GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 12.12.1998



* Parteitag der Gruenen
* EU-Gipfeltreffen
* Schmiergeldskandal beim Bayerischen Roten Kreuz
* Weihnachtsgeschaeft zufriedenstellend
* Fussball



Parteitag der Gruenen

Zum ersten Mal werden die Gruenen von zwei Frauen gefuehrt. Die Delegierten auf dem Parteitag in Leipzig waehlten Gunda Roestel und Antje Radcke mit grosser Mehrheit als gemeinsame Parteivorsitzende. Waehrend Antje Radtke zu den Parteilinken gerechnet wird, gilt Gunda Roestel als Realpolitikerin. Radtke, die auch Chefin der Hamburger Gruenen ist, tritt die Nachfolge von Juergen Trittin an, der das Bundesumweltministerium uebernommen hat. Zum neuen Bundesgeschaeftsfuehrer der Gruenen wurde Reinhard Buetikofer gewaehlt. Er setzte sich im dritten Wahlgang gegen seine drei Mitbewerber durch. Seine Vorgaengerin Ruehle wird sich nun ganz auf den Europawahlkampf konzentrieren. Angelika Albrecht aus Berlin ist frauenpolitische Sprecherin. Dietmar Strehl ist als Schatzmeister fuenftes Mitglied im Gruenenvorstand. Die Wahlen fuer den neuen Parteirat werden sich voraussichtlich noch bis in den spaeten Abend hineinziehen. Die Delegierten muessen 25 Mitglieder dieses Gremiums waehlen. Der Parteirat der Gruenen ist von seiner Funktion her am ehesten mit den Praesidien der anderen Parteien vergleichbar. Zum ersten Mal duerfen sich auch Mandatstraeger um die Plaetze in diesem Gremium bewerben - hier tritt dann auch die Parteiprominenz an, unter anderem die Bundesminister Andrea Fischer und Juergen Trittin. Joschka Fischer allerdings wird sich nicht bewerben.


EU-Gipfeltreffen

Das EU-Gipfeltreffen in Wien wurde ohne konkrete Beschluesse beendet. Die anstehenden Probleme wurden auf naechstes Jahr vertagt. Deutschland wird im ersten Halbjahr 1999 die Praesidentschaft uebernehmen. Die Deutschen sollen bezueglich der Neuordnung der EU-Finanzen, der Agrarpolitik und der Regionalfoerderung Vorschlaege ausarbeiten. Darueber hinaus soll die Bonner Regierung Ansaetze zur Bekaempfung der Millionenarbeitslosigkeit in der Gemeinschaft erarbeiten. Bundeskanzler Schroeder war mit den Resultaten des Gipfeltreffens dennoch zufrieden. Er sagte: "Ich habe mir angewoehnt, ein Glas, das halb gefuellt ist, als halbvoll und nicht als halbleer zu bezeichnen".


Schmiergeldskandal beim Bayerischen Roten Kreuz

Der Schmiergeldskandal beim Bayerischen Roten Kreuz weitet sich aus. Die Ermittler haben mittlerweile auch den Praesidenten des BRK Albert Schmid im Visier. Durch einen Sprecher der Muenchener Staatsanwaltschaft wurde bestaetigt, dass der CSU-Landtagsabgeordnete unter Verdacht steht. Wegen der parlamentarischen Immunitaet Schmids wurde vorsorglich Landtagspraesident Boehm informiert. Schmid wurde der Untreue verdaechtigt, er soll Mitarbeiter mit der Vernichtung von Unterlagen beauftragt haben. Im Magazin "Der Spiegel" wies Schmid den Vorwurf zurueck. Bereits seit mehreren Wochen wird wegen Untreue, Bestechlichkeit und Vorteilsnahme gegen zwei fruehere BRK-Geschaeftsfuehrer ermittelt. Die beiden sollen angeblich Wattestaebchen, Blutbeutel und Testserien fuer das BRK zu weit ueberhoehten Preisen eingekauft haben. Dafuer kassierten sie Bestechungsgelder. Der geschaetzte Schaden belaeuft sich auf ueber drei Millionen Mark. Laut "Focus" sollen bei den Ermittlungen weitere Skandale aufgedeckt worden sein. Das BRK habe angeblich unsichere Blutbeutel vertrieben und der Staatsanwaltschaft zwei Todesfaelle verheimlicht.


Weihnachtsgeschaeft zufriedenstellend

Das Weihnachtsgeschaeft am dritten Adventssamstag verlief nach Aussagen des deutschen Einzelhandels zufriedenstellend. Etwa 50% der befragten Unternehmen konnte eine Umsatzsteigerung im Vergleich zum Vorjahr feststellen. Die diesjaehrigen Verkaufsschlager sind Handys, Spielwaren, Schmuck und Textilien.


Fussball

Kaiserslautern  -  Frankfurt        2:1
Freiburg        -  Nuernberg        1:0
Bremen          -  Stuttgart        2:2
Wolfsburg       -  Duisburg         4:2
Schalke         -  1860 Muenchen    2:2
Rostock         -  Bochum           3:0



Quellen

B5    18:00 MEZ
SWR    20:00 MEZ