Baden-Wuerttemberg will Fehlzeiten im oeffentlichen Dienst pruefen |
Stuttgart. Auch kranke Landesbedienstete muessen demnaechst mit
Kontrollbesuchen rechnen. Baden-Wuerttemberg laesst nach Angaben der
Stuttgarter Zeitung als erstes Bundesland derzeit die Fehlzeiten seiner
270.000 Beamten sowie Angestellter und Arbeiter im oeffentlichen Dienst
ueberpruefen.
Erste Ergebnisse liegen bereits vor. So habe 1995 der Krankenstand im
oeffentlichen Dienst des Landes deutlich unter dem Durchschnittswert in der
freien Wirtschaft gelegen. Innerhalb des oeffentlichen Dienstes seien Beamte
weniger haeufig krank als Angestellte und Arbeiter.
Gestern hatte das Bundeskabinett beschlossen, dass Beamte und Angestellte des
Bundes kuenftig auf Verlangen schon vom ersten Krankheitstag an ein
aerztliches Attest vorlegen und bei auffaelligen Fehlzeiten mit
Kontrollbeschen rechnen muessen. |
Leiche der vermissten Ramona gefunden |
Jena. Die seit August vermisste zehnjaehrige Ramona aus Thueringen ist tot
aufgefunden worden. Die Polizei entdeckte die Leiche des Maedchens in einem
Waldstueck im Landkreis Eisenach, wo sie vermutlich bereits seit laengerer
Zeit gelegen hatte.
Nach ersten Erkenntnissen der Ermittler wurde die Zehnjaehrige ermordet. Die
Suche war ausgeloest worden, nachdem Spaziergaenger am Montag Abend die
Schultasche des Maedchens gefunden hatten.
Zwischen den Morden der zehnjaehrigen Kim aus Niedersachsen und der ebenfalls
zehn Jahre alten Ramona aus Thueringen besteht moeglicherweise ein
Zusammenhang. Polizei und Staatsanwaltschaft teilten heute in Jena mit, in
beiden Faellen werde nach einem dunklen BMW gefahndet. Ein solches Fahrzeug
sei mitte August vergangenen Jahres in Jena gesehen worden, als die kleine
Ramona dort verschwand. |
Neue Spur bei der Suche nach den Moerdern von Kim |
Huengse/Varel. Ein Angestellter einer Autobahnraststaette will in der
vergangenen Nacht den mutmasslichen Moerder von Kim Kerkow anhand eines
Phantombildes erkannt haben. Die Sonderkommission teilte mit, der Portier
eines Motels an der A3 im nordrhein-westfaelischen Huengse (sp?) habe
erklaert, dass sich der Gesuchte zusammen mit seinem niederlaendisch
sprechenden Beifahrer zur Uebernachtung anmelden wollte.
Als der Portier ein Formular vorgelegt habe, in dem auch das Autokennzeichen
einzutragen ist, seien die Maenner zu ihrem Auto, einem schwarzen BMW
zurueckgeeilt. Sie seien ohne Licht davongerast.
Wegen des Mordes an der zehnjaehrigen Kim werden zwei Maenner gesucht,
die mit einem gestohlenen BMW auf der Flucht sind. Einer der beiden
Maenner spricht nach Zeugenaussagen niederlaendisch.
Am Mittag teilte die Polzei in Tauberbischoffsheim mit, der gesuchte BMW sei
von Augenzeugen heute auf der A81, Wuerzburg Richtung Heilbronn gesehen
worden. |
Gysi droht mit Ruecktritt |
Hamburg. Der Vorsitzende der PDS-Bundestagsgruppe Gysi hat seiner Partei mit
seinem Ruecktritt gedroht. Falls die PDS nicht einen Kurs in Richtung SPD und
Gruene einschlage, werde er nach dem PDS-Parteitag am kommenden Wochenende in
Schwerin von seinem Amt zuruecktreten.
Im Nachrichtenmagazin Stern forderte Gysi zugleich von seiner Partei, ihre
ostdeutsche Bezogenheit aufzugeben. |
1995 Niedrigste Inflationsrate seit Wiedervereinigung |
Wiesbaden. Die Geldentwertung in Deutschland hat im vergangenen Jahr den
niedrigsten Wert seit der Wiedervereinigung erreicht. Die
Lebenshaltungskosten fuer private Haushalte stiegen im Jahresdurchschnitt
1996 nur um 1,5%. Nach Angaben des statistischen Bundesamtes in Wiesbaden
lagen sie damit noch um 0,3 Punkte unter dem Vorjahreswert. Die hoechste
Inflationsrate fuer Gesamtdeutschland wurde 1992 mit 5,1% registriert.
Im alten Bundesgebiet lag der Preisauftrieb unter dem Durchschnitt, in den
neuen Laendern unter anderem wegen der Mietsteigerungen darueber. |
Haushaltsabschluss 1996 vorgestellt |
Bonn. Der Bund hat im vergangenen Jahr 78,3 Mrd. DM neue Schulden
gemacht. Das waren 18,4 Mrd. mehr als im Haushaltsplan vorgesehen und gut 28
Mrd. mehr als im Jahr davor.
Diese Zahlen fuer den Haushaltsabschluss nannte Finanzminister Waigel.
Insgesamt gab der Bund 455,6 Mrd. DM aus. Die Steuereinnahmen blieben mit
knapp 339 Mrd. DM um 12,6 Mrd. unter dem Ansatz.
Das gesamte Defizit des Staates betraegt 1996 rund 3,9% des
Bruttoinlandproduktes. Deutschland haette damit die Qualifikation fuer
europaeische Waehrungsunion nicht erreicht, da der Maastricht-Vertrag nur ein
laufendes Defizit von 3% zulaesst.
Waigel begruendete die Entwicklung fuer die unguenstige Entwicklung des
Defizits mit der schwachen Konjunktur. |
Debatte um Entwicklung der Arbeitslosigkeit |
Bonn. Die Opposition hat der Bundesregierung voelliges Versagen im Kampf
gegen die Arbeitslosigkeit vorgeworfen. Die Abgeordnete Beck vom
Buendnis90/die Gruenen erklaerte in einer aktuellen Stunde des Bundestags,
trotz Konjunkturbelebung und einschneidender Sparmassnahmen sei die Zahl der
Erwerbslosen nicht gesunken, sondern auf Rekordhoehe gestiegen. Das zeige,
dass Wachstum allein keine Stellen bringe. Es sei vielmehr notwendig, die
vorhandene Arbeit gerechter zu verteilen.
Die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion Fuchs warf Arbeitsminister
Bluem vor, seit 15 Jahren das selbe zu sagen, aber nichts zu erreichen.
Bluem verteidigte die Politik der Koalition, gleichzeitig beklagte er, dass
viele Vorhaben an der SPD-Blockade im Bundesrat gescheitert seien.
Die angepeilte Halbierung der Arbeitslosigkeit bis zum Jahr 2000 sei nur
moeglich, wenn alle Beteiligten mitzoegen. Deshalb sei er fuer ein Buendnis
fuer Arbeit. |
BSE verursachte 1996 hohe Verluste bei deutschen Bauern |
Berlin. Die Rinderseuche BSE hat den deutschen Bauern Verluste in Hoehe von
750 Mio. DM gebracht. Zum Auftakt der internationalen Gruenen Woche in Berlin
sagte der Praesident des deutschen Bauernverbands Heeremann (sp?), der
massive Einbruch beim Rindfleischverbrauch habe sich zwar wieder verringert,
es sei aber fuer 1997 mit einem Rueckgang von rund 10% zu rechnen. Ohne
Akzeptanz beim Verbraucher koenne es keine Lebensmittelproduktion geben.
Thema der zehntaegigen Messe wird auch die Gentechnik sein. |
Rueckzug des Bundes aus Transrapid-Projekt nicht mehr ausgeschlossen |
Bonn. Die Bundesregierung schliesst einen Rueckzug aus dem umstrittenen
Magnetschnellbahnprojekt Transrapid nicht mehr aus. Vor dem Verkehrsausschuss
des Bundestages betonte Verkehrsminister Wissmann in einem Zwischenbericht,
die Bundesregierung habe nach wie vor grosses Interesse daran, dass die
Schnellbahn zwischen Berlin und Hamburg gebaut werde. Einen Transrapid um
jeden Preis werde es aber nicht geben.
Staat und Industrie wollen sich die Kosten teilen. Wissmann sagte, der Bund
werde sich von der Industrie keine Preise diktieren lassen.
Falls sich das Projekt als nicht wirtschaftlich herausstelle, wuerden die
Arbeiten beendet. Ein Gesamtergebnis der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
werde in zwei bis drei Monaten vorliegen. |
Lufthansa wegen ueberhoehter Preise abgemahnt |
Berlin. Die Lufthansa ist vom Bundeskartellamt wegen ueberhoehter Flugpreise
auf der Strecke Frankfurt-Berlin abgemahnt worden. Die Lufthansa verlange auf
der Route 25-30% mehr fuer ein Ticket als auf vergleichbaren Strecken. |
Diskussion um Dienstflugaffaere |
Bonn. In der sogenannten Dienstflugaffaere um Bundestagspraesidentin
Suessmuth bleiben nach Darstellung der SPD drei Punkte offen. Unter Berufung
auf den von Bundestagsvizepraesident Klose erstellten Bericht, sagte der
parlamentarische Geschaeftsfuehrer der SPD-Fraktion Struck, in einem Fall
stelle sich die Frage, ob nicht auch ein Linienflug moeglich gewesen waere.
Zwei weitere Auslandsfluege Suessmuths, haetten moeglicherweise vermieden
werden koennen.
Der Aeltestenrat des Parlaments soll morgen ueber den Klose-Bericht beraten. |
Spektakulaerer Bankueberfall in Offenburg |
Offenburg. Bei einem spektakulaeren Ueberfall haben Bankraeuber in Offenburg
eine Million Mark erbeutet. Die Taeter fluechteten mit einem Hubschrauber.
Der Ueberall lief nach Angaben der Polzei so ab:
Ein Taeter bedrohte in der Offenburger Sparkasse den Direktor mit einer
Maschinenpistole und erzwang die Herausgabe von 1.000.000 DM. Ueber ein Handy
verstaendigte er seinen Komplizen. Er landete mit dem Hubschrauber
auf dem Dach der Sparkasse, der Bankraeuber stieg zu und der Hubschrauber
flog in Richtung Sueden davon.
Wie die Polizei mitteilte, war der Pilot offensichtlich vom Komplizen des
Bankraeubers vorher entfuert worden. Der Pilot wurde nach der Flucht in einem
Waldstueck nahe Forchheim bei Karlsruhe freigelassen. Von den Taetern fehlt
noch jede Spur. Den Polizeiangaben zufolge, hatte der Bankraeuber einen
Geschaeftstermin mit dem Direktor der Sparkasse vereinbart. Eine
Grossfahndung wurde ausgeloest. |
Sport |
Melbourne. Steffi Graf hat bei den Australian Open die dritte Runde
erreicht, sie bezwang die Lettin Larisa Neiland (sp?) mit 7:5 und 6:2.
Ebenfalls weitergekommen bei dem Grand Slam Tournier sind die Muenchnerin
Marquetta Korta (sp?), sowie Bernd Karbacher (sp?) aus Muenchen und
Karsten Brasch (sp?) aus Oberhausen. Ausgeschieden sind Michael Stick und
Wiltrud Probst (sp?) aus Heidelberg. Stich unterlag Andrej Medjedew
(sp?) in fuenf Saetzen. |
2 Jahre DE-NEWS |
Die kleine Schwester von GermNews, die Mailingliste DE-NEWS feiert heute
ihren zweiten Geburtstag. Seit zwei Jahren werden hier die GermNews-Ausgaben
ins Englische uebersetzt und damit einem weiten Leserkreis zugaenglich
gemacht. Insgesamt werden die DE-NEWS zur Zeit in 41 Laendern gelesen. Die
DE-NEWS werden wie die GermNews in ehrenamtlicher Arbeit erstellt.
An dieser Stelle suchen wir jetzt wieder nach neuen engagierten
Mitarbeitern, um unser Uebersetzerteam zu verstaerken. Wer Lust dazu hat
meldet sich ueber die Listenadresse DE-NEWS@listerv.gmd.de bei uns.
Vorausgesetzt wird die Beherrschung der deutschen und englischen Sprache,
sowie die Bereitschaft, durchschnittlich alle zwei Wochen eine Uebersetzung
anzufertigen. |
Quellen |
|