GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 04. 10. 2003



* Beratungen zu EU-Verfassung in Rom
* EU will Mitte 2004 Bosnien-Truppe uebernehmen
* 250.000 Besucher beim Jahrestag der deutschen Einheit in Magdeburg
* Rau fordert mehr gesellschaftliches Engagement von Jugendlichen
* Regierung dementiert Berichte ueber verzoegerte Rentenauszahlung
* Seehofer spricht sich gegen Vorschlaege der Herzog-Kommission aus
* SPD-Reformkritiker legen Aenderungswuensche vor
* Unions-Fraktion im Bundestag ueberprueft Abgeordnete auf Stasi-Mitarbeit
* Bund der Steuerzahler: 30 Milliarden Euro koennten eingespart werden
* Vorbereitungen zur Jubilaeumsfeier fuer Karl Kardinal Lehmann
* Kopftuch-Gesetz in Hessen angekuendigt
* 21Jugendliche und der Busfahrer bei Busunfall verletzt
* Zwei deutsche Soldaten bei Verkehrsunfall im Kosovo getoetet
* Neu konzipiertes Reichstagsmuseum in Regensburg eroeffnet
* Akademie der Kuenste erwirbt Schumacher-Archiv
* 1. Fussballbundesliga
* Schuettler im Finale des ATP-Turniers von Tokio



Beratungen zu EU-Verfassung in Rom

Rom. Die EU-Verfassung soll nach dem Willen der europaeischen Staats- und Regierungschefs rasch verabschiedet werden. Bis zur Europa-Wahl im Juni 2004 soll sie spaetestens vorliegen, heisst es in einer in Rom verabschiedeten Erklaerung. Deutlich wurde aber auch, dass es weiterhin unterschiedliche Ansichten ueber die Verfassung gibt. Vor allem die Beitritts-Staaten befuerchten, dass sie wenig Einfluss haben auf Bruessel, wenn die Zahl der EU-Kommissare auf 15 beschraenkt wird. Bundeskanzler Schroeder bekraeftigte die deutsche Position, den vorliegenden Entwurf einer Verfassung nicht zu veraendern. Schroeder sagte bei dem Treffen der Staats- und Regierungschefs, jeder, der diesen Konsens aufbreche, muesse einen neuen, gleichwertigen erreichen. Am Rande des Gipfels demonstrierten Tausende von Globalisierungsgegnern. Vor dem Haus des italienischen Ministerpraesidenten und EU-Ratsvorsitzenden Berlusconi luden sie eine Ladung Mist ab.


EU will Mitte 2004 Bosnien-Truppe uebernehmen

Die EU will Mitte naechsten Jahres das Kommando ueber die jetzt noch von der NATO gefuehrte Friedenstruppe SFOR in Bosnien uebernehmen. Darauf einigten sich die EU-Verteidigungsminister bei ihrem Treffen in Rom, sagte Italiens Ressortchef Martino. Grossbritannien werde die Fuehrung der EU-Truppe uebernehmen. Dem Vernehmen nach sollen 6000 Soldaten entsendet werden. Endgueltig entschieden wird naechste Woche nach einer NATO-Sitzung. "Aus der Welt" ist nach den Worten von Verteidigungsminister Struck der Vorschlag fuer ein EU-eigenes militaerisches Hauptquartier.


250.000 Besucher beim Jahrestag der deutschen Einheit in Magdeburg

Mit einem Feuerwerk ist die Feier zum 13. Jahrestag der deutschen Einheit zu Ende gegangen. Rund 250 000 Menschen hatten das Buergerfest in Magdeburg besucht. Bundeskanzler Schroeder mahnte zu groesseren Anstrengungen bei der Vollendung der Einheit. Vieles sei erreicht worden, es stehe aber noch ein langer Weg bevor. Bundestagspraesident Thierse hat den Stand der deutsch-deutschen Wiedervereinigung an deren 13. Jahrestag positiv bewertet.


Rau fordert mehr gesellschaftliches Engagement von Jugendlichen

Leipzig. In seiner Rede zum Gedenken an die Herbstdemonstrationen von 1989 in der Leipziger Nikolai-Kirche hat Bundespraesident Rau mehr Engagement der Jugendlichen fuer die Gesellschaft gefordert. Rau sagte, punktuelles politisches Engagement sei zwar gut, reiche aber nicht aus. Der Bundespraesident woertlich an die Jugendlichen: "Ihr habt nicht recht, wenn ihr Parteien abschaffen wollt, ihr habt aber recht, wenn ihr fordert, dass die Parteien sich aendern und eure Belange ernster nehmen." Bereits zum dritten Mal erinnerte Rau mit seiner Rede an die friedlichen Demonstrationen in der Nikolai-Kirche, die mit den Sturz des DDR-Regimes 1989 ausgeloest hatten.


Regierung dementiert Berichte ueber verzoegerte Rentenauszahlung

Berlin. Das Bundessozialministerium hat Berichte zurueck gewiesen, nach denen Renten-Empfaenger ihr Geld kuenftig spaeter im Monat bekommen sollen. Ministeriumssprecher Vater sagte, ein entsprechender Bericht der "Welt am Sonntag" sei falsch. Man pruefe lediglich einen Vorschlag der Ruerup-Kommission, Neu-Rentnern ihre Bezuege Ende des Monats zu ueberweisen. Fuer alle, die jetzt schon Rente bekaemen, werde sich nichts aendern. Weitere Punkte des Zeitungsberichts liess der Regierungssprecher unkommentiert. Die "Welt am Sonntag" schreibt, Sozialministerin Schmidt wolle unter anderem das Renten-Eintrittsalter anheben und die naechste Erhoehung um ein halbes Jahr verschieben.


Seehofer spricht sich gegen Vorschlaege der Herzog-Kommission aus

Der CSU-Sozialexperte Seehofer hat sich klar gegen die Vorschlaege der Herzog-Kommission zur Reform der Soazialsysteme ausgesprochen. Seehofer sagte der "Berliner Zeitung", die Empfehlungen koennten die Mehrheitsfaehigkeit der Union langfristig gefaehrden. Er wandte sich vor allem gegen eine Privatisierung der Kranken- und Pflegeversicherung. Er warf der Kommission vor, einseitig die Wirtschaft zu entlasten. Zudem wuerden die Vorschlaege eine gewaltige Belastung fuer die oeffentlichen Haushalte bedeuten. Die CDU-Vorsitzende Merkel hatte zuvor die Herzog-Empfehlungen begruesst.


SPD-Reformkritiker legen Aenderungswuensche vor

Berlin. Die Reformkritiker innerhalb der SPD-Bundestagsfraktion haben ihre Aenderungswuensche jetzt schriftlich vorgelegt. Sie kamen damit einer Aufforderung von Fraktionschef Muentefering nach. Ueber die Inhalte wurde zumindest bis Montag Stillschweigen vereinbart. In einem Interview unterstrich einer der Kritiker, der SPD-Sozialpolitiker Schreiner, seine ablehnende Haltung zu den Gesetzentwuerfen zum Arbeitsmarkt. Sollten diese nicht nachgebessert werden, so Schreiner, koenne er ihnen im Bundestag nicht zustimmen. Am 17. Oktober stimmt das Parlament unter anderem ueber die Arbeitsmarkt- und Sozialhilfereformen ab. Die Fraktionsfuehrung der SPD kaempft darum, dass auch die Kritiker den Reformprojekten letztlich zustimmen. Nordrhein-Westfalens Ministerpraesident Steinbrueck hat die Abweichler innerhalb der SPD zur Geschlossenheit aufgefordert. Es gehe fuer die Sozialdemokraten um Regierungsfaehigkeit und nicht um Gewissensfragen, sagte Steinbrueck. Gruenen-Chef Buetikofer ist zuversichtlich ueber eine Zustimmung zu den Hartz-Gesetzen. Allerdings muesse in den verbleibenden zwei Wochen noch ueber Nachbesserungen verhandelt werden.


Unions-Fraktion im Bundestag ueberprueft Abgeordnete auf Stasi-Mitarbeit

Berlin. Die Mitglieder der Unions-Fraktion im Bundestag lassen sich auf eine moegliche Stasi-Mitarbeit ueberpruefen. Die Teilnahme ist allerdings freiwillig. Die Fraktion bestaetigte damit einen entsprechenden Bericht der Zeitung "Welt am Sonntag". Hintergrund sind die so genannten "Rosenholz"-Daten der DDR-Auslands-Spionage. Sie kamen nach 1989 zuerst in den Besitz des amerikanischen Geheimdienstes CIA und werden jetzt in Deutschland ausgewertet. Moeglicherweise finden sich darin Verbindungen zwischen westdeutschen Politikern und dem frueheren Staatssicherheitsdienst der DDR.


Bund der Steuerzahler: 30 Milliarden Euro koennten eingespart werden

Berlin. Der Bund der Steuerzahler hat wieder mehr als 100 Faelle oeffentlicher Verschwendung angeprangert. Im neuen Schwarzbuch des Steuerzahlerbunds ist von Einsparmoeglichkeiten von 30 Milliarden Euro die Rede. Die Organisation geht davon aus, dass Bund, Laender und Gemeinden fuenf Prozent ihrer Ausgaben sparen koennten, wenn sie vernuenftig wirtschaften wuerden.


Vorbereitungen zur Jubilaeumsfeier fuer Karl Kardinal Lehmann

Mainz. Mit einer Messe im Mainzer Dom wird morgen das 20-jaehrige Jubilaeum von Karl Kardinal Lehmann als Bischof von Mainz und sein 40-jaehriges Priesterjubilaeum gefeiert. Geladen sind zahlreiche Gaeste aus Kirche, Politik und Gesellschaft. Die Predigt zum Festgottesdienst soll der Apostolische Nuntius Erzbischof Giovani Lajolo halten. Der Mainzer Bischof und Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz wurde am 10.Oktober 1963 in Rom zum Priester geweiht und empfing am 02. Oktober 1983 die Bischofsweihe. Anfang 2001 wurde der 67-Jaehrige zum Kardinal ernannt. Als Oberhirte im Bistum Mainz ist Lehmann fuer rund 800.000 Katholiken in 340 Gemeinden zustaendig. Lehmann selbst bezeichnete die Verwurzelung in seiner Dioezese als Kraftquelle fuer hoehere Aufgaben, bedauerte jedoch, dass er seit 1987 als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz weniger Zeit als als gewuenscht fuer den eigenen bischoeflichen Wirkungskreis gehabt hat.


Kopftuch-Gesetz in Hessen angekuendigt

Hessens Ministerpraesident Koch hat angekuendigt, das Tragen von Kopftuechern von moslemischen Lehrerinnen gesetzlich zu regeln und zu verbieten. "Es waere gut, wenn alle Laender eine moeglichst einheitliche Regelung erreichen koennten", sagte Koch der "Welt am Sonntag".


21Jugendliche und der Busfahrer bei Busunfall verletzt

Bad Kreuznach. Bei einem Busunfall in Rheinland-Pfalz sind heute frueh 21 Jugendliche und der Fahrer schwer verletzt worden, zwei weitere Jugendliche erlitten leichtere Verletzungen. Der Reisebus war in der Naehe von Bad Kreuznach von der Autobahn abgekommen, er stuerzte eine Boeschung hinab und prallte nach etwa 300 Metern gegen ein Viadukt. Die Unfallursache ist noch nicht geklaert, ermittelt wird nach Auskunft der Polizei in alle Richtungen. Der Bus mit den jungen Leuten aus dem Raum Bad Sobernheim war auf der Rueckfahrt vom Muenchner Oktoberfest.


Zwei deutsche Soldaten bei Verkehrsunfall im Kosovo getoetet

Pristina. Bei einem Verkehrsunfall in der serbischen Provinz Kosovo sind zwei deutsche KFOR-Soldaten ums Leben gekommen. Das teilte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums in Berlin mit. Der Unfall habe sich in der Naehe der Ortschaft Suevareka ereignet. Die Staatsanwaltschaft Potsdam hat die Ermittlungen aufgenommen.


Neu konzipiertes Reichstagsmuseum in Regensburg eroeffnet

Regensburg. Kunstminister Zehetmair eroeffnet heute in Regensburg das neu konzipierte Reichstagsmuseum. Es befindet sich in einem historischen Gebaeude in der Altstadt, das von 1663 bis 1806 Sitz des Immerwaehrenden Reichstags war. Im Mittelpunkt der Dauerausstellung steht die Bedeutung des Heiligen Roemischen Reichs deutscher Nation fuer die deutsche und europaeische Geschichte. Bei einem Rundgang in authentischen Tagungs- und Ausstellungsraeumen werden Besucher ueber Aufbau und Funktion des Heiligen Roemischen Reichs informiert.


Akademie der Kuenste erwirbt Schumacher-Archiv

Berlin. Die Akademie der Kuenste hat das Archiv des Theater-Wissenschaftlers Ernst Schumacher erworben. Darin findet sich umfangreiches Material zu Berthold Brecht, mit dem Schumacher in intensivem Kontakt stand. In den Ordnern finden sich auch zahlreiche Theater-Kritiken, die Schumacher seit 1964 fuer die "Berliner Zeitung" verfasst hat.


1. Fussballbundesliga

Freiburg - 1860 Muenchen 1:0 Stuttgart - Koeln 0:0. Bochum - Kaiserslautern 4:0. Hannover - Schalke 1:2 Frankfurt - Dortmund 0:1 Bayern Muenchen - Berlin 4:1 Hamburg - Gladbach 2:1


Schuettler im Finale des ATP-Turniers von Tokio

Tokio. Der deutsche Tennisprofi Rainer Schuettler steht im Endspiel des ATP-Turniers von Tokio. Schuettler besiegte im Halbfinale Cyril Saulnier aus Frankreich. Im Finale trifft er ebenfalls auf einen Franzosen, auf Sebastien Grosjean.


Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ