Schroeder lehnt Kommentar zu Lafontaine-Buch ab |
Bundeskanzler Schroeder hat jeden oeffentlichen Kommentar zu der Kritik
des frueheren SPD-Chefs Lafontaine abgelehnt. Es waere besser gewesen,
wenn Lafontaine mit ihm sowie den anderen SPD- und Gruenen-Politikern
persoenlich gesprochen haette, sagte Schroeder gestern abend in der ARD.
Lafontaine greift in seinem Buch "Das Herz schlaegt links", das
auszugsweise von der "Welt am Sonntag" vorab veroeffentlicht wird, die
Spitze der rot-gruenen Koalition scharf an und wirft ihr Vertrauensbruch
gegenueber den Waehlern vor. |
Union will Reformvorhaben im Bundesrat stoppen |
Die CDU wird mehrere Reformvorhaben der Bundesregierung im Bundesrat
blockieren. Nach den Worten des CDU-Vorsitzenden Schaeuble ist sich das
Parteipraesidium einig, dass die unionsgefuehrten Laender die
Gesundheitsreform und die Sparplaene zur Haushaltssanierung in der
gegenwaertigen Form ablehnen werden. Darueber stimmt sich die CDU-Fuehrung
mit der CSU-Spitze am Abend ab. |
Unionsparteien arbeiten gemeinsames Sparprogramm aus |
CDU und CSU wollen ihre teilweise unterschiedlichen Ansaetze in der
Steuerpolitik heute abend in Berlin auf einen Nenner bringen. Ziel der
Sitzung ist ein Alternativprogramm zum Sparpaket der Bundesregierung. Die
CSU war mit dem Vorschlag vorgeprescht, den Spitzensteuersatz in zwei
Stufen bis zum Jahr 2003 von 52% auf 35% zu senken. |
Gruene wollen Trennung von Mandat und Parteiamt abschaffen |
Die Gruenen wollen die strikte Trennung von Mandat und Parteiamt
abschaffen, die Doppelspitzen aber behalten. Der Bundesvorstand der
Gruenen unterstuetzt dieses Reformvorschlaege der parteiinternen
Strukturkommission. Vorstandssprecherin Radcke sagte nach der Sitzung in
Berlin, der Bundesvorstand halte den Posten eines Generalsekretaers fuer
nicht sinnvoll. Dies hat Bundesaussenminister Fischer vorgeschlagen.
Satzungsaenderungen muessen bei den Gruenen mit 2/3-Mehrheit von
Bundesparteitagen beschlossen werden. Die Reformvorschlaege werden jetzt
noch im Laenderrat der Gruenen diskutiert. Dieses Gremium tagt Mitte
Oktober in Magdeburg. |
Noch 30.000 Jugendliche ohne Lehrstelle |
In Deutschland suchen noch etwa 30.000 junge Leute eine Lehrstelle. Dies
berichtet die Frankfurter Rundschau zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres.
Nach Angaben der Zeitung bietet das Handwerk unveraendert 184.000
Ausbildungsplaetze an, besser sieht es in Industrie und Handel aus. Dort
wurden bis Ende September 300.000 neue Ausbildungsvertraege abgeschlossen,
das sind 10% mehr als im vergangenen Jahr. Der Zuwachs wurde auch moeglich
durch das Sofortprogramm der Bundesregierung. |
Zwickel kritisiert erneut Sparplaene der Regierung |
IG-Metall-Chef Zwickel hat die Sparvorhaben der Bundesregierung noch
einmal als ungerecht gegenueber Rentnern, Arbeitslosen und
Sozialhilfeempfaengern kritisiert. Diesen Menschen werde ein besonderer
Beitrag abverlangt, waehrend Vermoegende nicht staerker zur
Haushaltssanierung herangezogen wuerden, sagte Zwickel der BILD-Zeitung.
Der Gewerkschafter forderte eine Vermoegensabgabe, die in einem
Innovationsfonds zur Foerderung von Forschung, Entwicklung und von
Oekologieprojekten fliessen solle. |
Annaeherung im Streit um Rentenalter |
Im Streit zwischen Regierung und IG Metall um die Rente mit 60 haben beide
Seiten Kompromissbereitschaft angedeutet. Arbeitsminister Riester sagte
heute auf dem IG-Metall-Kongress in Hamburg, er wolle ganz schnell das
Gespraech mit der IG Metall und den Rentenversicherungstraegern suchen.
IG-Metall-Chef Zwickel sprach von einer guten Ausgangsbasis fuer eine
Loesung im Rentenkonflikt. |
Bankenfusion geplatzt |
Eine Grossfusion von Deutscher und Dresdner Bank im Privatkundengeschaeft
ist geplatzt. Beide Institute gaben am Abend bekannt, dass die
Verhandlungen ohne konkretes Ergebnis beendet worden seien. Nach
Darstellung der Dresdner Bank waere eine Kooperation fuer Kunden und damit
fuer die gesamte Bank mit zu grossen Belastungen verbunden. |
France Telecom kauft sich bei E-Plus ein |
France Telecom steigt in den deutschen Markt ein. Das Unternehmen kauft
fuer 3,4 Milliarden DM Anteile vom Essener Mobilfunk-Anbieter E-Plus. An
dem Geschaeft ist auch das britische Mobilfunkunternehmen Woderforn
Airtouch (sp?) beteiligt. France Telecom war in den vergangenen Jahren mit
der Deutschen Telekom verbuendet. Nach dem Scheitern der Fusionsplaene
gehen die Franzosen nun eigene Wege auf dem deutschen Telefonmarkt. |
Gasexplosion toetet zwei Kinder |
Eine Gasexplosion hat heute zwei Kinder im rheinischen Monheim bei
Leverkusen getoetet. Die beiden 11 und 9 Jahre alten Maedchen waren bei
den Grosseltern zu Besuch und sassen in der Badewanne, als am Vormittag
vermutlich eine Gasflasche explodierte. Die Grosseltern und der Vater
wurden schwer verletzt. Der Grossvater schwebt noch in Lebensgefahr. Das
Haus wurde groesstenteils zerstoert, etliche umliegende Gebaeude wurden
beschaedigt. |
Boerse |
|
Quellen |
|