GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 18.08.1997



* Befuerchteter Boersencrash blieb aus
* Ozonwerte in Baden-Wuerttemberg heute teilweise ueber 180 Mikrogramm
* Koalition bereit ueber Volumen der Nettoentlastung zu reden
* Urteile im Politbuero-Prozess werden am naechsten Montag verkuendet
* Rexrodt erwartet leichte Beschleunigung des Wirtschaftswachstums
* Keine Arbeits-Zwangsverpflichtung von Sozialhilfeempfaengern
* Bluem bestaetigt moegliche Nullrunde bei der Rente 1998
* Juristisches Tauziehen um die Rechtschreibreform geht weiter
* REWE-Erpresser zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt
* In Gewahrsam genommene Rechtsextreme wieder frei
* Stellvertretender NPD-Vorsitzender Deckert bleibt in Haft
* Zustrom von Wasser in Ziltendorfer Niederung gestoppt
* Axel Meyer-Woelden ist tot
* Zwoelfjaehriger Sebastian aus Plauen ist gestuerzt
* Boerse



Befuerchteter Boersencrash blieb aus

Frankfurt. An der Frankfurter Aktienboerse ist der befuerchtete "Schwarze Montag" heute ausgeblieben. Nachdem der Deutsche Aktienindex am Vormittag nur kurz auf 3.965 Zaehler eingebrochen war, beendete der DAX den Parketthandel an der Frankfurter Boerse mit 4.078 Zaehlern. Das sind 1,8 Prozent weniger als am Freitag. Zur Ueberraschung vieler Boersenprofis verhielten sich besonders die Kleinanleger besonnen. Es gab keine Panikverkaeufe. Nach dem schweren Kurssturz vom Freitag an der New Yorker Boerse hatten am Vormittag alle europaeischen Aktien bereits im vorboerslichen Handel mit Kursverlusten reagiert. In Tokio rutschte der Nikkei-Index um fast 290 Punkte ab, auch Singapur gab nach. Boersenfachleute erklaerten weltweit, es handle sich um eine natuerliche Korrektur der ueberzeichneten Werte. Ein Boersencrash sei aber nicht zu befuerchten. In Frankfurt waren sich die Aktienhaendler uneinig, ob die Kurskorrektur nun beendet ist.


Ozonwerte in Baden-Wuerttemberg heute teilweise ueber 180 Mikrogramm

Stuttgart/Karlsruhe. In Baden-Wuerttemberg ist heute Nachmittag die erste Warnschwelle fuer Ozon ueberschritten worden. Drei Stationen in Karlsruhe meldeten mehr als 180 Mikrogramm Ozon pro Kubikmeter Luft, darunter den Hoechstwert von 192. Bei Konzentrationen ueber 180 Mikrogramm raten Aerzte ungewohnte koerperliche Anstrengungen im Freien und Ausdauersport zu vermeiden. Die Mehrzahl der 66 stationaeren Messstellen in Baden-Wuerttemberg lag heute im Bereich ueber 100 Mikrogramm. In Stuttgart waren es 122, in Mannheim 120, in Freiburg 160 Mikrogramm Ozon pro Kubikmeter Luft. In Ulm waren es 78 Mikrogramm.


Koalition bereit ueber Volumen der Nettoentlastung zu reden

Bonn. Bei moeglichen neuen Gespraechen ueber die Steuerreform ist die Koalition dazu bereit, auch ueber das Volumen der geplanten Nettoentlastung zu reden. Die FDP betonte erneut, dass die Partei nur dann einem Kompromiss zustimmen wuerde, wenn die Buerger am Ende durch die Reform tatsaechlich weniger Steuern bezahlten als zuvor. FDP-Generalsekretaer Westerwelle sagte dazu in einem Rundfunkinterview, es habe wenig Sinn, die Lasten nur von einer Schulter der Volkswirtschaft auf die andere zu setzen. Bayerns Finanzminister Huber bestaetigte, dass eine Nettoentlastung von 15 Mrd. Mark statt der von der Koalition bisher geplanten 30 Mrd. moeglich sei. Fuer die SPD sagte der Bundesgeschaeftsfuehrer Muentefering, er sei erfreut, dass sich auf Seiten der Koalition Kompromissfaehigkeit andeute. Nun warte man auf das neue Konzept zur Steuerreform.


Urteile im Politbuero-Prozess werden am naechsten Montag verkuendet

Berlin. Das Landgericht will sein Urteil im Politbuero-Prozess um die Toten an Mauer und Stacheldraht am kommenden Montag verkuenden. Das teilte der Vorsitzende Richter nach den Schlussworten der Angeklagten mit. Der fruehere DDR-Staats- und Parteichef Krenz, der ehemalige Berliner SED-Bezirkschef Schabowski und der fruehere SED-Wirtschaftsexperte Klaiber bedauerten in ihren Stellungnahmen wieder die Todesschuesse an der innerdeutschen Grenze. Eine juristische Verantwortung lehnten sie jedoch ab. Krenz warf dem Gericht erneut vor, mit dem Verfahren Rache an den frueheren DDR-Funktionaeren ueben zu wollen.


Rexrodt erwartet leichte Beschleunigung des Wirtschaftswachstums

Bonn. Bundeswirtschaftsminister Rexrodt erwartet fuer die kommenden Monate eine leichte Beschleunigung des Wirtschaftswachstums. Ausserdem rechnet der FDP-Politiker mit einer Wende am Arbeitsmarkt. Rexrodt sagte, nach einem guten ersten Halbjahr koenne das von der Regierung eingeplante Wachstum von 2,5 Prozent in diesem Jahr erreicht werden. Der Beschaeftigungsabbau sollte im Herbst zum Stillstand kommen. Dennoch werde die Arbeitslosenzahl im Jahresdurchschnitt erneut um 350.000 auf ueber 4,3 Mio. steigen. Ausdruecklich widersprach Rexrodt Inflationsaengsten. Fuer naechstes Jahr rechnet der Minister mit einem Wirtschaftswachstum von mindestens 2,5 bis drei Prozent.


Keine Arbeits-Zwangsverpflichtung von Sozialhilfeempfaengern

Bonn. Der Deutsche Staedtetag lehnt die zwangsweise Verpflichtung von Sozialhilfeempfaengern zu Arbeiten in den Kommunen ab. Der Hauptgeschaeftsfuehrer des Staedtetags Diegmann sagte im ARD-Morgenmagazin, es gebe gewiss einzelne Faelle, in denen sich Sozialhilfeempfaenger nur maessig um Arbeit bemuehten. Dies jedoch allen Empfaengern von Sozialhilfe zu unterstellen, sei haarstraeubend. Ausserdem koennte bei einer solchen zwangsorganisierten Beschaeftigung anderen Dienstleistungsunternehmen Arbeit verlorengehen. Dies, so Diegmann, waere ein gefaehrliches Nullsummenspiel. Politiker von CDU, FDP und SPD hatten am Wochenende vorgeschlagen, Staedte und Gemeinden sollten Sozialhilfeempfaenger vermehrt zur Arbeit verpflichten, und bei Verweigerung das Geld kuerzen.


Bluem bestaetigt moegliche Nullrunde bei der Rente 1998

Bonn. Bundesarbeitsminister Bluem hat bestaetigt, dass es im kommenden Jahr eine Nullrunde fuer die westdeutschen Rentner geben wird, falls die Rentenreform vorgezogen wird. Er betonte, dass es aber keine Kuerzungen bei den Renten geben werde. Vielmehr gehe es um einen langsameren Anstieg der Renten. Bluem bekraeftigte die Haltung der Koalition, dass die Mehrwertsteuer um einen Prozentpunkt erhoeht werden solle, um die Beitragssaetze zur Rentenversicherung zu senken.


Juristisches Tauziehen um die Rechtschreibreform geht weiter

Dresden. Das juristische Tauziehen um die Rechtschreibreform geht weiter. Das saechsische Kultusministerium wird gegen die Entscheidung des Dresdner Verwaltungsgerichts zur Rechtschreibreform Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Bautzen beantragen. Das Gericht hatte heute dem Eilantrag eines Vaters gegen die Umsetzung der Rechtschreibreform stattgegeben und erklaert, die Reform beduerfe einer gesetzlichen Grundlage.


REWE-Erpresser zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt

Koeln. Ein Erpresserduo, das dem Handelskonzern REWE mit der Vergiftung von Lebensmitteln gedroht hatte, ist zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Die 41 und 45 Jahre alten Maenner hatten zuvor gestanden, im Herbst vergangenen Jahres von Deutschlands zweitgroessten Handelsunternehmen drei Mio. Mark erpresst zu haben. Sie hatten damit gedroht, in Filialen der REWE-Tochter PENNY vergiftete Lebensmittel auszulegen, falls ihre Forderung nicht erfuellt wuerde. Die Plaene der Taeter waren geplatzt als der juengere der beiden bei einer geplanten Gelduebergabe verhaftet wurde, und daraufhin seinen Komplizen verriet.


In Gewahrsam genommene Rechtsextreme wieder frei

Stuttgart. Die 32 Personen aus der rechtsextremen Szene, die zum zehnten Todestag des Hitler-Stellvertreters Hess in Baden-Wuerttemberg in Gewahrsam genommen worden waren, sind wieder auf freiem Fuss. Dies teilte das Innenministerium in Stuttgart mit. Durch umfangreichen Polizeieinsatz waren am Wochenende die befuerchteten Aufmaersche der Rechten verhindert worden.


Stellvertretender NPD-Vorsitzender Deckert bleibt in Haft

Karlsruhe. Der stellvertretende NPD-Vorsitzende Deckert bleibt in Haft. Das Oberlandesgericht Karlsruhe hob ein Urteil des Landgerichts Karlsruhe vom Maerz auf, mit dem die Reststrafe Deckerts zur Bewaehrung ausgesetzt worden war. Dagegen hatte die Staatsanwaltschaft Beschwerde eingelegt. Deckert sitzt seine Gesamtstrafe von zwei Jahren und einem Monat ab, weil er oeffentlich den Voelkermord an den Juden in den Vernichtungslagern der Nationalsozialisten in Frage gestellt hatte.


Zustrom von Wasser in Ziltendorfer Niederung gestoppt

Ziltendorf. Die Hochwasserhelfer an der gebrochenen Deichstelle bei Aurith haben heute erstmals den Zustrom von Wasser aus der Oder in die ueberflutete Ziltendorfer Niederung stoppen koennen. Mit Hubschraubern transportierten Bundeswehrsoldaten hunderte von Tonnen Schlacke zu dem Abschnitt. Daraus soll ein 400 Meter langer Notdeich gebaut werden.


Axel Meyer-Woelden ist tot

Muenchen. Der Muenchner Rechtsanwalt Axel Meyer-Woelden, insbesondere bekannt als Berater von Boris Becker und als Gruender des Grand Slam Cup ist im Alter von 56 Jahren gestorben. Das bestaetigte sein Buero in Muenchen. Ueber den Todeszeitpunkt wurde keine Angabe gemacht; unbestaetigten Angaben zufolge erlag er einem Krebsleiden. Meyer-Woelden war auch Gruender der Sportrechteagentur ISPR, die seit fuenf Jahren die Rechte an der Fussballbundesliga besitzt. Beim deutschen Fussballmeister Bayern Muenchen gehoerte der Rechtsanwalt dem Verwaltungsbeirat an.


Zwoelfjaehriger Sebastian aus Plauen ist gestuerzt

Muenchen. Der zwoelfjaehrige Sebastian aus Plauen ist gestuerzt und hat sich Schaedelverletzungen zugezogen, an denen er gestorben ist. Die gerichtsmedizinische Untersuchung hat keinen Hinweis auf ein Gewaltverbrechen ergeben. Gegen die Mutter und den Stiefvater des Jungen wird nicht ermittelt, da die Staatsanwaltschaft davon ausgeht, dass sie ihre Aufsichtspflicht nicht verletzt haben. Die Leiche des Zwoelfjaehrigen war am vergangenen Freitag gefunden worden. Sebastian war vor drei Wochen bei einer Bergwanderung seinen Eltern davongelaufen und war seitdem gesucht worden.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,8175
Kanada(1 $)  1,3102
England(1 Pfund)  2,9230
Irland(1 Pfund)  2,6700
Schweiz(100 sfr)  120,772
Frankreich(100 FF)  29,677
Italien(1000 Lit)  1,0234
Oesterreich(100 oeS)  14,213
Spanien(100 Ptas)  1,1832
Japan(100 Yen)  1,5441
Schweden(100 skr)  22,843
 
Einige Indizes:
DAX:4078,60( aktuell )  
4152.86( Vortagswert )  
Dowjones-Index:7707,67( Stand 17:00 MESZ )  
7694,66( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:19041,10
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SDR 3    08:00 MESZ    10:00 MESZ    14:00 MESZ    17:00 MESZ    21:00 MESZ
Radio 7    13:00 MESZ    16:00 MESZ
B 5    16:15 MESZ    17:15 MESZ