GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 20.07.1997



* Pegelstaende der Oder stabilisiert
* Gedenken an die Widerstandskaempfer des 20. Juli
* Kritik an Hoehe der deutschen Beitraege zur EU
* Jagoda: Halbierung der Arbeitslosenzahlen ist moeglich
* Muentefering sieht auch die FDP als moeglichen Koalitionspartner
* Autoclub Europa dementiert FOCUS-Bericht
* Vermisste Forscher aus Salzgrabenhoehle gerettet
* Jan Ulrich weiterhin im Maillot Jaune
* Das Wetter



Pegelstaende der Oder stabilisiert

Der Pegelstand der Oder im deutsch-polnischen Grenzgebiets hat sich stabilisiert. Nach Angaben des brandenburgischen Innenministeriums ist der Wasserstand im Laufe der Nacht am Oberlauf bei Ratzdorf bereits leicht auf 6m52 gefallen. In Frankfurt wurde am Vormittag ein Pegelstand von 6m10 gemessen. Das sind lediglich zwei Zentimeter mehr als in der Nacht. Das Innenministerium korrigierte damit Angaben von heute frueh, wonach der Wasserstand auch in Frankfurt gefallen sei. Die Behoerden befuerchten weiterhin, dass die durchweichten Daemme brechen koennen. Von dieser Seite her drohe gegenwaertig eine groessere Gefahr als durch den Wasserstand des Flusses, hiess es im Innenministerium in Potsdam. Zahlreiche Sickerstellen mussten bereits mit Sandsaecken abgedichtet werden. Nach den starken Regenfaellen der vergangenen Tage wird eine zweite Flutwelle erwartet. Die Vorhersagen seien allerdings erschwert, weil aus Polen nur noch unregelmaessig Meldungen ueber die Pegelwerte eingingen. Auch in Bayern sind zahlreiche Fluesse ueber die Ufer getreten. Insbesondere in Passau wurde heute wegen des Hochwassers von Inn und Donau ein Ueberfluten der Strassen erwartet.


Gedenken an die Widerstandskaempfer des 20. Juli

Berlin. Mit Kranzniederlegungen und Feierstunden ist heute des fehlgeschlagenen Attentats auf Adolf Hitler vor 53 Jahren gedacht worden. Bundesjustizminister Schmidt-Jortzig legte in der Hinrichtungsstaette Ploetzensee einen Kranz nieder. Dort waren viele Mitglieder der Widerstandsgruppe um Klaus Graf Schenk von Staufenberg hingerichtet worden. Bundeskanzler Kohl und Bundestagspraesidentin Suessmuth wuerdigten in Stellungnahmen die Widerstandskaempfer als Wegbereiter der Demokratie in Deutschland. Der rechtspolitische Sprecher der Gruenen, Beck, wandte sich in einer Erklaerung gegen eine Diskriminierung des kommunistischen Widerstands gegen Hitler. Es sei an der Zeit, allen Widerstandskaempfern Respekt zu zollen.


Kritik an Hoehe der deutschen Beitraege zur EU

In Deutschland hat sich die Kritik an zu hoch empfundenen Beitraegen fuer die Europaeische Union verstaerkt. Aussenminister Kinkel sprach in der Zeitung "Welt am Sonntag" von einer ueberproportionalen Belastung Deutschlands. Die Zahlungen muessten mit dem Ziel einer gerechteren Lastenverteilung zwischen den EU-Mitgliedsstaaten korrigiert werden. Nach Angaben der Zeitung heisst es in einem Papier der Laenderfinanzminister, dass die deutschen Finanztransfers nach Bruessel ein Ausmass angenommen haetten, das einer Sondersteuer gleich komme. Die Bundesrepublik bezahle mit rund 25 Milliarden DM mehr als doppelt so viel wie Frankreich und Grossbritannien zusammen. Der bayerische Ministerpraesident Stoiber forderte in einem Beitrag fuer die Zeitung "Welt am Sonntag" einen neuen Finanzschluessel mit dem Ziel, den deutschen Beitrag auf etwa 12 Milliarden DM zu halbieren.


Jagoda: Halbierung der Arbeitslosenzahlen ist moeglich

Stuttgart. Der Praesident der Bundesanstalt fuer Arbeit haelt die Halbierung der Arbeitslosenzahlen bis zum Jahr 2002 fuer moeglich. Das sei keine Fata Morgana des Bundeskanzlers, sagte Jagoda in einem Interview. Nach Berechnungen seiner Anstalt koennten in den naechsten fuenf Jahren 2 Millionen neuer Arbeitsplaetze entstehen. Als Voraussetzung dafuer nannte Jagoda den Abbau der Ueberstunden um 40 Prozent, mehr Teilzeitjobs, die Senkung der Lohnnebenkosten um 2 Prozent und Lohnerhoehungen im Rahmen der Inflationsrate.


Muentefering sieht auch die FDP als moeglichen Koalitionspartner

Bonn. Der Bundesgeschaeftsfuehrer der SPD, Muentefering, schliesst eine Koalition seiner Partei mit der FDP nach der Wahl im Herbst 1998 nicht aus. In der derzeitigen Formation dieser Partei sei das zwar nur schwer vorstellbar, er halte die Freien Demokraten aber aus Gruenden des Machterhalts fuer beweglich genug, dass sie im Fall des Falles durchaus die Seite wechseln wuerden, sagte Muentefering. Die SPD werde fruehestens auf ihrem Parteitag im April eine Koalitionsaussage machen. Als wahrscheinlicher stellte der Parteimanager ein Buendnis aus SPD und Gruenen dar.


Autoclub Europa dementiert FOCUS-Bericht

Stuttgart. Der Autoclub Europa, ACE, hat einen Bericht des Nachrichtenmagazins "FOCUS" zurueckgewiesen, wonach der ACE zwei Drittel seiner Mitarbeiter entlassen wolle. Richtig sei, dass Kosten in der Verwaltung eingespart werden sollen. Dafuer wuerden aber Service und Vertrieb ausgebaut. Geplant ist, die Zahl der ACE Regionalbueros auf zehn zu verdoppeln. Der ACE hat derzeit rund 1.2 Millionen Mitglieder. Seit 1995 ist die Clubmitgliedschaft nicht mehr an die Zugehoerigkeit zu einer Gewerkschaft gebunden.


Vermisste Forscher aus Salzgrabenhoehle gerettet

Schoenau am Koenigssee. In den Berchtesgadener Alpen wurden seit Freitag 16 Forscher in der Salzgrabenhoehle vermisst. Die andauernden starken Regenfaelle hatten zu Wassereinbruechen gefuehrt und so der Gruppe den Rueckweg aus der Hoehle abgeschnitten. Die 14 Paedagogen und ihre zwei Fuehrer konnten von Tauchern in einem Vakuumzelt durch eine ueberflutete Passage der Salzgrabenhoehle geschleust werden. Sie sind nach Angaben der bayerischen Grenzpolizei unverletzt.


Jan Ulrich weiterhin im Maillot Jaune

Jan Ulrich traegt bei der Tour de France weiterhin das Gelbe Trikot des Spitzenreiters. Auf der 14. Etappe belegte er zeitgleich mit Etappensieger Richard Virenque aus Frankreich den 2. Platz. Vorjahressieger Biarne Riis verbesserte sich in der Gesamtwerkung auf Rang drei.


Das Wetter

Im Westen und Norden wechselnd bewoelkt mit Schauern. Im Osten, spaeter auch im Sueden langanhaltender Regen. Vor allem in den Staulagen der Gebirge ergiebiger Dauerregen. 15 bis 23 Grad. Die weiteren Aussichten: Uebergang zu wechselnder Bewoelkung mit Schauern und Gewittern. Allmaehlicher Temperaturanstieg.


Quellen

DLF    10:00 MESZ    20:00 MESZ
B5    11:00 MESZ
SDR 3    14:00 MESZ