GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 17. 04. 2004



* EU haelt am Nahost-Friedensplan fest
* Barmer will Praxisgebuehr wieder abschaffen
* Ueberfall auf deutschen Botschafts-Konvoi tragische Verwechslung
* Diskussion ueber Welteke-Nachfolge entbrannt
* Diskussion um Ausbildungsplatzabgabe
* Fruehzeitige Klaerung der K-Frage in der Union gefordert
* Fliegerbombe in Koblenz entschaerft
* Frankfurt Lions deutscher Eishockey-Meister
* Joppich und Mueller gewinnen deutsche Florettmeisterachaften



EU haelt am Nahost-Friedensplan fest

Tullamore/Jerusalem. Im Ringen um eine Loesung im Nah-Ost-Konflikt haben die Aussenminister der Europaeischen Union den Alleingang von Israel und den USA heftig kritisiert. Zum Abschluss ihres Treffens im irischen Tullamore erklaerten die Minister, der internationale Friedensplan, die sogenannte Road Map, sei der einzige Weg. Die EU werde Aenderungen der Grenzen von 1967 nur akzeptieren, wenn dem auch die Palaestinenser zustimmten. Der israelische Ministerpraesident Scharon hatte vor einigen Tagen angekuendigt, Israel werde den Gazastreifen komplett raeumen, dafuer aber an mehreren Siedlungen im Westjordanland festhalten. US-Praesident Bush hatte dies begruesst. Unterdessen hat sich am Grenzuebergang Erez zwischen Israel und dem Gazatreifen ein Selbstmordattentaeter in die Luft gesprengt. Es soll vier Verletzte gegeben haben. Die Hamas und die Al-Aksa-Maertyrer-Brigaden bekannten sich zu dem Anschlag.


Barmer will Praxisgebuehr wieder abschaffen

Berlin. Als erste Krankenkasse fuehrt die Barmer-Ersatzkasse noch in diesem Jahr das "Hausarzt-Modell" ein. Das bedeutet, dass Patienten, die immer zuerst zum Hausarzt gehen, keine Praxisgebuehr mehr zahlen muessen. Eine Barmer-Sprecherin sagte in einem Zeitungsinterview, ein entsprechender Vertrag sei bereits mit dem Deutschen Hausaerzteverband abgeschlossen worden. Auch bei der DAK und der AOK gibt es entsprechende Vorueberlegungen. In Baden-Wuerttemberg laeuft ein Modellversuch.


Ueberfall auf deutschen Botschafts-Konvoi tragische Verwechslung

Irakische Aufstaendische haben sich angeblich fuer den hoechstwahrscheinlich toedlichen Ueberfall auf die beiden deutschen GSG-9-Beamten entschuldigt. Wie "Spiegel TV" meldet, sei der Angriff auf den deutschen Botschaftskonvoi eine "tragische Verwechslung" gewesen. Als Quelle nennt das Fernsehmagazin Al Kubaysi, dessen Organisation als politischer Arm des irakischen Widerstands gelte. Ein "Focus"-Bericht, wonach der Konvoi vor der Fahrt gewarnt wurde, wurde vom Innenministerium nicht bestaetigt. Es gebe derzeit keine neuen Erkenntnisse.


Diskussion ueber Welteke-Nachfolge entbrannt

Nach dem Ruecktritt von Bundesbankpraesident Welteke strebt die Bundesregierung eine moeglichst rasche Regelung der Nachfolge an. Die Entscheidung werde in angemessener Form und zeitnah von den zustaendigen Gremien getroffen werden, erklaerte ein Sprecher des Finanzministeriums. Eine Vorentscheidung sei aber noch nicht gefallen. Im Gespraech sind die beiden Staatssekretaere im Wirtschafts- und Finanzministerium, Tacke und Koch-Weser, sowie der Vizepraesident der Bundesbank, Stark. Im Zusammenhang mit dem Ruecktritt von Bundesbankchef Welteke hat der haushaltspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Dietrich Austermann (CDU), den Vorwurf von Bundesfinanzminister Eichel, eine verlogene und unanstaendige Kampagne gegen ihn zu fuehren, zurueckgewiesen. Der Verdacht liege nahe, dass Eichel die Affaere fuer politische Zwecke genutzt habe.


Diskussion um Ausbildungsplatzabgabe

Berlin. Die SPD-Bundestagsfraktion hat einen Zeitungsbericht dementiert, wonach SPD-Chef Muentefering das Gesetz ueber eine Ausbildungsplatzabgabe stoppen will. Fraktions-Sprecher Will sagte, es bleibe bei dem Vorhaben. Ein solches Gesetz solle angewandt werden, wenn es im Herbst nicht genuegend Ausbildungsplaetze gebe. Die Zeitung "Die Welt" hatte gemeldet, Muentefering wolle statt eines Gesetzes eine Verpflichtung von Politik und Tarifpartnern, jedem Ausbildungswilligen eine Lehrstelle anzubieten.


Fruehzeitige Klaerung der K-Frage in der Union gefordert

Im Reformstreit der Union haben mehrere CDU-Politiker gefordert, die Entscheidung ueber die naechste Kanzlerkandidatur vorzuziehen. Bis zu dieser Entscheidung werde der Streit zwischen CDU und CSU "immer wieder aufflackern", sagte die Bundestagsabgeordnete Lengsfeld der "BamS". Auch der Vorsitzende der Jungen Union, Missfelder, sprach sich fuer eine fruehere Klaerung aus. CDU-Chefin Merkel vertrat im ZDF die Meinung, eine Entscheidung stehe jetzt noch nicht an. Zunaechst muesse die programmatische Diskussion gefuehrt werden.


Fliegerbombe in Koblenz entschaerft

Koblenz. Rund 4.000 Menschen mussten heute in Koblenz wegen der geplanten Entschaerfung einer 500-Kilogramm-Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg ihre Haeuser verlassen. Auch ein Krankenhaus, ein Altersheim und die Universitaet wurden vorsorglich evakuiert. Die betroffenen Anwohner hatte man in Notunterkuenften untergebracht. Zwei Bundesstrassen und die Schifffahrt auf der Mosel waren gesperrt worden. Mehr als 450 Helfer verschiedener Organisationen waren bei der Aktion im Einsatz.Die Fliegerbombe war am Mittwoch im Stadtteil Metternich bei Baggerarbeiten fuer ein neues Einfamilienhaus entdeckt worden.


Frankfurt Lions deutscher Eishockey-Meister

Frankfurt am Main. Die Frankfurt Lions sind zum ersten Mal in ihrer Vereinsgeschichte deutscher Eishockey-Meister. Die Hessen gewannen gestern Abend das vierte Play-Off-Finalspiel gegen die Eisbaeren Berlin mit 4:3 und schafften damit eine Sensation. Die Mannschaft war als Aussenseiter ins Finale gegangen.


Joppich und Mueller gewinnen deutsche Florettmeisterachaften

Fechten. Anja Mueller (Tauberbischofsheim) und der Koblenzer Peter Joppich haben die deutschen Florettmeisterschaften gewonnen. Die deutschen Saebelfechter sind in Gent beim europaeischen Qualifikationsturnier fuer Olympia gescheitert. Anja Mueller besiegte im Finale im heimischen Tauberbischofsheim ihre Vereinskollegin Gesine Schiel mit 15:5. Weltmeister Peter Joppich wiederholte seinen Vorjahressieg durch ein 15:14 im Finale gegen Lokalmatador Lars Schache.Beim europaeischen Qualifikationsturnier fuer Athen ist der Koblenzer Saebelfechter Dennis Bauer im belgischen Gent gescheitert. Er verlor das entscheindende Halbfinal-Gefecht gegen den Weissrussen Dmitri Lapkes klar mit 5:15. Auch das Saebelteam verpasste die Qualifikation und somit ist erstmals seit 24 Jahren kein deutscher Saebelfechter bei den Olympischen Spielen dabei.


Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ