GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 18.04.1998



* Hans Kueng mit Theodor-Heuss-Preis ausgezeichnet
* CSU will Sachpolitik wieder in den Vordergrund stellen
* Kohl kritisiert SPD-Sonderparteitag als Schauveranstaltung
* Datenschutzbeauftragter fuer Einschraenkung der Gendatei
* Moeglicherweise Senkung der Gebuehren fuer das Kabelfernsehen
* Fusionsvorbereitungen fuer die neue Suedwest LB stocken
* Fussballbundesliga, 31. Spieltag



Hans Kueng mit Theodor-Heuss-Preis ausgezeichnet

Stuttgart. Der katholische Theologe Hans Kueng ist mit dem Theodor- Heuss-Preis ausgezeichnet worden. Hans Kueng ist der 34. Traeger des Preises, den die ueberparteiliche Theodor-Heuss-Stiftung alljaehrlich an Persoenlichkeiten des oeffentlichen Lebens vergibt, die sich politisch oder gesellschaftlich auf besondere Weise verdient gemacht haben. In diesem Jahr stand die Wahl des Preiskommitees unter dem Motto "Auf der Suche nach einem neuen Ethos - weltweit und zuhaus". Hans Kuengs jahrzehntelange Suche ist genau dieser Suche gewidmet. Mit seiner vor acht Jahren ins Leben gerufenen Stiftung "Projekt Weltethos" reist der Theologe um die ganze Welt und wirbt fuer die in seinen Augen unverzichtbaren religions- und voelkeruebergreifenden ethischen Grundwerte. Er hat Vertreter aller Weltreligionen zu einem Weltparlament zusammengerufen um den Dialog untereinander zu foerdern. Er hat mit ihnen gemeinsam und mit nahmhaften Politikern eine Erklaerung der Menschenrechte verfasst und er wird nicht muede immer wieder gegen ueberholte Prinzipien und Stagnation anzugehen. Kueng, der seit 20 Jahren wegen kirchen- und papstkritischer Aeusserungen im Streit mit dem Vatikan steht gehoert zu den bekanntesten katholischen Theologen der Welt.


CSU will Sachpolitik wieder in den Vordergrund stellen

Muenchen. Die CSU will den Personalstreit innerhalb der Union beenden und sich ab sofort auf die Auseinandersetzung mit der SPD konzentrieren. Das teilten fuehrende CSU-Politiker vor einer Vorstandssitzung in Muenchen mit. Nach den oesterlichen Attacken aus den Reihen der CSU gegen Unions- Fraktionschef Schaeuble will die CSU-Spitze wieder die Sachpolitik in den Vordergrund stellen. Die Kanzlernachfolge sei kein Thema mehr. Parteichef Theo Waigel: "Das ist kein Thema, das war zwischen mir und Schaeuble kein Thema und das ist erledigt. Das habe ich wie der bayerische Ministerpraesident klargestellt, das ist ziemlich harmlos, was taeglich Herr Geissler und andere personalpolitisch loslassen." Sowohl Parteichef Waigel als auch der bayerische Regierungschef Stoiber gingen vor allem mit dem SPD-Kanzlerkandidaten Schroeder hart ins Gericht. Parteichef Waigel bezeichnete das SPD-Wahlprogramm woertlich als Programm der Widerspruechlichkeit, des Auslassens und des Verschleierns, eigentlich des Rueckschritts. Der bayerische Ministerpraesident Stoiber nannte den SPD-Parteitag eine Inszenierung, die statt von Politikern eigentlich von Theaterkritikern bewertet werden muesse.


Kohl kritisiert SPD-Sonderparteitag als Schauveranstaltung

Auch Bundeskanzler Kohl hat den SPD-Sonderparteitag in Leipzig als Schauveranstaltung bezeichnet. Auch fuer seinen Konkurrenten Gerhard Schroeder hatte er, wie sollte es anders sein, nur Spott und Haeme uebrig. Der Kanzlerkandidat der SPD habe kein Programm und wolle nur an die Macht, so Kohl. Das will der Kanzler aber auch und hat sich deshalb ein neues Thema ausgedacht. Der Kanzler ist sicher, wenn er die Wahl gewinnt, kommt die Steuerreform. In einem Zeitungsinterview argumentiert Helmut Kohl, die SPD-regierten Laender haetten die Steuerreform im Bundesrat bisher aus wahltaktischen Gruenden blockiert. Da dieser Grund nach dem 27. September wegfalle sehe er in der Bundestagswahl einen Buergerentscheid fuer die Steuerreform. Dabei scheint Kohl uebersehen zu haben, dass die SPD-regierten Laender auch inhaltliche Kritik an den Unions-Steuerplaenen geauessert haben. Auch bei den Sozialdemokraten waechst deshalb die Einsicht, die Steuerreform bald ueber die Buehne zu bringen, aber in ihrem Sinne. Sollte Gerhard Schroeder Bundeskanzler werden koennte er sich neben einer Mehrheit im Bundestag auch auf einen kooperativen Bundesrat stuetzen, in dem die SPD-Mehrheit sicher nicht gegen ihren eigenen Spitzenmann abstimmen wuerde. Tief in seinem Innersten wird dies auch Helmut Kohl wissen, der ueber seine Wahlchancen in der Zeitung "Welt am Sonntag" sagt, er wisse, dass die Union einen schweren Weg vor sich hat. Auf diesem Weg steht noch die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt. Prognosen sagen der CDU ein Debakel voraus. Auch wenn die Vorhersagen zutreffen sollten warnen Unionsfraktionschef Wolfgang Schaeuble und Bundestagspraesidentin Rita Suessmuth vor einer neuerlichen Kandidatendiskussion innerhalb der Union. Suessmuth woertlich gegenueber dem Spiegel: "Man darf die Pferde nicht im Strom wechseln".


Datenschutzbeauftragter fuer Einschraenkung der Gendatei

Bonn. Der Datenschutzbeauftragte der Bundesregierung Jakob hat eine deutliche Einschraenkung der neuen Gendatei gefordert. Die Anordnung von Innenminister Kanther, wonach alle Straftaten von erheblicher Bedeutung in die Gendatei miteinbezogen werden sollen, gehe zuweit, kritisierte Jakob in einem Zeitungsinterview. Er verlangte darueberhinaus ein spezielles Gesetz. Aehnlich aeusserte sich auch sein saechsischer Amtskollege Giesen. Fuehrende CDU-Mitglieder sprachen sich dagegen fuer eine Erweiterung des Verfahrens aus.


Moeglicherweise Senkung der Gebuehren fuer das Kabelfernsehen

Hamburg/Muenchen. Die Deutsche Telekom muss nach Berichten der Nachrichtenmagazine Spiegel und Focus die Gebuehren fuer das Kabelfernsehen moeglicherweise senken. In einer Studie der Bonner Regulierungsbehoerde heisse es, dass die Preiserhoehung vom vergangenen November um durchschnittlich 15 Prozent zu hoch gewesen sei.


Fusionsvorbereitungen fuer die neue Suedwest LB stocken

Stuttgart. Die Fusionsvorbereitungen fuer die neue Landesbank Baden- Wuerttemberg sind nach einem Bericht der Stuttgarter Nachrichten ins Stocken geraten. Strittig sei, wie hoch die Anteile der Landesgirokasse an der Suedwest LB angerechnet werden. Weil die Landesgirokasse zwei Bewertungsgutachten misstraue, habe sie ein eigenes Gutachten vorgelegt. Auch einen Klaerung der Personalfragen sei in weite Ferne gerueckt.


Fussballbundesliga, 31. Spieltag

Duisburg      - Wolfsburg         2:2
Bremen        - Koeln             3:0
Rostock       - Kaiserslautern    2:2
Karlsruhe     - Schalke           0:0
Leverkusen    - Hamburger SV      5:0
Dortmund      - Moenchengladbach  1:2
Bielefeld     - FC Bayern         4:4
1860 Muenchen - Hertha BSC        3:1



Quellen

SDR 1    13:00 MESZ
B5    15:00 MESZ