GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 07.02.1999



* Russland lehnt Osterweiterung der NATO weiterhin ab
* Landtagswahl in Hessen
* Bonner Reaktion auf Hessenwahl
* Verkehrslage im Alpenraum weiterhin kritisch
* Hoechste Lawinengefahr in den bayerischen Alpen
* Langen Zweiter bei Bob-WM
* Ueberfall mit Elektroschocker



Russland lehnt Osterweiterung der NATO weiterhin ab

Muenchen. Russland lehnt die Osterweiterung der NATO weiterhin ab und warnt vor einer Aufnahme von Staaten der ehemaligen Sowjetunion in die Allianz. Auf der Muenchner Konferenz fuer Sicherheitspolitik sagte der stellvertretende russische Aussenminister am Vormittag, Moskaus Position zur Aufnahme von Polen und Tschechien in die westliche Allianz bleibe negativ. Sein Land besitze zwar kein Vetorecht, koenne aber trotzdem seine Meinung dazu sagen. Die Kooperation zwischen der NATO und Russland, so der Minister waere viel besser, wenn es das Problem der NATO-Erweiterung nicht gebe.


Landtagswahl in Hessen

Wiesbaden. In Hessen fanden heute Landtagswahlen statt, bei denen rund 4.3 Millionen Buerger aufgerufen waren, ihre Stimme abzugeben. Nach acht Jahren rot-gruener Mehrheit im Landtag von Wiesbaden wollten nun CDU und FDP die Regierung uebernehmen. Umfragen sahen aber bis zum Wahltag einen Vorsprung fuer SPD und Gruene. Der Wahlkampf war erheblich um die Auseinandersetzungen um die Reform des Staatsbuergerschaftsrechts gepraegt.

Mit grosser Wahrscheinlichkeit stellt die CDU in Hessen den naechsten Ministerpraesidenten. Ihr Spitzenkandidat Roland Koch erreichte fuer seine Partei nach den letzten Hochrechnungen der ARD 43,3 Prozent der Stimmen, ein Zugewinn von rund vier Prozentpunkten. Seine Wahl haengt aber vom Abschneiden des moeglichen Koalitionspartners FDP ab. Derzeit scheinen die Liberalen mit 5.2 Prozent den Sprung in den Landtag zu schaffen. Bei den letzten Landtagswahlen hatte die FDP rund zwei Prozent mehr Waehler von sich ueberzeugen koennen. Verlierer der Wahl ist nach dem jetzigen Stand die amtierende rot-gruene Landesregierung unter Ministerpraesident Hans Eichel. Die SPD konnte mit 39.3 Prozent zwar um einen Prozentpunkt zulegen, die Gruenen buessten aber etwa vier Prozentpunkte ein und kommen nur noch auf 7.3 Prozent. Fuer den Fall, dass es bei diesem Ergebnis bleibt, will Ministerpraesident Eichel seiner Partei nicht mehr als Spitzenkandidat zur Verfuegung stehen und auch nicht Fraktionsvorsitzender im hessischen Landtag werden.


Bonner Reaktion auf Hessenwahl

Bonn/Wiesbaden. Nach dem fuer die Regierungsparteien enttaeuschenden Wahlergebnis in Hessen denken die Sozialdemokraten ueber Konsequenzen auf bundespolitischer Ebene nach. SPD-Bundesgeschaeftsfuehrer Schreiner deutete an, Schuld an den massiven Verlusten fuer rot-gruen seien die Profilierungsversuche einiger Politiker von Buendnis 90 / Die Gruenen. Damit muesse Schluss sein. "Wir muessen auf Bundesebene moeglicherweise darueber nachdenken, ob in den naechsten Wochen und Monaten nicht doch staerker sozialdemokratisch gepraegte Themen in der Bundespolitik in den Vordergrund treten sollten. Also Bekaempfung der Arbeitslosigkeit, Buendnis fuer Arbeit, Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit, soziale Gerechtigkeit und wie unsere Themen auch heissen moegen." Zuvor hatte CDU-Generalsekretaerin Merkel in der Bonner Runde das gute Abschneiden ihrer Partei auch auf die umstrittene Antiatompolitik des gruenen Umweltministers Trittin zurueckgefuehrt. Zudem haetten die Plaene der Bundesregierung fuer eine Reform des Staatsbuergerschaftsrechts die Bevoelkerung mobilisiert.


Verkehrslage im Alpenraum weiterhin kritisch

Muenchen/Innsbruck. Die Verkehrslage im bayerisch-oesterreichischen Alpenraum ist angesichts winterlicher Schneeverhaeltnisse weiterhin kritisch. Zwar sind der Brenner, der Arlbergtunnel und der Tauerntunnel inzwischen wieder befahrbar, aber andere wichtige Verkehrsverbindungen bleiben wegen Lawinenabgaengen gesperrt. Die Skiorte Zuers, Kappel, Lesch und Ischgl kann auf der Strasse noch immer nicht erreichen. Gestern waren tausende von Autofahrern auf der verschneiten Inntalautobahn von Muenchen Richtung Kiefersfelden, Innsbruck und dem Brenner steckengeblieben.


Hoechste Lawinengefahr in den bayerischen Alpen

Garmisch-Partenkirchen. In den bayerischen Alpen herrscht hoechste Lawinengefahr. Das bedeutet Gefahrenstufe fuenf auf der europaeischen Lawinenwarnskale. Der bayerische Lawinenwarndienst raet Skifahrern und Snowboardern dringend davon ab, gesicherte Pisten zu verlassen. Auf der Zugspitze wurde wegen der Lawinengefahr sogar der Skibetrieb eingestellt.


Langen Zweiter bei Bob-WM

Cortina d'Ampezzo. Die Olympiasieger Christoph Langen und Markus Zimmermann belegten bei der Weltmeisterschaft im Zweierbob den zweiten Platz. Weltmeister wurden die Italiener Guenther Huber und Hubaldo Ranzi.


Ueberfall mit Elektroschocker

Waldkreiburg. Ein Unbekannter hat gestern Abend im Landkreis Muehlburg am Inn eine Frau an einem Geldautomaten ueberfallen. Nach Angaben der Polizei attackierte er sein Opfer mit einem Elektroschocker. Der Raeuber erbeutete 300 DM, die die Frau gerade von ihrem Konto abgehoben hatte. Er fluechtete zu Fuss.


Quellen

B3    11:00 MEZ    12:00 MEZ    22:00 MEZ