GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 01.02.2002



* Schroeder auf Weltwirtschaftsforum in New York
* Robertson: NATO-Mandat kann nicht beliebig ausgeweitet werden
* Fristverlaengerung fuer Scharping
* Westerwelle: Abbruch des NPD-Verbotsverfahrens notwendig
* M=FCnchen: Versammlung trotz Demonstrationsverbots
* LKW-Maut an den Vermittlungsausschuss uebergeben
* Hildegard Knef tot
* Boerse



Schroeder auf Weltwirtschaftsforum in New York

Bundeskanzler Schroeder hat groe=DFere internationale Anstrengungen fuer eine gerechte Globalisierung gefordert. Nur dann werde der Kampf gegen den Terrorismus Erfolg haben, betonte Schroeder auf dem Weltwirtschaftsforum in New York. In diesem Zusammenhang schlug er eine "Agenda fuer globale Sicherheit und Kooperation" vor. Dafuer seien Freihandel ohne nationale Egoismen sowie soziale, oekonomische und oekologische Fortschritte notwendig. An der Konferenz nehmen 2.700 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Medien teil. Bei einem Gespraech mit US-Praesident Bush hatte Schroeder heute die Bereitschaft Deutschlands bekraeftigt, sich bei der Friedenssicherung in Afghanistan zu engagieren.


Robertson: NATO-Mandat kann nicht beliebig ausgeweitet werden

Die USA koennen bei einer Ausweitung des Antiterror-Kriegs auf den Irak oder Nordkorea nicht automatisch mit der Unterstuetzung der NATO rechnen. Der Generalsekretaer der Allianz, Robertson, sagte in New York, der ausgerufene gemeinsame Buendnisfall beziehe sich nur auf die Anschlaege vom 11. September. In seiner Rede zur Lage der Nation hatte US-Praesident Bush Nordkorea, dem Iran und dem Irak vorgeworfen, nach Massenvernichtungswaffen zu streben und mit terroristischen Gruppen zusammenzuarbeiten. Die USA wuerden eine solche Bedrohung nicht zulassen, sagte Bush.


Fristverlaengerung fuer Scharping

Die europaeischen Partner des Militaer-Airbus-Projekts haben der Bundesregierung fuer den Vertragsabschluss eine Fristverlaengerung um zwei Monate bis zum 31. Maerz zugestanden. Das teilte das Verteidigungsministerium in Berlin mit. Unklar ist, ob die Partner bis dahin eine rechtsverbindliche Zusage der Bundesregierung ueber die Finanzierung der von Deutschland bestellten 73 Transportflugzeuge des Typs A-400-M erwarten. Nach derzeitiger Lage kann Verteidigungsminister Scharping sie auch dann nicht geben. Im Haushalt abgesichert sind bisher lediglich 5,1 der erforderlichen 8,6 Milliarden Euro.


Westerwelle: Abbruch des NPD-Verbotsverfahrens notwendig

FDP-Chef Westerwelle hat einen sofortigen Abbruch des NPD-Verbotsverfahrens gefordert. Die Schlampereien in den Innenministerien von Bund und Laendern seien schon laengst zu einer Unterstuetzungsaktion fuer die NPD geworden, kritisierte Westerwelle in der `Leipziger Volkszeitung=B4. Wenn das Bundesverfassungsgericht den Verbotsantrag wegen Verfahrensfehlern abweisen muesste, boete dies der NPD und der gesamten rechten Szene eine unglaubliche Profilierungschance. Das Desaster zu verantworten haetten Innenminister Schily und einige seiner Laenderkollegen, unterstrich Westerwelle.


M=FCnchen: Versammlung trotz Demonstrationsverbots

Vor Beginn der 38. Sicherheitskonferenz hat es am Abend in Muenchen erste Zusammenstoe=DFe zwischen Polizei und Demonstranten gegeben. Trotz des Demonstrationsverbots hatten sich etwa zweitausend Konferenzgegner auf dem Marienplatz versammelt. Bereitschaftspolizisten loesten die Kundgebung auf und nahmen rund 200 Personen in Gewahrsam. Nach Polizeiangaben wurde dabei niemand verletzt, Augenzeugen widersprachen dieser Darstellung. Der im Rathaus am Marienplatz geplante Empfang von Oberbuergermeister Ude fuer die Konferenzteilnehmer musste wegen der Demonstration kurzfristig verlegt werden. Die frueher als Wehrkundetagung bekannte Veranstaltung wird morgen frueh offiziell eroeffnet. Politiker und Militaers aus mehr als vierzig Staaten wollen sich vorrangig mit dem Kampf gegen den Terrorismus und neuen globalen Sicherheitsstrategien befassen.


LKW-Maut an den Vermittlungsausschuss uebergeben

Der Bundesrat hat die fuer 2003 geplante Einfuehrung einer LKW-Maut auf Autobahnen nicht gebilligt und den Gesetzentwurf an den Vermittlungsausschuss ueberwiesen. Die Laender verlangen Nachbesserungen. Aus ihrer Sicht mu=DF klargestellt werden, dass die Mauteinnahmen fuer Projekte der Verkehrsinfrastruktur zu verwenden sind. Zuvor hatte der Bundesrat den Ausstieg aus der Atomenergie besiegelt. Die mit der Stromwirtschaft ausgehandelte Einigung sieht vor, dass die 19 Atomkraftwerke in Deutschland schrittweise bis etwa zum Jahr 2020 abgeschaltet werden. Fuer neue Atommeiler werden keine Genehmigungen mehr erteilt.


Hildegard Knef tot

Die Schauspielerin und Saengerin Hildegard Knef ist im Alter von 76 Jahren gestorben. Sie erlag in Berlin den Folgen einer Lungenentzuendung. Die in Ulm geborene Kuenstlerin gilt als eine der bedeutendsten deutschen Schauspielerinnen der Nachkriegszeit. Bekannt wurde sie mit den Filmen "Unter den Bruecken" und "Die Moerder sind unter uns". Erfolg hatte Hildegard Knef auch als Saengerin, unter anderem mit dem Titel "Fuer mich soll's rote Rosen regnen". Auch als Autorin machte sie von sich reden. Ihr autobiographisches Buch "Der geschenkte Gaul" wurde millionenmal verkauft. Bundespraesident Rau erklaerte, mit Hildegard Knef verliere Deutschland einen der wirklich gro=DFen Stars.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1.1625 Euro
Kanada(1 $)  0.7295 Euro
England(1 Pfund)  1.6406 Euro
Schweiz(100 sfr)  67.700 Euro
Japan(100 Yen)  0.8675 Euro
Schweden(100 skr)  10.893 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:5109,61( aktuell )  
Dow-Jones-Index:9900,62( Stand 17:00 MEZ )  
9920,00( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:9791,43
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    20:00 MEZ
Mdr    16:00 MEZ