GERMAN NEWS DEUTSCHE AUSGABE Mo, 25.12.2000 * Schroeder nach Wahlsieg Djindjics zuversichtlich ueber Demokratisierung * BSE-Verdacht bei 3 Tieren in Norddeutschland nicht bestaetigt * Deutscher Frachter vor Finnland gekentert |
Schroeder nach Wahlsieg Djindjics zuversichtlich ueber Demokratisierung |
Nach dem Sieg des Parteienbuendnisses DOS bei der Parlamentswahl in
Serbien will der designierte Ministerpraesident Djindjic bis Mitta Januar
sein Kabinett bilden. Anschliessend soll sofort mit den versprochenen
Reformen begonnen werden, sagte er in Belgrad. Zunaechst wuerden neue
Wirtschaftsgesetze geschaffen. Zugleich bekraeftigte Djindjic seine
Absicht, den frueheren jugsolawischen Staatschef Milosevic vor Gericht zu
stellen. Die Parteienallianz DOS kann nach der Auszaehlung von mehr als
90% der Stimmzettel mit einer 2/3-Mehrheit im Parlament rechnen.
Bundeskanzler Schroeder aeusserte sich in einem Glueckwunschschreiben an
Djindjic zuversichtlich, dass dieser den seit der friedlichen Revolution
im Oktober eingeschlagenen Weg der Demokratisierung fortsetzen werde. |
BSE-Verdacht bei 3 Tieren in Norddeutschland nicht bestaetigt |
Der BSE-Verdacht bei 3 Tieren aus Schleswig-Holstein und
Mecklenburg-Vorpommern hat sich nicht bestaetigt. Wie die Landesregierung
in Kiel mitteilte, fiel der Befund der Tests in allen 3 Faellen negativ
aus. Die fuer den Schlachthof vorsorglich eingeleiteten Massnahmen seien
aufgehoben worden. Ein weiterer Verdachtsfall aus Niedersachsen wird noch
untersucht. Die Behoerden entnahmen Futterproben bei dem betroffenen
Betrieb, um festzustellen, womit das Tier ernaehrt wurde. Damit bleibt es
zunaechst bei 5 in Deutschland festgestellten BSE-Faellen. |
Deutscher Frachter vor Finnland gekentert |
Der vor der finnischen Kueste gekenterte deutsche Frachter John R. ist in
die Hafenstadt Nieham abgeschleppt worden. Das teilten die Behoerden in
Helsinki mit. Das Schiff war am Samstag nahe der Insel Arland verunglueckt
und verlor Oel. Rettungskraefte hatten die 11koepfige Besatzung in
Sicherheit bringen koennen. |
Quellen |
|