GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Di, 25.06.2002



* Innerdeutsche Pisa-Studie vorgestellt
* Einigung im Bau-Tarifkonflikt
* Verhandlungen ueber Holzmann-Verkauf abgebrochen
* Neue Regeln fuer Einzelhandel in Bayern
* Verbraucherzentrale kritisiert Boykott-Aufruf
* Kritik an Ueberlegungen der Hartz-Kommission
* Dortmunder Schiesserei war Racheakt
* Abschlussbericht zum Schulmassaker von Erfurt
* Deutschland steht im Finale der Fussballweltmeisterschaft
* Boerse



Innerdeutsche Pisa-Studie vorgestellt

Berlin. Die Kultusministerkonferenz hat heute die innerdeutsche Pisa-Studie vorgestellt. Bei dem Vergleich von Schuelerleistungen liegt Bayern an erster Stelle, es folgen die ebenfalls unionsregierten Laender Baden-Wuerttemberg und Sachsen. Bundesbildungsministerin Bulmahn warnt vor einer Schwarz-weiss-Malerei und will nationale Bildungsstandards durchsetzen. Der bayerische Ministerpraesident Stoiber haelt dagegen nichts von einer zentralen Bildungspolitik.


Einigung im Bau-Tarifkonflikt

Wiesbaden. Allgemeine Zufriedenheit herrscht ueber das Ende des Tarifkonflikts und der Streiks in der deutschen Bauindustrie. Heute frueh einigten sich die Tarifparteien auf einen neuen Vertrag mit einer Laufzeit bis Ende Maerz 2004. Er sieht im Wesentlichen vor, die Einkommen am 1. September um 3,2 Prozent anzuheben, am 1. April naechsten Jahres gibt es noch einmal 2,4 Prozent. Auch ueber verbindliche Mindestloehne erzielte man einen Kompromiss.


Verhandlungen ueber Holzmann-Verkauf abgebrochen

Frankfurt. Der Verkauf von wesentlichen Teilen des zahlungsunfaehigen Holzmann-Konzerns an das niederlaendische Bauunternehmen Heijmans ist gescheitert. Die Verhandlungen wurden abgebrochen. Die niederlaendischen Interessenten sprachen von zu grossen Risiken. Heijmans wollte die inlaendischen Aktivitaeten von Holzmann uebernehmen.


Neue Regeln fuer Einzelhandel in Bayern

Muenchen. Mit seiner CSU-Mehrheit hat der bayerische Landtag Lockerungen fuer Einzelhandelsgrossmaerkte auf dem Land verabschiedet. Umweltminister Schnappauf sagte, die Staatsregierung wolle damit den grossflaechigen Einzelhandel lenken und begrenzen. Die Opposition befuerchtet dagegen nun eine Flut neuer Einzelhandelsprojekte auf der gruenen Wiese. Ausloeser des Streits ist das geplante Factory Outlet Centre bei Ingolstadt.


Verbraucherzentrale kritisiert Boykott-Aufruf

Stuttgart. Die Geschaeftsfuehrerin der Verbraucherzentrale Baden-Wuerttemberg, Monika Ketterer, hat einen im Internet kursierenden Kunden-Boykott-Aufruf gegen den Einzelhandel kritisiert. In dem anonymen Ketten-e-mail wird fuer den 1. Juli zu einem Kaeuferstreik aufgerufen. "Es nuetzt nichts, einen Tag lang nichts zu kaufen - dann kaufen die Verbraucher eben am naechsten Tag ein", sagte Ketterer am Dienstag. Zudem wuerde ein solcher genereller Konsumstreik alle Geschaefte und Gaststaetten treffen - auch diejenigen, die bei der Euro-Umstellung nicht aufgeschlagen haetten. Ketterer plaedierte dafuer, gezielt nur diejenigen Haendler zu meiden, die ungerechtfertigt die Preise erhoeht haetten.


Kritik an Ueberlegungen der Hartz-Kommission

Baden-Baden. Der SPD-Sozialpolitiker Dressen hat sich dagegen ausgesprochen, die Arbeitslosenhilfe auf das Niveau der Sozialhilfe abzusenken. Solche Ueberlegungen in der Hartz-Kommission zur Reform der Arbeitsverwaltung lehne er ab, sagte Dressen im Suedwestrundfunk. Er wies darauf hin, dass nur 20 bis 25 Prozent der Sozialhilfeempfaenger ueberhaupt arbeitsfaehig seien. Die uebrigen seien Kinder, Rentner, aeltere Menschen oder Behinderte. Die arbeitsfaehigen Sozialhilfeempfaenger sollten nach Ansicht des SPD-Politikers auf das Niveau der Arbeitslosenhilfe hochgestuft werden. Dann kaemen sie in den Genuss von Umschulung und Weiterbildung.


Dortmunder Schiesserei war Racheakt

Dortmund. Die Hintergruende der Schiesserei, bei der gestern in Dortmund zwei Menschen ums Leben kamen, sind geklaert. Die Polizei geht von einem Racheakt zwischen verfeindeten tuerkischen Familien aus. Zuvor war ein Verwandter der mutmasslichen Taeter im Osten der Tuerkei erschossen worden. Hintergrund soll der Streit um eine Schwangerschaft sein. Drei junge Maenner hatten gestern Mittag in Dortmund zwei Maenner auf offener Strasse erschossen, zwei weitere Menschen wurden schwer verletzt. Die Polizei nahm die drei mutmasslichen Taeter kurz darauf fest. Bis jetzt schweigen sie zum Hergang der Tat.


Abschlussbericht zum Schulmassaker von Erfurt

Erfurt. Das Massaker am Gutenberg-Gymnasium von Erfurt vom 26. April ist offiziell aufgeklaert. Der Abschlussbericht stellt fest: Der Taeter Robert Steinhaeuser ging ganz gezielt vor, hatte keinen Komplizen und brauchte zehn Minuten, um 16 Menschen zu erschiessen. Anschliessend toetete er sich selbst. Der thueringische Innenminister Koeckert wies bei der Vorstellung des Berichts Vorwuerfe zurueck, die Polizei sei damals viel zu zoegernd vorgegangen.


Deutschland steht im Finale der Fussballweltmeisterschaft

Seoul. Deutschland steht zum siebten Mal in einem Finale der Fussball-Weltmeisterschaft. Das Team von Rudi Voeller gewann am Nachmittag 1:0 gegen Gastgeber Suedkorea. Das entscheidende Tor schoss Michael Ballack in der 75. Minute. Der zweite Finalteilnehmer wird morgen Mittag zwischen Brasilien und der Tuerkei ermittelt. In zahlreichen deutschen Staedten feierten tausende Fans den Einzug in das WM-Finale.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$)  1.0298 Euro
Kanada (1 $)  0.6761 Euro
England (1 Pfund)  1.5482 Euro
Schweiz (100 sfr)  68.078 Euro
Japan (100 Yen)  0.8456 Euro
Schweden (100 skr)  11.061 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:4251,36 ( aktuell )  
Dow-Jones-Index:9394,32 ( Stand 17:00 MESZ )  
9281,82 ( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:10496,67
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SWR3    18:00 MESZ
B5    19:00 MESZ