GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 13. 06. 2004



* Wahl des Europaeischen Parlaments
* Landtagswahl in Thueringen
* Positiver Test mit elektronischen Stimmzaehlgeraeten bei den Wahlen
* Chancen auf Zuwanderungsgesetz steigen
* Kabelnetzbetreiber Primacom-Aufsichtsrat beruft Vorstand ab
* Laengere Arbeitszeit gefordert
* Wahrscheinlich Deutscher in Riad getoetet
* Rinderherde haelt Polizei auf Trab
* Donaufest uebertrifft alle Erwartungen
* Elfriede Jelinek erhaelt Dramatikerpreis
* Michael Schumacher gewinnt Grossen Preis von Montreal
* Fussball-EM



Wahl des Europaeischen Parlaments

Knapp 64 Millionen Buerger waren heute in Deutschland zur Wahl des Europaeischen Parlaments aufgerufen. Dabei wurde ueber die Vergabe der 99 deutschen Mandate entschieden. Das neue Parlament verfuegt ueber insgesamt 732 Abgeordnetensitze. In 18 weiteren EU-Staaten wird heute ebenfalls ueber die Zusammensetzung des Parlaments abgestimmt.

Bei der Wahl zum Europaeischen Parlament musste die SPD deutliche Verluste hinnehmen. Nach einer Hochrechnung von Infratest dimap verlor sie ueber acht Prozent und kam nur noch auf 21,9 Prozent der Stimmen. Auch die CDU/CSU verlor ueber zwei Prozent. Mit 46,2 Prozent der Stimmen bleibt sie aber deutlich staerkste Kraft. Die Gruenen konnten ihren Stimmenanteil nach dieser Hochrechnung deutlich ausbauen. Mit 11,3 Prozent der Stimmen koennen sie einen Gewinn von fast fuenf Prozent verbuchen. PDS und FDP werden mit etwa sechs Prozent im Europaeischen Parlament vertreten sein. Das vorlaeufige amtliche Endergebnis wird nicht vor 22 Uhr verkuendet - dann werden auch die letzten Wahllokale etwa in Italien und Polen schliessen.

CDU-Chefin Merkel hat das Ergebnis der Europawahl als klares Signal fuer den Wechsel in der Bundespolitik bezeichnet CSU-Chef Stoiber sprach von einem "Denkzettel" fuer Rot-Gruen. Auch die FDP wertete den Wahlausgang bundespolitisch: "Das heutige Ergebnis bringt uns unserem Ziel Neuwahlen ein entscheidendes Stueck naeher", sagte er in der ARD. Von einem "ganz bitteren Ergebnis" fuer seine Partei sprach SPD-Chef Muentefering. Er beklagte auch das "grosse Desinteresse" der Buerger an der Wahl. Die Gruenen sehen sich laut Parteichef Buetikofer als "die eindeutigen Gewinner".


Landtagswahl in Thueringen

Zeitgleich mit der Europawahl waehlten die Thueringer heute ein neues Landesparlament. Rund 1,9 Millionen Buerger konnten die 88 Abgeordneten des Landtags in Erfurt bestimmen. Nach einer Hochrechnung von Infratest dimap wird die CDU in Thueringen weiterhin mit einer absoluten Mehrheit regieren koennen. Die Christdemokraten mussten zwar Verluste von ueber vier Prozent hinnehmen und kommen nur noch auf 45,4 Prozent. Da aber voraussichtlich weder die Gruenen noch die FDP im Landtag vertreten sein werden, reicht der Stimmenanteil der CDU fuer die absolute Mehrheit der Mandate. Die PDS bleibt zweitstaerkste Partei und kommt auf 25,9 Prozent. Die SPD kommt der Hochrechnung zufolge auf 14,4 Prozent.


Positiver Test mit elektronischen Stimmzaehlgeraeten bei den Wahlen

Koblenz. Der erste flaechendeckende Einsatz von elektronischen Stimmzaehlgeraeten in einer rheinland-pfaelzischen Grossstadt wurde von der Landeswahlleitung als positiv bewertet. Die Computer in Koblenz seien bei der Europa- und Kommunalwahl am Sonntag bei den Buergern ueberwiegend gut angekommen, teilten Landeswahlleiter Joerg Berres nach einem Besuch in mehreren Wahllokalen mit. An den Wahlautomaten tippten die Buerger auf einem dem Stimmzettel nachempfundenen Tableau auf Tasten - das traditionelle Ankreuzen auf Papier entfiel. "Ich kann mir gut vorstellen, dass bei den naechsten Kommunalwahlen weitere Staedte dem Koblenzer Vorbild folgen werden", ergaenzte der Landeswahlleiter.Die Stadt Koblenz setzte in ihren 73 Stimmbezirken 215 elektronische Wahlgeraete ein: Das Auszaehlen der Stimmen sollte damit erheblich beschleunigt werden. Die Stimmen der Briefwaehler mussten allerdings auch in der Rhein-Mosel- Stadt noch herkoemmlich gezaehlt werden. Dennoch werden die vorlaeufigen Wahlergebnisse in Koblenz noch am Sonntagabend erwartet. Die Stadtverwaltung hatte fast eine halbe Million Euro in die Geraete investiert. Diese verhinderten auch ein unbewusstes ungueltiges Waehlen: Die Computer wiesen darauf hin, wenn versehentlich zu viele Stimmen vergeben wurden. Ebenso sollten beim Auszaehlen keine Fehler mehr passieren koennen.


Chancen auf Zuwanderungsgesetz steigen

Innenminister Schily und die Verhandlungsfuehrer der Union, Mueller und Beckstein, haben ihre Beratungen ueber ein Zuwanderungsgesetz auf Donnerstag vertagt. Das heutige Treffen nannten sie uebereinstimmend "konstruktiv". Bei Arbeitsmigration und humanitaeren Fragen habe man ausfuehrliche Regelungen formuliert, sagte Beckstein. In Sicherheitsfragen sei man weitgehend einig, nicht aber beim Thema Integration. Wenn das Gesetz am 30.Juni durch den Vermittlungsausschuss kommt, koennte es am 9.Juli von Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden.


Kabelnetzbetreiber Primacom-Aufsichtsrat beruft Vorstand ab

Mainz. Wenige Tage nach der geplatzten Uebernahme des Mainzer Kabelnetzbetreibers Primacom durch eine Apollo-Tochter hat der Aufsichtsrat den bisherigen Vorstand abberufen. Nach der Hauptversammlung in der vergangenen Woche in Mainz habe auch dieses Gremium dem Vorstand das Vertrauen entzogen, teilte Aufsichtsrats-Mitglied Rudolf Eble am Samstag mit. Daher seien Jens Kircher und Stefan Schwenkedel mit sofortiger Wirkung als Vorstaende der Gesellschaft abberufen. Als neue Vorstaende wurden laut Mitteilung Hans Werner Klose und Toni Merin bestellt. Am vergangenen Dienstag hatten die Aktionaere auf der Hauptversammlung dem geplanten Verkauf der Primacom AG an eine Tochter der US-Investorgesellschaft Apollo eine Abfuhr erteilt. Das Angebot von fuenf Millionen Euro (25 Cent pro Aktie) war den Anteilseignern zu gering. Laut Apollo ist Primacom nun unmittelbar von einer Insolvenz bedroht.


Laengere Arbeitszeit gefordert

Berlin. Die Arbeitgeber lassen in der Diskussion um laengere Arbeitszeiten ohne Lohnausgleich nicht locker. Auch der Bundesverband der Deutschen Industrie sprach sich jetzt dafuer aus, bei gleichbleibendem Verdienst die 42-Stunden-Woche einzufuehren. Der Hauptgeschaeftsfuehrer des Verbandes, Wartenberg, sagte, durch laengere Arbeitszeiten ohne Lohnausgleich liesse sich die Wettebewerbssituation der Unternehmen verbessern. Von Seiten des Deutchen Industrie- und Handelskammertages hiess es, zwei Stunden mehr pro Woche seien keine Zumutung.


Wahrscheinlich Deutscher in Riad getoetet

Riad. In der saudi-arabischen Hauptstadt ist die Leiche eines westlichen Auslaenders gefunden worden. Aus Sicherheitskreisen in Riad war zu erfahren, dass es sich moeglicherweise um einen Deutschen handelt. Im Auswaertigen Amt in Berlin war dafuer noch keine Bestaetigung zu bekommen. Es hiess nur, man habe die deutsche Botschaft in Saudi-Arabien eingeschaltet. Beobachter gehen von einem neuerlichen Terrorakt islamistischer Extremisten aus.


Rinderherde haelt Polizei auf Trab

Neuler/Adelmannsfelden. Eine ausgebrochene Rinderherde hat die Polizei im Ostalbkreis am Wochenende auf Trab gehalten. Die Tiere genossen am Sonntagnachmittag noch ihre Freiheit. Wie die Polizei heute mitteilte, waren am Samstagabend elf Rinder von einer Weide bei Adelmannsfelden ausgebuext. Eine Kuh musste notgeschlachtet werden, nachdem sie mit einem Auto zusammengestossen war. Die Autofahrerin kam mit dem Schrecken davon. Die uebrigen zehn Rinder waren am Sonntagnachmittag noch nicht eingefangen. "Das kann erfahrungsgemaess Tage dauern", sagte ein Polizei-Sprecher.


Donaufest uebertrifft alle Erwartungen

Ulm/Neu-Ulm. Freude bei den Veranstaltern des vierten Internationalen Donaufestes in Ulm und Neu-Ulm: Die Besucherzahlen haben die Erwartungen bei weitem uebertroffen. 250.000 Menschen feierten zehn Tage lang am Donau-Ufer der beiden Staedte. Kuenstler, Politiker, Tourismusfachleute und Wirtschaftsexperten aus Deutschland, Bulgarien, Kroatien, Moldawien, Rumaenien, Serbien, der Slowakei und Ungarn waren zu dem Fest unter dem Motto "Cafe Europa" gekommen. Abgesehen von drei Regentagen spielte auch das Wetter mit. Man koenne zu Recht sagen, dass sich das internationale Donaufest voll etabliert habe, bilanzierte ein Sprecher. Neben Konzerten, Literaturveranstaltungen und Ausstellungen standen auch Umweltprojekte und Diskussionsrunden mit Politikern aus den Donau-Anrainer-Staaten auf dem Programm. Mehr als 40.000 Besucher schlenderten allein an Fronleichnam ueber den "Markt der Donaustaedte". An den Uferpromenaden von Ulm und Neu-Ulm praesentierten sich die Donaustaedte Tulcea (Rumaenien), Vukovar (Kroatien), Vidin (Bulgarien), Baja (Ungarn) sowie Novi Sad und die Vojvodina (Serbien) mit gastronomischen Spezialitaeten und kunsthandwerklichen Schaetzen. Budapest war mit zwei Kunsthandwerker-Vereinigungen auf dem Markt vertreten.


Elfriede Jelinek erhaelt Dramatikerpreis

Muelheim an der Ruhr. Elfriede Jelinek erhaelt in diesem Jahr den Muehlheimer Dramatikerpreis, Die Jury der Theatertage entschied in der vergangenen Nacht, die oesterreichische Autorin fuer ihr Stueck mit dem Titel "Das Werk" auszuzeichnen. Der Publikumspreis wurde Martin Heckmanns fuer sein Stueck "Kraenk" zuerkannt. Schon vor zwei Jahren hatte Jelinek den Preis des bedeutendsten Festivals deutschsprachiger Gegenwartsdramatik erhalten.


Michael Schumacher gewinnt Grossen Preis von Montreal

Montreal. Ferrari-Pilot Michael Schumacher hat den Grossen Preis von Kanada gewonnen. Es ist sein siebter Sieg in dieser Formel-1-Saison. Zweiter wurde Ralf Schumacher im BMW-Williams vor Rubens Barrichello im Ferrari.


Fussball-EM

  Portugal - Griechenland 1:2
  Spanien - Russland 1:0
  Schweiz - Kroatien 0:0



Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ    20:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ    20:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ    20:00 MESZ