GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 05.02.2000



* Dienstreisen Teufels laut Staatsministerium rechtens
* Rau kann sich Direktwahl des Bundespraesidenten vorstellen
* Heftige Kritik an Kohl
* CSU in der Kritik
* Gespraeche ueber die Zukunft des Transrapid
* Internationale Sicherheitskonferenz in Muenchen
* Amoklaeufer schiesst Passanten an
* Polizei greift illegal eingereiste Auslaender auf
* Schmitt Dritter beim Skispringen in Villingen
* Leitner und Resch verteidigen Weltmeistertitel
* Fussball: 1. Bundesliga



Dienstreisen Teufels laut Staatsministerium rechtens

Die Reisen von CDU-Ministerpraesident Teufel zu Sitzungen der CDU-Bundesspitze werden als Dienstreisen vom Land bezahlt. Das hat ein Sprecher des baden-wuerttembergischen Staatsministeriums bestaetigt. Laut Staatsministerium gibt es keine klare Regelung, wann Reisen von Regierungsmitgliedern als Dienstreisen behandelt wuerden. Das Verfahren sei mit dem Rechnungshof seit Jahren geklaert. Im Gegensatz der Reisen zu Sitzungen von CDU-Vorstand und Praesidium wuerden etwa Fahrten zu Parteitagen nicht vom Land gezahlt. Der Spiegel verweist aber auch auf Hubschrauberfluege Teufels zu Geburtstagen von Abgeordneten. Der CDU-Ministerpraesident sehe aber auch darin keinen Grund fuer Beanstandungen.


Rau kann sich Direktwahl des Bundespraesidenten vorstellen

Bundespraesident Rau haelt eine Direktwahl des Staatsoberhauptes durch die Bevoelkerung fuer vorstellbar. Die einmalige Amtszeit des Bundespraesidenten sollte auf sieben Jahre verlaengert werden. Eine Wiederwahl sollte es nicht geben, sagte Rau in einem Fernsehinterview.


Heftige Kritik an Kohl

In der CDU regt sich heftige Kritik an Altkanzler Kohl. Kohl schade der Partei massiv, sagte die CDU-Vizevorsitzende Schavan. Der saechsische Wirtschaftsminister Schommer fordert in der Bild am Sonntag, Kohl mit rechtlichen Schritten dazu zu zwingen, die Spender zu nennen. Kohl hatte erklaert, er habe nichts von Auslandskonten gewusst.

Aus der CDU-Fuehrung ist Kritik an den gestrigen Fernsehauftritten Kohls laut geworden. Parteivize Wulff sagte, er haette es lieber gesehen, wenn Kohl der Bitte nachgekommen waere, zur Praesidiumssitzung zu kommen. Der Ex-Kanzler hatte in zwei Interviews unter anderem bestritten, von schwarzen Konten der CDU in der Schweiz waehrend seiner Amtszeit gewusst zu haben. Generalsekretaerin Merkel sagte, an diese Aussage muesse sie sich halten, sie gab Kohl aber die politische Verantwortung.


CSU in der Kritik

Nach dem Amtsantritt der rechtskonservativen Regierung in Oesterreich geraet auch die bayerische CSU in die Kritik. Ministerpraesident Stoiber hatte die Sanktionen der EU gegen Oesterreich als politischen Amoklauf bezeichnet. Staatsminister Boklet sagte in der Antenne-Bayern Talk-Show "Parisius", die EU trete die Demokratie mit Fuessen. Von Seiten der SPD hiess es jetzt, die CSU betreibe rechtspopulistische Anbiederung.


Gespraeche ueber die Zukunft des Transrapid

In Frankfurt am Main wurde heute in einem Spitzengespraech zwischen Bund, Deutscher Bahn und Industrie ueber die Zukunft des Transrapids gesprochen. Es wirde damit gerechnet, dass bei dem Treffen das endgueltige Aus fuer die geplante Strecke zwischen Hamburg und Berlin beschlossen wird.


Internationale Sicherheitskonferenz in Muenchen

Muenchen. Die kuenftige militaerpolitische Rolle der EU steht im Mittelpunkt einer zweitaegigen internationalen Sicherheitskonferenz in Muenchen. Dabei geht es vor allem um die europaeischen Bemuehungen, eigenen Verteidigungsstrukturen aufzubauen. US-Verteidigunsminister Cohen hat die Europaer aufgefordert, mehr Geld im Verteidiungsbereich auszugeben. Alle europaeischen Buendnispartner haetten beim letzten NATO-Gipfel zugesagt, ihre Streitkraefte zu modernisieren, jetzt muessten den Worten Tagen folgen. "Sie koennen nicht weiter ihre Haushalte kuerzen und glauben, so ihre Reformziele innerhalb der EU und NATO erreichen zu koennen". Bundesverteidigungsminister Scharping nannte die Staerkung der europaeischen Verteidigungsidentitaet als einen wichtigen Schritt, um die USA zu entlasten. Die geplanten europaeischen Krisenreaktionskraefte von 60.000 Mann sind nach Scharpings Worten keine Konkurrenz, sondern eine sinnvolle Ergaenzung zur NATO. CDU-Chef Schaeuble hatte zuvor gefordert, bei der anstehenden Reform der Bundeswehr neue Grundlagen fuer die Zusammenarbeit zwischen Streitkraeften und der Polizei zu schaffen. Die Bundeswehr solle nach Schaebles Worten auch im Inland zur Terrorismusbekaempfung eingesetzt werden koennen.


Amoklaeufer schiesst Passanten an

Ein 19jaehriger Amoklaeufer hat in Aichach bei Augsburg einen Passanten angeschossen und ist danach auf andere Fussgaenger und auf Polizisten losgegangen. Vier Menschen wurden dabei verletzt. Nach seiner Festnahme fand die Polizei in der Wohnung des Mannes fast vierzig Waffen. Die Ursache fuer den Amoklauf ist bislang nicht bekannt.


Polizei greift illegal eingereiste Auslaender auf

Die Polizei hat auf der Autobahn A81 bei Ahorn ueber 30 illegal eingereiste Auslaender aufgegriffen. Die Familien aus dem Iran und Afghanistan wurden offenbar von Schleusern mitten in der Nacht ausgesetzt. Alle Festgenommenen haben inzwischen einen Asylantrag gestellt.


Schmitt Dritter beim Skispringen in Villingen

Der Oesterreicher Andreas Widhoelzl hat das 18. Weltcupskispringen in Villingen gewonnen. Zweiter wurde der Finne Janne Ahonen vor Martin Schmitt aus Furtwangen.


Leitner und Resch verteidigen Weltmeistertitel

Patrick Leitner und Alexander Resch haben ihren Titel bei der Weltmeisterschaft der Doppelsitzer in St. Moritz verteidigt. Zuvor hatte es bei den Frauen einen Fuenffacherfolg der deutschen Rodlerinnen gegeben. Neue Weltmeisterin wurde Silke Otto aus Oberwiesental.


Fussball: 1. Bundesliga

SC Freiburg   - SSV Ulm        2:0
Werder Bremen - VFB Stuttgart  2:1
1860 Muenchen - VFL Wolfsburg  1:2
Bielefeld     - Schalke 04     1:2
Leverkusen    - MSV Duisburg   3:0



Quellen

Radio 7    16:00 MEZ
Antenne Bayern    17:00 MEZ
SWR1    19:00 MEZ