Oezdemir zieht Konsequenzen |
Berlin. Die rot-gruene Koalition muss nach dem Ruecktritt von
Bundesverteidigungsminister Scharping eine neue Schlappe einstecken. Gut
acht Wochen vor der Bundestagswahl hat jetzt auch der innenpolitische
Sprecher der Gruenen-Bundestagsfraktion, Oezdemir, ueberraschend sein
Amt niedergelegt. Wie Oezdemir weiter bekannt gab, will er auch auf ein
Mandat im neuen Bundestag verzichten. Mit dieser ueberraschenden
Ankuendigung reagierte Oezdemir auf die Verwicklung in die
Hunzinger-Affaere und auf neue Vorwuerfe, wonach er Bonusmeilen von
dienstlichen Fluegen privat genutzt habe. Bei den Gruenen stiess Oezdemirs
Ruecktritt auf Respekt und Bedauern. Auch Bundeskanzler Schroeder begruesste
die Entscheidung. Er erklaerte, Oezdemir habe Fehler gemacht, fuer die
er aber immerhin einstehe. |
Erster Abschluss im Einzelhandel |
Korntal-Muenchingen. Im Einzelhandel haben sich die Tarifparteien auf
einen ersten Abschluss geeinigt. Wie die Gewerkschaft Ver.di mitteilte,
erhalten in Baden-Wuerttemberg die Einzelhandels-Beschaeftigten ab August
3,1 Prozent mehr Geld. Zudem bekommen sie einmalig 180 Euro. Der
Abschluss betrifft rund 220.000 Beschaeftigte. |
Sind russische Firmen die Rettung fuer Fairchild Dornier |
Muenchen. Fuer den zahlungsunfaehigen Flugzeugbauer Fairchild Dornier
gibt es neue Hoffnung. Wie die Sueddeutsche Zeitung berichtet, koennte
das Unternehmen durch eine Kooperation mit russischen Flugzeugfirmen
gerettet werden. Bei der Tagung einer deutsch-russischen Strategiegruppe
in Moskau wurde dem Zeitungsbericht zufolge eine Arbeitsgruppe eingesetzt,
die eine Zusammenarbeit vor allem beim Regionaljet 728 von Fairchild
Dornier pruefen soll. Als Partner sind die Firmen Tupolew und Sukoj,
sowie ein sibirisches Aluminium-Konsortium im Gespraech. Wie es weiter
heisst, fehlen in Russland moderne Regionalflugzeuge, in den naechsten
Jahren muessten zahlreiche neu beschafft werden. Fairchild Dornier hat
mit der 728er Baureihe ein neu entwickeltes Regionalflugzeugmodell. Nach
Angaben des bayerischern Wirtschaftsministeriums hat Minister Wiesheu
den Kontakt vor drei Wochen mit dem russischen Handelsminister Gref
eingefaedelt. |
Rostocker Brandanschlaege aufgeklaert |
Rostock. Die Brandanschlaege im Stadtteil Lichtenhagen sind aufgeklaert.
Ein Richter in Rostock hat gegen zwei 15jaehrige und einen 21jaehrigen
Haftbefehl wegen versuchten Mordes und Brandstiftung erlassen. Den drei
Maennern wird vorgeworfen, in der Nacht zum vergangenen Samstag
Brandbeschleuniger in einen Asia-Imbiss, einen asiatischen Supermarkt
und ein Buero der Arbeiterwohlfahrt geworfen zu haben. |
Zunehmende Produktpiraterie in der EU |
Bruessel. In der Europaeischen Union werden immer mehr gefaelschte
Markenartikel verkauft. Zoellner haben an den EU-Aussengrenzen im
vergangenen Jahr rund 95 Millionen eingeschmuggelte Produkte im Wert
von zwei Milliarden Euro entdeckt. Das waren 39 Prozent mehr als im
Jahr davor. Nach Angaben der EU-Kommission werden nicht mehr nur
Luxusartikel nachgeahmt, sondern Produkte aus allen Bereichen, wie zum
Beispiel Waschmittel, Zahnpasta oder CDs. Sehr beunruhigend sei die
grosse Zahl von gefaelschten Lebensmitteln. Nachgeahmte Markenschokolade
oder loeslicher Kaffee koennten gesundheitsschaedlich sein. |
Boerse |
|
Quellen |
|