GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 03.03.1996



* Letzter Tag des Bundesparteitags der Gruenen
* Entspannung bei nordrhein-westfaelischer Koalitionskrise
* Nullrunde bei der Rentenanpassung gefordert
* Woche der Bruederlichkeit eroeffnet
* Kinkel appeliert an Entfuehrer
* Drogenmissbrauch in der Bundeswehr nimmt zu
* Fussballbundesliga



Letzter Tag des Bundesparteitags der Gruenen

Mainz. Buendnis 90 / Die Gruenen haben ihren Bundesparteitag in Mainz fortgesetzt. Am dritten und letzten Tag diskutierten sie ueber eine Reform ihrer Stiftungen. Drei parteinahe politische Stifttungen sollen zu einer Institution mit dem Namen "Heinrich-Boell-Stiftung" verschmolzen werden. Gestern hatten die Gruenen ueber die Wirtschafts- und Sozialpolitik diskutiert und ein Konzept zur oekologischen Steuerreform verabschiedet. Am spaeten gestrigen Abend beschlossen die Delegierten, dass die Parteizentrale nicht mehr vor der Bundestagswahl 1998 nach Berlin umziehen wird. Der Umzug wurde auf die Zeit nach der Europawahl im Jahr 1999 verschoben.


Entspannung bei nordrhein-westfaelischer Koalitionskrise

Duisburg. In der rot-gruenen Koalitionskrise in Nordrhein-Westfalen zeichnet sich eine erste Entspannung ab. Ministerpraesident Rau sagte auf dem SPD-Landesparteitag in Duisburg, er sei zuversichtlich, dass eine gemeinsame Position gefunden werden koenne. Die Gruenen signalisierten Verhandlungsbereitschaft im Streit um den Ausbau des Dortmunder Flughafens. Das Buendnis droht an dem Flughafenstreit zu zerbrechen. Der Koalitionsausschuss wird darueber morgen erneut in Duesseldorf beraten.


Nullrunde bei der Rentenanpassung gefordert

Koeln. Die Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbaende hat eine Nullrunde bei der Rentenanpassung verlangt. Dadurch, so das Mitglied der BdA-Hautpgeschaeftsfuehrung, Hussmann, wuerde eine Senkung des Beitragssatzes moeglich. Gegenueber dem Handelsblatt sagte Hussmann, die Bundesregierung muesse alles tun, um einen Anstieg des Rentenbeitragssatzes auf 20 % im kommenden Jahr zu verhindern.


Woche der Bruederlichkeit eroeffnet

Freiburg. Die bundesweite Woche der Bruederlichkeit wurde am Vormittag mit einer zentralen Feierstunde in Freiburg eroeffnet. Die Festrede hielt die Praesidentin des Bundesverfassungsgerichts, Limbach. Die Woche der Bruederlichkeit soll den Dialog zwischen Christen und Juden foerdern. Bei der Eroeffnung wurden die Professoren Walk und Littel (sp?) mit der Buber Rosenzweig-Medaille ausgezeichnet. Walk ist Mitbegruender der israelischen Friedensbewegung, Little gehoerte zu den ersten Amerikanern, die nach dem 2. Weltkrieg Spendengelder fuer ein Projekt im besetzten Deutschland sammelten.


Kinkel appeliert an Entfuehrer

Neu-Dehli. Bundesaussenminister Kinkel hat erneut an die Entfuehrer der westlichen Geiseln in Kaschmir appeliert, ihre Opfer freizulassen. Kinkel aeusserte sich nach einem Gespraech im indischen Aussenministerium. Zu den Geiseln gehoert auch der Deutsche Hasert.


Drogenmissbrauch in der Bundeswehr nimmt zu

Bonn. Der Drogenmissbrauch in der Bundeswehr hat nach einem Zeitungsbericht deutlich zugenommen. Unter Berufung auf den noch nicht veroeffentlichten Jahresbericht der Wehrbeauftragten des Bundestages, Marienfeld, meldete die Bild-Zeitung, im vergangenen Jahr seien fuenf Soldaten an einer Ueberdosis Rauschgift gestorben. Die Zahl der Rauschgiftfaelle habe sich um etwa ein Drittel erhoeht. Ausserdem, so dass die Blatt, prangere die Wehrbeauftragte wieder schlimme Schleifermethoden an.


Fussballbundesliga

In einem Spiel der Fussballbundesliga haben sich am Abend im Berliner Olympiastadion der FC Hansa Rostock und Fortuna Duesseldorf mit 0:0 getrennt.


Quellen

SDR3    9:00 MEZ    14:00 MEZ    17:00 MEZ
Radio 7    11:00 MEZ    16:00 MEZ
DLF    23:00 MEZ