GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 16. 06. 2004



* Ausbildungspakt ist perfekt
* Polizei veroeffentlicht Bilder vom Koelner Attentaeter
* Rentenreform verabschiedet
* Pflegereform moeglicherweise noch vor der Sommerpause
* Die SPD nach den Wahlen
* SPD trennt sich von vier 'Rebellen'
* 'Leben aus Gottes Kraft': Das Glaubensfest kann beginnen
* 20 Jahre Privat-Rundfunk
* Bus ausser Kontrolle
* Ausreisserinnen gefasst
* Fussball-EM
* Boerse



Ausbildungspakt ist perfekt

Der Ausbildungspakt zwischen Bundesregierung und Wirtschaftsverbaenden ist perfekt. Vertreter beider Seiten unterzeichneten das Dokument im Kanzleramt. In dem Vertrag setzt sich die Wirtschaft das "verbindliche Ziel", bis 2007 jedes Jahr durchschnittlich 30.000 neue Ausbildungsplaetze zu schaffen. Zudem sollen fuer schwer vermittelbare Jugendliche 25.000 Betriebspraktika angeboten werden, in denen sie fuer eine Lehrstelle qualifiziert werden. Waehrend der Laufzeit des Paktes soll das Gesetz zur Ausbildungsabgabe im Vermittlungsausschuss "geparkt" werden.


Polizei veroeffentlicht Bilder vom Koelner Attentaeter

Eine Woche nach dem Nagelbombenanschlag hat die Polizei Fahndungsfotos des mutmasslichen Taeters veroeffentlicht. Den Polizeiangaben zufolge stammen sie von der Ueberwachungskamera einer Firma in der Naehe des Tatorts in Koeln-Muelheim. Der gesuchte Mann ist etwa 1,80 m gross und ca. 30 Jahre alt. Er war bekleidet mit einem T-Shirt, einer eng anliegenden Hose, Sportschuhen und einer dunklen Kappe. Der mutmassliche Taeter hat moeglicherweise blonde Haare. Bei dem Anschlag am vergangenen Mittwoch waren 22 Menschen verletzt worden, einige von ihnen schwer.


Rentenreform verabschiedet

Berlin. Die Rentenreform kann Anfang naechsten Jahres in Kraft treten. Der Bundestag wies mit Kanzlermehrheit den Einspruch des von der Union beherrschten Bundesrats zurueck. Kernpunkt der Reform ist die Einfuehrung des so genannten Nachhaltigkeitsfaktors. Damit steigen die Renten kuenftig nicht mehr in gleichem Mass wie die Einkommen. Gleichzeitig sollen die Renten bis zum Jahr 2020 nicht unter 46 Prozent eines durchschnittlichen Bruttolohns sinken.


Pflegereform moeglicherweise noch vor der Sommerpause

Das Gesetz zur Reform der Pflegeversicherung wird moeglicherweise noch vor der Sommerpause in den Bundestag eingebracht. Das sagte der Parlamentarische Geschaeftsfuehrer der SPD-Fraktion, Schmidt. Laut Medienberichten soll der Arbeitnehmeranteil fuer Kinderlose zur Pflegeversicherung von derzeit 0,85 auf 1,1 Prozent des Bruttolohns steigen. Mit den Massnahmen will die Regierung ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts umsetzen, nach dem Erziehende gegenueber Kinderlosen spaetestens ab 2005 "relativ entlastet" werden muessen.


Die SPD nach den Wahlen

Nach den Wahlverlusten der SPD ist eine heftige Diskussion um die Reform-Agenda 2010 entbrannt. Die SPD-Linke Nahles forderte in der ARD Nachbesserungen am Reformkurs, ist jedoch generell fuer ein Festhalten an der Agenda 2010. Alle Reformen zurueckzunehmen, sei unglaubwuerdig, so Nahles. Zugleich kritisierte sie die Kabinettsmitglieder. Zuvor hatte der Praesident des Sozialverbands VdK, Hirrlinger, Reform-Korrekturen gefordert. Kanzler Schroeder hatte eine Abkehr von der Agenda 2010 zurueckgewiesen.

Nach dem schlechten Abschneiden der SPD bei der Europa-Wahl haben die Jusos in Rheinland-Pfalz und dem Saarland Bundeskanzler Gerhard Schroeder fuer die Wahlniederlagen der SPD verantwortlich gemacht. Nach einem Bericht der Zeitung "Pfaelzischer Merkur" (Mittwochsausgabe) sieht der rheinland-pfaelzische Landesvorsitzende der Jungsozialisten, Christian Schmitz, durch die Politik Schroeders das Solidaritaetsprinzip in Deutschland gefaehrdet. Er verurteilt die Politik der rot-gruenen Bundesregierung als "sozialen Kahlschlag". Als Ausweg aus der Krise fordert der 29-jaehrige Trierer dem Bericht zufolge unter anderem "eine Buergerversicherung und keine weitere Privatisierung". Der saarlaendische Juso-Chef Michael Clivot kuendigte an, der SPD-Nachwuchs werde waehrend des anstehenden Bundeskongresses in Muenchen vom 18. bis 20 Juni zeigen, "dass nicht die ganze SPD so denkt wie Schroeder". Gleichzeitig verlangt er eine "Verjuengung der Regierung". In Berlin werde versucht, mit Konzepten von gestern Politik von morgen zu machen und das funktioniere nicht, so Clivot.

Auch der Berliner Koalitionspartner hat inzwischen Konsequenzen gefordert. Die gruene Verbraucherministerin Kuenast sagte, ihre Partei und die SPD muessten "besser kaempfen und den politischen Gegner haerter attackieren".


SPD trennt sich von vier 'Rebellen'

Die bayerische SPD hat vier Reformkritiker aus der Partei ausgeschlossen. Ein fuenfter Fall sei noch nicht verhandelt, sagte die Vorsitzende der Schiedskommission der Partei, Haas. Bei den gestern und heute ausgeschlossenen "Rebellen" handelt es sich um vier Funktionaere der IG Metall, die im Maerz die Initiative Arbeit & soziale Gerechtigkeit mitgegruendet und gedroht hatten, sie in eine Partei umzuwandeln. SPD-Chef Muentefering sprach in der ARD von einer "plausiblen Entscheidung". Man koenne nicht "auf zwei Hochzeiten tanzen".


'Leben aus Gottes Kraft': Das Glaubensfest kann beginnen

In Ulm beginnt am Abend mit einem Gottesdienst auf dem Muensterplatz der 95. Deutsche Katholikentag. Zu dem Laientreffen erwartet das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) bis zum Sonntag knapp 25.000 Teilnehmer. Das Treffen steht unter dem Motto "Leben aus Gottes Kraft". Auf rund 800 Veranstaltungen wie Vortraegen und Podiumsdiskussionen werden sich die Teilnehmer mit Fragen der Oekumene, Spiritualitaet, Bioethik und sozialen Sicherheit beschaeftigen. Begleitend findet in Ulm und Neu-Ulm ein umfangreiches Kulturprogramm statt.


20 Jahre Privat-Rundfunk

Mainz. Mit einem Festakt in Mainz wird am Abend an den Start des privaten Fernsehens und Hoerfunks in Deutschland vor 20 Jahren erinnert. Kulturstaatsministerin Christina Weiss (parteilos) eroeffnete zuvor ein Symposium zum Thema "20 Jahre privater Rundfunk". Zu dem Festakt auf dem Gelaende von Landtag und Staatskanzlei wird auch Bundeskanzler Gerhard Schroeder (SPD) sowie jede Menge Prominenz erwartet. Festredner sind neben Schroeder Ministerpraesident Kurt Beck und Landtagspraesident Christoph Grimm (beide SPD) sowie der fruehere rheinland-pfaelzische Regierungschef Bernhard Vogel (CDU) und ZDF-Intendant Markus Schaechter.


Bus ausser Kontrolle

Tettnang. Ein ausser Kontrolle geratener Bus hat in Tettnang (Bodenseekreis) einen Schaden von 25.000 Euro verursacht. Nach Angaben des Fahrers hatte das eigenwillige Gefaehrt beim morgendlichen Start in der Halle des Busunternehmens ohne das Zutun des 65-Jaehrigen Vollgas gegeben. Wie die Polizei berichtete, konnte der Mann das Fahrzeug weder anhalten noch abschalten. Der 65-Jaehrige lenkte das Fahrzeug daher um die Halle und ueber diverse Firmengrundstuecke auf eine Strasse. Der Omnibus beschaedigte auf seiner rasenden Irrfahrt eine Zapfsaeule, mehrere Zaeune, Gruenflaechen sowie zwei geparkte Fahrzeuge. Der Fahrer blieb unverletzt.Der Fahrer konnte das Gefaehrt erst wieder unter Kontrolle bringen, als es gegen den Eisen-Rammschutz eines Baumes fuhr. Ein Sachverstaendiger soll nun klaeren, ob eine technische Panne die Ursache war.


Ausreisserinnen gefasst

Egenhausen. Die Polizei hat die beiden jugendlichen Ausreisserinnen aus dem Kinderpflegeheim in Egenhausen (Kreis Calw) gefasst. Die 15- und 16-Jaehrige sollen vor ihrer Flucht eine Betreuerin des Heims beraubt und anschliessend eingesperrt haben. Wie die Polizeidirektion Calw mitteilte, kommen beide nun in Jugendarrest. Das aeltere der beiden Maedchen konnte bereits am Sonntag in Sindelfingen festgenommen werden. Die 15-Jaehrige sei am Dienstagabend in der Wohnung ihrer Grossmutter in Stuttgart gefasst worden, so die Polizei. Am Abend des 10. Juni sollen die beiden Teenager eine 25-jaehrige Heimbetreuerin in die Kueche gelockt und mit einer Glaskanne attackiert haben. Daraufhin draengten sie die Frau vermutlich in ihr Buero und erpressten und 1.000 Euro von ihr. Dann schlossen sie die leicht verletzte Betreuerin dort ein. Nach Polizeiangaben fluechteten die Maedchen mit einem Taxi, das sie vor das Heimgebaeude bestellt hatten. Rund zwei Stunden nach dem Vorfall konnte die eingesperrte Betreuerin aus dem Buero befreit werden.


Fussball-EM

  Deutschland - Niederlande 1:1
  Griechenland - Spanien 1:1
  Russland - Portugal 0:2



Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$) 0.8331 Euro
Kanada (1 $) 0.6048 Euro
England (1 Pfund) 1.5239 Euro
Schweiz (100 sfr) 65.741 Euro
Japan (100 Yen) 0.7563 Euro
Schweden (100 skr) 10.925 Euro
Suedafrika (100 R) 12.770 Euro
 
Einige Indizes:
Dax: 4003 ( aktuell )
Dow-Jones-Index: 10364 ( Stand 17:00 MESZ )
Nikkei-Index: 11641
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)



Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ