GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 10.09.1994



* Bundespraesident Herzog in Budapest
* EU Finanzministertreffen in Lindau
* EU Aussenministertreffen auf Usedom
* SPD bekraeftigt: keine Zusammenarbeit mit der PDS nach der Wahl
* Waigel versichert: keine weiteren Steuererhoehungen nach der Wahl
* Waigel sieht Rezession als beendet an
* Lafontaine fuer neues Familiensteuersystem
* Deutsch-amerikanische Konferenz in Berlin
* Atomverhandlungen in Berlin
* Weitere CARE-Helfer starten nach Zaire
* Angestelle der Dresdner Bank betruegt Kunden um Millionenbetraege
* Tag des offenen Denkmals
* Millionenschaden bei Brand in Stuttgart
* Auch Auslaender werden jetzt in Flensburg registriert
* Absturz eines deutschen Sportflugzeugs bei Klagenfurt
* Brand in hessischer Justizvollzugsanstalt
* 58 Autos in Serienunfaelle bei Muenster verwickelt
* 2. Runde im DFB-Pokal
* Bronzemedaille fuer Chris Carol Bremer
* Stich im Finale der US-Open, Graf verliert gegen Sanchez-Vicario



Bundespraesident Herzog in Budapest

Budapest. Bundespraesident Herzog ist in Budapest mit dem ungarischen Staatspraesidenten Goens zusammengetroffen. Bei dem Meinungsaustausch sollte nach Angaben von Diplomaten der Wunsch Ungarns an eine baldige Annaehrung an die Europaeische Union im Vordergrund stehen. Anlass der Reise Herzogs nach Ungarn ist der fuenfte Jahrestag der Oeffnung der ungarischen Grenze fuer DDR-Fluechtlinge. Am Abend fand in Budapest ein Festakt statt, bei dem Herzog und Goens sprachen. Bundespraesident Herzog hat Ungarn fuer die Grenzoeffnung vor fuenf Jahren gedankt. Herzog sagte, diese Massnahme sei ein erster Schritt zur Schleifung des eisernen Vorhanges gewesen. Laut Goens erwarten die Ungarn nicht Dank vom deutschen Volk, denn es gebe nichts schlimmeres unter Freunden, als wenn einer dem anderen dankbar sein muesse. Die damalige ungarische Regierung habe mit gesundem Menschenverstand im Sinne des Voelkerrechts und der Gerechtigkeit gehandelt - nicht mehr, so Goens. Herzog und Goens warnten vor der Errichtung neuer Mauern in Europa.


EU Finanzministertreffen in Lindau

Die Finanzminister und Notenbankchefs der Europaeischen Union haben sich am Morgen in Lindau am Bodensee getroffen. Sie berieten ueber die Verwirklichung der europaeischen Wirtschafts- und Waehrungsunion. An den informellen Gespraechen nahmen auch die Fachminister der EU-Beitrittskandidaten aus Schweden, Norwegen, Finnland und Oesterreich teil.


EU Aussenministertreffen auf Usedom

Die Aussenminister der Europaeischen Union haben ihre Beratungen auf der Ostseeinsel Usedom aufgenommen. Schwerpunkte der zweitaegigen Gespraeche sind nach Angaben des Auswaertigen Amtes die Lage im ehemaligen Jugoslawien und die Osterweiterung der EU. An dem Treffen nehmen die Aussenminister der vier Beitrittskandidaten teil. Bundesaussenminister Kinkel will seine Kollegen auch ueber die juengsten Beratungen der Bosnien-Kontaktgruppe unterrichten, die sich fuer eine Lockerung der Sanktionen gegen Restjugoslawien bei den Vereinten Nationen einsetzen moechte. Auf der Themenliste steht auch die Bekaempfung des Atomschmuggels. Nach den juengsten spektakulaeren Plutoniumfunden will Kinkel das Thema erstmals im Kreise der Zwoelf besprechen und alle auf eine Linie bringen. Dann soll, vor allem in Zusammenarbeit mit Russland, den Schmugglern das Handwerk gelegt werden. Die Aussenminister haben sich gegen das von der Unions-Bundestagsfraktion ins Gespraech gebrachte "Kerneuropa-Modell" gewandt. Dies teilte Bundesaussenminister Kinkel mit. Kinkel erklaerte, das Konzept habe vor allem bei den skandinavischen Beitrittskandidaten ein verheerendes Signal ausgeloest. Einigkeit bestehe innerhalb der EU allerdings darin, dass eine Diskussion um das zukuenftige Europa notwendig sei.


SPD bekraeftigt: keine Zusammenarbeit mit der PDS nach der Wahl

Die Sozialdemokraten haben bekraeftigt, dass es eine Zusammenarbeit mit der PDS nach der Wahl nicht geben werde. Der niedersaechsische Ministerpraesident Schroeder und SPD-Sprecherin Wiebusch wiesen heute einen Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" zurueck. Laut Spiegel soll es innerhalb der SPD Ueberlegungen geben, nach der Wahl eine Koalition mit den Gruenen und der PDS einzugehen. Schroeder halte es fuer denkbar, so das Magazin, dem PDS-Politiker Gysi das Amt des Wohnungsbauministers anzutragen. Voraussetzung dafuer sei, dass ein Machtwechsel in Bonn nur mit Hilfe der SED-Nachfolgepartei realisierbar sei. Aehnliches plane auch der Gruenenpolitiker Fischer schreibt der Spiegel. Schroeder bezeichnete den Bericht als Spekulation und dummes Zeug. Es sei zudem nicht seine Aufgabe, Vorschlaege fuer die Besetzung von Ministerposten zu machen. Frau Wiebusch wies ihrerseits darauf hin, dass Kanzlerkandidat Scharping wiederholt jegliche Zusammenarbeit der Sozialdemokraten mit der PDS abgelehnt habe.


Waigel versichert: keine weiteren Steuererhoehungen nach der Wahl

Bundesfinanzminister Waigel hat versichert, dass es nach der Bundestagswahl keine weiteren Steuererhoehungen ueber die bereits geplanten hinaus geben wird. Der Zeitung "Welt am Sonntag" sagte der CSU-Politiker, alle Massnahmen, die jetzt noch kaemen seien bereits beschlossen. Hierzu zaehlten der Solidaritaetszuschlag, die private Vermoegenssteuer sowie die Versicherungssteuer. Waigel kuendigte an, bis 1996 eine Steuervereinfachung durchzusetzen.


Waigel sieht Rezession als beendet an

Die tiefgreifende Rezession in Europa ist nach Ansicht von Bundesfinanzminister Waigel endgueltig vorueber. Am Rande des informellen Treffens der Finanzminister in Lindau am Bodensee sagte Waigel heute, nun gelte es, den Kurs der Konsolidierung fortzusetzen. Auch duerften die Fehler der Jahre 1988 und 1989 nicht wiederholt werden, als zu hohe Loehne ausgehandelt und die Defizite der oeffentlichen Haushalte nicht ausreichend begrenzt worden seien.


Lafontaine fuer neues Familiensteuersystem

Der stellvertretende SPD-Vorsitzende Lafontaine sprach sich fuer ein Familiensteuersystem aus, das unverheiratete und alleinerziehende Eltern staerker foerdert. Das derzeitige System orientiere sich an einem unzeitgemaessen Familienbegriff kritisierte Lafontaine heute in Saarbruecken.


Deutsch-amerikanische Konferenz in Berlin

Berlin. Neben der Sicherheitspolitik sollen auch Wirtschaft und Kultur kuenftig eine beherrschende Rolle im deutsch-amerikanischen Verhaeltnis spielen. Darin stimmten der SPD-Parteichef Scharping und der Staatssekretaer im US-Handelsministerium Garden zum Abschluss der deutsch-amerikanischen Konferenz in Berlin ueberein. Scharping sagte, die Sicherheitspartnerschaft werde in der Zukunft einen etwas geringeren Stellenwert haben, obwohl sie nicht vernachlaessigt werden duerfe. Der SPD-Chef schlug einen transatlantischen Vertrag vor, um das Verhaeltnis zu den USA nach dem Ende des Ost-West-Konflikts auf eine neue und breitere Grundlage zu stellen.


Atomverhandlungen in Berlin

Berlin. Die USA und Nord-Korea haben in der Bundeshauptstadt ihre Atomverhandlungen aufgenommen. Bei den Gespraechen geht es unter anderem um Leichtwasserreaktoren, mit denen Nord-Korea von den USA ausgeruestet werden soll. Aus Leichtwasserreaktoren kann im Gegensatz zu den bisher von Nord-Korea betriebenen Graphitreaktoren kein atomwaffenfaehiges Plutonium abgezweigt werden. Die Beratungen wurden am Abend beendet und sollen am Montag fortgesetzt werden.


Weitere CARE-Helfer starten nach Zaire

Koeln. Weitere Helfer von CARE-Deutschland sind unterwegs in die Fluechtlingslager in Zaire. Die 140 Freiwilligen loesen Aerzte und Krankenschwestern ab, die morgen nach zweiwoechigem Einsatz nach Deutschland zurueckkehren. Nach Angaben von CARE haben die Helfer in den letzten vier Wochen rund 100.000 Fluechtlinge aus Ruanda in den Lagern von Goma und Bukawu behandelt.


Angestelle der Dresdner Bank betruegt Kunden um Millionenbetraege

Eine Mitarbeiterin der Dresdner Bank in Frankfurt am Main soll Kunden um mehrere Millionen DM betrogen haben. Nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" versprach die Bankangestellte den Anlegern, mit ihrem Geld in Luxemburg eine Rendite von 30% zu erwirtsschaften. Voraussetzung fuer das Geschaeft sei jedoch, dass die Kunden ihre Einlagen bar bei ihr ablieferten. Der Schwindel flog auf, als die Kunden ihre Gewinne kassieren wollten. Die Angestellte legte inzwischen ein Gestaendnis ab. Die Bank weigert sich, den Geschaedigten ihr Geld zurueckzuzahlen. Die Geschaefte seien erkennbar unzulaessig gewesen, argumentiert das Geldinstitut.


Tag des offenen Denkmals

Guenzburg. Morgen findet europaweit der Tag des offenen Denkmals statt. Das Ziel der Aktion ist es, in der Oeffentlichkeit fuer den Denkmalschutz zu werben. Im Landkreis Guenzburg stehen drei Kirchen zur Besichtigung offen. Durch die 1766 erbaute katholische Pfarrkirche St. Stephan in Daisenhausen fuehrt der Vorsitzende des Foerdervereins. Die Besichtigung der Barockanlage wird musikalisch eingeleitet und endet ebenfalls musikalisch mit einem Orgelkonzert.


Millionenschaden bei Brand in Stuttgart

Stuttgart. Bei einem Brand in einem Wohn- und Geschaeftshaus in Moehringen ist am Morgen ein Schaden von rund einer Million DM entstanden. Verletzt wurde niemand. Fuenf Bewohner konnten das brennende Gebaeude rechtzeitig verlassen. Die Brandursache ist noch ungeklaert.


Auch Auslaender werden jetzt in Flensburg registriert

Auslaendische Autofahrer, die auf deutschen Strassen gegen Verkehrsregeln verstossen, sollen kuenftig ebenso in der Flensburger Verkehrssuenderkartei erfasst werden wie Deutsche. Hierfuer seien nunmehr die technischen Voraussetzungen geschaffen worden, sagte Bundesverkehrsminister Wissmann der Zeitung "Bild am Sonntag". Auslaender, die ihr Punktekonto ueberzogen haetten, wuerden auf deutschen Strassen Fahrverbot erhalten. Wuerden sie dennoch erwischt, so drohten behoerdliche Schritte wegen Fahrens ohne Fuehrerschein. Der Bundesverkehrsminister teilte mit, dass in Zukunft auch deutsche Staatsbuerger konsequenter verfolgt wuerden, wenn sie im Ausland gegen die dortigen Verkehrsregeln verstossen.


Absturz eines deutschen Sportflugzeugs bei Klagenfurt

Klagenfurt. Beim Absturz eines deutschen Sportflugzeuges sind offenbar die drei Insassen getoetet worden. Das Wrack der seit gestern vermissten Maschine sei im Grenzgebiet zu Slowenien nahe dem Karawankentunnel in ueber 1.000 m Hoehe entdeckt worden, berichtete die Polizei in Klagenfurt. Flugziel der Sportmaschine sei ein slowenischer Ferienort an der Adria gewesen. Ursache des Absturzes war moeglicherweise ein Gewitter.


Brand in hessischer Justizvollzugsanstalt

Bei einem Feuer in der Justizvollzugsanstalt im hessischen Friedberg sind am Abend zwei Personen verletzt worden. Nach Angaben der Behoerden war eine Matraze in einer der Zellen in Brand geraten. Die Ursache hierfuer sei noch unklar. Ein Haeftling habe eine Rauchvergiftung erlitten. Ein Waerter sei leicht verletzt worden. Die Feuerwehr habe den Brand schnell loeschen koennen, so dass groessere Sachschaeden nicht entstanden seien.


58 Autos in Serienunfaelle bei Muenster verwickelt

Muenster. Bei einer Serie von Auffahrunfaellen auf der Autobahn bei Muenster sind heute 58 Autos ineinandergerast. Nach Polizeiangaben wurden fuenf Menschen schwer und elf leicht verletzt. Die Karambolagen ereigneten sich auf regennasser Fahrbahn im Bereich vor einer Baustelle. Innerhalb von 45 Minuten kam es zu 17 einzelnen Auffahrunfaellen. Die Polizei gab an, Ursache sei ueberhoehte Geschwindigkeit gewesen.


2. Runde im DFB-Pokal

TSV 1860 Muenchen - Bayer 04 Leverkusen 1:1 n.V. 4:1 im Elfmeterschiessen SSV Ulm 46 - VfB Stuttgart 0:1 FC Schalke 04 - Hamburger SV 3:2 Stuttgarter Kickers - FSV Salmrohr 4:0 TSV Festenbergskreuth - FC Homburg 5:1 TB Berlin - FC St.Pauli 3:4 Dynamo Dresden - Bayer Uerdingen 1:0 Fortuna Koeln - VfL Bochum 2:1 n.V. Eintracht Frankfurt - VfL Wolfsburg 0:0 n.V. 3:4 im Elfmeterschiessen Karlsruher SC - Waldhof Mannheim 3:2 im Elfmeterschiessen


Bronzemedaille fuer Chris Carol Bremer

Rom. Bei den Schwimmweltmeisterschaften im Rom holte Chris Carol Bremer ueber die 200m Delphinstrecke eine Bronzemedaille fuer den DSV. Die Goldmedaille sicherte sich der Russe Boris Pankratov vor Daniel Loader aus Neuseeland.


Stich im Finale der US-Open, Graf verliert gegen Sanchez-Vicario

Nach Steffi Graf hat auch Michael Stich das Finale der US-Open erreicht. Er besiegte den Tschechen Karel Novacek mit 7:5, 6:4 und 7:6. Im Endspiel trifft er nun auf Andre Agassi oder auf Todd Martin. Steffi Graf hat ihr Endspiel in drei Saetzen gegen die Spanierin Aranxia Sanchez-Vicario verloren.


Quellen

Radio Donau 1    8:30 MESZ    13:00 MESZ    19:00 MESZ
SDR 3    9:00 MESZ    14:00 MESZ    16:00 MESZ    20:00 MESZ    23:00 MESZ
DLF    10:00 MESZ    15:00 MESZ    17:00 MESZ    22:00 MESZ
Antenne Bayern    11:00 MESZ
Radio 7    23:00 MESZ