GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 25. 08. 2006



* Schnelle Einigung auf Anti-Terror-Datei geplant
* SPD und CDU naehern sich bei Arbeitslosenversicherung an
* Neue Erkenntnisse durch zweiten Kofferbombenattentaeter erwartet
* Bund lenkt im Streit um Kosten fuer Bush-Besuch ein
* Schaerfere Arbeitsmarktreformen gefordert
* Krankenkassen erwarten Anstieg des Beitragss
* Diskussion um Fall Kurnaz
* Auslosung fuer den UEFA-CUp
* Isabell Werth gewinnt Gold in der Dressur
* Boerse



Schnelle Einigung auf Anti-Terror-Datei geplant

Bund und Laender wollen sich schnell auf eine Anti-Terror-Datei verstaendigen. Nach Angaben von Justizministerin Zy pries soll eine Sonderkonferenz der Innenminister am 4.September eine grundlegende Einigung bringen. Zypries sprach sich im ZDF fuer einen Mittelweg zwischen einer Volltext- und einer Index-Datei aus. Polizei und Geheimdienst sollen mit der Datensammlung ihre In formationen besser austauschen koennen. Seit den versuchten Kofferbombenanschlaegen wird kontrovers ueber verstaerkte Ueberwachungsinstrumente debattiert.


SPD und CDU naehern sich bei Arbeitslosenversicherung an

In der SPD broeckelt der Widerstand gegen eine zusaetzliche Senkung der Beitraege zur Arbeitslosenversicherung. Die von der Union geforderte Nutzung der fuer dieses Jahr zu erwartenden BA Milliarden-Ueberschuesse fuer eine zusaetzliche Beitragssenkung sei "nicht abwegig", sagte der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD, Wend. Bislang wollten Finanzminister Steinbrueck und Arbeitsminister Muentefering den Ueberschuss vor allem zur Haushaltskonsolidierung einsetzen.


Neue Erkenntnisse durch zweiten Kofferbombenattentaeter erwartet

In Beirut beginnen heute im Beisein eines Bundesanwaltes und Beamten des Bundeskriminalamtes die Vernehmungen des zweiten mutmasslichen Kofferbombenattentaeters. Er rechne im Laufe des Tages mit neuen Erkenntnissen zu den versuchten Anschlaegen auf Nahverkehrszuege, sagte BKA-Praesident Ziercke im ARD-Fernsehen. Zudem gebe es Ermittlungen gegen Mitwisser und Helfer der beiden verhafteten Hauptverdaechtigen in Deutschland. Die Behoerden gingen derzeit davon aus, dass sich eine terroristische Zelle gebildet habe, der die Libanesen angehoerten.

Im Zusammenhang mit den versuchten Attentaten auf zwei Regionalzuege ist am fruehen Morgen in einem Konstanzer Studentenwohnheim ein weiterer Verdaechtiger festgenommen worden. Ein weiterer Mann im Libanon wurde entgegen ersten Meldungen nicht verhaftet, sondern als Zeuge verhoert.

Mehrere muslimische Organisationen in Deutschland haben sich nach den versuchten Kofferbombenanschlaegen auf Zuege mit Nachdruck von Terror und Gewalt distanziert. In einer gemeinsamen Erklaerung stellten sie fest, dass die mutmasslichen Taeter im Islam keine Rechtfertigung fuer ihr Tun finden wuerden. Zugleich warnten sie vor einem Generalverdacht gegen Muslime.


Bund lenkt im Streit um Kosten fuer Bush-Besuch ein

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpraesident Ringstorff hat die Ankuendigung der Bundesregierung begruesst, sich an den Kosten des Bush-Besuchs im Juli zu beteiligen. Das Gespraechsangebot sei ein erster, laengst ueberfaelliger Schritt, sagte der SPD-Politiker der Deutschen Presseagentur. Kanzleramtsminister de Maizie`re hatte zuvor im NDR erklaert, der Bund werde auf die einsatzbedingten Mehrkosten verzichten, wenn die Regierung in Schwerin dies beantrage. Ausserdem koenne man darueber reden, welche zusaetzlichen Massnahmen vom Bund veranlasst worden seien. - Insgesamt waren waehrend des Besuchs von US-Praesident Bush 12.300 Beamte im Einsatz, davon wurden 9.700 vom Bund und anderen Bundeslaendern abgeordnet.


Schaerfere Arbeitsmarktreformen gefordert

Muenchen. Die CSU will sich fuer einen verschaerften Reformkurs in der Arbeitsmarktpolitik stark machen. Generalsekretaer Soeder sagte in einem Interview, die ganze Politik muesse dem Ziel folgen, den Wirtschaftsaufschwung zu verstetigen - hier muesse sich auch die SPD bewegen. Konkret forderte Soeder weitere Einschnitte bei den Leistungen fuer Hartz-IV-Empfaenger. Die Vergabe befristeter Arbeitsvertraege soll nach seiner Ansicht erleichtert werden und Flaechentarifvertraege sollen zugunsten betrieblicher Buendnisse geoeffnet werden. Den Gewerkschaften warf Soeder vor, sie seien teils nicht reformfaehig.


Krankenkassen erwarten Anstieg des Beitragss

Die Spitzenverbaende der gesetzlichen Krankenkassen haben die juengst bekannt gewordenen Eckdaten zur Gesundheitsreform als 'Weg in eine Verstaatlichung' abgelehnt. Es drohe eine Steigerung des Beitrages auf bis zu 15,3 oder sogar 15,7 Prozent, heisst es in einer gemeinsamen Erklaerung. Auch die privaten Versicherer hatten die Plaene kritisiert und Befuerchtungen geaeussert, die private Krankenversicherung solle zerschlagen werden. Dies wies das Bundesgesundheitsministerium zurueck. Es sei aber Teil der Koalitionsvereinbarung, dass die Privatkassen staerker dem Wettbewerb unterworfen werden sollten, sagte ein Sprecher. Der bisher vorliegende Entwurf zur Gesundheitsreform sei aber nur Rohmaterial, das nicht mit Ministerin Schmidt abgestimmt sei.


Diskussion um Fall Kurnaz

Nach der Freilassung des Guantanamo-Haeftlings Kurnaz haben seine Anwaelte den deutschen Behoerden eine Mitschuld an der viereinhalb Jahre langen Gefangenschaft gegeben. Ein Angebot der USA im Jahr 2002, Kurnaz freizulassen, sei von deutscher Seite abgelehnt worden. Die Bundesregierung wies die Vorwuerfe zurueck. Die jetzige Regierung habe sich nichts vorzuwerfen, betonte ein Sprecher in Berlin. Auch die rot-gruene Vorgaengerregierung habe wohlueberlegt auf der Grundlage ihr vorliegender Erkenntnisse gehandelt. Kurnaz hat nach Angaben seiner Anwaelte die gesamte Zeit bei staendig brennendem Neonlicht in einem Kaefig zugebracht.


Auslosung fuer den UEFA-CUp

Fuer die erste Runde des Fussball-UEFA-Cups wurden in Monte Carlo folgende Begegnungen mit deutscher Beteiligung ausgelost: FC Sion gegen Bayer Leverkusen Broendby Kopenhagen gegen Eintracht Frankfurt Schalke 04 gegen AS Nancy und Hertha BSC Berlin gegen Odense BK. Die Sieger ziehen in die Gruppenphase ein.


Isabell Werth gewinnt Gold in der Dressur

Bei der Reit-Weltmeisterschaft in Aachen hat Isabell Werth die Goldmedaille in der Dressur-Einzelwertung geholt. Sie gewann den Grand Prix Spezial auf ihrem Pferd Satchmo vor der Niederlaenderin Anky van Grunsven und dem Daenen Andreas Helgstrand. Nadine Capellmann belegte den fuenften Platz.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$) 0.7833 Euro
Kanada (1 $) 0.7084 Euro
England (1 Pfund) 1.4795 Euro
Schweiz (100 sfr) 63.271 Euro
Japan (100 Yen) 0.6682 Euro
Schweden (100 skr) 10.851 Euro
Suedafrika (100 R) 10.989 Euro
China (1 Yuan) 0.0981 Euro
 
Einige Indizes:
Dax: 5811.47 ( aktuell )
Dow-Jones-Index: 11284.37 ( Stand 17:00 MESZ )
Nikkei-Index: 15938.66
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)



Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ