Deutschland und Vereinigte Emirate vereinbaren Zusammenarbeit |
Bundesinnenminister Schily hat in Abu Dhabi ein Abkommen zur engeren
Sicherheitszusammenarbeit mit den Vereinigten Arabischen Emiraten
unterzeichnet. Es enthalte Vereinbarungen zur Kooperation beider
Staaten bei der Bekaempfung von Terrorismus, Rauschgiftkriminalitaet
und Menschenhandel, teilte das Bundesinnenministerium mit. Nicht
zuletzt wegen der geographischen Lage und der wachsenden Bedeutung als
Handels- und Finanzzentrum seien die VAE "ein wichtiger strategischer
Partner" fuer Deutschland, sagte Schily. |
Berlin - Suche nach Koalition geht weiter |
Berlin. Der Streit um die Kanzlerschaft ueberschattet die anstehenden
Sondierungsgespraeche zwischen Union und SPD. Die CDU wird nach
Angaben ihres Generalsekretaers Kauder nur dann mit der SPD ueber eine
Regierungsbildung verhandeln, wenn die Sozialdemokraten den Anspruch
der Union auf die Kanzlerschaft akzeptieren. Die SPD lehnt
Vorbedingungen ab und will zunaechst ueber politische Inhalte beraten.
Gruenen-Chef Buetikofer sieht die Zeit von Gerhard Schroeder als
Bundeskanzler zu Ende gehen. Buetikofer haelt es fuer ausgeschlossen,
das Schroeder seinen Machtanspruch gegen die Union durchsetzen kann.
Die SPD-Linke befuerwortet eine Regierungskoalition mit Bundeskanzler Schroeder an der Spitze und einem starken sozialdemokratischen Profil. Der Regierungschef und die gesamte Partei seien im Bundestagswahlkampf als erfolgreiche Einheit aufgetreten, erklaerte die Sprecherin der Parteilinken, Nahles, nach einem Treffen in Berlin. Daran duerfe jetzt nicht geruettelt werden. Zugleich betonte sie, alle Parteien seien jetzt verpflichtet, ueber das Ziel einer starken und verlaesslichen Regierung miteinander zu sprechen.
In der SPD hat ein Gerangel um wichtige Fuehrungspositionen in Partei
und Fraktion begonnen. Nach Informationen des "Spiegels" ist der Job
des Generalsekretaers besonders umkaempft. Vertreter der SPD-Linken
wollen demnach verhindern, dass Niedersachsens Ex-Ministerpraesident
Gabriel Nachfolger des SPD-Generals Benneter wird. Gabriel erhaelt aus
der Parteistroemung "Netzwerker" Unterstuetzung. Viele SPD-Linke
favorisieren laut "Spiegel" dagegen die einstige JusoChefin Nahles. |
Kardinal Lehmann ruf zum Engagement fuer Versoehnung mit Polen auf |
Breslau. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Kardinal
Lehmann hat zum Engagement fuer die Versoehnung mit Polen aufgerufen.
Dem Ungeist des Aufrechnens muesse eine Absage erteilt werden,
forderte Lehmann in Breslau. Dort unterzeichnete er eine gemeinsame
Erklaerung der deutschen und polnischen Bischoefe, deren deutsche
Fassung bereits am Mittwoch in Fulda verabschiedet worden war. Der
Vorsitzende des polnischen Episkopats, Erzbischof Michalik, nannte die
Vertreibung der Deutschen aus ihrer Heimat im heutigen Polen
schmerzlich und fuegte woertlich hinzu: "Wir bitten um Verzeihung." |
Koehler will mehr Begegnungsstaetten fuer deutsche und polnische Jugend |
Deutsche und polnische Jugendliche sollen nach den Worten von
Bundespraesident Koehler mehr Gelegenheit bekommen, sich
kennenzulernen und Freundschaften zu knuepfen. In Kamminke auf der
Insel Usedom sagte Koehler, Herbergen wie die dortige
Begegnungsstaette der Kriegsgraeberfuersorge seien hervorragend fuer
den Austausch geeignet. An solchen Orten koenne man sich mit der
gemeinsamen Vergangenheit und Gegenwart befassen, ohne dabei
Meinungsverschiedenheiten auszublenden. Koehler sprach in Kamminke
eine Stunde lang mit Jugendlichen aus Deutschland und Polen.
Anschliessend besuchte er die benachbarte Kriegsgraeberstaette Golm. |
Beck will '40 plus x' bei anstehender Landtagswahl |
Fuenf Tage nach der Bundestagswahl hat der rheinland-pfaelzische
Ministerpraesident Kurt Beck (SPD) seine Parteigenossen fuer den
Landtagswahlkampf mobilisiert. Anspruch sollte es sein, 40 Prozent
plus x zu erreichen, so Beck bei einem Kleinen Parteitag der
Landes-SPD in Mainz. Fuer den anstehenden Landtagswahlkampf rief Beck
seine Parteigenossen dazu auf, mit den Mitgliedern der Linkspartei zu
diskutieren. Dabei sollten die SPD-Wahlkaempfer die Waehler daran
erinnern, dass die Landesregierung "nicht weggetaucht" sei, wenn es
darum ging, Betrieben in Not zu helfen. Beck erinnerte unter anderem
an das Eingreifen des Landes bei Pfaff und Opel in Kaiserslautern. |
WASG will mit Linkspartei zur Landtagswahl antreten |
Die WASG Rheinland-Pfalz will gemeinsam mit der Linkspartei bei der
Landtagswahl 2006 antreten. Das haben die WASG-Delegierten mit grosser
Mehrheit gestern Abend auf einem ausserordentlichen Parteitag in
Koblenz beschlossen. Wie die stellvertretende Landesvorsitzende der
WASG, Margot Gudd, weiter mitteilte, wollen die Landesvorstaende
beider Parteien am 5. Oktober in Mainz ueber das weitere Vorgehen
beraten. "Unser Ziel ist es, als Fraktion in den Landtag einzuziehen",
sagte Gudd. Man sei sich aber bewusst, dass dies nur im Rahmen eines
Linksbuendnisses moeglich ist. Nach Angaben des Kreisvorsitzenden der
Linkspartei in Trier, Albert Schtschepik, besteht zwischen WASG und
Linkspartei allerdings noch grosser Klaerungsbedarf. "Nach den
Forderungen, die die WASG gestellt hat, sehe ich derzeit keine Chance
fuer einen gemeinsamen Antritt", sagte Schtschepik. Unter anderem habe
die WASG verlangt, die "tragende Partei" im Buendnis zu sein. Die
Linkspartei hatte schon im April angekuendigt, zur Landtagswahl
anzutreten. Die WASG zaehlt nach eigenen Angaben 600 Mitglieder in
Rheinland-Pfalz, die Linkspartei etwa 350. |
VW: 'Marrakesch'-Gelaendewagen wird in Deutschland gebaut |
Wolfsburg. VW will seinen neuen Gelaendewagen offenbar doch in
Deutschland bauen. Wie die "Bild"-Zeitung unter Berufung auf
Konzernkreise berichtet, haben die Betriebsraete erhebliche
Zugestaendnisse bei den Loehnen gemacht, um eine Verlagerung der
Produktion nach Portugal zu verhindern. Das Modell "Marrakesch" soll
nun den Informationen zufolge ab 2007 in Wolfsburg gebaut werden. |
Mulitfunktionshalle 'Baden-Arena' in Betrieb |
Drei Wochen nach Eroeffnung der SAP-Arena in Mannheim ist eine weitere
Multifunktionshalle im Land in Betrieb gegangen. Die neue Halle auf
der Baden-Messe in Offenburg bietet Platz fuer knapp 10.000 Menschen.
Sie ist gedacht fuer Grossveranstaltungen, Konzerte und Fernsehshows.
In den Bau wurden nach Angaben der Betreiber von Land, Kreis und Stadt
in den vergangenen elf Monaten insgesamt 13,1 Millionen Euro
investiert. Die Halle umfasst eine Flaeche von 6.100 Quadratmetern.
Zusaetzlich zur Baden-Arena sollten in die Modernisierung und
Erweiterung der Messe bis zum Jahr 2008 rund 50 Millionen Euro
investiert werden, sagte Geschaeftsfuehrer Werner Bock. Die alten
Messehallen seien 1962 errichtet worden und nicht mehr zeitgemaess. |
160. Cannstatter Wasen eroeffnet |
Mit dem traditionellen Fassanstich hat Stuttgarts Oberbuergermeister
Wolfgang Schuster den 160. Cannstatter Wasen eroeffnet. Bis zum 9.
Oktober werden auf dem zweitgroessten Volksfest der Welt bis zu fuenf
Millionen Besucher erwartet. Schuster brauchte nur einen wuchtigen
Schlag mit dem Hammer, um den Zapfhahn in das Bierfass zu treiben. In
Festzelten mit bis zu 5.000 Sitzplaetzen bieten vier grosse Brauereien
ihr Produkt an. Mit durchschnittlich 7,20 Euro ist der Bierpreis im
vierten Jahr in Folge stabil geblieben. |
1. Fussballbundesliga |
|
Quellen |
|