Allensbach sieht die Union vorne |
Berlin. Die Unionsparteien liegen nach einer neuen Meinungsumfrage des
Institutes Allensbach wieder vor der SPD. Das meldet die Frankfurter
Allgemeine Zeitung. Danach kaemen CDU und CSU auf 37,3, die SPD auf
37 Prozent. Auf die FDP entfielen 10,1 Prozent, die Gruenen bekaemen
7,2 und die PDS 4,4 Prozent. In Umfragen der Institute Emnid, Forsa,
Forschungsgruppe Wahlen und Infratest-Dimap liegt die SPD zwei bis
drei Prozentpunkte vor der Union. Bei allen Instituten ist der
Wiedereinzug der PDS in den Bundestag fraglich. Wenn die PDS wieder
im Parlament vertreten waere, gaebe es nach den Umfragen weder eine
Mehrheit fuer rot-gruen noch fuer CDU/CSU und FDP. |
MobilCom-Hilfe stoesst auf Kritik |
Muenchen. Die staatlichen Finanzhilfen fuer das angeschlagene
Mobilfunkunternehmen Mobilcom stossen bei der Konkurrenz auf Kritik.
Der Mobilfunk-Betreiber O2 und der niederlaendische Telefonkonzern
KPN wollen die Kredite fuer Mobilcom moeglicherweise gerichtlich
verhindern. Auch von der EU kam Kritik. EU-Wettbewerbskommissar Monti
kritisierte, dass die Bundesregierung die geplanten Kredite von
400 Millionen Euro noch nicht in Bruessel angemeldet habe. Die
Kreditanstalt fuer Wiederaufbau hat die ersten 50 Millionen Euro
Finanzhilfe bereitgestellt. Die halbstaatliche France Telekom will
unter keinen Umstaenden weiterhin Geld fuer Mobilcom zahlen. Der
franzoesische Grossaktionaer hatte sich jedoch verpflichtet, das
UMTS-Netz mit aufzubauen. Deshalb wird es wahrscheinlich zu einem
Rechtsstreit kommen. |
Rechtsverordnung soll Fluglaerm reduzieren |
Die Bundesregierung soll nach dem Willen des baden-wuerttembergsichen
Ministerpraesidenten Erwin Teufel die An- und Abfluege auf dem
Flughafen Zuerich-Kloten mit einer Rechtsverordnung reduzieren.
Teufel nannte eine solche Regelung ein "Minimalziel", nachdem weder in
Deutschland noch in der Schweiz der ausgehandelte Staatsvertrag
ratifiziert wurde. Mit dem Vertrag haette die Fluglaermbelastung der
Buerger auf deutscher Seite verringert werden sollen. Der Vertrag
erhielt aber weder im schweizer Nationalrat noch im deutschen Bundesrat
eine Mehrheit. Bundesverkehrsminister Bodewig hatte fuer den Fall,
dass der Vertrag nicht in Kraft gesetzt wuerde, bereits eine
Rechtsverordnung angedroht. Mit einer Rechtsverordnung koennte die Zahl
der An- und Abfluege ueber deutschem Gebiet festgelegt werden. |
Einzelhandel klagt ueber Umsatzrueckgaenge |
Erfurt. Der Einzelhandel klagt ueber Rueckgaenge beim Umsatz. Wie der
Geschaeftsfuehrer des Hauptverbandes des deutschen Einzelhandels,
Wenzel, sagte, ist jeder vierte deutsche Haendler in seiner Existenz
bedroht. In den letzten zehn Jahren habe der deutsche Einzelhandel
mehr als 25 Milliarden Euro Umsatz eingebuesst. Nach der Euro-Umstellung
sei der Einzelhandel in Sippenhaft genommen worden. "Die Leute haben in
dieser Teuro-Frustration gemerkt, dass es auch mit weniger geht", sagte
der Hauptgeschaeftsfuehrer des deutschen Einzelhandels. Er beklagte
eine tiefgreifende Vertrauenskrise bei den Verbrauchern. |
Schwerer Unfall auf der A8 fordert zwei Menschenleben |
Laichingen. Bei einem Unfall auf der Autobahn A8 sind am Dienstag zwei
Menschen getoetet und zwei weitere verletzt worden. Nach Angaben der
Polizei war ein Lastwagen in Hoehe Machtolsheim in Fahrtrichtung
Stuttgart auf eine stehende Fahrzeug-Kolonne aufgefahren. Dabei
wurden zwei LKW und drei PKW in einander geschoben. An der Stelle
staut sich seit einigen Tagen der Verkehr an einer Baustelle. Die
Polizei geht derzeit nicht davon aus, dass der Unfall auf ein
technisches Versagen zurueckgeht. Der Streckenabschnitt war bis gegen
17.00 Uhr gesperrt. |
UEFA-Pokal |
Aberdeen - Hertha BSC 0:0 |
Boerse |
|
Quellen |
|