GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 17.07.2002



* Wetterdienst warnt vor Unwettern
* EU reformiert den Autohandel
* DaimlerChrysler gruendet Weltbetriebsrat
* Aufsichtsrat verteidigt Abloesung Sommers
* Homo-Ehe ist verfassungsgemaess
* Verdaechtiges Futtermittel in Baden-Wuerttemberg beschlagnahmt
* Nachsendungen sollen kostenpflichtig werden
* Bundeswehr verschrottet Gewehre
* Bernd Berner gestorben
* Grossbrand zerstoert Hotel auf Borkum
* Tour de France
* Boerse



Wetterdienst warnt vor Unwettern

Der Deutsche Wetterdienst hat fuer zahlreiche Bundeslaender Unwetterwarnungen herausgegeben. Besonders in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern muesse mit bis zu 100 Liter Regen pro Quadratmeter gerechnet werden. Im Sueden und Suedwesten Deutschlands sorgten schwere Regenfaelle bereits in der Nacht fuer Ueberschwemmungen. Allein in Niederbayern wurden 300 Haeuser ueberflutet und beschaedigt. In Passau wurde ein Autofahrer von einem umstuerzenden Baum schwer verletzt. Auch in Suedpolen, Tschechien und in der Schweiz standen zahlreiche Keller und Straßen unter Wasser.


EU reformiert den Autohandel

Bruessel. Die EU hat den Autohandel grundlegend reformiert. Damit wird die Position der Autohaendler und der freien Werkstaetten gegenueber den Herstellern gestaerkt. Haendler koennen demnaechst in allen Staaten der EU Autos verkaufen. Ausserdem duerfen sie in ihren Verkaufsraeumen Fahrzeuge mehrerer Hersteller anbieten. Wartung und Reparatur koennen kuenftig von freien Werkstaetten uebernommen werden. Die EU erhofft sich davon sinkende Preise fuer Neuwagen. Industrie und Gewerkschaften sind gegen diese Reform. Nach ihrer Ansicht bringt sie den Verbrauchern keine Vorteile, gefaehrdet aber Tausende von Arbeitsplaetzen.


DaimlerChrysler gruendet Weltbetriebsrat

Der Autokonzern DaimlerChrysler hat einen weltweiten Betriebsrat gegruendet. Das Gremium besteht aus 13 Vertretern der Arbeitnehmer. Sie arbeiten auf vier Kontinenten. Vorsitzender des DaimlerChrysler-Weltbetriebsrates ist der deutsche Gesamtbetriebsratsvorsitzende Klemm, sein Stellvertreter ist ein Amerikaner.


Aufsichtsrat verteidigt Abloesung Sommers

Telekom-Aufsichtsratschef Winkhaus hat die Abloesung von Konzernchef Sommer durch den Ex-Aufsichtsratchef Sihler gegen alle Kritik verteidigt. Der Vertrauensverlust Sommers und die notwendige Neuausrichtung der Telekom haetten zu diesem Schritt gefuehrt. Sihler soll durch einen strikten Konsolidierungskurs die Telekom aus der Krise fuehren. Erneut bestritt Regierungssprecher Heye, Kanzler Schroeder habe die Kandidatensuche direkt beeinflusst. Ex-Konzernchef Sommer soll laut Finanzminister Eichel keine Abfindung, sondern bis 2005 sein Gehalt bekommen: Jaehrlich geschaetzte 2,5 Mio. Euro.


Homo-Ehe ist verfassungsgemaess

Die sogenannte Homo-Ehe ist mit dem Grundgesetz vereinbar. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Homosexuelle Paare koennen damit auch weiterhin eheaehnliche Rechte erhalten, wenn sie ihre Partnerschaft amtlich eintragen lassen. Das Gesetz untergrabe nicht den besonderen Schutz der Ehe, hieß es in der Urteilsbegruendung. Die Karlsruher Richter wiesen damit eine Klage der unionsgefuehrten Laender Bayern, Sachsen und Thueringen ab. Die Laender hatten moniert, das Gesetz hoehle die privilegierte Stellung von Ehe und Familie aus.

Die Bundesregierung hat das Urteil des Bundesverfassungs-Gerichts zur so genannten Homo-Ehe begruesst. Regierungs-Sprecher Heye sagte in Berlin, damit sei die Politik der Regierung zum Abbau der Diskriminierung von Homosexuellen bestaetigt worden. Justizministerin Daeubler-Gmelin forderte die Union auf, nun auch dem im Bundesrat liegenden Partnerschaftsergaenzungsgesetz zuzustimmen. Es geht dabei um Regelungen zum Steuerrecht. Der Kanzlerkandidat der Union, Stoiber, hat die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bedauert. Er kuendigte aber an, auch im Falle eines Wahlsiegs die so genannte Homo-Ehe nicht wieder abzuschaffen.


Verdaechtiges Futtermittel in Baden-Wuerttemberg beschlagnahmt

Stuttgart. In Baden-Wuerttemberg ist verdaechtiges Futtermittel beschlagnahmt worden. Wie das Landwirtschaftsministerium mitteilte, koennte es mit dem Hormon MPA belastet sein. Insgesamt sind es 16 Tonnen, die ein Haendler im Juni erhielt. Ein Teil davon wurde verkauft, der Rest ist jetzt gesperrt worden. Das baden-wuerttembergische Landwirtschaftsministerium entnahm Proben. Das Hormon MPA foerdert das Wachstum, so dass die Tiere schneller schlachtreif sind.


Nachsendungen sollen kostenpflichtig werden

Bonn. Die Deutsche Post will fuer Nachsendungen und fuer postlagernde Briefe und Pakete kuenftig Geld verlangen. Dies kuendigte der Finanzvorstand des Unternehmens, Ernst, in der Wirtschaftswoche an. Ueber Preise machte er dabei keine Angaben. Insgesamt verspreche sich die Post aber Mehreinnahmen im zweistelligen Millionen-Bereich. Ernst begruendet die geplante Abschaffung des Gratisdienstes mit der Forderung der Regulierungsbehoerde, das Briefporto von 2003 an zu senken. Dadurch verdiene die Post jaehrlich 300 Millionen Euro weniger.


Bundeswehr verschrottet Gewehre

Berlin. Die Bundeswehr wird rund 400.000 Gewehre verschrotten. Die Waffen sollen bis 2007 ausgemustert werden. Sie werden vernichtet, weil die Bundesregierung einen Weiterverkauf ablehnt. Wie das Verteidigungsministerium erklaerte, unterstuetze man den Kampf gegen die Verbreitung von Kleinwaffen. Zu den Kosten machte das Ministerium keine Angaben.


Bernd Berner gestorben

Stuttgart. Der Maler Bernd Berner, Vertreter der Monchromen Malerei, ist im Alter von 71 Jahren gestorben. Der Kuenstler hatte das Prinzip "Flaechenraum" ins Zentrum seiner Arbeit gestellt. Aus zunaechst einfachen Rechteckformen entwickelte er leuchtende Farbflaechen, die zum Rand hin aufreissen und einzelne Pinsel- und Kreidespuren sichtbar werden lassen.


Grossbrand zerstoert Hotel auf Borkum

Borkum. Bei einem Grossbrand auf der ostfriesischen Insel Borkum ist am Morgen ein sechsstoeckiges Hotel nahezu komplett zerstoert worden. Nach Angaben der Polizei wurde niemand verletzt. 30 zunaechst vermisste Personen haben sich inzwischen gemeldet. Das Hotel liegt in der Hauptgeschaeftsstrasse von Borkum. Die Ursache fuer den Brand ist noch unklar. Mehrere benachbarte Haeuser wurden vorsorglich geraeumt.


Tour de France

Patrice Halgand hat die 10. Etappe der Tour de France gewonnen. Auf dem 147 kilometerlangen Abschnitt von Bazaz nach Pau siegte der Franzose vor einem dreikoepfigen Verfolgerfeld. Es ist der erste franzoesische Erfolg bei der Tour in diesem Jahr. Der Spanier de Galdeano verteidigte das Gelbe Trikot des Spitzenreiters. Das Gruene Trikot des besten Sprinters verlor Erik Zabel an den Australier McEwen.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$)  0.9929 Euro
Kanada (1 $)  0.6435 Euro
England (1 Pfund)  1.5532 Euro
Schweiz (100 sfr)  68.245 Euro
Japan (100 Yen)  0.8526 Euro
Schweden (100 skr)   10.718 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:4050,84 ( aktuell )  
Dow-Jones-Index:8569,27 ( Stand 17:00 MESZ )  
8473,11 ( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:10296,02
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SWR3    17:00 MESZ
B5    18:00 MESZ