GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 08.07.2002



* Anti-Kollisionssysteme nicht schuld am Flugzeugunglueck
* "Anti-Teuro-Gipfel" gescheitert
* Babcock Borsig offenbar vor dem Aus
* Arbeitslosenzahl im Juni gestiegen
* Arbeitslosigkeit im Osten wird weiter ansteigen
* DGB moechte festes Grundeinkommen fuer pausierende Arbeitnehmer
* Belgische Firma schuld an Hormonskandal
* Atomreaktor Biblis A wegen Leck im Dampferzeuger abgeschaltet
* Statistische Daten von Bund und Laendern im Internet verfuegbar
* Tour de France durch das Saarland
* Boerse



Anti-Kollisionssysteme nicht schuld am Flugzeugunglueck

Die Anti-Kollisionssysteme in den beiden Ungluecksmaschinen am Bodensee haben einwandfrei funktioniert. Das hat eine erste Auswertung der Flugschreiber ergeben. Nach Angaben der Flugunfalluntersuchung erhielt die Tupolev etwa 45 Sekunden vor dem Crash die automatische Anweisung zum Steigflug und die Frachtboing den Befehl zum Sinkflug. Eine Sekunde danach habe die russische Maschine jedoch von den schweizer Fluglotsen den entgegengesetzten Befehl bekommen, was zum Zusammenprall fuehrte. Zudem wurde nun die Darstellung von Rhein-Radar in Karlsruhe bestaetigt, wonach ein dortiger Fluglotse kurz vor dem Zusammenstoss mehrfach vergeblich versucht hatte, ueber eine extra Hotline die Flugsicherung in Zuerich zu warnen, aber es gelang nicht, per Telefon zu den Schweizern durchzukommen.


"Anti-Teuro-Gipfel" gescheitert

Der sogenannte "Anti-Teuro-Gipfel" von Verbraucherministerin Kuenast ist vorerst gescheitert. Vertreter des Einzelhandels, der Gastronomie und des Handwerks haben ihre Teilnahme an dem fuer morgen geplanten Abschlusstreffen abgesagt. Sie werfen Kuenast vor, entgegen der Absprachen eine Art Internetpranger fuer vermeintliche Preistreiber einrichten zu wollen. Kuenast zeigte sich enttaeuscht ueber die Absage.


Babcock Borsig offenbar vor dem Aus

Die Verhandlungen zur Rettung des zahlungsunfaehigen Maschinenbaukonzerns Babcock Borsig sind offenbar gescheitert. Die Arbeitnehmervertreterin im Aufsichtsrat von Babcock Borsig, Elsie (sp?), bestaetigte im Deutschlandfunk, sie sei gestern offiziell informiert worden, dass es mehr oder weniger aus sei. Sowohl die Commerzbank als auch die BHF-Bank wollten das Sanierungskonzept nicht mittragen. Babcock Borsig, das weltweit rund 22.000 Beschaeftigte hat, benoetigt rund 750 Millionen Euro. Bund und Land wollen sich mit einer Buergschaft ueber 430 Millionen Euro beteiligen. Die grossen Anteilseigner West LB und TUI haben 200 Millionen Euro in Aussicht gestellt. Der Rest soll von den Glaeubigerbanken kommen. Nun soll der angeschlagene Oberhausener Traditionskonzern Babcock im Wege des bereits laufenden Insolvenzverfahrens weitgehend gerettet werden. NRW-Ministerpraesident Clement sagte, Ziel sei es, Babcock als eigenverantwortliches Unternehmen zu erhalten.


Arbeitslosenzahl im Juni gestiegen

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Juni offenbar ueberraschend weiter gestiegen. Nach Informationen der Deutschen Presseagentur waren Ende Juni rund 8000 Menschen zusaetzlich arbeitslos gemeldet als im Vormonat. Dabei gebe es 260.000 mehr Arbeitslose als vor einem Jahr. Arbeitsmarktexperten waren bisher fuer Juni von einem Rueckgang der Arbeitslosenzahl um etwa 20.000 ausgegangen. Die offiziellen Zahlen gibt die Bundesanstalt fuer Arbeit morgen bekannt.


Arbeitslosigkeit im Osten wird weiter ansteigen

Die Arbeitslositkeit in Ostdeutschland wird nach einer neuen Studie voraussichtlich weiter zunehmen. Im Laufe des Jahres werde die Zahl der Erwerbslosen auf 1,4 Millionen steigen, dem hoechsten Stand seit der Deutschen Einheit, berichtet die Berliner Zeitung. Das Blatt beruft sich auf Prognosen des Instituts fuer Arbeitsmarkt- und Berufsforschung bei der Bundesanstalt fuer Arbeit. Diesen Berechnungen liegt ein Wirtschaftswachstum von 0,5% in den neuen Laendern zugrunde. Die Vorschlaege der Hartz-Kommission fuer Reformen am Arbeitsmarkt werden nach den Worten des saechsischen Ministerpraesidenten Milbrat im Osten keine Wirkung haben. Das Problem seien die fehlenden Arbeitsplaetze. Es helfe nicht, die Vermittlung zu beschleunigen, wenn es nichts zu vermitteln gebe, sagte der CDU-Politiker dem in Berlin erscheinenden Tagesspiegel.


DGB moechte festes Grundeinkommen fuer pausierende Arbeitnehmer

Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat ein steuerfinanziertes Grundeinkommen fuer Beschaeftigte vorgeschlagen, die 2 oder 3 Jahre pausieren wollen. Dies koenne ein wirksamer Beitrag zur Bekaempfung der Arbeitslosigkeit sein, sagte DGB-Chef Sommer der Zeitung "Die Welt". Arbeitnehmer braeuchten staerkere Anreize als bisher, um sich fuer Teilzeitarbeit oder einen voruebergehenden Ausstieg aus dem Berufsleben zu entscheiden. Wenn sie ein Grundeinkommen erhielten, seien sie dazu eher bereit, meinte Sommer. Es komme naemlich darauf an, dass sich die Beschaeftigten die Verkuerzung ihrer Arbeitszeit leisten koennten.


Belgische Firma schuld an Hormonskandal

Der Skandal um hormonverseuchte Schweine ist aufgeklaert. Das Wachstumshormon war Industrieabfall aus Irland. Er wurde der belgischen Firma Bioland verkauft, damit sie ihn unschaedlich macht und entsorgt. Das hat das irische Landwirtschaftsministerium in Dublin mitgeteilt. Die Firma Bioland hat hormonverseuchten Sirup in die Niederlande geliefert, dort wurde er zu Schweinefutter verarbeitet. Schliesslich kamen aus den Niederlanden Tausende hormonbelastete Schweine nach Deutschland und Belgien. Der Inhaber der belgischen Firma Bioland ist am Freitag festgenommen worden. Sein Unternehmen hat nichts zu tun mit dem deutschen Oeko-Verbund Bioland.


Atomreaktor Biblis A wegen Leck im Dampferzeuger abgeschaltet

Im hessischen Atomkraftwerk Biblis ist der Reaktorblock A abgeschaltet worden. Im Dampferzeuger ist ein Leck entstanden, dadurch stroemten mehrere Liter radioaktive Kuehlfluessigkeit aus. Die Betreibergesellschaft RWE erklaerte, in die Umgebung sei keine Radioaktivitaet ausgetreten. Biblis A ist erst Mitte Juni ans Netz gegangen. Vorher war es 3 Monate lang ueberholt worden.


Statistische Daten von Bund und Laendern im Internet verfuegbar

Bund und Laender erweitern ihr Angebot an statistischen Informationen im Internet. Bundesinnenminister Schily schaltete beim Statistischen Bundesamt in Wiesbaden das neue Informationssystem namens "Genesis online" frei. Es bietet Informationen aus allen Bereichen der amtlichen Statistik, insbesondere ueber Bevoelkerung, Erwerbstaetigkeit, Bildung, Verkehr und Preise.


Tour de France durch das Saarland

Das Saarland hat heute die Tour de France begruesst. Der luxemburgische Tour-Chef Riblinger uebergab am Grenzuebergang Schengen symbolisch das Feld der Fahrer an seinen saarlaendischen Kollegen Zimmer. Die zweite Etappe der grossen Schleife von Luxemburg nach Saarbruecken wurde auch von politischer Prominenz verfolgt.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1.0158 Euro
Kanada(1 $)  0.6691 Euro
England(1 Pfund)  1.5561 Euro
Schweiz(100 sfr)  68.105 Euro
Japan(100 Yen)  0.8556 Euro
Schweden(100 skr)  10.917 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:4419,96( aktuell )  
Dow-Jones-Index:9281,68( Stand 17:00 MESZ )  
9379,50( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:10769,20
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF1    7:00 MSEZ
Radio7    18:00 MSEZ
SWR1    20:00 MESZ