GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 05.05.1997



* Keine Einigung ueber Rentenreform in Sicht
* Gedenken an ermordete Juden am Holocaust-Gedenktag
* Australien und Deutschland wollen Zusammenarbeit verstaerken
* SPD fordert Reform des Staatsangehoerigkeitsrechts
* Schroeder: SPD soll auf wirtschaftliche Kompetenz setzen
* Zweite Schlichtungsrunde im Baugewerbe
* Behinderte demonstrieren gegen Diskriminierung
* Seehofer lobt Erfolge in der AIDS-Praevention
* Kein Beschaeftigungspakt fuer baden-wuerttembergische Lehrer
* Ende des Arbeitskampfes bei Armee-Beschaeftigten
* Deutsche Industrieproduktion gefallen
* Ermittlungen bei SAP wegen Insiderhandels
* Umsatz- und Gewinnsprung bei Volkswagen
* Boerse
* Wettervorhersage fuer Dienstag, 06. Mai 1997



Keine Einigung ueber Rentenreform in Sicht

Bonn. Einen Tag vor dem zweiten Gespraech von Koalition und SPD ueber die Rentenreform zeichnet sich keine Einigung ab. Der SPD-Sozialexperte Dressler sagte, seine Partei nehme an dem morgigen Sondierungsgespraech nur teil, um ihren guten Willen zu zeigen. Foermliche Verhandlungen mit der Union wird es laut Dressler nur geben, wenn Union und FDP darauf verzichten, das Rentenniveau von derzeit 70 auf 64 Prozent zu senken. Die SPD stellte heute ein eigenes Rentenversicherungskonzept vor. Dieses sieht unter anderem vor, die Rentenkassen von versicherungsfremden Leistungen zu befreien und den Kreis der Beitragszahler deutlich auszuweiten. So sollen nach den SPD-Entwuerfen geringfuegig Beschaeftigte, Selbstaendige und sogenannte Scheinselbstaendige versicherungspflichtig werden. FDP-Chef Gerhardt wies diese Forderung zurueck. CSU-Chef und Finanzminister Waigel nannte die Haltung der SPD unverstaendlich und forderte die Sozialdemokraten auf einzulenken. Er bezeichnete das Konzept der SPD als untauglich und warf der SPD vor, sie betreibe Wahlkampf mit dem Thema Rente. Andererseits sagte Waigel, er halte es insgesamt fuer positiv, was einzelne SPD-Politiker in den letzten Tagen an Kompromissbereitschaft gezeigt haetten. Arbeitsminister Bluem kuendigte an, er werde dennoch fuer einen Kompromiss kaempfen.


Gedenken an ermordete Juden am Holocaust-Gedenktag

Jerusalem/Berlin. Am Holocaust-Gedenktag hat Israel an die von den Nationalsozialisten ermordeten Juden erinnert. Zum Gedenken an die sechs Millionen Ermordeter heulten am Morgen die Sirenen in ganz Israel. Gedenkveranstaltungen gab es auch in Hamburg und Berlin. Dort endete eine 28-stuendige Marathon-Lesung der Namen von rund 55.000 Berliner Juden, die waehrend der Nazi-Zeit ermordet wurden.


Australien und Deutschland wollen Zusammenarbeit verstaerken

Canberra. Australien und Deutschland wollen ihre Zusammenarbeit verstaerken und in der Umweltpolitik gemeinsame Loesungen finden. Darauf einigten sich Bundeskanzler Kohl und der australische Premierminister Howard bei einem Meinungsaustausch in Canberra. Beide Seiten schlossen ausserdem ein Kultur- und Wissenschaftsabkommen. Es sieht unter anderem einen verstaerkten Austausch von Wissenschaftlern und die engere Zusammenarbeit von Universitaeten beider Laender vor. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz forderte Kohl die australischen Unternehmer zu Investitionen in Deutschland auf.


SPD fordert Reform des Staatsangehoerigkeitsrechts

Bonn. Ueber einen Antrag im Bundestag will die SPD die Koalition zwingen, bis zum Beginn der parlamentarischen Sommerpause einen Gesetzentwurf zur Reform des Staatsangehoerigkeitsrechts vorzulegen. Der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Schily erklaerte, die Bundesregierung verharre bei diesem Thema in blamabler Beschluss- und Handlungsunfaehigkeit. Diese Tatenlosigkeit sei eine Gefahr fuer den inneren Frieden, weil die Integration vieler hier geborener Auslaender verhindert werde. Die Einbuergerung muesse erleichtert werden. Ausserdem, so Schily, muesse man doppelte Staatsbuergerschaften in begrenztem Masse hinnehmen. Parallel zu diesem Vorstoss fordert die SPD ein Gesetz, mit dem die Zuwanderung nach Deutschland gesteuert werden kann.


Schroeder: SPD soll auf wirtschaftliche Kompetenz setzen

Bonn. Der niedersaechsische Ministerpraesident Schroeder hat die SPD aufgefordert, im kommenden Wahlkampf auf die wirtschaftliche Kompetenz der Partei zu setzen. In einem Interview sagte Schroeder, in dieser Frage muesse mit der Union konkurriert werden. Mit Blick auf die britisch Parlamentswahl warnte er davor, Bundeskanzler Kohl zu unterschaetzen. Kohl sei ein weitaus gefaehrlicherer Gegner, als es John Major fuer die Labour Party gewesen sei.


Zweite Schlichtungsrunde im Baugewerbe

Frankfurt. Im Tarifstreit um die Lohn- und Gehaltserhoehungen im deutschen Baugewerbe ist heute die Schlichtung fortgesetzt worden. Unter Leitung des CDU-Sozialpolitikers Geissler suchen die Tarifparteien in der zweiten Runde nach einem Kompromiss. Der Verhandlungsfuehrer der Bauindustrie Kuechler forderte im ZDF-Morgenmagazin eine Wende in der Tarifpolitik. Allerdings werde es nicht leicht sein, eine Loesung zu finden. Waehrend die Gewerkschaft IG Bau Lohnerhoehungen von 2,9 Prozent fordert, will die Bauindustrie eine Nullrunde mit Strukturreformen durchsetzen, um neue Arbeitsplaetze zu schaffen. Die Verhandlungen wurden am Abend auf Mittwoch vertagt. Nach Aussagen des Schlichters sei die Chance fuer eine Einigung vorhanden.


Behinderte demonstrieren gegen Diskriminierung

Kassel. Mehrere tausend Behinderte in ganz Deutschland haben heute gegen Diskriminierung und Benachteiligung demonstriert. Im Mittelpunkt des heutigen Tages der Behinderten stand die Forderung nach schulischer Integration. Die Arbeitsgemeinschaft "Gemeinsam leben, gemeinsam lernen" in Kassel machte deutlich, dass der haeufige Zwang zur Sonderschule eine Benachteiligung im Sinne des Grundgesetzes sei. Auf ein selbstaendiges Leben bereite diese Schulform nicht vor.


Seehofer lobt Erfolge in der AIDS-Praevention

Berlin. Zehn Jahre nach Beginn der ersten Praeventionskampagne hat Bundesgesundheitsminister Seehofer die Erfolge im Kampf gegen die toedliche Immunschwaechekrankheit AIDS herausgestrichen. Seehofer sagte, die Weltuntergangsszenarien seien nicht eingetreten. Die Bundesregierung setze auch kuenftig vor allem auf Vorbeugung, weil Impfstoffe und echte Heilstoffe weiter fehlten. Die Bilanz der bisherigen Kampagne sei positiv, so Seehofer. Noch Mitte der 80er Jahre seien bis zu einer Million HIV-Infektionen in Deutschland befuerchtet worden. Tatsaechlich haetten sich in Deutschland seit Ausbruch der Epidemie 50- bis 60.000 Personen infiziert. Bis Ende 1996 seien rund 19.000 Infizierte an AIDS erkrankt, 14.000 seien gestorben. Jaehrlich infizierten sich etwa 2.000 weitere Menschen. Diese Zahlen seien aber ein Erfolg; Deutschland nimmt damit, so Seehofer, einen Spitzenplatz in der Welt bei der AIDS-Praevention ein.


Kein Beschaeftigungspakt fuer baden-wuerttembergische Lehrer

Stuttgart. Die Verhandlungen fuer einen Beschaeftigungspakt fuer baden-wuerttembergische Lehrer sind gescheitert. Das teilte der Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaften Dahlem nach Gespraechen mit der CDU-Landtagsfraktion mit. Hauptgrund sei die geplante Arbeitszeitverlaengerung fuer Lehrer um eine Stunde. Einem GEW-Vorschlag zur Regelung der Mehrarbeit ueber Zeitkonten sei die CDU nicht gefolgt, so Dahlem. Verantwortlich fuer das Scheitern der Gespraeche machte Dahlem die FDP. Sie wolle ein Exempel statuieren und beharre auf der Einhaltung der Koalitionsvereinbarung um jeden Preis.


Ende des Arbeitskampfes bei Armee-Beschaeftigten

Stuttgart. Der Arbeitskampf der Zivilkraefte bei den auslaendischen Streitkraeften in Deutschland ist vorbei. Die Gewerkschaft OeTV teilte mit, bei der Urabstimmung haetten sich knapp 80 Prozent fuer den ausgehandelten Tarifvertrag ausgesprochen. Laut OeTV brachte auch die Urabstimmung bei der Deutschen Angestelltengewerkschaft die notwendige Mehrheit. Die 35.000 deutschen Beschaeftigten bei den Stationierungsstreitkraeften hatten seit dem 3. Maerz gestreikt.


Deutsche Industrieproduktion gefallen

Bonn. Die deutsche Industrie hat im Maerz verglichen mit dem Vorjahr deutlich weniger produziert. Das Bundeswirtschaftsministerium teilte mit, die Produktion sei um 2,3 Prozent niedriger gewesen. Im Februar hatte die Industrieproduktion im Jahresabstand um 2,2 Prozent, im Januar um 1,0 Prozent zugelegt.


Ermittlungen bei SAP wegen Insiderhandels

Waldorf. Das Softwareunternehmen SAP hat den Ermittlungsbehoerden volle Unterstuetzung bei den Untersuchungen wegen des Verdachts auf Insiderhandel mit den Aktien des Unternehmens zugesagt. Allerdings gebe es bisher keinen Grund, an der Verschwiegenheit der SAP-Mitarbeiter zu zweifeln. Die Frankfurter Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Vorstand und Aufsichtsrat des badischen Unternehmens. Es wird geprueft, ob firmeninterne Informationen fuer Aktiengeschaefte genutzt wurden. Dies ist seit 1994 verboten. Das Bundesaufsichtsamt fuer Wertpapierhandel spricht vom bisher groessten Fall diesr Art. Die SAP-Aktie hatte im vergangenen Oktober fast ein Viertel ihres Wertes eingebuesst, nachdem Voraussagen ueber Gewinnsteigerungen nicht eingetroffen waren.


Umsatz- und Gewinnsprung bei Volkswagen

Wolfsburg. Der Volkswagen-Konzern hat im ersten Quartal dieses Jahres seinen Umsatz auf fast 27 Mrd. DM gesteigert und dabei einen Reingewinn von 172 Mio. DM erzielt. Nach Angaben des groessten europaeischen Autoherstellers wurden in den ersten drei Monaten dieses Jahres ueber eine Million Fahrzeuge ausgeliefert. Die Steigerungen bei Umsatz und Gewinn wurden ausschliesslich im Ausland erzielt. In Deutschland selbst meldete der Konzern 5,2 Prozent weniger Umsatz.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,7284
Kanada(1 $)  1,2502
England(1 Pfund)  2,8006
Irland(1 Pfund)  2,5740
Schweiz(100 sfr)  117,445
Frankreich(100 FF)  29,641
Italien(1000 Lit)  1,0106
Oesterreich(100 oeS)  14,208
Spanien(100 Ptas)  1,1861
Japan(100 Yen)  1,3664
Schweden(100 skr)  21,885
 
Einige Indizes:
DAX:3528,78
Dowjones-Index:7096,49 ( Stand 19:50 MESZ )  
7071,20 ( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:19514,75
 
(alle Angaben ohne Gewaehr)  



Wettervorhersage fuer Dienstag, 06. Mai 1997

Wechselhaft mit Schauern oder Gewittern, 10 bis 18, im Osten nochmals bis 24 Grad.

Ein umfangreiches Tiefdrucksystem erstreckt sich von Suedskandinavien bis nach Frankreich. Es lenkt ab Abend zunehmend kuehle Meeresluft nach Deutschland.

Sonne und Wolken wechseln sich am Himmel ab, wobei die Wolken allerdings im groessten Teil Deutschlands ueberwiegen. Dabei muss immer wieder mit Regenschauern oder auch kurzen Gewittern gerechnet werden und bei Hoechsttemperaturen zwischen 14 und 18 Grad ist es nochmals recht schwuel. Nur im Osten von Bayern und Sachsen scheint am Vormittag noch die Sonne, so dass sich die Luft nochmals auf 21 bis 24 Grad erwaermen kann, bevor die Schauerfront am Nachmittag auch hier fuer kraeftigen Regen mit Blitz und Donner sorgt. Der Wind weht vor allem in Schauernaehe stark boeig aus Suedwest und dreht gegen Abend zuerst im Emsland, spaeter auch von der Elbmuendung bis zum Rhein auf West bis Nordwest.

Weitere Aussichten: Am Mittwoch gibt es zunaechst noch in ganz Deutschland Regenschauer. Am Nachmittag wird es in der Westhaelfte voruebergehend etwas freundlicher. Die Temperaturen gehen auch im Osten deutlich zurueck.


Quellen

SDR3    08:00 MESZ    11:00 MESZ    15:00 MESZ    17:00 MESZ    19:00 MESZ    21:00 MESZ
B5    11:15 MESZ    17:15 MESZ    21:15 MESZ
Wetter: Donnerwetter - http://www.donnerwetter.de