GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 24.08.2002



* Hochwasser an der Elbe
* THW sprengt Deich
* 70 Millionen fuer Wiederaufbau freigegeben
* Bahn nimmt Strecke Halle-Berlin wieder in Betrieb
* Streit um Erhoehung der Koerperschaftssteuer
* Keine Rentenbeitragserhoehungen
* Einbruch in SPD-Wahlkampfzentrale bestaetigt
* Landesvorsitzender der Gruenen in Hessen zurueckgetreten
* Hintermaenner der Botschaftsbesetzung festgenommen
* Gedenken an Rostocker Krawalle von 1992
* Preußische Generaele wieder in Berlin-Mitte
* 1. Fußballbundesliga



Hochwasser an der Elbe

Lueneburg. Der Pegel der Elbe in Norddeutschland sinkt weiter. Trotzdem bleibt die Situation kritisch. So mussten beispielsweise in Amt Neuhaus in Niedersachsen weitere Sickerstellen im Deich abgedichtet werden. Mehrere tausend Einsatzkraefte kaempfen dort gegen das Wasser. Im Landkreis Luechow-Dannenberg konzentrierten sich die Helfer auf den Deich in der Naehe von Pisselberg. Taucher versuchen mit Folien ein Durchnaessen zu verhindern. Auch in Brandenburg kann noch keine Entwarnung gegeben werden. Ministerpraesident Platzeck sagte, man duerfe die noch bestehende Gefahr nicht unterschaetzen. Die Erfahrungen der Oder-Flut von 1997 zeigten, dass die Deiche auch nach einigen Tagen abrutschen koennten.


THW sprengt Deich

Wittenberg. Das Technische Hilfswerk hat bei Seegrehna in Sachsen-Anhalt einen Deich gesprengt. Dadurch soll das Wasser aus dem ueberfluteten Gebiet schneller ablaufen und so Gemeinden im Woerlitzer Winkel vor einer moeglichen Katastrophe bewahren. Die Behoerden hoffen, dass der Elbpegel um bis zu 30 Zentimeter sinkt. Das THW setzte 300 Kilogramm Dynamit ein, um das zwei mal 30 Meter große Loch in den Deich zu sprengen.


70 Millionen fuer Wiederaufbau freigegeben

Berlin. Bundesbauminister Bodewig stellt in der kommenden Woche 70 Millionen Euro fuer den Wiederaufbau von Wohnungen bereit, die durch das Hochwasser beschaedigt wurden. Bodewig sagte im Deutschlandradio, insgesamt stuenden dafuer 500 Millionen Euro zur Verfuegung. Mit der Soforthilfe koennten auch diejenigen Hochwasseropfer ihre Wohnungen reparieren, die keine Versicherung hatten. Anfang der kommenden Woche will sich Bodewig mit seinen Kollegen aus den betroffenen Bundeslaendern treffen und Einzelheiten besprechen. Bodewig sagte weiter, ueber den Ausbau der Elbe muesse nach der Hochwasserkatastrophe neu nachgedacht werden. Dazu will er eine nationale Flußkonferenz einberufen. Bodewig hatte bisher den Elbausbau befuerwortet. Der Fluß soll fuer Binnenschiffe besser befahrbar gemacht werden. Kritiker fuerchten, dass kuenftige Hochwasser dadurch noch schlimmer werden koennten.


Bahn nimmt Strecke Halle-Berlin wieder in Betrieb

Berlin. Die Bahn nimmt ab morgen wieder die Interregio-Strecke Halle - Dessau - Berlin in Betrieb. Allerdings werden die Zuege Verspaetung haben, weil dort nur ein Gleis zur Verfuegung steht. Die ICE-Linie Muenchen - Berlin endet aber weiterhin in Leipzig. Reisenden aus Sueddeutschland in Richtung Berlin empfiehlt die Bahn die Strecke ueber Fulda und Goettingen.


Streit um Erhoehung der Koerperschaftssteuer

Berlin. Im Streit um die Finanzierung des milliardenschweren Wiederaufbauprogramms nach dem Hochwasser bestreitet die Industrie weiterhin, eine Erhoehung der Koerperschaftssteuer angeboten zu haben. BDI-Praesident Rogowski, der sich in diesem Sinne in einem TV-Interview geaeussert hatte, sagte nun, freiwillig biete bei der gegenwaertigen Wirtschaftslage niemand Steuererhoehungen an. Umweltminister Trittin bezifferte die Gesamtkosten der Jahrhundertflut auf 15 Milliarden Euro.


Keine Rentenbeitragserhoehungen

Die Bundesregierung hat Berichte zurueckgewiesen, nach denen die Beitraege zur Rentenversicherung im naechsten Jahr staerker erhoeht werden als bisher geplant. Ein Sprecher des Bundesarbeitsministeriums sagte, die Regierung habe dafuer Vorsorge getroffen, dass die Beitraege um hoechstens 0,2 Prozent steigen. Sie wuerden dann bei 19,3 Prozent liegen. Der Geschaeftsfuehrer des Verbandes Deutscher Rentenversicherungstraeger, Ruland, hatte in einem Zeitungsinterview gesagt, die Beitraege muessten weiter erhoeht werden. Das sei noetig, weil die Schwankungsreserve der Versicherer unter die gesetzlich vorgeschriebene Hoehe von 80 Prozent sinken werde. Der Sprecher des Bundesarbeitsministeriums nannte das unverantwortliches Wahlkampfgerede.


Einbruch in SPD-Wahlkampfzentrale bestaetigt

Berlin. In die SPD-Wahlkampfzentrale ist in der vergangenen Woche zweimal eingebrochen worden. Einen entsprechenden Bericht des Nachrichten-Magazins "Spiegel" hat die Polizei jetzt bestaetigt. Offenbar wurde ein Laptop gestohlen, auf dem unter anderem die Routen und Sicherheitsmassnahmen fuer Wahlkampfauftritte von SPD-Politikern gespeichert waren. Wie es in dem Bericht weiter heisst, hat das Berliner Landeskriminalamt die Ermittlungen aufgenommen. Die SPD wollte sich nicht aeußern.


Landesvorsitzender der Gruenen in Hessen zurueckgetreten

Giessen. Der Landesvorsitzende der hessischen Gruenen, Kleinert, ist auf dem Landesparteitag bei Gießen zurueckgetreten. Er zog damit die Konsequenz aus seinem Scheitern bei der Kandidatur fuer die kommende Landtagswahl. Kleinert war zunaechst bei der Wahl um den vierten Platz und danach auch bei der Kandidatur fuer den sechsten Platz unterlegen. In seiner Abschiedsrede sagte er, er sei enttaeuscht und gekraenkt. Er beklagte, dass niemand in der Partei ihm ein Signal gegeben habe, dass er unerwuenscht sei.


Hintermaenner der Botschaftsbesetzung festgenommen

Hamburg. Die Polizei hat zwei mutmassliche Hintermaenner der Besetzung der irakischen Botschaft in Berlin festgenommen. Die Hamburger Polizei wollte aber keine naeheren Angaben zu den beiden Festgenommenen machen. Die "Welt am Sonntag" schreibt, es handle sich um Iraker. Einer von ihnen sei Geschaeftsmann und lebe schon seit 25 Jahren in Deutschland. Er soll sich selbst als Gruendungsmitglied der "Demokratischen Irakischen Opposition Deutschlands" bezeichnen. Am Dienstag hatten fuenf irakische Asylbewerber die Botschaft in Berlin besetzt und dort mehrere Diplomaten festgehalten. Die Polizei hatte die Geiselnahme unblutig beendet.


Gedenken an Rostocker Krawalle von 1992

Rostock. Mit einem so genannten Friedensfest haben mehr als 2000 Menschen in Rostock an die auslaenderfeindlichen Krawalle im Stadtteil Lichtenhagen vor genau zehn Jahren erinnert. Damals hatten hunderte Randalierer die zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber angegriffen und in Brand gesetzt. Mehr als hundert - zumeist vietnamesische - Bewohner entgingen nur knapp dem Tod. Der Praesident des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, Kuessner, sagte, das Land brauche mehr Auslaender, damit Aengste vor den Fremden abgebaut wuerden.


Preußische Generaele wieder in Berlin-Mitte

Berlin. Die Marmor-Standbilder der preussischen Generaele Gerhard von Scharnhorst und Friedrich Wilhelm Graf Buelow von Dennewitz stehen wieder "Unter den Linden" in Berlin-Mitte. Stadtentwicklungsminister Strieder und Kultursenator Flierl enthuellten die Standbilder im sogenannten Prinzessinnengarten gegenueber der Neuen Wache. Der Berliner Senat hatte die umstrittene Aufstellung als "Zeichen der Widerspruechlichkeit der preussisch-deutschen Geschichte" beschlossen.


1. Fußballbundesliga

1860 Muenchen     - Werder Bremen         3:0
Hamburger SV      - Bayern Muenchen       0:3
Bayer Leverkusen  - Vfl Bochum            2:4
Energie Cottbus   - Hansa Rostock         0:4
Arminia Bielefeld - VfL Wolfsburg         1:0
Moenchengladbach  - 1. FC Kaiserslautern  3:0
Borussia Dortmund - VfB Stuttgart         3:1



Quellen

SWR3    15:00 MESZ    18:00 MESZ    21:00 MESZ
B5    16:00 MESZ    19:00 MESZ