GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Di, 19.10.1999



* Weiter Diskussionen um Neuregelung des Ladenschlussgesetzes
* IG-Metall-Chef Zwickel droht mit hoeheren Lohnforderungen
* Sofortprogramm zur Bekaempfung der Jugendarbeitslosigkeit erfolgreich
* Demonstration von DGB und Beamtenbund gegen Berliner Sparplaene
* Kritik an Biedenkopf wegen dessen Einstellung zu den Rentenplaenen
* Fusion der Stromkonzerne VEW und RWE geplant
* Erbin von Oskar Schindler will Koffer mit Schindlers Liste
* Entdeckung eines krebsausloesenden Proteins in der Krebs-Forschung
* Baden-Wuerttembergs Polizei nimmt mutmassliche Mitglieder der Mafia fest
* KSC muss weiter nach einem Trainer suchen
* Boerse



Weiter Diskussionen um Neuregelung des Ladenschlussgesetzes

Bonn. Bundeskanzler Schroeder hat ausgeschlossen, dass der Ladenschluss an Werktagen voellig abgeschafft wird. Der Hauptverband des deutschen Einzelhandels (HDE) hatte dies zuvor auf der Delegiertenkonferenz verlangt. Diese Forderung werde nicht umgesetzt, sagte der Kanzler. Der Gesetzgeber und die Betroffenen sollten sich bei der Neuregelung Zeit fuer eine vernuenftige Regelung nehmen und den Ladenschluss nicht uebers Knie brechen. HDE-Praesident Frantzen forderte, es muesse bundesweit wieder einheitliche Bedingungen geben. Er hoffe, dass eine gesetzliche Neuregelung bis Ende naechsten Jahres erreicht werden koenne. Weiterhin forderte er, dass an vier Sonntagen pro Jahr eine Ladenoeffnung ohne besonderen Anlass moeglich sein sollte. Die Delegierten des HDE haben sich gegen eine Beibehaltung der 20 Uhr Regelung und fuer eine voellige Freigabe ausgesprochen.


IG-Metall-Chef Zwickel droht mit hoeheren Lohnforderungen

Frankfurt. IG Metall Chef Zwickel droht mit hoeheren Lohnforderungen, wenn er sich bei der Rente mit 60 nicht durchsetzen kann. Bei einer Ablehnung seien die Gewerkschaften gezwungen sich ausschliesslich auf Einkommensverbesserungen zu konzentrieren, sagte Zwickel bei einem Kongress.


Sofortprogramm zur Bekaempfung der Jugendarbeitslosigkeit erfolgreich

Koeln. Das Sofortprogramm der Bundesregierung zur Bekaempfung der Jugendarbeitslosigkeit ist nach Ansicht von Arbeitgeberpraesident Hundt nur teilweise erfolgreich. Den Jugendlichen, die keinen Schulabschluss haben oder laenger als ein halbes Jahr arbeitslos sind, wuerde durch das Programm nur selten geholfen. Dies seien aber die wahren Problemgruppen. Der Praesident der Bundesanstalt fuer Arbeit, Jagoda, hatte zuvor gesagt, dass das Soforthilfeprogramm erste Erfolge zeige. Es gebe weniger offene Stellen und mehr vermittelte Jugendliche.


Demonstration von DGB und Beamtenbund gegen Berliner Sparplaene

Berlin. Rund 50.000 Menschen haben sich an den Protesten von DGB und dem Deutschen Beamtenbund beteiligt. Es war die bisher groesste Demonstration gegen die Berliner Sparplaene. "Tarife frei verhandeln, nicht diktieren" lautete das Motto der beiden Demonstrationen. Die Regierung hat angekuendigt, in den naechsten zwei Jahren die Beamtenbesoldung an die Inflationsrate zu koppeln. Es sei zutiefst unsozial, Beamte von Post, Feuerwehr und anderen wichtigen Dienstleistungsbereichen des Staates von der allgemeinen Einkommensentwicklung abzukoppeln, befindet der Vorsitzende des Deutschen Beamtenbundes, Erhard Geyer. Die Angleichung der Tarife im oeffentlichen Dienst an die Westtarife war die zweite Forderung. Es koenne nicht sein, dass zehn Jahre nach dem Fall der Mauer die Arbeitnehmer im Osten noch immer wie Arbeitnehmer zweiter Klasse behandelt werden.


Kritik an Biedenkopf wegen dessen Einstellung zu den Rentenplaenen

Berlin. CDU-Politiker ueben Kritik am saechsischen Ministerpraesidenten Biedenkopf weil er die Rentenplaene der Bundesregierung im Bundesrat nicht blockieren will. Der Vorsitzende der CDU Sozialausschuesse, Eppelmann, nannte Biedenkopfs Absicht politisch abwegig. Der hessische Ministerpraesident Koch sagte, die Mehrheit der Union werde den Rentenplaenen der Bundesregierung nicht zustimmen.


Fusion der Stromkonzerne VEW und RWE geplant

Hamburg. Die beiden Stromkonzerne VEW und RWE wollen sich offenbar zum groessten deutschen Stromanbieter zusammenschliessen. Das berichtet das Manager Magazin. Demnach unterschrieben die Vorstaende beider Unternehmen eine Absichtserklaerung, in der die Fusion bis Jahresfrist verabredet wird. Bis dahin sollen die genauen Einzelheiten ausgearbeitet werden. Die Hauptversammlungen von VEW und RWE sollen bis Juni kommenden Jahres ihre Zustimmung geben.


Erbin von Oskar Schindler will Koffer mit Schindlers Liste

Hamburg. Die Witwe von Oskar Schindler erhebt Ansprueche auf den Koffer, der auf einem Dachboden in Hildesheim entdeckt wurde. Der Koffer enthaelt unter anderem Schindlers beruehmte Liste. Emilie Schindler sagte dem Stern, sie sei die rechtmaessige Erbin. In den naechsten Tagen wolle sie nach Deutschland kommen um die Dokumente mitzunehmen. Die Frau war gemeinsam mit Oskar Schindler nach Argentinien ausgewandert. Ihr Mann kehrte 1958 nach Deutschland zurueck, anschliessend habe sie nicht mehr mit ihm gesprochen.


Entdeckung eines krebsausloesenden Proteins in der Krebs-Forschung

Goettingen. Zwei Wissenschaftlern vom Max-Planck-Institut ist eine wichtige Entdeckung in der Krebs-Forschung gelungen. Als Erste konnten sie nachweisen, dass ein bestimmtes Protein Krebs ausloesen kann. Die beiden Wissenschaftler hoffen, dass durch die Entdeckung weitere Fortschritte bei der Frueherkennung und bei der Behandlung vor allem bei Brustkrebs gemacht werden koennen.


Baden-Wuerttembergs Polizei nimmt mutmassliche Mitglieder der Mafia fest

Stuttgart. Die baden-wuerttembergische Polizei hat vier mutmassliche Mitglieder von Mafia-Organisationen festgenommen. Es handelt sich um drei Maenner und eine Frau aus Italien. Ihnen wird der Handel von Rauschgift, Waffen und Falschgeld vorgeworfen.


KSC muss weiter nach einem Trainer suchen

Karlsruhe. der KSC muss weiter nach einem neuen Trainer suchen. Der fruehere VfB-Coach Loew erklaerte, er habe ein Angebot eines anderen Vereins, der an internationale Wettbewerben teilnimmt.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,8079 DM= 0.9243 Euro
Kanada(1 $)  1,2095 DM= 0.6184 Euro
England(1 Pfund)  3,0197 DM= 1.5439 Euro
Schweiz(100 sfr)  123,0469 DM= 62.912 Euro
Japan(100 Yen)  1,7104 DM= 0.8745 Euro
Schweden(100 skr)  22,1473 DM= 11.323 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:5147,81( aktuell )  
Dow-Jones-Index:10067,84( Stand 17:00 MESZ )  
10019,71( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:17275,33
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SWR3    10:00 MESZ    14:00 MESZ    17:00 MESZ    18:00 MESZ    19:00 MESZ