GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 06.11.2002



* Erstes rot-gruenes Reformpaket verabschiedet
* Ganztagsschulen sollen auf Studium vorbereiten
* Zuwanderungsgesetz wird vorausichtlich scheitern
* Rauchmelder in Zuegen gefordert
* Defizit bei Gemeinden auf Rekordniveau
* FDP-Landtags-Wahlkampf 2000 offenbar mit Schwarzgeld finanziert
* Freiburg mit bei den forschungsstaerksten Universitaeten
* Boerse



Erstes rot-gruenes Reformpaket verabschiedet

Berlin. Die Bundesregierung hat das erste rot-gruene Reform-Paket verabschiedet. Die Gesetz-Entwuerfe zum Hartz-Konzept, zur Oeko-Steuer, zur Rente und zur Gesundheit sollen schon morgen erstmals im Bundestag beraten werden. Bis Ende des Jahres will die Koalition das Paket durch die parlamentarischen Gremien bringen.


Ganztagsschulen sollen auf Studium vorbereiten

Berlin. In einer Bundestagsdebatte ueber die Familienpolitik hat Bildungsministerin Bulmahn auf die Bedeutung des Ausbaus von Ganztagsschulen hingewiesen. Nach ihren Worten sollen mit einem neuen paedagogischen Konzept auch mehr Jugendliche eines Jahrgangs auf ein Studium vorbereitet werden. Dies sei notwendig, so Bulmahn, und verwies auf den aktuellen Bildungsbericht der Organisation fuer wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Darin sagen die Experten der Bundesrepublik wegen der geringen Studentenzahlen einen erheblichen Mangel an akademischen Fachkraeften voraus.


Zuwanderungsgesetz wird vorausichtlich scheitern

Berlin. Das neue Zuwanderungsgesetz wird nach Informationen der "Berliner Zeitung" voraussichtlich scheitern. Die unionsgefuehrten Bundeslaender seien mit ihrer Normenkontroll-Klage vor dem Bundesverfassungsgericht erfolgreich gewesen, berichtet die Zeitung. Sie beruft sich auf Regierungskreise. Fuenf von acht Richtern seien der Auffassung, das Gesetz sei nicht verfassungsgemaess zustande gekommen. Das Bundesverfassungsgericht hat sich zu dem Bericht nicht geaeussert. Eine Sprecherin des Gerichts sagte, die Beratungen liefen noch.


Rauchmelder in Zuegen gefordert

Frankfurt. Der Fahrgastverband Pro Bahn und der deutsche Feuerwehrverband fordern Rauch- und Feuermelder in oeffentlichen Verkehrsmitteln. Zur Zeit muessen zum Beispiel Zuege mit solchen Warngeraeten nicht ausgestattet werden. Die Deutsche Bahn sagt, Rauchmelder haetten die Katastrophe im Nachtzug Paris-Muenchen nicht verhindert. Der Schaffner habe das Feuer sofort bemerkt und gemeldet. Das Zugpersonal sei zudem fuer Notfaelle ausgebildet. Bei dem Brand im Nachtzug Paris-Muenchen sind zwoelf Menschen getoetet worden. Unter den Opfern sind drei Deutsche.


Defizit bei Gemeinden auf Rekordniveau

Berlin. Die Schulden der Kommunen sind auf ein Rekord-Niveau geklettert. Der Deutsche Staedtetag erklaerte, sie haetten sich innerhalb eines Jahres verdoppelt und seien auf acht Milliarden Euro gestiegen. Die Praesidentin des Staedtetages, Roth, sagte, die schwere Finanzkrise vieler Kommunen verschaerfe sich weiter. Schuld sei der Rueckgang der Gewerbesteuer. Sie warnte die Bundesregierung davor, den Staedten und Gemeinden neue Posten aufzubuerden.


FDP-Landtags-Wahlkampf 2000 offenbar mit Schwarzgeld finanziert

Berlin. Der FDP-Landtags-Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2000 ist offenbar mit Schwarzgeld finanziert worden. Bundesschatzmeister Rexrodt sagte, es gebe Hinweise, dass auf Konten des Landesverbandes Geld geflossen sei, dessen Herkunft nicht klar erkennbar sei. Es handele sich schaetzungsweise um eine Million Mark. Bundestags-Praesident Thierse sei unterrichtet worden.


Freiburg mit bei den forschungsstaerksten Universitaeten

Guetersloh. Die Universitaet Freiburg gehoert zu den forschungsstaerksten Hochschulen in Deutschland. Das steht in einer Untersuchung des Centrums fuer Hochschul-Entwicklung in Guetersloh. Mit Freiburg gehoeren die Humboldt-Universitaet in Berlin und die Ludwig-Maximilians-Universitaet in Muenchen ebenfalls zur Spitze bei den Forschungsleistungen. Die Untersuchung bezog sich auf insgesamt 11 Faecher.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$)   1.0045 Euro
Kanada (1 $)   0.6449 Euro
England (1 Pfund)   1.5642 Euro
Schweiz (100 sfr)   68.292 Euro
Japan (100 Yen)   0.8203 Euro
Schweden (100 skr)   10.952 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax: 3295,60 ( aktuell )  
Dow-Jones-Index: 8702,69 ( Stand 17:00 MEZ )  
8678,27 ( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index: 8953,29
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SWR3    18:00 MEZ
B5    17:00 MEZ