GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 26. 09. 2004



* Struck besucht Truppen in Afghanistan
* Kommunalwahlen in NRW
* Viele unbesetzte Stellen in der Metall- und Elektroindustrie
* Steuerverschwendung weiterhin auf Rekordniveau
* 'Integrieren statt Ignorieren' - Auftakt der 'Interkulturellen Woche'
* Raoul Schrott mit Joseph-Breitbach-Preis geehrt
* Positive Halbzeitbilanz des Oktoberfestes
* Mehr als 100.000 Besucher beim 'Wasen'-Festumzug
* Formel 1: Erster Grosser Preis von China



Struck besucht Truppen in Afghanistan

Feisabad. Bundesverteidigungsminister Struck hat Kritik am Verhalten deutscher Soldaten bei den Unruhen Anfang des Monats in Afghanistan scharf zurueckgewiesen. Bei seinem Besuch des neuen deutschen Wiederaufbauteams sagte Struck, es gebe keinen Zweifel, dass sich die Soldaten richtig verhalten haben. Die Vorwuerfe in der deutschen Presse nannte der Minister absolut unverschaemt. Die Bundeswehr sei nicht die Polizei in Feisabad, sagte Struck. Der Bundeswehr war nach Unruhen vorgeworfen worden, sie haetten nicht eingegriffen. Mitte naechsten Monats laeuft das Mandat fuer den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr aus. Am Donnerstag wird der Bundestag voraussichtlich eine Verlaengerung beschliessen.


Kommunalwahlen in NRW

In Nordrhein-Westfalen waren heute rund 14 Millionen Buerger aufgerufen, sich an der Kommunalwahl zu beteiligen. Entschieden wurde ueber die Besetzung der Stadt- und Gemeinderaete sowie der Kreistage. Die heutige Abstimmung gilt auch als Stimmungstest fuer die Landtagswahl im kommenden Mai im bevoelkerungsreichsten Bundesland.

Die CDU hat laut ARD-Prognose hat trotz Verlusten von 5,8 % die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen mit 44,5 % klar gewonnen. Die SPD verlor nach ihrem Absturz vor fuenf Jahren erneut 0,9 % und liegt bei 33 %. Das ist das schlechteste Ergebnis bei einer Kommunalwahl seit Gruendung des Landes. Die Gruenen gewannen 1,7 % hinzu und liegen bei 9 %. Auch die FDP verbesserte sich im Vergleich zu 1999 um 1,7 % auf 6 %. Rechtsextreme Parteien spielten keine Rolle. Die Wahlbeteiligung lag bei 53,5 Prozent.


Viele unbesetzte Stellen in der Metall- und Elektroindustrie

Berlin. In der Metall- und Elektroindustrie sind trotz der hohen Arbeitslosigkeit viele Stellen unbesetzt. Nach Auskunft von Praesident Kannegiesser vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall sucht die Branche rund 150.000 Mitarbeiter. Als Grund fuer den Anstieg der offenen Stellten nannte Kannegiesser die konjunkturelle Belebung. Der Arbeitgeberpraesident sagte woertlich: "Die wachsende Zahl von nicht besetzten Jobs zeigt, dass die Beschaeftigung in der Metall- und Elektroindustrie wieder Grund unter den Boden kriegt." Er wies darauf hin, dass Unternehmen die Stellen oft nicht besetzen koennen, weil manche Arbeitssuchende nicht mobil oder nicht qualifiziert seien.


Steuerverschwendung weiterhin auf Rekordniveau

Die Verschwendung von Steuermitteln bewegt sich nach Angaben des Bundes der Steuerzahler weiter auf Rekordniveau. Auch in diesem Jahr seien wieder rund 30 Mrd. Euro an oeffentlichen Mitteln verschwendet worden, sagte der Praesident des Bundes der Steuerzahler, Daeke, dem "Handelsblatt". Die Organisation stellt am Dienstag das Schwarzbuch vor, in dem jaehrlich Faelle oeffentlicher Misswirtschaft dokumentiert werden. Zur Bekaempfung der Steuergeldverschwendung forderte Daeke uhter anderem den Straftatbestand der Amtsuntreue.


'Integrieren statt Ignorieren' - Auftakt der 'Interkulturellen Woche'

Berlin. In Deutschland beginnt heute die "Interkulturelle Woche". Sie steht heuer unter dem Motto "Integrieren statt Ignorieren". Unter diesem Leitwort wird auf Initiative der grossen christlichen Kirchen die "Woche des auslaendischen Mitbuergers" veranstaltet. Aus diesem Anlass warnten Geistliche vor einer rigiden Ausweisungs- und Abschiebepolitik in der Bundesrepublik. Der Vorsitzende des Oekumenischen Vorbereitungsausschusses, Gutheil, befuerchtet einen - so woertlich - Herbst der Gnadenlosigkeit.


Raoul Schrott mit Joseph-Breitbach-Preis geehrt

Koblenz. Der Tiroler Schriftsteller Raoul Schrott erhaelt den Joseph-Breitbach-Preis. Die Jury wuerdigte Schrott als einfuehlsamen und herausragenden Autor in verschiedenen Literaturgattungen. Schrott verfasste unter anderem den Roman "Tristan da Cunha oder die Haelfte der Erde", zuletzt erschien der Gedichtband "Weissbuch". Der Joseph-Breitbach-Preis ist mit 50.000 Euro einer hoechstdotierten Literaturpreise in Deutschland.


Positive Halbzeitbilanz des Oktoberfestes

Muenchen. Die Leiterin des Muenchner Oktoberfestes, Gabriele Weishaeupl, hat zur Halbzeit eine positive Bilanz gezogen: Demnach kamen in den ersten acht Tagen 3,1 Millionen Besucher auf das groesste Volksfest der Welt - das sind rund 100.000 mehr als zur Halbzeit der Wiesn im vergangenen Jahr. In den Festzelten wurden bislang 2,3 Millionen Mass Bier ausgeschenkt. Der Muenchner Oberbuergermeister Ude sagte, das Oktoberfest stuende symbolisch fuer eine gesamtwirtschaftliche Trendwende. Vor dem Haupteingang der Wiesn gedachten am Morgen Politiker und Besucher der 13 Todesopfer des Bombenanschlages vor 24 Jahren.


Mehr als 100.000 Besucher beim 'Wasen'-Festumzug

Am traditionellen Umzug zum Volksfest auf dem Cannstatter Wasen haben heute Vormittag rund 50 Festwagen und Kutschen teilgenommen. Mehr als 100.000 Zuschauer saeumten die Strassen. Rund 3.000 Teilnehmer, darunter Trachtengruppen und Musikappellen aus Baden-Wuerttemberg, Thueringen, Frankreich und Kroatien, zogen durch die Cannstatter Altstadt zum Wasen. Stuttgarts Oberbuergermeister Wolfgang Schuster (CDU) hatte die 159. Auflage des Festes auf dem "Wasen" am Samstagvormittag mit dem traditionellen Fassanstich eroeffnet.


Formel 1: Erster Grosser Preis von China

Schanghai. Ferrari-Pilot Rubens Barrichello hat den "Grossen Preis von China" gewonnen und sich damit Platz zwei in der Fahrer-Weltmeisterschaft gesichert. Sein Teamkollege und Weltmeister Michael Schumacher kam beim ersten Rennen der Formel 1 in Schanghai nach zahlreichen Pannen nur auf Rang zwoelf. Zweiter wurde BAR-Honda Pilot Jenson Button. Auf Platz drei fuhr Kimi Raeikkoenen im McLaren-Mercedes. BMW-Williams-Pilot Ralf Schumacher schied bei seinem Comeback-Rennen nach 14-woechiger Verletzungspause in der 38. Runde nach einer Kollision mit David Coulthard im McLaren-Mercedes aus.


Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ