NATO-Manoever ueber Mazedonien und Albanien greibar nah |
Bruessel. Die NATO will voraussichtlich schon morgen mit Manoevern ueber
Mazedonien und Albanien beginnen. Damit will das Buendnis Einsatzbereitschaft
demonstrieren und den jugoslavischen Praesidenten Milosevic zwingen, den
Einsatz von Gewalt im Kosovo zu beenden. Albanien hat zugesagt, alle
Flughaefen des Landes fuer die Manoever zur Verfuegung zu stellen. Auch
Mazedonien hat der Luftuebung zugestimmt. An dem Manoever werden auch mehrere
Tornados der Bundeswehr teilnehmen. Flugzeuge der NATO haben heute
begonnen, Hilfsgueter fuer die Fluechtlinge aus dem Kosovo nach Albanien zu
bringen. Die NATO hat eine Luftbruecke zwischen Sarajevo und der albanischen
Hauptstadt Tirana eingerichtet. Damit sollen die rund 13.000 Kosovo-Albaner
mit Hilfsguetern versorgt werden. Nach Angaben des UN-Hochkommissariats fuer
Fluechtlinge sollen bis Dienstag taeglich zwei bis vier Fluege unternommen
werden. Kurz vor Beginn der NATO-Luftmanoever ueber Mazedonien und Albanien
drohte Bundesverteidigungsminister Ruehe dem jugoslavischen Praesidenten
Milosevic ein direktes Eingreifen im Kosovo an, falls dieser nicht zum
sofortigen Einlenken bereit sei. |
Forderung: Kohl soll spaetestens Ende 1999 abtreten |
Bonn. Der Vizepraesident des Bundesverbandes der deutschen Industrie, Necker,
hat seine Forderung wiederholt, dass Bundeskanzler Kohl sein Amt im Falle
eines Wahlsieges Ende 1999 an einen Nachfolger uebergibt. Gegenueber der
Zeitung "Welt am Sonntag" erklaerte Necker, Kohl werde bis zur Einfuehrung
des Euro noch dringend gebraucht, danach werde sich das politische
Schwergewicht auf die Innenpolitik verlagern. Dann sei ein Stabwechsel
faellig.
Auch der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion Solms forderte Klarheit ueber
die Plaene Kohls. Ebenfalls in der "Welt am Sonntag" forderte er die CDU zu
einer mutigen Reformpolitik auf. Dazu muesse eine neue Perspektive durch
Inhalt, Stil und Personen eroeffnet werden, sagte Solms. |
Schroeder fordert Kohl zum Fernsehduell |
Bonn. SPD-Kanzlerkandidat Schroeder fordert Bundeskanzler Kohl zum
Fernsehduell. In einem "Bild am Sonntag" vorliegenden Brief schreibt
Schroeder, die jeweiligen Positionen sollten am besten in einer Serie von
Streitgespraechen im Fernsehen dem Volk erlaeutert und vermittelt werden. Den
Brief habe der SPD-Kanzlerkandidat jedoch nicht an Kohl geschickt, sondern an
die Vorsitzenden der Bonner Koalitionsfraktionen. Wolfgang Schaeuble, Otto
Solms und Michael Glos sollten dem Kanzler Schroeders Bitte nahebringen,
heisst es in der "Bild am Sonntag". |
Baden-wuerttembergische SPD startet in den Bundestagswahlkampf |
Offenburg. Die baden-wuerttembergische SPD ist heute mit einem eintaegigen
Landestreffen in den Bundestagswahlkampf eingetreten. Am Nachmittag sprach der
SPD-Vorsitzende Lafontaine auf dem Rathausplatz in Offenburg. |
Keine Aufhebung des Exportverbotes fuer britisches Rindfleisch |
Bruessel. Die meisten EU-Laender wollen das Exportverbot fuer britisches
Rindfleisch vorerst nicht lockern. Bei den Beratungen im staendigen
Veterinaerausschuss der EU sprachen sich lediglich Grossbritannien, Irland
und Schweden fuer einen entsprechenden Vorschlag der EU aus. Fuer kommenden
Donnerstag wurde eine Sondersitzung des Ausschusses anberaumt. |
Ab Herbst auch Preiskaempfe bei Ortsgespraechen |
Bonn. Zwischen der deutschen Telekom und privaten Telefongesellschaften wird
es laut "Bild am Sonntag" im Herbst auch bei den Ortsgespraechen einen
Preiskampf geben. Die Konkurrenzfirmen der Telekom koennen Ortsgespraeche
bisher nicht anbieten, weil die Hausanschluesse der Telekom gehoeren. Ab
Herbst koennten sie aber Funkleitungen einrichten und dann ihre billigeren
Dienste anbieten. |
Bilanz des 93. deutschen Katholikentags |
Mainz. Der 93. deutsche Katholikentag hat nach Ansicht der Veranstalter
Zeichen gesetzt gegen Missmut, Angst und Werteverfall. Der Praesident des
Zentralkommitees der deutschen Katholiken, Maier, sagte in Mainz, die
Katholikentage seien lebenskraeftig, allen Unkenrufen zum Trotz. Auch der
Vorsitzende der Bischofskonferenz, Lehmann, hob auf der
Abschlusspressekonferenz hervor, es seien Akzente fuer den Glauben und das
weltliche Leben gesetzt worden. Reformgruppen erklaerten dagegen, sie haetten
die praegende Botschaft vermisst. Das Treffen zum 150jaehrigen Bestehen der
Katholikentage geht morgen mit einem Gottesdienst zu Ende. |
Vor dem Finale beim Tennisturnier in Halle |
Halle. Beim Rasentennisturnier im westfaelischen Halle bestreiten der Russe
Karfelnikov und der Schwede Larsson morgen das Endspiel. Karfelnikov besiegte
im Halbfinale den Schweden Johannson in drei Saetzen. Larsson bezwang den
Niederlaender Haarhuis in zwei Saetzen. |
Fussballweltmeisterschaft |
Nigearia - Spanien 3:2 Suedkorea - Mexico 1:3 Niederlande - Belgien 0:0 |
Quellen |
|