Lafontaine kritisiert Schroeder |
Der fruehere SPD-Chef Lafontaine hat sechs Monate nach seinen Ruecktritt
Bundeskanzler Schroeder erstmals direkt angegriffen. Er habe seine
Aemter niedergelegt, weil er grundsaetzlich, weder im Stil noch im
Inhalt, mit Schroeder uebereinstimme. Durch eine andere Politik haette die
SPD die Wahlniederlagen verhindern koennen, sagte Lafontaine. Nach seiner
Ansicht waere es besser gewesen, wenn die Regierung an ihrem anfaenglichen
Kurs festgehalten haette. Fuehrende Sozialdemokraten kritisierten
Lafontaine scharf. Bundesjustizministerin Daeubler-Gmelin warf ihm vor,
er schade mit seinen jetzigen Aeusserungen und mit seinem bald
erscheinenden Buch der SPD und der Regierung. Lafonataine habe als
Minister die Moeglichkeit gehabt, die Politik zu machen, die er fuer
richtig halte. Der niedersaechsiche Ministerpraesident Glogowski sagte,
die falsche Politik nach der Regierungsuebernahme sei hauptsaechlich
auf Lafontaine zurueckzufuehren. Der SPD-Politiker sagte woertlich in
einem Interview "Die Probleme begannen nicht als er gegangen ist, im
Gegenteil". Andere fuehrende SPD-Politiker warfen Lafontaine Flucht aus
der Verantwortung vor. Der Bundestagsabgeordnete Wiczorek verlangte sogar,
dass der ehemalige SPD-Chef sein Parteibuch zurueck gibt. |
Koaltionsgespraeche in Brandenburg |
In Brandenburg haben SPD und CDU ihre Koalitionsgespraeche ergebnislos
vertagt. In allen Themenbereichen gebe es noch ungeloeste Fragen sagte
ein SPD-Unterhaendler. Besonders umstritten sei die Haushaltspolitik.
Beide Seiten wollen aber weiterhin die Verhandlungen bis kommenden
Donnerstag abschliessen. |
Stichwahl in Nordrhein-Westfalen |
Bei den kommunalen Stichwahlen in Nordrhein-Westfalen hat sich der
Abwaertstrend der SPD fortgesetzt. Sie gewann zwar in Dortmund, Wuppertal
und Bonn, in Koeln, Duesseldorf und Gelsenkirchen gewann aber die CDU.
Juergen Ruettgers, der CDU-Landesvorsitzende sprach von einem
hervorragenden Ergebnis und davon, dass die CDU nun die Partei des
Ruhrgebiets sei. Der SPD-Landesvorsitzende Muentefering dagegen meinte,
seine Partei sei erst nach dem Debakel der Hauptwahl vor zwei Wochen
auf Touren gekommen. Am Gesamtergebnis der nordrhein-westfaelischen
Kommunalwahl aendert das Ergebnis der heutigen Stichwahl kaum noch
etwas. Mit 50,3% war die CDU vor 14 Tagen zur staerksten Partei in den
Kommunalparlamenten aufgestiegen und hatte die SPD mit 33,9% weit
hinter sich gelassen. |
Schwangerenkonfliktberatung |
Der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz Karl Lehmann hat einen
Ruecktritt von Bischoefen nicht ausgeschlossen, falls es beim
endgueltigen Nein des Papstes zur kirchlichen Schwangerenkonfliktberatung
bleibt. Im ZDF sagte Lehmann, er glaube es zwar nicht, aber es koenne
auch sein, dass einer erklaert, er muesse unter diesen Umstaenden auf
sein Amt verzichten. Die deutschen Bischoefe werden im November noch
einmal in Rom mit dem Papst sprechen. Bis dahin wollen zahlreiche
Bischoefe die bisher praktizierte Beratung unveraendert beibehalten.
Auf die Frage ob er jetzt auch mit mehr Kirchenaustritten rechne,
erwiderte Lehman, das sei durchaus moeglich. |
Abschiebung von Fluechtlingen |
Bundesinnenminister Schily schliesst nicht aus, dass Fluechtlinge aus
dem Kosovo, die zur Zeit in Deutschland leben, abgeschoben werden.
Bei einem Besuch im Kosovo sagte Schily, aus deutscher Sicht koenne es
durchaus erforderlich werden, Vertriebene zur Rueckkehr zur zwingen.
Das Prinzip der freiwilligen Rueckkehr habe zwar Vorrang, da sich die
Lage im Kosovo aber stabilisiere sei der deutschen Bevoelkerung auf Dauer
nicht zu vermitteln, dass die Fluechtlinge nicht heimkehren muessen. |
Probleme bei Tunnelarbeiten |
Bei Tunnelarbeiten an der ICE-Neubaustrecke Koeln-Frankfurt sind
mehrere Millionen Liter Wasser in eine Baugrube geflossen. Die
Autobahn 560 musste teilweise gesperrt werden. Die Wassermassen spuelten
grosse Mengen Kies und Schlamm mit sich. Menschen wurden nicht verletzt.
Nach Angaben der Bahn wurde das Leck abgedichtet, das Wasser wurde
bereits abgepumpt. Die ICE-Strecke Koeln-Frankfurt soll in drei Jahren
fertig sein. |
Fusion zwischen Veba und Viag |
Der Aufsichtsrat des Duesseldorfer Veba-Konzerns hat einer Fusion mit
der Muenchener Viag-AG zugestimmt. Das hat die deutsche Presseagentur
erfahren. Die Entscheidung des Viag-Aufsichtsrates wird heute abend
erwartet. |
Formel 1 |
Ford-Pilot Johnny Herbert hat den Grossen Preis von Europa auf dem
Nuerburgring gewonnen. Zweiter wurde Jarno Trulli vor Rubens Barichello
und Ralf Schumacher. Das Rennen war von zahlreichen Ausfaellen gepraegt.
Heinz-Harald Frentzen ist mit einem technischen Defekt ausgeschieden. |
Spanienrundfahrt |
Jan Ullrich hat als dritter deutscher Radfahrer die Spanienrundfahrt
gewonnen. Auf der letzten Etappe der Vuelta rund um Madrid verteidigte
er das goldene Trikot des Spitzenreiters. Fuer den 25-jaehrige Ullrich
ist es der erste grosse Sieg seit seiner Knieverletzung im Juli. |
Fussball |
Freiburg - Bielefeld 1:2 Leverkusen - Kaiserslautern 3:1 |
Quellen |
|