GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 27.07.1998



* Geretteter Bergmann koerperlich in befriedigendem Zustand
* Verfahren gegen Lopez und seine Mitarbeiter eingestellt
* Daimler und Nissan wollen gemeinsam leichte LKWs bauen
* Vater von des vermissten Manuel Schadwald festgenommen
* SPD legt Papier zur inneren Sicherheit vor
* CSU sieht weitgehende Uebereinstimmung mit CDU in der Auslaenderpolitik
* Geissler fordert vorbeugende Massnahmen in der Fluechtlingsfrage
* Schwanhold relativiert Stollmanns Aeusserungen
* Vesper kritisiert Stollmanns wirtschaftspolitische Ueberlegungen
* Rentner aus Krefeld gesteht Bombemdrohungen gegen die Bahn
* Steuereinnahmen im 1. Halbjahr 1998 gestiegen
* Kirchen rufen zu schonendem Umgang mit der Natur auf
* Gerz zieht Entwurf fuer Holocaust-Mahnmal zurueck
* Gute Umsaetze zum Start des Sommerschlussverkaufs
* Tour de France: Ullrich auf den 4. Platz zurueckgefallen
* Boerse



Geretteter Bergmann koerperlich in befriedigendem Zustand

Der knapp 10 Tage nach dem Grubenunglueck von Lassing geborgene Bergmann ist zwar koerperlich gesund, aber seelisch stark angeschlagen. Dies teilten die behandelnden Aerzte im Krankenhaus Graz mit. Der 24jaehrige werde nun vor allem psychisch betreut, da er noch nicht vom Schicksal der anderen 10 Verschuetteten weiss. Der junge Mann sei koerperlich etwas ausgetrocknet. Er werde deshalb noch bis zum Mittwoch auf einer Intensivstation behandelt. Sein Allgemeinzustand sei jedoch sehr befriedigend, meinten die Mediziner. Der Kumpel war gestern abend aus 60 Meter Tiefe geborgen worden. Die Suche nach dem 10 Helfern, die bei einem Rettungsversuch selbst verschuettet worden, dauert an. Nach der Rettung des Bergmanns wird den Behoerden in Oesterreich schlechte Koordination vorgeworfen. Das Rettungsteam aus Kassel meinte, man haette sonst vielleicht schon Mitte naechster Woche Ueberlebende bergen koennen.


Verfahren gegen Lopez und seine Mitarbeiter eingestellt

Das Landgericht Darmstadt hat bestaetigt, dass das Strafverfahren gegen den frueheren Automanager Lopez und gegen 3 seiner Mitarbeiter eingestellt worden ist. Die vier muessen allerdings erhebliche Zahlungen an gemeinnuetzige Einrichtungen leisten. So muss Lopez 400.000 DM ueberweisen. Den Automanagern wurde vorgeworfen, bei ihrem Wechsel von Opel zu VW geheime Geschaeftsunterlagen mitgenommen zu haben. Das Gericht wies darauf hin, dass sowohl die Staatsanwaltschaft als auch die Beschuldigten der Verfahrungseinstellung zugestimmt haben.


Daimler und Nissan wollen gemeinsam leichte LKWs bauen

Daimler Benz und der zweitgroesste japanische Autokonzern, Nissan, wollen gemeinsam leichte Nutzfahrzeuge bauen. Daimler erklaerte, mit Nissan und desssen Lastwagentochter Nissan Diesel solle ein leichter LKW fuer Asien, Lateinamerika und die Schwellenlaender entwickelt werden. Die Produktion solle im Jahr 2002 in bestehenden Werken von Daimler und Nissan Diesel anlaufen.


Vater von des vermissten Manuel Schadwald festgenommen

Der Vater des seit 5 Jahren vermissten Manuel Schadwald, Reiner Wolf, ist in Berlin festgenommen worden. Nach Angaben der Polizei liegen gegen ihn 2 Haftbefehle vor. Bisher ist unklar, ob sie im Zusammenhang stehen mit dem juengsten Kinderpornoskandal in den Niederlanden. Wolf war in der vergangenen Nacht im Anschluss an eine Fernsehsendung verhaftet worden. Darin hatte er sich gegen den Vorwurf zur Wehr gesetzt, er habe seinen Sohn selbst in ein niederlaendisches Bordell gebracht. Er wies auch Spekulationen zurueck, Kontakte zum internationalen Kinderpornomillieu zu haben.


SPD legt Papier zur inneren Sicherheit vor

Die SPD will im Kampf gegen Verbrechen mehr Polizisten auf Streife schicken und kriminelle Auslaender konsequenter abschieben. Ausserdem sollen die Buerger staerker an der Vorbeugung von Verbrechen beteiligt werden. Das geht aus einem Positionspapier zur inneren Sicherheit hervor, das der SPD-Politiker Schily heute vorgestellt hat. CDU und CSU bezeichneten das Papier als unglaubwuerdig. FDP und Gruene kritisierten, das SPD-Konzept sei nicht mehr von dem der Union zu unterscheiden.


CSU sieht weitgehende Uebereinstimmung mit CDU in der Auslaenderpolitik

Die CSU hat sich nach Ansicht des innenpolitischen Sprechers der Landesgruppe im Bundestag, Zeitelmann, in der Auslaenderpolitik nicht der CDU gebeugt. Entscheidend sei, dass die Union in ihrem Wahlpapier eine weitere Zuwanderung ablehne und versuche, die bestehende zu reduzieren, sagte Zeitelmann im Deutschlandfunk. Keinesfalls gehe es um einzelne Begriffe. In jedem Fall muessten Buergerkriegsfluechtlinge dann wieder in ihre Heimat zurueckkehren, wenn der Konflikt dort beendet sei.


Geissler fordert vorbeugende Massnahmen in der Fluechtlingsfrage

In der Fluechtlingsfrage plaedierte der stellvertretende Unionsfraktionschef im Bundestag, Geissler, dafuer, vorbeugend taetig zu werden. So muesse beispielsweise die NATO im Kosovo-Konflikt eingreifen, verlangte Geissler. Es gehe darum, die Gruende fuer Fluechtlingselend gar nicht erst entstehen zu lassen. Die Fraktionssprecherin der Buendnis-Gruenen im Bundestag, Mueller, warnte vor einem Wahlkampf auf Kosten von Fluechtlingen und Minderheiten. Eine Abschiebung kriminell gewordener Auslaenderkinder, wie auch von der SPD gefordert, werde es mit ihrer Partei nicht geben, meinte Frau Mueller im Deutschlandfunk.


Schwanhold relativiert Stollmanns Aeusserungen

Der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Schwanhold, hat die Auesserungen des Kandidaten fuer das Wirtschaftsministerium, Stollmann, relativiert. Mit Blick auf die abweichenden Positionen zwischen Stollmann und der Parteilinie sagte Schwanhold im Deutschlandradio Berlin, das Wahlprogramm der Sozialdemokraten sei mit ueberwaeltigender Mehrheit beschlossen worden. Einzelne Punkte koennten nicht kurzfristig umgestossen werden.


Vesper kritisiert Stollmanns wirtschaftspolitische Ueberlegungen

Nordrhein-Westfalens Bauminister Vesper kritisierte die wirtschaftspolitischen Ueberlegungen Stollmanns. Jemand, der neues Denken fuer sich in Anspruch nehme, sollte oekologische Fragen staerker beachten, empfahl Vesper ebenfalls im Deutschlandradio Berlin. Ferner sehe er bei der Steinkohle im Gegensatz zu Stollmann keinerlei Moeglichkeit, den Subventionsabbau zu beschleunigen, betonte der Gruenen-Politiker.


Rentner aus Krefeld gesteht Bombemdrohungen gegen die Bahn

Die Polizei hat eine Serie von Bombendrohungen gegen die Bahn geklaert. Ein 61 Jahre alter Rentner aus Krefeld gestand, dass er per Telefon Anschlaege auf Zuege im ganzen Bundesgebiet angekuendigt hat. Das Motiv des schwerbehinderten Mannes sei Hass gegen den Staat gewesen. Bisher koennen ihm Drohanrufe bei den Bahnhoefen Stuttgart, Ulm, Augsburg und Regensburg nachgewiesen werden.


Steuereinnahmen im 1. Halbjahr 1998 gestiegen

Die Steuereinnahmen von Bund und Laendern sind im ersten Halbjahr gestiegen. Wie das Bundesfinanzministerium errechnete, nahm der Staat rund 3,4% mehr ein als im 1. Halbjahr 1997. Experten hatten nach der Steuerschaetzung diesen Zuwachs erwartet.


Kirchen rufen zu schonendem Umgang mit der Natur auf

Die beiden grossen christlichen Kirchen rufen dazu auf, schonender mit der Natur umzugehen. Diese Erklaerung haben die Evangelische Kirche in Deutschland und die Katholische Deutsche Bischofskonferenz abgegeben. Die Erklaerung bereitet eine "Woche des Lebens" vor, die die Kirchen gemeinsam durchfuehren wollen. Die Veranstaltungen sollen dazu beitragen, eine andere als nur konsumorientierte Lebensweise zu entwickeln, heisst es in dem Aufruf der Kirchen.


Gerz zieht Entwurf fuer Holocaust-Mahnmal zurueck

Der Kuenstler Jochen Gerz hat seinen Entwurf fuer ein Holocaust-Mahnmal in Berlin zurueckgezogen. Die Diskussion der vergangenen Monate habe dazu gefuehrt, dass es praktisch keinen oeffentlichen Auftrag mehr fuer das Mahnmal gebe. Offensichtlich seien Intellektuelle und Politiker zur Zeit uebereinstimmend dafuer, auf ein Denkmal fuer die ermordeten Juden zu verzichten, sagte Gerz. Dahinter duerfe man die grosse Mehrheit der Bevoelkerung vermuten.


Gute Umsaetze zum Start des Sommerschlussverkaufs

Preisnachlaess bis zu 70% haben dem Einzelhandel zum Start des Sommerschlussverkaufs gute Umsaetze beschert. Das hat eine Umfrage des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels ergeben. Nur 2 von 40 befragten Kaufhaeusern und Geschaeften seien nicht mit dem Beginn des SSV zufrieden gewesen.


Tour de France: Ullrich auf den 4. Platz zurueckgefallen

Jan Ullrich ist in der Gesamtwertung auf den 4. Platz zurueckgefallen. Nach der 15. Etappe uebernahm der italienische Bergspezialist Marco Pantani das gelbe Trikot des Spitzenreiters.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,7820
Kanada(1 $)  1,1885
England(1 Pfund)  2,9545
Irland(1 Pfund)  2,5134
Schweiz(100 sfr)  119,075
Frankreich(100 FF)  29,826
Italien(1000 Lit)  1,0139
Oesterreich(100 oeS)  14,213
Spanien(100 Ptas)  1,1785
Japan(100 Yen)  1,2519
Schweden(100 skr)  22,642
 
Einige Indizes:
DAX:6017,78( aktuell )  
6010,78( Vortagswert )  
Dow-Jones-Index:8873,51( Stand 17:00 MESZ )  
8937,36( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:15944,36
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    10:00 MESZ
Radio7    17:00 MESZ
SWF3    19:00 MESZ