GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 06.09.2000



* Bundeskanzler wirbt fuer Sitz Deutschlands im Sicherheitsrat
* Euro erstmals unter 0,87 Dollar
* Arbeitslosigkeit im Ausgust so niedrig wie seit 5 Jahren nicht mehr
* Ex-Politbueromitglieder Kleiber und Schabowski begnadigt
* Regierung beabsichtigt Einfuehrung einer Computertechnikabgabe
* Hessische CDU-FDP-Koalition vor dem Ende?
* Boerse



Bundeskanzler wirbt fuer Sitz Deutschlands im Sicherheitsrat

Bundeskanzler Schroeder hat auf dem UN-Milleniumsgipfel das Interesse Deutschlands an einem Sitz im Sicherheitsrat deutlich gemacht. Die UN-Friedensmissionen muessten Reformen des Sicherheitsrates zur Folge haben, sagte Schroeder. Der Kanzler betonte, dass Deutschland bei einer Reform und Erweiterung des Gremiums bereit sei, die entsprechende Verantwortung zu uebernehmen. Als weitere Schwerpunkte fuer die Arbeit der UN nannte Schroeder die Sicherung der Menschenrechte und den Einsatz fur sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt. So werde den Menschen die Chace eroeffnet, Armut zu ueberwinden.


Euro erstmals unter 0,87 Dollar

Der Euro hat am Mittwoch seine Talfahrt beschleunigt und ist erstmals unter die Marke von 0,87 Dollar gefallen. Im New Yorker Handel erzielte die Gemeinschaftswaehrung zeitweilig nur noch 0,8687 Dollar. Dies entspricht gur 2,25 DM fuer einen Dollar. Die US-Waehrung hat damit innerhalb eines Tages gut 5 Pfennige an Wert gewonnen. Der New Yorker Schlusskurs lag bei 0,8704 Dollar pro Euro. Zuvor hatte eine Regierungssprecherin mitgeteilt, Bundeskanzler Schroeder sehe die Euro-Schwaeche weiterhin nicht als besorgniserregend an. Boersenanalysten nannten diese Aeusserungen ungluecklich.


Arbeitslosigkeit im Ausgust so niedrig wie seit 5 Jahren nicht mehr

Die Zahl der Arbeitslosen ist in Deutschland im August auf 3,78 Mio. gesunken. Dies waren 23.000 weniger als im August 1999. Damit verringere sich die Arbeitslosigkeit auf den niedrigsten August-Wert seit fuenf Jahren. Die Arbeitslosenquote lag wie im Vormonat bei 9,3%. Das gab die Bundesanstalt fuer Arbeit in Nuernberg bekannt. Die Lage am westdeutschen Arbeitsmarkt war erneut besser als im Osten. Um Saisoneinfluesse bereinigt suchten im Westen 19.000 Menschen weniger eine Arbeit, im Osten waren es 1000 mehr.


Ex-Politbueromitglieder Kleiber und Schabowski begnadigt

Die frueheren Politbueromitglieder Kleiber und Schabowski sind von Berlins Regierendem Buergermeister Diepgen begnadigt worden. Beide sollen am 2. Oktober aus ihrer Haft entlasse werden. Sie waren im August 1997 wegen ihrer Mitverantwortung fuer die Todesschuesse an der frueheren DDR-Grenze zu dreijaehrigen Haftstrafen verurteilt worden, hatten ihre Haft aber erst im Januar angetreten. Diepgen sagte zur Begruendung, er wolle zum "bevorstehenden Jahrestag der Wiedervereinigung ein Zeichen setzen". Beide haetten die Aenderung ihrer Gesinnung deutlich gemacht.


Regierung beabsichtigt Einfuehrung einer Computertechnikabgabe

Justizministerin Daeubler-Gmelin will zum Schutz des Urheberrechtes eine pauschale Abgabe auf Computertechnik einfuehren. Die Abgabe soll auf Computerartikel und Telekommunikationsgeraete wie CD-Brenner, Drucker, Festplatten, Modems und ISDN-Anlagen erhoben werden. Daeubler-Gmelin betonte, die Abgaben stuenden nicht dem Staat zu, sondern wuerden letzlich den Autoren zufliessen. Der Verband Informationswirtschaft nannte das Vorhaben voellig inakzeptabel und sprach von zusaetzlichen Steuerlasten von bis zu einer Milliarde DM.


Hessische CDU-FDP-Koalition vor dem Ende?

Fuehrende Liberale haben den hessischen Landesverband der FDP dazu aufgefordert, die Koalition unter Ministerpraesident Koch nicht fortzusetzen. Koch ist durch neue Vorwuerfe in der Finanzaffaere schwer belastet. Zu Kochs Kritikern zaehlen FDP-Chef Gerhard sowie seine Stellvertreter Doering und Bruederle. Die hessische FDP-Landeschefin Wagner will dennoch an der Koalition mit Koch festhalten. Unterdessen streitet der Wiesbadener Untersuchungsausschuss ueber die Ermittlungsakten der Staatsanwaltschaft. Waehrend die CDU Kopien erhielt, konnte der Ausschuss die Akten noch nicht sehen.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  2,2188 DM= 1.1344 Euro
Kanada(1 $)  1,4999 DM= 0.7668 Euro
England(1 Pfund)  3,2142 DM= 1.6433 Euro
Schweiz(100 sfr)  126,2885 DM= 64.570 Euro
Japan(100 Yen)  2,0940 DM= 1.0706 Euro
Schweden(100 skr)  23,2588 DM= 11.892 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:7326,69( aktuell )  
Dow-Jones-Index:11338,30( Stand 17:00 MESZ )  
11260,61( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:16399,87
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    21:00 MESZ
B5    23:00 MESZ