GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 23.01.1998



* Berlin: Machtuebernahme in der FDP gescheitert
* ZDK: Schwangerenberatungsstellen sollten als Vereine organisiert werden
* Polizei gibt Erkenntnisse im Fall Carla bekannt
* Zahl der AIDS-Erkrankungen deutlich zurueckgegangen
* Streit um Rechtschreibreform geht weiter
* Wirtschaftsverbaende kritisieren Laenderfinanzminister
* Oeffentlicher Dienst: Protest gegen Verhalten der Arbeitgeber
* Deutsches Experiment auf dem Weg zur Mir
* Bayern unterstuetzt Gentechnikprojekte
* Bayerische Uni darf Studenten weiter selbst auswaehlen
* Staatsanwaltschaft gegen offenen Strafvollzug fuer Juergen Schneider
* Boerse



Berlin: Machtuebernahme in der FDP gescheitert

Berlin. Beim Landesparteitag der FDP in Berlin ist der rechte Parteifluegel mit dem Versuch gescheitert, den Vorstand zu uebernehmen. Der Landesvorsitzende Matz wurde wiedergewaehlt. Er setzte sich gegen den ehemaligen Generalbundesanwalt von Stahl mit 169 zu 143 Stimmen durch.


ZDK: Schwangerenberatungsstellen sollten als Vereine organisiert werden

Bonn. Das Zentralkommitee der deutschen Katholiken hat angeregt, die rund 260 katholischen Stellen zur Schwangerenberatung als selbstaendige Vereine zu organisieren. ZDK-Praesident Meier teilte in einem Schreiben an die deutschen Bischoefe mit, dass fuer eine Beratung auf Vereinsbasis bischoefliche Richtlinien nicht mehr zwingend erforderlich sein. Hintergrund ist die erwartete Empfehlung des Papstes, kuenftig keine Beratungsscheine als Voraussetzung fuer eine straffreie Abtreibung mehr auszustellen.


Polizei gibt Erkenntnisse im Fall Carla bekannt

Die Polizei in Fuerth hat am Vormittag weitere Details zum Fall der zwoelfjaehrigen Carla aus Wilhelmsdorf bekanntgegeben. Das Maedchen war gestern frueh auf ihrem Schulweg sexuell missbraucht und in einen Weiher geworfen worden. Als es gefunden wurde war es bereits klinisch tot, konnte aber wiederbelebt werden. Inzwischen hat sich der Zustand der Schuelerin stabilisiert, sie ist aber noch in Lebensgefahr. Die Sonderkommission der Fuerther Kripo geht jetzt einer wichtigen Spur nach.


Zahl der AIDS-Erkrankungen deutlich zurueckgegangen

Berlin. Die Zahl der AIDS-Erkrankungen in Deutschland ist im vergangenen Jahr deutlich zurueckgegangen. Wie das Robert-Koch-Institut in Berlin mitteilte, wurden rund 1.000 neue Faelle der Immunschwaechekrankheit registriert. Im Jahr davor waren noch 1.500 Erkrankungen neu gemeldet worden. Den Grund fuer den Rueckgang sieht das Institut in neuen Medikamenten, mit denen der Ausbruch von AIDS verzoegert werden kann. Die Zahl der der HIV-Neuinfektionen blieb nach Aussagen des Robert-Koch-Instituts weiterhin konstant bei 2000 bis 2.500 pro Jahr.


Streit um Rechtschreibreform geht weiter

Der Streit um die Rechtschreibreform geht weiter. Bei einer Expertenanhoerung in Mannheim gab es Widerstand gegen einen Kompromissvorschlag, wonach kuenftig neben den neuen Schreibweisen auch viele alte gueltig bleiben sollen. Vertreter von Verlagen und Verbaenden bemaengelten, dadurch wuerde die Einheitlichkeit der Rechtschreibung gefaehrdet. Man solle sich statt dessen an die Reformvorlage von 1996 halten. Die habe zwar einige Schwaechen, insgesamt handle es sich aber um eine tragfaehige Basis, sagte der Leiter des Duden-Sprachdienstes. Dagegen sprechen sich die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, die Gesellschaft fuer deutsche Sprache und der Verband deutscher Schriftsteller dafuer aus, dass alte und neue Variante nebeneinander gelten sollen. Gestritten wird vor allem um die Regeln zur Gross- und Kleinschreibung, sowie zur Worttrennung.


Wirtschaftsverbaende kritisieren Laenderfinanzminister

Bonn. Die grossen Wirtschaftsverbaende haben die Entscheidung der Laenderfinanzminister kritisiert, Steuererklaerungen erst ab dem Jahr 2002 in Euro entgegenzunehmen. Der Deutsche Industrie und Handelstag erklaerte, die Bundesrepublik gerate damit auch in diesem Bereich wirtschaftlich ins Hintertreffen. Besonders der Mittelstand leide unter der notwendigen doppelten Buchfuehrung. Aehnlich aeusserten sich auch die Bundesverband der Arbeiterverbaende und der Zentralverband des deutschen Handwerks.


Oeffentlicher Dienst: Protest gegen Verhalten der Arbeitgeber

Stuttgart. Vor der zweiten Runde der Tarifverhandlungen fuer den oeffentlichen Dienst am kommenden Dienstag wollen Beschaeftigte im ganzen Bundesgebiet gegen das Verhalten der Arbeitgeber protestieren. Wie die Stuttgarter Zentrale der Gewerkschaft OETV mitteilte, sollen zu Beginn der naechsten Woche in zahlreichen Staedten Betriebsversammlungen, Flugblattaktionen und Autokorsos stattfinden.


Deutsches Experiment auf dem Weg zur Mir

Cape Canaveral. Der Flug der Raumfaehre Endeavor zur Raumstation Mir soll mit Hilfe deutscher Wissenschaftler auch neue Erkenntnisse ueber die Versorgung von Menschen im Weltall bringen. An Bord der Raumfaehre befindet sich unter anderem ein von Biologen der Universitaet Bochum entwickeltes Mini-Oekosystem, das Fische, Schnecken und Wasserpflanzen beherberg. Dieser Oekokreislauf wird als Vorstufe fuer groessere Lebenserhaltungssysteme getestet. Die Endeavor startete in der Nacht planmaessig. Das Shuttle soll in zwei Tagen an der Mir andocken.


Bayern unterstuetzt Gentechnikprojekte

Die bayerische Staatsregierung hat jaehrlich eine Million DM freigegeben, mit denen neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Erbgutveraenderung fuer den Umweltschutz genutzt werden sollen. Umweltminister Gockel hat am Vormittag einige Foerderprojekte vorgestellt. So geht es in Muenchen um gentechnisch veraenderte Pilze, die Schadstoffe im Boden abbauen sollen. In Bayreuth beschaeftigen sich Biologen mit dem Abbau von Kohlenmonoxid in Strassentunnels.


Bayerische Uni darf Studenten weiter selbst auswaehlen

Das Kultusministerium in Muenchen hat ein Pilotprojekt fuer weitere drei Jahre verlaengert. Danach darf die wirtschaftswissenschaftliche Fakultaet der Universitaet Eichstaedt und Ingolstadt als einzige Hochschule in Deutschland entscheiden, welche Bewerber fuer diesen Studiengang zugelassen werden. Ziel dabei ist unter anderem ein hoher Anteil von auslaendischen Studenten. Ausserdem werden mit den Bewerbern spezielle Auswahlgespraeche gefuehrt.


Staatsanwaltschaft gegen offenen Strafvollzug fuer Juergen Schneider

Der Milliarden-Pleitier muss seine restliche Gefaengnisstrafe moeglicherweise ohne die angestrebte Hafterleichterung absitzen. Die Anklage teilte mit, ein Freigang komme rechtlich nur in Frage, wenn jemand bis zum Urteil nicht in Untersuchungshaft ist. Dies sei bei Schneider nicht der Fall gewesen. Ausserdem muesse noch der Bankrottvorwurf geklaert werden.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,7970
Kanada(1 $)  1,2378
England(1 Pfund)  2,9722
Irland(1 Pfund)  2,5100
Schweiz(100 sfr)  122,620
Frankreich(100 FF)  29,857
Italien(1000 Lit)  1,0152
Oesterreich(100 oeS)  14,214
Spanien(100 Ptas)  1,1794
Japan(100 Yen)  1,4228
Schweden(100 skr)  22,609
 
Einige Indizes:
DAX:4237,31( aktuell )  
4220,25( Vortagswert )  
Dowjones-Index:7680,06( Stand 17:00 MEZ )  
7730,88( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:16789,11
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

B3    11:00 MEZ    12:00 MEZ
SDR 3    17:00 MEZ    23:00 MEZ