GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 02. 12. 2005



* Bundeskanzlerin Merkel in Warschau
* Angehoerige von Susanne Osthoff fordern Freilassung der Geisel
* Arbeitslosigkeit: Muentefering nimmt Wirtschaft in die Pflicht
* Bundesregierung will Arzneimittelausgaben senken
* Aerzte der Charite und an Unikliniken im Streik
* Arbeitgeber erwarten Reallohnverlust
* EU einigt sich ueber Telefondatenspeicherung
* EU-Umweltminister beraten ueber Gentechnik
* MTU-Mitarbeiter protestieren gegen Uebernahme durch Finanzinvestor
* Trier: Protest gegen Stellenabbau bei Telekom
* Neun Tote bei Brand in Obdachlosenunterkunft
* Bambi-Verleihung in Muenchen
* Boerse



Bundeskanzlerin Merkel in Warschau

Warschau. Bundeskanzlerin Merkel ist in Warschau mit dem designierten polnischen Praesidenten Kaczynski zusammengetroffen. Bei ihrer ersten Reise nach Osteuropa als Kanzlerin ist ihr vor allem an einer Verbesserung der Beziehungen zwischen Polen und Deutschland gelegen. Die Regierung in Warschau ist verstimmt, weil die Bundesrepublik mit Russland eine Gas-Pipeline durch die Ostsee geplant hat, die Polen unberuecksichtigt laesst. Ausserdem haben die deutschen Plaene fuer ein "Zentrum gegen Vertreibungen" fuer Irritationen gesorgt. Die rechtsgerichtete Partei des neuen Ministerpraesidenten Marcinkiewicz hatte im Wahlkampf mit deutschland-kritischen Parolen von sich reden gemacht.


Angehoerige von Susanne Osthoff fordern Freilassung der Geisel

Mit einem Appell hat sich die Familie der im Irak entfuehrten Archaeologin Osthoff an die Geiselnehmer gewandt. "Seien Sie barmherzig", sagte die Mutter und bat um die Freilassung ihrer Tochter.Die Schwester betonte das Engagement Osthoffs fuer die irakischen Menschen und ihre Kultur. Der Appell wurde im deutschen Fernsehen und dem arabischen Sender Al Dschasira ausgestrahlt. Die Bundesregierung bemueht sich nach Angaben von Aussenminister Steinmeier unterdessen weiter um Kontakt zu den Kidnappern, bislang jedoch erfolglos.

Fuer die Freilassung der Geisel einsetzen will sich auch der Zentralrat der Muslime in Deutschland. Zentralratschef Elyas sagte, es gebe Ueberlegungen, in Zusammenarbeit mit anderen islamischen Vereinen und Kirchen, eine Demonstration fuer die Freilassung von Susanne Osthoff zu organisieren.

Der radikale irakische Schiitenfuehrer El Sadr hat die Entfuehrer von Susanne Osthoff zur Freilassung der deutschen Geisel aufgefordert. Eine entsprechende Erklaerung wurde heute in Bagdad veroeffentlicht.


Arbeitslosigkeit: Muentefering nimmt Wirtschaft in die Pflicht

Berlin. Im Bundestag hat Arbeitsminister Muentefering seine Linie fuer die neue Legislaturperiode dargelegt. Der SPD-Politiker versicherte, auch die schwarz-rote Bundesregierung sehe sich dem Erhalt der sozialen Gerechtigkeit verpflichtet. Er forderte die Zusammenarbeit von Bund, Laendern und Gemeinden im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit. Die Wirtschaft rief Muentefering auf, sich ihrer sozialen Verantwortung bewusst sein und das heisse, Arbeitsplaetze zu schaffen und auch zu sichern, sagte der Vizekanzler. Das betreffe nicht zuletzt die Bereitstellung von Lehrstellen und die Beschaeftigung aelterer Arbeitnehmer. Wer die Zukunftsfaehigkeit und die Attraktivitaet des Standortes Deutschland verbessern und soziale Kosten reduzieren wolle, so Muentefering, muesse mithelfen, die Arbeitslosigkeit abzubauen.

Muentefering kuendigte eine Debatte ueber die Einfuehrung gesetzlicher Mindestloehne angekuendigt. Er sagte, dass die Regierung im ersten Halbjahr 2006 erklaeren werde, was sie fuer "existenzsichernde Loehne" tun werde. Es werde ueber Kombiloehne, Mindestloehne und die EU-Dienstleistungsrichtlinie diskutiert. Muentefering schloss zudem Rentenkuerzungen im Verlauf dieser Legislaturperiode aus.


Bundesregierung will Arzneimittelausgaben senken

Die Bundesregierung will laut Zeitungsberichten ab 2006 die Arzneimittelausgaben um zwei Mrd. Euro jaehrlich senken Ein Gesetzentwurf sieht laut "Berliner Zeitung" und "Ruhr Nachrichten" Einschraenkungen bei Apothekerrabatten und Preissenkungen bei Medikamenten mit patentfreien Wirkstoffen (Generika) vor. Waehrend der Pharmaverband Pro Generika dadurch Sparpotenziale im Milliardenbereich sieht,wirft der Verband Forschender Arzneimittelhersteller der Bundesregierung vor, nicht im Koalitionsvertrag abgesprochene Plaene zu verfolgen.


Aerzte der Charite und an Unikliniken im Streik

An ueber 20 Universitaets-Krankenhaeusern haben sich Aerzte an einem Warnstreik beteiligt. Mit der Aktion wollten die Mediziner ihrer Forderung nach besseren Arbeitsbedingungen und hoeheren Gehaeltern Nachdruck verleihen. Zu den Protesten aufgerufen hatte die Aerzteorganisation "Marburger Bund". Sie wirft der Tarifgemeinschaft der Laender vor, die Verhandlungen fuer die 22.000 Universitaetsaerzte zu verzoegern. Die seit einer Woche streikenden Aerzte der Berliner Charite beendeten ihren Ausstand mit einer Abschlusskundgebung.


Arbeitgeber erwarten Reallohnverlust

Die Beschaeftigten der deutschen Metall- und Elektroindustrie muessen sich nach Ansicht der Arbeitgeber 2006 auf Reallohnverluste einstellen. Gesamtmetall-Chef Kannegiesser begruendete dies in der "Berliner Zeitung" damit, dass die Inflationsrate voraussichtlich hoeher sein werde als der Produktivitaetszuwachs. Sinkende Realloehne seien deshalb nicht auszuschliessen. Mit welchem Angebot die Arbeitgeber in die naechste Tarifrunde gehen werden, ist nach den Worten von Kannegiesser noch offen. In der IG Metall wird eine Lohnforderung in Hoehe von bis zu fuenf Prozent diskutiert.


EU einigt sich ueber Telefondatenspeicherung

Nach monatelangem Ringen haben sich die Justizminister der 25 EU-Staaten auf einen Minimal-Kompromiss zur systematischen Speicherung von Telefon- und Internetdaten geeinigt. Demnach sollen Angaben zu allen Verbindungen EU-weit zwischen 6 und 24 Monate gespeichert werden. Die Datensammlung soll bei der Fahndung nach Terroristen und anderen Verbrechern helfen. Festgehalten werden sollen in jedem Fall aber nur Verbindungsdaten, nicht aber die Gespraechsinhalte. Die Kostenuebernahme ist noch nicht geklaert. Den genauen Zeitraum der Speicherung sollen die nationalen Parlamente festlegen. Bundesjustizministerin Zypries sagte, sie werde Bundestag eine Speicherung von einem halben Jahr empfehlen. Bislang werden die Daten in Deutschland drei Monate gespeichert.


EU-Umweltminister beraten ueber Gentechnik

Die EU-Umweltminister beraten heute in Bruessel ueber die kuenftige Politik im Umgang mit genetisch veraenderten Organismen. Sie sollen grundsaetzliche Vorgaben fuer neue EU-Vorschriften ueber den Anbau genveraenderter Ackerpflanzen und daraus hergestellter Lebensmittel machen. Zu den weiteren Themen der Tagung gehoeren die Zulassung einer genveraenderten Maissorte, die Arbeit an neuen EU-Vorschriften zur Verbesserung der Luftqualitaet sowie die Vorbereitung eines mehrjaehrigen Umweltprogramms.


MTU-Mitarbeiter protestieren gegen Uebernahme durch Finanzinvestor

Mehr als 3.500 MTU-Mitarbeiter haben in Friedrichshafen gegen einen moeglichen Verkauf des Unternehmens an einen Finanzinvestor demonstriert. Die Belegschaft fuerchtet um ihre Arbeitsplaetze, sagte der Betriebsratsvorsitzende Karl-Heinz Wulle. Der MTU-Betriebsrat drohte gegebenenfalls auch mit einer Demonstration vor der Daimler-Chrysler-Zentrale in Stuttgart, um gegen den moeglichen Verkauf an einen Finanzinvestor Druck zu machen. MTU produziert vor allem Dieselmotoren fuer Schiffe, Panzer und Lokomotiven. Diese Produktion passe nicht zum Kerngeschaeft des Stuttgarter Autobauers, hatte ein DaimlerChrysler-Sprecher mitgeteilt.


Trier: Protest gegen Stellenabbau bei Telekom

Rund 250 Telekom-Mitarbeiter haben in Trier gegen den geplanten Stellenabbau des Konzerns demonstriert. Bis 2008 will der Konzern bundesweit 32.000 Arbeitsplaetze abbauen. Laut Gewerkschaft ver.di waeren davon in der Region Trier 300 der insgesamt 1.100 Mitarbeiter betroffen. Sie arbeiten in der Festnetz-Sparte T-Com und in Callcentern. An der Kundgebung beteiligten sich nach Angaben ver.dis Beschaeftigte aus Trier, Pruem, Gerolstein, Idar-Oberstein, Wittlich und Bitburg.


Neun Tote bei Brand in Obdachlosenunterkunft

Bei einem Feuer in einer Obdachlosenunterkunft in Halberstadt (Sachsen-Anhalt) sind neun Menschen ums Leben gekommen. Fuenf weitere Bewohner wurden verletzt. Nach Angaben der Feuerwehr breiteten sich die Flammen schnell in der Container-Anlage in Halberstadt aus. Ursache des Feuers sei ein elektrischer Defekt oder fahrlaessiger Umgang mit offenem Feuer, so die Polizei. Innenminister Jeziorsky dankte den Rettungskraeften fuer ihren Einsatz.


Bambi-Verleihung in Muenchen

Muenchen. Bei einer feierlichen Gala sind gestern Abend in Muenchen die Bambi-Medienpreise verliehen worden. Neben Schauspielern und Sportlern wurden auch Menschen geehrt, die als Katastrophenhelfer im Einsatz waren. So nahmen Soldaten der Bundeswehr und Mitglieder des Technischen Hilfswerk Bambis entgegen - sie hatten nach dem Tsunami in Suedasien und nach dem Hurrikan in New Orleans Ueberlebende unterstuetzt. Experten des Bundeskriminalamts wurden fuer ihre Leistung bei der Identifizierung von Tsunami-Opfern ausgezeichnet. Auch der fruehere US-Praesident Clinton bekam einen Bambi - die Jury bezeichnete ihn als "Manager der Humanitaet", weil er sich fuer Katastrophenopfer einsetzt. Der Millenniums-Bambi ging an Franz Beckenbauer fuer sein Engagement um die Ausrichtung der Fussball-WM 2006.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$) 0.8548 Euro
Kanada (1 $) 0.7336 Euro
England (1 Pfund) 1.4764 Euro
Schweiz (100 sfr) 64.766 Euro
Japan (100 Yen) 0.7070 Euro
Schweden (100 skr) 10.610 Euro
Suedafrika (100 R) 13.368 Euro
China (1 Yuan) 0.1057 Euro
 
Einige Indizes:
Dax: 5307.99 ( aktuell )
Dow-Jones-Index: 10887.04 ( Stand 17:00 MEZ )
Nikkei-Index: 15421.60
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)



Quellen

DLF    12:00 MEZ    18:00 MEZ
BR5    06:00 MEZ    12:00 MEZ    18:00 MEZ
SWR3    12:00 MEZ    18:00 MEZ