GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 17.06.2001



* Gysi will in Berlin kandidieren
* Struck schliesst Zusammenarbeit mit PDS auf Bundesebene aus
* Haftbefehle nach Krawallen von Goeteborg
* Entscheidung ueber EU-Steuer gefordert
* Gedenken an den 17. Juni 1953
* Gentechnik praegt Evangelischen Kirchentag
* Elf-Manager will im Spendenuntersuchungsauschuss aussagen
* Aktionstag "Mobil ohne Auto" in Baden-Wuerttemberg
* Johannsson gewinnt Tennisturnier von Halle



Gysi will in Berlin kandidieren

Berlin. Der fruehere Partei- und Bundestagsfraktionschef der PDS tritt bei der Neuwahl des Berliner Abgeordnetenhauses in Herbst als Spitzenkandidat an. Das gab Gysi heute Mittag bekannt. Er stehe jedoch nur fuer ein Regierungsamt zur Verfuegung. Oppositionschef wolle er nicht werden.

Auch die CDU hat ihren Spitzenkandidaten vorgestellt. Sie entschied sich fuer ein Eigengewaechs und nicht fuer den frueheren Fraktions- und Parteichef Wolfgang Schaeuble. Der Landesvorstand der Berliner Christdemokraten hat den jetzigen Fraktionschef Frank Steffel einstimmig nominiert. Damit haben sich bei den Beratungen im Verlauf des Tages die Landes- und nicht die Bundespolitiker der CDU durchgesetzt.

Bis auf die Buendnisgruenen haben damit alle Parteien ihre Spitzenkandidaten fuer die Wahl benannt. Fuer die SPD wird der jetzige Regierende Buergermeister Klaus Wowereit kandidieren.


Struck schliesst Zusammenarbeit mit PDS auf Bundesebene aus

Berlin. SPD-Bundestagsfraktionschef Struck schliesst eine Zusammenarbeit mit der PDS auf Bundesebene weiter aus. Die Berliner Wahl habe keine besondere Bedeutung fuer den Bund. CDU-Politiker sagten, Gysi werde der SPD Stimmen kosten. Altkanzler Kohl sagte, es schade der Bundesrepulik, dass der Berliner Regierungswechsel mit Hilfe der PDS zustande kam.


Haftbefehle nach Krawallen von Goeteborg

Goeteborg. Nach den Krawallen beim EU-Gipfel hat ein Gericht Haftbefehle gegen 23 Demonstranten erlassen, darunter sind auch fuenf Deutsche. Goeteborgs Polizeichef bezeichnete die Verhafteten als Anarchisten. Den Deutschen wird schwere Sabotage vorgeworfen. Die Polizei rechnet mit zahlreichen weiteren Festnahmen, wenn die Videoaufnahmen der Krawalle ausgewertet worden sind.


Entscheidung ueber EU-Steuer gefordert

Bruessel. Die deutsche EU-Handelskommissarin Schreier will, dass noch in diesem Jahr ueber eine EU-Steuer entschieden wird. Der EU-Gipfel im Dezember solle darueber entscheiden, sagte Schreier dem Handelsblatt. Auch Finanzminister Eichel ist fuer die EU-Steuer, mit der alle Buerger direkt die EU mitfinanzieren sollen. Dafuer sollen andere Steuern gesenkt werden.


Gedenken an den 17. Juni 1953

Berlin. Mit einer Kranzniederlegung hat die Bundesregierung an den gescheiterten Aufstand in der DDR vor 48 Jahren erinnert. Familienministerin Bergmann sagte, der Einsatz der Arbeiter sei nicht vergeblich gewesen. Der Erfolg habe sich 1989 mit dem Fall der Mauer doch noch eingestellt. Am 17. Juni 1953 beendeten sowjetischen Panzer den Aufstand gewaltsam.


Gentechnik praegt Evangelischen Kirchentag

Frankfurt. Nach dem Ende des 29. Evangelischen Kirchentags hat Kirchentagspraesident Dolder eine positive Bilanz gezogen. Er lobte die Diskussionen ueber die drei Themen Gentechnik, Geld und Glauben. Das fuenftaegige Laientreffen habe auch gezeigt, dass sich das Rad der Oekomene nicht zurueckdrehen lasse. Die Veranstaltungen wurden nach Angaben der Organisatoren von taeglich rund 100.000 Interessenten besucht. Am Eroeffnungsabend wurden bis zu 300.000 Besucher in der Innenstadt gezaehlt.


Elf-Manager will im Spendenuntersuchungsauschuss aussagen

Paris. Der in Frankreich verurteilte ehemalige Elf-Manager Sylvain will im Parteispendenausschuss des Bundestages aussagen. Nach Angaben seiner Anwaelte hat sich Sylvain zu einer Vernehmung in Deutschland oder in Frankreich bereiterklaert. Der Ausschuss erhofft sich durch die Aussage Aufklaerung ueber die Hintergruende des Verkaufs der Leuna-Raffinierien und der Minol-Tankstellen and Elf-Aquitaine. 1992 sollen dabei Schmiergelder in Millionenhoehe auch nach Deutschland geflossen sein.


Aktionstag "Mobil ohne Auto" in Baden-Wuerttemberg

Stuttgart. In Baden-Wuerttemberg fand heute der landesweite Aktionstag "Mobil ohne Auto" statt. In ueber 60 Staedten fanden Veranstaltungen statt. In vielen Staedten wurden Strassen gesperrt, um Wanderen, Radfahrern und Skatern freie Bahn zu gewaehren. Ein Schwerpunkt der Aktion lag am Bodensee. Hier konnten Fahrgaeste mit einer Fahrkarte fuer fuenf DM Zuege, Busse und Faehren beliebig oft nutzen. Der Freiburg hatte angekuendigt, dass in seinem Bereich die Verkehrsmittel heute kostenlos befoerderten.


Johannsson gewinnt Tennisturnier von Halle

Der Sieger des Rasen-Tennisturniers im westfaelischen Halle heisst Thomas Johannsson. Der Schwede setzte sich im Finale gegen den Franzosen Fabrice Santoro durch.


Quellen

SWR 1    13:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR 3    20:00 MESZ