GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 14.08.1995



* Bundesregierung stockt Foerdermittel fuer Deutsche in Polen auf
* Kommentare zur juengsten amerikanischen Friedensinitiative fuer Jugoslawien
* Kinkel appelliert an Geiselnehmer im Kaschmir
* Rau mahnt zur Zurueckhaltung bei Kruzifix-Urteil des BVG
* Schaefer verlangt bundesweite Sondermuellabgabe
* Geplante Preiserhoehung an Telefonzellen
* Vorstandschef von Opel erwartet baldige Anklage gegen Lopez
* Feuer in Chemiefabrik in Lingen
* Weitere Festnahme im Zusammenhang mit Ueberfall auf Berliner Bankfiliale
* Vogelsterben an der deutschen Nordseekueste



Bundesregierung stockt Foerdermittel fuer Deutsche in Polen auf

Die Bundesregierung will die Foerdermittel fuer die deutsche Minderheit in Polen aufstocken. Die Summe soll, wie das Innenministerium heute in Bonn mitteilte, von derzeit 20.4 Millionen DM auf 26.6 Millionen DM im naechsten Jahr erhoeht werden. Im Mittelpunkt stehe dabei die Foerderung der deutschen Stiftung Schlesien, die Kredite fuer Existenzgruendungen vergibt. Unterstuetzt werden ausserdem in Zusammenarbeit mit der Caritas 50 Sozialstationen in Schlesien. Das Bundesinnenministerium unterstrich die Notwendigkeit, der deutschen Minderheit in Polen Zukunftsperspektiven zu eroeffnen.


Kommentare zur juengsten amerikanischen Friedensinitiative fuer Jugoslawien

Die amerikanische Regierung ist zufrieden mit den internationalen Reaktionen auf ihre juengste Friedensinitiative fuer das ehemalige Jugoslawien. Ein Sprecher des Weissen Hauses erklaerte am Nachmittag, Sicherheitsberater Laig habe bei seiner Europareise zwar nicht ueberall volle Rueckendeckung erhalten, doch seien die Vorschlaege gut aufgenommen worden. In Bonn macht Regierungssprecher Schmoeling (sp?) deutlich, dass Deutschland die Plaene der USA und Russlands fuer eine Gipfelkonferenz zur Loesung der Konflikte auf dem Balkan unterstuetzt. Schmoeling sagte, man sei fuer ein Treffen der internationalen Kontaktgruppe mit Kroatien, Serbien und Bosnien. Nach inoffiziellen Angaben sieht der amerikanische Vorstoss unter anderem einen Gebietsaustausch zwischen den bosnischen Moslems und Serben vor. Dies wurde von Praesident Izetbegovic aber abgelehnt.


Kinkel appelliert an Geiselnehmer im Kaschmir

Einen Tag vor Ablauf ihres Ultimatums haben die Geiselnehmer in Kaschmir erneut Kontakt mit Vertretern der indischen Regierung aufgenommen. Dies teilte ein Sprecher in Srinagar heute mit ohne Einzelheiten zu nennen. Man werde den Forderungen der extremistischen Moslems nach Freilassung von 15 inhaftierten Gesinnungsgenossen jedoch nicht nachgeben. Zuvor hatte ein Militaersprecher betont, die indische Armee sei bereit, die gekidnappten vier Touristen aus Deutschland, Grossbritannien und den USA mit Gewalt zu befreien. Die Geiselnehmer hatten am Wochenende einen ihrer Gefangenen, einen Norweger, ermordet. Die enthauptete Leiche des 27jaehrigen wurde gestern gefunden. In Bonn plaedierte der Bundesaussenminister Kinkel erneut an die Entfuehrer, ihre Gefangenen freizulassen. Sie sollten ihrer unmenschlichen Tat nicht noch ein weiteres Verbrechen hinzufuegen.


Rau mahnt zur Zurueckhaltung bei Kruzifix-Urteil des BVG

Der nordrhein-westfaelische Ministerpraesident Rau hat in der Diskussion um das Kruzifix-Urteil Zurueckhaltung angemahnt. Der SPD-Politiker erklaerte in einem Deutschlandfunk-Interview, die Debatte sei viel zu aufgeregt. Der Spruch des Bundesverfassungsgerichts duerfe nicht ueberinterpretiert werden. Ausserdem sollte erst in Ruhe die Begruendung abgewartet werden, betonte Rau. Im ZDF-Morgenmagazin forderte CDU-Generalsekretaer Hintze eine oeffentliche Diskussion ueber das Urteil aus Karlsruhe. Hintze warnte vor einer zu grossen Beruecksichtigung von Minderheiten auf Kosten des Willens der Mehrheit. Der Muenchener Erzbischof Kardinal Wetter zog heute in Altoetting von der strittigen Frage einen Vergleich zur Zeit der nationalsozialistischen Diktatur. 1941 habe der Widerstand der bayerischen Bevoelkerung ein Abhaengen der Kreuze verhindert, sagte Wetter. Dies muesse auch im jetzigen Rechtsstaat moeglich sein. Bundesaussenminister Kinkel betonte, der Karlsruher Spruch sei zwar juristisch in Ordnung, er halte die Entscheidung aber gesellschaftspolitisch fuer falsch. Gegenueber der Frankfurter Rundschau meinte Kinkel, das Urteil fuehre unnoetigerweise zur Polarisierung.


Schaefer verlangt bundesweite Sondermuellabgabe

Der baden-wuerttembergische Umweltminister Schaefer hat eine bundesweite Sondermuellabgabe nach dem Vorbild seines Bundeslandes als unumgaenglich bezeichnet. Umweltfreundliches Produzieren solle sich lohnen, wahrend schaedliche Erzeugung teurer werden muesse, sagte der SPD-Politiker heute frueh im Deutschlandradio Berlin. Es gehe darum, gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen. Im Hinblick auf die Hoehe der Abgabe sprach Schaefer von drei Kritierien: Erstens, der Vermeidbarkeit der Abfaelle, zweitens, der Schwierigkeit bei ihrer umweltvertraeglichen Entsorgung, und drittens, der Verwertbarkeit der Reststoffe. Die eingehenden Mittel muessten uneingeschraenkt dazu verwendet werden Abfallvermeidungstechnologien zu entwickeln und zu foerdern, verlangte Schaefer.


Geplante Preiserhoehung an Telefonzellen

Telefonieren aus oeffentlichen Telefonzellen soll teurer werden. Nach einem Bericht der Berliner Zeitung BZ will die Telekom ab September an bestimmten Standorten 40 bzw. 50 Pfennig pro Einheit verlangen. Betroffen seien Zellen an Flughaefen, bei Messen oder auf Bahnhoefen schreibt das Blatt. Zur Begruendung hiess es, die Telekom gebe damit nur die Kosten fuer die Standortmiete weiter. Im Janur 1996 kommen nach Telekom-Aussagen bei den betroffenen 5000 Telefonzellen nocheinmal 10 Pfennig je Einheit hinzu. Der Verband der Postbenutzer nannte die erhoehten Posttarife rechtswidrig.


Vorstandschef von Opel erwartet baldige Anklage gegen Lopez

Der Vorstandschef von Opel, Hermann (sp?), rechnet mit einer baldigen Anklage gegen den zu VW gewechselten ehemaligen Opel-Manager Lopez. Lopez soll Betriebsgeheimnisse von Opel an VW verraten haben. Den Schaden fuer Opel und seine Konzern-Mutter General Motors bezifferte Hermann auf einige 100 Millionen DM. Als Konsequenz aus den Bestechungsskandalen bei dem Automobilhersteller kuendigte Hermann einen neuen Ehrenkodex an. Dadurch sollen Privatgeschaefte von Managern mit Zulieferern unterbunden werden.


Feuer in Chemiefabrik in Lingen

Die rund 50,000 Einwohner der emslaendischen Stadt Lingen sind in der Nacht offenbar nur knapp einer Katastrophe entgangen. Ein Grossfeuer vernichtete in einer Chemiefabrik ein Lager fuer Schiessbaumwolle, ein Grundstoff zur Herstellung von Munition. Die Feuerwehr konnte ein Uebergreifen der Flammen auf den Produktionsbetrieb verhindern.


Weitere Festnahme im Zusammenhang mit Ueberfall auf Berliner Bankfiliale

Sechs Wochen nach dem spektakulaeren Ueberfall auf eine Bank-Filiale im Berliner Bezirk Zehlendorf ist ein sechster Tatverdaechtiger festgenommen worden. Wie eine Justizsprecherin mitteilte handelt es sich um einen aus dem Libanon stammenden Mann. Er habe sich gestern auf dem Flughafen Frankfurt am Main gestellt. nach seiner ueberfuehrung nach Berlin sei Haftbefehl erlassen worden. Gegenwaertig wird noch nach zwei weiteren mutmasslich Beteiligten bei der Geiselnahme gefahndet. Von der beute fehlt bislang jede Spur.


Vogelsterben an der deutschen Nordseekueste

An der deutschen Norseekueste droht ein grosses Vogelsterben. Wie ein Sprecher der Wasserschutzpolizei in Cuxhafen mitteilte, entdecken Bootsstreifen immer wieder angeschwemmte tote Brandgaense, Enten und Moeven. Die Tiere seien offenbar an eine Botolismus-Bakterienvergiftung (sp?) gestorben. Diese befaenden sich im Uferschlamm der Elbe. Bei anhaltend warmem Wetter sinke der Wasserspiegel und die Erreger gelangten an die Luft.


Quellen

DLF    9:00 MESZ    11:00 MESZ    20:00 MESZ
RPR    10:00 MESZ