GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 09.06.1996



* FDP-Bundesparteitag in Karlsruhe beendet
* Deutsche EU-Kommissare in der Kritik
* Biedenkopf besteht auf Nullrunde im oeffentlichen Dienst
* Tarifkonflikt im Bankgewerbe verschaerft sich
* Internationaler Protest gegen chinesischen Atombombentest
* Kritik an Reisekostenabrechnung des Bundeslandwirtschaftsministers
* Immer mehr Ecstasy (XTC) - Opfer
* Deutscher Millionenbetrueger festgenommen
* Schwere Unwetter verursachen Sachschaeden
* Michaelszewski bleibt Boxweltmeister
* Fussballeuropameisterschaft in England



FDP-Bundesparteitag in Karlsruhe beendet

Karlsruhe. Mit der Diskussion einiger Sachthemen ging heute der dreitaegige FDP-Bundesparteitag zuende. Die Delegierten berieten ueber Initiativen fuer oder gegen die Waehrungsunion, zum deutsch-tschechischen Verhaeltnis, zum geplanten bayerischen Abtreibungsgesetz und zur Steuerpolitik. Die Liberalen wollen bis 1998 das Steuerrecht grundlegend reformieren und streben bei der Einkommenssteuer ein Modell mit nur noch drei Steuersaetzen an. Gestern hatten die Delegierten mit grosser Mehrheit das neue Grundsatzprogramm gebilligt. Es soll nun ein Jahr lang offentlich diskutiert und dann vom naechsten Parteitag in Kraft gesetzt werden. Vertagt wurde die Entscheidung ueber eine Strukturreform der FDP. Darueber soll nun ebenfalls 1997 entschieden werden. Der FDP-Vorsitzende Gerhardt zog eine positive Bilanz des Parteitags. Die Liberalen seien aus ihrem Tal herausgekommen und wieder als Regierungspartei erkennbar. Kritik aeusserte dagegen der Koalitionspartner CDU/CSU. CDU-Generalsekretaer Hinze betonte in Bonn, die von den freien Demokraten angestrebte "Marktwirtschaft pur" werde es mit der Union nicht geben. CSU-Generalsekretaer Portzner wies in Muenchen die Forderung nach einem neuen Einwanderungsrecht zurueck. Damit wuerden Wirtschaftsfluechtlinge geradezu nach Deutschland eingeladen.


Deutsche EU-Kommissare in der Kritik

Bruessel. Die beiden deutschen EU-Kommissare Martin Bangemann und Monika Wulff-Matthis sehen sich scharfer Kritik ausgesetzt, weil sie offenbar fuer die Lockerung des Exportverbotes fuer britische Rinderprodukte gestimmt haben. Die bayerische Sozialministerin Barbara Stamm sagte laut "Bild am Sonntag", Bangemann und Wulff-Matthis haetten die Interessen deutscher Verbraucher schnoede in den Wind geschlagen. Die stellvertretende Vorsitzende des Bundestags-Gesundheitsausschusses, Angelika Pfeiffer, sprach von massiven Erpressungsversuchen der Englaender. Die SPD-Europapolitkerin Heidemarie Wiczorek-Zeul sprach von einer verantwortungslosen Haltung der Kommissare. Die Gefahr, dass sich Grossbritannien wegen des Streits um die Rinderseuche BSE auf Jahre hinaus vom Rest Europas isoliere, sieht der Praesident der EU-Kommission Jacques Santer. In einem Interview der Sonntagszeitung "The Observer" nannte Santer die Blockadehaltung Londons nach dem Exportverbot absurd. Die britische Regierung habe die BSE-Krise selbst zu verantworten und sie habe bei deren Bewaeltigung Fehler begangen, so Santer.


Biedenkopf besteht auf Nullrunde im oeffentlichen Dienst

Koeln. Der saechsische Ministerpraesident Kurt Biedenkopf besteht auf einer Nullrunde im oeffentlichen Dienst. In einem Interview drohte er mit dem Austritt des Freistaates aus dem Tarifverbund der Laender, falls das Ergebnis der Schlichtung etwas anderes als eine Null vor dem Komma ausweist. Eine weitergehende Steigerung der Einkommen halte er fuer unverantwortlich. Ausserdem sagte er, das Sparprogramm der Bundesregierung werde das Ziel nicht erreichen, die Arbeitslosigkeit bis zur Jahrtausendwende zu halbieren. Es gehe zunaechst um die Verminderung der Staatsausgaben. Erst dann werde sich die Wirtschaft beleben.

Als einen einmaligen und beispiellosen Akt in der Tarifgeschichte hat der OETV-Bezirksvorsitzende in Sachsen, Anschuetz, die Aeusserungen von Ministerpraesident Biedenkopf bezeichnet. Der CDU-Politiker versuche damit, Schlichtungsverhandlungen vor der entscheidenden Phase zu beeinflussen.


Tarifkonflikt im Bankgewerbe verschaerft sich

Hamburg. Im Tarifkonflikt des Bankgewerbes will die Deutsche Angestelltengewerkschaft (DAG) in der kommenden Woche den Druck auf die Arbeitgeber verstaerken. Warnstreiks, Protestkundgebungen und Urabstimmungen sollen in zahlreichen Staedten stattfinden. Das kuendigte die Gewerkschaft in einer heute veroeffentlichten Erklaerung an. DAG-Verhandlungsfuehrer Renner sagte, bei den Angestellten steige der Zorn ueber die Verweigerungstaktik der Arbeitgeber, die in drei Verhandlungsrunden noch kein Angebot vorgelegt haetten. Die Gewerkschaft verlangt 5.5 Prozent mehr Geld. Die Verhandlungen sollen am 18. Juni fortgesetzt werden.


Internationaler Protest gegen chinesischen Atombombentest

Peking. Die Volksrepublik China hat mit ihrem juengsten Atomtest internationalen Protest ausgeloest. Die USA forderten China auf, auf weitere Versuche zu verzichten. Auch Japan und Australien, sowie die skandinavischen Staaten aeusserten Kritik. Aussenminister Kinkel sagte, China sei damit von der juengst gezeigten flexiblen Haltung abgerueckt. China hatte gestern eine Atombombe gezuendet und einen weiteren Test bis zum September angekuendigt. Dann soll ein weltweites Abkommen ueber ein Verbot aller Atomverbote unterzeichnet werden. China hatte sich vor wenigen Tagen bereit erklaert, sich diesem Teststop anzuschliessen. Mit einer Mahnwache vor der chinesischen Botschaft in Bonn hat die Umweltorganisation Greenpeace gegen die Atomversuche der Volksrepublik protestiert. Greenpeace-Aktivisten stellten Schilder mit der Warnung "Vorsicht-Atomteststaat" auf und entrollten ein Banner in dem auf deutsch, englisch und chinesisch ein Ende der Nuklearversuche gefordert wird. Die Mahnwache soll nach Angaben eines Sprechers bis morgen Nachmittag dauern. Greenpeace appellierte zugleich an die Aussenminister der EU, die sich morgen in Luxemburg treffen, die chinesische Atomtestpolitik zu verurteilen.


Kritik an Reisekostenabrechnung des Bundeslandwirtschaftsministers

Bonn. Bundeslandswirtschaftsminister Borchert hat sich auf eine Dienstreise nach Namibia von seiner Ehefrau begleiten und deren Flugticket vom Ministerium bezahlen lassen. Der Flug erster Klasse kostete fast 11.000 DM. Das Ministerium bestaetigte einen entsprechenden Zeitungsbericht. Borchert war bereits zwei Mal in die Kritik geraten, weil er seine Frau auf Dienstreisen in einem Luftwaffenjet mitgenommen hatte.


Immer mehr Ecstasy (XTC) - Opfer

540.000 Meschnen in Deutschland haben nach neuesten Froschungen schon Erfahrungen mit der Designerdroge XTC gemacht. In der Altersgruppe der 14 bis 25jaehrigen hat sich die Zahl der Verbraucher seit 1990 verdreifach. Das ergaben Daten, die das Muenchner Max-Planck-Institut fuer Psychiatrie fuer das Nachrichtenmagazin FOCUS auswertete. Als Gruende fuer den XTC-Konsum wurden genannt: Neugier, eine veraenderte Wahrnehmung vor allem von Musik und so woertlich "ein tolles Gluecksgefuehl".


Deutscher Millionenbetrueger festgenommen

Rio de Janeiro. Die brasilianische Polizei hat einen deutschen Millionenbetrueger festgenommen. Der Mann hatte vor zwei Jahren bei der Sparkasse in Regensburg einen Kredit ueber 1.5 Millionen DM erschwindelt und war dann untergetaucht. Er gab nach seiner Festnahme an, er habe 1.3 Millionen DM bei einer schweizer Bank deponiert und sei mit dem restlichen Geld nach Brasilien geflogen. Ueber seine Auslieferung wird nach brasilianischen Angaben erst in einigen Monaten entschieden.


Schwere Unwetter verursachen Sachschaeden

Stuttgart. Schwere Unwetter mit starkem Regen haben in der Nacht Sachschaeden in Nordwuerttemberg angerichtet. Nach Angaben der Polizei waren vor allem die Kreise Heilbronn, Ludwigsburg und der Raum Leonberg betroffen. Zahlreiche Keller standen unter Wasser. Auch Strassen waren ueberflutet und zeitweise nicht befahrbar. Verletzt wurde niemand. Auch in vielen Teilen von Nord- und Ostdeutschland verursachte das Unwetter Sachschaeden. Ein Mann wurde vom Blitz erschlagen.


Michaelszewski bleibt Boxweltmeister

Darius Michalszewski (sp?) bleibt Boxweltmeister im Halbschwergewicht. Der 28jaerhige besiegte gestern Abend in Koeln den Franzosen Christoph Girard nach Punkten. Michaelszewski trifft nun am 10. August in Hamburg auf den Berliner Ex-Weltmeister Graciano Rocchiciani.


Fussballeuropameisterschaft in England

Deutschland - Tschechien    2:0
Spanien     - Bulgarien     1:1
Daenemark   - Portugal      1:1



Quellen

B5    8:00 MESZ    12:00 MESZ
SDR 3    9:00 MESZ    17:00 MESZ    20:00 MESZ
DLF    10:00 MESZ    15:00 MESZ
Antenne Bayern    11:00 MESZ