GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 27. 05. 2006



* Bundesarbeitsminister Muentefering kritisiert Wirtschaft
* Debatte um Reform des Arbeitslosengeldes Zwei geht weiter
* Koalition will Arbeitgeberzuschuss mit Krankenversicherung deckeln
* BND-Spitzelaffaere: Opposition fordert Aufklaerung
* 96.Deutscher Katholikentag
* Deutsche Telekom prueft angeblich Uebernahme von British Telecom
* Amoklaeufer in Berlin verletzt 28 Menschen
* 1. FFC Frankfurt gewinnt Fussball-UEFA-Cup der Frauen



Bundesarbeitsminister Muentefering kritisiert Wirtschaft

Berlin. Bundesarbeitsminister Muentefering hat die Wirtschaft aufgefordert, mehr Lehrstellen bereitzustellen. Das Angebot sei in diesem Jahr dramatisch niedrig, sagte Muentefering in einem Interview. Nach Angaben des SPD-Politikers bildet die Haelfte der Betriebe nicht aus. Muentefering woertlich: "Das finde ich unglaublich." Er warnte vor einem Mangel an Facharbeitern. Die Einfuehrung einer Lehrstellenabgabe fuer nicht ausbildende Unternehmen lehnte Muentefering dennoch ab.


Debatte um Reform des Arbeitslosengeldes Zwei geht weiter

Berlin. Mehrere Unionspolitiker haben sich fuer umfassende Aenderungen an den Arbeitsmarktgesetzen Hartz IV ausgesprochen. CSU-Chef Stoiber plaedierte im Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" fuer eine Generalrevision. Kleine Schritte wuerden jetzt nicht mehr helfen, so Stoiber. Unter anderem muessten die Saetze je nach Region gestaffelt werden. Ausserdem sagte Stoiber, es sei absurd, dass beispielsweise Taxifahrer oder Friseurinnen oft weniger Geld verdienten als Empfaenger des Arbeitslosengelds II. Der nordrhein-westfaelische Arbeitsminister Laumann warf seinem Bundeskollegen Muentefering vor, dieser verschliesse die Augen vor dem Hartz-Desaster.


Koalition will Arbeitgeberzuschuss mit Krankenversicherung deckeln

Berlin. Die Regierungskoalition erwaegt nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins Focus, den Arbeitgeberbeitrag zur Krankenversicherung auf 150 Euro festzuschreiben. Ueberlegungen, eine feste Pauschale einzufuehren, gibt es schon laenger. Jetzt heisst es, der Beitrag der Arbeitgeber solle fuer alle gesetzlich und privat Versicherten auf 150 Euro gedeckelt werden. Das wuerde vor allem fuer Mehrverdiener bedeuten, dass sie deutlich mehr aus dem Nettoeinkommen fuer ihre Krankenversicherung bezahlen muessen. Derzeit beteiligt sich der Arbeitgeber zur Haelfte am Versicherungsbeitrag, bis zu einer Hoechstsumme von rund 250 Euro.


BND-Spitzelaffaere: Opposition fordert Aufklaerung

Berlin. Die Oppositionsfraktionen im Bundestag zeigen sich mit dem gestern veroeffentlichten Bericht zur BND-Spitzelaffaere nicht zufrieden. Sprecher der Gruenen, der FDP und der Linksfraktion betonten, dass sie weiterhin an einen Untersuchungsausschuss denken. Bisher, so deren Fazit, sei die politische Verantwortung fuer die illegale Observation von Journalisten noch nicht geklaert. Kanzleramtsminister de Maiziere sieht keinen Grund fuer einen Ruecktritt seines Vorgaengers Steinmeier oder von BND-Chef Uhrlau. Er sagte im Ersten Deutschen Fernsehen, auch ein guter Chef koenne nichts dagegen tun, wenn seine Mitarbeiter ihm Massnahmen verheimlichten. De Maiziere verwies auf disziplinarische Vorermittlungen gegen einige Beschaeftigte des BND.


96.Deutscher Katholikentag

Der luxemburgische Ministerpraesident Juncker hat fuer die Einfuehrung von Mindestloehnen auf europaeischer Ebene plaediert. Auf dem Deutschen Katholikentag in Saarbruecken sagte Juncker, er koenne nicht erkennen, dass es jenen 15 EU-Staaten wirtschaftlich schlechter gehe, in denen es bereits Mindestloehne gebe. Wettbewerbsfaehigkeit duerfe nicht zu Sozialabbau fuehren, sondern erfordere soziale Mindeststandards fuer den Kuendigungsschutz und fuer Loehne. Bundesarbeitsminister Muentefering rief bei der Veranstaltung zu mehr Optimismus auf. So sollte man etwa bei den Hartz-Reformen auch darauf blicken, dass damit Gutes fuer sozial Schwache getan worden sei. Auch von einer Ausgaben-Explosion bei Hartz-Vier koenne nicht die Rede sein, betonte Muentefering. Der Trierer Bischof Reinhard Marx hat auf dem Katholikentag in Saarbruecken eine gerechtere Weltwirtschaft gefordert. Zuvor hatte der rheinland-pfaelzische Ministerpraesident Kurt Beck (SPD) Menschenrechte und Demokratisierung als Voraussetzungen fuer Entwicklungshilfe bezeichnet.


Deutsche Telekom prueft angeblich Uebernahme von British Telecom

Die Deutsche Telekom hat einem Bericht der Zeitung "The Times" zufolge Interesse an einer Uebernahme des Konkurrenten British Telecom. Unter Berufung auf Unternehmenskreise heisst es, der Bonner Konzern habe bereits mehrere Machbarkeitsstudien erstellt. Im Mittelpunkt stehe der Geschaeftskundenbereich von British Telecom. Von der Deutschen Telekom gab es zu dem Bericht keine Stellungnahme.


Amoklaeufer in Berlin verletzt 28 Menschen

Berlin. Ein jugendlicher Amoklaeufer hat in der vergangenen Nacht im Regierungsviertel der Bundeshauptstadt wahllos auf Menschen eingestochen. Mindestens 25 Menschen wurden zum Teil schwer verletzt. Der Taeter griff Passanten zumeist von hinten an. Viele Opfer waren auf dem Heimweg von den Feiern zur Einweihung des neuen Berliner Hauptbahnhofs. Die Polizei war mit 100 Mann im Einsatz und konnte den Taeter schliesslich ueberwaeltigen und festnehmen. Es handelt sich um einen 16-jaehrigen Berliner aus dem Bezirk Neukoelln. Die Polizei geht von einem Einzeltaeter aus, sein Motiv ist noch unklar. Die Feiern zur Eroeffnung des Berliner Hauptbahnhofs waren gestern Abend mit einer Light-Show zu Ende gegangen. Zu dem Spektakel kamen rund 500.000 Schaulustige.


1. FFC Frankfurt gewinnt Fussball-UEFA-Cup der Frauen

Die Fussballerinnen des 1. FFC Frankfurt haben zum zweiten Mal nach 2002 den UEFA-Pokal gewonnen. Im Final-Rueckspiel in Frankfurt am Main besiegten sie die Mannschaft von Turbine Potsdam mit 3 : 2. Das Hinspiel hatten die Hessinnen bereits mit 4 : 0 fuer sich entschieden.


Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ