GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 28. 03. 2005



* Einlenken des Bundes im Foederalismusstreit gefordert
* Kampfansage an Hooligans
* Beamtenbund nennt Bedingungen fuer laengere Arbeitszeiten
* Umzugsplaene fuer BND haben weiterhin Bestand
* Hoehere Mehrwertsteuer gefordert
* Siemens-Vertrag ueber Zuglieferung nach Russland kurz vor Abschluss
* 400.000 beteiligen sich am Hausarzt-Modell der Barmer
* Stabile Preise fuer Arzneimittel
* Friedensbewegung beendet diesjaehrige Ostermaersche
* Polizei verhindert Skinhead-Konzert in Sachsen
* Bahnrad-WM: Sprinter Rene Wolff gewinnt Goldmedaille
* Boerse



Einlenken des Bundes im Foederalismusstreit gefordert

Muenchen. Im Streit um die Foederalismusreform erwartet der bayerische Landtagspraesident Glueck vom Bund Kompromissbereitschaft. Den juengsten positiven Signalen von Bundeskanzler Schroeder muessten jetzt auch Taten folgen, sagte der CSU-Politiker in einem Interview. Ministerpraesident Stoiber habe beim zentralen Streitpunkt Bildung Entgegenkommen signalisiert. Beide Seiten muessten sich jedoch bewegen, um ein Gesamtpaket zu erreichen, betonte Glueck.


Kampfansage an Hooligans

Berlin. Bundesinnenminister Schily hat die Randalierer am Rande des Fussball-Freundschaftsspieles gegen Slowenien als Schandfleck bezeichnet. Zugleich kuendigte er in einem Interview ein konsequentes Vorgehen der Sicherheitskraefte gegen Krawallmacher bei der Weltmeisterschaft 2006 an. Die Polizei werde dafuer sorgen, so der Innenminister, dass diese Schlaegertrupps das schoenste Fussballfest der Welt nicht kaputtmachen. Bei dem Spiel gegen Slowenien hatten rund 200 deutsche Hooligans randaliert. Der Deutsche Fussball Bund hat sich bereits offiziell entschuldigt. Gegen fuenf Deutsche wurde in Slowenien Anklage erhoben.


Beamtenbund nennt Bedingungen fuer laengere Arbeitszeiten

Der Deutsche Beamtenbund will unter bestimmten Bedingungen laengere Arbeitszeiten fuer Beamte hinnehmen. Beamtenbund-Chef Heesen sagte der Deutschen Presse-Agentur, er koenne akzeptieren, dass die Tarif-Bediensteten 39 Stunden und die Beamten 40 Stunden in der Woche arbeiteten. Voraussetzung sei aber, dass die durch Stelleneinsparungen frei werdenden Mittel in einen neuen Fonds fuer die kapitalgedeckte Altersversorgung floessen. Heesen warnte die Laender davor, die Bezahlung der Beamten im Zuge einer Reform des Foederalismus von der Kassenlage abhaengig zu machen. Dies koenne den Beamtenbund veranlassen, seinen bisherigen moderaten Kurs aufzugeben.


Umzugsplaene fuer BND haben weiterhin Bestand

Berlin. Die Bundesregierung haelt an ihren Umzugsplaenen fuer den Bundesnachrichtendienst vom bayerischen Pullach nach Berlin fest. Ein Sprecher wies die Forderung von Unions-Fraktionsvize Bosbach zurueck, das Vorhaben zu stoppen. Die Entscheidung sei unumkehrbar, hiess es mit Hinweis auf die Bewilligung von 100 Millionen Euro fuer den Umzug und den BND-Neubau. Bosbach hatte den Umzug als "fachlich nicht notwendig" und "aberwitzig teuer" bezeichnet.


Hoehere Mehrwertsteuer gefordert

Die Mehrwertsteuer sollte nach Ansicht des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft angehoben werden. Institutsleiter Huether sprach sich dafuer aus, sie von 16 auf 18 % zu erhoehen. So sollten niedrigere Lohnnebenkosten finanziert werden. Diese sei vor allem fuer kleine Unternehmen wichtig. Das Finanzministerium erteilte solchen Gedankenspielen eine Absage. "Das steht fuer uns nicht zur Debatte", sagte ein Ministeriumssprecher. Die Haushaltssprecherin der Gruenen, Hajduk, zeigte sich dem Vorschlag gegenueber dagegen grundsaetzlich aufgeschlossen.


Siemens-Vertrag ueber Zuglieferung nach Russland kurz vor Abschluss

Das Milliarden-Geschaeft zwischen Siemens und der russischen Eisenbahngesellschaft RZD ueber die Lieferung von 60 ICE-Zuegen steht offenbar kurz vor dem Abschluss. Wie RZD-Chef Fadejew in Moskau mitteilte, soll der Vertrag mit einem Volumen von 1,5 Milliarden Euro im April fertiggestellt und im Sommer unterschrieben werden. Ein im Dezember geschlossener Vorvertrag bietet ausserdem die Option, weitere 90 IC-Es zu liefern. Die Zuege sollen auf der Strecke Moskau - Sankt Petersburg zum Einsatz kommen, muessen jedoch noch an die dortigen technischen Bedingungen angepasst werden.


400.000 beteiligen sich am Hausarzt-Modell der Barmer

Das "Hausarzt-Modell" der Barmer Ersatzkasse ist erfolgreich gestartet. Nach drei Wochen seien rund 400.000 Versicherte beteiligt, so die Barmer. In dem Modell muessen Patienten nur ein mal im Jahr die Praxisgebuehr bezahlen, wenn sie bei Krankheit zunaechst einen bestimmten Hausarzt aufsuchen. Dadurch sollen unnoetige Arztbesuche vermieden und Kosten gespart werden. Das Gesundheitsministerium forderte die anderen Kassen auf, aehnliche Hausarztmodelle zu starten. Die Barmer ist bislang der einzige Anbieter. Wer sich beteiligt, kann 30 Euro im Jahr sparen.


Stabile Preise fuer Arzneimittel

Berlin. Die Preise fuer Arzneimittel sind nach Angaben des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller seit Jahresbeginn stabil geblieben. Von den rund 55.000 verschreibungspflichtigen Arzneimittelpackungen seien 3.400 teurer, aber 11.000 billiger geworden. Auch die Preise fuer Medikamente, die nicht unter die Festbetragsregelung fallen, haetten sich eher nach unten bewegt.


Friedensbewegung beendet diesjaehrige Ostermaersche

In zahlreichen deutschen Staedten sind die traditionellen Ostermaersche fortgesetzt worden. Zu den groessten Veranstaltungen in Frankfurt am Main, Hamburg und Berlin werden mehrere tausend Teilnehmer erwartet. Wie in den vergangenen Tagen stehen dabei der Protest gegen den Irak-Krieg sowie gegen die EU-Verfassung im Mittelpunkt. Gestern hatten sich mehr als zehntausend Menschen an den Aktionen beteiligt. Allein 6.000 protestierten gegen die militaerische Nutzung des so genannten 'Bombodroms' auf der Wittstocker Heide in Nordbrandenburg. Das Verteidigungsministerium will das ehemalige sowjetische Armeegelaende erneut als Bombenabwurfplatz nutzen lassen.


Polizei verhindert Skinhead-Konzert in Sachsen

Die saechsische Polizei hat gestern Abend eine Konzert-Veranstaltung von Skinheads verhindert. Rund 500 Anhaenger der rechten Szene seien nach Hohenstein-Ernstthal in der Naehe von Chemnitz gekommen. Wie die Polizei weiter mitteilte, war das Konzert als private Feier angemeldet worden. Die Skinheads seien nach einer Aufforderung durch die Beamten wieder abgereist. Gegen eine Person sei Strafanzeige wegen des Zeigens verfassungswidriger Symbole gestellt worden.


Bahnrad-WM: Sprinter Rene Wolff gewinnt Goldmedaille

Los Angeles. Der Olympia-Dritte Rene Wolff hat bei den Bahnrad-Weltmeisterschaften in Los Angeles die zweite Goldmedaille fuer Deutschland gewonnen. Zwei Tage nach dem Triumph von Robert Bartko in der Einzelverfolgung ueber 4000 Meter war der Team-Sprint-Olympiasieger aus Erfurt im Sprint-Finale nicht zu schlagen. Wolff setzte sich in der vergangenen Nacht gegen den Franzosen Mickael Bourgain souveraen in zwei Laeufen durch und sorgte damit fuer den kroenenden Abschluss des viertaegigen WM-Championats. Platz drei belegte der zweimalige Vizeweltmeister Jobie Dajka aus Australien.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$) 0.7705 Euro
Kanada (1 $) 0.6317 Euro
England (1 Pfund) 1.4409 Euro
Schweiz (100 sfr) 64.366 Euro
Japan (100 Yen) 0.7243 Euro
Schweden (100 skr) 10.978 Euro
Suedafrika (100 R) 12.422 Euro
 
Einige Indizes:
Dax: 4343.60 ( aktuell )
Dow-Jones-Index: 10501.62 ( Stand 17:00 MESZ )
Nikkei-Index: 11792.30
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)



Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ