GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Do, 10.08.1995



* Kreuze aus Klassenzimmern muessen entfernt werden
* Gesetz ueber Zuzug von Buergerkriegsfluechtlingen verlangt
* Lebenserwartungsdaten der Privatversicherer falsch
* Opel hat Dreiliterauto entwickelt
* Mafiakiller festgenommen
* Mahnmal fuer Maueropfer geschaendet
* Urteil aufgehoben
* Vermisster Lehrling tot geborgen
* Erste Zentralbankratssitzung nach der Sommerpause
* Hilfe fuer Serben
* Rexrodt gibt Startschuss fuer 100 Millionen Oekoenergieprogramm
* Wechselgeruechte um Schumacher
* Leichtathletik-WM
* Boerse



Kreuze aus Klassenzimmern muessen entfernt werden

Karlsruhe. Bayern muss die Kruzifixe in den Unterrichtsraeumen der Volksschulen entfernen. Die Anbringung der Kreuze in staatlichen Pflichtschulen verstoesst nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes in Karlsruhe grundsaetzlich gegen die im Grundgesetz garantierte Religionsfreiheit. Zugleich erklaerten die Karlsruher Richter die Vorschrift der bayrischen Volksschulordnung, wonach in jedem Klassenzimmer ein Kreuz zu haengen hat, fuer verfassungswidrig. Ausnahmen bilden allein christliche Bekenntnisschulen. In der Urteilsbegruendung heisst es, der Staat sei zu weltanschaulicher Neutralitaet verpflichtet. Mit dieser Entscheidung gaben die Richter der Verfassungsbeschwerde eines Elternpaares aus Bayern statt. In einer ersten Stellungnahme kuendigte das bayrische Kultusministerium unterdessen an, die bayrische Schulordnung entsprechend zu aendern. Die Passage, in der angeordnet wird, in jedem Klassenzimmer ein Kreuz anzubringen, werde gestrichen. Zudem wuerden alle Schulen in Bayern auf das Urteil der Karlsruher Richter hingewiesen. Mit deutlicher Kritik hat Bayerns Ministerpraesident Stoiber auf das Urteil des BVG reagiert. Stoiber warf den Karlsruher Richtern Intoleranz vor. Stoiber erklaerte, ein Kreuz in der Schule sei nicht Ausdruck agressiver Missionierung, sondern das Bekenntnis zum abendlaendischen Kulturkreis. Er kuendigte zugleich an, dass nun keineswegs alle Kruzifixe aus den bayrischen Schulen entfernt wuerden. Zumindest in Uebereinstimmung mit den Eltern gebe es den Spielraum, alles so zu belassen, wie es jetzt sei. Der bayrische Ministerrat soll in seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause ueber das Urteil der Verfassungsrichter beraten. Die bayrische Staatsregierung hat angekuendigt, die Kruzifixe in staatlichen Schulen zunaechst haengen zu lassen. Man wolle erst pruefen, ob man gegen das Urteil des BVG vorgehen koenne. Auch der CSU-Vorsitzende Theo Waigel kritisierte die Karlsruher Entscheidung. Das Gericht widerspreche dem Grundgesetz, das die Kirchen unter den besonderen Schutz des Staates stelle; die CSU wolle sich mit diesem Kruzifixverbot nicht abfinden. Nach Waigels Worten soll geprueft werden, inwiefern eine Grundgesetzaenderung notwendig ist, um Kreuze auch zukuenftig in den Unterrichtsraeumen bayrischer Schulen zu belassen. Zunaechst sollen die Kreuze in den bayrischen Schulen haengen bleiben. Die bayrische SPD-Chefin Schmidt warnte davor, das Urteil als Kruzifixverbot zu verfaelschen. Es sei keine Absage an christliche Werte sondern es gehe lediglich darum, dem Gebot religioeser Toleranz Rechnung zu tragen. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft begruesste die Entscheidung als zeitgemaess. Der bayrische Landesvorsitzende, Richard Ziegel, erklaerte, die religioese Bindung an die christlichen Religionen sei nicht mehr so stark wie frueher, das Urteil habe die Gleichberechtigung verschiedener Religionen nebeneinander klargestellt. Dagegen erklaerte das Zentralkommitee der Katholiken in Bonn, das Urteil muesse sehr genau und kritisch geprueft werden. Das Bekenntnis zum christlichen Glauben lasse sich von der Erziehung christlicher Kinder nicht trennen.


Gesetz ueber Zuzug von Buergerkriegsfluechtlingen verlangt

Stuttgart. Der baden-wuerttembergische Staedtetag verlangt ein Gesetz ueber den Zuzug von Buergerkriegsfluechtlingen nach Deutschland. Dem Staedtetag geht es mit dieser Forderung um eine gerechte Verteilung auf die Bundeslaender und ein gesamtstaatliches Finanzierungskonzept. Nach Angaben des Verbandes beliefen sich die Sozialhilfekosten fuer Buergerkriegsfluechtlinge ausserhalb von Asylverfahren im letzten Jahr in Baden-Wuerttemberg auf ueber 130 Millionen Mark.


Lebenserwartungsdaten der Privatversicherer falsch

Wiesbaden. Entgegen der Darstellung der Privatversicherer ist die Lebenserwartung in Deutschland nur moderat gestiegen. Nach Auskunft des statistischen Bundesamtes leben die Menschen im Durchschnitt fuenf bis sechs Jahre weniger lang, als von den privaten Krankenversicherern angegeben. Die Versicherungsunternehmen hatten in der vergangenen Woche massive Beitragserhoehungen angekuendigt, und diese mit der ihrer Ansicht nach stark gestiegenen Lebenserwartung begruendet. Laut statistischem Bundesamt sind die Berechnungen der Versicherer nicht korrekt. Die wirklichen Werte seien niedriger als von den privaten Versicherern angegeben. Die Privatkassen haetten sich hauptsaechlich auf die hoehere Lebenserwartung in den alten Laendern gestuetzt, und nicht auf die gesamtdeutschen Daten.


Opel hat Dreiliterauto entwickelt

Ruesselsheim. Opel hat ein Dreiliterauto entwickelt. Es soll auf der Internationalen Automobil Ausstellung in Frankfurt im September vorgestellt werden. Das Fahrzeug vom Typ Corsa sei leichter, windschnittiger und habe einen extrem sparsamen Dieselmotor. Deshalb verbrauche das Fahrzeug weniger Treibstoff, teilte Opel mit.


Mafiakiller festgenommen

Pforzheim. Die Polizei hat einen mit Haftbefehl gesuchten 25jaehrigen Italiener festgenommen. Der Mann wird verdaechtigt, Killer der Mafia zu sein. In Italien war er in Abwesenheit wegen achtfachen Mordes zu lebenslangem Gefaengnis verurteilt worden. Der Sizilianer soll jetzt in Haft bleiben, bis die italienischen Justizbehoerden ein foermliches Auslieferungsersuchen stellen.


Mahnmal fuer Maueropfer geschaendet

Berlin. Drei Tage vor dem 34. Jahrestag des Mauerbaus haben Unbekannte das Mahnmal fuer das bekannteste Maueropfer, Peter Fechter, geschaendet. Nach Auskunft der Polizei saegten die Taeter das fuer Fechter errichtete Holzkreuz ab. Auf den Holzstumpf setzten sie einen Stahlhelm der Nationalen Volksarmee der DDR. Zudem hinterliessen die Unbekannten Parolen, in denen der Opfer des Mauerfalls und der im Dienst umgekommenen Grenzer gedacht wird. Der Berliner Senat verurteilte die Tat als Anschlag auf die Grundlagen der Demokratie, durch den ein Opfer von Diktatur und Militarismus verhoehnt werde. Peter Fechter war 1962 bei dem Versuch die Mauer zu ueberklettern von Grenzsoldaten angeschossen worden; trotz seiner Hilferufe liessen sie den Schwerverletzten verbluten.


Urteil aufgehoben

Erfurt. Gut ein Jahr nach der Schaendung der KZ-Gedenkstaette Buchenwald hat das Landgericht Erfurt die einzige Haftstrafe ohne Bewaehrung aufgehoben. Damit muss keiner der insgesamt 18 Angeklagten hinter Gitter. Die Jugendkammer des Gerichts wandelte die gegen den Hauptangeklagten verhaengte Haftstrafe von einem Jahr und acht Monaten in eine Bewaehrungsstrafe von eineinhalb Jahren um. Zur Begruendung hiess es, die Kammer gehe von einer guenstigeren Sozialprognose aus. Die 18 verurteilten Jugendlichen hatten im Juli 1994 auf dem Gelaende der KZ-Gedenkstaette Buchenwald einer Mitarbeiterin mit Verbrennung gedroht, mit Steinen geworfen und den Hitlergruss gezeigt.


Vermisster Lehrling tot geborgen

Jena. Drei Tage nach dem Einsturz des historischen Roten Turmes haben Rettungsmannschaften am Morgen die Leiche des vermissten 15jaehrigen Lehrlings aus den Truemmern geborgen. Das bestaetigte ein Polizeisprecher. Unmittelbar nach dem Unglueck in Jena waren am vergangenen Montag drei Bauarbeiter tot geborgen worden. Weitere vier Menschen wurden verletzt.


Erste Zentralbankratssitzung nach der Sommerpause

Frankfurt. Erstmals seit der vierwoechigen Sommerpause ist der Zentralbankrat der Bundesbank zusammengetreten, um ueber die weitere Geldpolitik zu beraten. Dabei kam es, wie erwartet, nicht zu einer Senkung des Diskont- und Lombardsatzes. Angesichts des geringen Geldmengenwachstums sei eine Ruecknahme der Leitzinsen aber nur eine Frage der Zeit. Das verlautete aus Frankfurter Bankenkreisen. Gestern hatte der Rat erstmals seit neun Wochen den sogenannten Tendersatz fuer Wertpapierpensionsgeschaefte von viereinhalb auf 4,45 Prozent gesenkt.


Hilfe fuer Serben

Belgrad. Das Deutsche Rote Kreuz hat erste Hilfsguetertransporte fuer die serbischen Fluechtlinge aus der Krajina auf den Weg gebracht. Sie sollen per Luftbruecke von Belgrad nach Banja Luka geflogen werden. Die Hilfe verzoegert sich jedoch. Aus Sicherheitsgruenden wurde der Flug der ersten Maschine mit Hilfsguetern verschoben. Das Flugzeug mit Nahrungsmitteln, Medikamenten und Zelten soll noch im Laufe des Tages starten.


Rexrodt gibt Startschuss fuer 100 Millionen Oekoenergieprogramm

Bonn. Wirtschaftsminister Rexrodt genehmigt die Mittel fuer ein neues 100 Millionen DM Oekoenergieprogramm. Mit dem Geld sollen bis 1998 vor allem Zuschuesse fuer Sonnenkollektoren und Waermepumpen finanziert werden. Antraege muessen beim Bundesamt fuer Wirtschaft in Eschborn gestellt werden.


Wechselgeruechte um Schumacher

Rom. Formel Eins Weltmeister Michael Schumacher will angeblich zu Ferrari wechseln; das berichten italienische Zeitungen. Waehrend Schumachers Sprecher und Ferrari dementieren, sind sich italienische Zeitungen sicher. Der Goldjunge aus Kerpen hat nach ihren Informationen bereits einen Zweijahresvertrag mit Option auf ein drittes Jahr in der Tasche. Und sie wissen noch mehr: Mit rund 35 Millionen Mark Jahresgehalt wird der 26jaehrige der Spitzenverdiener unter den Formel Eins Piloten. Auf dem Markt damit ist unter anderem das Sportblatt Tutto Sport, das dem Autokonzern Fiat gehoert und deshalb gute Verbindungen zu Ferrari hat. Am kommenden Montag, so heisst es in Italien, werde der Millionendeal offiziell bekanntgegeben. Klar ist aber derzeit nur, dass Schumacher mit Ferrari verhandelt; eine Entscheidung werde erst nach dem Grand Prix von Ungarn am Sonntag fallen.


Leichtathletik-WM

Goeteborg. Zwei deutsche Laeuferinnen sind im 200m Finale in Goeteborg. Nach einem dritten bzw. vierten Platz im heutigen Halbfinale bleiben Silke Knoll und Melanie Paschke weiter im Rennen um eine Medaille bei den Leichtathletik Weltmeisterschaften.


Boerse

DAX                     2280,7
Durchschnittsrendite:   6,36 %

USA (1 US-Dollar)       1,4085
     (Stand 17:00 MESZ: 1,42)
England (1 Pfund)       2,2521
Irland (1 irl.Pfund)    2,3081
Kanada (1 kan.Dollar)   1,0362
Niederlande (100 hfl)  89,247
Schweiz (100 sfr)     120,875
Belgien (100 bfrs)      4,8619
Frankreich (100 FF)    28,934
Daenemark (100 dkr)    25,786
Norwegen (100 nkr)     22,710
Schweden (100 skr)     19,786
Italien (1000 Lit.)     0,8915
Oesterreich (100 oeS)  14,220
Spanien (100 Ptas)      1,1720
Portugal (100 Esc)      0,9627
Japan (100 Yen)         1,5270
Finnland (100 Fmk)     33,595
Australien (1 Dollar)   1,0440
ECU-Wert                1,87969

(Alle Angaben ohne Gewaehr)



Quellen

Radio7 :    11:00 MESZ    14:00 MESZ    17:00 MESZ
Bayern5:    10:45 MESZ    13:45 MESZ    16:45 MESZ
SWF3    :    15:00 MESZ