GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 25.10.2003



* Deutsche Soldaten in Kundus eingetroffen
* Rentendiskussion dauert an
* Kanzler attackiert Opposition
* Spendenaufruf des Bundespraesidenten
* Spekulationen um Maut-Schadenersatz
* Trittin empfiehlt Diesel-Pkw mit Russfilter
* PDS-Programmentwurf verteidigt
* FDP-Vize strebt rasche Neuwahlen an
* Studiengebuehren in Bayern nicht ausgeschlossen
* Lafontaine tritt nicht zur Landtagswahl im Saarland an
* Daimler-Vorstandschef Schrempp bleibt bis 2007
* Holocaust-Mahnmal: Bauarbeiten vorerst eingestellt
* Anklage gegen Autobahnraser
* Festakt zum 150. Geburtstag der Alten Pinakothek
* Vorabdruck von "Harry Potter"-Kapitel in Strassenzeitungen
* 1. Fussballbundesliga



Deutsche Soldaten in Kundus eingetroffen

Kabul/Kundus. Die erste Mission der ISAF-Schutztruppe fuer Afghanistan ausserhalb der Hauptstadt Kabul hat begonnen. Ein Vorauskommando von 27 Bundeswehrsoldaten ist heute in der Stadt Kundus im Nordosten des Landes eingetroffen. Sie sollen die Voraussetzungen fuer den Einsatz von insgesamt 450 deutschen Soldaten in der Region schaffen, die bis zum Fruehjahr dort erwartet werden. Die deutsche Truppe soll unter anderem die Entwaffnung ehemaliger Kaempfer ueberwachen und die oertlichen Sicherheitskraefte unterstuetzen. Der afghanische Praesident Karsai dankte Deutschland fuer die Truppenentsendung. Die Soldaten werden seinen Worten zufolge einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, die Sicherheitslage fuer das afghanische Volk zu verbessern. Der Bundestag hatte die Mission gestern mit breiter Mehrheit gebilligt.


Rentendiskussion dauert an

Der Chef der Bundesversicherungsanstalt fuer Angestellte (BfA), Zahn, hat sich gegen eine Streichung der Ausbildungszeiten bei der Rentenberechnung gewandt Getroffen wuerden nicht nur Akademiker, sondern auch Handwerker mit Meisterbrief und Fachschueler, die ihre Ausbildung groesstenteils selbst finanziert haetten. Frauen seien zudem besonders hart betroffen. Laut einer Umfrage der "Welt am Sonntag" ist auch die Mehrheit der Bundeslaender gegen die Streichung. 10 von 16 Bildungs- und Wissenschaftsministern sprachen sich gegen die rot-gruenen Plaene aus. Die bayerische Staatsregierung lehnt die von der Bundesregierung geplante Streichung der Studienzeiten bei der Rentenberechnung ab. Bayerns Kultusministerin Hohlmeier sprach von einem falschen Signal. Die Bundesregierung strafe diejenigen ab, die sich um eine hohe Qualifikation bemuehen. Hohlmeier plaedierte dafuer die jetzige Regelung beizubehalten, wonach drei Jahre Ausbildung bei der Rentenberechnung beruecksichtigt werden. Die Bundesversicherungsanstalt fuer Angestellte kuendigte unterdessen an, in Kuerze neue Informationen an die Beitragszahler zu verschicken. BfA-Vorstand Kleiner sagte, durch die von der Regierung beschlossenen Reformen wuerden die Renten niedriger ausfallen als bisher angenommen.


Kanzler attackiert Opposition

Berlin. Bundeskanzler Schroeder hat der Union und der FDP Klientel-Politik vorgeworfen. Der SPD-Zeitung "Vorwaerts" hat Schroeder gesagt, die Opposition blockiere Reformen aus Ruecksicht auf die eigene Klientel und wolle den Sozialstaat durch eine viktorianische Armenfuersorge abloesen. Die Unterschiede zwischen seiner Agenda 2010 und den Forderungen der CDU seien fundamental. Die Kopfpraemie der CDU in der Krankenversicherung mit 264 Euro Abgabe fuer jeden fuehre zu mehr Abhaengigkeit von staatlichen Zuschuessen. Waehrend die SPD fuer eine solidarische Versicherung kaempfe, wolle die Herzog-Kommission eine Privatisierung aller Risiken mit Staatshaftung fuer die Beduerftigen. CDU-Chefin Merkel hat die Kritik von Kanzler Schroeder zurueckgewiesen, die Union betreibe Reform-Blockade. Merkel sagte woertlich: "Beim Bundeskanzler liegen offensichtlich die Nerven blank". Gleichzeitig erklaerte sie, die Union sei kompromissbereit. Zu einer Einigung mit der SPD koenne es aber nur kommen, wenn es fuer die Union mehr Vor- als Nachteile gebe. Merkel kuendigte an, die Union werde im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hart um Kompromisse ringen.


Spendenaufruf des Bundespraesidenten

Berlin. Bundespraesident Rau ruft zu Spenden fuer die Welthungerhilfe auf. In einer Fernsehansprache, die die ARD und das ZDF heute Abend ausstrahlen, macht der Praesident auf die schlechte Wasserversorgung in vielen Laendern aufmerksam. Es sei gut, dass die Welthungerhilfe Wasserprojekte unterstuetze. Alle acht Sekunden sterbe ein Kind an verschmutztem Wasser.


Spekulationen um Maut-Schadenersatz

Das Verkehrsministerium hat einen Bericht des ARD-Hauptstadtstudios relativiert, wonach die Regierung keinen Anspruch auf Schadenersatz wegen der verspaeteten Einfuehrung der Lkw-Maut habe. Das Ministerium habe "eindeutige Hinweise auf Fehlinformationen" durch den Betreiber, so ein Sprecher. Insgesamt sei Toll Collect seinen Informationsverpflichtungen nicht nachgekommen. Ex-Verkehrsminister Bodewig, der den Vertrag seinerzeit unterzeichnet hatte, sagte, darin seien "umfangreiche haftungsrechtliche Sachverhalte" geregelt. Die ARD hatte berichtet, dem Konsortium drohe lediglich eine Vertragssstrafe.


Trittin empfiehlt Diesel-Pkw mit Russfilter

Berlin. Bundesumweltminister Trittin hat den Kaeufern von Diesel-Pkw dazu geraten, Modelle mit Russfiltern zu nehmen. Der Gruenen-Politiker erklaerte, wer jetzt wegen eines Aufpreises auf den Filter verzichte, muesse spaeter mit erheblichen finanziellen Einbussen rechnen. Eine Kurzstudie fuer sein Ministerium habe ergeben, dass Pkw mit Partikelfiltern weniger an Wert verlieren als Autos ohne. In Europa gibt es bereits mehr als eine halbe Million Diesel-Pkw mit Partikelfiltern. Fuehrend ist Frankreich; die deutschen Hersteller ziehen jetzt erst nach.


PDS-Programmentwurf verteidigt

Der PDS-Vorsitzende Bisky hat die Delegierten des Bundesparteitages in Chemnitz dazu aufgerufen, das neue Grundsatzprogramm anzunehmen. Bisky verteidigte das im Leitantrag formulierte umstrittene Bekenntnis zur Marktwirtschaft. "Wir verfallen nicht sofort dem neoliberalen Zeitgeist, wenn wir unternehmerisches Handeln und Gewinnstreben ansprechen", sagte Bisky. Er betonte, die PDS verzichte keinesfalls auf ihre grundsaetzliche Kritik am Kapitalismus. Auch seine Vorgaengerin Zimmer sagte, der Entwurf sei ein gutes sozialistisches Programm. Die Schlussabstimmung findet morgen statt.


FDP-Vize strebt rasche Neuwahlen an

Reutlingen. FDP-Vize Walter Doering will mit den Unionsparteien rasche Neuwahlen im Bund erreichen. Das erklaerte er im "Reutlinger General-Anzeiger". Die Partei muesse jede Abstimmung im Bundestag dazu nutzen, die Kanzlermehrheit auszutesten, so Doering. Der "Theaterdonner" der linken Abweichler zeige, dass der Kanzler schnell ohne ausreichende Unterstuetzung dastehen koenne. Doering sieht, im Gegensatz zu FDP-Generalsekretaerin Cornelia Pieper, eine klare Aufteilung des Parteienspektrums in Rot-Gruen und Schwarz-Gelb. Dem sollte man sich nun nicht entgegenstellen, betonte er.


Studiengebuehren in Bayern nicht ausgeschlossen

Frankfurt am Main. Der neue bayerische Wissenschaftsminister Thomas Goppel schliesst die Einfuehrung von Studiengebuehren nicht aus. In einem Zeitungsinterview sagte er, wenn es die rechtliche Moeglichkeit dazu gebe, muesse man darueber nachdenken. Goppel vertrat die Ansicht, dass eine Gebuehr auch von den Studenten akzeptiert werde. Die Gebuehren muessten aber auf jeden Fall sozialvertraeglich gestaltet und an Universitaeten zur gezielten Verbesserung der Lehre eingesetzt werden, und nicht zur Sanierung des Haushalts.


Lafontaine tritt nicht zur Landtagswahl im Saarland an

Der fruehere SPD-Chef Lafontaine wird offenbar nicht Spitzenkandidat seiner Partei bei der Landtagswahl im Saarland 2004. Stattdessen solle Landeschef Maas als Herausforderer von Ministerpraesidnet Mueller antreten, wie Saarlaendischer Rundfunk und "Focus" uebereinstimmend berichten.


Daimler-Vorstandschef Schrempp bleibt bis 2007

Stuttgart. Der Vertrag von Juergen Schrempp als Vorstandschef von DaimlerChrysler soll nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" um zwei weitere Jahre bis 2007 verlaengert werden. Wie das Magazin berichtet, will Aufsichtsratsvorsitzende Hilmar Kopper dies dem Kontrollgremium vorschlagen. Und weitere Personalentscheidungen stehen an: Nachfolger von Finanzvorstand Manfred Gentz, dessen Vertrag Ende 2004 auslaeuft, soll laut "Spiegel" der Leiter von DaimlerChrysler-Services, Bodo Uebber, werden. Darueber hinaus sei der Vize-Chef von Chrysler, Wolfgang Bernhard, als Nachfolger von Mercedes-Benz-Chef Juergen Hubbert vorgesehen. Der Aufsichtsrat werde diese Personalien nach der Hauptversammlung im April 2004 verabschieden. Auch Kopper wolle seine Funktion ueber das geplante Ende 2004 hinaus noch einmal verlaengern.


Holocaust-Mahnmal: Bauarbeiten vorerst eingestellt

Berlin. Die Bauarbeiten am Holocaust-Mahnmal sind vorerst eingestellt worden. Begruendet wurde dieser Schritt mit heftigen Diskussionen im Kuratorium der Mahnmals-Stiftung ueber die Baubeteiligung der Firma Degussa. Der Konzern sollte urspruenglich ein Impraegnierungsmittel liefern, das die 2.700 Betonstelen gegen Graffiti schuetzen soll. Degussa war in der Zeit des Nationalsozialismus die Mutterfirma der Degesch, die das Gift Zyklon B herstellte. Dieser Stoff wurde in den Gaskammern der Konzentrationslager eingesetzt, um Millionen Juden zu toeten. Kuratoriumsmitglied Lothar Poll sagte, man werde daher den Vertrag mit Degussa kuendigen.


Anklage gegen Autobahnraser

Der mutmassliche Autobahnraser, der im Juli auf der A 5 bei Karlsruhe den Tod einer jungen Mutter und ihres Kindes verursacht haben soll, wird angeklagt. Das berichtet die "Stuttgarter Zeitung". Die Karlsruher Staatsanwaltschaft habe entschieden, dass sich der 34-jaehrige DaimlerChrysler-Ingenieur in den kommenden Wochen unter anderem wegen fahrlaessiger Toetung und Fahrerflucht vor Gericht verantworten muesse, so das Blatt. Zwar bestreite der Verdaechtige eine Beteiligung an dem Unfall. Die Ermittler hielten ihn aber aufgrund von Zeugenaussagen und Gutachten fuer ueberfuehrt. So wurde das Nummernschild des mutmasslichen Taeters sicher identifiziert.


Festakt zum 150. Geburtstag der Alten Pinakothek

Muenchen. Mit einem Festakt haben Politiker und Kunstfreunde das 150-jaehrige Bestehen der Alten Pinakothek begangen. Zum runden Geburtstag des Museums wurde der Carl-Rottmann-Saal eroeffnet. Damit ist nach knapp 60 Jahren erstmals wieder der beruehmte Griechenland-Zyklus von Carl Rottmann zu sehen. Die 14 Tafeln mit Ansichten griechischer Landschaften lagerten bisher in Depots.


Vorabdruck von "Harry Potter"-Kapitel in Strassenzeitungen

Stuttgart. Mehrere deutsche Strassenzeitungen sind heute mit dem Vorabdruck des ersten Kapitels aus dem neuen Harry-Potter-Band auf den Markt gekommen. Darunter ist auch die Stuttgarter Obdachlosenzeitschrift "Trott-war". Im Buchhandel erscheint die deutsche Ausgabe von "Harry Potter und der Orden des Phoenix" erst am 8. November. Fans des furchtlosen Zauberlehrlings, die nicht mehr so lange warten wollen, koennen sich ab heute die Zeit verkuerzen. "Wir haben die Auflage von sonst 25.000 auf 35.000 Exemplare erhoeht", so Chefredakteur Friedrich Kern zu der Aktion. Stuttgart gehoert zu den elf Staedten in Deutschland und der Schweiz, die an der Aktion beteiligt sind. Mit der kostenlosen Vergabe der Vorabdruck-Rechte wollen die Autorin Joanne K. Rowling und der Hamburger Carlsen Verlag die Obdachlosenzeitungen unterstuetzen. "Trott-war" kostet wie immer 1,50 Euro. Davon kommen 70 Cent den Verkaeufern zugute.


1. Fussballbundesliga

  Stuttgart - Wolfsburg 1:0
  Hannover - 1860 Muenchen 1:1
  Frankfurt - Koeln 2:0
  Freiburg - Bremen 2:4
  Rostock - Berlin 0:1
  Bayern Muenchen - Kaiserslautern 4:1
  Hamburg - Schalke 2:2



Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ