GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 08.03.2002



* Kohls Stasi-Akten bleiben unter Verschluss
* Thierse zum SPD-Spendenskandal
* Klinikaerzte unter Korruptionsverdacht
* Dosenpfand wird zum 1.1.2003 eingefuehrt
* Paralympics in Salt Lake City
* Boerse



Kohls Stasi-Akten bleiben unter Verschluss

Berlin. Die Stasi-Unterlagen ueber Altkanzler Kohl duerfen nicht herausgegeben werden. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht in letzter Instanz entschieden. Der Vorsitzende des Dritten Senats, Driehaus sagte, damit seien Prominente und Amtstraeger gegen eine Freigabe ihrer Unterlagen geschuetzt, wenn sie Opfer der Stasi sind. Die Bundesbeauftragte fuer die Stasi-Akten, Birthler, bedauerte den Richterspruch. Sie ist der Meinung, dass von diesem Urteil auch Menschen profitieren, die das SED-Regime unterstuetzt haben. Akten ueber Personen der Zeitgeschichte muessen kuenftig unter Verschluss gehalten werden, wenn die Betroffenen einer Veroeffentlichung nicht zustimmen.


Thierse zum SPD-Spendenskandal

Berlin. Bundestagspraesident Thierse will einen moeglichen Verstoss der Koelner SPD gegen das Parteiengesetz nach den gleichen Massstaeben ahnden wie den CDU-Parteispenden-Skandal. Thierse betonte, er werde strikt nach dem Gesetz verfahren. Unterdessen zieht die Spenden- und Korruptionsaffaere der Koelner SPD immer weitere Kreise. Bundespraesident Rau und der SPD-Generalsekretaer Muentefering, die beide frueher SPD-Landesvorsitzende in Nordrhein-Westfalen waren, wiesen jede Verwicklung in die Vorgaenge von sich. Einige Abgeordnete von Union und FDP hatten nicht ausgeschlossen, Rau und Muentefering vor den Spendenausschuss des Bundestages zu laden.


Klinikaerzte unter Korruptionsverdacht

Muenchen. Die Muenchener Staatsanwaltschaft hat wegen Korruptionsverdachts Ermittlungen gegen rund 1.000 Krankenhausaerzte in ganz Deutschland eingeleitet. Wie der Leitende Oberstaatsanwalt Wick bestaetigte, wird geprueft, ob die Mediziner von einem Pharmakonzern Geld und Geschenke in Millionenhoehe bekommen und im Gegenzug bestimmte Medikamente bevorzugt verabreicht haben. Die betroffenen Aerzte sind an mehr als hundert Kliniken im gesamten Bundesgebiet beschaeftigt.


Dosenpfand wird zum 1.1.2003 eingefuehrt

Berlin. Das umstrittene Dosenpfand wird zum 1. Januar 2003 eingefuehrt. Dies kuendigte Bundesumweltminister Trittin in einem Interview an. Beim Kauf von kohlensaeurehaltigen Erfrischungsgetraenken in Einwegverpackungen muessen die Kunden dann 25 Cent Pfand bezahlen, fuer groessere Mengen ab 1,5 Litern werden 50 Cent faellig. Ausgenommen sind Bier und Mineralwasser. Nach Trittins Worten soll der Beschluss ueber das Dosenpfand noch im Maerz im Kabinett fallen. Umweltverbaende und der Getraenkegrosshandel haben positiv auf die Ankuendigung Trittins reagiert.


Paralympics in Salt Lake City

Salt Lake City. Bei den Paralympics hat es die ersten Goldmedaillen fuer Deutschland gegeben. Der Biathlet Wilhelm Brem siegte im Wettbewerb der Blinden und Sehbehinderten ueber 7,5 Kilometer. Bronze ging an den erfolgreichsten deutschen Paralympics-Athleten Frank Hoefler. Im Biathlon-Wettbewerb der Frauen ueber dieselbe Distanz ging die Goldmedaille ebenfalls an Deutschland. Verena Bentele konnte wie Brem in Salt Lake City ihren Erfolg von Nagano wiederholen.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$)  1.1380 Euro
Kanada (1 $)  0.7173 Euro
England (1 Pfund)  1.6212 Euro
Schweiz (100 sfr)  68.031 Euro
Japan (100 Yen)  0.8875 Euro
Schweden (100 skr)   11.024 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:5338,94 ( aktuell )  
Dow-Jones-Index: 10606,81 ( Stand 17:00 MEZ )  
10525,37 ( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:11885,79
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SWR 3    21:00 MEZ
B5    22:00 MEZ