Einigung in Metall- und Elektroindustrie in Sachsen-Anhalt |
In Sachsen-Anhalt erhalten die Beschaeftigten der Metall- und
Elektroindustrie rueckwirkend zum 1. Januar mehr Geld. Darauf einigten sich
jetzt die IG Metall und der Arbeitgeberverband, wie die Gewerkschaft in
Hannover mitteilte. Die Vereinbarung orientiert sich an dem Pilotabschluss,
der im Dezmeber erzielt worden war. Danach erhalten die Metaller von Januar
bis Maerz eine Pauschalzahlung von 200 DM. Ab April erhoehen sich die
Einkommen um 1.5 Prozent und ein Jahr spaeter um weitere 2.5 Prozent. Ueber
die noch strittige hunderprozentige Lohnfortzahlung bei Arbeitsunfaehigkeit
wollen die Tarifparteien am 25. Februar verhandeln. |
CDU, CSU und SPD rechnen mit Erfolg der Gespraeche zur Steuerreform |
CDU/CSU und SPD rechnen mit einem Erfolg der geplanten Gespraeche ueber die
Steuerreform. Der niedersaechsische Ministerpraesident Schroeder stellte im
Deutschlandfunk allerdings die Bedingung, dass die Nacht- und
Schichtarbeitszuschlaege steuerfrei bleiben. SPD-Fraktionsgeschaeftsfuehrer
Struck verlangte in der "Welt am Sonntag" ausserdem, dass Normalverdiener
staerker entlastet werden. Auch der von Finanzminister Waigel vorgesehene
Spitzensteuersatz von 39 Prozent ist Struck zu niedrig. Waigel selbst
erwartet eine Einigung bis Mitte des Jahres. FDP-Generalsekretaer Westerwelle
warnte dagegen die Unionspolitiker vor Zugestaendnissen. In der "Frankfurter
Allgemeinen Sonntagszeitung" forderte der FDP-Politiker dazu auf, nicht den
Weg des geringsten Wiederstands zu gehen. |
DAG: Steuerreform schon 1998 |
Die geplante Steuerreform sollte nach Auffassung der deutschen
Angestelltengewerkschaft schon zum ersten Januar naechsten Jahres in Kraft
treten. Kaufkrafteinbrueche durch steigende Massenarbeitslosigkeit und
sinkende Nettorealeinkommen machten Steuererleichterungen fuer mittlere und
untere Einkommensgruppen zu diesem Zeitpunkt notwendig, heisst es in einer in
Hamburg veroeffentlichten Erklaerung der stellvertretenden DAG-Vorsitzenden
Kunitza. Die Gewerkschaft verlangte erneut, dass die beabsichtigte
Besteuerung der Zuschlaege fuer Sonntags-, Nacht- und Feiertagsarbeit
zurueckgenommen wird. |
Diller rechnet mit Deckungluecke von 10 Milliarden DM im Bundeshaushalt |
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Diller rechnet fuer den laufenden
Bundeshaushalt mit einer zusaetzlichen Finanzierungsluecke von mindestens
zehn Milliarden DM. Aufgrund der Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt und
geringerer Steuereinnahmen erweise sich die Etatplanung bereits zum jetzigen
Zeitpunkt als Makulatur, sagte Diller der Berliner Morgenpost. Er forderte
die Bundesregierung erneut auf, einen Nachtragshaushalt ins Parlament
einzubringen. Eine Haushaltssperre lehnte der SPD-Politiker im Gegensatz zur
schleswig-holsteinischen Ministerpraesidentin Simonis ab. Sie waere nach
seiner Ansicht schaedlich fuer Investitionen und gefaehrde Arbeitsplaetze. |
Vollmer fuer Bezuegegesetz fuer die Bezahlung oeffentlichen Amtstraeger |
Bundestagsvizepraesidentin Vollmer hat dafuer plaediert, die Bezahlung aller
oeffentlicher Amtstraeger kuenftig in einem Bezuegegesetz zu regeln. Damit
koenne ausgeschlossen werden, dass sich aus verschiedenen Bereichen mit
unterschiedlichen Gesetzen Ansprueche aufhaeuften, sagte sie dem
Nachrichtenmagazin "FOCUS". Die buendnisgruene Politikerin reagierte damit
auf die Diskussion um ueberhoehte Uebergangsgelder fuer ausgeschiedene
Regierungsmitglieder. Frau Vollmer regte an, bei einer Neuregelung den
hoechsten erworbenen Versorgungsanspruch gelten zu lassen. Alle anderen
sollten dann entfallen. Bisher ist es moeglich, gleichzeitig
Versorgungsgelder der Regierung, Abgeordnetendiaeten und private
Erwerbseinkuenfte zu beziehen. |
Feiern zum 500. Geburtstag Melanchthons |
Bretten. Mit einem Festgottesdienst haben die Feiern zum 500. Geburtstag des
Reformators Philipp Melanchthon begonnen. Der Ratsvorsitzende der
evangelischen Kirche in Deutschland, Engelhardt, sagte in Bretten bei
Karlsruhe, Melanchthons Lehren haetten bis heute grosse Bedeutung. Der
Freiburger Erzbischof Seier erklaerte, waere es nach Melanchthon gegangen
haette es keine Spaltung der Kirche geben muessen. Philipp Melanchthon war
1497 in Bretten geboren worden. Er lehrte an der Wittenberger Universitaet
und hat sich besonders um die Erneuerung des Schulwesens verdient gemacht. In
Wittenberg war Melanchthon einer der Wegbereiter der Reformation. |
Journalistenverband sieht zunehmende Verflachung des Journalismus |
Breisach. Der deutsche Journalistenverband sieht die Entwicklung des
Journalismus dahingehend, dass Journalismus flach und beliebig wird. Die
Aufgabe, die Maechtigen zu kontrollieren, werde immer weniger wahrgenommen,
sagte der baden-wuerttembergische Landesvorsitzende des Verbandes, Geibel,
bei einem Journalistentag in Breisach. Heute zaehle nur Rendite und nicht
mehr fundierte Information zur Willensbildung des Volkes. Hastiges
Publizieren, Verbreiten von Halbwahrheiten durch mangelndes Nachfragen,
unzulaessige Verkuerzungen und eine Einheitssosse aus Unterhaltung und
Information seien die Folge. Der deutsche Journalistenverband sieht die
Gefahr, dass durch diese Entwicklung die Medien an Glaubwuerdigkeit
verlieren. |
Streik der spanischen LKW-Fahrer beeintraechtigt nun auch VW |
Wolfsburg. Wegen des Streiks der spanischen Lastkraftwagenfahrer sind bei VW
am Wochenende Sonderschichten ausgefallen. Betroffen waren 1.500 Arbeiter
des Stammwerkes in Wolfsburg. Durch die Blockade waren Zulieferteile fuer den
Polo und den Golf nicht ueber die spanische Grenze gekommen. Letzte Woche
hatten schon Opel und Mercedes Benz die Produktion wegen des
Fernfahrerstreiks gedrosselt. Ein Ende der Grenzblockaden ist auch anderthalb
Wochen nach ihrem Beginn nicht in Sitz. Der Verband der Spediteure lehnte die
Angebote der Regierung heute ab. Er verlangt unter anderem eine Preissenkung
fuer Dieselkraftstoff und einen frueheren Ruhestand fuer die Fahrer. Morgen
wollen in Spanien auch die Taxifahrer streiken. |
Trinkwasser von Oberkochen verunreinigt |
Oberkochen. Im Bereich der Trinkwasserversorgung der Stadt Oberkochen im
Ostalbkreis sind bakteriologische Verunreinigungen festgestellt worden. Nach
Angaben der Stadtverwaltung ist die Bevoelkerung nicht aktut gefaehrdet.
Oberkochen wird jetzt von der Landeswasserversorgung beliefert. Die Buerger
wurden aufgefordert, Leitungswasser nur noch abgekocht zu verwenden. Ursache
fuer die Brunnenverunreinigung in Oberkochen sind wahrscheinlich die starken
Regenfaelle der letzten Tage. Dabei gerieten vermutlich Tierfaekalien in das
dortige Wasserschutzgebiet. |
Fussballbundesliga |
Arminia Bielefeld - Borussia Moenchengladbach 0:2 |
Huber unterliegt Hings in Paris |
Die Schweizerin Martina Hingis hat das WTA-Turnier in Paris gewonnen. Die
16jaehrige besiegte Anke Huber mit 6:3, 3:6 und 6:3. Fuer Martina Hingis ist
es nach Sydney, Melbourne und Tokio bereits der vierte Turniersieg in diesem
Jahr. |
Das Wetter |
Die Lage: Nach voruebergehendem Zwischenhocheinfluss wird Deutschland in der
kommenden Nacht von den Auslaeufern eines atlantischen Tiefs erfasst. Die
Vorhersage: Heute im Osten anfangs noch wolkig und gelegentlich Schneefall.
Spaeter hier wie im uebrigen Deutschland wolkig mit gelegentlichen sonnigen
Abschnitten. Gegen Abend von Westen Bewoelkungsverdichtung.
Hoechsttemperaturen -1 bis +6 Grad. Die weiteren Aussichten: Morgen Durchzug
eines schmalen Regengebietes, anfangs zum Teil auch Schneefall. Am Dienstag
aufkommender laenger andauernder Regen und steigende Temperaturen. |
Quellen |
|