GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 09.12.1996



* Drei Jahre GermNews
* Deutsch-franzoesisches Gipfeltreffen in Nuernberg
* Fertigstellung der deutsch-tschechischen Erklaerung bestaetigt
* Konflikt um Lohnfortzahlung im Bankgewerbe vorerst entschaerft
* Gespraeche in der Metallindustrie
* Riester wirft Stumpfe Angriff auf die Verfassung vor
* Offener Streit bei der WTO
* Staedtetag Baden-Wuerttembergs kritisiert Kuerzung der Landeszuschuesse
* Nachwehen der Honoraraffaire Hinrichs
* Piech wird General Motors sein tiefstes Bedauern ausdruecken
* Vertiefung der Elbe beschlossen
* Das Wetter



Drei Jahre GermNews

Heute feiert unser Projekt GermNews seinen dritten Geburtstag. Und somit darf auch ich mich wieder einmal mit einem Wort an unsere Leser und unsere Mitarbeiter wenden.

Das letzte Jahr war fuer GermNews ohne Zweifel erfolgreich, die Mailingliste ist unangefochten die groesste listserv-basierte Liste Deutschlands. Vom DOS-PC-Magazin wurden wir in die Top 5% des deutschen WWW-Angebots gewaehlt. (http://www.webtip.de). Das com!-Magazin widmete uns in seiner Novemberausgabe drei ganze Seiten. Zusaetzlich zur normalen Tagesarbeit haben wir im Sommer aufgrund starker Lesernachfrage einen taeglichen zweisprachigen Ergebnisdienst von den olympischen Sommerspielen in Atlanta geliefert. Ein weiteres Highlight war ohne Zweifel die Umfrage nach den Wochenenderlebnissen der Leser.

Das alles darf aber nicht darueber hinwegtaeuschen, dass in diesem Jahr einige Engpaesse zu bewaeltigen waren. So wurden die GermNews diesen Sommer waehrend zwei Monaten von nur drei Mitarbeitern erstellt. In dieser Zeit haben wir oft an das Wortspiel, das unfreiwillig durch die rein technisch motivierte Zusammenziehung unseres vollen Namens "German News" zu den Bakteriennachrichten "GermNews" entstanden ist, denken muessen. Die Mitarbeitersituation hat sich gluecklicherweise zum Jahresende hin wieder entspannt.

Ich moechte diese Gelegenheit nutzen und mich auch dieses Jahr wieder fuer die uns entgegengebrachte Aufmerksamkeit bei den Lesern ganz herzlich bedanken. Aus vielen Leserzuschriften lernen wir, wo und wie wir weitere Verbesserungen anbringen koennen. So haben wir uns fuer das naechste Jahr vorgenommen, im WWW eine Moeglichkeit zur Volltextrechereche in unseren alten Ausgaben zu implementieren. Wenn sich die Gelegenheit ergibt, werden wir uns auch Gedanken ueber eine neue Aufmachung der GermNews-WWW-Seiten machen. Die erste Prioritaet wird hierbei aber immer die Information haben.

Fuer die wie gewohnt hervorragende technische Unterstuetzung bedanken wir uns beim Listserv-Team der GMD in St.Augustin und bei der Sektion Angewandte Informationsverarbeitung der Universitaet Ulm.

Ein ganz dickes Dankeschoen muss jetzt an dieser Stelle auch an die Adresse aller Nachrichtentipper und Uebersetzer gehen, die mit einem guten Teamgeist und einer erstaunlichen Disziplin regelmaessig und vor allem unentgeltlich zum Gelingen von GermNews und DE-NEWS beitragen. Ganz besonders gruessen moechte ich hier Marion Sonnenfeld und Rainer Schulze, verbunden mit meinen besten Genesungswuenschen.

Im Fruehjahr 1997 wird ein Foerderverein fuer das Projekt German News gegruendet werden. Vereinszweck wird sein, die Arbeit von GermNews zu unterstuetzen. Der Verein wird als gemeinnuetziger Verein in der Lage sein, die Frage nach der Adresse fuer Spenden zu beantworten. Auch soll er Anlaufstelle fuer potentielle Sponsoren werden. Selbstverstaendlich wird es moeglich sein, die Arbeit von GermNews durch eine Mitgliedschaft zu unterstuetzen.

Allen Lesern und Mitarbeitern von GermNews und DE-NEWS wuensche ich jetzt noch eine gemuetliche Vorweihnachtszeit, ein gesegntes Weihnachtsfest und dann einen schwungvollen "Guten Rutsch". Rainer Mallon


Deutsch-franzoesisches Gipfeltreffen in Nuernberg

Nuernberg. Bundeskanzler Kohl und Frankreichs Praesident Chirac wollen mit einem gemeinsamen Initiativantrag der Europaeischen Einigung neue Impulse verleihen. Einzelheiten dazu stehen in einem Schreiben an die irische Ratspraesidentschaft der Europaeischen Union. Darin fordern Kohl und Chirac unter anderem eine intensivere Zusammenarbeit auf dem Gebiet der inneren Sicherheit. Nach Angaben aus der deutschen Delegation wollen der deutsche Kanzler und der franzoesische Praesident anregen, einen Beauftragten fuer Fragen der inneren Sicherheit in Europa zu ernennen. Vor allem die deutsche Seite dringt darauf, der europaeischen Polizeibehoerde Europol mehr Moeglichkeiten zu geben - etwa das Recht auf eigenstaendige Ermittlungen gegen international taetige Kriminelle. Darueber hinaus solle ein Dokument zur kuenftigen deutsch-franzoesischen Militaerkooperation verabschiedet werden. Am Rande der Beratungen von Bundeskanzler Kohl und Praesident Chirac wurde ein Regierungsabkommen ueber die gegenseitige Anerkennung von Meisterpruefungszeugnissen im Handwerk unterzeichnet.


Fertigstellung der deutsch-tschechischen Erklaerung bestaetigt

Die Regierung in Prag hat die Fertigstellung der deutsch-tschechischen Erklaerung zur Aussoehnung beider Laender bestaetigt. Der tschechische Aussenminister wurde mit den Worten zitiert, der Text habe seine endgueltige Form gefunden. Er wolle das Papier mit seinem deutschen Kollegen Kinkel am 20. Dezember abzeichnen. In der acht Punkte umfassenden Erklaerung bedauert die tschechische Seite die Vertreibung sowie zwangsweise Aussiedlung der Sudetendeutschen nach dem zweiten Weltkrieg. Durch die Enteignung und Ausbuergerung sei unschuldigen Menschen viel Leid zugefuegt worden. Deutschland beklagt das vom Naziregime veruebte Unrecht, unter dem das tschechische Volk gelitten habe. Die Bundesregierung unterstuetzt zudem nachdruecklich die Aufnahme der tschechischen Republik in die Europaeische Union und die NATO.


Konflikt um Lohnfortzahlung im Bankgewerbe vorerst entschaerft

Frankfurt am Main. Im privaten Bankgewerbe ist der Konflikt um die Lohnfortzahlung fuer Kranke vorerst entschaerft. Eine Sprecherin der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen teilte mit, die Bankarbeitgeber wuerden bis zu einer endgueltigen tariflichen Regelung bei Krankheit den vollen Lohn zahlen. Darauf haetten sich Arbeitgeber und Gewerkschaften bei ihrem Spitzengespraech in Frankfurt verstaendigt. Die Regelung gelte ab sofort fuer die rund 460.000 Beschaeftigten der Branche. Bei einem noch zu vereinbarenden Termin solle ueber eine moegliche Kompensation gesprochen werden.


Gespraeche in der Metallindustrie

Frankfurt am Main. Nach dem niedersaechsischen Tarifabschluss zur Lohnfortzahlung in der Metallindustrie haben weitere Bezirke Gespraeche zu einer Uebernahme des Modells angekuendigt. IG Metall und Arbeitgeber in Baden-Wuerttemberg setzten ihre Beratungen fort. Die Tarifbezirke Bayern, Kueste, Hessen und West Berlin kuendigten an, noch in dieser Woche die Verhandlungen aufzunehmen. Der IG Metall-Vorsitzende Zwickel forderte die regionalen Arbeitgeberverbaende auf, das niedersaechsische Ergebnis auf Punkt und Komma zu uebernehmen. Die Tarifparteien in Niedersachsen hatten vergangene Woche vereinbart, die Lohnfortzahlung fuer Kranke in vollem Umfang zu erhalten.


Riester wirft Stumpfe Angriff auf die Verfassung vor

Der stellvertretende IG Metall-Vorsitzende Riester hat die Forderung von Gesamtmetallchef Stumpfe nach Streikrechtsaenderungen als Angriff auf die Verfassung bezeichnet. Im Deutschlandfunk sagte Riester heute mittag, das Streikrecht sei im Grundgesetz garantiert und ein Kennzeichen demokratischer Staaten. Wer Ausstaende vermeiden wolle muesse vernuenftige Loesungen am Verhandlungstisch herbeifuehren. Der Praesident von Gesamtmetall Stumpfe hatte sich zuvor im Deutschlandfunk fuer eine Einschraenkung des Streikrechts ausgesprochen und erklaert, die Unternehmen haetten kaum noch Moeglichkeiten, angemessen auf die Kampfmittel der Gewerkschaften zu reagieren. Stumpfe ist mit seiner Forderung auf eine breite Front der Kritik gestossen. Ablehnende Stellungnahmen gab es von den Gewerkschaften sowie von SPD und FDP. Bundeskanzler Kohl liess erklaeren, ein Eingriff in das Streikrecht sei abwegig und komme fuer ihn und die Regierung nicht in Frage. Der deutsche Gewerkschaftsbund betonte, dieses elementare Grundrecht der Arbeitnehmer sei kein Gegenstand fuer Manipulationen. In aehnlichem Sinne aeusserte sich der Vorsitzende der DAG, Issen.


Offener Streit bei der WTO

Singapur. Innerhalb der Welthandelsorganisation WTO ist offen ein Streit darueber ausgebrochen, ob kuenftig grundlegende Arbeitnehmerrechte im Welthandelssystem verankert werden sollen. Besonders die USA und Frankreich machten sich zum Auftakt der WTO-Konferenz fuer entsprechende Sozialklauseln stark. Dagegen sprachen die Entwicklungslaender von einem versteckten Versuch des Protektionismus. Bundeswirtschaftsminister Guenther Rexrodt warnte vor einem Scheitern der Konferenz wegen dieser Frage. Zugleich aeusserte sich der deutsche Minister optimistisch, dass es bei der Oeffnung der Maerkte fuer Informationstechnologie Fortschritte geben werde.


Staedtetag Baden-Wuerttembergs kritisiert Kuerzung der Landeszuschuesse

Stuttgart. Der Staedtetag Baden-Wuerttembergs hat die geplante Kuerzung der Landeszuschuesse heftig kritisiert. Der Praesident des kommunalen Spitzenverbandes Schmid sagte, das Haushaltsstrukturgesetz belaste die Kommunen ueberproportional. Er betonte zugleich, dass diese erste Kuerzungsrunde auch die letzte sein muesse. Bei den Kommunen stossen vor allem die geplanten Kuerzungen des Landes bei der Schuelerbefoerderung auf Kritik.


Nachwehen der Honoraraffaire Hinrichs

Wiesbaden. Mit der Honoraraffaire um den Frankfurter Gerichtspraesidenten Hinrichs wird sich auf Antrag von CDU und FDP im hessischen Landtag nun ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss befassen. Die CDU/FDP-Opposition wirft Justizminister von Plotnitz vor, eine rueckhaltlose Aufklaerung zu verweigern. Zuvor war ein von der Opposition gesetztes Ultimatum verstrichen. CDU und FDP hatten von Plotnitz aufgefordert, bis heute mittag dienstliche Erklaerungen jener Beamten im Ministerium vorzulegen, die mit der Genehmigung des IG Metall-Auftrags an Hinrichs befasst waren. Dies hatte der Minister als unzulaessig abgelehnt. Hinrichs hatte eine Untersuchungskommission zum sogenannten Immobilienskandal der Gewerkschaft geleistet und dafuer 1.34 Millionen DM von der IG Metall erhalten.


Piech wird General Motors sein tiefstes Bedauern ausdruecken

Die Volkswagen AG hat bestaetigt, dass ihr Vorstandsvorsitzender Piech General Motors sein tiefstes Bedauern ueber die Vorgaenge um den Manager Lopez ausdruecken wird. Diese Formulierung finde sich in einem Interview Piechs mit dem Hamburger Magazin Stern, das am Donnerstag veroeffentlicht werden solle, sagte ein VW-Sprecher.


Vertiefung der Elbe beschlossen

Die norddeutschen Regierungschefs haben heute die politische Entscheidung fuer eine Vertiefung der Elbe getroffen. Die schleswig-holsteinische Ministerpraesidentin Simonis und ihr niedersaechsischer Kollege Schroeder sagten dem Hamburger ersten Buergermeister Voscherau ihre Unterstuetzung fuer die Plaene zur Ausbaggerung des Stromes fuer groessere Containerschiffe zu. Die Menschen im Norden wuessten, dass sie wirtschaftlich abhaengig seien vom Hamburger Hafen, erklaerte Frau Simonis nach der gemeinsamen Kabinettssitzung in Kiel. Mit dem Baubeginn wird fuer den Herbst kommenden Jahres gerechnet.


Das Wetter

Heute und morgen ueberwiegend neblig trueb aber trocken bei Tagestemperaturen um den Gefierpunkt. Naechtliche Tiefsttemperaturen zwischen -2 und -10 Grad. Nur auf den Gipfeln des Berglandes zeitweise sonnig und Temperaturanstieg auf 3 bis 6 Grad.


Quellen

SDR 3    15:00 MEZ
DLF    15:00 MEZ    22:00 MEZ
B5    15:30 MEZ