GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 12.12.1999



* NS-Entschaedigungen: angebliche Angebotserhoehung dementiert
* Gespraeche ueber Buendnis fuer Arbeit in Berlin
* CDU-Fuehrung steht weiter zu Kohl
* IBM: Industrie und Behoerden sind gut auf den Jahreswechsel vorbereitet
* Kritik an EU-Beschluss zum Status der Tuerkei
* Erste Spur nach Gefaengnisausbruch
* Unwetter in Sueddeutschland
* Zwei Schwerverletzte nach Schiesserei
* Gabrecht gewinnt drittes Weltcuprennen
* Fussballbundesliga



NS-Entschaedigungen: angebliche Angebotserhoehung dementiert

Berlin. Die Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft hat Berichte als falsch bezeichnet, wonach das deutsche Angebot fuer die Entschaedigung ehemaliger NS-Zwangsarbeiter erhoeht wird. Ein Sprecher sagte, er wisse nichts von der Beteiligung amerikanischer Firmen an dem Fonds. Die "Welt am Sonntag" schreibt, zu den bisher 8 Milliarden DM kaemen noch einmal zwei Milliarden DM hinzu. Das Geld stamme von US-Firmen, deren deutsche Tochterunternehmen zur Nazi-Zeit Zwangsarbeiter beschaeftigten.


Gespraeche ueber Buendnis fuer Arbeit in Berlin

In Berlin sind am Nachmittag Vertreter von Regierung, Wirtschaft und Gewerkschaften zur insgesamt vierten Gespraechsrunde ueber ein Buendnis fuer Arbeit zusammengekommen. Streitpunkt ist die Rente mit 60. Die IG Metall bleibt hart und will dieses Modell durchsetzen. Sie hat dazu ein Machtwort von Kanzler Schroeder gefordert. Industriepraesident Henkel dagegen lehnt die Rente mit 60 kategorisch ab, weil sie nicht zu finanzieren ist. Am Abend ging die Gespraechsrunde ohne Ergebnis beim Hauptstreitpunkt Rente mit 60 zuende. Fuer den 23. Dezember wurde kurzfristig ein ausserplanmaessiges Buendnisgespraech vereinbart. Dabei soll eine Einigung ueber die Rente mit 60 noch vor Beginn der naechsten Tarifrunde im Januar versucht werden. Die Arbeitgeber wollen statt eines vorgezogenen Ruhestandes fuer alle freiwillige Vereinbarungen in den Betrieben durchsetzen. Verstaendigt hat sich die Gespraechsrunde auf ein Pilotprojekt fuer einen staatliche gefoerderten Niedriglohnsektor. Der Bund will kuenftig in zwei Projekten bei Jobs mit Einkommen bis 1600 DM brutto anteilig die Sozialversicherungsbeitraege bezahlen. Die Wirtschaft versprach, weitere Lehrstellen zu schaffen. Die Bundesregierung will ihr zwei Milliarden- Programm zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit kuenftig staerker auf strukturschwache Regionen konzentrieren.


CDU-Fuehrung steht weiter zu Kohl

Berlin. Die CDU-Fuehrung steht weiter zu ihrem Ehrenvorsitzenden Kohl. CDU-Chef Schaeuble sagte auf einer Sitzung des Parteipraesidiums in Berlin, die neuen Vorwuerfe gegen den ehemaligen Kanzler seien voellig absurd. Kohl wird morgen nicht am kleinen Parteitag der CDU in Berlin teilnehmen. Das teilte eine Sprecherin der Union mit. Focus-TV hatte am Wochenende berichtet, beim Kauf der ostdeutschen Leuna-Raffinerie durch den franzoesischen Elf-Aquitaine-Konzern seien 85 Millionen DM Schmiergeld an deutsche Parteien gegangen. Der damalige Bundeskanzler Kohl habe davon gewusst. Der Bonner Staatsanwaltschaft liegen inzwischen zehn Strafanzeigen gegen den Altkanzler vor. Ob es zu einem Ermittlungsverfahren kommt ist noch unklar.


IBM: Industrie und Behoerden sind gut auf den Jahreswechsel vorbereitet

Baden-Baden. Nach Angaben von IBM Deutschland sind Industrie und Behoerden auf das Jahr-2000-Problem gut vorbereitet. IBM-Chef Staudt sagte im Suedwestrundfunk, in den vergangenen zwei Jahren seien rund 100 Milliarden DM fuer die Umruestung der Computer ausgegeben worden. Staudt rechnet daher nicht mit einem Super-GAU zum Jahreswechsel. Zur Sicherheit wird IBM aber zum Jahreswechsel rund 1.500 Mitarbeiter in Rufbereitschaft haben.


Kritik an EU-Beschluss zum Status der Tuerkei

Berlin. Europapolitiker aller Parteien kritisieren den EU-Beschluss, die Tuerkei als Beitrittskandidaten aufzunehmen. Das Land sei weit davon entfernt, ein demokratischer Staat zu sein. Es mangele auch an den wirtschaftlichen Voraussetzungen. Ein Beitritt innerhalb der naechsten zehn Jahre sei daher unrealistisch. Der tuerkische Ministerpraesident Ecevit hatte gestern zum Abschluss des EU-Gipfeltreffens gesagt, sein Land werde schneller EU-Mitglied sein, als von manchen erwartet.


Erste Spur nach Gefaengnisausbruch

Zwei Tage nach dem Ausbruch von Haeftlingen aus dem Gefaengnis von Bruchsal hat die Polizei eine erste Spur. Die beiden Maenner sind offenbar mit einem im benachbarten Gondelsheim gestohlenen Auto unterwegs. Dabei handelt es sich um einen schwarzen Opel Corsa mit dem Karlsruher Kennzeichen KA-AD 1234. Nicht ausgeschlossen wird, dass die beiden Taeter inzwischen getrennt unterwegs sind.


Unwetter in Sueddeutschland

Sturmboeen haben im Suedwesten betraechtlichen Schaden angerichtet. Baeume wurden entwurzelt und Daecher abgedeckt. Strassen waren voruebergehend durch umgestuertze Baeume blockiert. Ein Mensch wurde durch einen herunterfallenden Dachziegel verletzt. In einigen Gemeinden Baden-Wuerttembergs fiel fuer einige Stunden der Strom aus. Am Hohentwiel in der Naehe des Bodensees erreichte der Wind eine Spitzengeschwindigkeit von 211 km/h.


Zwei Schwerverletzte nach Schiesserei

Siegen. Bei einer Schiesserei vor einer Diskothek sind zwei Maenner lebensgefaehrlich verletzt worden. Der Eine wurde in den Hals getroffen, der Andere in den Oberkoerper. Die Polizei nahm den mutmasslichen Schuetzen fest.


Gabrecht gewinnt drittes Weltcuprennen

Innsbruck. Sprintweltmeisterin Monique Gabrecht hat das dritte Weltcuprennen in Folge gewonnen. Ueber die 500 Meter stellte die Berlinerin mit 38,41 Sekunden einen neuen Bahnrekord auf.


Fussballbundesliga

SSV Ulm       - 1.FC Kaiserslautern  3:1
VFL Wolfsburg - Eintracht Frankfurt  1:0
Leverkusen    - Hamburger SV         2:2



Quellen

SWR 3    13:00 MEZ    20:00 MEZ
Radio 7    14:00 MEZ
SWR 4    15:00 MEZ