GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Di, 26.11.2002



* Israel fraegt in Deutschland nach "Patriot"-Abwehrraketen an
* Fischer in Kabul eingetroffen
* Druck auf Moellemann waechst
* Teufel spricht sich gegen Vermoegenssteuer aus
* Faelschungssicheres Lichtbildvisum vorgestellt
* Bayerische Staatsregierung beschliesst 1,6 Milliarden-Sparpaket
* Baden-Wuerttemberg will 5.000 Stellen streichen
* Vermittlungsausschuss soll zu Rentenbeitraegen angerufen werden
* Wohlfahrtsverbaende kritisieren Kuerzungen im Sozialhaushalt
* Courier-Druckhaus vor Insolvenz
* Mehrere Lecks im AKW Philippsburg
* Deutsche Schueler schneiden erneut schlecht ab
* Lotsenstreik: Fluege von und nach Frankreich gestrichen
* Modernisierung der Muenchner S-Bahn
* "Die Manns" mit Emmy ausgezeichnet
* Betriebusunfall: Schwarzarbeiter gestorben
* UEFA-Pokal



Israel fraegt in Deutschland nach "Patriot"-Abwehrraketen an

Berlin. Israel hat Deutschland fuer den Fall eines Krieges am Golf um die Bereitstellung von Luftabwehrraketen des Typs "Patriot" gebeten. Das bestaetigte gestern Abend ein Sprecher des Verteidigungsministeriums. Die Anfrage werde derzeit geprueft. Mit dem "Patriot"-System will sich Israel offenbar besser vor irakischen Raketenangriffen schuetzen. Bereits im Golf-Krieg 1991 hatte der Irak Raketen auf Israel abgefeuert. Die Bitte aus Israel stellt nach Ansicht des FDP-Politikers Koppelin die Aussenpolitik der Bundesregierung auf eine harte Probe.


Fischer in Kabul eingetroffen

Kabul. Aussenminister Fischer ist zu einem Kurzbesuch in der afghanischen Hauptstadt Kabul eingetroffen. Geplant sind Gespraeche mit Praesident Karsai und dem UN-Sonderbeauftragten fuer Afghanistan, Brahimi. Bei der Afghanistan-Schutztruppe will er sich ueber die Arbeit des deutschen Kontingents informieren und Entwicklungsprojekte besuchen. Fischer hatte die internationale Gemeinschaft aufgefordert, weiter am Wiederaufbau des Landes zu arbeiten. Ein Jahr nach dem Afghanistan-Gipfel auf dem Petersberg bei Bonn findet dort in der naechsten Woche eine Folgekonferenz statt.


Druck auf Moellemann waechst

Duesseldorf. In der FDP waechst der Druck auf den frueheren stellvertretenden Bundesvorsitzenden Moellemann. Nach dem Parteipraesidium forderte gestern Abend auch der Landesvorstand der FDP in Nordrhein-Westfalen Moellemann auf, die Partei zu verlassen. Sollte der Ex-Landeschef nicht freiwillig innerhalb der naechsten Woche austreten, will der Vorstand am 9. Dezember ein Ausschlussverfahren einleiten. Nach den Worten der stellvertretenden Landeschefin Flach wollen die Liberalen mit ihrem Schritt verhindern, mit den juengsten Aktionen Moellemanns in einen Topf geworfen zu werden. Moellemann hatte kurz vor der Bundestagswahl in Eigenregie ein umstrittenes israel-kritisches Flugblatt veroeffentlicht und in diesem Zusammenhang moeglicherweise gegen das Parteiengesetz verstossen.

Der FDP-Ehrenvorsitzende Otto Graf Lambsdorff hat die Aufforderung an Juergen Moellemann, die Partei zu verlassen, als "ueberfaellig" bezeichnet. Der FDP-Bundesschatzmeister Rexrodt will im Laufe des Vormittags Bundestagspraesident Thierse einen Pruefbericht vorlegen. Darin listet er gesetzwidrige Millionenspenden-Transaktionen und Verschleierungen auf.


Teufel spricht sich gegen Vermoegenssteuer aus

Der baden-wuerttembergische Ministerpraesident Erwin Teufel hat es abgelehnt, die Vermoegenssteuer wieder einzufuehren. Teufel sagte, eine Vermoegenssteuer wuerde die deutsche Wirtschaft behindern und zu einer Kapitalflucht ins Ausland fuehren. Ausserdem sei diese Steuer verfassungsrechtlich bedenklich. Teufel wandte sich damit gegen eine Bundesratsinitiative der SPD-gefuehrten Laender Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Der baden-wuerttembergische CDU-Ministerpraesident meinte, die sozialen Probleme in Deutschland wuerden nicht durch neue Steuern, sondern durch mehr Wirtschaftswachstum geloest.


Faelschungssicheres Lichtbildvisum vorgestellt

Berlin. Faelscher von Visa fuer die Einreise nach Deutschland werden es kuenftig sehr schwer haben. Von Januar an bekommen die entsprechenden Dokumente naemlich ein mit Tintenstrahl aufgedrucktes Lichtbild. Bei der Vorstellung der neuen Visa sagte Bundesinnenminister Schily, dass Faelschungsversuche deshalb zwangslaeufig zur Zerstoerung des Dokuments fuehren werden. Mit den neuen Lichtbildvisa hat Deutschland eine Vorreiterrolle in der EU uebernommen. Innerhalb der naechsten fuenf Jahre sollen in der ganzen Gemeinschaft einheitliche Lichtbildvisa eingefuehrt werden. Derzeit werden jaehrlich 6,5 Millionen Visa fuer die Einreise in EU-Staaten ausgestellt.


Bayerische Staatsregierung beschliesst 1,6 Milliarden-Sparpaket

Muenchen. Vor dem Hintergrund leerer Haushaltskassen hat die bayerische Staatsregierung fuer dieses und das kommende Jahr ein drastisches Sparprogramm beschlossen. Es sieht Kuerzungen von insgesamt rund 1,6 Milliarden Euro vor, zum Beispiel bei der Polizei und beim sozialen Wohnungsbau. Auch die Beamten und die Beschaeftigten im Oeffentlichen Dienst sollen Opfer bringen. Ministerpraesident Stoiber sagte, er gehe von einer Nullrunde im naechsten Jahr aus. Die Familien- und die Bildungspolitik ist allerdings von den Sparplaenen ausgenommen. Die Opposition sprach bereits von Kuerzungen mit dem Rasenmaeher.


Baden-Wuerttemberg will 5.000 Stellen streichen

Stuttgart. Die Landesregierung in Baden-Wuerttemberg will in den naechsten Jahren bis zu 5.000 Stellen in der Verwaltung streichen. Das berichtet die "Stuttgarter Zeitung" in ihrer Mittwochsausgabe. Ministerpraesident Erwin Teufel (CDU) hatte am Dienstag bereits angekuendigt, die Kuerzungen im Landeshaushalt muessten angesichts der Steuerausfaelle noch weiter gehen als geplant. Die Haushaltsstruktur-Kommission der Landesregierung soll am Mittwoch zusammentreffen, um die Sparlisten zu beraten. Bisher hat die Kommission beschlossen, im Haushalt fuer 2003 500 Millionen Euro zu kuerzen. 2004 koennten auch die kommunalen Finanztoepfe von den Kuerzungen betroffen sein, schreibt die "Stuttgarter Zeitung".


Vermittlungsausschuss soll zu Rentenbeitraegen angerufen werden

Muenchen. Bayern wird nach Aussage von Ministerpraesident Stoiber bei der Frage der Erhoehung der Rentenbeitraege am Freitag im Bundesrat den Vermittlungsausschuss anrufen. Bundessozialministerin Schmidt hatte angekuendigt, dass die Beitraege bei einer Verzoegerung ihres Eilgesetzes durch den Bundesrat auf 19,9 statt 19,5 Prozent steigen werden.


Wohlfahrtsverbaende kritisieren Kuerzungen im Sozialhaushalt

Stuttgart. Die Liga der freien Wohlfahrtspflege hat die geplanten Landeskuerzungen im Sozialhaushalt heftig kritisiert. Sie bedeuteten fuer viele der sozialen Dienste das Aus. Die Folgen fuer Hilfesuchende seien katastrophal, sagte der Vorsitzende der Liga, = Reinhold Schimkowski, am Dienstag in Stuttgart. Derzeit seien rund 800 Personalstellen gefaehrdet. Zu ersten Kuendigungen koenne es noch vor Weihnachten kommen. Im Sozialhaushalt des Landes sind Kuerzungen in = Hoehe von neun Millionen Euro vorgesehen. Das Land sei kein verlaesslicher = Partner mehr bei der Gestaltung der sozialen Landschaft in Baden-Wuerttemberg. Ministerpraesident Erwin Teufel (CDU) wies die Kritik zurueck. Die = Regierung sei mit groesster Behutsamkeit bei den Kuerzungen im sozialen Bereich vorgegangen. Der Sozialhaushalt sei unterdurchschnittlich von Kuerzungen betroffen, koenne aber nicht voellig ausgenommen werden.


Courier-Druckhaus vor Insolvenz

Ingolstadt. Das Traditions-Druckhaus Courier steht vor dem Aus. Nach Angaben der Geschaeftsfuehrung scheiterten auch die letzten Verhandlungen mit einem Uebernahmeinteressenten. Nun soll in der kommenden Woche das Insolvenzverfahren eroeffnet werden.


Mehrere Lecks im AKW Philippsburg

Philippsburg. Im Atomkraftwerk Philippsburg sind mehrere Lecks entdeckt worden. Sie sind an einem Kuehler und an der Leitung eines Sicherheitsbehaelters. Wie der Energie-Konzern EnBW mitteilte, wurden die Fehler bereits vor einer Woche bei Instandhaltungsarbeiten festgestellt. Die defekte Rohrleitung wurde ausgetauscht, der Kuehler repariert. Die EnBW schaetzt den Vorfall als nicht besonders schwerwiegend ein. In Niedersachsen wird sich die Staatsanwaltschaft mit dem Atomkraftwerk Unterweser beschaeftigen. Das niedersaechsische Umweltministerium uebergab den Ermittlungsbehoerden eine Liste, in der Unregelmaessigkeiten an atomaren Zwischenkuehlern der Anlage aufgefuehrt sind. Wie die Unregelmaessigkeiten zustande kamen, ist noch unbekannt.


Deutsche Schueler schneiden erneut schlecht ab

Genf. Deutsche Schueler haben bei einer Untersuchung des UN-Kinderhilfswerks UNICEF schlecht abgeschnitten. Fuer die Studie wurden die Leistungen von Kindern aus 24 Laendern getestet. Die deutschen Schueler erreichten dabei nur den 19. Platz. Mehr als ein Fuenftel der 15-jaehrigen Schueler aus Deutschland sei nicht faehig gewesen, einfache Textaufgaben zu meistern, teilte UNICEF mit. Ausserdem bestaetigte die Untersuchung Ergebnisse der PISA-Studie, nach denen sich in Deutschland soziale Unterschiede besonders stark auf schulische Leistungen auswirken. Am besten schnitten die Schueler aus Sued-Korea, Japan und Finnland ab.


Lotsenstreik: Fluege von und nach Frankreich gestrichen

Wegen eines Streiks der franzoesischen Fluglotsen sind am Dienstag in Stuttgart alle Fluege von und nach Frankreich gestrichen worden. Wie der Flughafen mitteilte, sind insgesamt 16 Verbindungen der Gesellschaften Lufthansa und Air France betroffen. Am Euro-Airport Basel-Mulhouse faellt fast die Haelfte aller Fluege aus. Dies teilte die franzoesische Zivil-Luftfahrtbehoerde mit. Die Fluglotsen legten ihre Arbeit am Montagabend nieder und wollen bis Mittwochmorgen streiken. Bis dahin muessen die Schweizer Lotsen alle Dienste ihrer franzoesischen Kollegen uebernehmen. Das bedeutet, dass vor allem Fluege im Schweizer Auftrag abgewickelt werden. Franzoesische Maschinen koennen nur eingeschraenkt beruecksichtigt werden.


Modernisierung der Muenchner S-Bahn

Muenchen. Das S-Bahn-Netz in der bayerischen Landeshauptstadt wird fuer rund 266 Millionen Euro modernisiert. Dafuer wird der Tunnel auf der so genannten Stammstrecke im Zentrum von Muenchen in den kommenden beiden Jahren an 56 Wochenenden gesperrt.


"Die Manns" mit Emmy ausgezeichnet

New York. Zum ersten Mal seit 17 Jahren ist eine deutsche Sendung mit dem international bedeutenden Fernseh-Preis "Emmy" ausgezeichnet worden. Der Preis ging an die Literaturverfilmung "Die Manns - Ein Jahrhundertroman". Der Regisseur und Co-Drehbuchautor Breloer nahm die Trophaee aus den Haenden der US-Schauspielerin Joan Collins entgegen. Die Emmys werden jaehrlich von der Internationalen Fernsehakademie in sieben Kategorien vergeben. Nominiert war auch die "Trickboxx" vom Kinderkanal von ARD und ZDF.


Betriebusunfall: Schwarzarbeiter gestorben

Fuerth.Ein als Schwarzarbeiter beschaeftigter Asylbewerber ist nach einem schweren Unfall von seinem Chef vor einer Asylbewerberunterkunft ausgesetzt worden und schliesslich gestorben. Der 30jaehrige hatte schwerste Verletzungen erlitten, als er mit seinem Kopf in eine Sortiermaschine geraten war.


UEFA-Pokal

Hertha BSC - FC Fulham 2:1


Quellen

B5    7:00 MEZ    11:00 MEZ    20:00 MEZ
SWR3    8:00 MEZ    14:00 MEZ
------=_NextPart_000_001D_01C295B2.2EEA0080
Content-Type: text/html;
    charset="iso-8859-1"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
charset=3Diso-8859-1">
size=3D3>* Israel fraegt=20
in Deutschland nach "Patriot"-Abwehrraketen an
* Fischer in Kabul=20
eingetroffen
* Druck auf Moellemann waechst
* Teufel spricht sich =
gegen=20
Vermoegenssteuer aus
* Faelschungssicheres Lichtbildvisum =
vorgestellt
*=20
Bayerische Staatsregierung beschliesst 1,6 Milliarden-Sparpaket
*=20
Baden-Wuerttemberg will 5.000 Stellen streichen
* =
Vermittlungsausschuss soll=20
zu Rentenbeitraegen angerufen werden
* Wohlfahrtsverbaende =
kritisieren=20
Kuerzungen im Sozialhaushalt
* Courier-Druckhaus vor Insolvenz
* =
Mehrere=20
Lecks im AKW Philippsburg
* Deutsche Schueler schneiden erneut =
schlecht=20
ab
* Lotsenstreik: Fluege von und nach Frankreich gestrichen
*=20
Modernisierung der Muenchner S-Bahn
* "Die Manns" mit Emmy =
ausgezeichnet
*=20
Betriebusunfall: Schwarzarbeiter gestorben
* UEFA-Pokal


- =
Israel=20
fraegt in Deutschland nach "Patriot"-Abwehrraketen an

Berlin. =
Israel hat=20
Deutschland fuer den Fall eines Krieges am Golf
um die Bereitstellung =
von=20
Luftabwehrraketen des Typs "Patriot"
gebeten. Das bestaetigte gestern =
Abend=20
ein Sprecher des
Verteidigungsministeriums. Die Anfrage werde derzeit =
geprueft.
Mit dem "Patriot"-System will sich Israel offenbar besser=20
vor
irakischen Raketenangriffen schuetzen. Bereits im Golf-Krieg=20    
1991
hatte der Irak Raketen auf Israel abgefeuert. Die Bitte aus=20
Israel
stellt nach Ansicht des FDP-Politikers Koppelin die=20
Aussenpolitik
der Bundesregierung auf eine harte Probe.


- =
Fischer=20
in Kabul eingetroffen

Kabul. Aussenminister Fischer ist zu einem=20
Kurzbesuch in der
afghanischen Hauptstadt Kabul eingetroffen. Geplant =
sind=20
Gespraeche
mit Praesident Karsai und dem UN-Sonderbeauftragten fuer=20
Afghanistan,
Brahimi. Bei der Afghanistan-Schutztruppe will er sich =
ueber=20
die
Arbeit des deutschen Kontingents informieren und=20
Entwicklungsprojekte
besuchen. Fischer hatte die internationale =
Gemeinschaft=20
aufgefordert,
weiter am Wiederaufbau des Landes zu arbeiten. Ein Jahr =
nach=20
dem
Afghanistan-Gipfel auf dem Petersberg bei Bonn findet dort in=20
der
naechsten Woche eine Folgekonferenz statt.


- Druck auf =
Moellemann waechst

Duesseldorf. In der FDP waechst der Druck auf =
den=20
frueheren
stellvertretenden Bundesvorsitzenden Moellemann. Nach=20
dem
Parteipraesidium forderte gestern Abend auch der Landesvorstand=20
der
FDP in Nordrhein-Westfalen Moellemann auf, die Partei zu=20
verlassen.
Sollte der Ex-Landeschef nicht freiwillig innerhalb der=20
naechsten
Woche austreten, will der Vorstand am 9. Dezember=20
ein
Ausschlussverfahren einleiten. Nach den Worten der=20
stellvertretenden
Landeschefin Flach wollen die Liberalen mit ihrem =
Schritt=20
verhindern,
mit den juengsten Aktionen Moellemanns in einen Topf =
geworfen=20
zu
werden. Moellemann hatte kurz vor der Bundestagswahl in =
Eigenregie
ein=20
umstrittenes israel-kritisches Flugblatt veroeffentlicht und =
in
diesem=20
Zusammenhang moeglicherweise gegen das =
Parteiengesetz
verstossen.

Der=20
FDP-Ehrenvorsitzende Otto Graf Lambsdorff hat die Aufforderung
an =
Juergen=20
Moellemann, die Partei zu verlassen, als "ueberfaellig"
bezeichnet. =
Der=20
FDP-Bundesschatzmeister Rexrodt will im Laufe des
Vormittags=20
Bundestagspraesident Thierse einen Pruefbericht vorlegen.
Darin =
listet er=20
gesetzwidrige Millionenspenden-Transaktionen und
Verschleierungen=20
auf.


- Teufel spricht sich gegen Vermoegenssteuer =
aus

Der=20
baden-wuerttembergische Ministerpraesident Erwin Teufel hat =
es
abgelehnt, die=20
Vermoegenssteuer wieder einzufuehren. Teufel sagte,
eine =
Vermoegenssteuer=20
wuerde die deutsche Wirtschaft behindern und
zu einer Kapitalflucht =
ins=20
Ausland fuehren. Ausserdem sei diese
Steuer verfassungsrechtlich =
bedenklich.=20
Teufel wandte sich damit
gegen eine Bundesratsinitiative der =
SPD-gefuehrten=20
Laender
Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Der=20
baden-wuerttembergische
CDU-Ministerpraesident meinte, die sozialen =
Probleme=20
in Deutschland
wuerden nicht durch neue Steuern, sondern durch=20
mehr
Wirtschaftswachstum geloest.


- Faelschungssicheres=20
Lichtbildvisum vorgestellt

Berlin. Faelscher von Visa fuer die =
Einreise=20
nach Deutschland werden
es kuenftig sehr schwer haben. Von Januar an =
bekommen=20
die
entsprechenden Dokumente naemlich ein mit Tintenstrahl=20
aufgedrucktes
Lichtbild. Bei der Vorstellung der neuen Visa sagte=20
Bundesinnenminister
Schily, dass Faelschungsversuche deshalb =
zwangslaeufig=20
zur
Zerstoerung des Dokuments fuehren werden. Mit den =
neuen
Lichtbildvisa=20
hat Deutschland eine Vorreiterrolle in der EU
uebernommen. Innerhalb =
der=20
naechsten fuenf Jahre sollen in der
ganzen Gemeinschaft einheitliche=20
Lichtbildvisa eingefuehrt werden.
Derzeit werden jaehrlich 6,5 =
Millionen Visa=20
fuer die Einreise in
EU-Staaten ausgestellt.


- Bayerische=20
Staatsregierung beschliesst 1,6 Milliarden-Sparpaket

Muenchen. =
Vor dem=20
Hintergrund leerer Haushaltskassen hat die
bayerische Staatsregierung =
fuer=20
dieses und das kommende Jahr ein
drastisches Sparprogramm =
beschlossen. Es=20
sieht Kuerzungen von
insgesamt rund 1,6 Milliarden Euro vor, zum =
Beispiel bei=20
der
Polizei und beim sozialen Wohnungsbau. Auch die Beamten und=20
die
Beschaeftigten im Oeffentlichen Dienst sollen Opfer=20
bringen.
Ministerpraesident Stoiber sagte, er gehe von einer =
Nullrunde=20
im
naechsten Jahr aus. Die Familien- und die Bildungspolitik=20
ist
allerdings von den Sparplaenen ausgenommen. Die Opposition=20
sprach
bereits von Kuerzungen mit dem Rasenmaeher.


-=20
Baden-Wuerttemberg will 5.000 Stellen streichen

Stuttgart. Die=20
Landesregierung in Baden-Wuerttemberg will in den
naechsten Jahren =
bis zu=20
5.000 Stellen in der Verwaltung streichen.
Das berichtet die =
"Stuttgarter=20
Zeitung" in ihrer Mittwochsausgabe.
Ministerpraesident Erwin Teufel =
(CDU)=20
hatte am Dienstag bereits
angekuendigt, die Kuerzungen im =
Landeshaushalt=20
muessten angesichts
der Steuerausfaelle noch weiter gehen als =
geplant.=20
Die
Haushaltsstruktur-Kommission der Landesregierung soll am=20
Mittwoch
zusammentreffen, um die Sparlisten zu beraten. Bisher hat=20
die
Kommission beschlossen, im Haushalt fuer    
2003 500 Millionen =
Euro
zu=20
kuerzen.    2004 koennten auch die kommunalen Finanztoepfe von =
den
Kuerzungen=20
betroffen sein, schreibt die "Stuttgarter Zeitung".


-=20
Vermittlungsausschuss soll zu Rentenbeitraegen angerufen =
werden

Muenchen.=20
Bayern wird nach Aussage von Ministerpraesident Stoiber
bei der Frage =
der=20
Erhoehung der Rentenbeitraege am Freitag im
Bundesrat den=20
Vermittlungsausschuss anrufen. Bundessozialministerin
Schmidt hatte=20
angekuendigt, dass die Beitraege bei einer Verzoegerung
ihres =
Eilgesetzes=20
durch den Bundesrat auf    19,9 statt    19,5 Prozent
steigen =
werden.


-=20
Wohlfahrtsverbaende kritisieren Kuerzungen im =
Sozialhaushalt

Stuttgart.=20
Die Liga der freien Wohlfahrtspflege hat die =
geplanten
Landeskuerzungen im=20
Sozialhaushalt heftig kritisiert.
Sie bedeuteten fuer viele der =
sozialen=20
Dienste das Aus. Die Folgen fuer
Hilfesuchende seien katastrophal, =
sagte der=20
Vorsitzende der Liga, Reinhold
Schimkowski, am Dienstag in Stuttgart. =
Derzeit=20
seien rund 800
Personalstellen gefaehrdet. Zu ersten Kuendigungen =
koenne es=20
noch vor
Weihnachten kommen. Im Sozialhaushalt des Landes sind =
Kuerzungen in=20
Hoehe
von neun Millionen Euro vorgesehen. Das Land sei kein =
verlaesslicher=20
Partner
mehr bei der Gestaltung der sozialen Landschaft in=20
Baden-Wuerttemberg.
Ministerpraesident Erwin Teufel (CDU) wies die =
Kritik=20
zurueck. Die Regierung
sei mit groesster Behutsamkeit bei den =
Kuerzungen im=20
sozialen Bereich
vorgegangen. Der Sozialhaushalt sei =
unterdurchschnittlich=20
von Kuerzungen
betroffen, koenne aber nicht voellig ausgenommen=20
werden.


- Courier-Druckhaus vor Insolvenz

Ingolstadt. =
Das=20
Traditions-Druckhaus Courier steht vor dem Aus. Nach
Angaben der=20
Geschaeftsfuehrung scheiterten auch die letzten
Verhandlungen mit =
einem=20
Uebernahmeinteressenten. Nun soll in der
kommenden Woche das=20
Insolvenzverfahren eroeffnet werden.


- Mehrere Lecks im AKW=20
Philippsburg

Philippsburg. Im Atomkraftwerk Philippsburg sind =
mehrere=20
Lecks
entdeckt worden. Sie sind an einem Kuehler und an der Leitung=20
eines
Sicherheitsbehaelters. Wie der Energie-Konzern EnBW=20
mitteilte,
wurden die Fehler bereits vor einer Woche bei=20
Instandhaltungsarbeiten
festgestellt. Die defekte Rohrleitung wurde=20
ausgetauscht, der
Kuehler repariert. Die EnBW schaetzt den Vorfall =
als nicht=20
besonders
schwerwiegend ein. In Niedersachsen wird sich die=20
Staatsanwaltschaft
mit dem Atomkraftwerk Unterweser beschaeftigen. =
Das=20
niedersaechsische
Umweltministerium uebergab den Ermittlungsbehoerden =
eine=20
Liste, in
der Unregelmaessigkeiten an atomaren Zwischenkuehlern der=20
Anlage
aufgefuehrt sind. Wie die Unregelmaessigkeiten zustande kamen, =
ist
noch unbekannt.


- Deutsche Schueler schneiden erneut =
schlecht=20
ab

Genf. Deutsche Schueler haben bei einer Untersuchung=20
des
UN-Kinderhilfswerks UNICEF schlecht abgeschnitten. Fuer die=20
Studie
wurden die Leistungen von Kindern aus 24 Laendern getestet.=20
Die
deutschen Schueler erreichten dabei nur den    
19. Platz. Mehr als=20
ein
Fuenftel der    
15-jaehrigen Schueler aus Deutschland sei nicht=20
faehig
gewesen, einfache Textaufgaben zu meistern, teilte UNICEF=20
mit.
Ausserdem bestaetigte die Untersuchung Ergebnisse der=20
PISA-Studie,
nach denen sich in Deutschland soziale Unterschiede =
besonders=20
stark
auf schulische Leistungen auswirken. Am besten schnitten=20
die
Schueler aus Sued-Korea, Japan und Finnland ab.


-=20
Lotsenstreik: Fluege von und nach Frankreich gestrichen

Wegen =
eines=20
Streiks der franzoesischen Fluglotsen sind am Dienstag
in Stuttgart =
alle=20
Fluege von und nach Frankreich gestrichen worden.
Wie der Flughafen=20
mitteilte, sind insgesamt    16 Verbindungen der
Gesellschaften =
Lufthansa und=20
Air France betroffen. Am Euro-Airport
Basel-Mulhouse faellt fast die =
Haelfte=20
aller Fluege aus. Dies
teilte die franzoesische =
Zivil-Luftfahrtbehoerde mit.=20
Die
Fluglotsen legten ihre Arbeit am Montagabend nieder und wollen=20
bis
Mittwochmorgen streiken. Bis dahin muessen die Schweizer =
Lotsen
alle=20
Dienste ihrer franzoesischen Kollegen uebernehmen. Das bedeutet,
dass =
vor=20
allem Fluege im Schweizer Auftrag abgewickelt werden.
Franzoesische =
Maschinen=20
koennen nur eingeschraenkt beruecksichtigt
werden.


-=20
Modernisierung der Muenchner S-Bahn

Muenchen. Das S-Bahn-Netz in =
der=20
bayerischen Landeshauptstadt wird
fuer rund 266 Millionen Euro =
modernisiert.=20
Dafuer wird der Tunnel
auf der so genannten Stammstrecke im Zentrum =
von=20
Muenchen in den
kommenden beiden Jahren an 56 Wochenenden=20
gesperrt.


- "Die Manns" mit Emmy ausgezeichnet

New =
York. Zum=20
ersten Mal seit    17 Jahren ist eine deutsche Sendung
mit dem =
international=20
bedeutenden Fernseh-Preis "Emmy" ausgezeichnet
worden. Der Preis ging =
an die=20
Literaturverfilmung "Die Manns -
Ein Jahrhundertroman". Der Regisseur =
und=20
Co-Drehbuchautor Breloer
nahm die Trophaee aus den Haenden der=20
US-Schauspielerin Joan Collins
entgegen. Die Emmys werden jaehrlich =
von der=20
Internationalen
Fernsehakademie in sieben Kategorien vergeben. =
Nominiert war=20
auch
die "Trickboxx" vom Kinderkanal von ARD und ZDF.


-=20
Betriebusunfall: Schwarzarbeiter gestorben

Fuerth.Ein als =
Schwarzarbeiter=20
beschaeftigter Asylbewerber ist nach
einem schweren Unfall von seinem =
Chef=20
vor einer Asylbewerberunterkunft
ausgesetzt worden und schliesslich=20
gestorben. Der 30jaehrige hatte
schwerste Verletzungen erlitten, als =
er mit=20
seinem Kopf in eine
Sortiermaschine geraten war.


-=20
UEFA-Pokal

Hertha BSC - FC Fulham=20
2:1


Quellen:
B5    7:00 MEZ   =    
11:00=20
MEZ     20:00 MEZ
SWR3  8:00 MEZ      
14:00=20
MEZ
------=_NextPart_000_001D_01C295B2.2EEA0080--