GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 01.09.1996



* Kohl trifft Chirac
* Kanther bleibt bei Fluechtlingsrueckfuehrung ab Herbst
* Nationalelf und Nationaltrainer Vogts geehrt
* Forschung und Wirtschaft sollen enger zusammenarbeiten
* Spitzensteuersatz soll unter 40 Prozent fallen
* Zahl der Spaetaussiedler geht weiter zurueck
* DGB erinnert an den Beginn des zweiten Weltkrieges vor 57 Jahren
* Kritik an Datenschutzpraxis der Deutschen Telekom
* DASA-Werk Speyer wird von Mitarbeitern in Eigenregie uebernommen
* Schaerfere Strafen fuer nichteingehaltene Ruhezeiten gefordert
* Kinder- und Jugendkriminalitaet nimmt zu
* Geiselnahme bei Pforzheim fordert ein Menschenleben
* Modemesse IGEDO eroeffnet
* Brand im Bernheimer Palais in Muenchen
* Grossbrand in Lagerhalle fuer Kunststoffabfaelle
* Thorsten May unterliegt Adolpho Washington
* DFB-Pokal
* Frentzen wechselt zu Williams-Renault
* Letzter Deutscher in New York ausgeschieden
* Das Wetter



Kohl trifft Chirac

Bundeskanzler Kohl ist heute in Bonn mit dem franzoesischen Staatspraesidenten Chirac zusammengekommen. Bei dem Treffen ging es um die Europapolitik sowie eine Reihe internationaler Themen. Im Mittelpunkt standen die Bemuehungen um die termingerechte Einfuehrung der einheitlichen Eurowaehrung. Das Bundesfinanzministerium hatte im Vorfeld der Begegnung eingeraeumt, dass Deutschland in diesem Jahr die Kriterien des Masstrichter Vertrages kaum erfuellen wird. Kohl und Chirac wollen an dem Zeitplan fuer die europaeische Wirtschafts- und Waehrungsunion festhalten. Kohl sagte nach dem Gespraech in Bonn, beide Laender seien entschlossen, die Kriterien des Maastricht-Vertrages ohne wenn und aber anzuwenden. Chirac erklaerte, man sei sich der wirtschaftlichen Schwierigkeiten und der sozialen Auswirkungen bewusst. Deutschland und Frankreich wuerden zum vorgesehenen Zeitpunkt aber bereit sein. Zu Ueberlegungen, den Beitritt einiger Laender ueber 1999 hinauszuschieben, sagte Kohl, es sei ein Fehler solche Szenarien schon vor dem Zeitpunkt der Entscheidung aufzubauen. Freiheit, Frieden und soziale Stabilitaet in Europa koennten auf Dauer nur durch ein engeres Zusammenwachsen gesichert werden.


Kanther bleibt bei Fluechtlingsrueckfuehrung ab Herbst

Bundesinnenminister Kanther hat sich erneut dafuer ausgesprochen, Fluechtlinge aus Bosnien von Herbst an in ihre Heimat zurueckzufuehren. Im Deutschlandfunk schloss der CDU-Politiker am Mittag auch Ausweisungen nicht aus. Zur Begruendung sagte er, er gehe davon aus, dass Aufforderungen zur freiwilligen Rueckkehr voraussichtlich nicht ausreichten. Zugleich verwies Kanther darauf, dass der Termin fuer den Beginn der Rueckfuehrung schon einmal vom 1. Juli auf Anfang Oktober verschoben wurde. Von der Innenministerkonferenz Mitte des Monats erwarte er nun eine verbindliche Festlegung in dieser Frage.


Nationalelf und Nationaltrainer Vogts geehrt

Berlin. Die deutsche Fussballnationalmannschaft und Cheftrainer Berti Vogts sind in Berlin von Bundespraesident Herzog fuer den Gewinn des Europameistertitels geehrt worden. Herzog zeichnete Vogts im Schloss Bellevue mit dem Verdienstkreuz erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland aus. Die Nationalmannschaft bekam das silberne Lorbeerblatt ueberreicht. Die Mannschaft hatte am 30. Juni im Londoner Wembleystadion mit einem 2:1 Finalsieg ueber Tschechien zum dritten Mal nach 1972 und 1980 den Titel gewonnen.


Forschung und Wirtschaft sollen enger zusammenarbeiten

Bundeskanzler Kohl hat Vertreter aus Forschung und Wirtschaft aufgefordert, kuenftig enger zusammenzuarbeiten. Beim Jahresempfang des Forschungszentrums Juelich kritisierte Kohl, in Deutschland sei der Weg von der Erfindung zum marktreifen Produkt noch zu lang. Um Forschungsergebnisse besser und schneller umzusetzen muessten alle Seiten ihre Kooperation weiter verstaerken. Nur so koenne der Standort Deutschland auch im 21. Jahrhundert noch wettbewerbsfaehig sein. Kohl appelierte an die Wissenschaftler, mehr Technologieunternehmen zu gruenden. Zur Begruendung sagte er, bisweilen entstehe der Eindruck, als lebten Wissenschaft und Wirtschaft in zwei unterschiedlichen Welten mit nur wenigen Beruehrungspunkten.


Spitzensteuersatz soll unter 40 Prozent fallen

Bonn. Bundesfinanzminister Waigel will den Spitzensteuersatz im Rahmen der geplanten Steuerreform auf unter 40 Prozent senken. In einem ZDF-Interview kuendigte Waigel an, zugleich solle der Eingangssteuersatz auf etwa 20 Prozent gesenkt werden. Vor dem Hintergrund einer moeglichen Erhoehung der Mehrwertsteuer sagte der Minister, es gehe darum, ein richtiges Verhaeltnis von direkten und indirekten Steuern zu bekommen. Zu hohe direkte Steuern seien schaedlich fuer die Wirtschaft, die Leistungstraeger und den Export. Zu den Berichten ueber neue Milliardenloecher im Bundeshaushalt erklaerte Waigel, beim Ansatz der Neuverschuldung auf 59 Milliarden DM sei er von den damals vorliegenden Steuerschaetzungen und Wirtschaftsdaten ausgegangen. Inzwischen habe sich die Wirtschaft aber anders entwickelt. So muessten bei der Bundesanstalt fuer Arbeit aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit acht Milliarden DM mehr ausgegeben werden als geplant. Waigel ist nach eigenen Angaben nicht bereit, dem Draengen der FDP nachzugeben und die geplante grosse Steuerreform auf 1998 vorzuziehen. Die Freien Demokraten muessten sich an das halten, was im Fruehjahr in der Koalition vereinbart worden war, betonte der Minister. Wenn deshalb ein Krach notwendig sei, so werde er auch ausgetragen.


Zahl der Spaetaussiedler geht weiter zurueck

Die Zahl der Spaetaussiedler geht nach Angaben des Bundesinnenministeriums weiter zurueck. Im August kamen 14.600 Deutschstaemmige in die Bundesrepublik, das sind 3.500 weniger als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Gleichzeitig sank die Zahl neuer Aufnahmeantraege aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion um fast die Haelfte, teilte das Ministerium mit. Insgesamt seien seit Jahresbeginn rund 19.000 Spaetaussiedler weniger als in den ersten acht Monaten des Vorjahres nach Deutschland gezogen, betonte der Aussiedlerbeauftragte der Bundesregierung Waffenschmid.


DGB erinnert an den Beginn des zweiten Weltkrieges vor 57 Jahren

Muenchen/Nuernberg. Der Deutsche Gewerkschaftsbund erinnerte heute in zahlreichen bayerischen Staedten an den Beginn des zweiten Weltkriegs vor 57 Jahren. Thema der Veranstaltung in Muenchen war die Raketenproduktion im Konzentrationslager Mittelbau D. Im Nuernberger Filmhauskino berichteten Menschen verschiedener Generationen von ihren Erfahrungen mit dem Krieg.


Kritik an Datenschutzpraxis der Deutschen Telekom

Der Bundesbeauftragte fuer den Datenschutz, Jakob, hat Kritik an der Datenschutzpraxis der Deutschen Telekom geuebt. Die Hinweise der Telekom auf die neuen Auskunftsdienste CD-ROM und Komfortauskunft, die den Telefonrechnungen seit August beigelegt werden, seien absolut unzureichend, sagte Jakob im hessischen Rundfunk. Die Broschuere sei so angelegt, dass der Buerger nicht erkennen koenne, welche Rechte er bei dem neuen Angebot habe. So sei zum Beispiel ein Widerspruch gegen die Uebernahme von persoenlichen Angaben auf CD-ROM-Datentraeger im Formular der Telekom nicht vorgesehen. Der Kunde muesse schriftlich Einspruch erheben, was das Unternehmen jedoch verschweige. Der Bundesdatenschuetzer sprach sich dafuer aus, die Aktion in einer klaren und transparenten Form zu wiederholen.


DASA-Werk Speyer wird von Mitarbeitern in Eigenregie uebernommen

Muenchen/Speyer. Das DASA-Werk in Speyer wird zum 1. Januar 1997 von den rund 550 Mitarbeitern in Eigenregie uebernommen. Wie die Daimler Benz Aerospace AG in Muenchen mitteilte, einigten sich Firmenleitung und Arbeitnehmervertreter der DASA auf diesen bislang noch offenen Punkt des DASA-Sparprogramms. Das Werk in Speyer werde mit Jahresbeginn 1997 als Kommanditgesellschaft auf Aktien weitergefuehrt, teilte die DASA weiter mit. Die Mitarbeiterzahl werde sich in dem Werk bis 1999 voraussichtlich auf 450 Mitarbeiter reduziert.


Schaerfere Strafen fuer nichteingehaltene Ruhezeiten gefordert

Schaerfere Strafen fuer Lastwagenfahrer, die ihre vorgeschriebenen Ruhezeiten nicht einhalten, hat der verkehrspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Geis gefordert. i Zum Fall eines LKW-Fahrers, der nach 44 Stunden am Steuer gestoppt wurde, sagte Geis, wer so verantwortungslos handle muesse bestraft werden wie jemand, der betrunken Auto fahre. Geis plaedierte in diesem Zusammenhang fuer den Entzug des Fuehrerscheins. Wie der CDU-Politker weiter meinte, muss dabei ueberlegt werden, ob nicht auch Unternehmer, die ihre Fahrer zu langen Arbeitszeiten am Steuer zwingen, als Mittaeter bestraft werden sollen.


Kinder- und Jugendkriminalitaet nimmt zu

Die Kinder- und Jugendkriminalitaet in der Bundesrepublik nimmt nach den Worten des Vorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei, Lutz, erschreckende Ausmasse an. Gegenueber der Bild am Sonntag sagte Lutz, auf Deutschland kaemen amerikanische Verhaeltnisse zu. So sei fuer 1996 aufgrund der Zahlen des ersten Halbjahres mit einer Steigerungsrate bei der Kinder- und Jugendkriminalitaet von mehr als 10 Prozent zu rechnen. Dabei wuerden die Taeter immer juenger und gingen immer brutaler und ruecksichtsloser vor. Dies sei ein Beweis fuer eine wachsende Verrohung, meinte der GDP-Chef. Schon elf- und zwoelfjaehrige begingen Straftaten. Lutz forderte die Eltern auf, ihrer Verantwortung bei der Erziehung der Kinder gerecht zu werden. Elf- und zweolfjaehrige trieben sich bis tief in der Nacht auf der Strasse herum, ohne dass Eltern wuessten, wo sich ihr Nachwuchs aufhalte. Die Polizei koenne fuer diese Entwicklung nicht in Haftung genommen werden.


Geiselnahme bei Pforzheim fordert ein Menschenleben

Stuttgart. Bei einer Geiselnahme in der Naehe von Pforzheim ist in der vergangenen Nacht einer der Taeter getoetet und die Geisel schwer verletzt worden. Der zweite Taeter ist noch auf der Flucht. Die beiden Maenner hatten sich eine Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert, nachdem sie bei Hockenheim eine Tankstellenrechnung nicht bezahlt hatten. Bei Pforzheim rammten sie dann einen Einsatzwagen und fluechteten zu Fuss weiter. Nach Angaben der Polizei nahmen sie kurze Zeit spaeter den Fahrer eines VW-Golf als Geisel, um mit dem Fahrzeug ihre Flucht fortzusetzen. Bei Ensberg eroeffneten die Taeter dann das Feuer auf mehrere Polizeibeamte. Bei dem Schusswechsel sei einer der Taeter toedlich getroffen und die Geisel schwer verletzt worden.


Modemesse IGEDO eroeffnet

Duesseldorf. Die Modemesse IGEDO wurde heute fuer Fachbesucher aus aller Welt eroeffnet. Die Veranstalter rechnen mit rund 30.000 Besuchern. Gezeigt werden die neuesten Kollektionen fuer Fruehjahr und Sommer 1997. Insgesamt praesentieren knapp 1.300 Aussteller aus 36 Laendern ihre Ware.


Brand im Bernheimer Palais in Muenchen

Muenchen. Im historischen Bernheimer Palais in der bayerischen Landeshauptstadt ist am Morgen ein Feuer ausgebrochen, das inzwischen geloescht werden konnte. Die Polizei geht von Brandstiftung aus, nachdem fuenf Brandherde entdeckt wurden. Der Sachschaden an dem Gebaeude ist noch unbekannt. Das Bernheimer Palais gehoerte frueher dem inzwischen inhaftierten Frankfurter Immobilienspekulanten Schneider. Derzeit wird es renoviert.


Grossbrand in Lagerhalle fuer Kunststoffabfaelle

Neuenmarkt, Landkreis Kulmbach. Auch Stunden nach Ausbruch eines Grossbrandes in einer Lagerhalle fuer Kunststoffabfaelle ist die Brandursache noch unklar. Seit zwei Uhr kaempfen Feuerwehren gegen die Flammen. Insbesondere die Rauchentwicklung macht ihnen hierbei zu schaffen. Die Polizei hat inzwischen Entwarnung gegeben, giftige Gase sind nicht ausgetreten. In der knapp 4.000 Quadratmeter grossen Lagerhalle waren Abfaelle aus der Automobilindustrie zur Wiederverwertung gelagert. Nach Polizeiangaben kann es noch zwei bis drei Tage daueren, bis der Brand endgueltig geloescht werden kann. Vor zwei Jahren war in der selben Halle schon einmal ein Grossbrand ausgebrochen.


Thorsten May unterliegt Adolpho Washington

Palma de Mallorca. Thorsten May ist es nicht gelungen, den WM-Titel im Cruisergewicht zu erobern. Der 26 Jahre alte Boxprofi aus Frankfurt an der Oder musste sich nach Punkten dem US-Amerikaner Adolpho Washington geschlagen geben.


DFB-Pokal

Wattenscheid   -  Karlsruhe (Amateure)  2:4 nach Elfmeterschiessen
Zwickau        -  1. FC Koeln           1:1 (90.Min)  3:1 (120.Min)



Frentzen wechselt zu Williams-Renault

London. Der Spitzenreiter der Formel-I-Weltmeisterschaft Damon Hill muss seinen Platz im Cockpit des Williams-Renault zum Ende der Saison raeumen. Hills Anwalt gab auf einer Pressekonferenz in London bekannt, Teamchef Frank Williams habe eine Verlaengerung des Vertrages ohne Begruendung abgelehnt. Hill, der in der WM-Wertung derzeit mit 13 Punkten Vorsprung auf seinen Teamgefaehrten Jacques Villeneuve fuehrt, sei ueberrascht und enttaeuscht. Sein Nachfolger im Williams-Team soll der Moenchengladbacher Heinz-Harald Frentzen werden.


Letzter Deutscher in New York ausgeschieden

New York. Hendrik Drekmann ist in der dritten Runde der offenen amerikanischen Tennismeisterschaften ausgeschieden. Drekmann unterlag dem Kroaten Goran Ivanisevic in drei Saetzen mit 3:6, 2:6 und 6:7. Damit steht erstmals seit 1988 bei dem Grand Slam-Turnier in New York kein deutscher Spieler im Achtelfinale der Konkurrenz.


Das Wetter

Im Suedosten zeitweise stark bewoelkt und oertlich Regen. Sonst wechselnde Bewoelkung mit sonnigen Abschnitten. Vereinzelt Schauer. Hoechsttemperaturen zwischen 14 und 19 Grad. Die weiteren Aussichten: nach Nebelaufloesung heiter bis wolkig, weitgehend trocken und allmaehlich wieder steigende Tagestemperaturen. Nur in Suedostbayern noch vereinzelt Schauer.


Quellen

DLF    9:00 MESZ    12:00 MESZ    22:00 MESZ
SDR 3    9:00 MESZ    11:00 MESZ    13:00 MESZ    15:00 MESZ    18:00 MESZ    22:00 MESZ
B5    10:00 MESZ    11:30 MESZ    13:30 MESZ    17:00 MESZ    21:30 MESZ
Radio 7    11:00 MESZ
Antenne Bayern    13:00 MESZ