Scharping in Mazedonien eingetroffen |
Bundesverteidigungsminister Scharping ist am Nachmittag in Mazedonien
eingetroffen. Er beriet sich erst mit dem Kommandeur der NATO-Truppen,
anschliessend besuchte er Bundeswehreinheiten in Tetovo.
Die NATO erklaerte inzwischen, dass schon rund 1.400 der
insgesamt 3.300 albanischen Waffen eingesammelt worden seien.
Damit haetten die Rebellen ihre Verpflichtungen in dieser Phase
mehr als erfuellt. Nun sei die Politik am Zuge. Im mazedonischen
Parlament soll morgen das umfangreiche Gesetzespaket mit dem
der albanischen Minderheit groessere Rechte eingeraeumt werden, in
die erste Beratung gehen. Doch die Bemuehungen auf eine friedliche
Beilegung der Krise stossen offenbar zunehmend auf militianten
Widerstand. |
Muentefering kuendigt Abweichlern Konsequenzen an |
SPD-Generalsekretaer Muentefering hat den 19 Abweichlern seiner Partei
bei der Mazedonien-Entscheidung im Bundestag Konsequenzen angekuendigt.
Er habe nicht die Absicht, stillschweigend hinzunehmen, dass sie gegen
den Einsatz deutscher Soldaten gestimmt haetten. |
Bahn will Ausbesserungswerke vorerst doch nicht schliessen |
Die Deutsche Bahn will vorerst keine Ausbesserungswerke schliessen.
Bundeskanzler Schroeder sagte nach einem Gespraech mit Bahnchef
Mehdorn und der Gewerkschaft TransNet, drei der Werke sollten an
private Investoren verkauft werden, die uebrigen fuenf sollten noch
einmal ueberprueft werden. |
Kiep soll Spende Schreibers doch angenommen haben |
Der ehemalige CDU-Schatzmeister Kiep soll die 100.000 DM-Spende
des Waffenhaendlers Schreiber an die CDU doch angenommen haben.
Er habe das Geld fuer private Zwecke verwendet, berichtet das
ARD-Magazin Panorama. Kiep hatte vor dem Parteispendenausschuss
bestritten, das Geld bekommen zu haben. Um das Geld war Streit
entstanden, weil der fruehere CDU-Chef Schaeuble behauptet hatte,
er habe das Geld persoenlich von Schreiber bekommen. Die ehemalige
CDU-Schatzmeisterin Baumeister bestritt dies und sagte, sie habe
das Geld angenommen. |
Schmidt lehnt Sofortprogramm ab |
Bundesgesundheitsminister Schmidt hat aufgrund des Rekorddefizits bei
den Krankenkassen ein Sofortprogramm abgelehnt. Vor allem wegen der
Arzneimittelkosten und des Krankengeldes haben die Kassen im ersten
Halbjahr ein Minus von 5 Milliarden DM gemacht. Schmidt sieht die
Ursachen fuer die Finanzprobleme in den maroden Strukturen. |
Kriminalbeamter wegen Bestechlichkeit verurteilt |
Das Mainzer Landgericht hat einen Kriminalbeamten aus Worms wegen
Bestechlichkeit zu zweieinhalb Jahren Gefaengnis verurteilt. Er hatte
den Betreiber eines illegalen Bordells vor Polizeikontrollen gewarnt
und dafuer Geld und Geschenke bekommen. |
Atommuell aus Biblis am Ziel |
Der Zug mit dem Atommuell aus dem Kernkraftwerk Biblis ist in der
franzoesischen Wiederaufbereitungsanlage La Hague angekommen. Kurz
zuvor hatten Atomkraftgegner noch einmal versucht, den Transport
aufzuhalten. |
Boerse |
Die deutsche Boerse hat auf die Zinssenkung der europaeischen Zentralbank mit starken Verlusten reagiert. Die Zentralbank hat den wichtigsten Leitzins fuer die Eurozone um 0.25 Punkte auf 4.25 Prozent gesenkt. Daraufhin gab der Nemax50 um rund 7 Prozent nach und fiel zeitweise unter die Grenze von 1.000 Punkten. Einige Kurse: US-Dollar (1 US_$) 2,1526 DM = 1.1005 Euro Kanada (1 $) 1,3920 DM = 0.7117 Euro England (1 Pfund) 3,1278 DM = 1.5992 Euro Schweiz (100 sfr) 128,9105 DM = 65.910 Euro Japan (100 Yen) 1,7980 DM = 0.9192 Euro Schweden (100 skr) 20,6420 DM = 10.554 Euro Einige Indizes: Xetra Dax: 5193,39 ( aktuell ) Dow-Jones-Index: 9983,65 ( Stand 17:00 MESZ ) 10090,90 ( Schlussstand Vortag ) Nikkei-Index: 10938,45 (Alle Angaben ohne Gewaehr) |
Quellen |
|