GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Di, 04.04.1995



* Zwei Tote bei Familienstreit
* SPD verlangt schaerferes Vorgehen gegen die "Republikaner"
* Vorlage des Abruestungsberichtes
* Erhoehung der West-Renten um 0,6 %
* Gesetzentwurf zum betrieblichen Umweltschutz
* Anhoerung vor dem BVG um den "Streikparagraphen"
* Abschluss des Besuchs des tuerkischen Aussenministers
* Staatsbesuch Herzogs in Pakistan
* Deutsch-Indonesische Wirtschaftskonferenz
* Kohl nimmt doch an Feierlichkeiten zum Kriegsende in Moskau teil
* Zwei Tote bei Bankueberfall
* Fortsetzung des Klimagipfels
* Baden-Wuerttemberg: Verpflichtender Ethik-Unterricht zulaessig
* Ermittlungen gegen rechtsextremistische Tuerken
* EU-Kommission lehnt Privatisierungsplan fuer Maxhuette ab
* Trauerfeier fuer Hajo Friedrichs
* Boerse
* Fussballbundesliga
* Nachrichten der letzten Seite



Zwei Tote bei Familienstreit

Eitdorf. Bei einem Familienstreit sind gestern abend zwei Frauen getoetet und ihr Bruder lebensgefaehrlich verletzt worden. Nach bisherigen Erkenntnissen hatte der 30jaehrige seine Schwestern auf der Strasse erschossen und anschliessend versucht, sich selbst zu toeten. Er konnte jedoch wiederbelebt werden. Hintergrund der Taten sollen Familienstreitigkeiten sein, Naeheres teilte die Kriminalpolizei noch nicht mit.


SPD verlangt schaerferes Vorgehen gegen die "Republikaner"

Bonn. Die SPD verlangt von der Bundesregierung ein schaerferes Vorgehen gegen die "Republikaner". Sie rief Bundesinnenminister Kanther auf, die "Republikaner" wie in Bayern als rechtsextrem einzustufen.


Vorlage des Abruestungsberichtes

Bonn. Das Bundeskabinett beschaeftigte sich heute mit dem vom Aussenministerium erstellten jaehrlichen Abruestungsbericht. Der Bericht stellt die Bilanz der Abruestungsmassnahmen und der deutschen Bemuehungen um Ruestungskontrolle dar. Unter anderem geht es darum, ein weltweites Verbot von Massenvernichtungswaffen durchzusetzen. Als wichtigstes Ziel wird die bedingungslose Verlaengerung des Atomwaffen-Sperrvertrages gefordert. Ein weiteres Thema der Sitzung war die Hochseeschiffahrt. Verkehrsminister Wissmann legte einen Bericht ueber zusaetzliche Schritte zur Sicherheit von Hochseeschiffen vor. Nach dem Untergang der Faehre "Estonia" hatte Wissmann alle unter deutscher Flagge fahrenden Hochseeschiffe ueberpruefen lassen.


Erhoehung der West-Renten um 0,6 %

Bonn. Die Renten in Westdeutschland werden zum 01. Juli um rund 0,6 % angehoben. Das beschloss heute formal das Bundeskabinett in Bonn. Die Renten sind per Gesetz an die Entwicklung der Nettoloehne gekoppelt. Im Osten sollen die Renten um 2,6 % steigen. Der Bundesrat muss der Verordnung allerdings noch zustimmen.


Gesetzentwurf zum betrieblichen Umweltschutz

Bonn. Das Bundeskabinett hat ein Gesetz auf den Weg gebracht, mit dem der Umweltschutz in Betrieben gestaerkt werden soll. Nach dem Entwurf sollen die Firmen kuenftig von externen Gutachtern geprueft werden. Bei erfolgreicher Pruefung duerfen sie ein Umweltzeichen fuehren, das sie auch in ihrer Werbung verwenden duerfen. Die Bundesregierung setzt damit eine EU-Verordnung in nationales Recht um. Die Richtlinien fuer die Pruefung soll ein Gutachterausschuss beim Bundesumweltministerium erlassen.


Anhoerung vor dem BVG um den "Streikparagraphen"

Karlsruhe. Vor dem Bundesverfassungsgericht hat heute die muendliche Verhandlung ueber die Klagen gegen den umstrittenen "Streikparagraphen" 116 des Arbeitsfoerderungsgesetzes (AFG) begonnen. Die IG Metall sieht mit dem Gesetz die Waffengleichheit der Tarifpartner verletzt. Ausserdem haben einige SPD-regierte Laender gegen das Gesetz Normenkontrollklage erhoben. Streitpunkt ist die Frage, ob mittelbar durch einen Streik betroffene Arbeitnehmer Leistungen der Bundesanstalt fuer Arbeit erhalten oder nicht, wenn in ihren Betrieben nicht gearbeitet werden kann, weil z.B. Zulieferteile fehlen. Nach den grossen Streiks Mitte der 80er hatte die Bundesregierung in dem umstrittenen Paragraphen festgelegt, dass mittelbar von einem Streik Betroffene in anderen Tarifbezirken keine Leistungen erhalten, wenn es sich um Arbeitnehmer aus derselben Branche handelt und die Forderungen der Gewerkschaft in den entsprechenden Bezirken vergleichbar sind. Mit dem Urteil des BVG wird erst in einigen Monaten gerechnet.


Abschluss des Besuchs des tuerkischen Aussenministers

Bonn. Der tuerkische Aussenminister Inoenue hat heute seine Gespraeche in Deutschland beendet. Vor seinem Weiterflug nach Washington empfing ihn Bundestagspraesidentin Suessmuth. Bei dem Treffen forderte sie raschere Fortschritte bei den demokratischen Reformen in der Tuerkei. Sie forderte ausserdem eine politische Loesung des Kurdenproblems. In Ankara kritisierte die tuerkische Regierungschefin Ciller inzwischen den Stop der deutschen Ruestungsgueterlieferungen. Die Tuerkei benoetige diese Waffen, um sich gegen kurdische Terroristen zu schuetzen. Die Tuerkei werde von ihrem Recht auf Selbstverteidigung Gebrauch machen.


Staatsbesuch Herzogs in Pakistan

Islamabad. Bundespraesident Herzog hat in Pakistan die Einhaltung der Menschenrechte angemahnt. Im Gespraech mit dem pakistanischen Praesidenten Legari (sp?) forderte er, das Blutvergiessen im Kaschmir-Konflikt mit Indien zu beenden. Herzog ist der erste Bundespraesident seit 1962, der Pakistan einen Besuch abstattet.


Deutsch-Indonesische Wirtschaftskonferenz

Bonn. Deutschland und Indonesien wollen kuenftig wirtschaftlich enger zusammenarbeiten. Bundeskanzler Kohl sagte bei der Eroeffnung einer deutsch- indonesischen Wirtschaftskonferenz, die heutige Erklaerung zur Errichtung eines gemeinsamen Forums fuer Wirtschaft und Technologie sei ein Schritt in die richtige Richtung. Das Forum soll die industrielle und technologische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indonesien im 21. Jahrhundert aufzeigen.


Kohl nimmt doch an Feierlichkeiten zum Kriegsende in Moskau teil

Bonn. Bundeskanzler Kohl will jetzt doch am 09. Mai nach Moskau reisen, um dort an den Feierlichkeiten zum 50. Jahrestags des Kriegsendes teilzunehmen. Wegen einer Militaerparade hatte Kohl die Teilnahme bisher infrage gestellt. Das Programm ist so umgestaltet worden, dass die europaeischen Spitzenpolitiker nicht an der Parade teilnehmen muessen. US-Praesident Clinton nimmt ebenfalls an den Feierlichkeiten teil und trifft anschliessend zu einem Gipfeltreffen mit Praesident Jelzin zusammen. Kohl und Bundespraesident Herzog werden auch an den Feiern am 07. und 08. Mai in London und Paris teilnehmen. Im Berliner Schauspielhaus findet am Abend des 08. Mai ein Staatsakt statt.


Zwei Tote bei Bankueberfall

Aachen. Bei einem Bankueberfall in Nordrhein-Westfalen sind am Morgen ein Polizist und ein einer der Taeter getoetet worden. Zu dem Zwischenfall kam es, als Beamte ein verdaechtiges Fahrzeug kontrollieren wollten. Die zwei Beamten einer Sonderstreife hatten den Auftrag, Geldinstitute zu ueberwachen, nachdem es in letzter Zeit eine Serie von Bankueberfaellen gab. Nach Polizeiangaben eroeffneten die Insassen ohne Vorwarnung das Feuer. Einer der Gangster konnte entkommen.


Fortsetzung des Klimagipfels

Berlin. Die Delegierten des Weltklimagipfels setzten heute ihre Beratungen mit der Diskussion eines Papiers der Entwicklungs- und Schwellenlaender fort. Darin werden den Industrienationen grosse Anstrengungen abverlangt. Bundesumweltministerin Merkel nannte diese Forderungen eine gute Verhandlungsgrundlage. Nach wie vor ist offen, wie ueber ein Schlussdokument abgestimmt werden soll. Einige Laender beharren auf einstimmiger Beschlussfassung. Der Klimagipfel geraet immer mehr unter Zeitdruck. Schon morgen sollen die Regierungschefs zum Gipfel zusammenkommen, es gibt allerdings noch keine gemeinsamen Entwuerfe, ueber die beraten werden koennte. Bundesumweltministerin Merkel und der Praesident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie Henkel machten heute noch einmal einen Vorstoss. Die deutsche Industrie sei weiterhin bereit, den Kohlendioxid-Ausstoss bis zum Jahr 2005 um 20 % zu senken. Dieses Modell koennte Vorbild fuer andere Industriestaaten sein. Henkel vertrat aber ebenso wie Merkel die Auffassung, zu scharfe staatliche Vorgaben koennten zu Abwanderungen der Industrie fuehren.


Baden-Wuerttemberg: Verpflichtender Ethik-Unterricht zulaessig

Freiburg. Ethik-Unterricht anstelle von Religionsunterricht ist in Baden-Wuerttemberg verfassungsrechtlich zulaessig. Das Verwaltungsgericht Freiburg wies die Klage eines Schuelers zurueck, der sich von beiden Faechern befreien lassen wollte. Es sei kein Verstoss gegen die Grundrechte, wenn der Ethik-Unterricht als Ersatz fuer den Religionsunterricht vorgeschrieben wird. Der Staat habe das Recht, geistig-ethische Grundanschauungen beizubringen.


Ermittlungen gegen rechtsextremistische Tuerken

Mannheim. Die Staatsanwaltschaft hat gegen rechtsextremistische Tuerken Ermittlungen eingeleitet. Sie sollen antijuedische Propaganda verbreitet haben, indem sie bei der Einweihung der islamischen Moschee in Mannheim Auszuege aus Hitlers "Mein Kampf" verkauften. Das Buch sei in tuerkischer Sprache und unter falschem Titel angeboten worden, aber praktisch identisch mit Hitlers Hetzschrift.


EU-Kommission lehnt Privatisierungsplan fuer Maxhuette ab

Strassburg/Muenchen. Die EU-Kommission hat den bayerischen Privatisierungsplan fuer das Oberpfaelzer Stahlwerk Maxhuette abgelehnt, weil die geplanten Zahlungen Beihilfen und nicht nur Abdeckungen bestehender Verluste. Deshalb koenne die Zahlung von 182 Mio. DM nicht genehmigt werden. Der bayerische Wirtschaftsminister Wiesheu sagte in Muenchen, das Unternehmen werde trotzdem nicht schliessen muessen. Allerdings kritisierte er die Entscheidung als europaeische Blockadepolitik.


Trauerfeier fuer Hajo Friedrichs

Hamburg. Im engen Familien- und Freundeskreis fand heute die Trauerfeier fuer den vor einer Woche verstorbenen Journalisten Hajo Friedrichs statt. Rund 80 Gaeste gaben Friedrichs das letzte Geleit, darunter die Sprecherin Dagmar Berghoff und NDR-Intendant Plog. Die Beisetzung Friedrichs' soll auf der Insel Sylt stattfinden.


Boerse

Der Dollar begann heute morgen an den deutschen Boersen unterhalb von
1,37 DM, verbesserte sich aber im Lauf der Sitzung.

US-$     1,3780 DM , nachboerslich 1,3847 DM
Umlaufr. 6,79 %    (Jahrestief)
DAX      1965      ( +34 )

Dow Jones (17:00 MESZ) 4.183  ( + 15 )



Fussballbundesliga

Fuer Fussballfans gibts den Bundesligaserver im www:
http://ls2-www.informatik.uni-dortmund.de/Buli/Buli.html

   186O Muenchen  3-1   Dynamo Dresden  (Sat 01.Apr.95)
     1. FC Koeln  3-1   B. Muenchen     (Sat 01.Apr.95)
  Kaiserslautern  0-0   Karlsruhe       (Sat 01.Apr.95)
    E. Frankfurt  0-3   Schalke O4      (Fri 31.Mar.95)
        Dortmund  3-1   Uerdingen       (Sat 01.Apr.95)
      M'gladbach  1-2   Freiburg        (Sat 01.Apr.95)
    MSV Duisburg  3-1   VfL Bochum      (Fri 31.Mar.95)
    Hamburger SV  0-0   Werder Bremen   (Sun 02.Apr.95)
   VfB Stuttgart  4-2   Leverkusen      (Sat 01.Apr.95)

Rk. Team           Points   Goal Diff.   I    W  D  L   G+ G-
=========================================I===================
 1 Dortmund         36:12      + 29      I   15  6  3   51-22
 2 Werder Bremen    35:13      + 22      I   15  5  4   47-25
 3 Kaiserslautern   33:15      + 10      I   12  9  3   34-24
 4 M'gladbach       32:16      + 23      I   13  6  5   51-28
 5 Freiburg         32:16      + 15      I   14  4  6   50-35
 6 B. M|nchen       30:18      +  9      I    9 12  3   41-32
 7 Karlsruhe        26:22      +  3      I    8 10  6   33-30
 8 VfB Stuttgart    24:24      -  1      I    8  8  8   42-43
 9 Hamburger SV     23:25      +  1      I    8  7  9   32-31
10 1. FC Kvln       23:25      -  1      I    8  7  9   39-40
11 Leverkusen       22:26      +  3      I    7  8  9   40-37
12 Schalke O4       22:26      -  2      I    7  8  9   33-35
13 E. Frankfurt     21:27      - 12      I    7  7 10   26-38
14 Uerdingen        16:32      - 12      I    3 10 11   23-35
15 186O M|nchen     16:32      - 19      I    4  8 12   26-45
16 MSV Duisburg     15:33      - 21      I    4  7 13   20-41
17 VfL Bochum       14:34      - 23      I    6  2 16   28-51
18 Dynamo Dresden   12:36      - 24      I    3  6 15   21-45
=========================================I===================



Nachrichten der letzten Seite

* Ananth Patwardhan aus Ujire in Karnataka hatte ein Problem mit Wildschweinen und Affen, die seine Felder als Futterplaetze auserkoren hatte. Diese liessen sich auch mit Trommelwirbeln nicht vetreiben. Jetzt hat er eine wirksame Waffe gegen die Tiere entdeckt: Michael Jackson. Seit er dessen Musik spielt, ergreifen die ungebetenen Gaeste die Flucht.

* Joachim Vogt, Psycholge der Universitaet Duesseldorf: Haeufige Starts moderner und geraeuscharmer Flugzeuge sind genauso schaedlich wie wenige Starts alter und lauter Maschinen.

* In Amerika wird angeblich von einem inzwischen fuenf Jahre alten Kind berichtet, das als Baby bereits im Mutterleib mit HIV infiziert wurde, jetzt aber wieder voellig gesund sei. Sein Koeper habe ohne Hilfe von aussen die Viren verdraengt. Warten wir mal ob's nicht vielleicht doch 'ne Videotext-ente war.... (Es war jedenfalls vor dem 1.4.!)

* Jetzt kommt Unterstuetzung von _ganz_ oben. Nachdem die Regierung ja plant, ab naechstem Jahr den Schwachsinn Sommerzeit auch noch bis Oktober dauern zu lassen, hat Petrus (naja, also fast ganz oben...) gezeigt, was er von diesen Plaenen haelt: Puenktlich zur Einfuehrung der Sommerzeit kam der Wintereinbruch. Hoffentlich ist dieser Denkzettel bei den richtigen Leuten angekommen. Wer sich also nicht mit Petrus anlegen will, komme besser zu uns: In die `Separatistenbewegung fuer ein (sommerzeit-) freies Rheinland!'.


Quellen

SDR3    07:00 MESZ    12:00 MESZ    16:00 MESZ
SWF3    08:00 MESZ
Radio7    14:00 MESZ    18:00 MESZ
B5    09:45 MESZ    17:15 MESZ
Fussballbundesliga: hofmeist@cantor.informatik.uni-dortmund.de
Nachrichten der letzten Seite: pjs@eudora.informatik.uni-koeln.de