GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 19. 08. 2005



* Bundespraesident Koehler empfaengt Papst.
* Papst Benedikt XVI besucht Koelner Synagoge
* Kuenast legt Notfallplan gegen Vogelgrippe vor
* Alle Wahlleiter lassen Linkspartei zu
* Merkel will Kirchhof bei Wahlsieg als Minister
* Kritik am Wahlkampfteam der Union
* EU-Importstopp fuer Blusen aus China
* Erklaerung von RWE und E.ON zu hohen Strompreisen gefordert
* ADAC warnt vor Drueckerkolonnen
* Motassadeq zu sieben Jahren Haft verurteilt
* Neue Ermittlungen in der VW-Affaere
* Deutschland Tour: Bennati gewinnt Etappe nach Friedrichshafen
* Boerse



Bundespraesident Koehler empfaengt Papst.

Bundespraesident Koehler hat am Vormittag in seinem Bonner Amtssitz Papst Benedikt den Sechzehnten empfangen. Er wollte mit dem Oberhaupt der roemisch-katholischen Kirche ueber gesellschaftspolitische Themen sprechen. Am Abend trifft Papst Benedikt der Sechzehnte mit dem Rats-Vorsitzenden der Evangelischen Kirche, Huber, zusammen.


Papst Benedikt XVI besucht Koelner Synagoge

Koeln. Benedikt XVI. hat heute als erstes Oberhaupt der katholischen Kirche eine Synagoge besucht und damit ein deutliches Zeichen der Aussoehnung zwischen Christen und Juden gesetzt. Waehrend der einstuendigen Feier gedachte der Papst der von den Deutschen ermordeten Juden und rief dazu auf, sich gegenseitig besser kennen zu lernen. In seiner Ansprache verurteilte der Papst jede Form von Rassismus und Antisemitismus. Die katholische Kirche trete ein fuer Toleranz, Respekt, Freundschaft und Frieden unter allen Voelkern und Kulturen, sagte Benedikt XVI. Am Abend steht ein Treffen mit Vertretern der evangelischen Kirche auf dem Programm.


Kuenast legt Notfallplan gegen Vogelgrippe vor

Berlin. Bundesverbraucherschutzministerin Kuenast hat ihre Plaene vorgelegt, mit denen sie den Ausbruch der Vogelgrippe in Deutschland verhindern will. So ist geplant, ab Mitte September die Haltung von Gefluegel im Freien zu verbieten. Die Ministerin begruendete dies damit, dass zu diesem Zeitpunkt die ersten Zugvoegel aus Russland in Deutschland erwartet werden und dadurch die Gefahr einer Ansteckung mit der Vogelgrippe bestehe. Kuenast betonte, es handle sich um Vorsichtsmassnahmen. Die Wahrscheinlichkeit einer Uebertragung des Virus durch Zugvoegel werde derzeit als gering eingeschaetzt. Experten gehen davon aus, dass die Vogelgrippe am ehesten durch illegale Tiertransporte nach Europa eingeschleppt werden koennte.Bundesfinanzminister Eichel will die Mittel zur Entwicklung eines Impfstoffs gegen die Vogelgrippe aufstocken. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet, sollen bis zum Jahr 2010 insgesamt 20 Millionen Euro zusaetzlich bereitgestellt werden. Fuer das laufende Jahr seien zwei Millionen eingeplant.


Alle Wahlleiter lassen Linkspartei zu

Die Linkspartei.PDS kann bei der geplanten Bundestagswahl in allen 16 Bundeslaendern antreten. Die Landeswahlausschuesse erklaerten die offenen Listen fuer zulaessig, auf denen sich auch zahlreiche Mitglieder der Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit finden. In Nordrhein-Westfalen und Bayern stehen mit den Politikern Lafontaine und Ernst WASG-Mitglieder auf Platz eins der Landeslisten. In allen Bundeslaendern treten ferner die SPD, die Gruenen und die FDP an, die CDU mit Ausnahme von Bayern ebenfalls ueberall. Die CSU kann nur in Bayern gewaehlt werden. Die NPD wurde in Baden-Wuerttemberg nicht zugelassen.


Merkel will Kirchhof bei Wahlsieg als Minister

Unions-Kanzlerkandidatin Merkel will den Steuerexperten Kirchhof nach einem Wahlsieg zum Bundesfinanzminister machen. Auf einer Wahlkampfveranstaltung sagte Merkel in Buesum in Schleswig-Holstein, sie habe den frueheren Verfassungsrichter als kuenftigen Finanzminister in ihr Wahlkampfteam geholt. Bisher hat CSU-Chef Stoiber intern Interesse an einem Superministerium fuer Wirtschaft und Finanzen erkennen lassen, aber auch am Auswaertigen Amt. Stoiber will nach der Wahl entscheiden, ob er eventuell auch in Bayern bleibt.


Kritik am Wahlkampfteam der Union

CSU-Vize Seehofer hat die Zusammensetzung des Wahlkampteams der Union kritisiert. Es fehle eine "authentische Stimme des Sozialfluegels", sagte er der "Passauer Neuen Presse". CDU-Generalsekretaer Kauder wies die Kritik zurueck. Der soziale Bereich sei im "Kompetenzteam" repraesentiert. CSUGeneralsekretaer Soeder nannte Seehofers Kritik eine "absolute Einzelmeinung". Seehofer betonte in dem Zeitungsinterview zudem, dass er an seinem Nein zu der von der Union geplanten Gesundheitspraemie festhalten will.


EU-Importstopp fuer Blusen aus China

Von heute an duerfen keine Damen- und Maedchenblusen mehr aus China nach Europa importiert werden. Das teilte die EU-Kommission in Bruessel mit. Begruendet wird dies mit den im Juli rueckwirkend eingefuehrten Quoten, die bereits ausgeschoepft seien. Vor wenigen Tagen war die Einfuhr von Pullovern und Hosen aus China gestoppt worden. Innerhalb der Europaeischen Union gibt es einen Streit, ob die chinesischen Textil-Importe strikt eingeschraenkt werden sollen oder nicht.


Erklaerung von RWE und E.ON zu hohen Strompreisen gefordert

Das Bundeskartellamt hat die beiden Stromversorger RWE und E.ON aufgefordert, sich zu Vorwuerfen ueber erhoehte Strompreise zu aeussern. Nach Pruefung der Stellungnahmen, die bis Mitte September eingereicht werden muessten, werde man ueber weitere Schritte entscheiden, teilte die Behoerde in Bonn mit. Eine Sprecherin sagte, das Amt habe den Verdacht, dass die beiden Konzerne ihre marktbeherrschende Stellung im Zusammenhang mit dem CO2-Emissionshandel missbraucht haben koennten. Je nach Ergebnis wuerden auch die Unternehmen Vattenfall und En-BW um einen Bericht gebeten.


ADAC warnt vor Drueckerkolonnen

Der ADAC Mittelrhein warnt vor Drueckerkolonnen, die an der Haustuer Spenden oder Mitgliedschaften fuer Luftrettungsorganisationen erschleichen. Wie der Automobilclub mitteilt, schueren die Spendensammler durch gezielte Desinformation unnoetig die Angst der Buerger.


Motassadeq zu sieben Jahren Haft verurteilt

Der Marokkaner Motassadeq ist in Hamburg wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung zu sieben Jahren Haft verurteilt worden. Das Hanseatische Oberlandesgericht hielt es jedoch im Gegensatz zur Anklage nicht fuer erwiesen, dass sich der 31-Jaehrige auch im Zusammenhang mit den Terroranschlaegen vom 11. September 2001 schuldig gemacht hat. Die Staatsanwaltschaft hatte ihm Beihilfe zum Mord in ueber dreitausend Faellen angelastet. Die Verteidigung, die einen Freispruch erreichen wollte, kuendigte inzwischen Revision an. Gegen Motassadeq war bereits 2003 eine Freiheitsstrafe von 15 Jahren verhaengt worden. Der Bundesgerichtshof hob dieses Urteil 2004 auf. Seitdem ist der Marokkaner auf freiem Fuss. Bundesinnenminister Schily wertete den heutigen Richterspruch als Zeichen des entschiedenen Kampfes gegen den internationalen Terrorismus.


Neue Ermittlungen in der VW-Affaere

In der Korruptionsaffaere um den Volkswagen-Konzern ermittelt die Staatsanwaltschaft jetzt auch gegen den ehemaligen Vorsitzenden des Gesamtbetriebsrates, Volkert. Nach Angaben eines Sprechers der Braunschweiger Behoerde wird ueberprueft, ob Reise-Gelder, die Volkert von VW erhielt, mit dem Geschaeftszweck vereinbar waren. Die Staatsanwaltschaft ermittelt bereits seit Wochen auch gegen die frueheren Personalmanager von VW beziehungsweise Skoda, Gebauer und Schuster.


Deutschland Tour: Bennati gewinnt Etappe nach Friedrichshafen

Der italienische Radprofi Daniele Bennati hat bei der Deutschland Tour seinen zweiten Tagessieg geholt. Bennati setzte sich nach 219 Kilometern in Friedrichshafen im Massenspurt durch. Im Gesamtklassement fuehrt weiter der Amerikaner Levy Leipheimer.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$) 0.8212 Euro
Kanada (1 $) 0.6752 Euro
England (1 Pfund) 1.4742 Euro
Schweiz (100 sfr) 64.574 Euro
Japan (100 Yen) 0.7435 Euro
Schweden (100 skr) 10.718 Euro
Suedafrika (100 R) 12.610 Euro
 
Einige Indizes:
Dax: 4929.91 ( aktuell )
Dow-Jones-Index: 10606.05 ( Stand 17:00 MESZ )
Nikkei-Index: 12291.73
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)



Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ