Deutscher Journalist auf Jolo entfuehrt |
Jolo. Auf der philippinischen Insel Jolo ist ein deutscher Journalist
entfuehrt worden. Nach Polizeiangaben handelt es sich um den Mitarbeiter
Andreas Lorenz des Magazins "Der Spiegel". Die Redaktion des Magazins konnte
die Entfuehrung bis zum Abend nicht bestaetigen. Wie es hies, hat sich Lorenz
gestern zum letzten Mal gemeldet. Auf Jolo wird seit Ostern eine Gruppe von
20 Menschen festgehalten, darunter die Familie Wallert aus Goettingen. Renate
Wallert hatte sich zuletzt in einem Brief ueber die jaemmerliche Situation
der Geiseln beklagt. Die Entfuehrer verweigern Arztbesuche und die Lieferung
von Hilfsguetern, um die philippinische Regierung zu schnelleren
Verhandlungen zu zwingen. |
Polizei nimmt mutmasslichen Erpresser von Coca-Cola fest |
Frankfurt. Die Polizei hat einen mutmasslichen Erpresser von Coca-Cola
festgenommen. Es handelt sich um einen 26 Jahre alten Studenten. In den
vergangenen Wochen soll er in hessischen Supermaerkten zweimal Cola vergiftet
haben. Coca-Cola sollte 1,5 Millionen DM zahlen. Nach Angaben der
Staatsanwaltschaft wurde der Erpressungsfall geheim gehalten, um Nachahmer
nicht zu ermutigen. So solle auch bei zukuenftigen Erpressungsversuchen
vorgegangen werden. |
Verteidigungsministerium bestreitet Mehrkosten beim Eurofighter 2000 |
Berlin. Das Verteidigungsministerium hat einen Bericht des Magazins Focus
bestritten. Darin heisst es, dass das Jagdflugzeug Eurofighter 2000 um 6
Milliarden DM mehr kosten wird als geplant. Ein Sprecher des Ministeriums
sagte, das sei lediglich eine Mutmassung. Focus bezieht sich auf einen
Bericht des Bundesrechnungshofs. Darin heisse es, in den Vertraegen werde den
Herstellern erlaubt, die Preise nachtraeglich zu erhoehen. Die Beschaffung
des Eurofighter sollte nach bisheriger Planung insgesamt 23 Milliarden DM
kosten. |
Bundespraesident Rau will dass der Staat die Buerger besser schuetzt |
Berlin. Nach Ansicht von Bundespraesident Rau muss der Staat die Buerger
besser schuetzen. In der Welt am Sonntag beklagte Rau, dass die Gewalt in der
Gesellschaft zunehme. Als Beispiele nannte er unter anderem den toedlichen
Angriff eines Kampfhundes auf ein Kind in Hamburg und die Schuesse auf
Polizisten in Hessen und Nordrheinwestfalen. Die Menschen muessten aber
darauf vertrauen koennen, dass der Staat sie schuetzt. Rau sagte, dass
Gesetze allein nicht ausreichen, wichtig sei eine Diskussion ueber Gewalt in
der ganzen Gesellschaft. |
Genforscher fordert Gesetz zum Schutz der genetischen Privatsphaere |
Berlin. Ein fuehrender deutscher Genforscher fordert ein Gesetz zum Schutz
der genetischen Privatsphaere. Menschen duerften nicht durch Versicherungen
oder Arbeitgeber zu Gentests gezwungen werden, sagte der Sprecher des
deutschen Genom-Projekts Lerach dem Berliner Tagesspiegel. Der
Wissenschaftler wandte sich dagegen, die Erbgut-Forschung zu verbieten. Mit
einer solchen Entscheidung wuerden neue Heilmethoden verhindert. |
Chinesischer Ministerpraesident begeistert ueber Transrapid |
Hannover. Nach einer Probefahrt in Niedersachsen hat sich der chinesische
Ministerpraesident Yu begeistert ueber die Magnetschwebebahn Transrapid
geaeussert. Er schlug vor, in Schanghai eine Teststrecke fuer den Transrapid
zu bauen. Schanghai will den neuen Flughafen und das Stadtzentrum mit einem
Hochgeschwindigkeitszug verbinden. Bundesverkehrsminister Klimmt versprach,
dass der Bund Geld fuer eine Studie ueber die Machbarkeit des Projekts gibt.
In Deutschland wird der Transrapid nicht gebaut. |
Gruene wollen ihre Haltung zum Auto aendern |
Baden-Baden. Die Gruenen wollen ihre Haltung zum Auto aendern. Der neue
Parteisprecher Kuhn sagte im Suedwestrundfunk, es sei falsch das Auto
pauschal zu verteufeln. Der Gruenen-Fraktionschef im Bundestag, Schlauch,
hatte sich vor kurzem aehnlich geaeussert. Kuhn kuendigte an, dass die
Gruenen im Herbst ihr Umweltprogramm neu schreiben wollen. Zur Bahn sagte
Kuhn, dass sie mehr Geld brauche. Er bezeichnete es als ungerecht, dass die
Bahn die volle Mehrwertsteuer und Mineraloelsteuer bezahlen muss. |
30.000 Menschen demonstrierten fuer Rechtsgleichheit von Homosexuellen |
Koeln. Mehr als 30.000 Menschen haben fuer die rechtliche Gleichstellung von
Homosexuellen demonstriert. Anlaesslich des Christopher Street Day zog eine
Parade unter dem Motto "Taten statt Worte" mit 120 Festwagen durch Koeln. Mit
dabei waren die Gruenen-Bundesgesundheitsministerin Fischer und
Umweltminister Trittin. Ein Sprecher des Lesben- und Schwulenverbandes
forderte die CDU auf, der geplanten rechtlichen Anerkennung homosexueller
Partnerschaften im Bundesrat zuzustimmen. |
Autounfall bei Ulm fordert vier Tote |
Ulm. Bei einem Autounfall zwischen Ulm und Ehingen sind am Morgen vier
Menschen ums Leben gekommen, drei weitere wurden verletzt, zwei von ihnen
lebensgefaehrlich. Die Todesopfer waren nicht angeschnallt. Sie wurden bei
ihrem Unfall aus ihrem Auto geschleudert. |
Sport: David Coulthard gewinnt Grossen Preis von Frankreich |
Magny-Cours. David Coulthard hat mit seinem McLaren-Mercedes den Grossen
Preis von Frankreich gewonnen. Zweiter wurde sein Teamkollege Mika Haekkinen
vor Rubens Barrichello im Ferrari. Michael Schumacher schied in der 59. Runde
wegen eines Motorschadens aus, Ralf Schumacher wurde Fuenfter, Heinz-Harald
Frentzen Siebter. In der WM-Wertung fuehrt weiter Michael Schumacher mit 12
Punkten Vorsprung vor David Coulthard. |
Sport: Daum wird neuer Trainer der Deutschen Fussballnationalmannschaft |
Koeln. Christoph Daum ist neuer Trainer der Fussball Nationalmannschaft. Das
ist das Ergebnis eines Spitzentreffens von Deutschem Fussballbund (DFB) und
Vertretern der Vereine Bayern Muenchen und Bayer Leverkusen in Koeln. Daum
tritt sein Amt am 1. Juni 2001 an. Bis dahin wird der fruehere
Nationalspieler Rudi Voeller Teamchef. Da Voeller keine Trainerlizenz
besitzt, wird ihm ein Assistent zur Seite gestellt, der noch gefunden werden
muss. Der Vize-Praesident von Bayern Muenchen, Karl-Heinz Rummenigge, wird
Sonderaufgaben beim Neuaufbau der Deutschen Fussballnationalelf uebernehmen. |
Sport: Frankreich gewinnt das Endspiel der Fussball Europameisterschaft |
Endspiel der Fussball-Europameisterschaft 2000 Frankreich - Italien (0:0, 1:1) 2:1 durch Golden Goal |
Quellen |
|