GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 04.12.2002



* Schroeder und Merkel liefern sich Rededuell im Bundestag
* Arbeitslosenzahlen
* Einsparungen bei der Bundeswehr angekuendigt
* Deutschland und Frankreich wollen Tuerkei EU-Perspektive geben
* Teilentwarnung bei Acrylamid
* Einigung bei Daimler-Chrysler in Mannheim
* Wechsel an Lufthansa-Spitze vorbereitet
* Kulturausgaben ruecklaeufig
* Hafturteil wegen Verbreitung von Kinderpornos im Internet
* Wohnhaus-Explosion in NRW fordert zwei Tote
* Boerse



Schroeder und Merkel liefern sich Rededuell im Bundestag

Berlin. Im Bundestag haben Bundeskanzler Schroeder und die Chefin der Unionsfraktion, Merkel, einander eine enttaeuschende Politik vorgeworfen. Schroeder sagte, die Union sei konzeptionslos und diffamiere Deutschland. Er forderte Merkel woertlich auf, "die Scharfmacher zurueck zu pfeifen", die die Bundesrepublik schlecht reden. Merkel kommentierte den Auftritt Schroeders im Bundestag mit den Worten, der Kanzler habe den Eindruck eines Mannes geboten, der mit dem Ruecken zur Wand steht und nichts anderes zu bieten hat, als die Opposition zu verleumden.


Arbeitslosenzahlen

Nuernberg. Die Zahl der Arbeitslosen hat im November wieder knapp die Vier-Millionen-Marke ueberschritten. Insgesamt waren bundesweit 96.000 Menschen mehr arbeitslos als im Oktober und fast 240.000 mehr als im November des vergangenen Jahres. Bei der Bekanntgabe der neuesten Statistik sagte der Chef der Bundesanstalt fuer Arbeit, Gerster, die Konjunktur sei nach wie vor zu kraftlos, um den Arbeitsmarkt zu beleben. Die Wirtschaft, so fuegte er hinzu, komme mit weniger Personal aus. Wie im gesamten Bundesgebiet erhoehte sich auch in Bayern die Zahl der Erwerbslosen und zwar auf knapp 394.000. Demnach waren im Freistaat im November 18.000 mehr Menschen ohne Erwerb als im Oktober und 61.000 mehr als November 2001.


Einsparungen bei der Bundeswehr angekuendigt

Berlin. Verteidigungsminister Struck hat deutliche Einsparungen bei mehreren Ruestungsvorhaben angekuendigt. In der Aussprache ueber den Verteidigungshaushalt im Bundestag betonte Struck, auch fuer seinen Etat habe Sparen Prioritaet. So wuerden die Bewaffnung des Jagdflugzeugs Eurofighter drastisch verringert und weniger Militaertransportflugzeuge angeschafft als geplant. Statt wie bisher geplant 73 werde es nur 60 Maschinen vom Typ A400M geben. Diese Kuerzungen seien nicht einfach umzusetzen, finanziell aber noetig und militaerisch verantwortbar.


Deutschland und Frankreich wollen Tuerkei EU-Perspektive geben

Storkow/Berlin. Deutschland und Frankreich wollen der Tuerkei eine konkrete Perspektive fuer den Beitritt zur Europaeischen Union bieten. Bei einem Treffen in Brandenburg einigten sich Bundeskanzler Schroeder und der franzoesische Praesident Chirac auf eine gemeinsame Position. Beim EU-Gipfel in der kommenden Woche in Kopenhagen wollen sie der Tuerkei ein deutliches Signal geben. Schroeder hatte zuvor schon in seiner Rede im Bundestag deutlich gemacht, dass Deutschland einen EU-Beitritt der Tuerkei unterstuetzt. Union und FDP rieten davon ab, der Tuerkei Hoffnungen zu machen, die sich moeglicherweise nicht in die Tat umsetzen liessen.


Teilentwarnung bei Acrylamid

Berlin. Beim Thema Acrylamid gibt das Bundes-Verbraucherschutzministerium teilweise Entwarnung. So sei es etwa bei Kartoffelchips oder Knaeckebrot gelungen, den Anteil des Krebs erregenden Stoffes zu senken. Nach den Worten der zustaendigen Ministerin Kuenast laesst sich Acrylamid am besten reduzieren, wenn Bratkartoffeln und Pommes Frites nicht zu stark gebraten oder frittiert werden. Als Leitlinie gelte "Vergolden statt Verkohlen". Das Verbraucherschutzministerium untersuchte in den vergangenen Wochen rund 1000 Lebensmittel. Acrylamid entsteht beim Backen, Roesten und Braten von staerkehaltigen Lebensmitteln aus Kartoffeln und Getreide.


Einigung bei Daimler-Chrysler in Mannheim

Mannheim. Daimler-Chrysler verzichtet bei der Schliessung der Kabelsatz-Fertigung auf betriebsbedingte Kuendigungen. Im Werk Mannheim sollen 800 Stellen in den kommenden Jahren sozialvertraeglich abgebaut werden. Das vereinbarten Betriebsrat und Unternehmens-Fuehrung nach tagelangen Verhandlungen.


Wechsel an Lufthansa-Spitze vorbereitet

Frankfurt. Der Aufsichtsrat der Lufthansa hat den Wechsel an der Konzern-Spitze vorbereitet. Auf einer Hauptversammlung Mitte Juni 2003 soll Lufthansa-Vize Mayrhuber Konzernchef Weber abloesen. Der wechselt in den Aufsichtsrat. Mayrhuber ist seit April Webers Stellvertreter. Der designierte Vorstandsvorsitzende ist seit mehr als 30 Jahren im Unternehmen. Im Aufsichtsrat hiess es, mit Mayrhuber werde fuer Kontinuitaet an der Konzern-Spitze gesorgt.


Kulturausgaben ruecklaeufig

Berlin. Die angespannte Finanzlage schlaegt auch auf die Kulturfoerderung durch. Nach Angaben des Arbeitskreises Kulturstatistik sanken die Kulturausgaben dramatisch. Insgesamt flossen etwa 8,3 Milliarden Euro in den oeffentlichen Kultursektor, 250 Millionen Euro oder drei Prozent weniger als voriges Jahr. Dem Arbeitskreis Kulturstatistik zufolge sind jetzt auch finanzstarke Bundeslaender wie Bayern, Baden-Wuerttemberg und Nordrhein-Westfalen betroffen.


Hafturteil wegen Verbreitung von Kinderpornos im Internet

Muenster. Wegen Verbreitung von Kinderpornografie im Internet ist ein 41jaehriger zu sechs Jahren Haft und Unterbringung in einer psychiatrischen Klinik verurteilt worden. Nach Auffassung des Landgerichts Muenster gehoerte der Mann einer Bande an, die im grossen Stil Videos und Fotos ueber das weltweite Netz verschickte.


Wohnhaus-Explosion in NRW fordert zwei Tote

Nottuln. Bei einer Gasexplosion in Nordrhein-Westfalen sind zwei Bewohner eines Einfamilienhauses ums Leben gekommen. Nach Angaben der Polizei war das Haus am Nachmittag aus unbekannter Ursache in die Luft geflogen.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  0.9985 Euro
Kanada(1 $)  0.6408 Euro
England(1 Pfund)  1.5713 Euro
Schweiz(100 sfr)   67.939 Euro
Japan(100 Yen)  0.8020 Euro
Schweden(100 skr)   11.031 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:3304,51 ( aktuell )  
Dow-Jones-Index: 8698,91 ( Stand 17:00 MEZ )  
8742,93 ( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:9006,73
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

B5    12:00 MEZ    22:00 MEZ
SWR3    22:00 MEZ