GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 28. 05. 2006



* Koalitionsausschuss beraet ueber Umbau von 'Hartz IV'
* Kardinal Lehmann warnt vor ruecksichtslosem Verteilungskampf
* Katastrophenalarm im Landkreis Kulmbach ausgeloest
* Bayern will Fachhochschulen ausbauen
* Aerzte wollen auch waehrend WM streiken
* Glos will Lehrlingsgehaelter kuerzen
* Abschied von Paul Spiegel
* Fahrplanumstellung bei der Bahn
* Alonso gewinnt in Monaco



Koalitionsausschuss beraet ueber Umbau von 'Hartz IV'

Die Spitzen der Koalitionsparteien CDU/CSU und SPD wollen am Abend Streitpunkte in der Arbeitsmarkt- und Gesundheitspolitik beraten. Vor allem Unionspolitiker hatten im Vorfeld des Treffens eine voellige Ueberarbeitung der Hartz-IV-Gesetze gefordert, deren Umsetzung wesentlich teurer als erwartet ist. Bundesgesundheitsministerin Schmidt wird zusammen mit Unionsfraktionsvize Zoeller ueber den Stand der Beratungen der Arbeitsgruppe zur Gesundheitsreform informieren.


Kardinal Lehmann warnt vor ruecksichtslosem Verteilungskampf

Saarbruecken. Zum Abschluss des 96. Deutschen Katholikentages hat Kardinal Lehmann vor einem ruecksichtslosen Verteilungskampf in der Gesellschaft gewarnt. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz sagte, durch einen solchen Verteilungskampf sei ein gerechter Umbau der sozialen Sicherungs-Systeme nicht zu schaffen. In seiner Predigt zum Schluss-Gottesdienst erklaerte Lehmann, in unserer Gesellschaft duerfe sich nicht nur der Lautstarke durchsetzen. Wichtig sei die Wechselseitigkeit Aller im Geben und Nehmen. Der Katholikentag stand heuer unter dem Leitwort "Gerechtigkeit vor Gottes Angesicht".


Katastrophenalarm im Landkreis Kulmbach ausgeloest

Nach starken Regenfaellen sind in Oberbayern zahlreiche Haeuser und Strassen ueberflutet worden. Im Landkreis Kulmbach wurde der Katastrophenalarm ausgerufen. Dort sind mehr als 600 Feuerwehrleute im Einsatz. Ein Polizeisprecher sagte, es sei das schlimmste Main-Hochwasser seit 50 Jahren. Im Landkreis Wunsiedel waren rund 300 Haushalte zeitweise von der Trinkwasser- und Stromversorgung abgeschnitten.


Bayern will Fachhochschulen ausbauen

Muenchen. Wegen der steigenden Studentenzahlen sollen die Fachhochschulen in Bayern ausgebaut werden. Wie der Vorsitzende der CSU-Landtagsfraktion, Hermann, ankuendigte, sind neue Studiengaenge, Praxis-Semester und Projekt-Arbeiten geplant. Nach Hermanns Worten sind Fachhochschul-Absolventen auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt, weil sie fruehzeitig mit den Anforderungen der Berufswelt vertraut gemacht werden.


Aerzte wollen auch waehrend WM streiken

Nach einer einwoechigen Pause wollen die Aerzte an Unikliniken morgen ihren Arbeitskampf wieder aufnehmen. Nach Angaben der Gewerkschaft Marburger Bund sollen 37 Universitaetskliniken und Landeskrankenhaeuser bestreikt werden. Im Laufe der Woche sollen weitere Einrichtungen hinzukommen. Geplant sei, die Streiks anschliessend erneut fuer eine Woche auszusetzen. - Gewerkschaftschef Montgomery drohte abermals damit, dass die Aerzte auch waehrend der Fussball-Weltmeisterschaft die Arbeit niederlegen koennten. Dann waeren auch die Notfallplaene fuer die WM betroffen, sagte er der Zeitung "Bild am Sonntag".


Glos will Lehrlingsgehaelter kuerzen

In der Debatte um fehlende Lehrstellen hat sich Wirtschaftsminister Glos fuer eine Kuerzung der Lehrlingsgehaelter ausgesprochen. Glos sagte der "Bild am Sonntag", die Gehaelter seien gerade fuer kleine Betriebe ein Hemmschuh. Die Ausbildungsverguetungen duerften dabei kein Tabu sein, wenn man mehr Ausbildungsolaetze schaffen wolle. Zugleich muessten die Unternehmen im eigenen Interesse mehr ausbilden. Der Deutsche Gewerkschaftsbund kuendigte massiven Widerstand gegen die Kuerzung von Lehrlingsgehaeltern an.


Abschied von Paul Spiegel

Mit einem zentralen Trauerakt haben in Duesseldorf Politiker und Vertreter des oeffentlichen Lebens an den gestorbenen Praesidenten des Zentralrats der Juden, Spiegel, erinnert. In ihren Reden riefen Bundespraesident Koehler und Bundeskanzlerin Merkel die Buerger gleichzeitig zu Zivilcourage im Kampf gegen rechtsextreme Gewalt auf. Koehler erklaerte, man koenne nicht hinnehmen, dass Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe, ihrer Religion oder ihres Lebensstils beleidigt oder angegriffen wuerden. Frau Merkel sagte, die Buerger duerften nicht wegsehen und muessten sich einmischen. Diese Erkenntnis sei das Vermaechtnis Spiegels. Er sei eine moralische Autoritaet gewesen, die im Kampf gegen den Antisemitismus keinen Kompromiss gekannt habe. Die stellvertretende Zentralratsvorsitzende Knobloch bezeichnete Spiegel als Wegbereiter fuer die Renaissance des Judentums in Deutschland. Spiegel war am 30. April im Alter von 68 Jahren gestorben.


Fahrplanumstellung bei der Bahn

Im Bahnverkehr wurden heute die Fahrplaene umgestellt. In Betrieb sind mehrere Grossprojekte gegangen, die Reisezeiten im Fernverkehr verkuerzen sollen. Der neue Berliner Hauptbahnhof ging kurz nach Mitternacht ans Netz. Auf der ausgebauten Trasse von der Hauptstadt nach Leipzig fahren die ICE kuenftig Tempo 200. In Bayern startet der Verkehr auf der Strecke Nuernberg - Muenchen mit bis zu 300 Stundenkilometern. In Schleswig-Holstein beginnt ein Pilotprojekt fuer Entschaedigungen bei Verspaetungen im Nahverkehr.


Alonso gewinnt in Monaco

Monte Carlo. Weltmeister Fernando Alonso aus Spanien hat den Grossen Preis von Monaco der Formel Eins gewonnen. Zweiter wurde der Kolumbianer Juan Pablo Montoya, dritter der Schotte David Coulthard. Michael Schumacher kam auf den fuenften Platz - er musste aufgrund einer umstrittenen Aktion im Qualifying von der letzten Startposition aus starten.


Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ