Schroeder bietet Israel Hilfe an |
Bundeskanzler Schroeder hat Israel deutsche Hilfe bei den Bemuehungen um
die Freilassung dreier in den Libanon entfuehrter israelischer Soldaten
angeboten. Nach einem Gespraech mit Ministerpraesident Barak sagte
Schroeder vor Journalisten, Deutschland sei im Rahmen seiner
Moeglichkeiten bereit zu helfen, wenn es um die Freilassung der von
der pro-iranischen Hisbollah-Miliz festgehaltenen Geiseln gehe. Schroeder
forderte erneut ein Ende der Kaempfe zwischen Israel und den
Palaestinensern. Weiter sagte er, Deutschland koenne die USA nicht als
Vermittler bei dem Konflikt ersetzen. Die Europaeische Union koenne
jedoch bei den Bemuehungen um eine Beendigung der Gewalt hilfreich sein.
Barak dankte Schroeder und sagte, Israel wisse, dass es sich angesichts
der Nahost-Krise auf deutsche Hilfe verlassen koenne. Deutschland stehe
Israel in dieser schwierigen Situation auch im Rahmen der EU zur Seite.
Er dankte Schroeder fuer dessen ganz persoenlichen Einsatz beim Kampf
gegen neue Auswuechse des Antisemitismus.
Schroeder aenderte unterdessen ueberraschend seine Besuchsplaene in den
palaestinensischen Autonomiegebieten. Nach Angaben der deutschen
Botschaft in Tel Aviv will er Palaestinenserpraesident Arafat morgen
in Gaza und nicht wie bisher geplant in Bethlehem im Westjordanland
treffen. |
DIHT schaetzt wirtschaftliche Aussichten positiv ein |
Der Deutsche Industrie- und Handelstag schaetzt die wirtschaftlichen
Aussichten positiver ein als die Bundesregierung und die
Konjunkturforschungsinstitute. Nach Angaben von Hauptgeschaeftsfuehrer
Schoser erwartet der DIHT, dass die Wirtschaft im kommenden ebenso wie
im laufenden Jahr um drei Prozent waechst. Ausserdem wuerden 300.000
bis 400.000 neue Arbeitsplaetze entstehen. Die Konjunktur in Deutschland
zeige im Herbst Kraft, Breite und immer noch Dynamik. Auch im kommenden
Jahr steuere die deutsche Wirtschaft auf Wachstumskurs. Das
Konjunkturtempo bleibe weiterhin hoch, die Dynamik werde sich aber etwas
abschwaechen. Weiter sagte der Geschaeftsfuehrer des DIHT,
Wachstumstraeger bleibe der Export. Die bessere Beschaeftigunssituation
und Steuererleichterungen belebten aber auch den privaten Konsum.
Zu den Risiken zaehlte Schoser einen weiteren Anstieg des Oelpreises und
der Preissteigerungsrate, sowie eine moegliche Erhoehung des Zinsniveaus.
Zudem sei der Reformkurs bei der Steuerpolitik keineswegs gefestigt. |
Expo ist beendet |
Die erste Weltausstellung in Deutschland ist zu Ende. Waehrend einer
Feierstunde verabschiedeten Bundestagspraesident Thierse und
Niedersachsens Ministerpraesident Gabriel die Nationen und Organisationen
von der Expo 2000. Thierse bezeichnete die Expo vor dem Hintergrund
auslaenderfeindlicher Aktionen als einen Botschafter des anderen
Deutschland. Das Land habe mit der Weltausstellung die Chance bekommen,
ein Zeichen fuer weltweite Verstaendigung und Verantwortung zu setzen.
Niedersachsens Ministerpraesident Gabriel sagte woertlich: die Expo 2000
war ein grosser Erfolg, und es lohnt sich, dass wir uns an sie erinnern.
Zum Abschluss boten die Veranstalter nochmal ein farbenpraechtiges
Kulturspektakel, unter anderem mit einer Parade der Nationen. |
Bertelsmann steigt bei Napster ein |
Bertelsmann ist bei der amerikanischen Internetmusiktauschboerse Napster
eingestiegen. Musik soll es bei Napster kuenftig nicht mehr kostenlos
zum Herunterladen geben, sondern nur noch ueber ein kostenpflichtiges
Abonnementsystem. |
Fussball-Aktie hat keinen guten Start |
Fussballbundesligist Borussia Dortmund hat an der Boerse keinen guten
Start gehabt. Die Fussball-Aktie notierte am ersten Tag mit 9,90 Euro
deutlich unter dem Ausgabepreis von 11 Euro. |
Elfjaehriger tot aufgefunden |
Nach dem Tod eines elfjaehrigen Jungen sucht die Polizei nach dem Moerder.
Der Junge war heute frueh in Boeblingen erstochen aufgefunden worden.
Moeglicherweise steht der Mord im Zusammenhang mit dem Fall der
sechsjaehrigen Alexandra aus Filderstadt. Das Maedchen war vor knapp
drei Wochen verschwunden. |
Boerse |
|
Quellen |
|