GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Do, 01. 09. 2005



* Bundespraesident Koehler gedenkt Ausbruch des zweiten Weltkriegs
* Fischer bietet USA Hilfe an
* Wechselgipfel von Union und FDP
* Buetikofer hofft auf kaempferische SPD
* Doch zwei TV-Auftritte Schroeder/Merkel
* Gewerkschaften begehen Antikriegstag
* Bussgeld gegen Schlecker wegen Billig-Fotos
* Fussball-WM 2006: Kulturprogramm vorgestellt
* Modellprojekt 'Begleitetes Fahren mit 17'
* Rauchen wird teurer
* Durchsuchungen wegen Verdachts auf Insiderhandel
* Pfahls nach Haelfte seiner Haftzeit entlassen
* Boerse



Bundespraesident Koehler gedenkt Ausbruch des zweiten Weltkriegs

Bundespraesident Koehler hat gemeinsam mit seinem polnischen Kollegen Kwasniewski in Danzig des Ausbruchs des Zweiten Weltkrieges vor 66 Jahren gedacht. Die beiden Politiker legten einen Kranz am Denkmal fuer die polnischen Soldaten nieder, die gegen die deutsche Invasion gekaempft hatten. Auch Bundestagspraesident Thierse reiste nach Polen, und gedachte gemeinsam mit seinem Kollegen Cimoszewicz. Thierse betonte, die Verbrechen des Krieges duerften niemals relativiert werden.


Fischer bietet USA Hilfe an

Berlin. Angesichts der dramatischen Zustaende in den verwuesteten Gebieten im Sueden der USA hat Aussenminister Fischer Hilfe aus Deutschland angeboten. Fischer erklaerte woertlich: "Die Bundesregierung ist zu jedweder Hilfeleistung und Unterstuetzung bereit, um dieser entsetzlichen Naturkatastrophe Herr zu werden beziehungsweise deren Folgen zu beseitigen." Fischer zufolge steht die deutsche Botschaft in Washington in staendigem Kontakt mit den US-Behoerden. Nach bisherigen Erkenntnissen sind unter den Toten und Verletzten keine Deutschen.


Wechselgipfel von Union und FDP

Union und FDP wollen im Fall eines Wahlsieges die Loesung der Arbeitsmarktprobleme und die Foerderung der Familien in den Mittelpunkt der gemeinsamen Regierungsarbeit stellen. Dies sagte Kanzlerkandidatin Merkel in Berlin. Sie trat nach einem von den Parteien als "Wechselgipfel" angekuendigten Treffen gemeinsam mit CSU-Chef Stoiber und dem FDP-Vorsitzenden Westerwelle vor die Presse. Frau Merkel betonte, etwaige Koalitionsverhandlungen wuerden zuegig und sachorientiert verlaufen. Auch Stoiber und Westerwelle bekraeftigten, Deutschland benoetige den Regierungswechsel. Erste Eckpunkte fuer eine moegliche Koalition legten die drei Parteien heute vor.


Buetikofer hofft auf kaempferische SPD

Gruenen-Parteichef Buetikofer hofft, dass der SPD-Parteitag zum Aufbruchsignal fuer den Wahlkampf der Sozialdemokraten wird. Wenn Rot-Gruen gewinnen solle, brauche es einen maechtigen Schlussspurt, sagte Buetikofer der Leipziger Volkszeitung. Bundeskanzler Schroeder habe seine Partei gestern aufgeruettelt, aber dieser Effekt duerfe jetzt nicht verpuffen. Buetikofer betonte, er erwarte mehr von den Sozialdemokraten als nur den beispielhaften Einsatz ihres Kanzlers. Der SPD-Politiker Gabriel sagte im Deutschlandfunk, er setze weiter auf die vielen noch unentschlossenen Waehler. Eine Koalition seiner SPD mit Gruenen und FDP schloss Gabriel erneut nicht aus.


Doch zwei TV-Auftritte Schroeder/Merkel

Wenige Tage vor der Bundestagswahl treffen Bundeskanzler Schroeder und seine Herausforderin Merkel nun doch noch bei einer weiteren Fernsehdiskussion zur Wahl aufeinander. Wie Regierungssprecher Anda in Berlin mitteilte, wird Schroeder am 12. September bei der ARD-Diskussionsrunde SPD-Chef Muentefering vertreten, der an der Trauerfeier fuer den frueheren SPD-Bundesgeschaeftsfuehrer Glotz teilnimmt. An der Fernsehdiskussion nehmen auch CSU-Chef Stoiber, FDP-Chef Westerwelle sowie die Spitzenkandidaten der Gruenen und der Linkspartei, Fischer und Gysi, teil.


Gewerkschaften begehen Antikriegstag

Berlin. Gewerkschaften und Friedensinitiativen begehen heute den Antikriegstag. Mit zahlreichen Aktionen erinnern sie an den Beginn des Zweiten Weltkrieges vor genau 66 Jahren; damals hatte die Wehrmacht Polen angegriffen. Bei dem Gedenktag soll aber auch gegen den Irak-Krieg sowie gegen die Aushoehlung der Buergerrechte im Rahmen des internationalen Anti-Terror-Kampfes demonstriert werden. Der Deutsche Gewerkschaftsbund appelliert an alle Rechtsstaaten, geschlossen gegen Gewalt und Rechtsextremismus vorzugehen. Ausserdem setzen sich die Gewerkschaften dafuer ein, dass keine Waffen mehr in Krisengebiete geliefert werden.


Bussgeld gegen Schlecker wegen Billig-Fotos

Die Drogeriekette Schlecker (Ehingen) hat digitale Fotoarbeiten zu unzulaessigen Dumpingpreisen angeboten und muss deswegen ein Bussgeld bezahlen. Das teilte das Bundeskartellamt in Bonn mit. Ueber die Hoehe des Bussgelds wollte das Amt keine Angaben machen. Fuer eine solche Ordnungswidrigkeit koennen die Wettbewerbshueter Bussgelder bis zu einer Hoehe von einer halben Million Euro verhaengen.


Fussball-WM 2006: Kulturprogramm vorgestellt

In Berlin ist heute das Kulturprogramm zur Fussball-WM 2006 vorgestellt worden. Von den 400 Vorschlaegen sollen 48 Projekte umgesetzt werden, wie der Chef des Organisationskomitees, Beckenbauer, mitteilte. Ein solch anspruchsvolles und kreatives Programm habe es noch bei keiner WM und auch nicht bei Olympischen Spielen gegeben, meinte der fruehere Fussballer. Kurator des Programms ist Andre' Heller. Vorgesehen sind unter anderem Ausstellungen und eine Fussball-Oper, aber auch Breakdance-Veranstaltungen und ein Modewettberwerb.


Modellprojekt 'Begleitetes Fahren mit 17'

Muenchen. In Bayern startet heute das Modellprojekt "Begleitetes Fahren mit 17". Alle, die mit 17 Jahren die Fahrpruefung bestanden haben, duerfen kuenftig in Begleitung eines geuebten Autofahrers ans Steuer. Die Begleitperson muss mindestens 30 Jahre alt sein, seit mindestens fuenf Jahren den Fuehrerschein der Klasse B besitzen und nicht mehr als drei Punkte in Flensburg haben. Die Staatsregierung will mit dem Modellversuch Fahranfaengern die Moeglichkeit geben, ueber einen laengeren Zeitraum unter Anleitung Fahrpraxis zu sammeln. Damit soll langfristig das Unfallrisiko juengerer Autofahrer gesenkt werden.


Rauchen wird teurer

Berlin. Rauchen wird ab heute noch einmal teurer. Die Bundesregierung hebt die Tabaksteuer zum fuenften Mal an, und zwar um 1,2 Cent pro Zigarette. Die Tabakkonzerne geben diese Preissteigerung an die Kunden weiter. Damit verteuert sich die einzelne Zigarette um gut sechs Prozent auf rund 22,4 Cent. Seit dem Jahr 2002 ist die Tabaksteuer schon mehrfach erhoeht worden. Die Gewinne daraus wurden fuer den Antiterrorkampf sowie fuer Leistungen im Gesundheitswesen ausgegeben. Die Teuerung hat zu einem Rueckgang der Verkaufszahlen bei Markenzigaretten gefuehrt. Einige Raucher wichen auf Feinschnitt zum Selbstdrehen aus, andere kaufen jetzt No-Name-Zigaretten oder Schmugglerware.


Durchsuchungen wegen Verdachts auf Insiderhandel

Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat wegen des Verdachts auf moeglichen Insider-Handel mit Aktien des Autokonzerns DaimlerChrysler mehrere Wohnungen und Bueros durchsucht. Von den Ermittlungen seien auch zwei DaimlerChrysler-Mitarbeiter betroffen, sagte eine Sprecherin der Behoerde. Insgesamt werde gegen vier Personen ermittelt, teilte die Sprecherin weiter mit. Nun muessten die bei den Untersuchungen sichergestellten Unterlagen geprueft und ausgewertet werden.


Pfahls nach Haelfte seiner Haftzeit entlassen

Nach gut dreizehn Monaten in Haft ist der wegen Korruption und Steuerhinterziehung verurteilte Ex-Staatssekretaer Pfahls vorzeitig entlassen worden. Der 62-Jaehrige verliess das Augsburger Gefaengnis am fruehen Morgen. Das Landgericht hatte den Vollzug nach Verbuessung der halben Haftstrafe unter Auflagen ausgesetzt. Nach seiner Entlassung zog Pfahls die gegen sein Urteil eingelegte Revision zurueck. Pfahls hatte gestanden, vom Waffenlobbyisten Schreiber zwei Mio. Euro angenommen und nicht versteuert zu haben.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$) 0.8072 Euro
Kanada (1 $) 0.6786 Euro
England (1 Pfund) 1.4615 Euro
Schweiz (100 sfr) 64.662 Euro
Japan (100 Yen) 0.7304 Euro
Schweden (100 skr) 10.718 Euro
Suedafrika (100 R) 12.706 Euro
 
Einige Indizes:
Dax: 4842.94 ( aktuell )
Dow-Jones-Index: 10489.17 ( Stand 17:00 MESZ )
Nikkei-Index: 12506.97
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)



Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ