GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 16.05.1998



* G8-Gipfel beschaeftigt sich mit Indonesien und Indien
* DGB: Entwarnung beim Streit um den Rentenversicherungsbeitrag
* Kohl greift die SPD an
* CSU kuendigt Richtungswahlkampf an
* PDS will SPD tolerieren
* Gefaelschte Telefonkarten
* Krach um Auslaenderradio
* Deutschland im Kaufrausch
* Rueckrufaktion bei Volkswagen
* Rueckschlag fuer den 1.FC Nuernberg
* Ehrung fuer Lothar Matthaeus



G8-Gipfel beschaeftigt sich mit Indonesien und Indien

Die angespannten Lage in Indonesien beschaeftigt auch den G8-Gipfel in Birmingham. Die Staats- und Regierungschefs der acht grossen Industrielaender haben die Gewalt der indonesischen Regierung gegen Demonstranten verurteilt. In einer gemeinsamen Erklaerung heisst es: "Wir fordern die Behoerden auf, sich extrem zurueckzuhalten und die Menschenrechte zu achten". Gestern beim Abendessen spielte auch Indien eine grosse Rolle. Die Regierung in Neu Dehli wurde wegen der Atomtests scharf verurteilt und aufgefordert, endlich den Atomsperrvertrag zu unterzeichnen. Auf Sanktionen konnte sich die Runde aber nicht einigen. Fuer heute hat der britische Premierminister Blair die Staatsmaenner auf ein abgeschiedenes Landhaus eingeladen zu gemuetlichen Kamingespraechen wie in fruehren Jahren. Nach Angaben aus deutschen Regierungskreisen haben sich die G8 auf eine engerer Zusammenarbeit bei der Bekaempfung der organisierten Kriminalitaet verstaendigt. Ziel sei es, weltweit arbeitenden Menschen-, Drogen- und Waffenhaendlern sowie Geldwaeschern gemeinsam und damit entschiedener entgegenzutreten.


DGB: Entwarnung beim Streit um den Rentenversicherungsbeitrag

Die Rentenversicherung hat Finanzprobleme, der Generationenvertrag funktioniert nicht mehr, das ganze System bedarf dringend einer Reform. Viele Experten gehen davon aus, dass die Beitragssaetze mittelfristig auf jeden Fall wieder angehoben werden muessen. Im Gegensatz dazu sieht der deutsche Gewerkschaftsbund keinen Anlass zur Panik. Im Streit um den Beitrag zur Rentenversicherung gibt die stellvertretende DGB-Vorsitzende Engelen-Kefer Entwarnung. In einem Zeitungsinterview sagte Engelen-Kefer, der Beitragssatz von zur Zeit 20.3 Prozent koenne bis zum Jahr 2010 stabil bleiben. Das gehe aus einem noch unveroeffentlichten Gutachten des Basler Prognos-Instituts hervor. Bis zum Jahr 2040 werde der Beitragssatz dann auf knapp ueber 23 Prozent steiben. Die Finanzentwicklung in der gesetzlichen Rentenversicherung sei also keineswegs dramatisch, so Engelen-Kefer. Es gebe aber auch schon deshalb keinen Grund, das Rentensystem grundlegend umzubauen, weil ein Beitragssatz von ueber 23 Prozent in 40 Jahren unwahrscheinlich sei. Jedenfalls wenn man davon ausgehe, dass die Arbeitslosigkeit bis dahin halbiert werde. Die Diskussion von Koalition und Opposition um den Beitragssatz bezeichnete sie als politischen Schaukampf. Die Rente eigne sich jedoch nicht zum Schlagabtausch nach der Holzhammermethode. Reformen seien aber trotzdem noetig. So muessten auch geringfuegig Beschaeftigte und Scheinselbstaendige in die Versicherungspflicht einbezogen werden.


Kohl greift die SPD an

Der Kanzler hat die Politik der neuen Mitte seines Herausforderers Schroeder als gigantisches Taeschungsmanoever kritisiert. In einem Interview sagte Kohl, die SPD wolle eine rot-gruene Koalition nach der Bundestagswahl zur Not auch mit der Unterstuetzung der PDS.


CSU kuendigt Richtungswahlkampf an

CSU-Parteichef Waigel hat vor einer Delegiertenversammlung die klare Abgrenzung zur Opposition unterstrichen. In Muenchen sagte Waigel, wer sich wie die SPD von den Erben der SED-Diktatur, der PDS, helfen lasse, lege die Axt an die Grundfesten der Demokratie. "Es ist schon ein starkes Stueck, wenn man uns dazu bringen will, mit dem Mitarbeiter der Stasi, dem Herrn IM Gysi, gemeinsam gegen Frei vorzugehen. Da sage ich bei beiden 'Pfui Teufel' - mit keinem will ich etwas zu tun haben." Platz zwei bis fuenf auf der CSU-Liste bekamen Bundestagsvizepraesidentin Michaela Geiger, Landesgruppenchef Michael Glos, die Vorsitzende der Frauenunion, Maria Eichhorn und Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer. Die Frauenunion war unzufrieden: Fuenf Frauen unter den ersten Zwanzig schaffte sie, acht waren das Ziel. Deshalb, so die Vorsitzende Maria Eichhorn, wird nach der Wahl wohl eine Diskussion ueber die Frauenquote in der CSU beginnen.


PDS will SPD tolerieren

Auf dem Landesparteitag in Magdeburg hat die PDS in Sachsen-Anhalt foermlich beschlossen, die SPD-Minderheitsregierung unter Ministerpraesident Hoeppner zu tolerieren. Mit grosser Mehrheit stimmten die 110 Delegierten einem entsprechenden Leitantrag zu. Im Gegenzug erwarte die Partei eine klare Opposition zur Politik der Bonner Regierungskoalition. Der Antrag fordert ausserdem Gespraeche mit der SPD und dem kuenftigen Ministerpraesidenten Hoeppner ueber die Landespolitik.


Gefaelschte Telefonkarten

Der Chip bestimmter Telefonkarten der Telekom ist offenbar geknackt worden. Nach einem Bericht des Magazins "Focus" laeuft zur Zeit ein reger Handel mit falschen Karten. Gebrauchte Karten werden demnach in Holland wieder aufgeladen und nach Deutschland verkauft. Der Schaden fuer die Telekom soll bereits 60 Millionen DM betragen.


Krach um Auslaenderradio

In der Auslaenderpolitik bahnt sich offenbar ein heftiger Streit zwischen dem Deutschen Gewerkschaftsbund und der CSU an. Beide Seiten zanken ueber ein Radioprogramm fuer Auslaender. Angefangen hatte die Auseinandersetzung mit den Aeusserungen des CSU-Politikers Zeitelmann. Der innenpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe hatte das von der ARD geplante Radioprogramm scharf attackiert. Es sei ein starktes Stueck, angesichts der hohen Zahl der illegal in Deutschland lebenden Auslaender, die Notwendigkeit fuer einen Immigrantensender zu konstruieren. Als Reaktion auf diese Darstellung warf DGB-Chef Schulte der CSU jetzt vor, mit der Ausgrenzung von Auslaendern das Geschaeft von rechtsextremen Gruppierungen zu erledigen.


Deutschland im Kaufrausch

Immer mehr Menschen leiden unter Kaufsucht. Nach Angaben des Wirtschaftspsychologen Alfred Gebert stieg die Zahl der krankhaft Kaufsuechtigen in den vergangenen 10 Jahren um das 50fache. Gebert rechnet mit fast einer Million Kaufsuechtiger. Fuer den Trend macht der Forscher vor allem Kreditkarten verantwortlich.


Rueckrufaktion bei Volkswagen

Der Kaefer-Nachfolger Beatle ist in Nordamerika erst seit Maerz auf dem Markt und hat sich dort schon zum Verkaufsschlager mit entsprechend langen Lieferzeiten entwickelt. Doch jetzt muessen alle verkauften Modelle zurueck in die Werkstatt, es gibt Probleme mit der Elektroverkabelung. Der Beatle wurde in wenigen Wochen zum Renner in den USA und Kanada. Eine regelrechte Beatle-Mania wurde entfacht. Jetzt nun gibt es einen Rueckschlag fuer Volkswagen. Der Konzern ruft alle 8.500 bislang in den USA verkauften und alle 1.500 in Kanada verkauften Beatle zurueck. Wie ein Sprecher mitteilte, muss die Verkabelung der Wagen neu verlegt werden, da sonst der Wagen in Brand geraten koenne. Aufgrund von drei Beschwerden wegen schlecht funktionierenden Klimaanlagen sei man auf das Problem gestossen. Die Motorkabel dieser Autos seien durch Reibung beschaedigt gewesen. Bislang haette es aus diesem Grund heraus keine Unfaelle oder sonstige Probleme gegeben.


Rueckschlag fuer den 1.FC Nuernberg

Im Kampf um den Aufstieg in die erste Fussballbundesliga hat der 1.FC Nuernberg eine Niederlage hinnehmen muessen. Der Club verlor gegen Fortuna Duesseldorf mit 1:2.


Ehrung fuer Lothar Matthaeus

Der Rekordnationalspieler Lothar Matthaeus ist fuer die Mannschaftskapitaene der Fussballbundesliga der Spieler der Saison 1997/98. Bei der Wahl der Zeitung "Welt am Sonntag" lag der Abwehrchef von Bayern Muenchen klar vor Oliver Bierhoff und Olav Marschall. Matthaeus soll bei der Weltmeisterschaft in Frankreich sein Comeback in der Nationalmannschaft feiern.


Quellen

B5    8:30 MESZ    15:00 MESZ
B3    9:00 MESZ    17:00 MESZ
Radio Arabella    10:00 MESZ