GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 14.05.2003



* Schroeder in Indonesien
* 17 Sahara-Touristen befreit
* Bundespraesident spricht vor Staedtetag
* KFOR ab Oktober wieder unter deutschem Kommando
* Keine Anzeichen fuer Ausweitung der Gefluegelpest
* Gruene wollen Rentenerhoehung 2004 aussetzen
* Langzeitarbeitslose sollen individuell gefoerdert werden
* Beratungen ueber Zuwanderung
* Simonis fordert weirter hoehere Mehrwertsteuer
* Stoiber u. Bundesbankchef warnen Regierung vor Steuererhoehungen
* Bisky kandidiert erneut fuer PDS-Vorsitz
* Stoiber zu Kurzbesuch in Quebec
* Lufthansa erwartet Verluste
* Chemieindustrie in der Krise
* 34 Verletzte bei Zugunglueck in Rom
* Mordprozess Jennifer wegen Befangenheit einer Schoeffing geplatzt
* Jan Ullrich trennt sich vom Rennstall Coast
* Eisheilige werden ihrem Namen gerecht
* Boerse



Schroeder in Indonesien

Bei seinem Besuch in Indonesien haben Bundeskanzler Schroeder und die indonesische Praesidentin Megawati Sukarnoputri eine fuehrende Rolle der Vereinten Nationen beim Wiederaufbau des Iraks gefordert. Nach einem Treffen der beiden Politiker in Jakarta sagte Frau Megawati, man habe auch ueber den Kampf gegen den Terrorismus gesprochen.


17 Sahara-Touristen befreit

Algier/Berlin. Knapp drei Monate nach Beginn der Entfuehrungen in Algerien hat das Drama fuer 17 der 32 Touristen ein Ende gefunden. Die algerische Armee erklaerte, sie habe die Geiseln aus den Haenden der islamistischen Terrorgruppe GSPC befreit. Den befreiten insgesamt sechs Deutschen, zehn Oesterreichern und einem Schweden geht es nach Angaben des Aussenamts den Umstaenden entsprechend gut. Unter den am Morgen frei gekommenen Sahara-Touristen sind offenbar auch sechs Personen aus Bayern. 15 weitere entfuehrte Sahara-Touristen, darunter vier Augsburger, befinden sich nach Angaben des Innenministeriums in Algier in der Gewalt einer weiteren Extremistengruppe. Die Bundesregierung aeusserte grosse Sorge um die noch Verschollenen.


Bundespraesident spricht vor Staedtetag

Mannheim. Bundespraesident Johannes Rau hat vom Bund und den Bundeslaendern eine schnelle Reform der Gemeindefinanzen gefordert. "Die Verschiebebahnhoefe, auf denen Bund und Laender Lasten auf die Gemeinden zurollen lassen, gehoeren stillgelegt", sagte Rau am Mittwoch bei der Hauptversammlung des Deutschen Staedtetags in Mannheim. Es sei hoechste Zeit, den Staedten und Gemeinden wieder verlaessliche und angemessene Finanzquellen zu geben. Rau kritisierte in diesem Zusammenhang die geplanten Aenderungen bei Gewerbesteuer und Sozialhilfe. Es koenne nicht so weitergehen, dass die Staedte die Folgen der Massenarbeitslosigkeit tragen. Der baufaellige Zustand oeffentlicher Strassen und Schulen ruehre an den Fundamenten der demokratischen Ordnung.

Angesichts der akuten Finanznot von Staedten und Gemeinden hat der Deutsche Staedtetag den Bundesrat aufgefordert, an der Sanierung der Kommunen mitzuwirken und die Reform der Gemeindefinanzen mitzutragen. Unter dem Motto "Staedte sind Zukunft" findet die 32. Hauptversammlung des Deutschen Staedtetages heute in Mannheim statt. Vizepraesident Schmalstieg plaedierte dafuer, die Gewebesteuer auch fuer Freiberufler zu erheben. Der Hauptgeschaeftsfuehrer des Staedtetages, Articus, betonte, die Staedte und Gemeinden braeuchten Finanzmittel fuer dringende Investitionen.


KFOR ab Oktober wieder unter deutschem Kommando

Berlin. Deutschland uebernimmt ab Oktober erneut das Kommando ueber die NATO-Schutztruppe KFOR im Kosovo. Die 25.000 KFOR-Soldaten werden ein Jahr lang unter deutscher Leitung stehen. Kommandeur wird General-Leutnant Kammerhoff, der den bisherigen italienischen Befehlshaber Mini abloest. Kammerhoff ist derzeit noch Kommandierender General des Eurokorps in Strassburg.


Keine Anzeichen fuer Ausweitung der Gefluegelpest

Fuer eine Ausweitung der Gefluegelpest in Nordrhein-Westfalen gibt es derzeit keine Anzeichen. Es seien keine neuen Verdachtsfaelle gemeldet worden, so das Verbraucherschutzministerium. Nordrhein-Westfalens Umweltministerin Hoehn aeusserte die Hoffnung, dass durch schnelles Handeln nach dem Ausbruch der Seuche eine weitere Verbreitung verhindert werden konnte. Ebenso wie der Praesident des Bauernverbandes, Sonnleitner, forderte Hoehn die EU zum Umdenken bei Impfungen auf. Bislang sind diese in der EU verboten, da geimpfte Tiere zwar nicht erkranken, die Seuche aber weitergeben koennten.


Gruene wollen Rentenerhoehung 2004 aussetzen

Berlin. Eine Nullrunde im naechsten Jahr wird fuer die 18 Millionen Rentner immer wahrscheinlicher. Auch Gruenen-Fraktionschefin Sager sprach sich jetzt dafuer aus, lieber die Rentenerhoehung zum 1. Juli 2004 um ein halbes Jahr zu verschieben, als den Rentenbeitrag weiter anzuheben. Diesen Vorschlag hatte die Ruerup-Kommission gemacht. Sozialministerin Schmidt liess offen, ob die Renten 2004 wie ueblich erhoeht werden.


Langzeitarbeitslose sollen individuell gefoerdert werden

Mainz. Langzeitarbeitslose sollten individuell fuer den Arbeitsmarkt qualifiziert werden. Das fordert die Bundesarbeitsgemeinschaft fuer Arbeit (bag arbeit). Persoenliche Defizite des Einzelnen sollten als Ausgangsposition fuer Foerdermassnahmen genommen werden, sagte der Vorstandschef der "bag arbeit", Hansjoerg Boehringer, am Mittwoch auf der Jahrestagung seiner Organisation in Mainz. Derzeit seien in Deutschland zwei Millionen Menschen ohne groessere Weiterbildungsmassnahmen gar nicht vermittelbar. In der "bag arbeit" sind 350 Unternehmen und arbeitsmarktpolitische Dienstleister zusammengeschlossen. Sie entwickeln Beschaeftigungs- und Qualifizierungsprojekte fuer Langzeitarbeitslose und Sozialhilfeempfaenger sowie fuer Jugendliche ohne Ausbildung und Berufsrueckkehrer.


Beratungen ueber Zuwanderung

Die Innenminister von Bund und Laendern beraten in Erfurt auf ihrer Fruehjahrskonferenz unter anderem ueber den Umgang mit Fluechtlingen aus dem Irak, Afghanistan und dem Kosovo. Die von der Union gefuehrten Laender draengen dabei nach Angaben von Bayerns Inneminister Beckstein auf eine zuegige freiwillige oder erzwungene Rueckkehr der Menschen. Die SPD-gefuehrten Laender wollen abwarten, wie der Bund die Lage in deren Heimatlaendern einschaetzt. Weitere Themen der Konferenz sind das Zuwanderungsgesetz, der Einsatz der Bundeswehr im Inneren und die Laender- Kooperation beim Verfassungsschutz.


Simonis fordert weirter hoehere Mehrwertsteuer

Baden-Baden. Die schleswig-holsteinische Ministerpraesidentin Simonis von der SPD fordert weiter eine hoehere Mehrwertsteuer. Im Suedwestrundfunk sagte sie, viele Menschen zahlten gar keine Sozialbeitraege oder Steuern. Ueber die Mehrwertsteuer leisteten alle einen Beitrag fuer die Aufrechterhaltung der Sozialsysteme und der Infrastruktur. Simonis will auch eine Besteuerung von Zuschlaegen fuer Nacht- und Wochenendarbeit nicht ausschliessen. Wenn Unternehmer durch dadurch ihre Leistungsfaehigkeit steigerten, muesse das nicht der Staat subventionieren. Simonis kritisierte den Vorschlag von Industriepraesident Rogowski, den Arbeitgeberanteil an der Krankversicherung einzufrieren. Es gehe nicht, dass sich eine Seite nahezu vollkommen aus der Finanzierung verabschiede. Den Plan der Bundesregierung, die Arbeitnehmer alleine fuer die Krankengeldversicherung zahlen zu lassen, verteidigte Simonis. Hier wuerden die Lasten anders verteilt, weil bisher die Arbeitgeber den groesseren Teil bezahlten.


Stoiber u. Bundesbankchef warnen Regierung vor Steuererhoehungen

Frankfurt am Main. Die Forderungen der Union nach weiteren Steuererhoehungen sind beim bayerischen Ministerpraesidenten Stoiber auf Ablehnung gestossen. Stoiber kritisierte vor allem die Forderungen nach Steuern auf Schichtzulagen und nach hoeheren Mehrwertsteuern. Woertlich sagte der CSU-Chef: Schluss mit den unsaeglichen Steuerdiskussionen. Auch Bundesbankpraesident Welteke hat die Bundesregierung vor jeglichen Steuererhoehungen gewarnt. In einem Zeitungsinterview sagte Welteke, derzeit halte er alle Anhebungen fuer falsch, auch die geplante Erhoehung der Tabaksteuer. Man muesse vielmehr versuchen, die schwierige Finanzsituation durch einen strengen Sparkurs in den Griff zu bekommen.


Bisky kandidiert erneut fuer PDS-Vorsitz

Der fruehere PDS-Bundesvorsitzende Bisky wird erneut fuer dieses Amt kandidieren. Er habe sich dazu entschlossen, weil ihn alle ostdeutschen Landeschefs unterstuetzen, gab Bisky bekannt. Der neue Vorsitzende und Nachfolger von PDS- Chefin Zimmer soll auf einem Sonderparteitag der PDS im Juni gewaehlt werden.


Stoiber zu Kurzbesuch in Quebec

Muenchen. Der bayerische Ministerpraesident Stoiber reist heute fuer zwei Tage nach Kanada, um der bestehenden guten Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat und der Provinz Quebec neuen Anschub zu geben. Seit Beginn ihrer Partnerschaft vor 14 Jahren haben Bayern und Quebec ueber 250 gemeinsame Projekte in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur gestartet. Die Regierung von Quebec hat seit fuenf Jahren ein Buero in Muenchen. Seit 1999 gibt es eine bayerische Vertretung in Montreal. Am morgigen zweiten Tag eroeffnet Stoiber in Montreal, dem Finanzzentrum von Quebec, die "Bayerische Woche". Dort praesentieren sich Firmen wie Audi, BMW und Siemens, ausserdem stellt sich Bayern als Medienstandort und Touristenattraktion vor.


Lufthansa erwartet Verluste

Frankfurt. Die Lufthansa erwartet fuer das laufende Jahr rote Zahlen. Die Branche steckt wegen der Konjunktur, der Lungenkrankheit SARS und der Lage im Nahen Osten in der Krise. Zu Beginn des Jahres ist die Lufthansa wegen des Irak-Kriegs in die Verlustzone gerutscht. Im ersten Quartal verzeichnete der Konzern ein Minus von 415 Millionen Euro. Die Lufthansa ist die zweitgroesste Fluggesellschaft Europas.


Chemieindustrie in der Krise

Ludwigshafen. Die rheinland-pfaelzische Chemieindustrie sieht auch nach dem Ende des Irak-Krieges keine Anzeichen fuer einen Aufschwung. Das geht aus einer Umfrage der Chemieverbaende Rheinland-Pfalz hervor. Nach der am Mittwoch vorgelegte Studie will knapp jedes zweite Unternehmen (45 Prozent) Stellen abbauen. Fast ein Drittel der befragten Firmen will weniger investieren. Die Haelfte der Unternehmen rechnet mit einem stagnierenden Umsatz. Wie es in der Trendumfrage weiter heisst, wird eine Erholung fruehestens fuer die zweite Jahreshaelfte erwartet.


34 Verletzte bei Zugunglueck in Rom

Rom. Beim Zusammenstoss eines aus Muenchen kommenden Zuges mit einem italienischen Intercity sind heute frueh in Rom mehrere Reisende verletzt worden. Unter ihnen sind den bisher vorliegenden Informationen zufolge keine Deutschen. Der Unfall ereignete sich in der Naehe des Bahnhofs Tiburtina im Nordosten von Rom. Zur Ungluecksursache sagte ein italienischer Regierungsvertreter, einer der beiden Zuege habe ein Stoppsignal missachtet. Nach dem Zusammenstoss auf der Hoehe einer Weiche kippten mehrere Waggons um. Bei dem deutschen Zug handelt es sich um den Euro-Night 287, der von Muenchen aus auf dem Weg nach Neapel war.


Mordprozess Jennifer wegen Befangenheit einer Schoeffing geplatzt

Kiel. Der Prozess um den Sexualmord an der 16-jaehrigen Jennifer ist geplatzt. Das Landgericht Kiel gab einem Befangenheitsantrag gegen eine Schoeffin statt. Nach Auffassung der Verteidigung hatte die Frau bei einer Zeugenbefragung den Eindruck vermittelt, dass sie den Angeklagten bereits als Taeter sieht. Das Verfahren muss jetzt noch einmal neu beginnen. Jennifer war im vergangenen September in Neumuenster missbraucht und ermordet worden.


Jan Ullrich trennt sich vom Rennstall Coast

Essen. Radprofi Jan Ullrich hat sich von seinem Rennstall Team Coast getrennt. Das bestaetigte sein Manager Strohband. Ullrich war nur vier Monate bei Coast. Seither gab es immer wieder Querelen um die Lizenz fuer den Rennstall. Zuletzt hatte der Weltradsport-Verband UCI dem Team die Rennerlaubnis entzogen.


Eisheilige werden ihrem Namen gerecht

Die Eisheiligen haben am Mittwoch noch einmal vereinzelt Schnee und Bodenfrost nach Baden-Wuerttemberg gebracht. Das kleine spaetwinterliche Zwischenspiel blieb aber weitgehend auf Hochlagen wie den fast 1.500 Meter hoch gelegenen Feldberg beschraenkt. Dort lagen am Morgen drei Zentimeter Schnee bei einem Bodenfrost von minus drei Grad. Leichten Bodenfrost verzeichneten auch die suedwestliche Schwaebische Alb und die obere Donau. Die Reihe der beruechtigten Eisheiligen Mamertus, Pankratius, Servatius und Bonifatius endet am Mittwoch. Fuer Donnerstag gilt noch die alte Bauernregel: "Und vergiss auch nie die kalte Sophie."


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  0.8707 Euro
Kanada(1 $)  0.6261 Euro
England(1 Pfund)  1.4054 Euro
Schweiz(100 sfr)  66.106 Euro
Japan(100 Yen)  0.7453 Euro
Schweden(100 skr)  10.900 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:2888.20( aktuell )  
Dow-Jones-Index:8609.22( Stand 17:00 MESZ )  
8679.25( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:8187.94
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ