GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 01.11.1998



* Unwetter
* Differenzen zwischen Schroeder und der Bundesbank
* Synode der evangelischen Kirche in Deutschland
* Formel 1
* Fussball



Unwetter

Nach neuen Regenfaellen hat sich die Hochwassersituation wieder verschaerft. Von den nordbayerischen Fluessen werden steigende Pegelstaende gemeldet. So warnt das bayerische Landesamt fuer Wasserwirtschaft vor einer zweiten Hochwasserwelle im Main und in der fraenkischen Saale. Im unterfraenkischen Bad Neustadt wurde Katastrophenalarm ausgerufen, die Anwohner wurden aufgefordert, bei weiter steigendem Pegel ihre Haeuser zu verlassen. Die Scheitelwelle des Mainhochwassers wird gegen 21:00 Uhr in Wuerzburg erwartet. Nach wie vor kritisch ist die Lage auch an Rhein und Mosel. Die Pegelstaende steigen stuendlich, die Fluesse sind weitgehend fuer die Schiffahrt gesperrt. Teile von Koblenz stehen noch immer unter Wasser. Experten raten den Rheinanwohnern in den gefaehrdeten Stadtteilen Koelns mittlerweile, ihre Einrichtungen in Sicherheit zu bringen. Dort wurde fuer die kommende Nacht mit einem Pegel von mehr als neun Metern gerechnet. Bei zehn Metern wird die Koelner Altstadt ueberflutet. In Trier an der Mosel stehen in tiefer gelegenen Stadtteilen bereits erste Keller unter Wasser. In Baden-Wuerttemberg droht eine Ueberflutung von Wertheim am Zusammenfluss von Main und Tauber. Die Behoerden rechnen damit, dass das Wasser ab 21:00 Uhr ueber die Schutzwaende in die Altstadt mit ihren rund 3000 Einwohnern fliesst. Der Katastrophenalarm in Baden-Baden ist seit dem Mittag aufgehoben. In Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern sind vermutlich vier Kinder im Alter zwischen zwei und fuenf Jahren im Hochwasser ertrunken. Ein heftiger Sturm mit Boeen bis zu einer Geschwindigkeit von 110 Kilometern in der Stunde hat in ganz Bayern Schaeden verursacht. Vor allem umgestuerzte Baeume und abgerissene Aeste sorgten fuer Verkehrsbehinderungen.


Differenzen zwischen Schroeder und der Bundesbank

Bundeskanzler Schroeder und Finanzminister Lafontaine wollen die Unabhaenigkeit der deutschen Bundesbank respektieren. Gleichzeitig kritisieren sie die Zinspolitik der Bundesbank. Schroeder erklaerte, dass die Bundesbank nicht nur einem stabilen Geldwert verpflichtet sei, sie trage auch Verantwortung fuer das Wirtschaftswachstum und damit fuer die Beschaeftigung.


Synode der evangelischen Kirche in Deutschland

Mit einem feierlichen Gottesdienst in der Apostelkirche von Muenster ist die neunte Synode der evangelischen Kirche in Deutschland eroeffnet worden. Der Praeses der Westfaelischen Landeskirche Sorg erinnerte in seiner Predigt an das Ende des Dreissigjaehrigen Krieges von 1648. Sorg forderte, die Christen sollten stets als Friedenszeugen auftreten. Gottes Friede sei gegenlaeufig zu den Maechten, an die sich die Menschen verloeren. Der EKD-Ratsvorsitzende Kock sagte, die Kirchen leisteten unverzichtbare Dienste fuer die Gesellschaft. Er warnte vor einem geistigen Vakuum, das durch Gleichgueltigkeit entstehe. Wenn die Strukturen erst verschwunden seien, werde es schwer, an Bewaehrtes anzuknuepfen. Daher sei es, so Kock, an der Zeit, wieder in die Kirche einzutreten. Kock hat ausserdem Vorwuerfe zurueckgewiesen, die EKD sei eine SPD-Kirche. Kock sagte, die evangelische Kirche sei ein kompliziertes pluralistisches Gebilde. Es sei falsch, sie in ein parteipolitisches Kaestchen einzuordnen. Kock reagierte damit auf Kritiker aus den eigenen Reihen, die mit Austritt aus der EKD gedroht hatten. Zu Beginn der Veranstaltung sprach auch die neue Bildungsministerin Buhlmann. Sie forderte die Synodalen auf, am Buendnis fuer Arbeit mitzuwirken. Die Kirche koennte ihre Erfahrungen und Vorschlaege zur Bekaempfung der Arbeitslosigkeit einbringen.


Formel 1

Mika Hakkinen hat sich beim grossen Preis von Japan erstmals den Titel in der Formel 1 Weltmeisterschaft geholt. Nach einer spannenden Saison setzte sich der finnische McLaren-Mercedes Pilot am Ende mit 100 Punkten deutlich vor Michael Schumacher im Ferrari mit 86 Zaehlern durch. Fuer Mercedes ist es der erste Weltmeistertitel seit 43 Jahren. Schumacher hatte in Suzuka doppelt Pech. Zuerst wuergte er beim Start den Motor seines Ferrari ab und wurde gemaess den Regeln vom ersten auf den letzten Platz strafversetzt. Nach einer furiosen Aufholjagd bis auf Rang drei schied er dann in der 32. von 53 Runden mit einem Reifenschaden aus. Damit stand Hakkinen noch vor Ende des Rennens als neuer Weltmeister fest. Sein McLaren-Mercedes-Team sicherte sich vor Ferari auch die Konstrukteursweltmeisterschaft.


Fussball

In einem Spiel der 1. Fussball Bundesliga hat Herta BSC Berlin den 1. FC Nuernberg mit 3:0 besiegt.


Quellen

B5    16:00 MEZ    19:00 MEZ
B3    17:00 MEZ    20:00 MEZ
SWR    18:00 MEZ