GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Do, 04.01.2001



* Fischer will mehr Rinder auf BSE testen lassen
* FDP-Fuehrungskrise beendet
* Fischer entschuldigt sich fuer teilweise gewalttaetige Vergangenheit
* Schwanitz kritisiert Thierses Analyse zu Ostdeutschland
* Probleme mit neuem bundesweiten Polizeicomputersystem
* Zigarettenverkauf an Jugendliche unter 16 soll verboten werden
* Hundehalter ueberfaellt gehbehindertes Ehepaar
* Skinheads verletzen fuenf Menschen bei Ueberfall
* Staatsanwaltschaft raeumt Sicherheitsmaengel in Haftanstalt ein
* 1. Runde im Fall Becker gegen Becker
* Adam Malisc gewinnt drittes Springen der Vierschanzentournee
* Boerse



Fischer will mehr Rinder auf BSE testen lassen

Berlin. Bundesgesundheitsministerin Fischer will mehr Rinder auf BSE testen lassen als bisher. Dazu soll die Altersgrenze fuer BSE-Tests von derzeit 30 auf 24 Monate sinken. In Bayern wurden heute zwei neue BSE-Verdachtsfaelle bekannt.

Als Konsequenz aus der BSE-Krise wollen Umwelt- und Agrarministerium die Landwirtschaftspolitik veraendern. Der Oeko-Landbau soll nach Informationen der "Frankfurter Rundschau" kuenftig staerker gefoerdert werden. Danach werden finanzielle Unterstuetzungen fuer Bauern kuenftig mit genauen Umweltanforderungen verknuepft.


FDP-Fuehrungskrise beendet

Berlin. Die Fuehrungskrise der FDP ist beendet. Nach Informationen mehrerer Nachrichtenagenturen wird Parteichef Gerhardt nicht mehr antreten. Auf dem naechsten Parteitag wird er Generalsekretaer Westerwelle als Nachfolger vorschlagen. Der Stuttgarter Wirtschaftsminister hatte noch am Nachmittag die Kontrahenten mehrfach zu einer Einigung gedraengt. Vor der Landtagswahl in Baden-Wuerttemberg am 25. Maerz hatte er grosse Sorgen um die Wahlchancen seiner Partei, die in Baden-Wuerttemberg ein zweistelliges Ergebnis anpeilt. Doering wurde heute auf dem Landesparteitag der FDP als Landeschef bestaetigt.


Fischer entschuldigt sich fuer teilweise gewalttaetige Vergangenheit

Berlin. Bundesaussenminister Fischer hat sich fuer seine teilweise gewalttaetige Vergangenheit entschuldigt. Dies gelte auch fuer alle Polizisten, die er waehrend der Studentenunruhen Anfang der 70er Jahre angegriffen habe. Er habe schon fruehzeitig der Gewalt abgeschworen, betonte Fischer. Einen Ruecktritt, wie ihn die Opposition fordert, lehnte Fischer ab.


Schwanitz kritisiert Thierses Analyse zu Ostdeutschland

Berlin. Staatsminister Schwanitz hat die Analyse von Bundestagspraesident Thierse ueber den Zustand Ostdeutschlands als falsch bezeichnet. Thierse hatte sich in einem SPD-internen Papier alarmiert ueber die Entwicklung in den neuen Laendern geaeussert. Eine ehrliche Bestandsaufnahme muesse feststellen, dass die wirtschaftliche und soziale Lage im Osten auf der Kippe stehe. Schwanitz ist anderer Ansicht. Er sagte, die Ostdeutschen haetten in den vergangenen Jahren enorme Entwicklungen gemacht, die nicht ausgeblendet werden duerften. Der Staatsminister ist fuer die neuen Laender zustaendig.


Probleme mit neuem bundesweiten Polizeicomputersystem

Wiesbaden. Der Bund deutscher Kriminalbeamter berichtet von Problemen mit dem neuen bundesweiten Polizeicomputersystem "InPol neu". In vielen Bundeslaendern seien die Polizeicomputer zu alt, um sie in das neue System einzuklinken. Der hessische Innenminister Buffier geht davon aus, dass allein in seinem Bundesland fuer etwa 90 Millionen DM nachgeruestet werden muss. Aehnlich sieht es in anderen Bundeslaendern aus. Nur Rheinland-Pfalz hat seine Polizei mit einem Netz von Personalcomputern und Standleitungen ausgeruestet, die das neue bundesweite System problemlos nutzen koennen. Ueber "InPol neu" tauschen die Polizei in den Laendern und das Bundeskriminalamt Daten ueber Faelle und Straftaeter aus.


Zigarettenverkauf an Jugendliche unter 16 soll verboten werden

Berlin. Die Bundesregierung will den Verkauf von Zigaretten und Tabak an Jugendliche unter 16 Jahren verbieten - und zwar noch vor der naechsten Bundestagswahl. Die Drogenbeauftragte der Regierung, Nickels, kuendigte in der "Rheinischen Post" an, dass die Automaten auf ein Chipsystem umgeruestet werden. Die Automatenindustrie habe sich fuer die Umruestung freiwillig bereit erklaert, brauche aber fuer die Umruestung noch Zeit. Die Tabakindustrie begruesste das Zigarettenverbot fuer Kinder. Die Zigarettenautomaten kindersicher zu machen wird etwa 500 Millionen DM kosten.


Hundehalter ueberfaellt gehbehindertes Ehepaar

Darmstadt. Ein Hundehalter hat mit seinen Kampfhunden ein gehbehindertes Ehepaar ueberfallen. Nach Polizeiangaben griffen zuerst die Hunde an, dann trat der Besitzer auf die am Boden liegenden Opfer ein. Ein Komplize spruehte einem der Opfer Pfefferspray in die Augen.


Skinheads verletzen fuenf Menschen bei Ueberfall

Cottbus. Skinheads haben bei einem Ueberfall fuenf Menschen verletzt, darunter einen Libanesen und einen Aussiedler aus der Ukraine. Das teilte die Polizei heute mit. Am Neujahrstag hatten Unbekannte ein juedisches Ehepaar beschimpft und damit gedroht, die Frau und den Mann umzubringen.


Staatsanwaltschaft raeumt Sicherheitsmaengel in Haftanstalt ein

Trier. Fuenf Tage nach dem Ausbruch von zwei Haeftlingen hat die Staatsanwaltschaft zugegeben, dass es im Gefaengnis Sicherheitsmaengel gab. Danach war einer der beiden Geflohenen bei einem Hofgang nicht staendig gewacht. Ausserdem hat er offenbar seit laengerem eine Waffe gehabt, mit der er auch innerhalb des Gefaengnisses umgezogen ist. Der Ausbruch hat nun offenbar ein politisches Nachspiel. Der rechtspolitische Sprecher der Unions-Fraktion im rheinland-pfaelzischen Landtag, Berg, sagte, die Landesregierung habe von den Missstaenden in dem Trierer Gefaengnis gewusst.


1. Runde im Fall Becker gegen Becker

Miami. Im Ehestreit zwischen Boris Becker und seiner Ehefrau Barbara zieht sich die Anhoerung vor dem Gericht in Miami hin. In der Anhoerung geht es zunaechst darum, ob das Verfahren fuer das Sorgerecht der Kinder oeffentlich oder nicht oeffentlich verhandelt wird. Becker moechte die Oeffentlichkeit ausschliessen, seine Frau Barbara will den Streit oeffentlich austragen.


Adam Malisc gewinnt drittes Springen der Vierschanzentournee

Innsbruck. Der Pole Adam Malisc hat das dritte Springen der Vierschanzentournee gewonnen. Martin Schmitt wurde Neunter, Sven Hannawald Elfter. In der Gesamtwertung liegt Schmitt hinter dem Japaner Kasai und dem Tagessieger Malisc. Schmitt kann die Tournee nun nicht mehr gewinnen.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  2,0670 DM= 1.0568 Euro
Kanada(1 $)  1,3822 DM= 0.7067 Euro
England(1 Pfund)  3,0942 DM= 1.5820 Euro
Schweiz(100 sfr)  128,3774 DM= 65.638 Euro
Japan(100 Yen)  1,8091 DM= 0.9249 Euro
Schweden(100 skr)  21,9510 DM= 11.223 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:6397,63( aktuell )  
Dow-Jones-Index:CBT( Stand 17:00 MEZ )  
10916,98( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:13691,49
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SWR3    17:00 MEZ    19:00 MEZ
SWR4    20:00 MEZ