GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 27.04.2002



* Lehrer beendete Amoklauf
* Trauerfeier im Erfurter Dom
* Diskussion ueber Konsequenzen des Amoklaufs
* Erneut Streikwille der IG Metall bekraeftigt
* Festakt zum Landesjubilaeum in Baden-Wuerttemberg
* Schwetzinger Festspiele eroeffnet
* Flugzeugabsturz im Schwarzwald
* Versteigerung historischer Buecher
* 1. Fussballbundesliga



Lehrer beendete Amoklauf

Erfurt. Ein Lehrer hat bei dem Amoklauf im Gutenberg-Gymnasium anscheinend noch Schlimmeres verhindert. Die Erfurter Polizei teilte mit, der Lehrer habe den Amokschuetzen in ein Zimmer eingeschlossen. Vorher habe er dem ehemaligen Schueler die Maske vom Gesicht gerissen. Die Polizei stellte in der Wohnung und im Gymnasium insgesamt 1200 Schuss Munition sicher. Der Amoklaeufer hat offenbar nur die Pistole benutzt und nicht die so genannte "Pump Gun". Aus der Pistole hat er nach den vorliegenden Ermittlungsergebnissen 40 Schuesse abgegeben. Der 19-Jaehrige war Mitglied in zwei Schuetzenvereinen und hatte Waffenscheine. Die zentrale Trauerfeier in Erfurt findet am kommenden Freitag statt. Der Amoklaeufer hatte gestern im Gutenberg-Gymnasium 16 Menschen und sich selbst erschossen.


Trauerfeier im Erfurter Dom

Erfurt. Im Erfurter Dom haben am Abend mehr als 3.000 Menschen der 17 Opfer des gestrigen Amoklaufes in einer Schule gedacht. Bischof Joachim Wanke sprach bei dem oekumenischen Gottesdienst von Entsetzen, Ratlosigkeit und Trauer ueber die Bluttat. Auch Bundeskanzler Schroeder nahm an dem Gottesdienst teil. Zuvor hatte Schroeder vor dem Gutenberg-Gymnasium einen Kranz niedergelegt. Unterdessen wurden heute weitere Einzelheiten zum Taeter bekannt: Der 19 Jahre alte Ex-Gymnasiast war Mitglied in zwei Schuetzenvereinen. Dadurch kam er zu einer Waffenbesitzkarte fuer eine Pistole und eine Pumpgun. Nach Angaben des Thueringer Innenministeriums hat der Taeter nur mit der Pistole geschossen. Insgesamt gab der junge Mann rund 40 Schuesse ab.


Diskussion ueber Konsequenzen des Amoklaufs

Berlin. Nach dem Amoklauf von Erfurt hat eine Diskussion ueber die Konsequenzen fuer die Schulen begonnen. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft rief dazu auf, dass alle Lehrer in Deutschland am kommenden Montag mit ihren Schuelern ueber Gewalt und deren Ursachen sprechen. Nach den Worten der Gewerkschaftsvorsitzenden Stange muss es ueber das Thema eine oeffentliche und offene Diskussion geben, an der sich Schueler, Lehrer und Eltern beteiligen. Den Paedagogen, so Stange, duerfe nicht schon wieder der Schwarze Peter zugeschoben werden. Der Ministerpraesident von Thueringen, Vogel, sprach sich dagegen aus, nach dem Blutbad Schulen zu Festungen zu machen. Wie Vogel erklaerte, sind die Schluesse, die in den kommenden Wochen gezogen werden muessen, anderer Art.


Erneut Streikwille der IG Metall bekraeftigt

Boeblingen. Der IG Metall-Vorsitzende Zwickel hat die Streik-Bereitschaft seiner Gewerkschaft bekraeftigt. Zugleich betonte er jedoch, man wolle moeglichst bald zu einem Tarifabschluss kommen. Die IG Metall will vom 6.Mai an mit dem Arbeitskampf beginnen und damit ihrer Forderung nach mindestens vier Prozent mehr Lohn Nachdruck verleihen. Dabei sollen moeglichst viele Betriebe abwechselnd bestreikt werden. Die Arbeitgeber haben bisher 3,3 Prozent mehr Lohn und eine Einmalzahlung von 190 Euro angeboten.


Festakt zum Landesjubilaeum in Baden-Wuerttemberg

Stuttgart. Bundespraesident Rau fordert eine deutlichere Aufgabenverteilung zwischen der Europaeischen Union und ihren Mitgliedsstaaten. Das machte Rau beim Festakt zum 50jaehrigen Bestehen von Baden-Wuerttemberg deutlich. Im wuerttembergischen Staatstheater in Stuttgart sagte der Bundespraesident, auf europaeischer Ebene solle nur das entschieden werden, was nicht genauso gut oder sogar besser von den Mitgliedsstaaten erledigt werden koenne. Ministerpraesident Teufel sagte, Baden-Wuerttemberg muesse sich mehr auf Europa ausrichten und die Interessen europaeisch definieren.


Schwetzinger Festspiele eroeffnet

Schwetzingen. Mit einem Festakt wurden heute die 50. Schwetzinger Festspiele eroeffnet. Bis Mitte Juni stehen mehr als 40 Opern, Konzerte und Liederabende auf dem Programm. Zum Auftakt wurde heute Abend "Die Zauberfloete" von Wolfgang Amadeus Mozart gegeben. Ein weiterer Schwerpunkt der Schwetzinger Festspiele ist das Werk des Komponisten Wolfgang Rihm. Unter anderem wird ein Posaunenkonzert Rihms uraufgefuehrt.


Flugzeugabsturz im Schwarzwald

Freudenstadt. Beim Absturz einer einmotorigen Sportmaschine im baden-wuerttembergischen Alpirsbach sind am Vormittag drei Insassen ums Leben gekommen. Nach Augenzeugenberichten verlor das Flugzeug Teile der Tragflaeche und stuerzte auf eine Wiese.


Versteigerung historischer Buecher

Koenigstein. Historische Buecher, Landkarten und Atlanten haben in den vergangenen vier Tagen bei einer Auktion fuer mehrere Millionen Euro den Besitzer gewechselt. Die hoechsten Zuschlaege von jeweils 55.000 Euro erzielten ein Duerer-Sammelband aus dem Jahr 1525 und eine so genannten Bressani-Landkarte aus dem 17. Jahrhundert. Ein Atlas aus dem Jahr 1598 brachte 30.000 Euro ein. Bei der Auktion wurde auch 600 Buecher aus der Privatsammlung des frueheren Bosch-Vorstandsvorsitzenden Merkle versteigert, darunter waren seltene Erstausgaben von Goethe, Schiller, Kleist und Eichendorff.


1. Fussballbundesliga

Nuernberg       - Leverkusen       1:0
Hamburg         - Dortmund         3:4
Wolfsbufg       - Bayern Muenchen  0:1
Koeln           - Freiburg         2:0
1860 Muenchen   - Stuttgart        3:3
Kaiserslautern  - Cottbus          4:0
Rostock         - Moenchengladbach 1:1
Bremen          - St. Pauli        3:2
Hertha BSC      - Schalke          2:0



Quellen

SWR3    20:00 MESZ
B5    21:00 MESZ