GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 04.11.2001



* Dokumentations-Zentrum ueber Nazi-Propaganda eroeffnet
* Schaeuble fordert Ende der Kanzler-Debatte in der CDU
* Gruene fuer Stop von Castor-Transporten
* Abschliessend Verhandlungsrunde zum Zuwanderungsgesetz
* Neue Vermoegensteuer gefordert
* Maximilian-Kolbe-Werk mit Edith-Stein-Preis ausgezeichnet
* Beginn der EKD-Synode
* Zweifel an Militaereinsatz wachsen
* Bahn streicht 58 Gueterbahnhoefe
* Polizeigewerkschaft befuerchtet Personalengpass
* Missbrauch von vierjaehrigem Maedchen gestanden
* 1. Fussballbundesliga



Dokumentations-Zentrum ueber Nazi-Propaganda eroeffnet

Nuernberg. Bundespraesident Rau hat ein Dokumentations-Zentrum ueber die Propaganda-Methoden der Nationalsozialisten eroeffnet. Die Ausstellung mit dem Titel "Faszination und Gewalt" ist auf dem frueheren Reichsparteitags-Gelaende untergebracht. Rau sagte, mit den Terror-Anschlaegen in den USA habe der Titel der Ausstellung neue Aktualitaet gewonnen. Gleichzeitig rief er zu Besonnenheit im Kampf gegen den Terrorismus auf. Auch hier gelte, dass der Zweck nicht jedes Mittel heilige. Politiker muessten immer wieder die Verhaeltnismaessigkeit und die Erfolgsaussichten ihrer Mittel ueberpruefen.


Schaeuble fordert Ende der Kanzler-Debatte in der CDU

Ex-CDU-Chef Schaeuble hat ein Ende der Debatte um die Kanzler-Kandidatur gefordert. Dem Berliner "Tagesspiegel" sagte Schaeuble, er sei bislang nicht gefragt worden, ob er Kanzler-Kandidat werden wolle. Er selbst habe sich nicht beworben und bewerbe sich auch nicht. Der CDU-Chef von Mecklenburg-Vorpommern, Rehberg, erklaerte, Parteichefin Merkel werde jetzt als Person Stueck fuer Stueck auseinander genommen. Das sei politischer Selbstmord fuer die Union insgesamt. Nach der Fuehrung der baden-wuerttembergischen CDU und dem CSU-Landesgruppen-Chef Glos, schlug zuletzt der CDU-Bundestagsabgeordnete Scholz vor, bereits in diesem Jahr ueber die Kanzler-Kandidatur zu entscheiden. Dabei habe Schaeuble die noetigen Qualitaeten.


Gruene fuer Stop von Castor-Transporten

Hannover. Die niedersaechsischen Gruenen verlangen den Stop von Castor- Transporten. Das erklaerten sie auf ihrem Landes-Parteitag in Verden. Vor allem der geplante Transport ins Zwischenlager Gorleben muesse abgesagt werden. Ausserdem forderten die Gruenen die Stilllegung von zehn aelteren Atomkraftwerken, die ihrer Ansicht nach durch Terror-Anschlaege gefaehrdet sind. Dazu gehoeren unter anderem die Reaktoren Obrigheim, Philippsburg und Neckarwestheim. Bundesumweltminister Trittin rief seine Partei in Verden zu groesserer Einheit auf. Die Gruenen muessten als Gegengewicht zur SPD unbedingt in der Regierungsverantwortung bleiben.


Abschliessend Verhandlungsrunde zum Zuwanderungsgesetz

Gruenen-Chefin Roth erwartet von der abschliessenden Verhandlungsrunde ueber ein Zuwanderungsgesetz heute Abend den endgueltigen Durchbruch. Innenminister Schily habe in der vergangenen Woche ein "ganz gutes Angebot" gemacht, bekraeftigte Roth im Deutschlandfunk. Dieses solle am Abend noch einmal detailliert besprochen werden. Gefahr fuer einen rot-gruenen Gesetzentwurf im Bundesrat sieht Roth nicht. Man habe sich bemueht, sowohl Vorschlaege der Suessmuth-Kommission als auch die "guten Vorschlaege" der CDU-Kommission unter Leitung des saarlaendischen Regierungschefs Mueller zu beruecksichtigen


Neue Vermoegensteuer gefordert

Angesichts der Konjunkturkrise und der Folgekosten fuer die Terrorbekaempfung haben Politiker von SPD und Gruenen dafuer plaediert, die 1997 abgeschaffte Vermoegensteuer wieder einzufuehren. Der Chef der Arbeitsgemeinschaft fuer Arbeitnehmerfragen in der SPD, Schreiner,sagte der "Bild am Sonntag", das sei besser als die beschlossene Erhoehung der Zigaretten- und Versicherungssteuer, die vor allem kleine Leute treffe. Auch ver.di-Gewerkschaftschef Bsirske sprach sich fuer die Vermoegensteuer aus. Das Bundesfinanzministerium lehnte den Vorschlag ab. Das stehe nicht zur Debatte, sagte eine Sprecherin.


Maximilian-Kolbe-Werk mit Edith-Stein-Preis ausgezeichnet

Goettingen. Das Maximilian-Kolbe-Werk ist mit dem Edith-Stein-Preis ausgezeichnet worden. Das Hilfswerk mit Sitz in Freiburg erhaelt den Preis fuer seinen Einsatz zugunsten ehemaliger osteuropaeischer KZ-Haeftlinge und ihrer Angehoerigen. Das Maximilian-Kolbe-Werk hat bislang mehr als 85 Millionen Mark an Opfer aus der NS-Zeit ueberwiesen. Es hat seinen Namen von einem polnischen Franziskaner-Pater, der im Vernichtungslager Auschwitz ermordet wurde. Der Edith-Stein-Preis ist mit zehntausend Mark verbunden.


Beginn der EKD-Synode

Amberg. Im oberpfaelzischen Amberg hat die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, EKD, begonnen. Das Treffen der Vertreter aller 24 evangelischen Kirchen in Deutschland steht unter dem Schwerpunktthema: "Globale Wirtschaft verantwortlich gestalten". In seiner Eroeffnungsrede betonte der Ratspraesident der EKD, Kock, dass die weltweiten Wirtschaftsprozesse einen tiefen Keil zwischen die reicheren und aermeren Laender treiben. Bis Freitag wollen die Synodalen Rahmenbedingungen fuer eine gerechte Weltwirtschaft aus christlicher Sicht formulieren.


Zweifel an Militaereinsatz wachsen

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Kock, hat wachsende Zweifel am Sinn der US-Luftangriffe in Afghanistan geaeussert. Zum Auftakt der EKD-Synode in Amberg sagte Kock, es sei fraglich, ob militaerische Mittel fuer das Erreichen der angestrebten Ziele wirklich taugten. Ueber die Zahl der Opfer unter der Zivilbevoelkerung wuerden wir im Unklaren gelassen, sagte er. Fuer viele Hunderttausend Bewohner eines ohnehin geschundenen Landes wuerden die Lebensgrundlagen weiter zerstoert. Kock plaedierte fuer einen Stopp der Bombenangriffe im islamischen Fastenmonat Ramadan.


Bahn streicht 58 Gueterbahnhoefe

Frankfurt. Der Abbau der Gueterabfertigung bei der Bahn wirkt sich auch auf Baden-Wuerttemberg aus. Nach Informationen der "Stuttgarter Nachrichten" werden vom naechsten Jahr an insgesamt 58 Gueter-Verkehrsstellen im Suedwesten keine Einzelwaggons mehr abfertigen. Betroffen seien auch Staedte wie Goeppingen, Horb und Bad Waldsee. Die Zeitung berichtet, dass die Bahn Ende kommenden Jahres vor allem in Oberschwaben weitere Verladestationen stilllegen wolle. Genannt werden Friedrichshafen, Ravensburg und Pfullendorf. Die Landesregierung wolle private Bahnunternehmen finanziell unterstuetzen, die die Gueterabfertigung der Deutschen Bahn uebernehmen.


Polizeigewerkschaft befuerchtet Personalengpass

Heidelberg. Bei der baden-wuerttembergischen Polizei besteht nach Ansicht der Deutschen Polizeigewerkschaft im Deutschen Beamtenbund ein dramatischer Personalengpass. Die polizeiliche Praesenz fuer den Buerger werde dadurch spuerbar beeintraechtigt, erklaerte der Landesvorsitzende Berberich. Die Personaldecke sei derart ausgereizt, dass selbst Ermittlungen bei Kapitalverbrechen oder Spurenabklaerungen bei der Terrorismusfahndung teilweise ruhen, sagte er. Berberich warf dem Land vor, auf Kosten der Inneren Sicherheit gespart zu haben und forderte eine deutliche Personalaufstockung beim Polizeivollzug.


Missbrauch von vierjaehrigem Maedchen gestanden

Herford. Ein 16-jaehriger Schueler hat den Missbrauch eines 4-jaehrigen Maedchens zugegeben. Er gestand, das schlafende Kind am letzten Dienstag aus einem Krankenhaus verschleppt und sich dann an ihm vergangen zu haben. Anschliessend brachte er das Maedchen wieder zurueck. Als Motiv gab der Jugendliche, der vor der Tat drei Liter Bier getrunken haben will, Langeweile an. Gefasst werden konnte er in einer Discothek dank eines Phantombildes.


1. Fussballbundesliga

Hertha BSC  - Moenchengladbach   3:0
SC Freiburg - Energie Cottbus    3:1



Quellen

SWR 3    19:00 MEZ    21:00 MEZ
B5    19:00 MEZ