GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 14.01.2001



* Deutschland beteiligt sich an Hilfe fuer Erdbebenopfer
* Erneut BSE-Verdacht in Baden-Wuerttemberg
* Scharping bestaetigt Studie ueber Strahlenschaeden bei Soldaten
* Beamtenbund kritisiert Unterrichtsausfaelle an Schulen
* CDU bei Rentenreform weiterhin nicht konsenwillig
* Baden-Wuerttemberg besteht auf Castor-Transport
* Verheugen warnt vor uebereilter EU-Erweiterung
* Demonstration in Greifswald: "Aufstehen gegen Menschenverachtung"
* Malysz setzt Siegesserie fort
* Niemann-Stirnemann gewinnt achten Titel bei EM
* Deutsche Rodler liefern Doppelsieg ab
* Unterhaching gewinnt DFB-Hallenpokal



Deutschland beteiligt sich an Hilfe fuer Erdbebenopfer

Berlin. Deutschland beteiligt sich mit Suchteams an der Hilfe fuer die Erbebenopfer in Mittelamerika. Nach Angaben des Auswaertigen Amts werden noch heute 15 Experten des Technischen Hilfswerks nach El Salador fliegen. Das Auswaertige Amt fuehre ausserdem Gespraeche mit dem Deutschen Roten Kreuz ueber medizinische Hilfe. Bisher sind in El Salvador mindestens 230 Menschen durch das Beben der Staerke 7.6 auf der Richterskala ums Leben gekommen. Rund 1.200 Menschen werden noch vermisst. Das Beben hatte auch Auswirkungen auf die Nachbarlaender. In Guatemala starben vier Menschen, in Nicaragua wurden Strom-, Telefon- und Wasserleitungen unterbrochen.


Erneut BSE-Verdacht in Baden-Wuerttemberg

Stuttgart. In Baden-Wuerttemberg gibt es erneut einen Verdachtsfall der Rinderseuche BSE. Nach Angaben des Ministeriums stammt das 1993 geborene Tier aus Oesterreich und kam im November letzten Jahres auf einen Hof im Landkreis Sigmaringen. Die Kuh wurde am Freitag geschlachtet und die entnommene Probe in einem privaten Labor untersucht. Ein Test der Bundesforschungsanstalt in Tuebingen soll bis Mitte naechster Woche klaeren, ob das Tier an BSE erkrankt war. Der betroffene Betrieb wurde vorlaeufig gesperrt und das Fleisch sichergestellt. Insgesamt gibt es in Deutschland jetzt dreizehn nachgewiesene Faelle der Rinderseuche, sechs davon in Bayern.


Scharping bestaetigt Studie ueber Strahlenschaeden bei Soldaten

Berlin. Bundesverteidigungsminister Scharping hat die Studie ueber Krebserkrankungen von Bundeswehr-Radartechnikern bestaetigt. Er sagte, die Zahl der Faelle sei erschreckend hoch. Die Studie hatte nach ZDF-Informationen ergeben, dass seit dem Jahr 1970 insgesamt 99 ehemalige Soldaten Strahlenschaeden erlitten haben. Durch Roentgenstrahlen und elektromagnetische Strahlung bekamen 69 Betroffene Krebs, 24 sind inzwischen gestorben. Die Untersuchung sollte laut Scharping klaeren, ob der Bund fuer Wehrdienstbeschaedigungen durch mangelnden Schutz, technische Unkenntnis oder Fahrlaessigkeit in den Radaranlagen verantwortlich ist. Die Ergebnisse seien wegen der Krankendaten geheim gehalten worden. Scharping kritisierte die jahrelange Dauer einzelner Entschaedigungsverfahren.


Beamtenbund kritisiert Unterrichtsausfaelle an Schulen

Bad Kissingen. Der Beamtenbund hat die Unterrichtsausfaelle an den deutschen Schulen kritisiert. Vor allem in den technisch- naturwissenschaftlichen Faechern seien immer weniger junge Lehrkraefte zu bekommen, weil die Wirtschaft bessere Angebote habe, sagte der Beamtenbundsvorsitzende Geier. Ohne ein leistungsfaehiges Bildungssystem werde Deutschland aber bei der Entwicklung und Herstellung neuer Produkte nicht konkurrenzfaehig bleiben.


CDU bei Rentenreform weiterhin nicht konsenwillig

Mainz. In der CDU zeichnet sich auch weiterhin keine Zustimmung zur Rentenreform der Bundesregierung ab. Nach einer Praesidiumssitzung in Mainz sagte der Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Merz, er sehe keine Chance fuer ein Einvernehmen. Zuvor hatte bereits die CDU-Vorsitzende Merkel gesagt, die Zeichen stuenden sehr deutlich auf Nicht-Zustimmung. Der Vorsitzende der SPD-Fraktion, Struck, bekraeftigte, es bleibe beim vorgesehenen Zeitplan. Die Regierungskoalition will die Rentenreform am 26. Januar im Bundestag verabschieden.


Baden-Wuerttemberg besteht auf Castor-Transport

Stuttgart. Die Landesregierung in Stuttgart besteht auf dem geplanten Atommuelltransport von Neckarwestheim ins westfaelische Zwischenlager Arhaus. Umweltminister Mueller von der CDU sagte, die Regierung halte Zwischenlager fuer den Muell bei den Atomkraftwerken wie zum Beispiel in Neckarwestheim fuer politisch falsch. Das heisse aber nicht, dass der Bau solcher Lager behindert werde. Das hatte der nordrhein- westfaelische Innenminister Behrens von der SPD dem Land vorgeworfen. Er hatte gesagt, es sei ein Skandal, dass durch den unnoetigen Transport 100 Millionen DM Steuergeld verschwendet wuerden.


Verheugen warnt vor uebereilter EU-Erweiterung

Irsee. EU-Kommissar Verheugen hat vor uebereilten Schritten bei einer EU-Erweiterung nach Osten gewarnt. Bei einer Klausurtagung der bayerischen SPD in Irsee sagte Verheugen, er plaediere dafuer, das Tempo herauszunehmen und mehr auf Qualitaet zu achten. Die Osterweiterung solle so schnell wie moeglich, aber auch so gruendlich wie moeglich erfolgen. Polen, die tschechische Republik und Ungarn gehoeren zu den Hauptfavoriten.


Demonstration in Greifswald: "Aufstehen gegen Menschenverachtung"

Greifswald. Rund 7.000 Menschen haben in der vorpommerschen Hansestadt gegen einen NPD-Aufmarsch und fuer Toleranz und Dekoratie demonstriert. Unter dem Motto "Aufstehen gegen Menschenverachtung" hatte ein Aktionsbuendnis aus Kirchen, Parteien, Gewerkschaften, Verbaenden und der Universitaet zu dem friedlichen Protest aufgerufen. Gleichzeitig demonstrierten rund 330 NPD-Anhaenger gegen das geplante bundesweite Verbot der rechtsextremen Partei.


Malysz setzt Siegesserie fort

Harachov. Der Pole Adam Malysz hat beim zweiten Skiflug-Weltcup im tschechischen Harachov seine Siegesserie fortgesetzt. Martin Schmitt behauptete mit Platz drei seine Fuehrung im Gesamtweltcup vor Malysz und dem Finnen Janne Ahonnen. Sven Hannawald belegte Platz sechs.


Niemann-Stirnemann gewinnt achten Titel bei EM

Gunda Niemann-Stirnemann hat ihren achten Titel bei den Eisschnelllauf-Europameisterschaften gewonnen. Im 5000m-Rennen bezwang sie die Berlinerin Claudia Pechstein und stellte einen neuen inoffiziellen Freiluftweltrekord auf.


Deutsche Rodler liefern Doppelsieg ab

Igels. Beim Rodel-Weltcup in Oesterreich gab es einen deutschen Doppelsieg. Der Oberhofer Jens Mueller gewann vor Georg Hackl aus Berchtesgaden.


Unterhaching gewinnt DFB-Hallenpokal

Dortmund. Die SPVGG Unterhaching hat zum ersten Mal den DFB-Hallenpokal gewonnen. Der Fussballbundesligist besiegte Werder Bremen im Endspiel mit 5:4 im Neunmeterschiessen.


Quellen

SWR 4    17:00 MEZ    19:00 MEZ
SWR 3    20:00 MEZ