GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Do, 04.07.2002



* Braunschweig wertet Blackbox aus
* Schlagabtausch im Bundestag
* Kardinal Meisner kritisiert Stoiber
* EU nimmt Pestizide vom Markt
* Bau-Tarifkonflikt beendet
* "Tod eines Kritikers" wird auf Anhieb Bestseller
* Unterricht mit Kopftuch nicht zulaessig
* Boerse



Braunschweig wertet Blackbox aus

Braunschweig. Die Bundesstelle fuer Flugunfalluntersuchung hat neue Erkenntnisse ueber das Flugzeugunglueck vom Bodensee. Das sagte der Direktor der Behoerde, Schlegel. Danach gab es zwischen den abgestuerzten Maschinen und den Fluglotsen erst 44 Sekunden vor dem Zusammenprall Funkkontakt wegen eines Ausweichmanoevers. Nach den Vorschriften der Schweizer Flugsicherung haette jedoch schon 90 Sekunden vor der Kollision mit dem Sinkflug begonnen werden muessen. Die spaete Warnung allein reiche aber nicht als Unfallursache aus. Schlegel bestritt ausserdem russische Berichte, wonach die Piloten der Tupolew die Fluglotsen mit einem Funkspruch vor einem moeglichen Zusammenstoss gewarnt haben. Davon sei nichts bekannt. Am Bodensee ist die Bergung der Opfer inzwischen fast abgeschlossen. Der baden-wuerttembergische Innenminister Schaeuble sagte, 68 der 71 Opfer seien geborgen worden, und es sei fraglich, ob man alle Leichen finde. Die Eltern der ums Leben gekommenen Kinder haben heute in einer Trauerfeier am Bodensee Abschied von den Toten genommen.


Schlagabtausch im Bundestag

Berlin. Der Abschlussbericht des Spendenuntersuchungsausschusses hat zu einem heftigen Schlagabtausch im Bundestag gefuehrt. Der Ausschuss-Vorsitzende Neumann von der SPD nannte die Affaere der CDU ein dunkles Kapitel in der Parteiengeschichte. Mit Helmut Kohl habe ein Regierungschef ueber lange Jahre Rechtsbruch betrieben. Die Union hingegen warf der SPD vor, sie habe das Gremium zu parteipolitischen Zwecken missbraucht. Fuer lautstarken Streit im Parlament sorgte eine Aeusserung von Kanzlerkandidat Stoiber. Er war der Debatte ueber die wirtschaftliche Lage ferngeblieben und sagte auf einer Veranstaltung, die Bedeutung des Bundestags werde ueberbewertet. Die SPD warf der Union daraufhin ein uebles Demokratie-Verstaendnis vor. Bei der Debatte im Bundestag zur Wirtschafts- und Arbeitsmarkt-Politik warfen sich Spitzenpolitiker der Parteien gegenseitig vor, versagt zu haben. Bundeskanzler Schroeder hatte in einer Regierungs-Erklaerung die Erfolge seiner Politik betont.


Kardinal Meisner kritisiert Stoiber

Koeln. Kardinal Meisner kritisiert die Berufung der CDU-Politikerin Reiche ins Wahlkampfteam von Unionskanzlerkandidat Stoiber. Reiche ist ledig und erwartet ihr zweites Kind. Nach Meisners Auffassung ist das fuer eine Partei, die beansprucht, christlich zu sein, nicht in Ordnung. Mit der Entscheidung, Reiche in sein Wahlkampfteam zu holen, habe Stoiber die Ehe ohne Trauschein als neues Familienideal der Union definiert. Stoibers Verhalten in diesem Fall sei skandaloes, sagte Meisner.


EU nimmt Pestizide vom Markt

Bruessel. Die EU-Kommission zieht 320 Pestizide aus dem Verkehr. Nach Angaben einer Kommissionssprecherin duerfen die betreffenden Wirkstoffe vom Juli 2003 an nicht mehr in Pflanzenschutzmitteln enthalten sein. Der Hintergrund: Die Hersteller geben aus wirtschaftlichen Gruenden keine Unbedenklichkeits-Erklaerung ab. Damit ist nicht sichergestellt, dass die Stoffe ohne Gefahr fuer Umwelt und Gesundheit eingesetzt werden koennen. Solche Zertifikate stehen fuer weitere 150 Stoffe noch aus. Die EU-Kommission will mittelfristig schaedliche durch unbedenkliche Stoffe ersetzen; parallel dazu sollen Anbaumethoden gefoerdert werden, die mit wenig Chemie auskommen.


Bau-Tarifkonflikt beendet

Frankfurt. Der Tarifkonflikt im Baugewerbe ist endgueltig beigelegt. Nach der Gewerkschaft IG Bau stimmten heute auch die Arbeitgeber dem am 25. Juni ausgehandelten Kompromiss zu. Gewerkschaft und Arbeitgeber hatten sich darauf geeinigt, die Einkommen stufenweise um 3,2 Prozent und 2,4 Prozent anzugeben. Die Baubeschaeftigten im Osten bekommen in der ersten Stufe rund 1,9 Prozent mehr Geld. Ausserdem wird ein Mindestlohn fuer Facharbeiter eingefuehrt.


"Tod eines Kritikers" wird auf Anhieb Bestseller

Frankfurt am Main. Martin Walsers neuer Roman "Tod eines Kritikers" hat auf Anhieb Platz eins in der Bestseller-Liste erobert. Der Roman war schon vor seinem Erscheinen heftig umstritten, weil darin ein juedischer Literaturkritiker ums Leben kommt - und das ist eine Anspielung auf Marcel Reich-Ranicki.


Unterricht mit Kopftuch nicht zulaessig

Berlin. Moslemische Lehrerinnen duerfen in Deutschland an staatlichen Schulen nicht mit Kopftuch unterrichten. Das Bundesverwaltungsgericht wies die Klage einer Lehrerin, die aus Afghanistan stammt, zurueck. Der Rechtsstreit dauert schon seit 1998. Damals hatte es das Oberschulamt Stuttgart abgelehnt, die Lehrerin wegen ihres Kopftuchs als Beamtin auf Probe einzustellen. Zur Begruendung hiess es, in den Schulen gelte das Gebot der Neutralitaet.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$)  1.0240 Euro
Kanada (1 $)  0.6680 Euro
England (1 Pfund)  1.5627 Euro
Schweiz (100 sfr)  68.292 Euro
Japan (100 Yen)  0.8528 Euro
Schweden (100 skr)   10.958 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:4207,93 ( aktuell )  
Dow-Jones-Index: 9054,97 ( Stand 17:00 MESZ )  
9007,75 ( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:10632,81



Quellen

SWR3    17:00 MESZ
B5    18:00 MESZ
(Alle Angaben ohne Gewaehr)