GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 10. 12. 2004



* Schroeder sieht Chance fuer Aufnahme im UN-Sicherheitsrat
* BfA sieht neue Risiken fuer Rentenfinanzen
* Bundesregierung mahnt Menschenrechte an
* Nato-Vorwuerfe zurueckgewiesen
* Opel plant weitere Sparrunde
* Gewerkschaft stellt Lidl-Schwarzbuch vor
* 'Hartz IV' ist Wort des Jahres 2004
* Goethe-Institut muss Standort Rothenburg schliessen
* Kentzler zum neuen ZDH-Praesidenten gewaehlt
* Boerse



Schroeder sieht Chance fuer Aufnahme im UN-Sicherheitsrat

Bundeskanzler Gerhard Schroeder sieht gute Chancen fuer eine Aufnahme Japans als staendiges Mitglied im UNO-Sicherheitsrat. Die bisherigen fuenf staendigen Mitglieder haetten zwar die Moeglichkeit, ein Veto gegen einen entsprechenden Vorschlag einzulegen, sagte Schroeder zum Abschluss seines Asien-Besuches in Tokio. Er rechne aber nicht damit, dass sie davon Gebrauch machten.


BfA sieht neue Risiken fuer Rentenfinanzen

Die gesetzliche Rentenversicherung ist nach Einschaetzung der Bundesversicherungsanstalt fuer Angestellte voraussichtlich schon im Mai 2005 auf vorgezogene Zuschuesse des Bundes angewiesen. Grund seien die Zahlungen in den Risikostrukturausgleich der Krankenkassen zusammen, den die BfA fuer die Rentner leisten muesse, sagte Vorstandschef Kleiner. Auch sei unklar, ob der juengste Einbruch der Beitragseinnahmen bis Jahresende wettgemacht werden koennte. Das Sozialministerium warf Kleiner Schwarzmalerei vor. Die Rentenzahlung sei in jedem Fall sicher.


Bundesregierung mahnt Menschenrechte an

Berlin. Anlaesslich des Tages der Menschenrechte machen Hilfsorganisationen auf die katastrophale Lage der Menschen in den Krisengebieten der Welt aufmerksam. Die Welthungerhilfe legt das Hauptaugenmerk auf die sudanesische Provinz Darfur, in der es jeden Tag zu Morden und Vergewaltigungen kommt. Bundesaussenminister Fischer sagte, die Krise in Darfur sei eines der schlimmsten Beispiele fuer Menschenrechtsverletzungen in diesem Jahr. Experten rechnen damit, dass dort im kommenden Jahr 2,3 Millionen Einwohner und Vertriebene auf Hilfe von aussen angewiesen sein werden. Die Organisation "Reporter ohne Grenzen" kritisierte, dass gut die Haelfte der UN-Mitgliedsstaaten das Recht auf Information und freie Meinungsaeusserung unterdruecke. Als Beispiele wurden China, Kuba und Nordkorea genannt.


Nato-Vorwuerfe zurueckgewiesen

Verteidigungsminister Struck hat Vorwuerfe aus Bruessel und den USA scharf zurueckgewiesen, Deutschland wolle sich trotz eines Nato-Beschlusses nicht an Ausbildungsoperationen im Irak beteiligen. "Das ist eine Unverschaemtheit", sagte Struck bei einem Besuch des deutschen Kontingents in Abu Dhabi. Deutschland sei eines der wenigen Laender, das bereits Ausbildungshilfe gewaehre. Neben Deutschland weigern sich bislang die Nato-Staaten Frankreich, Spanien, Griechenland und Belgien, Personal in den Irak zu schicken.


Opel plant weitere Sparrunde

Ruesselsheim. Nach dem angekuendigten Abbau von 10.000 Stellen plant der Autobauer Opel offenbar bereits das naechste Sparprogramm. Wie die "Financial Times Deutschland" berichtet, sollen die verbleibenden 22.000 Beschaeftigten auf einen grossen Teil ihrer uebertariflichen Leistungen verzichten und laenger arbeiten, um die Standorte in Deutschland zu sichern. Gestern hatten sich der Konzern und die Arbeitnehmervertreter darauf geeinigt, bei dem Stellenabbau auf betriebsbedingte Kuendigungen und Standortschliessungen zu verzichten. Bundeswirtschaftsminister Clement hat diese Vereinbarung begruesst. Dass beim angekuendigten Abbau von 10.000 Stellen viele Betroffene in Beschaeftigungsgesellschaften wechseln, bedeutet aus seiner Sicht einen wertvollen Zeitgewinn. Schliesslich spreche einiges dafuer, dass die Wirtschaft waehrend dieser Zeit in Schwung kommt. Danach koennten die Beschaeftigten dann wieder in den ersten Arbeitsmarkt zurueckkehren.


Gewerkschaft stellt Lidl-Schwarzbuch vor

Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hat die Arbeitsbedingungen beim Lebensmitteldiscounter Lidl als menschenunwuerdig angeprangert. Die Gewerkschaft warf dem Konzern vor, ein "brutales Klima der Angst" und Unterdrueckung bei den Beschaeftigten zu schaffen, sowie Mitbestimmungsrechte mit Fuessen zu treten. Fuer ein "Schwarzbuch" hat ver.di ueber einen Zeitraum von zwei Jahren mit fast 200 Beschaeftigten Gespraeche gefuehrt. Lidl wies die Vorwuerfe als "Diskriminierung und Diffamierungskampagne" zurueck.


'Hartz IV' ist Wort des Jahres 2004

Wiesbaden. Fuer die Gesellschaft der deutschen Sprache ist der Begriff "Hartz IV" das Wort des Jahres 2004. Eine neunkoepfige Jury hatte das Schlagwort aus insgesamt 3 500 Vorschlaegen ausgewaehlt. Hinter "Hartz IV" verbirgt sich die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe. Der Vorsitzende der Gesellschaft, Rudolf Hoberg, nannte das Wort einen interessanten Begriff, weil im Deutschen nur selten ein Eigenname zu einem Hauptwort wird. Auf Platz zwei kam das Wort "Parallelgesellschaften".


Goethe-Institut muss Standort Rothenburg schliessen

Berlin. Das Goethe-Institut muss wegen geringerer Einnahmen seinen Standort in Rothenburg ob der Tauber Ende naechsten Jahres schliessen. Fuer die Institute in den bayerischen Staedten Prien und Murnau werden wegen sinkender Einnahmen neue Nutzungskonzepte angestrebt. Generalsekretaer Schlueter sagte bei der Jahresbilanz seines Kulturinstitutes, Grund sei ein deutlicher Umsatzrueckgang bei der Inlandsarbeit des Instituts, die sich voll durch selbst erwirtschaftete Einnahmen finanziere. Fuer die auslaendischen Teilnehmer seien wegen des niedrigen Dollarkurses die Kosten stark gestiegen. Zudem seien die kleineren der 16 inlaendischen Institute offenbar weniger attraktiv fuer auslaendische Studenten. Praesidentin Limbach zeigte sich trotz der "schwierigen Haushaltslage" optimistisch. Es sei dem Institut gelungen, seinen kulturpolitischen Auftrag fuer Deutschland zu erfuellen.


Kentzler zum neuen ZDH-Praesidenten gewaehlt

Der Dortmunder Unternehmer Otto Kentzler ist neuer Handwerkspraesident. Der Ingenieur und gelernte Gas-, Wasser-Installateur wurde von der Vollversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) zum Nachfolger von Dieter Philipp gewaehlt, der nach 2 Wiederwahlen nicht mehr kandidieren durfte.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$) 0.7590 Euro
Kanada (1 $) 0.6159 Euro
England (1 Pfund) 1.4463 Euro
Schweiz (100 sfr) 65.125 Euro
Japan (100 Yen) 0.7168 Euro
Schweden (100 skr) 11.086 Euro
Suedafrika (100 R) 12.919 Euro
 
Einige Indizes:
Dax: 4174.55 ( aktuell )
Dow-Jones-Index: 10549.34 ( Stand 17:00 MEZ )
Nikkei-Index: 10756.80
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)



Quellen

DLF    12:00 MEZ    18:00 MEZ
BR5    06:00 MEZ    12:00 MEZ    18:00 MEZ
SWR3    12:00 MEZ    18:00 MEZ