GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Do, 12.07.2001



* Bundeskanzler Schroeder will Wirtschaftspolitik fortsetzen
* Diskussion um Herstellung menschlicher Embryonen
* Dosenpfand-Diskussion
* Widerstand gegen Niedriglohngruppen
* Laender nicht mit Planung der Deutschen Bahn einverstanden
* Deutschland beteiligt sich am Anti-Aids-Fonds der UNO
* Unterschiedliche Reaktionen auf Licht-Pflicht fuer Autofahrer
* Neue Spuren im Mordfall Julia
* Polizei nimmt Satanistenpaar fest
* Beckenbauer klagt gegen Telekom
* Love-Parade-Veranstalter scheitern in Karlsruhe
* Team Telekom Siebter beim Mannschaftszeitfahren
* Anke Huber im Viertelfinale von Wien
* Boerse



Bundeskanzler Schroeder will Wirtschaftspolitik fortsetzen

Die Bundesregierung will ihre Wirtschaftspolitik trotz der Konjunkturschwaeche nicht aendern. Bundeskanzler Schroeder sagte bei der Zwischenbilanz seiner Regierung, er werde weder die Steuerreform vorziehen, noch staatliche Konjunkturprogramme starten. Der Bundeskanzler lobte seine rot-gruene Koalition. Der Reformstau sei beseitigt. Gerhard Schroeder betonte, er halte auf jeden Fall an dem Ziel fest, im kommenden Wahljahr die Arbeitslosenquote unter 3,5 Millionen zu druecken. Mit ruhiger Hand werde der eingeschlagene Sparkurs fortgesetzt.

Diese Politik sei voellig falsch urteilte die CDU-Vorsitzende Angela Merkel. Sie machten den Kanzler persoenlich dafuer verantwortlich, dass die deutschen Wirtschaftsaussichten so schlecht seien. Frau Merkel forderte Schroeder zudem auf, die Steuerreform vorzuziehen, um so die Konjunktur in Schwung zu bringen.

Der FDP-Vorsitzende Westerwelle meinte, die rot-gruene Zwischenbilanz des Kanzlers zeige deutlich mehr Schatten als Licht.


Diskussion um Herstellung menschlicher Embryonen

Frankfurt. Die Herstellung von menschlichen Embryonen fuer Forschungszwecke ist aus Sicht von Bundesforschungministerin Bulmahn verantwortungslos. Sie sagte der Frankfurter Rundschau, die Forscher in den USA haetten Frauen zu Eizellenlieferantinnen gemacht. Gleichzeitig haetten sie verantwortungsbewusste Stammzellenforscher in Verruf gebracht.

Wie heute bekannt wurde, will ein amerikanisches Unternehmen menschliche Embryonen klonen, um aus ihnen Stammzellen zu gewinnen. Gestern hatte ein anderes Labor in den USA eingeraeumt, Embryonen ausschliesslich zur Gewinnung von Stammzellen herzustellen.

Auch die Union, die Bundesaeztekammer und die beiden grossen Kirchen in Deutschland sprachen von einer abschreckenden und unverantwortlichen Entwicklung.


Dosenpfand-Diskussion

Berlin. Bundeskanzler Schroeder und die SPD-Ministerpraesidenten sprachen heute ueber das Dosenpfand. Dieses ist morgen Thema im Bundesrat. Vorbehalte gegen die Plaene von Bundesumweltminister Trittin haben unter anderem die SPD-regierten Laender Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Bundeskanzler Schroeder ist nach Angaben eines Sprechers fuer den Vorschag von Trittin. Er will auf Dosen und Einwegflaschen ein Pfand von bis zu einer Mark erheben. Einige Laender wollen dagegen eine Mindestabfuellmenge in sogenannten oekologisch vorteilhaften Verpackungen durchsetzen.


Widerstand gegen Niedriglohngruppen

Die Gewerkschaften haben sich gegen die Einfuehrung von Niedriglohngruppen gewandt. DGB-Vorstand Putzhammer sagte der Bild-Zeitung, keinem Arbeitslosen sei mit Lohn geholfen, der nicht zum Leben ausreiche. Der Wirtschaftsweise Wigard will mit Niedriglohngruppen die Arbeitslosigkeit bekaempfen.


Laender nicht mit Planung der Deutschen Bahn einverstanden

Bonn. Mit der Planung der Deutschen Bahn fuer den Ausbau des Schienennetzes sind die Bundeslaender nicht einverstanden. Bei einem Treffen in Bonn kritisierten Vertreter der Laender, dass die Bahn der Bundesregierung fast ausschliesslich den Aus- und Neubau von Fern- und Gueterverkehrsstrecken vorgeschlagen habe. In einer von der Bahn vorgelegten Liste seien nur wenige Nahverkehrslinien enthalten. Dieses Missverhaeltnis muesse korrigiert werden, forderte der rheinland-pfaelzische Verkehrsminister. Rheinland-Pfalz hat den Vorsitz in dem fuer die Verkehrswegeplanung zustaendigen Bund-Laender Ausschuss.


Deutschland beteiligt sich am Anti-Aids-Fonds der UNO

Berlin. Deutschland wird sich an dem Anti-Aids-Fonds der Vereinten Nationen beteiligen. Diese Zusage machte Bundesaussenminister Fischer UNO-Generalsekretaer Anan in Berlin. Beim G8-Gipfel Ende Juli in Genua werde man den entscheidenden Schritt zur Finanzierung des Fonds tun, sagte Fischer. Anan bleibt nach seinem Besuch in Muenchen bis zum Freitag in Berlin und wird unter anderem mit Bundespraesident Rau und Bundeskanzler Schroeder zusammenkommen.


Unterschiedliche Reaktionen auf Licht-Pflicht fuer Autofahrer

Die geplante Licht-Pflicht fuer Autofahrer ist auf unterschiedliche Reaktionen gestossen. Ein ADAC-Sprecher sagte, die Pflicht fuehre nicht zu mehr Sicherheit im Strassenverkehr. Der Automobilclub ACE, die Verkehrswacht und der Kinderschutzbund haben die Lichtpflicht dagegen begruesst. Die Autoindustrie in der EU hat sich verpflichtet, dass bei Neuwagen in der EU das Licht immer brennt, wenn der Motor an ist.


Neue Spuren im Mordfall Julia

Im Mordfall Julia gibt es neue Spuren. Die Polizei in Giessen teilte mit, dass am Fundort der Leiche unter einem verbrannten Holzstab eine Metallhandschelle entdeckt wurde. Ausserdem wurden verbrannte Plastikteile gefunden, die eventuell von Julias Rucksack oder ihren Wasserpistolen stammen. Die 8jaehrige aus dem hessichen Bibertal ist gestern beerdigt worden. Julias Moerder ist noch nicht gefasst.


Polizei nimmt Satanistenpaar fest

In einer Kleinstadt bei Jena hat die Polizei ein gesuchtes Satanistenpaar aus dem Ruhrgebiet festgenommen. Die beiden stehen im Verdacht, am Freitag in Witten einen 33jaehrigen Mann ums Leben gebracht zu haben.


Beckenbauer klagt gegen Telekom

Franz Beckenbauer klagt gegen die deutsche Telekom. Es geht um einen Werbespot, in dem ein Doppelgaenger von Beckenbauer ueber angeblich billigere Handygebuehren im Telekomnetz D1 aufgeklaert wird. Beckenbauer selber wirbt fuer den Telekom-Konkurrenten e-plus.


Love-Parade-Veranstalter scheitern in Karlsruhe

Die Berliner Love-Parade ist keine politische Demonstration. Das Bundesverfassungsgericht hat heute einen entsprechenden Eilantrag der Veranstalter abgelehnt. Sie sei keine politische Versammlung im Sinne des Grundgesetzes, sondern Kommerz. Abgesehen vom unterschiedlichen Image bedeutet dies nun, dass die Veranstaltung auf der rechtlichen Basis einer Sondernutzungserlaubnis stattfindet. Kostenpunkt fuer die Raver demnach: 670.000 DM fuer Reinigung, moegliche Schaeden und Logistik. Demonstrationen dienten der oeffentlichen Meinungsbildung. Dafuer genuege es nicht, so die Richter, wenn die Teilnehmer zu irgendeinem Zweck zusammenkommen oder nebenbei auch Meinungen kund tun.


Team Telekom Siebter beim Mannschaftszeitfahren

Das franzoesische Team Credit Agricole hat das Mannschaftszeitfahren auf der fuenften Etappe der Tour de France gewonnen. Das Team Telekom wurde Siebter und verlor 24 Sekunden auf das US Postal Team von Lance Armstrong.


Anke Huber im Viertelfinale von Wien

Anke Huber hat das Viertelfinale beim Tennisturnier in Wien erreicht. Huber gewann im Achtelfinale 6:1 und 6:1 gegen Sandra Kleinowa aus Tschechien.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  2,2915 DM= 1.1716 Euro
Kanada(1 $)  1,5033 DM= 0.7686 Euro
England(1 Pfund)  3,2248 DM= 1.6488 Euro
Schweiz(100 sfr)  128,9360 DM= 65.923 Euro
Japan(100 Yen)  1,8446 DM= 0.9431 Euro
Schweden(100 skr)  21,1042 DM= 10.790 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:5882,78( aktuell )  
Dow-Jones-Index:10396,57( Stand 17:00 MESZ )  
10241,02( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:12407,95
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SWR 3    19:00 MESZ    21:00 MESZ
SWR 1    20:00 MESZ