Fusion Deutscher mit Dresdner Bank geplatzt |
Die Dresdner Bank hat die geplante Fusion mit der Deutschen Bank platzen
lassen. Das habe der Vorstand der Bank einstimmig beschlossen, teilte die
Dresdner Bank mit. Die Deutsche Bank habe "der geplanten Fusion die
Vertrauensbasis entzogen", weil sie gefordert habe, die Investmentbank
Dresdner Kleinwort Benson ganz zu oder in Teilen zu verkaufen. Der Handel
mit den Aktien beider Banken und des Grossaktionaers Allianz wurden bis
16.00 Uhr ausgesetzt. Danach reagierte die Boerse mit einem Anstieg der
Bankenwerte und einem Kurssturz der Allianz-Aktie. |
Bedauern bei Allianz und Deutscher Bank ueber gescheiterte Fusion |
Deutsche-Bank-Chef Breuer sagte, in den Integrationsgespraechen haetten sich
Differenzen ergeben. Sein Haus habe niemals eine Fusion unter Gleichen
geplant. Die Verschmelzung habe indes partnerschaftlich ueber die Buehne
gehen sollen. Mit dem Abbruch des Fusionsprozesses sei auch die
Grundsatzvereinbarung mit der Allianz ueber eine Entflechtung hinfaellig
geworden. In der ARD lehnte Breuer am Abend einen Ruecktritt ab. Er sehe
dafuer keinen Grund. Die Allianz bedauerte, dass die geplanten Transaktionen
nun nicht mehr zustande kaemen. |
Rueckgang der Arbeitslosenzahlen |
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Monat Maerz deutlich auf 4,14 Mio.
gesunken. Dies sind 147.500 Arbeitslose weniger als im Vorjahr und 136.100
Personen weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit binnen
Jahresfrist von 11,1 Prozent auf 10,6 Prozent. Dies gab der Praesident der
Bundesanstalt fuer Arbeit, Jagoda, bekannt. Jagoda schrieb die verbesserte
Lage der Entwicklung auf dem westdeutschen Arbeitsmarkt zu. Dort
registrierten die Arbeitsaemter Ende Maerz 2,69 Mio. Arbeitslose. In den
nezen Laendern wurden 1,45 Mio. Arbeitslose gezaehlt, 58.600 mehr als im
Maerz 1999. |
Renten steigen um 0,6 Prozent |
Das Bundeskabinett hat die umstrittene Rentenanpassung beschlossen. Zum 1.
Juli sollen die Renten bundesweit um 0,6 Prozent steigen. Das Kabinett
folgte mit seiner Entscheidung einem Vorschlag von Arbeitsminister Riester.
Demnach werden die Renten erstmals nicht gemaess der Nettolohnformel
erhoeht, sondern gemaess der Inflationsrate des Vorjahres angepasst. Fuer
die Rentner duerfte dies Einkommensverluste bedeuten, da die diesjaehrige
Inflationsrate vermutlich hoeher liegt. Gegen die Rentenanpassung hatte es
Proteste von Sozialverbaenden und der Opposition gegeben. |
Union fuer Teilung des Kosovo |
Ein Jahr nach Beginn des Kosovo-Krieges ist der Konsens zwischen Regierung
und Opposition ueber die politische Zukunft des Kosovo zerbrochen. Die Union
sprach sich im Bundestag fuer eine Teilung der jugoslawischen Provinz aus.
Im Kosovo gebe es bereits eine weitgehende Entflechtung und unversoehnlichen
Hass zwischen den Volksgruppen. Aussenminister Fischer nannte eine Teilung
gefaehrlich. Damit wuerde man die Spirale der Gewalt anheizen und Diktator
Milosevic in die Haende spielen. Verteidigungsminister Scharping sagte,
militaerische Massnahmen koennten Gewalt bannen, aber nicht Frieden
schaffen. |
Erste Stasi-Akten aus den USA an Bundesregierung uebergeben |
Die Bundesregierung hat von den USA die ersten Stasi-Akten aus Bestaenden
des US-Geheimdienstes CIA erhalten. Eine Regierungssprecherin teilte mit,
die US-Seite habe vergangenen Freitag dem Bundeskanzleramt eine erste CD-ROM
mit Dateien von Stasi-Akten uebergeben. Ihr Inhalt sei unbekannt, da der
Datentraeger noch versiegelt sei. Ueber die Rueckgabe der Akten hatte es
lange Streit gegeben. Bundeskanzler Schroeder kuendigte eine sorgfaeltige
Pruefung und einen zurueckhaltenden Umgang mit der Stasi-Kartei an. Es werde
keine Indiskretionen geben. |
Schroeder: Fortsetzung des "Aufbau Ost" |
Bundeskanzler Schroeder haelt auch ueber 2004 hinaus eine extra Foerderung
des Aufbaus Ost fuer noetig. Genauere Vorhersagen wollte Schroeder nach der
gemeinsamen Sitzung der saechsischen Regierung mit dem
Bundeskabinettsausschuss Neue Laender in Dresden nicht treffen. |
Entfuehrtes Kind wohlauf |
Die entfuehrte zweijaehrige Annabell ist gefunden worden. Das Maedchen sei
wohlauf, sagte ein Polizeisprecher. Das Kind war am Morgen in Roding
(Landkreis Cham) von einer maskierten Frau entfuehrt worden. Eine
52-jaehrige Verdaechtige, die zunaechst festgenommen worden war, wurde
wieder auf freien Fuss gesetzt. Die Frau habe ein Alibi, teilte die Polizei
mit. Die Suche nach der Taeterin wird fortgesetzt. |
Boerse |
|
Quellen |
|