GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 22. 04. 2006



* Wachstumsprognose wird voraussichtlich erhoeht
* Weise will Job-Ablehnung sanktionieren
* Berliner WASG tritt allein bei Wahlen zum Abgeordnetenhaus an
* CDU-SPD-Koalition in Sachsen-Anhalt steht
* IG Metall - Tarifeinigung in NRW
* Potsdam: Ermittlungen fortgesetzt
* Rauchverbot an Schulen gefordert
* 1. Fussballbundesliga



Wachstumsprognose wird voraussichtlich erhoeht

Die Bundesbank erwartet fuer das laufende Jahr angeblich eine merkliche Konjunkturbelebung. Wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" unter Berufung auf eine interne Schaetzung berichtet, gehen die Experten offenbar von einem Wirtschaftswachstum in Hoehe von 1,6 Prozent aus. Vor allem zum Jahresende soll die Konjunktur demnach anziehen. Die Bundesregierung hatte das erwartete Wirtschaftswachstum zuletzt mit 1,4 Prozent angegeben. In einem Interview deutete Wirtschaftsminister Glos jetzt an, dass die Prognose moeglicherweise nach oben korrigiert werden koennte. Glos sagte, die deutliche Stimmungsverbesserung, die schon zu Jahresbeginn sichtbar war, habe sich weiter bestaetigt.


Weise will Job-Ablehnung sanktionieren

Der Chef der Bundesagentur fuer Arbeit, Weise, hat sich fuer automatische Sanktionen gegen Empfaenger von Arbeitslosengeld II ausgesprochen, die ein Jobangebot ablehnen. Der "Welt am Sonntag" sagte er, aus der "Kann-Massnahme" sollte eine "PflichtMassnahme" werden. Ein gesetzlicher Automatismus erhoehe die abschreckende Wirkung und erleichtere die Arbeit fuer die Berater in den Jobcentern. Derzeit koennen die Hartz-IV-Leistungen fuer drei Monate um 30 % gekuerzt werden, wenn ein Jobangebot abgelehnt wird.


Berliner WASG tritt allein bei Wahlen zum Abgeordnetenhaus an

Der Berliner Landesverband der WASG lehnt ein Zusammengehen mit der Linkspartei/PDS bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus im Herbst weiter ab. Auf dem Landesparteitag in Berlin stimmte eine klare Mehrheit von 81 Delegierten gegen einen Antrag, in dem der Verzicht auf einen eigenstaendigen Wahlantritt gefordert wird. Dafuer stimmten lediglich 33 Delegierte, berichtete ein Pressesprecher. Nach dem Willen des WASG-Bundesvorstands soll die Partei bis Mitte 2007 mit der Linkspartei fusionieren.


CDU-SPD-Koalition in Sachsen-Anhalt steht

Magdeburg. In Sachsen-Anhalt ist die Koalition von CDU und SPD beschlossene Sache. Auf einem ausserordentlichen Parteitag stimmten die Sozialdemokraten fuer das Buendnis. Die CDU hatte den Koalitionsvertrag am Mittwoch angenommen. In der kuenftigen Regierung von Sachsen-Anhalt stellen CDU und SPD jeweils vier Minister. Am Montag soll der Landtag zu seiner ersten Sitzung zusammenkommen und den Ministerpraesidenten bestimmen. Einziger Kandidat ist Wolfgang Boehmer, CDU.


IG Metall - Tarifeinigung in NRW

Duesseldorf. In der deutschen Metall- und Elektroindustrie ist nach einem Pilotabschluss in Nordrhein-Westfalen ein Arbeitskampf so gut wie abgewendet. Nach einem naechtlichen Verhandlungsmarathon einigten sich Arbeitgeber und IG Metall auf Einkommenserhoehungen von drei Prozent ab 1. Juni. Dazu kommt eine betriebsabhaengige Einmalzahlung in Hoehe von 310 Euro. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit von insgesamt 13 Monaten. Die Tarifparteien in Bayern wollen in der kommenden Woche ueber eine Uebernahme der Einigung verhandeln. Der Bezirksvorsitzende der Bayerischen IG Metall, Neugebauer, sagte, die Gewerkschaft wolle das Ergebnis eins zu eins auf Bayern uebertragen.

Bundeskanzlerin Merkel hat die Pilot-Einigung auf einen neuen Tarifvertrag in der nordrhein-westfaelischen Metall- und Elektroindustrie begruesst. Es sei gut, dass ein Arbeitskampf habe abgewendet werden koennen, sagte Merkel. Auch IG-Metall-Chef Peters zeigte sich nach der Einigung zufrieden und sprach von einem "sehr brauchbaren Ergebnis". Gesamtmetall-Praesident Kannegiesser sagte, man habe ein Ergebnis vereinbart, "bei dem wir bis an den oberen Rand der wirtschaftlichen Moeglichkeiten unserer Betriebe gegangen sind".


Potsdam: Ermittlungen fortgesetzt

Potsdam. Nach dem auslaenderfeindlichen Ueberfall auf einen Deutsch-Aethiopier an Ostern gehen die Ermittlungen gegen die beiden Tatverdaechtigen weiter. Inzwischen sind die beiden Maenner in brandenburgischen Untersuchungsgefaengnissen inhaftiert, nachdem der Ermittlungsrichter beim Bundesgerichtshof Haftbefehle wegen versuchten Mordes erlassen hat. In den Vernehmungen bestritten beide die Tat. Das 37-jaehrige Opfer schwebt noch immer in Lebensgefahr und liegt bereits seit Tagen im kuenstlichen Koma.


Rauchverbot an Schulen gefordert

Berlin. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Baetzing, hat sich fuer ein Rauchverbot an Schulen ausgesprochen. Baetzing sagte in einem Interview, in Bundeslaendern, wo dies noch nicht gelte, muessten entsprechende Gesetze unbedingt auf den Weg gebracht werden. Gerade bei Maedchen muesse eine gezielte Aufklaerung vor dem Nikotinkonsum geleistet werden. Zwar gelte das Rauchen unter Jugendlichen als so woertlich "zunehmend uncool". Maedchen rauchen Baetzing zufolge aber verhaeltnismaessig noch mehr als die Jungen.


1. Fussballbundesliga

  Dortmund - Nuernberg 2:1
  Hamburg - Leverkusen 0:2
  Moenchengladbach - Berlin 2:2
  Kaiserlautern - Hannover 1:0
  Stuttgart - Frankfurt 0:2
  Bielefeld - Wolfsburg 0:1
  Koeln - Duisburg 3:1



Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ