GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 03. 12. 2005



* Antrittsbesuch von Aussenminister Steinmeier in Moskau
* Deutschland und Polen wollen Beziehungen ausbauen
* Koehler ruft zu staerkerem Engagement im Nahen Osten auf
* Weiter kein Kontakt zu Osthoff-Entfuehrern
* Erneut Aufklaerung von den USA ueber Geheimfluege gefordert
* Steinbrueck will deutsche Netto-Zahlungen an EU reduzieren
* Diskussion ueber Bundestags-Wahlergebnis der Union
* CSU feiert 60-jaehriges Bestehen
* FDP drohen Sanktionen wegen illegaler Parteieinfinanzierung
* MTU soll offenbar an schwedischen Investor gehen
* Fahrlaessige Brandstiftung moegliche Ursache in Halberstadt
* 1. Fussballbundesliga
* Blechschaeden nach Blitzeis



Antrittsbesuch von Aussenminister Steinmeier in Moskau

Der russische Praesident Putin und der neue Bundesaussenminister Steinmeier haben die Kontinuitaet der deutsch-russischen Beziehungen betont. Die Beziehungen seien auf einem hohen Niveau, sagte Putin bei dem Treffen in seiner Residenz bei Moskau. Er lese voller Hoffnung im Koalitionsvertrag der neuen deutschen Regierung, dass die enge Partnerschaft fortgesetzt werden solle. Das naechste ranghohe Treffen wird ein Besuch von Bundeskanzlerin Merkel Mitte Januar in Moskau sein.


Deutschland und Polen wollen Beziehungen ausbauen

Warschau. Deutschland und Polen wollen ihre Beziehungen ausbauen. Nach einem Treffen mit dem polnischen Ministerpraesidenten Marcinkiewicz in Warschau sagte Kanzlerin Merkel gestern Abend, sie strebe eine vertrauensvolle Zusammenarbeit an. So will die Bundesregierung beim Streit um den EU-Haushalt nicht nur eigene Interesse vertreten, sondern auch die Polens. Eine Arbeitsgruppe soll beraten, wie Polen an die Gaspipeline von Russland durch die Ostsee angeschlossen werden kann. Auch beim umstrittenen Thema des geplanten Vertriebenenzentrums in Berlin will man eine versoehnliche Loesung finden.


Koehler ruft zu staerkerem Engagement im Nahen Osten auf

Bundespraesident Koehler hat die Europaeische Union und die USA zu einem staerkeren Engagement im Nahen Osten aufgerufen. Die Friedenspolitik muesse aus der erstarrten Routine herausfinden und wieder Prioritaet erhalten, erklaerte Koehler zur Eroeffnung des Kongresses "Europaeisch-Israelischer Dialog" in Berlin. Trotz aller Rueckschlaege gebe es beispielsweise durch die Oeffnung des palaestinensischen Grenzuebergangs Rafah nach Aegypten hoffnungsvolle Zeichen fuer eine Beilegung des Konflikts. Koehler plaedierte fuer die im Friedensplan Road Map angestrebte Zweistaatenloesung.


Weiter kein Kontakt zu Osthoff-Entfuehrern

Berlin. Die Bundesregierung hat nach den Worten von Aussenminister Steinmeier immer noch keinen Kontakt zu den Entfuehrern der deutschen Archaeologin Susanne Osthoff im Irak. Vor einer weiteren Sitzung des Krisenstabes sagte Steinmeier, bedauerlicherweise seien alle Versuche bislang ohne Erfolg geblieben. Allerdings sei der Appell von Osthoffs Mutter und Schwester an die Kidnapper im Irak auf grosse Beachtung gestossen. Medienberichten zufolge hat auch der radikale Schiiten-Prediger al Sadr die Entfuehrer aufgefordert, Osthoff sofort freizulassen.

Die Muslime in Deutschland haben sich in einem eindringlichen Appell an die Entfuehrer der deutschen Geisel Susanne Osthoff im Irak gewandt. Die groesste muslimische Dachorganisation, die Tuerkisch Islamische Union, verurteilte die Entfuehrung aufs schaerfste und forderte die Freilassung der Archaeologin und ihres irakischen Fahrers. In dem Aufruf, den die Westdeutsche Allgemeine Zeitung veroeffentlichte, heisst es woertlich: Wir bieten der Bundesregierung bei ihren Bemuehungen um die Freilassung unsere Hilfe an.


Erneut Aufklaerung von den USA ueber Geheimfluege gefordert

Mehrere deutsche Politiker haben von den USA erneut Aufklaerung ueber geheime Fluege mit gefangenen Terrorverdaechtigen verlangt. Der stellvertretende Unionsfraktionsvorsitzende Bosbach sagte im Deutschlandradio Kultur, er hoffe, dass Aussenministerin Rice bei ihrem Besuch in der naechsten Woche die Vorwuerfe entkraeften koenne. Der Parlamentarische Geschaeftsfuehrer der Gruenen, Beck, rief die Bundesregierung auf, umfassende Informationen anzufordern. Wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" meldet, liegt der Bundesregierung bereits eine Liste mit mehr als 400 geheimen CIA-Fluegen vor.


Steinbrueck will deutsche Netto-Zahlungen an EU reduzieren

Berlin. Im Streit um die kuenftige Finanzplanung der EU hat sich Bundesfinanzminister Steinbrueck dafuer ausgesprochen, die deutschen Netto-Zahlungen an die EU zu reduzieren. Steinbrueck erklaerte in einem Interview, es koenne nicht sein, dass die Bundesrepublik jedem Tag ermahnt werde, die Maastricht-Kriterien einzuhalten und schon am naechsten Tag schliesse man in Europa nicht aus, dass Deutschland seine Nettozahler-Position noch ausweiten koennte. Dies, so Steinbrueck, sei ein Widerspruch, den man aufloesen muesse. Steinbrueck verlangte eine - so woertlich - verkraftbare Obergrenze bei den Ausgaben der EU. Die britische Ratspraesidentschaft will uebermorgen Vorschlaege fuer eine Einigung bei den EU-Zahlungen vorlegen. Deutschland zaehlt zu den groessten Netto-Zahlern in der EU.


Diskussion ueber Bundestags-Wahlergebnis der Union

Kurz vor der geplanten Analyse der Bundestagswahl im CDU-Vorstand haben fuehrende Christdemokraten massive Kritik am Wahlkampf der Union geaeussert. NRW-Regierungschef Ruettgers sagte der "Welt", die Union habe zu viel ueber Flat-Tax und zu wenig ueber Menschen geredet. Aehnlich aeusserten sich die Ministerpraesidenten Oettinger und Mueller. Der fruehere CDU-Generalsekretaer Geissler warf Parteikollegen vor, sie haetten die Union in neoliberale Positionen gedraengt und so der SPD das Weiterregieren ermoeglicht.


CSU feiert 60-jaehriges Bestehen

Muenchen. Die CSU feiert heute den 60. Jahrestag ihres Bestehens. Zu der zentralen Festveranstaltung auf dem Muenchner Nockherberg werden am spaeten Nachmittag mehr als 700 Gaeste erwartet, darunter auch Bundeskanzlerin Merkel. Die Vorsitzende der Schwesterpartei CDU will ein Grusswort sprechen, mit 40 Video-Botschaften wollen sich Prominente aus Politik, Kultur, Medien und Sport bei den Gratulationen einreihen. Hauptredner wird CSU-Chef Stoiber sein. Die Christsozialen stellen seit 1957 ununterbrochen den bayerischen Ministerpraesidenten.


FDP drohen Sanktionen wegen illegaler Parteieinfinanzierung

Der FDP drohen wegen illegaler Parteifinanzierung angeblich Sanktionen in Millionenhoehe. Nach Informationen der 'Sueddeutschen Zeitung' haben Mitarbeiter von Bundestagspraesident Lammert den Schatzmeister der Partei, Solms, bereits ueber Einzelheiten unterrichtet. Die FDP koenne bestraft werden, weil ihr frueherer nordrheinwestfaelischer Landeschef Moellemann zwischen 1996 und 2002 heimlich umgerechnet etwa zwei Millionen Euro eigenes Geld in die Partei gesteckt habe. Hinzu kaemen so genannte fremdfinanzierte Leistungen wie Grossflaechenplakate und sonstige Wahlkampfkosten. Im guenstigsten Fall muessten die Freien Demokraten eine Strafe in Hoehe von 1,5 Millionen Euro zahlen.


MTU soll offenbar an schwedischen Investor gehen

Die Bieterschlacht um die DaimlerChrysler-Tochter MTU Friedrichshafen ist offenbar beendet. Wie die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" berichtet, erhaelt die schwedische Investorengruppe EQT den Zuschlag. Ein Sprecher von DaimlerChrysler in Stuttgart wollte den Bericht allerdings nicht kommentieren. Monatelang hatte sich drei Interessenten um den Motorenhersteller aus Friedrichshafen beworben: die Muenchner MAN als einziger Industriekonzern sowie die Finanzinvestoren Kohlberg Kravis Roberts (KKR) und die Beteiligungsgesellschaft EQT. Die EQT gehoert zum Imperium der schwedischen Wallenberg-Familie.


Fahrlaessige Brandstiftung moegliche Ursache in Halberstadt

Halberstadt. Nach dem verheerenden Brand in einer Obdachlosenunterkunft in Halberstadt in Sachsen-Anhalt hat die Polizei gestern Abend einen 55-jaehrigen Bewohner der Anlage festgenommen. Er gab zu, nach einem Zechgelage in seinem Zimmer mit einer brennenden Zigarette eingeschlafen zu sein. Er sei dann aufgewacht, als er Flammen in seinem Zimmer bemerkt habe. Staatsanwaltschaft und Polizei gehen nun davon aus, dass die brennende Zigarette die Brandursache war. Bei dem Brand waren gestern frueh neun Maenner im Alter zwischen 35 und 55 Jahren ums Leben gekommen. Fuenf gerettete Bewohner mussten mit Rauchvergiftungen in ein Krankenhaus gebracht werden


1. Fussballbundesliga

  Bielefeld - Schalke 0:1
  Moenchengladbach - Nuernberg 0:1
  Dortmund - Hannover 0:2
  Hamburg - Koeln 3:1
  Stuttgart - Muenchen 0:0



Blechschaeden nach Blitzeis

Kaelte und einsetzender Regen haben am fruehen Samstagmorgen in Teilen Baden-Wuerttembergs und Bayern Strassen in Rutschbahnen verwandelt. Wie die Polizei mitteilte, ereignete sich eine Reihe von Verkehrsunfaellen, die jedoch glimpflich verliefen. Besonders viele Karambolagen gab es im Alb-Donau-Kreis und im Regierungebezirk Tuebingen. Drei Menschen wurden leicht verletzt. Aus dem Raum Sigmaringen wurden 16 Unfaelle gemeldet. Auf der Autobahn A 9 kam es am Vormittag zu langen Staus, nachdem am Dreieck Holledau auf spiegelglatter Fahrbahn ein Sattelzug umgestuerzt war. Sperrungen gab es auch auf vielen anderen Autobahnen. Auf der Bundesstrasse 20 konnte ein Rettungshubschrauber nicht mehr starten, weil seine Kufen auf dem glatten Untergrund festgefroren waren. Im Stadtgebiet von Muenchen registrierte die Polizei innerhalb von zwei Stunden 60 Glatteisunfaelle; in Nuernberg rutschten 70 Fussgaenger auf spiegelglatten Wegen aus - die Folge waren ausgekugelte Schultern und gebrochene Arme und Beine. Der ADAC bezeichnete die Lage als gravierend; die Polizei rief die Bevoelkerung auf, die Fahrzeuge stehen zu lassen.


Quellen

DLF    12:00 MEZ    18:00 MEZ
BR5    06:00 MEZ    12:00 MEZ    18:00 MEZ
SWR3    12:00 MEZ    18:00 MEZ