GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 18.08.1996



* Kohl zur Steuerreform
* Vom Tarifstreit im Einzelhandel
* Treffen der deutschen und franzoesischen Verteidigungsminister
* Verhaftung wegen illegalen Handels mit Giftgastechnik
* Punkerkrawall in Hannover
* Hausraeumung in Stuttgart
* Nachlese zum Hess-Todestag
* Deutsche Behindertensportler erfolgreich
* Anke Huber in Manhattan Beach im Finale



Kohl zur Steuerreform

Sankt Gilgen. Bundeskanzler Kohl hat klargestellt, dass die Steuerreform nicht vor 1999 kommen wird. Kohl wies Forderungen des Koalitionspartners FDP zurueck, die Steuerreform vorzuziehen. In einem Interview des ZDF an seinem oesterreichischen Urlaubsort Sankt Gilgen sagte Kohl, bei der Reform muesse es darum gehen, die derzeit hohe Steuerlast zu senken. Ausserdem muesse das Verhaeltnis von indirekten und direkten Steuern wieder zurechtgerueckt werden. Deshalb muesse auch ueber die wichtigste indirekte Steuer, die Mehrwertsteuer, gesprochen werden. Der Kanzler wies darauf hin, dass die Kommission der Regierungskoalition bis Jahresende Vorschlaege erarbeiten solle.


Vom Tarifstreit im Einzelhandel

Bonn. Der Tarifstreit im Einzelhandel spitzt sich zu. Schwerpunkt ist Nordrhein-Westfalen. Die Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen teilte mit, die meisten ihrer Mitglieder seien fuer Streiks. Fuer morgen kuendigte die HBV Warnstreiks in ganz Nordrhein-Westfalen an. Gleichzeitig beginnt eine neue Verhandlungsrunde mit den Arbeitgebern. Auch die Deutsche Angestelltengewerkschaft kuendigte Protestaktionen an. Sie wirft den Arbeitgebern Erpressung vor. Mit der Drohung, Zuschlaegen fuer Samstagsarbeit die Allgemeinverbindlichkeit zu verweigern, habe die Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbaende zusaetzliches Oel ins Feuer des Tarifkonflikts gegossen, sagte die DAG. Man werde sich Erpressungsversuchen dieser Art nicht beugen. Die Arbeitgeber muessten endlich erkennen, dass der Verkauf am Samstag nachmittag nicht zum Nulltarif zu haben sei. Fuer die kommende Woche stehen Tarifverhandlungen in 6 Bundeslaendern an. Den Auftakt macht der nordrhein-westfaelische Einzelhandel. Die Gewerkschaften wollen erreichen, dass der Tarifabschluss von Rheinland-Pfalz bundesweit uebernommen wird. Die Arbeitgeber wehren sich gegen Zuschlaege fuer Arbeit am Samstag nachmittag und am Abend.


Treffen der deutschen und franzoesischen Verteidigungsminister

Belle Air (sp?). Bundesverteidigungsminister Ruehe hat sich mit seinem franzoesischen Kollegen Mignon (sp?) getroffen, um ueber die Folgen des Truppenabbaus Frankreichs in Deutschland und ueber die Sparmassnahmen bei gemeinsamen Ruestungsvorhaben zu sprechen. Die franzoesischen Truppen in Deutschland sollen nach dem Willen des franzoesischen Praesidenten Chirac in den kommenden vier Jahren um rund 17000 Soldaten verringert werden. Ruehe bedauerte vor dem Treffen in Belle Air bei Lyon die Entscheidung Frankreichs, die zahlreiche Staedte und Gemeinden in Baden-Wuerttemberg, Rheinland-Pfalz und im Saarland betreffen wuerde. Die Einsparungen der Franzosen wuerden gemeinsame Projekte wie den Kampfhubschrauber Tiger und den Spionagesatelliten Helios gefaehrden. Auch Ruehe denkt daran, beide Projekte zu streichen.


Verhaftung wegen illegalen Handels mit Giftgastechnik

Baden-Baden. Nach Informationen des Suedwestfunks sind in Moenchengladbach zwei deutsche Unternehmer wegen illegaler Geschaefte mit Lybien verhaftet worden. Ein dritter ist auf der Flucht, wie die Fernsehredaktion Report berichtet. Es heisst, die drei stuenden in Verdacht, jahrelang moderne Giftgastechnik an Lybien geliefert zu haben. Staatsanwaltschaft, Zoll, und Bundeskriminalamt haben bisher keine Stellung zu diesen Informationen genommen. Sie wollen sich aber morgen in Moenchengladbach in einer Pressekonferenz zu diesem Thema aeussern. Dabei geht es um Ermittlungen wegen illegaler Lieferungen von Technologie fuer das lybische Giftgasprogramm.


Punkerkrawall in Hannover

Hannover. In der vergangenen Nacht hat die Polizei 42 Punker festgenommen. Die Punker warfen Steine und Flaschen auf Polizisten und errichteten eine Blockade. Verletzt wurde niemand. Gestern abend hatten die Punker einen Gottesdienst in Hannover gestoert.


Hausraeumung in Stuttgart

Stuttgart. Die Polizei hat in Stuttgart ein besetztes Haus geraeumt. Dabei wurden 14 Personen im Alter zwischen 16 und 29 Jahren zum Teil in Gewahrsam genommen. Sie werden von der Polizei zur Punk-Szene gerechnet, die bereits im Juli an einer anderen Hausbesetzung beteiligt war. Bei der Raeumung wurde eine Polizistin von einer Flasche getroffen und musste im Krankenhaus behandelt werden.


Nachlese zum Hess-Todestag

Frankfurt. Die Polizei hat am Wochenende rund 400 Rechtsextreme festgenommen, die an verbotenen Veranstaltungen zum Todestag des Hitler-Stellvertreters Hess teilnehmen wollten. In Worms trafen sich rund 200 Neonazis, von denen 146 in Gewahrsam genommen wurden. Das Treffen von rund 100 Rechtradikalen in Bad Laubstaett bei Halle konnte die Polizei nicht verhindern, da die Beamten in anderen Ortschaften eingesetzt werden mussten.


Deutsche Behindertensportler erfolgreich

Atlanta. Am zweiten Wettkampftag der Paralympics hat der Deutsche Behindertensportverband 3 Goldmedallien geholt. Ausserdem gab es noch dreimal Silber und dreimal Bronze. Besonders erfolgreich waren die Schwimmer und die Leichtathleten.


Anke Huber in Manhattan Beach im Finale

Tennis. Anke Huber hat das Finale des Turniers in Manhattan Beach erreicht. Sie bezwang die Slowakin Karina Hapsudova (sp?) mit 7:6 und 6:3. Anke Huber trifft im Finale auf Lindsey Davenport, die im Halbfinale Steffi Graf besiegt hat.


Quellen

SWF3    8:00 MESZ    11:00 MESZ    13:00 MESZ    15:00 MESZ    18:00 MESZ    22:00 MESZ