GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 16.06.1997



* FDP-Chef Gerhardt spricht sich gegen eine Verschiebung des EURO aus
* Geplante Pensionsabgabe fuer Beamte stoesst auf unterschiedliches Echo
* Mielkes Vermoegen 1990 zum groessten Teil rechtmaessig eingezogen
* Urteile im Suedmilch-Prozess gesprochen
* UNESCO-Bericht heute in Bonn vorgestellt
* Tarifabschluss im bayerischen Einzelhandel gelungen
* ALCATEL-SEL wird Mannheimer Werk doch noch in diesem Jahr schliessen
* IG Chemie-Vorsitzender gegen Besteuerung von Schichtzuschlaegen
* Mord an zwei Maedchen im Kreis Rastatt aufgeklaert
* Das Wetter



FDP-Chef Gerhardt spricht sich gegen eine Verschiebung des EURO aus

Berlin. FDP-Chef Gerhardt hat eine Verschiebung des EURO als Gefahr fuer den deutschen Arbeitsmarkt und den Export bezeichnet. Nach einer Sitzung des FDP-Praesidiums sagte er, seiner Ansicht nach stehe einem Beitritt Deutschlands zur Waehrungsunion auch dann nichts im Weg, wenn die Neuverschuldung in diesem Jahr nicht auf 3,0 Prozent beschraenkt werden koenne. Weiter sagt Gerhardt, er gehe davon aus, dass das Bundeskabinett zur Deckung der Haushaltsdefizite keine Steuererhoehungen beschliessen werde. Die Milliardenloecher, so Gerhardt, sollten aus einer Kombination von Sparprogrammen und der Privatisierung von Bundesvermoegen gedeckt werden.


Geplante Pensionsabgabe fuer Beamte stoesst auf unterschiedliches Echo

Bonn. Die von Bundesinnenminister Kanther geplante Pensionsabgabe der 1,7 Mio. Beamten hat ein unterschiedliches Echo ausgeloest. Bei den Gewerkschaften stiess sie auf einhellige Ablehnung. Der Deutsche Beamtenbund und die Gewerkschaft der Polizei kuendigten Proteste an. Gerade die Beamten und Versorgungsempfaenger haetten in den vergangenen Jahren genuegend fuer die Solidargemeinschaft geleistet. Politiker der SPD sprachen von einem bedenkenswerten Ansatz. Die schleswig-holsteinische Ministerpraesidentin Simonis verlangte noch weitergehende Sparmassnahmen. Die von Kanther verlangte Kuerzung der Bezuege fuer Beamtenanwaerter lehnten nicht nur die Gewerkschaften, sondern auch die Sozialdemokraten entschieden ab.


Mielkes Vermoegen 1990 zum groessten Teil rechtmaessig eingezogen

Berlin. Das Vermoegen des frueheren Stasi-Chefs Erich Mielke ist 1990 zum groessten Teil rechtmaessig eingezogen worden. Nach dem Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts habe Mielke sein Vermoegen durch Missbrauch seiner Befugnisse und gegen die guten Sitten angehaeuft. Lediglich 15.000 von insgesamt 765.000 DDR-Mark seien zu Unrecht sichergestellt worden und muessten zurueckgegeben werden. Dies sind nach den damaligen Umrechnungsmechanismen rund 10.000 Mark. Mielkes Anwalt kuendigte an, nunmehr das Oberverwaltungsgericht anzurufen.


Urteile im Suedmilch-Prozess gesprochen

Stuttgart. Im sogenannten Suedmilch-Prozess hat das Stuttgarter Landgericht die beiden Hauptangeklagten zu Haftstrafen auf Bewaehrung verurteilt. Der fruehere Suedmilch-Finanzvorstand Hoffmann (sp?) erhielt wegen Betrugs und Untreue zwei Jahre auf Bewaehrung. Der Ex-Technikvorstand Klecker (sp?) bekam ein Jahr auf Bewaehrung. Gegen Hoffmann wurde zusaetzlich eine Geldbuse von 100.000 Mark verhaengt, gegen Klecker von 10.000 Mark. Der wegen Beihilfe mitangeklagte Bauunternehmer Ernst muss eine Geldstrafe von 630.000 Mark bezahlen. Die Staatsanwaltschaft hatte fuer den Hauptangeklagten Hoffmann eine Haftstrafe ohne Bewaehrung gefordert. In dem Prozess ging es um Unregelmaessigkeiten beim Aufbau der frueheren Suedmilch-Tochter Sachsenmilch AG zu Beginn der neunziger Jahre. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die beiden Molkerei-Manager Hoffmann und Klecker der Deutschen Bank verschwiegen haben, dass kein Festpreis mit dem Generaluebernehmer Ernst ausgehandelt worden war. Die Bank brachte die Sachsenmilch an die Boerse und nahm die ausgegebenen Aktien nach der Pleite des Unternehmens mit einem Schaden von 43 Mio. Mark wieder zurueck. Auch beim Handel mit dem sogenannten "Molkerei-Knowhow" folgte die Kammer der Ansicht des Staatsanwaltes, naemlich dass es sich dabei um ein Untreue-Vergehen zum Schaden der Sachsenmilch handle. Das junge Unternehmen musste fuer das Wissen um Milchverarbeitung und die Fuehrung einer Molkerei 37 Mio. Mark an die Stuttgarter Muttergesellschaft Suedmilch zahlen. Eine weitere Million sollte der Zwischenhaendler Ernst bekommen. Die Sachsenmilch zahlte ohne zu wissen ob dieses Knowhow auch den angeblichen Gewinn abwerfen wuerde.


UNESCO-Bericht heute in Bonn vorgestellt

Bonn. Die Menschen muessen sich auf ein lebenslanges Lernen einstellen, um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht der UNESCO, der heute auch in Bonn vorgestellt wurde. Der Praesident der deutschen UNESCO-Kommission, Canisius (sp?), hob die mehrsprachige Erziehung fuer ein besseres Zusammenleben hervor. Immer wichtiger sei auch der Umgang mit Computern. Tragende Saeulen fuer ein lebenslanges Lernen sind dem Bericht zufolge das Verstaendnis fuer die Mitmenschen, die Faehigkeit zur Teamarbeit, eine breite Allgemeinbildung und die Entwicklung individueller Talente.


Tarifabschluss im bayerischen Einzelhandel gelungen

Muenchen. Im deutschen Einzelhandel ist der erste Tarifabschluss gelungen. Gewerkschaften und Arbeitgeber in Bayern einigten sich auf 1,5 Prozent mehr Geld. Die volle Lohnfortzahlung bei Krankheit wurde festgeschrieben. Als Ausgleich wird das Urlaubsgeld von 55 auf 50 Prozent gesenkt.


ALCATEL-SEL wird Mannheimer Werk doch noch in diesem Jahr schliessen

Stuttgart/Mannheim. Das Stuttgarter Elektronik-Unternehmen ALCATEL-SEL wird sein Mannheimer Werk mit rund 400 Beschaeftigten doch noch in diesem Jahr schliessen. Ein Spitzengespraech zur Rettung des Werkes ist nach Angaben der baden-wuerttembergischen Landesregierung erfolglos geblieben. An der Unterredung hatten der SEL-Vorstandsvorsitzende Mecklinger, Ministerpraesident Teufel, Wirtschaftsminister Doering und der Mannheimer Oberbuergermeister Widder (sp?) teilgenommen. Dem Vernehmen nach wollen die Stadt Mannheim, der Betriebsrat und die Gewerkschaften auf Einhaltung einer Vereinbarung klagen, die SEL vor zwei Jahren mit der Landesregierung zur Sicherung des Standorts getroffen hatte.


IG Chemie-Vorsitzender gegen Besteuerung von Schichtzuschlaegen

Hannover. Der IG Chemie-Vorsitzende Schmolt hat die Sozialpolitiker in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion aufgefordert, gegen die geplante Besteuerung von Schicht- und Feiertagszuschlaegen zu stimmen. In einem Zeitungsinterview sagte der Gewerkschaftsvorsitzende, auch die jetzt geplante stufenweise Einfuehrung der Besteuerung sei nicht akzeptabel. Schmolt erinnerte daran, dass die Zuschlaege bereits seit 1992 von einem bestimmten Hoechstsatz an besteuert wuerden.


Mord an zwei Maedchen im Kreis Rastatt aufgeklaert

Rastatt. Der Mord an zwei dreizehn- und vierzehn Jahre alten Maedchen im Kreis Rastatt ist aufgeklaert. Ein 29jaehriger Mann hat gestanden, die beiden Maedchen erstochen zu haben, die gestern in einem Wald bei Rastatt entdeckt worden waren. Nach den bisherigen Ermittlungen der Polizei waren die Opfer mit dem Taeter bekannt. Die beiden Maedchen waren offenbar mit dem Mann in dessen Auto am Freitag Abend in den Rheinwald gefahren. Dort kam es zwischen dem 29Jaehrigen und den Maedchen zu einem Streitgespraech. Der Mann habe die juengere mit einem Stilett an der Halsschlagader toedlich verletzt. Die 14Jaehrige habe noch versucht zu fluechten, sei aber von ihm eingeholt und niedergestochen worden. Der Mann aus dem Landkreis Karlsruhe wurde bereits vor sechs Jahren wegen sexueller Noetigung verurteilt.


Das Wetter

Im Sueden schauerartiger Regen, sonst heiter bis wolkig und trocken. 15 bis 22 Grad.

Vorhersage: Etwa suedlich von Mosel und Main beginnt der Tag bewoelkt und gelegentlich faellt Regen, der mitunter schauerartig verstaerkt ist und vereinzelt sogar von Blitz und Donner begleitet werden kann. Erst am Nachmittag wird es von Westen her wieder freundlicher. - In den anderen Gebieten wechseln sich Sonne und Wolken am Himmel ab und es bleibt trocken. Die Temperaturen pendeln zwischen 15 Grad an den Kuesten und bis zu 22 Grad im Rheinland und in Hessen. Unter den Regenwolken im Sueden werden 18 bis 20 Grad erreicht. Schwacher Nordwestwind.

Weitere Aussichten: Morgen allgemein freundlich und Erwaermung auf 18 bis 25 Grad. Am Donnerstag anfangs nochmals schoen und warm, - dann von Westen her Gewitterschauer und wieder kuehler.


Quellen

SDR 3    09:00 MESZ    13:00 MESZ    16:00 MESZ    19:00 MESZ    20:00 MESZ
B 5    16:15 MESZ
SDR 1    18:00 MESZ
Wetterbericht: Donnerwetter - http://www.donnerwetter.de