GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 31.05.1999



* Buendnisgruene fordern NATO-Feuerpause im Kosovo
* Michaele Schreier von Buendnisgruenen als EU-Kommissarin nominiert
* Dioxinverseuchtes Huehnerfutter offenbar auch in Deutschland
* Reise Teufels nach Polen
* Stadt Heidelberg unterliegt in Streit um Zwischenlager in Obrigheim
* Boerse



Buendnisgruene fordern NATO-Feuerpause im Kosovo

Bonn. Die Fraktion der Buendnisgruenen hat sich fuer eine Feuerpause der NATO im Kosovo-Krieg ausgesprochen. Sie will diese Haltung aber nicht gegen die SPD im Bundestag durchsetzen. Fraktionsvorsitzende Kerstin Mueller sagte, die Feuerpause solle der Versorgung der Fluechtlinge dienen und ein politisches Signal an Russland sein. Die Fraktion habe sich ausserdem eindeutig hinter die Kosovo-Initiativen ihres Aussenministers Fischer gestellt. Bundeskanzler Schroeder hat unterdessen klargestellt, dass die Bundeswehr keine Kampftruppen in das Kosovo schickt. Er reagierte damit auf Aeusserungen seines Beraters Steiner. Dieser hatte gesagt, wenn die NATO auf Beschluss des Weltsicherheitsrats Bodentruppen entsende, koenne sich Deutschland nicht entziehen.


Michaele Schreier von Buendnisgruenen als EU-Kommissarin nominiert

Bonn. Michaele Schreier soll nach dem Willen der Gruenen EU-Kommissarin werden. Die Fuehrung von Buendnis 90/Die Gruenen schlugen die fruehere Berliner Umweltsenatorin fuer den EU-Posten in Bruessel vor. Deutschland entsendet zwei Vertreter in die Kommission der Europaeischen Union. Laut Koalitionsvertrag steht den Gruenen das Vorschlagsrecht fuer einen der beiden Posten zu. Die SPD will ihren Kandidaten erst nach der Europawahl am 13. Juni praesentieren.


Dioxinverseuchtes Huehnerfutter offenbar auch in Deutschland

Dresden. Mit Dioxin verseuchtes Huehnerfutter aus Belgien ist auch nach Deutschland geliefert worden. In Dresden wies Bundeslandwirtschaftsminister Funke am Rande eines Treffens der EU-Landwirtschaftsminister darauf hin, dass zwei deutsche Betriebe im Januar dieses Futtermittel bekommen haetten. Es soll sich um zwei Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen handeln. Wie das nordrhein-westfaelische Umweltministerium mitteilte, sind die Huehnchen aus einem der Betriebe offenbar bereits in den freien Verkauf gekommen. Der zweite Betrieb konnte bisher noch nicht ausfindig gemacht werden. Die rheinland-pfaelzische Umweltministerin Martini forderte die Verbraucher auf, auf den Verzehr von Eiern und Huehnerprodukten aus Belgien vorlaeufig zu verzichten. Man solle erst Untersuchungsergebnisse abwarten. In Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen werden Eier und Huehner aus Belgien derzeit auf Dioxinspuren untersucht. Belgien droht wegen des Dioxin-Skandals moeglicherweise ein Verfahren der EU-Kommission.

-Prozess gegen Bahn-Erpresser

Berlin. Wegen Erpressung der Deutschen Bahn muss sich seit heute ein 46jaehriger Mann vor dem Landgericht Berlin verantworten. Der Mann soll Ende letzten Jahres drei Anschlaege auf Strecken der Bahn veruebt und zehn Mio. DM von ihr gefordert haben. In einem Fall soll er laut Anklage ein Gleis gelockert haben, ueber das ein mit 300 Personen besetzter ICE fuhr. Der Zug soll nur durch Zufall in der Spur geblieben sein. Bei einem weiteren Anschlag entgleiste ein Gueterzug. Es entstand Sachschaden in Millionenhoehe. Bei einer fingierten Gelduebergabe Ende Dezember war der fruehere Gleisbauer aus Sachsen festgenommen worden.


Reise Teufels nach Polen

Warschau. Der baden-wuerttembergische Ministerpraesident Teufel will die Unternehmen des Landes bei den Bemuehungen um ein staerkeres Engagement in Polen unterstuetzen. Teufel sagte heute in Warschau, Baden-Wuerttemberg und seine Wirtschaft seien gute Partner fuer eine staendig wachsende polnische Wirtschaft. Bei einer Veranstaltung der Landesbank Baden-Wuerttemberg sprach sich Teufel fuer die Aufnahme Polens in die Europaeische Union im Jahr 2002 aus. Der Ministerpraesident kuendigte an, er werde sich fuer den Ausbau der kulturellen Beziehungen zu Polen einzusetzen. Bei dem viertaegigen Besuch wird Teufel von 40 Unternehmern aus Baden-Wuerttemberg begleitet.


Stadt Heidelberg unterliegt in Streit um Zwischenlager in Obrigheim

Heidelberg. Die Stadt Heidelberg ist mit einem Eilantrag gegen das Zwischenlager im Kernkraftwerk Obrigheim gescheitert. Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Wuerttemberg lehnte den Antrag aus formalen Gruenden ab. Ein Sprecher des VGH betonte, ueber eine weitere Klage der Stadt und mehrerer Buerger gegen das Zwischenlager sei noch nicht entschieden worden.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,87 DM= 0.9561 Euro
Kanada(1 $)  1,2676 DM= 0.6480 Euro
England(1 Pfund)  3,0007 DM= 1.5342 Euro
Schweiz(100 sfr)  122,7226 DM= 62.747 Euro
Japan(100 Yen)  1,5388 DM= 0.7867 Euro
Schweden(100 skr)  21,7677 DM= 11.129 Euro
 
Einige Indizes:
DAX:5069,83( aktuell )  
Dow-Jones-Index:10559,74( Stand 17:00 MESZ )  
10466,93( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:16111,65
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SWR1    09:00 MESZ    12:00 MESZ    19:00 MESZ    21:00 MESZ