G8: Angebliche Einigung ueber Schuldenabbau |
Birmingham. Heute frueh nahmen die Teilnehmer des G8-Gipfels in Birmingham
ihre Abschlussberatungen auf. Bis in die spaete Nacht hinein hatten die
Delegationen an der Schlusserklaerung des G8-Gipfels gearbeitet. Aus der
deutschen Delegation wurde bekannt, man habe eine engere Zusammenarbeit im
Kampf gegen Drogenschmuggler, Waffenschieber und Menschenhaendler vereinbart.
Ausserdem soll der Streit ueber den Schuldenabbau der aermsten Laender
beigelegt worden sein. Wie dieser Kompromiss aussieht ist allerdings noch
nicht bekannt. Die Bundesregierung hatte darauf beharrt, den Schuldenerlass
von demokratischen und marktwirtschaftlichen Reformen in den Laendern
abhaengig zu machen. |
Clement lehtn Sozialkuerzungen ab |
Koeln. Nordrhein-Westfalens designierter Ministerpraesident und der zeitiger
Wirtschaftsminister hat Sozialkuerzungen abgelehnt. Er erteilte damit den
Forderungen von Arbeitgeberpraesident Hundt, die Renten- und
Krankenversicherung auf eine Basisversicherung zu reduzieren, eine Absage.
Clement sagte in einem Interview, die Vorstellungen der Arbeitgeber seien
reaktionaer. Man duerfe nicht ausser acht lassen, dass der Wohlstand des
Landes auf eine sozialen Balance beruhe. Clement bekraeftigte, dass eine
SPD-gefuehrte Bundesregierung einen Teil der von der Koalition umgesetzten
Reformen zuruecknehmen wolle. Korrekturen werde es vor allem bei der
Rentenpolitik geben. |
SPD will nach Wahlsieg offenbar Castortransporte einstellen |
Bonn. Nach Angaben des nordrhein-westfaelischen Wirtschaftsministers Clement
will die SPD bei einem Wahlsieg die umstrittenen Atommuelltransporte stoppen.
Clement sagte, er koenne sich nicht vorstellen, dass nach der Bundestagswahl
in kurzen Abstaenden Atommuellbehaelter in die Zwischenlager Aahaus und
Gorleben transportiert wuerden. Der SPD-Politiker forderte, an den Standorten
der Kernkraftwerke Zwischenlagerkapazitaeten zu errichten. Weiter
bekraeftigte er, dass die SPD eine Politik betreiben werde, in der, so
woertlich, die Atomenergie insgesamt zurueckgedraengt wird. |
NRW plant radikale Hochschulreform |
Duesseldorf. Das Land Nordrhein-Westfalen plant eine radikale Hochschulreform
und will Studiengebuehren gesetzlich verbieten. Das sieht der Entwurf fuer
ein neues Landeshochschulgesetz vor, wie die deutsche Presseagentur
berichtet. Danach sollen Universitaeten und Fachhochschulen des Landes vieles
selbst regeln, was bisher vom Wissenschaftsministerium angeordnet wurde. So
koennten die Universitaeten kuenftig selbst entscheiden, wofuer sie ihr Geld
ausgeben. Die Studienberatung soll ausgeweitet werden. Bis zum Ende des
zweiten Semesters muessen die Studenten dem Entwurf zufolge einen Nachweis
ueber ihren Wissensstand erbringen. |
Tarifverhandlungen bei der Bahn vor dem Durchbruch |
Im Tarifkonflikt um die 161.000 Beschaeftigten der Deutschen Bahn steht eine
Einigung unmittelbar bevor. Das wurde am zweiten Tag der
Schlichtungsverhandlungen in Mainz bekannt. Die Bahn AG hatte als Arbeitgeber
unter Hinweis auf ein schwaches erstes Quartal lediglich eine Einmalzahlung
in Hoehe von 150 DM sowie eine geringfuegige Anhebung der vermoegenswirksamen
Leistungen angeboten, insgesamt ein Volumen von einem halben Prozent.
Demgegenueber stehen Forderungen der Eisenbahnergewerkschaft von total fuenf
Prozent - 3.5 Prozent Lohnerhoehung und Angleichung der Ostloehne an
Westniveau. Etwas gemildertere: Die Forderung der Lokfuehrergewerschaft und
der Verkehrgewerkschaft, die eine vierprozentige Anhebung der Einkommen
fordern. Ein Grund fuer die Vermutung, dass es noch heute zu einer Einigung
kommt ist auch, dass die Friedenspflicht am kommenden Freitag endet.
Am Nachmittag legten dann die Schlichter ihren Spruch vor: Loehne und
Gehaelter sollen um 1.5 Prozent steigen. Die Bezuege in den neuen Laendern
sollen in den naechsten beiden Jahren von 86 auf 88 Prozent des Westniveaus
angehoben werden. Die Gewerkschaften bezeichneten den Schlichterspruch als
eine gute Grundlage fuer die Wiederaufnahme der Tarifverhandlungen. Der
Personalvorstand der Bahn AG nannte den Schlichterspruch hoch, aber
vertretbar. |
Deutsche verlassen Indonesien |
Trotz der derzeit ruhigen Lage in der Hauptstadt Jakarta werden heute von
einer Lufthansamaschine weitere Bundesbuerger ausgeflogen. Ein Sonderflug
soll sie nach Singapur bringen. Nach Angaben der deutschen Botschaft leben
rund 3.500 Deutsche in Indonesien. Die Armee sichert unterdessen mit
Panzerfahrzeugen vor allem das Regierungs- und Geschaeftsviertel. Seit Beginn
der Unruhen vor fuenf Tagen sind etwa 500 Menschen in Indonesien ums Leben
gekommen. |
Potsdam entscheidet ueber die Obwahl des Oberbuergermeisters |
Potsdam. Die Buerger der brandenburgischen Landeshauptstadt entscheiden heute
ueber die Abwahl von Oberbuergermeister Gramlich. Sollte sich die Mehrheit
der Waehler, mindestens aber ein Viertel der gut 100.000 Wahlberechtigten
gegen Gramlich aussprechen, muss der SPD-Politiker sein Amt aufgeben. Als
Nachfolger fuer eine eventuelle Neuwahl im September hat sich bereits der
brandenburgische Umweltminister Matthias Platzek bereiterklaert.
Dem bisherigen Potsdamer Oberbuergermeister werden Fuehrungsschwaeche und
Unfaehigkeit vorgeworfen. |
Immer mehr Bundesbuerger bekennen sich zu rechtsradikalen Parteien |
Immer mehr Bundesbuerger bekennen sich nach dem Wahlerfolg der DVU in
Sachsen-Anhalt zu rechtsradikalen Parteien. Dieser Ansicht ist der Chef des
Meinungsforschungsinstituts Forsa, Manfred Guellner. Diese Entwicklung duerfe
nicht unterschaetzt werden. Letzte Umfragen seines Instituts haetten gezeigt,
bei der naechsten Bundestagswahl wuerden sich vier Prozent der Waehler fuer
rechtsradikale Parteien entscheiden. Vor der Wahl in Sachsen-Anhalt habe die
Zahl bei 2 bis 3 Prozent gelegen, so Guellner. |
Suche nach Moerder der 11jaehrigen Christina geht weiter |
Doberstau. Die Suche nach dem Moerder der elfjaehrigen Christina aus dem
saechsischen Doberstau laeuft weiterhin auf Hochtouren. Die Polizei will
heute noch einmal die Umgebung des Tatortes nach Spuren untersuchen. Nach der
Obduktion der Leiche gestern Abend erklaerten Polizei und Staatsanwaltschaft,
dass ein sexueller Hintergrund der Tat wahrscheinlich sei. Es gebe ausserdem
Spuren, die auf den Taeter hinwiesen. Das Maedchen aus dem Landkreis Delitsch
war am spaeten Freitagabend in einem Waldstueck in der Naehe ihres Wohnortes
erdrosselt und teilweise entkleidet aufgefunden worden.
Zwei Tage nach dem Mord hat die Polizei jetzt zwei Jugendliche festgenommen.
Einer der beiden 16jaehrigen hatte nach Angaben der Polizei das Fahrad des
ermodeten Maedchens entdeckt. Die direkt danebenliegende Leiche des Kindes
will er jedoch nicht gesehen haben. Inzwischen hat die Polizei aus
ermittlungstaktischen Gruenden eine Nachrichtensperre verhaengt. |
39jaehriger Mann in Ingolstadt auf offener Strasse niedergeschossen |
Ingolstadt. In Ingolstadt ist auf offener Strasse ein 39jaehriger Mann
niedergeschossen worden. Nach Ermittlungen der Polizei wurde der deutsche
Staatsangehoerige in der Nacht mit mehreren Schuessen aus einer Pistole
niedergestreckt. Der Taeter befindet sich auf der Flucht, Einzelheiten sind
noch nicht bekannt. Nach einer Notoperation ist das Opfer nach Angaben der
Polizei ausser Lebensgefahr. |
Chorwettbewerb in Regensburg |
Regensburg. Zum bisher groessten deutschen Chorwettbewerb werden ab heute in
Regensburg 5.000 Saenger erwartet. Der Wettbewerb, der zum ersten Mal in
Bayern stattfindet, dauert die ganze Woche. Alle Konzerte und Auftritte sind
kostenlos. |
Bayern Muenchen gewinnt den DFB-Pokal |
Zum insgesamt neunten Mal hat der FC Bayern Muenchen gestern Abend im mit
76.000 Zuschauern ausverkauften Berliner Olympiastadion den DFB-Pokal gegen
den MSV Duisburg gewonnen. In der 20. Minute brachte Salou den MSV in
Fuehrung, die Muenchner kamen erst in der zweiten Spielhaelfte richtig ins
Spiel. Babbel (70.) und Basler (88.) sorgten fuer den 2:1 Endstand. |
2. Fussballbundesliga |
Fortuna Duesseldorf 2:1 1.FC Nuernberg Mainz 05 5:0 C. Zeiss Jena FSV Zwickau 2:0 VfB Leipzig FC Guetersloh 1:1 Stuttgarter Kickers Unterhaching 1:0 SV Meppen Greuther Fuerth 3:1 Uerdingen Fortuna Koeln 0:2 SC Freiburg Wattenscheid 0:2 Energie Cottbus Punkte # Tordiff. S U N Tore ======================================================================== 1 E. Frankfurt 59 30 + 18 16 11 3 43-25 2 1.FC Nuernberg 56 31 + 17 17 5 9 46-29 3 FC Guetersloh 52 31 + 17 13 13 5 40-23 4 SC Freiburg 52 31 + 15 15 7 9 49-34 5 St. Pauli 44 30 + 3 10 14 6 32-29 6 En. Cottbus 43 31 + 3 10 13 8 32-29 7 F. Koeln 43 31 + 2 10 13 8 47-45 8 Greuther Fuerth 43 31 + 1 11 10 10 30-29 9 Unterhaching 42 31 + 9 10 12 9 40-31 10 Uerdingen 42 31 - 1 11 9 11 33-34 11 F. Duesseldorf 40 31 - 3 11 7 13 46-49 12 Stuttgarter K. 40 31 - 3 11 7 13 40-43 13 Wattenscheid 38 31 + 3 10 8 13 38-35 14 Mainz 05 37 31 + 3 8 13 10 48-45 15 VfB Leipzig 37 30 - 15 10 7 13 30-45 16 C. Zeiss Jena 29 30 - 23 7 8 15 31-54 17 SV Meppen 24 31 - 22 5 9 17 32-54 18 FSV Zwickau 23 31 - 24 5 8 18 26-50 ======================================================================== |
Quellen |
|