GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 15. 07. 2006



* Merkel in St, Petersburg
* Schmidt verteidigt Kompromiss zur Gesundheitsreform
* Glos erneuert Kritik am Atomausstieg
* Muentefering will mit Kombilohn aeltere Arbeitslose foerdern
* Stoiber fuer nationalen Stabilitaetspakt
* Muenchner Wissenschaftssommer eroeffnet
* CSU-Fraktion feiert 60 jaehriges Bestehen
* Love Parade wieder da - 'Love ist back'
* Reisewelle: Staus in Deutschland und den Alpenlaendern
* Umfangreichster Speicheltest in Sachsen angelaufen
* Jens Vogt gewinnt 13. Etappe der Tour de France



Merkel in St, Petersburg

St. Petersburg. Bundeskanzlerin Merkel ist zum dreitaegigen Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der sieben fuehrenden Industrielaender und Russlands eingetroffen. Fuer Merkel ist es die erste Teilnahme an der Konferenz der maechtigsten Politiker der Welt. Abseits der Arbeitssitzungen der G-8 will die Kanzlerin die Chance wahrnehmen, Praesidenten und Regierungschefs anderer Gipfel- und Gast-Regierungen zu bilateralen Gespraechen zu treffen, darunter den russischen Gastgeber Putin und Japans Regierungschef Koizumi. Das Treffen begann vor kurzem mit einem Arbeitsessen. Russland und die USA vereinbarten unterdessen noch vor Beginn des Treffens eine engere Zusammenarbeit im Kampf gegen den Nuklearterrorismus. Beide Staatschefs riefen andere Laender auf, ebenfalls alles zu tun, damit atomares Material nicht in die Haende von Terroristen gelangt. Ohne konkretes Ergebnis blieben die Beratungen ueber einen Beitritt Moskaus zur Welt-Handels-Organisation WTO. Bush erklaerte, man sei fast am Ziel, jedoch gebe es noch einiges zu klaeren. Umstritten sind unter anderem die Agrarsubventionen.


Schmidt verteidigt Kompromiss zur Gesundheitsreform

Bundesgesundheitsministerin Schmidt hat den Kompromiss zur Gesundheitsreform verteidigt. Die vorgesehenen Strukturveraenderungen seien umfangreicher, als man habe erwarten koennen, sagte die SPD-Politikerin im Deutschlandradio Kultur. Den geplanten Gesundheitsfonds lobte die Ministerin ausdruecklich. Mit ihm werde eine sehr hohe Transparenz erreicht. Der Fonds sichere den Kassen ausserdem zu, dass sie das Geld erhielten, das sie fuer ihre Mitglieder zahlten. Das mache einen fairen Wettbewerb unter den Versicherern moeglich, betonte Frau Schmidt.


Glos erneuert Kritik am Atomausstieg

Bundeswirtschaftsminister Glos hat die Debatte in der grossen Koalition um die Nutzung der Atomkraft weiter angefacht. In einem Beitrag fuer die "Bild am Sonntag" schrieb Glos, Deutschland leiste sich mit dem Ausstieg aus der Atomkraft einen "Sonderweg". Fast alle G8-Mitglieder setzten auf die Kernenergie. Diese Laender haetten verstanden, dass sie die Kernenergie fuer eine sichere Versorgung brauchten. Die Zukunft der Energieversorgung gilt als eines der Schwerpunktthemen des G8Gipfels in St. Petersburg.


Muentefering will mit Kombilohn aeltere Arbeitslose foerdern

Die SPD ist offen fuer die Einfuehrung eines Kombilohns fuer aeltere Arbeitslose. Generalsekretaer Heil nannte eine solche Massnahme "sinnvoll". Heil kuendigte in der "Berliner Zeitung" an, Arbeitsminister Muentefering werde dazu Vorschlaege vorlegen. Einen flaechendeckenden Kombilohn koenne es aber nicht geben. Die Debatte um die Reform des Niedriglohnsektors solle noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Die SPD ist fuer einen Mindestlohn, in der Union wird um ein Kombilohnmodell gestritten.


Stoiber fuer nationalen Stabilitaetspakt

Bayerns Ministerpraesident Stoiber hat einen nationalen Stabilitaetspakt als Kern einer zweiten Foederalismusreform gefordert. Es sei paradox, dass dem Bund Grenzen bei der Verschuldung gesetzt seien und auch die Haushalte der Kommunen kontrolliert wuerden, es fuer die Laender aber keine Begrenzung gebe, sagte Stoiber der "Passauer Neuen Presse". Es muesse zudem eine bessere Kontrolle der Mittel aus dem Laenderfinanzausgleich geben, forderte Stoiber.


Muenchner Wissenschaftssommer eroeffnet

Muenchen. Bundespraesident eroeffnet am Nachmittag den Muenchner Wissenschaftssommer. Fuer eine Woche verwandelt sich der Marienhof in einen Jahrmarkt der Wissenschaften. Rund 40 Exponate, Staende und Experimente laden zum Mitmachen ein. Im Mittelpunkt stehen die Informatik und ihre Anwendungen. In einem Schuelerlabor kann man zum Beispiel testen, wie sich Negerkuesse im luftleeren Raum verhalten. Computerspiele aus drei Jahrzehnten zeigen, wie schnell sich die Technik entwickelt hat. Beim Wissenschafts-Filmfest im Mathaeser kann man von Experten zum Beispiel erfahren, ob man menschliche Gehirne an Computer anschliessen kann. Ueber den aktuellen Stand der Forschung diskutieren gleichzeitig Forscher aus ganz Europa im so genannten Euroscience Open Forum.


CSU-Fraktion feiert 60 jaehriges Bestehen

Muenchen. Mit einem Festakt und einem Empfang im Landtag feiert die CSU-Fraktion heute ihr 60-jaehriges Bestehen. Als Redner sind der CSU-Vorsitzende Ministerpraesident Stoiber, Landtagspraesident Glueck und der Praesident des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs, Huber, vorgesehen. Die erste Sitzung der CSU-Fraktion fand am 15. Juli 1946 im Muenchner Rathaus statt. Damals trafen sich die 109 CSU-Abgeordneten, die in die verfassungsgebende Landesversammlung gewaehlt worden waren.


Love Parade wieder da - 'Love ist back'

Nach zweijaehriger Pause zieht die Love Parade wieder durch den Berliner Tiergarten. Mit mehreren zehntausend Ravern kamen bis zum Mittag allerdings deutlich weniger Teilnehmer als in den Vorjahren. Unter dem Motto "Love ist back" zogen 40 Trucks ueber die Strasse des 17. Juni. In den vergangenen zwei Jahren war die Veranstaltung mangels Sponsoren ausgefallen. Mit neuem Chef und neuem Musikkonzept soll der 1989 erfundene Technoumzug jetzt erfolgreich sein. Paraden-Erfinder Dr. Motte ist nicht mehr dabei


Reisewelle: Staus in Deutschland und den Alpenlaendern

Der Ferienbeginn in mehreren Bundeslaendern sowie in den Niederlanden und Luxemburg hat zu starken Behinderungen auf den Strassen gefuehrt. Richtung Norden und Sueden kam der Verkehr auf den Autobahnen immer wieder zum Stillstand. Vor dem Gotthard-Nordportal mussten die Reisenden bereits am Vormittag Wartezeiten von bis zu drei Stunden in Kauf nehmen. Am Tauerntunnel in Oesterreich waren es rund vier Stunden. Auf der Inntal- und Brennerautobahn bildeten sich ebenfalls kilometerlange Staus.


Umfangreichster Speicheltest in Sachsen angelaufen

Dresden. In Sachsen hat der bisher umfangreichste Speicheltest der deutschen Kriminalgeschichte begonnen. Die Aktion begann im Dresdner Vorort Coswig, wo sich die Menschen schon Frueh vor dem Rathaus draengten. Insgesamt will die Polizei rund 100.000 juengere Maenner im Raum Dresden zum Speicheltest bitten. Von der DNA-Analyse erhoffen sich die Behoerden den Durchbruch bei der Fahndung nach einem Sexualstraftaeter. Er hatte zu Jahresbeginn zwei Maedchen im Alter von neun und elf Jahren im Raum Dresden sexuell missbraucht.


Jens Vogt gewinnt 13. Etappe der Tour de France

Monte'limar. Jens Voigt hat die 13. Etappe der Tour de France gewonnen. Der Berliner vom Team CSC setzte sich auf der laengsten Tour-Etappe ueber 230 Kilometer von Be'ziers nach Monte'limar vor dem Spanier Oscar Pereiro vom Team Caisse D'Epargne-Illes Balears durch. Die beiden Radprofis hatten sich auf der Uebergangsetappe von den Pyrenaeen in Richtung Alpen kurz vor dem Ziel aus einer vierkoepfigen Ausreissergruppe abgesetzt.


Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ