GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Do, 20.06.1996



* Annahme des Schlichterspruches im oeffentlichen Dienst
* Oekomesse eroeffnet
* Vulkan Vorstandsvorsitzender vorlaeufig festgenommen
* Bundesregierung moechte Tarifvertrag im Herbst kuendigen
* EU-Veterinaerausschuss billigt neue Rinderschlachtungsprogramm
* Deutschland im Viertelfinale
* Parlament debattierte ueber Reform des Arbeitsfoerderungsgesetzes
* Opel konnte 1995 Gewinn steigern
* Rentenversicherung liegt im Jahre 2000 bei zwanzig Prozent
* Rexrodt geht es besser
* Berlin. Kirchengegner verlangen Aufkuendigung des Reichskonkordats



Annahme des Schlichterspruches im oeffentlichen Dienst

Stuttgart. Bei den Tarifverhandlungen im oeffentlichen Dienst steht eine Einigung auf der Grundlage des Schlichterspruches unmittelbar bevor. Nachdem die Verhandlungskommission der OETV mit grosser Mehrheit Ja gesagt hat, kann man davon ausgehen, dass die Tarifkommission der OETV, 215 Mitglieder aus ganz Deutschland, ebenfalls dem Schlichterspruch zustimmen wird, obwohl die ostdeutschen OETV-Bezirke unzufrieden sind. Eine einfache Mehrheit reicht jedoch, um das Angebot der Arbeitgeber abzusegnen. Dieses Angebot praezisiert den Schlichterspruch: Im September soll die einmalige Zahlung von 300 Mark ausbezahlt werden. Fuer 1997 soll es eine lineare Einkommensverbesserung um 1,3 Prozent geben, die Osteinkommen sollen im September 1997 von 84 auf 85 Prozent des Westniveaus steigen. Konkretisiert wurde die Zusage fuer das Tarifgebiet Ost ueber arbeitsplatzerhaltende Massnahmen zu verhandeln. Am 1. Oktober sollen diese Verhandlungen aufgenommen werden.


Oekomesse eroeffnet

Freiburg. Der baden-wuerttembergische Umweltminister Schauffler hat die 20. Oekomesse in Freiburg eroeffnet. Ueber 540 Aussteller bieten oekologische Produkte und Dienstleistungen an. Als die Messe 1976 zum ersten Mal ihre Pforten oeffnete waren es gerade mal 12. Neben Wind- und Wasserkraftanlagen gibt es auf der Messe das erste Solar- Niedrigenergiehaus zu sehen, das serienmaessig in Deutschland produziert wird. Eine ganze Halle fuellen daneben Naturtextilien, darunter mehrere Kollektion aus Hanf. An ueber 90 Staenden wird Biokost angeboten: Von Vollwertbroten, ueber Tofu- und Sojaprodukte bis zu Oekobier, Wein und Sekt. Neu auf der Jubilaeumsmesse ist der Schwerpunkt Bau.


Vulkan Vorstandsvorsitzender vorlaeufig festgenommen

Bremen. Der fruehere Vorstandsvorsitzende der Bremer Vulkan Verbund AG, Hennemann, ist festgenommen worden. Das bestaetigte am Vormittag die zustaendige Staatsanwaltschaft. Nach diesen Angaben wird Hennemann zur Zeit vernommen, anschliessend soll entschieden werden, ob Haftbefehl beantragt wird. Gegen Hennemann und andere Vorstaende der in Konkurs gegangenen Werftengruppe wird wegen Verdachts der Untreue ermittelt. Gestern hatte die Polizei in Bremen, Stralsund, Wismar und anderen Orten Geschaeftsraeume des Konzerns und Wohnungen von Mitarbeitern des Vulkanwerftenverbundes durchsucht, darunter die Hennemanns. Nicht Stellung nehmen wollte die Staatsanwaltschaft zu der Frage, ob die gestrigen Hausdurchsuchungen in Zusammenhang mit den heutigen Festnahmen stehen wuerden.


Bundesregierung moechte Tarifvertrag im Herbst kuendigen

Bonn. Nach einem Bericht der Bildzeitung will die Bundesregierung den Manteltarifvertrag fuer den oeffentlichen Dienst spaetestens im Herbst kuendigen. Wie das Blatt berichtet soll dann die Lohnfortzahlung im Krankheitsfalle eingeschraenkt werden. Die Spitzen der Regierungskoalition haetten darueber Stillschweigen vereinbart, um die laufende Lohnrunde nicht zu gefaehrden. Laut Bildzeitung soll der Lohntarifabschluss im oeffentlichen Dienst nur fuer Beamte der unteren Besoldungsgruppen uebernommen werden.


EU-Veterinaerausschuss billigt neue Rinderschlachtungsprogramm

Bruessel. Der staendige Veterinaerausschuss der EU-Kommission hat den nachgebesserten britischen Plan zur Ausrottung der Rinderseuche BSE gebilligt. Grossbritannien sagte zu, das Schlachtprogramm fuer besonders gefaehrdete Rinder auszuweiten. Diesem Schlachtplan muss allerdings noch das britische Parlament zustimmen. Der britische Vertreter in Bruessel nannte die Entscheidung des Veterinaerausschusses einen wichtigen Wendepunkt in der Politik der Europaeischen Union. Damit duerfte ein Streitpunkt auf dem anstehenden Gipfeltreffen der EU-Staatschefs bzw. Regierungschefs in Florenz entschaerft sein.


Deutschland im Viertelfinale

Manchester. Die deutsche Fussball-Nationalmannschaft hat bei der Europameisterschaft 0:0 gegen Italien gespielt und damit als Gruppensieger das Halbfinale erreicht. Ein ueberragender Torwart Koepke, eine kaempferische Leistung und eine Portion Glueck bescherten dem Team von Bundestrainer Berti Vogts dieses 0:0 gegen eine aggressiv und spielerisch ueberzeugende italienische Mannschaft. Schon in der 9. Minute hielt der glaenzend aufgelegte Neustuttgarter einen vom ihm selbstverschuldeten und von Zola getretenen Foulelfmeter. Nach einer gelb-roten Karte gegen Thomas Strunz musste Deutschland nach der 60. Minute den verstaerkten italienischen Ansturm mit nur noch 10 Mann standhalten. Italien ist aus dem Turnier ausgeschieden, weil gleichzeitig die Tschechen in Liverpool 3:3 gegen Russland spielten. Der direkte Vergleich bei Punktgleichheit entschied zu Ungunsten der Italiener. Das Viertelfinale dieser Europameisterschaft ist nun komplett. Am Samstag treffen Spanien auf England und Frankreich auf die Niederlande. Am Sonntag spielen Tschechien gegen Portugal und um 16 Uhr in Manchester Deutschland gegen Kroatien.


Parlament debattierte ueber Reform des Arbeitsfoerderungsgesetzes

Bonn. Der Bundestag hat heute mit seiner Debatte ueber die Reform des Arbeitsfoerderungsgesetzes begonnen. Der Regierungsentwurf, der in erster Lesung behandelt wurde, sieht vor, die Zumutbarkeit bei der Annahme eines Stellenangebots zu verschaerfen. Auch sollen Massnahmen zur Arbeitsfoerderung in Ostdeutschland schrittweise auf Westniveau zurueckgefuehrt werden. Die Bezugsdauer von Arbeitslosengeld wird fuer juengere Menschen nach dem Gesetzentwurf verringert. Davon erhofft sich die Bundesregierung Einsparungen von jaehrlich 17 Milliarden Mark. Bundesarbeitsminister Bluem hat die geplanten Kuerzungen bei der Arbeitsmarktpolitik verteidigt. Bei den Arbeitsaemter muesse die Vermittlung neuer Stellen Vorrang vor der Verwaltung der Arbeitslosigkeit haben. Es gehe darum, fuer Langzeitarbeitslose Bruecken in den Arbeitsmarkt zu bauen und den Missbrauch der Arbeitslosenunterstuetzung zu unterbinden. Deshalb sollen Firmen Zuschuesse bekommen, wenn sie Arbeitslose einstellen. Dem setzte der SPD-Abgeordnete Ostertag entgegen, das neue Gesetz sei ein Irrweg, da es die Arbeitslosen fuer die Arbeitslosigkeit verantwortlich mache. Die Opposition prangerten besonders die geplanten Kuerzungen fuer Arbeitslose in Ostdeutschland an.


Opel konnte 1995 Gewinn steigern

Frankfurt. Die Adam Opel AG hat im vergangenen Jahr 363 Millionen Mark Gewinn gemacht. Das ist ein Zuwachs von mehr als 18 Prozent gegenueber 1994. Das gab der Automobilhersteller heute auf seiner Bilanzpressekonferenz bekannt. Die ostdeutsche Opeltocher in Eisenach kam demzufolge zum ersten Mal in die Gewinnzone und trug 33,5 Millionen Mark zum Ergebnis bei.


Rentenversicherung liegt im Jahre 2000 bei zwanzig Prozent

Saarbruecken. Die Bundesversicherungsanstalt fuer Angestellte BfA rechnet, dass bis zum Jahre 2000 die Beitraege fuer die Rentenversicherung bei 20 Prozent liegen. Nach Angaben der BfA werden die Ausgaben der Rentenversicherung in diesem Jahr die Einnahmen um rund 5 Milliarden Mark uebersteigen.


Rexrodt geht es besser

Berlin. Der an Malaria-Tropica schwer erkrankte Wirtschaftsminister Rexrodt ist wieder bei Bewusstsein. Eine Sprecherin des Berliner Krankenhauses sagte, die Dauernarkose sei beendet worden und der Zustand des Ministers haette sich weiter gebessert.


Berlin. Kirchengegner verlangen Aufkuendigung des Reichskonkordats

Einen Tag vor dem Papstbesuch haben Kirchengegner die Bundesregierung aufgefordert, dass 1933 mit dem Vatikan geschlossene Reichskonkordat aufzukuendigen. Der internationale Bund der Konfessionslosen und Atheisten erklaerte, dass Abkommen sicherte der katholischen Kirche in Deutschland Privilegien wie nirgendwo sonst.


Quellen

SDR 3    8:00 MESZ    9:00 MESZ    10:00 MESZ    11:00 MESZ    13:00 MESZ    14:00 MESZ    16:00 MESZ
Radio 7    15:00 MESZ