GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 06. 08. 2006



* Boehmer fuer eigenstaendige Vergabe von Foerdermitteln durch die Laender
* Kritik an Parteispitze der Union
* Aerzte wollen Streiks erneut ausweiten
* Bahnhof Konstanz abgeriegelt
* Ende der Gewalt im Nahen Osten gefordert
* Stoiber lehnt verkaufsoffenen Sonntag ab
* Tiefensee verzichtet auf Rueckzahlung von Zuschuessen
* Polizei erschiesst Randalierer
* Deutsche Schwimmsportler weiter erfolgreich



Boehmer fuer eigenstaendige Vergabe von Foerdermitteln durch die Laender

Sachsen-Anhalts Ministerpraesident Boehmer ist dafuer, dass die Bundeslaender auch kuenftig eigenstaendig ueber die Vergabe von Foerdermitteln entscheiden koennen. Er wolle nicht, dass das Geld in Berlin verteilt werde, sagte der CDU-Politiker dem "Tagesspiegel". Das sei nicht verfassungemaess und passe auch nicht zum foederalen System. Zugleich sprach sich Boehmer erneut dafuer aus, dass die ostdeutschen Laender Mittel aus dem Solidarpakt auch zum Abbau von Schulden einsetzen duerfen.


Kritik an Parteispitze der Union

Angesichts schlechter Umfragewerte fuer die Union kommt Kritik aus einigen Landesverbaenden an der Parteispitze. Der brandenburgische CDU-Chef Schoenbohm sagte der Bild am Sonntag, viele Stammwaehler seien enttaeuscht ueber den politischen Kurs. Sie haetten den Eindruck, die CDU sei nicht mehr die Partei, die sie bei der Bundestagswahl unterstuetzt haetten. Schoenbohm meinte, die Menschen verstuenden die Gesundheitsreform nicht und naehmen der Union die schmerzliche Mehrwertsteuererhoehung uebel. Der Berliner CDU-Spitzenkandidat Pflueger bemaengelte Gegenwind von Seiten der Bundespolitik. Der neue rheinland-pfaelzische CDU-Vorsitzende Baldauf forderte, seine Partei muesse in der Grossen Koalition das eigene Profil deutlicher machen. Der schleswig-holsteinische Wirtschaftsminister Austermann verlangte eine Generalrevision der Plaene fuer die Gesundheitsreform.


Aerzte wollen Streiks erneut ausweiten

Die Aerztevertretung Marburger Bund (MB) will ihre Streiks an den kommunalen Krankenhaeusern kommende Woche nochmals ausweiten. Nach dem unabgesprochenen Tarifab- schluss zwischen der Gewerkschaft ver.di und den Arbeitgebern fuer die Krankenhaus-Beschaeftigten vergangene Woche seien die Mediziner "maximal sauer", sagte der Vorsitzende Montgomery. Neben den Streiks in den Krankenhaeusern, die am Montag in die siebte Woche gehen, plant der Marburger Bund am Mittwoch eine Kundgebung in Muenchen.


Bahnhof Konstanz abgeriegelt

Nach dem Fund von zwei herrenlosen Koffern ist der Bahnhof Konstanz am Sonntag weitraeumig abgeriegelt worden. Die Gepaeckstuecke lagen bereits seit sieben Tagen in zwei Schliessfaechern, wie ein Sprecher der Bundespolizei sagte. Vor dem Hintergrund der Anfang der Woche auf den Bahnhoefen in Dortmund und Koblenz gefundenen Koffern untersuchen nun Experten die in Konstanz entdeckten Koffer auf Sprengstoff. In Dortmund und Koblenz war Bombenalarm ausgeloest worden.


Ende der Gewalt im Nahen Osten gefordert

Rheinsberg. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bischof Huber, hat an die Konfliktparteien im Nahen Osten appelliert, Krieg und Gewalt sofort zu beenden. Er sagte, das Leiden der Zivilbevoelkerung auf beiden Seiten sei unertraeglich. Von dem Konflikt seien vor allem die Kinder im Libanon betroffen. Nach den Worten von Bischof Huber muessten sie mit Angst, Flucht, Tod und Gewalt fertig werden - oft ohne ihre Eltern.


Stoiber lehnt verkaufsoffenen Sonntag ab

Muenchen. In Bayern sollen die Geschaefte am Sonntag auch kuenftig geschlossen bleiben. In einem Interview sagte Ministerpraesident Stoiber, der Sonntag sei nicht nur der Tag des Herrn, sondern auch ein Tag der Ruhe, des Privatlebens und der Familie. Dieses Gut muesse fuer Christen sowie fuer die ganze Gesellschaft erhalten werden. Auch an Werktagen werden die Geschaefte in Bayern nicht rund um die Uhr geoeffnet sein. Stoiber erklaerte, man werde bei der Neuregelung der Ladenoeffnungszeiten Ruecksicht auf Tradition und Kultur sowie auf die Beduerfnisse des Mittelstandes nehmen.


Tiefensee verzichtet auf Rueckzahlung von Zuschuessen

Bundesverkehrsminister Tiefensee will zu viel gezahlte Zuschuesse an die Deutsche Bahn AG nicht zurueckfordern. Die Steuermittel seien in sinnvolle und notwendige Investitionen geflossen, sagte eine Sprecherin dem "Handelsblatt" zur Begruendung. Der Bundesrechnungshof hatte vor kurzem moniert, die Bahn habe durch die rechtswidrige Zuordnung ihrer Immobilien mehr Zuschuesse vom Bund erhalten, als ihr eigentlich zustanden. Der FDP-Verkehrsexperte Friedrich schaetzt den Schaden fuer den Steuerzahler auf mehrere hundert Millionen Euro.


Polizei erschiesst Randalierer

Wiesbaden. Polizeibeamte haben in Fuerth im Odenwald einen 55-jaehrigen Randalierer erschossen. Wie das hessische Landeskriminalamt in Wiesbaden mitteilte, waren die Beamten wegen Ruhestoerung zu einer Baustelle gerufen worden. Nach den bisherigen Ermittlungen griff der Mann die Polizisten, die ihn zur Rede stellen wollten, mit einer Axt an. Daraufhin schossen die Beamten und verletzten den 55-Jaehrigen toedlich.


Deutsche Schwimmsportler weiter erfolgreich

Budapest. Zum Abschluss des vorletzten Tages bei den Schwimm-Europameisterschaften hat die Berlinerin Ditte Kotzian die sechste Medaille fuer die deutschen Kunstspringer gewonnen. Die 27-Jaehrige wurde gestern Abend beim Wettbewerb vom 3-Meter-Brett Zweite, hinter der Schwedin Anna Lindberg. Bereits vom 1-Meter-Brett hatte Kotzian EM-Silber gewonnen.

Die deutsche Schwimmerin Britta Steffen hat in Budapest ueber 50 Meter Freistil ihr viertes Europameisterschafts-Gold gewonnen und dabei den fuenf Jahre alten deutschen Rekord von Sandra Voelker eingestellt. Die Berlinerin triumphierte mit 24,72 Sekunden vor der Titelverteidigerin Therese Alshammar aus Schweden und der Niederlaenderin Marleen Veldhuis.


Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ