GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 29. 07. 2005



* Linksbuendnis in Bayern legt Streit bei
* Hohlmeier bestreitet Kenntnis von Wahlfaelschungen bei der CSU
* Diskussion um Mercedes-Chef Cordes
* Weg fuer HVB-Uebernahme frei
* Luftbruecke fuer Niger gestartet
* 4000 Reisende nach Defekt auf ICE-Trasse verspaetet
* Tarifloehne bleiben hinter Inflation zurueck
* Erste Abgeordnetenklage gegen Neuwahl eingegangen
* Bund fordert 5,1 Mrd. Euro wegen Pannen bei LKW-Maut
* Dresdner Bombenleger zu 12 Jahren Haft verurteilt
* Bankenprozess in Berlin hat begonnen
* Mannschaftstitel bei Dressurreit-EM fuer Deutsche Equipe
* Antje Buschschulte holt Bronze bei Schwimm-WM
* Boerse



Linksbuendnis in Bayern legt Streit bei

Nuernberg. Die Wahlalternative WASG und die Linkspartei.PDS Bayern haben ihren Streit ueber die Aufstellung der Landesliste fuer die geplanten Neuwahlen beigelegt. Die Landesvorstaende beider Parteien vereinbarten bei einer gemeinsamen Sitzung in Nuernberg eine enge Zusammenarbeit unter dem Namen "Die Linkspartei". Auf den Zusatz PDS werde im Wahlkampf verzichtet. Der Streit hatte sich am vergangenen Samstag entzuendet, nachdem die Mitglieder der Linkspartei den WASG-Landesvorstand Schmalzbauer nicht auf Platz vier der Landesliste gewaehlt hatten. Als Reaktion darauf hatte die WASG ihren fuer Sonntag geplanten Landesparteitag abgesagt.


Hohlmeier bestreitet Kenntnis von Wahlfaelschungen bei der CSU

Muenchen. Die ehemalige Kultusministerin Hohlmeier hat vor dem Untersuchungsausschuss des Bayerischen Landtags alle gegen sie erhobenen Vorwuerfe zurueckgewiesen. Die Anschuldigungen seien eine voellige Verzerrung der Fakten und falsch, sagte Hohlmeier. Von der Wahlfaelschungsaffaere der Muenchner CSU habe sie keine Kenntnis gehabt. 2002 und 2003 hatten CSU-Nachwuchspolitiker versucht, mit der Manipulation von internen Wahlen die eigenen Karrieren zu beschleunigen. Vor dem Ausschuss raeumte Hohlmeier lediglich ein, Beschwerden und Anfragen des Muenchner Stadtrates Baretti nicht hinterfragt zu haben. Sie sei wohl zu blauaeugig gewesen, erklaerte Hohlmeier.


Diskussion um Mercedes-Chef Cordes

Stuttgart. Bei Daimler-Chrysler steht nach dem ueberraschenden Rueckzug von Konzernchef Schrempp offenbar eine weitere Personalentscheidung an. Nach unbestaetigten Presseberichten hat auch Mercedes-Chef Cordes seinen Ruecktritt angeboten, weil er glaube, nicht mehr das volle Vertrauen des Aufsichtsrates zu besitzen. Auch Cordes waren gute Chancen fuer die Nachfolge von Juergen Schrempp nachgesagt worden. Der hatte gestern sein Ausscheiden zum Jahresende angekuendigt. Seinen Posten uebernimmt nun der bisherige Chrysler-Chef Dieter Zetsche.

Ein Konzernkenner erwartet nach dem Ruecktritt des DaimlerChrysler-Vorsitzenden Schrempp die Aufdeckung geschoenter Konzernbilanzen. "Im Herbst wird das grosse Desaster ausbrechen", sagte der Wirtschaftswissenschaftler Graesslin dem Deutlandfunk. Graesslin ist Autor einer Schrempp-Biographie. Er sei als Vertreter der "Kritischen Aktionaere" bereits vor einer Woche ueber Schrempps Ruecktritt informiert gewesen. Graesslin geht davon aus, dass auch Mercedes-Chef Cordes zuruecktreten wird.


Weg fuer HVB-Uebernahme frei

Genua. Die Aktionaere der italienischen Grossbank UniCredit haben den Weg fuer die Uebernahme der HypoVereinsbank frei gemacht. Auf einer ausserordentlichen Hauptversammlung befuerworteten sie die notwendige Kapitalerhoehung, damit die Fusion bezahlt werden kann. Die Aufsichtsraete beider Konzerne hatten der groessten grenzueberschreitenden Bankenfusion in Europa bereits Mitte Juni zugestimmt.


Luftbruecke fuer Niger gestartet

Berlin. Das Deutsche Rote Kreuz startet eine Luftbruecke fuer die Hunger leidende Bevoelkerung im Niger. Zunaechst sollen 60 Tonnen Hilfsgueter in das west-afrikanische Land gebracht werden, vor allem Mehl und Speiseoel sowie medizinisches Material.


4000 Reisende nach Defekt auf ICE-Trasse verspaetet

Wegen eines Defekts auf der ICE-Trasse bei Fulda haben am Nachmittag rund 4.000 Bahnreisende ihr Ziel verspaetet erreicht. Wie die Bahn mitteilte gab es einen Schaden an der Oberleitung. Daraufhin sei die Trasse fuer knapp zwei Stunden gesperrt worden. Zehn Zuege wurden umgeleitet.


Tarifloehne bleiben hinter Inflation zurueck

Die tariflichen Loehne und Gehaelter deutscher Arbeitnehmer steigen langsamer als das Preis-Niveau. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, bekamen nach Tarif bezahlte Angestellte im April 1,5 Prozent mehr Geld als ein Jahr zuvor. Bei Arbeitern lag dieser Wert bei 1,3 Prozent. Fuer ihre Lebenshaltung mussten die Buerger dagegen im April 1,6 Prozent mehr als vor einem Jahr ausgeben. Allerdings entwikkelten sich die in Tarifvertraegen vereinbarten Bezuege in den einzelnen Wirtschaftsbereichen unterschiedlich. So konnten Angestellte bei Handel, Banken und Versicherungen ein Plus von 1,7 Prozent verbuchen, Angestellte bei Bund, Laendern und Gemeinden erhielten dagegen nur 0,9 Prozent mehr Geld.


Erste Abgeordnetenklage gegen Neuwahl eingegangen

Die Verfassungsklage der SPD-Bundestagsabgeordneten Hoffmann gegen eine vorgezogene Bundestagswahl ist beim Bundesverfassungsgericht eingegangen. Wie eine Sprecherin des Gerichts in Karlsruhe mitteilte, liegen ausserdem bereits Klagen von acht kleineren Parteien vor. Frau Hoffmann haelt die Aufloesung des Bundestages wegen der aus ihrer Sicht fingierten Vertrauensfrage von Bundeskanzler Schroeder fuer verfassungswidrig. Die klagenden Parteien machen geltend, ihr grundgesetzlich garantierter Anspruch auf Chancengleichheit sei verletzt, weil ihnen wegen der verkuerzten Fristen die Zeit fehle, ausreichend Unterstuetzerunterschriften zu sammeln. Die Klage des Gruenen-Abgeordneten Schulz gegen die von Bundespraesident Koehler angesetzte Neuwahl soll am Montag eingereicht werden.

Das Bundesverfassungsgericht wird am 9. August ueber die Aufloesung des Bundestages und die Ansetzung von Neuwahlen verhandeln. Das teilte das Gericht in Karlsruhe mit. Es gehe zunaechst um die Klage der SPD-Bundestagsabgeordneten Hoffmann. Wahrscheinlich werde sie zusammen mit der fuer Montag angekuendigten Klage des Gruenen-Politikers Schulz behandelt. Ueber die Beschwerden einiger kleinerer Parteien werde gesondert, aber zuegig entschieden.


Bund fordert 5,1 Mrd. Euro wegen Pannen bei LKW-Maut

Wegen der Pannen beim Start des LkwMautsystems drohen dem Betreiberkonsortium um DaimlerChrysler und Deutsche Telekom hoehere Zahlungen als bislang angenommen. Im anstehenden Schiedsverfahren fordert der Bund statt der urspruenglich genannten 4,6 Mrd. nun 5,1 Mrd. Euro als Ausgleich fuer Einnahmeausfaelle und Vertragsstrafen. Wie das Verkehrsministerium mitteilte, wurde die Klageschrift beim Schiedsgericht eingereicht. Das System war wegen technischer Pannen mit 16 Monaten Verzoegerung gestartet.


Dresdner Bombenleger zu 12 Jahren Haft verurteilt

Der Bombenleger vom Dresdner Hauptbahnhof ist zu zwoelf Jahren Haft verurteilt worden. Das Landgericht Dresden befand ihn des versuchten Mordes, schwerer raeuberischer Erpressung sowie des Versuches der Herbeifuehrung einer Sprengstoffexplosion fuer schuldig. Der verschuldete Immobilienkaufmann hatte Pfingsten 2003 einen mit Sprengstoff gefuellten Koffer auf einem Bahnsteig deponiert, um von der Deutschen Bank 110 Mio. Euro zu erpressen. Der Verurteilte bestreitet jedoch, dass die Bombe scharf gewesen sei.


Bankenprozess in Berlin hat begonnen

Mehr als vier Jahre nach der Berliner Banken-Affaere hat heute der Prozess gegen fruehere Manager eines Hypotheken-Kreditinstituts begonnen. Der ehemalige CDU-Landesfraktionschef Landowsky muss sich vor dem Landgericht gemeinsam mit zwoelf weiteren Angeklagten fuer die Vergabe unzureichend gesicherter Kredite verantworten. Sie sollen 1996 und 97 der Immobilien-Gruppe Aubis umgerechnet 240 Millionen Euro geliehen haben. Die Kredite und eine Barspende von Aubis an Berliner CDU-Mitglieder erfolgten kurze Zeit hintereinander. Es handelt sich um einen der groessten Wirtschaftsprozesse der deutschen Nachkriegs-Geschichte. In der 750 Seiten umfassenden Anklageschrift wird den ehemaligen Managern der "Berlin Hyp" Untreue in einem besonders schweren Fall zur Last gelegt.


Mannschaftstitel bei Dressurreit-EM fuer Deutsche Equipe

Bei der Dressurreit-Europameisterschaft in Hagen am Teutoburger Wald hat das deutsche Team den Mannschaftstitel gewonnen. Das Reiterteam mit Klaus Husenbeth, Ann Kathrin Linsenhoff, Hubertus Schmidt und Heike Kemmer feiert damit den 21. Titel in Folge. Zweiter wurde die Equipe aus den Niederlanden.


Antje Buschschulte holt Bronze bei Schwimm-WM

Montreal. Antje Buschschulte aus Magdeburg hat bei der Schwimm- Weltmeisterschaft ueber 50 Meter Ruecken die Bronze-Medaille gewonnen. Neue Weltmeisterin wurde Giaan Roonney aus Australien, auf Platz zwei kam die Chinesin Chang Gao. Die Polin Otylia Jedrzejczak stellte ueber 200 Meter Schmetterling mit zwei Minuten und 5,61 Sekunden einen neuen Weltrekord auf.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$) 0.8273 Euro
Kanada (1 $) 0.6727 Euro
England (1 Pfund) 1.4522 Euro
Schweiz (100 sfr) 64.106 Euro
Japan (100 Yen) 0.7363 Euro
Schweden (100 skr) 10.655 Euro
Suedafrika (100 R) 12.480 Euro
 
Einige Indizes:
Dax: 4886.50 ( aktuell )
Dow-Jones-Index: 10662.32 ( Stand 17:00 MESZ )
Nikkei-Index: 11858.31
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)



Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ