GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 06.03.1999



* Bundesdelegiertenkonferenz der Gruenen
* CSU geht mit Parteivize Ingo Friedrich in den Europawahlkampf
* Europaparteitag der PDS
* Dementi aus Bonn
* Mehr Unabhaengigkeit vom Vatikan
* Pro-Asyl fordert ein Ueberdenken des Asylverfahrens
* Unfallserie bei der Bahn haelt an
* Umweltschutzverbaende fordern Trendwende im Tourismus
* Fussball



Bundesdelegiertenkonferenz der Gruenen

Die Buendnisgruenen haben auf ihrer Bundesdelegiertenkonferenz in Erfurt mit ihrer Debatte ueber innerparteiliche Reformen begonnen. Hauptthema ist dabei die umstrittene Doppelspitze der Partei. Eine der Parteisprecherinnen, Gunda Roestel, raeumte die Notwendigkeit von Reformen ein, forderte aber vor allem inhaltliche Erneuerungen. Sie erteilte der Forderung nach Abschaffung der Doppelspitze eine klare Absage. Roestel sprach sich zu Beginn der Debatte gegen Joschka Fischers Vorschlag aus, der kuenftig nur noch einen Parteichef vorsieht. Viele andere prominente Gruenenpolitiker sind jedoch dafuer, die Doppelspitze abzuschaffen. Aussenminister Fischer forderte seine Parteifreunde in Erfurt auf, schonungslos nach den Ursachen der juengsten Wahlniederlagen zu forschen. Ausserdem verlangte er von der Parteibasis, Regieren zu lernen. Die Partei muesse lernen, Ideen fuer die Zukunft und Machbares miteinander zu verbinden. Berichte darueber, dass er Parteivorsitzender der Gruenen werden wolle, bezeichnete Fischer als Quatsch.


CSU geht mit Parteivize Ingo Friedrich in den Europawahlkampf

Die CSU will die Europawahl zu einer Volksabstimmung ueber die rot-gruene Bundesregierung machen. Das kuendigte Parteichef Edmund Stoiber beim Delegiertentreffen im schwaebischen Gersthofen an. Dort wurde die Liste fuer die Wahl am 13. Juni verabschiedet. CSU-Spitzenkandidat ist erneut der stellvertretende Parteivorsitzende Ingo Friedrich. Die Delegierten waehlten den Mittelfranken, der seit zwanzig Jahren im Europaparlament sitzt, mit 95% der Stimmen auf den ersten Listenplatz. Parteichef Edmund Stoiber hatte Friedrich vorgeschlagen und 50% + x als Ziel fuer die Europawahl genannt. Bei einem solche Ergebnis koennte die CSU statt der bislang acht kuenfig neun Abgeordnete nach Strassburg senden. Stoiber forderte, dass mindestens ein Drittel der neun Kandidaten Frauen sein sollen. Danach nominierten die Delegierten auf die Plaetze zwei bis vier die Vizepraesidentin des Europaparlaments Ursula Schleicher, sowie die beiden Neulinge Angelika Niebler und Emilia Mueller. Auf die Plaetze fuenf bis neun kamen dann wieder Maenner. Zu Beginn der Kandidatenaufstellung hatte Stoiber die Europawahl als Richtungswahl gegen die Sozialisten bezeichnet. Er nannte die Europapolitik der Bundesregierung dilettantisch und Finanzminister Lafontaine einen makrooekonomischen Geisterfahrer. Dieser habe die Kursschwaeche des Euros zu verantworten.


Europaparteitag der PDS

Die PDS hat die Sozialdemokraten zur Zusammenarbeit aufgefordert. Allein durch ihre Bindung an die Gruenen koennte die SPD nicht mehr soziale Gerechtigkeit schaffen sagte Parteichef Bisky beim Europaparteitag der PDS in Suhl. Der stellvertretende SPD-Chef Scharping lehnte wie zuvor Bundeskanzler Schroeder eine Zusammenarbeit mit der PDS auf Bundesebene ab.


Dementi aus Bonn

Das Bundesverteidigungsministerium hat einen Bericht des Magazins "Der Spiegel" zurueckgewiesen, wonach die Bundeswehr den Kosovo-Einsatz mit untauglichen Panzern angeht. In dem Bericht heisst es, der Bundeswehr drohe eine Blamage weil die Panzer sehr reparaturanfaellig seien. Ein Sprecher raeumte zwar ein, es gebe Engpaesse bei der Beschaffung von Ersatzteilen, dies habe aber keine Auswirkungen auf die Einsatzbereitschaft.


Mehr Unabhaengigkeit vom Vatikan

Die CDU-Politikerin Schavan fordert mehr Unabhaengigkeit der deutschen Bischoefe vom Vatikan. Schavan ist Vizepraesidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Im Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" sagte sie, die Kirche duerfe nicht nur nach Rom schauen - ein Ausstieg aus der staatlichen Schwangerenberatung waere eine schwere Belastung fuer die deutschen Katholiken. Nicht nur der Papst sondern auch die Beraterinnen haetten ein Gewissen.


Pro-Asyl fordert ein Ueberdenken des Asylverfahrens

Die Fluechtlingsorganisation Pro-Asyl hat die Bundesregierung aufgefordert, das Asylverfahren zu ueberdenken. Es gebe Formen der Verfolgung denen nur Frauen ausgesetzt seien. Massenvergewaltigungen in Bosnien riefen immer grosse oeffentliche Empoerung hervor, im Asylverfahren werde eine Vergewaltigung jedoch nicht als Fluchtgrund anerkannt.


Unfallserie bei der Bahn haelt an

Die Unfallserie bei der Bahn haelt an. Am Morgen ist ein Regionalzug beim Rangieren verunglueckt. Ein Wagen sprang im Bereich einer Weiche aus den Schienen, verletzt wurde niemand. Eine Sprecherin der Bahn bestaetigte, dass im Hamburger Hauptbahnhof an Gleisen lockere Schrauben entdeckt wurden. Der Schaden sei behoben, Reisende seien nicht gefaehrdet gewesen.


Umweltschutzverbaende fordern Trendwende im Tourismus

Umweltschutzverbaende haben eine Trendwende im Tourismus gefordert. Auf der internationalen Tourismusboerse in Berlin erklaerten sie, die Lawinenungluecke in den Alpen seien ein weiterer Beweis dafuer, dass eine Umkehr noetig sei. Man muesse endlich ueber die Umweltvertraeglichkeit des Tourismus debatieren. Es sei blanker Zynismus wenn die Verantwortlichen in den betroffenen Alpenregionen jetzt schon wieder ueber das Geschaeft redeten.


Fussball

Borussia Moenchengladbach   -  TSV  1860 Muenchen    2:0
Bayern Muenchen             -  Freiburg              2:0
Stuttgart                   -  Frankfurt             2:0
Herta BSC Berlin            -  Kaiserslautern        1:1
Bochum                      -  Dortmund              0:1
Wolfsburg                   -  Hamburg               4:1



Quellen

SWR3    15:00 MEZ    17:00 MEZ
B5    16:30 MEZ
B3    18:00 MEZ