EU-gefuehrte internationale Truppe fuer den Sudan moeglich |
Der Vorsitzende des EU-Militaerausschusses, Hagglund, haelt den
Einsatz einer EU-gefuehrten internationalen Truppe in der
westsudanesischen Krisenregion Darfur fuer moeglich. Sudan sei auf
der Liste der UNO fuer Friedenseinsaetze, sagte Hagglund der
britischen "Financial Times". "Es gibt keinen Grund, weshalb die
EU nicht zum Beispiel nach Sudan gehen sollte", sagte der
finnische General. "Ich halte das fuer sehr gut moeglich." Eine
EU-Mission wuerde in jedem Fall unter UN-Mandat stehen. In Darfur
gilt seit gestern ein Waffenstillstand. |
Anhoerungen der zehn neuen EU-Kommissare vor dem EU-Parlament |
Vor dem Europaeischen Parlament in Strassburg beginnen heute die
Anhoerungen der zehn neuen EU-Kommissare aus den Laendern, die im
naechsten Monat der Gemeinschaft beitreten. Der
Europaparlamentarier Elmar Brok (CDU) legt besonderen Wert auf
die politische Vergangenheit der neuen Kommissare. Die Anhoerung
sei ein erster Test, ob eine Kommission mit so vielen Mitgliedern
ueberhaupt arbeitsfaehig sei. |
Identitaet der im Irak verschollenen Deutschen geklaert |
Die Identitaet der beiden im Irak verschollenen GSG-9-Beamten ist
offenbar geklaert. Bei den beiden Maennern handelt es sich nach
Medienberichten um einen 25-Jaehrigen aus Herresbach im Kreis
Mayen-Koblenz in der Eifel und seinen 38-jaehrigen Kollegen aus
Bonn. Die Sicherheitsbeamten waren auf dem Weg von der
jordanischen Hauptstadt Amman nach Bagdad verschwunden. Ein
Sprecher des Auswaertigen Amtes sagte, noch immer gelte, dass sie
"mit hoher Wahrscheinlichkeit" nicht mehr am Leben seien. Eine
letzte Bestaetigung stehe aber weiterhin aus. |
Weitere Diskussion ueber Aufbau Ost |
Die Debatte ueber die Einrichtung von Sonderwirtschaftszonen im Osten
geht weiter: Der Vorsitzende der Gewerkschaft IG Bergbau, Chemie und
Energie, Schmoldt, lehnte solche Plaene in der "Hannoverschen
Allgemeinen Zeitung" ab. Dagegen sprach sich der fuer den Aufbau Ost
zustaendige Bundesminister Stolpe im "Handelsblatt" fuer staatlich
gefoerderte Niedriglohnsektoren in den neuen Laendern aus. Die
Lohnkostenzuschuesse sollten Teil des geplanten Gesetzes von
Wirtschaftsminister Clement fuer Innovations-Regionen zum
Buerokratieabbau werden.
Das Institut fuer Wirtschaftsforschung Halle haelt eine Erholung im
Osten Deutschlands nur fuer moeglich, wenn sich auch die Situation im
Westen bessert. Instituts-Chef Pohl sagte, fuer eine Erholung in den
neuen Laendern sei eine Verringerung der Abgaben ebenso erforderlich
wie eine staerkere Deregulierung des Arbeitsmarktes. Die
Fraktionsvorsitzende der Gruenen, Katrin Goering-Eckardt, fordert eine
differenzierte Evaluierung der Foerderung Ostdeutschlands. Der Aufbau
Ost koenne nicht mehr durch Foerdermittel finanziert werden, die mit
der Giesskanne ausgeschuettet wuerden, sagte Goering-Eckardt. Kuenftig
muessten verstaerkt Wachstumsregionen gefoerdert werden. |
Gruene und SPD verlangen Nachbesserungen bei Ausbildungs-Abgabe |
Berlin. Die geplante Ausbildungsplatz-Abgabe ist sowohl bei den
Gruenen als auch bei der SPD weiter umstritten.
Gruenen-Fraktions-Chefin Goering-Eckardt sagte, der vorliegende
Gesetzentwurf muesse noch einmal auf den Pruefstand. Ausserdem
verlangte sie eine ausfuehrliche Experten-Anhoerung. Der
SPD-Wirtschaftspolitiker Wendt forderte die Industrie- und
Handelskammern auf, Regionen uebergreifende Buendnisse zu
schliessen: Beispielsweise koennten dann westdeutsche Betriebe, die
Lehrlinge suchen, mit Betrieben in den neuen Bundeslaendern
zusammenarbeiten. |
Finanzministerium bestreitet, Weltekes Abloesung aktiv betrieben zu haben |
Das Bundesfinanzministerium hat erneut Darstellungen als
"boesartig und abwegig" zurueckgewiesen, es habe die Abloesung von
Bundesbank-Praesident Welteke "aktiv betrieben". "Bei der
Bewertung des Verhaltens ging es und geht es ausschliesslich um
eine Aufklaerung der Vorgaenge um die Person Weltekes selbst",
teilte Ministeriumssprecher Mueller mit. Ebenso seien
"Unterstellungen", Finanzminister Eichel wolle die Stellung der
Bundesbank untergraben, "frei erfunden". Welteke muesse sich aber
fragen lassen, ob er korrekt gehandelt habe. |
Heilig-Rock-Tage des Bistums Trier werden am 23. April eroeffnet |
Trier. Der Essener Bischof Felix Genn wird am 23. April die
Eroeffnungspredigt fuer die 8. Heilig-Rock-Tage des Bistums Trier
halten. Das teilte die Dioezese Trier mit. Zu dem Kirchenfest im
aeltesten deutschen Bistum werden rund 80.000 Menschen erwartet.
Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr Angebote fuer Familien,
Kinder und Schulen sowie Informationen zur Aids-Epidemie in
Afrika. Daneben finden wie in den Vorjahren taeglich
Gottesdienste, oekumenische Veranstaltungen, Wallfahrten, ein
Soldatengottesdienst und abendliche Dom-Konzerte statt. Mit dem
diesjaehrigen Motto "Wer mich findet, findet Leben" wolle das
Bistum Menschen "trotz aller schlechten Nachrichten in der Welt"
Mut machen, hiess es. Bei den Heilig-Rock-Tagen sollten sich
Menschen treffen und Hoffung schoepfen. Heiliger Rock nicht zu
sehenDer Heilige Rock, die Tunika Christi, wurde der
Ueberlieferung nach von der Heiligen Helena, der Mutter
Konstantins des Grossen, der Trierer Kirche geschenkt. Anders als
bei den grossen Wallfahrten, die nur alle 30 bis 40 Jahre
stattfinden, wird der Heilige Rock bei den Domtagen aber nicht
gezeigt. Allerdings werde die Kapelle, in welcher der Schrein mit
der Reliquie steht, geoeffnet, hiess es. Der Heilige Rock war
zuletzt 1996 im Rahmen einer grossen Bistumswallfahrt zu sehen.
Seit 1997 feiert das Bistum Trier die Heilig-Rock-Tage. Sie
beginnen jedes Jahr am Freitag nach dem Weissen Sonntag und dauern
zehn Tage. |
DIW sieht Deutsche Konjunktur noch nicht richtig im Aufwind |
Berlin. Die Konjunktur in Deutschland ist nach Einschaetzung des
Deutschen Instituts fuer Wirtschaftsforschung, DIW, zu
Jahresbeginn nicht in Schwung gekommen. Die Wirtschaftsforscher
gehen davon aus, dass die Gesamtwirtschaft im ersten Quartal 2004
lediglich um 0,2 Prozent gegenueber dem letzten Quartal 2003
gewachsen ist. Wenngleich die Forscher die Konjunkturentwicklung
als kraftlos bezeichneten, verwiesen sie auch auf einige guenstige
Entwicklungen vor allem im Inland. Noch immer belaste aber die
Aufwertung des Euro das Geschaeft mit dem Ausland und damit die
deutsche Konjunktur. |
Abwaertstrend im Handwerk laut Umfrage gestoppt |
Trier. Der Abwaertstrend im Handwerk ist laut einer
Fruehjahrsumfrage der Handwerkskammer Trier (HWK) gestoppt.
Allerdings fehle es fuer einen Aufschwung noch an Kraft, teilte
die Kammer nach einer Konjunkturumfrage in 300 Unternehmen mit.
Besonders Metall-, Ausbau- und Dienstleistungsgewerbe erwarten
demnach bessere Geschaefte. Der Kammerbezirk profitiere dabei im
rheinland-pfaelzischen Landesvergleich von der Naehe zu Luxemburg,
wo die Auftragslage besser sei. Kein Aufschwung bei BaeckernDer
Umfrage zufolge blicken zehn Prozent mehr Handwerker als im
Vorjahr wieder optimistisch in die Zukunft. Gleichwohl
beurteilten noch 42 Prozent der Betriebe die Geschaeftslage als
unbefriedigend. Besonders das Nahrungsmittelhandwerk entwickelt
sich nach Angaben der HWK zunehmend zum Verlierer. Keiner der
befragten Baecker und Fleischer habe gute Geschaefte verbucht.
Unueblich fuer die Jahreszeit ist laut HWK vor allem, dass mehr
Unternehmen Personal entlassen als einstellen. |
Staerkeres Engagement von DaimlerChrysler bei Mitsubishi |
DaimlerChrysler will sich beim angeschlagenen japanischen
Mitsubishi-Konzern staerker engagieren. Das melden die
Nachrichtenagentur Reuters und eine japanische Finanzzeitung.
Demnach will der deutsch-amerikanische Autokonzern seinen Anteil
erhoehen und eine groessere Rolle im Mitsubishi-Management spielen.
Der DaimlerChrysler-Konzern wolle mit einer Steigerung seines
Anteils von 37 Prozent auf mehr als 50 Prozent die Mehrheit an
Mitsubishi uebernehmen, wird berichtet. In einem zweistufigen
Sanierungsplan sollen in den kommenden Jahren umgerechnet 3,9
Milliarden Euro investiert werden. Eine offizielle Erklaerung von
DaimlerChrysler gibt es dazu noch nicht. Wie die japanische
Finanzzeitung berichtete, soll Nutzfahrzeuge-Vorstand Eckard
Cordes neben seinen bisherigen Aufgaben auch im obersten
Fuehrungsgremium von Mitsubishi Motors einen Platz einnehmen. Dies
soll angeblich auf einer ausserordentlichen Hauptversammlung am
30. April beschlossen werden. Fuer Cordes spraechen seine
Verdienste bei der Sanierung des japanischen Lkw- und
Busproduzenten Mitsubishi Fuso. |
Deutsch-juedische Zeitung 'Aufbau' droht das Aus |
Berlin. Der deutsch-juedischen Zeitung "Aufbau" droht das Aus. Wie
die Berliner Redaktion mitteilte, wurde der Druck der aktuellen
Ausgabe auf Weisung aus New York angehalten. Die Chefredaktion
wolle das Defizit des 1934 gegruendeten Emigranten-Blattes nicht
weiter ansteigen lassen. In den kommenden drei Wochen wollen die
Mitarbeiter nun versuchen, Investoren zur Rettung der
Traditionszeitung zu finden. Waehrend des Zweiten Weltkriegs war
die Zeitung eines der wichtigsten Sprachrohre von deutschen
Exilanten. Fuer den "Aufbau" schrieben unter anderem Albert
Einstein, Hannah Arendt und Thomas Mann. |
Umweltschuetzer warnen vor gentechnisch veraenderten Produkten |
Der Bund fuer Umwelt und Naturschutz (BUND) warnt die Verbraucher
vor gentechnisch veraenderten Lebensmitteln. Trotz neuer
EU-Vorschriften, nach denen die Hersteller ab 18. April
gentechnisch veraenderte Lebensmittel und Futtermittel
kennzeichnen muessen, gebe es Luecken. So muessten Produkte von
Tieren, die mit Futter, in dem gentechnisch veraenderte Pflanzen
verarbeitet wuerden, weiterhin nicht gekennzeichnet werden. Der
BUND forderte die Landwirte auf, ihre "Marktmacht" zu nutzen und
darauf zu draengen, weiter ohne Gentechnik zu produzieren. |
Letzter Stein an Dresdner Frauenkirche heute gesetzt |
Beim Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche ist heute der letzte
Stein gesetzt worden. Ein Kran fuegte ihn in 78 Meter Hoehe in die
Laterne auf der Hauptkuppel ein. Das naechste historische Datum
folgt schon am 22. Juni. Dann wird die 15 Meter hohe
Turmhauben-Konstruktion samt Turmkreuz nach oben gezogen. Auch
der Zeitplan bis zur Weihe der Kirche am 30. Oktober 2005 liegt
detailliert fest. Nach Vollendung der aeusseren Gestalt gibt es mit
dem weiteren Innenausbau und dem Einbau der Orgel noch reichlich
Arbeit.Die Frauenkirche entstand zwischen 1726 und 1743 nach
Plaenen des Ratszimmermeisters George Baehr. Im Februar 1945 wurde
das beruehmte Gotteshaus mit seiner markanten Steinkuppel ein
Opfer der Bombenangriffe auf Dresden.Nach der Enttruemmerung im
Januar 1993 auf dem Neumarkt im historischen Zentrum Dresdens
hatte Ende Mai 1994 das weltweit unterstuetzte Bauprojekt
begonnen. Die Baukosten liegen bei knapp 130 Millionen Euro. Mit
Spenden aus aller Welt ist der Wiederaufbau zu einer
internationalen Angelegenheit geworden. |
LKW vor Mannheimer Moschee umgekippt |
Bei einem Lkw-Unfall sind am Vormittag in der Mannheimer
Innenstadt sechs Menschen verletzt worden, zwei von ihnen
lebensgefaehrlich. Kurz nach 11.00 Uhr kippte ein mit Schrott
beladener Lastwagen an der Moschee um. Der Fahrer des Lastwagens
aus Neustadt/Weinstrasse war beim Abbiegen in der Kurve offenbar
zu schnell. Die zum Teil scharfkantige Ladung traf mehrere
Passanten, die auf einer Verkehrsinsel warteten. Unter den
Getroffenen waren auch drei Kinder im Alter zwischen sechs und
acht Jahren. Eine 44-jaehrige Frau und ein 60-jaehriger Mann wurden
lebensgefaehrlich verletzt. Der Lkw-Fahrer erlitt einen Schock und
leichte Verletzungen.Polizei und Feuerwehr sperrten die
Unfallstelle grossraeumig ab. Zum Teil mussten auch Zeugen des
Unfalls von den Rettungshelfern betreut werden. |
Zigaretten sollen im Dezember teurer werden |
Die Zigarettenpreise sollen nach einem Bericht der "Bild" im
Spaetherbst noch einmal kraeftig angehoben werden. Die Hersteller
bereiteten Preiserhoehungen um 30 Cent pro Schachtel ab 1.
Dezember vor, berichtete das Blatt unter Berufung auf Experten
der Tabakindustrie.Den Angaben zufolge wuerde ein Schachtel mit 19
Stueck in der Hauptpreislage am Kiosk dann 3,90 Euro statt derzeit
3,60 Euro kosten. Fuer die Automatenpackung in der selben
Preislage waeren vier Euro fuer lediglich 20 statt derzeit 22 Stueck
faellig. Zur Begruendung verwiesen die Experten der Zeitung zufolge
auf die naechste Erhoehung der Tabaksteuer um weitere 1,2 Cent pro
Zigarette.Bereits zum 1. Maerz war die Tabaksteuer erhoeht worden;
der Preis pro Packung war um 40 Cent gestiegen. Die Branche geht
deshalb davon aus, dass sie in diesem Jahr zehn bis 20 Prozent
weniger Zigaretten verkauft als 2003. Nach Einschaetzung von
Marktforschern steigen viele Raucher auf Billigzigaretten aus dem
Discounter oder legale oder illegale Ware aus Osteuropa um. |
Bombendrohung gegen Duesseldorfer Flughafen soll vor BGH |
Die Bombendrohungen gegen den Duesseldorfer Flughafen im September
2003 beschaeftigten demnaechst den Bundesgerichtshof. Die
Staatsanwaltschaft Duesseldorf legte Revision gegen das Urteil des
Duesseldorfer Landgerichts ein. Dieses hatte die Angeklagte zu
zwei Jahren Haft auf Bewaehrung verurteilt. |
Im Strauss-Prozess auch Ermittlungen gegen die CSU moeglich |
Im Steuerstrafprozess gegen Max Strauss schliesst das Augsburger
Landgericht Ermittlungen gegen die CSU nicht aus. Eine erneute
Aussage des Waffenlobbyisten Schreiber muesse moeglicherweise mit
einbezogen werden, so Richter Hofmeister. Schreiber hatte
gegenueber dem Nachrichtenmagazin "Spiegel" gesagt, dass auf
Tarnkonten geflossene Zahlungen fuer die CSU bestimmt gewesen
seien. Fuer das Schweizer Schluesselkonto "Maxwell" sei die CSU,
nicht Strauss verfuegungsberechtigt gewesen, so Schreiber. Strauss
soll von Schreiber 2,6 Mio. Euro erhalten und nicht versteuert
haben. |
Museen in Baden-Wuerttemberg erhalten mehr Eigenverantwortung |
Stuttgart. Die zehn staatlichen Museen in Baden-Wuerttemberg
sollen mittelfristig Etats bekommen und besser kooperieren, um
Kosten zu sparen. Das erklaerte Wissenschaftsminister Peter
Frankenberg (CDU) auf eine Anfrage seiner Partei. Auch das Werben
um Stifter und eine staerkere Profilierung der einzelnen Haeuser
seien wichtig. Nach Ansicht der Regierung sollten kuenftig auch
Ziel- und Leistungsvereinbarungen eingefuehrt werden. Das Badische
Landesmuseum in Karlsruhe wurde im Rahmen eines Pilotprojektes
zum Januar dieses Jahres in einen Landesbetrieb umgewandelt und
ist somit rechtlich und wirtschaftlich eigenstaendig. Wenn die
Erfahrungen aus diesem Versuch ausgewertet seien, werde darueber
entschieden, ob auch die anderen staatlichen Museen in
Landesbetriebe umgewandelt werden - so der Minister.Im
vergangenen Jahr kamen trotz des heissen Sommers 3,5 Prozent mehr
Kunst-Interessierte in die staatlichen Museen als im Vorjahr.
Rund 1,95 Millionen Besucher wurden gezaehlt. Die meisten Gaeste
konnte die Staatsgalerie Stuttgart begruessen (320 499), die
wenigsten Menschen kamen in die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
(9186). Die meisten Besucher lockten die grossen Landes- und
Sonderausstellungen an. |
Fussball: Dem FC Kaiserslautern droht Lizenz-Entzug |
Fussball / 1. Bundesliga. Dem abstiegsbedrohten Bundesligisten 1.
FC Kaiserslautern droht der Lizenz-Entzug. Spaetestens am
kommenden Montag wird die Deutsche Fussball Liga (DFL) den Pfaelzer
Klub ueber die Lizenzvergabe unterrichten. Noch zeigt sich
FCK-Vorstandschef Rene C. Jaeggi optimistisch. Bei einem Abstieg
sei die Lizenz allerdings absolut in Gefahr, so Jaeggi. Mit 28
Punkten liegt das Team von Trainer Kurt Jara gleichauf mit dem
Tabellen-16. Hertha BSC Berlin. Nur das bessere Torverhaeltnis
trennt die Lauterer derzeit noch von einem Abstiegsplatz. Bereits
vor einem Jahr entgingen die Pfaelzer nur knapp dem Zwangsabstieg
in die dritte Liga, starteten aber mit einem Drei-Punkte-Abzug
wegen Lizenzverstoessen in die laufende Bundesliga-Saison.Derweil
bestaetigte FCK-Vorstandsassistent Olaf Marschall, dass nach der
Saison ein Umbruch auf dem Betzenberg anstehe. Diese Mannschaft
habe sicher keine Zukunft, sagte der 38-jaehrige ehemalige
Nationalspieler dem "kicker".Laut Sport-Informationsdienst (sid)
sollen sich der FCK und Liga-Konkurrent VfL Bochum ueber einen
Wechsel von Alexander Knavs geeinigt haben. Der Kapitaen der
Pfaelzer hatte bereits am Samstag nach dem 0:6-Debakel des FCK bei
Bayer Leverkusen bestaetigt, dass er mit dem VfL in Kontakt stehe.
Bochum ist fuer die neue Saison auch an einer Verpflichtung des
Lauterers Vratislav Lokvenc interessiert. |
Boerse |
|
Quellen |
|