GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 14.03.2001



* Entschaedigung ehemaliger NS-Zwangsarbeiter
* Maul- und Klauenseuche
* Skinhead-Vergleich
* Debatte ueber Bahnreformplaene
* Geiseldrama
* Buendnis fuer Arbeit
* Lueneburg genehmigt Grossdemonstration
* Stimmung an der Boerse ist katastrophal
* Boerse



Entschaedigung ehemaliger NS-Zwangsarbeiter

In seinem Berliner Amtssitz spricht Bundeskanzler Schroeder am Abend mit Vertretern aus der Wirtschaft ueber die Entschaedigung ehemaliger NS-Zwangsarbeiter. Nachdem nun auch der Entschaedigungsanteil der Wirtschaft gesichert ist, geht es im Kanzleramt vor allem um die Bereitstellung und Auszahlung des Geldes, sowie um die Frage der Absicherung. Die deutsche Wirtschaft hat sich gestern verpflichtet, die gesamte zugesagte Entschaedigungssumme in Hoehe von fuenf Milliarden Mark zusammenzubringen. Dies sei ein wichtiger Schritt nach vorne, so der Gruenen-Rechtspolitiker Volker Beck, aber vor einer rechtlichen Loesung muesse die Wirtschaft das Geld der Stiftung erst ueberweisen. Der Sprecher der Stiftungsinitiative Wolfgang Gibowski bekraeftigt allerdings, dass erst alle laufenden Verfahren erledigt sein muessten bevor die Opfer Geld bekommen koennten. Dagegen hatten Politiker verschiedener Parteien angeregt, schon auszuzahlen bevor die Rechtssicherheit festgestellt werde.


Maul- und Klauenseuche

Die Maul- und Klauenseuche koennte sich zu einem weltweiten Problem entwickeln. Die UNO warnt ausdruecklich davor, dass sich die Seuche weltweit ausbreiten koennte. Erste Faelle sind jetzt auch in Argentinien und der Tuerkei aufgetaucht. Vor allem in Europa waechst die Sorge vor der Seuche. Tschechien schliesst siebzig kleinere Grenzuebergaenge nach Polen und Deutschland und verbietet die Einfuhr tierischer Produkte aus Deutschland. Der Bundesgrenzschutz wiederum hat heute an bislang unbesetzten deutsch-franzoesischen Grenzposten mit Kontrollen der Fleischtransporte begonnen und ueberwacht die Einhaltung des Verbots von Viehtransporten. Das Verbraucherschutzministerium warnte heute erneut davor, Lebensmittel oder Reiseproviant aus Frankreich nach Deutschland zu bringen, riet aber noch nicht von Reisen ins Nachbarland ab. In Frankreich wiederum ist die Sorge gross, dass sich die Seuche ausweiten koennte. Von den teuren Impfungen will man dort aber zunaechst weiter absehen. Inzwischen sind in dreizehn Departements Betriebe unter Quarantaene gestellt worden.


Skinhead-Vergleich

Die Bundesregierung will Umweltminister Trittin wegen seiner Skinhead-Bemerkung nicht entlassen. Trittin hatte CDU-Generalsekretaer Meyer mit einem Skinhead verglichen und sich dafuer am Mittag entschuldigt. Unionspolitiker sind der Meinung, die Entschuldigung reiche nicht aus. Bundeskanzler Schroeder sei ueber die Aeusserung Trittins nicht amuesiert gewesen und habe auf eine Entschuldigung in angemessener Form gedrungen, sagte Regierungssprecher Heye. Mit dieser Entschuldigung sei die Sache aber aus der Welt. Unionsfraktionschef Merz hatte zuvor in seinem Schreiben an Schroeder erklaert, die CDU fuehle sich durch Trittins Skinhead-Bemerkung, so woertlich, zutiefst gekraenkt und beleidigt. Damit wuerden die Christdemokraten insgesamt in die Naehe von Rechtsextremisten gerueckt. Ruecktrittsforderungen an Trittin kamen auch aus der CSU. Buendnisgruene und PDS dagegen erklaerten, Meyer sei nicht zimperlich im Austeilen und muesse deshalb auch einstecken koennen.


Debatte ueber Bahnreformplaene

Der Bundestag hat heute Nachmittag ueber die Bahnreformplaene von Verkehrsminister Bodewig debattiert. Der SPD-Politiker will das Schienennetz aus dem Gesamtkonzern herausloesen, um den Wettbewerb anzukurbeln. Bahnchef Mehdorn hatte dies bislang strikt abgelehnt. Nun sind sich Mehdorn und der Minister in dieser Frage offenbar ein Stueck naeher gekommen. Ueber die Herausloesung des Schienennetzes aus der Deutschen Bahn AG wird erst entschieden wenn eine sogenannte Taskforce aus Fachleuten verschiedene Alternativen geprueft haben wird. Auf diesen Kompromiss verstaendigten sich Bodewig und Mehdorn vor einer aktuellen Stunde des Bundestages. Nach der Aufsichtsratssitzung der Deutschen Bahn AG, bei der Preussag-Chef Michael Frenzel zum neuen Vorsitzenden gewaehlt wurde, teilte das Unternehmen mit, dass die Bahn im Jahr 2000 zwar ein Betriebsergebnis von knapp vierhundert Millionen Mark erwirtschaftet habe, in den kommenden drei Jahren jedoch wegen den Kosten der Sanierung einen Verlust von insgesamt etwa zwei Milliarden Mark erwarte.


Geiseldrama

Im Geiseldrama in Aegypten ist eine Loesung nach wie vor nicht in Sicht. Der Entfuehrer droht weiter damit, seine Geiseln umzubringen. Der Mann hatte vier deutsche Touristen in seine Gewalt gebracht. Er verlangt das Sorgerecht fuer seine beiden Soehne, die bei der Mutter in Deutschland leben.


Buendnis fuer Arbeit

Die IG-Metall droht mit dem Ausstieg aus dem Buendnis fuer Arbeit. Grund ist der Vorschlag von Bundeskanzler Schroeder, im Buendnis kuenftig auch ueber Lohnpolitik zu sprechen. IG-Metall-Chef Zwickel bezeichnete dies als undenkbar.


Lueneburg genehmigt Grossdemonstration

Die Stadt Lueneburg hat eine Grossdemonstration gegen Castor-Transporte genehmigt. Zu der Kundgebung am 24. Maerz erwarten die Veranstalter rund 15.000 Atomkraftgegner. Ende Maerz oder Anfang April soll wieder ein Castor-Transport nach Gorleben rollen.


Stimmung an der Boerse ist katastrophal

An der Frankfurter Boerse sind die Kurse heute eingebrochen. Der Nemax 50 stuerzte um fast neun Prozent ab, er erreichte den tiefsten Stand seit seinem Bestehen. Am Mittag fiel der Deutsche Aktienindex zum ersten mal seit rund anderthalb Jahren voruebergehend unter die Marke von 5800 Punkten. Ein Ende des Abwaertstrends ist noch nicht absehbar. Analysten bezeichneten die Stimmung als katastrophal. Besonders betroffen sind Banken und Automobilaktien, da gleich zwei Studien diesen Sektoren schwierige Zeiten prophezeiten.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  2,1336 DM= 1.0908 Euro
Kanada(1 $)  1,3793 DM= 0.7052 Euro
England(1 Pfund)  3,0986 DM= 1.5842 Euro
Schweiz(100 sfr)  127,1010 DM= 64.985 Euro
Japan(100 Yen)  1,7796 DM= 0.9099 Euro
Schweden(100 skr)  21,3752 DM= 10.928 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:5819,69( aktuell )  
Dow-Jones-Index:10072,02( Stand 17:00 MEZ )  
10290,80( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:11843,59
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SWR3    19:00 MEZ
B5    19:45 MEZ