GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 16.05.2001



* Erneuter Streik bei der Lufthansa
* Bundesregierung und Dienstleistungsgewerkschaft einigen sich
* Ruecktrittsantrag abgelehnt
* Koalitionskrise in Mecklenburg-Vorpommern
* Spur im Mordfall Rohwedder
* Raumfahrtprogramm
* Polizei beendet Suche nach Peggy
* Boerse



Erneuter Streik bei der Lufthansa

Nach dem Scheitern der juengsten Tarifrunde wollen die Lufthansa-Piloten ab Mitternacht erneut fuer 24 Stunden streiken. Die Lufthansa und ihre Charter-Tochter Condor kuendigten ein Rumpfprogramm an. Damit wollen sie mehr Flugverbindungen aufrecht erhalten als beim ersten ganztaegigen Pilotenstreik vergangenen Donnerstag. Im Rahmen eines Notflugplanes sollen Piloten, die nicht gewerkschaftlich gebunden sind, mehr als 150 Verbindungen unter Lufthansa-Flagge sicherstellen. Zudem fliegen die Partner-Airlines. Condor zog Fluege auf heute abend vor. Fuer den Abbruch der Tarifgespraeche machten sich die Lufthansa und die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit gegenseitig verantwortlich. Cockpit wies das neue Angebot der Fluggesellschaft, insgesamt 13,6 Prozent hoehere Gehaelter auf vier Jahre verteilt zu zahlen, als inakzeptabel zurueck. Die Gewerkschaft fordert allein fuer dieses Jahr 24 Prozent.


Bundesregierung und Dienstleistungsgewerkschaft einigen sich

Die Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di und die Bundesregierung haben sich auf eine Arbeitsplatzsicherung fuer die 125.000 Zivilbeschaeftigten der Bundeswehr geeinigt. Eine Ver.di-Sprecherin teilte mit, dass es trotz der Standortschliessungen der Bundeswehr bis Ende 2010 keine betriebsbedingten Kuendigungen geben soll. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums wurde allerdings vereinbart, dass Arbeitnehmer gekuendigt werden koennen, wenn sie einen zumutbaren anderen Arbeitsplatz ausschlagen. Ein Sprecher betonte, es gehe darum, den erforderlichen Personalabbau sozialvertraeglich vorzunehmen. Die Gewerkschaft hatte im Rahmen der Bundeswehrreform den Abbau von mehreren zehntausend Stellen befuerchtet.


Ruecktrittsantrag abgelehnt

Der saechsiche Landtag hat mit den Stimmen der CDU-Mehrheit den von der PDS eingebrachten Ruecktrittsantrag gegen Ministerpraesident Biedenkopf abgelehnt. Drei Parlamentarier der SPD enthielten sich in der offenen Abstimmung. Die uebrigen Abgeordneten der SPD votierten mit der PDS. Biedenkopf wird vorgeworfen, jahrelang zu wenig Miete fuer seine Dienstwohnung in Dresden bezahlt zu haben. Ausserdem soll er in seinem Privathaus am Chiemsee vom Land bezahltes Personal beschaeftigt haben. Auch in der CDU mehrt sich die Kritik an Biedenkopf. Der stellvertretende CDU-Landesvorsitzende Eggert sagte, ein Ruecktritt waere die sauberste Loesung, wenn alles stimmt, was Biedenkopf vorgeworfen wird. Der Landtag des Freistaates war heute Nachmittag zu einer Sondersitzung zusammen gekommen, um ueber die Zukunft Biedenkopfs zu entscheiden.


Koalitionskrise in Mecklenburg-Vorpommern

Die Koalitionskrise in Mecklenburg-Vorpommern ist offenbar weitgehend beigelegt. Ministerpraesident Ringstorff raeumte nach einem Spitzengespraech von SPD und PDS ein, er habe mit seiner Zustimmung zur Rentenreform im Bundesrat vergangenen Freitag die Regierungsvereinbarung mit der PDS gebrochen. Woertlich sagte Ringstorff "ich habe gegen den Koalitionsvertrag verstossen". Dieses Bekenntnis hatte die PDS seit Tagen gefordert. Ihr Landeschef Holter erklaerte, dass damit die Grundlage fuer die Fortsetzung der Zusammenarbeit gegeben sei. Darueber will die PDS morgen endgueltig entscheiden.


Spur im Mordfall Rohwedder

Mehr als 10 Jahre nach dem Mord an Treuhand-Chef Detlev Karsten Rohwedder hat das Bundeskriminalamt eine Spur zu dem RAF-Terroristen Wolfgang Grams ermittelt. Wie die Bundesanwaltschaft mitteilte, konnte jetzt mit gentechnischen Verfahren bewiesen werden, dass ein Haar, das am Tatort gefunden worden war, eindeutig von Grams stammt. Nach Ansicht der Bundesanwaelte folgt aber nicht zwingend, dass Grams vor zehn Jahren auch der Attentaeter war. Der Terrorist starb zwei Jahre nach dem Rohwedder-Attentat 1993 bei einem Schusswechsel mit der Polizei auf dem Bahnhof von Bad Kleinen. Rohwedder war am 1. April 1991 in seinem Privathaus in Duesseldorf erschossen worden. Die Taeter hatten aus einem Schrebergarten am Rheinufer durch ein Fenster des Hauses gefeuert. Das Attentat war der letzte Mord der RAF.


Raumfahrtprogramm

Die Bundesregierung hat das erste deutsche Raumfahrtprogramm nach knapp zwanzig Jahren gestartet. Deutschland will in den naechsten vier Jahren rund acht Milliarden Mark fuer die Raumfahrt ausgeben. Diese Zahl nannte Forschungsministerin Bulmahn. Wichtigster Teil des Programms ist das neue europaeische Satellitenbeobachtungs- und -navigationssystem Galileo.


Polizei beendet Suche nach Peggy

Die Polizei hat die Suche nach der vermissten Peggy im Frankenwald beendet. Auch zwei Tornados mit Spezialkameras, die heute unterwegs waren, konnten keine Hinweise auf den Verbleib der 9-Jaehrigen entdecken. Jetzt soll die 40-koepfige Sonderkommission hauptsaechlich die mehr als 500 Hinweise pruefen, die seit dem spurlosen Verschwinden der Schuelerin vor neun Tagen eingegangen sind.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  2,2172 DM= 1.1336 Euro
Kanada(1 $)  1,4334 DM= 0.7328 Euro
England(1 Pfund)  3,1653 DM= 1.6183 Euro
Schweiz(100 sfr)  127,6485 DM= 65.265 Euro
Japan(100 Yen)  1,7945 DM= 0.9175 Euro
Schweden(100 skr)  21,5971 DM= 11.042 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:6049,32( aktuell )  
Dow-Jones-Index:10986,18( Stand 17:00 MESZ )  
10872,97( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:13694,27
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

B5    18:45 MESZ
SWR3    20:00 MESZ