Gerhardt auf FDP-Parteitag im Amt bestaetigt |
Die Delegierten des FDP-Bundesparteitags haben den Vorsitzenden Gerhardt
fuer weitere zwei Jahre im Amt bestaetigt. Gerhardt erhielt knapp 85% der
gueltigen Stimmen. Der Herausforderer vom rechten Fluegel, Kappel, kam auf
10%. Der rheinland-pfaelzische FDP-Chef Bruederle und die
Auslaenderbeauftragte der Bundesregierung, Schmalz-Jacobsen, wurden als
Stellvertreter Gerhardts in ihren Aemtern bestaetigt. Hinzu kommt als neue
stellvertretende Vorsitzende die FDP-Landeschefin in Sachsen-Anhalt, Piper.
Bestaetigt wurde der FDP-Chef von Baden-Wuerttemberg, Doering, als
Beisitzer. Wiedergewaehlt wurde auch Generalsekretaer Westerwelle. Er
erhielt 512 von 589 Stimmen.
Die Delegierten verankerten den Mitgliederentscheid in der Parteisatzung.
Schwerpunkt der weiteren Beratungen des Parteitages bis zum Sonntag ist
das neue Programm der Liberalen. |
Moellemanns Einzug ins FDP-Praesidium gescheitert |
Der nordrhein-westfaelische FDP-Vorsitzende Moellemann ist auf dem
Parteitag der Liberalen in Wiesbaden bei der Wahl ins Praesidium
gescheitert. Er unterlag seinem niedersaechsischen Kollegen Hirche.
Moellemann hatte sich im Vorfeld wegen seiner oeffentlichen Kritik an
Bundeswirtschaftsminister Rexrodt den Unmut der Parteispitze zugezogen.
Gleichzeitig hatte er Forschungsminister Ruettgers vorgeworfen, ausser
Ankuendigungen nichts erreicht zu haben.
Die fruehere Bundesjustizministerin Leutheuser-Schnarrenberger zog dagegen
ins Parteipraesidium ein. Sie konnte sich im zweiten Wahlgang gegen die
bisherige Beisitzerin Bock durchsetzen. |
Schaeuble fordert von den Unternehmen die Schaffung von mehr Arbeitsplaetzen |
Der CDU-Vorsitzende im Bundestag, Schaeuble, hat die Unternehmen
aufgefordert, endlich mehr Arbeitsplaetze zu schaffen. Schaeuble sagte,
die Unternehmer haetten zwar mehr Jobs versprochen, dieses Versprechen
bisher aber nicht eingehalten. Die Bundesregierung habe ihre Zusagen
erfuellt und den Kuendigungsschutz gelockert sowie die Lohnfortzahlung
eingeschraenkt. Auch die Arbeitgeber muessten deutlich machen, dass fuer
sie die Schaffung von Arbeitsplaetzen ein wichtiges Ziel sei, sagte
Schaeuble auf dem Bundeskongress der christlich-demokratischen
Arbeitnehmerschaft in Magdeburg. |
Steuerdiskussion innerhalb der Koalition haelt an |
CDU-Generalsekretaer Hintze hat die FDP davor gewarnt, sich in der
Steuerpolitik selbst zu fesseln. Vor Beginn des Wiesbadener Parteitags der
Liberalen sagte Hintze der Neuen Osnabruecker Zeitung, neben konsequenten
Sparmassnahmen zur Haushaltskonsolidierung gelte es, die Neuverschuldung
in Grenzen zu halten. Dazu gehoerten alle Moeglichkeiten auf den
Pruefstand. Es gehe um Sachfragen, nicht um einen Glaubenskrieg.
Der FDP-Haushaltsexperte Koppelin rief seinerseits CDU und CSU dazu auf,
Plaene fuer Steuererhoehungen zum Stopfen der Haushaltsloecher endgueltig
fallenzulassen. Koppelin betonte in Wiesbaden, eine solche Strategie sei
mit den Freien Demokraten nicht machbar. Wenn die Union die Koalition mit
der FDP in Bonn wolle, dann werde sie diese Haltung auch akzeptieren.
Den Delegierten des Wiesbadener Parteitags liegt ein Antrag der FDP-Spitze
vor, in dem Steuererhoehungen zum Ausgleich von Haushaltsdefiziten
abgelehnt werden. |
Telekom, Postbank und gelbe Post bauen weiter Stellen ab |
Telekom, Postbank und gelbe Post werden voraussichtlich bis zum Jahr 2000
noch etwa 70.000 ihrer bislang knapp 510.000 Stellen abbauen. Das sagte
Postminister Boetsch dem Hamburger Abendblatt. Allein die neuen
Briefzentren sparten mehr als 25.000 Arbeitsplaetze ein. |
Dresdner Bank hat angeblich Interesse an Uebernahme der Postbank |
Die Dresdner Bank AG hat nach Medienberichten Interesse an einer
mehrheitlichen Uebernahme der Postbank. Wie die Sueddeutsche Zeitung und
der Boerseninformationsdienst Plato-Brief melden, geht dies aus einem
Arbeitspapier der Londoner Investmentbank Shrowders fuer die Bundesanstalt
fuer Post und Telekommunikation hervor. Darin wuerden auch andere
Moeglichkeiten fuer die geplante Postbankprivatiesierung aufgezeigt. Die
Bundesregierung favorisiere den Verkauf an die Dresdner Bank, weil dies
auf schnellstem Wege die hoechsten Erloese einbringe. Sowohl die Dresdner
Bank als auch das Bundesfinanzministerium wiesen die Berichte zurueck. |
Iveco verlagert Produktion von Fuehrerhaeusern von Ulm nach Italien |
Der Iveco-Konzern will am Standort Ulm 700 Arbeitsplaetze abbauen. Der
Aufsichtsrat des Lastwagenherstellers beschloss heute, die Produktion von
Fuehrerhaeusern nach Italien zu verlagern. Der Aufsichtsratsvorsitzende
Lambsdorff sagte als Begruendung, es muessten Kosten gespart werden. Nach
Angaben des Konzerns waeren in Ulm Investitionen in Hoehe von 100
Millionen DM notwendig gewesen. Iveco-Mitarbeiter begleiteten die
Aufsichtsratssitzung in Muenchen mit Protesten. |
Verfassungsschuetzer warnen vor Scientology |
Die Verfassungsschuetzer in Baden-Wuerttemberg warnen vor der
Scientology-Organisation. Die Organisation wolle Presse, Funk und
Fernsehen, das Gesundheitswesen und das Elektronikgeschaeft unterwandern.
Verfassungsschutz-Praesident Ranacher sagte, Scientology versuche,
wichtige Leute in Betrieben fuer sich zu gewinnen oder eigene Manager
einzuschleusen. Der zweite Schritt sei dann, Gegner der Sekte aus den
Unternehmen zu vergraulen. |
Fussball: Herta steigt in die erste Bundesliga auf |
Herta BSC Berlin hat den Aufstieg in die Fussball-Bundesliga geschafft. Die Berliner gewannen gestern abend in Unterhaching mit 2:1 und stehen damit 3 Spieltage vor Saisonschluss neben dem Tabellenfuehrer der 2. Liga, Kaiserslautern, als Aufsteiger fest. Waldhof Mannheim und Rotweiss Essen spielten gestern abend 3:3. |
Radsport: Wuest gewinnt 7. Etappe des Giro d'Italia |
Der Koelner Radprofi Marcel Wuest hat die 7. Etappe des Giro d'Italia von
Lanciano nach Mondragone gewonnen. Es war der erste Etappensieg eines
deutschen Radrennfahrers beim Giro seit 1992. |
Tennis: Graf in Strassburg im Finale, Australien im Finale in Duesseldorf |
Beim Tennis-Turnier in Strassburg hat Steffi Graf durch einen Dreisatzsieg
ueber die Suedafrikanerin Amanda Coetzer das Finale erreicht.
In Duesseldorf hat sich Australien als erstes Team fuer das Finale des
World Team Cup qualifiziert, der offiziellen Mannschaftsweltmeisterschaft.
Morgen spielen Spanien und die Niederlande um den Einzug in das Endspiel,
das am Sonntag stattfindet. |
Wetter |
Schlagzeile:
Anfangs in Osten noch vereinzelt Schauer, sonst zunehmend freundlich, aber
immer noch recht kuehl.
Vorhersage: Vor allem im Norden und Osten, sowie in Alpennaehe zeigt sich der Himmel am Samstag nach heiterem Tagesbeginn haeufig bewoelkt und in den Nachmittagsstunden gibt es noch einzelne Regenschauer. - In den anderen Gebieten scheint meist die Sonne oder es ziehen nur lockere Wolkenfelder durch und es bleibt trocken. Dabei steigen die Temperaturen von Fruehwerten zwischen 2 und 7 bis zum Nachmittag auf 12 bis 16, im Suedwesten oertlich bis 21 Grad. - Die Nacht zum Sonntag bringt im Osten verbreitet, sonst vereinzelt geringen Bodenfrost. Tagsueber scheint verbreitet die Sonne und es ist nur locker bewoelkt. Erst gegen Abend bezieht sich der Himmel im Nordosten wieder, - es bleibt aber trocken. Zuvor erwaermt sich die Luft auf Hoechstwerte von 13 bis 18, am Oberrhein sogar auf 19 bis 23 Grad.
Weitere Aussichten:
In der naechsten Woche wird es im Nordosten wieder unbestaendiger mit
gelegentlichen Schauern. Sonst bleibt es freundlich, - die Temperaturen
gehen
aber allgemein wieder etwas zurueck. |
Boerse |
|
Quellen |
|