Kurse am Neuen Markt erholen sich |
Washington. Die US-Notenbank hat ihren wichtigsten Leitzins um einen halben
Prozentpunkt gesenkt. Beobachter sprechen von einer Ueberraschung. An
der amerikanischen Boerse explodierten daraufhin die Kurse, vor allem an
der Technologieboerse Nasdaq. Der Nasdaq legte in kuerzester Zeit um 12
Prozent zu. Auch am Neuen Markt drehte der Nemax 50, der heute Nachmittag
noch um bis zu 13 Prozent eingebrochen war, ins Plus. Er liegt derzeit mit
rund 5 Prozent im Plus. Die amerikanische Notenbank will mit der
Zinssenkung die amerikanischen Konjunktur, die sich deutlich
abgeschwaecht hat, ankurbeln. Der Chef der Notenbank Greenspan sagte,
falls noetig werde man die Zinsen weiter senken. Auch das hat die
Boersianer voellig ueberrascht. |
Keine personellen Aenderungen in der Bundesregierung |
Berlin. Die BSE-Krise soll keine personellen Konsequenzen in der
Bundesregierung mit sich bringen. Personelle Aenderungen im Kabinett
seien nicht vorgesehen, erklaerte ein Regierungssprecher. Vor allem
Landwirtschaftsminister Funke und Gesundheitsministerin Fischer waren in
den letzten Wochen in die Kritik gekommen. Funke wehrte sich erneut
gegen Vorwuerfe, er sei in der BSE-Krise nicht Herr der Lage. Dem
Vorsitzenden des Bundestags-Agrarausschusses, dem CDU-Politiker Carstensen,
der ihn kritisiert hatte, raet er, sich mit seinen eigenen Leuten in den
Laendern zu beschaeftigen. Forschungsministerin Bulmahn sprach sich
dafuer aus, die europaeische BSE-Forschung kuenftig enger zu vernetzen.
Wissenschaftler muessten europaweit auf die Testergebnisse der einzelnen
Laender zurueckgreifen koennen, erklaerte sie. In Bayern und Niedersachsen
wurden heute insgesamt 335 Rinder von zwei Hoefen getoetet, in denen
BSE-Faelle aufgetreten waren. |
Tierfette in Kaelberfutter |
Koblenz. Im Kreis Main-Koblenz ist ein Bauernhof geschlossen worden weil
nicht klar ist, was im Kaelberfutter enthalten war. Moeglicherweise sind
in dem Futter verbotene Tierfette verarbeitet worden. Die Tierfette stehen
im Verdacht, Kaelber mit BSE infizieren zu koennen. Die Bauern haben
korrekt gehandelt, so der Pressesprecher der Aufsichts- und
Dienstleistungsdirektion ADD in Trier. Wie gesetzlich angeordnet, hatten
sie altes Futter aus dem Verkehr gezogen und neues bestellt. Bei den
gestrigen Kontrollen stellte aber ein Futtermittelexperte der ADD anhand
des Verfallsdatums fest, dass das Kaelberfutter vor dem ersten Dezember
hergestellt wurde. Seit diesem Stichtag darf aber kein Futter mit
tierischen Fetten mehr verwendet werden. Urspruenglich wollte das
Umweltministerium zwanzig Bauernhoefen den Verkauf von Kaelbern verbieten. |
Jahresprognose des DIW |
Berlin. Der Abbau der Arbeitslosigkeit wird sich nach Ansicht des
Deutschen Instituts fuer Wirtschaftsforschung stark verlangsamen. Am
Jahresende werde es nur 0,9 Prozent mehr Erwerbstaetige geben als jetzt,
heisst es in der Jahresprognose, die das DIW heute in Berlin vorgelegt
hat. Im verganenen Jahr war diese Zahl um 1,5 Prozent gestiegen. Deutliche
Kritik uebt das DIW an der Bundesregierung. Sie habe die Chance vertan, am
Arbeitsmarkt eine deutliche Wende herbeizufuehren. Wie andere Institute
korrigierte nun auch das DIW seine Wachstumsprognose nach unten. Es
rechnet fuer 2001 nur noch mit 2,5 Prozent. Um moegliche
Konjunkureinbrueche abzufangen forderten die Wirtschaftsforscher
Bundesfinanzminister Eichel auf, sich finanzpolitische Spielraeume zu
bewahren. |
Stasi-Akten ueber Exkanzler Kohl |
Berlin. Die Stasi-Akten ueber Exkanzler Kohl bleiben vorerst doch unter
Verschluss. Die Bundesbeauftragte fuer Stasi-Unterlagen Birthler wird
Unterlagen zu Kohl als Person der Zeitgeschichte erst nach einer
Entscheidung des Berliner Verwaltungsgerichtes herausgeben. Das Gericht
hatte vorgeschlagen, ein von Kohl angestrebtes Eilverfahren gegen die
Veroeffentlichung mit dem Verfahren in der Hauptsache zusammenzufuehren
und dann im Sommer zu entscheiden. Die Stasi-Beauftragte Birthler will die
Unterlagen veroeffentlichen, Bundesinnenminister Schily ist dagegen. |
Gespraech zwischen Westerwelle und Gerhardt |
Wiesbaden. FDP-Chef Gerhardt und Generalsekretaer Westerwelle haben im
hessischen Landtag versucht, den Streit um die FDP-Fuehrung beizulegen.
Was bei dem Gespraech herauskam wurde nicht bekannt. Das Ergebnis soll auf
dem Dreikoenigstreffen am Samstag in Stuttgart bekannt gegeben werden.
Gut eineinhalb Stunden hatten Gerhardt und der eigens angereiste
Westerwelle in den Fraktionsraeumen in Hessen konferiert. Bis jetzt ist
unklar, ob Westerwelle tatsaechlich im Mai beim Bundesparteitag in
Duesseldorf gegen Gerhardt als Parteichef antreten wird, oder ob er doch
noch zurueckgesteckt hat. FDP-Vorstandsmitglied Matz schlug inzwischen
vor, Gerhardt in seinen Aemtern zu belassen und Westerwelle zum
Spitzenkandidaten in der Bundestagswahl 2002 zu machen. Ein solches
Fuehrungsduo habe mit den damaligen Parteivorsitzenden Lambsdorff und dem
Spitzenkandidaten Genscher 1990 sehr gut abgeschnitten, so Matz. Aus
Parteikreisen verlautete, eine solche Loesung wuerde Gerhardt gut passen,
da sie den Aufstieg seines Rivalen Moellemann verhindere. |
Begrenzung der Sozialhilfe |
Duesseldorf. Der paritaetische Wohlfahrtsverband hat CDU-Generalsekretaer
Meyer Stimmungsmache gegen Sozialhilfeempfaenger vorgeworfen. Meyer
hatte gefordert, die Sozialhilfe auf zehn Jahre zu begrenzen, um vor
allem jungen Empfaengern zu zeigen, dass sie sich nicht allein auf
den Staat verlassen koennten. |
Fussball |
Dortmund. Borussia Dortmund hat Ibrahim Tanko entlassen, nachdem der
Fussballprofi zugegeben hat, Marihuana geraucht zu haben. Ein Dopingtest
bei Tanko nach dem Pokalspiel bei Schalke 04 Ende November war positiv
ausgefallen. Gleichzeitig gab die Borussia bekannt, dass Tanko zur
naechsten Saison zum SC Freiburg wechselt. |
Boerse |
|
Quellen |
|