GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 17.01.1997



* Streit im Bundestag ueber Visumpflicht fuer Minderjaehrige
* Gysi fordert Signal zum Umdenken in der PDS
* Nolte fuer staerkere Strafen bei sexuellem Missbrauch von Kindern
* Klaus Rose neuer Staatssekretaer im Bundesverteidigungsministerium
* Diskussionen um Wahltermine in Bayern
* Niedersachsen verklagt den Bund
* Gruene Woche in Berlin eroeffnet
* Internationaler Rheinalarm nach Tankerzusammenstoss bei Duesseldorf
* Erneut Beratungen ueber Fusion von SDR und SWF
* DAX erstmals ueber 3000 Punkte
* Anke Huber und Steffi Graf im Achtelfinale der Australian Open
* Das Wetter



Streit im Bundestag ueber Visumpflicht fuer Minderjaehrige

Auf Antrag von Buendnis 90 / Die Gruenen hat der Bundestag in einer aktuellen Stunde die neueingefuehrte Visumpflicht fuer alleinreisende Kinder aus der Tuerkei, aus Marokko, Tunesien und Ex-Jugoslawien diskutiert. Bundesinnenminister Kanther verteidigte die Regelung, die seit Mittwoch in Kraft ist. "Es geht um diejenigen, die niemand hier haben, keine Ausbildung haben, nie eine Schule besucht haben, keine Sprachkenntnisse hier haben, keine Familie und eingeschleppt werden zuallererst in der Absicht, anschliesend die Familie nachbringen zu koennen." Scharfe Kritik uebte dagegen der Gruenen-Abgeordnete Cem Oezdemir. Die neue Vorschrift sei ein Schlag ins Gesicht all derer, die sich um die Verstaendigung zwischen Deutschen und Auslaendern bemuehten. Er stellte die Aussage des Bundesinnenministers in Frage. "Warum sagen sie beispielsweise nicht, dass der ueberwiegende Teil dieser Kinder ganz normal zu Verwandten, zu Angehoerigen in der Bundesrepublik Deutschland einreist?"


Gysi fordert Signal zum Umdenken in der PDS

Ein klares Signal zu einem Umdenken in der Partei hat der Chef der PDS-Bundestagsgruppe, Gysi, gefordert. Im Vorfeld des heute beginnenden PDS-Bundeskongresses sagte Gysi heute im Deutschlandradio Berlin, die PDS muesse aus ihrer Isolierung und ideologischen Einigelung herauskommen und ihre Politikfaehigkeit unter Beweis stellen. Den Delegierten muesse klar werden, dass gesellschaftliche Veraenderungen wichtiger seien als man selbst. Es gehe nicht um eine Annaeherung an die Sozialdemokraten und die Gruenen, sondern darum, die PDS fuer die gesamte Bundesrepublik als Alternative waehlbar zu machen.


Nolte fuer staerkere Strafen bei sexuellem Missbrauch von Kindern

Bundesfamilienministerin Nolte will sich fuer staerkere Strafen bei sexuellem Missbrauch von Kindern einsetzen. Die Hoechststrafe muesse von 10 auf 15 Jahre heraufgesetzt werden meinte die CDU-Politikerin in einem Interview der westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Ausserdem sollte in schweren Faellen auch eine hoehere Mindeststrafe gelten. Die in der vergangenen Woche ermordete 10jaehrige Kim Kerkow wurde heute beigesetzt. Als mutmasslicher Taeter war am Mittwoch ein 34jaehriger Mann aus Friesland festgenommen worden. Er hat nach Angaben der Polizei ein umfassendes Gestaendnis abgelegt. Gegen ihn wurde gestern Haftbefehl erlassen.


Klaus Rose neuer Staatssekretaer im Bundesverteidigungsministerium

Der CSU-Politiker Rose wird neuer Staatssekretaer im Bundesverteidigungsministerium. CSU-Chef Theo Waigel hatte Klaus Rose vorgeschlagen, nach Informationen der Partei in Muenchen hat Bundeskanzler Kohl zugestimmt. Der 55jaehrige Rose, bislang Vorsitzender des Bonner Verteidigungsausschusses, wird die Nachfolge von Michaela Geiger antreten. Die Politikerin ist seit gestern Vizepraesidentin des Parlaments. Rose kommt aus Filshofen und sitzt seit 1977 fuer die CSU im Bundestag. Zuvor war er bayerischer Landtagsabgeordneter.


Diskussionen um Wahltermine in Bayern

1998 wird es im Freistaat voraussichtlich zwei getrennte Termine fuer die Landtags- und Bundestagswahl geben. Der Vorsitzende der CSU-Landtagsfraktions Glueck hat heute die Forderung der SPD nach einem Termin als voellig unverstaendlich zurueckgewiesen. Glueck will nach seinen Worten vermeiden, dass die Landespolitik voellig in den Sog des Bundes geraet und ihren eigenen Charakter bewaren kann. Die SPD wollte mit ihrem Vorstoss eine hoehere Wahlbeteiligung erreichen.


Niedersachsen verklagt den Bund

Niedersachsen hat den Bund wegen der umstrittenen Castor-Transporte beim Atommuell beim Bundesverfassungsgericht verklagt. Die Bundesregierung solle verpflichtet werden, einen Teil der Kosten der Transporte ins Zwischenlager Gorleben zu uebernehmen, erklaerte gestern eine Regierungssprecherin in Hannover. Allein der Einsatz im Mai habe rund 71 Millionen DM gekostet. Hessen hatte bereits am Dienstag einen Lastenausgleich gefordert.


Gruene Woche in Berlin eroeffnet

Mit dem traditionellen Rundgang von Bundeslandwirtschaftsminister Borchert und Bauernverbandspraesident Freiherr Heeremann begann heute die "Gruene Woche" in Berlin. In diesem Jahr sind mehr als 1.200 Aussteller aus 59 Laender mit iheren Produkten vertreten. Fuer das Publikum ist die Messe seit heute Mittag geoeffnet. Minister Borchert forderte in seiner Eroeffnungsrede gestern dazu auf, die Standards im Umwelt- und Tierschutzbereich auf internationaler Ebene zu verankern. Dies liege im Interesse eines fairen Wettbewerbs, sagte er.


Internationaler Rheinalarm nach Tankerzusammenstoss bei Duesseldorf

Duesseldorf. Nach dem Zusammenstoss eines deutschen und eines niederlaendischen Tankers auf dem Rhein gestern Abend ist internationaler Rheinalarm ausgerufen worden. Zwischen 40- und 80.000 Liter leichtes Heizoel sind ins Wasser geflossen. Trinkwasserwerke koennen zur Zeit kein Rheinwasser entnehmen.


Erneut Beratungen ueber Fusion von SDR und SWF

Stuttgart. Rundfunk- und Verwaltungsrat des Sueddeutschen Rundfunks haben erneut ueber die geplante Fusion mit dem Suedwestfunk beraten. Nach gut sechsstuendigen Beratungen billigten die Aufsichtsgremien mit grosser Mehrheit die Verhandlungslinien von Herrmann Fuenfgeld. Der hatte ein Reformkonzept vorgelegt, das in wesentlichen Teilen das Intendantenpapier vom vergangenen Jahr weiterentwickelt, in dem Fuenfgeld und sein SWF-Kollege Voss ein gemeinsames Modell fuer eine Zweilaenderanstalt dargestellt hatten. In den nun anstehenden Verhandlungen will sich SDR-Intendant Fuenfgeld dafuer stark machen, dass der Sitz der neuzubildenden Anstalt nach Stuttgart kommt. Ebenso die Direktionen fuer Finanzen und Recht sowie das Justiziariat. Als Ausgleich sollen die Programmdirektionen fuer Hoerfunk und Fernsehen in Baden-Baden angesiedelt werden. Im Fernsehen soll Suedwest 3 zu einem starken Baden-Wuerttemberg-Fernsehen ausgebaut werden. Im Hoerfunk sollen die Landesprogramme S1 und S4 aus Stuttgart, die laenderuebergreifenden Programme aus Baden-Baden ausgestrahlt werden. In jedem Fall sollen die gewachsenen Strukturen und die jeweiligen Staerken von SDR und SWF beruecksichtigt werden. Am Donnerstag der kommenden Woche wollen sich die Regierungschefs Teufel und Beck in Speyer zu einer neuen Verhandlungsrunde treffen, an der dann auch die beiden Intendanten teilnehmen werden.


DAX erstmals ueber 3000 Punkte

Der deutsche Aktienindex hat zum ersten Mal in seiner Geschichte die Marke von 3.000 Punkten uebersprungen. Der DAX erreichte zum Boersenschluss 3001.37 Punkte. Begonnen hatte die Rekordjagd heute bereits vor Boerseneroeffnung. Zeitweise kletterte der DAX gar auf rund 3011 Punkte. Das entspricht einem Plus von rund einem halben Prozent. Mit seinem heutigen Rekord hat sich der Index der 30 groessten und umsatzstaerksten deutschen Boersenwerte innerhalb des vergangenen Jahrzehnts glatt verdreifacht - freilich mit schmerzhaften Unterbrechungen. Fuer die gute Stimmung auf dem Boersenparkett nennen die Haendler ein ganzes Buendel an Gruenden. Da hellen sich die Wirtschaftsperspektiven etwas auf, da erwarten die Unternehmen wieder hoehere Gewinnen und da sind die Zinsen auf einen historischen Tiefststand abgerutsch. Den letzten Schub aber loeste der amerikanische Dollar aus, der heute ueber die DM 1.60-Marke sprang. Das befluegelt die Exporthoffnungen und daher waren auch vor allem exportorientierte Werte auf der Gewinnerseite.


Anke Huber und Steffi Graf im Achtelfinale der Australian Open

Melbourne. Anke Huber und Steffi Graf haben das Achtelfinale der Australian Open erreicht. Anke Huber schlug Natascha Svereva aus Weissrussland mit 7:5 und 6:0, Steffi Graf gewann mit 7:5 und 6:3 gegen die Argentinierin Ines Gorotschotegi (sp?).


Das Wetter

Heute vor allem in den Flussniederungen starker Dunst oder Nebel, sonst sonnig. In der zweiten Tageshaelfte westlich des Rheins aufkommende Bewoelkung, die nach Osten zieht. Im Westen Regen oder Schneefall mit erhoehter Glaettegefahr. Hoechstwerte um -4 bis +4 Grad. Im Norden und in den Bergen bis +10 Grad. Schwacher Wind aus Suedwest. Die Aussichten: Morgen Durchzug starker Bewoelkung, gelegentlich Regen. Nachts ueberall nicht mehr so kalt.


Quellen

DLF    7:30 MEZ
SDR 3    7:30 MEZ    16:00 MEZ
B 3    15:00 MEZ