GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 12.04.1995



* Ministerpraesident Stolpe in Paris
* Groesster Autoschieber-Prozess in Berlin beendet
* Borchert fordert Angabe des Herkunftslandes bei Rindfleisch
* Fellini-Ausstellung in Potsdam eroeffnet
* Kuhn als Chef des Bauhaus bestaetigt
* Reformvorschlaege fuer den oeffentlichen Dienst
* Katalog verlorener Kunstschaetze
* Daimler Benz will 13.000 Stellen abbauen
* Politischer Streit um den 8. Mai
* Finanzierungsluecke bei Berliner S-Bahn-Ausbau
* Debatte ueber Standort des Bundesrats
* Devisen und DAX



Ministerpraesident Stolpe in Paris

Paris. Staatspraesident Mitterand hat den brandenburgischen Ministerpraesidenten Stolpe, der sich zu einem zweitaegigen Besuch in der franzoesishen Hauptstadt aufhaelt, zu einem Gespraech empfangen. Stolpe sagte anschliessend, er habe Mitterand zu dessen Beitrag zum gewaltlosen Regime-Wechsel in der DDR 1989 gedankt. Mitterand habe einen wichtigen Anteil an der friedlichen Revolution. Der brandenburgische Regierungschef hatte zuvor mitgeteilt, es gebe ein grosses Interesse franzoesischer Banken und Unternehmen, an Beteiligungen und gemeinsamen Projekten in Brandenburg. Frankreich ist dort mit sieben Milliarden DM bereits der groesste Investor.


Groesster Autoschieber-Prozess in Berlin beendet

Berlin. In einem der groessten Autoschieberprozesse Deutschlands hat das Landgericht den Anfuehrer einer internationalen bande zu elf Jahren Haft verurteilt. Nach etwa 50 Verhandlungstagen sah das Gericht den 32-jaehrigen der Banden-Hehlerei mit Luxus-Limousinen im Wert von ueber zwei Millionen DM ueberfuehrt. Die Richter verurteilten den Mann ausserdem wegen illegalen Waffenbesitzes sowie Handels mit Haschisch. Ein weiteres Bandenmitglied, das durch seine Aussagen wesentlich zur Aufklaerung des Falles beigetragen hat, erhielt nach der Kronzeugen-Regelung vier Jahre und drei Monate Haft.


Borchert fordert Angabe des Herkunftslandes bei Rindfleisch

Bonn. Bundesernaehrungsminister Borchert will, das auf Rindfleischverpackungen innerhalb der europaeischen Union das Herkunftsland angegeben wird. Wie das Ministerium mitteilte bat Borchert die europaeische Kommission, einen entsprechenden Verordnungsentwurf vorzulegen. Der Kaeufer koenne wie bei Obst oder Gemuese dann selbst entscheiden, welches Fleisch er kaufen wolle. Alle Umfragen zeigten, dass die Verbraucher diese Angaben wuenschten.


Fellini-Ausstellung in Potsdam eroeffnet

Potsdam. Im Filmmuseum ist am Abend die Ausstellung ueber den italienischen Regisseur Federico Fellini eroeffnet worden. Die Schau ist dem 75. Geburtstag des Regisseurs gewidmet, der 1993 im Alter von 73 Jahren gestorben ist. Die Ausstellung war bereits in Rom zu sehen. Bis zum 21. Juni bleibt sie im Potsdamer Filmmuseum und wird dann anschliessend in verschiedenen Laendern praesentiert, unter anderem in den USA und in Japan.


Kuhn als Chef des Bauhaus bestaetigt

Dessau. Der Stadtplaner und Soziologe Kuhn ist als Chef der Stiftung Bauhaus bestaetigt worden. Kuhn leitet das Traditionsreiche Bauhaus seit 1987, er ist einer der wenigen Ostdeutschen, die nach der Wende ihre Spitzenposition behielten. Um den Posten hatten sich 86 Interessenten beworben, darunter mehrere aus dem Ausland.


Reformvorschlaege fuer den oeffentlichen Dienst

Bonn. der oeffentliche Dienst soll nach dem Willen von Bundesinnenminister Kanther durch eine grundlegende Reform leistungsfaehiger gemacht werden. Kanther legte ein Programm vor, wonach Beamte kuenftig staerker nach dem Leistungsprinzip entlohnt werden sollen. Das Mindestalter fuer Fruehpensionierungen soll von 62 auf 63 Jahre steigen. Nach seinen Vorschlaegen waere die Versetzung von Beamten gegen ihren Willen in Zukunft leichter moeglich. Fuer Fuehrungspositionen soll es eine Probezeit geben. Das Konzept wird von den Laendern grundsaetzlich unterstuetzt. Nach Ansicht von Thueringens Ministerpraesident Vogel gehen Kanthers Reformvorschlaege nicht in allen Punkten weit genug. Fuehrungspositionen an Beamte sollten nur noch zeitlich befristet vergeben werden.


Katalog verlorener Kunstschaetze

Berlin. Waehrend des zweiten Weltkriegs sind fast 600 Kunstwerke aus den Berliner Gemaeldegalerien durch Bomben und Rauch verloren gegangen. Das geht aus dem ersten Verlustkatalog vor, den die Stiftung Preussischer Kulturbesitz vorlegte. Der Stiftungspraesident sagte, mit Hilfe des Katalogs solle die Suche nach den Kunstschaetzen erleichtert werden. Ein grosser Teil der verschwundenen Gemaelde sei wahrscheinlich bei Braenden zerstoert worden, andere seien von sowjetischen Kulturoffizieren nach St. Petersburg und Moskau gebracht worden oder in privaten Sammlungen verschwunden.


Daimler Benz will 13.000 Stellen abbauen

Stuttgart. Daimler Benz, Deutschlands groesster Industrie-Konzern, will in diesem Jahr etwa 13.000 Stellen abbauen. Das etilte Vorstandschef Reuter bei der Vorstellung der Bilanz fuer 1994 mit. Ende des vergangenen Jahres habe das Unternehmen weltweit mehr als 330.000 Menschen beschaeftigt, rund 10vH weniger, als ein Jahr zuvor. Daimler-Benz hat laut Reuter 1994 keine Verluste mehr gemacht, sondern einen Gewinn von rund einer Milliarde DM erwirtschaftet.


Politischer Streit um den 8. Mai

Muenchen. Neue politische Auseinandersetzungen gibt es um den 8. Mai 1945, an dem der zweite Weltkrieg offiziell beendet wurde. CSU-Chef Waigel bezeichnete das Datum als Tag der Kapitulation, der wenig Anlass zum Feiern biete. Millionen Deutsche haetten Flucht und Vertreibung erlitten und die Teilung quer durch Europa habe begonnen. Die Bayerische SPD-Vorsitzende Schmidt kritisierte Waigel scharf. Er habe in peinlicher Weise versucht, sich rechtskonservativen Kreisen zu naehern. Der 8. Nai sei fuer das deutsche Volk und die gesamte Voelkergemeinschaft ein Tag der Befreiung vom Nazi-Regime gewesen. Der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag Geissler mahnte, man duerfe niemals vergessen, dass der zweite Weltkrieg von Polit-Gangstern begonnen worden sei.


Finanzierungsluecke bei Berliner S-Bahn-Ausbau

Berlin. Das Bundesverkehrsministerium sieht entgegen anderslautenden Zeitungsberichten den Ausbau des S-Bahn-Netzes in Berlin als gesichert an. Der Bund stehe zu seiner Verantwortung, das bis ins Umland reichende S-Bahn-Netz von 1961 wieder in Betrieb zu nehmen, heisst es in einer Presseerklaerung. Das Ministerium raeumt aber eine Finanzierungsluecke von knapp 1,4 Mrd. DM ein. Der Tagesspiegel hatte berichtet, die Bundeszuschuesse sollten von 8,9 auf 4 Mrd. DM gekuerzt werden. Der Regierende Buergermeister Diepgen erklaerte, der Senat werde eine einseitige Aenderung der mit Bundesverkehrsminister Wissmann getroffenen Vereinbarung ueber die Bundeshilfe nicht hinnehmen.


Debatte ueber Standort des Bundesrats

Bonn. Unter den Bundeslaendern ist eine Debatte darueber ausgebrochen, ob auch der Bundesrat in die Deutsche Hauptstadt umziehen soll. Die Regierungschefs von Schleswig-Holstein, Meklenburg-Vorpommern, Thueringen und Hessen forderten, man solle die Entscheidung ueberdenken, den Sitz der Laendervertretung am Rhein zu lassen. Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz lehnten sies ab. Sie verwiesen darauf, dass im Einzugsbereich von Bonn schon durch den Wechsel von Regierung und Parlament ein erheblicher Arbeitsplatz- und Kaufkraftverlust zu erwarten sei.


Devisen und DAX

DAX            1988,47
Umlaufrendite  6,85%
==============================
USA (1 US-Dollar)       1,4027
England (1 Pfund)       2,2314
Irland (1 irl.Pfund)    2,2640
Kanada (1 kan.Dollar)   1,0150
Niederlande (100 hfl)  89,295
Schweiz (100 sfr)     121,420
Belgien (100 bfrs)      4,8646
Frankreich (100 FF)    28,664
Daenemark (100 dkr)    25,468
Norwegen (100 nkr)     22,330
Schweden (100 skr)     19,100
Italien (1000 Lit.)     0,8100
Oesterreich (100 oeS)  14,211
Spanien (100 Ptas)      1,1172
Portugal (100 Esc)      0,9485
Japan (100 Yen)         1,6662
Finnland (100 Fmk)     32,435
Australien (1 Dollar)   1,0390
ECU-Wert                1,85810



Quellen

SFB B2    14:00 MESZ    16:00 MESZ    18:00 MESZ    19:00 MESZ    20:00 MESZ    21:00 MESZ    22:00 MESZ