GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 30. 04. 2006



* Paul Spiegel verstorben
* Westerwelle fordert mehr Distanz zur SPD von Merkel
* Lafontaine begruesst WASG-Votum
* Ver.di rechnet nicht mit schnellem Streikende
* Arbeitslose zur Erntehilfe bereit
* Brandstiftung in Germersheimer Buerogebaeude
* FC Bayern gewinnt DFB-Pokal
* Krasniqi kann auf neuen WM-Kampf hoffen



Paul Spiegel verstorben

Der Praesident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Paul Spiegel, ist tot. Er starb am fruehen Morgen nach langer, schwerer Krankheit in Duesseldorf, teilte der Zentralrat mit. Spiegel wurde 68 Jahre alt. Er hatte das Amt des Praesidenten des Zentralrats nach dem Tod von Ignatz Bubis im Jahr 1999 uebernommen. Spiegel hatte Anfang Februar einen Herzinfarkt erlitten und sich zudem eine Lungenentzuendung zugezogen. Mitte April hatte es noch geheissen, Spiegel sei auf dem Weg der Besserung.

Fuehrende deutsche Politiker wuerdigten den Verstorbenen als herausragende Persoenlichkeit. Bundespraesident Koehler nannte Spiegel einen deutschen Patrioten, dessen Rat ihm fehlen werde. Bundeskanzlerin Merkel sagte, Spiegels Einsatz fuer Zivilcourage und Toleranz sowie gegen Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus habe Massstaebe gesetzt. Der CSU-Vorsitzende Stoiber erklaerte, Spiegel sei ein Mann des Ausgleichs und des Dialogs und nicht der Konfrontation gewesen. Der designierte SPD-Chef Beck betonte, im Kampf gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus habe Spiegel niemals resigniert und trotz deprimierender Rueckschlaege gerne in Deutschland gelebt. FDP-Chef Westerwelle nannte Spiegel eine politische und moralische Instanz. Die Vorsitzenden der Gruenen, Roth und Buetikofer, verwiesen darauf, dass Spiegel sich nach dem Holocaust immer fuer die Aussoehnung eingesetzt habe. Linkspartei-Chef Bisky sprach von einem engagierten Kaempfer gegen den Antisemitismus.


Westerwelle fordert mehr Distanz zur SPD von Merkel

Berlin. FDP-Chef Westerwelle hat Bundeskanzlerin Merkel zu groesserer Distanz zum Koalitionspartner SPD aufgerufen. In einem Interview sprach Westerwelle in diesem Zusammenhang von einer babylonischen Gefangenschaft Merkels. Er sei von der Rolle der Union in der grossen Koalition sehr enttaeuscht, sagte der FDP-Vorsitzende. Die Union lass sich von der SPD vereinnahmen. Im Gegensatz dazu lobte Westerwelle die Aussenpolitik Merkels. Sie habe es geschafft, Deutschland aussenpolitisch neu auszurichten.


Lafontaine begruesst WASG-Votum

Halle. Der Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Lafontaine, hat sich zuversichtlich gezeigt, dass der geplante Zusammenschluss der Wahlalternative WASG mit der Linkspartei.PDS erfolgreich sein wird. Auf dem Bundesparteitag der Linkspartei wuerdigte Lafontaine die gestern gefassten Beschluesse des WASG-Parteitags als Weichenstellung fuer die Bildung der neuen Linken. Die neue Partei werde einen streng anti-neoliberalen und anti-kapitalistichen Kurs einhalten und eng mit der deutschen Gewerkschaftsbewegung zusammenarbeiten. Ein Kampfthema werde die Forderung nach dem Recht auf einen Generalstreik sein.


Ver.di rechnet nicht mit schnellem Streikende

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi rechnet nicht mit einem baldigen Ende der Streiks im oeffentlichen Dienst. Er habe derzeit keine Signale fuer eine Wiederaufnahme der Verhandlungen, sagte Verdi-Chef Bsirske im Deutschlandfunk. In den Bundeslaendern gebe es starke Kraefte, die an Gespraechen nicht interessiert seien und auf tariflose Zustaende setzten. Daher werde Verdi den Arbeitskampf fortsetzen, notfalls auch waehrend der Fussball-Weltmeisterschaft, betonte Bsirske. Die Streikkasse sei gut gefuellt. Die Gewerkschaft koenne den Konflikt ohne Weiteres anderthalb Jahre durchhalten.


Arbeitslose zur Erntehilfe bereit

Die Regionaldirektion fuer Arbeit ist nach eigenen Angaben zufrieden mit der Bereitschaft deutscher Arbeitsloser zur Mithilfe bei der Ernte im Suedwesten. Bislang haetten sich 3.800 Menschen zur Mithilfe bereit erklaert, hiess es. Die ersten Arbeitslosen wuerden jetzt zur Spargelernte eingesetzt. Vorgabe der Politik sei, dass Betriebe ab zehn Beschaeftigten 20 Prozent ihrer Belegschaft aus Arbeitslosen rekrutieren muessten. Fuer Baden-Wuerttemberg seien das 8.600 Menschen. Im letzten Jahr wurden von den landwirtschaftlichen Betrieben 43.000 auslaendische Erntehelfer in Baden-Wuerttemberg eingesetzt. Aus Sicht der Regionaldirektion liegen in einer Beschaeftigung in der Landwirtschaft auch Zukunftsperspektiven. Fuer kommende Erntezeiten koennten Vereinbarungen ueber eine saisonale Beschaeftigung vereinbart werden, Jugendlichen wuerden so Chancen in einem von ihnen bisher vielleicht noch nicht beachteten beruflichen Umfeld geboten.


Brandstiftung in Germersheimer Buerogebaeude

Ein Brand im Buerogebaeude der Arbeitsgemeinschaft Hartz IV des Landkreises Germersheim hat einen Sachschaden von rund 200.000 Euro verursacht. Die Polizei vermutet Brandstiftung. Wie die Polizei mitteilte, brach das Feuer am fruehen Sonntagmorgen im Erdgeschoss des dreistoeckigen Hauses aus und griff auf andere Etagen ueber. Verletzt wurde niemand. Rund eine Stunde nach seiner Entdeckung war das Feuer geloescht. Die Kriminalpolizei sowie die Staatsanwaltschaft Landau haben nach dem Brand Ermittlungen aufgenommen.


FC Bayern gewinnt DFB-Pokal

Berlin. Der FC Bayern Muenchen hat den DFB-Pokal gewonnen und seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigt. In einer an spielerischen Hoehepunkten armen Partie reichte den Bayern ein Kopfball-Treffer von Pizarro zum 1:0-Sieg ueber Eintracht Frankfurt. Die Bayern wahrten mit dem Sieg die Chance, auch in diesem Jahr das Double zu schaffen, also den Gewinn von Pokal und Meisterschaft. Es waere das erste Mal, dass eine Mannschaft das Double zwei Mal in Folge gewinnt. Auch bei den Damen siegte im Pokalendspiel der Titelverteidiger. Turbine Potsdam schlug den 1. FFC Frankfurt 2:0.


Krasniqi kann auf neuen WM-Kampf hoffen

Nach dem 29. Sieg seiner Karriere darf sich Profiboxer Luan Krasniqi Hoffnungen auf einen WM-Kampf im Schwergewicht machen. Der 34-Jaehrige aus Rottweil besiegte den Amerikaner David Bostice in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle in einem Zehn-Runden-Kampf einstimmig nach Punkten.


Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ