GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 13.03.2002



* Karsai zu Besuch in Berlin
* SPD-Untersuchungskommission nimmt Arbeit auf
* Kritik am neuen Verbraucher-Informationsgesetz
* Eigenbeteiligung von Jobsuchsuchenden vom Tisch
* Verluste der Bahn gehen zurueck
* Duden-Preis vergeben
* Skisprungweltcup in Falun
* Boerse



Karsai zu Besuch in Berlin

Berlin. Der afghanische Regierungschef Karsai ist zu seinem ersten offiziellen Besuch in Berlin eingetroffen. Noch heute Abend will er mit Aussenminister Fischer reden. Insgesamt bleibt Karsai drei Tage. Unter anderem sind Gespraeche mit Bundeskanzler Schroeder und Bundespraesident Rau geplant. Dabei wird es um den Wiederaufbau Afghanistans nach dem Krieg gehen. In einem aufgezeichneten Interview der ARD sagte Karsai, er wuerde es begruessen, wenn Deutschland eine Fuehrungsrolle bei der internationalen Schutztruppe in Afghanistan uebernimmt.


SPD-Untersuchungskommission nimmt Arbeit auf

Berlin. Die Untersuchungskommission der SPD zur Koelner Parteispendenaffaere soll noch in dieser Woche mit ihrer Arbeit beginnen. Das kuendigte SPD-Generalsekretaer Muentefering an. Muentefering sagte, die Kommission solle bei ihrer Arbeit die Erkenntnisse der Koelner Staatsanwaltschaft nutzen. Sie hat heute mitgeteilt, der Hauptbeschuldigte Ruether habe deutlich mehr illegale Spenden angenommen als bisher bekannt. Er habe zugegeben, die Herkunft von 830.000 Mark verschleiert zu haben. Ausserdem habe Ruether auch die Namen der Spender genannt. Jetzt muesse geprueft werden, ob diese sich damit Vorteile verschafft haben. Unions-Kanzlerkandidat Stoiber sagte, er wolle die Koelner Spendenaffaere nicht zum Wahlkampfthema machen. Er erwarte aber, dass sie mit der gleichen Vehemenz aufgeklaert werde, wie die CDU-Spendenaffaere.


Kritik am neuen Verbraucher-Informationsgesetz

Berlin. Als Reaktion auf die BSE-Krise und andere Lebensmittelskandale hat das Kabinett ein Gesetz gebilligt, das den Schutz der Verbraucher verbessern soll. Demnach koennen Buerger kuenftig von den Behoerden Auskunft ueber Inhaltsstoffe von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenstaenden verlangen. Dass Unternehmen anders als urspruenglich geplant keine Informationen erteilen muessen, stoesst vor allem bei den Verbraucherverbaenden auf Kritik. Dort heisst es, der Gesetzentwurf sei halbherzig. Die Lebensmittelwirtschaft befuerchtet dagegen, dass Unternehmen - so woertlich - an den Pranger gestellt werden und sich das auf die Sicherheit von Arbeitsplaetzen auswirken koennte.


Eigenbeteiligung von Jobsuchsuchenden vom Tisch

Berlin. Nach heftiger Kritik von Union, den Gewerkschaften und aus den Reihen der SPD bessert die Regierung ihre Reform der Arbeitsvermittlung nach. So sollen Jobsuchende doch keine Praemien zahlen, wenn sie ueber einen privaten Vermittler an eine neue Stelle kommen. Die Kosten dafuer will man ueber Gutscheine der Arbeitsaemter abdecken. Urspruenglich war in bestimmten Faellen ein Erfolgshonorar vorgesehen in Hoehe des Zweieinhalbfachen des Monatseinkommens. Hat der Arbeitslose keinen Anspruch auf einen Gutschein, so soll er nun maximal 1.500 Euro aus der eigenen Tasche bezahlen muessen. Die Reform soll uebermorgen vom Bundestag beschlossen werden.


Verluste der Bahn gehen zurueck

Berlin. Die Deutsche Bahn AG hat letztes Jahr 205 Millionen Euro Verluste gemacht. Das sind 173 Millionen weniger als erwartet. Dass es ueberhaupt zu Verlusten kommt, begruendet die Bahn mit Modernisierungen und hohen Investitionen. Vor allem Grossprojekte seien teurer geworden.


Duden-Preis vergeben

Mannheim. Der renommierte Konrad-Duden-Preis fuer Linguistik geht in diesem Jahr an den Passauer Professor Hans-Werner Eroms. Bei der Feierstunde in Mannheim wurde der Germanist fuer seine Verdienste um die deutsche Sprache geehrt. Eroms arbeitet seit elf Jahren an einem Sprachatlas fuer den Raum Niederbayern. Der Preis ist mit 12.500 Euro dotiert.


Skisprungweltcup in Falun

Falun. Beim Skisprungweltcup in Schweden sind Martin Schmitt und Sven Hannawald Zweiter und Dritter geworden. Sieger wurde der Finne Matti Hautamaeki, der mit 130,5 Metern einen neuen Schanzenrekord aufstellte.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$)  1.1433 Euro
Kanada (1 $)  0.7212 Euro
England (1 Pfund)  1.6149 Euro
Schweiz (100 sfr)  68.096 Euro
Japan (100 Yen)  0.8849 Euro
Schweden (100 skr)   10.964 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:5242,80 ( aktuell )  
Dow-Jones-Index: 10547,38 ( Stand 17:00 MEZ )  
10632,35 ( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:11415,31
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SWR3    19:00 MEZ
B5    20:00 MEZ