GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 10. 06. 2006



* Deutschland und Russland einig ueber Teilrueckzahlung von Schulden
* Kritik an Fondsmodell haelt an
* Unionspolitiker fuer Umwandlung des Ehegattensplittings
* Anzeichen fuer Loseung beim Tarifstreit der Unikliniken
* Streiks an kommunalen Kliniken
* VW denkt angeblich ueber Kurswechsel bei Luxusmarken nach
* Demo gegen NPD in Gelsenkirchen
* Bad Hersfelder Festspiele beginnen mit Goethes 'Faust'
* Ergebnisse der Fussball-Weltmeisterschaft
* Michael Schumacher beim Qualifying auf Platz drei



Deutschland und Russland einig ueber Teilrueckzahlung von Schulden

Deutschland und Russland haben sich auf die vorzeitige Rueckzahlung russischer Schulden geeinigt. Nach Angaben des Bundesfinanzministeriums wird Russland 1,3 Mrd.Euro zum Nominalwert zurueckzahlen. Russland hatte alle Schulden in Hoehe von 7,7 Milliarden.Euro auf einmal tilgen wollen, was Bundesfinanzminister Steinbrueck jedoch ablehnte. Deutschland hat die russischen Schulden beliehen und muesste auch bei einer vorzeitigen Tilgung weiterhin Zinsen dafuer zahlen.


Kritik an Fondsmodell haelt an

Die Kritik an dem von der Grossen Koalition geplanten Gesundheitsfonds haelt an. Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Bruederle sagte im Deutschlandradio Kultur, am Beispiel der Gesundheitsreform werde klar, dass es sich bei Union und SPD nur noch um einen Zusammenschluss zweier sozialdemokratischer Parteien handele. Was nun erwogen werde, sei ein komischer Kompromiss zwischen Kopfpauschale und Buergersicherung. Dabei koenne jedoch kein tragfaehiges Konzept herauskommen. Die Gruenen-Fraktionschefin Kuenast sagte der 'Berliner Zeitung', das Modell werde zu einem buerokratischen Moloch fuehren. Der Sozialverband Deutschland bezeichnete den Fonds als unsozial, weil die Kostenrisiken allein auf die Arbeitnehmer abgewaelzt wuerden. Kritik kam auch vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag, der mehr Wettbewerb im Gesundheitswesen verlangte.


Unionspolitiker fuer Umwandlung des Ehegattensplittings

Berlin. Einige Unions-Bundestagsabgeordnete haben die Umwandlung des Ehegatten-Splittings in ein Familiensplitting gefordert. Der CDU-Politiker Ole Schroeder sagte, die bisherige Regelung bevorzuge die Einverdiener-Ehe und beruecksichtige keine anderen Lebensgemeinschaften.


Anzeichen fuer Loseung beim Tarifstreit der Unikliniken

Im Tarifstreit der Aerzte an Unikliniken gibt es Anzeichen fuer eine Loesung. Der Vorsitzende der Tarifgemeinschaft deutscher Laender, Niedersachsens Finanzminister Moellring, sagte nach einem Treffen mit dem Chef des Marburger Bundes, Montgomery, er hoffe, dass die Streiks bald beendet werden koennten. Auch Montgomery betonte, er sehe eine realistische Chance, innerhalb einer Woche zu einem Ergebnis zu kommen. Am Montag werde sich die Tarifkommission mit dem Loesungsvorschlag befassen. Bis dahin wuerden die Streiks der Uni-Aerzte fortgesetzt. Weiterhin keine Einigung in Sicht ist bei den Tarifverhandlungen fuer die Aerzte an kommunalen Krankenhaeusern. Die Gespraeche in Koeln wurden gestern Abend ergebnislos abgebrochen.


Streiks an kommunalen Kliniken

Koeln. Die Tarifverhandlungen fuer die 70.000 Aerzte an den kommunalen Krankenhaeusern sind vorerst gescheitert. Damit droht auch dort ein Arbeitskampf. Bisher werden nur die Unikliniken und Landeskrankenhaeuser bestreikt. Die Arbeitgeberseite hat die Lohnforderungen des Marburger Bundes erneut als unbezahlbar bezeichnet. Das Mitglied der Verhandlungskommission der kommunalen Arbeitgeberverbaende, Finklenburg, sagte im Deutschlandfunk, die Forderung nach 30 Prozent mehr Geld sei unrealistisch. In diesem Punkt gebe es keinen Spielraum. Finklenburg kritisierte, es gehe der Aerzte-Organisation nur um Machterhalt. Die Tarifgespraeche fuer die rund 70.000 Mediziner an den kommunalen Kliniken wurden gestern Abend ergebnislos abgebrochen. Der Marburger Bund will nun seine grosse Tarifkommission einschalten und eine Urabstimmung ueber einen Streik empfehlen. An den etwa 700 kommunalen Krankenhaeusern gibt es im Gegensatz zu den Universitaetskliniken bislang noch keinen Arbeitskampf.


VW denkt angeblich ueber Kurswechsel bei Luxusmarken nach

Leipzig. In der Spitze des Volkswagen-Konzerns gibt es einem Zeitungsbericht zufolge Ueberlegungen zum Verkauf der Luxusmarken. Neben einem Aus fuer Lamborghini und Bugatti wird demnach auch die Einstellung der Phaeton-Produktion diskutiert.


Demo gegen NPD in Gelsenkirchen

Rund 5000 Menschen haben in Gelsenkirchen gegen einen 200 Mann starken Aufmarsch der rechtsextremen NPD demonstriert. Bei der Kundgebung "gegen braune Einfalt" forderte Bundestagspraesident Lammert dazu auf, ein Zeichen gegen den Auftritt "dieses kleinen Haeufleins verlotterter Rechtsextremisten" zu setzen. Deutschland werde sich waehrend der WM als weltoffenes Land zeigen, das lasse man sich von niemandem vermiesen. Der NPD-Aufmarsch war gestern vom Bundesverfassungsgericht erlaubt worden.


Bad Hersfelder Festspiele beginnen mit Goethes 'Faust'

Bad Hersfeld. Mit einer Neuinszenierung von Goethes "Faust" beginnen am Abend die 56. Bad Hersfelder Festspiele. Daneben stehen zwei weitere Stuecke auf dem Programm: Die "Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht und Kurt Weill sowie Shakespeares Komoedie "Der widerspenstigen Zaehmung". Bei den Bad Hersfelder Festspielen uebernimmt heuer zum ersten Mal eine Frau die Intendanz: Es ist die Oesterreicherin Elke Hesse. Sie plant auch Aktionen in der Innenstadt von Fulda.


Ergebnisse der Fussball-Weltmeisterschaft

  Deutschland - Costa Rica 4:2 (Gruppe A, 09.06.)
  Polen - Ecuador 0:2 (Gruppe A, 09.06.)
  England - Paraguay 1:0 (Gruppe B, 10.06.)
  Trinidad/Tobago - Schweden 0:0 (Gruppe B, 10.06.)



Michael Schumacher beim Qualifying auf Platz drei

Silverstone. Beim Grossen Preis von Grossbritannien geht Formel1-Pilot Michael Schumacher morgen aus der zweiten Reihe ins Rennen; beim Qualifying hatte er nur Platz Drei geschafft. Fernando Alonso im Renault startet dagegen wieder von der Pole Position - vor Kimi Raeikkoenen im McLaren-Mercedes.


Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ