GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 04.05.2001



* FDP hat neue Fuehrungsspitze
* Schroeder will Kindergeld um 30 DM erhoehen
* Clement begruesst Zusammenarbeit mit Gruenen in NRW
* Lufthansa-Streik bereits wieder beendet
* Durchbruch bei Tarifverhandlungen bei Oeffentlich-Rechtlichen
* Bayern klagt gegen gleichgeschlechtliche Partnerschaften beim BVG
* DFG aendert Empfehlungen zur Embryonenforschung
* Boerse



FDP hat neue Fuehrungsspitze

Die Freien Demokraten starten mit einer neuen Fuehrungsspitze in die Bundestagswahl des kommenden Jahres. Auf ihrem Parteitag in Duesseldorf wurde heute der bisherige Generalsekretaer Westerwelle zum Nachfolger des Bundesvorsitzenden Gerhardt gewaehlt. Fuer ihn votierten knapp 90 Prozent der Delegierten. Westerwelle bekraeftigte, die FDP werde ohne Koalitionsaussage in den Bundestagswahlkampf 2002 ziehen. Neue Generalsekretaerin wurde die bisherige Vize-Chefin Pieper. Westerwelles Stellvertreter sind der rheinland-pfaelzische Vorsitzende Bruederle, Nordrhein-Westfalens Landeschef Moellemann und der baden-wuerttembergische Vorsitzende Doering. Neuer Schatzmeister wurde Ex-Bundeswirtschaftsminister Rexrodt.


Schroeder will Kindergeld um 30 DM erhoehen

Der SPD-Vorsitzende, Bundeskanzler Schroeder, hat sich fuer eine Anhebung des Kindergeldes um 30 Mark ausgesprochen. Die Erhoehung sei jedoch vom Ergebnis der fuer Mitte Mai erwarteten Steuerschaetzung abhaengig, sagte Schroeder auf dem Landesparteitag der Hamburger SPD. Er forderte Finanzminister Eichel zugleich auf, alle Ressourcen zu mobilisieren, um die Erhoehung moeglich zu machen. Der Bundeskanzler sprach auch das Thema Zuwanderung an und wuerdigte das neue Konzept der CDU. Schroeder meinte, in der Union haetten sich die vernuenftigen Leute durchgesetzt. Nun hoffe er auf eine rasche Konsensloesung.


Clement begruesst Zusammenarbeit mit Gruenen in NRW

Der nordrhein-westfaelische Ministerpraesident Clement hat auf dem Landesparteitag der Gruenen den Willen zur Fortsetzung der rot-gruenen Zusammenarbeit bekundet. Man sei inzwischen von Koalitionsparteien zu Regierungspartnern geworden. Die Gruenen wollen auf dem dreitaegigen Parteitag die Weichen fuer den Bundestagswahlkampf im naechsten Jahr stellen und Themen wie Verbraucherschutz, Bildungspolitik und Einwanderung diskutieren. Niedersachsens Ministerpraesident Gabriel, SPD, hat unterdessen vor einem verstaerkten Zuzug von Auslaendern gewarnt. Er glaube nicht, dass der Bevoelkerungsrueckgang in Deutschland mit Zuwanderung ausgeglichen werden koenne, sagte er der Essener "Neuen Ruhrzeitung". Ausserdem sehe er die Gefahr, dass mehr Menschen in die Bundesrepublik kaemen, die von unserem Sozialsystem profitieren wollten, als dass sie dieses mit ihren Beitraegen stabilisierten.


Lufthansa-Streik bereits wieder beendet

Nach massiven Behinderungen im Flugverkehr durch den Streik der Lufthansa-Piloten hat sich die Lage am Abend weitgehend normalisiert. Eine Lufthansa-Sprecherin in Frankfurt am Main schloss allerdings nicht aus, dass es vereinzelt noch Verspaetungen geben werde. Mit einem reibungslosen Ablauf sei aber bis morgen frueh zu rechnen. Nach Lufthansa-Angaben mussten mehr als dreihundert Passagierfluege gestrichen werden. Hintergrund des Streiks sind die Gehaltsforderungen der Piloten. Sie wollen Verbesserungen von 35 Prozent. Die Verhandlungen sollen am Montag fortgesetzt werden.


Durchbruch bei Tarifverhandlungen bei Oeffentlich-Rechtlichen

Im Tarifkonflikt des oeffentlich-rechtlichen Rundfunks ist nach Angaben der Gewerkschaft ver.di ein Durchbruch erzielt worden. Demnach sollen die Beschaeftigten des WDR rueckwirkend ab April drei Prozent mehr Gehalt bekommen. In einer zweiten Stufe werden die Einkommen im naechsten nochmals um 1,4 Prozent erhoeht. Beim NDR wurden 3,1 Prozent vereinbart. Der Vorsitzende der Tarifkommission im oeffentlich-rechtlichen Rundfunk, Reichstein, forderte die uebrigen ARD-Anstalten und das ZDF auf, die Abschluesse zu uebernehmen. In den vergangenen Wochen war es in mehreren Sendern zu Warnstreiks gekommen.


Bayern klagt gegen gleichgeschlechtliche Partnerschaften beim BVG

Beim Bundesverfassungsgericht ist die Klage Bayerns gegen das Gesetz ueber die Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften mit der Ehe eingegangen. Nach Angaben einer Gerichtssprecherin ist damit auch ein Eilantrag auf einstweilige Anordnung verbunden. Damit soll das Inkrafttreten der Regelung zum ersten August verhindert werden. Die "Schweriner Volkszeitung" berichtet in ihrer heutigen Ausgabe, die Regierung von Mecklenburg-Vorpommern habe als erste eines Bundeslandes einen Gesetzentwurf gebilligt, der es Homosexuellen gestattet, zu heiraten. Der Landtag werde sich auf seiner naechsten Sitzung damit befassen.


DFG aendert Empfehlungen zur Embryonenforschung

Die Empfehlungen der Deutschen Forschungs-Gemeinschaft DFG zur Ausweitung der Forschung mit embryonalen Stammzellen haben unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen. Bundesforschungsministerin Buhlman sagte heute, die DFG gehe zu weit und zu forsch vor. Mit diesem Thema muesse sich zunaechst der von Bundeskanzler Schroeder einberufene Ethikrat befassen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hatte gestern einen Kurswechsel in der Embryonenforschung vollzogen und den Import von im Ausland hergestellten Stammzell-Linien vorgeschlagen.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  2,1936 DM= 1.1215 Euro
Kanada(1 $)  1,4313 DM= 0.7317 Euro
England(1 Pfund)  3,1464 DM= 1.6087 Euro
Schweiz(100 sfr)  126,8043 DM= 64.834 Euro
Japan(100 Yen)  1,8066 DM= 0.9237 Euro
Schweden(100 skr)  21,3869 DM= 10.934 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:6089,63( aktuell )  
Dow-Jones-Index:10839,00( Stand 17:00 MESZ )  
10796,65( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:14421,64
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    20:00 MESZ    23:00 MESZ
mdr info    23:30 MESZ