GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Di, 09.06.1998



* Deutlicher Rueckgang der Arbeitslosenzahlen
* Abschluss der Deutsch-Russischen Konsultationen
* Treffen Blairs mit Kohl in Bonn
* Zahl der Asylbewerber im Monatsvergleich leicht angestiegen
* Zunehmende Sympathie von Jugendlichen fuer Rechtsextremismus
* Bundeskongress des Deutschen Gewerkschaftsbunds
* Bonn schliesst Botschaft in eritreischer Hauptstadt
* Eschede: Bahnstrecke wieder freigegeben
* Mehr Gehalt im baden-wuerttembergischen Gross- und Aussenhandel
* Telekom will Konkurrenten staerker zur Kasse bitten
* Boerse



Deutlicher Rueckgang der Arbeitslosenzahlen

Nuernberg/Stuttgart. Die Zahl der Arbeitslosen ist im Mai erstmals seit fast zwei Jahren wieder unter einen Wert des Vorjahres gesunken. Ende Mai waren in Deutschland rund 4,2 Mio. Menschen als erwerbslos gemeldet. Das sind 220.000 weniger als im April und 58.000 weniger als vor einem Jahr. Die Quote sank von 11,4 auf 10,9 Prozent. Der Praesident der Bundesanstalt fuer Arbeit Jagoda sagte, es duerfe noch keine Entwarnung gegeben werden. Der Rueckgang sei auf den ueblichen Fruehjahrsaufschwung, auf eine Belebung der Konjunktur und auf eine Ausweitung der Arbeitsmarktpolitik zurueckzufuehren. So bleibe die Lage in den neuen Bundeslaendern prekaer. Ferner sei die Lage auf dem Ausbildungsmarkt unveraendert schwierig. Derzeit fehlten rund 220.000 Lehrstellen in Deutschland. Bedeutend guenstiger sieht die Situation in Baden-Wuerttemberg aus. Im Mai ging die Arbeitslosenquote auf 6,9 Prozent zurueck. Der Praesident des Landesarbeitsamtes Schade sprach von einer Wende.


Abschluss der Deutsch-Russischen Konsultationen

Bonn. Russlands Praesident Jelzin hat sich gegen eine militaerische Intervention im Kosovo gewandt. Zum Abschluss der zweitaegigen Deutsch-Russischen Konsultationen sagte Jelzin, eine gewaltsame Einmischung berge die Gefahr, dass sich der Konflikt ueber die Grenzen ausweite. Jelzin will nach eigenen Angaben versuchen, Jugoslawiens Praesident Milosevic in einem persoenlichen Gespraech zum Einlenken zu bewegen. Bundeskanzler Kohl erklaerte sich mit Jelzin darin einig, dass im Kosovo ein weiteres Blutvergiessen verhindert werden muesse. Kohl und Jelzin bezeichneten die deutsch-russischen Beziehungen als sehr gut. Seit vergangenem Jahr sei Deutschland der wichtigste Handelspartner Russlands. Jelzin hatte am Vormittag den derzeitigen Bundesratspraesidenten und SPD-Kanzlerkandidaten Schroeder zum Fruehstueck empfangen. An dem Treffen nahm auch der SPD-Fraktionsvorsitzende Scharping teil.


Treffen Blairs mit Kohl in Bonn

Bonn. Zur Vorbereitung des naechsten EU-Gipfels am 15. und 16. Juni in Cardiff ist der britische Ministerpraesident Blair mit Bundeskanzler Kohl zusammengetroffen. In Cardiff wollen sich die 15 EU-Staaten vor allem ueber wirtschaftliche Reformen als Voraussetzung fuer den Erfolg des Euro abstimmen. Ausserdem geht es um die Erweiterung der Europaeischen Union sowie um die Aussen- und Sicherheitspolitik.


Zahl der Asylbewerber im Monatsvergleich leicht angestiegen

Bonn. Die Zahl der Asylbewerber ist im Mai leicht gestiegen. Wie das Bundesinnenministerium mitteilte, erhoehte sich die Zahl um 300 auf knapp 6.800. Gegenueber dem Mai des Vorjahres sank die Zahl der Asylbewerber um 8,8 Prozent. Hauptherkunftslaender bleiben Jugoslawien, die Tuerkei und der Irak.


Zunehmende Sympathie von Jugendlichen fuer Rechtsextremismus

Hamburg. Immer mehr Jugendliche in Deutschland sind bereit, eine rechtsradikale Partei zu waehlen. Nach Angaben der Zeitung "Die Woche" hat das Forsa-Institut ermittelt, dass rund neun Prozent aller 14- bis 25-Jaehrigen rechtsextremen Parteien zuneigten. In Ostdeutschland sind es sogar 17 Prozent. Damit hat sich das rechtsradikale Potential unter Jugendlichen und Jungwaehlern binnen drei Jahren fast verdoppelt. Der Forsa-Umfrage zufolge ist auch die Auslaenderfeindlichkeit unter Jugendlichen drastisch angestiegen.


Bundeskongress des Deutschen Gewerkschaftsbunds

Duesseldorf. Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat auf seinem Kongress eine schaerfere Auseinandersetzung mit der Bundesregierung angekuendigt. DGB-Chef Schulte sagte, die Gewerkschaften scheuten den Konflikt mit der Bundesregierung nicht, um eine tiefgreifende Wende in Deutschland zu erreichen. Bei der Vorlage des Geschaeftsberichts sagte Schulte, Koalition und Arbeitgeber haetten das von den Gewerkschaften geforderte "Buendnis fuer Arbeit" in einem Akt politischer Dummheit zerschlagen. Deshalb seien sie verantwortlich fuer die Massenarbeitslosigkeit. Der Rueckgang der Arbeitslosigkeit im Mai, so Schulte, sei nicht als Trendwende zu deuten. Der DGB werde sich weiter massiv in den Bundestagswahlkampf einmischen. Fuehrende Gewerkschafter forderten beim DGB-Kongress ein neues Buendnis fuer Arbeit mit festen Zusagen. Der Kongress bestaetigte Schulte mit grosser Mehrheit fuer weitere vier Jahre in seinem Amt. Schulte erhielt 289 von 360 abgegebenen Stimmen, das entspricht knapp 73 Prozent der stimmberechtigten Delegierten. Schultes Stellvertreterin Engelen-Kefer wurde mit knapp 82 Prozent wiedergewaehlt. Der DGB wird seine Zentrale vorerst nicht von Duesseldorf nach Berlin verlegen. Eine entsprechende Satzungsaenderung fand nicht die notwendige Zweidrittelmehrheit.


Bonn schliesst Botschaft in eritreischer Hauptstadt

Bonn/Asmara. Die deutsche Botschaft in der eritreischen Hauptstadt wird nach Angaben des Aussenministeriums geschlossen. In der Vertretung befaenden sich noch vier Botschaftsangehoerige, darunter auch Botschafter Ringe. Die Diplomaten sollen noch heute mit einer amerikanischen Maschine ausgeflogen werden. Hintergrund sind erneute Kaempfe zwischen Aethiopien und Eritrea. Seit dem fruehen Morgen liefern sich beide Truppen wieder heftige Gefechte.


Eschede: Bahnstrecke wieder freigegeben

Eschede. Die Bahnstrecke zwischen Hamburg und Hannover ist sechs Tage nach dem Zugunglueck von Eschede wieder freigegeben worden. Der erste Zug, der die Strecke passierte, war nach Angaben der Bahn ein Interregio von Hamburg-Altona nach Karlsruhe. An der Unfallstelle waren auf einer Laenge von 1,5 Kilometern die Gleise, Weichen und Fahrleitungsmasten erneuert worden. Die Behoerden korrigierten inzwischen die Zahl der Todesopfer auf 95. Ein Sprecher sagte, letzte Untersuchungen haetten ergeben, dass die bisherige Angabe von 98 Opfern um drei reduziert werden koenne. Die Deutsche Bahn AG wollte sich noch nicht zu den moeglichen Ursachen des Unfalls aeussern. Das Unternehmen teilte am Abend mit, die Staatsanwaltschaft habe jetzt das Wort.


Mehr Gehalt im baden-wuerttembergischen Gross- und Aussenhandel

Korntal-Muenchingen. Die rund 100.000 Beschaeftigten im baden-wuerttem- bergischen Gross- und Aussenhandel erhalten vom 1. Juli an 2,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt. Darauf einigten sich nach Gewerkschaftsangaben die Vertreter von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Einen aehnlichen Abschluss gibt es bereits in mehreren anderen Bundeslaendern. Der neue Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 12 Monaten.


Telekom will Konkurrenten staerker zur Kasse bitten

Bonn. Die Telekom will von ihren Konkurrenten kuenftig den doppelten Preis fuer die Vermietung der Leitungen zu den Kunden verlangen. Wie Telekom-Vorstand Tenzer mitteilte, hat das Unternehmen bei der Regulierungsbehoerde einen entsprechenden Antrag gestellt. Damit duerfte sich ein neuer Konflikt mit der Bonner Regulierungsbehoerde fuer Post und Telekommunikation ergeben.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,7775
Kanada(1 $)  1,2198
England(1 Pfund)  2,9062
Irland(1 Pfund)  2,5225
Schweiz(100 sfr)  120,482
Frankreich(100 FF)  29,821
Italien(1000 Lit)  1,0153
Oesterreich(100 oeS)  14,211
Spanien(100 Ptas)  1,1781
Japan(100 Yen)  1,2675
Schweden(100 skr)  22,675
 
Einige Indizes:
DAX:5760,03( aktuell )  
5779,09( Vortagswert )  
Dow-Jones-Index:9033,73( Stand 17:00 MESZ )  
9069,60( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:15530,17
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SDR3    09:00 MESZ    11:00 MESZ    13:00 MESZ    17:00 MESZ    21:00 MESZ
SDR1    19:00 MESZ