GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 10. 09. 2006



* Antiterror-Gesetze haben sich laut Schaeuble bewaehrt
* Bundesregierung bemueht sich um Abbau der Spannungen mit Polen
* Fleischskandal: Seehofer weist Vertuschungsvorwuerfe zurueck
* Kauder lehnt Einsatz in Suedafghanistan kategorisch ab
* Papst fordert christliches Bekenntnis
* Struck warnt vor Scheitern der Gesundheitsreform
* Regina Halmich verteidigt WM-Titel
* Deutsche Hockey-Nationalmannschaft besiegt England 2:1
* Michael Schumacher erklaert Ruecktritt zum Saisonende



Antiterror-Gesetze haben sich laut Schaeuble bewaehrt

Die nach den Anschlaegen vom 11. September 2001 verabschiedeten Anti-Terror-Gesetze haben sich nach Ansicht von Bundesinnenminister Schaeuble bewaehrt. Das Paket habe die Moeglichkeiten der Polizei zur Aufklaerung von terroristischen Straftaten und Aufdeckung von Anschlagsplaenen verbessert, sagte Schaeuble im Deutschlandfunk. Daher bestehe in der Koalition das Einvernehmen, die zeitlich befristeten Gesetze zu verlaengern. Der CDU-Politiker sprach sich erneut dafuer aus, auch Maut-Daten zu Fahndungszwecken heranzuziehen. Die so gewonnenen Informationen sollten nicht allein zur Aufklaerung, sondern bereits beim Verdacht eines geplanten Verbrechens eingesetzt werden.


Bundesregierung bemueht sich um Abbau der Spannungen mit Polen

Nach den juengsten Irritationen bemueht sich die Bundesregierung um eine Verbesserung des Verhaeltnisses zu Polen. Bundeskanzlerin Merkel traf am Rande des ASEM-Gipfels in Helsinki mit dem polnischen Ministerpraesidenten Kaczynski zusammen. Der CDU-Vorsitzenden zufolge haetten beide Seiten die Notwendigkeit einer guten Nachbarschaft bekraeftigt. Beim Antrittsbesuch Kaczynskis Ende Oktober in Berlin wuerden alle kritischen Punkte angesprochen. Der polnische Ministerpraesident Kaczynski hat Bundeskanzlerin Merkel heute versichert, die Minderheitenrechte fuer Deutsche in seinem Land wuerden beibehalten. Kaczynski wies die Berichte, wonach den Deutschen die Sonderrechte aberkannt werden sollen, als kompletten Unsinn der Presse zurueck. Ihr Gespraech am Rand des EU-Asien-Gipfeltreffens nannten Merkel und Kaczynski sehr angenehm.


Fleischskandal: Seehofer weist Vertuschungsvorwuerfe zurueck

Bundesverbraucherminister Seehofer hat Vorwuerfe zurueckgewiesen, er habe im juengsten Fleischskandal die Pflicht verletzt.Es handele sich um ein "durch sichtiges parteipolitisches Manoever". Gruenen-Fraktionsvize Hoehn hatte in der "Bild am Sonntag" gesagt, Seehofer haet te bereits am 25.August vor dem Gammel fleisch warnen koennen. Stattdessen habe er offensichtlich sechs Tage fuer die parteiinterne Abstimmung gebraucht. FDP-Agrarexperte Goldmann warf Seehofer vor, "Schlampereien in Bayern" vertuscht zu haben.


Kauder lehnt Einsatz in Suedafghanistan kategorisch ab

Unions-Fraktionschef Kauder hat kategorisch abgelehnt, Bundeswehr-Soldaten in den umkaempften Sueden Afghanistans zu entsenden. Die Bundeswehr habe einen Auftrag im Norden des Landes, darueber hinaus werde man nicht taetig werden, sagte Kauder der "Bild am Sonntag". Erst gestern hatte die Nato angekuen digt, 2000 weitere Soldaten nach Suedafghanistan entsenden zu wollen. Dort liefern sich die erstarkten Taliban erbitterte Gefechte mit der internationalen Schutztruppe Isaf.


Papst fordert christliches Bekenntnis

Muenchen. Am zweiten Tag seines Besuchs in Bayern hat Papst Benedikt XVI. ein klares Bekenntnis zu Gott eingefordert. Bei einer Messe sagte Benedikt vor rund 250.000 Pilgern, er habe vor allem im Westen eine gewisse Schwerhoerigkeit gegenueber Gott festgestellt. Die Welt brauche Gott aber - das gelte auch fuer Wissenschaft und Technik. Der Papst sagte, das Soziale und das Evangelium seien nicht zu trennen. Es genuege nicht, den Menschen in Afrika oder Asien nur die Technik zu bringen - das sei zu wenig. Dann naemlich trete die Technik der Gewalt ganz schnell in den Vordergrund, die Faehigkeit zum Zerstoeren und Toeten diene dazu, Macht zu erlangen, und dieser Weg fuehre fort von der Versoehnung. Zur Stunde feiert der Papst einen Vespergottesdienst in der Muenchner Frauenkirche.


Struck warnt vor Scheitern der Gesundheitsreform

Berlin. Im Streit um die Gesundheitsreform wird der Ton in der Grossen Koalition schaerfer. SPD-Fraktionschef Struck warnte, ein Scheitern der Reform wuerde das Ende des Regierungsbuendnisses bedeuten. Struck sagte, eine nochmalige Verschiebung koenne und duerfe sich die Regierung nicht leisten. Die Spitzen der Koalition hatten am Mittwoch beschlossen, dass die Reform erst zum 1. April naechsten Jahres kommen soll, drei Monate spaeter als vorgesehen. Auch innerhalb der SPD gibt es unterschiedliche Meinungen. Waehrend Parteichef Beck an den Eckpunkten der Reform festhalten will, fordern mehrere SPD-Landesvorsitzende ein komplett neues Konzept.


Regina Halmich verteidigt WM-Titel

Magdeburg. Regina Halmich hat ihren Titel als Box-Weltmeisterin im Fliegengewicht erneut verteidigt. Die Karlsruherin besiegte in Magdeburg Ria Ramnarine aus Trinidad und Tobago durch technischen K.O. in der sechsten Runde.


Deutsche Hockey-Nationalmannschaft besiegt England 2:1

Die deutsche Hockey-Nationalmannschaft hat bei der Weltmeisterschaft in Moenchengladbach England mit 2:1 besiegt. Das deutsche Team trifft jetzt auf Suedafrika und Suedkorea.


Michael Schumacher erklaert Ruecktritt zum Saisonende

Monza. Formel-Eins-Rekord-Weltmeister Michael Schumacher hat den Grossen Preis von Italien gewonnen. Anschliessend erklaerte der Ferrari-Starpilot seinen Ruecktritt vom aktiven Rennsport zum Ende der Saison. Michael Schumacher hat gute Chancen, heuer noch seinen achten WM-Titel zu holen. Titelverteidiger Alonso schied in Monza wegen Motorschadens aus und hat in der Gesamtwertung nur noch zwei Punkte Vorsprung vor Michael Schumacher. Drei Rennen sind noch zu fahren.


Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    18:00 MESZ