GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 08.06.1996



* FDP Bundesparteitag
* Hoeppner fordert neue Wege in der Arbeitsmarktpolitik
* Treffen alpenlaendischer Finanzminister
* DGB verschaerft Kritik am Sparpaket der Bundesregierung
* Staedte- und Gemeindebund zu Sparmassnahmen
* Koppelin kritisiert Bundeswehr
* Aerztetag fordert Kennzeichnungspflicht fuer genmanipulierte Lebensmittel
* Mutmasslicher Brandstifter wieder frei
* Weinrich fuer fuenf weitere Morde verantwortlich
* Fussballeuropameisterschaft eroeffnet
* Steffi Graf gewinnt French Open
* Letzter Spieltag der 2. Fussballbundesliga



FDP Bundesparteitag

Karlsruhe. Der Bundesparteitag der FDP hat das neue Parteiprogramm im Grundsatz gebilligt. Der Entwurf, der beim naechsten Parteitag Ende Mai 1997 in Wiesbaden endgueltig verabschiedet werden soll, wurde ohne Gegenstimmen zur oeffentlichen Diskussion freigegeben. Das Programm foerdert tiefgreifende Reformen in der Sozial- und Wirtschaftspolitik. Ausserdem tritt es fuer den Abschied von einer allumfassenden staatlichen Fuersorge ein. Schwerpunkte sind unter anderem der Abbau der Staatsverschuldung, der Steuerbelastung und der Buerokratie und die Reform der sozialen Sicherungssysteme. Zuvor hatten die Delegierten ausdruecklich den Passus gebilligt, der ein grundgesetzliches Verbot jeder weiteren staatlichen Neuverschuldung verlangt. Die geplante Aenderung der Parteistruktur wurde vertagt. Auch ueber sie soll im kommenden Jahr in Wiesbaden abgestimmt werden. Heftiger Widerstand hatte sich vor allem gegen die Abschaffung einiger Parteigremien gerichtet.


Hoeppner fordert neue Wege in der Arbeitsmarktpolitik

Sachen-Anhalts Ministerpraesident Hoeppner hat neue Wege in der Arbeitsmarktpolitik gefordert. Vor dem Treffen des neugegruendeten SPD-Forums Ostdeutschland in Leipzig sprach sich Hoeppner heute frueh im Deutschlandradio Berlin fuer mehr Gestaltungsmoeglichkeiten bei den Flaechentarifvertraegen aus. Was man jetzt brauche, seien Vereinbarungen, die auch die unterschiedlichen regionalen Gegebenheiten beruecksichtigten. Angesichts der stagnierenden Wirtschaftsentwicklung in den neuen Bundeslaendern plaedierte Hoeppner zudem fuer eine Erhoehung der Finanzhilfen. Ostdeutschland duerfe nicht, wie seinerzeit Sueditalieni, zum Armenhaus des Landes werden.


Treffen alpenlaendischer Finanzminister

Drei alpenlaendische Finanzminister fuehrten heute in Duerrenstein in der Wachau Gespraeche. Der oesterreichische, der schweizerische und der deutsche Finanzminister. Der Gastgeber Oesterreich brauchte sich vor seinem grossen und vor seinem wohlsituierten Nachbarn nicht verstecken. Der oesterreichische Finanzminister praesentierte seinen Kollegen die neuesten Konjunkturdaten mit einigem Stolz. "Talfahrt gebremst" heisst es da. Und der Arbeitsmarkt zieht an. Speziell der Mann aus Bonn wird mit etwas Neid nach Oesterreich schielen, nicht zuletzt auch deshalb, weil sein Kollege aus Wien es geschafft hat, dem Volk das Sparen zu vermitteln - und das ohne groessere Proteste. Sieht man von den Studenten ab, so haben sich die Oesterreicher offenbar damit abgefunden, dass die fetten Jahre zunaechst vorueber sind. Die Konjunktur, das Sparen, die Schulden - kurzum, alles was mit den Kriterien von Maastricht und der gemeinsamen Eurowaehrung zu tun hat, das waren die Hauptthemen dieses Treffens. Dazu kam noch die uebliche Diskussion um die Erweiterung der EU.


DGB verschaerft Kritik am Sparpaket der Bundesregierung

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) verschaerft seine Kritik am Sparpaket der Bundesregierung. DGB-Chef Schulte forderte heute auf einer Gewerkschaftskundgebung in Wuppertal Bonn auf, die unsozialen Plaene zurueckzuziehen und zur Vernunft ueberzugehen. Mit dem Sparpaket habe die Regierung den Klassenkampf "von oben" ausgerufen, meinte Schulte, der zugleich eine schaerfere Gangart der Gewerkschaften ankuendigte.


Staedte- und Gemeindebund zu Sparmassnahmen

Der deutsche Staedte- und Gemeindebund hat sich zum ersten Mal dafuer ausgesprochen, Leistungen fuer Buerger auch dann zu kuerzen, wenn das zu einer steigenden Zahl an Sozialhilfeempfaengern fuehrt. Der Praesident des Kommunalverbandes, Bernrath (SPD), sagte der "Neuen Osnabruecker Zeitung" ohne derartige Einschnitte wuerden in wenigen Monaten noch viel radikalere Kuerzungen notwendig. Die Politiker appelierte an die von seiner Partei, den Sozialdemokraten, gefuehrten Laender, sich Sparmassnahmen im sozialen Bereich nicht zu verweigern. Gerade das gestrige Scheitern der Laenderfinanzkonfernz ueber die Steuer- und Sparpolitik sei fuer die Gemeinden bedrohlich. Bei der Sozialhilfe muessten die Kommunen nach Meinung von Bernrath gutverdienende oder vermoegende Angehoerige staerker als bisher zur Finanzierung der Aufwendungen fuer die Empfaenger heranziehen.


Koppelin kritisiert Bundeswehr

Der FDP-Wehrexperte Koppelin hat nach dem Hubschrauberabsturz in Dortmund Kritik an der Bundeswehr geuebt. Der Koelner Zeitung "Express" sagte Koppelin, er habe solche Freiflugveranstaltungen schon immer fuer ueberfluessig gehalten. Die Bundeswehr sollte besser auf andere Weise fuer sich werben, etwa mit sachdienlichen Informationen. Bei dem Unglueck waren 13 Menschen ums Leben gekommen. Die Staatsanwaltschaft schliesst einen Piloten- oder einen technischen Fehler als Unfallursache nicht aus.


Aerztetag fordert Kennzeichnungspflicht fuer genmanipulierte Lebensmittel

Koeln. Der deutsche Aerztetag hat eine Kennzeichungspflicht fuer genmanipulierte Lebensmittel gefordert. Diese koennten die menschliche Gesundheit gefaehrden, erklaerten die Vertreter der rund 300.000 deutschen Aerzte zum Abschluss ihrer fuenftaegigen Konferenz in Koeln. Gentechnisch veraenderte Lebensmittel seien zwar noch nicht auf dem deutschen Markt, doch muesse wegen der engen internationalen Handelsbeziehungen in Zukunft auch mit ihrer Vermarktung in der Bundesrepublik gerechnet werden. Mit Blick auf die Diskussion um aktive Sterbehilfe bekraeftigte der Aerztetag seine Ablehnung von Euthanasiemassnahmen. Aufgabe und Pflicht der Mediziner sei der rueckhaltloser Schutz chronisch kranker, behinderter und pflegebeduerftiger Patienten.


Mutmasslicher Brandstifter wieder frei

Luebeck. Der 28jaehrige Mann, der von der Staatsanwaltschft der Brandstiftung an der Luebecker Synagoge angeklagt wird, ist wieder auf freiem Fuss. Wie ein Polizeisprecher bestaetigte wurde der Haftbefehl aufgehoben und der 28jaehrige bereits gestern Nachmittag aus dem Luebecker Gefaengnis entlassen. Die Staatsanwaltschaft selbst hatte die Entlassung beantragt, nachdem durch ein neues psychologisches Gutachten Zweifel an der Glaubwuerdigekeit des 17jaehrigen Hauptbelastungszeugen aufgetaucht waren. Der Angeklagte sass seit September vergangenen Jahres in Untersuchungshaft.


Weinrich fuer fuenf weitere Morde verantwortlich

Berlin. Die Berliner Staatsanwatschaft macht den mutmasslichen Terroristen Weinrich fuer fuenf weitere Morde verantwortlich. Nach Angaben eines Justizsprechers ist Weinrich dringend verdaechtig im Dezember 1983 zwei Sprengstoffattentate in Marseille veruebt zu haben. Dabei seien 5 Menschen getoetet und ueber 14 zum Teil schwer verletzt worden. Es sei ein neuer Haftbefehl erlassen worden. Weinrich steht bereits wegen des Anschlages auf das Kulturzentrum Maison de France vor Gericht, bei dem 1983 ein Mann getoetet und 23 Menschen verletzt worden waren.


Fussballeuropameisterschaft eroeffnet

London. In England begann heute die Fussballeuropameisterschaft. Erstmals nehmen 16 Teams an einer EM-Endrunde teil. Nach der Eroeffnungsfeier am Nachmittag trafen die Mannschaften Englands und der Schweiz im Eroeffnungsspiel aufeinander. Das Spiel endete 1:1. Die deutsche Mannschaft trifft morgen Abend auf Tschechien.


Steffi Graf gewinnt French Open

Paris. Bei den offenen franzoesischen Tennismeisterschaften bestritt Titelverteidigerin Steffi Graf heute zum achten Mal das Finale. Ihre Endspielgegnerin war die Spanierin Anranxia Sanchez Vicario. Nach packenden drei Saetzen mit 6:3, 6:7 und 10:8 behielt Steffi Graf letztendlich die Oberhand.


Letzter Spieltag der 2. Fussballbundesliga

        Mannheim  1-3   MSV Duisburg     (Sat 08.Jun.96)
    Wattenscheid  0-0   Hertha BSC       (Sat 08.Jun.96)
   VfL Wolfsburg  0-0   SV Meppen        (Sat 08.Jun.96)
    Unterhaching  4-2   FSV Zwickau      (Sat 08.Jun.96)
   C. Zeiss Jena  3-1   VfB Leipzig      (Sat 08.Jun.96)
   Chemnitzer FC  2-1   VfB Luebeck      (Sat 08.Jun.96)
  Arm. Bielefeld  2-1   Hannover 96      (Sat 08.Jun.96)
        Mainz 05  1-0   VfL Bochum       (Sat 08.Jun.96)
        F. Koeln  1-0   Nuernberg        (Sat 08.Jun.96)

In der Abschlusstabelle sind die Punkte von Hertha BSC und Nuernberg
bereits abgezogen.

    Team               Punkte   #     Tordiff.       S    U    N    Tore
 ========================================================================
 1 VfL Bochum           69     34      + 38         21    6    7   68-30
 2 Arm. Bielefeld       57     34      + 10         16    9    9   55-45
 3 MSV Duisburg         56     34      + 18         15   11    8   55-37

 4 Unterhaching         52     34      + 14         14   10   10   52-38
 5 FSV Zwickau          49     34      -  9         15    4   15   39-48
 6 C. Zeiss Jena        48     34      -  5         13    9   12   49-54
 7 Mannheim             46     34      +  2         13    7   14   49-47
 8 F. Koeln             46     34         0         12   10   12   37-37
 9 VfB Leipzig          45     34      - 14         13    6   15   35-49
10 SV Meppen            44     34      +  2         10   14   10   45-43
11 Mainz 05             44     34      -  4         12    8   14   37-41
12 VfL Wolfsburg        44     34      -  5         10   14   10   41-46
13 VfB Luebeck          44     34      -  5         13    5   16   40-45
14 Hertha BSC           42     34      +  2         11   12   11   37-35

15 Chemnitzer FC        42     34      -  8         11    9   14   43-51
16 Hannover 96          37     34      - 10         10    7   17   38-48
17 Nuernberg            33     34      -  7          9   12   13   33-40
18 Wattenscheid         31     34      - 19          8    7   19   38-57
 ========================================================================



Quellen

B5    7:30 MESZ    19:30 MESZ
DLF    8:00 MESZ
SDR3    9:00 MESZ    19:00 MESZ
Fussballbundesliga: hofmeist@noether.informatik.uni-dortmund.de