GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 05. 12. 2004



* Fischer ruft zu Neuanfang im Nahen Osten auf
* Schroeder beginnt Fern-Ost-Reise
* Allawi-Anschlag: Drei Haftbefehle, eine Freilassung
* Vor dem Bundesparteitag der CDU in Duesseldorf
* Grossvereine machen Front gegen Kuerzung der Sportfoerderung
* 43-Stunden-Woche gefordert
* Abschaffung der Mini-Jobs gefordert
* Weg fuer Airbus-Startbahn in Hamburg frei
* Erdbeben der Staerke 5,4 erschuettert Suedwestdeutschland
* Deutsche Wintersportler auf Erfolgskurs



Fischer ruft zu Neuanfang im Nahen Osten auf

Bei seinem Besuch in den Palaestinensergebieten hat Aussenminister Fischer dazu aufgerufen, die "vielleicht historische Chance" fuer einen Neuanfang im Nahost-Friedensprozess zu nutzen. Die naechsten Monate seien entscheidend, um den Prozess voranzubringen und zwei Staaten zu schaffen, sagte er nach einem Treffen mit PLO-Chef Abbas in Ramallah. Er hoffe, dass jetzt ein dauerhafter Waffenstillstand erreicht werde. Israels Aussenminister Schalom sagte nach einem Treffen mit Fischer: "Wir muessen alle diese Gelegenheit ergreifen."


Schroeder beginnt Fern-Ost-Reise

Berlin. Bundeskanzler Schroeder fliegt heute in den Fernen Osten. In den naechsten fuenf Tagen will er China und Japan besuchen. In Peking geht es neben wirtschaftlichen und kulturellen Themen auch um das internationale Waffenembargo, das seit 15 Jahren gegen die Volksrepublik besteht. Schroeder ist dafuer, dieses Embargo aufzuheben. Am Mittwoch reist der Kanzler nach Japan weiter. Dort will er die Reform der Vereinten Nationen ansprechen. Deutschland und Japan bemuehen sich gemeinsam mit Indien und Brasilien um einen staendigen Sitz im Weltsicherheitsrat.


Allawi-Anschlag: Drei Haftbefehle, eine Freilassung

Karlsruhe. Der Haftrichter am Bundesgerichtshof hat gestern Abend Haftbefehl gegen drei Iraker erlassen. Sie sind bei Razzien in Augsburg, Stuttgart und Berlin festgenommen worden und sollen einen Anschlag auf den irakische Ministerpraesidenten Allawi in Deutschland geplant haben. Die Sicherheitsbehoerden waren ihnen durch abgehoerte Telefongespraeche auf die Spur gekommen. Im Zusammenhang mit den Anschlagsplaenen gegen den irakischen Ministerpraesidenten Allawi ist ein vierter Verdaechtiger freigelassen worden. Der Libanese war gestern in Berlin festgenommen und bis gegen Mitternacht verhoert worden. Offenbar hat sich der dringende Verdacht gegen ihn aber nicht erhaertet.


Vor dem Bundesparteitag der CDU in Duesseldorf

Unter Leitung von Parteichefin Merkel hat die CDU-Fuehrung in Duesseldorf mit letzten Vorbereitungen fuer den Bundesparteitag begonnen, der morgen beginnt. Praesidium und Vorstand berieten unter anderem ueber einen Initiativantrag zum Thema Auslaender-Integration und Islamismus, der den Delegierten zur Abstimmung vorgelegt werden soll. Zentrale Themen des Parteitags werden ein Leitantrag zum Thema "Wachstumsstrategien fuer die Wissensgesellschaft" sowie die Neuwahl der Parteispitze sein. Die Bestaetigung Merkels als CDUVorsitzende gilt als sicher. >>


Grossvereine machen Front gegen Kuerzung der Sportfoerderung

Die 16 groessten Sportvereine in Baden-Wuerttemberg haben sich gegen die geplante Kuerzung der Sportfoerderung verbuendet. Sie fordern von der Landesregierung, auf die geplanten Geldeinsparungen zu verzichten. Amateurfussballer in Wuerttemberg streiken deshalb am Wochenende. Auch die schon erfolgte Streichung des Toto-Lotto-Zuschusses solle rueckgaengig gemacht werden, forderten badische und wuerttembergische Clubs bei einem Treffen in Stuttgart. Die Landesregierung hatte geplant, im anstehenden Doppelhaushalt 2005/2006 die Sportfoerdermittel jaehrlich um 5,3 Millionen Euro zu kuerzen. An diesem Wochenende streiken daher rund 50.000 wuerttembergische Amateurfussballer. Der gesamte Spielbetrieb von der Kreisliga bis zur Verbandsliga ist ausgesetzt.


43-Stunden-Woche gefordert

Berlin/Muenchen. Manfred Wennemer, Chef des Autozulieferers Continental, hat die Einfuehrung der 43-Stunden-Woche in Deutschland gefordert. Er sagte dem Magazin "Focus" es sei nicht einzusehen, dass man in Deutschland weniger arbeite, als beispielsweise in der Schweiz, wo 42 Stunden bereits der Regelfall seien. Wennemer sagte woertlich: "Nach dem Zweiten Weltkrieg haben unsere Eltern und Grosseltern Deutschland wieder aufgebaut. Eine solche Aufbruchstimmung brauchen wir auch jetzt wieder!" In der seit Wochen anhaltenden Debatte ueber laengere Arbeitszeiten hat die Industrie wiederholt eine Ausweitung auf 40 oder mehr Stunden pro Woche gefordert.


Abschaffung der Mini-Jobs gefordert

Berlin. Die Gewerkschaften machen Front gegen die Minijobs, die nach ihrer Ansicht immer mehr regulaere Arbeitsverhaeltnisse verdraengen. DGB-Chef Sommer fordert die Abschaffung der so genannten geringfuegigen Beschaeftigungsverhaeltnisse. Er sagte, sie sollten durch generelle Freibetraege in der Sozialversicherung ersetzt werden. Mit den derzeitigen Minijobs wuerden keine neuen Arbeitsplaetze geschaffen, sondern bestehende Stellen massenhaft in viele kleine Jobs aufgespalten. Nach Angaben von ver.di-Chef Bsirske sind allein im Einzelhandel in einem Jahr 227.000 regulaere Arbeitsplaetze weggefallen. Im gleichen Zeitraum sei die Zahl der Minijobs um 176.000 auf 835.000 gestiegen.


Weg fuer Airbus-Startbahn in Hamburg frei

Der Weg fuer den Ausbau der Airbus-Startbahn in Hamburg ist angeblich frei. Hamburgs Senat und Airbus reagierten auf einen entsprechenden Zeitungsbericht zurueckhaltend. Laut "Bild"-Zeitung soll ein Obstbauer vier Grundstuecke an das Unternehmen verkauft haben. Damit stuende einer Verlaengerung der Startbahn nichts mehr im Wege. Moegliche Enteignungen weiterer Grundstuecke seien nicht mehr noetig, weil die Trasse umgeplant werden koenne. Wirtschaftsbehoerde und Airbus bestaetigten lediglich, dass es zu einem Grundstueckverkauf gekommen sei.


Erdbeben der Staerke 5,4 erschuettert Suedwestdeutschland

Ein Erdbeben der Staerke 5,4 auf der Richterskala hat in der Nacht den Schwarzwald erschuettert. Wie die Polizei mitteilte, lag das Epizentrum bei Waldkirch im Kreis Emmendingen. Die Erdstoesse seien in einem Umkreis von bis zu 250 Kilometern spuerbar gewesen. Nach Angaben der Polizei meldeten sich tausende besorgte Buerger bei den Polizeidienststellen. Das Beben um 2.52 Uhr verursachte lediglich kleinere Schaeden an Gebaeuden. Auch in der Schweiz und in Frankreich wurden Menschen durch das Beben aus dem Schlaf gerissen.


Deutsche Wintersportler auf Erfolgskurs

Trondheim/Beitostoelen. Ronny Ackermann hat den Sprint-Weltcup der Nordischen Kombinierer in Trondheim gewonnen. Der Thueringer holte damit bereits seinen dritten Saisonsieg und baute seine Weltcup-Fuehrung aus. Ebenfalls in Norwegen holten die deutschen Biathleten in der Staffel jeweils Rang zwei. Die Frauen mussten sich in Beitustoelen nur den Russinnen geschlagen geben, die Herren kamen hinter Norwegen ins Ziel. Erfolglos waren dagegen die deutsche Skispringer bei ihrem Weltcup-Springen in Trondheim. Es gewann der Finne Janne Ahonen vor den oesterreichern Martin Hoellwarth und Andreas Widhoelzl. Bester Deutscher war Michael Uhrmann auf Platz elf.

Lake Louise. Hilde Gerg hat fuer den ersten deutschen Sieg der alpinen Skisaison gesorgt. Die Lenggrieserin gewann das zweite Abfahrtsrennen im kanadischen Lake Louise vor der Oesterreicherin Renate Goetschl und der Franzoesin Carole Montillet. Petra Haltmayr aus Rettenberg wurde siebte.


Quellen

DLF    12:00 MEZ    18:00 MEZ
BR5    06:00 MEZ    12:00 MEZ    18:00 MEZ
SWR3    12:00 MEZ    18:00 MEZ