Sven Koerppen gesteht Beteiligung an Entfuehrung Fischmanns |
Frankfurt am Main. Im Fischmann-Prozess hat der Angeklagte Sven Koerppen
seine Beteiligung an der Entfuehrung zugegeben. Vor dem Landgericht
Frankfurt am Main gestand der 27jaehrige, gemeinsam mit seinem Vater,
Jakob Fischmann (sp?) verschleppt zu haben. Von der anschliessenden
Ermordung des Unternehmers habe er jedoch nichts gewusst, betonte er. Sven
Koerppen und sein Vater Rainer sind wegen erpresserischen Menschenraubes
angeklagt. Rainer Koerppen muss sich zudem wegen Mordes, sein Sohn wegen
Beihilfe dazu verantworten. |
Arbeitslosenquote ging im September leicht zurueck |
Nuernberg. Die Arbeitslosenquote in Deutschland ist im September leicht
zurueckgegangen. Wie mehrere Nachrichtenagenturen schon vor der offiziellen
Bekanntgabe des Arbeitsmarktberichts fuer September erfahren haben, sank
die Quote von 11,4 Prozent im August auf jetzt 11,2 Prozent. Demnach waren
gut 4,3 Mio. Menschen arbeitslos gemeldet. Nach Einschaetzung von Experten
wird die Bundesregierung durch die anhaltende Massenarbeitslosigkeit
in diesem Jahr mindestens fuenf Mrd. Mark mehr ausgeben muessen als
dies im Nachtragshaushalt fuer das laufende Jahr vorgesehen ist. Nach
Informationen des Handelsblattes rechnet die Bundesregierung inzwischen
mit einem Jahresdurchschnitt von 4,45 Mio. Arbeitslosen. |
Immer noch 50.000 Jugendliche ohne Lehrstelle |
Vier Wochen nach Beginn des neuen Ausbildungsjahres haben immer noch fast
50.000 Jugendliche keine Lehrstelle. Einer der Deutschen Presseagentur
vorliegenden, neuen Statistik der Bundesanstalt fuer Arbeit zufolge stehen
dem nur noch 25.000 offene Stellen gegenueber. Der Deutsche Gewerkschaftsbund
warnte Bundesregierung und Wirtschaft davor, die Lage auf dem
Lehrstellenmarkt schoenzureden. |
DGB-Chef Schulte sieht derzeit keine Chancen fuer ein Buendnis fuer Arbeit |
Der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Schulte, sieht derzeit
keine Chancen fuer ein neues Buendnis fuer Arbeit. Dies sei prinzipiell
zwar erstrebenswert, allerdings sehe er jetzt keine Moeglichkeiten mit
der Bundesregierung darueber zu sprechen, sagte Schulte heute frueh im
Deutschlandfunk. Von den Unternehmern forderte er ein schnelles Signal
fuer mehr Arbeitsplaetze. Trotz der Politik der Lohnzurueckhaltung habe
es bis auf wenige Ausnahmen keine Beschaeftigungszuwaechse gegeben. |
Erster Kongress der Gewerkschaft IG Bergbau-Chemie-Energie |
Hannover. Der IG Chemie-Vorsitzende Schmoldt sieht die Schwerpunkte
kuenftiger Tarifpolitik weiterhin in der Beschaeftigungs- und
Einkommenssicherung. Dies duerfe aber nicht zur Umverteilung durch die
Hintertuer missbraucht werden, sagte Schmoldt auf dem ersten Kongress
der neugegruendeten IG Bergbau-Chemie-Energie in Hannover. Zuvor hatte
bereits IG Bau-Chef Wiesehuegel auf dem Gewerkschaftstag in Hamburg die
Sicherung von Arbeitsplaetzen als wichtigstes Ziel bezeichnet. Wie Schmoldt
distanzierte er sich damit von Forderungen nach hoeheren Lohnabschluessen,
die unter anderem IG Metall-Chef Zwickel erhoben hatte. SPD-Chef Lafontaine
hatte Verstaendnis fuer Zwickel geaeussert. Lohnzurueckhaltung duerfe
kein Dauerzustand werden, meinte er in Hannover. Koalitionspolitiker
reagierten darauf mit Unverstaendnis. In Bonn warf CDU-Generalsekretaer
Hintze Lafontaine eine Strategie des sozialen Unfriedens vor. FDP-Chef
Gerhardt sprach vom deutlichsten Zeichen fehlenden wirtschaftlichen
Sachverstands bei der SPD seit zehn Jahren. |
Hintze: Steuerschlupfloecher nicht ohne Senkung der Steuersaetze stopfen |
Bonn. Steuerschlupfloecher koennen nach Ansicht der Regierungsparteien
CDU und FDP nicht ohne eine Senkung der Steuersaetze gestopft werden.
CDU-Generalsekretaer Hintze erklaerte nach einer Sitzung seines
Parteipraesidiums, beide Punkte gehoerten in einer Grossen Steuerreform
zusammen. Der Vorsitzende der Liberalen Gerhardt sagte, ein Streichen
von Steuerverguenstigungen sei ohne eine Absenkung des Tarifs fuer seine
Partei nicht denkbar. Ansonsten sei die Massnahme lediglich eine reine
Steuererhoehung. Der bayerische Finanzminister Huber, CSU, hatte zuvor
einen Vorstoss des neuen SPD-Finanzkoordinators Eichel begruesst, wonach
zunaechst lediglich Steuerschlupfloecher geschlossen werden sollten. Huber
kuendigte ein gemeinsames Vorgehen von Bund, Sozialdemokraten und der
bayerischen Landesregierung noch in dieser Woche an. |
Anstehender CDU-Parteitag in Leipzig |
Leipzig. Die CDU wird sich auf ihrem anstehenden Parteitag in Leipzig nicht
offiziell mit der erneuten Kanzlerkandidatur von Parteichef Kohl befassen.
Eine foermliche Abstimmung hierueber sei nicht vorgesehen, sagte der
Generalsekretaer der Partei Hintze in Bonn. Er sei davon ueberzeugt, dass
Kohl von allen Christdemokraten unterstuetzt werde. Die Forderung des Junge
Union-Chefs Escher, dass Kohl nach der Bundestagswahl im kommenden Jahr sein
Amt als CDU-Vorsitzender abgeben solle, nannte Hintze unsinnig und
unsolidarisch. |
"Oeger-Tours" holt festsitzende Touristen aus Tuerkei zurueck |
Hamburg. Das Reiseunternehmen "Oeger-Tours" (sp?) hat seit Samstag mehr als
500 deutsche Urlauber aus der Tuerkei zurueckgeholt, die nach der Pleite
des Frankfurter Reiseveranstalters "Sonnenexpress" dort festgesessen
hatten. Die uebrigen Touristen, die noch auf ihre Heimreise warten,
sollen in den naechsten Tagen von den Flughaefen in Antalia und Dalaman
zurueckgeflogen werden. Ein Sprecher der "Oeger-Tours" teilte mit,
die schon bei "Sonnenexpress" gebuchten, aber noch nicht angetretenen
Tuerkeireisen koennten nun bei "Oeger" eingeloest werden. Nach Angaben
der Firma "Sonnenexpress" hatte deren tuerkische Muttergesellschaft in
Istanbul am Samstag ihre Zahlungsunfaehigkeit erklaert, und ihre Taetigkeit
mit sofortiger Wirkung eingestellt. |
Boerse |
|
Quellen |
|