Keine Strafen im Kampf gegen illegale Einwanderung |
Sevilla. Die Europaeische Union hat sich auf ihrem Gipfeltreffen in
Sevilla weitgehend auf die Bekaempfung illegaler Einwanderung
verstaendigt. Die umstrittene Androhung von Wirtschaftssanktionen
gegen Herkunftslaender von Fluechtlingen sollen dabei offenbar
fallengelassen werden. Statt dessen wird auf kooperatives Verhalten
gesetzt. Zur Diskussion steht an beiden Gipfeltagen auch die
Straffung der Arbeit der EU-Institutionen. Die Modernisierung ist
notwendig, um die Arbeitsfaehigkeit der EU auch nach der geplanten
Aufnahme zehn neuer Mitglieder zu gewaehrleisten. Ueberschattet
wurde der Gipfel von zwei Bombenanschlaegen in Suedspanien. Dabei
wurden mindestens sechs Menschen verletzt, darunter zwei Briten. |
Hofsperrungen aufgehoben |
Berlin. Das Landwirtschaftsministerium in Mecklenburg-Vorpommern hat
die Sperrung von rund 300 Agrarbetrieben aufgehoben. Die erneute
Untersuchung von Proben der Futtermittel habe ergeben, dass diese nicht mit Pflanzengift verseucht
waren. Die Betriebe duerfen ihre Produkte ab sofort wieder uneingeschraenkt
vermarkten. Eier und Fleisch wuerden aber weiter auf Rueckstaende von Nitrofen
untersucht. Agrarminister Backhaus sagte, die Sperre des
Futtermittel-Herstellers Fugema bleibe aber bestehen, bis amtliche Ergebnisse
der Staubproben vorlaegen. Bei Fugema war vor einigen Tagen auch im
konventionellen Getreide Nitrofen entdeckt worden. |
Neues Waffenrecht verabschiedet |
Berlin. Der Bundesrat hat dem nochmals verschaerften Waffenrecht
zugestimmt. Damit erhoeht sich die Altersgrenze fuer den Waffenerwerb
bei Sportschuetzen auf 21 Jahre. Gruenes Licht gab der Bundesrat auch
fuer das neue Jugendschutzgesetz. Damit werden erstmals
Alterskennzeichnungen auch fuer Computerspiele vorgeschrieben. Ausserdem
ist kuenftig die Abgabe von Tabak und Zigaretten an Jugendliche unter
16 Jahren verboten. Auch dem Geldwaeschegesetz hat die Laenderkammer
zugestimmt. Damit sollen die Finanzstroeme des internationalen
Terrorismus trocken gelegt werden. Gekippt wurde allerdings durch
die Unionsmehrheit das neue Verbraucherinformationsgesetz. Es hiess,
es sei zu buerokratisch und zu teuer. |
Julia Bohl zu fuenf Jahren Haft verurteilt |
Singapur. Die wegen Drogenbesitzes angeklagte Deutsche Julia Bohl ist
in Singapur zu fuenf Jahren Haft verurteilt worden. Die 23jaehrige
hatte sich schuldig bekannt, in ihrer gemieteten Wohnung Drogenhandel
gestattet zu haben. Zudem habe sie selbst Drogen genommen und
besessen. Den Vorwurf des Drogenhandels gegen sie selbst hatte das
Gericht fallen gelassen. Dafuer haette der Deutschen die Todesstrafe
gedroht. |
Unwetter ueber Bayern |
Muenchen. Unwetter mit teils Tischtennisball grossen Hagelkoernern
sind am Abend ueber Bayern gezogen. Besonders betroffen waren nach
Angaben des Deutschen Wetterdienstes die Oberpfalz und der Alpenrand
suedlich von Muenchen. Im Raum Weilheim wurden Keller ueberflutet und
Baeume entwurzelt. Ein Mann wurde durch einen Stromschlag leicht
verletzt. Im oberpfaelzischen Ensdorf hagelte es Koerner mit bis zu
sechs Zentimetern Durchmesser. Ungewoehnlich grosse Hagelkoerner
wurden auch gemeldet aus Schwandorf, dem oberpfaelzischen Waldthurn,
aus Muensterhausen bei Guenzburg und aus dem oberbayerischen Weilheim.
Der Sommeranfang war auch in den meisten anderen Bundeslaendern von
Stuermen begleitet. Die Schaeden blieben aber vergleichsweise gering. |
Deutschland im WM-Halbfinale |
Die deutsche Fussballball-Nationalmannschaft steht im Halbfinale der
Weltmeisterschaft. Sie besiegte die USA mit 1:0. Das entscheidende
Tor erzielte Michael Ballack in der 37. Minute. Der Sieg der
deutschen Nationalmannschaft wurde in vielen deutschen Staedten von
den Fans gefeiert. In Koeln kam es dabei allerdings zu Ausschreitungen.
Hooligans griffen Polizisten an. Zwei Beamte wurden verletzt. Sechs
Hooligans nahm die Polizei fest. Deutschlands Halbfinalgegner wird
morgen zwischen Suedkorea und Spanien ermittelt. Brasilien hatte
zuvor als erstes Team die Runde der letzten vier erreicht. |
Boerse |
|
Quellen |
|