Geiseldrama in Moskau |
Berlin. Unter den Geiseln in dem Moskauer Konzerthaus ist auch ein
Mann aus Baden-Wuerttemberg. Das teilte das Auswaertige Amt in Berlin
mit. Ausserdem haetten die tschetschenischen Rebellen zwei Frauen aus
Niedersachsen und Bayern in der Gewalt. Man koenne aber nicht
ausschliessen, dass es moeglicherweise mehr Deutsche seien. Nach
Angaben des russischen Geheimdienstes sollen es sieben deutsche Geiseln
sein. Insgesamt werden in dem Moskauer Theater immer noch bis zu 700
Menschen festgehalten. Unter ihnen 75 Auslaender. Die tschetschenischen
Geiselnehmer sind nach eigenen Angaben bereit, als Maertyrer zu sterben.
Das geht aus zwei Videos hervor, die der arabische Sender El Dschasira
gezeigt hat. Darin erklaeren ein Mann und fuenf verschleierte Frauen,
sie haetten sich zu der Aktion in Russland entschlossen, um damit ein
Ende des Krieges in Tschetschenien und einen Rueckzug der russischen
Truppen zu erreichen. Jeder von ihnen sei bereit, dafuer zu sterben. |
Einigung im Agrarstreit |
Bruessel. Deutschland und Frankreich haben ihren Streit ueber die
kuenftige EU-Agrarpolitik beigelegt. Das haben Bundeskanzler Schroeder
und der franzoesische Staatspraesident Chirac nach einem Gespraech in
Bruessel bekannt gegeben. Deutschland und Frankreich wollen in der
Europaeischen Union durchsetzen, dass ab 2007 die Mittel fuer die
Finanzierung der Landwirtschaft nur noch entsprechend der Inflationsrate
erhoeht werden. Grundlage sind die Agrarzuschuesse im Jahr 2006. Von
2004 an sollen die Laender, die der EU beitreten wollen, schrittweise
an den Agrarbeihilfen beteiligt werden. Schroeder und Chirac wollen
ihren Vorschlag heute Abend den anderen Staats- und Regierungschefs
der Europaeischen Union vorstellen. |
ISAF in Afghanistan ab Maerz durch Deutschland und die Niederlande |
Kabul/Berlin. Die internationale Schutztruppe in Afghanistan wird
spaetestens im Maerz von Deutschland und den Niederlanden gefuehrt.
Das kuendigte Verteidigungsminister Struck heute an. Zugleich wird das
deutsche Kontingent aufgestockt. Wie viele deutsche Soldaten zusaetzlich
in Kabul eingesetzt werden sollen, liess Struck aber offen. Zurzeit
sind in Afghanistan 1280 Bundeswehrsoldaten stationiert. Sie schuetzen
die Regierung von Praesident Karsai und leisten Hilfe beim Wiederaufbau
des kriegszerstoerten Landes. |
Geldforderungen fuer Heimkosten eingeschraenkt |
Karlsruhe. Der Bundesgerichtshof hat die Geldforderungen des Sozialamts
fuer Heimkosten eingeschraenkt. Wer seine Eltern im Pflegeheim unterbringen
muss, darf kuenftig mit geringeren Rueckforderungen des Sozialamts
rechnen. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Kinder nicht mit
ihrem gesamten Vermoegen und Einkommen fuer die Pflegekosten aufkommen
muessen. Unterhaltspflichtigen Kindern muesse vielmehr ein angemessener
Betrag bleiben, der nach dem Einkommen, Vermoegen und der Lebensstellung
zu beurteilen sei. |
Gruene beraten erneut ueber Trennung von Amt und Mandat |
Berlin. Die Gruenen werden auf ihrem Parteitag im Dezember noch einmal
ueber die Trennung von Amt und Mandat beraten. Dazu wurde ein Antrag
vorbereitet, wonach, die Trennung fuer zwei Jahre ausgesetzt werden
soll. Damit koennten Fritz Kuhn und Claudia Roth Parteivorsitzende
bleiben. Am Samstag war auf dem Parteitag in Bremen eine Satzungsaenderung
gescheitert, die Trennung aufzuheben. |
Boris Becker wegen Steuerhinterziehung verurteilt |
Muenchen. Boris Becker muss nicht ins Gefaengnis. Das Amtsgericht
Muenchen verurteilte den Ex-Tennisprofi wegen Steuerhinterziehung zu
2 Jahren Haft auf Bewaehrung. Ausserdem muss Becker 300.000 Euro
Strafe und 200.000 Euro an soziale Einrichtungen zahlen. |
"Kino Kino" ausgezeichnet |
Hof. Die Redaktion "Kino Kino" des Bayerischen Fernsehens hat den
diesjaehrigen Filmpreis der Stadt Hof bekommen. Oberbuergermeister
Doehla uebergab die Auszeichnung am Abend an den verantwortlichen
Redakteur der Sendung, Thomas Sessner. Zur Begruendung hiess es,
"Kino Kino" sei das letzte grosse Filmmagazin der oeffentlich-rechtlichen
Sender. "Kino Kino" berichtet im Bayerischen Fernsehen einmal im
Monat nicht nur ueber die aktuellen Filmstarts, sondern auch ueber
Tendenzen und Entwicklungen im internationalen Filmgeschaeft. |
Boerse |
|
Quellen |
|