GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Do, 29.11.2001



* Afghanistan-Konferenz
* Kritik an deutscher Arbeitsmarktpolitik
* Weiterhin Ausnahmen bei der Oeko-Steuer
* Mueller will Tankstellenfusion nicht gegen Kartellamt durchsetzen
* Kritik der Ersatzkassen
* Bundeswirtschaftsminister warnt vor Schwarzmalerei
* Lufthansa beantragt Kurzarbeit
* IG Metall will fuer 2002 deutlich mehr Lohn fordern
* EU-Schueler sollen mindestens zwei Fremdsprachen lernen
* Porsche baut neues Motorenwerk
* Rauchverbot auf Bahnhoefen
* Championsleague
* Boerse



Afghanistan-Konferenz

Bonn. Auf der Afghanistan-Konferenz sind heute wichtige Vorentscheidungen ueber die politische Zukunft des Landes gefallen. Die Delegationen einigten sich auf dem Petersberg bei Bonn grundsaetzlich auf eine provisorische Regierung und ein vorlaeufiges Parlament. Die genaue Zusammensetzung beider Gremien muss noch ausgehandelt werden. Eine Annaeherung erzielten die Konferenz-Teilnehmer auch ueber eine multinationale Friedenstruppe fuer Afghanistan. Sie soll moeglichst aus Soldaten islamischer Staaten bestehen. Offen ist noch die Rolle des ehemaligen afghanischen Koenigs Sahir Schah, der in Rom im Exil lebt. Moeglicherweise uebernimmt er den Vorsitz des Übergangsparlaments.


Kritik an deutscher Arbeitsmarktpolitik

Die Europaeische Kommission ist unzufrieden mit der deutschen Arbeitsmarktpolitik. In einem Bericht der Behoerde heisst es, Deutschland muesse den Zugang von aelteren und gering qualifizierten Arbeitskraeften sowie von Frauen zum Arbeitsmarkt erleichtern. Ein grundlegendes Problem sei das Steuer- und Sozialversicherungssystem in der Bundesrepublik. Ausserdem muessten die Einrichtungen fuer Kinderbetreuung verbessert werden.


Weiterhin Ausnahmen bei der Oeko-Steuer

Die Ausnahmen von der Oeko-Steuer fuer Industrie und Landwirtschaft sollen zunaechst weiter gelten. Das hat Finanzminister Eichel mit EU-Wettbewerbs-Kommissar Monti vereinbart. Energieintensive Betriebe brauchen damit nur 20 Prozent der Öko-Steuer zu bezahlen. Fuer wie lange die Ausnahmen noch gelten sollen, konnte der Sprecher des Finanzministeriums nicht sagen. Die EU hatte die Ausnahmen von der Oeko-Steuer als unzulaessige Beihilfen kritisiert.


Mueller will Tankstellenfusion nicht gegen Kartellamt durchsetzen

Berlin. Bundeswirtschaftsminister Mueller will die geplanten Tankstellenfusionen nicht gegen das Bundeskartellamt durchsetzen. Anders lautende Pressemeldungen seien falsch, sagte Mueller. Das Kartellamt will die Fusionen der Mineraloelkonzerne DEA und Shell sowie ARAL und BP nicht genehmigen. Das Kartellamt fuerchtet, dass dabei marktbeherrschende Stellungen entstehen wuerden. Die Mineraloelgesellschaften wollen die Bedenken des Kartellamtes bei einer Anhoerung ausraeumen.


Kritik der Ersatzkassen

Siegburg. Die Ersatzkassen rechnen mit der Politik ab. Der Vorstandschef der Ersatzkassenverbaende, Rebscher, hat erklaert, mutige Reformen haetten die Defizite in der gesetzlichen Krankenversicherung verhindern koennen. Er rechne damit, dass der durchschnittliche Beitragssatz naechstes Jahr bei mindestens 14 Prozent liege. Ein Hauptgrund sei die Explosion der Arzneimittel-Kosten. Sie seien in den ersten neun Monaten dieses Jahres um 14,5 Prozent gestiegen. Diese Mehrkosten wuerden bis Jahresende in der gesamten gesetzlichen Krankenversicherung drei Milliarden Mark ausmachen. Rebscher kritisierte, zu dem dramatischen Anstieg habe allein schon die Ankuendigung gefuehrt, dass die Arzneimittel-Budgets abgeschafft wuerden.


Bundeswirtschaftsminister warnt vor Schwarzmalerei

Berlin. Bundeswirtschaftsminister Mueller hat die Opposition vor konjunkturpolitischer Schwarzmalerei gewarnt. Mueller bestaetigte in seiner Rede bei der Haushaltsdebatte die negative Entwicklung, wehrte sich aber dagegen, dass die Lage noch schlechter gerede werde, als sie schon sei.


Lufthansa beantragt Kurzarbeit

Frankfurt (Main). Die Lufthansa hat fuer 12.000 Flugbegleiter rueckwirkend zum 1. November Kurzarbeit beantragt. Konzernleitung und Gewerkschaft vereinbarten diesen Schritt, um Kuendigungen gerade von Mitarbeitern in der Probezeit zu vermeiden. Die Fluglinie muss angesichts sinkender Buchungszahlen und der weltweiten Krise durch die Terroranschlaege Kosten senken. Laut Lufthansa-Chef Weber fehlen momentan jeden Tag 30.000 Fluggaeste, jede Woche fallen rund 100 Millionen Mark an Einnahmen aus. Der jetzige Schritt sei nur einer von vielen, um Kosten zu senken und das Unternehmen wieder nach oben zu bringen. Bei der Kurzarbeit wird eine Grundverguetung garantiert, die bei 70 Flugstunden im Monat liegt. Konkret heisst das, das Kabinenpersonals bekommt ein Fuenftel weniger Geld als sonst. Dafuer haben sie aber ihre Stelle sicher.


IG Metall will fuer 2002 deutlich mehr Lohn fordern

Leinfelden-Echterdingen. Die Industriegewerkschaft Metall will in der Tarifrunde 2002 deutlich mehr Lohn fordern. Fuer Baden-Wuerttemberg empfiehlt die grosse Tarifkommission 5 bis 7 Prozent mehr Einkommen. Am 24. Januar will die Gewerkschaft die Forderungen fuer die Tarifrunde beschliessen.


EU-Schueler sollen mindestens zwei Fremdsprachen lernen

Bruessel. Die Schueler in der Europaeischen Union sollen nach dem Willen der EU-Bildungsminister grundsaetzlich mindestens zwei Fremdsprachen lernen. Nach dem Beschluss der Minister soll das Lehrangebot moeglichst breit gefaechert sein und die Sprachen der Nachbarlaender umfassen. Der Rat betonte, auch Erwachsene sollten beim Fremdsprachenerwerb gefoerdert werden. Nach einer Umfrage der Komission glauben nur 64 Prozent der Deutschen, dass jeder Europaeer mehr als nur seine eigene Sprache beherrschen sollte.


Porsche baut neues Motorenwerk

Zuffenhausen. Porsche baut an seinem Stammsitz Stuttgart-Zuffenhausen ein neues Motorenwerk. Dafuer werden rund 100 Millionen DM investiert, teilte der Sportwagenbauer am Donnerstag mit. Nach der Fertigstellung Ende 2003 koennen dort jaehrlich ueber 80.000 Motoren der Baureihen Boxster, 911 und des neuen Cayenne vom Band laufen. Ausloeser fuer die Entscheidung ist der Bau des sportlichen Gelaendewagens Cayenne, der ab der zweiten Haelfte des kommenden Jahres in einem neuen Werk in Leipzig montiert wird. Bisher werden die Motoren der beiden existierenden Baureihen in einem Gebaeude produziert, dessen Kapazitaet mit Beginn der Cayenne-Fertigung nicht mehr ausreicht. Die Porsche AG will jaehrlich mindestens 25.000 Cayenne produzieren. Mit dem Bau des neuen Motorenwerks soll Mitte 2002 begonnen werden.


Rauchverbot auf Bahnhoefen

Frankfurt. Die Bahn will das Rauchen auf 63 grossen Bahnhoefen in Deutschland verbieten. Auf den Bahnsteigen und in Bahnhofgaststaetten soll es ab dem naechsten Sommer nur noch wenige Raucher-Abschnitte geben. Mit dem Rauchverbot will die Bahn saubere Bahnhoefe erreichen und Millionen bei den Putzkosten einsparen. Der Versuch mit einem Rauchverbot auf dem Bahnhof in Bonn ist nach Angaben der Bahn sehr positiv verlaufen.


Championsleague

Juventus Turin - Bayer Leverkusen 4:0


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$)  2,1978 DM= 1.1237 Euro
Kanada (1 $)  1,3906 DM= 0.7109 Euro
England (1 Pfund)  3,1353 DM= 1.6030 Euro
Schweiz (100 sfr)   133,4946 DM= 68.254 Euro
Japan (100 Yen)  1,7863 DM= 0.9133 Euro
Schweden (100 skr)   20,6409 DM= 10.553 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax: 4957,43 ( aktuell )  
Dow-Jones-Index: 9746,24 ( Stand 17:00 MEZ )  
9711,86 ( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:10655,96
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SWR 3    16:00 MEZ    20:00 MEZ
B5    17:00 MEZ    22:00 MEZ