GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 10.03.2001



* Gruene diskutieren ueber Atommuelltransporte
* Trennung von Amt und Mandat bei gruenen Ministern
* Bodewig will Verkehrswesen reformieren
* Bruederle im Amt bestaetigt
* Rau besorgt ueber Entwicklung bei der NS-Entschaedigung
* Eberswalder Buerger erinnern an Ulrike Brandt
* Formales Ermittlungsverfahren gegen Ron Sommer aufgenommen
* 1. Fussballbundesliga



Gruene diskutieren ueber Atommuelltransporte

Auf dem Bundesparteitag der Gruenen in Stuttgart steht die Diskussion ueber die Atommuelltransporte an. Bis zuletzt haben der Bundesvorstand und einzelne Landesverbaende gestritten, ob die Gruenen bei Demonstrationen gegen die Castor-Transporte mitmachen oder nicht. Vor dem Kongressgebaeude protestierten den ganzen Tag ueber Atomkraftgegner. Der Atomkonsens sei eine Mogelpackung, ein Geschenk an die Industrie. Erst blieben die Proteste ruhig, dann versuchten die Demonstranten, in die Halle zu stuermen. Nur muehsam konnten sie von der Polizei daran gehindert werden. Eine Demonstrantin soll bei dem Gerangel verletzt worden sei. Die Gruenen bemuehten sich sichtlich, Verstaendnis fuer die Proteste zu zeigen. Sie boten fuenf Demonstranten an, in die Halle zu kommen und dort zu sprechen. Doch die lehnten ab. Entweder sollten alle in die Halle kommen duerfen oder keiner. Am Nachmittag hatte Aussenminister Fischer in seiner europapolitischen Rede die Transporte verteidigt. Deutschland sei verpflichtet, den Atommuell aus Grossbritannien und Frankreich zurueckzunehmen. Fischer woertlich: "Es geht nicht anders. Auch wenn das Herz anders schlaegt."


Trennung von Amt und Mandat bei gruenen Ministern

Stuttgart. Gruene Minister muessen kuenftig auf einen Sitz im Parlament verzichten. Das beschloss der Bundesparteitag in Stuttgart mit knapper Mehrheit. Regierungsmitglieder der Gruenen sollen auch dann ihr Abgeordnetenmandat niederlegen, wenn nach der Bundestagswahl 2002 keine entsprechende Verfassungsaenderung erzielt werden. Aussenminister Fischer und Umweltminister Trittin koennen ihr Mandat bis zur Wahl behalten. Verbraucherschutzministerin Kuenast verfuegt ueber keinen Parlamentssitz. In der kontrovers gefuehrten Debatte warnten Gegner der Trennung von Amt und Mandat davor, gruene Minister gegenueber anderen zu schwaechen. Parteilinke begruendeten ihre Initiative damit, dass nur so die politische Kontrolle der Regierung im Parlament gewaehrleistet werden koenne.


Bodewig will Verkehrswesen reformieren

Bundesverkehrsminister Bodewig will noch in dieser Legislaturperiode eine grosse Reform des Verkehrswesens in Angriff nehmen. Bodewig sagte als Gastredner auf dem Gruenen-Parteitag in Stuttgart, er wolle sich fuer mehr Wettbewerb zwischen Strasse, Schiene und Wasser einsetzen.


Bruederle im Amt bestaetigt

In Rheinland-Pfalz hat die FDP Landeschef Bruederle mit grosser Mehrheit im Amt bestaetigt. Zwei Wochen vor der Landtagswahl rief Bruederle potentielle CDU-Waehler dazu auf, zumindest ihre Zweitstimme der FDP zu geben, um eine rot-gruene Koalition in Mainz zu verhindern. Die CDU bemerkte dazu, sie habe keine Stimme zu verschenken.


Rau besorgt ueber Entwicklung bei der NS-Entschaedigung

Berlin. Mit "grosser Sorge" beobachtet Bundespraesident Rau die Entwicklung bei der Entschaedigung ehemaliger NS-Zwangsarbeiter. Eine Sprecherin des Praesidialamtes sagte gegenueber der "Welt am Sonntag", die baldige Wiedergutmachen sei dem Bundespraesidenten stets ein ganz besonders wichtiges Anliegen gewesen. Nach Informationen der Zeitung bemueht sich Rau in Kontakten mit Bundesregierung und Wirtschaft darum, die Moeglichkeiten fuer eine Loesung in der Entschaedigungsfrage auszuloten. Die deutsche Wirtschaft bemueht sich derzeit um Schadensbegrenzung. DIHT-Praesident Braun forderte die Gruender der Stiftungsinitiative auf, die fehlenden 1,4 Milliarden DM selbst zu bezahlen. Sein eigenes Unternehmen, Braun-Melsungen, habe den Betrag bereits aufgestockt.


Eberswalder Buerger erinnern an Ulrike Brandt

In Eberswalde haben Buerger an die ermorderte Ulrike erinnert. Die Leiche des zwoelfjaehrigen Maedchens war vorgestern nach zweiwoechiger Suche gefunden worden. Ulrike wurde das Opfer eines Sexualverbrechens. Eine Veranstaltung, geplant als Kundgebung gegen Rechtsradikalismus und Gewalt, wurde zur Gedenkveranstaltung fuer die tote Ulrike. Ueber 400 Eberswalder verharrten in einer Schweigeminute, Glocken einer Kirche laeuteten als Zeichen gegen jedwede Form von Gewalt. Unterdessen wurde die Suche nach dem Moerder ausgeweitet. Die Sonderkommission wurde aufgestockt, eine Bereitschaftshundertschaft aus Sachsen patroulliert durch die Stadt. Weit ueber 200 Hinweise aus der Bevoelkerung sind nach der Veroeffentlichung des neuen Phantombildes bisher eingegangen. Trotz 200.000 DM Belohnung war eine heisse Spur noch nicht dabei.

(Der Aufruf an die Bevoelkerung zur Mithilfe sowie das Phantombild sind unter http://www.brandenburg.de/land/mi/polizei/fahndung/mann.html zu finden.)


Formales Ermittlungsverfahren gegen Ron Sommer aufgenommen

Bonn. Die Staatsanwaltschaft hat nach Spiegel-Informationen ein foermliches Ermittlungsverfahren gegen Telekom-Chef Ron Sommer aufgenommen. Dabei gehe es um die Fehlbewertung des Telekom-Immobilienvermoegens. Sommer, so der Verdacht, koennte ueber Jahre hinweg von der falschen Bewertung der Immobilien gewusst haben, ohne entsprechend zu reagieren. Bisher hatten die Ermittler hauptsaechlich den ehemaligen Telekom-Finanzvorstand Kroeske wegen Falschbilanzierung und Kapitalbetrugs in Verdacht. Nach der zu hohen Bewertung der 35.000 Immobilien musste die Bilanz der Telekom unlaengst um fast 4 Milliarden DM korrigiert werden.


1. Fussballbundesliga

Bayern Muenchen - Cottbus       2:0
SC Freiburg     - Dortmund      2:2
Hertha BSC      - Rostock       1:0
VFL Bochum      - Koeln         2:3
Wolfsburg       - Unterhaching  6:1



Quellen

SWR 3    18:00 MEZ
SWR 4    19:00 MEZ