GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Di, 01.11.1994



* Verfolgungsjagd geht weiter
* Grosse Koalition in Mecklenburg-Vorpommern
* Rau neuer Bundesratspraesident
* Zeiss-Sanierungsplan stoesst auf Ablehnung
* Vorschlag des deutschen Anwaltvereins stoesst auf Widerspruch
* Gasexplosion in Leipziger Kraftwerk
* Bayer Leverkusen im Achtelfinale des UEFA-Pokals
* Stich in Paris ausgeschieden
* Siegfried Held verlaesst Dynamo Dresden



Verfolgungsjagd geht weiter

Herborn. Einer der beiden Geiselnehmer, die sich nach ueber 30stuendiger Irrfahrt in einer Ferienwohnanlage bei Herborn in Hessen versteckt hatten, ist festgenommen worden. Fuer Gerhard Polak war die Flucht nach 34 Stunden beendet. Er wurde nach Angaben der Polizei gegen 14:00 Uhr an der aeusseren Absperrung des Freizeitgelaendes Heisterberger Weier bei Driedorf festgenommen. Vier Beamte entdeckten den Schwerkriminellen, der in einem Unterholz lag. Von der Flucht hatte der 35jaehrige Schweizer offenbar die Nase voll. Er habe sich widerstandslos festnehmen lassen hiess es. In seinem Rucksack fanden die Beamten neben einer Handgranatenatrappe auch Waffen und Geld. Polak wurde nach Wiesbaden gebracht, wo er weiter verhoert werden soll. Die Suche nach seinem Komplizen Raimund Albert dauert unterdessen noch an. Die Polizisten vermuten den 32jaehrigen in einem Waldstueck neben der Ferienanlage. Das Gelaende ist hermetisch abgeriegelt, darueber kreisen drei Hubschrauber. Die Polizisten sind schwer bewaffnet. "Wir wollen alle ueberleben", sagte einer der Beamten. Die beiden Schwerverbrecher hatten seit Montag insgesamt acht Personen als Geiseln genommen. Bei einer Verfolgungsjagd quer duch mehrere Bundeslaender spielten sie mit der Polizei Katz und Maus. Seit Dienstag Morgen hielten sich die beiden in dem Ferienpark bei Driedorf versteckt.


Grosse Koalition in Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern steuert auf eine grosse Koalition zu. Obwohl sich Landeschef Ringsdorf lange geziert hatte, scheinen die Sozialdemokraten jetzt doch bereit, mit der CDU zusammenzuarbeiten. Bekanntgegeben hat Ringsdorf das hoechstpersoenlich gestern Abend in Guestrow. Vorher hatten SPD-Landesparteivorstand und Fraktion gruenes Licht gegeben. Wenig spaeter dann zog der CDU-Landesvorstand in Schwerin nach. Bereits am Mittwoch wollen sich die Unterhaendler beider Parteien treffen, um den technischen Ablauf der Verhandlungen abzustimmen. In deren Mittelpunkt sollen Sachthemen stehen, so Ministerpraesident Seite nach der Vorstandssitzung der CDU. Vor allem im Punkt Bildungspolitik muesse die Arbeit der vergangenen Jahre fortgesetzt werden betonten die Christdemokraten. Ihren Partnern von der SPD kommt es in erster Linie darauf an, dass sich Aspekte sozialer Gerechtigkeit und Versoehnung in dem Koalitionspapier wiederfinden. In diesem Zusammenhang forderte SPD-Chef Ringsdorf auch die Christdemokraten zu einer verstaerkten Auseinandersetzung mit deren Vergangenheit auf. Das allerdings wurde von der CDU zurueckgewiesen, man schreibe auch den Sozialdemokraten nicht die Parteientwicklung vor. Uebrigens war das Thema CDU in der DDR schon mehrfach Thema von internen Diskussionen. Deutlich wird daran schon, wie es Seite formulierte, die anstehende Koalition von SPD und CDU in Mecklenburg-Vorpommern ist keine Liebesheirat, vielmehr eine Vernunftehe.


Rau neuer Bundesratspraesident

Bonn. Nordrhein-Westfalens Regierungschef Rau von der SPD ist neuer Bundesratspraesident. Rau uebernimmt das Amt turnusgemaess fuer ein Jahr. Er ist damit zugleich Vertreter von Bundespraesident Herzog. Rau loest den Bremer Buergermeister Wedemeier ab. Das Praesidentenamt wechselt unter den Laenderregierungschefs nach einem bestimmten Plan.


Zeiss-Sanierungsplan stoesst auf Ablehnung

Das Ueberleben des Zeiss-Werks in Jena ist nach Einschaetzung des dortigen Betriebsrats durch das Sanierungskonzept der Konzernleitung gefaehrdet. Nach einem Treffen mit Vertretern des Landes Thueringen im Zeiss-Aufsichtsrat sagte ein Betriebsratsmitglied, fuer Jena seien von Oberkochen nur Geschaeftsfelder vorgesehen, die wenig Umsatz und Beschaeftigung verspraechen. Das Sanierungskonzept der Zeiss- Konzernleitung wird sowohl vom Betriebsrat als auch vom Land Thueringen in der vorliegenden Form abgelehnt. Es sieht fuer Jena 600 Stellenstreichungen vor, fuer das Gesamtunternehmen 3.000.


Vorschlag des deutschen Anwaltvereins stoesst auf Widerspruch

Bonn. Die Forderung des deutschen Anwaltvereins, sogenannte Bagatellstraftaten wie Ladendiebstahl oder Schwarzfahren aus dem Strafgesetzbuch zu streichen, ist auf scharfe Kritik bei den Rechtsexperten der Parteien gestossen. Bundesjustizministerin Leutheuser-Schnarrenberger sagte, das Strafgesetzbuch sei kein Experimentierfeld fuer Schnellschuesse. Obwohl die Massen- und Bagatellkriminalitaet in grossem Umfang Justiz und Polizei beanspruche, gehe die pauschale Streichung einzelner Straftaten am Problem vorbei. Auch der SPD-Innenexperte Bernrath warnte davor, eine Vielzahl von Straftaten unter den Teppich zu kehren. Der rechtspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion Kleinert erklaerte, Ladendiebstahl bleibe eine Straftat, fuer die Millionen ehrlicher Buerger mitbezahlen muessten. Buendnis 90 / Gruene wollen die Vorschlaege des deutschen Anwaltsvereins zur Abschaffung von Bagatelldelikten dagegen ernsthaft pruefen.


Gasexplosion in Leipziger Kraftwerk

Leipzig. Bei einer Gasexplosion in einem Leipziger Kraftwerk sind am Nachmittag vier Menschen getoetet worden. Die Rettungsarbeiten dauern noch an. Die Ursache fuer die Explosion in dem Kraftwerk, das erst in diesem Jahr in Betrieb gegangen war ist noch unklar.


Bayer Leverkusen im Achtelfinale des UEFA-Pokals

Leverkusen. Bayer Leverkusen steht im Achtelfinale des UEFA-Pokals. Die Lerkusener besiegten am Abend Honved Budapest mit 5:0. Das Hinspiel war bereits mit 2:0 gewonnen worden.


Stich in Paris ausgeschieden

Paris. Michael Stich ist beim Tennis Grand Prix-Turnier bereits in seinem Auftaktmatch gescheitert. Stich verlor gegen den Franzosen Reau (sp?) in zwei Saetzen.


Siegfried Held verlaesst Dynamo Dresden

Dresden. Der Trainer des Fussballbundesligisten Dynamo Dresden Siegfried Held beendet seine Coachtaetigkeit im Dezember. Danach wechselt Held nach Japan zum Erstligisten Osaka. Ueber einen Nachfolger fuer den erfolgreichen Held will sich das Dynamo-Praesidium in den naechsten Wochen Gedanken machen.


Quellen

B5    11:30 MEZ    20:00 MEZ
Radio 7    14:00 MEZ
SWF3    16:00 MEZ    21:00 MEZ