GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 09. 06. 2006



* Bundespraesident Koehler eroeffnet 18. Fussball-WM
* Fortschritt bei Gesundheitsreform
* Merkel verteidigt Auslandseinsaetze der Bundeswehr
* Aerzte-Streiks: Neue Gespraeche angesetzt
* Volkswagen Fabrikbau in Punjab genehmigt
* Bundeswehr-Soldaten fesselten Untergebene
* Drafi Deutscher gestorben
* Boerse



Bundespraesident Koehler eroeffnet 18. Fussball-WM

In Muenchen hat die 18. Fussball-Weltmeisterschaft begonnen. Bundespraesident Koehler sagte bei seiner Eroeffnungsrede vor rund 69.000 Zuschauern im Stadion, er hoffe, dass der Fussball die Voelker verbinden moege. Bei den Feierlichkeiten wurde ein umfangreiches Showprogramm praesentiert, an dem rund 1.400 Taenzer und Musiker sowie 160 ehemalige Weltmeister teilnahmen. Neben Bundeskanzlerin Merkel waren auch mehrere Kabinettsmitglieder anwesend. Zum WM-Auftaktspiel treffen am Abend Deutschland und Costa Rica in Muenchen aufeinander.

Wenige Stunden vor Beginn der Fussball-Weltmeisterschaft in Deutschland haben die christlichen Kirchen Gottes Segen fuer das Turnier erbeten. Bei einem oekumenischen Gottesdienst im Muenchner Liebfrauendom sagte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bischof Huber, Fussball sei ein starkes Stueck Leben. In einem Fussballspiel lasse sich manchmal mehr Hoffnung und Enttaeuschung erleben, als sonst in Wochen oder Monaten. Wer nicht gewinne, sei aber noch lange kein Versager. Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Lehmann, betonte, die WM bringe die Menschen auf der Welt naeher zusammen.


Fortschritt bei Gesundheitsreform

Die Koalitionsparteien haben bei ihren Beratungen ueber die Gesundheitsreform offenbar eine Annaeherung erzielt. Ohne Einzelheiten zu nennen sagte Gesundheitsministerin Schmidt, die Eckpunkte sollten bis zum Beginn der parlamentarischen Sommerpause vorgelegt werden. Es gehe darum, die medizinische Versorgung zu erhalten und zu verbessern, damit sie fuer alle Buerger erreichbar bleibe. - Der Sozialverband Deutschland erklaerte unterdessen, er halte das diskutierte Fonds-Modell fuer voellig untauglich und unsozial. Damit wuerden Kostenrisiken auf den Arbeitnehmer abgewaelzt.


Merkel verteidigt Auslandseinsaetze der Bundeswehr

Vor dem Hambacher Schloss haben 300 Rekruten der Luftwaffe aus Germersheim ihr feierliches Geloebnis abgelegt. Dabei anwesend war Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Bei ihrem ersten Truppenbesuch warb Merkel fuer die Auslandseinsaetze der Bundeswehr. Wer "Demokratie und Freiheit" verteidigen wolle, muesse auch "ueber den Tellerrand" hinausschauen, sagte die Bundeskanzlerin bei dem Geloebnis und bat bei der Truppe um Verstaendnis fuer den umstrittenen Einsatz deutscher Soldaten im Kongo. Die Nichtachtung von Menschenrechten sowie politische und gesellschaftliche Instabilitaet in vielen Regionen der Welt duerfe nicht ungeachtet bleiben, sagte Merkel. Die Bundeswehr habe dabei mit ihren Auslandseinsaetzen bereits in der Vergangenheit "Unverzichtbares" geleistet. Den Tod von Abu Mussab al-Sarkawi im Irak bezeichnte Merkel als "Erfolg im Kampf gegen den Terrorismus".


Aerzte-Streiks: Neue Gespraeche angesetzt

Der Verhandlungsfuehrer der Tarifgemeinschaft, Niedersachsens Finanzminister Hartmut Moellring (CDU), und der Chef der Aerztegewerkschaft Marburger Bund, Frank Ulrich Montgomery, haben ein Vier-Augen-Gespraech vereinbart, um den Tarifstreit zu entschaerfen. Moellring will sich auch mit ver.di-Chef Frank Bsirske treffen. Zuvor hatte sich Moellring in Hannover mit den Tarifreferenten der Laender ueber das weitere Vorgehen beraten. Neben Stratthaus hatte sich auch der Finanzminister von Bayern, Kurt Faltlhauser (CSU), dort fuer einen arztspezifischen Tarifvertrag ausgesprochen, um eine Loesung in dem Konflikt herbeizufuehren.


Volkswagen Fabrikbau in Punjab genehmigt

Der deutsche Volkswagen-Konzern darf in Indien eine Montagefabrik errichten. Die Regierung des Bundesstaates Punjab erteilte heute die Genehmigung fuer den Bau, der rund 257 Millionen Euro kosten wird. In dem Werk sollen jaehrlich 100.000 Fahrzeuge vom Band laufen und 5.000 Menschen arbeiten. Europas groesstes Autounternehmen bemueht sich seit laengerem, auf dem indischen Markt Fuss zu fassen.


Bundeswehr-Soldaten fesselten Untergebene

Zwei Stabsunteroffiziere der Bundeswehr sind in Diez (Rhein-Lahn-Kreis) zu je vier Monaten Haft auf Bewaehrung verurteilt worden, weil sie Untergebene gefesselt und zur Schau gestellt haben. Schauplatz war die Freiherr-vom-Stein-Kaserne in Diez. Opfer der Handlungen waren drei juengere Soldaten, die den Verurteilten unterstellt waren. Das teilte der Direktor des Amtsgerichts in Diez, Eckhard Krahn, mit. Er betaetigte damit einen entsprechenden Bericht der "Rhein-Zeitung". Die Anklage hatte sechs Monate Haft auf Bewaehrung gefordert, die Verteidigung Freisprueche. Einer der Verurteilten ist bereits aus der Bundeswehr ausgeschieden, der andere ist vom Dienst suspendiert.


Drafi Deutscher gestorben

Der Schlagerstar Drafi Deutscher ist tot. Der Saenger, Komponist und Produzent starb im Alter von 60 Jahren in einer Frankfurter Klinik an Herz- und Kreislaufversagen. Seinen groessten Erfolg feierte Deutscher mit "Marmor, Stein und Eisen bricht" aus dem Jahr 1965. Ausserdem komponierte er rund 200 Lieder fuer andere Kuenstler ("Mama Leone", "Jenseits von Eden"). Deutscher hatte nach einem Kreislaufkollaps mehrere Wochen im Koma gelegen und war erst vor wenigen Tagen am Herzen operiert worden


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$) 0.7900 Euro
Kanada (1 $) 0.7047 Euro
England (1 Pfund) 1.4556 Euro
Schweiz (100 sfr) 64.135 Euro
Japan (100 Yen) 0.6930 Euro
Schweden (100 skr) 10.840 Euro
Suedafrika (100 R) 11.764 Euro
China (1 Yuan) 0.0987 Euro
 
Einige Indizes:
Dax: 5464.08 ( aktuell )
Dow-Jones-Index: 10929.54 ( Stand 17:00 MESZ )
Nikkei-Index: 14750.84
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)



Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ