Versteigerung der UMTS Lizenzen |
Der Wettkampf um die deutschen Lizenzen fuer die dritte
Mobilfunkgeneration UMTS hat entgegen den grossen Erwartungen nur
verhalten begonnen. Nach fuenf Runden des heutigen Auktionsauftaktes in
Mainz belaeuft sich die Summe fuer die zwoelf Frequenzpakete auf rund
2,3 Milliarden Mark. Das bislang hoechste Gebot von ueber einer Milliarde
Mark gab das Konsortium aus Mobilcom und France Telecom ab. Marktfuehrer
Mannesmann bot fuer drei Frequenzpakete 450 Millionen Mark. Zwei bis
drei solcher Pakete sind notwendig um ein flaechendeckendes
Mobilfunk-Netz aufzubauen. Der Praesident der Regulierungsbehoerde fuer
Telekommunikation und Post Scheuerle wertete die Strategie der Bieter
als vorsichtig. Noch sind alle sieben Bewerber im UMTS-Wettstreit
vertreten. Die Versteigerung dauert heute noch an und wird morgen
fortgesetzt. Durch diese groesste Auktion der deutschen
Industriegeschichte erwartet Bundesfinanzminister Eichel Gesamteinnahmen
in Hoehe von mindestens 20 Milliarden Mark. Dieses Geld will er vor allem
fuer die Sanierung der Staatsschulden verwenden. |
Gewalt gegen Auslaender |
Angesichts zunehmender Gewalt gegen Auslaender will die Bundesregierung
schaerfer gegen rechte Gewalttaeter vorgehen. Ein Sprecher des
Innenministeriums kuendigte in Berlin eine Konferenz der Staatssekretaere
von Innen-, Justiz- und Jugendministerium an. Dabei sollen bisherige
Massnahmen bewertet und das weitere Vorgehen eroertert werden. Forderungen
der Gruenen nach einer Sonderkonferenz der Innenminister erteilte
Ressortchef Schily zunaechst eine Absage. Der Gruenen-Vorsitzende Kuhn
erklaerte, ein gemeinsames Handeln staatlicher Institutionen zur
Bekaempfung rechter Gewalt sei unumgaenglich, die bisherige
Passivitaet voellig unangemessen. Notwendig sei eine Strategie der
Innenminister von Bund und Laendern, so Kuhn. Bundesjustizministerin
Daeubler-Gmelin sprach sich erneut gegen schaerfere Strafen fuer
rechtsradikale Gewalttaeter aus. Die Gesetzesbestimmungen seien hart
genug, vielmehr muesse das Wegschauen aufhoeren und das Hinschauen
beginnen, so Daeubler-Gmelin. |
Erste Green Card vergeben |
Der Indonesier Harianto Wijaya ist der erste Inhaber einer Green Card
in Deutschland. Die mit der fuenfjaehrigen Aufenthaltserlaubnis
verbundene Arbeitsgenehmigung will der 25-Jaehrige nutzen, um nebenbei
zu promovieren. Bundesarbeitsminister Riester hat die Vergabe der ersten
Green Card an den IT-Fachmann als wunderbar bezeichnet. Gleichzeitig
unterstrich der Minister bei der Gelegenheit, dass Deutschland ein
exzellenter Platz der Informations- und Kommunikationstechnik sei.
Der Praesident der deutschen Arbeitsaemter Jagoda versprach, Antraege
von Green Card Bewerbern weiterhin unbuerokratisch und schnell zu
bearbeiten. |
BMW macht Rekordgewinn |
BMW hat im ersten Halbjahr 2000 trotz anhaltender Nachwirkungen des
Rover-Debakels einen Rekordgewinn eingefahren. Wie der Autohersteller
mitteilte stieg der Reingewinn um zwei Drittel auf 624 Millionen Mark
und das obwohl Rover bis zum Verkauf Anfang Mai die BMW-Bilanz
noch einmal mit einem Minus von 1,5 Milliarden Mark belastete. Der
Umsatz des Konzerns nahm um 15 Prozent auf 37,6 Milliarden Mark zu.
Der Absatz von BMW-Autos stieg um 8,8 Prozent auf 421000 Stueck.
Getragen wird der Aufschwung vor allem von der Dreierreihe, die um
14 Prozent zulegte. |
Smart nicht im Supermarkt |
Der Kleinwagen Smart wird auch kuenftig nicht im Supermarkt zu kaufen
sein. Daimler-Chrysler hat dem Handelskonzern Edeka verboten, das Auto
ins Sortiment aufzunehmen. |
Hoehere Mindestloehne am Bau |
Die Festlegung von Mindestloehnen am Bau ist verfassungsgemaess. Das
Bundesverfassungsgericht nahm eine Beschwerde des Baugewerbeverbandes
Mecklenburg-Vorpommern mangels Erfolgsaussicht nicht zur Entscheidung
an. Die Klaeger wollten eine Rechtsverordnung der Bundesregierung vom
vergangenen September zu Fall bringen. Diese schreibt vor, dass auch
nicht tarifgebundene Arbeitgeber den Mindestlohn am Bau zahlen muessen.
Der betraegt derzeit 16,28 DM im Osten und 18,50 DM im Westen. Auf den
heutigen Beschluss des Karlsruher Verfassungsgerichtes reagierten
sowohl die bundesdeutschen Arbeitgeberverbaende als auch die
Baugewerkschaft positiv. Mit dem Beschluss machte das Verfassungsgericht
naemlich gleichzeitig den Weg fuer eine weitere Anhebung der Mindestloehne
im September frei. |
Explosion in Hotel |
Die Explosion in einem niedersaechsichen Hotel bei Verden, bei der in
der vergangenen Woche drei Menschen getoetet worden waren, ist offenbar
auf einen Anschlag zurueck zu fuehren. Nach Ermittlungen des
Bundeskriminalamtes hatten Unbekannte im Keller des Hauses die
Gasleitungen manipuliert. |
Angriffe auf Afrikaner |
Nach den Angriffen gegen zwei Afrikaner in Thueringen hat das Amtsgericht
Haftbefehl gegen drei 19-jaehrige Rechtsextremisten erlassen. Ausserdem
wurde ein 17-Jaehriger in ein Heim eingewiesen. Ihnen wird unter anderem
Volksverhetzung vorgeworden. |
Formel 1 |
Der 47-Jaehrige Franzose, der gestern auf dem Hockenheim-Ring demonstriert
hatte, ist gegen 2000 DM Kaution wieder freigelassen worden. Der Mann
war ueber die Rennstrecke gelaufen um gegen seine Entlassung bei
Mercedes-Benz zu demonstrieren. |
Tour de France |
Die Stadt Karlsruhe will sich um eine Etappe bei der Tour de France
bewerben. Dies kuendigte Oberbuergermeister Heinz Fenrich in einer
Presseerklaerung an. |
Boerse |
|
Quellen |
|