Unionsspitzen verteidigen Auslaenderbeschluss von Barns |
Die CSU hat ihre Forderung, dass alle Auslaender Deutsch lernen muessen,
relativiert. Bei der CSU-Klausurtagung im Kloster Banns sagte
CSU-Landesgruppenchef Klos, dass sei lediglich ein Appell gewesen. Es
seien weder Sanktionen fuer Lernunwillige geplant noch wolle man einen
Gesetzesantrag einbringen. Auch CDU/CSU-Fraktionschef Schaueble verteidigte
den Aufruf. Sprachkenntnisse seien unerlaesslich fuer die Integration
auslaendischer Mitbuerger, sagte er. |
Ministerpraesidenten beraten ueber Schmuddeltalkshows |
Die Ministerpraesidenten der Bundesaender haben sich heute in Bonn zu
einer Konferenz getroffen. Eines der Themen ist die unterschiedliche
Bezahlung und Versorgung von Landesministern in den einzelnen Laendern.
Ausserdem beschaeftigen sich die Regierungschefs mit den
Nachmittagstalkshows im Fernsehen. Der bayerische Ministerpraesident
Edmund Stoiber hatte gefordert, sogenannte Schmuddeltalkshows aus
Gruenden des Jugendschutzes zu einem spaeteren Zeitpunkt zu senden. |
Verkehrsunfall mit Traktor |
22 Realschueler aus dem hessischen Borken sind bei einem Verkehrsunfall
verletzt worden, acht von ihnen schwer. Die Schueler hatten sich auf
einen Anhaenger mit offener Ladeflaeche und Strohballen gesetzt, den
ein 17-jaehriger mit einem Traktor zog. Beim Abbiegen auf einem
Parkplatz sei der Anhaenger wegen ueberhoehter Geschwindigkeit
umgestuerzt, so die Polizei. Die Jugendlichen wurden auf die Strasse
geschleudert. Gegen den jungen Fahrer des Traktors wird ermittelt. |
Bericht der Umweltkommission |
Drei Jahre lang hat die Umweltkommission des Bundestages gearbeitet,
herausgekommen ist ein 400 Seiten starker Bericht. Die
Kommissionsmitglieder fordern darin, dass oekologische Aufgaben in
Zukunft das gleiche Gewicht haben sollten wie wirtschaftliche und
soziale Interessen. Umweltpolitik muesse zur Chefsache werden. Als
eines ihrer wichtigsten Ergbnisse bezeichneten die Abgeordneten der
Enquete-Kommission die Erkenntnis, dass Schutz des Menschen und der
Umwelt einem zentralen Gremium unterstellt werden muss. Ein solcher
Rat fuer eine zukunftsvertraegliche Entwicklung soll im Kanzleramt
koordiniert werden, forderte die Vorsitzende der Enquete-Kommission.
Neben dem Umweltrat zaehlt zu den wichtigsten Forderungen die Boeden
besser zu schuetzen, weniger Flaechen zu verbauen und mehr Energie zu
sparen. Uneinig waren sich Koalition und Opposition in landwirtschafts-
und verkehrspolitischen Fragen. So forderten SPD und Gruene im
Gegensatz zur Koalition Energiesteuern und ein Tempolimit, ohne sich
allerdings auf die Hoehe festzulegen. |
Mehr Lehrerjobs in Bayern |
Im kommenden Schuljahr werden bayernweit ueber 3000 Lehrer neu
eingestellt. Kultusminister Zehetmayer sagte, 1769 Lehramtsbewerber
koennten sofort mit einer Planstellte rechnen, weitere 747 Bewerber
wuerden unbefristet mit der Garantie der Verbeamtung in spaetestens
zwei Jahren eingestellt. Dazu kaemen zum Einstellungstermin im Februar
1999 noch weitere Planstellen, die durch Ersatzbedarf enstuenden. Nach
Ansicht der SPD-Opposition ist die Zahl der Einstellungen zu gering, um
die Verhaeltnisse an Bayerns Schulen zu verbessern - eine Position, die
auch der bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband vertritt. |
Boerse |
|
Quellen |
|