Keine Ruhe in der SPD |
Nach der Wahlniederlage der SPD in Berlin wird weiter ueber Scharpings
Fuehrungsposition diskutiert. Hamburgs Regierender Buergermeister
Voscherau meinte dazu, Rivalitaet um die Fuehrungsposition sei normal, und
wer das nicht abkoenne, solle seinen Hut in den Ring werfen. Voscherau
forderte Gerhard Schroeder und Oskar Lafontaine dazu auf, offen gegen
Scharping anzutreten. Gelegenheit sei auf dem Bundesparteitag Mitte
November in Mannheim. |
Kommunen in Finanznot |
Staedte und Gemeinden weisen darauf hin, dass demnaechst Baeder,
Schullandheime und Theater ein Opfer der Finanznot werden koennten;
der deutsche Staedte- und Gemeindebund forderte Aenderungen im
Bundeshaushalt, damit die Kommunen nicht weiter geschwaecht wuerden. |
Praesident des Bundesaerztebundes gegen Eigenbeteiligung bei Arztbesuchen |
Der Praesident des Bundesaerztebundes, Fillmer, sprach sich gegen den
Vorschlag der FDP aus, eine Eigenbeteiligung bei Arztbesuchen
einzufuehren. Ein Eintrittsgeld in die Arztpraxis liege auf dem direkten
Weg zu einer zwei-Klassen-Medizin; das Gesundheitswesen sei kein
geeigneter Bereich fuer Profilierungsbestrebungen einer Partei. |
Gasunfall in Goeppingen |
In Geislingen an der Steige wurden aufgrund eines Unfalls mit aetzendem
Gas 36 Bewohner eines Hochhauses verletzt, 5 davon schwer. 44 Wohnungen
mussten von der Polizei evakuiert werden. Welches Gas die Verletzungen
hervorrief ist noch unklar, die Auswertung der Gasproben wird in 14 Tagen
erwartet. |
Rechtschreibreform verfassungswidrig? |
Rechtsexperte Ehard Denninger haelt die geplante Rechtschreibreform fuer
verfassungswidrig. Wesentliche Eingriffe in Grundrechte duerften nicht von
einer Ministerrunde getroffen, sondern muessten vom Parlament beschlossen
werden, so Denninger zum Spiegel. |
Spiegel malt schlechtes Verhaeltnis zwischen Herzog und Kohl |
Der Spiegel berichtet von einem Streit zwischen Bundespraesident Herzog
und Bundeskanzler Kohl ueber die Teilnahme an den Feierlichkeiten zum
50jaehrigen Jubilaeum der Vereinten Nationen. Als Kohl ablehnte, fuer eine
5-Minuten-Rede nach New York zu fliegen, wollte Herzog an seiner statt
teilnehmen; Kohl schickte aber statt dessen Bundesaussenminister Kinkel.
Die meisten anderen teilnehmenden Staaten schickten Staatsoberhaeupter
oder Regierungschefs. |
Polnischer Aussenminister kritisiert deutsches Buergerschaftsgesetz |
Polens Aussenminister bezeichnete die deutsche
Staatsbuergerschaftsregelung, nach der jeder, der irgendeinen deutschen
Vorfahren hat, das Recht auf deutsche Staatsbuergerschaft hat, als
unsinnig; in Polen lebten nach dieser Regelung beinahe 30 Millionen
potentielle Deutsche. Nach Ansicht Bartochevskis kann dies nicht im
Interesse der beiden Staaten liegen. |
Medizinische Woche in Baden-Baden |
In Baden-Baden findet zZ die 49. Medizinische Woche statt. An den
Workshops und Seminaren der groessten Fortbildungstagung fuer Erfahrungs-
und Naturheilkunde nehmen ueber 3000 Aerzte aus dem ganzen Bundesgebiet
teil. Schwerpunkt diesmal ist die Umweltmedizin. |
Thrombosegefaehrdende Antibabypillen stehen zu erneuten Beurteilung an |
Das Bundesinstitut fuer Arzneimittel will naechste Woche ueber die weitere
Zulassung der umstrittenen Antibabypillen entscheiden. Dabei wird man
unabhaengig von der Empfehlung der europaeischen Behoerde agieren, die
empfohlen hat, die Pillen auf dem Markt zu lassen, aber gleichzeitig die
Pillenhersteller aufgefordert hat, bis Ende des Jahres mehr Material zu
liefern. Bundestagsmitglieder von Buendnis 90 /die Gruenen warfen dem
Institut jahrelange Untaetigkeit vor. |
IG-Metallvorsitzender fordert Freizeit statt Geld fuer Ueberstunden |
Der IG-Metallvositzende Zwickel fordert, kuenftig Ueberstunden mit
Freizeit statt mit Geld auszugleichen; damit liessen sich allein in der
Metallindustrie 80000 neue Arbeitsplaetze schaffen. Zwickel haelt vor 1998
nichts von einer Arbeitszeitverkuerzung auf eine 30-Stunden-Woche; bis
dahin laege die Arbeitszeit dank Tarifvertraegen fest. Morgen beginnt in
Berlin der Metaller-Gewerkschaftstag. |
Generalbundesanwalt ermittelt gegen Verdaechtige wegen Gefaengnissprengung |
Generalbundesanwalt Nehm ermittelt gegen eine 30jaehrige Verdaechtige in
Sachen des Anschlags auf den Gefaengnisneubau im hessischen Weiterstadt
vor 2 Jahren. Die Spur fand sich, als in einem besetzten Haus Sprengstoff
der Sorte fand, wie sie fuer den Anschlag verwendet wurde. Die RAF hatte
sich fuer den Anschlag verantwortlich erklaert. |
Neuer saechsischer CDU-Chef |
Kurt Haehle, Vorsitzender der CDU im saechsischen Landtag, ist auf einem
Parteitag in Pirna mit 87% der Stimmen zum neuen saechsischen
CDU-Landesvorsitzenden gewaehlt worden. Er loeste den nicht mehr
angetretenen Kurt Biedenkopf ab. |
Neuer bremer SPD-Chef |
Kurt Albers wurde in Bremen neuer Landesvorsitzender. Er wurde erst im
zweiten Wahlgang gewaehlt. Er forderte Strukturaenderungen in der Partei.
Die bremer SPD hat in den letzten 10 Jahren von 14000 Mitgliedern 5000
verloren. |
Saeugling in Heidenheim ausgesetzt |
In Heidenheim wurde ein neugeborener Saeugling an einer Bushaltestelle
ausgesetzt gefunden. Die unbekannte Mutter hatte im nahegelegenen
Krankenhaus angerufen und die Aussetzung angekuendigt. Der Saeugling ist
wohlauf. Die Polizei fandet nach der Mutter. |
Fussball |
Koeln unterlag Moenchen-Gladbach 0:2, Karlsruhe-Freiburg trennten sich 1:1
unentschieden. |
Formel 1 |
Schuhmacher startet gewann das Training zum Grossen Preis von Japan und
startet mithin morgen von Position 1. |
Quellen |
|