GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 07.05.1997



* Busunglueck auf der Autobahn bei Kaiserslautern
* Schlichtungsgespraech im Baugewerbe in der letzten Runde
* Suessmuth verlangt rasche Einigung bei Rentenreform
* Kohl erwartet fuer dieses Jahr keine Trendwende im Arbeitsmarkt
* CDU-Politiker fordert Neuwahlen
* Post und Postbank unterzeichnen Vertrag
* Fuenf Jahre Haft im Todesspritzen-Prozess
* Mehr Unternehmenspleiten denn je
* Suedmilch-Chef verweigert Auskunft im Suedmilch-Prozess
* Tarifverhandlungen fuer Einzelhandel vertagt
* Titanic in Hamburg
* Filmfestspiele in Cannes
* Absturz eines Segelfliegers kein technischer Defekt
* Becker im Achtelfinale
* Boerse
* Das Wetter



Busunglueck auf der Autobahn bei Kaiserslautern

Kaiserslautern. Bei einem Busunglueck auf der Autobahn sind zwei Menschen ums Leben gekommen, acht wurden verletzt. Ein franzoesischer Reisebus war bei Regen von der Fahrbahn abgekommen und auf ein Baustellenfahrzeug geprallt.


Schlichtungsgespraech im Baugewerbe in der letzten Runde

Frankfurt. Die Schlichtungsgespraeche im Tarifstreit des Baugewerbes gehen in die letzte Runde. Der CDU-Politiker Heiner Geissler will als Schlichter bis Mitternacht einen Schiedsspruch finden. Die IG Bauen, Agrar-Umwelt, fordert eine Gehaltserhoehung um 2,9%, sowie die 100%-ige Lohnfortzahlung bei Krankheit. Sie ist aber bereit, befristet auf Teile des 13. Monatsgehalts zu verzichten. Die Arbeitgeber wollen dagegen eine Nullrunde vereinbaren, das 13. Gehalt halbieren und die Lohnfortzahlung auf die gesetzliche Hoehe von 80% beschraenken. Sollte es keine Einigung geben, droht die Gewerkschaft mit einem Arbeitskampf.


Suessmuth verlangt rasche Einigung bei Rentenreform

Bonn. Bundestagspraesidentin Suessmuth hat eine rasche Einigung bei der Rentenreform verlangt. In einem Zeitungsinterview vertrat die CDU-Politikerin die Auffassung, dass ein Kompromiss zwischen Koalition und SPD durchaus moeglich sei. Ihrer eigenen Partei empfahl Suessmuth Gespraechsbereitschaft bei der Reform der Hinterbliebenenrenten. Dies gelte auch fuer die Einbeziehung sogenannter 610 DM-Jobs in die Sozialversicherungspflicht. Im Gegenzug muessten die Sozialdemokraten Einsparungen akzeptieren. Mit dem Ansehen von Parlament und Regierung stehe es derzeit nicht zum Besten. Wer in dieser Lage Probleme nicht loese, sondern zum Wahlkampfthema mache, steigere das Misstrauen der Waehler. Aehnlich aeusserte sich Bundesarbeitsminister Bluem in den ARD Tagesthemen. Bluem versicherte, er werde alles tun, um einen Rentenkonsenz zu verabschieden. SPD Fraktionschef Scharping hat sich dagegen skeptisch ueber die Chancen fuer Rentenverhandlungen mit der Koalition geaeussert. Als Vorbedingung fuer solche Gespraeche verlangte er die Bereitschaft von Union und FDP auf eine Absenkung des Rentenniveaus zu verzichten.


Kohl erwartet fuer dieses Jahr keine Trendwende im Arbeitsmarkt

Wellington. Bundeskanzler Kohl hat sich zurueckhaltend ueber die Chancen einer schnellen Verringerung der Arbeitslosigkeit geaeussert. Auf dem Arbeitsmarkt werde das Jahr 1997 noch keine Trendwende bringen. Er halte jedoch nach wie vor an dem Ziel fest, die Arbeitslosigkeit bis zum Jahr 2000 zu halbieren, sagte Kohl vor Journalisten in Wellington. Der Kanzler haelt sich derzeit im Rahmen seiner Asienreise in der neuseelaendischen Hauptstadt auf. Im Mittelpunkt dieses Besuchs stehen Fragen zur Wirtschaft. Neuseeland gilt nach umfassenden Reformen als westliches Musterland mit relativ geringer Arbeitslosigkeit und hohen Wachstumsraten. Der Staatshaushalt verzeichnet einen Ueberschuss.


CDU-Politiker fordert Neuwahlen

Bonn. Erstmals hat ein CDU-Politiker in der laufenden Legislaturperiode Neuwahlen ins Gespraech gebracht. Der niedersaechsische CDU-Bundestagsabgeordnete Lattman (sp?) sagte, dieser Schritt werde notwendig, wenn sich Koalition und SPD nicht bis zur Sommerpause ueber die grossen Reformen im Steuerrecht und in der Rentenversicherung einigten.


Post und Postbank unterzeichnen Vertrag

Bonn. Post und Postbank haben den seit Monaten umstrittenen Vertrag, ueber ihre kuenftige Zusammenarbeit unterschrieben. Das gab das Postministerium bekannt. Im Mittelpunkt der Vereinbarung steht die gemeinsame Nutzung der Postfilialen durch die beiden Unternehmen. Die Postbank bezahlt dafuer in diesem Jahr etwas ueber 1,1 Mrd. DM. Die Post verpflichtet sich, von ihren derzeit rund 16.000 Filialen bis zum Jahr 2000 mindestens 12.000 und danach mindestens 10.000 zu erhalten. Der Vertrag ebnet auch den Weg fuer die Privatisierung der Postbank. Der Bund wird noch in diesem Jahr 75% der Bank verkaufen.


Fuenf Jahre Haft im Todesspritzen-Prozess

Ansbach. Das Landgericht hat im sogenannten Todesspritzen-Prozess eine Krankenschwester zu fuenf Jahren Haft verurteilt. Die 42-jaehrige hat vor drei Jahren einer krebskranken Patientin eine Ueberdosis Schlafmittel gespritzt. Bei der Urteilsverkuendung brach die Angeklagte zusammen. Die 42-jaehrige Angeklagte wird kreidebleich, traenenueberstroemt muss sie sich setzen. Kolleginnen der Verurteilten sitzen mit Traenen in den Augen im Saal. Das Gericht haette lieber einen Freispruch verkuendet, so Richter Gottfried Held, aber die Richter konnten nicht an den Tatsachen vorbeisehen. Das Gericht glaubte den Aussagen einer Zeugin, die geschildert hat, wie die Angeklagte zweimal einer 85-jaehrigen totkranken Patientin ein Beruhigungsmittel spritzte. Ob das Beruhigungsmittel die einzige Todesursache gewesen ist, bleibt ungeklaert; schuldig, zumindest des versuchten Mordes. Der Verteidiger will gegen das Urteil Revision einlegen.


Mehr Unternehmenspleiten denn je

Hamburg. Die Zahl der Unternehmenspleiten wird in diesem Jahr zum ersten Mal in Folge staerker steigen, als in den uebrigen Staaten Westeuropas. Diese Prognose gab heute die Hermes-Kreditversicherungs AG ab. Die Gesellschaft geht fuer dieses Jahr von 29.000 Unternehmenszusammenbruechen aus. Davon 19.500 im Westen. Das entspreche einer Steigerung von rund 14%.


Suedmilch-Chef verweigert Auskunft im Suedmilch-Prozess

Stuttgart. Der fruehere Suedmilch-Chef Staudacher hat als Zeuge im Suedmilch-Prozess die Auskunft verweigert. Der 58-jaehrige begruendete dies vor dem Stuttgarter Landgericht mit dem Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Untreue, das gegen ihn anhaengig war. In dem Prozess muessen sich zwei ehemalige Molkerei-Manager verantworten, denen unter anderem Betrug und Untreue vorgeworfen wird. Nach Auffassungen der Angeklagten ist Staudacher fuer die Sachsenmilch- Pleite im Jahr 1993 mitverantwortlich, da er die Unterstuetzung der ostdeutschen Tochter durch Suedmilch gestoppt habe.


Tarifverhandlungen fuer Einzelhandel vertagt

Stuttgart. Die Tarifverhandlungen fuer die 200.000 Beschaeftigten im Baden- Wuerttembergischen Einzelhandel sind ergebnislos auf den 2. Juni vertagt worden. Die Gewerkschaftsforderungen von 4% mehr Lohn halten die Arbeitgeber fuer masslos. Nach Angaben der Gewerkschaften legten die Arbeitgeber bei der ersten Gespraechsrunde kein Angebot vor.


Titanic in Hamburg

Hamburg. In der Hansestadt sind seit heute Fundstuecke von der Titanic zu sehen. Das Passagierschiff sank vor 85 Jahren nach einer Kollision mit einem Eisberg.


Filmfestspiele in Cannes

Cannes. Mit einem franzoesischen Film beginnen heute die 50. internationalen Filmfestspiele. Im Wertbewerb um die goldene Palme sind diesmal 20 Filme. Deutschland ist durch "The End of Violence" vertreten, dem neuen Film von Wim Wenders (sp?). Isabella Giani (sp?) ist die Vorsitzende der Preisjury.


Absturz eines Segelfliegers kein technischer Defekt

Heidenheim. Der Absturz des Segelfliegers vom ersten Mai bei Koenigsbrunn ist wahrscheinlich nicht auf einen technischen Defekt zurueckzufuehren. Das haben erste Ermittlungen des Luftfahrtbundesamtes ergeben. Wahrscheinlicher ist, dass es zu einem Stroemungsabriss kam.


Becker im Achtelfinale

Hamburg. Beim Tennisturnier am roten Baum steht Boris Becker im Achtelfinale. Er besiegte Nicola Kiefer mit 7:5 und 6:2. Auch Thomy Haas (sp?) hat den Spanier Carlos Moia geschlagen hat mit 6:4 und 6:1.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,7219
Kanada(1 $)  1,2480
England(1 Pfund)  2,8183
Irland(1 Pfund)  2,5990
Schweiz(100 sfr)   117,970
Frankreich(100 FF)  29,641
Italien(1000 Lit)  1,0107
Oesterreich(100 oeS)  14,208
Spanien(100 Ptas)  1,1848
Japan(100 Yen)  1,3764
Schweden(100 skr)  22,155
 
Einige Indizes:
DAX:3551,98
Dowjones-Index:7209,67 ( Stand 16:00 MESZ )  
7225,32 ( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:20048,90
 
(alle Angaben ohne Gewaehr)  



Das Wetter

Im Osten noch einzelne Schauer, sonst voruebergehend freundlich und trocken, 0 bis 15 Grad. Zwischenhocheinfluss sorgt vor allem im Westen voruebergehend fuer Wetterberuhigung. Bei Fruehtemperaturen zwischen 0 und 4 Grad beginnt der Tag in ganz Deutchland klar und sonnig. Im Westen bleibt es auch ueber Mittag schoen und die wenigen Quellwolken, die sich bilden, bringen keinen Regen mehr mit. Erst gegen Abend bezieht sich der Himmel am Niederrhein wieder mit dichtem Wolkengrau. - Oestlich der Elbe, sowie in Ostbayern muss dagegen vor allem in den Nachmittagsstunden wieder mit einzelnen Regen- oder Graupelschauern gerechnet werden, die auf den Bergen oberhalb von etwa 600 Metern auch nassen Schnee bringen koennen. Hier erwaermt sich die Luft nur auf 7 bis 10 Grad. Nach Westen hin erreichen die Quecksilber mit Unterstuetzung der Sonne doch immerhin 11 bis 14, am Rhein sogar wieder bis zu 15 Grad. Der abflauende Wind kommt zunaechst noch aus Nordwest und dreht bis zum Abend auf suedwestliche Richtungen. Morgen ist es allgemein wieder wolkiger und besonders noerdlich des Mains faellt gelegentlich etwas Regen. Dabei aendern sich die Tmperaturen zunaechst nur wenig.


Quellen

SWF 3:    09:00 MESZ    17:00 MESZ
Radio 7:    08:30 MESZ    18:00 MESZ
SDR 3:    15:00 MESZ
B 5:    08:15 MESZ