Bundeswehr fliegt Nahrung in die USA |
Die Bundeswehr hat einen weiteren Airbus mit 15 Tonnen Lebensmitteln
fuer die Hurrikan-Opfer in die USA geschickt. Die Landung in Florida
war fuer 17.00 Uhr geplant, teilte das Verteidigungsministerium mit.
Bereits am Samstag waren dort zehn Tonnen Einmann-Essensrationen
hingebracht worden. Staatssekretaer Steinmeier stimmt heute mit
US-Botschafter Timken das deutsche Hilfsangebot fuer die USA ab. Ein
Team des THW soll ins Katastrophengebiet geschickt werden. Das DRK
entsandte bereits Logistikexperten nach Louisiana.
Sechs Tage nach dem Durchzug des Hurrikans "Katrina" haben die USA die
Europaeische Union und die Nato um Nothilfe gebeten. Wie die
EU-Kommission mitteilte, fragten die USA nach Decken, Medikamenten,
Wasser und Lebensmittel-Rationen. Eine Sprecherin der Kommission
erklaerte, die Hilfsgueter sollten heute oder morgen in die USA
geflogen werden. Unterdessen sind die meisten Menschen aus dem voellig
verwuesteten New Orleans herausgebracht worden. Die beiden zentralen
Notunterkuenfte, das Football-Stadion Superdome und das
Kongresszentrum sind geraeumt. Dort hatten zehntausende Menschen
tagelang unter schlimmsten Umstaenden ausgeharrt. Im Zentrum der Stadt
sind Nationalgardisten damit beschaeftigt, Leichen zu bergen.
Schwerbewaffnete Soldaten patrouillieren auf den Strassen, um
Pluenderungen, Vergewaltigungen und Morde zu verhindern. |
Trittin fordert umfassenden Klimaschutz |
Bundesumweltminister Trittin hat angesichts der Zerstoerungen durch
den Hurrikan im Sueden der USA einen umfassenden Klimaschutz
gefordert. Es muessten alle Anstrengungen unternommen werden, um die
Gefahr solcher Katastrophen zu mindern und ihre Haeufung zu
reduzieren, sagte Trittin im Deutschlandfunk. Ausserdem plaedierte der
Gruenen-Politiker dafuer, die Abhaengigkeit vom Oel bei der
Energie-Versorgung zu beenden. Notwendig sei eine Versorgungsstruktur,
die mehr Gewicht lege auf erneuerbare Energien, groessere Effizienz
und zusaetzliche Einsparung. |
Trittin will Oelverbrauch langfristig senken |
Berlin. Bundesumweltminister Trittin will den Oelverbrauch langfristig
verringern. Trittin sagte in einem Interview, man muesse weg vom Oel
und alternative Treibstoffe wie Erdgas voranbringen. Der Minister
nannte es realistisch, dass Deutschland kuenftig ein Viertel seines
Treibstoffbedarfs aus nachwachsenden Rohstoffen deckt. Das helfe dem
Klimaschutz und der Landwirtschaft, so Trittin. Er lehnte eine Senkung
der Oekosteuer zur Entlastung der Autofahrer von hohen Benzinpreisen
ab und kritisierte entsprechende Ueberlegungen in den Reihen der
Union.
Der SPD-Politiker Gabriel forderte, Benzin und Diesel mehr
Bio-Kraftstoff aus Rapsoel beizumischen. Dadurch koennten die Preise
an den Tankstellen gesenkt werden, sagte der niedersaechsische
Oppositionsfuehrer der "Bild am Sonntag". In Deutschland enthielten
Benzin und Diesel bisher nur zwei Prozent Bio-Sprit, in Frankreich
seien es fuenf Prozent. An die Europaeische Union richtete Gabriel die
Forderung, die Beimischung nicht laenger auf hoechstens fuenf Prozent
zu beschraenken. Der Praesident des Verbandes der Automobilindustrie,
Gottschalk, sagte in Frankfurt am Main, angesichts der Preisexplosion
von Benzin und Diesel muesse der Einsatz von Biokraftstoff
vorangetrieben werden. |
Bund foerdert Spitzen-Unis mit 714 Millionen |
Berlin. Der Bund hat die ersten 714 Millionen Euro zur Foerderung von
Spitzen-Universitaeten bewilligt. Wie das Bundesbildungs-Ministerium
mitteilte, kann damit die so genannte Exzellenz-Initiative starten.
Mit dieser Initiative soll das Forschungs- und Entwicklungs-Niveau in
Deutschland deutlich steigen. Insgesamt sind fuer das Elite-Programm
bis zum Jahr 2011 knapp zwei Milliarden Euro eingeplant. Drei Viertel
davon kommen vom Bund, der Rest von den Laendern. |
Schavan fordert mehr Lehrerstellen fuer Ganztagsschulsen |
Die im Wahlkampfteam der Union fuer Bildung zustaendige
CDU-Politikerin Schavan hat mehr Lehrerstellen fuer Ganztagsschulen
gefordert. Die baden-wuerttembergische Kultusministerin stellt sich
damit gegen Ministerpraesident Oettinger, der angeregt hatte, die
Schueler an Nachmittagen von Ehrenamtlichen betreuen zu lassen. Im
Nachrichtenmagazin "Focus" betonte Frau Schavan, um ausgereifte
paedagogische Konzepte umsetzen zu koennen, seien zusaetzliche Lehrer
unverzichtbar. Ganztagsschulen duerften nicht als
Aufbewahrungsstaetten fuer Kinder betrachtet werden. |
Bsirske gegen Kuerzung der Pendlerpauschale |
Der Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di, Bsirske, hat
die Union davor gewarnt, im Falle eines Regierungswechsels die
Pendlerpauschale zu kuerzen. Dadurch wuerden Arbeitnehmer nur noch
staerker belastet, sagte Bsirske dem "Tagesspiegel" in Berlin. Die
Unternehmen forderten von ihren Mitarbeitern immer wieder
Beweglichkeit. Fuer die Beschaeftigten werde es aber zunehmend teurer,
mobil zu sein. |
Schroeder und Merkel bestreiten TV-Duell |
Bundeskanzler Schroeder und Unions-Kanzlerkandidatin Merkel treffen
heute zum ersten und einzigen TV-Duell dieses Wahlkampfes aufeinander.
Vier Fernsehsender, darunter auch die ARD, uebertragen live ab 20.30
Uhr. Vier Moderatoren befragen die zwei Konkurrenten zu allen
wichtigen politischen Themen. Die Sendung dauert 90 Minuten. Schroeder
warnte davor, das TV-Duell ueberzubewerten.Merkel erklaerte, das Duell
sei eine "riesige Chance". Laut Umfragen beeinflusst das Duell die
Wahlentscheidung von 25 Prozent der Waehler. |
EU hofft auf Einigung mit China im Textilstreit - Handelskommis |
Im Textilstreit zwischen China und der Europaeischen Union steht
offenbar eine Einigung kurz bevor. EU-Handelskommissar Mandelson sagte
in Peking, ein Durchbruch sei noch vor dem morgigen Gipfeltreffen
moeglich. Zuvor war Mandelson mit dem chinesischen Handelsminister
zusammengekommen. - Der EU-Kommissar will die Freigabe der rund 80
Millionen Textilien erreichen, die der Zoll an den EU-Grenzen
festhaelt, weil die Importquoten bereits erreicht sind. Die
EU-Suedlaender fordern bei einer Freigabe der Produkte die Verrechnung
mit den Quoten 2006 und 2007. Dies lehnt China ab. |
Proteste gegen NPD-Umzug |
Wunsiedel. Mit einem oekumenischen Gottesdienst haben mehrere hundert
Buerger in der oberfraenkischen Stadt gegen einen Aufmarsch von
Rechtsextremisten protestiert. In seiner Predigt rief der Nuernberger
Regionalbischof Roehlin alle demokratischen Kraefte zu Wachsamkeit und
Wehrhaftigkeit gegenueber rassistischen und national-sozialistischen
Kraeften auf. Zuvor waren etwa einhundert NPD-Anhaenger bei einer
genehmigten Demonstration durch Wunsiedel gezogen. Vor zwei Wochen
hatte das Bundesverfassungsgericht einen Marsch von Neo-Nazis zum
Gedenken an Hitler-Stellvertreter Rudolf Hess noch untersagt. Er liegt
in Wunsiedel begraben. |
Kritik an Vorstoss Hoppes zur Erstattungen von Medikamenten |
Der Praesident der Bundesaerztekammer, Hoppe, stoesst mit seiner
Forderung, Patienten die Medikamente nur noch bei gesunder Lebensweise
zu erstatten, auf Kritik. Der Vorstandschef der Barmer Ersatzkasse,
Fiedler, sagte der Zeitung `Bild am Sonntag', notwendige Loesungen
fuer eine verfehlte Arzneimittelpolitik duerften nicht zu Lasten der
Patienten gehen. Von einer Pauschalverurteilung aller Patienten sprach
der Praesident des Verbandes der Krankenversicherten, Windisch. Hoppe
hatte vorgeschlagen, Patienten mit ungesundem Lebenswandel die
Medikamentenkosten nicht mehr zu bezahlen. |
Markus Beyer verteidigt WBC-Titel m Supermittelgewicht |
Berlin. Profi-Boxer Markus Beyer bleibt WBC-Weltmeister im
Supermittelgewicht. Er konnte seinen Titel in der Nacht gegen seinen
Herausforderer Omar Sheika verteidigen: Er gewann den Kampf nach
Punkten. Es war Beyers 33. Sieg in 35 Profi-Kaempfen. |
Fussball: Deutschland verliert in der Slowakei / Krawalle nach dem Spiel |
Bratislava. In einem Testspiel fuer die Fussball-Weltmeisterschaft hat
Deutschland gegen die Slowakei 0:2 verloren. Das Team von Juergen
Klinsmann enttaeuschte in Bratislava auf der ganzen Linie. Nach dem
Test-Spiel der deutschen Fussball-Nationalmannschaft in der Slowakei
ist es zu Krawallen gekommen. Gewaltbereite deutsche
Fussball-Anhaenger randalierten beim Verlassen des Stadions, die
Polizei ging dagegen mit Schlagstoecken vor. Nach Angaben der
Behoerden wurden sechs Personen verletzt. Der Praesident des Deutschen
Fussballbundes, Mayer-Vorfelder, hat die Ausschreitungen deutscher
Hooligans nach dem Laenderspiel gegen die Slowakei verurteilt.
Mayer-Vorfelder sagte, er schaeme sich fuer die Krawalle in Bratislava
und muesse sich dafuer bei der slowakischen Bevoelkerung
entschuldigen. |
Deutsche Hockey-Herren holen Bronze bei EM |
Leipzig. Die deutschen Hockey-Herren haben sich bei der
Feld-Europameisterschaft in Leipzig den dritten Platz gesichert. Sie
besiegten das Team aus Belgien klar mit 9:1. Das Endspiel zwischen
Spanien und den Niederlanden beginnt in Kuerze. |
Montoya gewinnt Grossen Preis von Italien |
Der Formel-Eins-Pilot Juan Pablo Montoya hat den Grossen Preis von
Italien gewonnen. Der Kolumbianer siegte in Monza vor dem Spanier
Fernando Alonso, der seine Fuehrung in der WM-Wertung weiter ausbaute.
Dritter wurde der Italiener Giancarlo Fisichella. Weltmeister Michael
Schumacher fuhr auf Rang zehn, sein Bruder Ralf wurde Sechster. |
Gold fuer deutsche Ruderer bei WM |
Bei den Ruder-Weltmeisterschaften im japanischen Gifu haben
Marie-Louise Draeger und Daniela Reimer die erste Goldmedaille fuer
das deutsche Team geholt. Im leichten Doppelzweier verwiesen sie die
Konkurrentinnen aus den USA und Finnland auf die Plaetze. Der
Deutschlandachter mit Schlagmann Andreas Penkner erreichte auf dem
Nagarafluss nur Bronze hinter Olympiasieger USA und Italien. |
Quellen |
|