GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 01.01.2003



* Silvester in Berlin
* EU-Praesidentschaft wechselt an Griechenland
* Zum Jahreswechsel steigen Steuern und Sozialabgaben
* Dosenpfand muss ab heute bezahlt werden
* Ministerpraesident Teufel formuliert Ziele fuer 2003
* Sparkurs in Rheinland-Pfalz angekuendigt
* Bsirske droht erneut mit Streiks
* BDI erwartet 4,5 Millionen Arbeitslose
* Weiterhin Kritik am Preissystem der Bahn
* Polizei hofft auf DNA-Taetermaterial
* Jahr der Bibel mit oekumenischer Feier in Dresden eroeffnet
* Braende in der Neujahrsnacht
* BaWue: 475 Unfaelle, 94 Verletzte, 9 Tote in der Neujahrsnacht
* Hannawalds Erfolgsserie beendet



Silvester in Berlin

Berlin/Muenchen. Fast eine Million Menschen haben in Berlin auf der groessten Silvesterparty Europas in das neue Jahr hineingefeiert. Auf einer 2,5 Kilometer langen Partymeile zwischen dem Brandenburger Tor und der Siegessaeule waren unter anderem sechs Buehnen und acht Zelte aufgebaut. Hoehepunkt war ein zehnminuetiges Feuerwerk mit 1.800 Raketen. Die Polizei sprach von einer friedlichen und entspannten Atmosphaere. Auch in Bayern melden die Polizeidienststellen eine ruhige Silvesternacht. In Muenchen feierten viele Menschen auf der Leopoldstrasse oder auf dem Olympiaberg. In Nuernberg herrschte vor allem auf der Burg grosses Gedraenge. Bundesweit haben die Deutschen zum Jahreswechsel fuer rund 100 Millionen Euro Silvesterboeller in die Luft geschossen.


EU-Praesidentschaft wechselt an Griechenland

Bruessel. Griechenland hat mit dem Jahreswechsel die EU-Ratspraesidentschaft von Daenemark uebernommen. Die Praesidentschaft wechselt routinemaessig alle sechs Monate. Ebenfalls zum ersten Januar hat die EU das Kommando ueber die bisher von den Vereinten Nationen gefuehrte Polizeitruppe in Bosnien angetreten. Mit der Abgabe des Kommandos haben die UN nach zehn Jahren ihre Mission in Bosnien beendet. Das Mandat fuer die EU ist auf drei Jahre angelegt, Leiter der Mission ist der Daene Frederiksen, der auch bisher schon Chef der Polizeitruppe war.


Zum Jahreswechsel steigen Steuern und Sozialabgaben

Berlin. Ab heute werden mehrere Steuern und Sozialabgaben erhoeht. Die fuenfte Stufe der Oekosteuer tritt in Kraft. Sie fuehrt bei Benzin und Diesel zu Preiserhoehungen von mehr als drei Cent pro Liter. Die Oekosteuer soll nach dem urspruenglichen Plan der Bundesregierung die Beitragserhoehung bei der Rentenversicherung abmildern. Der Beitragssatz fuer die Rentenversicherung liegt ab heute bei 19,5 statt bisher 19,1 Prozent des Monatseinkommens. Gleichzeitig wird die Beitragsbemessungsgrenze fuer die Renten-, Arbeitslosen- und Kranken- Versicherung angehoben. Das heisst, auf einen groesseren Teil des Einkommens muessen Beitraege gezahlt werden. Viele Krankenkassen erhoehen ihre Beitraege. Auch die Tabak-Steuer wird angehoben. Fuer drei Euro sind nur noch 18 statt wie bisher 19 Zigaretten in einer Packung. Mit den Mehreinnahmen aus der Tabak-Steuer will die Bundesregierung die Terrorvorbeugung finanzieren.


Dosenpfand muss ab heute bezahlt werden

Berlin. Ab heute muss man beim Kauf von Getraenke-Dosen und Einwegflaschen Pfand bezahlen. Es betraegt 25 Cent fuer Dosen und 50 Cent fuer 1,5-Liter-Flaschen. Vorerst muss man Dosen und Flaschen im selben Laden zurueckgeben, in dem sie gekauft wurden. Erst ab Oktober gilt ein einheitliches Pfandsystem.


Ministerpraesident Teufel formuliert Ziele fuer 2003

Stuttgart. Angesichts der gegenwaertigen politischen und wirtschaftlichen Krise in Deutschland hat Baden-Wuerttembergs Ministerpraesident Erwin Teufel die Neubelebung der Wirtschaft und die wirksame Bekaempfung der Arbeitslosigkeit als die groessten Ziele fuer das neue Jahr tituliert. Die Politik muesse den Unternehmen helfen, die allein Arbeitsplaetze und Ausbildungsplaetze schaffen koennten, so Teufel in seiner Neujahrsansprache. Die Unternehmer muessten entlastet und nicht weiter belastet werden. Auch Baden-Wuerttemberg sei von der gegenwaertigen Situation Deutschlands betroffen. Die Krise sei jedoch ueberwindbar, wenn zwischen Wuenschbarem und Notwendigem unterschieden werde.


Sparkurs in Rheinland-Pfalz angekuendigt

Der rheinland-pfaelzische Ministerpraesident Kurt Beck hat fuer 2003 einen strikten Sparkurs seiner Landesregierung angekuendigt. Er wolle an dem Ziel, in naher Zukunft keine neue Schulden mehr machen zu muessen, festhalten, so Beck in seiner Neujahrsansprache. Hierfuer seien tiefe Einschnitte notwendig. Der Foerderung von Ganztagsschulen, des Verkehrsaufbaus und der Sicherheit im Land raeumte Beck jedoch eine hohe Prioritaet ein. Als schwierige Aufgabe nannte er die hohe Arbeitslosigkeit und die veraenderte Altersstruktur der Gesellschaft, auch das internationale Engagement Deutschlands koste und erfordere viel. Trotz aller Probleme haetten die Menschen Grund, zuversichtlich ins neue Jahr zu blicken, so Beck weiter. Neben Risiken, biete das neue Jahr auch Chancen.


Bsirske droht erneut mit Streiks

Berlin. Einen Tag vor der neuen Schlichtungsrunde im oeffentlichen Dienst hat der Chef der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, Bsirkse, noch einmal mit Streiks gedroht. Bsirske sagte in einem Interview, die Gewerkschaft muesse bereit sein, notfalls auch mit Arbeitsniederlegungen gegen die fatale Logik der leeren Kassen zu kaempfen. Ver.di fordert nach wie vor mindestens drei Prozent mehr Lohn und Gehalt. Die Arbeitgeber hatten zuletzt eine zweistufige Anhebung von 0,9 und 1,2 Prozent geboten. Die neue Schlichtungsrunde unter Leitung der ehemaligen Buergermeister von Bremen und Leipzig, Koschnick und Lehmann-Grube, beginnt morgen. Bis 5. Januar wollen beide Seiten einen Kompromiss gefunden haben.


BDI erwartet 4,5 Millionen Arbeitslose

Berlin. Der Bundesverband der Deutschen Industrie, BDI, rechnet fuer das neue Jahr mit einem deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit. BDI-Praesident Rogowski sagte in einem Interview, er erwarte fuer den Herbst rund 4,5 Millionen Arbeitslose. Das Wirtschaftswachstum wird nach seinen Worten bei etwa einem Prozent liegen. Bereits vor einigen Tagen hatte das Muenchener IFO-Institut fuer die erste Haelfte 2003 eine Verschaerfung der Lage auf dem Arbeitsmarkt vorhergesagt. Das Institut rechnet mit einem Jahresdurchschnitt von 4,2 Millionen Arbeitslosen und einer Wachstumsrate von 1,1 Prozent.


Weiterhin Kritik am Preissystem der Bahn

Hamburg. Das neue Preissystem der Deutschen Bahn stoesst bei den meisten Bahnkunden weiter auf Kritik. Nach einer Umfrage, die von der Illustrierten Stern in Auftrag gegeben wurde, finden 61 Prozent der Bahnkunden das neue System schlecht, lediglich 14 Prozent sehen darin eine Verbesserung. Befragt wurden Bahnfahrer, die schon Erfahrungen mit den neuen Preisen gemacht haben.


Polizei hofft auf DNA-Taetermaterial

Heidelberg. Nach dem Dreifach-Mord in der Kinderarzt-Praxis vor Weihnachten hoffen die Ermittler auf die Auswertung von moeglichem DNA-Taetermaterial. Dazu gehoeren unter anderem Faserspuren und Fingerabdruecke, die in der Kinderarztpraxis im Stadtteil Ziegelhausen sichergestellt wurden. Die Behoerden gehen davon aus, dass diese Spuren eine spaetere Identifizierung des oder der Taeter ermoeglichen. Die Auswertung durch die Experten am Landeskriminalamt kann aber mehrere Wochen dauern. Moeglicherweise sind der oder die Taeter auch von der Ueberwachungskamera einer Mannheimer Bank gefilmt worden. Kurz nach den Morden wurde mit der Kreditkarte eines Opfers an einem Automaten Geld abgehoben. Ob der Taeter auf dem Video zu erkennen ist oder ob das Band routinemaessig geloescht wurde, liess die Polizei offen. Die Beamten gehen zur Zeit etwa 230 Spuren nach, darunter 120 Hinweisen aus der Bevoelkerung. Die Motive fuer die Tat und der Tathergang seien aber noch unklar, hiess es.


Jahr der Bibel mit oekumenischer Feier in Dresden eroeffnet

Dresden. Mit einer oekumenischen Feier in der Staats- und Universitaetsbibliothek ist am Mittag das bundesweite Jahr der Bibel eroeffnet worden. Der katholische Bischof von Dresden-Meissen, Reinelt, erinnerte daran, dass die Bibel der ganzen Welt geschenkt worden sei und bewirken solle, dass alle eins werden. Das Jahr der Bibel wird von allen Kirchen getragen, die in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen vertreten sind. Die Abschlussveranstaltung ist fuer den 28.Dezember im Mainzer Dom geplant.


Braende in der Neujahrsnacht

Rund 80 Menschen haben in der Silvesternacht in Bruchsal ihre Wohnungen wegen eines Feuers zeitweise raeumen muessen. In einem Mehrfamilienhaus war der Dachstuhl in Brand geraten. Ein Bewohner wurde leicht verletzt. Die Brandursache ist unklar, ebenso die Schadenshoehe. In Baden-Baden sind auf einem Kaufhausparkdeck mehrere Autos ausgebrannt. Zwei Feuerwehrleute wurden leicht verletzt. Die Brandursache ist noch ungeklaert, genauso wie in Wasenweiler (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald). Dort ist ein Mehrfamilienhaus am Dienstagabend niedergebrannt. Der Schaden wird auf mindestens 400.000 Euro geschaetzt. Verletzt wurde niemand. In Freiburg verursachte ein Feuerwerkskoerper einen Zimmerbrand und verursachte einen Sachschaden von rund 50.000 Euro. In Karlsruhe entzuendete ein auf dem Dach gelandeter Feuerwerkskoerper einen Hausbrand. Der Sachschaden wird auf 70.000 Euro geschaetzt. Beim Brand in eines Moebellagers in Pforzheim ist am fruehen Mittwoch ein Schaden von rund 460.000 Euro entstanden. Nach Angaben der Feuerwehr brannte das Obergeschoss des Hauses aus.


BaWue: 475 Unfaelle, 94 Verletzte, 9 Tote in der Neujahrsnacht

Stuttgart. In der Neujahrsnacht sind auf den Strassen in Baden-Wuerttemberg bei Unfaellen mindestens neun Menschen ums Leben gekommen. Wie die Polizei am Mittwoch mitteilte, sind in den ersten sechs Stunden des neuen Jahres 475 Unfaelle gezaehlt worden, 94 Menschen wurden verletzt. Allein vier Menschen sind bei einem schweren Unfall auf der A 5 zwischen Rastatt und Baden-Baden am Mittwochmorgen getoetet worden. Zwei weitere Personen wurden schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei hatte ein Fahrzeug die Leitplanke gerammt und war danach auf der Fahrbahn zum Stehen gekommen. Ein nachfolgendes Fahrzeug fuhr auf. Die Autos gerieten beim Aufprall in Brand. Alle vier Insassen des ersten Wagens wurden getoetet. Im Hugenwaldtunnel auf der B294 bei Waldkirch geriet ein Mann mit seinem Auto zunaechst auf die Gegenfahrbahn, steuerte dann gegen und prallte in einer Nothaltebucht gegen eine Betonplatte. Der Fahrer starb noch an der Unfallstelle.


Hannawalds Erfolgsserie beendet

Garmisch-Partenkirchen. Sven Hannawald hat beim Neujahrs-Skispringen in Garmisch-Partenkirchen seine Erfolgsserie nicht fortsetzen koennen. Der Hinterzartener stuerzte beim zweiten Durchgang. Sieger des zweiten Springens der diesjaehrigen Vierschanzentournee wurde Primoz Peterka aus Slowenien. Auf Platz zwei landeten punktgleich der Pole Adam Malysz und Andreas Goldberger aus Oesterreich. Martin Schmitt war bereits im ersten Durchgang ausgeschieden.


Quellen

SWR3    14:00 MEZ
B5    12:00 MEZ    16:00 MEZ