GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 29.09.2000



* Schaeuble soll schon 1982 an Geldtransfers beteiligt gewesen sein
* Urteil zum Wuppertaler Schwebebahnunglueck
* 14jaehriger unter zweifachen Mordversuchs-Verdacht
* Kassenpatienten sollen Quittungen fuer Behandlungen bekommen
* Ladenschlusszeiten werden voerst nicht geaendert
* Boerse



Schaeuble soll schon 1982 an Geldtransfers beteiligt gewesen sein

Berlin. Der fruehere CDU-Vorsitzende Schaeuble soll schon 1982 an einem Millionentransfer von der Fraktions- in die Parteikasse beteiligt gewesen sein. Das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" schreibt, der damalige Generalbevollmaechtigte der CDU-Schatzmeisterei Luedtje habe berichtet, vom CDU/CSU-Fraktionsgeschaeftsfuehrer Rave 5 Millionen DM in bar erhalten zu haben. Die Gelduebergabe habe der damalige Parteivorsitzende Kohl veranlasst und Schaeuble sei dabei gewesen. Angeblich hat Luedtje zu Beginn der CDU-Spendenaffaire letzten Jahres Schaeuble an die Uebergabe erinnert. Luedtje soll auch vor acht Jahren mit Kohl Aussagen zu Parteispenden geuebt haben.


Urteil zum Wuppertaler Schwebebahnunglueck

Im Verfahren wegen des Unfalls der Wuppertaler Schwebebahn vor eineinhalb Jahren hat das Landgericht die Urteile verkuendt. Zwei Mitarbeiter der Stadtwerke bekamen Bewaehrungsstrafen. Der Bauleiter einer Stahlbaufirma muss eine Geldstrafe zahlen, die anderen Angeklagten wurden freigesprochen. Bei dem Absturz der Schwebebahn kamen fuenf Menschen ums Leben, 45 wurden verletzt. Ungluecksursache war eine Stahlkralle auf den Schienen, die Arbeiter dort vergessen hatten.


14jaehriger unter zweifachen Mordversuchs-Verdacht

Dortmund. Die Polizei ermittelt gegen einen 14jaehrigen wegen zweifachen Mordversuchs. Der Junge hat seinen Vater mit einem Messer schwer verletzt und spaeter eine 61jaehrige Frau vor eine U-Bahn gestossen. Die Frau schwebt in Lebensgefahr. Die Staatsanwaltschaft erklaerte, der 14jaehrige leide anscheinend unter Verfolgungswahn.


Kassenpatienten sollen Quittungen fuer Behandlungen bekommen

Berlin. Kassenpatienten sollen beim Arzt in Zukunft eine Quittung fuer die Behandlung bekommen, die sie dann unterschreiben. Das Gesetz dafuer will Bundesgesundheitsministerin Fischer demnaechst vorbereiten. Sie verspricht sich davon besser informierte Patienten und mehr Kontrolle ueber die Aerzte. Ausserdem soll Abrechnungsbetrug erschwert werden.


Ladenschlusszeiten werden voerst nicht geaendert

Berlin. Die Ladenschlusszeiten werden vorerst nicht geaendert. Die Laender Sachsen, Hessen und Berlin zogen ihre Antraege im Bundesrat zurueck. Jetzt soll wieder in den Ausschuessen beraten werden. Vor allem die SPD will vor einer Entscheidung weitere Gespraeche mit dem Einzelhandel und den Gewerkschaften fuehren. Sachsen und Berlin wollten, dass die Geschaefte werktags bis 22:00 Uhr und Samstags bis 20:00 Uhr geoeffnet haben duerfen.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  2,2243 DM= 1.1372 Euro
Kanada(1 $)  1,4811 DM= 0.7572 Euro
England(1 Pfund)  3,2706 DM= 1.6722 Euro
Schweiz(100 sfr)  128,1419 DM= 65.517 Euro
Japan(100 Yen)  2,0596 DM= 1.0530 Euro
Schweden(100 skr)  22,9315 DM= 11.724 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:6786,71( aktuell )  
Dow-Jones-Index:10726,73( Stand 17:00 MESZ )  
10824,06( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:15747,26
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SDR 3    21:00 MESZ    23:00 MESZ