GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Di, 01.07.1997



* Geiselnahme im Luebecker Gefaengnis nahm unblutiges Ende
* Gespraech zwischen Kohl und Stoiber ueber Euro-Einfuehrung
* Zahlreiche Gesetzesaenderungen in Kraft getreten
* Bundesregierung haelt an Eurofighter fest
* Giftstoffe bei Unfall in Chemiewerk in Dormagen ausgetreten
* Prozess gegen mutmasslichen Bahnerpresser hat begonnen
* Hessische Lehrer demonstrieren gegen Einsparungen
* Verwanzung von Autos ist zulaessig
* 3 Tote bei Flugzeugabsturz
* Tennis: Stich, Becker und Kiefer im Viertelfinale von Wimbledon
* Wetter
* Boerse



Geiselnahme im Luebecker Gefaengnis nahm unblutiges Ende

Eine Geiselnahme im Luebecker Gefaengnis ist unblutig zu Ende gegangen. Ein verurteilter Moerder hatte die Anstaltspsychologin und Frau des leitenden Oberstaatsanwalts 5 Stunden lang mit einem Messer bedroht. Der Geiselnehmer verliess mit der Frau des Luebecker Staatsanwaltes Heinrich Wilde das Gefaengnisgebaeude. Er liess seine Geisel in das Fluchtfahrzeug einsteigen, einen aelteren BMW. Waehrend sie sich hinter das Steuer setzen musste, stieg der Mann hinter ihr ein. Eine Weile blieb das Auto noch stehen, dann setzte es sich langsam in Bewegung, als ploetzlich eine Granate neben ihm explodierte, die mit ihrer Blend- und Knallwirkung den Geiselnehmer fuer einen Augenblick ausser Gefecht setzte. Der Wagen stoppte, und von beiden Seiten sprangen Beamte eines Sondereinsatzkommandos heran und rissen die Tueren auf. Waehrend die Geisel sofort im Laufschritt auf einem angrenzenden Rasen in Sicherheit gebracht werden konnte, zogen andere Beamte den Haeftling aus dem Wagen und drueckten ihn zu Boden.


Gespraech zwischen Kohl und Stoiber ueber Euro-Einfuehrung

Bundeskanzler Kohl haelt die anhaltende Diskussion ueber die Einfuehrung einer gemeinsamen europaeischen Waehrung fuer wenig sinnvoll. Im Ausland werde diese Debatte ohnehin nicht verstanden, sagte Kohl beim bayerischen Unternehmertag in Muenchen. Der Kanzler bekraeftigte, Deutschland werde die im Maastricht-Vertrag geforderten Defizitkriterien strikt einhalten. Bayerns Ministerpraesident Stoiber zeigte sich ueber die Aussage Kohls zufrieden, das Defizitkriterium von 3,0% einzuhalten. Nach ihren Ansprachen trafen sich beide zu einem kurzen Vier-Augen-Gespraech, ueber dessen Inhalt allerdings nichts verlautete. Stoiber hatte mit seiner wiederholten Forderung, den Euro notfalls zu verschieben, fuer Verstimmung zwischen Bonn und Muenchen gesorgt.


Zahlreiche Gesetzesaenderungen in Kraft getreten

Mit dem heutigen 1. Juli sind in Deutschland zahlreiche Gesetzesaenderungen in Kraft getreten, von denen Millionen Buerger betroffen sind. Durch die 3. Stufe der Gesundheitsreform steigen fuer Mitglieder gesetzlicher Krankenkassen die Zuzahlungen fuer Medikamente. Bei Heilmitteln, wie etwa Massagen, traegt der Versicherte 15% der Kosten. Ausnahmen sind fuer soziale Haertefaelle vorgesehen. Aenderungen gibt es auch bei der Kraftfahrzeugsteuer. Autos, die mit ihrem Schadstoffausstoss die Euronorm 2 einhalten, werden billiger. Fuer alle anderen wird die Steuer erhoeht. Im oeffentlichen Dienst entfaellt der automatische Aufstieg von Beamten alle 2 Jahre. Ausserdem sollen Fuehrungspositionen generell nur nach einer einjaehrigen Probezeit vergeben werden. Schliesslich sind als Leistungsanreize Praemien und Zulagen vorgesehen.


Bundesregierung haelt an Eurofighter fest

Die Bundesregierung haelt am umstrittenen Eurofighter fest. Verteidigungsminister Ruehe liess wissen, das neue Kampfflugzeug sei im Haushaltsentwurf fuer das naechste Jahr enthalten.


Giftstoffe bei Unfall in Chemiewerk in Dormagen ausgetreten

Bei einem Unfall im Chemiewerk der Bayer AG im nordrhein-westfaelischen Dormagen sind mehrere Tonnen eines giftigen Stoffes ausgetreten. Menschen wurden nach Angaben eines Firmensprechers nicht verletzt. Auch fuer die Umwelt soll keine Gefahr bestehen. Auf dem Werksgelaende war gestern abend aus noch ungeklaerter Ursache ein Rohr geborsten. Die ausgetretene Chemikalie wird zur Produktion von Schaumstoffen benoetigt. Sie gilt als krebserregend.


Prozess gegen mutmasslichen Bahnerpresser hat begonnen

Heute begann der Prozess gegen einen mutmasslichen Bahnerpresser. Der 36 Jahre alte Mann soll versucht haben, mit Anschlaegen auf Bahnstrecken mehrere Millionen DM zu erpressen. Erstmals soll der Angeklagte im Dezember 94 bei der Deutschen Bahn AG angerufen und einen Anschlag auf einen ICE angekuendigt haben. Unter dem Decknamen "die Mumien" forderte er Geldbetraege bis zu 2 Millionen DM. Unter anderem soll er auf einer Bahnstrecke in Mecklenburg-Vorpommern Schienenbolzen geloest haben. Daraufhin entgleiste ein Nahverkehrszug. Ein Sprengstoffanschlag an der Strecke Berlin - Potsdam blieb ohne schwere Folgen. Zu den Vorwuerfen hat sich der Angeklagte heute nicht geaeussert, wohl aber zu seinem Lebenslauf. So habe er sich aktiv fuer den Umweltschutz eingesetzt, sagte der 36jaehrige.


Hessische Lehrer demonstrieren gegen Einsparungen

In Hessen war heute teilweise schulfrei. Der Grund war, dass mehrere Tausend Lehrer in Frankfurt gegen weitere Einsparungen im Bildungswesen demonstrierten.


Verwanzung von Autos ist zulaessig

Die Polizei darf Autos heimlich oeffnen und Abhoerwanzen einbauen. Laut Bundesgerichtshof ist die Verwanzung eines Autos zulaessig, wenn der Benutzer im Verdacht steht, eine schwere Straftat begangen zu haben.


3 Tote bei Flugzeugabsturz

Beim Absturz eines Privatflugzeugs in der Naehe von Muenchen sind 3 Menschen ums Leben gekommen, 2 Erwachsene und ein Kind. Der Absturz ereignete sich kurz nach dem Start.


Tennis: Stich, Becker und Kiefer im Viertelfinale von Wimbledon

Michael Stich hat das Viertelfinale des Tennisturniers von Wimbledon erreicht. Er besiegte den Australier Mark Woodforde in 4 Saetzen. Boris Becker zog mit einem 3-Satz Sieg gegen Marcelo Rios ins Viertelfinale ein, waehrend Kiefer den an Nr. 3 gesetzten Yevgeny Kafelnikow ausschaltete.


Wetter

Schlagzeile: Von Westen her erneut Schauer oder kurze Gewitter. Nur im Osten etwas freundlicher. 17 bis 25 Grad.

Vorhersage: Bei Temperaturen zwischen 11 und 14 Grad ist es in den Fruehstunden vielerorts dunstig mit lokalen Nebelschwaden, die sich aber am morgen rasch wieder aufloesen. Danach ist es zunaechst unterschiedlich bewoelkt mit kurzen freundlichern Abschnitten und trocken. Aber schon im Lauf des Vormittags bezieht es sich im Westen wieder und dann folgen einzelne Regenschauer oder kurze Gewitter. Dabei klettern die Quecksilber nur auf 17 bis 20 Grad. - Nach Osten hin zeigt sich die Sonne etwas haeufiger und hier kommen die Schauer erst gegen Abend an. Daher kann sich die Luft auf 20 bis 23 Grad erwaermen und in der Lausitz und in Ostbayern reichts mit etwas Glueck sogar wieder fuer die 25-Grad-Marke. Der Wind frischt in Schaernaehe etwas auf und weht ansonsten nur schwach aus suedwestlichen Richtungen.

Weitere Aussichten: Morgen aendert sich im Westen nur wenig. Im Osten wird es dagegen mit 24 bis 27 Grad nochmals recht warm, bevor am Nachmittag Gewitterguesse auch hier wieder fuer Abkuehlung sorgen. Und auch fuers kommende Wochenende ist der langersehnte Wechsel zu trocken-warmem Sommerwetter leider noch nicht in Sicht.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,7455
Kanada(1 $)  1,2627
England(1 Pfund)  2,9033
Irland(1 Pfund)  2,6415
Schweiz(100 sfr)  119,325
Frankreich(100 FF)  29,671
Italien(1000 Lit)  1,0275
Oesterreich(100 oeS)  14,212
Spanien(100 Ptas)  1,1832
Japan(100 Yen)  1,5184
Schweden(100 skr)  22,535
 
Einige Indizes:
DAX:3819,85
Dowjones-Index:7744,94( Stand 17:00 MESZ )  
7672,79( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:20175,52



Quellen

DLF    7:00 MEZ    21:00 MESZ
SWF3    18:00 MESZ
SDR3    7:30 MESZ
Wetterbericht: Donnerwetter - http://www.donnerwetter.de/