GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 14.12.1997



* Weihnachtsansprache Herzogs
* EKD-Ratsvorsitzender mahnt soziale Probleme in der BRD an
* Jagoda fordert Politik zu Reformen auf
* FDP-Chef Gerhardt: Keine Steuerrefom um jeden Preis
* Arbeitslose im neuen Jahr zu mehr Eigeninitiative verpflichtet
* In eigener Sache



Weihnachtsansprache Herzogs

Bundespraesident Herzog hat in seiner traditionellen Weihnachtsansprache die Buerger zu mehr Konsens, Verstaendigung und gegenseitiger Fuersorge aufgerufen. Junge und Alte, Deutsche und Auslaender, Experten und Laien, sollten mehr denn je das Gespraech miteinander suchen, forderte Herzog in dem vorab verbreiteten Text seiner abendlichen Hoerfunk- und Fernsehansprache. Um die Zukunftsprobleme zu meistern, muessten sich die Buerger zu gemeinsam gefundenen und getragenen Loesungen aufraffen. Verstaendigung, Gespraech und Toleranz wuerden die entscheidenden Stichworte fuer unsere Zukunft sein. Weiter sagte der Bundespraesident, es gebe immer mehr Bereiche, die der Einzelne nicht selber ueberblicken oder kontrollieren koenne. Um die Zukunft zu gestalten seien deshalb Vertrauen in Experten und Politiker sowie Optimismus noetig.


EKD-Ratsvorsitzender mahnt soziale Probleme in der BRD an

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Kock, hat die Deutschen gemahnt, vor den wachsenden sozialen Problemen des Landes nicht die Augen zu verschliessen. In seiner Heiligabend-Predigt im niedersaechsischen Marienberghausen warnte Kock davor, nur die Fassaden des reichen Deutschlands zu betrachten. Dahinter gebe es viel materielles Elend. Die Armut nehme zu und die Arbeitslosenzahlen seien auf Rekordhoehe gestiegen.


Jagoda fordert Politik zu Reformen auf

Der Praesident der Bundesanstalt fuer Arbeit, Jagoda, hat die Politik aufgefordert, noch vor der Bundestagswahl im Herbst 1998 die entscheidenden Reformen zu verabschieden. Es waere nicht gut fuer den Arbeitsmarkt, wenn den Parteien auf Dauer die Kraft zu sinnvollen Kompromissen fehle, sagte Jagoda den "Luebecker Nachrichten". Wenn bis zum Herbst nichts mehr geschehe, koennten sich die Erfolge bestenfalls Ende 1999 zeigen. "Das koennen wir uns nicht leisten", meinte Jagoda. Die Deutschen muessten aus der Geschichte lernen und die Massenarbeitslosigkeit endlich ernst nehmen.


FDP-Chef Gerhardt: Keine Steuerrefom um jeden Preis

Der FDP-Vorsitzende Gerhardt hat die Unions-Parteien vor zu grossen Zugestaendnissen an die SPD im Streit um die geplante Steuerreform gewarnt. Gegenueber der Nachrichtenagentur ddpADN sagte Gerhardt, zwar waere ein rascher Einstieg in die Steuerreform sinnvoll, es gaebe aber keine Notwendigkeit, einen Kompromiss um jeden Preis anzustreben. Entscheidend sei, fuer Beschaeftigungsimpulse zu sorgen. Dies sei aber nur mit Steuersenkungen insbesondere bei den gewerblichen Einkommen moeglich, alles andere wirke eher kontraproduktiv, so Gerhardt.


Arbeitslose im neuen Jahr zu mehr Eigeninitiative verpflichtet

Arbeitslose sind nach einem Bericht der "Bild"-Zeitung ab Januar zu mehr Eigeninitiative bei der Stellensuche verpflichtet. Eine Dienstanweisung der Bundesanstalt fuer Arbeit sehe vor, dass eigene Bemuehungen von Arbeitslosen kuenftig Voraussetzung fuer einen Leistungsanspruch seien. Diese muessten auf Verlangen nachgewiesen werden. Als Bespiele fuer derartige Eigenbemuehungen wurden unter Anderem die Auswertung der Stellenangebote in der Tages- und Fachpresse und gezielte Initiativbewerbungen genannt.


In eigener Sache

Allen unseren Lesern nah und fern wuenschen die Mitarbeiter der Projekte GerNews / DE-News - Tipper, Uebersetzer und Technik - ein frohes Weihnachtsfest und ein glueckliches 1998. Auch im neuen Jahr werden wir keine naechtliche Sitzung, keine Ueberstunde scheuen, um Ihnen taeglich die aktuellsten deutschen Nachrichten verfuegbar zu machen... und dies nicht- kommerziell, d.h. werbe- und kostenfrei, nur getrieben vom Spass an der Sache. Wir hoffen, dass Sie uns auch 1998 als Leser erhalten bleiben werden.


Quellen

BR5 Aktuell    15:00 MEZ
Deutschlandradio Berlin    16:00 MEZ    17:00 MEZ