GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 23.07.1997



* Erste Daemme in Brandenburg gebrochen
* Keine Arbeitserlaubnisse mehr fuer Osteuropaeer
* Deutschland gegen neue Vorschrift gegen BSE
* Bundeskabinett tagt zum letzten Mal vor der Sommerpause
* CDU/CSU plant Aufhebung der Steuerfreiheit fuer gesetzliche Krankenkassen
* Gruene fordern haerteres Vorgehen gegen Wirtschaftskriminelle
* Bundesregierung beschliesst Hilfsprogramm fuer Hochwasseropfer
* Baden-Wuerttemberg will deutsche Bauunternehmen unterstuetzen
* Deutscher Astronaut darf russisches Raumschiff steuern
* Weniger Tote auf deutschen Strassen
* Spenderblut sicherer geworden
* Bundeskabinett verabschiedet neues Wohnungsbaurecht
* Geiselnehmer zu fuenf Jahren Haft verurteilt
* Bundesregierung verurteilt Beschneidung von Maedchen
* VfB Stuttgart im Finale des DFB-Ligacups
* Jan Ullrich behaelt das gelbe Trikot
* Boerse



Erste Daemme in Brandenburg gebrochen

Frankfurt/Oder. Das Hochwasser der Oder hat heute erstmals suedlich von Frankfurt einen Deich durchbrochen und hunderte Menschen zum Verlassen ihrer Haeuser gezwungen. In der Naehe des schon evakuierten Dorfes Aurith rissen die Fluten eine rund 150 Meter breite Bresche in den Damm, die die Helfer trotz stundenlanger Bemuehungen nicht abdichten konnten. Kurz nach 15.00 Uhr beschloss der Krisenstab in Potsdam, Brieksow- Finkenheerd aufzugeben, um Menschen und Material nicht unnoetig zu verschleissen, wie es hiess. Vor Ort entschied Innenminister Ziel dann, es wuerde weiter versucht, die Deichenden wenigstens zu festigen, damit aus 80m nicht mehr werden. Durch den geborstenen Deich ergiessen sich rund eine halbe Million Liter Wasser pro Sekunde in das Hinterland. Fuer die Gebiete weiter noerdlich bedeutet das eine kleine Entlastung. In Frankfurt zum Beispiel sank der Rekordpegel wieder unter 6,30m. Aus vielen anderen Bundeslaendern kommen unterdessen hunderttausende Sandsaecke an, Unterstuetzung auch mit Spezialisten und Spenden.


Keine Arbeitserlaubnisse mehr fuer Osteuropaeer

Nuernberg. Deutschland hat die Tueren fuer Arbeitnehmer aus Polen, Ungarn und anderen Laendern Suedosteuropas dicht gemacht. Die Bundesanstalt fuer Arbeit wies alle Arbeitsaemter an, fuer Polen und Ungarn keine neuen Arbeitserlaubnisse mehr auszustellen. Das sei die Konsequenz aus einem Vorstoss der EU-Kommission. Diese hatte entschieden, dass Vereinbarungen zwischen Deutschland und osteuropaeischen Laendern ueber Arbeitnehmerkontingente gegen Gemeinschaftsrecht verstossen.


Deutschland gegen neue Vorschrift gegen BSE

Bruessel. Gegen den Widerstand Deutschands haben sich die Landwirtschaftsminister der EU auf neue Vorschriften gegen BSE geeinigt. Wegen der Rinderseuche BSE ist der EU vom kommenden Jahr an die Verarbeitung von Risikogewebe von Rindern, Schafen und Ziegen verboten. Das haben die EU-Minister mit knapper Mehrheit entschieden. Das Verbot gilt fuer die Herstellung von Lebensmitteln, Tierfutter, Kosmetika oder pharmazeutischen Produkten. Nicht weiter verarbeitet werden duerfen Hirn, Augen und Rueckenmark. Der BSE-Erreger wird vor allem in diesen Geweben vermutet. Die Rinderseuche steht im Verdacht, beim Menschen die toedliche Krankheit Creutzfeldt-Jakob zu verursachen. Vom Verarbeitungsverbot waren bislang nur Innereien von britischen Tieren betroffen.


Bundeskabinett tagt zum letzten Mal vor der Sommerpause

Bonn. Das Bundeskabinett ist am Vormittag zum letzten Mal vor der Sommerpause unter Leitung von Kanzler Kohl zusammengekommen. Die Ministerrunde will fuer die Hochwasseropfer in Brandenburg ein Hilfsprogramm verabschieden. Dabei geht es vor allem um verbilligte Kredite. Die Ministerrunde befasst sich ausserdem mit einem Gesetzentwurf zur Neufoerderung des sozialen Wohnungsbaus.


CDU/CSU plant Aufhebung der Steuerfreiheit fuer gesetzliche Krankenkassen

Bonn. In der CDU/CSU gibt es nach einem Bericht der Bildzeitung Plaene, die Steuerfreiheit fuer die gesetzlichen Krankenkassen aufzuheben. Die Union will demnach die Kassen mit der Koerperschafts- und Gewerbesteuer belegen. Die Finanzexperten von CDU/CSU folgen damit der Ansicht der Bruesseler EU-Kommission. Danach muss die Steuerbefreiung aufgehoben werden, sobald die Kassen mit privaten Versicherern konkurrieren.


Gruene fordern haerteres Vorgehen gegen Wirtschaftskriminelle

Bonn. Ladendiebe und Drogensuechtige sollen nach Ansicht der Gruenen nicht hart bestraft werden. In ihrem alternativen Sicherheitskonzept fordern sie ein gezielteres Vorgehen der Polizei gegen Wirtschaftskriminelle. Um wirksamer gegen Kriminalitaet vorzugehen, so die Gruenen, muesse man vor allem auch die Ursachen bekaempfen, zum Beispiel hohe Arbeitslosigkeit, Lehrstellenmangel und mangelnde Integration von Auslaendern. Scharfe Kritik ueben die Alternativen auch an Gerhard Schroeder. Er ziele mit seinem Vorstoss zur Verbrechensbekaempfung allein auf die Aengste der Buerger. Seine Politik sei eine schlechte Kopie von Unionsvorstellungen. Was die Auslaenderkriminalitaet betreffe, muesse sie, so die Gruenen, differenzierter als bisher betrachtet werden. Statistiken allein zeichneten oft ein voellig falsches Bild der Realitaet.


Bundesregierung beschliesst Hilfsprogramm fuer Hochwasseropfer

Bonn. Die Bundesregierung hat ein Hilfsprogramm fuer die Hochwasseropfer an Oder und Neisse beschlossen. Sie koennen Bargeld, verbilligte Kredite und Steuererleichterungen in Anspruch nehmen.


Baden-Wuerttemberg will deutsche Bauunternehmen unterstuetzen

Stuttgart. Das Land Baden-Wuerttemberg wird Hoch- und Strassenbauauftraege nur noch an Firmen vergeben, die mit mindestens 70% Stammpersonal arbeiten. Das gab Ministerpraesident Teufel in Stuttgart bekannt. Damit sei der Einsatz von Subunternehmen mit Billigarbeitskraeften aus dem Ausland auf den Baustellen des Landes kuenftig weitgehend ausgeschlossen. Mit ihrer Entscheidung unterstuetze die Landesregierung die mittelstaendischen, tarifvertraglich gebundenen Unternehmen, die mit ihrem Personal geschuetzt werden muessten.


Deutscher Astronaut darf russisches Raumschiff steuern

Moskau. Der deutsche Astronaut Thomas Reiter (sp?) darf als erster Auslaender das russische Raumschiff Sojus steuern. Die Sojus bringt die Besatzungen zur Weltraumstation Mir und holt sie wieder ab.


Weniger Tote auf deutschen Strassen

Wiesbaden. Auf deutschen Strassen sind in den ersten weniger Monaten dieses Jahres weniger Menschen umgekommen als im gleichen Vorjahreszeitraum. Dagegen stieg die Zahl der Verletzten. Das berichtet das statistische Bundesamt. Bei knapp 887 Unfaellen kamen 3132 Menschen ums Leben, 1,5% weniger als 1996. 184.000 Menschen wurden verletzt, das sind 3,2% mehr.


Spenderblut sicherer geworden

Bonn. Spenderblut und Blutkonserven sind nach Darstellung von Gesundheitsminister Seehofer sicherer geworden. Die Gefahr, sich beispielsweise mit AIDS anzustecken sei inzwischen gleich Null.


Bundeskabinett verabschiedet neues Wohnungsbaurecht

Bonn. Das Bundeskabinett hat ein neues Wohnungsbaurecht beschlossen. Das bedeutet den Abschied vom klassischen Sozialen Wohnungsbau.


Geiselnehmer zu fuenf Jahren Haft verurteilt

Freiburg. Wegen Geiselnahme hat das Landgericht einen Mann aus Exjugoslawien zu fuenf Jahren und drei Monaten Haft verurteilt. Der 35-jaehrige hatte fuenf Sozialarbeiter mit einem Molotow-Cocktail als Geiseln genommen, um ein Treffen mit seinem Sohn zu erzwingen.


Bundesregierung verurteilt Beschneidung von Maedchen

Bonn. Die Bundesregierung hat die in einigen afrikanischen und asiatischen Laendern uebliche Beschneidung von Maedchen als schwerwiegende Menschenrechtsverletzung angeprangert. Die Beschneidung, so heisst es in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage, koenne nicht mit kulturellen oder religioesen Traditionen gerechtfertigt werden. Das Frauenministerium teilte mit, nach Schaetzungen seien weltweit bis zu 115 Mio. Maedchen oder Frauen Opfer von Verstuemmelungen ihrer Genitalien.


VfB Stuttgart im Finale des DFB-Ligacups

Osnabrueck. Nach einem 3:0 gegen den Karlsruher SC steht der VfB Stuttgart im Finale des DFB-Ligacups. Der Endspielgegner wird heute abend in Augsburg in der Begegnung Bayern Muenchen - Dortmund ermittelt.


Jan Ullrich behaelt das gelbe Trikot

Colmar. Jan Ullrich dominiert weiter die Tour de France. Der 23 Jahre alte Profi verteidigte auch auf der fuenftletzten Etappe der schwersten Radrundfahrt der Welt souveraen das gelbe Trikot. Der Fuehrende im Gesamtklassement hat heute zum siebten Mal bereits sein gelbes Trikot verteidigt. Er kam im Hauptfeld zusammen mit den anderen Spitzenfahrern ins Ziel. Sieger der heutigen Etappe ueber 218 km wurde Nils Stevens (sp?). Der liegt allerdings in der Gesamtwertung zu weit zurueck, um Jan Ullrich noch gefaehrden zu koennen. Auch Richard Virenque (sp?) konnte den Vorsprung des 23-jaehrigen neuen Radidols aus Merdingen nicht wesentlich verkuerzen. Er liegt nach wie vor mehr als sechs Minuten hinter Ullrich zurueck. In einem Radrennen mit wenig Hoehepunkten behielt das Team Deutsche Telekom jederzeit die Uebersicht, das gelbe Trikot war zu keiner Zeit in Gefahr, sehr zur Freude der vielen deutschen Fans, die heute beim groessten Strassenfest der Welt live mit dabei waren.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,8310
Kanada(1 $)  1,3299
England(1 Pfund)  3,0773
Irland(1 Pfund)  2,7010
Schweiz(100 sfr)  123,270
Frankreich(100 FF)  29,673
Italien(1000 Lit)  leider zur Zeit nicht verfuegbar
Oesterreich(100 oeS)  leider zur Zeit nicht verfuegbar
Spanien(100 Ptas)  leider zur Zeit nicht verfuegbar
Japan(100 Yen)  leider zur Zeit nicht verfuegbar
Schweden(100 skr)  leider zur Zeit nicht verfuegbar
 
Einige Indizes:
DAX:4394,99( aktuell )  
4230.42( Vortagswert )  
Dowjones-Index:aktueller Stand leider z. Zt nicht verfuegbar
8061,65( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:20130,51
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SWF 3:    09:00 MESZ    16:00 MESZ
Radio 7:    10:00 MESZ    18:00 MESZ
SDR 3:    11:00 MESZ    20:00 MESZ