GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 23. 07. 2006



* Steinmeier trifft Olmert
* Streit um Gesundheitsreform verschaerft sich
* Merkel kuendigt weitere Anstrengungen zum Abbau von Arbeitslosigkeit an
* Beck bekraeftigt Anspruch auf Kanzlerkandidatur
* Rechte der Bahn-Kunden sollen gestaerkt werden
* Korruptionsverdacht bei VW
* Floyd Landis gewinnt Tour de France - Andreas Kloeden wird Dritter
* Mehrere Verletzte nach Unwettern



Steinmeier trifft Olmert

Jerusalem/Rom. Waehrend die Angriffe im Libanon andauern, gehen auch die diplomatischen Bemuehungen zur Beilegung der Krise weiter. Bundesaussenminister Steinmeier hat sich dazu am Nachmittag mit Israels Regierungschef Olmert getroffen. Steinmeier sagte anschliessend, er sei ganz zufrieden darueber, dass in Israel die Notwendigkeit anerkannt werde, dass weitere zivile Opfer vermieden werden muessten. Seine Nahost-Reise, so Steinmeier, sei keine Vermittlungsaktion, sondern ein Beitrag zur Beruhigung der Situation. Olmert daempfte gleichzeitig Hoffnungen auf ein baldiges Ende der Angriffe. Die diplomatischen Bemuehungen wuerden Israel nicht daran hindern, die - so woertlich - "terroristische Infrastruktur" im Libanon weiter zu zerstoeren. In mehreren Staedten weltweit protestierten zehntausende Menschen gegen die israelische Offensive - so zum Beispiel in London, Paris und in Sydney.


Streit um Gesundheitsreform verschaerft sich

Der Streit zwischen der Bundesregierung und den Krankenkassen ueber die geplante Gesundheitsreform nimmt an Schaerfe zu. Der Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Ahrens, forderte die grosse Koalition auf, die Reform zu ueberarbeiten. Er sagte der 'Bild am Sonntag', statt unangenehme Wahrheiten wegdruecken zu wollen, sollte gute Politik den Mut haben, Fehler zuzugeben und das Konzept zu veraendern. Ahrens wies zugleich die Kritik des Bundesgesundheitsministeriums an der Kampagne der Kassen gegen die Reformplaene zurueck. Die AOK lasse sich von Drohungen mit rechtlichen Schritten nicht einschuechtern.

Bundeskanzlerin Merkel hat scharfe Kritik an den von den Krankenkassen angekuendigten Protestaktionen geuebt. Merkel warf den Kassen vor, mit dem Geld der Versicherten eine Kampagne gegen die Gesundheitsreform machen zu wollen. Sie sei entschlossen, so die Kanzlerin, auch gegen die vorzugehen, die ihre Besitzstaende wahren wollten. Die Kassen hatten angekuendigt, in den kommenden Wochen mit einer Informationskampagne gegen zentrale Inhalte der geplanten Reform mobil zu machen.


Merkel kuendigt weitere Anstrengungen zum Abbau von Arbeitslosigkeit an

Berlin. Bundeskanzlerin Merkel will die Arbeit ihrer Regierung wie ihre Vorgaenger am Abbau der Arbeitslosigkeit messen lassen. In einem ZDF-Sommerinterview sagte Merkel, am Ende der Legislaturperiode wuerden die Menschen natuerlich auch fragen, ob es weniger Arbeitslose gebe. Eine Zielmarke wollte die Kanzlerin allerdings nicht nennen. Sie betonte aber, mit der derzeitigen Zahl von 4,3 Millionen Arbeitslosen koenne sich niemand zufrieden geben. Man muesse noch viel tun, die Bundesregierung habe aber schon die richtigen Schritte eingeleitet.


Beck bekraeftigt Anspruch auf Kanzlerkandidatur

Hamburg. Der SPD-Vorsitzende Beck hat seinen prinzipiellen Anspruch auf die Kanzlerkandidatur innerhalb seiner Partei bekraeftigt. In einem Interview sagte Beck woertlich: "Dass der Vorsitzende den ersten Zugriff hat, ist selbstverstaendlich." Allerdings, so Beck weiter, falle eine Entscheidung erst im uebernaechsten Jahr. Einen Wechsel in die Bundesregierung schloss Beck, der Ministerpraesident von Rheinland-Pfalz ist, derzeit aus. Kurt Beck ist seit dem Fruehjahr Chef der Sozialdemokraten in Deutschland - er folgte auf den brandenburgischen Ministerpraesidenten Mathias Platzeck nach, der das Amt aus gesundheitlichen Gruenden abgab.


Rechte der Bahn-Kunden sollen gestaerkt werden

Die Bundesregierung will die Rechte der Bahnkunden bei Verspaetungen und Zugausfaellen staerken. Verbraucherschutzminister Seehofer sagte der 'Bild am Sonntag', die grosse Koalition plane ein Gesetz, um die Kundenzufriedenheit zu erhoehen. Der CSU-Politiker nannte die bisherigen Entschaedigungsleistungen der Bahn unzureichend. Dem Zeitungsbericht zufolge soll das Unternehmen etwa im Fernverkehr schon bei einer Verspaetung von 30 Minuten 20 Prozent des Fahrpreises zurueckzahlen. Auch im Nahverkehr sollen Kunden ihren Anspruch frueher geltend machen koennen. Nach Vorstellungen der Bundesregierung sollen die Entschaedigungen zudem bar gezahlt und nicht wie bisher durch einen Gutschein abgegolten werden.


Korruptionsverdacht bei VW

Wolfsburg. Mitarbeiter des VW-Konzerns stehen unter Korruptionsverdacht. Entsprechende Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Frankfurt und des Bundeskriminalamts hat ein VW-Sprecher bestaetigt. Medienberichten zufolge haben ein Einkaufsmitarbeiter der VW-Tochter Audi und ein inzwischen pensionierter VW-Bereichsleiter Schmiergeld von einem franzoesischen Zulieferer genommen. Beide sollen bereits festgenommen worden sein. Den Berichten zufolge soll der Zulieferer jaehrlich mehrere hunderttausend Euro Schmiergelder gezahlt haben, um bei der Auftragsvergabe bevorzugt zu werden.


Floyd Landis gewinnt Tour de France - Andreas Kloeden wird Dritter

Paris. Der Amerikaner Floyd Landis hat die 93. Tour de France vor dem Spanier Oscar Pereiro gewonnen. Durch seinen ersten Erfolg trat Landis die Nachfolge seines sieben Mal erfolgreichen Landsmanns Lance Armstrong an. Andreas Kloeden vom T- Mobile-Team wurde starker Dritter. Den Sieg auf der 20. und letzten Etappe ueber 154 Kilometer nach Paris holte sich der Norweger Thor Hushovd.


Mehrere Verletzte nach Unwettern

Muenchen. Schwere Unwetter sind bis zum Morgen ueber Teile Bayerns gefegt und haben erhebliche Schaeden verursacht. In Seefeld in der Naehe des Ammersees wurden zwei Menschen von umstuerzenden Baeumen getroffen. In Aschaffenburg wurde ein Mann verletzt, als ein Zelt weggeweht wurde; in Karlstein am Main wurde eine Frau von einem Ast getroffen. Im unterfraenkischen Elsenfeld fuhr ein Regionalzug in einen Baum, den der Sturm auf die Gleise geworfen hatte. Die rund 100 Passagiere blieben unverletzt. Im Landrkeis Karlsruhe hat ein Tornado am Samstagnachmittag erhebliche Schaeden in noch unbekannter Hoehe verursacht. In Hambruecken noerdlich von Bruchsal riss der Sturm eine rund 800 Meter breite Schneise.


Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ