GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 24.01.1999



* Union nominiert Kandidatin zur Wahl des Bundespraesidenten
* Uebergriffe bei CDU-Aktion
* Zwei Tage vor Beginn der Konsensgespraeche kein Konsens in Sicht
* Auesserungen Benjamins stossen auch innerhalb der PDS auf Kritik
* Bau 99 endet mit Besucherrekord
* Hallenmasters-Endrunde in Dortmund komplett
* Martina Ertl erneut am Sieg vorbeigeschrammt
* Ueberraschung: Berlin Capitals besiegen Frankfurt Lions



Union nominiert Kandidatin zur Wahl des Bundespraesidenten

Neu-Isenburg. CDU und CSU wollen die ostdeutsche Physikerin Dagmar Szipanski am Abend offiziell als Kandidatin fuer das Amt des Bundespraesidenten nominieren. Kurz vor dem Strategiegipfel der Union im hessischen Neu-Isenburg sagte der CSU-Vorsitzende Stoiber, er finde den Vorschlag von CDU-Chef Schaeuble ausgesprochen gut. Szipanski sei eine exzellente Kandidatin. Die Wahl zum Bundespraesidenten werde spannender werden als viele gedacht haben, meinte Stoiber. Szipanski habe in der DDR Standhaftigkeit bewiesen und ihre wissenschaftliche Karriere erst nach der Wende begonnen. Die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Ulla Schmidt kritisierte das Vorhaben der Union, fuer die Nachfolge von Roman Herzog eine eigene Kandidatin aufzubieten. CDU und CSU benutzten Frau Szipanski fuer ihre Spielchen, denn sie habe keine Chance, die Wahl zu gewinnen. Die 55jaehrige Professorin aus Thueringen soll am 23. Mai gegen den frueheren nordrhein-westfaelischen Ministerpraesidenten Johannes Rau antreten.


Uebergriffe bei CDU-Aktion

Bonn. Beim offiziellen Auftakt der bundesweiten Unionskampagne gegen die geplante Reform des Staatsbuergerschaftsrechtes ist es zu einer Reihe von Uebergriffen gekommen. Staende der CDU wurden in mehreren Staedten attackiert. Es kam zu Rempeleien und Handgreiflichkeiten. Bundesinnenminister Schily forderte die Unionsparteien unterdessen auf, einen Volksentscheid zum neuen Auslaenderrecht zu ermoeglichen. Dazu muesse jedoch das Grundgesetz geaendert werden, sagte Schily im Deutschlandfunk. Auf ein entsprechendes Gespraechsangebot habe die Union bislang nicht reagiert. SPD-Fraktionschef Struck bezeichnete die Kampagne als unchristlich. Die Union staerke mit dieser Aktion die rechtsextremistischen Parteien. Auch die Gruenen auesserten auf einem kleinen Parteitag noch einmal scharfe Kritik. Skeptisch zeigte sich auch CDU-Vorstandsmitglied Geissler. In einem Zeitungsinterview erklaerte er, seine Partei lasse sich fuer eine Aktion einspannen, die ihr in der politischen Mitte keine Stimmen einbringe. Ueberdies sei es der falsche Weg, diese Auseinandersetzung auf der Strasse auszutragen.


Zwei Tage vor Beginn der Konsensgespraeche kein Konsens in Sicht

Bonn. Zwei Tage vor Beginn der Konsensgespraeche ueber den Atomausstieg haben Bundesregierung und Energiekonzerne ihre unterschiedlichen Positionen bekraeftigt. Die Kraftwerksbetreiber fordern eine Ruecknahme des Planes, die Wiederaufarbeitung von Atommuell schon ab dem 1. Januar 2000 zu verbieten. Nach Angaben des Gespraechskoordinators der Atomindustrie, Timm, soll es beim morgigen Vorgespraech mit Bundeskanzler Schroeder ausdruecklich nur um das Thema Wiederaufarbeitung gehen. Schroeder machte in einem ZDF-Interview deutlich, dass ihm an einer Einigung mit den Energieversorgern gelegen sei. An dem vorgesehenen Zeitplan wolle er aber festhalten. Die Bundesregierung wolle trotz der Bedenken aus dem Justizministerium am Mittwoch die Gesetzesnovelle zum Atomausstieg auf den Weg bringen, so Schroeder. Juristische Vorbehalte koennten in den laufenden Gesetzgebungsprozess eingebracht werden.


Auesserungen Benjamins stossen auch innerhalb der PDS auf Kritik

Berlin. Die Aeusserungen von PDS-Vorstandsmitglied Benjamin zur DDR-Vergangenheit sind auch innerhalb der Partei auf scharfe Kritik gestossen. Der Sohn der frueheren DDR-Justizministerin Hilde Benjamin hatte in einem Interview den Bau der innerdeutschen Mauer verteidigt und bestritten, dass die DDR ein Unrechtsstaat gewesen sei. Der Fraktionschef der PDS im Bundestag, Gysi, sagte dazu, der Mauerbau sei politisch nicht zu rechtfertigen. Durch ihn seien Menschenrechte verletzt worden.


Bau 99 endet mit Besucherrekord

Muenchen. Mit einem Besucherrekord ist auf dem neuen Messegelaende in Muenchen die Bau 99 zuende gegangen. An den sechs Messetagen kamen rund 200.000 Besucher, unter ihnen rund 20.000 Fachbesucher aus dem Ausland. Die Veranstaltung gilt als europaeische Leitmesse fuer das Bauwesen.


Hallenmasters-Endrunde in Dortmund komplett

Als letzte beiden Mannschaften haben sich beim Hallenturnier in Leipzig die Mannschaften von Arminia Bielefeld und VFL Wolfsburg fuer die Endrunde des DFB-Hallenmasters in Dortmund qualifiziert. Im Endspiel in Leipzig schlug Bielefeld den Bundesligisten Wolfsburg mit 5:2.


Martina Ertl erneut am Sieg vorbeigeschrammt

Beim Riesenslalom der Damen in Cortina d'Ampezzo hat Martina Ertl erneut nur um Haaresbreite ihren ersten Weltcupsieg verpasst. Diesmal musste sie sich nur der Oesterreicherin Alexandra Meissnitzer geschlagen geben. Den Weltcupslalom der Herren in Kitzbuehl hat der Slowene Juri Krusze gewonnen, als bester Deutscher musste sich Markus Ebele mit Rang 20 begnuegen.


Ueberraschung: Berlin Capitals besiegen Frankfurt Lions

In der DEL haben die Berlin Capitals fuer eine kleine Ueberraschung gesorgt. Der Tabellenvorletzte besiegte den Spitzenreiter Frankfurter Lions mit 5:3.


Quellen

Antenne Bayern    19:00 MEZ
B5    19:30 MEZ
B3    20:00 MEZ