GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 13.05.1996



* Tarifverhandlungen fuer den oeffentlichen Dienst verlaufen zaeh
* Tarifverhandlungen im privaten Bankgewerbe ohne Fortschritte
* Tarifverhandlungen im nordrhein-westfaelischen Grosshandel ohne Ergebnis
* DGB kuendigt Protestaktionen gegen das Sparpaket der Bundesregierung an
* DAG lehnt Generalstreik ab
* Waigel wirft den Laendern Verzoegerung von Sparmassnahmen vor
* Weiterer Arbeitsplatzabbau in der Luft- und Raumfahrtindustrie
* Kastor-Transport von Gundremmingen aus gestartet
* Ruehe zuversichtlich gegenueber NATO-Mitgliedschaft Polens
* Symposium ueber Studiengebuehren in Bielefeld
* Deutsch-Kurdischer Freundschaftsverein in Stuttgart verboten
* Erstmals Schlachtung einer groesseren Rinderherde wegen BSE-Gefahr
* Goll neuer Justizminister Baden-Wuerttembergs
* Fussball: Kaiserslautern bietet seinen Spielern Nichtabstiegspraemie
* Fussball: Vorlaeufiges EM-Aufgebot ohne Ueberraschungen
* Boerse



Tarifverhandlungen fuer den oeffentlichen Dienst verlaufen zaeh

Gewerkschaften und Arbeitgeber beraten in Stuttgart weiter ueber einen Tarifkompromiss fuer die 3,2 Millionen Beschaeftigten des oeffentlichen Dienstes. Die Verhandlungen unter der Leitung von Bundesinnenminister Kanther und OeTV-Chef Mai drehten sich im Kreise, hiess es am Abend in Gewerkschaftskreisen. Die Arbeitgeber haetten kein konkretes Angebot vorgelegt. DAG und OeTV fordern Lohnerhoehungen im Volumen von 4,5%. Die Arbeitgeber sehen dagegen keinen Spielraum fuer Steigerung der Lohnkosten. Sie verlangen laengere Arbeitszeiten und Kuerzungen bei der Lohnfortzahlung fuer Kranke und beim Weihnachtsgeld. Die Tarifgespraeche wurden heute bundesweit von zahlreichen Protestaktionen begleitet. In Muenchen, Stuttgart, Saarbruecken, Berlin und Magdeburg waren Postbedienstete in der Nacht in einen ersten Warnstreik getreten.


Tarifverhandlungen im privaten Bankgewerbe ohne Fortschritte

Im privaten Bankgewerbe sind sich Gewerkschaften und Arbeitgeber auch in der zweiten Tarifrunde in Duesseldorf nicht naeher gekommen. Ein DAG-Sprecher sagte, die Arbeitgeber haetten fuer die etwa 460.000 Beschaeftigten der Branche kein Angebot vorgelegt. Beide Seiten wollen sich am 23. Mai erneut treffen. Die Gewerkschaften DAG und OeTV fordern 5,5% mehr Gehalt.


Tarifverhandlungen im nordrhein-westfaelischen Grosshandel ohne Ergebnis

Ebenfalls ohne Ergebnis wurden die Tarifverhandlungen des nordrhein-westfaelischen Grosshandels in Dortmund vertagt. Ein neuer Gespraechstermin wurde nicht vereinbart. Die Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen fordert fuer die etwa 300.000 Beschaeftigten 6% oder mindestens 175 DM mehr Lohn und Gehalt. Die Arbeitgeber boten 1,5% an.


DGB kuendigt Protestaktionen gegen das Sparpaket der Bundesregierung an

Die Gewerkschaften wollen in der naechsten Woche mit umfassenden Protestaktionen gegen das Sparpaket der Bundesregierung beginnen. Geplant sind zunaechst Kundgebungen in den Betrieben, wie der Deutsche Gewerkschaftsbund mitteilte. Mit Millionen von Flugblaettern, Broschueren und Plakaten will der DGB zum Widerstand gegen die Regierungsplaene aufrufen. Das Sparpaket sei ein Programm der Ungerechtigkeit und des Sozialabbaus, so der Gewerkschaftsbund.


DAG lehnt Generalstreik ab

Die Deutsche Angestelltengewerkschaft lehnt einen Generalstreik gegen das geplante Sparpaket der Bundesregierung ab. DAG-Chef Issen wandte sich im Saarlaendischen Rundfunk gegen entsprechende Ueberlegungen im Deutschen Gewerkschaftsbund. Ein Generalstreik sei faktisch ein politischer Streik, sagte Issen. Die Gewerkschaften muessten aber den Vorrang der Politik anerkennen, auch wenn ihnen Entscheidungen nicht passten. Die Warnstreiks seien allerdings notwendig, um gegen die Unausgewogenheit der Bonner Sparmassnahmen zu protestieren.


Waigel wirft den Laendern Verzoegerung von Sparmassnahmen vor

Bundesfinanzminister Waigel hat den Laendern vorgeworfen, wichtige Sparmassnahmen bisher verzoegert zu haben. Auf dem Steuerberaterkongress in Stuttgart forderte Waigel die Ministerpraesidenten dazu auf, die unerledigten Gesetzentwuerfe im Bundesrat endlich zu verabschieden. Dazu gehoerten das Asylbewerberleistungsgesetz, die Reform der Arbeitslosen- und Sozialhilfe sowie das neue BAFoeG-Gesetz. Fuer den Bund seien damit Einsparungen von 4 Milliarden DM jaehrlich verbunden, fuer die Laender von gut 2 Milliarden.


Weiterer Arbeitsplatzabbau in der Luft- und Raumfahrtindustrie

In der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie sollen trotz der erwarteten Umsatzsteigerung in diesem und im naechsten Jahr etwa 7400 Arbeitsplaetze entfallen. Das erklaerte der Praesident des Bundesverbandes der Branche, Bischof, heute in Berlin. Beim Umsatz rechne man mit einem Plus von mehr als 8%. Die internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ist heute auf dem Berliner Flughafen Schoenefeld eroeffnet worden. Die Veranstalter erwarten bis Sonntag 150.000 Besucher.


Kastor-Transport von Gundremmingen aus gestartet

Der Kastor-Transport aus dem Atomkraftwerk Gundremmingen in Bayerisch-Schwaben ist am Nachmittag gestartet. Ziel des Zuges ist die Wiederaufarbeitungsanlage im britischen Sellafield. Die Polizei trug rund 20 Atomkraftgegner weg, die sich auf die Schienen in Gundremmingen gesetzt hatten. Der Transport besteht aus 2 Kastor-Behaeltern mit jeweils 16 hoch radioaktiven abgebrannten Brennelementen. Die Strecke fuehrt ueber Ulm, Stuttgart, Mannheim und Saarbruecken nach Duenkirchen an der franzoesischen Kanalkueste. Von dort aus geht es mit dem Schiff nach Grossbritannien weiter.


Ruehe zuversichtlich gegenueber NATO-Mitgliedschaft Polens

Bundesverteidigungsminister Ruehe hat sich zuversichtlich ueber eine NATO-Mitgliedschaft Polens geaeussert. In einer Rede vor dem Zentrum fuer Internationale Beziehungen sagte Ruehe in Warschau, in diesem Jahr schaffe die Allianz die Voraussetzungen dafuer, dass im kommenden Jahr formelle Beitrittsverhandlungen mit den ersten Kandidaten aufgenommen werden koennten. Sicherlich werde Polen dazugehoeren. Zugleich bekraeftigte Ruehe, eine europaeische Sicherheitsarchitektur sei nur mit und nicht gegen Russland denkbar.


Symposium ueber Studiengebuehren in Bielefeld

Begleitet von Protesten hat in Bielefeld heute ein internationales Symposium ueber Studiengebuehren begonnen. Der Veranstalter, das Zentrum fuer Hochschulentwicklung, schlaegt Gebuehren von jaehrlich 2000 DM vor, die auch als Darlehen vorgestreckt werden koennen. Der bayerische Kultusminister Zehetmair hatte zuvor in einem Interview dafuer plaediert, erst bei ueberlangen Studienzeiten und fuer Zweitstudiengaenge Gebuehren zu erheben. Andere Modelle belasteten unnoetig die Studenten aus aermeren Familien, unterstrich der CSU-Politiker.


Deutsch-Kurdischer Freundschaftsverein in Stuttgart verboten

Das baden-wuerttembergische Innenministerium hat den Deutsch-Kurdischen Freundschaftsverein in Stuttgart verboten. Grund ist nach Angaben des Ministeriums die Unterstuetzung der terroristischen Aktivitaeten der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK. Es sei angeordnet worden, den Verein aufzuloesen und sein Vermoegen einzuziehen.


Erstmals Schlachtung einer groesseren Rinderherde wegen BSE-Gefahr

Erstmals in Deutschland ist heute eine grosse, geschlossene Rinderherde wegen einer moeglichen Infektion mit dem BSE-Erreger vorsorglich getoetet worden. Die Massnahme war von der Verwaltung des Westerwald-Kreises angeordnet worden. Anschliessend wurden die etwa 120 Tiere verbrannt.


Goll neuer Justizminister Baden-Wuerttembergs

Baden-Wuerttembergs neuer Justizminister steht fest: Er heisst Ulrich Goll, ist 46 Jahre alt, bisher Personalchef beim Suedwestfunk und ein Freund von FDP-Landeschef Walter Doering. Heute wurde Goll von der FDP-Fraktion im Landtag einstimmig fuer das Amt nominiert.


Fussball: Kaiserslautern bietet seinen Spielern Nichtabstiegspraemie

Der 1. FC Kaiserslautern zahlt seinen Spielern eine halbe Million DM, wenn der Abstieg vermieden wird. Die Lauterer muessen am Samstag im letzten Spiel gegen Leverkusen gewinnen, um in der Bundesliga zu bleiben.


Fussball: Vorlaeufiges EM-Aufgebot ohne Ueberraschungen

Der Bremer Oliver Reck faehrt als dritter Torhueter zur Europameisterschaft nach England. Der an sich vorgesehene Dortmunder Stefan Klos musste wegen eines Handbruchs absagen. Ansonsten enthaelt das vorlaeufige Aufgebot von Bundestrainer Vogts keine Ueberraschungen. Der endgueltige 22-Mann-Kader muss Ende Mai benannt werden.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,5336
Kanada(1 $)  1,1158
ECU-Wert(1 ECU)  1,91200
England(1 Pfund)  2,3255
Schweiz(100 sfr)  122,580
Frankreich(100 FF)  29,5730
Italien(1000 Lit)  0,9817
Oesterreich(100 oeS)  14,2110
Spanien(100 Ptas)  1,1998
Japan(100 Yen)  1,4581
Schweden(100 skr)  22,5400
 
Einige Indizes:
DAX:2496.17
Dowjones-Index:5531.62
Nikkei-Index:21171.82
 
(alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    12:00 MESZ    19:00 MESZ
SWF3    16:00 MESZ
Radio7    17:00 MESZ