GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 13. 01. 2006



* Bundeskanzlerin Merkel zu Besuch im Weissen Haus
* EU will Asylregelungen vereinheitlichen
* BND-Arbeit im Irak wird parlamentarisches Nachspiel haben
* Bauernverband sieht Stallpflicht als unumgaenglich
* AEG-Beschaeftigte in Nuernberg erneut im Streik
* Gazprom sichert zuverlaessige Gasversorgung Deutschlands zu
* Gruene Woche in Berlin eroeffnet
* CMT oeffnet am Samstag in Stuttgart ihre Pforten
* Deutlich mehr Steuereinnahmen fuer Bund und Laender
* Jutta Limbach weiterhin Praesidentin des Goethe-Instituts
* Lidl-Erpressung mit vergiftetem Mundwasser
* Assauer wird Nachfolger von Schalke-Praesident Rehberg
* FIFA sagt Eroeffnungsgala zur Fussball-WM 2006 in Berlin ab
* Boerse



Bundeskanzlerin Merkel zu Besuch im Weissen Haus

Bundeskanzlerin Merkel hat betont, dass Deutschland ein verlaesslicher Partner der USA sein will. Nach einem Gespraech mit US-Praesident Bush sagte sie in Washington, die Beziehungen seien gepraegt von gemeinsamen Standpunkten. Das sei aktuell bei der Frage des iranischen Atomprogramms deutlich geworden. Beide Politiker betonten, dass sie den Konflikt mit Teheran diplomatisch loesen wollten. Frau Merkel hob hervor, die Gespraeche mit Bush seien offen und ehrlich gewesen. Auch unterschiedliche Einschaetzungen - beispielsweise zum Gefangenenlager Guantanamo - seien zur Sprache gekommen. Ungeachtet aller Kritik will US-Praesident Bush am Gefangenenlager von Guantanomo auf Kuba festhalten. Dies sei notwendig, solange der Krieg gegen den Terror dauere und US-Buerger geschuetzt werden muessten, sagte Bush. Bush wuerdigte die Freundschaft beider Laender, die auf den Menschenrechten basiere. Er dankte den Deutschen fuer ihre Unterstuetzung in Afghanistan und sagte, man stimme auch darin ueberein, dass auch die Iraker in Freiheit leben wollten.


EU will Asylregelungen vereinheitlichen

Um Asylantraege kuenftig einheitlicher zu behandeln, wollen die EU-Staaten eine gemeinsame Liste sicherer Drittstaaten zusammenstellen. Eine solche Liste gibt es in Deutschland bereits. Insgesamt wollen die EU-Staaten ihre Zusammenarbeit in Asylfragen massiv verbessern: Informationen sollen saerker ausgetauscht werden, bei Abschiebungen ist eine enge Kooperation geplant. Ausserdem will die EU mit dem UN-Fluechtlingshilfswerk in Herkunftsregionen Auffangzentren einrichten, um Menschen daran zu hindern, nach Europa zukommen.


BND-Arbeit im Irak wird parlamentarisches Nachspiel haben

Berlin. In der Affaere um eine Taetigkeit von BND-Mitarbeitern in Bagdad waehrend des Irak-Kriegs hat das Parlamentarische Kontrollgremium des Bundestages den Bundesnachrichtendienst entlastet. SPD-Fraktionsgeschaeftsfuehrer Scholz sagte, die Deutschen haetten keine Koordinaten militaerischer Ziele an die USA weitergegeben. Das seien nur Geruechte gewesen.

Dennoch wird die Arbeit des deutschen Geheimdienstes im Irak ein Nachspiel im Bundestag haben. Wie Gruenen-Fraktionschefin Kuenast vor mitteilte, will die Fraktion fuer die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses stimmen. Nachdem auch FDP und Linkspartei dafuer sind, wird damit das erforderliche Quorum von 25 Prozent der Abgeordneten zustande kommen.


Bauernverband sieht Stallpflicht als unumgaenglich

Im Kampf gegen die Vogelgrippe ist nach Auffassung des Deutschen Bauernverbandes eine erneute Stallpflicht unumgaenglich. Die Landwirte muessten alles zur Vermeidung der Krankheit tun, sagte der Generalsekretaer des Verbands, Born, im Deutschlandradio Kultur. Parallel dazu muessten die Kontrollen an Grenzuebergaengen und Flughaefen verstaerkt werden. Aehnlich aeusserte sich der gruene Europaabgeordnete Graefe zu Baringdorf. Im Deutschlandfunk warnte er aber zugleich vor Hysterie. Die Weltbank will zur Bekaempfung der Vogelgrippe 500 Millionen Dollar zur Verfuegung stellen. In der Tuerkei wurde das Virus mittlerweile bei 18 Menschen diagnostiziert.


AEG-Beschaeftigte in Nuernberg erneut im Streik

Nach dem Scheitern der Verhandlungen ueber einen Sozialtarifvertrag sind die Beschaeftigten des AEG-Hausgeraetewerks in Nuernberg erneut in einen Warnstreik getreten. Wie der Betriebsratsvorsitzende Dix mitteilte, soll die Arbeit zunaechst bis morgen Abend 22 Uhr niedergelegt werden. Im Laufe des Tages wollte die Tarifkommission ueber das weitere Vorgehen entscheiden. Die IG Metall rechnet damit, dass die Urabstimmung ueber einen Arbeitskampf beantragt wird. Der schwedische Mutterkonzern "Electrolux" will das Werk in Nuernberg Ende kommenden Jahres schliessen und die Fertigung nach Polen verlagern. Davon sind 1.750 Mitarbeiter betroffen.


Gazprom sichert zuverlaessige Gasversorgung Deutschlands zu

Berlin. Der russische Energiekonzern Gazprom hat Deutschland eine zuverlaessige Gasversorgung zugesichert. Der Chef des Unternehmens, Miller, sagte in einem Gespraech mit dem deutschen Wirtschaftsminister Glos, an der zuverlaessigen Partnerschaft werde sich nichts aendern. Waehrend des Streits um russische Gaslieferungen an die Ukraine hatte Gazprom kurzzeitig die Lieferungen an das Nachbarland eingestellt. Infolge des Lieferstopps waren voruebergehend auch Stoerungen bei der Versorgung westeuropaeischer Staaten aufgetreten.


Gruene Woche in Berlin eroeffnet

Mit dem Appell zu einem partnerschaftlichen Miteinander von Oeko-Landwirten und konventionellen Landwirten hat Bundeslandwirtschaftsminister Seehofer die 71.Gruene Woche in Berlin eroeffnet. Beide Produktionsprofile duerften nicht gegeneinander ausgespielt werden, sagte Seehofer am Donnerstagabend zum Auftakt der weltweit groessten Agrarschau. In den Hallen unter dem Berliner Funkturm zeigen bis zum 22. Januar 1639 Aussteller aus 53 Laendern ihre Angebote an landestypischen Spezialitaeten. Fuer das Publikum oeffnet die Messe heute.


CMT oeffnet am Samstag in Stuttgart ihre Pforten

Die Veranstalter der Messe Caravan, Motor, Touristik (CMT), die morgen in Stuttgart ihre Pforten oeffnet, gehen optimistisch ins Rennen. Fuer das laufende Jahr wird mit einem Anstieg der Ausgaben fuer Auslandsreisen um rund zwei Prozent auf knapp 60 Milliarden Euro gerechnet. Bei den Geschaefts- und Privatreisen in und nach Deutschland sei sogar ein Einnahmeplus von rund sieben Prozent auf 25 Milliarden Euro zu erwarten. Weiterhin beliebt ist nach Einschaetzung der Branche der Urlaub in Deutschland. Rund ein Drittel will in diesem Jahr den Urlaub in der Heimat verbringen, ein Drittel zieht es ans Mittelmeer und der Rest will eine Fernreise buchen.


Deutlich mehr Steuereinnahmen fuer Bund und Laender

Berlin. Bund und Laender haben im Jahr 2005 rund drei Milliarden Euro mehr Steuern eingenommen als von den Steuerschaetzern noch im November vorausgesagt wurde. Wie ein Sprecher des Finanzministeriums sagte, ergibt sich der Zuwachs um 1,4 Prozent vor allem aus einem Jahresendspurt im Dezember. So seien die Einnahmen im letzten Monat des vergangenen Jahres um 3,5 Prozent ueber den Wert des Dezembers 2004 hinaus gewachsen. Die groessten Zuwaechse gab es bei der Koerperschaftsteuer und den Abgaben der Konzerne an den Staat.


Jutta Limbach weiterhin Praesidentin des Goethe-Instituts

Die Praesidentin des Goethe-Instituts, Limbach, ist fuer vier Jahre wiedergewaehlt worden. Auch ihre Vizepraesidenten Doppelfeld und Lehmann wurden im Amt bestaetigt. Dies teilte das Goethe-Institut in Muenchen mit.


Lidl-Erpressung mit vergiftetem Mundwasser

Unbekannte Erpresser haben in drei Hamburger Filialen des Lebensmittel-Discounters Lidl Mundwasser vergiftet. Fahnder haetten leicht mit Salzsaeure versetzte Mundwasserflaschen der Marke Odol sichergestellt, sagte ein Sprecher der Polizei in Heilbronn. Kunden seien wegen der geringen Salzsaeure-Konzentration aber nicht gefaehrdet gewesen. Weitere Produkte oder Filialen seien nicht von der Erpressung betroffen, weitere Saeureanschlaege koennten aber auch nicht ausgeschlossen werden, sagte der Sprecher weiter. Nach Informationen des "Hamburger Abendblattes" verlangt der Unbekannte von Lidl eine Million Euro und droht, andernfalls Produkte zu vergiften. Ein Lidl-Sprecher sagte, dass gleich nach Bekanntwerden der Erpressung am Mittwoch Produktwarnungen fuer die drei betroffenen Hamburger Filialen herausgegeben worden seien. Lidl habe daraufhin die Odol-Mundwasser in der Flaschengroesse 150 und 125 Milliliter aus den Regalen genommen und einen Rueckruf gestartet. Alle, die solche Mundwasserflaeschchen zwischen dem 7. und 10. Januar gekauft haben, sollten diese zurueckgeben. Lidl betont, dass bundesweit definitiv nur die drei Hamburger Filialen betroffen seien und dass keine Gefahr mehr bestehe.


Assauer wird Nachfolger von Schalke-Praesident Rehberg

Der langjaehrige Manager von Schalke 04, Assauer, wird am 1. August die Nachfolge von Vereins-Praesident Rehberg antreten. Das teilte der Fussball-Bundesligist in Gelsenkirchen mit. Damit setzte der Club die Forderung von Aufsichtsrats-Chef Toennies um, den Vorstand zu verkleinern.


FIFA sagt Eroeffnungsgala zur Fussball-WM 2006 in Berlin ab

Der Fussball-Verband Fifa hat die von Andre' Heller konzipierte Eroeffnungsgala zur Weltmeisterschaft am 7. Juni in Berlin abgesagt. Fifa-Praesident Blatter erklaerte, die Entscheidung sei nicht leicht gefallen, aber sportliche Aspekte muessten Vorrang haben. Nach der Veranstaltung waere laut Fifa eine Verlegung von neuem Rasen bis zum ersten Gruppenspiel nur mit erheblichem Risiko moeglich. Die "Berliner Zeitung" berichtet hingegen, die veranschlagten Kosten von 25 Millionen Euro haetten deutlich ueberschritten werden muessen. Zudem sei der Vorverkauf schleppend angelaufen. Fuer bereits gekaufte Karten soll das Geld zurueck erstattet werden.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$) 0.8298 Euro
Kanada (1 $) 0.7137 Euro
England (1 Pfund) 1.4662 Euro
Schweiz (100 sfr) 64.620 Euro
Japan (100 Yen) 0.7243 Euro
Schweden (100 skr) 10.752 Euro
Suedafrika (100 R) 13.679 Euro
China (1 Yuan) 0.1023 Euro
 
Einige Indizes:
Dax: 5483.09 ( aktuell )
Dow-Jones-Index: 10956.67 ( Stand 17:00 MEZ )
Nikkei-Index: 16454.95
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)



Quellen

DLF    12:00 MEZ    18:00 MEZ
BR5    06:00 MEZ    12:00 MEZ    18:00 MEZ
SWR3    12:00 MEZ    18:00 MEZ