Erster deutscher Hilfsflug fuer den Sudan gestartet |
Vom Flughafen Hahn im Hunsrueck ist der erste deutsche Hilfsflug fuer
Sudan gestartet. An Bord waren laut dem UNFluechtlingshilfswerk UNHCR
Lastwagen, Generatoren, Ersatzteile und Trinkwassertanks. Die
Hilfsgueter werden nach N'Djamena, die Hauptstadt von Tschad geflogen.
Rund 125.000 Menschen aus der westsudanesischen Krisenregion Darfur
sind in das Nachbarland geflohen. Die Hilfsaktion findet unter
Zeitdruck statt, weil in der kurz bevorstehenden Regenzeit viele
Strassen unbefahrbar werden. |
Toepfer fordert 'Revolution' bei Energie-Nutzung |
Der Chef des UN-Umweltprogramms, Klaus Toepfer, hat die
Weltgemeinschaft zu einer "Revolution" in der Energie-Nutzung
aufgerufen. Einen Tag vor Beginn der Internationalen Konferenz fuer
Erneuerbare Energien "Renewables 2004" in Bonn forderte Toepfer den
verstaerkten Einsatz von Biomasse, Sonne und Wind. Rund 2000
Teilnehmer aus allen Teilen der Welt werden ab morgen bis zum 4. Juni
Bonn ueber eine nachhaltigere Energiepolitik beraten. |
Grosser Post-Streik angedroht |
Zum ersten Mal seit zehn Jahren koennte es in Deutschland wieder einen
grossen Post-Streik geben. "Wir bereiten die Urabstimmung vor. Wenn
sich in der dritten Verhandlungsrunde nichts tut, stehen die Zeichen
auf Sturm", sagte ver.di-Vorstandsmitglied Buettner der Tageszeitung
"Die Welt". Die dritte Tarifrunde beginnt morgen in Muenster. Die
Gewerkschaft fordert vier Prozent mehr Gehalt. Die Post AG hat dies
als zu hoch zurueckgewiesen. Warnstreiks hatten den Briefversand in
der vergangenen Woche in mehreren Bundeslaendern behindert. |
Angeblich verschwundener Islamisten-Fuehrer Kaplan meldet sich |
Der von der Abschiebung bedrohte Islamistenfuehrer Kaplan hat sich bei
der Polizei in Koeln zurueckgemeldet. Der selbst ernannte "Kalif von
Koeln" erschien kurz gemaess seinen Auflagen auf der Wache im
Stadtteil Chorweiler. Kaplan ist nach Angaben seiner Anwaeltin bereits
seit Freitag wieder in seiner Wohnung. Zuvor war er mehrere Tage fuer
die Behoerden unauffindbar gewesen. Am Mittwoch hatte ein Gericht
Kaplans Abschiebung zugestimmt. Kaplan war danach abgetaucht.
Inzwischen wurde die Abschiebung auf Antrag seiner Anwaeltin fuer zwei
Monate aufgeschoben. |
Fuenf Tote bei Bootsunfall in Oesterreich |
Moedling. In der bekannten Seegrotte Hinterbruehl suedlich von Wien
hat sich heute Vormittag ein tragisches Bootsunglueck ereignet. Fuenf
Touristen kamen dabei ums Leben, vier Deutsche und eine Belgierin. Bei
den deutschen Opfern handelt es sich um eine Urlaubergruppe aus dem
Raum Aachen. Der Katamaran, auf dem 27 Menschen fuhren, kenterte
ploetzlich kurz vor dem Anlegen. Alle Passagiere sowie der Bootsmann
fielen in das sechs bis acht Grad kalte Wasser. Die meisten konnten
schwimmend das Ufer erreichen. Doch fuenf Personen wurden nach
Augenzeugenberichten unter dem Boot eingeklemmt. Sie konnten spaeter
nur noch tot geborgen werden. Jedes Jahr sehen sich rund 200.000
Touristen den groessten unterirdischen See Europas an. Nach Angaben
des stellvertretenden Buergermeisters von Hinterbruehl hat sich bis
jetzt noch nie ein derartiges Unglueck ereignet. |
Aufrufe zum Welt-Nichtrauchertag |
Berlin. Zum heutigen Welt-Nichtrauchertag haben Politiker und
Organisationen dazu aufgerufen, auf das Rauchen zu verzichten. So
verlangte die Praesidentin der Deutschen Krebshilfe, Schipanski, unter
anderem hoehere Tabaksteuern, Werbeverbot und Nichtraucherschutz.
Ausserdem forderte sie Erwachsene auf, den Kindern und Jugendlichen
ein rauchfreies Vorbild zu sein. Aehnlich aeusserte sich der
bayerische Gesundheitsminister Schnappauf. Er sagte woertlich: "Wir
muessen alles daran setzen, dass junge Leute sich freiwillig gegen das
Rauchen entscheiden." In Norwegen gilt von Morgen an Rauchverbot in
oeffentlichen Gebaeuden, in Bars und Restaurants. Irland hat schon vor
drei Monaten ein Rauchverbot fuer alle Pubs verhaengt. |
Fussballausstellung im Historischen Museum der Pfalz eroeffnet |
Speyer. Eine Ausstellung in Speyer erinnert jetzt an grossartige und
tragische Momente der deutschen Fussball-Nationalmannschaft bei den
Weltmeisterschaften seit 1954. Die Schau wurde am Sonntag im
Historischen Museum der Pfalz im Beisein von viel Fussball-Prominenz
eroeffnet, darunter auch die WM-"Helden" von 1954, Ottmar Walter und
Horst Eckel. Gemeinsam durchschnitten WM-Organisationschef Franz
Beckenbauer und der rheinland-pfaelzische Ministerpraesident Kurt Beck
(SPD) das rote Band zu der Ausstellung "Am Ball der Zeit - Deutschland
und die Fussball-Weltmeisterschaften seit 1954". Anschliessend folgte
ein Festakt mit mehr als 400 Ehrengaesten. Die Ausstellung ist im Stil
einer Zeitreise vom Jahr 2004 zurueck bis zum Gewinn der
Fussball-Weltmeisterschaft 1954 angelegt. |
Positive Bilanz des Karnevals der Kulturen |
Berlin. Zum Abschluss des viertaegigen Karnevals der Kulturen haben
die Veranstalter eine positive Bilanz gezogen. Insgesamt kamen von
Freitag bis heute 1,8 Millionen Besucher, so viele wie nie zuvor. Nach
dem gestrigen grossen Festumzug wurden heute die fantasievollsten und
schoensten Umzugs-Wagen praemiert. Viele der Tanz- und Musikgruppen
aus aller Welt griffen bei ihrer Show auch die deutsche Tagespolitik
auf - und uebten Kritik an Abschiebepraxis und Zuwanderungsregelungen. |
U21-Team verliert gegen Schweden |
Mannheim. Die deutsche "U21"-Fussball-Nationalmannschaft muss bei der
Europa-Meisterschaft im Juni um den Einzug ins Halbfinale und um die
Olympia-Qualifikation zittern. Die Junioren verloren - nach dem
Auftaktsieg gegen die Schweiz - am Abend ihr zweites Gruppenspiel
gegen Schweden mit 1:2. Zum Vorrundenabschluss am Mittwoch gegen
Portugal benoetigen sie nun unbedingt einen Sieg, damit noch eine
Chance fuer die Sommerspiele in Athen besteht. |
Matthias Sammer als neuer VfB-Trainer vorgestellt |
Fussball-Bundesligist VfB Stuttgart hat Matthias Sammer als seinen
neuen Trainer vorgestellt. Der 36 Jahre alte fruehere Nationalspieler
erhaelt einen Vertrag bis 2007. Dies gab der VfB am Montag bei einer
Pressekonferenz bekannt. Sammer loest den zum FC Bayern Muenchen
wechselnden Felix Magath ab. "Ich freue mich auf diese tolle Aufgabe
und moechte die Erwartungen erfuellen." |
Auftakt der Deutschland-Tour der Radprofis |
Karlsruhe. Der zweimalige Vize-Weltmeister Michael Rich hat zum
Auftakt der Deutschland-Tour der Radprofis das Einzelzeitfahren in
Karlsruhe gewonnen. Er hatte im Ziel 24 Sekunden Vorsprung vor Jan
Ullrich. Dritter wurde Uwe Peschel. Rich wird damit die morgige Etappe
ueber 180 Kilometer von Bad Urach nach Wangen im Allgaeu im Gelben
Trikot fahren. |
Boerse |
|
Quellen |
|