GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 08. 02. 2006



* Weiter kein Kontakt zu Geiselnehmern im Irak
* Gesetz zur Verhinderung von Rentenkuerzungen verabschiedet
* Tuerkische und muslimische Verbaende verurteilen Gewaltakte
* Entwurf fuer bayerischen Nachtragshaushalt gebilligt
* AEG: Verhandlungen erneut ergebnislos vertragt
* Streiks im oeffentlichen Dienst ausgeweitet
* Deutscher Exporte auf Rekordniveau
* Erste Tarifverhandlungen in der Metall- und Elktroindustrie
* Einigung ueber Stellenabbau zwischen Telekom und Verdi
* Angeblich weitere CIA-Fluege via Frankfurt
* Katastrophenalarm in Bayern
* Leibniz-Preis in Berlin verliehen
* Matthias Sammer wird Sportdirektor des Deutschen Fussball-Bundes
* Stuttgarter gewinnt Wolkenkratzer-Treppenlauf
* Boerse



Weiter kein Kontakt zu Geiselnehmern im Irak

Von den beiden im Irak entfuehrten Deutschen gibt es immer noch kein neues Lebenszeichen. Der Krisenstab sei "unveraendert intensiv bemueht, Aufschluss ueber den Aufenthaltsort zu bekommen", sagte der Sprecher des Auswaertigen Amtes, Jaeger, nach einer Sitzung des Gremiums. Seit einer auf den 29. Januar datierten Videobotschaft gibt es keine Neuigkeiten von den beiden Ingenieuren aus dem Raum Leipzig. Sie waren am 24. Januar in der nordirakischen Stadt Badschi verschleppt worden. Der Arbeitgeber der beiden deutschen Geiseln im Irak hat sich laut einem Zeitungsbericht per Videobotschaft direkt an die Entfuehrer gewandt. Darin bitte der Chef der Firma Cryotec, Bienert, die Kidnapper um Kontaktaufnahme, berichtet die "Saechsische Zeitung".


Gesetz zur Verhinderung von Rentenkuerzungen verabschiedet

In Berlin hat das Bundeskabinett einen Gesetz-Entwurf verabschiedet, mit dem Renten-Kuerzungen in diesem Jahr verhindert werden sollen. Nach der Vorlage von Arbeitsminister Muentefering sollen die Altersbezuege auch dann stabil bleiben, wenn die Einkommen der Beschaeftigen zurueckgehen. Ohne eine Neuregelung koennte es bei der anstehenden Renten-Anpassung zum 1. Juli zu Einschnitten fuer die Ruhestaendler kommen. Mit dem Gesetzesvorhaben muss sich nun der Bundestag befassen.


Tuerkische und muslimische Verbaende verurteilen Gewaltakte

Berlin/Kabul. Angesichts der anhaltenden muslimischen Proteste im Streit um die Mohammed-Karikaturen haben die tuerkischen und muslimischen Verbaende in Deutschland die Gewaltakte verurteilt. Zugleich aber kritisierten sie das ihrer Ansicht nach in Deutschland negativ besetzte Bild von tuerkischen Migranten. Auch heute kam es in muslimischen Laendern wieder zu zahlreichen Demonstrationen. Bei Ausschreitungen in der suedafghanischen Stadt Kalat starben vier Demonstranten. In der iranischen Hauptstadt Teheran bewarfen etwa 200 Menschen die britische Botschaft mit Steinen.


Entwurf fuer bayerischen Nachtragshaushalt gebilligt

Muenchen. Das bayerische Kabinett hat den Entwurf fuer den Nachtragshaushalt 2006 einstimmig gebilligt. Finanzminister Faltlhauser betonte nach der Kabinettssitzung, auch mit dem Nachtragshaushalt bleibe es dabei, dass der Freistaat als erstes Bundesland in diesem Jahr keine neuen Schulden melden wird.


AEG: Verhandlungen erneut ergebnislos vertragt

In Nuernberg sind die Verhandlungen von Vertretern des Electrolux-Konzerns und der IG Metall ueber das AEG-Hausgeraetewerk erneut ergebnislos vertagt worden. Der bayerische Gewerkschaftsvorsitzende Neugebauer sprach von einer Denkpause bis zum Donnerstag naechster Woche. Das AEG-Angebot von derzeit hundert Millionen Euro fuer Abfindungen und Qualifizierungsmassnahmen sei unzureichend. Der zustaendige AEG-Geschaeftsfuehrer Lange hielt dagegen am genannten Volumen des Sozialplans fuer die rund 1.700 Beschaeftigten fest. Electrolux will den Standort Ende kommenden Jahres schliessen und die Produktion nach Polen verlagern.


Streiks im oeffentlichen Dienst ausgeweitet

Der Arbeitskampf im oeffentlichen Dienst weitet sich aus. Nach Angaben der Gewerkschaft Ver.di traten heute auch Beschaeftigte im Saarland in den Ausstand. Bestreikt wird unter anderem das Klinikum in Homburg. Im Laufe des Tages sollen auch die Strassenmeistereien einbezogen werden. - Begonnen hatten die Arbeitsniederlegungen am Montag in Baden-Wuerttemberg. Dort sind auch heute wieder Kindertagesstaetten, Krankenhaeuser und die Muellabfuhr betroffen. Der Streik richtet sich gegen die von den Arbeitgebern geforderte Verlaengerung der Wochenarbeitszeit um 1,5 auf 40 Stunden.


Deutscher Exporte auf Rekordniveau

Wiesbaden. Die deutschen Exporte haben im vergangenen Jahr einen Rekordstand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, wurden Waren im Wert von 786,1 Milliarden Euro ausgefuehrt - 7,5 Prozent mehr als 2004. Diesen Angaben zufolge ist Deutschland damit zum dritten Mal in Folge Exportweltmeister. Wichtigste Handelspartner blieben die Laender der Europaeischen Union.


Erste Tarifverhandlungen in der Metall- und Elktroindustrie

Die bundesweit erste Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie ist ergebnislos vertagt worden. Man sei so weit auseinander wie vor dem Gespraech, sagte Arbeitgebervertreter Fischer. IG-Metall-Chef Peters drohte indirekt mit Warnstreiks nach Ablauf der Friedenspflicht am 28. Maerz. Die Arbeitgeber sollten die Zeit nicht mit Ritualen verstreichen lassen. Die IG Metall fordert fuenf Prozent mehr Lohn und Gehalt fuer zwoelf Monate. Die Arbeitgeber drohen im Fall eines hohen Tarifabschlusses mit Arbeitsplatzabbau.


Einigung ueber Stellenabbau zwischen Telekom und Verdi

Die Deutsche Telekom und die Gewerkschaft Verdi haben ihre Verhandlungen ueber den geplanten Stellenabbau in dem Konzern beendet. Ein Telekomsprecher sagte nach Abschluss der Beratungen in Berlin, die Einigung muesse nun den Gremien der Tarifparteien vorgelegt werden. Sie muessten entscheiden, ob das Verhandlungsergebnis angenommen werde oder nicht. Zum Inhalt machte der Sprecher keine Angaben. Die Telekom will die Zahl ihrer Mitarbeiter innerhalb von drei Jahren um 32.000 reduzieren. Verdi hatte den Stellenabbau vor den Verhandlungen kritisiert und auf den hohen Gewinn des Konzerns verwiesen.


Angeblich weitere CIA-Fluege via Frankfurt

Der Frankfurter Flughafen wird nach einem Bericht des Magazins "Stern" weiter von US-Behoerden fuer geheime Transporte genutzt. Seit Jahresbeginn habe eine Boeing 737 mehrfach auf dem Weg von und nach Bagdad und Kabul Station in Frankfurt gemacht, berichtet das Blatt. Dies gehe aus internen Unterlagen des Flughafens hervor. Die Maschine sei als "Passagierflug der US Army" angekuendigt worden. Ihre US-Registriernummer N368CE gelte als Teil der CIA-Flotte. Die US-Armee habe dies auf Anfrage jedoch bestritten, schreibt der "Stern".


Katastrophenalarm in Bayern

Deggendorf/Passau. In vier niederbayerischen Landkreisen ist nach den kraeftigen Schneefaellen der vergangenen Tage Katastrophenalarm ausgeloest worden. Betroffen sind Passau, Deggendorf, Regen und Freyung-Grafenau. Damit koennen in den betroffenen Gebieten auch Kraefte der Bundeswehr angefordert werden, um die Schneemassen von den Daechern zu raeumen. In mehreren Orten sind bereits Staelle und Hallen unter der Schneelast eingestuerzt, auch bei einigen Schulgebaeuden besteht Einsturzgefahr. In Metten brach ein Mann beim Schneeschaufeln durch ein Dach und verletzte sich schwer.


Leibniz-Preis in Berlin verliehen

Eine Wissenschaftlerin und zehn Wissenschaftler sind mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet worden. Die Praesidentin der Kultusministerkonferenz, Erdsieck-Rave, betonte in Berlin, die Preistraeger zeigten, dass es an deutschen Hochschulen sehr wohl Spitzenleistungen gebe. Jede Auszeichnung ist mit bis zu 1,55 Millionen Euro dotiert. Der Leibniz-Preis wurde vor 21 Jahren Ins Leben gerufen, um die Arbeitsbedingungen von fuehrenden Wissenschaftlern in Deutschland zu verbessern.


Matthias Sammer wird Sportdirektor des Deutschen Fussball-Bundes

Frankfurt am Main. Der fruehere Nationalspieler Matthias Sammer wird Sportdirektor beim Deutschen Fussball-Bund. Nach dem Beschluss des DFB-Praesidiums soll Sammer sein Amt am 1. April antreten, sein Vertrag hat eine Laufzeit von fuenf Jahren.


Stuttgarter gewinnt Wolkenkratzer-Treppenlauf

Den 29. Treppenlauf der Maenner im New Yorker Empire State Building hat der Stuttgarter Thomas Dold gewonnen. Der 21-Jaehrige rannte die 1.576 Stufen in zehn Minuten und 19 Sekunden aufwaerts. Bei den Frauen verteidigte die Oesterreicherin Andrea Mayr ihren Vorjahressieg. An dem Wettlauf im hoechsten Gebaeude New Yorks nahmen rund 170 Laeuferinnen und Laeufer teil. Organisiert wird der Treppenlauf von den New York Road Runners, die auch den New York Marathon veranstalten.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$) 0.8359 Euro
Kanada (1 $) 0.7235 Euro
England (1 Pfund) 1.4568 Euro
Schweiz (100 sfr) 64.358 Euro
Japan (100 Yen) 0.7067 Euro
Schweden (100 skr) 10.766 Euro
Suedafrika (100 R) 13.440 Euro
China (1 Yuan) 0.1041 Euro
 
Einige Indizes:
Dax: 5666.41 ( aktuell )
Dow-Jones-Index: 10809.22 ( Stand 17:00 MEZ )
Nikkei-Index: 16272.68
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)



Quellen

DLF    12:00 MEZ    18:00 MEZ
BR5    06:00 MEZ    12:00 MEZ    18:00 MEZ
SWR3    12:00 MEZ    18:00 MEZ