Weitere Verhandlungen zwischen SPD und Gruenen in Nordrheinwestfalen |
Duesseldorf. Die Verhandlungen zwischen SPD und den Gruenen in
Nordrheinwestfalen sind in die 6. Runde gegangen. Die gruene Umweltministerin
Hoehn sagte, die Gespraeche seien in einer sehr guten Phase, trotzdem seien
die Bereiche Verkehr, Energie und Umwelt immer noch strittig. Bei
Koalitionsverhandlungen koenne man sich aber nicht in allen Punkten
durchsetzen. Ministerpraesident Clement bestaetigte, dass er mit
Bundeskanzler Schroeder ueber die Verhandlungen mit den Gruenen gesprochen
hat. Schroeder habe ihn aber nicht unter Druck gesetzt. Beide Parteien sind
zuversichtlich, dass es in den weiteren acht Verhandlungsrunden vorangeht.
SPD und Gruene regieren seit fuenf Jahren in Nordrheinwestfalen gemeinsam. |
Innerparteilicher Streit um Fuehrungspositionen bei der FDP |
Berlin. Bei den Freien Demokraten verschaerft sich der innerparteiliche
Streit um die Fuehrungspositionen. Vizechef Doering warf dem FDP-Vorsitzenden
Gerhard vor, er trage die Verantwortung fuer die neuerliche Personaldebatte.
Doering sagte, er habe keine Lust auf zwei Jahre Spekulation darueber, wer
denn Mitglied des Teams fuer die Bundestagswahl im Jahr 2002 sein solle oder
nicht. Kritik an Gerhard uebte am Wochenende auch der Kieler
Fraktionsvorsitzende Kubicki. Er sagte, der FDP-Chef habe wissen muessen,
dass er sich zur lahmen Ente mache, wenn er jetzt schon ueber eine moegliche
Aufgabe von Spitzenaemtern oeffentlich nachdenke. |
Bundesregierung verhandelt mit Atomindustrie ueber Restlaufzeit der KKWs |
Berlin. Die Bundesregierung verhandelt weiter mit der Atomindustrie ueber die
Restlaufzeit der Krenkraftwerke in Deutschland. Sie dementierte damit einen
Bericht der Welt am Sonntag, wonach es bereits eine Einigung gibt. Die
umstrittenen Restlaufzeiten sollen demnaechst bei einem Spitzengespraech mit
den Konzernchefs eroertert werden. Der Termin fuer dieses Gespraech ist noch
offen. |
Gruene wollen Vorreiterrolle bei Modernisierungsfragen uebernehmen |
Berlin. Die Gruenen wollen kuenftig eine Vorreiterrolle in
Modernisierungsfragen uebernehmen. Das sei eine Ueberlebensfrage sagte
Fraktionschefin Mueller zum Abschluss des kleinen Parteitages des Gruenen in
Berlin. Nach Ansicht von Parteichefin Roestel kann die Partei den Kampf mit
der FDP um den dritten Platz in der Politik gewinnen. FDP-Chef Moellemann sei
in Nordrheinwestfalen aufgestiegen wie ein Heissluftballon ohne etwas
intelligentes im Korb zu haben. |
Kohl weist Vorwuerfe zu Geschaeften von Siemens mit der DDR von sich |
Berlin. Altbundeskanzler Kohl hat Vorwuerfe zurueckgewiesen, er habe
fragwuerdige Geschaefte des Siemens-Konzerns mit der DDR gedeckt. Ihm sei
auch nichts von Siemens-Spenden an die CDU bekannt. Das Wirtschaftsmagazin
Capital hatte berichtet, dass die Firma Siemens der CDU Millionen gespendet
habe. Sie wolle sich damit angeblich fuer Riesengewinne aus DDR-Geschaeften
in den 80er Jahren bedanken. Kohl habe moegliche dubiose DDR-Deals
Siemens-Technologie gedeckt, er habe Siemens sogar die Moeglichkeit gegeben,
Spuren zu verwischen. |
Teilweises Erlassen von BafoeG-Schulden bei Studenten aus armen Familien |
Berlin. Studenten aus armen Familien sollten einen Teil ihrer BafoeG-Schulden
erlassen bekommen. Das will Bundesbildungsministerin Buhlmann nach der
Sommerpause der Parlaments durchsetzen. Niemand duerfe durch zu hohe
Darlehensschulden nach dem Examen von einem Studium abgeschreckt werden.
Deutschland habe im internationalen Vergleich eher zuwenig als zuviele
Studenten. |
Orkanboeen verursachen erhebliche Schaeden in Nordrheinwestfalen |
Essen. In Nordrheinwestfalen haben Orkanboeen erhebliche Schaeden verursacht.
Der Sturm, der mit mehr als 100 km pro Stunde uebers Land fegte, entwurzelte
Baeume, deckte Daecher ab, riss Plakatwaende um und beschaedigte
Stromleitungen. Auf Autobahnen und Landstrassen kam es ebenso wie im
Zugverkehr zu Behinderungen. Die Feuerwehr rueckte in ganz Nordrheinwestfalen
zu zahlreichen Einsaetzen aus. Meteorologen sprechen von einem fuer diese
Jahreszeit ungewoehnlich heftigen Sturm. |
Gienger mit Fallschirm abgestuerzt |
Stuttgart. Der fruehere Turnweltmeister Eberhard Gienger ist in Koengen im
Landkreis Esslingen mit dem Fallschirm abgestuerzt. Der 48jaehrige aus
Tuebingen sei schwerstverletzt berichtet die Polizei. Der Fallschirm Giengers
habe sich wegen einer Windboe kurz vor der Landung zusammengefaltet. Er sei
aus 10 Metern Hoehe abgestuerzt. |
Lothar Matthaeus faellt bis zur Europameisterschaft aus |
Palma. Lothar Matthaeus hat sich im Trainingslager auf Mallorca einen
Muskelfaserriss im Oberschenkel zugezogen. Ob er im ersten Gruppenspiel der
Europameisterschaft am 12. Juni gegen Rumaenien auflaufen kann ist damit
fraglich. Bei den Testspielen gegen Real Mallorca uebermorgen und gegen
Tschechien am Samstag soll der Leverkusener Karsten Rammelow einspringen. |
Quellen |
|