GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 09.12.2002



* Bundesregierung prueft zusaetzliche Unterstuetzung fuer Israel
* Rau sagt Israel Solidaritaet der Deutschen zu
* Kassenaerzte sichern medizinische Versorgung zu
* EU beschliesst System zum Handel mit Treibhausgasemissionen
* Gruenen-Vorstand zusammengetreten
* Warnstreiks im oeffentlichen Dienst fortgesetzt
* Baden-Wuerttemberg plant Verkehrsrechnerzentrale
* Online-Handel im Weihnachtsgeschaeft erfolgreich
* Boerse



Bundesregierung prueft zusaetzliche Unterstuetzung fuer Israel

Der israelische Staatspraesident Katzav hat bei seinem Besuch im ehemaligen Konzentrationslager Sachsenhausen dazu aufgerufen, die Erinnerung an den Holocaust wach zu halten. Katzav und Bundespraesident Rau legten an der Gedenkstaette Kraenze nieder. Zuvor war der Staatsgast mit Bundeskanzler Schroeder zusammengetroffen. Schroeder kuendigte an, die Bundesregierung pruefe Israel ueber die zugesagten Luftabwehrraketen hinaus Hilfe zu leisten.


Rau sagt Israel Solidaritaet der Deutschen zu

Bundespraesident Rau hat Israel beim ersten Staatsbesuch des israelischen Praesidenten Katzav die Solidaritaet der uebergrossen Mehrheit der Deutschen zugesichert. Bestimmte Dinge wie der Siedlungsbau oder das Verhalten Israels in den besetzten Gebieten koennten zwar unterschiedlich gesehen werden, es duerfe aber nicht vergessen werden, so Rau, dass die Verschaerfung des Nahost-Konflikts auf den moerderischen Terrorismus zurueckzufuehren sei.


Kassenaerzte sichern medizinische Versorgung zu

Die Behandlung von Patienten wird offenbar nicht eingeschraenkt. Die Spitzen der Kassenaerzte haben von einem Aerztestreik Abstand genommen. Das sagte Gesundheitsministerin Schmidt nach einem Treffen mit dem Chef der kassenaerztlichen Bundesvereinigung, Richter-Reichhelm. Die Aerzte hatten mit Dienst nach Vorschrift gedroht, mit langen Wartelisten und Behandlungen erst im kommenden Jahr, wenn die Bundesregierung ihre Sparplaene umsetzen wuerde. Nun habe der Praesident der kassenaerztlichen Bundesvereinigung ihr erst einmal zwei Dinge zugesichert, betonte Ulla Schmidt, zum einen naemlich, dass die notwendige medizinische Versorgung ohne Abstriche gesichert bleibe, und zum anderen, dass alle medizinisch notwendigen Medikamente weiter verschrieben wuerden.


EU beschliesst System zum Handel mit Treibhausgasemissionen

Die EU-Umweltminister haben sich heute in Bruessel auf ein System zum Handel mit Treibhausgasemissionen geeinigt. Dieses neue Instrument im Kampf gegen den weltweiten Klimawandel soll ab 2005 angewendet werden. Etwa 4500 Unternehmen aus energieintensiven Branchen in der EU sollen sich an dem Kauf und Verkauf von Verschmutzungsrechten beteiligen.


Gruenen-Vorstand zusammengetreten

Einen Tag nach seiner Wahl trat der Bundesvorstand der Gruenen heute in Berlin zu seiner ersten Sitzung zusammen. Die beiden neuen Vorsitzenden Beer und Buetikofer waren gestern von der Bundesdelegiertenkonferenz in Hannover gewaehlt worden. Die bisherigen Amtsinhaber Roth und Kuhn mussten ihre Kandidatur zurueckziehen, nachdem die Aussetzung der Trennung von Amt und Mandat gescheitert war. Beide wollen ihren Sitz im Parlament behalten. Die Bundesregierung wurde vom Gruenen-Parteitag aufgefordert, einen Angriffskrieg auf den Irak ohne UNO-Mandat auch nicht passiv zu unterstuetzen.


Warnstreiks im oeffentlichen Dienst fortgesetzt

Im Tarifkonflikt des Oeffentlichen Dienstes wurden die Warnstreiks heute fortgesetzt. Die Schwerpunkte waren die Bundeslaender Baden-Wuerttemberg und Sachsen. Mit den Protestaktionen wollen die Beschaeftigten bei Bund, Laendern und Gemeinden ihre Forderung nach Einkommenserhoehungen von mindestens 3% Nachdruck verleihen. Die Arbeitgeber wollen angesichts der leeren oeffentlichen Kassen dagegen eine Nullrunde durchsetzen.


Baden-Wuerttemberg plant Verkehrsrechnerzentrale

Baden-Wuerttemberg sagt den Staus im Land den Kampf an. Verkehrsminister Mueller plant in Ludwigsburg die Einrichtung einer neuen Verkehrsrechnerzentrale. Von dort aus soll der gesamte Autobahnverkehr im Land gelenkt werden. Das 20-Millionen-Euro-Vorhaben gilt als Pilotprojekt in Deutschland und soll im kommenden Jahr ausgeschrieben werden.


Online-Handel im Weihnachtsgeschaeft erfolgreich

Immer mehr Verbraucher kaufen ihre Weihnachtsgeschenke per Internet. Die Branche zeigte sich zwei Wochen vor Heiligabend mit dem bisherigen Weihnachtsgeschaeft zufrieden. Experten erwarten, dass im Online-Handel in diesem Jahr neue Rekordmarken erreicht werden.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  0.9900 Euro
Kanada(1 $)  0.6351 Euro
England(1 Pfund)  1.5622 Euro
Schweiz(100 sfr)  67.865 Euro
Japan(100 Yen)  0.8071 Euro
Schweden(100 skr)  11.043 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:3116,23( aktuell )  
Dow-Jones-Index:8558,29( Stand 17:00 MEZ )  
8645,77( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:8828,05
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    7:00 MEZ
Radio7    18:00 MEZ
SWR1    19:00 MEZ