Berliner Senat erwaegt Entscheidung um Flughafen-Neubau auszusetzen |
Der Berliner Senat erwaegt offenbar, die Entscheidung um den Bau des neuen
Grossflughafens Berlin/Brandenburg vorerst auszusetzen. Die Prognosen fuer
die erwarteten Pssagierzahlen sind vom verkehrssenator deutlich nach unten
korrigiert worden. Unterdessen hat sich der Regierende Buergermeister
Diepgen deutlich gegen den Standpunkt Jueterbog ausgesprochen. Der
Senatssprecher Michael Andreas Butz sagte: "Der Regierende Buergermeister
und der Senat von Berlin wollen einen internationalen Grossflughafen,
nicht nur einen Regionalflughafen, sondern einen Interkontinental-
Flughafen. Als Standort bieten sich Schoenefeld und Sperenberg an, beide
sind relativ guenstig von Berlin aus zu erreichen. Jueterbog dagegen ist
verkehrsmaessig in keiner Weise erschlossen, es liegt auch weit, weit weg
von Berlin. Und was das heisst, das zeigt der Standort des neuen
Flughafens in Muenchen, der nachwievor Verluste schreibt und ueberhaupt
nicht die Dynamik in die Region gebracht hat. Deswegen muss der neue
Grossflughafen von Berlin moeglichst nah am Stadtzentrum gelegen sein." |
Wort des Jahres |
Das Wort des jahres in Deutschland lautet diesmal "Superwahljahr" - nicht
verwunderlich, nachdem in diesem Jahr 19 Wahlen ueber die Buehne gingen.
An zweiter Stelle steht der "Jackpot", das Lotto-Fieber hinterlaesst auch
hier seine Spuren. Den dritten Platz belegt der Begriff "Unwort". Es ist
schon etwas seltsam, dass ein Begriff, der ein Wort beschreibt, das
anegblich keines ist fast das Wort des Jahres geworden waere. |
Das Berliner Staatsratsgebaeude wird noch nicht abgerissen |
Das Staatsratsgebaeude am Schlossplatz wird voraussichtlich doch bis ins
naechste Jahrtausend erhalten bleiben - gegen den Willen von
Aussenminister Kinkel, der es sofort durch einen Neubau seines
Ministeriums ersetzen moechte, der Senat aber lehnt den Abriss ab.
Bausenator Nagel zog heute darueberhinaus eine Berliner Baubilanz, in der
er sich voll und ganz positiv ueber den Fortgang der Arbeiten fuer die
Stadt und den Umzug von Bonn nach Berlin aeusserte. |
DAX und Dollar |
DAX 2086,66
Dollar 1,5995 DM |
Nachrichten der letzten Seite |
* Jetzt gibt's Piranhas auch schon im See Genezareth. Fischer, die Nachfolgen Petris also, haben in letzter Zweit immer mehr Fische mit scharfen Zaehnen gefangen, die man jetzt wissenschaftlich als Piranhas identifiziert hat. Herkunft: wahrscheinlich aus Aquarien. * In Kevelaer wird in 550 Meter Tiefe eine heisse Quelle mineralhaltigen Wassers entdeckt. * Hardy Remagen wurde fuer sein ausserodrentliches Engagement fuer die Belange des Fleischerhandwerks in Nordrhen-Westfalen mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. * Obwohl die Haie ihren 9. Sieg in Folge feiern, kommt keine richtige Stimmung auf: Der endgueltige 11 Millionen Mark teure Rueckzug der `Tollwuetigen Hunde' aus Muenchen gibt der DEL einen tiefen Knacks. * Die NASA beweist, dass fuer das Ozonloch ausschliesslich FCKW und keine Vulkanausbrueche verantworlich sind. * Ina Kersteb wird erste Vorsitzende der Deutschen Mathematiker Vereinigung. In Deutschland gibt es hoechstens zwei Dutzend Mathematikprofessorinnen. Resteuropa hat hier einen hoeheren Frauenanteil. * Auch der ANC beruft mit Chevyl Carolus eine Frau in das Fuehrungsgremium. * Europas Fussballer des Jahres: Christo Stoitschkow (Bulgarien) vom CF Barcelona. Darum gruppiert sich Europas Fussballelf des Jahres: Ravelli, Brolin (Schweden), Maldini, Baggio (Italien), Desailly (Frankreich), Albert (Belgien), Litmanen (Finnland), Hagi (Rumaenien), Letschkow (Bulgarien, einziger Bundesligaspieler) und Klinsmann als einziger Deutscher. Die Wahl traf France Football. |
In eigener Sache |
Wegen schwerwiegender technischer Probleme (siehe Quellenangaben) sind
die Nachrichten unvollstaendig. Die fehlenden wichtigen Meldungen werden
in der morgigen Ausgabe nachgereicht. Wir bitten dies zu entschuldigen,
der Fehler in der Aufnahmetechnik wurde zu spaet bemerkt. |
Quellen |
|