GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 19. 09. 2004



* Vorlaeufiges amtliches Endergebnis der Landtagswahl in Brandenburg
* Vorlaeufiges amtliches Endergebnis der Landtagswahl in Sachsen
* Stimmen zu den Landtagswahlen
* Verstimmung zwischen EU-Kommission und der Tuerkei
* Gesetzliche Ladenschlusszeiten vor dem Aus
* Kosten der Wiedervereinigung hoeher als bislang angenommen
* Neuer Wuerzburger Bischof ins Amt eingefuehrt
* Zeppelin nach gescheitertem Ueberfuehrungsflug wieder am Bodensee
* 16-jaehrigem Schueler liefert sich Verfolgungsjagd mit der Polizei
* Zehntausende bei der Langen Nacht der Sterne
* Altrocker Lindenberg bei New Pop Festival geehrt
* MoMA-Ausstellung beendet
* Schlossfestspiele gehen mit 'La Traviata' zu Ende
* Glasner gewinnt Rheinland-Pfalz-Rundfahrt



Vorlaeufiges amtliches Endergebnis der Landtagswahl in Brandenburg

  SPD 31.9% (-7.4%) 33 Sitze
  PDS 28.0% (+4.7%) 29 Sitze
  CDU 19.4% (-7.2%) 20 Sitze
  DVU 6.1% (+0.8%) 6 Sitze



Vorlaeufiges amtliches Endergebnis der Landtagswahl in Sachsen

  CDU 41.1% (-15,8%) 55 Sitze
  PDS 23,6% (+ 1,4%) 31 Sitze
  SPD 9.8% (- 0.9%) 13 Sitze
  NPD 9.2% (+ 7.8%) 12 Sitze
  FDP 5.9% (+ 4.8%) 7 Sitze
  Gruene 5.1% (+ 2.5%) 6 Sitze



Stimmen zu den Landtagswahlen

Potsdam/Dresden: Nach den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen koennen die Ministerpraesidenten Platzeck und Milbradt trotz jeweils massiver Stimmenverluste weiter regieren. Die Wahlerfolge der rechtsextremen Parteien und der PDS sind bei den grossen Volksparteien CDU und SPD mit Besorgnis aufgenommen worden. Die CDU-Vorsitzende Merkel sprach von einem Alarmsignal, SPD-Chef Muentefering reagierte mit Unverstaendnis. Trotz der Verluste fuer CDU und SPD sowohl in Brandenburg als auch in Sachsen zeigten sich die Parteivorsitzenden in Berlin erleichtert. Merkel gratulierte dem saechsischen Ministerpraesidenten Milbradt zur Wiederwahl, auch wenn die CDU in Dresden erstmals seit 1990 einen Koalitionspartner braucht. Muentefering betonte den Wahlerfolg fuer den brandenburgischen Ministerpraesidenten Platzeck, der seine Koalition mit der CDU fortsetzen koennte.


Verstimmung zwischen EU-Kommission und der Tuerkei

Bruessel/Ankara. Der Streit um ein neues Strafrecht fuehrt zu Verstimmungen zwischen der Tuerkei und der EU-Kommission. EU-Erweiterungskommissar Verheugen sagte, die Neuregelung des tuerkischen Strafrechts sei der Moment der Wahrheit. Nur mit der Reform koenne man bescheinigen, dass die Tuerkei ein Rechtsstaat sei, in dem die Menschenrechte beachtet werden. Daher sei sie Voraussetzung fuer Beitrittsverhandlungen. Das neue Strafrecht liegt allerdings zurzeit auf Eis, weil konservative Abgeordnete auch Ehebruch unter Strafe stellen wollen.


Gesetzliche Ladenschlusszeiten vor dem Aus

Die gesetzlichen Ladenschlusszeiten stehen in den meisten Bundeslaendern offenbar endgueltig vor dem Aus. Nach einem Bericht der "Bild am Sonntag" wollen Bundesrat und Bundestag das Ladenschlussgesetz entsprechend aendern. Zehn Laender wollen die Oeffnungszeiten an allen Werktagen freigeben: Bayern, Baden-Wuerttemberg, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thueringen. In Urlaubsorten Brandenburgs und Mecklenburg-Vorpommerns sollen die Laeden auch am Sonntag oeffnen duerfen.Vor allem grosse Einzelhandels-Ketten erhoffen sich durch die Lockerung der Ladenoeffnungszeiten zusaetzlichen Umsatz. Experten rechnen damit, dass schon im naechsten Fruehjahr die ersten Geschaefte rund um die Uhr oeffnen koennen. Allerdings wurde auch prognostiziert, dass laengere Oeffnungszeiten derzeit aufgrund der Kaufzurueckhaltung der Verbraucher kein Umsatzplus bescheren wuerden.


Kosten der Wiedervereinigung hoeher als bislang angenommen

Berlin. Die Kosten der Wiedervereinigung sind nach Berechnungen von Wissenschaftlern von allen Bundesregierungen nicht richtig dargestellt worden und liegen hoeher als bislang angenommen. Wie der Leiter des Forschungsverbundes der Freien Universitaet Berlin, Schroeder, sagte, beliefen sich die Kosten der Wiedervereinigung bisher auf 1,5 Billionen Euro. Alle Bundesregierungen, so Schroeder weiter, haetten versucht, die Kosten der Vereinigung zu verschleiern, wohl um eine Neiddebatte zu verhindern. Das Institut fuer Wirtschaftsforschung Halle hatte kuerzlich eine Summe von 1,2 Billionen Euro Bruttotransferkosten errechnet.


Neuer Wuerzburger Bischof ins Amt eingefuehrt

Wuerzburg. Der bisherige Koelner Weihbischof Friedhelm Hofmann ist neuer Bischof von Wuerzburg. Der 62-Jaerhige wurde bei einer Zeremonie im Kiliansdom vom Bamberger Erzbischof Schick offiziell in sein Amt eingefuehrt. Die fraenkische Dioezese zaehlt rund 880.000 Katholiken. In einem Hirtenbrief, der in allen Kirchen des Bistums verlesen wurde, sprach Hofmann von grossen Herausforderungen. Neben einem spuerbaren Glaubensverlust und Fehlverhalten innerhalb der Kirche seien auch schwindende Finanzmittel belastend.


Zeppelin nach gescheitertem Ueberfuehrungsflug wieder am Bodensee

Der erste nach Japan verkaufte Zeppelin neuer Generation ist nach seinem gescheiterten Ueberfuehrungsflug an den Bodensee zurueckgekehrt. Das 75 Meter lange Luftschiff landete in Friedrichshafen. Nun soll es auf dem Seeweg nach Japan gebracht werden. Der Ueberfuehrungsflug zum neuen Besitzer, der Nippon Airship Corporation (NAC), war gescheitert, weil Russland die Ueberflug-Genehmigungen zu spaet erteilte. Als sie dann endlich vorlagen, verschaerften die russischen Behoerden wegen der Terroranschlaege in ihrem Land die Sicherheitsvorschriften drastisch. Moeglicherweise haette die Crew den Weiterflug ueber russischem Territorium daher unterbrechen muessen. Wegen des bevorstehenden Wintereinburchs in Sibirien haette die 12.000 Kilometer weite Reise bis Anfang Oktober beendet sein muessen, weil sie im Winter unmoeglich ist. Der Zeppelin sass zunaechst fast zehn Wochen lang in Helsinki fest. Fuer den Ueberfuehrungsflug waeren mehr als ein Dutzend Zwischenlandungen notwendig gewesen, da das Luftschiff ueber eine Reichweite von maximal 900 Kilometern verfuegt.


16-jaehrigem Schueler liefert sich Verfolgungsjagd mit der Polizei

Heilbronn. Ein 16 Jahre alter Schueler hat sich vergangene Nacht eine Verfolgungsjagd mit der Heilbronner Polizei geliefert. Es wurde niemand verletzt. Der Junge hatte bei einer Jugendhilfe-Einrichtung in Trier, in der er untergebracht ist, einen Kleinlaster gestohlen und war damit nach Heilbronn gefahren. In der Stadt rammte er ein parkendes Auto und fluechtete. Die Polizei verfolgte den Jugendlichen, der Haltezeichen ignorierte. Die Beamten konnten den 16-Jaehrigen schliesslich stoppen. Er wurde vorlaeufig festgenommen und anschliessend seiner Grossmutter uebergeben.


Zehntausende bei der Langen Nacht der Sterne

Zehntausende Menschen in Deutschland, Oesterreich und der Schweiz haben am Samstagabend an der "Langen Nacht der Sterne" teilgenommen. 180 Sternwarten, Planetarien und Forschungseinrichtungen oeffneten bis zum fruehen Sonntagmorgen ihre Tore, wie die Veranstalter berichteten. In der Mitte, dem Sueden und Osten Deutschlands sowie in Oesterreich und der Schweiz erlaubte ein wolkenloser Himmel die Beobachtung zahlreicher Sternbilder.Grossveranstaltungen fanden unter anderem in der Europaeischen Suedsternwarte (ESO) in Garching bei Muenchen sowie im Europaeischen Raumkontrollzentrum (ESOC) in Darmstadt statt.


Altrocker Lindenberg bei New Pop Festival geehrt

Zum Abschluss des SWR3 New Pop Festivals ist Udo Lindenberg am Samstagabend fuer seine Leistungen in der Pop- und Rockmusik ausgezeichnet worden. In Rastatt nahm er den "Pioneers of Pop"-Award entgegen. Auch die amerikanische Band "Maroon5" bekam einen Preis: Sie war von den SWR3-Hoerern zur beliebtesten New Pop Band des Jahres gewaehlt worden. Zum zehnten New Pop Festival kamen von Donnerstag bis Samstag mehr als 20.000 Zuschauer, um die Konzerte nationaler und internationaler Newcomer zu hoeren. Sie fanden im DaimlerChrysler Werk in Rastatt , im Theater Baden-Baden und im SWR-Fernsehstudio statt. Mit dabei waren unter anderem Katie Melua, Joss Stone, Phoenix, Gus Black, Delirious und Yvonne Catterfeld. Das Festival versteht sich als Karriere-Sprungbrett fuer junge Saenger und Musiker mit innovativen Ideen. Alanis Morissette (1995), Faithless (1996) und Anastacia (2000) starteten ihre Karriere in der Kurstadt.


MoMA-Ausstellung beendet

Berlin. Auch am letzten Tag der Berliner MoMA-Ausstellung hat die Gemaelde-Schau einen Besucherandrang ohnegleichen erlebt. Nachdem sich am Morgen herumgesprochen hatte, dass die Wartezeit nur einige Minuten betraegt, versuchten immer mehr Menschen ihr Glueck. Rasch bildete sich vor der Neuen Nationalgalerie eine riesige Schlange mit mehreren hundert Menschen. Die Ausstellung schliesst endgueltig heute um 22.00 Uhr. Insgesamt sahen 1,1 Millionen Menschen die 212 Kunstwerke aus dem New Yorker Museum of Modern Art. Die MoMA-Schau ist damit die bisher erfolgreichste Kunstausstellung in Europa.


Schlossfestspiele gehen mit 'La Traviata' zu Ende

Ludwigsburg. Mit Giuseppe Verdis Publikumsliebling "La Traviata" werden heute die Ludwigsburger Schlossfestspiele beendet. Die Saison stand seit Anfang Juni ganz im Zeichen des 300. Schlossjubilaeums und des Abschieds von Festivalleiter Wolfgang Goennenwein. Er dirigierte bereits seit 1964 Konzerte im Rahmen der Festspiele. 1971 uebernahm er deren kuenstlerische Leitung. Seine Nachfolge in Ludwigsburg uebernimmt im naechsten Jahr der Nuernberger Generalintendant und Operndirektor Wulf Konold.Nach 32 Jahren wird Goennenwein am 23. November zum letzten Mal als kuenstlerischer Leiter der Ludwigsburger Schlossfestspiele den Taktstock in die Hand nehmen. Zum Abschluss seiner Karriere in der Residenzstadt praesentiert der 71-jaehrige Musiker unter anderem Solisten der Festspiele, den Sueddeutschen Madrigalchor Stuttgart und das Orchester der Festspiele.


Glasner gewinnt Rheinland-Pfalz-Rundfahrt

Radsport. Bjoern Glasner vom Radrennstall Lamonta hat die internationale Rheinland-Pfalz-Rundfahrt gewonnen. Dem 31-jaehrigen Dernauer genuegte auf der Schlussetappe ueber 159,2 Kilometer von Kaiserslautern nach Pirmasens der 18. Rang fuer seinen bislang groessten Karriererfolg.


Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ