GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 02.06.1996



* Kinkel weist Forderungen von Vertriebenenverbaenden zurueck
* Nolte zum Streit um bayerische Abtreibungspolitik
* Noch keine Entwarnung nach Chemieunglueck bei Magdeburg
* Wischnewski zu Verhandlungen in Riad
* Kanther sieht besorgniserregende Ansaetze zur Korruption
* Identitaet des anonymen Anrufers im Reemtsma-Fall geklaert
* Aktion: Tag des offenen Hofes
* Unwetter im Grossraum Passau
* 4 deutsche Urlauber bei Vulkanausbruch verletzt
* Drogenrazzia in Ulmer Diskothek
* Formel I : Grosser Preis von Spanien
* Steffi Graf im Viertelfinale von Paris
* GermNews ist Deutschlands groesste Mailingliste



Kinkel weist Forderungen von Vertriebenenverbaenden zurueck

Bonn. Bundesaussenminister Kinkel hat die Forderung von Vertriebenenverbaenden zurueckgewiesen, den von Tschechien angestrebten Beitritt zu EU und NATO an Konzessionen fuer die Sudetendeutschen zu knuepfen. Im ZDF lehnte Kinkel auch das Verlangen der Vertriebenen ab, direkte Verhandlungen mit der tschechischen Regierung zu fuehren. Dies hatten auch Vertreter der CSU gefordert. Kinkel aeusserte sich zuverlaessig, dass sich die Fuehrungen beider Laender bald auf eine deutsch-tschechische Erklaerung einigen werden, mit der ein Schlussstrich unter den Streit um Vertreibung und Enteignung gezogen werden soll.


Nolte zum Streit um bayerische Abtreibungspolitik

Bonn. Bundesfamilienministerin Nolte hat sich im Streit um den bayerischen Alleingang um die Abtreibung hinter die Landesregierung in Muenchen gestellt. In einem vorab veroeffentlichten Interview mit der Tageszeitung "Die Welt" sagte die CDU-Politikerin, ihrer Meinung nach widerspraechen die Plaene der bayerischen Regierung nicht dem Bundesrecht. Noltes Parteikollegen Suessmuth und Eilmann kritisierten dagegen das Vorhaben. Bayern will das Abtreibungsgesetz fuer den Freistaat dergestalt verschaerfen, dass Frauen vor einem Schwangerschaftsabbruch die Gruende dafuer angeben muessen.


Noch keine Entwarnung nach Chemieunglueck bei Magdeburg

Magdeburg. Nach dem Chemieunglueck in Schoenebeck suedlich von Magdeburg konnte noch immer keine Entwarnung gegeben werden. Gestern Nachmittag war ein mit Vinylchlorid beladener Kesselwagen explodiert. Nach Behoerdenangaben brannten in der Nacht drei Kesselwagen aus, 14 Menschen wurden verletzt, mehrere Personen kamen wegen Rauchvergiftung in stationaere Behandlung. Vinylchlorid ist eine gasfoermige und sehr reaktionsfaehige Substanz, die zur Herstellung von Plastik verwendet wird. Gemischt mit Wasser entsteht Salzsaeure, was zum Beispiel bei Regen der Fall sein kann.


Wischnewski zu Verhandlungen in Riad

Hamburg. Der ehemalige Bundesminister Hans-Juergen Wischnewski ist nach Angaben der Zeitung Bild am Sonntag nach Riad geflogen, um mit der saudischen Regierung ueber eine Rettung des angeschlagenen Konzerns Kloeckner-Humboldt-Deutz zu verhandeln. Die KHD-Tochter Vedag baut in Saudi-Arabien drei Zementwerke im Wert von 1.3 Milliarden DM. Vor seinem Abflug erklaerte Wischnewski, bei seinen Gespraechen gehe es vor allem um das Klima. Leicht sei die Aufgabe nicht, da es sich bei den Auftraggebern fuer die Zementwerke um private Investoren handle. Wischnewski, der traditionell gute Kontakte zur arabischen Welt hat, war frueher Aufsichtsratsmitglied bei KHD. Der Konzern ist durch Unregelmaessigkeiten beim Tochterunternehmen Vedag in die Krise geraten.


Kanther sieht besorgniserregende Ansaetze zur Korruption

Berlin. Bundesinneminister Kanther sieht nach einem Bericht der Berliner Tagesspiegel besorgniserregende Ansaetze zur Korruption in den Kommunalverwaltungen und im uebrigen oeffentlichen Dienst. Der Minister kuendigte gegenueber der Zeitung Gegenmassnahmen an und sagte, das Thema verlange einen sensiblen Umgang, weil hier der Staat im Ganzen Schaden nehmen koenne. Die Versuchung, mit Ausschreibungsmethoden, Preisabsprachen oder Bestechung Geld zu machen, sei groesser geworden.


Identitaet des anonymen Anrufers im Reemtsma-Fall geklaert

Hamburg. Der anonyme Anrufer, der die Stimme des mutmasslichen Reemtsma- Entfuehrers Peter Richter auf Tonband erkannt hatte, ist laut Bild am Sonntag identifiziert. Der 56jaehrige, der mit seinem Hinweis die Verhaftungen von Richter und einem weiteren Verdaechtigen, Wolfgang Kosicz, moeglich machte, lebt im Raum Duesseldorf. Er soll zusammen mit Richter sechs Monate wegen des Verdachtes auf Autoschieberei in Untersuchungshaft gesessen haben und danach losen Kontakt mit ihm gehabt haben.


Aktion: Tag des offenen Hofes

Stuttgart. Die Landjugend Baden-Wuerttemberg begann heute mit der Aktion "Tag des offenen Hofes". Dabei sollen Einblicke in landwirtschaftliche Betriebe gewaehrt werden. Landesweit oeffnen 49 Bauernhoefe, die mit rund 100.000 Besuchern waehrend der Veranstaltungsreihe im Juni rechnen. Die Aktion, die es seit 1975 alle zwei Jahre gibt, soll das Ueberleben der Betriebe sichern. Von ueber 200.000 baden-wuerttembergischen Bauernhoefen im Jahre 1970 sind nur noch 85.000 uebrig.


Unwetter im Grossraum Passau

Passau. Ein heftiges Unwetter im Grossraum Passau hat in der Nacht zu einem Grosseinsatz von Feuerwehr und Polizei gefuehrt. Im Stadtgebiet setzten heftige Regenguesse zahlreiche Keller unter Wasser. Mehrere ueberflutete Strassen mussten gesperrt werden. Im Landkreis Freiung-Grafenau und in Koetzing im bayerischen Wald gerieten zwei Scheunen durch Blitzeinschlag in Brand.


4 deutsche Urlauber bei Vulkanausbruch verletzt

In Sueditalien sind bei einem Ausbruch des Vulkans Stromboli vier deutsche Urlauber verletzt worden. Nach Angaben der Behoerden erlitten die Touristen leichte Verbrennungen. Sie befanden sich auf einer Wanderung, als der Vulkan gestern kurz vor Mitternacht Steine und heisse Lava spie. Der Zivilschutz stufte den Stomboliausbruch als normal ein. Es bestehe keine Gefahr fuer die Bevoelkerung der kleinen Insel.


Drogenrazzia in Ulmer Diskothek

Ulm. Die Polizei hat am fruehen Morgen in einer Ulmer Diskothek eine umfangreiche Drogenrazzia durchgefuehrt. Anschliessend entzog sie dem Betreiber die Gaststaettenkonzession. Nach Polizeiangaben hatte sich die Disko im Industriegebiet Donautal in letzter Zeit zum Drogenumschlagplatz entwickelt, insbesondere fuer Extasy-Tabletten (XTC). Im Januar hatten Polizei und Stadt Ulm mit dem Discobetreiber deswegen ein Gespraech gefuehrt, der daraufhin einen Sicherheitsdienst mit Kontrollen beauftragte. Der Dienst fand auch mehrfach Drogen, informierte die Polizei aber nicht darueber. Deshalb ist auch unklar, was mit den gefundenen Drogen passierte. Am fruehen Morgen startete die Polizei daraufhin eine Razzia, bei der insgesamt fast 200 Personen ueberprueft wurden. Die Beamten stellten vor allem XTC-Tabletten sicher, aber auch in geringen Mengen LSD, Amphetamine, Marihuana und Haschisch.


Formel I : Grosser Preis von Spanien

Barcelona. Der Formel-I-Fahrer Heinz-Harald Frentzen hat am Morgen im Aufwaermtraining zum grossen Preis von Spanien einen spektakulaeren Unfall unverletzt ueberstanden. Bei starkem Regen drehte sich sein Wagen und raste rueckwaerts in die Strassenbegrenzung. Der Sauber-Ford hatte den Angaben zufolge Totalschaden, Frentzen musste das Rennen im Ersatzwagen bestreiten. In einem Regenrennen in Barcelona, bei dem nur sechs der gestarteten Wagen das Ziel erreichten kam, Michael Schumacher auf Ferrari zu seinem ersten Sieg in dieser Saison. Zweiter wurde Jean Alesi vor Jacques Villeneuve. Heinz-Harald Frentzen belegte den vierten Platz.


Steffi Graf im Viertelfinale von Paris

Tennis. Steffi Graf hat bei den French Open in Paris das Viertelfinale erreicht. Sie besiegte die Amerikanerin Mary Joe Fernandez mit 6:1 und 7:6. Anke Huber ist dagegen ausgeschieden. Sie unterlag der Tschechin Karina Habsudova.


GermNews ist Deutschlands groesste Mailingliste

GermNews ist Deutschlands groesste listserv-basierte Mailingliste. Das berichtet die "Computer Zeitung" in ihrer aktuellen Ausgabe. Demnach besetzen die Mailinglisten zu GermNews und DE-NEWS (die englische Ausgabe von GermNews) die Plaetze 1 und 3 der Top 10 der deutschen Mailinglisten. Die weltweit groesste Mailingliste hat momentan 425.296 Teilnehmer (dipatch@dispatch.cnet.com). Im internationalen Vergleich liegt GermNews auf Platz 31.

TOP TEN DEUTSCHER MAILINGLISTEN Position Name der Liste Zahl der Bezieher


Quellen