GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 27.10.2002



* Orkan ueber Europa
* Krankenkassenbeitraege steigen deutlich
* Drastisches Sparprogramm bei der Post bestaetigt
* DGB fordert mehr als 3% Einkommenssteigerung fuer Beamte
* Deutscher Umweltpreis fuer Klaus Toepfer und Peter Lueth



Orkan ueber Europa

Duesseldorf. Ein Orkan mit Boeen von rund 150 Kilometern pro Stunde hat Deutschland erreicht. In Bocholt in Westfalen wurde eine Frau erschlagen, als ein Baum auf das Auto ihrer Familie stuerzte. Ihr Mann und ein Kind wurden schwer verletzt. In ganz Deutschland wurden Polizei und Feuerwehr zu zahlreichen Einsaetzen gerufen. Der Sturm knickte zahlreiche Baeume um. Viele Eisenbahnlinien sind gesperrt, darunter die Hochgeschwindigkeitsstrecke Koeln/Frankfurt und die linksrheinische Bahnstrecke. In den letzten Stunden hat der Orkan auch Sueddeutschland erreicht. Am Feldberg tobten Boeen mit Spitzengeschwindigkeiten von 156 Stundenkilometern. Das entspricht Windstaerke 12. Das Landwirtschaftsministerium hat vor dem Aufenthalt im Wald gewarnt. In Grossbritannien sind durch den Orkan sechs Menschen umgekommen. Sie wurden von umstuerzenden Baeumen erschlagen. Im ganzen Land ist die Stromversorgung abgeschnitten. Zahlreiche Fluege fielen aus. Auch in Belgien und den Niederlanden gibt es erhebliche Verkehrsbehinderungen.


Krankenkassenbeitraege steigen deutlich

Berlin. Krankenversicherte muessen im kommenden Jahr mit deutlichen Beitragssteigerungen rechnen. Gesundheitsministerin Schmidt hat eingeraeumt, dass die Beitraege in einzelnen Regionen auf ueber 15 Prozent steigen koennten. Flaechendeckende Beitragserhoehungen werde es aber nicht geben. Die Privatversicherungen planen nach einer Umfrage der Zeitung "Rheinische Post" Beitragssteigerungen zwischen fuenf und 7,5 Prozent. Bundeskanzler Schroeder will fuer die Bereiche Gesundheit und Renten eine Reform-Kommission nach dem Vorbild der Hartz-Kommission einsetzen. Eines der Ziele sei, dass die Arbeitnehmer wieder in der Regel mit 65 in die Rente gehen und nicht wie derzeit im Schnitt drei Jahre frueher.


Drastisches Sparprogramm bei der Post bestaetigt

Bonn. Die Deutsche Post AG will mit einem drastischen Sparprogramm und Stellenabbau deutlich die Kosten senken. Ein Sprecher bestaetigte einen entsprechenden Vorstands-Beschluss. Demnach werden rund tausend Filialen geschlossen und zig-tausende von Briefkaesten abgehaengt. Wieviele Stellen bei der Post gestrichen werden sollen, sagte der Sprecher nicht.


DGB fordert mehr als 3% Einkommenssteigerung fuer Beamte

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) unterstuetzt die Forderungen nach Einkommenssteigerungen fuer Beamte von deutlich mehr als drei Prozent. Zudem muesse die Besoldung im Osten bis 2007 an das Westniveau angeglichen werden, forderte DGB-Vorstandsmitglied Sehrbrock in einem Brief an Bundesinnenminister Schily. Es sei nicht hinnehmbar, Beamte wie in den vergangenen Jahren von der allgemeinen Einkommensentwicklung weiter abzukoppeln. Die Frustration sei schon heute gross. Die Gewerkschaft ver.di und der Beamtenbund wollen bei der kommenden Tarifrunde ueber 3 % erreichen.


Deutscher Umweltpreis fuer Klaus Toepfer und Peter Lueth

Magdeburg. Bundespraesident Rau hat den diesjaehrige Deutsche Umweltpreis an den Politiker Klaus Toepfer und an den Unternehmer Peter Lueth uebergeben. Toepfer, Direktor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, wurde fuer seine Leistungen als ranghoechster deutscher UN-Mitarbeiter im internationalen Umweltschutz ausgezeichnet. Lueth bekam den Preis fuer Entwicklung und Herstellung biologischer Pflanzenschutzmittel.


Quellen

SWR3    18:00 MESZ
B5    19:00 MESZ