GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 24. 09. 2006



* Muentefering kritisiert Unions-Ministerpraesidenten
* KKH will Klagen gegen Gesundheitsreform unterstuetzen
* Neues Parteiprogramm der SPD in Arbeit
* Ermittlungen nach Transrapid-Unglueck
* Warnung vor dramatischem Lehrermangel
* 400 Jahre Konstanzer Stadttheater
* Immendorff-Werke im Koblenzer Ludwig Museum ausgestellt
* Haile Gebreselassie gewinnt Berlin-Marathon in Jahresweltbestzeit



Muentefering kritisiert Unions-Ministerpraesidenten

Im Streit um die Gesundheitsreform hat Vizekanzler Muentefering den Unions-Ministerpraesidenten vorgeworfen, die Handlungsfaehigkeit der Regierung zu gefaehrden. Einzelne Laenderchefs wuerden sich offensichtlich in Verkennung ihrer Funktion zu einem nicht angemessenen Zeitpunkt in die Diskussion einmischen, sagte der SPD-Politiker im Deutschlandfunk. Wer Respekt vor den Gremien der Demokratie habe, der muesse zunaechst Bundesregierung und Parlament ohne Einmischung der Laender entscheiden lassen. Erst danach komme der Bundesrat an die Reihe. Muentefering bezeichnete die Reform des Gesundheitswesens als unverzichtbar, da ansonsten eine Explosion der Kosten drohe. Er bekraeftigte, dass die SPD an der umstrittenen Ein-Prozent-Grenze fuer die Zuzahlung von Versicherten zu den Krankenkassenbeitraegen festhalten werde.


KKH will Klagen gegen Gesundheitsreform unterstuetzen

Berlin. Die Kaufmaennische Krankenkasse (KKH) will Klagen ihrer Versicherten gegen die Gesundheitsreform unterstuetzen. Das gelte auch, wenn die Klaeger bis vor das Bundesverfassungsgericht ziehen, sagte Kassenchef Kailuweit. Die KKH wendet sich insbesondere gegen den Plan der Bundesregierung, die Kassen vor Inkrafttreten der Reform zum Schuldenabbau und zur gegenseitigen Finanzhilfe zu verpflichten.


Neues Parteiprogramm der SPD in Arbeit

Die SPD beraet in Berlin ueber ihr neues Parteiprogramm. Am Vormittag wurde die Debatte ueber die Leitlinien eroeffnet. Gestern Abend hatte sich eine Fachkommission mit rund 50 Mitgliedern konstituiert. Sie soll bis Ende des Jahres einen Entwurf vorlegen, der voraussichtlich auf einem Parteitag im Herbst 2007 verabschiedet werden soll. Das letzte Grundsatzprogramm der SPD stammt aus dem Jahr 1989. Fuer das neue Programm hat die Partei bereits Leitlinien praesentiert, in denen es besonders um die Zukunft des Sozialstaates geht.


Ermittlungen nach Transrapid-Unglueck

Lathen. Nach dem tragischen Transrapid-Unglueck im Emsland haben die Ermittlungen ergeben, dass die Leitstelle von dem Hindernis auf der Bahnstrecke haette wissen koennen. Wie die Staatsanwaltschaft mitteilte, gab es einen handschriftlichen Eintrag in einem Protokollbuch. Demnach war erkennbar, dass der Arbeitswagen, auf den der Transrapid mit etwa 170 Kilometer in der Stunde prallte, noch auf der Trasse stand. Die Magnetschnellbahn haette also nicht starten duerfen. Staatsanwalt Retemeyer sagte, die Mitarbeiter der Leitstelle stuenden noch unter Schock und seien nicht vernehmungsfaehig. Bei dem Unglueck sind 23 Menschen ums Leben gekommen, zehn wurden verletzt.

Auf der Transrapid-Teststrecke im Emsland hat es Bundesverkehrsminister Tiefensee zufolge erhebliche Sicherheitsluecken gegeben. Tiefensee sagte, das haetten die Vertreter der Industrie bei einem Krisentreffen im Ministerium eingeraeumt. Daran nahm auch der bayerische Wirtschafts- und Verkehrsminister Huber teil. Er sagte, das Sicherheitskonzept fuer die geplante kommerzielle Strecke zum Muenchner Flughafen werde erweitert und werde technisch ausgereifter sein. Die beiden Politiker kuendigten ausserdem an, ein Gutachten in Auftrag zu geben. Damit sollen offene Sicherheitsfragen geklaert werden.


Warnung vor dramatischem Lehrermangel

Frankfurt am Main. Der Deutsche Philologenverband warnt vor einem dramatischen Lehrermangel in Deutschland. Nach seinen Berechnungen fehlen in diesem Schuljahr 14- bis 16.000 Lehrer, nachdem es im vergangenen Schuljahr etwa 10.000 waren. Jede Woche wuerden dadurch etwa eine Million Unterrichtsstunden ersatzlos ausfallen, erklaerte Verbandsvorsitzenden Meidinger in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Er sprach von der groessten Lehrerversorgungskrise seit ueber 30 Jahren.


400 Jahre Konstanzer Stadttheater

Das Konstanzer Stadttheater hat am Wochenende 400 Jahre Schauspieltradition am Bodensee gefeiert. Aus den Unterlagen des Stadtarchivs geht hervor, dass das Theater wahrscheinlich die aelteste durchgehend bespielte Buehne Deutschlands ist. Die Anfaenge des Theaters gehen auf ein Jesuitenkloster zu Beginn des 17. Jahrhunderts zurueck. Dort wurden Heiligenspiele aufgefuehrt. Spaeter traten im ehemaligen Klosterbau auch Wandertruppen auf. Seit 1951 fuehrt die Stadt das Theater selbst. Bei dem Festakt am Nachmittag bezeichnete Oberbuergereister Horst Frank die Anfaenge des Theaters zu Beginn des 17. Jahrhunderts als einen absoluten Gluecksfall.


Immendorff-Werke im Koblenzer Ludwig Museum ausgestellt

Rund 50 Gemaelde, Zeichnungen und Skulpturen des Duesseldorfer Malers Joerg Immendorff sind ab dem Abend im Ludwig Museum in Koblenz zu sehen. Gezeigt wird ein Querschnitt seiner Werke aus allen Schaffensperioden des Kuenstlers. Wie das Museum mitteilte, liegt der Schwerpunkt aber auf den vergangenen zehn Jahren. Die Ausstellungsstuecke kommen groesstenteils aus einer Privatsammlung. Sie waren nach Angaben des Museums noch nicht oeffentlich zu sehen. Die Ausstellung wird durch zahlreiche Skulpturen und einige Papierarbeiten bereichert. Ab November geht sie in das Neue Museum Weserburg in Bremen.


Haile Gebreselassie gewinnt Berlin-Marathon in Jahresweltbestzeit

Berlin. Der Aethiopier Haile Gebrselassie hat den 33. Marathonlauf von Berlin gewonnen, er lief Jahresweltbestzeit, verfehlte aber den angepeilten Weltrekord um eine Minute. Aufgestellt hatte den Weltrekord der Kenianer Paul Tergat vor drei Jahren beim Berlin-Marathon. Heuer nahmen rund 40.000 Menschen an dem Lauf ueber 42,195 Kilometer teil. Hinzu kamen 10.000 Schueler im Mini-Marathon.


Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ