Warnung vor Auswirkungen des Staatsdefizits auf den Euro |
Bruessel. EU-Waehrungskommissar Solbes hat vor den Folgen von
Verstoessen des Stabilitaetspakts fuer den Euro gewarnt. In einem
Interview sagte Solbes, wenn ein grosses Mitgliedsland wie Deutschland
die Defizitkriterien nicht einhaelt, koenne das schlimme Folgen fuer
die Stabilitaet des Euro haben. Solbes woertlich: "Das koennte der
Waehrung ihren finanziellen Anker nehmen." Zuvor hatte die EU-Kommission
ein Verfahren gegen Deutschland wegen Nicht-Einhaltung der
Stabilitaetskriterien eroeffnet. Die Staatsverschuldung in Deutschland
liegt nach Einschaetzung der Kommission heuer bei 3,8 Prozent des
Bruttoinlandsprodukts und damit deutlich ueber den erlaubten
3,0 Prozent. |
Schily sieht steigende Terrorgefahr |
Wiesbaden. Die Bedrohung durch islamistischen Terror ist nach
Einschaetzung von Bundesinnenminister Schily in den vergangenen
Monaten gewachsen. Bei der Herbsttagung des Bundeskriminalamts sagte
Schily, trotz der Fahndungserfolge in Deutschland und anderen Staaten
sei das Netz des fundamentalistischen Terrors intakt und
funktionsfaehig. Gleichzeitig mahnte der Minister, beim Kampf gegen
den Terrorismus andere Kriminalitaetsfelder nicht zu vernachlaessigen.
Das gelte insbesondere fuer die wachsende Wirtschaftskriminalitaet.
Sie habe 2001 zwar nur 1,7 Prozent aller Kriminalfaelle ausgemacht,
aber einen Gesamtschaden von 6,7 Milliarden Euro verursacht. Das
entsprach mehr als 60 Prozent des Schadens aller Delikte. |
Baden-Wuerttemberg vor groesster Sparaktion in der Landesgeschichte |
Stuttgart. Nach den Worten des Ministerpraesidenten Erwin Teufel (CDU)
steht Baden-Wuerttemberg die "groesste Sparoperation in der Geschichte
des Landes" bevor. Am Dienstag gab die baden-wuerttembergische
CDU/FDP-Koalition bekannt, dass der Haushalt 2003 um 500 Millionen Euro
gekuerzt werden soll. 200 Millionen Euro sollen bei den Personalkosten
eingespart werden, 300 Millionen Euro bei den Sachausgaben. Alle
Ressorts sind von den Kuerzungen betroffen. In gleicher Hoehe muessten
darueber hinaus auch neue Kredite aufgenommen werden, weil die
Steuereinnahmen etwa eine Milliarde Euro geringer ausfallen werden.
Angesichts der knappen Kassen wird das Kabinett im naechsten Jahr auf
eine Gehaltserhoehung verzichten. Wolfgang Drexler, der Fraktionschef
der oppositionellen SPD nannte die Sparliste eine "haushaltspolitische
Amokfahrt". Teufel sowie Wirtschaftsminister Walter Doering (FDP)
brachten eine Nullrunde bei den Tarifverhandlungen im oeffentlichen
Dienst ins Gespraech. Am Vormittag hatten bereits Beamtenverbaende
und Gewerkschaften den Sparplaenen der Landesregierung bei den
Staatsdienern schon vor ihrer Ausarbeitung eine Abfuhr erteilt. |
EU-Eingreiftruppe ab Mitte 2003 einsatzbereit |
Bruessel. Die schnelle Eingreif-Truppe der Europaeischen Union soll
Mitte naechsten Jahres einsatzbereit sein. Darauf haben sich die
EU-Verteidigungsminister verstaendigt. Sie betonten, dass die eigene
Eingreiftruppe der neuen NATO-Truppe nicht im Wege stehe. Die
NATO-Einheit mit rund 20-tausend Soldaten stehe fuer schnelle
Reaktionen auf Konflikte bereit. Die 60.000 Mann starke EU-Truppe
soll hingegen eher humanitaere Aufgaben uebernehmen. |
Bosch kuendigt Stellenabbau an |
Hildesheim/Bosch. Der Autozulieferer Bosch hat fuer sein Werk im
niedersaechsischen Hildesheim einen umfangreichen Stellenabbau
angekuendigt. Bis Ende 2005 will das Unternehmen dort rund 830
Stellen abbauen. Wie Bosch in Stuttgart am Dienstag mitteilte, soll
ein Teil der Produktion aus wirtschaftlichen Gruenden teilweise an
den Standort im ungarischen Miskolc verlegt werden. Der Stellenabbau
soll schrittweise erfolgen. In Hildesheim seien zurzeit knapp
2.000 Mitarbeiter beschaeftigt. Bosch kuendigte Gespraeche mit dem
Betriebsrat an. Im Rahmen des Sanierungskonzepts werde es
voraussichtlich auch zu betriebsbedingten Kuendigungen kommen. |
Deutschlands Lehrer sind zu alt |
Berlin. Deutschland hat von allen Laendern, die sich an der
PISA-Bildungs-Studie beteiligt haben, die aeltesten Lehrer. Das geht
aus einer Untersuchung der Organisation fuer wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD, hervor. Demnach waren im Jahr
2000 insgesamt 44 Prozent der deutschen Grundschullehrer aelter als
50 Jahre. Bei den meisten anderen Laendern liegt dieser Anteil
zwischen 15 und 25 Prozent. Aehnlich sieht es in den unteren Klassen
der deutschen Gymnasien aus, dort sind knapp die Haelfte der Lehrer
aelter als 50. |
Haftbefehle gegen Rechtsextreme |
Neuruppin. Gegen drei junge Rechtsextremisten ist Haftbefehl wegen
des Verdachts des gemeinschaftlichen Mordes erlassen worden. Die
drei sollen einen 17jaehrigen gequaelt und getoetet haben, weil
ihnen seine Kleidung und Haare nicht gefielen. |
Postfilialen in Bayern bleiben morgen teilweise geschlossen |
Muenchen. Hunderte von Post-Filialen in Bayern sollen morgen
geschlossen bleiben. Aus Protest gegen den Sparkurs der Post hat die
Gewerkschaft ver.di zu Betriebsversammlungen in Muenchen, Augsburg,
Straubing, Nuernberg und Neustadt an der Aisch aufgerufen. |
Boerse |
|
Quellen |
|