GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 25.01.1998



* Vor der Diskussion des apostolischen Briefes des Papstes
* Diskussion um Laenderfinanzausgleich
* FDP-Landesparteitag im Saarland
* Noch keine heisse Spur im Fall Carla
* Pauschale Aufhebung von NS-Unrechtsurteilen gefordert
* Diegl widerspricht Kanther in der Dopingdiskussion
* Das Wetter



Vor der Diskussion des apostolischen Briefes des Papstes

Der Muenchner Erzbischof Kardinal Wetter hofft auf eine einheitliche Haltung des deutschen Episkopats zur Schwangerenberatung. Einen Tag vor der Sitzung der Bischoefe ueber den noch nicht veroeffentlichten Papstbrief sagte Wetter, die katholische Kirche wolle sowohl den Frauen helfen als auch den Kindern. Ausserdem stehe man in einem Verhaeltnis von Treue und Glauben zum Staat, sagte der Kardinal. Die Bischoefe werden morgen in Wuerzburg hinter verschlossenen Tueren ueber den apostolischen Brief Johannes Pauls II sprechen. Alle Vorabinterpretationen des Textes wurden inzwischen als Spekulation bezeichent. Als sicher gilt allerdings, dass der Papst darum bittet, keine Beratungen mehr vorzunehmen, die zu einer legalen Abtreibung fuehren. Die Bonner CDU/CSU-Fraktion hofft, dass sich die katholische Kirche nicht aus der Schwangerenkonfliktberatung zurueckzieht. Ihr Vorsitzender Schaeuble meinte in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, Ziel sei schliesslich der Schutz ungeborenen Lebens.

Ueberraschend verlautete am Mittag, dass die deutschen Bischoefe bereits heute ihre Beratungen ueber das Papstwort zur Schwangerenberatung aufnehmen wollten. Die Mehrheit der Bischoefe werde bereits am heutigen Abend im Wuerzburger Kloster Himmelspforten zusammenkommen, bestaetigte ein Sprecher der deutschen Bischofskonferenz in Bonn. Der Vorsitzende der Konferenz, Bischof Lehmann, habe darum gebeten, um mehr Zeit fuer die Beratungen zu haben. Die Oeffentlichkeit solle am Dienstag informiert werden. Unterdessen demonstrierten kirchliche Basisinitiativen vor dem Wuerzburger Dom fuer den Verbleib der katholischen Kirche im staatlichen System zur Schwangerenberatung.


Diskussion um Laenderfinanzausgleich

Muenchen. Bayern und Baden-Wuerttemberg wollen nur noch hoechstens ein halbes Jahr ueber eine Aenderung des Laenderfinanzausgleichs verhandeln. Der bayerische Ministerpraesident Stoiber erklaerte, sollten sich die Empfaengerlaender weiter verweigern, wuerden beide Laender spaetestens bis Juli eine Verfassungsklage einreichen. Eine politische Loesung habe jedoch fuer ihn immer noch Vorrang vor einem Gang nach Karlsruhe, sagte Stoiber. Schleswig-Holsteins Ministerpraesidentin Simonis kritisierte erneut die Klagedrohung. Simonis erklaerte, kein Laenderfinanzminister habe Lust, die Zahlen zu gewichten, wenn am Ende doch der Gang nach Karlsruhe stehe. Eine Reform wuerde nach Ansicht Simonis den Laenderfinanzausgleich voellig umkippen.


FDP-Landesparteitag im Saarland

Saarbruecken. Mit einer Rede des aus dem Amt scheidenden saarlaendischen FDP-Vorsitzenden Teusch hat am Vormittag der Landesparteitag der FDP begonnen. Teusch sagte, er sei sicher, dass die saarlaendische FDP, die bei der letzten Landtagswahl nur 2.1 Prozent der Stimmen erreicht hatte, im naechsten Jahr die Rueckkehr in den Landtag schaffen werde. Die Delegierten des Parteitages wollen am Nachmittag einen neuen Landesvorsitzenden waehlen. Als Favorit gilt der 69jaehrige Klump.


Noch keine heisse Spur im Fall Carla

Fuerth. Trotz rund 200 Hinweisen aus der Bevoelkerung hat die Kriminalpolizei im Fall Carla noch keine heisse Spur. Das zwoelfjaehrige Maedchen aus dem Kreis Wilhermsdorf bei Fuerth war am Donnerstagmorgen von einem etwa 40 Jahre alten Unbekannten auf dem Weg zur Schule brutal ueberfallen und sexuell missbraucht worden. Sie liegt in der Erlanger Universitaetsklinik im kuenstlichen Koma. Ihr Zustand ist weiterhin kritisch, obwohl sich ihr Kreislauf nach Polizeiangaben inzwischen stabilisiert hat. Die Ermittlungen konzentrieren sich auf ein Fahrzeug vom Typ Opel Omega, das laut Zeugenaussagen am Donnerstagmorgen ohne Licht und mit hoher Geschwindigkeit vom Tatort, einem Feldweg nahe einem Weiher in Wilhermsdorf davongefahren war.


Pauschale Aufhebung von NS-Unrechtsurteilen gefordert

Der Justizminister von Mecklenburg-Vorpommern Eggert verlangt eine pauschale Aufhebung von NS-Unrechtsurteilen. Die Bonner Koalition duerfe dies nicht laenger blockieren, sagte Eggert in Schwerin. Der SPD-Politiker betonte, die von der CSU geforderte Einzelfallpruefung wuerde die Gerichte ueberfordern und die Rehabilitierung der Betroffenen verzoegern.


Diegl widerspricht Kanther in der Dopingdiskussion

Der Praesident des deutschen Leichtathletikverbandes Diegl hat Bundesinnenminister Kanther in der Dopingdiskussion widersprochen. Kanther hatte erklaert, der deutsche Hochleistungssport sei manipulationsfrei. Davon koenne keine Rede sein, auch wenn die Lage in der Bundesrepublik besser sei als in anderen Staaten, betonte Diegl nun im Interview der Woche des Deutschlandfunks.


Das Wetter

Anfangs vor allem im Westen und Sueden Deutschlands noch stark bewoelkt und leichter Schneefall, spaeter auch dort wolkig. Nachmittags teils heiter und zunehmend trocken. Hoechsttemperaturen -4 bis +2 Grad. Nachts vielfach klar oder gering bewoelkt. Spaeter stellenweise Nebelfelder, Tiefsttemperaturen -5 bis -10, in Gebieten mit Schneedecke bis -15 Grad.


Quellen

DLF    11:00 MEZ
B5    11:30 MEZ
SDR 3    12:00 MEZ