Kohl und die Ministerpraesidenten beraten ueber Schaffung von Lehrstellen |
Die Ministerpraesidenten der Bundeslaender haben mit Kanzler Kohl ueber
den Mangel an Lehrstellen gesprochen. Der Kanzler ist dafuer, den zweiten
Berufsschultag zu streichen.
Ohne einheitliches Konzept gingen die Ministerpraesidenten zum Kanzler.
Hamburgs SPD-Buergermeinster Voscherau sprach von unterschiedlichen
Vorstellungen, wie die Krise am Ausbildungsmarkt bekaempft werden kann.
Sein Parteifreund und Bremer Amtskollege Scherf sowie der CSU-Landeschef
Stoiber sprachen sich fuer flexible Loesungen aus. Das Gros der Laender
lehnt aber die Streichung des zweiten Berufsschultages ab. Doch darauf
besteht die Bundesregierung. Sie verspricht sich davon einen Anreiz fuer
die Wirtschaft, noch mehr Lehrstellen zu schaffen.
Die Regierungschefs riefen die Tarifpartner auf, nachpruefbare Regelun zur
Erhoehung des Lehrstellenangebots festzulegen. Ausserdem wollen Bund und
Laender die Verfahrung zur Schaffung neuer Berufe und zum Erlass von
Ausbildungsordnungen beschleunigen. |
Bund und Laender werfen Vorwuerfe von Amnesty International zurueck |
Bund und Laender haben Vorwuerfe von Amnesty International gegen die
deutsche Polizei zurueckgewiesen. Die Menschenrechtsorganisation wirft
deutschen Polizisten besondere Haerte im Umgang mit Auslaendern vor.
Bundesinnenminister Kanther erklaerte, die Amnesty-Vorwuerfe gingen an der
Wirklichkeit vorbei, denn die deutsche Polizei sei nicht
auslaenderfeindlich. Und wenn Beamte in Einzelfaellen Fehlverhalten
zeigten, werde dem durch Staatsanwaltschaft und unabhaengige Gerichte mit
aller Konsequenz nachgegangen, so Kanther in einer gemeinsamen Erklaerung
mit dem Vorsitzenden der Innenministerkonferenz der Laender, Jaeger,
ebenfalls CDU.
Die Polizeigewerkschaft im Deutschen Beamtenbund erwaegt sogar eine
Strafanzeige gegen die Menschenrechtsorganisation. |
Vedrine betonte bei seinem Deutschlandsbesuch Willen zur Waehrungsunion |
Frankreichs Aussenminister Vedrine hat bei seinem Amtsbesuch in
Deutschland den Willen seines Landes zur Teilnahme an der europaeischen
Waehrungsunion bekraeftigt. Am entsprechenden Zeitplan solle festgehalten
werden, sagte er am Abend in Bonn nach einer Unterredung mit dem deutschen
Kollegen Kinkel. Im Hinblick auf die Einhaltung der Maastricht-Kriterien
muessten beide Laender noch einige Huerden nehmen.
Der Bundesaussenminister betonte, entgegen Geruechten stimmten Deutschland
und Frankreich in den wichtigen Grundfragen ueberein. Dies gelte
insbesondere fuer den Euro.
Am Vormittag war der franzoesische Aussenamtschef auch mit Bundeskanzler
Kohl zusammengekommen. |
Schroeder und Griefhahn kritisieren geplante Atomrechtsaenderungen |
Der niedersaechsische Ministerpraesident Schroeder hat der Bundesregierung
eine Blockade der Energiepolitik vorgeworfen. Damit reagierte Schroeder in
der Neuen Osnabruecker Zeitung auf die Ankuendigung von Umweltministerin
Merkel, umstrittenen Atomrechtsaenderungen auch ohne Zustimmung der SPD
durchzusetzen. Der SPD-Verhandlungsfuehrer bei den
Energiekonsensgespraechen betonte, ohne Machtwechsel in Bonn gehe nun
nichts mehr.
Landesumweltministerin Griefhahn sprach im Deutschlandfunk von einem
Affront. Frau Merkel habe das Tischtuch fuer weitere Gespraeche mit der
SPD zerschnitten.
Die Bundesministerin hatte gestern eine Novelle des Atomgesetzes
vorgestellt, die vom Bundesrat nicht gebilligt werden muss. Dabei geht es
auch um Pruefverfahren fuer neue Reaktortypen. |
Angeblich Einigung ueber Haushaltsentwurf fuer 1998 |
Die Regierungskoalition hat sich angeblich auf einen Haushaltsentwurf fuer
1998 geeinigt. Das Haushaltsloch in diesem Jahr wird jetzt auf etwa 10
Milliarden DM veranschlagt. |
Bundesrat diskutiert ueber Bonn-Berlin-Frage |
Der Bundesrat fuehrt morgen eine Neuauflage der Bonn-Berlin-Debatte.
Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen wollen trotz zusaetzlicher Kosten
5 Ausschuesse des Bundesrates nicht nach Berlin verlagern, sondern in Bonn
belassen. |
Schneider macht auch am 2. Prozesstag Banken mitverantwortlich |
Auch am zweiten Prozesstag hat der angeklagte Bauspekulant Schneider die
Banken mitverantwortlich fuer seine Milliardenpleite gemacht. Die Banken
haetten grosszuegig falsche Angaben hingenommen, um im Geschaeft zu bleiben. |
Tennis: Kiefer und Becker ausgeschieden, Stich weiter |
Nicolas Kiefer ist im Viertelfinale des Tennisturniers in Wimbledon
ausgeschieden. Er verlor gegen Todd Woodbridge in 4 Saetzen. |
Wetter |
Schlagzeile:
Voruebergehend freundlich, am Nachmittag wieder wolkiger mit Schauern oder
Gewittern. 19 bis 23 Grad.
Vorhersage: Bei Fruehtemperaturen von 10 bis 13 Grad beginnt der Tag im groessten Teil Deutschlands freundlich mit laengeren sonnigen Abschnitten. Nur in Odernaehe und in den Ostalpen koennen sich anfangs noch dichtere Wolkenfelder halten, aus denen es gelegentlich auch noch etwas regnet. Im Lauf des Tages bilden sich dann verbreitet Quellwolken, die besonders in den Nachmittagsstunden einzelne Regenschauer oder auch kurze Gewitter hinterlassen. Bei schwachem Wind aus westlichen bis suedwestlichen Richtungen klettern die Quecksilber - je nach Sonnenscheindauer - auf hoechste Werte zwischen 19 und 23 Grad.
Weitere Aussichten:
Morgen versteckt sich die Sonne haeufig hinter dunklen Wolken und es muss
wiederholt mit Schauern oder Gewittern gerechnet werden. Bei auf West bis
Nordwest drehendem Wind gehen die Temperaturen etwas zurueck, so dass nur
noch 17 bis 20 Grad gemessen werden. - Fuer den Sonntag deutet sich in der
Westhaelfte wieder Wetterbesserung an, - sonst bleibt es noch schaurig und
kuehl. |
Boerse |
|
Quellen |
|