GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 26. 08. 2006



* Diskussion um Gesundheitsreform
* 1200 Bundeswehrsoldaten fuer Libanon-Einsatz geplant
* BA-Verwaltungsrat will Ueberschuss nicht Finanzminister Steinbr
* Weiterer Haftbefehl erlassen
* Beck will Mindestloehne auch fuer andere Branchen
* Ehemaliger CDU-Chef Barzel im Alter von 82 Jahren gestorben
* Gewerkschaft der Polizei fordert Politik zum Handeln auf
* Tag der offenen Tuer in Berlin
* Grosse Mittelalter-Ausstellung im Magdeburger Dom eroeffnet
* 1. Fussballbundesliga
* Formel Eins: Schumacher startet in Tuerkei von Platz zwei
* Isabell Werth holt Gold bei Dressur-WM
* Ruder-WM: Marcel Hacker gewinnt Silber im Einer



Diskussion um Gesundheitsreform

Die deutsche Aerzteschaft hat massiven Widerstand gegen die geplante Gesundheitsreform angekuendigt. Dagegen seien die bisherigen Proteste nur ein kleiner Aufgalopp gewesen, sagte der Praesident der Bundesaerztekammer, Hoppe, der Nachrichtenagentur ap. Die grosse Koalition sei schlecht beraten, wenn sie ein Gesetz mache, dass auf einhellige Ablehnung stosse und Deutschland in die Staatsmedizin fuehre. Hoppe warf der Regierung vor, das Gesundheitswesen auf den Kopf zu stellen, ohne die Finanzprobleme zu loesen. Auch aus der Union kommt deutliche Kritik an den Plaenen. Der badenwuerttembergische Ministerpraesident Oettinger und CSU-Landesgruppenchef Ramsauer bezeichneten Bundesgesundheitsministerin Schmidt als Belastung fuer die grosse Koalition.

Die gesetzlichen Krankenkassen befuerchten, dass durch die Gesundheitsreform die Beitragssaetze auf mindestens 15,3 Prozent steigen koennten. Als Hauptursache nannten die Spitzenverbaende der Kassen in einer gemeinsamen Erklaerung den fuer 2008 geplanten Gesundheitsfonds. Die Spitzenverbaende sind der Ansicht, dass der Fonds ebenso wie die Versicherten-Zusatzpraemie vermieden werden koennte, wenn man die Finanzverantwortung bei den Kassen beliesse. Zuvor hatten bereits Aerzteverbaende und Privatkassen den Reformentwurf dahingehend kritisiert, dass er den Wettbewerb unterbinde.


1200 Bundeswehrsoldaten fuer Libanon-Einsatz geplant

Berlin. Die Bundesregierung will nach Informationen des Magazins "Der Spiegel" 1200 Soldaten fuer die UN-Truppen im Libanon bereitstellen. Damit wuerde Deutschland nach Italien und Frankreich das drittgroesste Kontingent der EU-Laender stellen. Laut "Spiegel" richtet sich die Bundesmarine darauf ein, mit Fregatten und Schnellbooten die libanesische Kueste zu ueberwachen, auch der Einsatz von Tornado-Aufklaerungsflugzeugen sei geplant. Damit soll vor allem Waffenschmuggel fuer die Hisbollah-Milizen verhindert werden. Die Bundesregierung wollte solche Zahlen bisher nicht bestaetigen.

Nach der Verstaendigung der EU-Staaten auf ihre Beteiligung an der UN-Libanon Truppe rechnet Bundesaussenminister Steinmeier in der kommenden Woche mit einer Einigung ueber die Einsatzregeln. Er zeigte sich im ZDF zuversichtlich, dass die Blauhelm-Soldaten ein "robustes Mandat" erhalten. Die EU-Staaten erklaerten sich dazu bereit, bis zu 7000 Soldaten fuer die UN Truppe Unifil zu entsenden, der insgesamt 15.000 Militaers angehoeren sollen. Die Fuehrung wird Italien uebernehmen, so UN-Generalsekretaer Annan.


BA-Verwaltungsrat will Ueberschuss nicht Finanzminister Steinbr

Der Verwaltungsratschef der Bundesagentur fuer Arbeit, Clever, will verhindern, dass der Milliardenueberschuss seiner Behoerde in den Bundeshaushalt fliesst. Gegen einen solchen Schritt wuerde man juristisch vorgehen, kuendigte Clever im Nachrichtenmagazin "Focus" an. Zugleich betonte er, der Ueberschuss von bis zu 9,6 Milliarden Euro muesse dazu verwendet werden, den Beitrag zur Arbeitslosenversicherung zunaechst fuer 2007 auf vier anstatt wie geplant auf 4,5 Prozent zu senken. Finanzminister Steinbrueck und Arbeitsminister Muentefering wollten das Geld vor allem zur Haushalts-Konsolidierung einsetzen.


Weiterer Haftbefehl erlassen

Im Rahmen der Ermittlungen gegen die Drahtzieher der geplanten Kofferbomben-Anschlaege rechnet Innen-Staatssekretaer Hanning mit weiteren Festnahmen. Er sagte, es sei gut moeglich, dass noch Festnahmen folgen. Im Zusammenhang mit den versuchten Kofferbomben-Anschlaegen wird nach weiteren Hintermaennern gefahndet. Kriminalexperten gehen davon aus, dass die vier bisher gefassten Verdaechtigen in ein Terrornetzwerk eingebunden waren. Das Bundesinnenministerium rechnet mit weiteren Festnahmen. Gegen den gestern in Konstanz gefassten Verdaechtigen wurde inzwischen Haftbefehl erlassen. Der 23-Jaehrige Syrer war am Nachmittag in Karlsruhe dem Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs vorgefuehrt worden. Der Mann soll zum engen Umfeld der beiden in Kiel und Beirut verhafteten Hauptverdaechtigen gehoeren.


Beck will Mindestloehne auch fuer andere Branchen

Berlin. Nach dem Willen der SPD sollen gesetzliche Mindestloehne nach der Bau- und der Gebaeudereiniger-Branche auch in anderen Bereichen durchgesetzt werden. Nach den Worten von SPD-Chef Beck will seine Partei im Herbst mit der Union darueber sprechen, weitere Branchen in die so genannte Entsende-Richtlinie einzubeziehen. Er denke da an die Landwirtschaft oder die nichtfachliche Pflege und Betreuung von alten, kranken und behinderten Menschen in privaten Haushalten. Der Grundsatz muesse lauten, so Beck, wer Vollzeit arbeite, muesse davon auch leben koennen.


Ehemaliger CDU-Chef Barzel im Alter von 82 Jahren gestorben

Der fruehere CDU-Bundesvorsitzende und Bundestagspraesident Barzel ist tot. Der 82-jaehrige starb in der vergangenen Nacht in Muenchen nach langer Krankheit. Barzel war 30 Jahre lang bis 1987 Mitglied des Bundestages. Als Fraktionschef der Union strengte er 1972 ein konstruktives Misstrauensvotum gegen den damaligen Bundeskanzler Brandt an, das er knapp verlor. 1982 uebernahm Barzel in der Regierung Kohl das Ministerium fuer innerdeutsche Beziehungen, 1983 wurde er Bundestagspraesident. Im Jahr darauf trat er im Zusammenhang mit der Flick-Spenden-Affaere von diesem Amt zurueck.

Bundespraesident Koehler hat den verstorbenen Rainer Barzel als einen der "praegenden Politiker der deutschen Nachkriegsgeschichte" gewuerdigt. Bundeskanzlerin Merkel bezeichnete Barzel als einen "aufrechten Demokraten und gluehenden Patrioten". Bundestagspraesident Lammert nannte Barzel einen "herausragenden Parlamentarier". SPD-Chef Beck erklaerte, Barzel habe die Geschichte der Bundesrepublik wesentlich mitgepraegt. Auch im politischen Streit sei er immer ein kollegialer Politiker und Mensch gewesen.


Gewerkschaft der Polizei fordert Politik zum Handeln auf

Die Gewerkschaft der Polizei hat die politischen Reaktionen auf die versuchten Kofferbomben-Attentate als voellig unzureichend kritisiert. Offenbar muesse es erst Terror-Opfer geben, bevor die Politiker es wagten, die sicherlich nicht angenehmen Konsequenzen aus der Bedrohungslage in Deutschland zu ziehen, sagte GdP-Chef Freiberg der "Neuen Osnabruecker Zeitung". So seien die Anti- Terror-Datei und eine neue Kronzeugen-Regelung lange diskutierte Selbstverstaendlichkeiten, unterstrich Freiberg.


Tag der offenen Tuer in Berlin

Mehr als 60.000 Buerger sind in Berlin der Einladung der Bundesregierung gefolgt, einen Blick hinter die Kulissen der Politik zu werfen. Unter dem Motto 'Einladung zum Staatsbesuch' hatten die Ministerien ihre Tueren fuer Besucher geoeffnet. Den groessten Andrang gab es erneut am Bundeskanzleramt. Der 'Tag der offenen Tuer', der erst morgen zu Ende geht, findet in diesem Jahr zum achten Mal statt.


Grosse Mittelalter-Ausstellung im Magdeburger Dom eroeffnet

Magdeburg. Mit einem Festakt ist im Magdeburger Dom die grosse Mittelalter-Ausstellung "Heiliges Roemisches Reich Deutscher Nation" eroeffnet worden. Die Schau mit ueber 1100 Exponaten aus 13 europaeischen Laendern und den USA steht unter der Schirmherrschaft von Bundespraesident Koehler. Es ist die erste Ausstellung zum Heiligen Roemischen Reich, die die gesamte 850-jaehrige Geschichte der deutschen Kaiser abdeckt - von der Zeit Otto des Grossen im Mittelalter bis zum Untergang des Reiches im Jahr 1806. Sie ist bis zum 10. Dezember zu sehen und verteilt sich auf das Kulturhistorische Museum in Magdeburg und das Deutsche Historische Museum in Berlin.


1. Fussballbundesliga

  Muenchen - Nuernberg 0:0
  Leverkusen - Wolfsburg 1:1
  Stuttgart - Dortmund 1:3
  Moenchengladbach - Bielefeld 1:0
  Hannover - Aachen 0:3
  Bochum - Cottbus 0:1
  Schalke 04 - Bremen 2:0



Formel Eins: Schumacher startet in Tuerkei von Platz zwei

Formel-Eins-Fahrer Michael Schumacher startet morgen beim Grossen Preis der Tuerkei von Platz zwei. Der siebenmalige Weltmeister musste sich in der Qualifikation nur seinem Ferrari-Teamkollegen Felipe Massa geschlagen geben. Titelverteidiger Fernando Alonso geht vom dritten Startplatz ins Rennen.


Isabell Werth holt Gold bei Dressur-WM

Aachen. Die Dressurreiterin Isabell Werth hat im Grand-Prix-Special der Weltreiterspiele die Goldmedaille gewonnen. Mit ihrem Pferd "Satchmo" konnte sich die viermalige Olympiasiegerin in der Einzelwertung behaupten. Fuer Werth ist es bereits die zweite Goldmedaille innerhalb von drei Tagen


Ruder-WM: Marcel Hacker gewinnt Silber im Einer

Bei den Ruder-Weltmeisterschaften in Eton hat Marcel Hacker die erste Medaille fuer die deutsche Mannschaft gewonnen. Der 29-Jaehrige sicherte sich Silber im Einer-Finale. Gold ging an Titelverteidiger Mahe Drysdale aus Neuseeland, Bronze an den Tschechen Ondrej Synek.


Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ