Kursgewinn fuer T-Online-Aktien beim Boersenstart |
Die Besitzer von T-Online-Aktien haben beim Boersenstart einen Kursgewinn
von 38% verbucht. Nach dem Ausgabepreis von 27 Euro notierte die Aktie zum
Handelsschluss mit 37,5 Euro. Die Bonner Telekom ist beim Boersengang
ihrer Internet-Tochter T-Online noch einmal mit einem blauen Auge
davongekommen. Dies ist dennoch kein Grund, durch die rosarote Brille zu
sehen, denn das Boersengewitter vom Freitag ist zwar vorerst
vorbeigezogen, aber die Luft ueber den Weltboersen bleibt noch dick, auch
wenn die Kurse an der Wall Street heute abend wieder steigen. Schnelle
Gewinne wird es mit T-Online wahrscheinlich nicht geben. Selbst die
Optimisten rechnen bis zum Jahresschluss nur mit einem Kurs um die 45 bis
50 Euro. |
Wirtschaftsweise kuendigen Rueckgang der Arbeitslosigkeit an |
Der Konjunkturauftrieb wird eine Entspannung am deutschen Arbeitsmarkt
bewirken. Von dieser Einschaetzung gehen die 6 fuehrenden
Wirtschaftsforschungsinstitute aus. In ihrem Fruehjahrsgutachten, das
morgen offiziell vorgelegt wird, sprechen die Forscher von einem Rueckgang
der Arbeitslosenzahl um 270.000 in diesem und 330.000 im naechsten Jahr.
Die Experten sagen nicht nur fuer 2000, sondern auch fuer 2001 ein
Wirtschaftswachstum vn 2,8% voraus.
Im vergangenen Jahr war das Bruttoinlandsprodukt nur um 1,5% gewachsen.
Von der Besserung am Arbeitsmarkt profitiert allerdings vor allem der
Westen Deutschlands. In den neuen Laendern geht die Erwarbslosigkeit kaum
zurueck. |
Atecs wird an Siemens/Bosch verkauft |
Der Mannesmann-Aufsichtsrat hat den geplanten Verkauf der Techniksparte
Atecs an die Unternehmen Siemens und Bosch genehmigt. Atecs werde fuer
rund 19 Milliarden DM an die Unternehmen verkauft, sagte der neue
Aufsichtsratschef Jent (sp?) nach der Sitzung in Duesseldorf.
Um Atecs hatte es in den vergangenen Wochen einen harten Bieterkampf
zwischen Thyssen/Krupp und Siemens/Bosch gegeben. Die Atecs-Gruppe
erwirtschaftete im vergangenen Jahr einen Umsatz von knapp 25 Milliarden DM. |
Post und Lufthansa uebernehmen Mehrheit an DHL International |
Die Deutsche Lufthansa und die Deutsche Post uebernehmen gemeinsam die
Mehrheit am weltgroessten Expressdienstleister DHL International.
Lufthansa und Post legen ihre Anteile an DHL International in der neuen
Gesellschaft Aerologic GmbH zusammen. Damit stellen sie kuenftig die
Mehrheit an dem Bruesseler Unternehmen. Bisher hatten Lufthansa und Post
je 25% plus eine Aktie an DHL. Das Unternehmen hatte im vergangenen Jahr
einen Umsatz von 10 Milliarden DM erwirtschaftet. Postchef Zum Winkel
spricht von einer strategischen Allianz, in der die Luftfrachtsparten
beider Unternehmen zusammengelegt wuerden. |
Noch keine Einigung ueber Atomausstieg |
Bei den Verhandlungen ueber einen Atomausstieg haben Regierung und
Stromwirtschaft bislang keine Einigung ueber die Laufzeiten der Kraftwerke
erzielt. Der stellvertretende Regierungssprecher Andar und der Essener
RWE-Konzern dementierten entsprechende Medienberichte. Kanzler Schroeder
zeigte sich trotzdem hoffnungsfroh, dass es noch einen Kompromiss geben
werde. |
Funke will umfassende Loesung bei Etikettierung von Fleisch durchsetzen |
Der Streit um eine einheitliche Kennzeichnung von Rindfleisch in der
Europaeischen Union soll beigelegt werden. Bei einem Treffen der
EU-Landwirtschaftsminister in Luxemburg will Bundeslandwirtschaftsminister
Funke eine umfassende Loesung bei der Etikettierung des Fleisches
durchsetzen. Die Verbraucher sollten kuenftig wissen, wo ein Tier geboren,
gemaestet und geschlachtet worden ist. Bisher besteht im Kreis der
Landwirtschaftsminister Einigkeit nur darueber, dass ab dem 1. September
fuer die Verbraucher auf dem Etikett im Supermarkt erkennbar sein muss, in
welchem Land das betreffende Tier geschlachtet und zerlegt wurde. |
Beitraaege fuer gesetzliche Krankenkassen steigen vorerst nicht |
Die Beitraege fuer gesetzliche Krankenkassen sollen in naechster Zeit nun
doch nicht ansteigen. Entgegen ihrer Ankuendigung haben die meisten
Krankenkassen noch keine konkreten Plaene. Abfaellig wurden die
Betriebskrankenkassen von den gesetzlichen als "Juppie-Kassen" bezeichnet,
weil sie mit Niedrigstbeitragssaetzen zahlungskraeftige und gesunde junge
Leute koederten. Deshalb kuendigten die gesetzlichen Krankenkassen an,
ihre Beitraege muessten erhoeht werden. Mittlerweile heisst es aber,
konkrete Plaene gebe es noch nicht. Es habe sich um ein Alarmsignal und
einen Warnschuss gehandelt. Das Bundesgesundheitsministerium teilt die
Bedenken. Ein Sprecher kuendigte ein Gutachten zum umstrittenen
Finanzausgleich zwischen den Kassen und zum Wettbewerbsrecht zum Fruehjahr
2001 an. |
Anlagebetrueger zu hohen Haftstrafen verurteilt |
Drei Anlagebetrueger sind in Stuttgart zu Haftstrafen zwischen 7 udn 8 1/2
Jahren verurteilt worden. Ein Unternehmer aus Duesseldorf und seine beiden
Mitarbeiter aus dem Kreis Heilbronn hatten ihre Kunden mit einem
sogenannten Schneeballsystem um insgesamt mehr als 40 Millionen DM
betrogen. |
Verdaechtiger im Eisbaeren-Drama von Nuernberg festgenommen |
Nach dem Eisbaeren-Drama im Nuernberger Tiergarten hat die Polizei jetzt
einen 30jaehrigen psychisch kranken Mann verhaftet. Er war in der Naehe
des aufgebrochenen Eisbaerengeheges gesehen worden. Zoo-Mitarbeiter hatten
vor 3 Wochen aus Sicherheitsgruenden die 4 freilaufenden Eisbaeren
erschossen. |
Fussball: Frank wird Trainer in Duisburg |
Wolfgang Frank wird neuer Trainer beim MSV Duisburg. Der bisherige Trainer
von Mainz 05 erhaelt beim voraussichtlichen Bundesliga-Absteiger einen
Zweijahresvertrag. Zweitligist Mainz trennte sich heute mit sofortiger
Wirkung von Frank. |
Boerse |
|
Quellen |
|