GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 29.06.1997



* Wieder Brandanschlag auf Kirchengebaeude in Luebeck
* Stoiber fordert erneut strikte Einhaltung der Stabilitaetskriterien
* Tiedtmeier greift in Euro-Streit ein
* Stihl fuer Rueckkehr zur 40-Stundenwoche
* 28.000 Wehrpflichtige treten am Dienstag ihren Dienst an
* Ferienjobs werden knapper
* Automobiltuner warnen vor gefaelschten Leichtmetallfelgen
* Deutscher Doppelsieg in Magny Cours
* Supertourenwagencup in Nuernberg nach Unfall abgebrochen
* 1.000. Konzert der Toten Hosen vom Tod einer Besucherin ueberschattet
* Gewalttaetige Ausschreitungen nach Konzert in Halle
* Das Wetter



Wieder Brandanschlag auf Kirchengebaeude in Luebeck

Luebeck. Vermutlich Rechtsradikale haben in der Hansestadt erneut ein Kirchengebaeude angezuendet. Nach Angaben der Feuerwehr wurde der Brand gegen 3:00 Uhr in der evangelischen St. Augustinus - Gemeinde entdeckt. Die Taeter hatten ein Fenster eingeschlagen und dann Feuer gelegt. An die Fassade waren mit weisser Farbe mehrere Hakenkreuze und der Satz "Harich, wir kriegen dich" gesprueht. Der Luebecker Pastor Guenther Harich ist bekannt fuer seinen Einsatz fuer Fluechtlingsfamilien, die von der Abschiebung bedroht sind. In den vergangenen Wochen haben vermutlich Rechtsextreme in Norddeutschland mehrmals Brandanschlaege auf Kirchen veruebt. Ende Mai brannte in Luebeck eine Kirche voellig aus. Auch dort waren Hakenkreuze und Drohungen gegen Harich an die Fassaden geschmiert worden.


Stoiber fordert erneut strikte Einhaltung der Stabilitaetskriterien

Der bayerische Ministerpraesident Stoiber hat erneut die strikte Einhaltung der Stabilitaetskriterien bei der Einfuehrung des Euro gefordert. Im Deutschlandfunk sagte der CSU-Politiker, er erwarte von der Bundesregierung, dass sie sich an ihre Zusagen halte. Fuer den Fall, dass es dennoch zu einer Aufweichung der Stabilitaetskriterien komme, werde er im Bundesrat fuer eine Verschiebung der Waehrungsunion stimmen. Die Kriterien muessten den Zeitplan des Euro bestimmen, nicht umgekehrt. Andernfalls, so betonte Stoiber, werde es zu einem schweren Vertrauensverlust bei der Bevoelkerung kommen. Vorbehalte aeusserte der bayerische Ministerpraesident zum Steuerreformgesetz. So lehnte er unter anderem eine Besteuerung von Renten ab.


Tiedtmeier greift in Euro-Streit ein

Frankfurt am Main. Bundesbankpraesident Hans Tiedtmeier hat sich in den derzeitigen Streit um den Euro eingeschaltet. Im hessischen Rundfunk sagte er, die im Maastricht genannte Defizitobergrenze von 3.0 Prozent des Bruttoinlandsprodukts sei zwar eine wichtige Referenzzahl, aber wichtiger als das einmalige Erreichen dieser Zahl sei die Frage, ob die oeffentlichen Finanzen der betroffenen Laender wirklich in einem Zustand seien, der als dauerhaft und tragfaehig bezeichnet werden koenne. In diesem Zusammenhang sprach sich Tiedtmeier fuer eine zuegige Umsetzung der Bonner Steuerreform aus. Sie sei nicht nur noetig, um das Wachstum in Deutschland zu beschleunigen, sondern gleichzeitig die Voraussetzung dafuer, dass die oeffentlichen Haushalte daran teilhaben koennten. Die Geldpolitik der Bundesbank wird sich nach den Worten Tiedtmeiers vorerst nicht aendern. Fuer Zinssenkungen gebe es derzeit keinen Grund. Der Bundesbankpraesident dementierte zugleich, dass Bonn Frankreich zugesagt habe, den ersten Praesidenten der geplanten europaeischen Zentralbank stellen zu duerfen. Er persoenlich halte den designierten Praesidenten des europaeischen Waehrungsinstituts, den Hollaender Wim Duesenberg fuer einen guten Kandidaten.


Stihl fuer Rueckkehr zur 40-Stundenwoche

Bonn. Der Praesident des deutschen Industrie- und Handelstages Stihl hat eine Rueckkehr zur 40-Stundenwoche ohne Lohnerhoehung gefordert. Dadurch wuerde der Wirtschaftsstandort Deutschland verbessert und zugleich die Arbeitslosigkeit bekaempft, sagte Stihl in der "Bild am Sonntag". Dieser Forderung schlossen sich der hessische CDU-Fraktionsvorsitzende Koch und der wirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion Friedhoff an. Stihl erklaerte, die Gewerkschaften haetten die Einfuehrung der 35-Stundenwoche mit Gewalt durchgesetzt. Dadurch seien hunderttausende Arbeitsplaetze verloren gegangen.


28.000 Wehrpflichtige treten am Dienstag ihren Dienst an

Bonn. Am kommenden Dienstag werden rund 28.000 Wehrpflichtige ihren Dienst bei der Bundeswehr antreten. Das teilte das Bonner Verteidigungsministerium am Vormittag mit. Danach werden ueber 22.000 dem Heer dienen, rund 5.000 Wehrpflichtige kommen zur Luftwaffe, die restlichen knapp 1.000 verbringen die kommenden Monate bei der Marine. Das Ministerium verwies in seiner Mitteilung noch darauf, dass von den jungen Maennern 1.800 arbeitslos seien, sie haetten sich die Einberufung zur Bundeswehr ausdruecklich gewuenscht.


Ferienjobs werden knapper

Stuttgart. Ferienjobs fuer Schueler und Studenten sind knapp. Nach Angaben der Arbeitsaemter in Baden-Wuerttemberg gibt es deutlich mehr Interessenten als Jobs. Die besten Chancen haetten diejenigen, die flexibel seien und auch ungewoehnliche oder unangenehme Arbeiten uebernaehmen. Die Arbeitsvermittler wiesen darauf hin, dass die meisten grossen Unternehmen Stellen abbauten und daher keine Ferienjobs anboeten.


Automobiltuner warnen vor gefaelschten Leichtmetallfelgen

Stuttgart. Der Verband deutscher Automobiltuner hat vor gefaelschten Leichtmetallfelgen gewarnt. Die Felgen aus Fernost oder der Tuerkei, die zu Schleuderpreisen verkauft wuerden, seien hochgradig unsicher, schreibt der Verband in der Zeitschrift "Auto, Motor und Sport". Der TUEV, der 10 illegale Felgenkopien untersucht habe, sei zu dem Ergebnis gekommen, dass keines der Modelle den Mindestanforderungen genuege. Der Verband raet, beim Kauf von Leichtmetallfelgen die Vorlage eines TUEV-Gutachtens zu verlangen.


Deutscher Doppelsieg in Magny Cours

Der Grosse Preis von Frankreich in Magny Cours endete mit einem deutschen Doppelsieg. Michael Schumacher auf Ferrari erreichte als Erster das Ziel, gefolgt von Heinz-Harald-Frentzen. Dritter wurde Schumachers Teamkollege Irvine. Schumachers Bruder Ralf beendete das Rennen auf Platz sechs.


Supertourenwagencup in Nuernberg nach Unfall abgebrochen

Nuernberg. Ein schwerer Unfall hat das Rennen um den Supertourenwagencup auf dem Nuerberger Norisring ueberschattet. Der Muenchner Alexander Burgstaller prallte mit seinem Wagen gegen eine Mauer. Das Rennen wurde abgebrochen. Ueber den Gesundheitszustand Burgstallers wurde nichts bekannt.


1.000. Konzert der Toten Hosen vom Tod einer Besucherin ueberschattet

Beim 1.000 Konzert der Punk-Rock-Band "Die Toten Hosen" ist im vollbesetzten Duesseldorfer Rheinstadion eine Zuschauerin ums Leben gekommen. Wie ein Feuerwehrsprecher in der Nacht mitteilte, handelt es sich um eine 16jaehrige Frau aus den Niederlanden. Sie erlitt einen toedlichen Kreislaufzusammenbruch. Wegen des Gedraenges bei der Veranstaltung mussten 23 Besucher mit Knochenbruechen, Prellungen und Quetschungen in Krankenhaeuser eingeliefert werden.


Gewalttaetige Ausschreitungen nach Konzert in Halle

In Halle sind bei gewalttaetigen Ausschreitungen nach einem Punk-Rock-Konzert fuenf Polizisten verletzt worden. Nach Angaben der Behoerden wurden die Beamten im Anschluss an die Veranstaltung von rund 60 Jugendlichen mit Pflastersteinen angegriffen. Zwoelf Personen wurden voruebergehend festgenommen. Das Motiv der Randalierer ist noch unklar. Moeglicherweise fuehlten sie sich von dem Auftritt eines rechtsgerichteten Saengers im Kultur- und Kongresszentrum der Stadt provoziert.


Das Wetter

Heute und morgen im Osten laenger sonnig, aber auch einzelne Gewitter. In der Westhaelfte Durchzug von Wolkenfeldern und verbreitet Schauer oder auch kraeftige Gewitter. Hoechsttemperaturen heute zwischen 21 Grad im Westen und 31 Grad im Osten. Morgen 17 bis 28 Grad. Die weiteren Aussichten: Wechselhaft mit Schauern und sinkenden Temperaturen. Hoechstwerte am Dienstag 18 bis 24, am Mittwoch nur noch 16 bis 22 Grad.


Quellen

B5    11:30 MESZ    13:30 MESZ
DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SDR 3    13:00 MESZ