Schumacher verteidigt Formel-I-Weltmeistertitel |
Aida, Japan. Michael Schumacher ist zum zweiten Mal Weltmeister in der Formel
eins. Mit einem Sieg beim Pazifik-Grand-Prix hat sich der Kerpener zwei
Rennen vor Saisonschluss vorzeitig den Titel gesichert. |
Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus |
Berlin. Zum zweiten Mal seit der Wiedervereinigung wurde heute in Berlin das
Abgeordnetenhaus gewaehlt. Die Wahllokale oeffneten um 8 Uhr. Rund 2.5
Millionen Buerger konnten bis 18:00 Uhr ihre Stimmen abgeben. Nach letzten
Umfrageergebnissen galt eine Neuauflage der grossen Koalition von CDU und SPD
als wahrscheinlich. Die Meinungsforscher sagten den Sozialdemokraten
allerdings deutliche Stimmenverluste voraus. Zudem sei nicht damit zu
rechnen, dass die FDP die fuenf-Prozenthuerde schaffe. Laut den Demoskopen
sollten aber Buendnis 90 / Die Gruenen und die SED-Nachfolgeorganisation PDS
deutlich zulegen. Zur Wahl stellten sich die Kandidaten von 25 Parteien sowie
neun Waehlergeinschaften und sechs Einzelbewerbern zur Wahl. Ebenfalls
neugewaehlt wurden heute die Verordnetenversammlungen der 23 Stadtbezirke.
Zudem stimmten die Berliner ueber die ueberarbeitete Landesverfassung ab.
An der Kommunalwahl durften erstmals in Deutschland Auslaender aus der
Europaeischen Union teilnehmen. |
Ergebnis der Wahlen in Berlin |
Die Regierungskoalition aus CDU und SPD hat bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus erhebliche Stimmenverluste hinnehmen muessen. Die SPD rutschte auf ihr schlechtestes Ergebnis in Berlin ueberhaupt ab und wollte sich zunaechst nicht auf eine Fortsetzung der Koalition mit der CDU festlegen. PDS und Buendnis 90 / Die Gruenen verbuchten grosse Gewinne, die FDP scheiterte an der 5-Prozent Huerde. Das Ergebnis der Wahl stell sich wie folgt dar: CDU SPD PDS B90/Gruene FDP Prozent 37.4% 23.6% 14.6% 13.2% 2.5% (-3%) (-6.8%) (+5.4%) (+3.8%) (-4.6%) Sitze 69 43 27 25 - Wahlbeteiligung: 68.2% Die neue Berliner Landesverfassung wurde von 76.5% der Waehler gebilligt. |
Stimmen zur Wahl in Berlin |
Die SPD-Spitzenkandidatin Stamer wollte sich zunaechst nicht auf die
Fortsetzung der Koalition mit der CDU festlegen, sah allerdings auch keine
Chance fuer ein rot-gruenes Minderheitsbuendnis. Der Regierende Buergermeister
Diepgen dagegen will den Sozialdemokraten Gespraeche ueber eine weitere
Zusammenarbeit anbieten. Die Parteifuehrungen von CDU und SPD in Bonn
empfahlen ebenfalls eine Fortsetzung der grossen Koalition. In der "Bonner
Runde" sagte CDU-Generalsekretaer Hintze, in der Hauptstadt sei eine stabile
Regierung wichtig, und das sei nur gemeinsam mit den Sozialdemokraten
moeglich. SPD-Bundesgeschaeftsfuehrer Muentefering schloss ein rot-gruenes
Buendnis und eine Zusammenarbeit mit der PDS aus. Fuer die PDS erklaerte
Gregor Gysi, seine Partei sei bereit, einen rot-gruenen Minderheitssenat zu
unterstuetzen. Nach Ansicht der Bundesgeschaeftsfuehrerin von Buendnis 90 /
Die Gruenen, Ruehle, zeigt das Wahlergebnis, dass die SPD bei einer
Zusammenarbeit mit der CDU staerker verliert als bei Koalitionen mit Gruenen.
FDP-Generalsekretaer Westerwelle warf der CDU vor, sie habe mit ihrer
Wahlkampfstrategie die Chance zu einer christlich-liberalen Koalition
verspielt. |
Haftbefehl gegen 2 Verdaechtige in Giftmuellskandal |
Nuernberg. Gegen zwei der drei Verdaechtigen im sogenannten Giftmuellskandal
hat das Amtsgericht Nuernberg gestern Haftbefehl erlassen. Die beiden
Maenner, ein 46jaehriger Malermeister und sein 31jaehriger Mitarbeiter werden
verdaechtigt, zahlreiche Faesser mit giftigem Inhalt illegal deponiert zu
haben. Der dritte Beschuldigte, der 41jaehrige Geschaeftsfuehrer eines
Nuernberger Galvanikbetriebes, wird weiter vernommen. |
Bluem kuendigt neue Vorruhestandsregelung an |
Bonn. Bundesarbeitsminister Bluem will offenbar noch in diesem Jahr einen
Gesetzentwurf zur Aenderung des Vorruhestandes vorlegen. In einem Interview
sagte Bluem, an die Stelle der von der Sozialversicherung finanzierten
Fruehrente solle ein breiteres Angebot fuer die Arbeitnehmer treten. Wer
frueher in den Ruhestand gehen wolle muesse allerdings mit einer Kuerzung der
Altersbezuege um rund 3.6 Prozent pro vorgezogenem Rentenjahr rechnen. Die
Tarifpartner koennten sich zum Ausgleich der Kuerzungen auf freiwillige
Beitraege einigen. Bluem betonte, die Kosten fuer die derzeitigen
Vorruhestandsregelungen sprengten die Rentenkasse. Allein 1995 seien in
Deutschland rund 300.000 Menschen in den Vorruhestand gegangen. |
Vogel fuer konsequente Fortsetzung des Aufbaus Ost |
Der thueringische Ministerpraesident Vogel hat sich dafuer ausgesprochen, den
Aufbau Ost konsequent fortzufuehren. Das sei ein Gebot der Solidaritaet und
der Verantwortung gegenueber der Nation sagte der CDU-Politiker heute zur
Eroeffnung des Symposiums "Ethik und Management" auf der Wartburg bei
Eisenach. Noch seien die neuen Laender nehmende Laender, wollten diesen
Status aber so rasch wie moeglich abgeben. Es werde um so eher gelingen, je
rascher man jetzt helfe betonte Vogel. |
DIHT-Praesident fordert Abschaffung der Vermoegenssteuer |
Der Praesident des Deutschen Industrie- und Handelstages Stihl hat erneut
gefordert, die Vermoegenssteuer abzuschaffen. Nach den Beschluessen des
Bundesverfassungsgerichtes zur Einheitsbewertung des Grundbesitzes gebe es
keinerlei Begruendung mehr fuer diese Steuer sagte Stihl in einem Interview
mit dem Handelsblatt. Auch die Erbschaftssteuer muesse nach dieser Karlsruher
Rechtsprechung grundlegend entschaerft werden. Stihl fuegte hinzu, das
deutsche Steuersystem sei zu einem Investitionshemmnis erster Klasse
geworden, das auch zahlreiche Arbeitsplaetze vernichte. |
Protest gegen Etatkuerzungen beim Goetheinstitut |
Darmstadt. Die Deutsche Akademie fuer Sprache und Dichtung hat gegen
Etatkuerzungen beim Goetheinstitut protestiert. In einer Erklaerung der
Schriftsteller- und Gelehrtenvereinigung zum Abschluss ihrer Herbsttagung
heisst es, die Akademie sei alarmiert angesichts der Tendenz, die
Goethe-Institute im Ausland zu blossen Sprachschulen zu machen. Die
Bundesregierung sei dabei, eines der angesehendsten Instrumente deutscher und
europaeischer Kulturpolitik zu zerstoeren. |
Transallmaschine der Bundeswehr abgestuerzt |
Lissabon/Bonn. Beim Absturz einer Transallmaschine der Bundeswehr auf den
Azoren sind moeglicherweise sieben Soldaten ums Leben gekommen. Ein Vertreter
des Flughafens der Azorenhauptstadt hatte zunaechst von neun Insassen des
Flugzeuges gesprochen. Weiter sagte er, die Maschine sei nach dem Start ins
Meer gestuerzt. Eine Tragflaeche habe den Boden beruehrt. Das Flugzeug sei
auf dem Weg nach Kanada gewesen und habe auf den Azoren einen Zwischenstop
eingelegt. Das Verteidigungsministerium in Bonn bestaetigte inzwischen den
Absturz einer Maschine, teilte jedoch zunaechst keine weiteren Einzelheiten
mit |
Konstantin Wecker mit Kurt Tucholsky-Preis ausgezeichnet |
Der Liedermacher Konstantin Wecker ist mit dem Kurt Tucholsky-Preis
ausgezeichnet worden. Der 48jaehrige Muenchner erhielt die mit 15.000 DM
dotierte Auszeichnung der Tucholskygesellschaft fuer sein engagiertes
Eintreten fuer die Belange von Minderheiten. |
Thomas Roth gewinnt Hanns-Joachim Friedrichs-Preis |
Koeln. Der Journalist Thomas Roth hat den Hanns-Joachim Friedrichs-Preis fuer
Fernsehjournalismus erhalten, der in diesem Jahr erstmals vergeben wurde. Der
fruehere Moskauer ARD-Korrespondent und jetzige Hoerfunkdirektor des WDR
wurde fuer eine hervorragende Berichterstattung vor allem waehrend des
Putsches in Moskau im Jahr 1993 ausgezeichnet. Ueberreicht wurde der Preis in
Hoehe von 10.000 DM von Ilse Friedrichs, der Witwe des Verstorbenen. |
1994 2.5 Milliarden DM Schaden durch Anlagebetrueger |
Frankfurt am Main. Anlagebetrueger bringen in Deutschland immer mehr Buerger
um ihr Geld. Wie ein Sprecher des BKA der Frankfurter Allgemeinen
Sonntagszeitung sagte, haben die Strafverfolgungsbehoerden im vergangenen Jahr
etwa 20.000 Faelle verzeichnet. Das bedeute gegen 1993 eine Verdoppelung.
Noch deutlicher stieg der verursachte Schaden: von 63 Million DM 1993 auf
2.5 Milliarden DM 1994. Der BKA-Sprecher verwies gleichzeitig auf eine hohe
Dunkelziffer, weil die Bereitschaft der Opfer, Anzeige zu erstatten sehr
gering sei. |
Bayerische Polizei nimmt Ehepaar wegen Kindesmisshandlung fest |
Moemmlingen. Die Polizei im bayerischen Moemmlingen hat ein Ehepaar bei der
Rueckkehr aus dem Urlaub festgenommen, das seine drei Adoptivtoechter eine
Woche lang in den Keller gesperrt hatte. Mutter und Vater sollen morgen dem
Ermittlungsrichter vorgefuehrt werden. Die Polizei ermittelt wegen
Freiheitsberaubung, Kindesmisshandlung und Verletzung der Fuersorgepflicht.
Vor seiner Abreise hatte das Paar die Maedchen in der Schule krank gemeldet. |
Quellen |
|