GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 14.08.2002



* Hochwasser
* Hochwasser soll kein Wahlkampfthema werden
* Hilfsprogramm fuer Hochwasseropfer
* Greenpeace warnt vor Giftgefahr fuer die Elbe
* Verteidigungsausschuss beraet ueber Marder-Nachfolgemodell
* Regierung will Hartz-Konzept verwirklichen
* 12.000 Arbeitsplaetze bei Babcock-Borsig koennen gerettet werden
* Gruene wollen sich weiter fuer doppelte Staatsbuerschaft einsetzen
* Eventuell hoehere Erbschaftssteuer auf Immobilien
* Neue Minister in Brandenburg vereidigt
* Zwickauer Autobauer Sachsenring wird zerschlagen
* Anklage gegen ehemaligen PKK-Funktionaer erhoben
* Dienstleistungen teurer geworden
* Degussa faellt aus dem DAX
* Fussballer des Jahres
* Boerse



Hochwasser

Dessau. Der Schwerpunkt der Hochwasserwelle hat Sachsen-Anhalt erreicht. Auch in Sachsen steigen die Wasserstaende teilweise noch. Dagegen entspannt sich die Situation in Bayern. In Sachsen-Anhalt hat das Hochwasser der Mulde erste Verwuestungen angerichtet. Im Landkreis Bitterfeld wurden zwei Ortschaften ueberschwemmt. In Dessau rechnet man fuer den Abend mit dem Eintreffen der Flutwelle. In der Region herrscht Katastrophenalarm. Im Kreis Bitterfeld bemuehen sich Einsatzkraefte und freiwillige Helfer, die Daemme zu verstaerken. Vor allem wird versucht, den Chemiepark Bitterfeld vor Ueberflutungen zu schuetzen. Andernfalls droht eine Umweltkatastrophe. In Dresden steigt der Wasserstand der Elbe nach wie vor an. Nach Angaben der Behoerden muessen die beruehmten Sehenswuerdigkeiten der saechsischen Landeshauptstadt nach Abfliessen des Wassers noch wochenlang geschlossen bleiben. Bundeskanzler Schroeder zeigte sich nach einem Besuch in der Hochwasserregion erschuettert ueber das Ausmass. Die Ueberwindung der Katastrophe sei eine nationale Aufgabe, sagte Schroeder.


Hochwasser soll kein Wahlkampfthema werden

Baden-Baden. Der stellvertretende SPD-Fraktionschef Mueller ist dagegen, das Hochwasser zum Wahlkampfthema zu machen. Im Suedwestrundfunk sagte er, dass die Klimapolitik generell Thema sein muesse. Das Hochwasser sei nur ein Teil des ganzen Themengebiets. Mueller sprach sich auch dafuer aus, die Oeko-Steuer beizubehalten. Allerdings duerfe das nicht nur immer auf den Benzinpreis gehen. Auch andere oekologische Bereiche muessten einbezogen werden. Mueller will die Einnahmen verstaerkt dazu verwenden, oekologische Investitionen zu foerdern. Zuvor hatte sich schon der umweltpolitische Sprecher der Gruenen im Bundestag, Loske, dafuer ausgesprochen, an der Oeko-Steuer festzuhalten. Der Chemnitzer "Freien Presse" sagte er, die Energiepreise muessten in den naechsten 20 Jahren zwischen drei und fuenf Prozent teuerer werden. Die Union setzt dagegen weiter auf alle Energietraeger, auch auf die Atomkraft. Der CDU-Umweltexperte, Lippold, sagte der "Neuen Presse" in Hannover, ein Verzicht auf die Atomkraft mache den Klimaschutz unendlich teuer.


Hilfsprogramm fuer Hochwasseropfer

Berlin. Die Bundesregierung legt ein millionenschweres Hilfsprogramm fuer die Hochwassergebiete auf. Neben zinsguenstigen Krediten von 100 Millionen Euro sollen die Opfer eine Soforthilfe von ebenfalls 100 Millionen Euro in Anspruch nehmen koennen. Weitere 100 Millionen Euro stellt die Landwirtschaftliche Rentenbank zur Verfuegung, geschaedigte Bauern koennen zudem mit einer Soforthilfe von zehn Millionen Euro rechnen. Aus dem Etat des Verkehrsministers stehen 25 Millionen Euro zur Behebung von Infrastrukturschaeden bereit. Bundeskanzler Schroeder ist am Mittag in Dresden eingetroffen, um sich ein Bild von den Hochwasserschaeden in Sachsen zu machen.


Greenpeace warnt vor Giftgefahr fuer die Elbe

Hamburg. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace warnt vor einer akuten Giftgefahr fuer die Elbe. In Tschechien sei durch das Hochwasser das Gelaende einer Chemiefabrik ueberschwemmt worden, das mit Schwermetallen belastet sei. Diese Schwermetalle koennten nun in den Fluss gelangen. Nach Informationen von Greenpeace hat die Firma in den 60er Jahren Vorprodukte fuer das Entlaubungsmittel "Agent Orange" hergestellt, das die US-Streitkraefte im Vietnamkrieg eingesetzt haben. Das betroffene Gelaende sei noch nicht saniert worden.


Verteidigungsausschuss beraet ueber Marder-Nachfolgemodell

Berlin. Der Verteidigungsausschuss des Bundestags beriet heute ueber das Nachfolgemodell des veralteten Schuetzenpanzers "Marder". Verteidigungsminister Struck informierte den Ausschuss ueber den Stand der Planungen. Das Ministerium hatte unlaengst die Entwicklung des neuen Schuetzenpanzers "Panter" gestoppt, weil er erst ab 2008 lieferbar gewesen waere. Nach seinem Amtsantritt hatte Struck die in der Entwicklung beteiligten Ruestungskonzerne aufgefordert, doch noch ein Angebot fuer die Lieferung einer technisch vereinfachten Version des Panzers vor 2008 vorzulegen.


Regierung will Hartz-Konzept verwirklichen

Berlin. Die Bundesregierung will die Vorschlaege der Hartz-Kommission zum Abbau der Arbeitslosigkeit ohne wesentliche Aenderungen verwirklichen. Das teilte Regierungssprecher Heye nach der Kabinettssitzung mit. Noch vor der Bundestagswahl sollen erste Verordnungen verabschiedet werden. Der groesste Teil des Hartz-Konzeptes kann allerdings nicht sofort umgesetzt werden, weil dafuer Gesetze notwendig sind. Der VW-Manager Hartz will seine Vorschlaege am Freitag im einzelnen vorstellen.


12.000 Arbeitsplaetze bei Babcock-Borsig koennen gerettet werden

Oberhausen. Nach der Pleite des Maschinenbaukonzerns Babcock-Borsig scheint nun ein Grossteil der Arbeitsplaetze gesichert zu sein. Der Vorstand teilte mit, dass 12.000 der weltweit 21.000 Stellen gerettet werden koennten. Im Oktober werde die Auffanggesellschaft "Babcock-Borsig Power Systems" starten. Wie viele Arbeitsplaetze langfristig abgebaut werden muessen, kann die Konzernfuehrung noch nicht sagen.


Gruene wollen sich weiter fuer doppelte Staatsbuerschaft einsetzen

Die Gruenen wollen sich im Falle einer weiteren Regierungsbeteiligung fuer eine doppelte Staatsbuergerschaft stark machen. Das kuendigte Parteichefin Roth an. Gastarbeiter der ersten Generation sollen demnach auch die Chance fuer einen deutschen Pass bekommen. Vor vier Jahren war die erste Doppelpass-Initiative im Bundesrat gescheitert.


Eventuell hoehere Erbschaftssteuer auf Immobilien

Muenchen. Erben von Immobilien, Unternehmen oder land- und forstwirtschaftlichen Vermoegen muessen womoeglich mit einer hoeheren Erbschaftssteuer rechnen. Der Bundesfinanzhof in Muenchen haelt die gegenwaertige Besteuerung dieser Art von Erbschaften fuer verfassungswidrig und hat deshalb das Bundesverfassungsgericht angerufen. Das Kernargument der obersten deutschen Finanzrichter lautet: Immobilien, Unternehmen sowie land- und forstwirtschaftliches Vermoegen wird bei der Einschaetzung der Steuer deutlich unter Marktpreis bewertet, und diese Praxis verstoesst gegen die Verfassung. Damit, so heisst es, setze sich eine Privilegierung fort, die das Verfassungsgericht schon 1995 beanstandet habe und die der damalige Finanzminister Waigel durch eine Reform zu beheben gehofft hatte.


Neue Minister in Brandenburg vereidigt

Der Brandenburger Landtag ist am Vormittag zu einer Sondersitzung zusammengekommen, um die neuen Minister zu vereidigen. Barbara Richstein von der CDU uebernimmt das Justizressort von Kurt Schelter. Dieser war vor drei Wochen aufgrund einer Immobilienaffaere zurueckgetreten. Guenter Baaske von der SPD wird neuer Minister fuer Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen. Er war erst am Dienstag zum Nachfolger von Alwim Ziel ernannt worden, der einen notwendigen Generationswechsel im Kabinett ermoeglichen wollte. Mit der Vereidigung koennen beide Politiker ihre Amtsgeschaefte aufnehmen.


Zwickauer Autobauer Sachsenring wird zerschlagen

Die Zerschlagung des insolventen Zwickauer Autobauers Sachsenring ist angelaufen. Nach einem Bericht der "Leipziger Volkszeitung" wird das Bremer Tochterunternehmen Trasco nach Amerika verkauft. Der US-Marktfuehrer fuer gepanzerte Limousinen, L'Ogara-Hess and Eisenhardt, uebernehme Trasco vollstaendig. Ein Vorvertrag mit dem zur Armor Holding gehoerenden Unternehmen sei vor kurzem unterzeichnet worden, so Insolvenzverwalter Kloeker. Eine Arbeitsplatzgarantie fuer die 200 Mitarbeiter sei aber nicht enthalten. Die Amor Holding ist nach eigenen Angaben weltweit fuehrender Anbieter von Sicherheitsprodukten und Fahrzeugpanzersystemen. In Europa ist das Unternehmen bisher nur in Frankreich und Grossbritannien aktiv. Anfang September soll der Verkauf perfekt sein, sagte der Verhandlungsfuehrer Siegle. Trasco solle auf jeden Fall als eigenstaendiges Unternehmen weiterlaufen. Die Sachsenring-Tochter Trasco hatte Mitte Juni, zwei Wochen nach der Pleite der Zwickauer Sachsenring-Mutter, Insolvenz anmelden muessen.


Anklage gegen ehemaligen PKK-Funktionaer erhoben

Karlsruhe. Generalbundesanwalt Nehm hat Anklage gegen einen Tuerken kurdischer Abstammung wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung erhoben. Nach Angaben Nehms spielte der Mann in Bayern eine fuehrende Rolle in der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK.


Dienstleistungen teurer geworden

Wiesbaden. Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im Juli im Vergleich zum Vorjahresmonat um ein Prozent gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden wurden vor allem Dienstleistungen wie Friseur- und Restaurantbesuche teurer.


Degussa faellt aus dem DAX

Frankfurt. Der Chemiekonzern Degussa muss den Deutschen Aktienindex verlassen. Dafuer stoesst das Bad Homburger Pharma- und Chemieunternehmen Altana in den Leitindex vor. Diese Entscheidung des zustaendigen Arbeitskreises der Deutschen Boerse ueberraschte die Analysten. Als potenzielle Absteiger hatten eigentlich Epcos und MLP gegolten.


Fussballer des Jahres

Muenchen. Nationalspieler Michael Ballack ist Fussballer des Jahres. Der 25jaehrige Mittelfeldspieler von Bayern Muenchen wurde vom Fachmagazin "Kicker" gewaehlt. Er erhielt die Stimmen von 433 Sportjournalisten. Letztes Jahr war der Muenchner Torhueter Oliver Kahn zum Fussballer des Jahres gewaehlt worden.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1.0117 Euro
Kanada(1 $)  0.6478 Euro
England(1 Pfund)  1.5634 Euro
Schweiz(100 sfr)   68.511 Euro
Japan (100 Yen)  0.8646 Euro
Schweden (100 skr)   10.756 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:3580,58 ( aktuell )  
Dow-Jones-Index:8427,28 ( Stand 17:00 MESZ )  
8482,39 ( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:9638,41
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

B5    9:00 MESZ    13:00 MESZ    16:00 MESZ
SWR3 10:00 MESZ    14:00 MESZ    18:00 MESZ
MDR    10:00 MESZ