Scharping dementiert Entsendung von Elitetruppen |
Berlin. Das Verteidigungsministerium hat Berichte dementiert, wonach
Soldaten einer Eliteeinheit der Bundeswehr zur Vorbereitung eines
Einsatzes in ein Nachbarland Afghanistans geflogen sind. Gegenueber
der Welt am Sonntag sagte Minister Scharping, es sei nur ein
Krisenunterstuetzungsteam zur deutschen Botschaft nach Pakistan
geschickt worden. Das Blatt hatte berichtet, Angehoerige des Kommandos
"Spezialkraefte" sollten mit Soldaten der USA und anderer Verbuendeter
einen Einsatz vorbereiten, moeglicherweise die Befreiung der westlichen
Mitarbeiter der Hilfsorganisation "Shelter Now". |
Buergerschaftswahlen in Hamburg |
Bei den Buergerschaftswahlen in Hamburg waren heute rund 1,2 Millionen Wahlberechtige dazu aufgerufen, das Parlament des Stadtstaates fuer die naechsten vier Jahre neu zu bestimmen. Um die 121 Sitze bewarben sich 15 Parteien, eine Waehlervereinigung und eine Einzelkandidatin. Ob es in Hamburg zu einem Machtwechsel kommt, haengt vom Abschneiden der FDP ab. Nach dem Stand der Hochrechnungen um 22:00 Uhr ueberspringt die FDP knapp die 5%-Huerde. Sollte es dabei bleiben, waere eine Koalition der CDU, der FDP und der neuen Partei "Rechtsstaatliche Offensive" des Amtsrichters Schill moeglich. Rot-Gruen haette dann keine Mehrheit mehr. Die SPD bleibt mit 36,8% staerkste Partei in der Hansestadt. Sie gewinnt dabei knapp einen halben Prozentpunkt hinzu, kann aber den Verlust der Gruenen von 5% nicht ausgleichen. Die Gruenen erhielten 8,5% . Die CDU verliert 4% und erhielt 26% der Stimmen. Eigentlicher Wahlsieger ist die Schill-Partei mit 19,4% der Stimmen. Schill will Innensenator Hamburgs werden. Die SPD will notfalls mit einer Ampelkoalition weiter in der Regierung bleiben. FDP-Chef Lange favorisiert allerdings einen Machtwechsel. |
Konflikt zwischen Basis und Parteispitze bei den Gruenen |
Berlin. In der Partei der Gruenen bahnt sich wegen der moeglichen
Militaereinsaetze gegen Terroristen ein Konflikt zwischen Basis und
Parteispitze an. Mit Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz stimmten
gestern zwei Landesverbaende der Gruenen gegen eine Beteiligung der
Bundeswehr. Sie stellten sich damit gegen die Parteifuehrung, die diesen
Punkt ausdruecklich offen gelassen hatte. Abgeordnete der SPD ermahnten
den Koalitionspartner inzwischen zu einer klaren Haltung. |
Neuer Bischof von Fulda ins Amt eingefuehrt |
Fulda. Heinz-Josef Algermissen ist neuer Bischof von Fulda. Heute wurde
der 58jaehrige als Nachfolger des verstorbenen Bischofs Dueba in sein
Amt eingefuehrt. Algermissen hat angekuendigt, er werde sich fuer die
Oekumene einsetzen, also fuer die Einheit der christlichen Kirchen.
In seiner Predigt forderte der Bischof bedingungslose Treue zum
Glauben an Jesus Christus und zur Kirche. |
1. Fussballbundesliga |
1860 Muenchen - Wolfsburg 2:1 Moenchengladbach - St. Pauli 2:2 |
Quellen |
|