GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 22.06.1996



* EU-Gipfel in Florenz erfolgreich beendet
* Johannes Paul II ruft zur Einheit der Kirche auf
* Borchert: BSE binnen zehn Jahren ausrottbar
* Bundeslaender einigen sich auf Sparpaket
* Mafiabanden greifen immer staerker in den Wirtschaftskreislauf ein
* Bayerischer Zoll stellt 60 kg Heroin sicher
* Fussballeuropameisterschaft: Viertelfinalspiele
* Das Wetter



EU-Gipfel in Florenz erfolgreich beendet

Zum Ende ihres Gipfeltreffens in Florenz haben sich die Staats- und Regierungschefs der Europaeischen Union zufrieden geaeussert. Nach der Veroeffentlichung des Abschlussdokuments trafen die 15 EU-Chefs noch mit ihren Amtskollegen aus Mittel- und Osteuropa zusammen, um ueber die Erweiterung der Gemeinschaft zur Jahrtausendwende zu diskutieren. Nach der Beilegung des BSE-Streits mit Grossbritannien kann sich die EU nun anderen Zukunftsprobleme zuwenden. Zwei Erfolge gibt es aus Florenz zu melden: der BSE-Streit ist beigelegt, die Europol-Konvention ist endgueltig verabschiedet, der Weg fuer die Ratifizierung frei. Ansonsten war dies ein Gipfel der Zwischenbilanzen. Welche Fortschritte sind erzielt bei der Regierungskonferenz zur Ueberpruefung des Maastricht-Vertrages, wie steht es mit den Vorbereitungen zur Waehrungsunion? Kommentar von Bundeskanzler Helmut Kohl: wir haben die Dinge in vielen wichtigen Fragen voranbringen koennen. Florenz - eine wichtige Etappe. "So kommen wir in Europa Stueck fuer Stueck voran, es sind nicht Riesenschritte, aber es sind solide Schritte, und dafuer sind wir als Deutsche ganz besonders dankbar." Nicht Riesenschritte - das bedeutet, es gibt noch viel Arbeit zu tun. Deshalb haben die Chefs auch beschlossen, sich bereits im Oktober wiederzusehen, zum Sondergipfel in Dublin. Das Thema Arbeitslosigkeit wurde auch behandelt, erneut das Bekenntnis aller 15, angesichts von 18 Millionen Arbeitslosen in der EU: unser politisches Problem Nummer eins. Dennoch gab es keine konkreten Beschluesse. Der Gastgeber, der italiensche Regierungschef, ist dennoch zufrieden: Florenz wurde nicht zum Krisengipfel, wie zuvor aufgrund des BSE-Streits vorhergesagt worden war.


Johannes Paul II ruft zur Einheit der Kirche auf

Papst Johannes Paul II hat am zweiten Tag seines Deutschlandbesuches zur Einheit der Kirche aufgerufen. Bei einem oekomenischen Gottesdienst in Paderborn sagte der Papst, alle Christen sollten fuer die zentralen Wahrheiten des Glaubens verstaerkt gemeinsam Zeugnis ablegen. Der Papst wuerdigte die Rolle Martin Luthers, sprach aber auch von weiterbestehenden Differenzen. In seiner Predigt rief der Papst dazu auf, den Wandel der Welt in Solidaritaet und Gerechtigkeit zu gestalten. In diesem Zusammenhang aeusserte sich der Papst auch zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten. "In diesem Prozess gibt es heute noch Probleme, die viele Menschen bedruecken. Es darf sich nicht ein radikaler Individualismus durchsetzen, der am Ende die Gesellschaft zerstoert. Ein harmonisches Zusammenleben kann aber nur gelingen, wenn Ihr gemeinsame Werte und Orientierungen behaltet, wenn Gerechtigkeit und Solidaritaet, Menschenwuerde, Barmherzigkeit nicht nur das Ideal einer kleinen Gruppe sind, sondern Ziele fuer die ganze Gesellschaft bleiben." In Paderborn ist der Pastoralbesuch von Papst Johannes Paul II am Samstag Abend mit einer Begegnung mit den deutschen Bischoefen zuende gegangen. Das Treffen mit Vertretern der deutschen Bischofskonferenz fand unter Ausschluss der Oeffentlichkeit statt und gab dem katholischen Oberhirten erstmals Luft zum Atemholen nach einem langen Tag in der westfaelischen Diozoesanstadt. Nach einem etwa einstuendigen Gespraech mit leitenden Geistlichen anderer christlicher Konfessionen und einem oekumenischen Gebetstreffen im Dom von Paderborn wird sich der Pabst bei einem Abendessen mit dem Mainzer Bischof Karl Lehman und weiteren Mitgliedern der deutschen Bischofskonferenz eher innerkatholischen Themen zugewandt haben. Dass durchaus Differenzen bestehen zwischen dem Vatikan und weiten Teilen der deutschen Katholiken in Fragen des Pflichtzoelibats wird dem obersten Bischof aus Rom nicht entgangen sein. Auch wenn die Vertreter einer Kirche von unten, die kritischen Katholiken, den Besuch in Paderborn keinesfalls auch nur ansatzweise mitgepraegt haetten. Ihre Aktionen fanden zeitlich und oertlich nicht im Zusammenhang mit dem Besuchsprogramm des 76jaehrigen Patriarchen statt.


Borchert: BSE binnen zehn Jahren ausrottbar

Bonn. Die Rinderseuche BSE laesst sich nach Ueberzeugung von Bundeslandwirtschaftsminister Borchert in weniger als zehn Jahren ausrotten. Wenn die Infektionskette jetzt unterbrochen werde, sei dieses Ziel zu erreichen, sagte Borchert in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Voraussetzung sei, die Verfuetterung von Tiermehl konsequent zu verbieten. Das Futter sei der einzige nachgewiesene Infektionsweg. Nach Ansicht des Ministers muessen alle kranken oder wahrscheinlich infizierten Rinder getoetet werden.


Bundeslaender einigen sich auf Sparpaket

Muenchen. Die Bundeslaender haben sich nach Angaben Bayerns auf ein gemeinsames Sparpaket mit einem Umfang von rund 14 Milliarden DM geeinigt. Der bayerische Finanzminister Huber sagte gegenueber Bild am Sonntag, ein zentraler Punkt sei die Kuerzung von Zuschuessen fuer kulturelle Einrichtungen und Vereine um zehn Prozent. Kuerzung von Planstellen im oeffentlichen Dienst, mehr Wochenstunden fuer Lehrer und Hochschulprofessoren und eine laengere Lebensarbeitszeit fuer Beamte sollen weitere Einsparungen bringen. Nach Angaben der Zeitung soll das Sparpaket am 5. Juli von den Ministerpraesidenten beschlossen werden.


Mafiabanden greifen immer staerker in den Wirtschaftskreislauf ein

Internationale Mafiabanden greifen angeblich immer staerker in den legalen Wirtschaftskreislauf ein. Dies berichtet die Bildzeitung unter Berufung auf einen vertraulichen Bericht des Bundesnachrichtendienstes. Die Mafia soll demnach im grossen Stil Unternehmen und Banken kaufen, um kriminell erworbene Gelder zu waschen. Nach Darstellung der Bild-Zeitung ist der Bundesnachrichtendienst zu der Erkenntnis gekommen, dass die Mafia oder mafiaaehnliche Organisationen zunehmend dazu uebergehen, Banken zu erwerben oder unter ihren Einfluss zu bringen. Allein in Russland kontrolliere die Mafia inzwischen mehr als 4.000 Banken. Die Umwandlung illegaler in legale Gelder, also die sogenannte Geldwaesche werde dadurch erheblich erleichtert. Ausserdem habe die russische Mafia mehrere Milliarden DM in Ferienanlagen und Nachtclubs an der Costa del Sol investiert. Die organisierte Kriminalitaet entwickelt sich weltweit zu einer ernsthaften Bedrohung fuer Gesellschafts- und Wirtschaftssysteme, so der BND. Immer haeufiger soll es dem BND-Bericht zufolge auch Querverbindungen zwischen der Mafia und nationalen Untergrundgruppen geben. So sollen z.B. estnische Syndikate Waffen an die IRA geliefert haben.


Bayerischer Zoll stellt 60 kg Heroin sicher

Dem Zoll ist in Regensburg einer der groessten Rauschgiftfunde in diesem Jahr gelungen. Bereits in der vergangenen Woche haben Zollfahnder mehr als 60 kg Heroin sichergestellt. Das haben Beamte jetzt bestaetigt. Auch seien Verdaechtige festgenommen worden. Der ostbayerische Raum wird immer mehr zum Umschlagplatz fuer groessere Drogenmengen aus dem suedosteuropaeischen Raum und aus der Tuerkei. Das beweist der juengste Drogenschmuggel, den die Zoll-Beamten aufgedeckt haben. Fest steht bis jetzt, die ueber 60 kg Heroin im Wert von mehreren Millionen DM kamen in einem Lastwagen ueber die Grenze. Zwei LKW-Fahrer wurden festgenommen. Um auch auf die Spur der Hintermaenner zu kommen, ist inzwischen auch eine internationale Fahndung eingeleitet worden. Aufgedeckt hat den Schmuggel eine mobile Kontrollgruppe des Zolls, die nicht nur an den Grenzen, sondern im Hinterland arbeitet. Der LKW, der das Heroin unter seiner Ladung versteckt hatte, kam ueber die sogenannte rollende Landstrasse nach Regensburg. Dabei werden die LKW im oestereichischen Graz auf die Schiene geladen und nach Bayern transportiert. Nach den bisherigen Ermittlungen war das Heroin fuer Abnehmer in ganz Europa bestimmt. Am kommenden Montag wollen die Zollbehoerden die Oeffentlichkeit ueber den Rauschgiftfund unterrichten. Immer haeufiger hatten Rauschgiftfahnder in Ostbayern groessere Mengen Drogen entdeckt. Neben der rollenden Landstrasse, die in Regensburg endet, sind dabei immer oefter auch die Grenzuebergaenge in die tschechische Republik ins Visier der Fahnder geraten.


Fussballeuropameisterschaft: Viertelfinalspiele

Spanien    - England   0:0    Elfmeterschiessen:  2:4   England weiter
Frankreich - Holland   0:0    Elfmeterschiessen:  5:4   Frankreich weiter



Das Wetter

Wechselnd bewoelkt, mit Schauern und Gewittern. Im Osten und Sueden Deutschlands auch laenger anhaltender Regen. Naechtliche Tiefsttemperaturen 11 bis 6 Grad. Hoechstwerte morgen 13 bis 18 Grad.


Quellen

B5    9:00 MESZ    12:00 MESZ    14:00 MESZ    21:00 MESZ
SDR 3    9:00 MESZ    12:00 MESZ    15:00 MESZ    18:00 MESZ
DLF    22:00 MESZ