GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 20.08.1999



* Deutschland weitet Hilfe fuer Erbebenopfer aus
* WDR richtet Erdbebenhotline ein
* Deutscher Mieterbund sieht sozialen Wohnungsbau in Gefahr
* Kultusministerin Schavan fuer grundlegende Modernisierung des Schulbetriebs
* Zurwehme gesteht Morde
* Anklage gegen mutmasslichen Moerder an 12jaehriger Carla erhoben
* Sonntaegliche Ladenoeffnung auch in Leipzig verboten
* Kassenaerztliche Bundesvereinigung lenkt ein
* Auskuenfte in Reisebueros sollen kostenpflichtig werden
* BGS ermittelt in den eigenen Reihen
* Mutmassliche Kriegsverbrecher festgesetzt
* Heike Drechsler verzichtet auf WM-Teilnahme
* Schumacher sitzt wieder im Cockpit
* Kiefer im Viertelfinale von Washington
* DFB: Gedenkminute fuer Erdbebenopfer in der Tuerkei



Deutschland weitet Hilfe fuer Erbebenopfer aus

Deutschland hat die Hilfe fuer die Erdbebenopfer in der Tuerkei ausgeweitet. Die Johanniter, Caritas und Help schickten Hundestaffeln, Wasser, Tankfahrzeuge, Decken, Nahrungsmittel und Medikamente in das Katastrophengebiet. Das Diakonische Werk und Caritas International stellten zusammen 400.000,- DM bereit, die bayerische Staatsregierung 150,000,- DM. Unterdessen hat der Auslaenderbeirat der Stadt Muenchen an alle Firmen und Behoerden appelliert, tuerkischen Mitarbeitern grosszuegig Sonderurlaub fuer Reisen in die Heimat zu gewaehren.


WDR richtet Erdbebenhotline ein

Der Westdeutsche Rundfunk hat eine Hotline in tuerkischer Sprache eingerichtet. Rund um die Uhr koennen tuerkische Hoerer Hinweise in ihrer Muttersprache ueber Suchaktionen im Erdbebengebiet erfahren. Ein Expertenteam, zu dem auch Aerzte und Psychologen gehoeren, beraet die Anrufer. Die kostenlose Telefonnummer lautet 0800/5678990.


Deutscher Mieterbund sieht sozialen Wohnungsbau in Gefahr

Nach Ansicht des Deutschen Mieterbundes steht der soziale Wohnungsbau vor dem Aus. Der Interessenverband hat der Bundesregierung vorgeworfen, diesen Bereich zu vernachlaessigen und "als Spardose des Finanzministers" zu benutzen. So seien die Mittel seit 1994 um fast 3 Milliarden DM auf 1,2 Milliarden DM gekuerzt worden. Der Mieterbund appellierte deshalb an den Bundesfinanzminister auf weitere Sparmassnahmen zu verzichten und stattdessen die Einkommensgrenzen fuer staatliche Zulagen beim Eigenheimbau zu senken.


Kultusministerin Schavan fuer grundlegende Modernisierung des Schulbetriebs

Die baden-wuerttembergische Kultusministerin Schavan hat sich fuer eine grundlegende Modernisierung des Schulbetriebes stark gemacht. So fordert sie beispielsweise, Lehrer kuenftig nach ihrer Leistung zu bezahlen. Dabei denkt Schavan beispielsweise an Zusatzpraemien fuer Paedagogen, die sich auch nach Unterrichtsschluss in Arbeitsgemeinschaften um die Schueler kuemmern. Ausserdem hat sich die CDU-Politikerin dafuer ausgesprochen, den Unterrichtsstoff von unnoetigen Details zu entruempeln.


Zurwehme gesteht Morde

Der gestern gefasste Schwerverbrecher Dieter Zurwehme hat die Morde an zwei aelteren Ehepaaren in Remagen gestanden. Wie die Polizei in Koblenz weiter mitteilte, wurde Zurwehme bereits dem Ermittlungsrichter vorgefuehrt. Spaeter soll er ins Gefaengis gebracht werden, wo er weiter vernommen wird. Zurwehme war gestern nach fast neunmonatiger Fahndung in Greifswald von zwei Streifenpolizisten auf offener Strasse festgenommen worden. Der 57jaehrige war im Dezember letzten Jahres aus dem offenen Strafvollzug in Bielefeld geflohen. Nun muss er mit einer weiteren lebenslangen Gefaengnisstrafe rechnen.


Anklage gegen mutmasslichen Moerder an 12jaehriger Carla erhoben

Fuerth. Gut eineinhalb Jahre nach dem Mord an der 12jaehrigen Carla aus Wilhermsdorf ist gegen den mutmasslichen Taeter Anklage erhoben worden. Das Maedchen war im Januar letzten Jahres in einem Weiher bewusstlos aufgefunden worden. Fuenf Tage spaeter starb sie in einer Klinik.


Sonntaegliche Ladenoeffnung auch in Leipzig verboten

Bautzen. Nach Halle, Berlin und anderen ostdeutschen Staedten muessen auch in Leipzig die Laeden am Sonntag geschlossen bleiben. Das saechsische Oberlandesgericht untersagte der Stadt den Versuch, mit Ausnahmegenehmigungen das gesetztliche Verkaufsverbot zu umgehen.


Kassenaerztliche Bundesvereinigung lenkt ein

Im neuen Streit zwischen Gesundheitsministerium und Aerzten hat die kassenaerztliche Bundesvereinigung eingelenkt. Die Aerztevereinigung entschuldigte sich fuer einen missverstaendlichen Brief ihres stellvertretenden Hauptgeschaeftsfuehrers Kriml an das Ministerium und bekraeftigte, man werde sich an den kuerzlich ausgehandelten Kompromiss halten. Aerzte, Krankenkassen und Ministerium hatten am Dienstag vereinbart, dass statt teurer Original-Medikamente in Zukunft konsequent die preiswerteren Nachahmprodukte verordnet werden sollen. Damit war ein wochenlanger Streit ueber die Einhaltung des Arzneimittelbudgets beigelegt worden.


Auskuenfte in Reisebueros sollen kostenpflichtig werden

Nach einem Bericht einer Fachzeitschrift wollen die Reisebueros ihre Kunden kuenftig fuer Auskuenfte zur Kasse bitten. Informationen ueber Zugverbindungen sollen mindestens 3,-- DM kosten. Schriftliche, individuelle Reiseangebote koennten damit mit 100,-- DM oder mehr zu Buche schlagen. Die Gebuehrenplaene sollen dem Blatt zufolge bis spaetestens Mitte des Jahres 2000 umgesetzt werden. Ausgenommen bleibe davon zunaechst die Buchung einer klassischen Pauschalreise. Zur Begruendung wurde auf gekuerzte Provisionen der Leistungstraeger verwiesen, wie Fluggesellschaften oder der Deutschen Bahn.


BGS ermittelt in den eigenen Reihen

Der Bundesgrenzschutz sieht sich wohl mit dem groessten Kriminalfall in den eigenen Reihen konfrontiert. Nach der Festnahme mehrerer am Frankfurter Flughafen eingesetzter Beamten wegen Drogenhandels haben die Ermittler nun ein Netz von Ecstasy-Konsumenten und Haendlern aufgedeckt, dem mindesten 25 BGS-Beamte angehoeren. Praesident des Grenzschutzamtes Mitte, Hasslinger, zeigte sich schwer betroffen und ein Fall diesen Ausmasses sei ihm bislang nicht bekannt gewesen.


Mutmassliche Kriegsverbrecher festgesetzt

Pristina. Die deutschen Einheiten der Kosovo-Friedenstruppe haben im Westen der Provinz mehrere mutmassliche serbische Kriegsverbrecher gefasst. Die Maenner werden verdaechtigt an der Ermordung von Kosovo-Albanern beteiligt gewesen zu sein.


Heike Drechsler verzichtet auf WM-Teilnahme

Schon Tage vor der Weltmeisterschaft hatte Heike Drechsler ueber Verletzungsprobleme geklagt. Eine Verhaertung im linken Oberschenkel, zugezogen bei einem Wettkampf in der Schweiz am vergangenen Sonntag, fuehrte letzlich zum WM-Verzicht. Erst gestern war Heike Drechsler in Sevilla eingetroffen. Bei Beschleunigunglaeufen am heutigen Vormittag kam dann das definitive Aus. Heike Drechsler und ihr Trainer und Lebensgefaehrte Alain Blondelle sprachen nach dem hin und her der letzten Tage sogar von Erleichterung, dass jetzt eine Entscheidung gefallen sei. Die Weitsprungweltmeisterin von 1983 versucht noch heute nach Deutschland zurueckzureisen.


Schumacher sitzt wieder im Cockpit

Ein anderes Comeback scheint hingegen geglueckt zu sein. Die Rede ist von dem zweimaligen Formel Eins Weltmeister Michael Schumacher. Schumacher ist wieder in Italien und in seinen geliebten roten Ferrari gestiegen. 40 Tage nach dem Unfall von Silverstone fuhr der deutsche Rennfahrer am Vormittag seine ersten Proberunden in Mocello. Bei den Proberunden war er einen Hauch schneller als sein Teamkollege Eddy Irvine. Trotz allem glaubt man in Italien nicht, dass Schumacher schon Ende August beim Formel-Eins-Rennen von Spa in Belgien dabei ist. Hier geht man eher davon aus, dass der Pilot im September in Monza sein Comeback feiern wird. Nach der Untersuchung in Genf hatten seine Aerzte gestern gesagt, Schumacher sei wieder fit, aber es werde noch 3 bis 4 Monate dauern bis er wieder vollkommen genesen sei.


Kiefer im Viertelfinale von Washington

Beim mit 725.000,- Dollar dotierten Tennisturnier von Washington hat Nikolai Kiefer aus Holzminden das Viertelfinale erreicht. Der 22jaehrige gewann gegen John van Lotter aus den Niederlanden mit 7:5 und 6:2. Dagegen verlor Bjoern Pau aus Leverkusen 1:6 und 3:6 gegen den Weltranglisten Dritten Andre Agassi aus den USA.


DFB: Gedenkminute fuer Erdbebenopfer in der Tuerkei

Der Deutsche Fussballbund hat veranlasst, dass am Wochenende bei allen Spielen der ersten und zweiten Bundesliga eine Gedenkminute fuer die Opfer der Erdbebenkatastrophe in der Tuerkei eingelegt wird.


Quellen

B1    13:00 MESZ    17:00 MESZ
B5    16:00 MESZ