Deutsche Reaktionen auf Wahlverlauf in Israel |
In Deutschland ist der Wahlverlauf in Israel unterschiedlich bewertet
worden.
Der SPD-Aussenpolitiker Verheugen warnte vor einem Scheitern des
Friedensprozesses im Nahen Osten. Guenther Verheugen erinnerte daran, dass
der Likud-Vorsitzende Netanjahu im Falle eines Wahlsieges den Siedlern in
den besetzten Gebieten grosse Zugestaendnisse versprochen hat und von
einer Rueckgabe der Golanhoehen an Syrien nichts wissen will. Falls
Netanjahu die Wahlen gewinnt, forderte der SPD-Aussenexpterte, muessen die
USA ihr ganzes Gewicht in die Waagschale werfen, um eine Fortsetzung der
Friedenspolitik zu bewirken.
Nicht ganz so duester schaetzt Ignaz Bubis, Vorsitzender des Zentralrates
der Juden in Deutschland, die Folgen fuer den Friedensprozess ein. Die
Verhandlungen werden zwar sicherlich schwieriger, aber prinzipiell wird
eine Likud-Regierung den einmal eingeschlagenen Weg nicht mehr umkehren
koennen. |
Sachsen gruendet "Sonderkommission Vietnam" |
Nach Berlin hat auch Sachsen eine "Sonderkommission Vietnam" gegruendet.
Die Polizei will mit der Sonderkommission die toedlichen Machtkaempfe in
der vietnamesischen Zigarettenmaffia aufklaeren. Allein in den vergangenen
5 Wochen sind in Leipzig 4 Vietnamesen umgebracht worden. |
Mecklenburg-Vorpommern billigt Entwurf fuer ostdeutschen Werftenvertrag |
Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern hat den Entwurf fuer einen
ostdeutschen Werftenvertrag gebilligt. Das Kabinett habe sich jedoch auf
zwei Aenderungen verstaendigt, teilte Regierungssprecher Moerer heut in
Schwerin mit. So sei ein Kontrollrecht des Landes verankert worden. Ferner
soll das Verfahren fuer moegliche Streitfaelle mit der
Treuhand-Nachfolgerin BVS modifiziert werden. Der Gruendung der
Beteiligungsgesellschaft fuer die frueheren Vulkan-Werften in Wissmar und
Stralsund sowie fuer das Dieselmotorenwerk Rostock steht damit nichts mehr
im Wege. Der Verwaltungsrat der Bundestanstalt fuer Vereinigungsbedingte
Sonderausgaben, BVS, hat unterdessen einen Ueberbrueckungskredit von 65
Millionen DM fuer die Werftenstandorte bewilligt. |
Geldscheine vom Loesegeld der Reemtsma-Entfuehrung aufgetaucht |
Von dem Loesegeld, das zur Freilassung des Millionaers Reemtsma gezahlt
wurde, sind in mehreren deutschen Grossstaedten Geldscheine aufgetaucht.
Das bestaetigte ein Polizeisprecher ohne mitzuteilen, wieviel Loesegeld
sichergestellt wurde. Bei einem in Koeln im Zusammenhang mit der Entfuehrung
festgenommenen Mann handelt es sich nach Polizeiangaben lediglich um eine
Randfigur. Die Sonderkommission fahndet unterdessen weiterhin nach den
Drahtziehern der Reemtsma-Entfuehrung.
Die Auslieferung der beiden mutmasslichen Reemtsma-Entfuehrer verzoegert
sich. Ein Hamburger Kriminalbeamter sagte heute in Malaga, in dieser Woche
sei nicht mehr mit einer Ueberstellung von Richter und Koszic zu rechnen. |
DAG gegen Teilzeitmodell fuer Auszubildende in der Industrie |
Die Deutsche Angestelltengewerkschaft hat den Vorschlag zurueckgewiesen,
ein Teilzeitmodell fuer Auszubildende in der Industrie einzufuehren. Zu
einer entsprechenden Initiative der Ministerpraesidenten von Sachsen und
Niedersachsen, Biedenkopf und Schroeder, sagte DAG-Vorstandsmitglied Frau
Pal, dies erinnere eher an einen, so woertlich, "Aprilscherz", als an eine
serioese politische Antwort auf den Mangel an Lehrstellen.
Biedenkopf und Schroeder hatten angeregt, auf jeweils 2
Ausbildungsplaetzen 3 Jugendliche zu beschaeftigen. Arbeitszeit und Lohn
sollten entsprechend um ein Drittel gekuerzt werden. |
Preisauftrieb in Westdeutschland beschleunigt sich |
Der Preisauftrieb in Westdeutschland hat sich im Mai beschleunigt. Die
Kosten der Lebenshaltung lagen 1,5% hoeher als vor Jahresfrist. Wie das
Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, lag die Inflationsrate im
April bei 1,2%. |
Polizei verhaftet 28 Maenner aus Bangladesh |
Die Polizei hat in Mittelfranken 28 Maenner aus Bangladesh festgenommen.
Sie wurden im verplombten Laderaum eines rumaenischen Lastwagens in die
Bundesrepublik eingerschleust. Gegen den Fahrer des Lastwagens wurden
Ermittlungen wegen Menschenschmuggel eingeleitet. |
Bundesaerztekammer fuer Rauchverbot in oeffentlichen Gebaeuden |
Fuer ein generelles Rauchverbot in oeffentlichen Gebaeuden und am
Arbeitsplatz hat sich der Praesident der Bundesaerztekammer, Filma (sp?),
ausgesprochen. Vor dem morgigen Weltnichtrauchertag erklaerte Filma in
Koeln, auch das Aufstellen von Zigarettenautomaten in der Oeffentlichkeit
muesse per Gesetz untersagt werden. Ausserdem forderte der
Aerztekammerpraesident, angesichts der Folgeschaeden des Tabakkonsums auf
entsprechende Produkte einen finanziellen Gesundheitszuschlag zu erheben. |
Mehr Autofahrer mit zuviel Alkohol im Blut |
Die Zahl der entdeckten Autofahrer mit 1,6 bis 2 Promille Alkohol im Blut
ist im vergangenen Jahr um 9% gestiegen. Insgesamt wurden ueber 22.000 mit
diesem Alkoholgehalt erwischt, mit mehr als 2 Promille sogar ueber 33.000.
Der Verband der Technischen Ueberwachungsvereine sprach von einem
dramatischen Anstieg gegenueber 1994. Er forderte erneut, die
Promillegrenze im Strassenverkehr auf 0,5 zu senken. |
Fussball: Bayerns Nationalspieler distanzieren sich von Matthaeus |
Die Fussball-Nationalspieler vom FC Bayern-Muenchen distanzieren sich von
Lothar Matthaeus. Sie verfassten ein gemeinsames Schreiben an das
Praesidium des deutschen Rekordmeisters. Darin forderten die 7
Bayern-Spieler eine Reaktion der Clubfuehrung zu den verbalen Attacken von
Matthaeus in Richtung Nationalmannschaft und Bundestrainer Vogts.
Unmittelbar nach dem 1:1 in Belfast gegen Nordirland hatte Vogts einen
Schlusstrich unter die Nationalmannschaftskarriere von Lothar Matthaeus
gezogen. |
Tennis: Graf, Stich und Karbacher in Paris eine Runde weiter |
Steffi Graf hat, wie Michael Stich und Bernd Karbacher, die dritte Runde
der Offenen Franzoesischen Tennismeisterschaften in Paris erreicht. Die
Weltranglistenerste setzte sich mit 6:2 und 6:2 gegen die Australierin
Bradtke durch. |
Boerse |
|
Quellen |
|