GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 14. 08. 2006



* Steinmeier reist erneut in den Nahen Osten
* Diskussion um Libanon-Einsatz der Bundeswehr
* Bundespraesident Koehler ehrt Fussball-Nationalmannschaft
* Anti-Terror-Datei bereits im September?
* Steinbrueck haelt an geplanter Mehrwertsteuererhoehung fest
* Neue Verhandlungen im Aerzte-Tarifkonflikt
* Bahn steigert Umsatz und Gewinn vor Entscheidung ueber Boersengang
* Deutsche Wirtschaft gut in Schwung
* Diskussion um Gestaendnis von Guenter Grass
* Boerse



Steinmeier reist erneut in den Nahen Osten

Aussenminister Steinmeier reist heute zum zweiten Mal innerhalb von acht Tagen in den Nahen Osten. Wie das Auswaertige Amt in Berlin mitteilte, sind Gespraeche in Jordanien, Syrien und Saudi-Arabien geplant. Dabei geht es um die Stabilisierung der Lage in der Region. Steinmeier hatte sich in der vergangenen Woche in Beirut und Jerusalem aufgehalten.


Diskussion um Libanon-Einsatz der Bundeswehr

Eine deutsche Mitwirkung an der Sicherung des Waffenstillstands im Libanon wird immer wahrscheinlicher. Regierungssprecher Steg sagte in Berlin, eine moegliche Vorentscheidung koenne auf einer Kabinettssitzung in der kommenden Woche getroffen werden. Bis dahin werde mehr Klarheit ueber die Vorstellungen der UNO ueber die deutsche Rolle herrschen. Steg betonte, eine endgueltige Entscheidung muesse der Bundestag treffen. Bundespraesident Koehler sagte, Deutschland werde sich einer Mitwirkung im Libanon nicht entziehen koennen. Aehnlich aeusserten sich Innenminister Schaeuble und mehrere SPD-Politiker. Die FDP beantragte eine Sondersitzung des Auswaertigen Ausschusses zu dem Thema. Wie die Gruenen lehnen die Liberalen eine deutsche Beteiligung an der geplanten Friedenstruppe ab.

Die grundsaetzliche Zustimmung von SPD-Chef Beck zu einer deutschen Beteiligung an der geplanten Libanon-Truppe ist in der Partei auf Vorbehalte gestossen. Der stellvertretende Vorsitzende Stiegler sagte der Hannoverschen 'Neuen Presse', ein gutes Drittel der Fraktion wuerde sich mit einem Engagement der Bundeswehr "sehr schwer tun". Die Aeusserungen von Beck seien aber durch die Beratungen im Praesidium gedeckt. Allerdings habe es auch dort eine Menge kritische Fragen gegeben. Unterschiedliche Positionen werden auch in den Unionsparteien vertreten. Verteidigungsminister Jung befuerwortet einen Beitrag zur Friedenssicherung, waehrend Unionsfraktionschef Kauder zur Zurueckhaltung mahnte. Der CSU- Vorsitzende Stoiber ist grundsaetzlich gegen einen Einsatz der Bundeswehr in der Region.


Bundespraesident Koehler ehrt Fussball-Nationalmannschaft

Bundespraesident Koehler hat die deutschen Fussball-Nationalspieler und den Trainerstab fuer ihre Verdienste bei der Weltmeisterschaft mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet. Der zurueckgetretene Bundestrainer Klinsmann und die Spieler Ballack, Kahn, Huth und Kehl fehlten bei dem Festakt im Berliner Schloss Bellevue. In seiner Wuerdigung sagte Koehler, die Spieler haetten auf dem Feld und ausserhalb einen Stil entwikkelt, den alle lange vermisst haetten. Ihr sportliches und menschliches Auftreten habe ueberall Begeisterung hervorgerufen.


Anti-Terror-Datei bereits im September?

Der Gesetzentwurf zur Anti-Terror-Datei koennte nach Aussage des SPD-Innenexperten Wiefelspuetz bereits im September vom Kabinett beschlossen werden. Er sei "ausgesprochen zuversichtlich", dass die Beratungen bis dahin abgeschlossen seien, sagte Wiefelspuetz. In der grossen Koalition gebe es keinen Konflikt ueber die geplante Datei. Innenminister Schaeuble hatte zuvor Unstimmigkeiten wegen der Datei in der grossen Koalition eingeraeumt. Bei der Abstimmung innerhalb der Regierung sei man "ein bisschen in Schwierigkeiten".


Steinbrueck haelt an geplanter Mehrwertsteuererhoehung fest

Bundesfinanzminister Steinbrueck haelt an der geplanten Mehrwertsteuererhoehung von drei Prozentpunkten fest. Auch populistische Kampagnen wuerden daran nichts aendern, sagte der SPD-Politiker dem "Handelsblatt". Regierungspolitik muesse verlaesslich und nachvollziehbar sein. Man koenne sich nicht von Konjunkturen und Stimmungen abhaengig machen, betonte Steinbrueck. Vertreter von Opposition und Wirtschaft hatten gefordert, angesichts der gestiegenen Steuereinnahmen auf die fuer Anfang 2007 vorgesehene Anhebung der Mehrwertsteuer zu verzichten.


Neue Verhandlungen im Aerzte-Tarifkonflikt

Duesseldorf. Die Aerztegewerkschaft Marburger Bund und die Arbeitgeber der Stadt- und Kreiskrankenhaeuser haben ihre Tarifverhandlungen fortgesetzt. Um ihre Forderungen nach mehr Gehalt und besseren Arbeitsbedingungen zu unterstreichen, legten heute rund 16.000 Mediziner an gut 160 Kliniken die Arbeit nieder. Schwerpunkte waren Bayern, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hessen. Wegen des festgefahrenen Tarifkonflikts schliessen immer mehr kommunale Krankenhaeuser Einzelvereinbarungen ab, um die Streiks zu beenden.


Bahn steigert Umsatz und Gewinn vor Entscheidung ueber Boersengang

Frankfurt am Main. Die Deutsche Bahn hat im Vorfeld ihres geplanten Boersengangs im ersten Halbjahr 2006 einen grossen Gewinnsprung gemacht. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen stieg bis Ende Juni auf 936 Millionen Euro und damit auf mehr als die doppelte Summe des Vorjahres.


Deutsche Wirtschaft gut in Schwung

Bundeswirtschaftsminister Glos rechnet mit guten Konjunkturaussichten fuer das laufende Jahr. Offensichtlich habe der Aufschwung an Kraft und Breite gewonnen, sagte Glos mit Blick auf die neuen Konjunkturzahlen fuer das zweite Quartal 2006. Auch die Lage am Arbeitsmarkt habe sich merklich gebessert. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg das Brutto-Inlands-Produkt um 0,9 Prozent im Vergleich zum 1. Quartal des laufenden Jahres. Die Impulse kamen vor allem durch die steigende Binnennachfrage.


Diskussion um Gestaendnis von Guenter Grass

Muenchen. Der Literaturnobelpreistraeger Guenter Grass steht weiter in der Diskussion. Anlass ist sein Bekenntnis, als junger Mann einige Monate der Waffen-SS angehoert zu haben. Bundeskanzlerin Merkel will sich nicht in diese Debatte einmischen. Dagegen forderte der CDU-Politiker Boernsen Grass auf, den Literaturnobelpreis zurueck zu geben. Der Literaturkritiker Hellmuth Karasek sagte im Bayerischen Rundfunk, Grass habe sich den Nobelpreis erschlichen, denn er haette ihn wohl nicht bekommen, wenn seine Mitgliedschaft in der Waffen-SS bekannt gewesen waere. Unterstuetzung erhielt Guenter Grass von Schriftstellerkollegen.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$) 0.7859 Euro
Kanada (1 $) 0.6968 Euro
England (1 Pfund) 1.4841 Euro
Schweiz (100 sfr) 63.279 Euro
Japan (100 Yen) 0.6738 Euro
Schweden (100 skr) 10.875 Euro
Suedafrika (100 R) 11.524 Euro
China (1 Yuan) 0.0983 Euro
 
Einige Indizes:
Dax: 5692.00 ( aktuell )
Dow-Jones-Index: 11192.96 ( Stand 17:00 MESZ )
Nikkei-Index: 15857.11
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)



Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ