Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit |
Muenchen/Berlin. Rund 500 Musiker aus Bayern und Sachsen eroeffneten am
Vormittag mit einem Sternmarsch zur Muenchner Frauenkirche die zentralen
Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit. An dem anschliessendem Festakt
in der Muenchner Residenz nahmen Bundespraesident Herzog,
Bundestagspraesidentin Suessmuth und der ungarische Ministerpraesident Horn
teil. Am Nachmittag waren Buergerinnen und Buerger zu einem Fest in der
Muenchner Innenstadt eingeladen. Die 16 Bundeslaender feierten den Tag der
Einheit mit einem grossen Festumzug in Berlin. In beiden Staedten hatten linke
und autonome Gruppen zu Gegendemonstrationen aufgerufen. Politiker aller
Parteien forderten die Bevoelkerung auf, gemeinsam die Probleme der
Vereinigung anzupacken und die innere Einheit zu vollenden. Erstmals nahm
Bundeskanzler Kohl nicht an den Feiern teil. Er besucht zur Zeit Irland. |
Bundesregierung plant Reform des Strafgesetzbuches |
Die Bundesregierung plant nach Informationen der Sueddeutschen Zeitung eine
grundsaetzliche Reform des Strafgesetzbuches. Danach sollen die fuer Toetungen
und Koerperverletzungen vorgesehen Strafen verschaerft, fuer bestimmte
Eigentums- und Vermoegensdelikte jedoch gelockert werden. Damit wolle man
einen Fehler des 1871 in Kraft getretenen Gesetzbuches beheben, heisst es in
der Sueddeutschen Zeitung. Das Hoechstmass der Strafe fuer besonders schwere
Faelle des sexuellen Missbrauchs von Kindern werde beispielsweise von bisher
10 auf 15 Jahre erhoeht. |
OETV will Hierarchien in den Verwaltungen abbauen |
Die Gewerkschaft OETV hat einen Zehn-Punkte-Katalog mit Vorschlaegen fuer den
Abbau von Hierarchien in den Verwaltungen verabschiedet. Im Oeffentlichen
Dienst muessten Verantwortung verlagert und die Beschaeftigten in alle
Entscheidungen miteinbezogen werden, heisst es in dem heute vom
OETV-Bundeskongress in Stuttgart verabschiedeten Antrag an den Hauptvorstand.
Die Strukturen muessten dringend modernisiert werden, um den Mitarbeitern mehr
Chancen zur Kreativitaet und den Buergern mehr Service zu bieten. |
Opel: Betriebsrat stellt Ultimatum |
Bochum/Bonn. Im Streit um die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall hat der
Betriebsrat des Opelwerkes Bochum dem Management ein Ultimatum gestellt. Falls
Opel bis zum Dienstag kommender Woche die angekuendigte Lohnkuerzung nicht
zuruecknehme, werde der Betriebsrat keine Ueberstunden mehr genehmigen und
damit die europaeische Autoproduktion des Konzerns stoeren. Das berichtet die
Westdeutsche Allgemeine Zeitung. |
Deutsche Bank will ebenfalls die Lohnfortzahlung kuerzen |
Nach Informationen des Bonner Generalanzeigers hat nun auch die Deutsche Bank
angkuendigt, die Loehne ihrer Beschaeftigten auf 80 Prozent zu kuerzen. Der
Betriebsrat wolle dagegen Widerstand leisten. |
Arbeitgeberverband kritisiert Alleingaenge von Grossunternehmen |
Bonn. Im Streit um die Kuerzung der Lohnfortzahlung hat erstmals ein
Arbeitgeberverband den Alleingang einiger Grossunternehmen kritisiert. Der
Bundesverband junger Unternehmen aeusserte die Befuerchtung, die sich
erholende deutsche Wirtschaft werde durch das Hervorpreschen einiger
Unternehmen gefaehrdet. Verbandschef Mainz sagte, Tarifvertraege, in denen die
Lohnfortzahlung geregelt ist, seien unbedingt einzuhalten. Aehnlich aeusserte
sich der CDU-Wirtschaftsexperte Ost. Er sagte, wer Vertraege nicht einhalte,
setze das verfassungsrechtlich geschuetzte Tarifsystem aufs Spiel. |
Anke Huber und Steffi Graf im Finale von Leipzig |
Leipzig. Anke Huber hat das Halbfinale beim Tennis-Grand-Prix im Leipzig
erreicht. Sie besiegte die Bulgarin Magdalena Maleeva mit 6:4 und 7:6 und
trifft nun am Samstag in der Vorschlussrunde auf Steffi Graf. Die
Weltranglistenerste aus Bruehl gewann ihr Viertelfinale gegen Judith Wiesner
aus Oesterreich mit 1:6, 6:3 und 6:2. |
In eigener Sache: Die Wochenenderlebnisse der Leser |
Die Sammlung der Leserzuschriften auf die Frage, was unsere Leser am
Wochenende vom 6. bis zum 8. September 1996 gemacht haben, kann ab sofort
auf zwei Wegen abgerufen werden:
1. Im www von unserer Homepage aus (http://www.mathematik.uni-ulm.de/germnews/) 2. Ueber den Listserv bei der GMD in St. Augustin. Es genuegt eine Mail an listserv@listserv.gmd.de in der folgender Text steht: get germnews leser Die Datei mit den Leserbriefen wird dann automatisch per Mail zugestellt. Viel Spass bei der Lektuere - und nochmals vielen Dank fuer die vielen Zuschriften !
Mit freundlichen Gruessen,
Rainer Mallon |
Das Wetter |
Morgen gebietsweise Regen oder Schauer. Suedlich der Donau bis zum Abend
freundlich. Temperaturen 12 bis 18 Grad. Die Aussichten: Am Sonnabend
wechselhaft mit verbreiteten Schauern. Am Sonntag im Norden allmaehlich
Beruhigung, dagegen im Sueden allgemeine kuehl mit Hoechstwerten um 12 Grad. |
Quellen |
|