GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 03.05.2002



* Trauerfeier in Erfurt
* Offener Brief Schroeders zum Amoklauf von Erfurt
* Bau-Tarifverhandlungen gescheitert
* Metzger hoert auf
* T-Aktie auf Tiefststand
* Richard Stuecklen gestorben
* Neue Ausstellung in der KZ-Gedenkstaette Dachau
* Gottschalk erhaelt Medienpreis fuer Sprachkultur
* 14. Internationales Bodensee-Festival eroeffnet
* Deutschland steht im Viertelfinale der Eishockey WM
* Boerse



Trauerfeier in Erfurt

Erfurt. Auf dem Domplatz der Stadt haben am Mittag mehr als 100.000 Menschen bei einer Trauerfeier der 16 Opfer des Amoklaufs im Gutenberg-Gymnasium vor genau einer Woche gedacht. Um 11 Uhr 5, der Zeit, als der Amoklaeufer die Schule betrat, spielte eine Kapelle die unvollendete Sinfonie h-moll von Franz Schubert. Auf den Stufen des Doms stand ein zehn Meter hohes Kreuz, daneben brannten 16 Kerzen, eine fuer jedes Opfer. Auch Bundeskanzler Schroeder, zahlreiche Minister und Unionskanzlerkandidat Stoiber waren nach Erfurt gekommen. In einer Ansprache rief Bundespraesident Rau zum Kampf gegen Ausgrenzung und fuer mehr Mitmenschlichkeit auf.


Offener Brief Schroeders zum Amoklauf von Erfurt

Nach Auffassung von Bundeskanzler Schroeder sollten Gewaltdarstellungen in den Medien kein Unterhaltungsangebot fuer Jugendliche sein. In einem offenen Brief schreibt Schroeder, nach dem Amoklauf von Erfurt sei die Politik gefordert. Der Umgang mit gewaltdarstellenden Medien aller Art muesse sich grundlegend aendern.


Bau-Tarifverhandlungen gescheitert

Frankfurt. Im Bau-Tarifkonflikt kommt es wahrscheinlich zu einem Schlichtungsverfahren. Das sagte IG-Bau-Chef Wiesehuegel am Abend. Die Tarifverhandlungen fuer das Baugewerbe sind zuvor fuer gescheitert erklaert worden. Wiesehuegel und der Verhandlungsfuehrer der Arbeitgeber, Bauer, sahen auch nach fuenf Tarifrunden keine Einigungsmoeglichkeit. Die Arbeitgeber legten wegen des Streits um die Reform der Lohngruppen kein Angebot vor. Die IG Bau fordert fuer die 950.000 Beschaeftigten 4,5 Prozent mehr Geld. Am Montag will die grosse Tarif-Kommission den Schlichter anrufen. In der baden-wuerttembergischen Metallindustrie wird ab Sonntagabend gestreikt. Den Auftakt sollen die Mitarbeiter im Mercedes-Benz-Werk Sindelfingen machen.


Metzger hoert auf

Berlin. Der Gruenen-Haushaltsexperte Metzger zieht sich aus der Bundespolitik zurueck. Bei einer Parteiveranstaltung in Bad Wurzach sagte Metzger am Abend, er werde nicht mehr fuer den Bundestag kandidieren. Er wolle keinen aussichtslosen Wahlkampf fuehren. Vor drei Wochen war Metzger beim Listenparteitag in Freiburg durchgefallen.


T-Aktie auf Tiefststand

Frankfurt am Main. Die Aktie der Deutschen Telekom ist auf den tiefsten Stand seit ihrem Boersengang vor fuenfeinhalb Jahren gefallen. Das Papier wurde am Nachmittag fuer weniger als 13 Euro gehandelt. Als Grund fuer die Kursverluste nannten Experten die allgemein schlechten Aussichten der Telefonfirmen. Beim Boersengang 1996 mussten Privatanleger fuer die T-Aktie 14 Euro 57 zahlen. Waehrend des Boersenbooms Anfang 2000 erreichte das Papier mit ueber 100 Euro seinen Hoechststand.


Richard Stuecklen gestorben

Weissenburg. Der fruehere Bundespostminister und ehemalige Bundestagspraesident Richard Stuecklen ist tot. Der CSU-Politiker starb im Alter von 85 Jahren an einem Herzleiden. Stuecklen wurde mit 33 Jahren in den ersten deutschen Bundestag gewaehlt, wo er 41 Jahre lang, bis 1990, aktiv war. Von 1957 bis '66 war er Postminister im Kabinett Adenauer und fuehrte unter anderem die Postleitzahlen ein. Von 1979 bis 1983 war er Bundestagspraesident.


Neue Ausstellung in der KZ-Gedenkstaette Dachau

Dachau. In der KZ-Gedenkstaette ist der erste Teil der neu gestalteten Ausstellung eroeffnet worden. Sie soll kuenftig noch anschaulicher ueber Leben und Leiden der damaligen Haeftlinge informieren. So betreten die Besucher die Ausstellung jetzt beispielsweise an der gleichen Stelle wie damals die neuangekommenen Haeftlinge.


Gottschalk erhaelt Medienpreis fuer Sprachkultur

Wiesbaden. Die Gesellschaft fuer deutsche Sprache hat Fernsehmoderator Thomas Gottschalk mit dem Medienpreis fuer Sprachkultur ausgezeichnet. Sie wuerdigte bei der Verleihung in Wiesbaden besonders die "souveraenen Interviews" und den "unkonventionellen Sprachstil" in Sendungen wie "Wetten, dass...?" und "Na sowas". Gottschalk sagte, er bedaure es sehr, dass bei seinen juengeren Kollegen die Skala der Sprachlosigkeit nach unten offen sei.


14. Internationales Bodensee-Festival eroeffnet

Friedrichshafen. Das 14. Internationale Bodensee-Festival ist am Abend mit einem Festakt eroeffnet worden. Es steht diesmal unter dem Motto "Klassik - Sehnsucht nach dem Schoenen". Veranstalter sind zahlreiche Staedte und Gemeinden des Bodensee-Raums und der Suedwestrundfunk. Bis zum 26. Mai sind rund 150 Kultur-Veranstaltungen geplant. Sie werden teilweise auch im SWR zu hoeren sein.


Deutschland steht im Viertelfinale der Eishockey WM

Bei der Eishockey-WM hat die deutsche Nationalmannschaft gegen Lettland mit 3:2 gewonnen. Damit qualifizierte sich Deutschland schon vor dem letzten Zwischenrundenspiel gegen die USA fuer das Viertelfinale.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$)  1.1035 Euro
Kanada (1 $)  0.7072 Euro
England (1 Pfund)  1.6147 Euro
Schweiz (100 sfr)  68.681 Euro
Japan (100 Yen)  0.8658 Euro
Schweden (100 skr)   10.793 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:4902,13 ( aktuell )  
Dow-Jones-Index: 9993,69 ( Stand 17:00 MESZ )  
10091,87 ( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:11551,01
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SWR3    22:00 MESZ
B5    23:00 MESZ