Polizei fasst zwei der drei Aldi-Erpresser |
Nach der Festnahme von zwei Bruedern sucht die Polizei im Erpressungsfall
Aldi nach einem dritten Mann. Er soll zwischen 35 und 40 Jahren alt sein
und norddeutschen Dialekt sprechen. Die Polizei fasste die mutmasslichen
Erpresser am Morgen in der Naehe von Halle. Sie lagen schlafend und
betrunken in ihrem Auto. Bis zum Abend waren sie noch nicht
vernehmungsfaehig.
Die Polizei stellte in dem Auto ein mobiles Buero sicher. Sie fand die
Originale der Erpresserbriefe und die dazu benutzten Schreibschablonen. |
Deutscher Familienverband kritisiert Rentensystem |
Der Deutsche Familienverband hat das Rentensystem kritisiert. Auf einer
Verbandstagung erklaerte Praesident Kulmann (sp?), das Rentensystem
missachte die Gesetze des natuerlichen Generationenvertrags. Es sei
verstaendlich, dass immer mehr Menschen sich fuer die oft zitierte private
Vorsorge entschieden statt fuer mehrere Kinder. Kulmann forderte, die
verschiedenen Vorschlaege fuer eine gesicherte Altersvorsorge auf ihre
Familienvertraeglichkeit zu ueberpruefen. |
Waigel fuer mehr Betriebspruefungen |
Bundesfinanzminister Waigel will angeblich mehr Betriebspruefungen in
Deutschland. Dazu sollen die Laender zusaetzliche Stellen bei den
Finanzaemtern schaffen. Dies geht aus einem Brief Waigels an die
Laenderfinanzminister hervor, der der "Bild am Sonntag" vorliegt. Vor
allem bei den Gross- und Mittelbetrieben sollen die Finanzbeamten oefter
die Buecher pruefen. |
Stoiber fordert mehr Ruecksicht auf Belange der Sudetendeutschen |
Bayerns Ministerpraesident Stoiber hat die Tschechische Republik
aufgefordert, direkt mit den Sudetendeutschen zu sprechen. Auf dem
Sudetendeutschen-Tag in Nuernberg warnte er zugleich davor, die geplante
deutsch-tschechische Regierungserklaerung zu verabschieden, ohne auf die
Belange der Sudetendeutschen Ruecksicht zu nehmen. Stoiber sagte vor rund
10.000 Teilnehmern woertlich: "Wenn einer glaubt, dass man so Politik
machen koennte, dann wuerde er gewaltig auf die Schnauze fallen, denn das
wuerde Muenchen nicht mitmachen."
Als Vermittler zwischen Tschechen und Sudetendeutschen brachte Stoiber
sich selbst erneut ins Gespraech.
Gestern hatte CSU-Chef Waigel von der Regierung in Prag ein Bekenntnis zur
Vertreibung und ein Wort der Versoehnung verlangt. |
Verheugen kritisiert Haltung der CSU-Politiker zu den Sudetendeutschen |
Der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Verheugen,
nannte die Aeusserungen Stoibers und Waigels einen Rueckschlag fuer die
deutsch-tschechischen Beziehungen. Ausserdem sagte Verheugen in Bonn, ein
bayerisches Veto-Recht gebe es nicht. Aussenpolitik sei Sache des Bundes.
Die SPD erwarte vom Kanzler, dass er die Zumutungen aus Muenchen
unzweideutig zurueckweise. |
Pfingstpredigten richten sich gegen Gewalt und Hass |
In ihren Pfingstpredigten haben die katholischen und evangelischen
Bischoefe gegen Gewalt und Hass aufgerufen. Fuer den badischen
Landesbischoff Engelhardt ist Suedafrikas Praesident Mandela ein Beispiel
dafuer. Mandela habe nach jahrzehntelanger Haft die Kraft besessen, nicht
zu hassen und es den Weissen heimzuzahlen, sondern das Werk der nationalen
Versoehnung in Angriff zu nehmen. Der Freiburger Erzbischof Seier warnte
in seiner Pfingstpredigt vor zunehmender Gewalt in Deutschland. |
Fussball: Ergebnisse der 2. Bundesliga |
In der 2. Bundesliga gab es folgende Ergebnisse: Wattenscheid - Zwickau 3:1 Wolfsburg - Leipzig 1:0 Unterhaching - Vfb Luebeck 5:0 |
Schwimmen: Van Almsick gewinnt ueber 200 m Freistil |
Bei den Deutschen Schwimmeisterschaften in Braunschweig gewann Franziska
van Almsick den Titel ueber 200 m Freistil. In 1 min 58,88 sec setzte sie
sich vor Dagmar Hase durch. |
Quellen |
|