GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 19.08.1998



* Schroeder und Stollmann erstmals gemeinsam unterwegs
* Zahl der Sozialhilfeempfaenger in Deutschland gestiegen
* Berliner Gasexplosion durch Manipulation am Gassystem verursacht
* Entscheidung ueber Arbeitskampf
* Abschied von Kulenkampff
* Boerse



Schroeder und Stollmann erstmals gemeinsam unterwegs

SPD Kanzlerkandidat Schroeder und sein Kandidat fuer das Amt des Wirtschaftsministers, Stollmann, haben sich in Berlin erstmals gemeinsam in der Oeffentlichkeit praesentiert. Stollmann wollte seine Positionen fuer eine grundlegende Modernisierung der deutschen Wirtschaft darlegen. Am Nachmittag stellten sich Schroeder und Stollmann auch Fragen junger Unternehmer. Wenn Jost Stollmann kommt, dann gibt es in der SPD nicht nur Begeisterung, sondern auch Skepsis. Der Bergbau hat Angst um seine Subventionen, die SPD-Linke fuerchtet um die Sozialpolitik. Stollmann musste deshalb beim Auftakt in die heisse Wahlkampfphase in Berlin Ueberzeugungsarbeit leisten. "Der Zug in die Zukunft muss endlich in Bewegung kommen und Tempo aufnehmen. Es muss Schluss sein mit einer Politik, die in Langsamkeit erstarrt und wie einge Grabplatte auf unserem Land liegt." Der Medienauftrieb war enorm. Stollmann und Gerhard Schroeder erstmals gemeinsam auf dem Podium, das wollte sich kaum ein Fernsehsender entgehen lassen. Ueberraschungen hatte Stollmann allerdings nicht im Gepaeck. "Ich moechte die besten Koepfe in Deutschland und aus dem Ausland gewinnen, um in einer komplexen neuen Welt Schneisen der Erkenntnis in das Dickicht des Nichtwissens zu schlagen. Natuerlich habe ich grosse Hochachtung vor der administrativen Kompetenz der Bonner Ministerien. Aber ich glaube dennoch, dass wir jetzt Innovationsinjektionen von aussen brauchen, um auf Touren zu kommen." Die Sozialdemokraten setzten heute auch einen kulturellen Hoehepunkt in ihrem Wahlkampf. 150 Intellektuelle und Kuenstler unterstuetzen einen SPD-Wahlaufruf.


Zahl der Sozialhilfeempfaenger in Deutschland gestiegen

Immer mehr Menschen sind in Deutschland auf Sozialhilfe angewiesen. Nach den neuesten Zahlen des statistischen Bundesamstes mussten Ende vergangenen Jahres fast 3 Millionen Buerger laufende Hilfen zum Lebensunterhalt annehmen. Das entspricht im Vergleich zu 1996 einen Zuwachs von sieben Prozent. Besonders in den neuen Bundeslaendern ist die Zahl der Sozialhilfeempfaenger stark angestiegen, naemlich um 24 Prozent. In den alten Laendern stieg sie um 5 Prozent. Insgesamt erhalten 3.6 Prozent der Gesamtbevoelkerung in Deutschland sogenannte "laufende Hilfen" zum Lebensunterhalt. Die Mehrheit der Empfaenger sind Frauen und Maedchen. Ihr Anteil liegt bei 56 Prozent, waehrend es bei den Maennern und Jungen knapp 44 Prozent sind. Sozialhilfe erhalten in Deutschland Menschen, die nicht selbst fuer ihren Lebensunterhalt sorgen koennen. Auch die naechsten Angehoerigen koennen nicht helfen. Die staatliche Unterstuetzung soll im Notfall jedem ein menschenwuerdiges Leben ermoeglichen. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland insgesamt ueber 44 Milliarden DM fuer Sozialhilfe ausgegeben, davon rund 20 Milliarden fuer die laufenden Hilfen zum Lebensunterhalt. Die restlichen ueber 24 Milliarden DM werden als sogenannte Hilfe in besonderen Lebenslagen ausbezahlt. Das heisst, die Gelder gehen an Schwerstbehinderte, die die Heimpflege andernfalls nicht bezahlen koennten.


Berliner Gasexplosion durch Manipulation am Gassystem verursacht

Die Explosion in einem Berliner Wohnhaus, bei der Anfang des Monats sieben Menschen ums Leben gekommen waren, ist durch eine Manipulation am Gassystem verursacht worden. Die Ermittler vermuten als Verantwortlichen einen 13jaehrigen, der bei dem Unglueck ums Leben kam. Hans-Ulrich Voss, Leiter des Landeskriminalamtes und Leiter der Untersuchng bestaetigte, dass eine kleine Eisenkappe am Pruefstutzen des Rohrsystems der Gasleitung fehlt. Jemand muss diese eiserne Kappe, die wie eine grosse Sechskantschraube aussieht, von der Leitung entfernt haben. Sicher scheint auch, dass dieser Verschluss eine halbe Stunde vor der Explosion entfernt worden ist. Die Kappe wurde allerdings noch nicht gefunden, nur das Stueck des dazugehoerenden Rohres ist vorhanden. Das Luft-Gas-Gemisch, das dort entwichen ist, wurde durch das Einschalten der Kellerbeleuchtung entzuendet und fuehrte so zur Explosion. Zum vermutlichen Taeter sagte Polizeidirekter Voss woertlich, dass ein Tatverdacht gegen den 13jaehrigen Sven Torno nicht ausgeraeumt werden konnte. In dem Haus haette kein Bewohner gelebt, der suizidgefaehrdet gewesen sein. Ausserdem sei nur in Svens Lunge das Gasgemisch gefunden worden, das aus dem Rohr ausgestroemt war. Ausserdem wurde von dem Beamten als Grund Svens Geschichte als Streichemacher angefuehrt. Die Polizei moechte diese Aussage aber nur als Zwischenbericht verstanden wissen.


Entscheidung ueber Arbeitskampf

In der bayerischen Milchindustriewirtschaft soll noch heute eine Vorentscheidung ueber unbefristete Streiks fallen. Die grosse Tarifkommission der Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststaetten traf sich heute zu Beratungen ueber Urabstimmungen. Ein Streik wuerde auch den Verbraucher treffen. Ein Pressesprecher der Gewerkschaft sagte, vor allem Frischprodukte wie Joghurt, Butter, Milch wuerden dann in den Regalen fehlen. Unterdessen wurden die Beschaeftigten der Milchwerke im niederfraenkischen Winzbach dazu aufgerufen, die Arbeit voruebergehend niederzulegen. Die Gewerkschaft verlangt im Tarifstreit 6 Prozent mehr Lohn und Gehalt, die Arbeitgeber wollen dagegen nur 2.3 Prozent mehr zahlen, wie es der Schlichterspruch vorsieht.


Abschied von Kulenkampff

Der verstorbenen Fernsehquizmaster Hans-Joachim Kulenkampf ist gestern Abend im engsten Familienkreis in Frauenstein in Oberoesterreich beigesetzt worden. Nach Agenturberichten nahmen an der Zeremonie nur etwa sechs bis acht Personen teil. In Frauenstein, wo die Witwe Kulenkampfs ein Haus hat, befindet sich das Familiengrab. Der 77jaehrige war am vergangenen Freitag nach einem langen Krebsleiden gestorben.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,8025
Kanada(1 $)  1,1766
England(1 Pfund)  2,9190
Irland(1 Pfund)  2,5079
Schweiz(100 sfr)  119,380
Frankreich(100 FF)  29,830
Italien(1000 Lit)  1,0138
Oesterreich(100 oeS)  14,213
Spanien(100 Ptas)  1,1786
Japan(100 Yen)  1,2486
Schweden(100 skr)  22,035
 
Einige Indizes:
DAX:5621,38( aktuell )  
5575,69( Vortagswert )  
Dow-Jones-Index:8718,00( Stand 17:00 MESZ )  
8714,65( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:15406,34
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

B3    11:00 MESZ    12:00 MESZ
B5    15:00 MESZ