GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 15.08.1998



* SPD will bei Wahlsieg zahlreiche Gesetze zuruecknehmen
* Urlauber durch Schlammlawine getoetet
* Festakt zum 750-jaehrigen Bestehen des Koelner Doms
* Offensive gegen schwere Autounfaelle mit Fuehrerscheinneulingen
* Grosser Preis von Ungarn: Schumacher startet von Platz 3
* 1. Fussballbundesliga, 1. Spieltag



SPD will bei Wahlsieg zahlreiche Gesetze zuruecknehmen

Die SPD geht im Bundestagswahlkampf in die Offensive. In den Montagsausgaben von Spiegel und Focus wird zu lesen sein, wie die Sozialdemokraten die ersten 100 Tage einer SPD-gefuehrten Bundesregierung gestalten wollen. Sollte die Bundestagswahl am 27. September einen Machtwechsel auf Bundesebene bringen, dann will die SPD gewappnet sein. In einem sogenannten Start-Programm hat sie festgeschrieben, wie die wichtigsten Ziele einer neuen Regierung aussehen. Schwerpunkte des 16seitigen Programmes sind Focus und Spiegel zufolge eine nachhaltige Beschaeftigungspolitik, Innovationen in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft, soziale Sicherheit, Umweltschutz und eine neue Offenheit von Politik und Kultur. Konkret soll eine ganze Reihe von Beschluessen der amtierenden Bundesregierung aufgehoben werden. Laut Spiegel legt sich Kanzlerkandidat Schroeder in dem Programm darauf fest, sofort nach einem Wechsel im Kanzleramt ein Rentenkorrekturgesetz vorzulegen, um die Absenkung des Rentenniveaus von 70 auf 64 Porzent zu verhindern. Ausserdem sollen die Beschluesse zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, zum Schlechtwettergeld und zum Kuendigungsschutz kassiert werden. Nach Angaben von SPD-Bundesgeschaeftsfuehrer Muentefering ist auch ein erster Schritt zur Steuerrerform vorgesehen. Die SPD wolle eine Durchschnittsfamilie um 2.500 DM pro Jahr entlasten. Zentrales Thema im Start-Programm wird laut Muentefering aber die Bekaempfung der Arbeitslosigkeit sein. Dazu will Schroeder laut Spiegel gleich nach dem Machtwechsel Gewerkschaften und Arbeitgeber zu einem neuen Buendnis fuer Arbeit einladen.


Urlauber durch Schlammlawine getoetet

Fuenf deutsche Urlauber sind auf der Brenner-Autobahn durch eine riesige Schlammlawine getoetet worden. Ihre Autos wurden unter tonnenschweren Felsbrocken und Schlammassen begraben. Die Mure loeste ein Verkehrchaos aus, die Brenner-Autobahn ist blockiert, der Eisenbahnverkehr wird umgeleitetet. Die Aufraeumarbeiten gehen schneller voran als erwartet. Die groessten Schlamm- und Geroellmassen, darunter Felsbrocken so gross wie Autos, wurden inzwischen weitgehend von der Brenner-Autobahn entfernt. Am fruehen Nachmittag waren die Fahrbahnen noch mit einer knoecheltiefen Schlammschicht bedeckt. Auch auf der Brenner-Bahnstrecke kommen die Arbeiten zuegig voran. Es wurden bereits Probefahrten mit einem Zug unternommen. Die Bahnstrecke war gleich an drei Stellen von Muren verschuettet gewesen. Wann allerdings der regulaere Zugbetrieb wieder aufgenommen werden kann steht nocht nicht fest. Derzeit kommt es im Bahnverkehr zwischen Deutschland und Italien zu mehrstuendigen Verspaetungen. Fuenf Todesopfer hatte das Unglueck gefordert. Zwei Ehepaare und ein siebenjaehriger Bub aus Deutschland waren in ihren Autos unter die Geroellmassen geraten. Fuer sie kam jede Hilfe zu spaet. Grosses Glueck hatten drei deutsche Urlauber, die mit ihrem Wohnmobil ganz in der Naehe der Ungluecksstelle gestanden waren. Als sie die Gesteinsmassen zu Tal stuerzen hoerten kletterten sie geistesgegenwaertig auf ihr Fahrzeug. Das Wohnmobil versank in den Schlammassen, die drei Touristen kamen mit leichten Verletzungen und vor allem mit dem Leben davon.

Nach den Murenabgaengen am Brenner raet der ADAC den Autofahrern, auf die Fahrt nach Italien zum jetzigen Zeitpunkt zu verzichten. Es sei sinnvoll, so heisst es, die Reise zumindest um einen Tag zu verschieben, da auch alle Ausweichrouten hoffnungslos ueberlastet seien.


Festakt zum 750-jaehrigen Bestehen des Koelner Doms

Mit einem Pontifikalamt haben die Feierlichkeiten zum 750-jaehrigen Bestehen des Koelner Doms begonnen. Rund 4.000 Glaeubige versammelten sich zum Festakt in der gotischen Kathedrale. Sie gedachten der Grundsteinlegung am 15. August des Jahres 1248. Unter den Gaesten waren auch Bundeskanzler Kohl, Arbeitsminister Bluem und der nordrhein-westfaelische Ministerpraesident Clement.


Offensive gegen schwere Autounfaelle mit Fuehrerscheinneulingen

Politiker aller Parteien, Verkehrsexperten und die Gewerkschaft der Polizei haben im Koelner Sonntags-Express zusaetzliche Auflagen gefordert. Es gebe zuviele schwere Autounfaelle verursacht durch Fuehrerscheinneulinge, so die SPD-Verkehrspolitikerin Elke Ferner. Ihre Meinung: Mit einem Alkohlverbot und einer Geschwindigkeitsbegrenzung in der Anfangsphase gebe es mit Sicherheit weniger Tote. Auch der CSU-Verkehrsexperte Dionys Jobst ist fuer die 0.0 Promille-Grenze in den ersten beiden Fuehrerscheinjahren. Die Gruene Gila Altmann will Veraenderungen im Fahrunterricht. So soll etwa das Thema "Rauschmittel und Geschwindigkeit" einfliessen. Auch die Gewerkschaft der Polizei ist fuer die haertere Gangart, denn das Fahrverhalten der juengeren Generation werde immer schlechter denn besser. Ein weiteres Sanktionsmittel ist nach Ansicht der Gewerkschaft ein Fahrverbot am Wochenende.


Grosser Preis von Ungarn: Schumacher startet von Platz 3

Beim Grossen Preis von Ungarn stehen morgen erneut die beiden Silberpfeile in der ersten Startreihe. Beim Qualifying hat Mika Hakkinen vor seinem Teamkollegen David Coulthard die schnellste Runde gefahren. Dahinter wird Michael Schumacher von Platz 3 starten.


1. Fussballbundesliga, 1. Spieltag

Duisburg          - Frankfurt          2:1
Stuttgart         - Dortmund           2:1
Wolfsburg         - FC Bayern Muenchen 0:1
Leverkusen        - Hansa Rostock      3:1
Bochum            - Freiburg           1:2
Nuernberg         - Hamburg            1:1
Moenchengladbach  - Schalke 04         3:0
TSV 1860 Muenchen - Kaiserslautern     1:2



Quellen

B5    13:00 MESZ    16:00 MESZ
B3    14:00 MESZ
Antenne Bayern    15:00 MESZ