Magdeburger Raedelsfuehrer vor Haftrichter |
Magdeburg. Vier Tage nach den auslaenderfeindlichen Krawallen in Magdeburg
soll heute ein mutmasslicher Raedelsfuehrer erneut dem Haftrichter vorge-
fuehrt werden. Das Amtsgericht hatte gestern Nachmittag die Entscheidung
ueber den Erlass eines Haftbefehls vertagt, der 19jaehrige wollte sich nur
ueber einen Verteidiger aeussern. Er blieb ueber Nacht in Polizeigewahrsam.
Gegen mehrere namentlich bekannte Tatverdaechtige wird wegen schweren
Landfriedensbruchs ermittelt.
Der Tatverdaechtige wurde in Haft genommen. Der Haftbefehl lautet auf
Landfriedensbruch in einem besonders schweren Fall. Es laegen mehrere
Zeugenaussagen dazu vor. |
Vorwuerfe gegen Magdeburger Polizei |
Magdeburg. Nach den auslaenderfeindlichen Krawallen in Magdeburg am
vergangenen Donnerstag haeufen sich die Vorwuerfe gegen die Polizei.
Die Behoerden hatten offenbar einen Tag vor den Ausschreitungen
Hinweise auf moegliche Gewaltaktionen bekommen. Der Verfassungsschutz-
chef in Sachsen-Anhalt bestaetigte, dass entsprechende Informationen an
die Polizei weitergegeben wurden. Trotzdem waren beim Polizeieinsatz
zunaechst zu wenig Beamte im Einsatz. Nach dem Einsatz fehlte dann
Beweismaterial gegen die Randalierer. Am Himmelfahrtstag hatten etwa
60 Jugendliche ein Hetzjagd auf sechs Schwarzafrikaner veranstaltet. |
DGB nimm Abschied von Heinz Werner Mayer |
Recklinghausen. Mit einer Trauerfeier nahm der deutsche Gewerkschaftsbund
DGB heute Abschied von seinem ueberraschend verstorbenen Vorsitzenden
Heinz Werner Mayer. Mayer war vor einer Woche im Alter von 61 Jahren einem
Herzinfarkt erlegen. Mitte Juni sollte Mayer auf dem Kongress des DGB
erneut fuer den Vorsitz kandidieren. Ueber die Nachfolge Mayers wollen die
Vorsitzenden der Einzelgewerkschaften erst nach der Beerdigung Mayers
beraten. |
Stolpe appelliert an Stahlindustrie |
Bonn. Brandenburgs Ministerpraesident Stolpe hat an die deutsche Stahl-
industrie appelliert, die ECO-Stahl-AG in Eisenhuettenstadt zu retten.
Stolpe sagte, er halte eine deutsche Loesung fuer die angemessendste, um
die Zukunft von ECO-Stahl zu sichern. Mit Investoren aus anderen Staaten
ergaeben sich zusaetzliche Spannungen. Allerdings duerfe eine Rettung von
ECO-Stahl nicht zu Lasten anderer deutscher Unternehmen gehen. Nach einem
Krisengespraech bei der Treuhandanstalt war der fruehere Bundesminister
Ache damit beauftrag worden, nach einem neuen Investor fuer den Stahl-
standort Eisenhuettenstadt zu suchen. |
Gipfelkonferenz der Weltmetropolen |
In der Hauptstadt hat am Morgen die Gipfelkonfernz der Weltmetropolen
begonnen. Auf der Tagung wollen Experten mehrerer Millionenstaedte
aktuelle Probleme besprechen. Im Mittelpunkt stehen die Themen Umwelt,
Verkehr und Stadtentwicklung. Berlins regierender Buergermeister Diepgen
sagte bei der Eroeffnung, die Grenzen des Wachstums seien in vielen
Millionenstaedten erreicht. Deshalb sei es ein Ziel der Beratungen, bei
aehnlichen Problemen aehnliche Loesungen zu finden. Die Konferenz findet
alle drei Jahre statt. |
Brand in Bergwerk bei Pforzheim |
Pforzheim. Ein Brand in einem Bergwerk bei Pforzheim hat am Morgen zehn
Kumpel voruebergehend eingeschlossen. Sie sind inzwischen befreit worden.
In dem Stollen war ein Druckluftkompressor heissgelaufen und in Brand
geraten. Den Arbeitern gelang es sich in den sicheren Teil des Stollens
zurueckzuziehen. Spezialkraefte der Feuerwehr konnten den Brand innerhalb
weniger Minuten loeschen. Der Schaden ist offenbar gering. Gleich nach
dem Ende der Loeschung nahmen die Kumpel ihre Arbeit wieder auf. In
der Grube wird das Mineral Flussspat abgebaut. |
Bayern fuehrt Republikaner im Verfassungsschutzbericht auf |
Muenchen. Bayern hat die Republikaner erstmals im Verfassungsschutzbericht
aufgefuehrt. Allerdings wird die Partei von Franz Schoenhuber vorerst nur
als Beobachtungsobjekt genannt. Innenminister Beckstein sagte bei der Vor-
stellung des Berichts in Muenchen, es sei noch nicht abschliessend ge-
prueft, ob die Partei als rechtsextremistisch einzustufen sei. In Bayern
werden die Republikaner wie in sieben anderen Bundeslaendern seit Ende
1992 mit nachrichtendienstlichen Mitteln ueberwacht. |
Janz Berlin war uff de Beene |
rs. Gemeint ist die Farewell-Freilichtparty, die am Himmelfahrtstag
in der Naehe von Olympiastadion und Waldbuehne zum 45. Jahrestag der
Beendigung der Berlin-Blockade stattfand, und wo auch der Reporter
sich gedraengelt hat.
Die Veranstaltung wurde von einer Reihe grosser deutscher Unter- nehmen finanziert (schliesslich kosten solche Grossveranstaltungen mit Riesenfeuerwerk und gewaltiger Organisation einen Haufen Geld). Damit wollte Berlin den Westalliierten Dank fuer die einzigartige Aktion der Luftbruecke sagen. Deshalb war der Eintritt frei. 10% aller Einnahmen aus dem Verkauf von Speisen und Getraenken fliessen der Organisation Luftbrueckendank zu. Ausserdem wurden sogenannte Freundschaftsbuttons fuer 5 Mark verkauft, deren Erloes direkt den Erdbebenopfern in LA zugutekommt. Status Quo und die Beach Boys liessen die abendliche Kaelte verges- sen,sofern man sich mit ihnen "sportlich musikalisch" betaetigte. Vorgeturnt wurde auf mehreren Grossbildleinwaenden, auf die die Gruppen projiziert wurden. Aber auch die Zuschauer waren auf der Leinwand zu sehen. Die Luftbrueckenzeit wurde durch Wochenschauaus- schnitte noch einmal lebendig. Die Mehrzahl der jugendlichen Besucher kennt die Zeit ja nur vom Hoerensagen und kann sich kaum vorstellen, wie sich der Reporter im Kindergarten ueber die Tafel Schokolade und das Paar warmer Stiefel gefreut hat, die ihm ein als Weihnachtsmann verkleideter GI damals geschenkt hat....
Ach ja, eine Apfelsine hatte er damals auch zum ersten Mal bekommen. |
Die Feinde von gestern kamen mit Rosinen und Trockengemuese |
(aus dem Tagesspiegel): 39 britische, 31 amerikanische Piloten der
Luftbruecke sowie acht Angehoerige des deutschen Hilfspersonals
kamen bei dem beispiellosen, generalstabsmaessig organisierten
Einsatz von Transportmaschinen ums Leben. Ihrem Gedenken wurde in
Tempelhof 1951 auf dem Platz der Luftbruecke ein Dankes-Denkmal
errichtet. In der Formensprache dieses leicht geschwungenen Denk-
mals wird an die Luftkorridore, die Versorgungswege, erinnert.
...
Wenn der Berliner Volksmund das Luftbrueckendenkmal Hungerharke,
die Versorgungsmaschinen Rosinenbomber nannte, dann zum Zeichen,
dass es diesem mit Trockengemuese und Milchpulver notduerftig
gespeisten Volksmund seine ihm eigene Sprache nicht verschlagen
hatte.
...
Zunaechst alle 90 Sekunden(!), spaeter in noch kuerzeren Abstaenden,
landeten und starteten die Maschinen in Berlin: in Tempelhof, in
Gatow und dann auch auf dem in Eile hierfuer hergerichteten Flughafen
Tegel. Amerikanische Transportgeschwader wurden auf allen Stuetz-
punkten der Welt alarmiert: aus Alaska, Hawaii und der Karibik. Mit
insgesamt 227 728 Fluegen wurden 2,3 Millionen Tonnen Gueter, sogar
die Einzelteile fuer ein Kraftwerk, nach Berlin geflogen.
....
Ueber dem Friedenauer Haus Handjerystrasse 2 drohten am 25. Juli 48
zwei Maschinen zu kollidieren, eine wich der anderen im Tiefflug
aus, ihr Fahrwerk verhedderte sich dabei am Dach, stuerzte ab in
den Vorgarten - kurz nach Mitternacht. Zwei amerikanische Piloten
kamen ums Leben: die Oberleutnante King und Stubiree. Minna Haupt
wohnte damals im Haus mit ihren beiden Jungen. Prasselnde Geraeusche
weckten sie und ihre Kinder auf. Die Pappe an den Fenstern brannte,
Flammen zuengelten die Fassade hoch. Der aeltere Sohn, zehn Jahre
jung, unternahm - ein Kriegskind - das Vorrangige: Feuchte Tuecher
vor Mund und Nase binden, Gardinen herunterreissen. Die Mutter
wollte retten, was zu retten war: zum Beispiel eine Schuessel mit
Kartoffeln, wollte den Herd, das waermende Zentralmoebel im Haushalt
fortschleppen. Woran der Mensch in solcher Lage sein Leben gebunden
sieht. Auf dem obersten Balkon verbrannten Kaninchen, neben Tabak
und Tomatenstauden damals durchaus keine Liebhaberei. So war das
damals. |
Berliner Wetter vom 16.5.94 um 12 Uhr |
Institut fuer Meteorologie der Freien Universitaet Berlin
Wettermeldung aus Berlin Dahlem
Messwerte des Instituts fuer Meteorologie vom 16.5.1994, 12:00 Uhr Temperatur : 19 Grad Celsius Wetterzustand : heiter Rel. Feuchte : 56 Prozent Druck : 1010 Hektopascal Tendenz : schwach fallend Wind : West Staerke 4
Das Messnetz der Senatsverwaltung fuer Umweltschutz zeigte um 11 Uhr 30
nur geringe Ozon-Werte unter 0.12 Milligramm pro Kubikmeter Luft. |
Kurse an der Wiener Boerse 11.5.94 |
|503800 AEG oeS 1319.00 4.52%| |505710 ASKO STAMM oeS -- -- | |505713 ASKO VORZUG oeS -- -- | |515100 BASF oeS 2280.00 3.17%| |575200 BAYER oeS 2692.00 0.26%| |802000 BAYER.HYPOBANK oeS 3198.00 ED -2.71%| |802200 BAYER.VEREINSB. oeS 3430.00 -0.29%| |519000 BMW oeS 6575.00 1.31%| |803200 COMMERZBANK oeS 2540.00 1.80%| |543770 COMPUTER 2000 oeS 5140.00 -0.52%| |543900 CONTINENTAL oeS 1958.00 1.08%| |550000 DAIMLER-BENZ oeS 6222.00 1.01%| |804010 DEUTSCHE BANK oeS 5580.00 0.45%| |804610 DRESDNER BANK oeS 2826.00 -0.32%| |604843 HENKEL VORZUG oeS 4550.00 0.35%| |575800 HOECHST oeS 2448.00 -0.08%| |656000 MANNESMANN oeS 3225.00 0.06%| |723600 SIEMENS oeS 5170.00 0.68%| |761440 VEBA oeS 3755.00 2.74%| |766400 VOLKSWAGEN ST oeS 3620.00 0.28%| |766403 VOLKSWAGEN VZG oeS 2895.00 1.40%| |776560 WELLA STAMM oeS 7470.00 -0.23%| |776563 WELLA VZ oeS 6500.00 -0.91%| |
Kurse an der Wiener Boerse 13.5.94 |
|503800 AEG oeS 1319.00 0.00%| |505710 ASKO STAMM oeS 6510.00 0.00%| |505713 ASKO VORZUG oeS 6334.00 0.00%| |515100 BASF oeS 2270.00 -0.44%| |575200 BAYER oeS 2701.00 0.33%| |802000 BAYER.HYPOBANK oeS 3205.00 0.22%| |802200 BAYER.VEREINSB. oeS 3430.00 0.00%| |519000 BMW oeS 6635.00 0.91%| |803200 COMMERZBANK oeS 2562.00 0.87%| |543770 COMPUTER 2000 oeS 5132.00 -0.16%| |543900 CONTINENTAL oeS 2039.00 4.14%| |550000 DAIMLER-BENZ oeS 6280.00 0.93%| |804010 DEUTSCHE BANK oeS 5595.00 0.27%| |804610 DRESDNER BANK oeS 2820.00 -0.21%| |604843 HENKEL VORZUG oeS 4478.00 -1.58%| |575800 HOECHST oeS 2455.00 0.29%| |656000 MANNESMANN oeS 3280.00 1.71%| |723600 SIEMENS oeS 5142.00 -0.54%| |761440 VEBA oeS 3795.00 1.07%| |766400 VOLKSWAGEN ST oeS 3680.00 1.66%| |766403 VOLKSWAGEN VZG oeS 2905.00 0.35%| |776560 WELLA STAMM oeS 7508.00 0.51%| |776563 WELLA VZ oeS 6503.00 0.05%| |
Kurse an der Wiener Boerse 16.5.94 |
|503800 AEG oeS 1320.00 0.08%| |505710 ASKO STAMM oeS -- -- | |505713 ASKO VORZUG oeS -- -- | |515100 BASF oeS 2320.00 2.20%| |575200 BAYER oeS 2690.00 -0.41%| |802000 BAYER.HYPOBANK oeS 3202.00 -0.09%| |802200 BAYER.VEREINSB. oeS 3420.00 -0.29%| |519000 BMW oeS 6685.00 0.75%| |803200 COMMERZBANK oeS 2563.00 0.04%| |543770 COMPUTER 2000 oeS 5097.00 -0.68%| |543900 CONTINENTAL oeS 2051.00 0.59%| |550000 DAIMLER-BENZ oeS 6295.00 0.24%| |804010 DEUTSCHE BANK oeS 5560.00 -0.63%| |804610 DRESDNER BANK oeS 2845.00 0.89%| |604843 HENKEL VORZUG oeS 4545.00 1.50%| |575800 HOECHST oeS 2480.00 1.02%| |656000 MANNESMANN oeS 3300.00 0.61%| |723600 SIEMENS oeS 5190.00 0.93%| |761440 VEBA oeS 3830.00 0.92%| |766400 VOLKSWAGEN ST oeS 3701.00 0.57%| |766403 VOLKSWAGEN VZG oeS 2920.00 0.52%| |776560 WELLA STAMM oeS 7550.00 0.56%| |776563 WELLA VZ oeS 6636.00 2.05%| |
Berliner Reporter auf Dienstreise |
Am Dienstag und Mittwoch ist "rs" in Frankfurt auf der INFOBASE 94.
Falls Wettermeldungen und Aktienkurse fehlen, dann hat sich kein
Vertreter gefunden. Auf der INFOBASE 94 zeigt u.a. unsere professionelle
Konkurrenz wie Handelsblatt, Tagesspiegel, Sueddeutsche Zeitung, dpa,
wie man elektronisch publiziert, informiert, archiviert, recherchiert.
Diese Informationsanbieter bieten z.B. im BTX ihre Nachrichten an, bzw.
man kann alte Nachrichten in der GENIOS-Datenbank recherchieren. Das
kostet natuerlich was. |
Quellen |
|