GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 26. 03. 2006



* Grosse Regierungsparteien bei Landtagswahlen klar bestaetigt
* Bundespolitiker begruessen Landtags-Wahlergebnisse
* Reaktion auf Plaene der automatischen Diaetenanpassung
* Kritik an Lukaschenko
* MESZ hat begonnen
* 1. Fussballbundesliga (Sonntagsspiele)



Grosse Regierungsparteien bei Landtagswahlen klar bestaetigt

Bei den Landtagswahlen in Baden-Wuerttemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt sind die grossen Regierungsparteien bestaetigt worden. In Rheinland-Pfalz hat die SPD von Ministerpraesident Beck die absolute Mehrheit erreicht, in Baden-Wuerttemberg verfehlte die CDU von Ministerpraesident Oettinger knapp dieses Ziel. In Sachsen-Anhalt duerfte die CDU-FDP-Koalition ihre Mehrheit eingebuesst haben. Ministerpraesident Boehmer koennte mit seiner CDU aber kuenftig gemeinsam mit den Sozialdemokraten weiter regieren. Die Wahlbeteiligung blieb generell schwach, sie sank in Sachsen-Anhalt mit rund 44 Prozent sogar auf einen historischen Tiefstand. Die jeweiligen Herausforderer Vogt von der SPD in Baden-Wuerttemberg und Boehr von der CDU in Rheinland-Pfalz fuhren erhebliche Wahlniederlagen ein. Boehr erklaerte seinen Ruecktritt als Landes- und Fraktionschef.

Baden-Wuerttemberg (vorl. amtl. Endergebnis)

  CDU 44,2%
  SPD 25,2%
  FDP 10,7%
  GRU 11,7%
  WASG 3,1%
  SONST 5,1%

Rheinland-Pfalz (vorl. amtl. Endergebnis)

  SPD 45,6%
  CDU 32,8%
  FDP 8,0%
  GRU 4,6%
  SONST 9,0%

Sachsen-Anhalt (Hochrechnung 23:00 Uhr)

  CDU 36,2%
  Linke 24,1%
  SPD 21,4%
  FDP 6,7%
  GRU 3,5%
  SONST 8,1%



Bundespolitiker begruessen Landtags-Wahlergebnisse

Bundespolitiker aller Parteien haben die Landtags-Wahlergebnisse begruesst. CDU-Generalsekretaer Pofalla betonte, die Resultate zeigten den Erfolg von Kanzlerin Merkel. SPD-Chef Platzeck sagte, die SPD sei und bleibe die "Volkspartei der linken Mitte". FDP-Chef Westerwelle nannte die Ergebnisse einen "Substanzgewinn" bedauerte aber die Verluste in Sachsen-Anhalt. Gruenen-Chef Buetikofer zeigte sich sehr zufrieden. Linkspartei-Bundesgeschaeftsfuehrer Bartsch sprach von einem "Riesenerfolg" in Sachsen-Anhalt.


Reaktion auf Plaene der automatischen Diaetenanpassung

Berlin. Im Streit um die Neuregelung der Abgeordnetenbezuege hat sich der Steuerzahlerbund gegen eine automatische Anpassung der Abgeordnetenbezuege an die allgemeine Einkommensentwicklung gewandt. Der Praesident der Organisation, Daeke, sagte in einem Interview, entsprechende Plaene der Regierungskoalition braechten keine wirkliche Loesung. Nur wenn die Politik ihre eigenen Privilegien abschaffe und Regeln fuer eine gerechte und transparente Entschaedigung der Abgeordneten verabschiede, werde sie die Bevoelkerung auch auf ihrer Seite haben.


Kritik an Lukaschenko

Bundesaussenminister Steinmeier hat das brutale Vorgehen der weissrussischen Polizei scharf kritisiert. "Praesident Lukaschenko und die weissrussische Regierung verstossen durch ihr mit nichts zu rechtfertigendes Vorgehen gegen elementare Rechtsgrundsaetze", sagte Steinmeier. Die festgenommenen Anhaenger der Opposition muessten "unverzueglich" freigelassen werden. Die Opposition protestiert gegen die Wiederwahl Lukaschenkos, die auch von der EU und den USA als unfair und unfrei eingestuft wird.


MESZ hat begonnen

Muenchen. Seit heute gilt wieder die Mitteleuropaeische Sommerzeit. Um zwei Uhr frueh wurden die Uhren um eine Stunde vorgestellt. Grundlage ist eine EU-weite Regelung, wonach in allen Mitgliedsstaaten die Sommerzeit am letzten Sonntag im Maerz beginnt. Sie endet am letzten Sonntag im Oktober.


1. Fussballbundesliga (Sonntagsspiele)

  Bielefeld - Nuernberg 0:0
  Kaiserslautern - Moenchengladbach 3:0



Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ    22:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ    22:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ    22:00 MESZ