GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 05.06.1994



* Parteitag der FDP
* Sozialhilfeempfaenger sollen gemeinnuetzige Arbeiten leisten
* DB schafft neue Zuege an
* Deutsche Autobauer machen gute Geschaefte in den USA
* Anschlag auf Kreisgeschaeftsstelle der CDU
* Deutsch-franzoesische Zusammenarbeit bei den Seestreitkraeften
* Bonn schlaegt Bundeswehrgeneral fuer hohen UNO-Posten vor
* Hausdurchsuchung bei Verfassungsschutz-V-Mann
* Mobil ohne Auto
* Auswirkungen des Auslaenderhasses
* Henry Maske bleibt Boxweltmeister
* Deutsche Handballer holen ersten Punkt bei Europameisterschaft
* Anschlussgebuehren fuer Telefonanschluesse nach Aufwand



Parteitag der FDP

Rostock. Der dreitaegige FDP-Parteitag ist heute Mittag zu Ende ge- gangen. In seiner Abschlussrede attackierte der Ehrenvorsitzende Lambsdorf die Bonner Opposition heftig. "Aussen- und sicherheits- politisch haben die Gruenen mit ihren Vorschlaegen, die NATO und die Bundeswehr aufzuloesen, den Horizont eines Huehnerhofes. Wirtschaftspolitisch machen gruene Vorstellungen in kurzer Zeit aus einem der wichtigsten Industrielaender der Erde ein Volk von Jaegern, Sammlern und Fallenstellern. Umweltpolitisch ist die Ab- sage an die Nutzung moderner Techniken der zuegellose Egoismus einer Gruppierung ruecksichtsloser Fanatiker und sonst nichts." Die rund 660 Delegierten des FDP-Parteitags hatten zuvor das Bundestagswahlprogramm verabschiedet. Sie stimmten damit auch gegen das elektronische Abhoeren von Wohnungen und fuer die Abschaffung der Kirchensteuer. In einer sogenannten "Rostocker Erklaerung" verurteilte die FDP Auslaenderfeindlichkeit und Antisemitismus.


Sozialhilfeempfaenger sollen gemeinnuetzige Arbeiten leisten

Bonn. Der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Schaeuble will Sozialhilfeempfaenger kuenftig verstaerkt zu gemeinnuetziger Arbeit heranziehen. Vor allem die Kommunen muessten diese Moeglichkeit staerker nutzen. Das sagte er der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Zunehmend bezoegen vor allem juengere Menschen dauerhaft Sozialhilfe, und besserten diese uU durch Schwarzarbeit auf. Er wolle dieser Entwicklung entgegensteuern.


DB schafft neue Zuege an

Bonn. Die Deutsche Bahn hat nach einem Bericht der Zeitung Bild am Sonntag 13 neue ICE-Zuege bestellt, die auch im Ausland fahren koennen. Bisher ist nur der franzoesische Zug Toujevete (sp?) in der Lage das Schienen- system zu wechseln. An dem neuen System des ICE sei dieser Rueckstand wettgemacht worden, schreibt das Blatt. Die neuen ICE-Zuege sollen zunaechst auf der Strecke Koeln-Amsterdam eingesetzt werden.


Deutsche Autobauer machen gute Geschaefte in den USA

New York. Die deutschen Automobilkonzerne haben auf dem amerikanischen Markt im ersten Halbjahr ihren Absatz deutlich gesteigert. Volkswagen konnte seinen Verkauf mehr als verdoppeln, gemessen am selben Zeitraum des Vorjahres. Auch Porsche verkaufte 60% mehr als im Jahr zuvor. Aehnlich guenstig verlief das Geschaeft bei den anderen deutschen Automobilfirmen. Der Absatz der japanischen und amerikanischen Konkurrenten lief nach diesen Zahlen nicht so gut.


Anschlag auf Kreisgeschaeftsstelle der CDU

Duesseldorf. Auf die Kreisgeschaeftsstelle der CDU ist am Morgen ein Sprengstoffanschlag veruebt worden. Dabei entstand ein Sachschaden von rund 30.000 DM. Menschen wurden nicht verletzt. Wie die Polizei mit- teilte, wurde ein Bekennerschreiben ohne Absender gefunden, das militanten autonomen Linken zuzurechnen sei.


Deutsch-franzoesische Zusammenarbeit bei den Seestreitkraeften

Bonn/Paris. Deuschland und Frankreich wollen nach der Gruendung des gemeinsamen Euro-Korps auch bei den Seestreitkraeften enger zusammen- arbeiten. Dies kuendigten Bundeskanzler Kohl und der franzoesische Staatspraesident Mitterand uebereinstimmend in einem gemeinsamen Zeitungsinterview an. Kohl sagte, es wuerden Verfahren entwickelt, um jederzeit einen deutsch-franzoesischen Verband von Seestreit- kraeften fuer gemeinsame Auftraege aufstellen zu koennen. Dieser Verband koenne auch der NATO oder der Westeuropaeischen Union zur Verfuegung gestellt werden.


Bonn schlaegt Bundeswehrgeneral fuer hohen UNO-Posten vor

Bonn. Die Bundesregierung hat den Bundeswehrgeneral Manfred Eisele fuer einen hohen UNO-Posten vorgeschlagen. Der 56jaehrige soll die weltweiten Einsaetze der Friedenstruppen der vereinten Nationen planen und koordinieren. Der General war bereits in der vergangenen Woche zu einem Vorstellungsgespraech bei der UNO in New York heisst es aus Regierungs- kreisen. Eine Entscheidung sei aber noch nicht gefallen.


Hausdurchsuchung bei Verfassungsschutz-V-Mann

Duesseldorf. Die Staatsanwaltschaft Duesseldorf hat bei dem Verfassungs- schutz-V-Mann Bernd Schmidt eine Hausdurchsuchung durchgefuehrt. Der 50jaehrige Schmidt ist Leiter einer Solinger Kampfsportschule, die als Treffpunkt fuer Rechtsextremisten gilt. Im Prozess um den Solinger Brand- anschlag hatte er sich selbst als V-Mann enttarnt. Bei der Durchsuchung wurde eine Liste mit Namen von rund 40 Personen aus dem rechtsextremen Bereich gefunden.


Mobil ohne Auto

Berlin. Unter dem Motto "Mobil ohne Auto" haben 30 Verbaende fuer heute zum KFZ-freien Sonntag aufgerufen. Bundesweit sind rund 3.000 Ver- anstaltungen geplant. Dazu wurden ueber eine Million Menschen erwartet. Anlaesslich des Aktionstages gab es bei der Bundesbahn Fahrschein zum halben Preis. Kinder erhielten noch weitere Ermaessigungen. Fahrraeder konnten umsonst mitgenommen werden. Mit Sofas und roten Teppichen an Ampeln, sowie ausrollbaren Zebrastreifen wollten die Organisatoren in Nuernberg fuer die Aktion werben. Der Vor- sitzende des Bund Naturschutz in Bayern, Weinzierl, sagte: "der Verzicht auf das Auto kann auch Spass bereiten". Anlass ist der weltweite Tag der Umwelt. Bundesumweltminister Toepfer appellierte an alle Buerger, die Verantwortung fuer die Umwelt nicht nur Politik und Wirtschaft zu ueberlassen. Richtig sein eine Aenderung des westlichen Konsumverhaltens und der Produktions- weise, erklaerte Toepfer in Bonn.


Auswirkungen des Auslaenderhasses

Berlin. Aus Angst vor Ausschreitungen gegen Fremde sagen offenbar immer haeufiger auslaendische Jugendgruppen ihre Besuchsreisen nach Deutschland ab. Diese schreibt die Berliner Morgenpost. Das Blatt zitiert den Berliner Jugendsenator Grueger, der in einem Gespraech erklaerte, auch in der Hauptstadt laegen eine Reihe von Reise-Absagen vor. Die Zahl sei jedoch in anderen Bundeslaendern hoeher.


Henry Maske bleibt Boxweltmeister

Dortmund. Henry Maske aus Frankfurt an der Oder bleibt Boxweltmeister im Halbschwergewicht. Er verteidigte seinen Titel der International Boxing Federation (IBF) vor 10.000 Zuschauern in der Dortmunder Westfalenhalle mit einem Punktsieg gegen den Italiener Andrea Maggi.


Deutsche Handballer holen ersten Punkt bei Europameisterschaft

Lissabon. Die deutsche Handballnationalmannschaft hat bei den Europa- meisterschaften in Lissabon ihren ersten Punkt geholt. Nach zwei Auftaktniederlagen kamen die Deutschen gegen Vizeweltmeister Frankreich zu einem 21:21 Unentschieden.


Anschlussgebuehren fuer Telefonanschluesse nach Aufwand

Bonn. Unter unguenstigen Bedingungen koennen die Anschlussgebuehren fuer Telefone statt 65DM bis zu 1000DM kosten. Dies erklaerte ein Sprecher der Telekom. Hintergrund ist, dass die Telekom kuenftig in Randgebieten Telefonleitungen wieder oberirdisch ueber Masten verlegen will. Verlange der Bautraeger aber eine Verlegung im Erdreich, so seien die erheblichen Mehrkosten zu bezahlen, erklaerte der Telekom-Sprecher.


Quellen

SDR 3    8:00 MESZ    15:00 MESZ
SWF 3    10:00 MESZ    12:00 MESZ    13:00 MESZ    15:00 MESZ
Antenne Bayern    10:00 MESZ
Radio Donau 1    13:00 MESZ    16:00 MESZ    18:00 MESZ