GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Di, 12.09.2000



* Hessischer Landtag spricht Koch das Vertrauen aus
* Baden-Wuerttemberg will Oekosteuer stoppen
* Oekosteuer fuer Heizoel
* Wallner auf dem Weg nach Deutschland
* Sanktionen gegen Oesterreich
* Saechsischer Justizminister zurueckgetreten
* Abitur nach acht Jahren
* Boersenfusion
* Boerse



Hessischer Landtag spricht Koch das Vertrauen aus

Der hessische Landtag hat Ministerpraesident Koch das Vertrauen ausgesprochen. Die Vertrauensabstimmung war noetig, weil der Chef der Staatskanzlei Jung wegen der Spendenaffaere der hessischen CDU zurueckgetreten ist. Der Landtag sprach dem Kabinett Koch mit den Stimmen aller Abgeordneten der Koalition das Vertrauen aus und vereidigte den bisherigen Finanzstaatssekretaer Riebel als Chef der Staatskanzlei und Europaminister. In der vorangegangenen Debatte hatten Ministerpraesident Koch sowie Redner von CDU und FDP auf die Leistung der christliberalen Koalition hingewiesen, der FDP-Abgeordnete Denzin warf der Opposition Vorverurteilung vor und den Versuch, die Regierung mit unlauteren Mitteln aus dem Amt zu bringen. Koch erklaerte, es sei erwiesen, dass er keine Kenntnis von den Finanzmachenschaften in der Partei hatte, im uebrigen sei alles bereits aufgeklaert. Dagegen nannte der SPD-Fraktionsvorsitzende Armin Clauss den heutigen Auftritt von Koch Schmierentheater, es waere der bessere Weg gewesen, Koch waere zurueckgetreten.


Baden-Wuerttemberg will Oekosteuer stoppen

Die CDU/FDP-Regierung in Baden-Wuerttemberg will die Oekosteuer im Bundesrat stoppen. Als Sofortmassnahme fordert sie, dass die Bundesregierung auf die fuer 2001 geplante Erhoehung der Oekosteuer verzichtet. Das lehnt Finanzminister Eichel weiterhin ab. Bei der Haushaltsdebatte im Bundestag sagte Eichel, ohne die Erhoehung muessten die Rentenbeitraege um 0,3 Prozentpunkte steigen. Ein normaler Haushalt muss nach Eichels Rechnung durch die Oekosteuer nur 7 DM pro Monat mehr zahlen. Eichel raeumte ein, dass durch die Benzinpreiserhoehung 20 Milliarden Mark an Kaufkraft abgeschoepft werden. Sinnvoller als eine Senkung oder Aussetzung der Oekosteuer sei jedoch die Entlastung der Menschen durch die Steuerreform. Diese summiere sich im kommenden Jahr netto auf ueber 45 Milliarden Mark.


Oekosteuer fuer Heizoel

Der nordrhein-westfaelische Ministerpraesident Klimmt schlaegt vor, die Oekosteuer auf Heizoel zu streichen. Dadurch, so Klimmt, koennten vor dem Winter die Kosten fuer die Privathaushalte gesenkt werden.


Wallner auf dem Weg nach Deutschland

Bundesaussenminister Fischer will sich persoenlich bei der libyschen Regierung fuer ihre Vermittlung im Geiseldrama von Jolo bedanken. Dazu fliegt er am Abend in die Hauptstadt Tripolis. Sein Staatsminister Vollmer ist mit dem freigelassenen Marc Wallner auf dem Weg von Tripolis nach Deutschland.


Sanktionen gegen Oesterreich

Die vierzehn anderen Laender der Europaeischen Union wollen ihre Sanktionen gegen Oesterreich offenbar noch heute aufheben. Bundesaussenminister Fischer sagte, es gebe aber keinen Grund, sich wegen der Sanktionen bei Oesterreich zu entschuldigen. Es duerfe nicht normal werden, dass in Europa eine fremdenfeindliche Partei wie die FPOe an der Regierung beteiligt werde.


Saechsischer Justizminister zurueckgetreten

Der saechsische Justizminister Heitmann (CDU) ist zurueckgetreten. Er war wegen einer Datenschutzaffaere unter Druck geraten. Er soll vor drei Jahren einen Parteifreund illegal ueber ein Ermittlungsverfahren gegen ihn informiert haben.


Abitur nach acht Jahren

Im Saarland sollen Schueler schon nach acht Jahren Gymnasium Abitur machen. Naechste Woche muss der Landtag einem entsprechenden Gesetzesentwurf zustimmen. Das Saarland waere das erste westliche Bundesland mit kuerzerer Schulzeit.


Boersenfusion

Die groesste europaeische Boersenfusion ist geplatzt. Die Londoner Boerse erklaerte am Nachmittag, sie sei nicht mehr an einem Zusammenschluss mit der Frankfurter Boerse interessiert. Man werde sich zunaechst einmal auf die Abwehr des feindlichen Uebernahmeangebots der schwedischen OM-Gruppen konzentrieren, die den verhaeltnismaessig kleinen Finanzplatz Stockholm betreibt. Der Plan fuer die Fusion mit Frankfurt sei deshalb nicht mehr aktuell. Ende letzter Woche hatten die Boersen in Frankfurt und London noch gleichlautende Aussagen gemacht, wonach der Zusammenschluss zu der geplanten international Exchange iX die beste aller Loesungen darstelle. Zuvor war jedoch Kritik daran laut geworden, dass drei Viertel der gesamten Boersenumsaetze, naemlich die mit den dreissig Standardwerten des Deutschen Aktienindex kuenftig nicht mehr in Frankfurt sondern in London gelistet werden. Ausserdem schien die Zukunft des neuen Marktes in Frankfurt ungewiss. Der Chef der Deutschen Boerse Seifert bedauert den Ausstieg des Partners und betonte, Frankfurt werde nun Handlungsalternativen zur geplanten Europa-Boerse iX pruefen. Es sei ein Gegengewicht zum Euronext-Verbund der Boersen Paris, Amsterdam und Bruessel noetig. Die deutsch-britische Boersenfusion die spaeter um die Finanzplaetze Mailand und Madrid sowie um eine Kooperation mit der US-Technologieboerse Nasdaq haette erweitert werden sollen, war seit Wochen in der Schwebe.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  2,2697 DM= 1.1604 Euro
Kanada(1 $)  1,5316 DM= 0.7830 Euro
England(1 Pfund)  3,1854 DM= 1.6286 Euro
Schweiz(100 sfr)  128,5208 DM= 65.711 Euro
Japan(100 Yen)   DM= 1.0913 Euro
Schweden(100 skr)   DM= 11.921 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:7151,42( aktuell )  
Dow-Jones-Index:11192,16( Stand 17:00 MESZ )  
11195,49( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:16040,23
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SWR3    18:00 MESZ    20:00 MESZ
B5    18:15 MESZ