GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Di, 09.09.1997



* Beginn der Haushaltsdebatte 1998
* Neue Rekordmarke bei Arbeitslosenzahlen
* Ausbildende Betriebe sollen bei oeffentlichen Auftraegen bevorzugt werden
* Westdeutsche Arbeitslose muessen Kuerzung bei Arbeitslosengeld hinnehmen
* Inflationsrate lag im August bei 2,1 Prozent
* Rechtsradikale Zwischenfaelle bei der Bundeswehr haeufen sich
* "Krebsheiler" Hamar zu 19 Monaten Haft verurteilt
* Bundeswehreinsatz in Bosnien fordert viertes Todesopfer
* Erster grosser Herbststurm fordert zwei Todesopfer
* Boerse



Beginn der Haushaltsdebatte 1998

Bonn. Bundesfinanzminister Waigel hat den Bundeshaushalt fuer 1998 mit einem Umfang von 461 Mrd. DM in den Bundestag eingebracht. Zu Beginn der viertaegigen Etatdebatte zeichneten Redner der Regierungskoalition ein positives Bild der wirtschaftlichen Entwicklung und wiesen vor allem auf das dynamische Exportwachstum hin, das nun auch die Inlandsnachfrage belebe. Vertreter der Opposition nannten die Finanzpolitik der Regierung undurchschaubar und die Schuldenaufnahme dramatisch. SPD und Gruene bezeichneten angesichts der Rekordverschuldung die Politik von Bundesfinanzminister Waigel als gescheitert. Die SPD-Finanzexpertin Matthaeus-Maier sagte, immer neue Haushaltsloecher und Schulden zerruetteten die Staatsfinanzen. Minister Waigel sprach dagegen von einer Haushaltspolitik mit Augenmass und kuendigte an, die Sparmassnahmen fortzusetzen. Waigel versicherte, dass die Neuverschuldung in den naechsten Jahren wieder zurueckgehen werde. In den kommenden Jahren soll sie nach der Etatplanung bei knapp 58 Mrd. DM liegen. Breiten Raum nahm in der Debatte auch die Steuerpolitik ein. Zu den Steuerreformgesetzen rief der Bundestag zum zweiten Mal den Vermittlungsausschuss an.


Neue Rekordmarke bei Arbeitslosenzahlen

Nuernberg. Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im August auf die neue Rekordmarke von rund 4,37 Millionen gestiegen, so viele wie noch nie in einem August seit Kriegsende. Die Arbeitslosenquote erhoehte sich im Jahresvergleich von 10,2 auf 11,4 Prozent. Im Juli hatte sie bundesweit ebenfalls 11,4 Prozent betragen. Waehrend im Westen die Quote unveraendert bei 9,7 Prozent lag, stieg sie dagegen im Osten Deutschlands von 18,1 auf 18,3 Prozent. Der Praesident der Bundesanstalt fuer Arbeit Jagoda sagte, im Westen sei die Talsohle erreicht, im Osten muesse jedoch mit einem weiteren Anstieg der Arbeitslosenzahl gerechnet werden. Waehrend im Osten die lahmende Binnenkonjunktur und der Einbruch am Bau negativ wirkten, komme die kraeftige Belebung der Exportkonjunktur in erster Linie dem Westen zugute. In Baden-Wuerttemberg waren im August fast 387.000 Menschen arbeitslos, die Quote stieg auf 7,9 Prozent. Die deutsche Exportwirtschaft erwartet unterdessen ein Rekordergebnis fuer dieses Jahr. Der Praesident des Gross- und Aussenhandelsverbandes Fuchs sagte in einem Zeitungsinterview, die deutschen Ausfuhren wuerden 1997 voraussichtlich um rund 8,5 Prozent wachsen.


Ausbildende Betriebe sollen bei oeffentlichen Auftraegen bevorzugt werden

Bonn. Angesichts fehlender Lehrstellen will die Bundesregierung ausbildende Betriebe kuenftig bei der Vergabe oeffentlicher Auftraege bevorzugen. Das Bundeskabinett fasste heute einen entsprechenden Beschluss und forderte die Laender auf, sich der Initiative anzuschliessen. Ende August suchten noch rund 152.000 junge Menschen eine Lehrstelle. Dem stand ein Angebot von 58.000 freien Plaetzen gegenueber.


Westdeutsche Arbeitslose muessen Kuerzung bei Arbeitslosengeld hinnehmen

Kassel. Arbeitslose in Westdeutschland muessen nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts eine Kuerzung ihrer Unterstuetzung hinnehmen, wenn damit Leistungen an Arbeitslose in den neuen Bundeslaendern finanziert werden. Die Sparmassnahmen stellten keinen Eingriff in das im Grundgesetz verbuergte Eigentumsrecht dar. Das Bundessozialgericht wies damit die Klage eines Westdeutschen ab, der die Kuerzung seines Arbeitslosengeldes nicht hinnehmen wollte.


Inflationsrate lag im August bei 2,1 Prozent

Wiesbaden. Die Preise in Deutschland steigen wieder staerker und schneller. Das Statistische Bundesamt registrierte fuer August eine Jahresinflationsrate von 2,1 Prozent. Dies ist die hoechste Steigerung seit Januar 1995. Damals lag die Steigerung bei 2,2 Prozent. Gegenueber Juli haben sich die Verbraucherpreise damit um 0,1 Prozent erhoeht. Vor allem die hoeheren Rezeptgebuehren, aber auch die Verteuerung von Benzin und Heizoel beschleunigten den Preisauftrieb.


Rechtsradikale Zwischenfaelle bei der Bundeswehr haeufen sich

Bonn. Die Zahl rechtsradikaler Zwischenfaelle in der Bundeswehr hat nach Angaben der Bundesregierung in diesem Jahr deutlich zugenommen. Nach Angaben eines Sprechers im Verteidigungsministerium wurden seit Jahresbeginn 80 solcher Faelle gemeldet. Im gesamten Jahr 1996 waren es 46 Faelle gewesen. Die grosse Mehrheit der an den Vorfaellen beteiligten Soldaten seien Grundwehrdienstleistende.


"Krebsheiler" Hamar zu 19 Monaten Haft verurteilt

Koeln. Der selbsternannte Krebsheiler Hamar ist wegen Verstosses gegen das Heilpraktikergesetz zu einem Jahr und sieben Monaten Gefaengnis verurteilt worden. Das Amtsgericht Koeln sah es als erwiesen an, dass Hamar ohne aerztliche Zulassung drei todkranke Krebspatienten behandelt hatte. Er riet ihnen, auf ihre Selbstheilungskraefte zu vertrauen. Die Patienten starben. Die Staatsanwaltschaft hatte fuer den einschlaegig vorbestraften Angeklagten zwei Jahre und vier Monate Haft gefordert. Hamars Verteidiger beantragte Freispruch und kuendigte Berufung an.


Bundeswehreinsatz in Bosnien fordert viertes Todesopfer

Bonn. Der Bundeswehreinsatz in Bosnien hat ein viertes Todesopfer gefordert. Wie das Bundesverteidigungsministerium mitteilte, kam ein Stabsunteroffizier bei einem Verkehrsunfall ums Leben, als sein Fahrzeug aus ungeklaerter Ursache von der Strasse abkam. Zwei weitere Insassen wurden leicht verletzt.


Erster grosser Herbststurm fordert zwei Todesopfer

Hamburg. Der erste grosse Herbststurm hat in Deutschland zwei Todesopfer und zwei Schwerverletzte gefordert. Auf der Fehmarnsundbruecke schleuderte eine Sturmboe einen unbeladenen LKW-Anhaenger auf ein Auto. Der PKW-Fahrer wurde getoetet, zwei seiner Mitfahrer schwer verletzt. In Berlin erschlug ein entwurzelter Baum einen Mann. In ganz Norddeutschland riss der Sturm mit Spitzengeschwindigkeiten von knapp ueber 100 Stundenkilometern Bahnoberleitungen und Dachziegel herab. Meteorologen rechnen an Elbe und Weser mit einer Sturmflut.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,8162
Kanada(1 $)  1,3123
England(1 Pfund)  2,8800
Irland(1 Pfund)  2,7050
Schweiz(100 sfr)  122,130
Frankreich(100 FF)  29,736
Italien(1000 Lit)  1,0267
Oesterreich(100 oeS)  14,211
Spanien(100 Ptas)  1,1862
Japan(100 Yen)  1,5285
Schweden(100 skr)  23,256
 
Einige Indizes:
DAX:4094,39( aktuell )  
4068.01( Vortagswert )  
Dowjones-Index:7848,89( Stand 17:00 MESZ )  
7835,18( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:18695,97
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SDR3    08:00 MESZ    10:00 MESZ    14:00 MESZ    16:00 MESZ    20:00 MESZ
B5    11:45 MESZ    20:15 MESZ