GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 17.04.2002



* Kurt Biedenkopf tritt als saechsischer Minsterpraesident zurueck
* Metallarbeitgeber wollen kein neues Angebot vorlegen
* Kabinett zu Briefmonopol, Call-by-Call-Gespraechen und Renten
* Wirtschaft soll Fachkraefte auf Vorrat ausbilden
* Empfehlung: Palast der Republik soll abgerissen werden
* Zukunft des Rossini-Feistivals in Wildbad ist ungewiss
* Prozess um Schweinemastskandal
* Laenderspiel Deutschland - Argentinien
* Boerse



Kurt Biedenkopf tritt als saechsischer Minsterpraesident zurueck

Dresden. Die Aera Kurt Biedenkopf in Sachsen ist nach knapp zwoelf Jahren beendet. Der 72jaehrige CDU-Politiker trat heute, wie vor drei Monaten angekuendigt, von seinem Amt als Ministerpraesident zurueck. Ausloeser fuer den Ruecktritt waren innerparteiliche Querelen und mehreren Affaeren. In seiner letzten Regierungserklaerung zog Biedenkopf am Vormittag eine positive Bilanz seiner Amtszeit und lobte vor allem die Wirtschaftspolitik im Freistaat. Morgen will der Landtag in Dresden Biedenkopfs Nachfolger waehlen. Einziger Kandidat ist CDU-Landeschef Georg Milbradt.


Metallarbeitgeber wollen kein neues Angebot vorlegen

Ludwigsburg. Die Metallarbeitgeber wollen bei den Tarifverhandlungen nach wie vor kein neues Angebot vorlegen. Ihr Verhandlungsfuehrer Zwiebelhofer sagte, der bisherige Vorschlag sei schon an der Obergrenze. Die Arbeitgeber hatten bisher jeweils zwei Prozent mehr Geld fuer dieses und naechstes Jahr angeboten. Die IG-Metall fordert 6,5 Prozent. In Ludwigsburg kamen beide Seiten heute zur moeglicherweise entscheidenden Verhandlungsrunde fuer Baden-Wuerttemberg zusammen.


Kabinett zu Briefmonopol, Call-by-Call-Gespraechen und Renten

Berlin. Die Bundesregierung will das Briefmonopol der Post weiter begrenzen. Nach einem Beschluss des Kabinetts soll die Post ab dem kommenden Jahr nur noch Briefe mit einem Gewicht von bis zu 100 Gramm exklusiv befoerdern duerfen. Ausserdem einigte sich die Ministerrunde auf die Einfuehrung von Call-by-Call-Gespraechen auch in Ortsnetzen. Schon vom ersten Juli an werden dagegen die Renten erhoeht. In den alten Bundeslaendern sollen sie zum Beispiel um 2,16 Prozent steigen. Das ist der hoechste Zuwachs seit acht Jahren. In den neuen Bundeslaendern werden die Renten sogar um 2,89 Prozent angehoben. Damit erreichen die Renten dort kuenftig rund 88 Prozent des Westniveaus.


Wirtschaft soll Fachkraefte auf Vorrat ausbilden

Berlin. Bildungsministerin Bulmahn fordert die Wirtschaft auf, Fachkraefte auf Vorrat auszubilden. Sie verweist im Berufsbildungsbericht 2002 auf die sinkende Zahl der Schulabgaenger. Ohne zusaetzliche Ausbildungsplaetze heute drohe den Betrieben in einigen Jahren eine Fachkraefteluecke. Nach einem voruebergehenden Rueckgang steigt der Anteil der Schulabgaenger wieder, die studieren wollen. Auch immer mehr Realschueler verzichten auf eine Lehre und gelangen ueber Aufbauschulen an die Hochschulen. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag fuerchtet deswegen bereits einen Mangel an geeigneten Bewerbern in einigen Ausbildungsbereichen.


Empfehlung: Palast der Republik soll abgerissen werden

Das Abschlussgutachten internationaler Experten empfiehlt in der Mitte Berlins den Abriss des Palastes der Republik. Die Experten schlagen vor, die barocke Fassade des Stadtschlosses wiederzuerrichten. Darin soll das Humboldt-Forum unterkommen, eine Kombination aus Museum, Bibliothek und Buehnen-Saelen. Bauminister Bodewig und Berlins Regierender Buergermeister Wowereit sehen in dem Gutachten eine gute Grundlage, um ueber die Zukunft des Schlossplatzes zu entscheiden. Allerdings bleibt der Wiederaufbau des 1950 gesprengten Stadtschlosses trotz des Expertenvotums weiter umstritten. Bevor nun ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben wird, sollen die Vorschlaege zu einer gemischten Finanzierung geprueft werden.


Zukunft des Rossini-Feistivals in Wildbad ist ungewiss

Bad Wildbald. Die Zukunft des Festivals "Rossini in Wildbad" ist ungewiss. Der kuenstlerische Leiter des Festivals, Schoenleber, sieht zu wenig finanziellen Spielraum. Das Publikumsinteresse wachse zwar stetig, doch ohne groessere Zuschuesse muesse man ueber hoehere Eintrittspreise nachdenken. Einen zweiten Nachteil sieht Schoenleber im Fehlen eines grossen Buehnenraums. Er hofft, dass die denkmalgeschuetzte Trinkhalle in Bad Wildbad zu diesem Zweck umgebaut werden kann. Er setzt dabei auf die Hilfe der Landeskunststiftung Baden-Wuerttembergs.


Prozess um Schweinemastskandal

Regensburg. Im Prozess um den sogenannten Schweinemastskandal hat die Staatsanwaltschaft eine zweieinhalbjaehrige Haftstrafe fuer den Tierarzt Roland Fechter gefordert. Der 37jaehrige soll in mehreren hundert Faellen illegal Medikamente an Landwirte verkauft haben.


Laenderspiel Deutschland - Argentinien

Stuttgart. Die deutsche Fussball-Nationalmannschaft musste ihre erste Niederlage im Weltmeisterschaftsjahr hinnehmen. Im Stuttgarter Daimler-Stadion verlor das ersatzgeschwaechte Team von Rudi Voeller gegen Argentinien mit 0:1. Den Siegtreffer schoss Juan Pablo Sorin in der 48. Minute. Ersatztorhueter Jens Lehmann verhinderte mit mehreren Paraden, dass die Niederlage noch hoeher ausfiel.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$)  1.1266 Euro
Kanada (1 $)  0.7125 Euro
England (1 Pfund)  1.6276 Euro
Schweiz (100 sfr)  67.994 Euro
Japan (100 Yen)  0.8620 Euro
Schweden (100 skr)   10.939 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:5331,00 ( aktuell )  
Dow-Jones-Index: 10277,94 ( Stand 17:00 MESZ )  
10301,32 ( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:11543,71
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SWR3    17:00 MESZ    23:00 MESZ
B5    18:00 MESZ