Debatte ueber die Verpackung des Bundestags |
Bonn. Der Bundestag entschied heute mit deutlicher Mehrheit von 295 zu 226
Stimmen, dass der Verpackungskuenstler Christo(sp?) das Reichstagsgebaeude
in Berlin auf eigene Kosten verhuellen darf. Dem Parlament lag ein
Gruppenantrag von Abgeordneten aller Fraktionen vor, die sich fuer das
Projekt einsetzen. Die deutlichsten Vorbehalte gegen den Christoplan hatte
die Union geaeussert, wo Bundeskanzler Kohl und Franktionschef Schaeuble
ihre negative Haltung klarmachten. Heribert Scharrenbruch(Sp?) (CDU) zog
waerend der kontroversen Debatte ein Stueck Plastik hervor, um zu zeigen,
wie Christo den Reichstag einpacken will. Das sei keine Folie, meinte
Scharrenbruch, sondern ein Stoff der die Wuerde des Reichstags betone. Auch
Peter Konradi (SPD) befuerwortete die Verhuellung des Reichstags. Er
bekomme so eine neue esthetische Dimension. Konradi wuerdigte Christos
Beharrlichkeit, 22 Jahre haette er seinen Plan verfolgt. Die Gegener der
Reichstagsaktion betonten die Wuerde des Gebaeudes. CPU Fraktionschef
Schaeuble meinte, dass mit dem symboltraechtigsten Gebaeude Deutschlands
sollten keine Experimente gemacht werden. Burkhard Hirsch (FPD) fuegte
hinzu: in der ganzen Welt werde mit nationalen Symbolen sorgsam umgegangen.
Der Reichstag werde mit der Verhuellung zur PR Kampagne eines Kuenstlers.
Christo will den Reichstag vor Beginn seines Umbaus zwei Wochen lang
verhuellen. Die Vorbereitung der Aktion dauert beinahe ein Jahr. Sie kostet
zehn Millionen Mark, Christo zahlt. |
Weitere ergebnislose Verhandlungen im oeffentlichen Dienst |
Stuttgart. Nach einer weiteren ergebnislosen Verhandlungsrunde im oeffent-
lichen Dienst, haben die Gewerkschaft oeffentliche Dienste, Transport und
Verkehr und die deutsche Angestellengewerkschaft in der kommenden Woche zu
Warnstreiks aufgerufen. Wie die OETV-Vorsitzende Wulf-Matthis nach einer
Sitzung der grossen Tarifkommission in Stuttgart mitteilte, sollen die
Warnstreiks am kommenden Montag und Dienstag gezielt und punktuell im
ganzen Bundesgebiet durchgefuehrt werden. |
Bunderversammlung von Buendnis 90/Die Gruenen eroeffnet |
Mannheim. Der Vorstandssprecher von Buendnis 90/Die Gruenen Volmer hat die
Bundesversammlung seiner Partei eroeffnet. Volmer griff die SPD Fuehrung
stark an, bot den Sozialdemokraten aber gleichzeitig eine Zusammenarbeit
nach der Bundestagswahl im Oktober an. Der momentane Kurs der SPD, so
Volmer, unterscheide sich nur unwesentlich von dem der bonner Koalition.
Die Gruenen muessten verhindern, dass es zu einer grossen Koalition in Bonn
kommt. Erstes und wichtigsten Ziel sei somit die Ruckkehr der Gruenen in
den Bundestag. Waehrend der dreitaegigen Beratungen wollen die Deligierten
des Bundestags ein Wahlprogramm verabschieden. Schwerpunkte sind der
oekologische orientierte Umbau der Wirtschaft und die Aussenpolitik. Im
Leitantrag wird ein Konzept der radikalen Abruestung gefordert, das lang-
fristig auch die Abschafffung der Bundeswehr und die Aufloesung der Nato
beinhaltet. |
Thomas Gopel neuer Umweltminister von Bayern |
Muenchen. Der 46 jaehrige Thomas Gopel ist neuer Umweltminister von Bayern.
Ministerpraesidet Stoiber ernannte ihn vor dem Landtag zum Nachfolger von
Peter Gauweiler, der am Aschermittwoch wegen der sog. Kanzleiaffaire zu-
rueckgetreten war. Zudem gab Stoiber bekannt, dass er das von Gopel
gefuehrte Europaministerium selber weiterfuehren wolle. |
Einberufung nur noch bis zum vollendeten 25. Lebensjahr |
Bonn. Gestern abend beschloss der Bundestag, dass wehrpflichtige Maenner
kuenftig in der Regel nur noch bis zum vollendeten 25. Lebensjahr zum
Wehr -und Zivildienst einberufen werden sollen. |
Absage von Fussball Bundesligaspiel |
Dortmund. Das am Abend angesagte Fussball Bundesligaspiel zwischen Borussia
Dortmund und dem VFB Stuttgart ist wegen Unbespielbarkeit des Platzes
abgesagt worden. Die Begegnung soll am 8. Maerz nachgeholt werden. |
Doppelsieg bei 5000m Eisschnellauf |
Lillehammer. Einen deutschen Doppelsieg gab es bei den olympischen Winter-
spielen fuer die deutschen Eisschnellaeuferinnen. Uber 5000m setzte sich
Claudia Pechstein aus Berlin mit einer halben Sekunde vor Gunda Niemann aus
Erfurt durch.
Silber hatte es fuer die deutsche Biathlondamenstaffel hinter Russland
gegeben.
Bronze fuer Dieter Thoma, der im Skispringen von der Normalschanze hinter
den Norwegern dritter geworden ist. |
Quellen |
|