Kritik an Unionsblockade bei Zuwanderung |
Berlin. Bundesaussenminister Fischer hat CDU und CSU wegen ihrer
Haltung im Zuwanderungsstreit scharf angegriffen. In der Bild am
Sonntag sagte Fischer, die Union versuendige sich mit ihrer - so
woertlich - Propaganda gegen das Zuwanderungsgesetz an der Zukunft
Deutschlands. Fischer wies darauf hin, dass die USA nach den
Anschlaegen vom 11. September den Zugang zu ihrem Land so erschwert
haetten, dass es viele Studenten und Wissenschaftler verstaerkt nach
Europa ziehe. Diese Chance muesse genutzt werden. |
Weise weist Vorwuerfe im Fall Gerster zurueck |
Berlin. Der kommissarische Leiter der Bundesagentur fuer Arbeit,
Weise, hat Vorwuerfe zurueckgewiesen, er habe Unterlagen
zurueckgehalten, die den frueheren BA-Chef Gerster haetten entlasten
koennen. Das sei zu keiner Zeit der Fall gewesen, sagte Weise der
"Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Mehrere Medien hatten am
Freitag ueber eine moegliche Verwicklung Weises in den Sturz Gersters
berichtet - sowohl die Bundesagentur als auch der Verwaltungsrat
wiesen die Vorwuerfe aber zurueck. |
PDS bestimmt Kandidaten fuer Europawahl |
Die PDS geht mit den bisherigen EU- Parlamentariern Kaufmann und
Markov in die Europawahl. Auf Platz drei waehlten die Delegierten des
Europaparteitages die fruehere Parteivorsitzende Zimmer. Zimmer setzte
sich gegen PDS-VorstandsMitglied Wagenknecht durch. |
Peters will neues Verhandlungsangebot |
Hamburg. Die IG Metall ist nach den Worten ihres Vorsitzenden Peters
"sehr bereit", mit den Arbeitgebern ueber die Regeln fuer flexible
Arbeitszeiten zu verhandeln. Zugleich machte der IG-Metall-Chef
deutlich, dass die Gewerkschaft keinesfalls zu einer Verlaengerung der
Arbeitszeit bereit ist: Wenn sich die Arbeitgeber mit ihrer Forderung
durchsetzten, flaechendeckend zur 40-Stunden-Woche zurueckzukehren,
bedeute dies eine Lohnkuerzung von 14,5 Prozent, so Peters. Peters
forderte die Arbeitgeber auf, ein verhandlungsfaehiges Angebot auf den
Tisch zu legen. |
Weiterhin Streiks in den Zeitungsredaktionen |
Redakteure zahlreicher Tageszeitungen haben ihren Streik auch heute
fortgesetzt. Bundesweit legten nach Gewerkschaftsangaben mehr als 2200
Beschaeftigte in rund 100 Redaktionen ihre Arbeit nieder. Kernpunkte
des Streiks sind Forderungen der Arbeitgeber nach zwei Nullrunden,
weniger Urlaub und mehr Arbeitsstunden. |
Fluege nach Zuerich sollen weiter beschraenkt werden |
Zuerich. Die deutsche Regierung will nach Informationen der Schweizer
Zeitung "NZZ am Sonntag" die Zahl der Fluege von und nach Zuerich
ueber das suedliche Baden-Wuerttemberg weiter beschraenken. Wie die
Zeitung berichtet, haetten dies Vertreter des
Bundesverkehrsministeriums ihren Schweizer Kollegen mitgeteilt.
Demnach soll die Zahl der Fluege von und nach Zuerich Kloten ueber
baden-wuerttembergisches Gebiet auf hoechstens 80.000 im Jahr
herabgesetzt werden. Bisher beschraenkte sich das deutsche Flugverbot
nur auf Sperrzeiten in der Nacht, an Wochenenden und an
Feiertagen.Rund 8.000 vom Laerm betroffene Anwohner hatten am Samstag
am Flughafen Zuerich gegen die Suedanfluege ueber ihren Wohngebieten
demonstriert. Die Begrenzung des Fluglaerms ueber sueddeutschem Gebiet
ist zum Dauerstreit zwischen den Laendern geworden, seitdem das
Schweizer Parlament eine zuvor ausgehandelte Regelung abgelehnt hatte. |
Ispo startet mit 1700 Ausstellern |
Muenchen. Die Sportartikelmesse Ispo ist mit einer Rekordbeteiligung
gestartet. Rund 1700 Aussteller wollen den Fachhaendlern ihre
Neuheiten fuer Wintersport und Outdoor-Aktivitaeten schmackhaft
machen. Die meisten Hersteller kommen aus Deutschland, gefolgt von
Italien und Taiwan. Sie zeigen zum Beispiel Ski und Snowboards
speziell fuer Damen, leuchtende Skijacken sowie Skibrillen mit
Ventilator, die fuer Brillentraeger gedacht sind. |
Die neue Miss Germany kommt aus Koeln |
Die neue Miss Germany 2004 heisst Claudia Hein. Die 24-jaehrige
Fitnesstrainerin aus Koeln konnte sich am Samstagabend bei der Wahl im
Europapark Rust bei Freiburg gegen 21 weitere Kandidatinnen
durchsetzen. Sie sei unglaublich gluecklich und koenne es noch gar
nicht fassen, sagte die Siegerin nach der Wahl. Sie war als aelteste
Kandidatin ins Rennen gegangen. Als Gewinn erhaelt sie ein Auto im
Wert von 15.000 Euro und eine Reise nach Ibiza mit professionellem
Fotoshooting. |
'Good Bye, Lenin' als bester europaeischer Film ausgezeichnet |
Madrid. Die deutsche Kinokomoedie "Good Bye, Lenin!" ist in Spanien
mit dem Goya-Preis als bester europaeischer Film ausgezeichnet worden.
Die "Goyas", die zum 18. Mal vergeben wurden, sind die hoechste
Auszeichnung des spanischen Kinos. "Good Bye, Lenin" war bereits bei
der Berlinale und den Europaeischen Filmpreisen mehrfach praemiert
worden - eine Oscar-Nominierung blieb dagegen aus. |
Weiterhin Formel-1-Rennen auf dem Nuerburgring |
Motorsport. Gute Nachricht fuer Formel-1-Fans. Der Nuerburgring wird
auch in den naechsten fuenf Jahren neben Hockenheim Schauplatz der
Formel 1 sein. Deutschland werde weiterhein zwei Rennen haben, sagte
Formel-1-Chef Bernie Ecclestone der italienischen Zeitung "Gazzetta
dello Sport". Trotz der Expansionsplaene in Richtung Osten hatte
Ecclestone bereits frueher betont, wie zufrieden er mit den deutschen
Rennveranstaltern ist. Der aktuelle Formel-1-Vertrag der
Nuerburgring-Veranstalter laeuft 2004 aus, der Hockenheimring hat eine
Kontrakt bis 2008. |
Maria Riesch gewinnt Super-G |
Haus im Ennstal. Die deutsche Skirennlaeuferin Maria Riesch hat einen
Tag nach ihrem schweren Sturz in der Abfahrt heute den Super-G
gewonnen. Sie teilte sich den Sieg mit der Franzoesin Carole
Montillet, die zeitgleich ins Ziel kam. Dritte wurde die
Oesterreicherin Michaela Dorfmeister. Petra Haltmayr wurde elfte,
Hilde Gerg 13. Den Super-G der Herren auf der Kandahar-Strecke in
Garmisch-Partenkirchen gewann der Oesterreicher Hermann Maier, der
sich damit zum fuenften Mal die Weltcup-Gesamtwertung im Super-G
sicherte. |
Quellen |
|