GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Do, 15.02.1996



* Flugschreiber geortet
* Wassernutzungsabgaben mit dem Grundgesetz vereinbar
* Arbeitgeber und Gewerkschaften weiter uneinig
* DASA gibt Rekordverlust bekannt
* Filmfestspiele in Berlin eroeffnet
* Bundeswehrkonvoi in Sarajewo eingetroffen
* Telekom senkt Preise
* Konsequenteres Vorgehen gegen Scientology Sekte gefordert
* Narren sind los
* Schwerer Verkehrsunfall fordert 6 Menschenleben



Flugschreiber geortet

Die US Marine hat den Flugschreiber der vor der Nordkueste der Dominikanischen Republik abgestuerzten Chartermaschine geortet. Der Flugschreiber zeichnet in einem Verkehrsflugzeug saemtliche Flugbewegungen und Funkgespraeche auf und kann deshalb oft zur Klaerung der Ursachen beitragen. Das Bergungsschiff ist mit speziellen Ortungsgeraeten ausgeruestet. Der Flugschreiber wurde in einer Tiefe von etwa 2000 Metern geortet. Die Boeing 757 der tuerkischen Fluggesellschaft BirgenAir war vor einer Woche mit 189 Menschen an Bord kurz nach dem Start abgestuerzt.


Wassernutzungsabgaben mit dem Grundgesetz vereinbar

Der in Baden-Wuerttemberg erhobene Wasserpfennig und die hessische Grundwasserabgabe sind mit dem Grundgesetz vereinbar. Mit dieser Entscheidung hat das Bundesverfassungsgericht Verfassungsbeschwerden der BASF und verschiedener Papierfabriken zurueckgewiesen. Die Klaeger hatten die Auffassung vertreten, bei den Wassernutzungsabgaben handelt es sich um eine unzulaessige Steuer bzw. Abgabe. Die Karlsruher Richter stellten dagegen fest, dass es zulaessig ist, auf den schonenden Umgang mit der Ressource Wasser einzuwirken. Baden Wuerttembergs Regierungsparteien begruessten die Entscheidung. Ministerpraesident Teufel sagte, der Wasserpfennig habe sich bewaehrt, weil damit ein wichtiger Beitrag zur Wasserreinhaltung geleistet werde Aehnlich aeussersten sich auch Umweltminister Schaefer (SPD) und Landwirtschaftsminister Weiser (CDU).


Arbeitgeber und Gewerkschaften weiter uneinig

Die Tarifparteien der Metallindustrie haben ihr drittes Spitzengespraech ueber das sogenannte Buendnis fuer Arbeit nach zwei Stunden abgebrochen. Die Vertreter der IG Metall und der Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall einigten sich darauf, die Verhandlungen auf regionaler Ebene naechste Woche fortzusetzen. Gesamtmetallchef Gottscholl sagte, die Frage des Ueberstundenabbaus zur Schaffung neuer Arbeitsplaetze koenne nur vor Ort sachgerecht geloest werden. Nach Aussage von IG Metall Chef Zwickel war eine Einigung auf zentraler Ebene mit den Arbeitgebern nicht moeglich. Er zeigte sich entaeuscht ueber die mangelnde Diskussionsbereitschaft der Arbeitgeber. Die Gewerkschaft fordert Ueberstunden kuenftig nur noch mit Freizeit abzugelten, weil sie sich davon die Schaffung neuer Arbeitsplaetze erhofft. Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall haelt einen Abbau der Ueberstunden um hoechstens zehn bis zwanzig Prozent fuer realistisch. Viel wichtiger, so ein Gesamtmetallsprecher, sei eine Oeffnung der Tarifvertraege. So sollten Unternehmen in schwierigen Lagen die Moeglichkeit haben, tarifliche Leistungen, wie das Weihnachtsgeld zu streichen. Die Arbeitgeber sollten dafuer einen Kuendigungsschutz erhalten.


DASA gibt Rekordverlust bekannt

Die Daimler Benz Aerospace AG schliesst das Geschaeftsjahr 1995 mit einen Rekordverlust von rund 4,3 Mrd. DM ab. Auf der Bilanzpressekonferenz des Unternehmens sagte DASA Vorstandschef Bischoff, in dem Betrag sei der moegliche Konkurs der niederlaendischen DASA-Tochter Fokker mit 2,3 Mrd. DM beruecksichtigt worden. Bischoff teilte ausserdem mit, dass bis Ende 1998 noch mehr Stellen abgebaut werden muessten, als im Sanierungskonzept Dolores vorgesehen. Insgesamt werde die DASA im Verlauf der naechsten drei Jahren knapp 18000 Arbeitsplaetze abbauen. Seit 1990 wurden schon 26000 Menschen von der DASA entlassen.


Filmfestspiele in Berlin eroeffnet

Die 46. internationalen Filmfestspiele wurden heute in Berlin mit dem amerikanischen Film `Sinn und Sinnlichkeit' eroeffnet. Insgesamt konkurrieren in diesem Jahr 24 Filme aus den USA, Europa, Australien und Asien um den goldenen Baeren. Bundesinnenminister Kanther betonte bei der Eroeffnung der Festspiele die Bedeutzung der Kultur fuer die deutsche Hauptstadt. Der regierende Buergermeister von Berlin, Diepgen, wandte sich gegen die Plaene, durch die Einfuehrung von Quoten auslaendische Produktionen abzuwehren. Im Filmgeschehen muesse Qualitaet der einzige Massstab sein und bleiben. Von den 24 Filmen haben 15 Filme auf den Festspielen ihre Weltpremiere.


Bundeswehrkonvoi in Sarajewo eingetroffen

Zum ersten Mal ist am Nachmittag ein Konvoi der Bundeswehr in Sarajewo eingetroffen. Die deutschen Soldaten sind eigentlich in Kroatien stationiert. Sie wurden von der internationalen IFOR-Friedenstruppe in die bosnische Hauptstadt geschickt. Das Wetter sei gut gewesen, die Strassenverhaeltnisse in Ordnung, Zwischenfaelle Fehlanzeige. Mit diesen Worten kommentierten die Begleitmannschaften des ersten deutschen Versorgungskonvois nach Sarajewo bei der Ankunft am Flughafen der bosnischen Hauptstadt diese Jungfernfahrt. 20 Fahrzeuge lang war dieser heutige Konvoi, beladen mit 50 Tonnen Hilfsguetern. Gut 12 Stunden hatten die Fahrt vom kroatischen Seehafen Scibenek (sp?) aus ueber die Berge der Herzegowina gedauert. Vier Tage bevor der Verteidigungsminister offiziell die Einsatzbereitschaft der deutschen Truppen fuer Bosnien verkuendet, haben die Soldaten damit heute eine von etwa drei Dutzend bereits durchgefuehrten Versorgungsfahrten ins Kriegsgebiet erfolgreich organisiert. Seit zwei Wochen ist das deutsche IFOR-Kontingent naemlich schon vollzaehlig. Am 5. Januar war der Auftrag begonnen worden, mit ersten Konvois in die zu Kroatien angrenzenden suedlichen Regionen von Bosnien. Ueber 100.000 Kilometer haben die Einsatzfahrzeuge in dieser Zeit schon zurueckgelegt.


Telekom senkt Preise

Die deutsche Telekom will ab 1. Juli die Preise fuer Ferngespraeche um durchschnittlich fuenf Prozent senken. Wie ein Sprecher des Unternehmens weiter mitteilte, will die Telekom bis Ende kommender Woche ueber die Einfuehrung eines Rabatts fuer private Haushalte diskutieren. Derzeit werde ueber verschiedene Modelle diskutiert. Gleichzeitig gab der Sprecher bekannt, dass das Telefonieren fuer private Haushalte nach der umstrittenen Tarifreform zu Anfang des Jahres nicht teurer geworden sei. Dies haetten respraesentative Stichproben bei Telefonkunden ergeben.


Konsequenteres Vorgehen gegen Scientology Sekte gefordert

Der baden-wuerttembergische FDP Landes- und Fraktionschef Doering hat gefordert, konsequenter gegen die Scientology Sekte vorzugehen. Doering sprach sich vor der Presse in Stuttgart dafuer aus, Scientologie den Status der Gemeinnuetzigkeit zu entziehen Ausserdem muesse die Organisation vom Verfassungsschutz in Baden-Wuerttemberg beobachtet werden, weil sie dem Bereich des politischen Extremismus zuzurechnen sei.


Narren sind los

In den rheinlaendischen Hochburgen im Rheinland begann der Endspurt der naerrischen Zeit mit der Weiberfastnacht. Tausende Frauen stuermten mit Scherren zum Kravattenstutzen in die Rathaeuser. Dort, wie im Bonner Regierungsviertel wurde um 11:11 Uhr das Regieren eingestellt.


Schwerer Verkehrsunfall fordert 6 Menschenleben

Kitzingen. Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Autobahn Wuerzburg - Nuernberg sind sechs Menschen ums Leben gekommen. Die Polizei teilte am Abend mit, ein zwoelfjaehriger Junge sei im Krankenhaus seinen Verletzungen erlegen. Weitere vier Menschen wurden zum Teil schwer verletzt. Ein auf der A3 von Frankfurt nach Muenchen fahrender LKW war nahe der Ausfahrt Kitzingen-Schwarzach von der Fahrbahn abgekommen, hatte die Mittelleitplanke durchbrochen und sich auf der Gegenfahrbahn ueberschlagen. Dabei begrub der LKW-Anhaenger ein Auto unter sich. Fahrer und Beifahrer des Lastzuges waren sofort tot, vier Insassen des PKWs starben. Mehrere Autos fuhren in die Truemmer.


Quellen

SDR3    8:00 MEZ    13:00 MEZ    15:00 MEZ    16:00 MEZ    22:00 MEZ
DLF    21:30 MEZ