GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 25.07.1999



* Schroeder will am Sparprogramm festhalten
* FDP: Annaeherung an die SPD ?
* Klimmt will Vermoegenssteuer wieder einfuehren
* Tempolimits bei Sommersmog
* Aerztepraesident: Versorgung der Patienten gewaehrleistet
* Fahndung ohne Erfolg
* Zusammenarbeit Telekom und Telefonica
* Wagner-Festspiele beginnen in Bayreuth
* Erik Zabel beendet die Tour de France im gruenen Trikot
* Gosser Preis von Oesterreich



Schroeder will am Sparprogramm festhalten

Kanzler Schroeder will am Sparprogramm der Regierung konsequent festhalten. "Es darf nicht gewackelt werden", sagte er in einem Fernsehinterview. Das Programm muesse durch Bundestag und Bundesrat gebracht werden. Die Schwierigkeiten wuerden uebergross, wenn an irgendeiner Stelle des Programmes Zweifel aufkaemen. Schroeder zeigte sich ueberzeugt, dass die Konjunktur im zweiten Halbjahr anziehen und die Arbeitslosigkeit sinken werde.


FDP: Annaeherung an die SPD ?

Eine im Sinne von Bundeskanzler Schroeder reformierte SPD waere fuer die Liberalen wieder als Partner interessant. Das sagte FDP-Generalsekretaer Guido Westerwelle der "Frankfurter Rundschau". Wenn die SPD einen Blair-Kurs fahren wuerde, waere das spannend, so der FDP-Politiker. Er verfolge mit Interesse, in welche Richtung sich die Sozialdemokratie mit Ueberlegungen orientiere, die Schroeder mit dem britischen Premierminister Blair angestellt habe.


Klimmt will Vermoegenssteuer wieder einfuehren

Der saarlaendische Ministerpraesident Klimmt will die Vermoegenssteuer wieder einfuehren. Der "Bild am Sonntag" sagte der SPD-Politiker, das private Geldvermoegen in der Bundesrepublik sei zwischen 1991 und 1997 um 56 Billionen Mark gestiegen. Ein Drittel sei davon in Besitz von Milliardaeren und Millionaeren. Bis 1997 habe die Vermoegenssteuer ein Prozent betragen. Daran koenne man sich orientieren. Er sei aber auch fuer andere Loesungen offen.


Tempolimits bei Sommersmog

Deutsche Autofahrer muessen sich in Zukunft bei Sommersmog mit hohen Ozonwerten auf Tempolimits einstellen. Das sagte Bundesumweltminister Trittin der "Sueddeutschen Zeitung". Eine EU-Richtlinie werde schon bald vorschreiben, dass Grenzwerte von 240 Mikrogramm Ozon je Kubikmeter Luft nicht ueberschritten werden duerfen. Um dies zu erreichen muesse schon weit vor diesem Grenzwert unter anderem mit einem Tempolimit eingegriffen werden, sagte Trittin.


Aerztepraesident: Versorgung der Patienten gewaehrleistet

Das sogenannte Notprogamm der Kassenaerzte wid die Versorgung der Patienten nicht gefaehrden. Das meinte der Praesident der Bundesaerztekammer Joerg-Dietrich Hoppe. Die Patienten wuerden weiter mit dem medizinisch Notwendigen versorgt werden, sagte er der Tageszeitung "Die Welt". Von Rationierung koenne keine Rede sein. Ziel des Notprogramms sei, Panikreaktionen bei den Aerzten zu vermeiden, wenn das von den Kassen vorgegebene Budget ausgeschoepft ist.


Fahndung ohne Erfolg

Der mutmassliche Moerder von Remagen, Dieter Zurwehme ist der Polizei erneut entkommen. Auch die Durchsuchung eines 20 mal 250 Meter grossen Buschgelaendes bei Bueckeburg in Niedersachsen blieb am Nachmittag ohne Erfolg. Die Fahnder hatten in dem Buschgelaende einen Mann entdeckt,, auf den die Beschreibung des Gewaltverbrechers passte. Bereits am Vormittag war der 57jaehrige der Polizei in einem Maisfeld nur knapp entkommen.


Zusammenarbeit Telekom und Telefonica

Die Deutsche Telekom und die spanische Telefongesellschaft Telefonica wollen offenbar zusammenarbeiten. Nach Angaben der "Frankfurter Zeitung" planen sie, ihr internationales Geschaeft in einer noch zu gruendenden Gesellschaft zusammenzulegen. Erst vor einer Woche hatte Telefonica Geruechte ueber eine Fusion dementiert.


Wagner-Festspiele beginnen in Bayreuth

Mit Beifallsstuermen hat das Publikum heute Abend zum Auftakt der Bayreuther Wagner-Festspiele die Neuinszenierung des Lohengrien aufgenommen. Damit herrscht am gruenen Huegel wieder Hochsaison fuer Wagnerianer aus aller Welt. Bis zum 28. August stehen insgesamt 30 Vorstellungen aus dem Programm. Die Karten sind schon lange ausverkauft.


Erik Zabel beendet die Tour de France im gruenen Trikot

Erik Zabel hat zum dritten Mal in Folge das gruene Trikot des Sprintbesten geholt. Allerdings schaffte er auch heute wieder keinen Etappensieg und wurde Zweiter hinter dem Australier Robby Mc Uwen. Der Gesamtsieg ging an Lance Armstrong aus den USA.


Gosser Preis von Oesterreich

Beim Grossen Preis von Oesterreich ist Eddi Irvine als Erster durchs Ziel gekommen. Er siegte vor David Coulthard und Mika Haekkinen. Heinz-Harald-Frentzen wurde Vierter.


Quellen

Antenne Bayern    20:00 MESZ    23:00 MESZ