GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 27.03.2000



* Kuhn und Kuenast geben Kandidatur fuer Parteispitze bekannt
* Schroeder gratuliert Putin zur Praesidentschaft
* Arafat von Rau in Berlin empfangen
* Bayerische Metall-Tarifgespraeche aus persoenlichen Gruenden verschoben
* DaimlerChrysler gibt Allianz mit Mitsubishi bekannt
* Mehr Ausbildungsplaetze in Ostdeutschland
* Porto wird vorerst nicht erhoeht
* Formel 1: Deutsche Fahrer nach Coulthard-Ausscheiden nach vorn gerueckt
* Boerse



Kuhn und Kuenast geben Kandidatur fuer Parteispitze bekannt

Die Gruenen-Politiker Fritz Kuhn und Renate Kuenast wollen an die Bundesspitze der Partei. In Stuttgart und Berlin gaben die Vorsitzenden der Landesparlamente von Baden-Wuerttemberg und Berlin ihre Kandidatur bekannt. Werden sie gewaehlt, muessen sie ihre Parlamentsmandate niederlegen. Noch wenige Minuten vor ihren jeweiligen Pressekonferenzen hatten Kuhn und Kuenast miteinander telefoniert. Letzte Details wurden noch einmal haarklein abgestimmt. Dennoch, so Kuenast, kandidieren beide keinesfalls als Team, sondern als Einzelpersonen. Kuenast machte aber keinen Hehl daraus, dass sie mehr Gemeinsamkeiten mit Kuhn hat, als mit der amtierenden Gruenen-Sprecherin Radcke, die im Sommer ebenfalls fuer die Parteispitze antreten will. Kuhn erklaerte, er habe sich zur Kandidatur entschlossen, nachdem ihm viele Parteifreunde dazu geraten haetten.


Schroeder gratuliert Putin zur Praesidentschaft

Bundeskanzler Schroeder hat Wladimir Putin zur Wahl zum russischen Praesidenten gratuliert. In einem Glueckwunschschreiben hiess es unter anderem: "Mit Ihrer Bestaetigung im Amt verbinden sich hohe Erwartungen im Hinblick auf ein starkes, demokratisches und friedliches Russland." Putin hatte bereits im 1. Wahlgang 52,5% der Stimmen und damit die absolute Mehrheit erreicht.


Arafat von Rau in Berlin empfangen

In Berlin ist Palaestinenser-Chef Arafat von Bundespraesident Rau empfangen worden. Im Schloss Bellevue trug sich Arafat ins Gaestebuch ein. Anschliessend zogen sich beide Politiker zu einem Gespraech zurueck. Bundeskanzler Schroeder hatte dem PLO-Chef zuvor versichert, die Bundesregierung unterstuetze die fuer den Herbst dieses Jahres geplante Ausrufung eines Palaestinenserstaates. Arafat forderte einen groesseren europaeischen Einsatz im Nahost-Friedensprozess. Im weiteren Verlauf des Tages steht ein Treffen des Palaestinenserpraesidenten mit Finanzminister Eichel auf dem Programm.


Bayerische Metall-Tarifgespraeche aus persoenlichen Gruenden verschoben

Die urspruenglich fuer heute geplante dritte Tarifrunde in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie ist kurzfristig abgesagt worden. Wie IG-Metall-Bezirksleiter Neugebauer in Augsburg mitteilte, ist der Verhandlungsfuehrer der Arbeitgeber aus privaten Gruenden verhindert. In Nordrhein-Westfalen wurden die Gespraeche dagegen am Vormittag fortgesetzt. Die IG Metall fordert eine Rente mit 60 und Einkommensverbesserungen von 5,5%. Die Friedenspflicht fuer die Branche endet morgen Abend.


DaimlerChrysler gibt Allianz mit Mitsubishi bekannt

DaimlerChrysler hat eine Allianz mit dem japanischen Hersteller Mitsubishi Motors vereinbart und wird so zum drittgroessten Autohersteller der Welt. Der Stuttgarter Konzern teilte mit, er werde fuer umgerechnet rund 4,1 Milliarden DM 34% der Anteile von Mitsubishi Motors uebernehmen. Geplant ist eine Zusammenarbeit im Personenwagenbereich.


Mehr Ausbildungsplaetze in Ostdeutschland

Die Lage auf dem ostdeutschen Ausbildungsmarkt hat sich nach Einschaetzung des Deutschen Industrie- und Handelstages entspannt. Nach einem Treffen mit Vertretern von Bund und Laendern in Berlin sagte DIHT-Geschaeftsfuehrer Schoser, vermutlich gebe es in diesem Jahr erstmals genuegend Lehrstellen, um die Nachfrage zu decken. Dennoch sei die staatliche Ausbildungsfoerderung vorerst unverzichtbar.


Porto wird vorerst nicht erhoeht

Die Deutsche Post AG hat ihre Plaene ueber eine Portoerhoehung vorerst aufgegeben. Ein Unternehmenssprecher erklaerte in Bonn, man werde in diesem Jahr keine Erhoehung der Gebuehren fuer Standardbriefe und Postkarten beantragen. Vorgesehen war urspruenglich eine Anhebung um jeweils 10 Pfennig. Zuvor hatte die Regierung den Plaenen eine Absage erteilt. In Berlin erklaerte ein Sprecher, Bundeswirtschaftsminister Mueller habe gegenueber der Regulierungsbehoerde fuer Telekommunikation und Post klargestellt, dass die aktuellen Tarife bis Ende 2002 Bestand haetten.


Formel 1: Deutsche Fahrer nach Coulthard-Ausscheiden nach vorn gerueckt

David Coulthard ist nach seinem 2. Platz beim Grossen Preis von Brasilien disqualifiziert worden. Grund ist ein 2mm zu niedriger Frontfluegel. Das MacLarren-Mercedes-Team legte umgehend Berufung ein. Michael Schumacher bleibt Sieger, Heinz-Harald Frenzen rueckt auf Platz 3 und Ralf Schumacher auf Rang 5 vor.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  2,0091 DM= 1.0272 Euro
Kanada(1 $)  1,374 DM= 0.7024 Euro
England(1 Pfund)  3,2115 DM= 1.6420 Euro
Schweiz(100 sfr)  122,9231 DM= 62.849 Euro
Japan(100 Yen)  1,8759 DM= 0.9591 Euro
Schweden(100 skr)  23,4428 DM= 11.986 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:7894,81( aktuell )  
Dow-Jones-Index:11152,12( Stand 17:00 MESZ )  
11112,72( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:20281,03
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    9:00 MESZ    17:30 MESZ
Radio7    13:00 MESZ