Kaltes Winterwetter bleibt bis Silvester |
Stuttgart. Das kalte Winterwetter in weiten Teilen Europas bleibt erhalten.
Meteorologen gehen davon aus, dass es noch eine Woche lang sehr kalt bleibt
und dass es auch Neuschnee gibt. Die tiefsten Temperaturen liegen derzeit in
der Nacht um -20 Grad Celsius in Bayern.
Durch Frost gibt es die ersten Schaeden durch geplatzte Wasserrohre. Im
baden-wuerttembergischen Finanzministerium entstand dadurch ein Sachschaden
von etwa einer Million DM. |
Hentsch wirft EU-Staaten Versaeumnisse in Beschaeftigungspolitik vor |
Bruessel. Der scheidende EU-Parlamentspraesident Hentsch hat den Staats- und
Regierungschefs der Staaten der EU Versaeumnisse in der
Beschaeftigungspolitik vorgeworfen. Sie haetten sich bisher zuwenig um die
Zukunft der Arbeit gekuemmert, sagte der SPD-Politiker dem Sender Radio
Bremen. Noetig seien neue Formen fuer die Verteilung der Arbeit. Zudem
muessten die Bildungspotentiale besser genutzt werden.
Hentsch wird sein Amt Ende Januar abgeben. |
Rauschgiftring in Heilbronn zerschlagen |
Heilbronn. Nach monatelangen Ermittlungen hat die Rauschgiftfahndung in
Heilbronn einen Drogenring zerschlagen. Die Polizei nahm zwoelf mutmassliche
Rauschgifthaendler fest und stellte 19 Kilogramm Kokain sicher. Nach Angaben
der Behoerden gelten ein 28jaehriger Student, ein 30jaehriger Fabrikantensohn
und ein entflohener Strafgefangener als Drahtzieher des Drogengeschaeftes.
Sie hatten Kontakte zu einem brasilianischen Drogenkartell geknuepft und
versucht, das Rauschgift nach Freiburg, Heilbronn und Hannover zu schmuggeln. |
DGB-Chef Schulte: Mehr Teilzeit; weniger Ueberstunden |
Duesseldorf. Der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Schulte hat
den Abbau von Ueberstunden, mehr Teilzeit und eine Ausbildungsumlage
gefordert. In einem Gespraech mit der Nachrichtenagentur dpa sagte Schulte,
die Arbeitgeber koennten mehrere hunderttausend Arbeitsplaetze schaffen, wenn
sie die Mehrarbeit verringerten. Es sei ein Skandal, dass sie diese Chance
ungenutzt liessen. Notwendig sei auch ein groesseres Angebot von Teilzeit.
Die Arbeitgeber wuerden sich jedoch gegen neue Arbeitszeitformen sperren.
Ausserdem mahnte Schulte die Unternehmen, mehr Ausbildungsplaetze anzubieten. |
Mieterbund: Ueberdurchschnittlicher Anstieg der Wohnkosten |
Bonn. Der Deutsche Mieterbund befuerchtet im kommenden Jahr eine
ueberdurchschnittliche Erhoehung der Wohnkosten. In einem Zeitungsinterview
sagte der Direktor des Bundes Rips, ueber ein Drittel aller Haushalte werde
dann mehr als 35 Prozent des Einkommens nur fuer das Wohnen aufbringen. Grund
dafuer sei, dass zu den steigenden Mieten ein unertraeglich hoher Anstieg der
kommunalen Gebuehren hinzukomme. Als Resultat befuerchtet der Mieterbund,
dass die Wohnkosten mindestens doppelt so stark steigen werden wie die
normale Preissteigerung. |
Steuergewerkschaft: Steuerpflicht an Staatsangehoerigkeit koppeln |
Bonn. Die Deutsche Steuergewerkschaft hat vorgeschlagen, die Steuerpflicht an
die jeweilige Staatsangehoerigkeit zu knuepfen. Der Vorsitzende der
Organisation Ondratschek sagte dazu, prominente Bundesbuerger koennten sich
dann nicht mehr der Steuerpflicht entziehen, indem sie ihren Wohnsitz ins
Ausland verlagerten. Aus Gruenden der Steuergerechtigkeit muessten die
Finanzaemter den Mehraufwand bei einer solchen Regelung in Kauf nehmen. |
Glaeubiger von Juergen Schneider erhalten erstmals Geld |
Die rund 2.000 Glaeubiger des inhaftierten Bauunternehmers Schneider koennen
im kommenden Fruehjahr erstmals mit Geld aus der Konkursmasse rechnen. Drei
Jahre nach dem Zusammenbruch des Immobilienimperiums werde es zu einer
teilweisen Ausschuettung kommen, kuendigte der zustaendige Konkursrichter an.
Moeglich wuerde diese erste Zahlung, nachdem die in der Schweiz blockierten
250 Mio. DM freigegeben wurden. |
Immer mehr Feuerwerkskoerper importiert |
Wiesbaden/Bonn. Deutschland fuehrt immer mehr Feuerwerkskoerper ein. Nach
Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden im vergangenen Jahr ueber
23.000 Tonnen Feuerwerkskoerper importiert. Der Hauptanteil davon stammt aus
China.
Vor dem Jahreswechsel riefen die Welthungerhilfe, der Kinderschutzbund und
der Tierschutzbund dazu auf, in diesem Jahr weniger fuer Silvesterfeuerwerk
auszugeben. Die Aktion "Brot statt Boeller" solle niemanden den Spass
verderben. Sie solle aber zum Nachdenken anregen, ob nicht ein Teil des
Geldes fuer Projekte in arme Laender gespendet werden kann. |
Quellen |
|