GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 09.08.2003



* Exportstopp fuer europaeisches Getreide verhaengt
* Entspannung im deutsch-amerikanischen Verhaeltnis
* Clement will jeden Lehrstellenbewerber mit Lehrstelle versorgen
* Bundeswehr prueft zusaetzliche Einsatzgebiete in Afghanistan
* Maut wird eventuell erneut verschoben
* Ruerup uebt massive Kritik an Rentenpolitik
* Regierung haelt an Gemeindefinanzreform fest
* Fuer 2004 30 Milliarden neue Schulden in Sicht
* Mehr Lehrstellen gefordert
* Sommer raeumt Fehler der Gewerkschaften bei Reformdebatte ein
* Scharfe Kritik an baden-wuerttembergischer Verwaltungsreform
* Leichte Umsatzrueckgaenge im SSV
* ProSiebenSat.1: Saban unterschreibt Kaufvertrag
* Anhaltende Hitze sorg fuer Beeintraechtigungen
* Mehr Obdachlosigkeit durch Wohngeld-Kuerzung
* Konstanzer Seenachtsfest
* Sommer-Grand-Prix der Skispringer
* 1. Fussballbundesliga
* Schuettler besiegt Agassi in Montreal



Exportstopp fuer europaeisches Getreide verhaengt

Bruessel/Berlin. Infolge der wochenlangen Duerre hat die EU-Kommission einen Export-Stopp fuer europaeisches Getreide verhaengt. Das erklaerte der Parlamentarische Staatssekretaer im Landwirtschaftsministerium, Mueller. Wie er hinzufuegte, kann sich in seinem Haus niemand daran erinnern, dass es so etwas schon jemals gegeben hat. Die Kommission will damit moeglichen Versorgungs-Engpaessen vorbeugen. Unklar ist Mueller zufolge aber noch, wie lange und fuer welche Sorten das Ausfuhr-Verbot gelten soll. In Deutschland wollen Bund und Laender kommenden Freitag ueber die Auswirkungen der Duerre beraten. Das Statistische Bundesamt schaetzt, dass die Getreide-Ernte heuer mindestens zehn Prozent geringer ausfaellt als im vergangenen Jahr.


Entspannung im deutsch-amerikanischen Verhaeltnis

Washington. Nach den monatelangen Spannungen zwischen Washington und Berlin bemueht sich nun offenbar auch US-Praesident Bush um ein Ende der Krise. Bush bedankte sich auf einer Pressekonferenz ueberraschend fuer den Einsatz deutscher Soldaten in Afghanistan. Bush sagte, die USA wuessten die Teilnahme Deutschlands zu schaetzen. Er freue sich darauf, Bundeskanzler Schroeder dafuer danken zu koennen. Unterdessen berichten mehrere Zeitungen ueber einen angeblichen Stationierungs-Plan der Bundesregierung. Demnach sollen deutsche Soldaten bald auch im Norden Afghanistans eingesetzt werden, zum Beispiel in der Stadt Kundus. Dort koennte die Bundeswehr mithelfen, den Wiederaufbau voranzutreiben - gemeinsam mit Schweden und Niederlaendern. Ein Sprecher der Bundesregierung hat die Aeusserungen von US-Praesident Bush ueber das deutsche Engagement in Afghanistan begruesst. Er sagte, Bushs Worte zeigten, dass bestimmte Herausforderungen nur gemeinsam geloest werden koennten.


Clement will jeden Lehrstellenbewerber mit Lehrstelle versorgen

Berlin. Bundeswirtschaftsminister Clement will jeden Bewerber bis Jahresende mit einer Lehrstelle versorgen. In einem Zeitungsinterview sagte er woertlich: "Jeder und jede, die jetzt einen Ausbildungsplatz sucht, wird ein Angebot bekommen." Allerdings schloss Clement nicht aus, dass sich die Bewerber vorlaeufig auch mit einem Praktikum oder einer anderen berufsvorbereitenden Massnahme zufrieden geben muessten. Wer dieses Angebot nicht annehme, so Clement, koenne nicht mehr mit oeffentlicher Unterstuetzung rechnen. Unterdessen hat der Deutsche Gewerkschaftsbund mehr Ausbildungsplaetze auch im Oeffentlichen Dienst gefordert.


Bundeswehr prueft zusaetzliche Einsatzgebiete in Afghanistan

Berlin. Das Bundesverteidigungsministerium prueft zur Zeit moegliche zusaetzliche Einsatzgebiete der Bundeswehr in Afghanistan. Das bestaetigte ein Sprecher des Ministeriums. Eine endgueltige Entscheidung soll aber erst nach der Rueckkehr von Bundesverteidigungsminister Struck fallen. Er reist morgen nach Afghanistan. Der SPD-Aussenpolitiker Erler sagte, wahrscheinlich wuerden deutsche Soldaten in Kundus, 200 Kilometer noerdlich von Kabul, stationiert. Sie koennten dort ein US-Aufbauteam abloesen. Mehrere Zeitungen hatten ebenfalls Kundus als moegliches Einsatzgebiet der Bundeswehr genannt.


Maut wird eventuell erneut verschoben

Bundesverkehrsminister Stolpe droht beim angekuendigten Termin zur Einfuehrung der Lkw-Maut Anfang November offenbar eine weitere Verschiebung. Die Maut werde sich noch deutlich ueber den 2.November hinaus verschieben, sagte der Verkehrsexperte der Unions-Fraktion, Fischer, dem Magazin "Focus" unter Berufung auf ministerielle Kreise. Auch die vorlaeufige Betriebsgenehmigung fuer das elektronische Maut-System koenne nicht, wie angekuendigt, bis Mitte August erteilt werden, berichtet das Magazin weiter. Es gebe 50 % Fehlbuchungen bei der Software, hiess es aus Kreisen des Bundesamtes fuer Gueterverkehr.


Ruerup uebt massive Kritik an Rentenpolitik

Regierungsberater Ruerup hat massive Kritik an der Rentenpolitik der rotgruenen Koalition, aber auch an der Vorgaengerregierung unter Kohl geuebt. Durch Aenderungen im Rentenrecht seien seit 1992 die Leistungen der Rentenkasse um 40 % reduziert worden, sagte Ruerup der "Berliner Zeitung". Darueber sei die Bevoelkerung im Unklaren gelassen worden.


Regierung haelt an Gemeindefinanzreform fest

Das Bundesfinanzministerium haelt trotz massiver Kritik an der geplanten Reform der Gemeindefinanzen fest. Die Parlamentarische Staatssekretaerin Barbara Hendricks (SPD) wies die Forderungen zurueck, auch ertragsunabhaengige Elemente wie Mieten oder Zinsen in die Gewerbesteuer einzubeziehen. Der bayerische Finanzminister Falthauser hat unterdessen vorgeschlagen, dass Bund und Laender weitgehend auf die Gewerbesteuer-Umlage verzichten. Der Vizepraesident des Deutschen Staedtetages und Oberbuergermeister von Muenchen, Christian Ude (SPD), hat schwere Vorwuerfe gegen Bundeskanzler Schroeder, Bundesfinanzminister Eichel und Wirtschaftsminister Clement erhoben. Ihr Kurswechsel bei der Gemeindefinanzreform sei demokratisch nicht legitimiert und habe fachlich keine Basis, sagte Ude.


Fuer 2004 30 Milliarden neue Schulden in Sicht

Berlin. Bundesfinanzminister Eichel will nach Informationen der Zeitung "Welt am Sonntag" im kommenden Jahr mehr als 30 Milliarden Euro neue Schulden aufnehmen. Das Blatt zitiert Zahlen aus der juengsten Kabinettsvorlage, wonach einer Kreditaufnahme von 30,8 Milliarden Euro Investitionen von 24,8 Milliarden gegenueber stehen. Mehrere Ministerien muessen dem Bericht zufolge Etatkuerzungen hinnehmen, der groesste Rueckgang faellt im Verbraucherschutzministerium an. Sein Haushalt soll von 5,6 auf 5,2 Milliarden Euro gekuerzt werden. In ihren Berechnungen geht die Bundesregierung davon aus, dass die Zahl der Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt nicht ueber 4,4 Millionen liegt. Sollte das aber doch der Fall sein, dann muesste der geplante Zuschuss fuer die Bundesanstalt fuer Arbeit erhoeht werden.


Mehr Lehrstellen gefordert

Berlin. Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat mehr Ausbildungsplaetze im Oeffentlichen Dienst gefordert. Vorstandsmitglied Sehrbrock sagte, Bund, Laender und Kommunen koennten nicht nur von den Unternehmen zusaetzliche Lehrstellen fordern, sie muessten auch mit gutem Beispiel vorangehen. Deshalb sollten sie ihr Lehrstellenangebot um 10 Prozent erhoehen. Bundesbildungsministerin Bulmahn sagte, die Lehrstellen-Luecke koenne noch bis Ende September geschlossen werden. Nach Angaben der Bundesanstalt fuer Arbeit suchen zurzeit noch mehr als 330.000 Jugendliche einen Ausbildungsplatz. Dem gegenueber stehen rund 190.000 offene Lehrstellen.


Sommer raeumt Fehler der Gewerkschaften bei Reformdebatte ein

DGB-Chef Sommer hat in ungewoehnlich deutlicher Form Fehler der Gewerkschaften in der Reformdebatte eingeraeumt. "Fehler haben wir vor allem bei der Diskussion um die Agenda 2010 gemacht", sagte er der "Welt am Sonntag". "Bei vielen Menschen gelten die Gewerkschaften nun als Blockierer."


Scharfe Kritik an baden-wuerttembergischer Verwaltungsreform

Stuttgart. Der baden-wuerttembergische Beamtenbund hat die von der Landesregierung geplante Verwaltungsreform scharf kritisiert. In einem Positionspapier heisst es, die Plaene seien "unausgegoren, unschluessig, weitestgehend fachlich nicht nachvollziehbar und im Verfahren undemokratisch". Bis heute habe der Landtag nicht ueber das Projekt beraten, kritisierte der Landesvorsitzende des Verbands, Horst Baeuerle. Auch das gesetzlich vorgeschriebene Beteiligungsverfahren sei noch nicht auf den Weg gebracht worden. Der Umbau der Verwaltung werde nicht zu den erhofften Einsparungen fuehren, allein die Anschubfinanzierung koste "viele Millionen Euro". Ausserdem zerschlage die Reform gut funktionierende Fachverwaltungen. Ins Kreuzfeuer der Kritik geriet auch Ministerpraesident Erwin Teufel (CDU). Er missachte die Rechte des Landtags und demokratische Regeln, hiess es in dem Papier.


Leichte Umsatzrueckgaenge im SSV

Berlin. Zum Ende des wohl letzten Sommerschlussverkaufs haben die Haendler eine verhaltene Bilanz gezogen. In vielen Geschaeften ging der Umsatz aufgrund der Hitze leicht zurueck. Vom Einzelhandelsverband hiess es aber, man habe die Lager weitgehend geraeumt.


ProSiebenSat.1: Saban unterschreibt Kaufvertrag

Muenchen. Die Uebernahme von Deutschlands groesstem TV-Konzern ProSiebenSat.1 durch den US-Investor Haim Saban ist besiegelt. Wie der Noch-Eigentuemer von Pro-SiebenSat.1 Kirch-Media mitteilte, hat die Saban-Gruppe den Kaufvertrag unterschrieben. Kommende Woche sollen die Aktien uebertragen und der Kaufpreis gezahlt werden. Damit geht ein fast eineinhalbjaehriges Tauziehen um den wichtigsten Teil des ehemaligen Medien-Imperiums von Leo Kirch zu Ende. Mit Haim Saban steigt zum ersten Mal ein Auslaender im grossen Stil in den deutschen Medienmarkt ein.


Anhaltende Hitze sorg fuer Beeintraechtigungen

In Deutschland sind in der Nacht zum Freitag die hoechsten Temperaturen seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1901 verzeichnet worden. Der Deutsche Wetterdienst meldete, die Temperatur im rheinland-pfaelzischen Neustadt sei in der Nacht zum Freitag nicht unter 26,7 Grad gesunken. Angesichts der zu erwartenden Ernteausfaelle hat das Bundeslandwirtschaftsministerium Vertreter der Laender zu einem Krisentreffen nach Berlin eingeladen. Der Vorsitzende des Agrarausschusses im Europaeischen Parlament, Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf (Buendnis 90/Die Gruenen), hat haertere Strafen fuer Waldbrandstifter gefordert. Fuer heute erwarteten Meteorologen erneut Spitzenwerte in Baden-Wuerttemberg. Entlang von Rhein, Main und Neckar sollen die Temperaturen wieder bei 40 Grad liegen. Am Nachmittag wurden in Freiburg und Karlsruhe 38 Grad Celsius gemessen, die Spitzentemperatur lag mit 39 Grad Celsius in Baden-Baden. Das Umweltministerium gab eine Ozonwarnung fuer Baden-Wuerttemberg heraus. Die Werte lagen weit ueber dem Richtwert von 180 Mikrogramm pro Kubikmeter. In Mannheim-Nord wurde mit 328 Mikrogramm ein neuer Rekordwert gemessen. Experten raten, auf koerperliche Anstrengungen im Freien zu verzichten. Die Hitzewelle macht zunehmend auch den deutschen Stromproduzenten zu schaffen. Bei anhaltender Hitze drohen schon bald Stromausfaelle. Sprecher der grossen Energiekonzerne wollten auf Anfrage der "Berliner Zeitung" regional begrenzte, voruebergehende Stromausfaelle nicht mehr ausschliessen. In Baden-Wuerttemberg musste das AKW Obrigheim vom Netz genommen werden. Bundesumweltminister Trittin forderte, den Kohlendioxid-Ausstoss bis 2050 um 80 % zu reduzieren. Derartige "Extremwetter" seien "in ihrer Haeufung Folge der inzwischen eingetretenen Erderwaermung", sagte er.


Mehr Obdachlosigkeit durch Wohngeld-Kuerzung

Berlin. Der deutsche Mieterbund hat die Bundesregierung davor gewarnt, das Wohngeld zu kuerzen. Der Direktor der Organisation, Rips, sagte, dies fuehre zu einem Anstieg der Obdachlosigkeit. Rund 2,8 Millionen Menschen bekommen derzeit Wohngeld. Angesichts der knappen oeffentlichen Mittel hatten Politiker angeregt, die Hilfe zu kuerzen. Der Mieterbund schlaegt stattdessen vor, den Umzug von Wohngeldempfaengern in billigere Wohnungen zu finanzieren und auf diese Weise Geld zu sparen. Oftmals, so hiess es, blieben die Betroffenen nur in teuren Wohnungen, weil sie sich keinen Umzug leisten koennen.


Konstanzer Seenachtsfest

Konstanz. Das traditionelle Seenachtfest in Konstanz hat begonnen. Trotz Hitze draengten sich bis zum Nachmittag zehntausende Besucher beim groessten Volksfest am Bodensee. Bis zum Abend rechnet die Polizei mit rund 100.000 Gaesten. Geplant ist ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Musik, Show und Vorfuehrungen auf dem Wasser. Neben dem ueblichen Familienprogramm gibt es erstmals ein "Seenachtfestival" von Pop-Gruppen. Mit dabei sind Wonderwall und Watershed. Die Bahn setzt Sonderzuege ein. Ausserdem hat die Stadt Konstanz zwei grosse Behelfs-Campingplaetze hergerichtet. Hoehepunkt des Festes ist das Riesen-Seefeuerwerk am Abend. Es ist in diesem Jahr die einzige grenzueberschreitende Aktion. Im vergangenen Jahr gab es eine gemeinsame "Feiermeile" ohne Grenzkontrollen.


Sommer-Grand-Prix der Skispringer

Beim Sommer-Grand-Prix in Hinterzarten hat das deutsche Quartett im Teamwettbewerb heute den vierten Platz belegt. Sven Hannawald (Hinterzarten), Maximilian Mechler (Isny), Stefan Pieper (Winterberg) und Michael Uhrmann (Rastbuechl) mussten Oesterreich, Finnland und Slowenien den Vortritt lassen. Vor 20.000 Zuschauern war Maximilian Mechler mit 105,5 und 103 Metern bester Deutscher. Nach dem Wettkampf verabschiedeten die DSV-Springer den langjaehrigen Bundestrainer Reinhard Hess, der kuenftig fuer den Nachwuchs taetig sein wird. Sein Nachfolger ist Wolfgang Steiert. Morgen findet auf der Adlerschanze der Einzelwettbewerb statt.


1. Fussballbundesliga

Dortmund      - Wolfsburg        4:0
Hannover      - Bayern Muenchen  3:3
Freiburg      - Rostock          2:2
Koeln         - Kaiserslautern   1:2
Bremen        - Moenchengladbach 1:1
1860 Muenchen - Schalke          1:1
Bochum        - Hamburg          1:1



Schuettler besiegt Agassi in Montreal

Montreal. Grosse Ueberraschung beim Tennis-Masters im kanadischen Montreal: Der Deutsche Profi Rainer Schuettler hat den topgesetzten Andre Agassi besiegt und damit das Halbfinale erreicht. Er bezwang Agassi mit 2:6, 6:2 und 6:3. Heute trifft Schuettler nun entweder auf David Nalbandian aus Argentinien oder den Spanier Feliciano Lopez.


Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ