Sueddeutschland versinkt im Schnee |
Anhaltende Schneefaelle bereiten in Sueddeutschland weiter massive
Probleme. Besonders betroffen ist Bayern. In Muenchen stuerzten unter
der Schneelast zwei Hallen ein, verletzt wurde jedoch niemand. Der
Muenchner Flughafen wurde voruebergehend gesperrt. In Muenchen und
Augsburg wurde der oeffentliche Nahverkehr komplett eingestellt, auch
einige Zugverbindungen waren unterbrochen. Zu erheblichen
Behinderungen fuehrte die Witterung erneut auch auf den Autobahnen.
Vor allem auf der A 8 und der A 7 bildeten sich kilometerlange Staus.
Rund 10.000 Haushalte in Bayern waren am Wochenende wegen der massiven
Schneefaelle zeitweise ohne Strom. Allein im Raum Weilheim-Schongau
und Dachau sei der Strom bei rund 5000 Kunden ausgefallen, teilte der
Energiekonzern E.ON Bayern mit. Bis zum Nachmittag seien die meisten
Kunden aber wieder versorgt gewesen. Ursache fuer den Stromausfall
waren nach Angaben des Energieversorgers Baeume, die durch die
Schneelast umstuerzten und dabei Stromleitungen und -masten
beschaedigten. |
BND-Untersuchungsausschuss wird immer wahrscheinlicher |
Berlin. Ein Untersuchungsausschuss zur Aufklaerung der Rolle des
Bundesnachrichtendienstes waehrend des Irak-Krieges wird immer
wahrscheinlicher. Nach den Gruenen und der Linkspartei will jetzt auch
die FDP fuer einen Ausschuss stimmen. Der Fraktionsgeschaeftsfuehrer
der FDP im Bundestag, Koppelin, sagte in einem Interview, er erwarte
die Zustimmung seiner Fraktion, die fuer Dienstag geplanten Beratungen
der Abgeordneten seien eine reine Formsache.
Militaer-Objekte in Bagdad, deren Koordinaten der BND an US-Stellen
lieferte, sind waehrend des Irakkrieges nach ARD-Informationen
unversehrt geblieben. Das belegen Luftbilder, die heute im "Bericht
aus Berlin" exklusiv gezeigt werden. Bei den Aufnahmen handelt es sich
um vergleichende Satellitenbilder von mehreren militaerischen
Gebaeuden. Auf keinem der Bilder, die im November 2002 und dann im Mai
2003 entstanden, sind Spuren der Zerstoerung zu erkennen. Danach
fuehrten die BND-Daten nicht zu einer Bombardierung dieser Ziele. |
Bundeskanzlerin Merkel will Auswuechse des Kapitalmarkts begrenzen |
Bundeskanzlerin Merkel will durch internationale Regelungen Auswuechse
am Kapitalmarkt begrenzen. Mit der Globalisierung kaemen auf die
Politik neue Aufgaben zu, die sich nur in verstaerkter internationaler
Zusammenarbeit loe- sen liessen, sagte Frau Merkel der Zeitung
"Wirtschaftswoche". So muesse es einen gewissen Ordnungsrahmen fuer
die Maerkte geben. Die Gruppe der sieben fuehrenden Industrie-Nationen
und Russlands sollte sich im naechsten Jahr darum bemuehen, einen
abgestimmten Umgang zum Schutz des geistigen Eigentums zu fin- den. |
Lammert will islamische Gemeinden aufwerten |
Bundestagspraesident Lammert ist fuer eine Aufwertung der islamischen
Gemeinden in Deutschland. Einem oeffentlich-rechtlichen Status der
Gemeinden sowie der Erhebung von Kirchensteuern und einer Vertretung
in den Fernseh- und Rundfunkraeten stehe nach seinem Verstaendnis
keine prinzipielle Barriere im Wege, sagte der CDU-Politiker im
Deutschlandfunk. Voraussetzung sei aber, dass serioese Grundlagen fuer
eine solche Teilhabe bestuenden wie zum Beispiel eine intensivere
Ausbildung von islamischen Religionslehrern an deutschen Hochschulen.
Benoetigt wuerden nachvollziehbare und nachpruefbare paedagogische
Konzepte. |
Weiter Diskussion um gesetzlichen Mindestlohn |
Berlin. In der Diskussion ueber einen gesetzlichen Mindestlohn hat
sich nun auch Bundesverbraucherschutzminister Seehofer zu Wort
gemeldet. Er wies Forderungen aus den Reihen der SPD nach einem
Mindestlohn in Hoehe von 7 Euro 50 zurueck und sagte, er halte nichts
davon, wenn der Staat oeffentlich Tarifverhandlungen mit sich selbst
fuehrt. Seehofer bezeichnete es als nicht sehr professionell, jetzt
monatelang ueber Lohnbandbreiten zu diskutieren. Auch der Vorsitzende
der Linkspartei-Fraktion im Bundestag, Gysi, aeusserte sich zum Thema.
Er bekraeftige seine Forderung nach einem Mindestlohn in Hoehe von
acht Euro und verlangte zugleich Ausnahmeregelungen fuer
finanzschwache Firmen. |
Korrekturen an Foederalismusreform gefordert |
Kurz vor den abschliessenden Beratungen ueber die
Foederalismusreform haben mehrere SPD-Politiker Korrekturen
verlangt. Das SPD-Praesidiumsmitglied Matschie forderte in der
"Leipziger Volkszeitung" Aenderungen bei den Zustaendigkeiten fuer
Bildung und Umwelt. Der schleswig-holsteinische Innenminister
Stegner sprach sich in der "Frankfurter Rundschau" fuer Korrekturen
bei der Beamtenbesoldung aus. SPD-Bundestagsfraktionschef Struck
machte Aenderungen vom Verlauf der Beratungen abhaengig. Der
SPD-Verhandlungsfuehrer fuer die Laender, Berlins Regierender
Buergermeister Wowereit, und Unionsfraktionschef Kauder wandten
sich gegen Korrekturen. Andernfalls drohe das Reformvorhaben zu
scheitern. - Morgen wollen die Bundesregierung und die
Ministerpraesidenten der Laender ueber den Foederalismus-Kompromiss
beraten. Am Freitag sind Debatten in Bundestag und Bundesrat
vorgesehen. |
Woche der Bruederlichkeit eroeffnet |
Mit einem Aufruf zum Einsatz gegen Antisemitismus und
Fremdenfeindlichkeit ist in Berlin die "Woche der Bruederlichkeit"
eroeffnet worden. Sie steht seit 1952 alljaehrlich im Zeichen des
Dialogs zwischen Christen und Juden. Berlins Regierender
Buergermeister Wowereit sagte, jeder Einzelne muesse seinen Anteil
dazu beitragen, dass Zusammenleben funktioniere. Bei einem Festakt
wurden der niederlaendische Schriftsteller Leon de Winter und der
Verein "Gesicht zeigen" mit der Buber-Rosenzweig-Medaille
ausgezeichnet. |
Gorbatschow als 'Freund Deutschlands' geehrt |
Der einstige sowjetische Praesident Gorbatschow ist heute in Bremen
als Wegbereiter der Wiedervereinigung geehrt worden. Bei einem Festakt
zu Gorbatschows 75. Geburtstag sagte Kulturstaatsminister Neumann,
ohne Gorbatschows Bereitschaft, das Neue zuzulassen, waere die
demokratische Entwicklung in der DDR und die darauf folgende deutsche
Einheit nicht moeglich gewesen. Der ehemalige Aussenminister Genscher
meinte, Gorbatschow habe mit seinen mutigen Schritten nicht nur den
Kalten Krieg beendet, sondern in Zusammenarbeit mit den USA auch ein
atomares Abruesten erreicht. - Der ehemalige sowjetische Praesident
war auf Einladung des Bremer Senats in die Hansestadt gekommen. |
Rolf Miller erhaelt Deutschen Kleinkunstpreis |
Der Kabarettist Rolf Miller wird am Abend in Mainz mit dem deutschen
Kleinkunstpreis 2006 geehrt. Die Auszeichnung ist nach Angaben der
Jury der aelteste und mit insgesamt 20.000 Euro hoechstdotierte Preis
fuer diese Kunstsparte in Deutschland. Rolf Miller Der Kleinkunstpreis
wird insgesamt in drei Kategorien vergeben. Die beiden anderen
Preistraeger sind das Orchester Buerger Kreitmeier (Sparte
Chanson/Lied/Musik) und das Duo Malediva (Sparte Kleinkunst), teilte
das Mainzer Unterhaus mit. Die Jury zeichnet nach eigenen Angaben mit
dem 38 Jahre alten Miller einen "Wortkuenstler aus, der den Eindruck
erweckt, als koenne er mit Worten nicht umgehen". Stotternd, nach
Begriffen suchend und in halben Saetzen artikulierend finde seine
kunstvolle Sprech-Sinfonie dennoch ganze Wahrheiten. |
Anni Friesinger gewinnt 1500-m-Eisschnelllauf-Gesamtweltcup |
Anni Friesinger hat zum vierten Mal den Eisschnelllauf-Gesamtweltcup
ueber 1500 Meter gewonnen. Dazu reichte ihr beim Weltcup-Finale in
Heerenveen ein zweiter Platz hinter der Niederlaenderin Ireen Wuest.
Friesinger hatte gestern bereits den 1000-Meter-Gesamtweltcup geholt.
Die 29-jaehrige will nun die Saison vorzeitig beenden und nicht bei
der Mehrkampf-Weltmeisterschaft in zwei Wochen im kanadischen Calgary
starten. |
Quellen |
|