Neues Kurstief fuer den Euro |
Der Euro ist erstmals unter die 0,83$-Marke gefallen. Er erreichte gegen
19.00 MESZ ein Allzeit-Tief von 0,8251$, was einem Dollarkurs von 2,37 DM
entspricht. Um 23.00 Uhr kostete der Dollar 0,8272$. Die Europaeische
Zentralbank hatte zuvor den Referenzkurs bei 0,8307$ festgesetzt. Grund fuer
den neuen Kursrutsch ist die Vermutung, dass beim G-20-Treffen in Montreal
wegen des Widerstandes der USA keine Intervention fuer den Euro vereinbart
wird. Im Entwurf des Kommuniques wird der Euro offenbar gar nicht erwaehnt. |
Bayerischer Ministerpraesident vor LWS-Untersuchungsausschuss |
Der bayerische Ministerpraesident und CSU-Vorsitzende Stoiber hat jede
Mitschuld an den Millionenschulden der Landeswohnungs- und
Staedtebaugesellschaft bestritten. Vor dem LWS-Untersuchungsausschuss des
Landtages sagte Stoiber, Geschaeftsfuehrung und Aufsichtsrat haetten die
Gesamtverantwortung fuer die LWS-Geschaefte getragen. Diese koenne nicht auf
die Politik abgeschoben werden. Die Entscheidung zum Einstieg in das
riskante Bautraegergeschaeft begruendete Stoiber mit der Wohnungsnot 1990.
Die LWS hatte bis 1999 vor allem als Bautraeger eine halbe Milliarde DM
Verlust gemacht. |
Schroeder sieht Wirtschaft auf Wachstumskurs |
Bundeskanzler Schroeder sieht die deutsche Wirtschaft weiter auf
Wachstumskurs. Vor Wirtschaftsvertretern sagte Schroeder in Berlin, mit 3
Prozent Wachstum habe Deutschland zu den Spitzenlaendern in Europa
aufgeschlossen. Schroeder forderte die Wirtschaft eindringlich auf, die
zugesagten fuenf Milliarden DM fuer die Entschaedigung von
NS-Zwangsarbeitern zur Verfuegung zu stellen. Zuvor hatte der Praesident des
Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Henkel, eine durchwachsene Bilanz
der Regierungsarbeit gezogen. Er lobte den Sparkurs, warnte aber vor der
Verschiebung notwendiger Reformen. |
Umweltminister einigen sich auf Dosenpfand |
Die Umweltminister von Bund und Laendern haben sich merheitlich fuer die
Einfuehrung eines Zwangspfandes auf Getraenkedosen und Einwegflaschen
ausgesprochen. Lediglich Rheinland-Pfalz habe dem Vorschlag von
Bundesumweltminister Trittin nicht folgen wollen, hiess es. Damit wird das
Dosenpfand trotz des heftigen Widerstandes von Industrie und Handel
vermutlich ab Sommer 2001 faellig. Laut Verpackungsordnung muss ein
Zwangspfand von bis zu 50 Pf. auf Dosen und Mineralwasserflaschen erhoben
werden, weil die vorgeschriebene Mindestquote fuer Mehrwegverpackungen von
72% schon mehrfach nicht erreicht wurde. |
Schroder lehnt Vermittlungsgesuch im Nahen Osten ab |
Bundeskanzler Schroeder, der Ende der Woche den nahen Osten besucht, hat ein
Gesuch des israelischen Premiers Barak nach Vermittlung abgelehnt. Er wolle
nicht einseitig Partei ergreifen oder zum Transporteur bestimmter
Forderungen werden, sagte Schroeder. Auch Aussenminister Fischer lehnte in
Berlin eine Vermittlerrolle Deutschlands in der EU ab. Wohl aber koenne man
im Friedensprozess eine konstruktive Rolle spielen, sagte er. Barak hatte im
"Stern" gefordert, Schroeder solle auf seiner Nahostreise
Palaestinenserpraesident Arafat zu einem Ende der Gewalt bewegen. |
Boerse |
|
Quellen |
|