GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 17.11.1997



* Erneuter Anschlag auf Touristen in Aegypten mit deutschen Opfern
* Bonn warnt vor Aegypten-Reisen
* Treffen der Westeuropaeischen Ruestungsgruppe in Erfurt
* Deutsche Minister gegen zu ehrgeizige EU-Beschaeftigungspolitik
* Altersteilzeit in der Metall- und Elektroindustrie geregelt
* Banken fordern Amnestie fuer Steuerfluechtlinge
* Belohung fuer Hinweise auf den Geiselgangster von Bocholt ausgesetzt
* Boerse



Erneuter Anschlag auf Touristen in Aegypten mit deutschen Opfern

Bei einem Terroranschlag im oberaegyptischen Luxor kam eine noch nicht feststehende Zahl von Touristen ums Leben. Nach letzten Meldungen wurden 78 Menschen getoetet, darunter auch deutsche Urlauber. Augenzeugen berichten, das Gemetzel habe etwa eine 3/4 Stunde gedauert. Zunaechst haetten die vermutlich moslemischen Fanatiker einen Bus mit japanischen Touristen ueberfallen und alle Insassen mit Sturmgewehren erschossen. Dann haetten sie einen weiteren Bus in ihre Gewalt gebracht, der offenbar mit deutschen, franzoesischen und schweizerischen Urlaubern besetzt war. Die Attentaeter haetten wiederum alle Insassen ermordet. In den Tempelanlagen seien sie zum Teil mit Dolchen auf weitere Urlauber losgegangen. Aegyptische Zeugen erklaerten, die Polizei sei erst lange nach Beginn der Schiesserei eingetroffen. Das aegyptische Innenministerium behauptet,alle sechs Attentaeter seien erschossen worden. In anderen Berichten ist allerdings von 11 Angreifern die Rede, die sich zum Teil selbst getoetet haetten.


Bonn warnt vor Aegypten-Reisen

Das Bonner Auswaertige Amt warnt vor Reisen nach Aegypten. Die grossen deutschen Reiseveranstalter bieten kostenlose Umbuchungen fuer geplante Reisen nach Aegypten an.


Treffen der Westeuropaeischen Ruestungsgruppe in Erfurt

Die 13 Staaten der Westeuropaeischen Ruestungsgruppe WERG wollen ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Produktion von Militaerguetern verstaerken. Nach einem Treffen der WERG in Erfurt kuendigte Bundesverteidigungsminister Ruehe den Aufbau einer Agentur an, die die Ruestungsaktivitaeten der Staaten buendeln soll. Ziel sei es, Gelder zu sparen und gegenueber den USA wettbewerbsfaehig zu bleiben. Fuer die Agentur soll in den naechsten 12 Monaten ein Aufbauplan erarbeitet werden. Das Treffen bildete den Auftakt einer zweitaegigen Konferenz der westeuropaeischen Union. Die Aussen- und Verteidigungsminister der angeschlossenen 28 Staaten wollen vor allem ueber eine engere Verzahnung von WEU und Europaeischer Union beraten.


Deutsche Minister gegen zu ehrgeizige EU-Beschaeftigungspolitik

Drei Tage vor dem Sondergipfel der EU zur Beschaeftigungspolitik hat die deutsche Regierung erneut Vorbehalte gegen zu ehrgeizige europaeische Zielvorgaben geaeussert. In Bruessel wandten sich die Bundesminister Waigel, Bluem und Rexrodt am Abend gemeinsam gegen festgelegte Ziele fuer den Arbeitsmarkt. Wirtschaftsminister Rexrodt sagte, der Gipfel muesse den Realitaeten Rechnung tragen. Papier schaffe keine Arbeitsplaetze. Die Beschaeftigungspolitik muesse in der nationalen Verantwortung bleiben. Die drei deutschen Minister waren in die belgische Hauptstadt gereist, um mit ihren Kollegen aus der Europaeischen Union die Konferenz vorzubereiten.


Altersteilzeit in der Metall- und Elektroindustrie geregelt

Der Weg fuer die Altersteilzeit in der Metall- und Elektroindustrie ist geebnet. Arbeitgeber und IG Metall einigten sich auf gemeinsame Formulierungen bei den umstrittenen Punkten. Unter anderem sei die Sicherung von angehaeuften Ueberstunden im Falle einer Unternehmenspleite vereinbart worden. Bei Beginn der Altersteilzeit koennten zudem zuvor geleistete Ueberstunden angerechnet werden. Nach der Schlichtung von Donaueschingen haben Metaller vom 61. Lebensjahr an Rechtsanspruch auf Altersteilzeit. Dabei erhalten sie fuer 2 Jahre Arbeit und anschliessend 2 Jahre Freistellung. In dieser gesamten Zeit bekommen sie durchweg 82% des letzten Nettolohns. In Baden-Wuerttemberg und Nordrhein-Westfalen sind noch kleinere Aenderungen an dieser Vereinbarung notwendig, weil Empfaenger hoeherer Brutogehaelter durch die Regelung teilweise schlechter gestellt wurden als vom Gesetz vorgesehen.


Banken fordern Amnestie fuer Steuerfluechtlinge

Die Banken fordern eine Amnestie fuer Steuersuender, die ihr Geld ins Ausland geschafft haben. Der Praesident des Bundesverbandes der Banken, Kohlhaussen, sagte, eine moeglicherweise schmerzhafte Reform sei notwendig, um den Finanzstandort Deutschland im harten internationalen Wettbewerb zu erhalten. Kohlhaussen, der auch Vorstandssprecher der Kommerzbank ist, fordert eine Amnestie nicht nur fuer die Steuerfluechtlinge, sondern auch fuer die Bankmitarbeiter, die bei dieser form der Steuerflucht Beihilfe geleistet haben.


Belohung fuer Hinweise auf den Geiselgangster von Bocholt ausgesetzt

Fuer Hinweise auf den Geiselgangster von Bocholt hat die Staatsanwaltschaft Duisburg eine Belohnung von 10.000 DM ausgesetzt. Der Mann hat am Freitag eine Bank in Bocholt ueberfallen, mehrere Autos gestohlen und einige Menschen voruebergehend als Geisel genommen. Auf seiner Flucht erschoss er einen 33jaehrigen Mann und verletzte einen anderen. Er entkam in die Niederlande. Seither gibt es keine Spur mehr von ihm,


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,7394
Kanada(1 $)  1,2292
England(1 Pfund)  2,9370
Irland(1 Pfund)  2,6070
Schweiz(100 sfr)  122,940
Frankreich(100 FF)  29,861
Italien(1000 Lit)  1,0212
Oesterreich(100 oeS)  14,208
Spanien(100 Ptas)  1,1857
Japan(100 Yen)  1,3877
Schweden(100 skr)  22,985
 
Einige Indizes:
DAX:3794,61( aktuell )  
3730.94( Vortagswert )  
Dowjones-Index:7674,64( Stand 17:00 MEZ )  
7572,48( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:16283,32
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    7:00 MEZ    21:00 MEZ
SWF3    19:00 MEZ
SDR3    7:30 MEZ