GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 18.02.2001



* Schily plant Aussteigerprogramm fuer Rechtsextremisten
* Thierse will Reformkurs im Iran unterstuetzen
* Demonstration gegen Atomtransport
* Weg fuer Ermittlungen gegen Fischer frei
* OB-Wahl in Saarbruecken
* 1. Fussballbundesliga



Schily plant Aussteigerprogramm fuer Rechtsextremisten

Berlin. Bundesinnenminister Schily plant ein Programm, das Rechtsextremisten den Ausstieg erleichtern soll. In der ZDF-Sendung "Berlin direkt" bestaetigte Schily einen entsprechenden Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel". Der Bundesinnenminister sagte, er habe mit dem Bundesamt fuer Verfassungsschutz verabredet, mit diesem Programm die Szene auszuduennen und zu verunsichern. Auch Baden-Wuerttemberg und Niedersachsen wollen sich daran beteiligen. Schluesselfiguren der rechten Szene sollten gezielt angesprochen werden. Die Verfassungsschuetzer wollten dann Aussteigewilligen bei der Suche nach einer neuen Wohnung und einem Arbeitsplatz helfen.


Thierse will Reformkurs im Iran unterstuetzen

Teheran. Bundestagspraesident Thierse will mit einem Besuch den Reformkurs im Iran unterstuetzen. Das sagte Thierse nach ersten Gespraechen mit seinem iranischen Amtskollegen und dem iranischen Aussenminister. Seine Reise solle nicht als eine Einmischung in interne Angelegenheiten des Iran angesehen werden. Das heisse aber nicht, dass man zu allem schweigen muesse.


Demonstration gegen Atomtransport

Arhaus/Lueneburg. Mit einer Demonstration am Zwischenlager im nordrhein-westfaelischen Arhaus haben heute die Proteste gegen den fuer Ende Maerz geplanten Castortransport aus Frankreich ins niedersaechsische Gorleben begonnen. Rund 1.500 Atomkraftgegner protestierten friedlich fuer den Ausstieg aus der Atomenergie. Zu der Veranstaltung hatten etwa 60 Organisationen aufgerufen. Auf die zum niedersaechsischen Atomlager Gorleben fuehrende Bahnstrecke hatten Unbekannte in der Nacht einen Anschlag veruebt.


Weg fuer Ermittlungen gegen Fischer frei

Frankfurt. Die Frankfurter Staatsanwaltschaft kann jetzt wegen des Verdachts der uneidlichen Falschaussage gegen Aussenminister Fischer ermitteln. Der Immunitaetsausschuss des Bundestages hat keinen Einspruch eingelegt. Damit machte er den Weg fuer ein Ermittlungsverfahren frei. Fischer soll als Zeuge im sogenannten OPEC-Prozess nicht wahrheitsgemaess ausgesagt haben. Fischer habe gesagt, er habe nie mit der Ex-Terroristin Schiller zusammengelebt. Schiller selbst hatte aber in ihrer Autobiographie geschrieben, sie habe fuer einige Wochen mit Fischer in einer Frankfurter Wohngemeinschaft gelebt.


OB-Wahl in Saarbruecken

Saarbruecken. Der SPD-Politiker Hoffmann bleibt Oberbuergermeister in Saarbruecken. Bei der ersten Direktwahl um das Amt hat Hoffmann 50.87 Prozent der Stimmen bekommen. Der Kandidat der CDU, Bauer, erhielt 38.2 Prozent. Hoffmann bleibt fuer weitere acht Jahre im Amt.


1. Fussballbundesliga

Stuttgart - Berlin          0:1
Koeln     - Kaiserslautern  0:1



Quellen

SWR 1    20:00 MEZ
SWR 3    22:00 MEZ