Deutsche Polizisten aus Bosnien zurueckgekehrt |
Bonn. Die ersten 82 deutschen Polizisten in Bosnien haben ihren achtmonatigen
Einsatz beendet und sind nach Deutschland zurueckgekehrt. Sie trafen heute
auf dem Koeln-Bonner Flughafen ein. Der Chef des Kontingents, Polizeidirektor
Buvid, wertete die Mission als Erfolg. Die Verhaeltnisse in Bosnien haetten
sich seit Beginn des Einsatzes wesentlich geaendert. Nach anfaenglichen
Schwierigkeiten arbeite die bosnische Polizei mit den deutschen Beamten
zusammen. Die Polizisten gehoerten zu einer Einheit der Vereinten Nationen,
deren Aufgabe Unterstuetzung und Kontrolle der einheimischen Polizei ist. |
Kein Buendnis zwischen Gruenen und PDS auf Bundesebene |
Bonn. Der Vorstandssprecher von Buendnis 90 / Die Gruenen, Trittin, hat einem
Buendnis mit der PDS auf Bundesebene eine Absage erteilt. Trittin sagte, mit
der PDS lasse sich keine handlungsfaehige Regierung bilden. Trittin sagte,
seine Partei strebte 1998 ein rot-gruenes Buendnis an. Eine Zusammenarbeit
mit der PDS in den Bundeslaendern wollte Trittin aber nicht ausschliessen. |
Hundt plaediert fuer neue Rentenformel |
Berlin. Der neue Praesident der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbaende,
Hundt, hat sich fuer eine neue Rentenformel ausgesprochen. In einem Interview
mit der "Berliner Morgenpost" sagte Hundt, diese muesse sowohl die
Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt, als auch die sich veraendernde
Altersstruktur der Bevoelkerung beruecksichtigen. Das derzeitige Rentenniveau
werde auf Dauer nicht zu halten sein. In der Krankenversicherung forderte
Hundt mehr Eigenverantwortung und Vorsorge der Versicherten sowie
gleichzeitig mehr Wettbewerb unter den Kassen. |
Suessmuth wehrt sich gegen Vorwuerfe |
Parlamentspraesidentin Suessmuth hat sich erneut gegen Vorwuerfe gewehrt, sie
habe Maschinen der Bundeswehr privat genutzt. Die Darstellungen von "Bild am
Sonntag" und "Welt am Sonntag" seien falsch und unvollstaendig, erklaerte
Frau Suessmuth in Bonn. Die Zeitung "Bild am Sonntag" hatte unter anderem
berichtet, die CDU-Politikerin sei nach Zuerich geflogen, um an der
Promotionsfeier ihrer Tochter teilnehmen zu koennen. Frau Suessmuth
bekraeftigte, sowohl Hin- und Rueckflug seien privat bezahlt worden.
Unterdessen hat sich erstmals ein Mitglied des Deutschen Bundestages fuer den
Ruecktritt der Praesidentin ausgesprochen. Die sozialdemokratische
Abgeordnete Klemmer sagte der "Hamburger Morgenpost", sollten die Vorwuerfe
stimmen muesse Frau Suessmuth ihr Amt aufgeben. Die SPD-Politikerin
begruendete ihre Forderung unter anderem damit, dass normale Abgeordnete wie
sie selbst, die nicht so bekannt seien wie Frau Suessmuth, sich in ihren
Wahlkreisen bittere Vorwuerfe von Buergern anhoeren muessten. |
Ruecknahme der Kuerzungen bei Arbeitsbeschaffungsmassnahmen gefordert |
Hamburg. Der Vorsitzende der Deutschen Angestelltengewerkschaft Issen hat die
Bundesregierung dazu aufgefordert, die Kuerzungen bei den
Arbeitsbeschaffungsmassnahmen und den beruflichen Umschulungen
zurueckzunehmen. Issen sagte, angesichts steigender Arbeitslosenzahlen sei der
Einsatz aller arbeitsmarktpolitischen Instrumente auch im kommenden Jahr
unverzichtbar. Die Bundesregierung muesse endlich einsehen, dass es sinnvoller
sei, Arbeit zu finanzieren, statt Arbeitslosigkeit. |
Lehmann warnt vor zu starker Belastung der Kirchen |
Frankfurt. Der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Lehmann, hat
davor gewarnt, bei der geplanten Steuerreform die Kirchen zu stark zu
belasten. Bei den Aufgaben, die die Kirchen in der Gesellschaft uebernommen
haetten, gebe es keinen Spielraum mehr fuer finanzielle Abstriche. Wenn die
Steuerreform zu Mindereinnahmen zwischen 10 und 20 Prozent fuer die Kirchen
fuehre, koennten viele Einrichtungen nicht mehr weitergefuehrt werden, betonte
Lehmann. |
Christine Brueckner gestorben |
Kassel. Die Schriftstellerin Christine Brueckner ist gestern Abend im Alter
von 75 Jahren gestorben. Dies teilte ihre Familie mit. Christine Brueckner
wurde am 10 Dezember 1921 in Schmelinghausen in Hessen geboren. Ihre
groessten Erfolge feierte die Autorin mit ihrer Poenichen-Trilogie, deren
erster Band "Jauche und Levkojen" heisst. |
Brand in psychiatrischer Klinik fordert mindestens ein Menschenleben |
Kiel. Bei einem Brand auf dem Gelaende einer psychiatrischen Klinik in
Schleswig-Holstein ist am Abend mindestens ein Mensch ums Leben gekommen.
Nach Polizeiangaben werden zwoelf Personen vermisst. Das Feuer war in einem
Holzhaus der Klinik ausgebrochen. Die Brandursache ist noch ungeklaert.
Siebzehn Hausbewohner konnten evakuiert werden. |
"Jeans-Fritz" meldet angeblich Konkurs an |
Bielefeld. Eine der groessten Jeans-Ketten in Deutschland hat nach einem
Zeitungsbericht Konkurs angemeldet. Das in Bielefeld erscheinende
"Westfalenblatt" berichtet, die ueber 250 Filialen des Unternehmens
"Jeans-Fritz" seien seit gestern geschlossen. Von dem Konkurs seien 1.200
Mitarbeiter betroffen. Nach Informationen der Zeitung hatte die Westdeutsche
Landesbank am Freitag den Kreditrahmen der Firma gekuendigt. |
Das Wetter |
Im Sueden zunehmend bedeckt, spaeter Schnee und Regen. Im Norden teils klar
oder sonnig, teils hochnebelartig bedeckt und weitgehend trocken. Tiefstwerte
+2 Grad bis -18 Grad. Hoechstwerte -12 bis +2 Grad. |
Quellen |
|