GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 14.09.1998



* Vorlaeufiges amtliches Ergebnis der bayerischen Landtagswahl
* Union und SPD werten das Ergebnis in Bayern unterschiedlich
* DGB rechnet bei SPD-Sieg mit Ruecknahme der Reformen der Koalition
* Rohrbombe in Stuttgarter S-Bahnhof entdeckt
* Boerse



Vorlaeufiges amtliches Ergebnis der bayerischen Landtagswahl

Bei der bayerischen Landtagswahl hat die CSU zum 8. Mal in Folge die
absolute Mehrheit erreicht. Nach dem vorlaeufigen amtlichen Endergebnis
bekam die Partei von Ministerpraesident Stoiber 52,9% der Stimmen, nach
52,8% vor vier Jahren.
Die SPD unter ihrer Landesvorsitzenden Schmid erhielt 28,7%, das sind 1,3%
weniger als 1994.
Als dritte Partei schafften Buendnis 90 / Die Gruenen mit 5,7% den
Wiedereinzug in den Landtag in Muenchen. Ihr Stimmenanteil bleibt damit
0,4% hinter dem Ergebnis von vor vier Jahren zurueck.
Die Mandate im neuen Landtag verteilen sich wie folgt:
123 Sitze fuer die CSU, das sind drei mehr als bisher, 67 fuer die SPD,
das sind drei weniger als im alten Landtag. Unveraendert 14 Sitze erhalten
die Gruenen.
Alle anderen Parteien scheiterten an der 5%-Huerde. Die FDP kam auf 1,7%
und musste damit einen Verlust vn 1,1% gegenueber 1994 hinnehmen.
Die Republikaner erreichten 3,6% der Stimmen. Die erstmals angetretenen
Freien Waehler erhielten 3,7%.
Die Wahlbeteiligung lag mit 70% etwas hoeher als vor vier Jahren. Der
Landtag wurde erstmals auf fuenf Jahre gewaehlt anstatt wie bisher auf vier.



Union und SPD werten das Ergebnis in Bayern unterschiedlich

Nach dem CSU-Erfolg haelt Bundeskanzler Kohl einen Sieg bei der Bundestagswahl fuer wahrscheinlich. Die SPD sieht in dem Ergebnis keinen Trend fuer die Bundestagswahl. SPD-Kanzlerkandidat Schroeder zeigte sich ueberzeugt, die Situation bei der Bundestagswahl werde anders sein. Gruene und FDP kuendigten neue Zweitstimmenkampagnen an. Wahlforscher sehen uebereinstimmend die Entscheidung fuer Bonn wieder offen.


DGB rechnet bei SPD-Sieg mit Ruecknahme der Reformen der Koalition

Nach Einschaetzung des Deutschen Gewerkschaftsbundes wird eine moegliche rot-gruene Regierung die arbeitsmarktpolitischen Reformen der jetzigen Koalition kurz nach dem Wahltag zuruecknehmen. Dies stehe ja schliesslich im Startprogramm der SPD, sagte die stellvertretende DGB-Chefin Engelen-Kefer der Maerkischen Allgemeinen in Potsdam. Die Gewerkschafterin zeigte sich ferner zuversichtlich, dass die Gruenen trotz anderer Aussagen auch die Ruecknahme der Rentenreform mittragen wuerden.


Rohrbombe in Stuttgarter S-Bahnhof entdeckt

Auf einem Bahnsteig des S-Bahnhofs in Stuttgart ist am Nachmittag eine scharfe Rohrbombe entdeckt worden. Sie wurde von Sprengstoffexperten entschaerft. Ueber die Staerke des Sprengsatzes machten sie noch keine Angaben. Ein unbekannter Mann hatte einen Schuhkarton mit der Bombe bei einem Aufsichtsbeamten der S-Bahn abgegeben und war dann verschwunden. Die Hintergruende des Bombenalarms sind noch voellig unklar.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,7020
Kanada(1 $)  1,1233
England(1 Pfund)  2,8503
Irland(1 Pfund)  2,5028
Schweiz(100 sfr)  121,420
Frankreich(100 FF)  29,821
Italien(1000 Lit)  1,0127
Oesterreich(100 oeS)  14,212
Spanien(100 Ptas)  1,1775
Japan(100 Yen)  1,2818
Schweden(100 skr)  21,560
 
Einige Indizes:
DAX:4868,34( aktuell )  
4733,68( Vortagswert )  
Dow-Jones-Index:7948,69( Stand 17:00 MESZ )  
7795,50( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:14227,37
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    7:00 MESZ    21:00 MESZ
SWR3    7:30 MESZ
Radio7    19:00 MESZ