GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 06.11.2000



* Teile der Rentenreform sollen verschoben werden
* CDU-Spitze billigt Grundsatzpapier zur Zuwanderung
* Mehdorn schlaegt Teilverkauf der Bahn an auslaendische Unternehmen vor
* Deutsche Bahn soll mit Bilanztricks gearbeitet haben
* Hochschulrektoren beklagen Fachkraeftemangel
* Fahndung nach Schmoekel immer noch erfolglos
* Boerse



Teile der Rentenreform sollen verschoben werden

Die Bundesregierung erwaegt, Teile der Rentenreform zu verschieben. Das bestaetigte eine Sprecherin des Finanzministeriums. Die Berliner Zeitung hatte berichtet, Minister Eichel wolle die geplanten statlichen Zulagen fuer die private Altersvorsorge erst ab 2002 zahlen, also ein Jahr spaeter als bisher vorgesehen. Daraus ergebe sich, dass auch die neue Rentenformel mit niedrigeren Erhoehungen erst ein Jahr spaeter angewendet werden koenne. Nach den Angaben der Zeitung will die Regierung vermeiden, dass die Einschnitte bei den Renten in das Jahr der naechsten Bundestagswahl fallen. Das Bundesarbeitsministerium erklaerte, bei der Rentenreform seien noch nicht alle Finanzierungsfragen geklaert.


CDU-Spitze billigt Grundsatzpapier zur Zuwanderung

Die CDU-Spitze hat das neue Grundsatzpapier zur Zuwanderung gebilligt. Darin kommt weiter der Begriff "Leitkultur" vor. Fuer Parteichefin Merkel ist damit das klare Bekenntnis zum Vaterland, sowie zu Toleranz und Weltoffenheit verbunden. Der Vorsitzende der CDU-Zuwanderungskommission, Mueller, will den Begriff nicht verwenden, weil er missverstaendlich sei.


Mehdorn schlaegt Teilverkauf der Bahn an auslaendische Unternehmen vor

Angesichts der neuen Milliardendefizite bei der Deutschen Bahn AG hat Vorstandschef Mehdorn einen Teilverkauf an auslaendische Interessenten vorgeschlagen. In den USA, Kanada oder Japan gebe es zum Beispiel eine ganze Reihe profitabler Bahnunternehmen, sagte Mehdorn der BILD-Zeitung. Zugleich verlangte er eine Verdopplung der staatlichen Zuschuesse fuer den Konzern. Mehdorn versicherte, betriebsbedingte Kuendigungen werde es nicht geben, doch sollten Bereiche wie das Gebaeudemanagement und der Reinigungsdienst ausgegliedert werden. Um konkurrenzfaehig zu werden, duerften darueber hinaus regionalisierte Tarifvertraege mit gestaffelten Lohnanpassungen kein Tabu sein.


Deutsche Bahn soll mit Bilanztricks gearbeitet haben

Die Sueddeutsche Zeitung wirft dem Bahn-Management und der Regierung Kohl vor, bei Neubauten gezielt mit falschen Zahlen operiert zu haben. Als Beispiel nennt die Zeitung die ICE-Strecken Koeln-Frankfurt und Muenchen-Nuernberg. Interne Voranschlaege habe man bei Vertragsabschluessen mit den Baufirmen ausser acht gelassen und die Kosten sehr viel niedriger angesetzt. Nach der Bestandsaufnahme von Bahnchef Mehdorn kommen in den naechsten drei Jahren auf die Bahn Verluste zwischen 800 Millionen DM und 1,2 Milliarden DM zu. Der fruehere Bahnchef Ludewig wehrt sich gegen die Vorwuerfe, man habe die Situation mit Bilanztricks geschoent. Er habe noch 1999 die Bundesregierung auf die Finanzprobleme hingewiesen.


Hochschulrektoren beklagen Fachkraeftemangel

Die Bundeshochschulrektorenkonferenz hat einen dramatischen Fachkraeftemangel in Naturwissenschaft und Technik beklagt. Die Lage werde sich in den kommenden Jahren verschaerfen, wenn nur noch zahlenmaessig schwache Jahrgaenge die Universitaeten verliessen, sagte der Praesident der Konferenz, Landfried. Der Anteil der Frauen in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen werde weiter sinken.


Fahndung nach Schmoekel immer noch erfolglos

Die Fahndung nach dem fluechtigen Gewaltverbrecher Schmoekel ist auch in der vergangenen Nacht erfolglos geblieben. Im Grossraum Bautzen setzte die Polizei Waermebildkameras ein und kontrollierte die Ausfallstrassen. In einem Waldstueck in der Region war gestern das Schlaflager des 38jaehrigen entdeckt worden. In der Naehe hatte die Polizei zuvor Schmoekels Fluchtauto sichergestellt. Unklar ist, ob er sich inzwischen ein neues beschafft hat.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  2,2569 DM= 1.1539 Euro
Kanada(1 $)  1,4733 DM= 0.7532 Euro
England(1 Pfund)  3,2652 DM= 1.6694 Euro
Schweiz(100 sfr)  128,2932 DM= 65.595 Euro
Japan(100 Yen)  2,1067 DM= 1.0771 Euro
Schweden(100 skr)  22,8458 DM= 11.680 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:7135,13( aktuell )  
Dow-Jones-Index:10944,22( Stand 17:00 MEZ )  
10817,95( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:15371,44
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    7:00 MEZ
SWR3    20:00 MEZ