GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Do, 09.12.1999



* Einigung in Zwangsarbeiterfondsstreit offenbar doch moeglich
* EU-Finanzminister: keine Einigung bei Zinsbesteuerung
* SPD will neues Grundsatzprogramm / Parteitag geht zu Ende
* Grossbritannien ruft in Rindfleischstreit EU-Gericht an
* Diepgen neuer und alter Regierender Buergermeister Berlins
* ARD: Rotes Kreuz zweckentfremdet Gelder
* Boerse



Einigung in Zwangsarbeiterfondsstreit offenbar doch moeglich

Im Streit um die Entschaedigung von NS-Zwangsarbeitern ist die deutsche Seite offenbar doch bereit, ihr Acht-Milliarden-Angebot zu erhoehen. Der Beauftragte der Bundesregierung, Lambsdorff, sagte, es gebe noch Erfolgsaussichten auf eine Einigung. Der US-Chefunterhaendler Eizenstat erklaerte, man sei einer Loesung "so nahe wie nie zuvor". Zur Zeit werde an Moeglichkeiten zur Ueberbrueckung der bestehenden Kluefte gearbeitet. Der Zentralrat der Juden hat unterdessen Bundeskanzler Schroeder kritisiert, weil dieser Partei fuer die deutsche Wirtschaft bezogen habe.


EU-Finanzminister: keine Einigung bei Zinsbesteuerung

Auch unmittelbar vor Beginn des EU-Gipfels in Helsinki haben die EU-Finanzminister den Streit um die Zinsbesteuerung nicht loesen koennen. Grossbritannien wolle weiterhin die so genannten Eurobonds (internationale Anleihen) nicht in die Besteuerung einbeziehen, erklaerten Diplomaten. Stattdessen habe der britische Schatzkanzler Brown einen fuenf Punkte umfassenden Plan zur Bekaempfung von Steuerflucht vorgelegt. Bundesfinanzminister Eichel kuendigte an, dass sich die Staats- und Regierungschefs bei ihrem Treffen mit dem Thema befassen werden.


SPD will neues Grundsatzprogramm / Parteitag geht zu Ende

Die SPD will ihr neues Grundsatzprogramm stark auf Europa ausrichten. Der Programmprozess der SPD muesse zur Integration in Europa beitragen, sagte der Partei-Vize Scharping auf dem am Donnerstag zu Ende gegangenen Parteitag in Berlin. Zahlreiche Redner erklaerten, ein neues Programm sei deshalb noetig, weil sich in der schnell veraendernden Zeit eine ganze Reihe von Fragen aufgetan haetten, auf die man neue Antworten geben muesse. Die Delegierten stimmten einem Antrag zu, in dem ein grosszuegigeres Asylrech und eine generelle Arbeitserlaubnis fuer Fluechtlinge gefordert wird.


Grossbritannien ruft in Rindfleischstreit EU-Gericht an

Der Streit ueber den Import britischen Rindfleisches nach Frankreich wird endgueltig vor einem EU-Gericht entschieden. Nach der Weigerung der franzoesischen Regierung, das Einfuhrverbot gemaess einem Beschluss der EU-Komission aufzuheben, kuendigte der britische Agrarminister Brown eine Klage vor dem europaeischen Gerichtshof noch vor Weihnachten an. Auch die EU-Komission hat eine Klage gegen Frankreich angedroht. Auf Deutschland koennt ein Verfahren zukommen, wenn der Bundesrat das Import-Verbot am 17. Dezember nicht aufhebt.


Diepgen neuer und alter Regierender Buergermeister Berlins

Eberhard Diepgen (CDU) bleibt Regierender Buergermeister von Berlin. Das Abgeordnetenhaus bestaetigte den 58-jaehrigen in seinem Amt. Diepgen steht zum dritten Mal in Folge seit 1991 an der Spitze einer grossen Koalition. Auf ihn entfielen 110 Ja- und 55 Neinstimmen, drei Parlamentarier enthielten sich. Fuer Diepgen votierten damit nicht alle 118 Mitglieder der Regierungskoalition. Im Anschluss wurden die anderen sieben Regierungsmitglieder gewaehlt. Absprachegemaess stellt die CDU vier, die SPD drei Senatoren.


ARD: Rotes Kreuz zweckentfremdet Gelder

Das Deutsche Rote Kreuz hat nach Informationen des ARD-Magazins "Kontraste" und des ORB seit Jahren Ueberschuesse in Millionenhoehe zweckentfemdet. So habe der Kreisverban Bochum seiner Geschaeftsfuehrerin ein Grundstueck gekauft, auf das diese eine Privatvilla bauen liess. Der Kreisverband Bernau habe seit 1992 mit erwirtschafteten Mitteln und aus Spenden von mehreren Millionen Mark in so genanntes Multisoziales Begegnungszentrum mit Solarien, Eiscafe und Diskothek eingerichtet. Hingegen seien dringend notwendige Renovierungsarbeiten an Rettungswachen versaeumt worden.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,9203 DM= 0.9818 Euro
Kanada(1 $)  1,2996 DM= 0.6644 Euro
England(1 Pfund)  3,1129 DM= 1.5915 Euro
Schweiz(100 sfr)  122,2929 DM= 62.527 Euro
Japan(100 Yen)  1,8663 DM= 0.9541 Euro
Schweden(100 skr)  22,8112 DM= 11.663 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:6141,97( aktuell )  
Dow-Jones-Index:11185,25( Stand 17:00 MEZ )  
11068,12( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:18260,72
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    18:00 MEZ
mdr info    23:30 MEZ