Wahlen in Bayern |
Bei meist regnerischem Wetter ist die Landtagswahl zunaechst schleppend angelaufen. Nach Angaben der Nachrichtenagentur dpa lag die Wahlbeteiligung am spaeten Vormittag teilweise noch deutlich unter der vor vier Jahren. So hatten in Muenchen in den ersten drei Stunden nach Oeffnung der Wahllokale erst etwa 6% der Buerger ihre Stimme abgegeben. Gegen Mittag kam die Stimmabgabe dann auf Touren. Laut dpa hatten in sechs grossen Staedten bis zu 40% der Buerger ihr Votum abgegeben, Briefwaehler eingeschlossen. Die Wahlleiter berichten von Zunahmen gegenueber 1994 von rund 2% . In Wuerzburg sagte ein Sprecher des Wahlamtes, die Leute stuenden Schlange, gleiches galt fuer zahlreiche Wahllokale in Muenchen. Deutlich zugenommen habe diesmal die Zahl der Briefwaehler. Die rund 8,8 Millionen Wahlberechtigten in Bayern entschieden ueber die Verteilung der 204 Sitze im Muenchner Maximilianeum. Die CSU hatte sich erneut 50+x zum Wahlziel gesetzt, die SPD hoffte auf eine Steigerung der 30% von 1994. Erstmals wurde der Landtag fuer fuenf statt wie bisher fuer vier Jahre gewaehlt. Zwei Wochen vor der Bundestagswahl gilt der Urnengang als letzter Testlauf fuer Bonn. Meinungsforscher rechneten damit, dass die CSU ihre absolute Mehrheit im bayerischen Landtag verteidigt. Fuer die SPD wurden leichte Stimmengewinne vorausgesagt. Gleichzeitig mit der Landtagswahl wurden die Kommunalparlamente der sieben bayerischen Regierungsbezirke bestimmt, ausserdem gab es mehrere Buergermeister, Oberbuergermeister und Landratswahlen. |
Wahlergebnis der bayerischen Landtagswahlen |
CSU SPD Gruene FDP REP Freie Waehler Sonstige Prozent 52.8 29.0 5.7 1.7 3.7 3.3 3.8 +/- 0 -1 -0.4 -1.1 -0.2 +3.3 -- Sitze 123 68 13 -- -- -- -- (Stand 22:00 Uhr) |
Stimmen zu den bayerischen Landtagswahlen |
Der Jubel bei der CSU ist riesig. Mit ueber 52 Prozent haben sie nicht nur
die absolute Mehrheit in Bayern verteidigt, sondern koennen jetzt
tatsaechlich eine Steilvorlage fuer die Bundestagswahl bieten. Umso groesser
ist die Enttaeuschung bei der SPD. Da haette man auf Zuwaechse spekuliert und
auf einer Schroederbonus gehofft. Die Gruenen sind erleichtert darueber, dass
sie die Fuenf-Prozent-Huerde genommen haben. Doch auch das Ergebnis der
Freien Waehler ist bemerkenswert.
Edmund Stoiber: "Wir haben es geschafft, die Mehrheit der Menschen wieder hinter uns zu bekommen und haben damit einen grossen Vertrauensbeweis erhalten." Seine Gegnerin Renate Schmidt zeigte sich schwer enttaeuscht. Die SPD-Landesvorsitzende dachte im bayerischen Fernsehen ueber persoenliche Konsequenzen nach. "Sollte die Schuld bei mir liegen bin ich die letzte, die an irgendwelchen Aemtern klebt. Sollte es an irgendetwas anderem liegen, dann habe ich die Aufgabe und die Verpflichtung, dafuer zu sorgen, dass dieses dann in gute Haende gegeben wird. Das werden wir in den Gremien der Fraktion und in den Gremien der Partei entscheiden und garantiert nicht jetzt hier am Wahlabend."
Gleich nach den ersten stabileren Hochrechnungen begann auch die Diskussion
ueber die bundespolitische Bedeutung dieser Wahl. Die Gewinner redeten von
einer deutlichen Schlappe fuer die Bundes-SPD. Die und auch die Gruenen sahen
keine beispielgebende Wirkung auf die Bundespolitik. Union wie SPD sahen sich
trotz stagnierender Ergebnisse in einer guten Position fuer die
Bundestagwahlen in zwei Wochen. Dann wird das Ergebnis in Deutschland anders
aussehen, machte sich Kanzlerkandidat Gerhard Schroeder Mut fuer den Marsch
auf Bonn. Denn dann steht nicht ein angesehener Ministerpraesident zur Wahl,
betonte Schroeder, sondern es geht um die Frage, ob ein verbrauchter, in der
Vergangenheit lebender Bundeskanzler abgewaehlt wird, so der Herausforderer.
CDU-Generalsekretaer Peter Hintze hatte dagegen heute festgestellt, dass die
Waehler in Scharen zur Union zurueckkommen. Rot-Gruen, so Hintze, stagniert
auf niedrigstem Niveau. |
Tag des offenen Denkmals |
Mit einer zentralen Veranstaltung ist in Quetlinburg in Sachsen-Anhalt der
Tag des offenen Denkmals eroeffnet worden. Ministerpraesident Hoeppner
nannte es eine grosse Ehre, dass fuer die erstmals stattfindende
zentrale Eroeffungsfeier die Weltkulturerbestadt Quetlinburg ausgewaehlt
wurde. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz wuerdige damit die Arbeit aller
an der Sanierung Beteiligten, sagte Hoeppner auf dem Marktplatz der
Harzstadt, die als groesstes deutsches Flaechendenkmal gilt. Die Stadt
gehoert zum Weltkulturerbe der UNESCO, ist ueber tausend Jahre alt und
gilt mit ihren vielen Fachwerkhaeusern aus sechs Jahrhunderten und ihrem
Grundriss als aussergewoehnliches Beispiel fuer eine europaeische Stadt
des Mittelalters.
Bundespraesident Herzog hat zum Tag des offenen Denkmals die Altstadt von
Quetlinburg besucht.
Bundesweit sind nach Angaben der Deutschen Stiftung Denkmalschutz mehrere
tausend denkmalgeschuetzte Sehenswuerdigkeiten zu besichtigen, die der
Oeffentlichkeit normalerweise nicht zugaenglich sind. Im vergangenen
Jahr machten drei Millionen Menschen von dieser Moeglichkeit Gebrauch.
In Bayern wird der Tag des offenen Denkmals wegen der Landtagswahl erst
am kommenden Sonntag begangen. |
Ruehe will Grundgesetzaenderung |
Bundesverteidigungsminister Ruehe (CDU) will eine Aenderung des
Grundgesetzes, um Frauen in der Bundeswehr mehr Moeglichkeiten zu
eroeffnen. Er glaubt, dass fuer eine entsprechende Gesetzesaenderung im
Bundestag eine Zweidrittelmehrheit herzustellen ist. Ruehe wies darauf
hin, dass international gute Erfahrungen mit weiblichen Soldaten, etwa in
Logistikbereichen, bei den Hauptquartieren oder bei den Fernmeldern,
gemacht worden seien. Ruehe ist allerdings dagegen, Frauen auch in
Kampfverbaenden aufzunehmen. |
Erneut Panne bei der Bahn |
Die Bahn kommt nicht aus den Schlagzeilen. In Kassel musste ein ICE wegen
Stoerungen am Fahrwerk gestern abend aus dem Verkehr gezogen werden. Die
Reisenden Richtung Muenchen konnten ihre Fahrt erst mit einer Stunde
Verspaetung in einem Ersatzzug fortsetzen. Der ICE wurde ohne Fahrgaeste
nach Hamburg zurueck gefahren, um ueberprueft zu werden. Erst vor zwei Tagen
hatte der Bahnvorstand entschieden, die Neigetechnikzuege VT 611 des
Berliner Herstellers Atrans wegen einer Serie von Pannen aus dem
Verkehr zu ziehen. |
Fussballer des Jahres |
Oliver Bierhoff (sp?) vom AC Mailand ist von den deutschen
Sportjournalisten zum Fussballer des Jahres gewaehlt worden. In der vom
dem Fachblatt "Kicker" durchgefuehrten Abstimmung setzte sich Bierhoff
deutlich gegen seine Konkurrenten durch. Er erhielt 501 von 1055
abgegebenen Stimmen. Auf Platz zwei landete Rekordnationalspieler
Lothar Matthaeus (sp?) vom FC Bayern Muenchen. Dritter bei der Wahl wurde
Olaf Marschall (sp?) vom 1. FC Kaiserslautern. |
Schumacher gewinnt Grossen Preis von Italien |
In der Formel 1 Weltmeisterschaft hat Michael Schumacher den grossen Preis
von Italien gewonnen. Damit liegt er in der Gesamtwertung nun mit 80
Punkten gleichauf mit dem Finnen Mika Haekkinen, der in Monza nur auf den
vierten Platz kam. Als zweiter hinter Schumacher ging der Ire Eddie
Irvine ins Ziel, dritter wurde Ralf Schumacher. |
1. Fussballbundesliga, 4. Spieltag |
Dortmund - Bochum 0:1 Spiele Tore Punkte Bayern Muenchen 4 12:2 12 1.FC Kaiserslautern 4 8:9 9 Hamburger SV 4 5:3 8 VFB Stuttgart 4 7:3 7 TSV Muenchen 1860 4 8:6 7 1. FC Nuernberg 4 6:5 6 Hertha BSC Berlin 4 6:7 6 VFL Bochum 4 4:3 6 Bayer Leverkusen 4 7:6 5 SC Freiburg 4 4:5 5 Borussia Dortmund 4 4:3 4 Borussia Moenchengladbach 4 6:6 4 Hansa Rostock 4 8:12 4 MSV Duisburg 4 4:8 4 Schalke 04 4 3:7 4 VFL Wolfsburg 4 5:6 3 Eintracht Frankfurt 4 5:7 2 Werder Bremen 4 4:8 1 |
Quellen |
|