GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 27. 02. 2005



* Bundeskanzler Schroeder bereist die Golf-Region
* Schwere Vorwuerfe von Soeder an Bundesregierung
* Merkel fordert Steuersenkungen gegen Arbeitslosigkeit
* SPD und Gruene attackieren Union nach SSW-Angriffen
* Bahnchef Mehdorn will Unternehmensbereiche entmachten
* Gesetzliche Krankenkassen erwirtschaften Milliardenueberschuesse
* Grosses Interesse an MTU Friedrichshafen
* Tuerkischer Botschafter kritisiert die Union heftig
* WM-Titel im Zweierbob fuer Kiriasis/Schneiderheinze
* Ackermann gewinnt zweite Goldmedaille
* Michalczewski scheitert bei WM-Comeback



Bundeskanzler Schroeder bereist die Golf-Region

Berlin. Bundeskanzler Schroeder ist zu einer Rundreise durch die Golfregion aufgebrochen. Erste Station ist heute Saudi-Arabien, von dort aus reist der Kanzler nach Kuwait, Katar, Bahrain, Jemen, Oman und in die Vereinigten Arabischen Emirate. Schroeder will in diesen arabischen Staaten vor allem ueber die Lage im Irak, den Atomstreit mit dem Iran und ueber die Entwicklung des Oelpreises sprechen. Der Kanzler wird von mehr als 70 fuehrenden Vertretern der deutschen Wirtschaft begleitet. Im Rahmen der Reise sollen Geschaeftsabkommen im Wert von mehreren Milliarden Euro unterzeichnet werden.

In Riad wurde der Kanzler vom saudiarabischen Koenig Fahd und von Kronprinz Abdullah empfangen worden.Gespraechsthemen sind neben Fragen der bilateralen Beziehungen vor allem die Lage im Nahen Osten, im Irak und im Iran sein. Es handelt sich bereits um den zweiten Besuch Schroeders in Saudi-Arabien seit Oktober 2003. Prinz Abdullah al Saud empfing Schroeder zu einem gemeinsamen Bankett in seinem Palast. Der Kronprinz ist in Vertretung des seit Jahren schwer kranken Koenigs, den der Kanzler nur kurz aufsuchte, de facto Regierungschef des Landes. Der Kanzler wird von einer grossen Wirtschaftsdelegation begleitet. Saudi-Arabien ist neben Russland und vor den USA weltweit groesster Erdoelproduzent und auch -exporteur. Das deutsch-saudiarabische Handelsvolumen liegt bei etwa vier Milliarden Euro pro Jahr. Aus saudiarabischer Sicht ist Deutschland mit einem Anteil vonn 7,5 Prozent das drittwichtigste Lieferland. Waehrend des Besuchs sind mehrere Vertragsabschluesse deutscher Unternehmer im zweistelligen Millionenvolumen geplant, besonders in den Bereichen Anlagenbau, Telekommunikation, Verkehr und Petrochemie. Am Montag will Schroeder in Riad eine Rede vor einem deutsch-arabischen Wirtschaftsforum halten.


Schwere Vorwuerfe von Soeder an Bundesregierung

Muenchen/Berlin. In der Debatte ueber einen besseren Schutz vor Sexualverbrechern hat CSU-Generalsekretaer Soeder der Bundesregierung und Kanzler Schroeder schwere Vorwuerfe gemacht. Soeder bezeichnete Rot-Gruen im Zusammenhang mit dem Sexualmord an einem Neunjaehrigen in Muenchen als "Kartell der Schuldigen". Bei Wiederholungstaetern, so Soeder weiter, sei der Kanzler indirekt fuer jedes Verbrechen an Kindern mitverantwortlich.

SPD und Gruene haben die Vorwuerfe von CSU-Generalsekretaer Soeder gegen Kanzler Schroeder empoert zurueckgewiesen. "Zunaechst sollten Schroeder und die SPD fuer die neuen Nazis verantwortlich sein, jetzt werden sie als Helfer von Kinderschaendern missbraucht. Die simpelsten Regeln von Anstand", kritisierte SPD-Chef Muentefering.


Merkel fordert Steuersenkungen gegen Arbeitslosigkeit

Koeln. Die CDU-Vorsitzende Merkel will die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit mit Steuersenkungen bekaempfen. Merkel sagte in einem Interview, im europaeischen Vergleich sei Deutschland ein Hochsteuerland. Nur mit Steuersenkungen koennten der Mittelstand entlastet und damit neue Arbeitsplaetze geschaffen werden. Sie sei ausserdem offen fuer eine Senkung der Beitraege fuer die Arbeitslosenversicherung und fuer Flexibilisierungen im Arbeitsrecht. Zur Arbeitsmarktreform Hartz IV erklaerte die CDU-Vorsitzende, der Grundsatz, Arbeitslosen- und Sozialhilfe zusammen zu legen sei richtig. Allerdings waere eine tragende Rolle der Kommunen bei der Betreuung der Arbeitslosen besser gewesen als die Zusammenarbeit mit der Bundesagentur fuer Arbeit.


SPD und Gruene attackieren Union nach SSW-Angriffen

In der Diskussion um die Regierungsbildung in Schleswig-Holstein hat Bundeskanzler Gerhard Schroeder der CDU schlechten Stil vorgeworfen. Es sei merkwuerdig, wenn die Union die Minderheitenpartei SSW nun mit dem Hinweis zu erpressen versuche, dass sie die Fuenf-Prozent-Huerde nicht uebersprungen habe, sagte Schroeder der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Hessens Ministerpraesident Roland Koch (CDU) hatte zuvor die SSW gewarnt, eine CDU-gefuehrte Landesregierung zu verhindern.


Bahnchef Mehdorn will Unternehmensbereiche entmachten

Bahnchef Hartmut Mehdorn will die Unternehmensbereiche entmachten und alle Macht im Konzernvorstand buendeln, berichtet "Der Spiegel". Das gehe aus einem "vertraulichen Arbeitspapier" hervor. Die Bahn wollte sich dazu nicht aeussern, bestaetigte aber eine geplante Verschlankung von derzeit fuenf auf drei Konzernsparten, vorausgesetzt der Aufsichtsrat stimmt am 16. Maerz diesen Plaenen zu. Danach soll es kuenftig nur noch die Sparten, Personenverkehr, Transport und Logistik sowie ein Infrastruktur- und Dienstleistungsressort geben, in dem die bisherigen Konzernteile Fahrweg, Bahnhoefe und Dienstleistungen gebuendelt werden sollen, bestaetigte Bahn-Sprecher Heiner von der Laden der dpa. Die Strukturen sollen "gestrafft, schlanker und effizienter" werden, sagte von der Laden. Laut Arbeitspapier sollen finanzielle Steuerung, Strategie und Fuehrungskraefteentwicklung zentral gefuehrt werden, berichtet der "Spiegel" weiter. "Die Fuehrung der Geschaeftsfelder erfolgt direkt aus dem Konzern heraus und nicht mehr mittelbar ueber gesellschaftlich ausgepraegte Unternehmensbereiche", heisst es.


Gesetzliche Krankenkassen erwirtschaften Milliardenueberschuesse

Berlin. Die gesetzliche Krankenversicherung hat im vergangenen Jahr offenbar Ueberschuesse im Milliardenhoehe erwirtschaftet. Medienberichten zufolge geht aus Hochrechnungen der Deutschen Angestellten Krankenkasse DAK hervor, dass 2004 als Folge der Gesundheitsreform ein Ueberschuss von drei Milliarden Euro erzielt wurde. Allein die Betriebskrankenkassen sollen einen Rekordueberschuss von 1,2 Milliarden Euro verbucht haben. Das Bundesgesundheitsministerium verwies darauf, dass noch keine endgueltigen Zahlen fuer 2004 vorlaegen. Eine Sprecherin sagte, man rechne aber mit einem erheblichen Ueberschuss.


Grosses Interesse an MTU Friedrichshafen

Berlin/Friedrichshafen. Beim Verkauf der DaimlerChrysler-Tochter MTU Friedrichshafen zeichnet sich nach Informationen der "Welt" eine Uebernahmeschlacht ab. Neben dem Mischkonzern MAN haetten auch mehrere Finanzinvestoren Interesse an dem Motorenbauer, berichtet das Blatt (Montagausgabe). Die Investmentfirmen Carlyle und Apax Partners fuehren nach Brancheninformationen Gespraeche mit der Familie Maybach, die neben DaimlerChrysler der groesste Aktionaer ist. Das Blatt berichtet weiter, dass MTU auch fuer die Beteligungsgesellschaft KKR interessant sein duerfte. KKR ist Mehrheitseigner von MTU Aero Engines in Muenchen. Bis Mitte der 80er Jahre war die mit MTU Friedrichshafen unter einem Dach. Branchenkenner hielten es fuer moeglich, dass beide Unternehmen wieder zusammengefuehrt werden koennten. Der Wert von MTU Friedrichshafen wird nach Zeitungsangaben auf 1,5 Milliarden Euro geschaetzt.


Tuerkischer Botschafter kritisiert die Union heftig

Der tuerkische Botschafter in Berlin hat der Union vorgeworfen, die tuerkische Geschichte zu verleumden und sich zum Sprecher des armenischen Nationalismus zu machen. Anlass ist ein Bundestagsantrag der Union, in dem die Tuerkei aufgefordert wird anzuerkennen, dass die Vertreibung der Armenier 1915 im Osmanischen Reich geplant war. Die Republik Tuerkei als Rechtsnachfolgerin des Osmanischen Reichs bestreite dies bis heute. Diese Haltung stehe im Widerspruch zur Idee der Versoehnung, die die Wertegemeinschaft der EU leite.


WM-Titel im Zweierbob fuer Kiriasis/Schneiderheinze

Calgary. Bobpilotin Sandra Kiriasis aus Winterberg hat zusammen mit ihrer Anschieberin Anja Schneiderheinze erstmals den Weltmeistertitel im Zweierbob gewonnen. Nach vier Laeufen lag sie im kanadischen Calgary am Ende vor den Bobs aus Grossbritannien und den USA. Titelverteidigerin Susi Erdmannn vom Koenigssee wurde mit ihrer Anschieberin Anne Dietrich Achte.


Ackermann gewinnt zweite Goldmedaille

Oberstdorf. Ronny Ackermann aus Dermbach hat zum Abschluss der nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Oberstdorf seine zweite Goldmedaille gewonnen. Nach dem Titel im Einzel-Wettbewerb und Silber mit der Mannschaft gewann der Kombinierer zum Abschluss der Titelkaempfe auch noch den Sprintwettbewerb. Ackermann siegte im 7,5-km-Langlauf vor den beiden Norwegern Magnus Moan und Kristian Hammer. Bjoern Kircheisen aus Johanngeorgenstadt belegte Platz vier. Beim 50-km-Langlauf landete Andreas Schluetter als bester Deutscher auf Platz zehn.


Michalczewski scheitert bei WM-Comeback

Hamburg. Der langjaehrige Box-Weltmeister Dariusz Michalczewski ist bei seinem WM-Comeback gescheitert. Michaelczewski unterlag am spaeten Abend in Hamburg dem franzoesischen WBA-Titeltraeger Fabrice Tiozzo durch technischen K.o. in der sechsten Runde. 16 Monate nach dem Verlust seines WBO-Titels im Halbschwergewicht musste sich der 36-jaehrige Michalczewski damit nun zum zweiten Mal in einem WM-Kampf geschlagen geben.


Quellen

DLF    12:00 MEZ    18:00 MEZ
BR5    06:00 MEZ    12:00 MEZ    18:00 MEZ
SWR3    12:00 MEZ    18:00 MEZ