GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 29.09.1997



* Besuch des tuerkischen Ministerpraesidenten
* Schnelle Einigung ueber Soli-Senkung angestrebt
* Scharfe Kritik an Taliban
* Pilotabschluss zur Altersteilzeit findet breite Zustimmung
* Toepfer: Wohngeld soll noch diese Legislaturperiode novelliert werden
* Diskussion um Finanzloch der Ost-Krankenkassen
* Siebzig Verletzte bei Busunglueck
* Telekom verhandelt wieder mit Konkurrenten
* Zeichnungsfrist fuer Lufthansa-Aktien hat begonnen
* Boerse



Besuch des tuerkischen Ministerpraesidenten

Bonn. Der tuerkische Ministerpraesident Yilmaz begann heute einen zweitaegigen Besuch in Bonn. Er traf dort zunaechst mit Vertretern der deutschen Wirtschaft zusammen. Morgen soll Yilmaz offiziell von Bundeskanzler Kohl empfangen werden. Neben der wirtschaftlichen Zusammenarbeit geht es bei dem Besuch vor allem um den Beitritt der Tuerkei zur Europaeischen Union. In einer Rede vor Unternehmern sagte Yilmaz, es waere ungerecht und ein strategischer Fehler, die Tuerkei aus dem Prozess der EU-Erweiterung auszunehmen. Einen Zeitraum fuer einen tuerkischen EU-Beitritt nannte Yilmaz nicht. Vor dem Abflug hatte Yilmaz nochmals den Wunsch der Tuerkei bekraeftigt, der EU beizutreten.


Schnelle Einigung ueber Soli-Senkung angestrebt

Bonn. CDU, CSU und FDP wollen sich moeglichst rasch ueber eine Gegenfinanzierung der fuer kommendes Jahr geplanten Senkung des Solidaritaetszuschlags einigen. Bereits morgen will die Koalition einen Zeitplan fuer die Beratungen festlegen. Koalitionspolitiker bestaetigten, dass unter anderem die Einfuehrung einer Versicherungssteuer auf Lebensversicherungen diskutiert wird. Streit gibt es um die geplante Nettoentlastung. Finanzminister Waigel verdeutlichte, dass es im Haushalt 1998 keinen Spielraum fuer eine Senkung ohne Gegenfinanzierung gebe. Die FDP erwartet schwierige Verhandlungen. FDP-Generalsekretaer Westerwelle sagte nach einer Praesidiumssitzung, die Koalition muesse aber jetzt das zur Entlastung von Wirtschaft und Steuerzahlern durchsetzen, was sie ohne die SPD beschliessen koenne. Die Koalition sei bei der FDP im Wort und deshalb glaube er, dass sich die FDP durchsetzen werde.


Scharfe Kritik an Taliban

Bonn/Kabul. Bundesaussenminister Kinkel hat die voruebergehende Festnahme von EU-Kommissarin Bonino in Afghanistan scharf kritisiert. Kinkel sagte, die Begruendung fuer die Festnahme, ihre Delegation habe verbotenerweise Frauen fotografiert, sei unglaublich und infam. Der Vorgang illustriere das groteske Verstaendnis der Machthaber in Afghanistan von der Rolle der Frau. Die 49jaehrige Bonino berichtete unterdessen, sie sei von bewaffneten Maennern mit Kalaschnikows bedroht worden. Mitglieder internationaler Hilfsorganisationen in ihrer Begleitung seien mit Gewehren geschlagen worden. Die von den radikal-islamischen Taliban kontrollierten Behoerden in Afghanistan haben sich unterdessen bei der EU-Kommissarin entschuldigt.


Pilotabschluss zur Altersteilzeit findet breite Zustimmung

Bonn. Die Altersteilzeitregelung in der suedwestdeutschen Metallindustrie ist bundesweit begruesst worden. In zahlreichen Tarifbezirken kuendigten sowohl die Arbeitgeber als auch die IG Metall an, aehnliche Vereinbarungen anzustreben. Gewerkschaftssprecher erklaerten inzwischen, das Modell zur Altersteilzeit sollte auch auf andere Branchen uebertragen werden. Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Engelen-Kefer wertete den Kompromiss als wichtigen Schritt im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit. Der Hauptgeschaeftsfuehrer der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbaende Goehner sprach von einem "zukunftsweisenden Tarifvertrag". Auch die Deutsche Bahn AG hat den Gewerkschaften Verhandlungen ueber Altersteilzeit und Vorruhestandsregelungen angeboten. Zugleich soll eine uebertarifliche Abfindungsregelung Arbeitnehmer dazu veranlassen, noch dieses Jahr auszuscheiden.


Toepfer: Wohngeld soll noch diese Legislaturperiode novelliert werden

Bonn. Bundesbauminister Toepfer will die geplante Wohngeldnovelle noch in dieser Legislaturperiode verabschieden. In einem Zeitungsinterview sagte er, derzeit werde geprueft, ob einkommensschwache Familien, die aber nicht sozialhilfeberechtigt seien, staerker beim Wohngeld beruecksichtigt werden koennten. Die Mittel muessten vor allem gezielter eingesetzt werden. Die Gespraeche mit den Laender-Finanzministern sollten bis Ende des Jahres abgeschlossen sein, so Toepfer.


Diskussion um Finanzloch der Ost-Krankenkassen

Erfurt/Hamburg. Ostdeutsche SPD-Politiker haben einen bundesweiten Finanzausgleich zwischen ost- und westdeutschen Krankenkassen gefordert. Die gesundheitspolitischen Sprecher der ostdeutschen SPD-Landtagsfraktionen erklaerten bei einem Treffen in Erfurt, die rechtlichen Voraussetzungen fuer einen solchen Risikostrukturausgleich muessten schon zum 1. Januar 1998 geschaffen werden. Nur so koenne das Defizit der Ostkassen abgebaut werden, das im ersten Halbjahr 1997 auf 1,2 Mrd. DM angewachsen ist. Die Allgemeinen Ortskrankenkassen hatten sich zuvor bereiterklaert, durch einen solchen Solidarfonds ihre ostdeutschen Landesverbaende zu entlasten. Nach den Worten des AOK-Bundesgeschaeftsfuehrers Ahrends ist geplant, die Westverbaende zur Zahlung von 0,1 Prozent des Beitragsaufkommens an die Ostkassen zu verpflichten. Auf Ablehnung stiess der Plan von Koalitionspolitikern, die Kassen durch Bankenkredite vor dem finanziellen Kollaps zu bewahren. Am Vormittag hatte eine Sprecherin des Bundesgesundheitsministeriums entsprechende Berichte bestaetigt. Danach soll mit der Kreditaufnahme eine Anhebung der Beitragssaetze verhindert werden, bis der Gesetzgeber eine andere Regelung gefunden hat.


Siebzig Verletzte bei Busunglueck

Pegnitz. Bei einem Busunglueck auf der Autobahn A9 sind zwei Personen schwer und etwa 70 leicht verletzt worden. Nach Polizeiangaben musste ein Bus im Bereich einer Baustelle unvermittelt bremsen. Drei nachfolgende Busse fuhren daraufhin auf. Ein Fahrer und ein Reisebegleiter wurden eingeklemmt und schwer verletzt.


Telekom verhandelt wieder mit Konkurrenten

Muenster. Die Deutsche Telekom wird ihren Konkurrenten ein neues Angebot ueber den direkten Zugang zu Teilnehmeranschluessen unterbreiten. Das teilte das Oberverwaltungsgericht Muenster nach einem Eroerterungstermin mit, an dem die Telekom und ihre Konkurrenten teilnahmen. Nach Darstellung des Gerichts lenkte die Telekom ein, nachdem die Richter deutlich gemacht haetten, dass sie der Rechtsauffassung des Postministeriums zuneigten. Das Ministerium hatte die Telekom aufgefordert, ihren Wettbewerbern Angebote fuer den direkten Zugang zu Einzelanschluessen zu machen. Das Postministerium will jetzt von einem Bussgeldverfahren absehen, wenn die Telekom innerhalb von zwei Wochen solche Angebote vorlegt.


Zeichnungsfrist fuer Lufthansa-Aktien hat begonnen

Frankfurt. Die endgueltige Privatisierung der deutschen Lufthansa ist in die "heisse Phase" getreten. Konzernchef Juergen Weber, die Bundesregierung und beteiligte Banken laeuteten in Frankfurt am Main den Beginn der zweiwoechigen Zeichnungsfrist fuer die Aktien ein, die aus dem Besitz des Bundes stammen. Es ist die zweitgroesste Emission in der Geschichte der Bundesrepublik nach dem Verkauf der Telekom. Anleger koennen bis zum 10. Oktober ihre Kaufauftraege bei den Banken abgeben. Ab 13. Oktober werden die Papiere dann an der Boerse gehandelt. Der Preis fuer das Papier wird erst kurz vorher festgelegt. Er soll sich am aktuellen Kurs orientieren. Privatanleger erhalten einen Abschlag von einer DM je Aktie. Konzernchef Weber machte alten wie neuen Aktionaeren zudem Hoffnung auf eine Dividendenerhoehung in diesem Jahr. Die Lufthansa, so kuendigte Weber an, werde 1997 den hoechsten Gewinn ihrer Geschichte einfliegen.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,7628
Kanada(1 $)  1,2715
England(1 Pfund)  2,8468
Irland(1 Pfund)  2,5700
Schweiz(100 sfr)  121,040
Frankreich(100 FF)  29,778
Italien(1000 Lit)  1,0219
Oesterreich(100 oeS)  14,210
Spanien(100 Ptas)  1,1840
Japan(100 Yen)  1,4560
Schweden(100 skr)  23,210
 
Einige Indizes:
DAX:4104,27( aktuell )  
4080.78( Vortagswert )  
Dowjones-Index:7944,28( Stand 17:00 MESZ )  
7922,18( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:17987,21
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SDR3 08:00 MESZ    17:00 MESZ    20:00 MESZ
DLF    10:30 MESZ
NDR4    13:00 MESZ
B5    17:45 MESZ