Erster deutscher Sieg bei der Tour de France |
Als erster deutscher Radprofi hat Jan Ullrich vom Team Deutsche Telekom die
Tour der France gewonnen. Der 23jaehrige gebuertige Rostocker beendete die
Tour nach 3942 Kilometern und 21 Etappen auf den Champs Elysee in Paris. Am
Ende hatte Jan Ullrich 9.09 Minuten Vorsprung auf seinen Verfolger, den
Franzosen Richard Virenque. Das Gelbe Trikot des Spitzenreiters hatte Ullrich
auf der zehnten Etappe erobert. Letzter Etappensieger in Paris wurde der
Italinier Nicola Minali. Erik Zabel aus Unna, der das gruene Trikot des
besten Sprinters trug, wurde Zweiter. Das Team Deutsche Telekom sicherte sich
zudem den ersten Platz in der Mannschaftswertung der 84. Frankreichrundfahrt. |
Rasche und unbuerokratische Hilfe fuer Hochwasseropfer angekuendigt |
Das Bundesfinanzminsterium will den vom Hochwasser bedrohten Buergern an Oder
und Neisse rasch und unbuerokratisch helfen. Das Ministerium erklaerte heute
in Bonn, die bereits vom Kabinett bewilligten 20 Millionen DM sollten
Personen zugute kommen, die zum Verlassen ihrer Haeuser gezwungen seien oder
Vieh andersweitig unterbringen mussten. Auch Personen, die wegen
Nachbarschaftshilfe unersetzte Lohnverluste haetten hinnehmen muessen,
sollten in den Genuss der Mittel kommen. Bundesinnenminister Kanther traf am
Vormittag mit seinem polnischen Kollegen Miller zusammen, um ueber die
Hochwassersituation zu beraten. Die beiden Politiker gingen ueber die
Stadtbruecke ins polnische Slubice, wo die Besprechung stattfinden sollte.
Auch in Polen sind grosse Gebiete von den Wassermassen der Oder ueberschwemmt
worden. In dem besonders betroffenen Breslau hatte die letzte Flutwelle
gestern Abend keine weiteren Schaeden angerichtet.
In den Hochwassergebieten im Osten von Brandenburg ist die Situation nach
einer Phase relativer Entspannung nun wieder aeusserst kritisch. In Frankfurt
erreichte der Pegel der Oder am Vormittag einen neuen Hoechststand. Nach
Angaben des Krisenstabs im Innenministerium in Potsdam stieg der
Wasserspiegel innerhalb von zwoelf Stunden um mehr als einen halben Meter auf
6m52. Mehrere hundert Helfer sind zur Stunde damit beschaeftigt, die Deiche in
Frankfurt weiter zu erhoehen. Die Behoerden fuehren den rapiden Anstieg auf
den neuen Deichbruch im Hinterland bei Brisko-Finkenherd zurueck. Dadurch
fliesse das Wasser aus der Ziltendorfer Niederung nun weitaus schneller in
die Oder zurueck als urspruenglich erwartet. Durch die neue Entwicklung wird
auch die Lage fuer das weiter noerdlich gelegene Oderbruch noch bedrohlicher.
Dort war gestern Abend bei Hohenwutzen wieder ein Teil des beschaedigten
Deichunterbaus abgerutscht. Der beschaedigte Abschnitt konnte aber mit
Sandsaecken stabilisiert werden. |
Gewerkschaften und Wirtschaft draengen auf Einigung bei Steuerreform |
Vertreter der Gewerkschaften und der Wirtschaft haben den
Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat zu einer Verstaendigung
ueber die geplante Steuerreform gedraengt. DGB-Vorstandsmitglied Geuenich
forderte die Regierungsparteien und die SPD-Opposition auf, sich in den
anstehenen Verhandlungen ueber eine Senkung der Sozialversicherungsbeitraege
noch in diesem Jahr zu einigen. Der Praesident des Bundesverbandes der
deutschen Industrie, Henkel, verlangte ein Gesetzespaket zur Steuersenkung
fuer Unternehmen und Arbeitnehmer. Dazu habe der Vermittlungsausschuss am
kommenden Mittwoch die letzte Chance, sagte Henkel der "Bild am Sonntag".
Wenn er diese nicht nutze werde sich bis zum Jahr 2000 nichts mehr bewegen. |
Suche nach Opfern in Duesseldorf eingestellt |
Duesseldorf. Die Suche nach Opfern im den eingstuerzten Haus in der
Duesseldorfer Innenstadt ist in der vergangenen Nacht eingestellt worden.
Nach Angaben eines Feuerwehrsprechers wurden die Arbeiten in dem Schuttberg
beendet. Aus den Truemmern des Hauses waren waehrend der Bergungsarbeiten
zwei Ueberlebende und sechs Tote geborgen worden. Bei den Rettungsarbeiten
verletzten sich vier Menschen. Das vierstoeckige Haus im Duesseldorfer
Stadtteil Flingern war in der Nacht zum Donnerstag eingestuerzt.
Ungluecksursache war eine Gasexplosion, die nach Angaben der
Staatsanwaltschaft vorsaetzlich verursacht wurde. Der Verschlussstopfen eines
Gasanschlussrohers im Keller des Hauses war abgeschraubt worden. |
Seehofer will Versicherte nicht weiter belasten |
Bonn. Bundesgesundheitsminister Seehofer will die Versicherten der
gesetzlichen Krankenkassen nicht weiter belasten. So werde er zum Beispiel an
der gesetzlichen Mitversicherung von Ehepartnern und Familien auf jeden Fall
festhalten, sagte der CSU-Politiker in einem Radio-Interview. Notwendig sei
es aber auch, den Irrglauben an die Allmacht des Staates aufzugeben und in
allen Bereichen mehr Eigenverantwortung zu praktizieren, so Seehofer. |
10 Menschen erleiden Rauchvergiftung bei Wohnungsbrand |
Nuernberg. Bei einem Wohnungsbrand haben am Morgen in Nuerberg 10 Menschen
Rauchvergiftungen erlitten. Wie die Polizei mitteilte, mussten sieben von
ihnen im Krankenhaus behandelt werden. Das Feuer war demnach gegen drei Uhr
frueh in der Erdgeschosswohnung ausgebrochen. Die Polizei vermutet, dass die
Glut aus einem Aschenbecher einen Abfalleimer in Brand setzte. |
Grand Prix von Deutschland in Hockenheim |
Beim Grossen Preis von Deutschland in Hockenheim erreichte Michael Schumacher
hinter dem Oesterreicher Berger den zweiten Platz. Dritter wurde der Finne
Mika Haekinnen. Heinz-Harlad Frenzten war nach einer Kollision mit
Schumachers Teamkollegen Eddi Irvine fruehzeitig ausgeschieden. |
Quellen |
|