GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 03.12.1999



* Schroeders Sozialpapier stoesst auf Kritik
* Neue Aspekte in Spendenaffaere
* Orkan richtet Schaeden in Norddeutschland und Daenemark an
* Schroeder fuer "Beitrittsperspektive" der Tuerkei
* Duisenberg macht Bundesregierung mit fuer Euro-Kurs verantwortlich
* Verwaltungsgericht FFM: Eisenbahner-Wohnungsverkauf gestoppt
* Boerse



Schroeders Sozialpapier stoesst auf Kritik

Die Plaene von Bundeskanzler Schroeder zur Vermoegensbesteuerung sind vor allem bei den Unionsparteien auf Kritik gestossen. CDU-Generalsekretaerin Merkel sagte in Berlin, statt der versprochenen Erleichterungen kaemen auf Buerger und Mittelstand staendig neue Belastungen zu. Bayerns Finanzmnister Faltlhauser wandte sich gegen die geplante Hoeherbewertung des Immobilienbesitzes bei der Erbschaftssteuer. Angesichts vieler Firmenuebertragungen wuerden dadurch zahlreiche Arbeitsplaetze gefoerdert, sagte der CSU-Politiker in München.


Neue Aspekte in Spendenaffaere

In der Debatte um die Spendenaffaere der CDU wird die Forderung nach einer umfassenden Aufklaerung des Finanzgebahrens der Partei immer lauter. Der parlamentarische Geschaeftsfuehrer der FDP, Essen, verlangte, der Auftrag des gestern eingesetzten Untersuchungsausschusses muesse erweitert werden. Unter Hinweis auf ein Interview von SPD-Schatzmeisterin Rettig-Danielmeier, sagte Essen, es habe auch in der SPD eine Aufteilung von Spenden in kleinere Betraege gegeben. Frau Rettig-Danielmeier wies dies zurueck.


Orkan richtet Schaeden in Norddeutschland und Daenemark an

Der schwerste Orkan des Jahrhunderts in Daenemark hat mindestens 4 Menschenleben gekostet. In vielen Orten brachen nach Kurzschluessen Braende aus. Das Atomkraftwerk Barsebaeck wurde nach einem Kurzschluss abgeschaltet. In Norddeutschland hatte die Sturmflut gegen Mitternacht offenbar ihren Hoehepunkt erreicht. In Hamburg wurde mit der baldigen Entwarnung gerechnet. Ein in der Nordsee in Seenot geratener Frachter droht vor Sylt auf Grund zu laufen. Ein Schlepper versucht zur Stunde, das Schiff bei fuenf Meter hohen Wellen auf den Haken zu nehmen.


Schroeder fuer "Beitrittsperspektive" der Tuerkei

Bundeskanzler Schroeder hat sich dafuer ausgesprochen, dass die EU der Tuerkei auf ihrem bevorstehenden Gipfel in Helsinki eine Beitrittsperspektive gibt. In einer Regierungserklaerung zum EU-Gipfel sagte Schroeder im Bundestag, man koenne nicht einerseits die strategische Bedeutung der Tuerkei fuer Europa herausstreichen und ihr andererseits eine klare politische Perspektive verweigern. Voraussetzung sei aber die Einhaltung der Menschenrechte. Die Opposition sprach sich grundsaetzlich fuer die EU-Erweiterung aus. CSU-Chef Stoiber unterstrich aber, man duerfe Sorgfalt nicht fuer Tempo opfern.


Duisenberg macht Bundesregierung mit fuer Euro-Kurs verantwortlich

Der Praesident der Europaeischen Zentralbank (EZB), Duisenberg, hat die Bundesregierung mitverantwortlich fuer den Sturz des Eurokurses gemacht. Die staatliche Hilfe fuer den Holzmann-Konzern und die Kritik am feindlichen Uebernahmeangebot fuer Mannesmann durch Vodafone haetten einen negativen Effekt auf das Image des Euro gehabt, sagte Duisenberg dem "Wall Street Journal". Erstmals seit seiner Einfuehrung vor knapp einem Jahr war der Euro am Donnerstagabend unter die magische Grenze von einem Dollar gerutscht. Bis zum Freitagmittag legte er dann wieder auf 1,0032 Dollar zu.


Verwaltungsgericht FFM: Eisenbahner-Wohnungsverkauf gestoppt

Das Verwaltungsgericht in Frankfurt hat den Verkauf von run 110'000 Eisenbahnerwohnungen in Deutschland vorlaeufig gestoppt. In der Urteilsbegruendung heisst es, ein Verkauf der Wohnungen komme der Aufloesung einer betrieblichen Sozialeinrichtung gleich. Damit gab das Gericht einer Klage des Hauptpersonalrates beim Bundeseisenbahnvermoegen statt. Damit muss der Bund auf Einnahmen von rundd 4,6 Mrd. DM verzichten, die bereits im laufenden Haushalt fuer das Verkehrsministerium eingeplant sind. Fuer die Wohnungen hatte sich unter anderem eine japanische Bank interessiert.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,9502 DM= 0.9971 Euro
Kanada(1 $)  1,3179 DM= 0.6738 Euro
England(1 Pfund)  3,1223 DM= 1.5964 Euro
Schweiz(100 sfr)  122,3235 DM= 62.542 Euro
Japan(100 Yen)  1,9059 DM= 0.9744 Euro
Schweden(100 skr)  22,7369 DM= 11.625 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:5960,59( aktuell )  
Dow-Jones-Index:10970,86( Stand 17:00 MEZ )  
10877,81( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:18495,95
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

B3    22:00 MEZ
DLF    24:00 MEZ