GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 31.01.1998



* Rekordstand bei der Arbeitslosigkeit erwartet
* Landesparteitag der SPD in NRW
* 90 Festnahmen bei Zusammenstoessen zwischen Autonomen und der Polizei
* Todesurteil gegen Deutschen im Iran
* DGB in Baden-Wuerttemberg hat eine neue Fuehrungsmannschaft
* 1. Fussballbundesliga
* Das Wetter



Rekordstand bei der Arbeitslosigkeit erwartet

Auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland sieht es weiter duester aus. Der deutsche Gewerkschaftsbund hat die Zahlen fuer Januar geschaetzt und das Ergebnis war wenig erfreulich. Besonders betroffen ist die ostdeutsche Baubranche. Eine Trendwende auf dem Arbeitsmarkt ist auch nach Ansicht der Bundesanstalt fuer Arbeit in diesem Jahr nicht in Sicht. Die Arbeitslosigkeit hat nach Schaetzungen des deutschen Gewerkschaftsbundes einen neuen Rekordstand erreicht. Im Januar sind demnach 4.8 Millionen Menschen als arbeitslos registriert worden. Im Dezember waren es noch 4.52 Millionen, also noch knapp 300.000 weniger. Entspannung ist nach Ansicht des Praesidenten der Bundesanstalt fuer Arbeit, Jagoda, nicht in Sicht. Er rechnet nach eigenen Angaben bestenfalls mit einer Stagnation bei den Arbeitslosenzahlen. Krisenschwerpunkt bleibt fuer ihn die ostdeutsche Bauindustrie, in der wahrscheinlich weitere Jobs gestrichen werden. Optimisitischer aeussern sich dagegen die Arbeitgeber. Der Praesident des deutschen Industrie- und Handelstages Stihl ist ueberzeugt, dass eine Trendwende auf dem Arbeitsmarkt kurz bevorsteht. Allerdings nicht innerhalb der naechsten Monate.


Landesparteitag der SPD in NRW

Der Landesparteitag der SPD in Nordrhein-Westfalen steht ganz im Zeichen des Bundestagswahlkampfes. Mit Blick auf die bislang nicht erfolgte Kuer des Kanzlerkandidaten forderte SPD-Chef Lafontaine ein Ende der Personaldiskussion. Es gehe nicht um Personen, sondern um politische Inhalte, so Lafontaine. Vor der Bundestagswahl muesse sich die SPD auf die Frage konzentrieren, wie die Massenarbeitslosigkeit abgebaut werden koenne. Von Dortmund muesse ein Signal ausgehen, dass die SPD bereit sei, Verantwortung in Bonn zu uebernehmen. So hatte Johannes Rau die Delegierten am Vormittag eingeschworen. Nach dem Landesvorsitzenden trommelte dann am Nachmittag der SPD-Vorsitzende Oskar Lafontaine. Es gehe nicht um einen Regierungswechsel, es gehe um einen Politikwechsel. Die SPD koenne nicht werben fuer einen Regierungswechsel, so Lafontaine, wenn sie keine Rezepte gegen die Arbeitslosigkeit habe. Alle Aufgaben muessten darauf konzentriert werden, die Arbeitslosigkeit langsam zurueckzufuehren. Das sei auch in Deutschland moeglich, wie die Beispiele aus anderen Laendern zeigten. Grund fuer die Misere sei die verfehlte Wirtschafts- und Finanzpolitik der Regierung Kohl. Und eben nicht wie immer behauptet werde die Globalisierung oder die deutsche Vereinigung. Der SPD-Vorsitzende verlegte sich auf eine tour d'horizon, ganz auf die Themen Arbeitslosigkeit und Wirtschaftspolitik und empfahl sich so als Experte, der das Ruder in der Krise zurueckzureissen versteht. Ministerpraesident Rau ist in Dortmund in seinem Amt als SPD-Landesvorsitzender klar bestaetigt worden. Rau erhielt 92.5 % der abgegebenen Stimmen. Auch seine Stellvertreter Clement und Frau Behler wurden wiedergewaehlt.


90 Festnahmen bei Zusammenstoessen zwischen Autonomen und der Polizei

Bei Zusammenstoessen zwischen Autonomen und der Polizei sind in Luebeck etwa 90 linke Demonstranten festgenommen worden. Ein Polizeisprecher teilte mit, am Nachmittag haetten Autonome Polizisten mit Flaschen und Steinen beworfen. Ausserdem seien Strassenbarrikaden errichtet und angezuendet worden. Verletzt worden sei niemand. Anlass war eine Demonstration von rund 200 Rechtsextremisten. Die Autonomen wollten diese Kundgebung verhindern. Die Polizei hatte rund 600 Beamte im Einsatz. Das schleswig-holsteinische Oberverwaltungsgericht hatte zuvor per Eilverfahren das von der Stadt Luebeck verhaengte Demonstrationsverbot gegen die Rechten aufgehoben.


Todesurteil gegen Deutschen im Iran

Die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und dem Iran sind erneut aeusserst gespannt. Der Grund: Ein 54jaehriger Deutscher ist im Iran zum Tode verurteilt worden, weil er angeblich eine sexuelle Beziehung mit einer Muslimin unterhalten hat. Das Urteil erging am vergangenen Montag, ist jedoch noch nicht rechtskraeftig. Die Bundesregierung hat mit Nachdruck gegen das Urteil protestiert und auf eine drohende schwerste Belastung der Beziehung zwischen beiden Laendern verwiesen. In den iranischen Medien gibt es ueber den Fall des Deutschen mit Vornamen Helmut keinerlei Informationen. Geruechten zufolge soll er von einer unverheirateten Iranerin am 21. September vergangenen Jahres am Flughafen Teheran abgeholt worden sein. Sie sei der Polizei aufgefallen, weil sie nicht entsprechend der Kleiderordnung verhuellt war. Auf Nachfrage soll sie geantwortet haben, sie erwarte ihren Verlobten. Spaeter soll der Deutsche eine intime Beziehung zu ihr gegenueber der Polizei jedoch abgestritten haben. Fest steht: Laut iranischer Rechtsprechung duerfen nur Verheiratete Geschlechtsverkehr miteinander haben, alle anderen intimen Beziehungen werden als Unzucht verdammt. Ist die Frau Muslimin, der Mann jedoch kein Moslem, droht ihm die Todesstrafe. Das Todesurteil gegen den Deutschen muss wie alle Todesurteile noch vom obersten Gericht bestaetigt werden. Der Fall des Helmut H. ist ein Novum in der Geschichte deutschter Staatsbuerger, die mit dem iranischen Gesetz in Konflikt gerieten. Illegale Kontakte zu Militaers, Betrug, vor allem aber Spionage lauteten bislang die Vorwuerfe gegen Deutsche. Immer wieder wird bei der Festnahme und Verurteilung Deutscher spekuliert, dass der Iran fuer deren Freilassung einen politischen Preis aushandeln wolle. Dafuer gab es bislang jedoch keinerlei konkrete Anhaltspunkte.


DGB in Baden-Wuerttemberg hat eine neue Fuehrungsmannschaft

Stuttgart. Der Deutsche Gewerkschaftsbund in Baden-Wuerttemberg hat eine neue Fuehrungsmannschaft. Sie wurde heute von den Delegierten der Landesbezirkskonferenz gewaehlt. Der neue DGB-Chef im Lande heisst Reiner Bliesener. Er ist 46 Jahre alt und war bisher Bezirksleiter der Gewerkschaft Holz und Kunststoff. Bliesener arbeitet frueher bereits sechs Jahre beim DGB als Landesjugendsekretaer. In seiner Vorstellungsrede warb er fuer einen Regierungswechsel in Bonn und einer Wende in der Beschaeftigungspolitik. Rekordgewinne und gleichzeitig Rekordarbeitslosigkeit, das duerfe nicht sein, betonte er. Bliesener loest Siegfried Pommerenke ab, der ueber 15 Jahre an der Spitze des DGB-Landesbezirks stand und zusammen mit seinem langjaehrigen Stellvertreter Matthias Manz altershalber ausschied. Seinen Posten uebernahm die 38jaehrige Ruth Weckenmann, die bisher beim DGB das Referat Frauen- und Medienpolitik leitete. Mit 93 Prozent der Stimmen fand sie bei den Delegierten etwas mehr Zustimmung als der neue Spitzenmann Reiner Bliesener.


1. Fussballbundesliga

   VfB Stuttgart  1-1   MSV Duisburg          (Fri 30. Jan.1998)
      VfL Bochum  2-1   Bor. Dortmund         (Fri 30. Jan.1998)

      Hertha BSC  1-0   VfL Wolfsburg         (Sat 31. Jan.1998)
      Schalke 04  1-1   Kaiserslautern        (Sat 31. Jan.1998)
   Werder Bremen  2-1   Arm. Bielefeld        (Sat 31. Jan.1998)
   Hansa Rostock  3-0   1860 Muenchen         (Sat 31. Jan.1998)
     B. Muenchen  3-0   Hamburger SV          (Sat 31. Jan.1998)
     1. FC Koeln  3-2   M'gladbach            (Sat 31. Jan.1998)

                      Punkte    #   Tordiff.         S    U    N   Tore
 ========================================================================
 1 Kaiserslautern       46      21     + 17         14    4    3   43-26
 2 B. Muenchen          44      21     + 21         13    5    3   46-25
 3 VfB Stuttgart        36      21     + 12         10    6    5   41-29
 4 Bay. Leverkusen      34      20     + 17          9    7    4   40-23
 5 Schalke 04           33      21     +  5          8    9    4   24-19
 6 Hansa Rostock        31      21     +  6          9    4    8   33-27
 7 Werder Bremen        31      21     -  5          9    4    8   26-31
 8 MSV Duisburg         29      21        0          8    5    8   26-26
 9 Hertha BSC           28      21     -  7          8    4    9   26-33
10 VfL Wolfsburg        27      21     -  4          8    3   10   27-31
11 Bor. Dortmund        25      21     +  2          6    7    8   34-32
12 Karlsruher SC        24      20     -  6          6    6    8   32-38
13 VfL Bochum           23      21     -  8          6    5   10   25-33
14 1. FC Koeln          23      21     - 12          7    2   12   35-47
15 M'gladbach           22      21     -  5          5    7    9   36-41
16 Arm. Bielefeld       22      21     -  8          7    1   13   26-34
17 1860 Muenchen        21      21     - 15          5    6   10   22-37
18 Hamburger SV         20      21     - 10          5    5   11   25-35



Das Wetter

In der Nacht vielfach klar und Tiefsttemperaturen -8 bis -15, in Thueringen und Sachsen ueber Schnee oertlich bis -20 Grad. Morgen heiter. Nur oertlich Durchzug hoher Wolkenfelder. Hoechstwerte zwischen -9 Grad im Vogtland und -1 Grad im Rheinland und an der Nordsee. Die weiteren Aussichten: Am Montag im Nordwesten aufkommender Regen oder Schneefall, sonst wenig Aenderung. Am Dienstag stark bewoelkt und von Nordwest nach Suedost Schneefall. Im Nordseekuestenbereich Regen. Nasskalt.


Quellen

B5    17:30 MEZ
SDR 3    18:00 MEZ
DLF    19:00 MEZ