EU will den deutschen Kandidaten Koch-Weser als Chef des IWF |
Porto. Die Europaeische Union haelt am deutschen Kandidaten Koch-Weser fuer
den Chefposten des Internationalen Waehrungsfonds fest. Dies erklaerte
Portugals Regierungschef Guiterrez als amtierender EU-Ratspraesident.
Guiterrez hatte zuvor mit Bundeskanzler Schroeder gesprochen. Koch-Weser hatte
bei einer Testabstimmung im Waehrungsfonds keine absolute Mehrheit erhalten.
Die USA wollen Koch-Weser nicht auf diesem Chefposten haben, Hintergrund ist
ein Richtungsstreit. Die USA wollen, dass der IWF weiter einen strikt
marktwirtschaftlichen Kurs beibehaelt und bei Waehrungskrisen ohne
sozilpolitische Ruecksichten handelt. |
Chancen fuer Merkel auf Posten des CDU-Vorsitzes steigen |
Berlin. Volker Ruehe will nicht fuer den Posten des CDU-Vorsitzenden
kandidieren. Das hat Ruehe in einem Interview der Welt am Sonntag gesagt.
Gleichzeitig wiederholte Ruehe seine Forderung, dass der kuenftige Parteichef
ein Ministerpraesident sein solle. Der ehemalige Verteidigungsminister setzt
auf eine Kandidatur von Sachsens Regierungspraesident Biedenkopf um einen
Erfolg von CDU-Generalsekretaerin Angela Merkel zu verhindern. Ruehes Rueckzug
muss daher als taktisches Manoever gewertet werden, da er offenbar bei einem
Duell gegen Merkel den Kuerzeren ziehen wuerde, die Umfragen belegen es. Doch
innerhalb der CDU gibt es erhebliche Widerstaende gegen eine Uebergangsloesung
die etwa Thueringens Ministerpraesident Vogel und der nordrheinwestfaelische
CDU-Vorsitzende Ruettgers unisono ablehnen. Nachdem Volker Ruehe auf eine
Kanditatur fuer den CDU-Vorsitz verzichtet hat, steigen die Chancen von Angela
Merkel. Ein Vertrauter des saechsischen Ministerpraesidenten Biedenkopf
deutete an, auch Biedenkopf sei mit einer Vorsitzenden Merkel einverstanden. |
Hessische FDP entscheidet sich auf Parteitag fuer Erhalt der Koalition |
Rothenburg. Die hessische FDP diskutiert auf ihrem Parteitag ueber die
Koalition mit der CDU. Die FDP steht weiter zu CDU-Ministerpraesident Koch.
Der ausserordentliche Parteitag der Liberalen lehnte es mit 166 zu 132 Stimmen
ab, Koch wegen der CDU-Schwarzgeldaffaire zum Ruecktritt aufzufordern. Es war
zwar knapp, hat aber fuer die Koalition in Wiesbaden und fuer
Ministerpraesident Roland Koch gereicht. Nach fuenfstuendiger Beratung haben
die Delegierten entschieden, die FDP wird Roland Koch nicht zum Ruecktritt
auffordern. Allerdings in einem zuvor verabschiedeten Antrag heisst es auch,
die CDU muss Konsequenzen ziehen, darf nicht einfach zur Tagesordnung
uebergehen. Fuer den FDP-Bundesvorsitzenden Wolfgang Gerhardt ist das ein
Nackenschlag, da er sich massiv gegen Koch eingesetzt hatte. Doch
abgeschlossen ist das Kapitel Koch fuer die FDP noch lange nicht. Es wird die
Liberalen, und damit hat der heute unterlegene Bundesvorsitzende Gerhardt
gewissrecht, immer wieder einholen, wenn die Untersuchungsausschuesse in
Berlin und Wiesbaden und auch das Wahlpruefungsgericht neue Erkenntnisse zu
Tage foerdern. |
SPD-Fraktionschef Struck empfiehlt FDP Einberufung eines Bundesparteitags |
Berlin. Der SPD-Fraktionsvorsitzende Struck hat die FDP zur Einberufung eines
Bundesparteitages aufgefordert. Wenn Wolfgang Gerhardt es mit Glaubwuerdigkeit
und Fuehrungsanspruch ernst meine, dann solle er jetzt einen Sonderparteitag
einberufen. Dann koenne die gesamte FDP darueber entscheiden, ob politische
Glaubwuerdigkeit wichtiger sei als Ministerposten sagte Struck in einer
Reaktion auf die Entscheidung der FDP in Hessen. |
Lufthansa droht Regierung mit Klage wegen mangelhafter Flugsicherung |
Frankfurt. Die Lufthansa droht der Bundesregierung mit einer Klage. Sie will
eine bessere Flugsicherung durchsetzen. Lufthansa-Chef Weber erklaerte der
Welt am Sonntag, rund 40 Prozent aller Verspaetungen gingen auf das Konto der
Flugsicherung. Die Lufthansa allein zahle jaehrlich fast eine Milliarde DM an
Gebuehren ohne dass der Service der Fluglotsen funktioniere. |
Bundesbahn will sich teilweise aus dem Gueterverkehr zurueckziehen |
Frankfurt. Die Bahn will sich offenbar teilweise aus dem Gueterverkehr
zurueckziehen. Nach Informationen der Sueddeutschen Zeitung planen die
Bahnmanager die Guetertransporte auf der Schiene bis 2004 um etwa ein Viertel
zu verringern. Sie wollen sich auf ertragsstarke Strecken konzentrieren. Dabei
sei geplant, 20000 Arbeitsplaetze zu streichen berichtet die Sueddeutsche. Die
Bahn lehnt bisher eine Stellungnahme ab. |
Bundesbahn will bei allen Neige-ICEs Ventile austauschen |
Berlin. An allen elf ICEs der Bahn mit Neugetechnik werden ueber das
Wochenende Ventile ausgewechselt. Wegen eines defekten Ventils war in Berlin
ein leerer ICE entgleist. |
Schalker Fan Initiative erhaelt den Anti-Rassismus-Preis |
Gelsenkirchen. Die nordrhein-westfaelische Jugendministerin Fischer hat der
Schalker Fan-Initiative den diesjaehrigen Anti-Rassismus-Preis ueberreicht.
Vor dem Spiel Schalke gegen Duisburg wurde die Fan-Gruppe damit fuer einen
vorbildlichen Einsatz gegen Gewalt und Rassismus in den Fussballstadien
geehrt. Der Preis wird seit 12 Jahren verliehen. |
Ergebnisse des Skisprung Weltcups in Lahti |
Lahti. Sven Hannawald ist beim Skisprung-Weltcup in Lahti Zweiter hinter dem
Finnen Janne Ahonen geworden. Martin Schmitt wurde 13-ter, er fuehrt weiter
im Gesamtweltcup vor dem Oesterreicher Andreas Widhoelzel. |
Quellen |
|