Schroeder wirbt um Verstaendnis fuer Zusammenarbeit mit PDS in Berlin |
Berlin. Bundeskanzler Schroeder hat auf dem Parteitag der Berliner SPD
um Verstaendnis fuer eine Zusammenarbeit seiner Partei mit der PDS
geworben. Wenn es um die Zukunft der Stadt gehe muessten alle Bedenken
zurueckgestellt werden. CSU-Generalsekretaer Goppel warf dem Kanzler
daraufhin vor, dass es ihm nur um die Macht gehe. Dafuer sei ihm
selbst eine Zusammenarbeit mit der SED-Nachfolgepartei recht. Auf dem
Parteitag hat die Berliner SPD ihr Wahlprogramm verabschiedet. Danach
werden in den naechsten Jahren 15.000 Stellen im oeffentlichen Dienst
abgebaut, um Personalkosten zu sparen. |
Schroeder fuer haertere Strafen fuer Kinderschaender |
Bundeskanzler Schroeder will haertere Strafen gegen Kinderschaender.
Schroeder sagte der Welt am Sonntag, er sei mehr und mehr der Auffassung,
dass Maenner, die sich an Kindern vergehen, nicht therapierbar seien.
Nach den juengsten Kindesentfuehrungen sehe er in solchen Faellen nur
eine Loesung. Schroeder woertlich: "Die Taeter wegschliessen und zwar
fuer immer."
Der Gruenen-Rechtsexperte Beck glaubt nicht, dass haertere Strafen
fuer Sexualverbrecher viel nuetzten. Das sagte er der Berliner
Morgenpost. Auch Gendateien ueber solche Verbrecher braechten nur
etwas, wenn es sich um Widerholungstaeter handele. Daher sei es
wichtiger, herauszufinden, mit welchen erzieherischen Mitteln man
Kinder vor sexuellem Missbrauch schuetzen koenne. |
Europarat nimmt Rassismusvorwuerfe gegen Deutschland zurueck |
Strassburg. Der Europarat hat seine pauschalen Rassismusvorwuerfe gegen
Deutschland zurueckgenommen. Der stellvertretende Generalsekretaer
Krueger sagte in einem Interview mit der "Welt am Sonntag", die
Bundesrepublik tue sehr viel, um Rassismus und Antisemitismus zu
bekaempfen. Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums begruesste
die Auesserung Kruegers. Der Hauptvorwurf des Europarats, Deutschland
muesse das Phaenomen Rassismus erst noch zur Kenntnis nehmen, sei
damit aus der Welt. Die zustaendige Kommission des Europarates hatte
in der vergangenen Woche neben anderen Laendern auch Deutschland
wegen rassistischer Tendenzen kritisiert. |
Streit um Herausgabe der Stasiakten |
Berlin. Im Streit umd die Herausgabe der STASI-Akten hat die Leiterin
der Unterlagenbehoerde Birtler Unterstuetzung von fuehrenden Gruenen-
Politikern erhalten. Sowohl Parteichefin Roth als auch der Vorsitzende
der Bundestagsfraktion der Gruenen, Schlauch, distanzierten sich von
Innenminister Schily. Dieser hatte gedroht, Birtler gegebenenfalls
mit dem Mittel der Rechtsaufsicht an der Herausgabe von Akten hindern
zu wollen. Schlauch sagte, Schily solle aufhoeren, sich wie ein
Schulmeister gegenueber einem Schulmaedchen zu gebaerden. Roth betonte,
es sei Unsinn, anzunehmen, Birtler werde sich nicht an Recht und Gesetz
halten. |
Entschaedigungssumme fuer NS-Zwangsarbeiter soll nicht erhoeht werden |
Berlin. Die Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft will die
Entschaedigungssumme fuer ehemalige NS-Zwangsarbeiter nicht erhoehen.
Ihr Sprecher Gebowski sagte in einem Zeitungsinterview, es sei absolut
unserioes, zu behaupten, das vorgesehene Geld werde nicht reichen.
Noch koenne die Gesamtzahl der Antraege nicht abgeschaetzt werden.
Der Vorsitzende des Zentralrates der Juden in Deutschland, Spiegel,
hatte zuvor gefordert, die Entschaedigungssumme aufzustocken, weil
es moeglicherweise deutlich mehr Antragsteller geben koennte als
bisher angenommen. Bundesregierung und Wirtschaft stellen fuer den
Entschaedigungsform jeweils 5 Milliarden DM zur Verfuegung. |
Nach den Unwettern |
Nach der Sturmkatastrophe in Strassburg ist eines der verletzten Kinder
noch in kritischem Zustand. Der behandelnde Arzt sagte, das Kind liege
in einem tiefen Koma. Bei dem Unwetter am Freitagabend waren elf Menschen
getoetet worden, 85 wurden verletzt. Die Unwetterfront mit Gewittern,
Regen und orkanartigen Stuermen hat in der Nacht Ostdeutschland erreicht
und dort erhebliche Schaeden angerichtet. Baeume wurden entwurzelt,
Strassen und Keller ueberflutet. Durch Aquaplaning kam es zu
Massenkarambolagen mit mehreren Verletzten. |
70.000 Zuschauer beim SWR3-Festival |
Das SWR3- und Baden-Wuerttemberg-Festival "Arena of Sound" ist am Abend
mit dem Auftritt der norwegischen Gruppe A-ha zuende gegangen. Vor
70.000 Zuschauern auf dem Stuttgarter Schlossplatz spielten ausserdem
unter anderem Echt, Glashaus und Reamon. |
CSD-Parade in Koeln |
Koeln. Mehr als 700.000 Menschen haben sich die Christopher-Street-Day
Parade angeschaut. Der Umzug gilt als groesste Veranstaltung von
Schwulen und Lesben in Deutschland. |
Zabel gewinnt erste Etappe der Tour der France |
Paris. Erik Zabel hat die erste Etappe der 88. Tour de France gewonnen.
Zabel setzte sich im Schlussspurt der 195km langen Etappe nach Boulogne
sur mer durch. |
Quellen |
|