GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 19.01.2003



* Fischer auf dem Weg nach New York
* Ueberlegungen zur Angleichung der Rechtssysteme
* Diskussion ueber eine Neuordnung Deutschlands
* Kuendigungsschutz weiter in der Diskussion
* Einzelheiten zum Foerderprogramm fuer Ganztagsschulen
* Bundeswehr will mittelfristig mehr Geld
* Streit bereits vor Neuauflage des Buendnis fuer Arbeit
* Gemeinsame Erklaerung der Bischoefe gegen Krieg
* Wachsende Schulklassen
* CMT gut besucht
* Wein-Marketing in Rheinland-Pfalz soll ausgebaut werden
* Augsburg will Kulturhauptstadt werden
* "Mein erstes Wunder" gewinnt Max-Ophuels-Preis
* Narrentag mit Umzug des Viererbundes abgeschlossen
* Verschwundene Frau wird von Sonderkommission gesucht
* Zwei Menschen bei Goeppingen von Zug ueberrollt und getoetet
* Halmich nun auch Weltmeisterin im Fliegengewicht
* Erfolge beim Skilanglauf und Biathlon-Weltcup
* Hannawald feiert Doppelsieg in Zakopane
* Stuttgarter Sechs-Tage-Rennen



Fischer auf dem Weg nach New York

Aussenminister Fischer fliegt heute zu Gespraechen ueber den Irak-Konflikt und den Terrorismus nach New York. Am Montag wird er erstmals an einer Sondersitzung des UN-Sicherheitsrats teilnehmen. Deutschland ist im Januar fuer zwei Jahre in das hoechste UN-Gremium eingezogen und uebernimmt im Februar fuer einen Monat den Vorsitz. Der Sicherheitsrat will eine Bilanz des Kampfes gegen den Terrorismus seit den Anschlaegen vom 11. September 2001 ziehen. Bei den Gespraechen soll es nach Angaben des Auswaertigen Amts auch um die Irak-Krise und den Konflikt um das nordkoreanische Atomprogramm gehen.


Ueberlegungen zur Angleichung der Rechtssysteme

Baden-Baden. Im Auswaertigen Amt gibt es Ueberlegungen, die Rechtssysteme in Deutschland und Frankreich anzugleichen. Das sagte der Koordinator fuer deutsch-franzoesische Zusammenarbeit, von Thadden, im SUeDWESTRUNDFUNK. Besonders im Familien- und Sozialrecht sei fuer Deutsche und Franzosen eine Angleichung dringend notwendig. Von Thadden fordert mehr Franzoesisch-Unterricht an deutschen Schulen und mehr Deutsch-Unterricht in Frankreich. Von Thadden woertlich: "Es gibt keine Verstaendigung ohne Verstehen". Nach Ansicht des Koordinators liegen die Positionen Deutschlands und Frankreichs im Irak-Konflikt nicht weit auseinander. In beiden Laendern herrsche Kriegsmuedigkeit.


Diskussion ueber eine Neuordnung Deutschlands

Hamburg. Fuehrende Politiker aller Parteien haben sich fuer eine Neuordnung Deutschlands und die Abschaffung von Bundeslaendern ausgesprochen. Wenn Deutschland im internationalen Wettbewerb bestehen wolle, muesse die Laenderstruktur reformiert werden, sagte FDP-Vize Walter Doering. Neun Laender seien genug. Doering warb fuer ein Modell, das nur Baden-Wuerttemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Hessen unangetastet laesst. Danach koenne zum Beispiel Hamburg mit Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern zu einem Nordstaat verschmelzen und das Saarland Teil von Rheinland-Pfalz werden, erlaeuterte der stellvertretende Regierungschef von Baden-Wuerttemberg. Mit einer solchen Reform lasse sich der ausufernde Staatsapparat begrenzen. Auch mache sie den Weg frei fuer eine Neuordnung des Laenderfinanzausgleichs. Unterstuetzung bekam Doering von Unions-Fraktionsvize Wolfgang Schaeuble (CDU) und der Vorsitzenden des Bundestags-Finanzausschusses, Christine Scheel (Gruene). Brandenburgs Ministerpraesident Matthias Platzeck (SPD) verwies Plaene seines Landes zur Vereinigung mit Berlin bis 2009. Diese Verschmelzung koennte Vorbildcharakter haben, sagte Platzeck.


Kuendigungsschutz weiter in der Diskussion

Berlin. Die SPD streitet weiter ueber eine Lockerung des Kuendigungsschutzes. Die Bundestagsfraktion hatte die Plaene von Bundeswirtschaftsminister Clement gestern abgelehnt. Heute erhielt Clement Unterstuetzung von mehreren SPD-Spitzenpolitikern. Bundesinnenminister Schily sagte, er schliesse sich der Forderung an. Auch Niedersachsens Ministerpraesident Gabriel unterstuetzt den Vorstoss. Gabriel sagte der "Braunschweiger Zeitung", der Kuendigungsschutz wirke vor allem bei kleinen Betrieben wie eine Barriere gegen Neueinstellungen. Die Gewerkschaften kritisieren die Diskussion in der SPD. Sie sehen die Chance fuer ein neues Buendnis fuer Arbeit gefaehrdet, wenn Clement seine Plaene nicht aufgibt.


Einzelheiten zum Foerderprogramm fuer Ganztagsschulen

Berlin. Bundesbildungsministerin Bulmahn hat Einzelheiten zum Foerderprogramm der Regierung fuer Ganztagsschulen bekannt gegeben. Es soll nach den Landtagswahlen in Hessen und Niedersachsen anlaufen, dann wird den Laendern die entsprechende Verwaltungsvereinbarung zugehen. Die Ministerin begruendete den Zeitplan damit, man wolle das Foerderprogramm aus dem Wahlkampf heraushalten. Der Bund stellt in den naechsten vier Jahren vier Milliarden Euro fuer Ganztagsschulen zur Verfuegung. Im Gegenzug muessen sich die Laender von ihren Bildungseinrichtungen paedagogische Konzepte zur Ganztagsbetreuung vorlegen lassen.


Bundeswehr will mittelfristig mehr Geld

Berlin. Die militaerische Fuehrung will mittelfristig mehr Geld fuer die Bundeswehr. Das sagte General-Inspekteur Schneiderhan im Deutschlandfunk. Er wies darauf hin, dass der Verteidigungs-Etat bis 2006 festgeschrieben sei. Danach sei aber ein Nachschlag noetig. Nach Ansicht Schneiderhans steht der Bundeswehr bis 2006 tatsaechlich weniger Geld zur Verfuegung, weil weder Inflation noch Gehaltssteigerungen beruecksichtigt seien. Nur mit einer Senkung der Ausgaben sei das Problem nicht zu loesen. Nach den Worten des General-Inspekteurs ist die Bundeswehr fuer internationale Einsaetze wie in Afghanistan gut ausgeruestet. Bei dem Bundeswehrgeraet in Deutschland gebe es aber Maengel und Erneuerungsbedarf.


Streit bereits vor Neuauflage des Buendnis fuer Arbeit

Schon vor der Entscheidung ueber eine Neuauflage des Buendnisses fuer Arbeit gibt es Streit um die Themen, die dort besprochen werden sollen. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) verlangte, dass auch die Tarifpolitik auf die Tagesordnung kommt. Die Gewerkschaften lehnen das aber ab. BDI-Praesident Rogowski sagte der "Leipziger Volkszeitung", eine neue Buendnis- Runde bringe nur etwas, wenn dort auch ueber die Tarifpolitik gesprochen werde. DGB-Chef Sommer sagte, das Buendnis fuer Arbeit sei nicht der Ort dafuer. Kanzler Schroeder will morgen eine Initiative fuer eine neue Buendnis-Runde starten.


Gemeinsame Erklaerung der Bischoefe gegen Krieg

Die katholischen Bischoefe in Deutschland planen eine gemeinsame Erklaerung gegen den drohenden Irak-Krieg. Eine Sprecherin sagte, die Deutsche Bischofskonferenz werde voraussichtlich schon am Montag einen Text verabschieden. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Kardinal Lehmann, war zuvor vom "Spiegel" mit den Worten zitiert worden, ein Angriffskrieg jeder Art sei sittlich verwerflich. Bereits vor einer Woche hatte der Papst einen moeglichen Irak-Krieg scharf verurteilt. Krieg bedeute immer eine Niederlage fuer die Menschheit und sei niemals ein unabwendbares Schicksal.


Wachsende Schulklassen

Stuttgart. Obwohl die Zahl der Lehrer steigt, werden in Baden-Wuerttemberg die Schulklassen immer groesser. Das geht aus einem Bericht der CDU/FDP-Landesregierung an den Landtag hervor. Der Statistik zu Folge hat sich die durchschnittliche Klassengroesse im Schuljahr 2001/2002 an Grundschulen zwar von 22,3 auf 22,1 Schueler verbessert. An Hauptschulen, Foerderschulen, Realschulen und Gymnasien stieg die durchschnittliche Schuelerzahl dagegen im Vergleich zum Vorjahr leicht, obwohl zusaetzliche Schulklassen gebildet wurden. Vor allem an den Gymnasien werde die Lage immer schwieriger, hiess es. Bereits fast jede 4. Klasse in den Jahrgangsstufen zwischen 5 und 11 hatte im vergangenen Schuljahr mindestens 31 Schueler. Kultusministerin Annette Schavan (CDU) hatte bereits zu Beginn des laufenden Schuljahres erklaert, es koenne an Realschulen und Gymnasien eine leichte Erhoehung der Klassenfrequenz geben.


CMT gut besucht

Stuttgart. Die Reiselust der Deutschen scheint trotz Konjunkturflaute ungebrochen. Mit mehr als 50.000 Besuchern an den ersten beiden Tagen konnte Europas groesste Publikumsmesse fuer Caravan Motor Touristik ihr Vorjahresniveau halten. Die Reiseschau auf dem Killesberg hatte am Samstag mit der Rekordzahl von 1.400 Ausstellern begonnen. Sie praesentieren bis 26. Januar die neuesten Angebote. Zudem soll die Stadt Stuttgart als Reiseziel staerker in den Mittelpunkt ruecken. Die Partnerlaender fuer den Touristikteil sind Kroatien und Tahiti.


Wein-Marketing in Rheinland-Pfalz soll ausgebaut werden

Mainz. Mit neuen Marketing-Aktivitaeten will Rheinland-Pfalz in diesem Jahr den Absatz der Weine aus den Anbaugebieten des Landes foerdern. Weinbauminister Hans-Artur Bauckhage verwies auf der Gruenen Woche in Berlin auf einen "Weinsommer Rheinland-Pfalz" Ende Mai in der Bundeshauptstadt, bei dem 20 ausgesuchte Weingueter ihre Erzeugnisse vorstellen sollen. Ausserdem werde die Zusammenarbeit mit der Lufthansa vestaerkt. Den Fluggaesten wuerden neben trockenen Weinen erstmals auch edelsuesse und Classic-Weine aus dem Land angeboten, so Bauckhage. Auch wuerden etwa 100.000 Informations- und Werbebroschueren monatlich an Bord der Lufthansa-Maschinen verteilt.


Augsburg will Kulturhauptstadt werden

Augsburg. Augsburg will im Jahr 2010 Kulturhauptstadt Europas werden. Wie Kulturreferentin Leipprand sagte, will Augsburg damit an seine ruhmreiche Vergangenheit als Kaiserstadt anknuepfen. Sie verwies auf den Augsburger Religionsfrieden im Jahr 1555, der die schwaebische Stadt in ganz Europa beruehmt gemacht habe. Im 16. Jahrhundert sei Augsburg dann mit dem sozialen Reichtum der Fugger zu einem Zentrum in Europa geworden. Deshalb, so die Kulturreferentin weiter, rechne man sich gute Chancen aus.


"Mein erstes Wunder" gewinnt Max-Ophuels-Preis

Saarbruecken. Der Max-Ophuels-Preis fuer den deutschsprachigen Nachwuchsfilm ist in diesem Jahr an den abendfuellenden Streifen "Mein erstes Wunder" von Anne Wild gegangen. Die 35-jaehrige Regisseurin nahm die mit insgesamt 36.000 Euro dotierte Auszeichnung gestern Abend bei einer Filmparty in Saarbruecken entgegen. Wild schildert in ihrem ersten Spielfilm die waehrend eines Ostsee-Urlaubs entstandene Freundschaft zwischen einem elfjaehrigen Maedchen und einem ueber dreissig Jahre aelteren Mann. Den Preis fuer die besten Nachwuchsdarsteller errangen die 26-Jaehrige Maria Simon fuer ihre Hauptrolle in dem Film "Erste Ehe" von Isabelle Stever sowie David Rott fuer seine Rolle eines jungen Mannes in dem Streifen "Ganz und Gar" von Marco Kreuzpaintner.


Narrentag mit Umzug des Viererbundes abgeschlossen

35.000 Zuschauer sahen am Sonntag den Umzug von 4.000 Narren des "Viererbundes". Die vier traditionellen Zuenfte aus Elzach, Oberndorf, Ueberlingen und Rottweil haben mit dem naerrischen Spektakel die "Narrentage" abgeschlossen. Nur alle drei bis vier Jahre verlassen die Narren ihre Stadtmauern und treffen sich zu einem gemeinsamen Wochenende. Bereits am Samstagabend kamen etwa 30.000 Menschen, um sich den Nachtumzuges samt Feuertanz der Elzacher "Schuttig" anzusehen. Am Samstagmorgen hatte schon das Ausschellen der Fastnacht und Aufstellen des Narrenbaumes 1.500 Schaulustige angezogen.


Verschwundene Frau wird von Sonderkommission gesucht

Karlsruhe. Am Sonntag hat die Polizei bekannt gegeben, dass eine 30koepfige Sonderkommission das Verschwinden einer 57 Jahre alten Frau aus Leopoldshafen (Kreis Karlsruhe) klaeren soll, die seit Freitag vermisst wird. Am Morgen hatten Passanten beobachtet, wie die Frau in Bad Krozingen in ihr eigenes Auto gezerrt wurde. Der Wagen, ein weisser VW-Polo, wurde am Nachmittag desselben Tages verschlossen auf einem Parkplatz der Autobahn A5 aufgefunden. Die Polizei ermittelte, dass ein Unbekannter eine Stunde spaeter von einem Geldautomaten bei der Volksbank Krozingen Geld vom Konto der Vermissten abgehoben wurde. Dabei wurde der Mann zwar von der Ueberwachungskamera des Geldinstituts aufgenommen. Da er aber sein Gesicht mit einem Schal verdeckte, habe er nicht identifiziert werden koennen, hiess es.


Zwei Menschen bei Goeppingen von Zug ueberrollt und getoetet

Goeppingen. In der Naehe von Goeppingen sind am spaeten Abend zwei Menschen von einem Zug ueberfahren und getoetet worden. Wie die Polizei vor kurzem mitteilte, hatte sich eine 39-jaehrige Frau in selbstmoerderischer Absicht auf die Gleise gelegt. Ein 34-jaehriger Mann wollte die Frau retten und uebersah dabei einen mit hoher Geschwindigkeit herannahenden Eurocity. Beide wurden von dem Zug erfasst und getoetet. Die Bahnstrecke von Stuttgart nach Muenchen war mehrere Stunden lang gesperrt, inzwischen ist sie wieder befahrbar.


Halmich nun auch Weltmeisterin im Fliegengewicht

Regina Halmich hat den Titel der Weltmeisterin im Fliegengewicht erkaempft. Die Karlsruherin hat den vakanten Titel nach WIBF-Version nach einstimmiger Punktentscheidung der Kampfrichter gegen Nadja Loritz aus Koblenz gewonnen. Halmich ist bereits amtierende Weltmeisterin im Junior-Fliegengewicht. Der Weltmeistzerschaftskampf im Junior-Federgewicht nach GBO-Version zwischen Daisy Lang und Silke Weickenmeier aus Speyer endete am Samstagabend unentschieden.


Erfolge beim Skilanglauf und Biathlon-Weltcup

Die deutsche Skilanglauf-Damen-Staffel kann ihren ersten Saison-Sieg feiern. Im tschechischen Nove Mesto legten Viola Bauer, Manuela Henkel, Claudia Kuenzel und Evi Sachenbacher die vier mal fuenf Kilometer-Strecke am schnellsten zurueck, vor den Quartetten aus Norwegen und Finnland. Beim Verfolgungsrennen der Biathletinnen in Ruhpolding musste sich Martina Glagow nur der Bulgarin Ekaterina Dafovska geschlagen geben. Ein Fehler beim letzten Schiessen hatte Glagow den Sieg gekostet. Platz vier fuer Andrea Henkel und Kati Wilhelm als siebte komplettierten das gute Ergebnis der deutschen Athletinnen.


Hannawald feiert Doppelsieg in Zakopane

Zakopane. Sven Hannawald hat beim Skisprung-Weltcup einen Doppelsieg gefeiert. Er gewann auch den zweiten Wettbewerb im polnischen Zakopane, diesmal vor dem Oesterreicher Florian Liegl und dem Polen Adam Malysz. In der Weltcup-Gesamtwertung bleibt Hannawald Zweiter hinter dem Finnen Janne Ahonen, der heute auf Platz sechs kam.


Stuttgarter Sechs-Tage-Rennen

Der Koelner Andreas Kappes und sein Partner Andreas Beikirch (Buettgen) haben in der zweiten Nacht des 20. Stuttgarter Sechstagerennens gemeinsam mit den Schweizer Vorjahressiegern Bruno Risi und Kurt Betschart die Fuehrung uebernommen. Beide Kombinationen lagen am Sonntagmorgen mit 119 Punkten gleichauf. Die bisherigen Spitzenreiter Jimmy Madsen und Michael Sandstod fielen dagegen mit 102 Punkten und einer Runde Rueckstand auf Rang vier zurueck. Die beiden Daenen haben aber weiter Chancen auf den Sieg. Den Sturm von Kappes/Beikirch an die Spitze des Feldes verfolgten 10.000 Zuschauer in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle. Der Sindelfinger Lokalmatador Gerd Doerich liegt mit seinem Partner punktgleich mit Madsen/Sandstod auf Platz vier.


Quellen

DLF    12:00 MEZ    18:00 MEZ
SWR3    12:00 MEZ    18:00 MEZ
BR5    06:00 MEZ    12:00 MEZ    18:00 MEZ