GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 04.03.2001



* Sozialpartner wollen Chancen aelterer Arbeitnehmer verbessern
* Koalitionsstreit ueber Dauer der Oekosteuer
* Doering: keine Ampelkoalition nach Landtagswahl
* Schweiz will noch nicht in die EU
* Feierstunde zur christliche-juedischen Woche
* Auftakt der Fastenaktion der katholischen Kirche
* Schumacher siegt in Melbourne



Sozialpartner wollen Chancen aelterer Arbeitnehmer verbessern

Berlin. Die Beschaeftigungsaussichten aelterer Arbeitnehmer sollen verbessert und die betriebliche Weiterbildung verstaerkt werden. Darauf verstaendigten sich die Sozialpartner im Buendnis fuer Arbeit, das heute nach acht Monaten Pause zu einer neuen Runde zusammenkam. In einem Papier der Bundesregierung heisst es, die vorzeitige Ausgliederung Aelterer aus dem Erwerbsleben solle wieder umgekehrt werden. Eingefuehrt werden solle ausserdem eine Jobrotation, bei der die Weiterbildung von Arbeitnehmern mit der Beschaeftigung Arbeitsloser verknuepft wird. Neben der Schaffung von Arbeitsplaetzen und einer besseren Ausbildung wurde im Buendnis fuer Arbeit heute auch ueber den Abbau von Ueberstunden und die Betriebsverfassungsreform gesprochen.


Koalitionsstreit ueber Dauer der Oekosteuer

Berlin. In der rot-gruenen Koalition ist ein Streit ueber Dauer und Ausdehnung der Oekosteuer ausgebrochen. Bundeskanzler Schroeder wies in einem ZDF-Interview die Forderung von Gruenen-Chef Kuhn zurueck, die Oeko-Steuer laenger beizubehalten und zu verschaerfen. Schroeder sagte, die Bundesregierung habe die nachhaltigste Steuersenkungspolitik in der Geschichte Deutschlands eingeleitet. Sie duerfe nicht durch ueberfluessige Diskussionen konterkariert werden. Kuhn hatte sich dafuer ausgesprochen, die Oekosteuer auch ueber das Jahr 2003 hinaus beizubehalten. Ausserdem sollten Ausnahmen von der Oekosteuer fuer manche Wirtschaftsbereiche gestrichen werden. Auch Bundesumweltminister Trittin sprach sich fuer die Beibehaltung der Oekosteuer nach 2003 aus.


Doering: keine Ampelkoalition nach Landtagswahl

Stuttgart. In Baden-Wuerttemberg wird es nach den Vorstellungen von FDP-Landeschef Doering nach den Landtagswahlen keine Ampelkoalition geben. Entsprechende Ueberlegungen der stellvertretenden FDP-Vorsitzenden Pieper wies Doering heute zurueck. Im SWR sagte der Landeschef, die Liberalen haetten sich klar fuer die Koalition mit der CDU ausgesprochen, alle anderen Spekulationen seien nicht hilfreich. FDP-Generalsekretaer Westerwelle kuendigte in einen Zeitungsinterview an, seine Partei werde sich kuenftig verstaerkt um enttaeuschte CDU/CSU- Waehler kuemmern. Weil die Union orientierungslos und nicht mehr oppositionsfaehig sei solle die FDP zum sicheren Hafen fuer die Stimmen von buergerlichen Waehlern werden.


Schweiz will noch nicht in die EU

Bern. Die Schweiz wird sich auf absehbare Zeit nicht um Aufnahme in die Europaeische Union bemuehen. Der entsprechende Vorschlag einer Buergerintiative wurde bei einer Volksabstimmung heute von rund 77 Prozent der Waehler abgelehnt. Die schweizer Regierung in Bern will zwar grundsaetzlich einen Beitritt des Landes zur EU, Verhandlungen darueber sollen aber fruehestens in zwei Jahren aufgenommen werden.


Feierstunde zur christliche-juedischen Woche

Bremen. Mit einer zentralen Feierstunde ist heute morgen die christlich-juedische Woche der Bruederlichkeit eroeffnet worden. Im Rahmen der Feier wurde die Initiative "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" mit der Buba-Rosenzweig-Medaille ausgezeichnet. Die Initiative zielt darauf ab, Diskriminierung und Gewalt in der Gesellschaft nachhaltig zu bekaempfen und alternative Denk- und Handlungsformen zu entwickeln. In seiner Laudatio sagte der Saenger Campino von der Rock-Band "Die toten Hosen", fremdenfeindlich eingestellte Menschen seien dumme, kleingeistige und asoziale Elemente der Gesellschaft. Durch die Nachrichtenueberflutung im Medienzeitalter seien die Menschen abgestumpft und fast schon immun gegen schleichende Gefahren.


Auftakt der Fastenaktion der katholischen Kirche

Berlin. Zum Auftakt der diesjaehrigen Fastenaktion des katholischen Hilfswerks Misereor hat der Berliner Kardinal Sterzinski dazu aufgerufen, den armen Laendern vor allem Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Bei einem Festgottesdienst nannte Sterzinski einen Schuldennachlass, gerechte internationale Handelsstrukturen sowie Spar- und Kreditprogramme. Nur so koennten die armen Laender Handlungsspielraum gewinnen. Bis Ostern wollen sich die 13.000 katholischen Pfarrgemeinden in Deutschland unter dem Motto "Teilen mit Gewinn" fuer Entwicklungsprojekte in der dritten Welt einsetzen.


Schumacher siegt in Melbourne

Melbourne. Weltmeister Michael Schumacher hat das erste Formel-I-Rennen der Saison gewonnen. Beim Grossen Preis von Australien siegte Schumacher vor dem Silberpfeilpiloten David Coulthart. Dritter wurden Schumachers Ferrari-Teamkollege Rubens Barricello. Das Rennen war von einem schweren Unfall ueberschattet, bei dem ein Streckenposten ums Leben kam.


Quellen

SWR 4    14:00 MEZ    19:00 MEZ