GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 13.04.1997



* Antideutsche Demonstrationen in Teheran
* Kinkel erneut gegen den Abbruch der Kontakte zu Teheran
* Kohl eroeffnet die 50. Hannovermesse
* Scharping berkaeftig Willen zur Einigung mit der Koalition
* Rentenexperten einigen sich auf gemeinsames Konzept
* Gewerkschaften wollen sich IG-Metall-Chef Zwickel anschliessen
* Umdenken in der Wirtschaftspolitik angemahnt
* Dritter Tag des Landesparteitages des baden-wuerttembergischen Gruenen
* Wehrmachtsaustellung in Frankfurt eroeffnet
* Villeneuve gewinnt grossen Preis von Argentinien
* 1. Fussballbundesliga
* Das Wetter



Antideutsche Demonstrationen in Teheran

Mehrere tausend Demonstranten haben sich in Teheran vor der Universitaet versammelt, um gegen das Berliner Mykonos-Urteil zu demonstrieren. Die Kundgebungsteilnehmer wollten zur deutschen Botschaft in der Innenstadt. Zu der Demonstration hatten zahlreiche iranische Organisationen aufgerufen. Wie die amtliche iranische Nachrichtenagentur Irna meldete, will der Iran seine Botschafter aus denjenigen EU-Staaten zurueckrufen, die nach dem Urteil ihre Vertreter aus Teheran abgezogen haben. Ausserdem wird sich das Parlament auf einer Sondersiztung mit den kuenftigen Beziehungen zu Deutschland beschaeftigen.


Kinkel erneut gegen den Abbruch der Kontakte zu Teheran

Bundesaussenminister Kinkel hat sich erneut gegen den Abbruch der Kontakte zu Teheran und gegen wirtschaftliche Sanktionen ausgesprochen. Im ZDF sagte Kinkel, nach der Aussetzung des kritischen Dialoges muesse sich jetzt die Lage beruhigen und dann erneut analysiert werden.


Kohl eroeffnet die 50. Hannovermesse

Hannover. Mit einem Appell zur Reform des Standorts Deutschland hat Bundeskanzler Kohl die 50. Hannovermesse eroeffnet. Vor rund 1.500 geladenen Gaesten nannte er die Bekaempfung der Arbeitslosigkeit und das Fitmachen des Standorts Deutschland fuer das 21. Jahrhundert als wichtigste Zukunftsziele. Die Steuerreform sei ein Schluesselprojekt fuer mehr wirtschaftliche Dynamik und mehr Arbeitsplaetze. Sollte es mit der Opposition hier zu keiner Einigung kommen, muesse der Vermittlungsausschuss entscheiden. Auch der Praesident des Bundesverbandes der deutschen Industrie, Henkel, forderte, die Steuerreform wie geplant umzusetzen. Weiter bekannte sich Kohl zur Europaeischen Waehrungsunion und zum Zeitplan fuer die Einfuehrung des Euro. Die Stabilitaetskriterien des Maastricht-Vertrages stuenden selbstverstaendlich nicht zur Disposition.


Scharping berkaeftig Willen zur Einigung mit der Koalition

Vor dem neuen Steuergipfel uebermorgen bei Bundeskanzler Kohl hat SPD-Fraktionschef Scharping den Willen seiner Partei zur Einigung mit der Bonner Koalition bekraeftigt. Scharping versicherte in einem Zeitungsinterview, die Sozialdemokraten bauten keine neuen Huerden auf. Er wolle, dass gute Ergebnis erzielt wuerden. Auch die vorgestern gestellten Forderungen von Parteichef Lafontaine haetten schon im Steuerkonzept der SPD vom Herbst gestanden. Eine Senkung der Lohnnebenkosten zum 1. Juli dieses Jahres sowie die Befreiung der Renten- und Arbeitslosenversicherung von versicherungsfremden Leistungen sei zur Entlastung fuer Arbeitnehmer und Unternehmen dringend notwendig.


Rentenexperten einigen sich auf gemeinsames Konzept

Die Rentenexperten der Bonner Regierungskoalition haben sich auf ein gemeinsames Konzept fuer die geplante Reform der Alterssicherung verstaendigt. Nach der zweitaegigen Klausurtagung in Bad Neuenahr hiess es am Nachmittag aus Teilnehmerkreisen, nach den Plaenen von Bundesarbeitsminister Bluem solle das Renteniveau von derzeit durchschnittlich 70 Prozent des Nettolohnes langfristig auf 64 Prozent sinken. Dazu werde bei der Rentenformel eine Komponente eingefuehrt, welche die steigennden Rentenlaufzeiten beruecksichtigt. Das Konzept soll nun den Partei- und Fraktionsspitzen vorgelegt werden. Bluem bot der SPD-Opposition erneut eine Mitarbeit bei den Reformvorhaben an. Zugleich warnte er die Sozialdemokraten davor, die Rentenfrage zum Wahlkampfthema zu machen.


Gewerkschaften wollen sich IG-Metall-Chef Zwickel anschliessen

Die Gewerkschaften des oeffentlichen Dienstes wollen sich dem Vorstoss von IG Metall-Chef Zwickel fuer weitere Arbeitszeitverkuerzungen ohne vollen Lohnausgleich anschliessen. Wie der OETV-Vorsitzende Mai gegenueber dem Muenchner Nachrichtenmagazin "FOCUS" bestaetigte, verstaendigten sich die Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands, die Gewerkschaft der Polizei, die deutsche Postgewerkschaft, die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft sowie OETV und DAG darauf, in der kommenden Tarifrunde entsprechende Forderungen zu erheben. Durch eine Stunde Arbeitszeitverkuerzungen pro Woche koennten nach Berechnungen von Mai 70.000 Stellen im oeffentlichen Dienst entstehen. Nach Ansicht des Vorsitzenden der Unionsfraktion im Bundestag, Schaeuble, muss Arbeit bezahlbar bleiben. Wer den Preis pro Arbeitsstunde verteuere schaffe nicht mehr sondern weniger Arbeitsplaetze, sagte der CDU-Politiker im Sueddeutschen Rundfunk. Es sei allerdings nicht Sache der Politik, den Tarifpartnern bei den Loehnen und Arbeitszeiten hineinzureden.


Umdenken in der Wirtschaftspolitik angemahnt

Der FDP-Politiker Kolb hat ein Umdenken in der Wirtschaftspolitik angemahnt. Es duerfe nicht mehr laenger schick sein, Personal abzubauen, sagte der parlamentarische Staatssekretaer im Bundeswirtschaftsministerium im hessischen Rundfunk. Vielmehr muesse es als Zeichen des Erfolgs gelten, neue Maerkte zu erschliessen und neue Arbeitsplaetze zu schaffen. Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Engelen-Kefer warf der Bundesregierung in der selben Sendung vor, das deutschen Sozialmodell zu zerstoeren.


Dritter Tag des Landesparteitages des baden-wuerttembergischen Gruenen

Bruchsal. Die baden-wuerttembergischen Gruenen sind heute zum dritten und letzten Tag ihres Landesparteitages zusammengekommen. Auf dem Programm standen heute weiter Wahlen fuer den Vorstand. Gestern waren die frueheren Landtagsabgeordneten Monika Schneidmann und Reinhard Buettighofer zu den neuen Landesvorsitzenden gewaehlt worden. Der baden-wuerttembergische Ministerpraesident Teufel trat als erster CDU-Regierungschef auf dem Parteitag der Gruenen als Redner auf. Die anschliessende Debatte mit ihm, unter anderem ueber die Arbeitslosigkeit, verlief kontrovers.


Wehrmachtsaustellung in Frankfurt eroeffnet

Frankfurt. Die umstrittene Wehrmachtsausstellung ist heute in der Frankfurter Paulskirche eroeffnet worden. Redner der nicht oeffentlichen Veranstaltung mit 800 geladenen Gaesten waren Hessens Ministerpraesident Eichel, SPD, der Praesident des Zentralrates der Juden in Deutschland, Bubis, und die Frankfurter Kulturdezernentin Reich, SPD. Frankfurts Oberbuergermeisterin Roth, CDU, hatte eine Teilnahme abgelehnt. Die Wehrmachtsausstellung wurde vom Hamburger Institut fuer Sozialforschung zusammengestellt und wurde bislang in 16 Staedten von mehr als 220.000 Menschen besucht.


Villeneuve gewinnt grossen Preis von Argentinien

In der Formel I hat der Kanadier Jacques Villeneuve den grossen Preis von Argentinien gewonnen. Zweiter wurde der Brite Eddi Irvine, Dritter wurde Ralf Schumacher. Der zweifache Formel-I-Weltmeister Michael Schumacher und Heinz-Harald Frentzen waren bereits in der ersten beziehungsweise sechsten Runde ausgeschieden


1. Fussballbundesliga

VFL Bochum - Fortuna Duesseldorf 3:1


Das Wetter

Heiter bis wolkig und trocken. Im Norden und Osten am Nachmittag stark bewoelkt und etwas Regen. Temperaturen 7 bis 14 Grad. In der Nacht oestlich von Weser und Werra bedeckt und etwas Regen. Westlich davon meist locker oder gering bewoelkt. Tiefstwerte zwischen +2 und +6 Grad. Die Aussichten: Morgen im Suedwesten meist freundlich, sonst vielfach stark bewoelkt mit etwas Regen. Am Dienstag vor allem suedlich der Donau Regen, sonst von Norden her heiter bis wolkig und nur im Nordosten vereinzelt Schauer. Keine wesentliche Temperaturaenderung und bei Aufklaren Nachtfrost.


Quellen

DLF    10:00 MESZ    16:00 MESZ    21:00 MESZ
SDR 3    11:00 MESZ    22:00 MESZ
B5    12:00 MESZ    21:30 MESZ