Merkel stellt Kompetenzteam vor |
Unions-Kanzlerkandidatin Merkel und der CSU-Vorsitzende Stoiber haben
in Berlin die neun Mitglieder ihres Teams fuer den Wahlkampf
vorgestellt. Fuer die Haushalts- und Finanzpolitik ist der parteilose
Staatsrechtler Kirchhof zustaendig. Wirtschaft und Arbeit verantwortet
Saarlands Ministerpraesident Mueller. Thueringens Ministerpraesident
Althaus spricht im Bereich Aufbau Ost fuer die Union. Der bayerische
Innenminister Beckstein uebernimmt die Innere Sicherheit. Fuer die
Aussen- und Sicherheitspolitik benannte Frau Merkel
Unions-Fraktionsvize Schaeuble, fuer Familienpolitik die
niedersaechsische Sozialministerin von der Leyen. Die Bildungspolitik
vertritt Baden-Wuerttembergs Kultusministerin Schavan, die Bereiche
Verbraucherschutz und Landwirtschaft die CSU-Politikerin Hasselfeldt.
Bundestags-Vizepraesident Lammert uebernimmt den Bereich Kultur. Frau
Merkel betonte, mit Ausnahme von Althaus seien alle Mitglieder des
Wahlkampfteams bereit, auch in einer unionsgefuehrten Bundesregierung
mitzuwirken. Stoiber erklaerte, die Union habe jetzt die richtigen
Koepfe fuer den Wahlkampf.
Das Wahlteam der Unions-Kanzlerkandidation Merkel spiegelt nach Ansicht von Bundeskanzler Schroeder (SPD) ein konfuses Politikkonzept wider. So sei der Steuerrechtsexperte Kirchhof (parteilos) gegen eine Mehrwertsteuererhoehung, Merkel selber sei aber dafuer. Kirchhof sagte unterdessen, er trage diese Entscheidung mit. Der Vorsitzende des Rates der Wirtschaftsweisen, Ruerup, sagte, in den Unions-Vorschlaegen zur Steuer "ist von Kirchhof nichts drin". Dieser vertritt ein radikal vereinfachtes Steuerkonzept
Das Unions-Team hat unterdessen bei Wirtschaft und FDP Zustimmung
ausgeloest. Der Praesident des Bundesverbands der Deutschen Industrie,
Thumann, verband sein Lob mit der Forderung nach Weichenstellungen bei
Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Gesundheit und Bildung. Die Union habe
dafuer profilierte Experten aufgestellt. Der Bundesverband Gross- und
Aussenhandel begruesste die Ernennung des Steuerexperten Kirchhof.
FDP-Chef Westerwelle sagte, durch die Ernennung Kirchhofs seien die
Chancen fuer die Steuerpolitik der FDP gestiegen |
Staatsrechtler Kirchhof fuer hoeheres Kindergeld |
Der parteilose Staatsrechtler und Steuerexperte Kirchhof hat sich fuer
familienpolitische Massnahmen ausgesprochen, die ueber das Programm
von CDU und CSU hinausreichen. Kirchhof, der dem Wahlkampf-Team der
Union angehoeren soll, sagte dem Magazin "Stern", die von der Union
geplante Anhebung des Kinderfreibetrags sei notwendig, helfe jedoch
den Familien nicht, die ohnehin keine oder kaum Einkommenssteuer
zahlten. Zur Entlastung aller Familien muesse daher das Kindergeld
erhoeht werden. |
Positive Bilanz des Foerderprogramms fuer Spitzenunis |
Berlin. Bundesforschungsministerin Bulmahn hat eine erste positive
Bilanz beim Foerderprogramm fuer Spitzenunis gezogen. In einem
Zeitungsinterview sagte Bulmahn, die Resonanz sei sehr gross. Demnach
haben sich bislang 20 Universitaeten als Spitzenhochschule beworben,
jeweils 200 Hochschulen wollen Graduiertenschulen beziehungsweise
Exzellenzzentren einrichten. Die Graduiertenschulen sollen
Nachwuchswissenschaftler fortbilden, die Exzellenzzentren Forscher und
Institute auf spezifischen Fachgebieten verbinden. |
Abkehr vom Kyoto-Protokoll gefordert |
Berlin. Der Bundesverband der Deutschen Industrie fordert die Abkehr
vom Kyoto-Klimaprotokoll. Die "Sueddeutsche Zeitung" zitiert in ihrer
heutigen Ausgabe aus einem Papier des Verbandes, in dem es heisst, der
Ansatz des Protokolls sei gescheitert. Nach Ansicht des
Industrieverbands sollte sich Deutschland dem Vorstoss der USA
anschliessen, die zusammen mit China, Indien und Australien dem
Kyoto-Protokoll einen Klimapakt mit der Forderung nach
umweltfreundlichen Technologien entgegensetzen wollen.
Bundesumweltminister Trittin wies diesen Vorschlag umgehend zurueck
und verwies auf einen Beschluss der Staats- und Regierungschefs der
EU, wonach das Kyoto-Protokoll weiter umgesetzt werden soll. Das
Protokoll sieht vor, den Ausstoss von klimaschaedlichem Kohlendioxid
bis zum 2012 um fuenf Prozent unter das Niveau von 1990 zu senken. |
ctt-Beschaeftigte verzichten auf Lohnerhoehungen |
Die rund 5.000 Beschaeftigten der Caritas Traegergesellschaft Trier
(ctt) sind bereit, mit einem Verzicht auf Lohnerhoehungen ihre
Arbeitsplaetze zu sichern. Der hoch verschuldete katholische
Gesundheitskonzern will so 42 Millionen Euro einsparen. Das
ctt-Vorstandsmitglied Guenter Merschbaecher bestaetigte einen
entsprechenden Bericht der Zeitung "Trierischer Volksfreund". Die
Mitarbeiter wollen ausserdem von 2006 an auf einen Teil des
Weihnachtsgeldes verzichten. Im Gegenzug gebe es fuer die
Beschaeftigten in den 33 ctt-Altenheimen, Reha-Kliniken und
Krankenhaeusern eine Job-Garantie fuer die kommenden drei Jahre. |
Attentat auf Frere Roger ueberschattet Weltjugendtag |
Dijon. Der Gruender und Prior der oekumenischen Gemeinschaft von
Taize, Frere Roger, ist bei einer Messerattacke toedlich verletzt
worden. Nach Angaben eines Sprechers der Gemeinschaft griff eine
offenbar geistesgestoerte Frau den 90-jaehrigen Geistlichen waehrend
des Abendgebetes an und fuegte ihm toedliche Verletzungen zu. Die 36
Jahre alte Frau aus Rumaenien wurde kurz nach dem Angriff
festgenommen. Frere Roger ist fuer sein Lebenswerk unter anderem mit
dem UNESCO-Friedenspreis und dem Internationalen Karlspreis
ausgezeichnet worden. Seine Ideen ueber das Zusammenleben von Menschen
verschiedener Konfessionen fanden besonders bei jungen Menschen
Anklang.
Koeln. Das Attentat auf Frere Roger, hat den Weltjugendtag in Koeln ueberschattet. In zahlreichen Gottesdiensten wurde des 90-Jaehrigen gedacht. Papst Benedikt XVI. hat sich bestuerzt ueber die Ermordung des Taize-Gruenders Frere Roger geaeussert. Er sei erschuettert, sagte er in Castel Gandolfo. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Lehmann, nannte Bruder Roger einen grossen Freund und Pionier der Oekumene. Er habe ein Schicksal erlitten, dass "an das gewaltsame Geschick Jesu" erinnere. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bischof Huber, betonte, Roger habe unzaehligen Jugendlichen eine geistliche Heimat gegeben. Mit dem Gruender der oekumenischen Gemeinschaft von Taize' verliere die religioese Gemeinschaft einen Anwalt der christlichen Spiritualitaet, der zugleich fuer Frieden und Versoehnung in der Welt stand, sagte der Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch beim katholischen Weltjugendtag in Koeln. Das grosse Taize'-Gebet, das jedes Jahr im November im Freiburger Muenster gehalten werde, dokumentiere die Bedeutung des getoeteten Geistlichen fuer die Region Freiburg nachhaltig. Gebhard Fuerst, Bischof der Dioezese Rottenburg-Stuttgart, wuerdigte die charismatische Ausstrahlung des protestantischen Theologen, die vor allem junge Menschen angezogen habe.
Der aus Stuttgart stammende Moench Bruder Alois wird Nachfolger des
Ermordeten. Bruder Alois sei umgehend vom Weltjugendtag in Koeln nach
Taize zurueckgekehrt, bestaetigte ein Sprecher der oekumenischen
Glaubensgemeinschaft. Der ermordete Frere Roger hat den Deutschen noch
selbst als Nachfolger ausgewaehlt. Der 51-jaehrige Bruder Alois lebt
bereits seit rund 30 Jahren in Taize. |
Weltjugendtag beginnt Programm |
Auf dem XX. Weltjugendtag in Koeln hat die Domwallfahrt begonnen. In
den naechsten Tagen sollen alle 400.000 Teilnehmer des Glaubensfestes
zum Koelner Dom pilgern und den Dreikoenigsschrein besichtigen. Nach
kirchlicher Ueberlieferung enthaelt er Knochen der Heiligen Drei
Koenige. Fuer den Nachmittag sind mehrere Festivals - zum Teil mit
oekumenischen Gottesdiensten - geplant. Papst Benedikt XVI. kommt
morgen nach Koeln. Zur Abschlussmesse am Sonntag werden rund 800.000
Menschen erwartet. |
Ermittlungen wegen Insiderhandels mit Daimler-Chrysler-Aktien |
Wegen des Verdachts des Insiderhandels mit Daimler-Chrysler-Aktien hat
die Bundesagentur fuer Finanzaufsicht Ermittlungen eingeleitet. Es
gebe Anhaltspunkte fuer illegale Geschaefte kurz vor der
Ruecktrittsankuendigung von Konzernchef Schrempp, sagte eine
Sprecherin der Behoerde in Duesseldorf. Die Untersuchung sei bislang
nicht auf bestimmte Personen begrenzt. Man lasse sich jetzt von
saemtlichen Kreditinstituten offen legen, wer Aktien gekauft oder
verkauft habe. Dann muessten Querverbindungen zu Leuten gefunden
werden, die von Schrempps Plaenen gewusst haetten. - Direkt nach der
Ruecktrittsankuendigung war der Kurs der Daimler-Aktie stark
gestiegen. |
Nehm erhebt Anklage gegen zwei mutmassliche PKK-Funktionaere |
Generalbundesanwalt Nehm hat Anklage gegen zwei mutmassliche
Fuehrungsfunktionaere der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans,
PKK,erhoben. Wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mitteilte, hat
den Er- mittlungen zufolge einer der beiden tuerkischen Kurden
zeitwei- se PKK-Regionen in Deutschland geleitet. Der andere habe der
Europafuehrung einer PKK-Unterorganisation angehoert. Beide Maenner
sind bereits in Haft. |
Ermittlungen in VW-Affaere ausgeweitet |
In der Korruptionsaffaere beim Volkswagen-Konzern hat die
Staatsanwaltschaft Braunschweig ihre Ermittlungen auf weitere Personen
ausgedehnt. Namen nannte die Behoerde jedoch nicht. - Bisher ermittelt
die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts auf Betrug und Untreue
gegen den ehemaligen VW-Personalmanager Gebauer und den frueheren
Personalchef bei Skoda, Schuster. Beide wurden Mitte Juni von dem
Konzern entlassen. |
Boerse |
|
Quellen |
|