GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 26. 07. 2006



* Regierung: Debatte ueber Nahost-Beteiligung der Bundeswehr verfrueht
* Demonstrationen gegen Gesundheitsreform
* Regierung beschliesst hoehere LKW-Maut
* Deutliche Mehreinnahmen bei den Rentenkassen
* Aerztestreiks ausgeweitet
* Geschaeftsklima eingetruebt
* Rosenthal baut hundert Stellen ab
* Merkel besucht Einsatzfuehrungskommando der Bundeswehr
* Holocaust-Archiv wird fuer Forscher geoeffnet
* Ermittlungen wegen Bestechung durch Autozulieferer ausgeweitet
* Deutschland schwitzt weiter
* Boerse



Regierung: Debatte ueber Nahost-Beteiligung der Bundeswehr verfrueht

Die Bundesregierung haelt die Debatte ueber die Beteiligung von Bundeswehrsoldaten an einer internationalen Friedenstruppe im Nahen Osten fuer verfrueht. Regierungssprecher Steg sagte nach einer Kabinettssitzung in Berlin, erst, wenn das Mandat der Vereinten Nationen feststehe, koenne man ueber diese Frage nachdenken. Der Zentralrat der Juden in Deutschland sprach sich gegen eine Teilnahme deutscher Soldaten an einer Friedenstruppe aus. Generalsekretaer Kramer meinte, angesichts der deutschen Geschichte sei dies problematisch. Schliesslich lebten in Israel noch viele Ueberlebende des Holocaust.


Demonstrationen gegen Gesundheitsreform

Mehrere tausend Beschaeftigte der Krankenkassen haben gegen die geplante Gesundheitsreform demonstriert. In Berlin und Hamburg beteiligten sich nach Angaben der Gewerkschaft Verdi je 4.000 Angestellte. Gruene und Linkspartei unterstuetzten die Aktionen. Der Chef der Gewerkschaft IG BCE, Schmoldt, warnte dagegen vor einem Konfliktkurs. Die Bundesregierung verteidigte die Reformplaene erneut und nannte die Kritik der Kassen voellig unangemessen. Bundesgesundheitsministerin Schmidt wies Berechnungen zurueck, wonach dadurch bis zu 30.000 Stellen gefaehrdet seien. Qualifiziertes Personal werde auch weiterhin benoetigt, sagte die Ministerin der in Dresden erscheinenden "Saechsischen Zeitung". Nur wuerden die Mitarbeiter kuenftig auch kassenuebergreifend beschaeftigt, erklaerte die SPD-Politikerin. Unions-Fraktionschef Kauder betonte, die Koalition halte an der Reform fest. Manchmal muessten als richtig erkannte Konzepte auch gegen grosse Widerstaende durchgesetzt werden, sagte Kauder der "Passauer Neuen Presse".


Regierung beschliesst hoehere LKW-Maut

Berlin. Die Bundesregierung hat eine hoehere LKW-Maut auf deutschen Autobahnen beschlossen. Der Durchschnittssatz steigt um 1,1 Cent auf 13,5 Cent. Im Gegenzug werden die deutschen Spediteure bei der Steuer insgesamt um 250 Millionen Euro entlastet.


Deutliche Mehreinnahmen bei den Rentenkassen

Berlin. Die gesetzlichen Rentenkassen haben im ersten Halbjahr 2006 deutlich mehr Geld eingenommen als im Vorjahreszeitraum. Die Deutsche Rentenversicherung bestaetigte einen entsprechenden Zeitungsbericht und nannte Zahlen: Demnach wurden bis Ende Juni gut 78 Milliarden Euro verbucht, das ist ein Plus von 14 Prozent. Die Behoerde geht davon aus, dass sie ihre abgeschmolzene Finanzreserve bis zum Jahresende bis auf 41 Prozent einer Monatsausgabe aufstocken kann. Dies ist mehr als geplant. Im kommenden Jahr steigt der Rentenbeitrag fuer die Arbeitnehmer dennoch von 19,5 auf 19,9 Prozent.


Aerztestreiks ausgeweitet

Berlin/Ingolstadt. An den kommunalen Krankenhaeusern legen immer mehr Aerzte die Arbeit zeitweise nieder. Mit 15.000 streikenden Aerzten hat der Arbeitskampf nach Angaben der Gewerkschaft Marburger Bund einen neuen Hoehepunkt erreicht. 122 Staedte in elf Bundeslaendern waren betroffen. In Ingolstadt zogen nach Polizei-Schaetzungen rund 1.500 streikende Mediziner durch die Innenstadt. Der Vorsitzende des Marburger Bunds, Montgomery, warf den kommunalen Arbeitgebern Konzeptlosigkeit vor.

Die Aerztegewerkschaft Marburger Bund sieht noch Moeglichkeiten, sich mit den Arbeitgebern an den kommunalen Krankenhaeusern zu einigen. Hauptgeschaeftsfuehrer Ehl sagte im Deutschlandfunk, man koenne ueber die Arbeitszeit und auch ueber die Laufzeit eines Tarifvertrages wieder ins Gespraech kommen. Gleichzeitig betonte er, die Gewerkschaft habe einen Eskalationsplan fuer die seit einem Monat andauernden Streiks, falls es weiter zu keiner Einigung komme. Dann sei auch die Raeumung ganzer Krankenhaus-Stationen moeglich.


Geschaeftsklima eingetruebt

Muenchen. Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich staerker eingetruebt als erwartet. Wie aus dem juengsten ifo-Index hervorgeht, beurteilen die meisten Firmen die Geschaeftsaussichten wieder skeptischer als noch vor einem Monat.


Rosenthal baut hundert Stellen ab

Selb. Der oberfraenkische Porzellanhersteller Rosenthal will in den naechsten Monaten an die hundert Stellen abbauen. Die Traditionsfirma hat eine neue Druckguss-Anlage angeschafft, die eine Reihe von Arbeitsplaetzen ueberfluessig macht.


Merkel besucht Einsatzfuehrungskommando der Bundeswehr

Bundeskanzlerin Merkel und Verteidigungsminister Jung haben das Einsatzfuehrungskommando der Bundeswehr in Geltow bei Potsdam besucht. Von dort werden alle Auslandseinsaetze der Armee geplant und betreut. Derzeit befinden sich rund 7300 Bundeswehrsoldaten im Auslandseinsatz. Geltow ist ausserdem der Sitz das Hauptquartiers fuer die EU-Mission in Kongo. Auch hier wollen Merkel und Jung sich ein Bild von der Lage machen. An dem Einsatz in Kongo sind insgesamt 2000 Soldaten beteiligt.


Holocaust-Archiv wird fuer Forscher geoeffnet

Mehr als 60 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wird das weltweit groesste NS-Archiv im hessischen Bad Arolsen fuer Forscher geoeffnet. Mit der Unterzeichnung eines entsprechenden Protokolls brachten Vertreter von acht Staaten den weitgehenden Zugang zu den Daten des Suchdienstes des Roten Kreuzes auf den Weg. Der Bestand enthaelt 50 Millionen Akten mit Hinweisen auf 17,5 Millionen Haeftlinge und Zwangsarbeiter. Drei Laender muessen das Protokoll noch unterschreiben.


Ermittlungen wegen Bestechung durch Autozulieferer ausgeweitet

Die Staatsanwaltschaft Muenchen hat ihre Ermittlungen wegen Bestechung in der Autobranche ausgeweitet. Die Behoerde bestaetigte, dass auch zwei leitende Manager des franzoesischen Autozulieferers Faurecia in Deutschland zu den Beschuldigten gehoeren. Insgesamt werde gegen vier Mitarbeiter ermittelt. Das Unternehmen soll in den vergangenen Jahren Schmiergelder in Millionenhoehe an Einkaeufer von VW, Audi und BMW gezahlt haben, um Auftraege zu bekommen.


Deutschland schwitzt weiter

Neben Sommerhitze mit Temperaturen von 30 bis 36 Grad rechnen die Meteorologen heute auch wieder mit heftigen Unwettern. Am Nachmittag koennten sie im Bereich Westalb auftreten, warnt der Deutsche Wetterdienst. Vereinzelt soll es schwere Gewitter mit Platzregen bis 40 Liter pro Quadratmeter und Stunde geben. Hagel mit Korngroesse bis zu fuenf Zentimetern und schweren Sturmboeen bis zu einer Geschwindigkeit von 100 Kilometer pro Stunde koennten auftreten. Mit oertlichen Ueberflutungen und erheblichen Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen. Mehrere Atomkraftwerke in Deutschland muessen wegen der grossen Hitze ihre Produktion einschraenken. Umweltminister Gabriel hat die Buerger aufgerufen, die Strassenbaeume vor ihrer Haustuer zu giessen. Gabriel sagte, angesichts der grossen Hitze kaemen die staedtischen Mitarbeiter mit dem Waessern nicht mehr nach.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$) 0.7942 Euro
Kanada (1 $) 0.6985 Euro
England (1 Pfund) 1.4619 Euro
Schweiz (100 sfr) 63.451 Euro
Japan (100 Yen) 0.6802 Euro
Schweden (100 skr) 10.808 Euro
Suedafrika (100 R) 11.337 Euro
China (1 Yuan) 0.0991 Euro
 
Einige Indizes:
Dax: 5583.10 ( aktuell )
Dow-Jones-Index: 11101.01 ( Stand 17:00 MESZ )
Nikkei-Index: 14884.07
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)



Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ