GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 25.01.1999



* Streit um Verschiebung der Verabschiedung der Atomnovelle
* Schipanski wird Unionskandidatin fuer die Wahl des Bundespraesidenten
* Union weist Volksentscheid ueber doppelte Staatsbuergerschaft zurueck
* Goppel neuer CSU-Generalsekretaer
* EU stellt sich hinter Kosovo-Initiative
* OeTV schliesst Streik nicht aus
* Tennis: Graf und Haas im Viertelfinale der Australian Open
* Boerse



Streit um Verschiebung der Verabschiedung der Atomnovelle

In der rot-gruenen Koalition gibt es erneut Streit ueber die Atompolitik. Ausloeser war die Entscheidung von Bundeskanzler Schroeder, die Atomnovelle nicht wie geplant morgen zu verabschieden. Nachdem die Atomrechtsnovelle nun wohl erst in drei Wochen verabschiedet wird, scheint zumindest das Klima fuer die Energiekonsensgespraeche morgen ein wenig entkrampft. Waehrend die Spitzen der gruenen Fraktion wegen der Terminverschiebung allerdings ziemlich aufgebracht reagierten, bemuehte sich Umweltminister Trittin um Gelassenheit. Das Ganze sei kein Beinbruch, meinte der gruene Minister am Abend, sondern nur "eine Verfahrensfrage, die uns um drei Wochen zurueckwirft". Die SPD-Fraktion wolle noch laenger ueber die Gesetzesaenderung beraten, hiess es.


Schipanski wird Unionskandidatin fuer die Wahl des Bundespraesidenten

Die ostdeutsche Wissenschaftlerin Schipanski bewirbt sich als Unionskandidation um die Nachfolge von Bundespraesident Herzog. Bei einer gemeinsamen Sitzung in Neu Isenburg nominierten die Praesidien von CDU und CSU die 55jaehrige gestern abend einstimmig. Damit tritt sie bei der Abstimmung am 23. Mai gegen den frueheren nordrhein-westfaelischen Ministerpraesidenten Rau an. Die FDP-Politikerin Hamm-Bruecher, die 1994 in der Bundesversammlung unterlegen war, sprach im Koelner Stadtanzeiger von einer guten Wahl der Union. Vertreterinnen der SPD-Frauen betonten dagegen, die Bewerberin der Opposition koenne nicht mit Stimmen aus dem Regierungslager rechnen. Spaetestens in der 3. Abstimmung, bei der die einfache Mehrheit genuegt, werde Rau gewinnen.


Union weist Volksentscheid ueber doppelte Staatsbuergerschaft zurueck

Die Union hat das Angebot von Bundesinnenminister Schily zurueckgewiesen, die doppelte Staatsbuergerschaft zum Thema eines Volksentscheids zu machen. Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ruettgers, sprach in der Neuen Osnabruecker Zeitung von einem taktischen Trick der der SPD. Darauf werde man nicht hereinfallen. Schily hatte im Deutschlandfunk angeregt, das Grundgesetz zu aendern, um so einen bundesweiten Volksentscheid abhalten zu koennen. Dazu meinte Ruettgers nun, die Union sei strikt dagegen, plebiszitaere Elemente in die Verfassung einzufuehren. Eine Unterschriftenaktion, wie sie jetzt die CDU/CSU aber auch die Gruenen machten, sei dagegen ein ganz normales Mittel der politischen Auseinandersetzung.


Goppel neuer CSU-Generalsekretaer

Der fruehere bayerische Umweltminister Thomas Goppel ist zum neuen CSU-Generalsekretaer berufen worden. Der CSU-Vorstand bestimmte den 51jaehrigen ohne Gegenstimmen zum Nachfolger von Bernd Protzner. Goppel gilt im Gegensatz zu seinem Vorgaenger als geschickt im Umgang mit Presse und Fernsehen.


EU stellt sich hinter Kosovo-Initiative

Die Europaeische Union stellt sich hinter die neue Initiative der internationalen Kontaktgruppe fuer eine friedliche Loesung im Kosovo. Das sagte Aussenminister Fischer bei einem Treffen mit seinen Amtskollegen in Bruessel. Auch der NATO-Rat kam zusammen, um die Plaene fuer moegliche Luftanschlaege gegen serbische Ziele weiter vorzubereiten. Die Allianz hat nahe dem Krisenherd eine Luftstreitmacht von 400 Flugzeugen zusammengezogen.


OeTV schliesst Streik nicht aus

Die Gewerkschaft Oeffentliche Dienste, Transport und Verkehr will notfalls streiken, um ihre Tarifforderungen durchzusetzen. OeTV-Chef Mai sagte, die Bundesregierung solle nicht glauben, OeTV-Mitglieder koennten nicht streiken, nur weil viele in der SPD seien.


Tennis: Graf und Haas im Viertelfinale der Australian Open

Steffi Graf und Thomas Haas haben das Viertelfinale der Offenen Australischen Tennismeisterschaften erreicht. Graf schlug in Melbourne die Oesterreicherin Barbara Schett in zwei Saetzen. Sie trifft nun auf die US-Amerikanerin Monica Seles. Haas gewann gegen den Franzosen Fabrice Santoro in drei Saetzen. In der naechsten Runde spielt er gegen den Amerikaner Vince Spadea.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,6878 DM= 0.8629 Euro
Kanada(1 $)  1,1087 DM= 0.5668 Euro
England(1 Pfund)  2,7988 DM= 1.4310 Euro
Schweiz(100 sfr)  122,423 DM= 62.593 Euro
Japan(100 Yen)  1,4734 DM= 0.7533 Euro
Schweden(100 skr)  21,843 DM= 11.168 Euro
 
Einige Indizes:
DAX:4982,45( aktuell )  
Dow-Jones-Index:9104,19( Stand 17:00 MEZ )  
9120,67( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:14208,81
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    7:00 MEZ    21:00 MEZ
Radio7    19:00 MEZ
SWR3    7:30 MEZ