GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Di, 14.12.1993



* Bundesweite Aktionen gegen Massenentlassungen bei DASA
* Stoiber kritisiert Kohl
* EU-Komission stimmt Kalifusion zu
* Oesterreichischer Bundespraesident zu Besuch in Deutschland
* Festnahmen im Zusammenhang mit den Briefbombenanschlaegen in Oesterreich
* Regierung rechnet offenbar nicht mit einem Erfolg der Pflegeversicherung im Bundesrat.
* Bundesgesundheitsminister will die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen aufloesen.
* Neue Anschlaege gegen Politiker und Wirtschaftsfuehrer angekuendigt
* Koalition in Sachsen-Anhalt steht
* Tarifverhandlungen im Steinkohlebergbau vertagt
* Rund 300 kg Heroin festgestellt
* Auslosung der Viertelfinalpaarungen im Fussball UEFA-Cup



Bundesweite Aktionen gegen Massenentlassungen bei DASA

Mit bundesweiten Aktionen haben DASA-Beschaeftigte gegen Massenent- lassungen bei der Deutschen Aerospace demonstriert. Ein Schwerpunkt der Demonstrationen war heute Lemwerder in Niedersachsen. Das Airbuswerk in Lemwerder ist eines von mehreren Werken, die geschlossen werden sollen. Insgesamt 16.000 Mitarbeitern der DASA steht die Entlassung bevor. Der Betriebsrat forderte die Firmenleitung auf, ueber eine Arbeitszeitver- kuerzung und die Einfuehrung der Vier-Tage-Woche zu verhandeln.


Stoiber kritisiert Kohl

Der bayrische Ministerpraesident Stoiber hat die Bonner Europapolitik massiv kritisiert. Kohl bezeichnete er als einen europaeischen Illusionisten. In Bruessel sprach Stoiber von Politikern der Luxusklasse in Bonn, die niemanden mehr da unten vor Ort erreichten. Kanzleramtschef Pohl nannte Stoibers Aeusserungen sachlich falsch, politisch unverstaendlich und nicht im Einklang mit der gemeinsamen Europapolitik der CDU/CSU.


EU-Komission stimmt Kalifusion zu

Die Europaeische Komission hat dem umstrittenen Kalifusionsvertrag zugestimmt. Damit kann die BASF-Tochter "Kali und Salz" die mitteldeutsche Kali AG uebernehmen. Das Werk Bischofferode in Thueringen wird zum Jahresende stillgelegt. Die 700 Beschaeftigten hatten sich mit Hungerstreiks gegen die Schliessung ihrer Grube gewehrt. Die Landesregierung in Erfurt hat ihnen Ersatzarbeitsplaetze versprochen. Fuer die Sanierung des Kali- bergbaus hatte sich die Regierung in Bonn stark gemacht, um die internationale Wettbewerbsfaehigkeit der Branche zu verbessern.


Oesterreichischer Bundespraesident zu Besuch in Deutschland

Der oesterreichische Bundespraesident hat die internationale Staaten- gemeinschaft an ihre Verantwortung gegebenueber dem fruehren Jugoslawien erinnert. Anlaesslich seines dreitaegigen Staatsbesuchs in Deutschland erklaerte Klestil Oesterreich habe schon sehr frueh versucht, das inter- nationale Gewissen wachzuruetteln, leider mit allzuwenig Erfolg. Die Gewalt, die den vertriebenen und vergewaltigten Menschen angetan werde richte sich letztlich gegen ganz Europa.


Festnahmen im Zusammenhang mit den Briefbombenanschlaegen in Oesterreich

Im Zusammenhang mit den Briefbombenanschlaegen in Oesterreich sind zwei weitere Personen festgenommen worden. Dies hat das oesterreichische Innenministerium bestaetigt. Ausserdem habe es fuenf weitere Hausdurch- suchungen gegeben. Zwei Angehoerige der Neonaziszene in Oesterreich waren in der vergangenen Woche im Zusammenhang mit den Anschlaegen verhaftet worden.


Regierung rechnet offenbar nicht mit einem Erfolg der Pflegeversicherung im Bundesrat.

Die Bonner Regierung rechnet offenbar nicht mit einer Bundesratsmehr- heit bei der Abstimmung ueber die Pflegeversicherung am kommenden Freitag. Der parlamentarische Geschaeftsfuehrer der Unionsfraktion Ruettgers sagte, dass CDU und FDP die notwendige Bundesratsmehrheit klar verfehlen werden. In Baden-Wuerttemberg dauert der Streit ueber das Abstimmungsverhalten am Freitag im Bundesrat an. Die CDU/SPD Landesregierung will morgen eine endgueltige Entscheidung treffen. In Brandenburg ist der Streit beigelegt. Nach einer Kabinettssitzung erklaerte der Regierungssprecher, die Koalition habe Ministerpraesident Stolpe freie Hand fuer die Abstimmung gegeben.


Bundesgesundheitsminister will die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen aufloesen.

Bundesgesundheitsminister Seehofer will die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen aufloesen. Ein Gremium, das keine Entscheidungen treffe koenne man sich sparen sagte Seehofer. Das Gremium kann Empfehlungen bisher nur einstimmig abgeben. Seehofer wollte diesen Zustand aendern, scheiterte aber. Der konzertierten Aktion im Gesundheitswesen gehoeren alle an der medizinischen Versorgung beteiligten Organisationen an.


Neue Anschlaege gegen Politiker und Wirtschaftsfuehrer angekuendigt

Eine Terrorgruppe aus dem Umfelde der Roten Armee Fraktion (RAF) hat neue Anschlaege gegen Politiker und Wirtschaftsfuehrer angekuendigt. In dem heute bei der deuschen Presseagentur (dpa) eingegangen Schreiben be- kennt sich die Gruppe ausserdem zu Anschlaegen in Koeln, Solingen und Hamburg. Sicherheitsspezialisten erklaerten, dass ihnen die Gruppe "antiimperialistische Widerstandszelle Navia Schevada (sp?)" bekannt sei. Sie sei dem RAF-Umfeld zuzurechnen. Das BKA vermutet, dass die Terroristen an die Deeskalationserklaerung der RAF vom April 92 anknuepfen wollen.


Koalition in Sachsen-Anhalt steht

Die Koalition von CDU und FDP in Sachsen-Anhalt steht. Die beiden Regierungsparteien einigten sich in Magdeburg auf eine Regierungsmannschaft mit 3 FDP und 6 SPD-Ministern, das sind zwei Minister weniger als im Kabinett von Ex-Ministerpraesident Muench. Das neue Kabinett wird morgen vor dem Landtag vereidigt.


Tarifverhandlungen im Steinkohlebergbau vertagt

Die erste Runde der Tarifverhandlungen im Steinkohlebergbau ist ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Die Tarifpartner hatten auf Wunsch der Gewerkschaften in Bochum ueber die Einfuehrung der Vier-Tage-Woche verhandelt. Damit koennten nach Angaben der IG Bergbau und Energie rund 10.000 Entlassungen vermieden werden. Die naechste Gespraechsrunde soll am 20.Dezember stattfinden.


Rund 300 kg Heroin festgestellt

Die bayrische Grenzpolizei hat am Grenzuebergang Schirnding rund 300 kg Heroin festgestellt. Dabei handle es sich um den bisher groessten Heroinfund in der Geschichte der Bundesrepublik. Das Rauschgift war am 3. Dezember in einem britschen LKW gefunden worden. Experten des bayrischen Landeskriminalamts schaetzen den Grossmarktwert des Heroins auf mindestens 20 Millionen DM.


Auslosung der Viertelfinalpaarungen im Fussball UEFA-Cup

Bei der Auslosung der Viertelfinalpaarungen im Fussball UEFA-Cup haben die deutschen Mannschaften gute Gegner gezogen. Die Spiele finden nach der Winterpause am 2. und am 16.Maerz 1994 statt. Die Partien im einzelnen :

Boavista Porto - Karlsruher SC Eintracht Frankfurt - Salzburg Borussia Dortmund - Inter Mailand Cagliari - Juventus Turin


Quellen

n-tv    18:00
ZDF    19:00
ARD    20:00