GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 07. 06. 2006



* Atomstreit mit Iran: Merkel und Bush zuversichtlich
* Deutschland und Israel gruenden Wirtschaftsrat
* Voraustruppe in Kongo angekommen
* CIA-Fluege: 14 Staaten belastet
* Aerzte sichern Versorgung bei der WM zu
* Auch auslaendische Unternehmen sollen im DAX gefuehrt werden
* Heidelberger Druckmaschinen AG verdoppelt Gewinn
* WMF von Schweizer Investor uebernommen
* Charlotte Knobloch neue Vorsitzende des Zentralrates der Juden
* Literaturmuseum der Moderne eroeffnet
* Ralf Rothmann erhaelt Max-Frisch-Preis
* Telekom wird Hauptsponsor der Fussball-Bundesliga
* Merkel wuenscht DFB-WM-Team viel Erfolg
* RheinEnergie Koeln erstmals deutscher Basketball-Meister
* Boerse



Atomstreit mit Iran: Merkel und Bush zuversichtlich

Berlin. Bundeskanzlerin Merkel hat die Vorschlaege der Staatengemeinschaft zur Loesung des Atomkonflikts mit dem Iran als riesige Chance bezeichnet. Sie hoffe, dass es auf dieser Basis zur Wiederaufnahme von Verhandlungen mit Teheran kommt, sagte Merkel nach einem Gespraech mit dem EU-Aussenbeauftragten Solana. Dieser hatte die Kanzlerin von seinen Gespraechen in Teheran unterrichtet. Merkel stellte klar, dass es Verhandlungen nur geben koenne, wenn der Iran zuvor die Anreicherung von Uran einstellt. US-Praesident Bush nannte die ersten Reaktionen des Iran auf das Angebot "ermutigend". Woertlich sagte er: "Wir werden sehen, ob die Iraner unser Angebot ernst nehmen:" Der EU-Aussenbeauftragte Solana hofft im Atomstreit mit dem Iran auf ein rasche Antwort aus Teheran. Wenn noetig werde er auch ein weiteres Mal in den Iran fahren, sagte Solana nach einem Gespraech mit Bundeskanzlerin Merkel.


Deutschland und Israel gruenden Wirtschaftsrat

Deutschland und Israel haben einen gemeinsamen Wirtschaftsrat gegruendet. Der Praesident des Bundesverbandes des Deutschen Gross- und Aussenhandels, Boerner, sprach von einem neuen Kapitel in den beiderseitigen Wirtschaftsbeziehungen. Israel sei in der Medizinund Biotechnologie weltweit fuehrend und deshalb ein interessanter Partner, sagte Boerner, der auch Ko-Vorsitzender des Rates ist. An der Gruendungssitzung in Tel Aviv nahm Bundeswirtschaftsminister Glos teil. Der CSU-Politiker sprach sich fuer schnellere Pruefverfahren bei Exporten nach Israel aus. Die Kontrolle von Guetern, die sowohl fuer zivile als auch militaerische Zwecke genutzt werden koennten, sei zwar bewusst restriktiv ausgelegt. Israel sei aber ein bevorzugter Partner, meinte Glos.


Voraustruppe in Kongo angekommen

Die Europaeische Union hat mit der Entsendung eines Voraustrupps ihren Friedenseinsatz im Kongo begonnen. Die erste Einheit bestehe aus deutschen, franzoesischen und belgischen Soldaten, sagt ein Sprecher der EU-Truppe in Kinshasa. Die Soldaten sollen die auf vier Monate angelegte Mission vorbereiten. Auf Bitten der Vereinten Nationen sichert die EU die ersten demokratischen Wahlen Ende Juli. Die Bundeswehr beteiligt sich mit knapp 800 Soldaten, nur 300 von ihnen sollen nach bisheriger Planung direkt im Kongo stationiert werden.


CIA-Fluege: 14 Staaten belastet

Deutschland und weitere 13 europaeische Staaten haben nach Erkenntnissen des Europarats illegale Aktivitaeten des US-Geheimdienstes CIA geduldet. In einem Bericht des Sonderermittlers Marty heisst es, die Flughaefen Frankfurt und Ramstein seien Ausgangspunkte geheimer Operationen gewesen, bei denen Grundrechte verletzt worden seien. Als weitere Laender nennt der Bericht Schweden, Bosnien-Herzegowina, Grossbritannien, Italien, Mazedonien und die Tuerkei. Polen und Rumaenien wird vorgeworfen, auf ihrem Staatsgebiet die Einrichtung geheimer Gefangenenlager zugelassen zu haben. Die Regierungen beider Laender wiesen den Bericht zurueck, da dieser keine Beweise enthalte. Die Bundesregierung erklaerte in Berlin, sie wolle sich erst nach gruendlicher Pruefung der Vorwuerfe zu dem Thema aeussern. Politiker von FDP, Gruenen und Linkspartei forderten Aufklaerung. Der gruene Europa-Abgeordnete Oezdemir sagte dem Deutschlandfunk, der Bericht sei eine Ohrfeige fuer viele Regierungen.


Aerzte sichern Versorgung bei der WM zu

Der Marburger Bund hat die medizinische Versorgung waehrend der Fussball-WM zugesichert. Im Fall von Massenunfaellen und Katastrophen werde es "selbstverstaendlich" eine ausreichende Versorgung geben, so die Aerztevertretung. Ein Sprecher korrigierte damit fruehere Aussagen, wonach im Falle eines Streiks moeglicherweise keine ausreichende Versorgung bei Katastrophen gewaehrleistet sei. Auf Nachfrage von tagesschau.de sagte der Sprecher, bei dieser Aussage habe er sich "vergaloppiert".

Zu Beginn der Fussball-WM steht jedoch eine weitere Verschaerfung der Aerzte-Proteste gegen die Laender-Arbeitgeber bevor. Wie die Aerztegewerkschaft Marburger Bund mitteilte, werden in der kommenden Woche 40 Unikliniken und Landeskrankenhaeuser bestreikt. Nach der Heidelberger Uniklinik haben auch die Kliniken in Ulm, Freiburg, Tuebingen und Goettingen beschlossen, aus Protest Patienten in andere Krankenhaeuser zu verlegen. Es bleibt nur eine Notfallversorgung erhalten. Die Laender lehnen weitere Verhandlungen mit dem Marburger Bund ab, der seinerseits einen Aerzte-spezifischen Tarifvertrag durchsetzen will.


Auch auslaendische Unternehmen sollen im DAX gefuehrt werden

Die Boerse in Frankfurt am Main will ab Oktober auch auslaendische Unternehmen in den Deutschen Aktienindex aufnehmen. Wie die Deutsche Boerse mitteilte, ist diese Weiterentwicklung des DAX eine Reaktion auf die wachsende Internationalisierung der Maerkte. Voraussetzung fuer eine Aufnahme sei, dass die entsprechenden Konzerne den Standort ihres operativen Geschaefts in Deutschland haetten oder der Umsatzschwerpunkt beim Handel in Frankfurt liege.


Heidelberger Druckmaschinen AG verdoppelt Gewinn

Der weltgroesste Druckmaschinenhersteller, Heidelberger Druckmaschinen AG, peilt im laufenden Geschaeftsjahr dank der Erholung der Medienbranche ein kraeftiges Wachstum an. Im Geschaeftsjahr 2005/2006 konnte das Unternehmen den Jahresueberschuss mit 135 Millionen Euro mehr als verdoppeln. Der Umsatz stieg im abgelaufenen Geschaeftsjahr um rund zwoelf Prozent auf 3,6 Milliarden Euro. Wie Vorstandschef Bernhard Schreier berichtete, soll im kommenden Jahr der Umsatz um rund fuenf Prozent zulegen. Bisher sei der Start ins neue Geschaeftsjahr aufgrund des positiven Messeverlaufs sowie einiger Grossauftraege aus Asien sehr zufrieden stellend.


WMF von Schweizer Investor uebernommen

Der Haushalts- und Metallwarenhersteller WMF mit Sitz in Geislingen gehoert kuenftig einem Finanzinvestor. Der Schweizer Investor Capvis sicherte sich 52 Prozent der Stammaktien des schwaebischen Traditionsunternehmens. Die Transaktion hat einen Wert von 92 Millionen Euro. Wie ein Sprecher weiter mitteilte, muss die Uebernahme allerdings noch durch die Aufsichtsbehoerden genehmigt werden. Ein Abbau von Arbeitsplaetzen sei nicht vorgesehen. Vielmehr wolle der neue Investor die starke Markt- und Wettbewerbsposition des Unternehmens weiter ausbauen und die Gruppe zudem internationaler machen. Die uebrigen Aktionaere sollen ein oeffentliches Angebot von 19,05 Euro in bar fuer jede WMF-Stammaktie beziehungsweise 15,60 Euro je Vorzugsaktie erhalten.


Charlotte Knobloch neue Vorsitzende des Zentralrates der Juden

Charlotte Knobloch ist neue Praesidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland. Fuenfeinhalb Wochen nach dem Tod von Paul Spiegel waehlte das Gremium die 73-Jaehrige einstimmig an seine Spitze. Knobloch hatte bislang das Amt der Vizepraesidentin inne. Sie ist die erste Frau an der Spitze der 1950 gegruendeten politischen Vertretung der juedischen Gemeinschaft in Deutschland. Der Zentralrat ist der Dachverband der juedischen Gemeinden in Deutschland und spricht fuer etwa 100.000 Juden.


Literaturmuseum der Moderne eroeffnet

Im Beisein von Bundespraesident Horst Koehler ist in Marbach das Literaturmuseum der Moderne (LiMo) feierlich eroeffnet worden. Das Museum sei die "Schatzkammer der deutschen Literatur", sagte Koehler, der zusammen mit seiner Frau Eva Luise derzeit Baden-Wuerttemberg besucht.


Ralf Rothmann erhaelt Max-Frisch-Preis

Zuerich. Der Berliner Autor Ralf Rothmann erhaelt den Max-Frisch-Preis 2006. Die Jury der Stadt Zuerich wuerdigte Rothmann als scharfsichtigen Erzaehler, der mit Guete, Grimm und Gerechtigkeit den geringsten Dingen Gewicht und dem Leben unscheinbarer Menschen Fuelle und Wuerde verleihe. Rothmanns Romane kreisen um das Leben im kleinbuergerlichen und proletarischen Milieu. Zu seinen erfolgreichsten Buechern gehoert der Roman "Milch und Kohle" ueber zwei heranwachsende Brueder im Ruhrgebiet der 60er Jahre. Der Max-Frisch-Preis ist mit umgerechnet 33.000 Euro dotiert.


Telekom wird Hauptsponsor der Fussball-Bundesliga

Die Deutsche Telekom wird von der naechsten Spielzeit an Hauptsponsor der Fussball-Bundesliga. Die Spiele wuerden im Internet uebertragen, erklaerten beide Seiten in Muenchen. Das Unternehmen habe auf sein Recht verzichtet, das Internet-Signal zusaetzlich ueber Kabel oder Satellit zu verbreiten. Damit wird ausschliesslich der neue Anbieter Arena alle Begegnungen live im Fernsehen senden. Arena erhielt jetzt auch die Rechte fuer die Ausstrahlung der Spiele in so genannten Sportbars. Ein Sprecher des Unternehmens begruesste die Einigung. Jetzt herrsche endgueltig Klarheit fuer die Fussball-Fans. Ab der kommenden Saison sollen alle Spieler mit dem Logo des Konzerns auflaufen. Zudem erhaelt die Telekom ab 2007 die Option, der Bundesliga einen neuen Namen zu geben. Eine Umbenennung in "TCom-Bundesliga" ist damit moeglich.


Merkel wuenscht DFB-WM-Team viel Erfolg

Muenchen/Berlin. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die deutsche Fussball-Nationalmannschaft in ihrem WM-Quartier besucht. Bei einem gemeinsamen Abendessen im Schlosshotel Grunewald wuenschte sie der Auswahl des Deutschen Fussball-Bundes fuer die kommenden Wochen viel Glueck und Erfolg. Heute Mittag nehmen Merkel und der bayerische Ministerpraesident Stoiber in Muenchen an einer Sitzung des Weltfussballverbandes FIFA teil. Zudem informieren die bayerischen Behoerden ueber den neuesten Stand der Sicherheitsvorkehrungen fuer die WM.


RheinEnergie Koeln erstmals deutscher Basketball-Meister

Koeln. RheinEnergie Koeln hat erstmals die deutsche Basketball-Meisterschaft gewonnen. Vor heimischer Kulisse gewannen die Koelner das vierte Spiel gegen Alba Berlin und beendeten damit vorzeitig die Finalserie mit 3:1 Siegen.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$) 0.7811 Euro
Kanada (1 $) 0.7007 Euro
England (1 Pfund) 1.4541 Euro
Schweiz (100 sfr) 64.065 Euro
Japan (100 Yen) 0.6900 Euro
Schweden (100 skr) 10.828 Euro
Suedafrika (100 R) 11.587 Euro
China (1 Yuan) 0.0973 Euro
 
Einige Indizes:
Dax: 5543.93 ( aktuell )
Dow-Jones-Index: 11067.53 ( Stand 17:00 MESZ )
Nikkei-Index: 15096.01
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)



Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ