GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 13.04.1996



* Duesseldorfer Flughafen nimmt in Teilen wieder Betrieb auf
* Neues zum Euro
* Sparplaene der Bundesregierung
* IG Bau nimmt Schlichterspruch an
* SPD und Gruene verhandeln ueber Koalition in Schleswig-Holstein
* Ex-Kanzler Schmidt fordert unpopulaere Entscheidungen
* Fussballbundesliga
* Boerse



Duesseldorfer Flughafen nimmt in Teilen wieder Betrieb auf

Der durch eine Brandkatastrophe weitgehend verwuestete Duesseldorfer Flughafen soll ab kommendem Mittwoch wieder weitgehend freigegeben werden. Dies bestaetigte am Abend ein Sprecher der Luftfahrtgesellschaft LTU. Die grossen Flugunternehmen muessten sich aber auf die Haelfte der ueblichen Kapazitaeten beschraenken, sagte der Sprecher. Unterdessen raeumte ein Mitglied der Terminal-Geschaeftsfuehrung im Nachhinein Pannen bei der Brandbekaempfung auf dem Duesseldorfer Airport ein. Ein Jet der LTU brachte heute Osterurlauber in die nordrhein-westfaelische Landeshauptstadt zurueck. Das Unternehmen will an diesem Wochenende insgesamt 21 Starts und Landungen in Duesseldorf abwickeln. Erste Fluege der Lufthansa aus Frankfurt am Main nach Duesseldorf werden morgen abend durchgefuehrt. Am Montag will die Lufthansa auch andere Verbindungen von und nach Duesseldorf wieder aufnehmen. Die zentrale Abfertigungshalle wird vorausssichtlich noch mehrere Wochen gesperrt bleiben; die meisten Fluege werden noch nach Koeln-Bonn umgeleitet.

Wie jetzt erst bekannt wurde, gab es bei der Feuersicherheitspruefung vor zwei Wochen Beanstandungen, unter anderem wurde eine fehlende zweite Tuer zu der VIP-Lounge der franzoesischen Luftfahrtgesellschaft Air France bemaengelt. In dieser Lounge kamen 8 der 16 Opfer der Brandkatastrophe ums Leben. Die Maengelruegen seien vorher nicht erwaehnt worden, weil man sie nicht fuer gravierend gehalten habe, sagte ein Sprecher des Flughafenbetreibers.


Neues zum Euro

Die Mehrheit der EU-Finanzminister hat sich heute im italienischen Verona fuer einen neuen Wechselkursmechanismus ausgesprochen. Er soll bei der Einfuehrung der neuen Einheitswaehrung Euro 1999 in Kraft treten. Nach Mitteilung von Bundesfinanzminister Waigel lehnt Grossbritannien ein geaendertes europaeischen Waehrungssystem weiterhin ab. Auch Schweden und Finnland haetten sich dagegen gewandt, teilte ein EU-Sprecher mit. Die Entscheidung ueber das EWS werde wahrscheinlich erst Ende des Jahres auf dem EU-Gipfel in Irland fallen, hiess es. Ueber die neue Untereinheit des Euro, den Cent, gab es nach Waigels Angaben Einvernehmen unter den Ministerkollegen.

Bundesbankpraesident Tiedmaier haelt 1999 als Starttermin fuer die europaeische Waehrungsunion fest. Nach dem informellen Treffen der EU-Finanzminister und Zentralbankchefs im italienischen Verona sagte Tiedmaier, die Konfliktfrage der Verschiebung koenne sich dann stellen, wenn Deutschland und Frankreich die Kriterien des Vertrags von Maastricht nicht erfuellten. Plaene der EU-Kommission ueber eine moegliche Mehrwertsteuer-Erhoehung in der Europaeischen Union und Sozialkosten, um Beschaeftigungsprogramme zu finanzieren, lehnt unterdessen Finanzminister Waigel ab.


Sparplaene der Bundesregierung

Das von der Regierungskoalition aus CDU, CSU und FDP geplante Sparpaket zur Haushaltskonsolidierung soll nach Presseberichten rund 50 Milliarden DM umfassen. Diese Groessenordnung habe Minister Waigel nach dem Treffen im Bundeskanzleramt am vergangenen Donnerstag fuer das kommende Jahr genannt, schreibt die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nach Angaben des Munchner Magazins Fokus sprach Waigel sogar von bis zu 60 Milliarden DM. Einsparungen seien vor allem bei den Personalkosten und Sozialausgaben geplant.


IG Bau nimmt Schlichterspruch an

Kassel. Die grosse Tarifkommission der Industriegewerkschaft Bau hat dem Schlichtungsvorschlag zugestimmt. Er sieht Lohnerhoehungen von 1,84% fuer die Beschaeftigten in der Bauindustrie vor, in Westdeutschland rueckwirkend zum 1.April, im Osten ab 1.September. Kommende Woche entscheiden die Arbeitgeber ueber den Tarifkompromiss.


SPD und Gruene verhandeln ueber Koalition in Schleswig-Holstein

SPD und Buendnis 90 / Die Gruenen haben sich heute zu ihrem ersten Koalitionsgespraech in Schleswig-Holstein auf einen Sparkurs verstaendigt. Angesichts der geschaetzten Steuerausfaelle in Hoehe von 3,7 Milliarden DM bis zum Jahr 2000 wollen die Regierungsparteien die Neuverschuldung drastisch abbauen. Dies erklaerten die Ministerpraesidentin Simonis und die Gruenen-Sprecherin Boehner-Tank nach dem fuenfstuendigen Treffen in Kiel. Beide Seiten bezeichneten die Gespraeche als harmonisch und sachlich. SPD und Buendnisgruene wollen ihre Koalitionsverhandlungen bis mitte Mai abschliessen. Umstritten sind vor allem Fragen der Verkehrspolitik.


Ex-Kanzler Schmidt fordert unpopulaere Entscheidungen

Hamburg. Nach Auffassung des frueheren Bundeskanzlers Schmidt, SPD, fehlen der Bundesregierung und der Opposition Einsicht und Mut fuer die notwendigen politischen Entscheidungen. Der Bild am Sonntag sagte Schmidt, die SPD fuehre zu viele akademische Debatten, die zu wenig mit der Wirklichkeit der Menschen zu tun haetten. Kaum einer wisse, wofuer die SPD stehe und wogegen sie sei. Er zweifle, ob Bundeskanzler Kohl die Entschlossenheit und den Mut aufbringe, gegen alle Widerstaende das richtige zu tun. Ex-Kanzler Schmidt forderte ein Notprogramm fuer Deutschland. Alle Steuerbeguenstigungen und Subventionen muessten bis auf wenige Ausnahmen abgeschafft werden. Das draengendste Problem sei der Abbau der Arbeitslosigkeit.


Fussballbundesliga

1. Bundesliga

   1860 Muenchen  2-1   Uerdingen             (Fr 12.Apr.96)
    E. Frankfurt  1-3   Hansa Rostock         (Fr 12.Apr.96)

      M'gladbach  2-1   1. FC Koeln           (Sa 13.Apr.96)
       St. Pauli  1-2   Werder Bremen         (Sa 13.Apr.96)
   VfB Stuttgart  0-1   B. Muenchen           (Sa 13.Apr.96)
        Freiburg  0-3   Karlsruhe             (Sa 13.Apr.96)
  Kaiserslautern  1-2   Hamburger SV          (Sa 13.Apr.96)
        Dortmund  0-0   Schalke 04            (Sa 13.Apr.96)

   Team               Punkte    #     Tordiff.       S    U    N  Tore
 ========================================================================
 1 B. Muenchen          57     28      + 22         18    3    7   57-35
 2 Dortmund             54     27      + 34         15    9    3   61-27
 3 M'gladbach           47     27      +  3         14    5    8   43-40
 4 Schalke 04           40     27      +  3          9   13    5   31-28
 5 VfB Stuttgart        39     28      +  2          9   12    7   52-50
 6 Hamburger SV         38     27         0          9   11    7   39-39
 7 Hansa Rostock        37     26      +  6          9   10    7   40-34
 8 1860 Muenchen        37     28      +  3          9   10    9   43-40
 9 Karlsruhe            37     28      +  1          9   10    9   41-40
10 Werder Bremen        37     28      -  2          8   13    7   30-32
11 Freiburg             35     28      -  9          9    8   11   24-33
12 St. Pauli            33     28      -  5          8    9   11   38-43
13 Leverkusen           32     26      +  5          7   11    8   30-25
14 Duesseldorf          30     27      -  9          6   12    9   29-38
15 1. FC Koeln          28     28      -  6          5   13   10   24-30
16 E. Frankfurt         27     28      - 17          6    9   13   38-55
17 Kaiserslautern       25     27      - 11          4   13   10   23-34
18 Uerdingen            17     28      - 20          2   11   15   25-45
 ========================================================================

2. Bundesliga:

        Mainz 05  2-0   F. Koeln              (Fr 12.Apr.96)
      VfL Bochum  2-2   Hertha BSC            (Fr 12.Apr.96)
   Chemnitzer FC  0-4   VfL Wolfsburg         (Fr 12.Apr.96)

  Arm. Bielefeld  1-0   Wattenscheid          (Sa 13.Apr.96)



Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,5018
Kanada(1 $)  1,1078
ECU-Wert(1 ECU)  1,90116
England(1 Pfund)  2,2728
Schweiz(100 sfr)  122,945
Frankreich(100 FF)  29,4210
Italien(1000 Lit)  0,9564
Oesterreich(100 oeS)  14,2200
Spanien(100 Ptas)  1,1956
Japan(100 Yen)  1,3833
Schweden(100 skr)  22,3840
 
Einige Indizes:
DAX:2511.78
Dowjones-Index:5532.59
Nikkei-Index:21660.47



Quellen

SWF 3    17:00 MESZ    19:00 MESZ    21:00 MESZ
Deutschlandradio    16:00 MESZ    18:00 MESZ    20:00 MESZ    22:00 MESZ
Bundesliga: Thomas Hofmeister