GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Do, 28.08.1997



* CDU-Praesidium stellt sich in Kabinettsdiskussion hinter Kohl
* Erste Kabinettssitzung nach der Sommerpause
* Verhandlungen in Bonn ueber den "Grossen Lauschangriff"
* Antrittsbesuch Jospins in Bonn
* Gewerkschaftsfusion von OeTV, DAG und HBV geplant
* Bundeswehr beendet Katastropheneinsatz in der Oderregion
* Keine Annaeherung im Streit um Rentenreform
* Konserven mit moeglicherweise britischem Rindfleisch sichergestellt
* Rekordgewinn fuer die Deutsche Lufthansa AG
* Auskuenfte ueber Punktekonto in Flensburg in Zukunft gratis
* Beschaeftigungsaufbau in der deutschen Autoindustrie
* Hoehere Dividente fuer Telekom-Aktionaere
* Hamburger Verwaltungsgericht spricht sich gegen Rechtschreibreform aus
* Zahl der Strafgefangen in Deutschland erreicht Rekord
* Boerse



CDU-Praesidium stellt sich in Kabinettsdiskussion hinter Kohl

Das CDU-Praesidium hat sich in der koalitionsinternen Auseinandersetzung um eine Kabinettsumbildung nach den Worten von CDU-Generalsekretaer Hintze hinter Bundeskanzler Kohl gestellt. Nach fast 6stuendigen Beratungen sagte Hintze gestern abend in Bonn, die Parteifuehrung unterstuetze Kohl darin, im Moment keine personellen Veraenderungen der Regierungsmannschaft vorzunehmen. Einen Zeitungsbericht, dem zufolge Kohl selbst eine Kabinettsumbildung erwogen habe, bezeichnete der CDU-Generalsekretaer als falsch. Die Differenzen mit der CSU ueber dieses Thema seien in positiver Weise ueberwunden, betonte Hintze. Bei der Realisierung einer grossen Steuerreform sei Bundesfinanzminister Waigel unverzichtbar. Die Koalition werde ein zweites Vermittlungsverfahren in Gang setzen, wenn die SPD im Bundesrat den Reformvorschlag der Regierung weiter blockiere, kuendigte Hintze an.


Erste Kabinettssitzung nach der Sommerpause

Das Kabinett kam heute unter Leitung von Bundeskanzler Kohl zu seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause zusammen. Auf der Tagesordnung standen Informationen von Innenminister Kanther ueber die Hochwasserschaeden im brandenburgischen Odergebiet und der Subventionsbericht von Finanzminister Waigel. Wie vorab bekannt wurde, sollen die Beihilfen des Bundes von 42 Milliarden DM im vergangenen Jahr auf auf 40,2 Milliarden in diesem und 39,1 Milliarden im kommenden Jahr zurueckgehen.


Verhandlungen in Bonn ueber den "Grossen Lauschangriff"

In Bonn verhandelten Innen- und Rechtsexperten von Koalition und SPD heute erneut ueber die Einfuehrung des sogenannten "Grossen Lauschangriffs". SPD-Chef Lafontaine hatte Anfang der Woche eine Annaeherung der Standpunkte angedeutet. Er sprach sich dafuer aus, die akustische Ueberwachung von Kriminellen in Wohnraeumen durch einen Kompromiss mit der Koalition zu ermoeglichen. Bisher wollten die Sozialdemokraten ihre Zustimmung zum Lauschangriff von einer Verschaerfung des Geldwaeschegesetzes abhaengig machen.


Antrittsbesuch Jospins in Bonn

Bundeskanzler Kohl und der franzoesische Promierminister Jospin halten uneingeschraenkt an den Vereinbarungen fuer die Europaeische Waehrungsunion fest. Nach dem Antrittsbesuch Jospins in Bonn sagte Regierungssprecher Hausmann, beide Seiten wollten alles tun, um die Voraussetzungen zur Euro-Einfuehrung gemaess dem vorgegebenen Zeitplan unter strikter Einhaltung der Stabilitaetskriterien zu erfuellen.


Gewerkschaftsfusion von OeTV, DAG und HBV geplant

Die Gewerkschaften OeTV, DAG und HBV verhandeln ueber eine Fusion. Das bestaetigte eine OeTV-Sprecherin. Man sei jedoch noch ganz am Anfang, wo es um das Fuer und Wider einer so grossen Verbundloesung gehe. Vor allem der OeTV-Vorsitzende Herbert Mai soll auf eine rasche Entscheidung draengen. Er moechte diese Fusion, um in immer schwieriger werdenden Zeiten den Arbeitgebern besser entgegentreten zu koennen. Gehen OeTV, DAG und HBV tatsaechlich zusammen, haette diese neue Organisation dann fast 3 Millionen Mitglieder und waere hinter der weltweit groessten Gewerkschaft, der IG Metall, auf Platz 2. Dem Vernehmen nach haengt offenbar alles von der HBV ab. Sie moechte eher mit der Deutschen Postgewerkschaft und den IG Medien zusammen gehen.


Bundeswehr beendet Katastropheneinsatz in der Oderregion

Die Bundeswehr hat ihren Katastropheneinsatz in der Oderregion weitgehend beendet. Zum Wochenende werde die Zahl der Soldaten von gegenwaertig noch mehr als 2000 auf 200 verringert, teilte Generalmajor von Kirchbach in Ziltendorf mit. Insgesamt waren zur Bekaempfung des Oderhochwassers in Brandenburg rund 30.000 Soldaten im Einsatz. Bei der Hochwasserkatastrophe in Brandenburg ist nach Einschaetzung der Bundesregierung ein Gesamtschaden von mehr als 500 Millionen DM entstanden. Durch den engagierten Einsatz aller Helfer sei Schlimmeres verhindert worden, betonte Innenminister Kanther.


Keine Annaeherung im Streit um Rentenreform

Im Streit um die geplante Rentenreform hat es auch bei einem weiteren Treffen von Arbeitgebern und Gewerkschaftsvertretern mit Arbeitsminister Bluem keine Annaeherung gegeben. Anschliessend appellierte die stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Engelen-Kefer, in Bonn an Regierung und Opposition, die Blockade bei der Umfinanzierung versicherungsfremder Leistungen in der Rentenkasse schnellstmoeglich aufzugeben. Sonst werde der Rentenbeitrag im kommenden Jahr den Rekordwert von 20,6% erreichen. Arbeitgeberpraesident Hundt sprach sich dafuer aus, die grosse Rentenreform, wie von der Koalition geplant, auf 1998 vorzuziehen. Die von den Gewerkschaften abgelehnte schrittweise Senkung des Rentenniveaus bezeichnete Hundt als notwendigen Teil einer umfassenden Strukturreform.


Konserven mit moeglicherweise britischem Rindfleisch sichergestellt

Auch in Baden-Wuerttemberg wurden Dosen mit moeglicherweise britischem Rindfleisch sichergestellt. Insgesamt soll es sich dabei um etwa 8000 Dosen handeln, die als "Rindfleisch im eigenen Saft" deklariert sind. Ein Produktname ist bislang noch nicht bekannt. Das baden-wuerttembergische Landwirtschaftsministerium teilte gestern abend mit, eine Firma aus Nordbayern habe Fleisch verarbeitet, bei dem der Verdacht besteht, dass es sich um illegal importiertes Rindfleisch aus Grossbritannien handelt. Aus diesem Rindfleisch seien Konserven mit einem Gewicht von 300 bis 400 g hergestellt und verkauft worden. Lieferungen davon seien auch an eine Handelsfirma in Baden-Wuerttemberg gegangen, die zwei Supermarktketten beliefert. Die Dosen sollen vor allem im Grossraum Stuttgart im Handel sein. Der Wirtschaftskontrolldienst habe einen Teil der Ware bereits aus den Regalen geraeumt, erklaerte das Landwirtschaftsministerium. Wieviele der Dosen aber schon verkauft wurden, ist bislang unklar. Das Fleisch stammt vermutlich aus einer illegalen Lieferung von mehr als 600 t britischen Rindfleisches, die ein Hamburger Fleischhaendler mit gefaelschten Papieren eingefuehrt hat.


Rekordgewinn fuer die Deutsche Lufthansa AG

Mit der Deutschen Lufthansa AG geht es aufwaerts. Nach Auskunft der Fluggesellschaft hat sich der Konzerngewinn in den ersten 6 Monaten dieses Jahres mehr als verdreifacht und ist auf 397 Millionen DM vor Steuern angestiegen. Das sei das beste Halbjahresergebnis in der Konzerngeschichte. Auch sind die Fluege wieder besser ausgelastet. Der sogenannte Sitzladefaktor liegt jetzt bei gut 71%. Steigende Passagierzahlen sind dabei nur die eine Seite des Erfolgs. Die Lufthansa hat in den letzten Jahren ihren Konzern umstrukturiert und dabei offenbar auch einiges an Kosten einsparen koennen. Dabei ist das Einsparpotential nach Ansicht einiger Boersenexperten noch gar nicht ausgeschoepft. So koennten einige Unternehmenszweige wie die Technik, die Bordverpflegung und die Frachtsparte ausgegliedert werden. Ausserdem wird die Lufthansa auch noch weiter von den verschiedenen Allianzen mit anderen Luftlinien profitieren. Die im Mai gegruendete Star-Allianz mit den vier Partnern United Airlines, Scandinavian Airlines, Air Canada und Tai Airways zeigt bereits Wirkung. Sie ist ein Grund fuer die gute Geschaeftslage.


Auskuenfte ueber Punktekonto in Flensburg in Zukunft gratis

Autofahrer koennen sich bald kostenlos ueber ihr Punktekonto bei der Flensburger Verkehrssuenderbehoerde informieren. Zur Zeit kostet eine Auskunft 10 DM. Bundesverkehrsminister Wissmann sagte in einem Interview mit der BILD-Zeitung, Autofahrer muessten kuenftig in Flensburg lediglich einen schriftlichen Antrag und eine Kopie des Personalausweises einreichen.


Beschaeftigungsaufbau in der deutschen Autoindustrie

Die deutsche Autoindustrie hat nach Angaben ihres Verbandspraesidenten eine Wende in der Beschaeftigungspolitik geschafft. Entscheidend war laut Praesident Gottschalk das verbesserte Exportgeschaeft. Mit der Exportsteigerung um 8% habe man die Standortnachteile in Deutschland und die nur zoegernd anspringende Inlandskonjunktur ausgleichen koennen. So wird fuer das Gesamtjahr mit einem Anstieg der Kraftwagenproduktion um 4% auf 5 Millionen gerechnet. Zum ersten Mal seit 4 Jahren sei der Produktionszuwachs wieder mit einem Beschaeftigungsaufbau verbunden. 14.000 neue Arbeitsplaetze haetten seit Ende letzten Jahres geschaffen werden koennen. In staerkerem Masse sei allerdings die Moeglichkeit befristeter Arbeitsplaetze genutzt worden.


Hoehere Dividente fuer Telekom-Aktionaere

Telekom-Aktionaere sollen eine hoehere Dividende bekommen. Der Grund ist eine Gewinnsteigerung der Telekom um 40% im ersten Halbjahr 1997.


Hamburger Verwaltungsgericht spricht sich gegen Rechtschreibreform aus

Auch das Hamburger Verwaltungsgericht hat sich gegen die Einfuehrung der Rechtschreibreform ausgesprochen. Nach Ansicht der Richter fehlt fuer die Reform die gesetzliche Grundlage.


Zahl der Strafgefangen in Deutschland erreicht Rekord

Die Zahl der Strafgefangenen in Deutschland erreichte mit 48.900 ihren Hoechststand. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden ist das ein Viertel mehr als vor 5 Jahren.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,8090
Kanada(1 $)  1,3023
England(1 Pfund)  2,9190
Irland(1 Pfund)  2,6670
Schweiz(100 sfr)  121,070
Frankreich(100 FF)  29,704
Italien(1000 Lit)  1,0236
Oesterreich(100 oeS)  14,210
Spanien(100 Ptas)  1,1834
Japan(100 Yen)  1,5208
Schweden(100 skr)  23,000
 
Einige Indizes:
DAX:3973,65( aktuell )  
3995.66( Vortagswert )  
Dowjones-Index:7703,72( Stand 17:00 MESZ )  
7787,33( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:18451,45



Quellen

DLF    7:00 MESZ    19:00 MESZ
SWF3    17:00 MESZ
SDR3    7:30 MESZ