GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 23. 10. 2005



* Vogelgrippe-Virus jetzt auch in Schweden aufgetaucht
* Linkspartei-Chef Gysi zur Wahl des Bundestags-Vizepraesidenten
* SPD-Linke plaedieren fuer Nahles
* Streit um den kuenftigen Zuschnitt des Bundeswirtschaftsministeriums
* Junge Union: Merz soll Fraktionschef werden
* DGB-Chef Sommer fordert gesetzlichen Mindestlohn
* Behoerden wussten offenbar fruehzeitig vom Fleischskandal
* Saarland: 50 Jahre Volksabstimmung
* Computermesse Systems 2005 beginnt in Muenchen
* VW und DaimlerChrysler wollen Kooperation festigen
* Reisen nach Yucatan gestrichen
* Orhan Pamuk erhielt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
* Mahnmal zum Gedenken an verschleppte Juden
* Boll gewinnt Tischtennis-Weltcup
* Deutsche Turner verpatzen WM-Generalprobe
* Sieg und Unentschieden fuer bayerische Zweitligaclubs
* Windhose zwischen Hessen und Bayern



Vogelgrippe-Virus jetzt auch in Schweden aufgetaucht

Stockholm. Die Vogelgrippe breitet sich in Europa immer weiter aus. In der Nacht wurde das Virus in Schweden entdeckt, und zwar bei einer toten Ente. Inzwischen deuten erste Tests aber darauf hin, dass es sich nicht um die Virus-Variante handelt, die auch fuer den Menschen gefaehrlich ist. Das Gleiche gilt auch fuer die sechs toten Schwaene, die gestern aus Kroatien gemeldet worden sind. Allerdings sind die Labor-Untersuchungen dort noch nicht ganz abgeschlossen. Grossbritannien und Deutschland fordern inzwischen einen Importstopp fuer Wildvoegel. Die EU-Kommission denkt bereits darueber nach und will bis uebermorgen eine Entscheidung treffen. Im kanadischen Ottawa kommen morgen Politiker und Vertreter internationaler Organisationen zusammen, um ueber ein gemeinsames Vorgehen zu beraten.


Linkspartei-Chef Gysi zur Wahl des Bundestags-Vizepraesidenten

Der Fraktionsvorsitzende der Linkspartei, Gysi, hat den Widerstand gegen die Wahl von Parteichef Bisky zum Bundestags-Vizepraesidenten als unaufrichtig kritisiert. Hinter der Ablehnung habe in erster Linie Wut ueber das gute Abschneiden der Linkspartei bei der Bundestagswahl gestanden, sagte Gysi im Deutschlandfunk. Im Vorfeld der Abstimmung habe es jedenfalls von den anderen Fraktionen keine Reaktion auf die Nominierung Biskys gegeben. Der jetzige Widerstand sei deshalb ein Akt der Demuetigung. - Bisky war am Dienstag bei der Wahl der Bundestags-Vizepraesidenten in allen drei Durchgaengen durchgefallen. Ueber das weitere Vorgehen soll jetzt der Aeltestenrat des Parlaments entscheiden.


SPD-Linke plaedieren fuer Nahles

Die Plaene von SPD-Parteichef Franz Muentefering, nicht Andrea Nahles (Ahrweiler) zur Generalsekretaerin zu machen, sorgen fuer parteiinternen Wirbel. Fuehrende SPD-Politiker wollen Nahles unterstuetzen, waehrend Muentefering Bundesgeschaeftsfuehrer Kajo Wasserhoevel zum neuen Generalsekretaer machen will. Der Generalsekretaer der SPD muesse von einem Parteitag gewaehlt werden und werde nicht einfach ernannt, hiess es. In einer Telefonkonferenz verstaendigten sich am Wochenende mehrere fuehrende SPD-Politiker auf die Unterstuetzung von Nahles. Nach Informationen des "Spiegel" plant Muentefering, Wasserhoevel beim Parteitag Mitte November in Karlsruhe fuer das Amt vorzuschlagen. Was Andrea Nahles betreffe, so sei er weiterhin an einer guten Zusammenarbeit interessiert: "Andrea Nahles ist eine Frau, die kuenftig weiter wichtige Funktionen in der Partei und im Parlament einnehmen wird". Der konservative Fluegel in der SPD unterstuetzt Muenteferings Vorschlag. Wasserhoevel sei ein exzellenter Mann, der einen hervorragenden Bundestagswahlkampf gefuehrt habe und die Partei von innen und aussen kenne.


Streit um den kuenftigen Zuschnitt des Bundeswirtschaftsministeriums

CSU-Landesgruppenchef Glos hat angesichts des Streits ueber den kuenftigen Zuschnitt des Bundeswirtschaftsministeriums mit einer Absage des CSU-Vorsitzenden Stoiber gedroht. Der bayerische Ministerpraesident werde nicht um jeden Preis nach Berlin gehen, sagte Glos in einem vorab veroeffentlichten Interview der BILD-Zeitung. Stoiber habe es nicht noetig, um irgendwelche Referate zu feilschen. Stoiber hatte in Augsburg darauf verwiesen, dass die Erweiterung seines Ressorts um Zustaendigkeiten aus dem Forschungsministerium zwischen ihm, Frau Merkel, Muentefering und Schroeder vereinbart worden sei. Die designierte Bildungsministerin Schavan betrachtet die Sache als noch nicht entschieden und will fuer ihre Kompetenzen im Forschungsbereich kaempfen. Die CDU-Vorsitzende Merkel will nach eigenen Angaben bis Mitte der Woche eine Entscheidung treffen.


Junge Union: Merz soll Fraktionschef werden

Augsburg. Der CDU-Steuerexperte Merz soll nach dem Willen der Jungen Union Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion werden. Einstimmig verabschiedeten die Delegierten des Deutschlandtages der Jungen Union in Augsburg einen entsprechenden Antrag. Merz war von den Delegierten gestern mit Sprechchoeren und lang anhaltendem Jubel gefeiert worden. Mit der Forderung, ihn zum Fraktionschef zu machen, setzt sich die Nachwuchs-Organisation von CDU und CSU in Gegensatz zu Parteichefin Merkel. Nach den Vorstellungen der designierten Kanzlerin soll CDU-Generalsekretaer Kauder den Fraktionsvorsitz uebernehmen.

Der Chef der bayerischen Staatskanzlei, Huber, hat die Unionsparteien dazu aufgerufen, bei den Koalitionsverhandlungen mit der SPD auf einen Reformkurs zu dringen. Die groesste Gefahr sei ein Rueckzug in eine sozialdemokratische Kuschelecke, sagte Huber auf dem Deutschlandtag der Jungen Union in Augsburg. Die neue Bundesregierung muesse ein klares Bekenntnis zu modernen Technologien wie der Bio- und Gentechnik ablegen. Wichtig sei auch eine schnelle Einigung auf eine Staatsreform auf Grundlage der Ergebnisse der Foederalismuskommission, meinte der CSU-Politiker. Er sprach zudem von Fehlern im vergangenem Bundestagswahlkampf, denen man sich ehrlich stellen muesse.

Der Kongress ging am Mittag mit einer Rede der designierten Bundeskanzlerin Merkel zu Ende. Angesichts des wachsenden Drucks in den eigenen Reihen will CDU-Chefin Merkel nun doch schon frueher als geplant ueber Fehler im Bundestagswahlkampf der Union diskutieren. Auf dem Deutschlandtreffen der Jungen Union kuendigte Merkel an, dass die kritische Analyse bereits unmittelbar nach den Koalitionsverhandlungen mit der SPD beginnen soll. Merkel zufolge muss die Union neue Waehlerschichten erschliessen, um auch dann mehrheitsfaehig zu sein, wenn das linke Lager stark mobilisiert sei.


DGB-Chef Sommer fordert gesetzlichen Mindestlohn

Der Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Sommer, hat erneut die Einfuehrung gesetzlicher Mindestloehne gefordert. In den Bereichen, in denen es bereits gute Tarife gebe, sollte die Bundesregierung diese fuer allgemein verbindlich erklaeren, schreibt Sommer in einem Gastbeitrag fuer die Zeitung "Bild am Sonntag". Ueberall anderswo brauche man Mindestloehne, die sich an der Leistungsfaehigkeit der Branchen orientierten. Sommer betonte, er denke dabei an einen Stundenlohn von mindestens sieben Euro fuenfzig.


Behoerden wussten offenbar fruehzeitig vom Fleischskandal

Muenchen. Lebensmittelkontrolleure waren offenbar frueher als bisher bekannt ueber den bayerischen Fleischskandal informiert. Das berichtet die "Bild am Sonntag". Demnach war der Betrieb eines Deggendorfer Fleischhaendlers, der im Mittelpunkt des Skandals steht, seit Anfang Juli sieben Mal kontrolliert worden. Erst Mitte Oktober wurden dann 500.000 Kilogramm ungeniessbares Fleisch aus dem Verkehr gezogen. Die bayerische Landesregierung will von den Vorgaengen erst am 11. Oktober erfahren haben. Die juengsten Vorwuerfe im bayerischen Fleischskandal haben die Landtags-Opposition auf den Plan gerufen. Die SPD forderte die Staatsregierung auf, im Maximilianeum unverzueglich einen Bericht ueber die Affaere vorzulegen. Justizministerin Merk wies diese Darstellung inzwischen zurueck. Die CSU-Politikerin sagte, ihre Behoerde habe sofort gehandelt, als sie von dem Skandal erfuhr, und den Hauptverdaechtigen verhaften lassen.


Saarland: 50 Jahre Volksabstimmung

Mit einem Staatsakt haben in Saarbruecken die Feiern zum 50. Jubilaeum der Volksabstimmung begonnen, die den Anschluss an die Bundesrepublik brachte. Zu der Feierstunde empfing der saarlaendische Ministerpraesident Mueller unter anderen Bundespraesident Koehler. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte das Saarland zunaechst einen europaeischen Sonderstatus und war wirtschaftlich an Frankreich angegliedert. Bei der Abstimmung 1955 lehnten aber zwei Drittel der Einwohner das Statut ab. Daraufhin kam das Saarland zur Bundesrepublik.


Computermesse Systems 2005 beginnt in Muenchen

Muenchen. Der bayerische Wirtschaftsminister Wiesheu eroeffnete heute die Computermesse Systems. Bis Freitag praesentieren 1.260 Aussteller aus 23 Laendern Neuheiten rund um Computer, Software und Telekommunikation. Schwerpunkte sind komplexe Programme fuer Firmen und die mobile Kommunikation. Fuer Besucher ist die Systems ab morgen Vormittag geoeffnet.


VW und DaimlerChrysler wollen Kooperation festigen

DaimlerChrysler und Volkswagen peilen offenbar eine engere Zusammenarbeit an. Das geht aus Presseberichten hervor. Am Ende dieser Zusammenarbeit stehe moeglicherweise ein Grundlagenvertrag, wie ihn VW mit Porsche abgeschlossen hat. Ueber einen Grundlagenvertrag unterhalte man sich seit 2001, sagte VW-Chef Bernd Pischetsrieder dem Fachmagazin "auto motor sport". Jetzt wuerden die Projekte konkreter werden. Derzeit werde ueber ein Van-Projekt diskutiert, das noch in diesem Jahr zum Abschluss gebracht werden koennte. Eine Zusammenarbeit kann sich Pischetsrieder auch beim Polo und Dodge vorstellen. Kooperationen im Bereich der Premiummarke Audi werde es aus Konkurrenzgruenden nicht geben. Voraussetzung fuer den angestrebten Grundlagenvertrag sei ein grosse Transparenz: "Wenn man in einer Partnerschaft wirklich ein Maximum an Eigenstaendigkeit erreichen will, dann muessen wir dem Partner unseren ganzen Baukasten oeffnen." Dies geschehe nicht, wenn VW nur einen Vertrag ueber ein Auto habe, so Pieschetsrieder. Volkswagen hatte sich nach dem Einstieg von Porsche Partnerschaften mit anderen Autoherstellern offen gelassen. Der Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche hat sich fast 19 Prozent des Stammkapitals von VW gesichert, ist damit Hauptaktionaer, noch vor dem Land Niedersachsen. Zwischen beiden Unternehmen gibt es bereits Kooperationen.


Reisen nach Yucatan gestrichen

TUI und Thomas Cook haben wegen des Hurrikans "Wilma" alle Reisen nach Yucatan bis zum 2.11. gestrichen. Reisen koennen umgebucht oder storniert werden. Beide Unternehmen kuendigten an, die Urlauber in der betroffenen Region mit Sondermaschinen zurueck nach Deutschland zu fliegen, sobald der Flughafen Cancun wieder geoeffnet ist. TUI und Thomas Cook haben derzeit zusammen rund 2000 Urlauber in der Region. Das Auswaertige Amt schaetzt die Zahl deutscher Touristen in und um Cancun auf insgesamt rund 6000.


Orhan Pamuk erhielt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Der tuerkische Schriftsteller Orhan Pamuk ist in der Frankfurter Paulskirche mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet worden. In seiner Laudatio hob der Intendant der Berliner Festspiele, Sartorius, auch das politische Engagement des Autors hervor. Indem Pamuk mutig und unerschrocken seine Stimme erhebe und Aufrichtigkeit einklage, versuche er, in seinem Land ein Nachdenken zu erzwingen und die Regierenden umzustimmen, sagte Sartorius. Pamuk sprach sich in seiner Dankesrede fuer einen Beitritt der Tuerkei zur EU aus. Wer an die Europaeische Union glaube, sollte einsehen, dass es hier um die Alternative zwischen Frieden und Nationalismus gehe.


Mahnmal zum Gedenken an verschleppte Juden

Ein zentrales Mahnmal fuer die 1940 aus Baden deportierten Juden ist in Neckarzimmern im Odenwald eingeweiht worden. Nach Angaben der Organisatoren soll so der rund 5.600 Juden aus 137 badischen Gemeinden gedacht werden, die im franzoesischen Gurs interniert wurden. Etwa 60 katholische und evangelische Jugendgruppen sowie Schulklassen aus ganz Baden haben an dem Mahnmal mitgearbeitet. Es besteht aus einem 25 mal 25 Meter grossen, in den Boden eingelassenen Davidstern. Auf ihm brachten die Projektgruppen bisher rund 30 der individuell gestalteten "Memorialsteine" an. In den kommenden Jahren sollen es insgesamt 137 werden. Errichtet ist das Mahnmal auf der Wiese der evangelischen Tagungsstaette. Dort waren waehrend des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeiter interniert.


Boll gewinnt Tischtennis-Weltcup

Luettich. Deutschlands Top-Tischtennisspieler, Timo Boll aus Goennern, hat zum zweiten Mal in seiner Karriere das Weltcup-Turnier der weltbesten Spieler gewonnen. Nach Siegen ueber die Nummer eins und Nummer drei der Weltrangliste schlug der 24-Jaehrige im Finale des Turniers im belgischen Luettich auch den Olympiazweiten Wang Hao aus China.


Deutsche Turner verpatzen WM-Generalprobe

Waehrend die russischen Turner nach dem 23. DTB-Weltcup in Stuttgart als erfolgreichste Mannschaft nach Hause fahren koennen, gelang es Reck-Europameister Fabian Hambuechen und Co. nicht, eine positive deutsche Bilanz vorzulegen. Reck-Europameister Fabian Hambuechen musste sich zum Auftakt des zweiten Wettkampftages im Finale am Sprung nach einem Sturz im ersten Versuch mit dem fuenften Platz begnuegen. Fuer den deutschen Mehrkampf-Meister vom TSV Niedergirmes ging damit das Weltcup-Turnier vorzeitig zu Ende, denn in der Ausscheidung am Freitag hatte der "Turn-Professor" sowohl am Boden als auch an seinem Spezialgeraet, dem Reck, die Qualifikation fuer die Endkaempfe verpasst. Der Cottbuser Robert Juckel belegte Rang sechs. Mehr Grund zur Freude hatte Kim Bui. Die Gymnasiastin aus Tuebingen nutzte ihre letzte Chance auf ein Ticket zu den Weltmeisterschaften im November in Melbourne und folgte damit dem Beispiel der Koelnerin Daria Bijak, der dies bereits am Freitag gelungen war. Siegerin am Stufenbarren wurde die Chinesin Zhou Zhuoru, am Barren setzte sich Mitja Petkovsek aus Slowenien durch. Turn-Cheftrainer Andreas Hirsch sorgte am Rande des Weltcups fuer eine Ueberraschung, indem er den erst 18-jaehrigen Marcel Ngyuen fuer die Nationalriege nominierte. Damit darf ein bislang international noch nie im Senioren-Bereich eingesetzter Turner zu den Weltmeisterschaften nach Melbourne.


Sieg und Unentschieden fuer bayerische Zweitligaclubs

Unterhaching. Am zehnten Spieltag der Zweiten Fussball-Bundesliga ist die juengste Siegesserie der Spielvereinigung Greuther Fuerth gerissen. Bei Erzgebirge Aue kamen die Fuerther nur zu einem 1:1 und sind vorerst Tabellen-Fuenfter. Dagegen feierte die Spielvereinigung Unterhaching mit einem 2:0 ueber LR Ahlen den zweiten Sieg in dieser Saison. Allerdings bleiben die Hachinger trotz des Erfolgs weiterhin auf Platz 16 der Tabelle.


Windhose zwischen Hessen und Bayern

Nach heftigen Gewittern ist eine Windhose ueber die Grenzregion zwischen Hessen und Bayern gezogen. Sie riss eine etwa 300 Meter breite Schneise durch ein Waldgebiet. Umgeknickte Baeumen machten eine Landstrasse unpassierbar. Ein leer stehendes Wohnmobil wurde durch die Luft gewirbelt. In Motten deckte der lokale Wirbelsturm in einem Gewerbeviertel Daecher ab und riss Zaeune um. Hunderte bayerische und hessische Feuerwehrleute waren im Einsatz. Die Schadenshoehe steht noch nicht fest.


Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ