GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 19.04.1996



* Sparpaket der Bundesregierung beinahe fertig
* Bundestag debattiert ueber Transplantationsrecht
* Aufbau Ost soll Schwerpunkt der deutschen Politik bleiben
* Verhandlungen ueber Buendnis fuer Arbeit in der Metallindustrie gescheitert
* Koalitionsgespraeche in Baden-Wuerttemberg kommen zuegig voran
* Forderung der Staatsanwaltschaft im Goennenwein-Prozess
* Nachweis ueber Verbreitung von Bakterien mittels Gentechnik
* Fussball
* Boerse
* Das Wetter



Sparpaket der Bundesregierung beinahe fertig

Das Sparpaket der Bonner Koalitionsregierung scheint so gut wie geschnuert. Waehrend einer Praesidiumssitzung der CDU hat Kanzler Kohl am Abend erlaeutert, wie dieses Paket aussehen soll. Laut CSU-Sozialpolitiker Ramsauer haetten sich Union und Liberale unter anderem auf ein 36-Punkteprogramm verstaendigt. Dadurch solle die Sozialversicherungsquote bis zum Jahr 2000 auf knapp unter 40 Porzent abgesenkt werden. Auch steuerpolitisch will man aktiv werden. Die CDU hat sich entschlossen, eine grundlegende Einkommensteuerreform doch noch in dieser Legislaturperiode zu beschliessen. Dies teilte ihr Generalsekretaer Peter Hintze als Ergebnis der gestrigen Praesidiumssitzung mit. Hintze fuehrte aus: "Das Steuerrecht ist zu kompliziert, die Steuerlast fuer den einzelnen Buerger muss wieder gesenkt werden. Diese Neuregelung soll rechtzeitig vor der Bundestagswahl 1998 erarbeitet und parlamentarisch verabschiedet werden. Sie soll dann in der naechsten Legistlaturperiode in Kraft treten und ihre Wirkung entfalten." Noch keine abschliessende Meinung hat sich die CDU-Fuehrung in der Frage gebildet, ob das Kindergeld im naechsten Jahr, der bisherigen Beschlusslage entsprechend, erhoeht werden soll. Hintze gab jedoch zu erkennen, dass grosse Neigung fuer eine Verschiebung besteht. Die Renten, so der CDU-Generalsekretaer wuerden sowohl in diesem wie in den kommenden Jahren termingerecht der Lohnentwicklung angepasst. Verschiebungen kaemen hier fuer die CDU nicht in Frage. Das Gleiche soll fuer die zweite Stufe der Pflegeversicherung gelten. Es bleibe dabei, dass sie am 1. Juli in Kraft gesetzt wird. Die noch ausstehende Kompensation des Arbeitgeberanteils an den Pflegeversicherungsbeitraegen wird, so teilte Hintze darueber hinaus mit, im Rahmen des umfassenden Konsolidierungsprogramms geregelt.


Bundestag debattiert ueber Transplantationsrecht

Der Bundestag debattierte heute ueber das lange umstrittene Transplantationsrecht. Dabei ging es vor allem um die Frage, ob der Organspender allein einer Entnahme zustimmen kann, oder ob auch Angehoerige die Einwilligung geben koennen. Umstritten ist auch, ob der sogenannte Hirntod als Todesdefinition ausreicht. Dem Bundestag lagen dafuer drei Gesetzentwuerfe vor. Das Ziel ist, mehr Rechtssicherheit zu schaffen, damit die Zahl der Spender steigt.


Aufbau Ost soll Schwerpunkt der deutschen Politik bleiben

Der Aufbau Ost muss nach Ansicht der Ministerpraesidenten der neuen Bundeslaender auch zukuenftig Schwerpunkt der deutschen Politik bleiben. Eine entsprechende Resolution verabschiedeten die Regierungschefs zum Ende der 15. Regionalkonferenz in Berlin. Die staatliche Unterstuetzung sei solange und in dem Masse noetig, bis das Entwicklungsniveau der aermeren westdeutschen Laender erreicht sei. Hauptziel muesse der Aufbau einer wettbewerbsfaehigen ostdeutschen Wirtschaft sein.


Verhandlungen ueber Buendnis fuer Arbeit in der Metallindustrie gescheitert

Die Verhandlungen ueber ein Buendnis fuer Arbeit in der Metallindustrie von Hessen, Rheinland Pfalz und dem Saarland sind gescheitert. Die Arbeitgeber brachen nach eigenen Angaben die Gespraeche in Mainz ab. Verbandssprecher Stach nannte zur Begruendung die mangelnde Bereitschaft der IG Metall zur Kostenentlastung der Unternehmen beizutragen. Der Verhandlungsauftrag werde jetzt wieder an Gesamtmetall zurueckgegeben. Hauptstreitpunkt ist die Ueberstundenregelung. Die Metallarbeitgeber wollten die Beschaeftigten darueber entscheiden lassen, ob die Mehrarbeit bezahlt, oder ob ein Freizeitausgleich gewaehrt wird. Die Gewerkschaft hat auf einer generellen Umwandlung in Freizeit bestanden.


Koalitionsgespraeche in Baden-Wuerttemberg kommen zuegig voran

Stuttgart. Die Koalitionsgespraeche zwischen CDU und FDP in Baden-Wuerttemberg kommen offenbar zuegig voran. FDP-Chef Doering sagte am Mittag, beide Seiten seien sich ueber zentrale Fragen zur Bildungspolitik, innere Sicherheit und Straffung der Verwaltung einig geworden. Auch Ministerpraesident Teufel, CDU, aeusserte sich zufrieden mit dem Verlauf der Verhandlungen. Teufel teilte mit, dass der bisherige Landwirtschaftsminister Weiser, CDU, auf eigenen Wunsch aus dem Kabinett ausscheiden wird. Weiser fuehrt das Landwirtschaftsministerium seit 20 Jahren.


Forderung der Staatsanwaltschaft im Goennenwein-Prozess

Stuttgart. Im Prozess gegen den Leiter der Ludwigsburger Schlossfestspiele, Goennenwein, hat die Staatsanwaltschaft eine Geldstrafe von rund 100.000 DM verlangt. Goennenwein soll Lohnsteuer und Sozialabgaben fuer Aushilfskraefte der Festspiele in Hoehe von einer halben Million DM nicht abgefuehrt haben.


Nachweis ueber Verbreitung von Bakterien mittels Gentechnik

Braunschweig. Wissenschaftlern ist es gelungen, mit Hilfe gentechnisch veraenderter Bakterien deren Verbreitung in Boeden zu untersuchen. Zu diesem Zweck wurde den Bakterien das Gen des Leuchtkaefers eingepflanzt. Anschliessend wurden die Mikroorganismen auf einem Acker versprueht. Mit Hilfe der Markierungen konnten die Forscher die Bewegungen der Bakterien im Boden verfolgen. Dabei habe sich gezeigt, dass sich die Verbreitung der Bakterien nicht auf ein bestimmtes Gebiet begrenzen lasse. Kritiker des Versuchs befuerchten, dass das zusaetzliche Gen der Bakterien auch auf andere Tier- oder Pflanzenarten ueberspringen koennte.


Fussball

Die fuer morgen angesetzte Bundesligapartie zwischen dem HSV und Bayer
Leverkusen ist wegen Personalnot abgesagt worden. Damit entsprach der
Deutsche Fussballbund heute einem entsprechenden Antrag der Hamburger.
Der HSV hat aufgrund von Sperren und Verletzungen nicht genuegend Profis zur
Verfuegung. Das Spiel soll am kommenden Mittwoch, dem 24. April, nachgeholt
werden.

Zwei Ergebnisse vom Abend:

Uerdingen - Freiburg        3:1
Karslruhe - Kaiserslautern  0:0



Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,5017
Kanada(1 $)  1,90249
ECU-Wert(1 ECU)  1,1007
England(1 Pfund)  2,2823
Schweiz(100 sfr)  123,470
Frankreich(100 FF)  29,4550
Italien(1000 Lit)  0,9583
Oesterreich(100 oeS)  14,2170
Spanien(100 Ptas)  1,1994
Japan(100 Yen)  1,4054
Schweden(100 skr)  22,4500
 
Einige Indizes:
DAX:2536.52
Dowjones-Index:5542.70
Nikkei-Index:21883.84
 
(alle Angaben ohne Gewaehr)  



Das Wetter

Die Lage: Ein Hoch ueber dem oestlichen Mitteleuropa bestimmt das Wetter in Deutschland mit trockenen und warmen Luftmassen. In der kommenden Woche ziehen die Wolken eines atlantischen Tiefauslaeufers in die Westhaelfte Deutschlands. Die Vorhersage: heute Nachmittag und am Abend sonnig, nachts klar. Tiefsttemperaturen: 9 bis 4 Grad. Morgen nur im Kuestengebiet zeitweilig staerker bewoelkt, sonst meist sonnig und trocken. Tagestemperaturen: 21 bis 24, am Rhein oertlich bis 27 Grad. Schwacher bis maessiger Wind aus suedlichen Richtungen.


Quellen

SDR 3    10:00 MESZ    15:00 MESZ    18:00 MESZ
B5    12:00 MESZ    17:00 MESZ    23:30 MESZ
DLF    18:00 MESZ    24:00 MESZ