GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 30.12.1998



* Im Jemen entfuehrte deutsche Touristen sind frei
* Seiters will Aeltestenrat wegen Fall Rupp alias Topas einschalten
* Weltecke erwartet stabilen Euro
* Thierse warnt in Neujahrsansprache vor Resignation vor Arbeitslosigkeit
* Fischer loest Sachverstaendigenrat fuer Gesundheitswesen auf
* Doering fordert Staerkung der Wirtschaft durch moderate Tarifpolitik
* Schmidt gewinnt Auftaktspringen der Vierschanzentournee
* Boerse



Im Jemen entfuehrte deutsche Touristen sind frei

Die vier im Jemen entfuehrten Touristen aus Berlin und Voelklingen sind am Nachmittag freigekommen. Die drei Frauen und ein Mann waren vor ueber 3 Wochen verschleppt worden, um so von der Regierung in Sanaa Hilfszusagen zu erpressen. Ob Loesegeld bezahlt wurde, ist noch nicht bekannt. Ein Sprecher des Auswaertigen Amts in Bonn sagte, Deutschland habe kein Loesegeld bezahlt. Den deutschen Touristen gehe es gut, sie sollten noch heute zurueck nach Deutschland fliegen. Gestern waren im Jemen drei Briten und ein Australier ums Leben gekommen, als die Polizei versuchte, eine Geiselnahme mit Gewalt zu beenden.


Seiters will Aeltestenrat wegen Fall Rupp alias Topas einschalten

Bundestagsvizepraesident Seiters will wegen der geplanten Mitarbeit des frueheren DDR-Spions Rupp alias Topas in der PDS-Fraktion den Aeltestenrat des Parlaments einschalten. Zur Begruendung sagte der CDU-Politiker der BILD-Zeitung, eine solche Zumutung duerften die Bundestagsfraktionen nicht kommentarlos hinnehmen. Der SPD-Abgeordnete Hilsberg verlangte, das Gremium muesse pruefen, ob die PDS-Fraktion nicht von allen sicherheitsrelevanten Beratungen ausgeschlossen werden solle. Rupp hatte unter dem Decknamen Topas von 1977 bis 1989 Geheimnisse aus der NATO-Zentrale in Bruessel an die DDR verraten. 1994 wurde er deshalb zu 12 Jahren Haft verurteilt. Seit Anfang der Woche ist Rupp im Saarland im offenen Strafvollzug.


Weltecke erwartet stabilen Euro

Die kuenftige europaeische Einheitswaehrung Euro wird nach Einschaetzung des Praesidenten der Landeszentralbank in Hessen, Weltecke, nach ihrer Einfuehrung eine stabile Waehrung sein. Zwar sei ein Blick in die Zukunft immer mit einer gewissen Unsicherheit behaftet, sagte Weltecke heute frueh im Deutschlandfunk, doch die Voraussetzungen dafuer, dass der Euro so stabil werde wie die Mark seien relativ gut. Auch die Tatsache, dass die Asien-Finanzkrise bisher keine Auswirkungen auf die 11 Euro-Teilnehmerstaaten gehabt habe, sei ein Erfolg der Bemuehungen um die europaeischen Waehrungsunion. Zugleich erklaerte Weltecke, der Euro sei kein Instrument zur Bekaempfung der Arbeitslosigkeit in Deutschland. Langfristig werde er zwar zu mehr wirtschaftlichem Wachstum und dadurch auch zu mehr Arbeitsplaetzen fuehren. Kurzfristig seien die Ursachen der Erwerbslosigkeit jedoch in anderenBereichen zu suchen. Die EU-Finanzminister legen morgen den endgueltigen Umrechnungskurs der nationalen Waehrungen zum Euro fest.


Thierse warnt in Neujahrsansprache vor Resignation vor Arbeitslosigkeit

Bundestagspraesident Thierse hat davor gewarnt, sich mit der hohen Arbeitslosigkeit in Deutschland abzufinden. In seiner Neujahrsansprache sagte er, vor allem die hohe Zahl der jugendlichen Arbeitslosen bedeute eine gesellschaftliche und individuelle Katastrophe. Gerade im Osten Deutschlands sei die Arbeitslosigkeit Naehrboden fuer Rechtsextremismus.


Fischer loest Sachverstaendigenrat fuer Gesundheitswesen auf

Nach Umweltsminister Trittin hat auch Gesundheitsministerin Fischer ihre Expertenkommission aufgeloest. Der 7-koepfige Sachverstaendigenrat fuer das Gesundheitswesen soll seine Arbeit mit neuer Besetzung Ende Januar wieder aufnehmen. Fischer will, dass die Kommission neue inhaltliche Schwerpunkte setzt und sich besonders um die Pflege und die Versorgung durch Hausaerzte kuemmert. Dafuer seien neue Fachleute noetig, so Fischer. Umweltminister Trittin hatte sich neulich mit Bundeskanzler Schroeder angelegt, weil er ohne Ruecksprache die Kommission fuer Reaktorsicherheit und Strahlenschutz aufgeloest hatte.


Doering fordert Staerkung der Wirtschaft durch moderate Tarifpolitik

Fuer weiteres Wirtschaftswachstum in Baden-Wuerttemberg ist nach Ansicht von Wirtschaftsminister Doering eine verantwortungsvolle Tarifpolitik notwendig. Das betonte er in einer Mitteilung zum Jahreswechsel. Die Investitionskraft der Wirtschaft muesse weiter gestaerkt werden. In diesem Zusammenhang liessen die Bonner Plaene zur Unternehmenssteuerreform keinen wirklichen Fortschritt erwarten.


Schmidt gewinnt Auftaktspringen der Vierschanzentournee

Martin Schmidt aus Furtwangen hat heute das Auftaktspringen der Vierschanzentournee in Obersdorf gewonnen. Zweiter wurde der Oesterreicher Andreas Goldberger. Platz drei belegte der Japaner Noriaki Kasai. Dieter Thoma aus Hinterzarten kam auf den 10. Rang.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,6730
Kanada(1 $)  1,0770
England(1 Pfund)  2,7980
Irland(1 Pfund)  2,4835
Schweiz(100 sfr)  122,2000
Frankreich(100 FF)  29,8180
Italien(1000 Lit)  1,0100
Oesterreich(100 oeS)  14,2140
Spanien(100 Ptas)  1,1755
Japan(100 Yen)  1,4505
Schweden(100 skr)  20,7050
 
Einige Indizes:
DAX:5002,39( aktuell )  
Dow-Jones-Index:9289,31( Stand 17:00 MESZ )  
9320,98( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:13842,17
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    8:00 MEZ
Radio7    16:00 MEZ
SWR3    21:30 MEZ