Dietrich Fischer-Diesgau mit Eherensenatortitel geehrt |
Der Saenger, Musikpaedagoge und Autor Dietrich Fischer-Diesgau (sp?)
feiert heute seinen 70. Geburtstag. Aus diesem Anlas verleiht die Berliner
Hochschule der Kuenste ihrem langjaehrigen Professor den Titel eines
Ehrensenators. Dietrich Fischer-Diesgau lehrt seit 1983 Gesang an der
Hochschule. Mit seinem anspruchvollen Unterricht und seinem grossen
persoenlichen Engangement habe sich Fischer-Diesgau sehr fuer junge
Saengerinnen und Saenger eingesetzt, hiess es in der Laudatio. |
Journalist Dietrich Helmensdorfer wird heute 75 |
Der Journalist Dietrich Helmensdorfer wird heute 75 Jahre alt. Der
gebuertige Nuernberger wurde der breiten Oeffentlichkeit als Quizmaster in
der ARD-Serie Alles Oder Nichts bekannt. Daneben moderierte er auch im ZDF
die Nachrichtensendung Heute. 1973 wechselte Helmensdorfer als
Korrespondent fuer die Frankfurter Allgemeine Zeitung nach Cairo. Darueber
hinaus war er fuer weitere Zeitungen und Agenturen sowie als Buchautor
taetig. |
Schutzgelderpressung haeufig |
Der groesste Teil der auslaendischen Gastwirte in Deutschland zahlt nach
Einschaetzung des bayrischen Landeskriminalamtes Schutzgeld. Der Leiter
des zustaendigen Dezernats, Geissdoerfer, sagte der Frankfurter
Allgemeinen Sonntagszeitung, in Bayern gebe es kaum einen italienischen,
chinesischen oder tuerkischen Gastronomen, der nicht von Kriminellen
erpresst werde. Die Situation in den anderen Bundeslaendern sei
wahrscheinlich nicht besser. In den seltensten Faellen wuerden die Taeter
gefasst und verurteilt, weil die Betroffenen aus Angst kaum Anzeige
erstatteten. |
Tarifkonflikt im westdeutschen Einzelhandel spitzt sich zu |
Der Tarifkonflikt im westdeutschen Einzelhandel spitzt sich zu. Nach
punktuellen Warnstreiks letzte Woche kuendigte die Deutsche
Angestelltengewerkschaft fuer die naechsten Tage Arbeitskaempfe in
ausgewaehlten Betrieben in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hamburg,
Hessen und Baden-Wuerttemberg an. Bei den regionalen Verhandlungen der
kommenden Woche haetten die Arbeitgeber die letzte Chance, durch
abschlussfaehige Angebote den grossen Arbeitskampf zu vermeiden, sagte der
stellvertretende DAG-Chef Garz. Die bisherigen Angebote der Arbeitgeber,
die nach Berechnungen der Gewerkschaft nur ein Volumen von 2,5% erreichen,
muessten mit Blick auf die Abschluesse in anderen Branchen als
Spielmaterial betrachtet werden. |
Maske bleibt Weltmeister |
Henry Maske bleibt Profi-Boxweltmeister im Schwergewicht. In der
Dortmunder Westfalen-Halle verteidigte der 31jaehrige aus Frankfurt an der
Oder seinen Titel gegen den frueheren Weltmeister Gragiano Rokigiani (sp?)
nach Punkten. |
Lehrstellenmangel im Osten |
Etwa 80000 Schulabgaengern in Ostdeutschland droht mit Beginn der
Sommerferien die Arbeitslosigkeit. In den neuen Bundeslaendern stehen fuer
mehr als 160000 Bewerber nur etwa 64000 Ausbildungsplaetze zur Verfuegung.
Davon sind rund 32000 bereits vergeben. Unter Berufung auf den
Praesidenten der Bundesanstalt fuer Arbeit, Jagoda, veroeffentlichte Bild
am Sonntag heute diese Zahlen. In Westdeutschland sieht die
Lehrstellen-Situation zwar etwas guenstiger aus, im Ruhrgebiet und in
Teilen Hessens und Niedersachsens werde die Lage aber zunehmend
schwieriger. Der Vorsitzende der Deutschen Angestelltengewerkschaft,
Issen, kritisierte die deutschen Unternehmer. Nur noch 10% aller Betriebe
bildeten Lehrlinge aus; die anderen entzoegen sich aus Kostengruenden
ihrer Verantwortung. |
Struck tritt wegen Behinderungen aus Geheimdienstkontrollkommission aus |
Der parlamentarische Geschaeftsfuehrer der SPD-Bundestagsfraktion, Struck,
ist veraergert ueber die Informationspraxis der Bundesregierung. Aus
Protest verliess er die Kommission zur Kontrolle der Geheimdienste. In der
Frankfurter Rundschau kritisierte Struck, dass die Kommission Auskuenfte
immer wieder verspaetet, unvollstaendig oder gar nicht bekomme. Oft koenne
das Gremium erst aktiv werden, wenn es Berichte in der Presse gegeben
habe, die nicht selten auf gezielten Indiskretionen aus der
Bundesregierung und in den Geheimdiensten selbst beruhten. |
Heimatvertriebene fuer Verstaendigung mit Osteuropa |
Zur Verstaendigung mit den osteuropaeischen Nachbarn hat der Praesident
des Bundes der Vertriebenen, Wittmann, aufgerufen. In einer Gedenkstunde
zum 50. Jahrestag der Vertreibung von 12 Mio Deutschen sagte Wittmann in
der Frankfurter Paulskirche, in der Heimat der deutschen Vertriebenen
duerfte es nie mehr Vertreibungen geben. Der Aufbau in Osteuropa biete
genug Arbeit fuer gemeinsame Leistungen und fuer gegenseitiges Vertrauen
in einem friedlichen Nebeneinander von Menschen unterschiedlicher
Nationalitaet. Bundesinnenminister Kanther appelierte an die
Heimatvertriebenen, weiterhin bei der Verstaendigung mit den oestlichen
Nachbarstaaten zu helfen. Das Bekenntnis der Vertriebenen aus dem Jahre
1950 zu Versoehnung und Gewaltverzicht sei bereits damals eine grossartige
menschliche und politische Leistung gewesen. |
Bundestagsreform vorbereitet |
Das Bundestagspraesidium hat sich nach Informationen des Duesseldorfer
Handelsblatts auf eine Parlamentsreform verstaendigt. Danach soll die Zahl
der Abgeordneten verringert werden und die Parlamentarier sollten im
Gegenzug mehr Geld erhalten. Nach dem Bericht des Handelsblatts steigen
die Diaeten von jetzt 10500DM monatlich auf rund 14000DM. Kuenftige
Erhoehungen sollen an die Tarifabschluesse im oeffentlichen Dienst
gekoppelt werden. Auch soll in der Verfassung festgeschrieben werden, dass
die Abgeordneten wie hoehere Beamte bezahlt werden. Damit koennten die
ihre Diaeten nicht mehr selbst festlegen. |
Bernhard Vogel fordert Zukunftssicherheit fuer ARD und ZDF |
Um den Beschaeftigten von ARD und ZDF mehr Zukunftssicherheit zu geben,
will sich der thueringische Ministerpraesident Bernhard Vogel dafuer
einsetzen, dass die vom Bundesverfassunggericht geforderte Bestands- und
Entwicklungsgarantie im oeffentlich-rechtlichen Rundfunk im
Rundfunk-Staatsvertrag der Laender verankert wird. Woertlich sagte der
Ministerpraesident im WDR-Hoerfunk, wir haben es mit zigtausend
Mitarbeitern in den oeffentlich-rechtlichen Sendeanstalten zu tun. Wenn
wir wollen, dass sie kreativ arbeiten koennen, muessen wir ihnen
berufliche Sicherheit geben, wir muessen ihnen nicht nur fuer heute,
sondern auch fuer die Zukunft sagen, wo's langgeht. |
Gedenken des Solinger Brandanschlags |
Mit einer Trauerfeier in einer Moschee haben heute tuerkische und deutsche
Politiker der Opfer des Solinger Brandanschlages vor zwei Jahren gedacht.
Die Erinnerung daran sei ein wichtiger Teil des Zusammenlebens von
Deutschen und Tuerken, sagte der tuerkische Generalkonsul Olmar Oeltuek
(sp?). Der nordrhein-westfaelische Innenminister Herbert Schnoor sagte
woertlich: Wir werden den inneren Frieden in der Bundesrepublik nicht
bewahren koennen, wenn wir nicht lernen, gemeinsam miteinander zu leben. |
Psychisch gestoerter Polizist schiesst um sich |
Im Bochumer Stadtteil Linden hat am Nachmittag ein Polizist mit einer
Maschinenpistole um sich geschossen. Der 44jaehrige hatte am Vormittag 4
Maschinenpistolen aus einer Dienststelle gestohlen und war damit
verschwunden. Kollegen konnten den Amok-Schuetzen schliesslich
ueberwaeltigen, wobei einer der Polizeibeamten ins Bein getroffen wurde.
Wie ein Sprecher berichtete, war der Polizeiobermeister wegen psychischer
Stoerungen auf eine andere Dienststelle versetzt worden. |
Schneider erschwindelte Kredite durch gefaelschte Belege |
Frankfurt. Der Immobilienspekulant Schneider hat sich die Kredite der
Banken nach einem Bericht des Spiegel durch gefaelschte Belege und
Rechnungen erschwindelt. Das Nachrichtenmagazin beruft sich auf den
Haftbefehl der Staatsanwaltschaft ub Frabkfurt. So habe Schneider etwa
einen Kredit fuer den Messepalast in Leipzig in Hoehe von 126 Mio DM
beantragt. Er habe dafuer die Photokopie einer gefaelschten Rechnung einer
australischen Firma vorgelegt, zu der Schneider gar keine
Geschaeftsbeziehungen gehabt habe. In einem anderen Fall habe Schneider
fuer einen Kredit eine Grundschuld ueber 30Mio DM ueber sein Haus
vorgelegt, dieses Haus sei aber bereits durch andere Kredite hoch belastet
gewesen. |
Rohrbombe entschaerft |
Oldenburg. Spezialisten der Polizei haben eine Rohrbombe in einer Filiale
der deutschen Bank in Oldenburg entschaerft. In der Naehe des Tatorts
wurden Schreiben gefunden. Darauf heisst es unter anderem, deutsche
Beteiligung am Voelkermord in Kurdistan. |
Toedlicher Verkehrsunfall |
Rottweil. Bei einem Verkehrsunfall auf der B14 zwischen Sulz und Oberndorf
sind zwei Menschen ums Leben gekommen, zwei wurden schwer verletzt. Nach
Angaben der Polizei kam das Auto nachts um eins von der Fahrbahn ab und
ueberschlug sich mehrmals. Dabei kamen ein Junge und ein Maedchen auf dem
Ruecksitz ums Leben, Fahrer und Beifahrer wurden verletzt. |
Haeftlinge entkommen |
Neumuenster. Aus dem Gefaengnis im hessischen Neumuenster sind in der
Nacht zwei Haeftlinge geflohen. Die beiden Rumaenen bohrten ein Loch in
eine Zellenwand. Von ihnen fehlt jede Spur. |
Quellen |
|