaert, er sei zuversichtlich, dass noch in dieser Woche aufgeklaert werden koennte, welcher Genosse in Koeln fingierte Spendenquittungen angenommen habe und von wem das Geld stamme.


Schroeder hofft auf Tarifrunde ohne Streiks

Bundeskanzler Schroeder hat Gewerkschaften und Arbeitgeber aufgerufen, sich in dieser Tarifrunde ohne Streiks zu einigen. Bei einem Arbeitsmarktforum der SPD in Duesseldorf sagte Schroeder, die Ergebnisse der Tarifverhandlungen seien wichtig fuer den beginnenden Aufschwung. Die Abschluesse muessten sowohl die gesamtwirtschaftliche Vernunft als auch den Anspruch der Beschaeftigten auf Teilhabe am Wohlstand beruecksichtigen.


Mannheim soll laut Verkehrsminister Bodewig ICE-Knotenpunkt bleiben

Bundesverkehrsminister Bodewig hat zu mehr Sachlichkeit im Streit um die ICE-Trasse Frankfurt-Mannheim aufgerufen. Nach Aussagen von Bodewig wird Mannheim ein Knotenpunkt der Bahn bleiben. In Limburger Hof im Kreis Ludwigshafen sagte der Minister, durch die neu entstehende ICE-Verbindung nach Paris werde Mannheim sogar gestaerkt. Er trat damit Befuerchtungen entgegen, die Region koenne bald von der Hochgeschwindigkeitsstrecke der Bahn abgeschnitten sein. Bahnchef Medorn hatte sich entschieden gegen einen ICE-Stopp in Mannheim ausgesprochen.


Mayer-Vorfelder raeumt Fehler bei Steuererklaerung ein

Der fruehere baden-wuerttembergische Finanzminister und heutige Praesident des Deutschen Fussballbundes, Mayer-Vorfelder, hat eingeraeumt, bei der Abgabe seiner Steuererklaerung Fehler gemacht zu haben. Das Ermittlungsverfahren wegen Steuerhinterziehung belaste und bedruecke ihn, weil er so etwas sehr ernst nehme, raeumte Gerhardt Mayer-Vorfelder ein. Zugleich betonte er jedoch: "Ich habe ein reines Gewissen. Ich habe nie Steuern hinterziehen wollen und keine hinterzogen. Ich habe nur die Steuererklaerung zu spaet abgegeben." Auch den Vorwurf, er habe sich vom finanziell stark angeschlagenen VFB Stuttgart seine ehrenamtliche Taetigkeit fuerstlich entlohnen lassen, wies Mayer-Vorfelder zurueck. Zum Schluss habe er das Praesidentenamt als Full-Time-Job mit taeglich bis zu 14 Stunden Arbeit betrieben. Der DFB-Praesident rechnet damit, dass die Stuttgarter Staatsanwaltschaft die Ermittlungen gegen ihn einstellen wird.


Landwirte und Gaertner fordern mehr Freiheit bei Pflanzenschutzmitteln

Die deutschen Landwirte und Gaertner haben Bundesregierung und Bundestag aufgefordert, ihnen bei den Pflanzenschutzmitteln mehr freie Hand zu geben. Der Praesident des Deutschen Bauernverbands, Sonnleitner, sagte, es gebe bereits eine dramatische Situation ohne ausreichend verfuegbare Pflanzenschutzmittel. Die Konkurrenz in anderen europaeischen Laendern duerfer Wirkstoffe einsetzen, die in Deutschland nicht zugelassen sind. Das bedeute fuer die deutschen Obstbauern ein existenzielles Problem.


Schmidt kritisiert Kinderbetreuung in Deutschland

Die stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende Schmidt hat die Maengel bei der Kinderbetreuung in Deutschland als beschaemend bezeichnet. Die Bundesrepublik sei in diesem Bereich Entwicklungsland und bilde das Schlusslicht in Europa. Schmidt sagte, fuer Kinder bis zu 3 Jahren stuenden in Westdeutschland zum Beispiel nur bis zu 5% Kindergartenplaetze zur Verfuegung, in Ostdeutschland seien es noch 36%.


Marion Graefin Doenhoff verstorben

Bundeskanzler Schroeder und Bundespraesident Rau haben die verstorbene Marion Graefin Doenhoff als eine grossartige Publizistin und grosse Deutsche gewuerdigt. Die langjaehrige Mitherausgeber der Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit" starb heute im Alter von 92 Jahren im Kreis ihrer Familie.


Tatverdaechtige des Raubueberfalls auf Werttransportfirma festgenommen

Nach dem Raubueberfall auf eine Werttransportfirma in Villingen-Schwenningen hat die Polizei 5 Tatverdaechtige festgenommen. Das teilte die dortige Polizei mit. Knapp 200.000 Euro aus der Beute und mehrere Tatwaffen seien sichergestellt worden. Am 1. Maerz hatten mehrere Taeter bei dem Ueberfall Geldkoffer mit 750.000 Euro erbeutet.


Zwei Lotto-Hauptgewinne

Baden-Wuerttemberg hat einen neuen Lottomillionaer. Wie die statliche Toto-Lotto-GmbH in Stuttgart mitteilte, gewann ein Tipper aus einer Gemeinde am Hochrhein bei der Ausspielung am Samstag ueber 1,3 Millionen Euro. Auch ein Niedersachse hatte 6 Richtige und die Superzahl und gewann dieselbe Summe.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1.1440 Euro
Kanada(1 $)  0.7207 Euro
England(1 Pfund)  1.6252 Euro
Schweiz(100 sfr)  67.939 Euro
Japan(100 Yen)  0.8879 Euro
Schweden(100 skr)  11.022 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:5330,16( aktuell )  
Dow-Jones-Index:10582,80( Stand 17:00 MEZ )  
10572,49( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:11919,30
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    7:00 MEZ
Radio7    18:00 MEZ
SWR1    19:00 MEZ