GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Di, 15. 11. 2005



* Verletzte Bundeswehrsoldaten nach Deutschland gebracht
* Merkel verteidigt Koalitionsvertrag
* Platzeck mit grosser Mehrheit zum SPD-Vorsitzenden gewaehlt
* Stoiber plant Kabinettsumbildung schon Mitte Dezember
* Wirtschaftswachstum legt im dritten Quartal zu
* Sportwagen R8 von Audi wird in Neckarsulm gebaut
* Steigende Strompreise angekuendigt
* Unfall auf der A 81 verursacht lange Staus
* Anschlag auf Bahnstrecken Berlin-Hannover und Berlin-Hamburg
* Medienklage von Prinz Ernst August abgewiesen
* Niedersaechsischer Fleischbetrieb verliert Zulassung
* Ermittlungen nach Giftanschlag im Bodensee
* Holocaust-Leugner Rudolf verhaftet, Zuendel-Verfahren ausgesetzt
* Lebenslange Freiheitsstrafe fuer Moerder von Carolin
* Boerse



Verletzte Bundeswehrsoldaten nach Deutschland gebracht

Kabul. Die beiden in Afghanistan verletzten Bundeswehrsoldaten wurden heute mit einem Lazarett-Flugzeug der Luftwaffe nach Deutschland gebracht. Ein dritter Feldjaeger ist bei dem Bombenanschlag gestern in der Hauptstadt Kabul getoetet worden. Auch drei afghanische Zivilisten kamen dabei ums Leben. Zu dem Attentat haben sich die radikal-islamistischen Taliban bekannt. UN-Generalsekretaer Annan hat den Anschlag scharf verurteilt. Vertreter von Union und SPD stellten klar, dass die Bundeswehr ihren Einsatz in Afghanistan fortsetzen werde.

Nach dem Selbstmordanschlag auf die internationale Schutztruppe Isaf in der afghanischen Hauptstadt Kabul hat Generalbundesanwalt Nehm ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Zu dem Anschlag am Montag hatten sich radikal-islamistische Taliban bekannt. Die Zahl der getoeteten Zivilisten stieg inzwischen auf sieben. Die beiden verletzten Bundeswehrsoldaten sind zur Behandlung unterwegs nach Deutschland. In Kabul fand unterdessen eine Trauerfeier fuer den getoeteten deutschen Soldaten statt.


Merkel verteidigt Koalitionsvertrag

Berlin. Die designierte Bundeskanzlerin Merkel hat die Darstellung zurueckgewiesen, die Union habe sich in den Koalitionsverhandlungen mit der SPD nicht genuegend durchgesetzt. In den ARD-Tagesthemen sagte Merkel, die Vorteile ueberwoegen die Nachteile, auch wenn die Union nicht alles habe durchsetzen koennen, was sie gewollt habe. CDU und CSU haetten aber zentrale Punkte wie den Buerokratieabbau oder die Aenderungen beim Kuendigungsschutz durchgesetzt. Fuer andere Dinge habe die Zeit nicht ausgereicht.

Der CSU-Vorsitzende Stoiber hat auch auf sein Bundestagsmandat verzichtet. Das teilte eine Parlamentssprecherin in Berlin mit. Fuer Stoiber zieht jetzt der CSU-Politiker Singhammer in den Bundestag ein.


Platzeck mit grosser Mehrheit zum SPD-Vorsitzenden gewaehlt

Karlsruhe. Die SPD hat einen neuen Bundesvorsitzenden. Mit einem Rekord-Ergebnis von 99,4 Prozent waehlten die Delegierten des Parteitags den brandenburgischen Ministerpraesidenten Platzeck zum neuen Parteichef. Er tritt damit die Nachfolge von Franz Muentefering an, der nicht mehr kandidierte, nachdem der Parteivorstand gegen seinen Willen Andrea Nahles fuer den Posten der Generalsekretaerin nominiert hatte. Nach deren Verzicht wurde heute allerdings Hubertus Heil zum Generalsekretaer gewaehlt. Stellvertretende Parteichefs wurden wie erwartet der rheinland-pfaelzische Ministerpraesident Beck, der kuenftige Finanzminister Steinbrueck sowie die Politikerinnen Dieckmann, Ferner und Vogt. Vor kurzem waehlten die Delegierten die Mitglieder des erweiterten Parteivorstands: Bereits im ersten Wahlgang setzte sich dabei auch Andrea Nahles durch. - Dagegen erhielten der designierte Umweltminister Gabriel sowie die stellvertretende DGB-Chefin Engelen-Kefer zunaechst nicht genuegend Stimmen.

Der neue SPD-Vorsitzende Matthias Platzeck hatte ebenso wie sein Vorgaenger Franz Muentefering bei den Delegierten ausdruecklich fuer die Wiederwahl von Nahles geworben. Platzeck betonte vor der Abstimmung, dass die SPD mehr junge politische Talente brauche: "Wir koennen es uns nicht erlauben, auch nur einen oder eine einzige unterwegs zu verlieren. Und darum sollten wir jetzt einen dicken Strich unter die Turbulenzen der vergangenen Wochen ziehen und nach vorne blicken", beschwor Platzeck die rund 500 Delegierten.

Die baden-wuerttembergische SPD-Landesvorsitzende Ute Vogt hat von ihrer Partei einen Denkzettel fuer ihre Haltung bei der Wahl des SPD-Generalsekretaers erhalten. Zwar wurde sie als stellvertretende Parteivorsitzende bestaetigt, allerdings mit dem schlechtesten Ergebnis von allen.


Stoiber plant Kabinettsumbildung schon Mitte Dezember

Muenchen. Der bayerische Ministerpraesident Stoiber will sein Kabinett wegen des Wechsels von Wirtschaftsminister Wiesheu in den Vorstand der Bahn AG frueher umbilden als bisher geplant. Nach Angaben der Staatskanzlei will Stoiber mit seiner neuen Regierungsmannschaft schon am 20. Dezember in Klausur gehen.


Wirtschaftswachstum legt im dritten Quartal zu

Wiesbaden. Das Wirtschaftswachstum in Deutschland hat sich im dritten Quartal beschleunigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, legte das Bruttoinlandsprodukt im Vergleich zu Juli bis September 2004 um 1,3 Prozent zu. Die Experten haben fuer die Entwicklung zwei Gruende genannt. Zum einen die boomenden Exportzahlen und zum anderen die gestiegenen Investitionen. Der scheidende Wirtschaftsminister Clement aeusserte sich zufrieden. Die Ergebnisse zeigten, dass sich die konjunkturelle Belebung verstaerke.


Sportwagen R8 von Audi wird in Neckarsulm gebaut

Der neue Sportwagen R8 von Audi wird im Werk Neckarsulm in Baden-Wuerttemberg gebaut. In den Standort sollen dafuer rund 28 Millionen Euro investiert werden, teilte die Audi AG im bayerischen Ingolstadt mit. Das 450 PS starke Auto wird den Angaben zufolge vom vierten Quartal 2006 an von rund 250 Mitarbeitern gebaut. Neueinstellungen werde es nicht geben, da in diesem Jahr in Neckarsulm erst die Produktion des A2 eingestellt wurde. Das Neckarsulmer Werk verfuegt ueber gute Bedingungen fuer die Produktion. Dort sind die Motorenentwicklung und das Leichtbauzentrum angesiedelt.


Steigende Strompreise angekuendigt

Berlin. Die Verbraucher muessen mit steigenden Strompreisen rechnen. Die Stromwirtschaft fuehrte als Begruendung die fuer 2007 geplante Erhoehung der Mehrwertsteuer an. Dies bedeute fuer einen durchschnittlichen Drei-Personen-Haushalt mit einer Stromrechnung von rund 55 Euro Mehrkosten von monatlich 1,40 Euro. Die Stromversorger kuendigten zugleich Investitionen von 80 Milliarden Euro bis 2020 an. Bis dahin sollen aeltere Kohlekraftwerke durch moderne Anlagen ersetzt werden. Bis 2010 werden erneuerbare Energien nach Angaben des Bundesumweltministeriums einen Anteil an der Stromerzeugung von 12,5 Prozent erreichen. Damit werde man das von der EU gesteckte Ziel erreichen, vorausgesetzt, der Ausbau der regenerativen Energien werde wie geplant fortgefuehrt.


Unfall auf der A 81 verursacht lange Staus

Auf der Autobahn 81 ist am Morgen ein Pkw im Bereich einer Baustelle in den Gegenverkehr gerast. Er prallte frontal auf einen Kleinlaster, der daraufhin umkippte. Die 21-jaehrige Unfallverursacherin kam ums Leben. Die drei Insassen des Kleintransporters wurden schwer verletzt. Die 21-Jaehrige war in Richtung Heilbronn unterwegs und befuhr kurz vor der Anschlussstelle "Mundelsheim" im Kreis Ludwigsburg in einem Baustellenbereich den auf die Gegenfahrbahn uebergeleiteten Fahrstreifen. Den bisherigen Ermittlungen zufolge geriet sie nach rechts gegen die seitliche Begrenzung des Mittelstreifens und verlor die Kontrolle ueber ihr Fahrzeug. Danach ueberquerte sie mit ihrem Wagen die Fahrstreifenbegrenzung nach links, kam auf die Gegenfahrspur und prallte frontal mit einem Kleintransporter zusammen, den ein 35-jaehriger Mann lenkte. Er sowie seine 54 und 24 Jahre alten Mitfahrer zogen sich schwere Verletzungen zu. Ein hinter diesem Fahrzeug fahrender Wagen mit einem 33-jaehrigen Fahrer stiess ebenfalls gegen den Wagen der jungen Frau. Danach prallte noch ein 48 Jahre alter Mann mit seinem Transporter gegen das Auto der Frau. Sie wurde in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und toedlich verletzt. Die Autobahn musste zeitweise gesperrt werden und es bildeten sich kilometerlange Staus.


Anschlag auf Bahnstrecken Berlin-Hannover und Berlin-Hamburg

Unbekannte Taeter haben auf die Bahnstrecken Berlin-Hannover und Berlin-Hamburg Anschlaege veruebt. Sie warfen Hakenkrallen auf die Oberleitungen. Der Bahnverkehr wurde auf den Strecken fuer mehrere Stunden unterbrochen, dadurch kam es zu massiven Verspaetungen. Die Schaeden sind nach Angaben der Bahn wieder repariert. Der Anschlag steht moeglicherweise in Zusammenhang mit dem bevorstehenden Castortransport ins niedersaechsische Gorleben.


Medienklage von Prinz Ernst August abgewiesen

Ernst August von Hannover ist mit seiner Klage gegen Presseberichte ueber seine Verkehrssuende vor dem BGH gescheitert. Der Prinz war mit 211 km/h auf der Autobahn bei Lyon geblitzt worden. Dort war nur Tempo 130 gestattet. Nach Ansicht des Gerichts war die Berichterstattung der drei Zeitungen zulaessig, da es sich um einen schwerwiegenden Verkehrsverstoss handelte, der Anlass zur oeffentlichen Diskussion gab.


Niedersaechsischer Fleischbetrieb verliert Zulassung

Die niedersaechsischen Behoerden haben einem in den Fleischskandal verwickelten Betrieb die EU-Zulassung mit sofortiger Wirkung entzogen. Dem im Landkreis Cloppenburg ansaessigen Unternehmer wird vorgeworfen, aus seinen Betrieben in Lindern und Lastrup verdorbenes Gefluegelfleisch in den Handel gebracht zu haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts des gewerbsmaessigen Betrugs und Verstosses gegen das Lebensmittelrecht.


Ermittlungen nach Giftanschlag im Bodensee

Nach dem Giftanschlag auf die Trinkwasserversorgung am Bodensee hat die Polizei noch keine konkrete Spur. Der Verdacht gegen einen Landwirt aus dem Raum Ravensburg habe sich weder erhaertet noch in Luft aufgeloest, sagte ein Polizeisprecher. Der Mann sei weiter auf freiem Fuss.

Rund 40 Beamte hatten am Montag den Hof des Landwirts durchsucht. Dabei wurden nach Polizeiangaben "mehrere Gegenstaende" beschlagnahmt. Die Spuren muessten nun ausgewertet werden. Dies werde voraussichtlich bis Freitag dauern. Fuer Hinweise, die zur Ermittlung des Taeters fuehren, wurde eine Belohnung von 5.000 Euro ausgesetzt.

Ausserdem ging die Suche nach moeglichen weiteren Giftkanistern im Bodensee weiter. Rund um die Trinkwasserentnahmestelle werde jeder Quadratmeter mit Unterwasserkameras abgesucht, sagte der Sprecher. Um dem gleichen Taeter oder moeglichen Nachahmern keine Chance zu geben, gebe es an der Ansaugstelle zudem strenge Kontrollen.


Holocaust-Leugner Rudolf verhaftet, Zuendel-Verfahren ausgesetzt

Der aus den USA abgeschobene Holocaust-Leugner Germar Rudolf ist auf dem Frankfurter Flughafen von BKA-Beamten verhaftet worden. Er wird seine Haftstrafe in einem baden-wuerttembergischen Gefaengnis verbuessen, bestaetigte die Staatsanwaltschaft Stuttgart.

Der Prozess gegen den Rechtsextremisten und Holocaust-Leugner Ernst Zuendel muss neu aufgerollt werden. Das Verfahren wird ausgesetzt, bis ein neuer Pflichtverteidiger fuer den 66-jaehrigen Angeklagten gefunden ist, teilte Richter Ulrich Meinerzhagen mit. Zuvor wurde ein Befangenheitsantrag gegen den Vorsitzenden Richter abgelehnt, den die Verteidigung von Zuendel gestellt hatte. Naechste Aufgabe des Gerichtes ist es, einen neuen Pflichtverteidiger zu finden. Der Anwalt muesse sich neu einarbeiten und dies sei im laufenden Prozess nicht moeglich, sagte Meinerzhagen.


Lebenslange Freiheitsstrafe fuer Moerder von Carolin

Rostock. Im Prozess um den Sexualmord an der 16-jaehrigen Carolin aus Mecklenburg-Vorpommern hat das Rostocker Landgericht den Angeklagten zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt. Das Gericht erkannte zudem auf eine besondere Schwere der Schuld und ordnete eine Sicherheitsverwahrung des 29-Jaehrigen an. Damit ist eine vorzeitige Entlassung nach 15 Jahren Haft ausgeschlossen. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der einschlaegig vorbestrafte Angeklagte sein Opfer im vergangenen Juli in der Rostocker Heide vergewaltigt und erschlagen hat.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$) 0.8582 Euro
Kanada (1 $) 0.7178 Euro
England (1 Pfund) 1.4861 Euro
Schweiz (100 sfr) 64.901 Euro
Japan (100 Yen) 0.7192 Euro
Schweden (100 skr) 10.395 Euro
Suedafrika (100 R) 12.642 Euro
China (1 Yuan) 0.1058 Euro
 
Einige Indizes:
Dax: 5110.61 ( aktuell )
Dow-Jones-Index: 10726.15 ( Stand 17:00 MEZ )
Nikkei-Index: 14091.77
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)



Quellen

DLF    12:00 MEZ    18:00 MEZ
BR5    06:00 MEZ    12:00 MEZ    18:00 MEZ
SWR3    12:00 MEZ    18:00 MEZ