GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 31.10.1999



* Gemeinsame Erklaerung zur Rechtfertigungslehre unterzeichnet
* Bundeslaender wollen Rindfleischimport verhindern
* Rau mahnt Engagement im Umweltschutz an
* Schroeder fuer Integration Chinas in die G8 und die WTO
* Hakkinen verteidigt Weltmeistertitel
* 1. Fussballbundesliga



Gemeinsame Erklaerung zur Rechtfertigungslehre unterzeichnet

Augsburg. Fast 500 Jahre nach der Reformation haben die evangelische und die katholische Kirche die Hauptursache ihrer Spaltung ueberwunden. Bei einem Festgottesdienst in Augsburg unterzeichneten Spitzenvertreter des Vatikans und des lutherischen Weltbundes die gemeinsame Erklaerung zur Rechtfertigungslehre. Damit ziehen die Kirchen einen Schlussstrich unter den jahrhundertelangen Streit ueber die Frage der Erloesung des Menschen durch Gott. Der katholische Kardinal Cassidy und der braunschweiger Landesbischof Krause wuerdigten in ihren Predigten das Ereignis. So betonte Krause, mit der Erklaerung bekraeftigten beide Kirchen Uebereinstimmung, wo es vor 469 Jahren zum Bruch gekommen sei: In der Frage des Verhaeltnisses Gottes zu den Menschen und der Menschen zu Gott. Das, was beide Kirchen verbinde sei staerker als das, was sie unterscheide oder trenne. Kardinal Cassidy erklaerte, das Oekumenedokument treibe in bedeutsamer Weise die Arbeit voran, die Einheit unter den Anhaengern Christi wieder herzustellen. Bei seiner Angelus-Ansprache in Rom wuerdigte der Papst die Einigung als Meilenstein auf dem nicht leichten Weg der Wiederherstellung der vollen Einheit unter den Christen. Die Ueberwindung aller konfessionellen Spaltungen des zweiten Jahrtausends sei damit sehr nahe gerueckt.


Bundeslaender wollen Rindfleischimport verhindern

Berlin. Mehrere Bundeslaender wollen im Bundesrat verhindern, dass kuenftig wieder britisches Rindfleisch nach Deutschland eingefuehrt werden kann. Dies kuendigten mehrere Landwirtschaftsminister in der "Welt am Sonntag" an. So stellt der in Bayern zustaendige Minister Miller klar, solange in Grossbritannien immer wieder Erkrankungen durch BSE auftreten, sei die Aufhebung des Importverbotes nicht zu verantworten. Seine Kollegin Hoehn aus Nordrhein-Westfalen erklaerte, 50 Menschen seien bisher an BSE gestorben, allein in diesem Jahr gebe es 3.000 akute BSE-Faelle bei Rindern. Deshalb werde sie gegen den Import von britischem Rind und fuer den Verbraucherschutz kaempfen. Baden-Wuerttembergs Landwirtschaftsministerin Steiblin gab sich ueberzeugt, dass die Laender hart bleiben. Die Ministerin woertlich: "Wir wollen das Zeug hier nicht haben." Fuer die Aufhebung des Einfuhrverbotes ist ein Bundesratsbeschluss notwendig. Am Freitag hatte eine Expertenkomission der EU britisches Rindfleisch fuer unbedenklich erklaert und Deutschland und Frankreich aufgefordert, den Import wieder zuzulassen.


Rau mahnt Engagement im Umweltschutz an

Weimar. Bundespraesident Rau hat vor einem nachlassenden Engagement im Umweltschutz gewarnt. Bei der Verleihung des deutschen Umweltpreises sagte Rau, Umweltschutz bedeute nicht den Ausstieg aus der Industriegesellschaft, sondern die sinnvolle Nutzung ihrer Moeglichkeiten. Der Umweltpreis ging an den Bonner Professor Wilhelm Bartlodt sowie den Textilunternehmer Klaus Steilmann.


Schroeder fuer Integration Chinas in die G8 und die WTO

Tokio. Bundeskanzler Schroeder hat angeregt, auch China in die Strukturen der G8-Staaten aufzunehmen. Zum Auftakt seiner Asienreise forderte Schroeder auch einen schnellen Beitritt zur Welthandelsorganisation WTO. In Japan, der ersten Station der Reise besuchte der Kanzler die Niederlassungen der Automobilkonzerne Daimler-Chrysler und BMW-Rover.


Hakkinen verteidigt Weltmeistertitel

Suzuka. Der Finne Mika Hakkinen hat seinen Weltmeistertitel in der Formel 1 verteidigt. Der McLaren-Mercedes-Pilot gewann das letzte Rennen der Saison vor den beiden Ferraris mit Michael Schumacher und Eddi Irvine. Irvine muss sich nun mit der Vize-Weltmeisterschaft zufrieden geben. Der Titel fuer die Konstrukteursweltmeisterschaft ging an Ferrari. Jordan-Pilot Heinz-Harald Frentzen aus Moenchengladbach landete in Suzuka auf Platz vier und sicherte sich damit in der Fahrer-WM Rang drei.


1. Fussballbundesliga

Unterhaching - Freiburg        1:0
Stuttgart    - Kaiserslautern  0:1



Quellen

B5    15:00 MEZ
B3    23:00 MEZ