GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 25.11.2001



* Parteitag der Gruenen in Rostock
* Brahimi glaubt an Erfolg der Afghanistan-Konferenz
* Bundeswehreinsatz beginnt am Montag
* Mueller attackiert Verteidigungsminister Scharping
* Riester erwartet zweiprozentige Steigerung der Renten
* Lehrermangel an Hauptschulen absehbar
* Lehrerverband fuer haerteres Vorgehen gegen Schulschwaenzer
* Fremdsprachenunterreicht kuenftig schon in der Grundschule
* Johannes Paul II spricht Allgaeuer Klosterfrau heilig
* 1. Fussballbundesliga



Parteitag der Gruenen in Rostock

Rostock. Die Gruenen haben nach der entscheidenden Abstimmung zum Fortbestand der Koalition und dem damit verbundenen Militaereinsatz ihren Parteitag fortgesetzt. Der Parteivorsitzende Kuhn stellte in seiner Rede am Morgen die Staerkung der Gruenen in Ostdeutschland in den Vordergrund. Um den Fortbestand der Partei zu sichern, muessen die Gruenen laut Kuhn kuenftig in allen Bundeslaendern ueber die Fuenf-Prozent-Huerde kommen. Gestern Abend hatten sich die Delegierten ueberraschend deutlich fuer den aussenpolitischen Kurs der Bundesregierung und der Fraktion ausgesprochen. Die befuerchtete Zerreissprobe blieb aus. Gruene Spitzenpolitiker sehen in der Entscheidung des Parteitags in Rostock fuer den Anti-Terror-Einsatz der Bundeswehr eine Staerkung ihrer Partei. Gruenen-Chef Kuhn erkannte darin ein deutliches Signal nach vorn. Partei-Chefin Roth sprach von einem guten, starken Zeichen nach aussen. Fraktionschefin Mueller sagte, sie sei etwas ueberrascht, dass die Entscheidung so klar ausgefallen sei. Der Partei-Linke, Stroebele erklaerte, er habe mit einer Abstimmungsniederlage gerechnet. Damit sei die Frage bis auf weiteres geklaert.


Brahimi glaubt an Erfolg der Afghanistan-Konferenz

Bonn. Der UNO-Sonderbeauftragte Brahimi glaubt an einen Erfolg der ersten Afghanistan-Konferenz. Mindestziel sei es, bei dem Treffen auf dem Petersberg die Voraussetzungen fuer eine Uebergangs-Regierung in Kabul zu schaffen. Dabei habe sich die UNO nicht auf ein bestimmtes Modell festgelegt. Die Konferenz soll am Dienstag beginnen. Es werden 32 Delegierte aus Afghanistan erwartet. Sie repraesentieren verschiedene Volksgruppen. Die meisten Delegierten sind bereits in Bonn eingetroffen. Die Vertreter der Nordallianz werden heute auf dem Petersberg erwartet.


Bundeswehreinsatz beginnt am Montag

Ramstein. Die Bundeswehr will am Montag vom US-Militaerflughafen im pfaelzischen Ramstein aus mit ihren Unterstuetzungsfluegen fuer die US-Armee im Afghanistan-Einsatz beginnen. Die ersten drei Transall- Transportflugzeuge der Bundeswehr sollen am Morgen von deutschen und amerikanischen Soldaten mit Decken, Medikamenten, Stroh und anderen Guetern beladen werden und danach von Ramstein aus nach Incirlik in das NATO-Partnerland Tuerkei starten. Von dort sollen die im Rahmen der Operation "Enduring Freedom" bereitgestellten Gueter spaeter durch US-Luftstreitkraefte nach Afghanistan transportiert werden. Bis auf die Besatzungsmitglieder befoerdern die Transall-Maschinen zumindest vorerst keine Bundeswehrsoldaten. Die Shuttle-Transporte von Ramstein aus sollen zunaechst auf die Dauer von zwei Monaten begrenzt sein.


Mueller attackiert Verteidigungsminister Scharping

Der saarlaendische CDU-Vorsitzende Mueller hat beim Landesparteitag in Saarbruecken den Bundesverteidigungsminister Scharping attackiert: "Glauben Sie ernsthaft, dass Rudolf Scharping ohne den 11. September noch im Amt waere? Dieser Don Juan aus dem Westerwald." Mueller wurde mit einem Rekordergebnisvon 99,8 Prozent fuer zwei Jahre in seinem Amt bestaetigt. Gastrednerin Angelika Merkel wandte sich gegen Einmischungen der Schwesterpartei CSU. Die CDU-Chefin forderte die Unionsparteien zugleich zu einer Aufarbeitung der Wahlniederlage von 1998 und zu einem entschlossenen Kampf fuer einen Sieg bei der Bundestagswahl 2002 auf.


Riester erwartet zweiprozentige Steigerung der Renten

Berlin. Bundesarbeitminister Riester erwartet, dass die Renten im kommenden Jahr um mehr als zwei Prozent steigen. In der "Bild am Sonntag" wies Riester die Kritik der Opposition zurueck, die Rentenkasse stehe kurz vor der Zahlungsunfaehigkeit. Nach Angaben des Ministers werden im kommenden Jahr voraussichtlich 25 Milliarden Mark sogenannte Schwankungsreserve in der Rentenkasse sein. Damit stehe sie besser da als viele Jahre lang.


Lehrermangel an Hauptschulen absehbar

Den Hauptschulen in Baden-Wuerttemberg droht massiver Lehrermangel. Nach Angaben der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft entscheiden sich immer weniger Studenten fuer ein Lehramtsstudium mit dem Schwerpunkt Hauptschule. GEW-Landesvorsitzender Dahlem sagte der dpa, 20 bis 25 Prozent der Studenten an den sechs Paedagogischen Hochschulen im Suedwesten muessten sich fuer diese Fachrichtung entscheiden, um den kuenftigen Lehrerbedarf im Land zu decken. Derzeit liege der Anteil aber bei unter 10 Prozent. Dazu komme, dass bis zu einem Drittel der Studienanfaenger das Studium nicht beendeten. Als Gruende fuer das mangelnde Interesse nannte Dahlem die nicht ausreichende Bezahlung der Hauptschullehrer sowie die schlechte Vorbereitung auf den Beruf waehrend des Studiums. Hauptschulen seien in der Regel soziale Brennpunkte. Dahlem betonte, es gebe keinen Grund, Grund- und Hauptschullehrer schlechter als Real-, Sonderschul- oder Gymnasiallehrer zu bezahlen. Er rief Kultusministerin Schavan daher auf, ein entsprechendes Massnahmenpaket auf den Weg zu bringen.


Lehrerverband fuer haerteres Vorgehen gegen Schulschwaenzer

Muenchen. Der Deutsche Lehrerverband fordert ein haerteres Vorgehen gegen Schulschwaenzer. Verbandspraesident Kraus will, dass Eltern sofort ueber unerlaubtes Fernbleiben der Kinder vom Unterricht informiert werden. Notfalls muesse die Polizei eingeschaltet werden, denn durch den Kampf gegen Schuleschwaenzen koennten junge Menschen davor bewahrt werden, kriminell zu werden. Als Vorbild nannte Kraus in einem Zeitungsinterview das bayerische Modell: Im Freistaat sucht die Polizei gezielt in Kaufhaeusern und Spielotheken nach Schulschwaenzern. Im vergangenen Schuljahr wurden dabei 1.600 Schueler aufgegriffen. Insgesamt wird die Zahl der Schulschwaenzer auf jaehrlich 400.000 geschaetzt.


Fremdsprachenunterreicht kuenftig schon in der Grundschule

Muenchen. Der Fremdsprachenunterricht soll nach dem Willen der Bildungsminister von Bund und Laendern kuenftig schon in der Grundschule beginnen. Das Nachrichtenmagazin "Focus" berichtet unter Berufung auf den Abschlussbericht einer Bund-Laender-Kommission, schon in der ersten Klasse sollten die Schueler Englisch lernen. Die Kommission schlaegt dem Magazin zufolge ausserdem vor, bereits im Kindergarten spielerisch den Umgang mit einer Fremdsprache zu ueben.


Johannes Paul II spricht Allgaeuer Klosterfrau heilig

Papst Johannes Paul II hat die Allgaeuer Klosterfrau Crescentia Hoess heilig gesprochen. Sie lebte von 1682 bis 1744 und war Oberin des Franziskanerinnen-Klosters in Kaufbeuren. Der Papst sagte in seiner Predigt, Crescentia Hoess sei freigiebig gegenueber den Armen und feinfuehlig gegenueber allen gewesen.


1. Fussballbundesliga

Freiburg - 1860 Muenchen   1:3
Dortmund - Kaiserslautern  3:0



Quellen

B5    12:00 MEZ    22:00 MEZ
SWR 3    13:00 MEZ    19:00 MEZ