GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 06.10.2002



* FDP-Sonderparteitag nach Erkrankung Moellemanns abgesagt
* Schroeder will Clement holen
* Forderung nach viertem Ressort
* Gegenwind fuer Merkel
* Kein Terror-Verdacht gegen Islamistengruppe
* Klage gegen Flugbeschraenkungen
* "Die Manns" ausgezeichnet



FDP-Sonderparteitag nach Erkrankung Moellemanns abgesagt

Duesseldorf. Wegen einer Erkrankung von Landeschef Moellemann hat die nordrhein-westfaelische FDP ihren fuer morgen geplanten Sonderparteitag abgesagt. Der 57-Jaehrige ist in der vergangenen Nacht mit Herzbeschwerden ins Krankenhaus eingeliefert worden. Der FDP-Bundesvorsitzende Westerwelle hat Moellemann in einem Brief gute Besserung gewuenscht. Bei dem Sonderparteitag sollte entschieden werden, ob Moellemann Landesvorsitzender bleibt. Er ist wegen eines anti-israelischen Flugblattes in die Kritik geraten, das er kurz vor der Bundestagswahl veroeffentlicht hat.


Schroeder will Clement holen

Duesseldorf. Bundeskanzler Schroeder will offenbar den nordrhein- westfaelischen Ministerpraesidenten Clement als Minister fuer Wirtschaft und Arbeit in sein Kabinett holen. Das bestaetigten NRW-Minister heute am Rand einer Kabinettssitzung. Die Minister fuegten aber hinzu, Clement werde ihrer Ansicht nach in Duesseldorf bleiben. Clement selbst wies entsprechende Presseberichte ueber einen Wechsel nicht zurueck, legte sich jedoch nicht fest. Den Angaben zufolge soll er die bisherigen Bundesminister Riester und Mueller abloesen.


Forderung nach viertem Ressort

Der Bundesfrauenrat der Gruenen hat auf Grund des guten Abschneidens der Partei bei der Bundestagswahl das Frauenministerium als viertes Ressort gefordert. Zudem regten das Gremium ein effektives Gleichstellungsgesetz fuer die Privatwirtschaft an.


Gegenwind fuer Merkel

In der CDU stoesst die Forderung von Parteichefin Merkel nach einem liberaleren Kurs zunehmend auf Widerstand. Der thueringische Regierungschef Vogel sagte in der "Welt am Sonntag", die Union sollte nicht von ihren Grundlinien abweichen. CSU-Generalsekretaer Goppel wies erneut auf den besonderen Schutz von Ehe und Familie durch das Grundgesetz hin. Auch der CDU-Landeschef von Rheinland- Pfalz, Boehr, ging auf Distanz zu Merkel. Aufgabe der Union sei es, in der Gesellschaft fuer eine Politik zu werben, die nicht alles der Beliebigkeit anheim stelle.


Kein Terror-Verdacht gegen Islamistengruppe

Karlsruhe. Der Terror-Verdacht gegen eine mutmassliche Islamistengruppe aus Cottbus hat sich nicht erhaertet. Wie Generalbundesanwalt Nehm in Karlsruhe mitteilte, wurden vier Verdaechtige wieder auf freien Fuss gesetzt. Ein Algerier, der als Kopf der Gruppe galt, wurde nur inhaftiert, weil gegen ihn ein Abschiebehaftbefehl vorliege. Die Ermittlungen haetten aber keine konkreten Hinweise auf moegliche Anschlagsplaene ergeben. Gestern Nachmittag hatte die Polizei elf Gebaeude in Cottbus sowie in Baden-Wuerttemberg und Hessen durchsucht.


Klage gegen Flugbeschraenkungen

Zuerich. Die Schweizer Fluggesellschaft Swiss hat gegen die neue Wochenendregelung fuer Anfluege auf den Zuercher Flughafen Klage vor dem baden-wuerttembergischen Verwaltungsgerichtshof in Mannheim eingereicht. Das bestaetigte eine Sprecherin des Unternehmens. Unabhaengig vom seit Monaten umstrittenen Staatsvertrag zwischen Deutschland und der Schweiz sollen am 27. Oktober Flugbeschraenkungen fuer Wochenenden und Feiertage in Kraft treten. Danach duerfen zwischen 20.00 Uhr und 9.00 Uhr keine Landeanfluege mehr ueber deutsches Gebiet fuehren. Diese Einschraenkungen sind nach Auffassung der Fluggesellschaft Swiss diskriminierend. Sie wuerden zwangslaeufig zu Stoerungen und Verspaetungen fuehren. Den Schaden fuer Swiss bezifferte die Firmensprecherin auf bis zu 41 Millionen Euro im Jahr. Mit der Klage in Mannheim will Swiss zunaechst einmal erreichen, dass die Vereinbarungen am 27.Oktober nicht in Kraft treten.


"Die Manns" ausgezeichnet

Koeln. Der Mehrteiler "Die Manns" ist mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet worden. Die Jury erklaerte das Doku-Drama von Heinrich Breloer zum Fernseh-Ereignis des Jahres. Den Preis fuer die beste Informationssendung erhielten die Moderatorinnen Sabine Christiansen und Maybrit Illner. Sie hatten das Fernsehduell zwischen Bundeskanzler Schroeder und dem Unionskandidaten Stoiber moderiert. In zwei Kategorien ging der Fernsehpreis an Filme, die der Suedwestrundfunk mitproduziert hat. Dabei handelt es sich um den Film "Schleudertrauma", der den Preis fuer die beste Kamera erhielt. In der Kategorie "Bestes internationales Programm" wurde die Dokumentation "Die letzten Stunden im World Trade Center" ausgezeichnet. An dieser Produktion der Brueder Naudet war der Suedwestrundfunk ebenfalls beteiligt.


Quellen

B5    19:00 MESZ
SWR3    20:00 MESZ