GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 26. 04. 2004



* EU beraet ueber Konsequenzen aus Zypern-Votum
* Weitere Einsparungen gefordert
* Muentefering trifft Gewerkschaftsspitzen
* Trierer Gartenschau ist Besuchermagnet
* Milliardenpoker beendet: Aventis akzeptiert Uebernahmeangebot von Sanofi
* Grossbrand in Kunststoff-Betrieb
* Gedenken an Erfurter Schulmassaker
* Auskuenfte von der CSU im Steuerstrafprozess gegen Max Strauss gefordert
* Menschenhaendlerring zerschlagen
* Nur ein Test? - Versteigerung eines Maedchens bei eBay
* Genetisch veraenderter Mais zugelassen
* Clement haelt an Arbeitslosengeld II fest
* Boerse



EU beraet ueber Konsequenzen aus Zypern-Votum

Nach dem gescheiterten Referendum ueber die Wiedervereinigung Zyperns will die Europaeische Union den tuerkischen Nordteil der Insel mit einer Finanzhilfe von 259 Millionen Euro bis Ende 2006 und deutlichen Handelserleichterungen foerdern. Nach Angaben von Teilnehmern der EU-Aussenministerkonferenz in Luxemburg soll das Paket bis zur Erweiterung der Union am Samstag verabschiedet werden. EU-Erweiterungskommissar Verheugen haelt Beihilfen fuer die tuerkischen Zyprer nach dem gescheiterten Referendum ueber eine Wiedervereinigung fuer problematisch. Aufgrund der komplizierten Rechtslage werde es sehr schwierig werden, dem Norden der geteilten Insel zu helfen, sagte Verheugen. Der Vorsitzende der Tuerkischen Gemeinden in Deutschland, Hakki Keskin, forderte Wirtschaftshilfen fuer den tuerkischen Teil. Ausserdem muesse man nach dem griechischen Nein zur Wiedervereinigung de facto anerkennen, dass es auf der Insel zwei Staaten gebe.


Weitere Einsparungen gefordert

Berlin. Die Gruenen-Haushaltspolitikerin Antje Hermenau hat weitere Einsparungen in Deutschland gefordert, um den europaeischen Stabilitaets- und Wachstumspakt zu staerken. Es muesse oberste Prioritaet der rot-gruenen Koalition sein, den Maastricht-Vertrag von 2005 an wieder einzuhalten, sagte Hermenau dem "Handelsblatt". Notwendig seien weitere Ausgabenkuerzungen. "Ich halte es fuer ueberlegenswert, die Autobahnen zu privatisieren, um den Verkehrsetat nachhaltig zu entlasten", sagte Hermenau. Zudem sieht sie Moeglichkeiten, mit der Union im Bundesrat Kompromisse zu erzielen. "Wir koennten zum Beispiel fuer die Streichung der Eigenheimzulage der Union bei ihrer Forderung nach einer Gewerbesteuerreform entgegenkommen", sagte die Gruenen-Politikerin.


Muentefering trifft Gewerkschaftsspitzen

Berlin. Ueberschattet von starken Differenzen ueber den sozial- und wirtschaftspolitischen Reformkurs der Regierung kommt heute in Berlin der SPD-Gewerkschaftsrat zusammen. Bei dem Treffen von SPD-Chef Muentefering mit den der SPD angehoerenden Spitzengewerkschaftern geht es offiziell um die EU-Osterweiterung. Der DGB stellte jedoch klar, dass er auch ueber die Wirtschafts- und Reformpolitik der Regierung sprechen will, die er als gescheitert ansieht. Deshalb sei ein Kurswechsel notwendig. Die Gewerkschaften verlangen vor allem die Entschaerfung der Zumutbarkeitsregeln fuer Langzeitarbeitslose.


Trierer Gartenschau ist Besuchermagnet

Trier. Nach dem ersten Wochenende der Landesgartenschau in Trier haben die Veranstalter eine positive Bilanz gezogen. Das schoene Wetter lockte an den ersten vier Tage nach der Eroeffnung rund 35.000 Besucher an. Die Zahlen haetten die Erwartungen weit uebertroffen, so LGS-Geschaeftsfuehrer Roman Schleimer. Allein am Wochenende stroemten 20.000 Besucher auf das Gelaende. "Die Fruehjahrsblumen haben wie auf Bestellung ihre volle Bluetenpracht entfaltet". Kritik gab es allerdings wegen langer Schlangen an den Kassen, zum Teil mussten sich Gaeste gut eine halbe Stunde gedulden. Die Verzoegerungen habe es vor allem deswegen gegeben, weil viele Besucher Dauerkarten kaufen wollten, hiess es. Nun sei geplant, dafuer eine Extra-Kasse einzurichten.


Milliardenpoker beendet: Aventis akzeptiert Uebernahmeangebot von Sanofi

Paris. Die Uebernahme des deutsch-franzoesischen Pharmakonzerns Aventis durch seinen kleineren Konkurrenten Sanofi-Synthelabo ist so gut wie beschlossen. Wie die franzoesische Regierung bestaetigte, nahm der Aventis-Verwaltungsrat ein verbessertes Angebot von Sanofi an. Ausgehandelt wurde demnach ein Preis von 69 Euro pro Aktie. Die Franzosen zahlen demzufolge gut 55 Milliarden Euro, halten 51 Prozent am neuen Unternehmen mit Sitz in Paris und stellen mit Jean-Francois Dehecq den Konzernchef. Die EU-Kommission hat dem franzoesischen Pharmakonzern Sanofi die Uebernahme des deutsch-franzoesischen Konkurrenten Aventis mit Auflagen erlaubt. Damit entsteht gemessen am Umsatz der groesste Pharmakonzern Europas. Dem Handel muessen jedoch noch die Aktionaere zustimmen. Die franzoesische Regierung hatte sich fuer die nationale Loesung stark gemacht, um eine Uebernahme durch den Schweizer Konkurrenten Novartis zu verhindern. Nach der Entscheidung ueber einen Zusammenschluss der Pharmakonzerne Sanofi und Aventis sorgen sich Arbeitnehmervertreter in erster Linie um die Arbeitsplaetze in Deutschland. Der Betriebsratsvorsitzende von Aventis, Klippel, sagte, nun werde sicherlich ueber 2.000 bis 3.000 Stellen gesprochen. Die IG Bergbau, Chemie, Energie kuendigte an, den Zusammenschluss kritisch begleiten zu wollen, warnte aber zugleich vor Entlassungen.


Grossbrand in Kunststoff-Betrieb

Bretten. Ein Feuer hat am Sonntagabend die Lagerhalle eines Kunststoff-Betriebs im Industriegebiet Bretten-Goelshausen (Kreis Karlsruhe) zerstoert. Die Polizei geht nach ersten Ermittlungen von Brandstiftung aus. Ob das Feuer vorsaetzlich oder fahrlaessig gelegt wurde, lasse sich aber noch nicht sagen, hiess es. Der Schaden wird auf eine halbe Million Euro geschaetzt, Menschen wurden bei dem Brand nicht verletzt. Die Produktionsanlagen des Betriebes konnten weitgehend gerettet werden. Nach ersten Erkenntnissen brach das Feuer ausserhalb der Halle an einem Stapel Holz-Paletten aus. Wenig spaeter brannte die gesamte Lagerhalle auf einer Flaeche von 150 Quadratmetern. Trotz der starken Rauchentwicklung bestand laut Messungen keine Gefahr fuer die Bevoelkerung.


Gedenken an Erfurter Schulmassaker

Erfurt. Mit einer Schweigeminute haben die Einwohner der thueringischen Landeshauptstadt der Opfer des Schulmassakers vor zwei Jahren am Gutenberg-Gymnasium gedacht. Um Punkt elf Uhr laeuteten die Glocken der Erfurter Kirchen, anschliessend stand das oeffentliche Leben in der Stadt still, Busse blieben stehen. Am Abend ist eine Andacht in der Andreaskirche geplant. Am 26. April 2002 hatte der 19 Jahre alte Robert Steinhaeuser in seiner ehemaligen Schule 16 Menschen und sich selbst erschossen.


Auskuenfte von der CSU im Steuerstrafprozess gegen Max Strauss gefordert

Augsburg. Im Steuerstrafprozess gegen Max Strauss hat das zustaendige Landgericht jetzt seine Beweisaufnahme auf die CSU ausgedehnt und umfangreiche Unterlagen von der Partei gefordert. Grund sind Aeusserungen des Waffenlobbyisten Karlheinz Schreiber, wonach fuer das Schweizer Schluesselkonto die CSU verfuegungsberechtigt gewesen sei und nicht Max Strauss.


Menschenhaendlerring zerschlagen

In einer gross angelegten Razzia hat die Polizei in Thueringen, Hessen, Berlin und Niedersachsen einen Menschenhaendlerring gesprengt. Die vier Verhafteten sollen russische Frauen nach Deutschland gelockt und in die Prostitution gezwungen haben, teilte das Bundeskriminalamt in Wiesbaden mit.


Nur ein Test? - Versteigerung eines Maedchens bei eBay

Koblenz. Der Urheber eines Internet-Angebots zur "Versteigerung" eines achtjaehrigen Maedchens bei eBay hat die Aktion als "Test" bezeichnet. Er habe die Sicherheitsvorkehrungen bei dem Online-Auktionshaus pruefen wollen. Nach Angaben des Koblenzer Oberstaatsanwalts Erich Jung hat der 35-Jaehrige Westerwaelder inzwischen zugegeben, das "Angebot" bei eBay eingestellt zu haben. Er bezeichnete sich als Hauptakteur. In einer ersten Vernehmung hatte er die Aussage noch verweigert. Gegen den Mann, die 41-jaehrige Mutter des Maedchens sowie drei mutmassliche Bieter wird wegen versuchten Menschenhandels ermittelt.


Genetisch veraenderter Mais zugelassen

Nach mehr als fuenf Jahren wird wieder eine gentechnisch veraenderte Pflanze in der Europaeischen Union zugelassen. Die EU-Agrarminister stimmten in Luxemburg ueber den Vorschlag der EU-Kommission ab. Da Befuerworter und Gegner sich gegenseitig blockierten, kann die Kommission jetzt die Einfuehrung der Maissorte Bt 11 im Alleingang beschliessen. Die deutsche Verbraucherschutzministerin Kuenast erklaerte,die Bundesregierung habe nicht zustimmen koennen, weil wissenschaftliche Bedenken nicht ausgeraeumt wurden. Deutschland enthielt sich deshalb der Stimme.


Clement haelt an Arbeitslosengeld II fest

Bundesarbeitsminister Clement haelt an der Einfuehrung des Arbeitslosengeldes II fest, rechnet aber nicht mit einer schnellen Loesung im Streit mit der Bundesanstalt fuer Arbeit (BA). Das fuer den Nachmittag geplante Treffen mit BA-Chef Weise werde nicht ausreichen, die offenen Fragen zu klaeren, sagte Clement in Berlin. Weise hatte am Wochenende gefordert, die fuer den 1.Januar 2005 geplante Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe wegen organisatorischer Probleme zu verschieben. Es fehle vor allem die dazu notwendige Software.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$) 0.8435 Euro
Kanada (1 $) 0.6227 Euro
England (1 Pfund) 1.5078 Euro
Schweiz (100 sfr) 64.383 Euro
Japan (100 Yen) 0.7779 Euro
Schweden (100 skr) 10.970 Euro
Suedafrika (100 R) 12.543 Euro
 
Einige Indizes:
Dax: 4125 ( aktuell )
Dow-Jones-Index: 10473 ( Stand 17:00 MESZ )
Nikkei-Index: 12163
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)



Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ