GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 21.01.1996



* Luebeck: 21jaehriger Libanese dringend tatverdaechtig
* Bundespraesident Herzog zu Afrikareise aufgebrochen
* Bluem warnt vor deutlichem Anstieg der Rentenbeitraege
* Diskussionen ueber das Buendnis fuer Arbeit
* Fokker vor dem Aus
* Zwei Mitarbeiter des THWs in Bosnien vermisst
* Nolte fuer weitere Oeffnung der Bundeswehr fuer Frauen
* Erste Direktwahlen von Landraeten im Saarland
* Gysi raeumt Differenzen zwischen Fuehrung und Basis der PDS ein
* Graf soll wesentlich mehr Steuern hinterzogen haben als bisher bekannt
* Weissflog Vierter von der Grossschanze in Sapporo
* Gunda Niemann holt ihren 7. Titel



Luebeck: 21jaehriger Libanese dringend tatverdaechtig

Luebeck. Im Fall des Brandanschlages von Luebeck hat sich der Verdacht gegen den verhafteten Libanesen erhaertet. Oberstaatsanwalt Schulz sagte am Mittag auf einer Pressekonferenz, die Beweiserhebungen vor Ort und Zeugenaussagen haetten ergeben, dass der 21jaehrige der Tat dringend verdaechtig sei. Der Libanese habe einem Feuerwehrmann den genauen Ort des Brandausbruchs im ersten Stock des Asylbewerberheims mitgeteilt. Die Untersuchungen haetten bestaetigt, dass das Feuer dort ausgebrochen sei. Ein Anschlag von aussen koenne ausgeschlossen werden, weil die Eingangstuer des Heimes verschlossen gewesen sei. Auch ein technischer Defekt kommt nicht in Frage weil in der Naehe des Brandherdes keine technischen Geraete vorhanden gewesen seien. Zudem habe der Beschuldigte, der in der obersten Etage des Heimes wohnte waehrend des Brandes gegenueber einem Feuerwehrmann die Tat gestanden. Ein moegliches Motiv seien, so der Staatsanwalt, Konfliktsituationen innerhalb des Hauses. Es werde nicht ausgeschlossen, dass der 21jaehrige die Tat nicht alleine begangen habe. Deswegen werde in alle Richtungen weiterermittelt. Gegen den Libanesen war gestern Abend Haftbefehl wegen dringenden Verdachts auf 10-fachen Mord und 38-fachen versuchten Mord sowie besonders schwerer Brandstiftung erlassen worden.


Bundespraesident Herzog zu Afrikareise aufgebrochen

Bonn. Bundespraesident Herzog ist zu einer zweiwoechigen Afrikareise aufgebrochen. Er flog am Morgen zunaechst nach Uganda und wird danach Aethiopien und Eritrea besuchen. Die drei Staaten befinden sich nach Jahren des Krieges und Buergerkrieges in unterschiedlichen Phasen des Wiederaufbaus. Herzog sagte vor der Abreise, sein Besuch solle ein Zeichen dafuer sein, dass Deutschland ein ernsthaftes Interesse am Schicksal der afrikanischen Laender habe.


Bluem warnt vor deutlichem Anstieg der Rentenbeitraege

Bonn. Wegen der schwachen Konjunktur und der hohen Arbeitslosigkeit befuerchtet Bundesarbeitsminister Bluem einen deutlichen Anstieg der Rentenbeitraege. Wie das Bonner Arbeitsministerium bestaetigte hat Bluem Vertreter von Arbeitgebern und Gewerkschaften vor einer unguenstigen Entwicklung gewarnt, vor allem, wenn die Kosten der Fruehrenten nicht gesenkt werden koennen. Als Extremszenario sagte der Minister fuer 1997 eine Steigerung des Beitragsatzes auf 19.8 Prozent voraus. Es handele sich aber um keine konkreten Plaene, betonte das Ministerium. Die Rentenbeitraege waren am ersten Januar von 18.6 auf 19.2 Prozent der Bruttoloehne angehoben worden. Im geltenden Rentenbericht wird fuer 1997 mit einem Anstieg auf 19.3 Prozent gerechnet.


Diskussionen ueber das Buendnis fuer Arbeit

Das angstrebte Buendnis fuer Arbeit soll nach Ansicht des Vizepraesidenten von Gesamtmetall, Hund, zunaechst den in diesem Jahr befuerchteten Arbeitsplatzabbau in dem Wirtschaftszweig verringern. Hund sagte in einem dpa-Interview, optimistisch gerechnet drohe ein Verlust von 100.000 Stellen. Erst wenn es 1996 gelaenge, diese Zahl zu verringern, koenne ueber einen mittelfristigen Stellenzuwachs gesprochen werden. Als vordringliches Anliegen der Unternehmen nannte der designierte neue Arbeitgeberpraesident Kostensenkungen. Vor allem muessten die Beitraege zur Sozialversicherung zurueckgefahren werden. Unverzichtbar sind nach seinen Worten eine Unternehmenssteurreform, sowie Entlastungen bei den Telekommunikations- und Energiekosten. Die CDU strebt nach Worten ihres Generalsekretaers Hinze eine Senkung der Sozialabgaben unter 40 Prozent an. Im ZDF meinte Hinze gestern Abend, diese Initiative sei Teil eines Programms zur Staerkung des Wirtschaftswachstums. Er sprach sich zudem dafuer aus, weiter Subventionen abzubauen.


Fokker vor dem Aus

Amsterdam. Der Chef der niederlaendischen Daimler-Benz-Tochter Fokker, van Scheick, hat kaum noch Hoffnung auf ein Fortbestehen seines Unternehmens. Er erklaerte im Fernsehen, der Flugzeugbauer treffe bereits Vorkehrungen fuer den Fall seiner Aufloesung. Daimler-Chef Schremp und der niederlaendische Ministerpraesident hatten am Freitag ein letztes Gespraech ueber Moeglichkeiten zur Rettung von Fokker gefuehrt. Uebereinstimmenden Zeitungsberichten in den Niederlanden zufolge wurde dabei keine Einigung erzielt. Daimler verlangt von der niederlaendischen Regierung 2.7 Milliarden DM fuer den notleidenden Flugzeugbauer, diese lehnte das jedoch als voellig undenkbar ab.


Zwei Mitarbeiter des THWs in Bosnien vermisst

Mostar. Zwei Mitarbeiter des Technischen Hilfswerkes werden seit gestern in Bosnien vermisst. Die Polizei geht davon aus, dass die beiden Deutschen in der Naehe von Mostar mit ihrem Wagen in einen Fluss stuerzten. Noch heute soll versucht werden, das Fahrzeug mit einem Kran zu bergen. Die THW-Mitarbeiter wurden von zwei Uebersetzern und einem Polizeibeamten begleitet.


Nolte fuer weitere Oeffnung der Bundeswehr fuer Frauen

Bonn. Bundesfrauenministerin Nolte hat sich dafuer ausgesprochen, die Bundeswehr fuer den freiwilligen Dienst von Frauen weiter zu oeffnen. Diesem Vorschlag schloss sich auch die parlamentarische Staatssekretaerin im Verteidigungsministerium, Geiger, an. Beide Politikerinnen sehen in der Bundeswehr Chancen, von denen Frauen nicht ausgeschlossen werden duerften. Die Beteiligung an Kampftruppen oder eine Wehrpflicht fuer Frauen lehnten Geiger und Nolte jedoch ab. Als denkbare Einsatzfelder nannten sie Stabsdienst, Personaldienst, technischen Dienst und Kraftfahrwesen.


Erste Direktwahlen von Landraeten im Saarland

Saarbruecken. Im Saarland wurden heute erste Direktwahlen von Landraeten durchgefuehrt. Mehr als eine halbe Million Menschen waren aufgerufen in vier der sechs Landkreise des Bundeslandes abzustimmen. Es ist der erste stimmungspolitische Test an der Saar seit dem Superwahljahr 1994.


Gysi raeumt Differenzen zwischen Fuehrung und Basis der PDS ein

Der Vorsitzende der PDS-Gruppe im Bundestag, Gysi, hat Differenzen zwischen Fuehrung und Basis der Partei ueber moegliche Regierungsbeteiligungen eingeraeumt. Rund zwei Drittel der Partei wuerden eine Koalition mit SPD und Buendnis 90 / Die Gruenen befuerworten, falls sich die Moeglichkeit einer Mehrheit links von Union und FDP ergebe, sagt Gysi am Mittag im Deutschlandfunk. Allerdings bestehe derzeit keinerlei reale Ausgangsbasis fuer Regierungsbuendnisse. Zudem lehne ein Teil der PDS solche Schritte ab. Dazu gehoere vor allem der Nachwuchs, der befuerchtet, dass sich die Partei zu sehr etablieren koennte. Gysi sagte weiter, in der PDS gebe es einen beachtlichen Fundus an Politikern, die in der Lage seien, auch Ministerposten auszufuellen. Er selbst strebe ein solches Amt aber nicht an. Auf dem Bundesparteitag der PDS am kommenden Wochenende in Magdeburg werde voraussichtlich beschlossen, wieder Mitgliederwerbung zu machen, erklaerte Gysi.


Graf soll wesentlich mehr Steuern hinterzogen haben als bisher bekannt

Mannheim. Peter Graf soll weitaus mehr Einnahmen am Finanzamt vorbeigeschleust haben, als bislang angenommen wurde. Steuerfahnder haetten ermittelt, dass der Vater der Tennisspielerin Steffi Graf insgesamt ueber 40 Millionen DM nicht angegeben hat. Das berichtet der Spiegel. Die Summe der hinterzogenen Steuern belaeuft sich nach Berechnungen der Strafverfolger inzwischen auf 21 Millionen DM.


Weissflog Vierter von der Grossschanze in Sapporo

Sapporo. Jens Weissflog aus Oberwiesental ist beim Weltcup in Japan auf der Grossschanze auf Rang vier gesprungen. Der Finne Ari Peka-Nikkola und Andreas Goldberger aus Oesterreich feierten gemeinsam den Sieg. Dritter in Sapporo wurde der Japaner Hiroja Satoj.


Gunda Niemann holt ihren 7. Titel

Die 29jaehrige Erfurterin Gunda Niemann hat heute ihren siebten Europameistertitel im Eisschnellauf gewonnen. In Herenwehen sicherte sie sich mit dem Gewinn des abschliessenden 5000 Meterlaufes den Gesamterfolg vor der Niederlaenderin Anna Marie Thomas. Die Olympiasiegerin von 1994 ueber 5000 Meter gewann damit zu ersten Mal in ihrer Laufbahn eine Medaille bei Europameisterschaften. Auf Platz drei kam die Berlinerin Claudia Pechstein.


Quellen

SDR 3    10:00 MEZ    14:00 MEZ
B 5    10:30 MEZ    13:00 MEZ
Radio 7    11:00 MEZ    15:00 MEZ
DLF    12:00 MEZ    19:00 MEZ