GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
We 16.02.1994



* Kohl und Jelzin weiterhin fuer friedliche Loesung im Bosnienkonflikt
* Aschermittwochskundgebungen von CSU und SPD
* Weitere Warnstreiks der IG Metall
* Tarifverhandlungen im Baugewerbe
* Teilgestaendnis des ehemaligen Coop-Aufsichtsratsvorsitzenden Lappas
* Razzia gegen rechtsextreme Organisationen
* Dalai Lama sagt Besuch in Frankfurt ab
* Auswaertiges Amt raet von Reisen in Kasachstan ab
* Wahrscheinlich 81.000 t Munition auf ostdeutschen Uebungsplaetzen vergraben
* Brandanschlag auf Pizzeria in Stuttgart
* Silber fuer Susi Erdmann
* Deutsches Eishockeyteam unterliegt der Tschechischen Republik



Kohl und Jelzin weiterhin fuer friedliche Loesung im Bosnienkonflikt

Moskau. Der russische Praesident Jelzin und Bundeskanzler Kohl setzen sich weiter fuer eine friedliche Loesung im Bosnienkonflikt ein. In einem Telefongespraech mit Kohl sagte Praesident Jelzin, die Krise muesse in Uebereinstimmung mit den entsprechenden Resolutionen der Vereinten Nationen beigelegt werden. Unterdessen forderte die NATO die serbischen Belagerer der bosnischen Hauptstadt Sarajewo ultimativ auf, bis Montag alle schweren Waffen aus der Umgebung Sarajewos abzuziehen oder sie den UNO-Schutztruppen zu unterstellen.


Aschermittwochskundgebungen von CSU und SPD

Passau. CSU und SPD haben ihre traditionellen Aschermittwochskundgebungen in Bayern erwartungsgemaess zu Angriffen auf den politischen Gegner genutzt. Im Vordergrund standen Affaeren von CSU-Politikern, vor allem die um den bayerischen Umweltminister Gauweiler, dessen Ruecktritt heute abend erwartet wird. Ministerpraesident Stoiber kuendigte an, Gauweiler werde aus Verant- wortung fuer die gemeinsame Sache das Notwendige sagen. Inoffiziell hiess es bei der CSU in Passau, Gauweiler werde als Umweltminister zuruecktreten, nach einer Pause aber wieder als Minister in die bayerische Staatsregierung zurueckkehren. Inzwischen hat der Chef der CSU-Landtagsfraktion Glueck als erster fuehrender CSU-Politiker oeffentlich Gauweilers Ruecktritt gefordert. Dann koennten Themen der Landespolitik wieder in den Mittelpunkt ruecken, sagte Glueck. Am Abend kuendigte Gauweiler auf einer Veranstaltung in der Landeshaupt- stadt seinen Ruecktritt vom Ministeramt an. Gauweiler sagte, er trete so woertlich "aus Achtung vor den Buergern, vor dem Volk und auch aus Selbst- achtung zurueck." Seine Ruecktrittserklaerung werde er nun Minister- praesident Stoiber so schnell zugehen lassen, dass bei der naechsten Land- tagssitzung in der kommenden Woche ein Nachfolger bestimmt werden koenne. Gleichzeitig versicherte der seit Monaten in der Kritik stehende Politiker, er werde CSU Bezirkschef in Muenchen bleiben. Den Medien warf Gauweiler vor, ihm gegenueber Anklaeger, Richter und Henker in einer Person gespielt zu haben. Er kritisierte auch seine eigene Partei mit dem Hinweis, der Fehler sei gewesen, dass man den Kurs der verstorbenen CSU Chefs Strauss verlassen habe.


Weitere Warnstreiks der IG Metall

Frankfurt. In der Metallindustrie hat es heute wieder Warnstreiks gegeben. Schwerpunkt war Niedersachsen, wo sich nach Gewerkschaftsangaben fast 14 000 Metaller an Protestkundgebungen beteiligten. Die Metallarbeitgeber haben Aussperrungen auf breiter Basis angekuendigt, falls es zum Arbeitskampf kommt. Der Vorstand der IG Metall will am kommenden Montag darueber beraten, ob er zur Urabstimmung fuer einen Arbeitskampf aufruft. Fuer morgen hat die IG Metall wieder bundesweit zu Warnstreiks in der bundesdeutschen Metall- und Elektroindustrie aufgerufen. Die Schwerpunkte der Arbeits- niederlegungen sollen in Baden-Wuerttemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen liegen. Die IG Metall Stuttgart erwartet bis zu 20.000 Metaller auf einer Protestkundgebung in Sindelfingen.


Tarifverhandlungen im Baugewerbe

In Frankfurt am Main beginnen morgen die Tarifverhandlungen fuer die rund 1.4 Mio. Beschaeftigten im deutschen Baugewerbe. Nach Angaben der IG Bau Stein Erden fordert die Gewerkschaft der Bauarbeitnehmer in Westdeutschland eine Anhebung der Tarife um 6% . Die Einkommen der ostdeutschen Arbeit- nehmer sollen von derzeit 85% auf 100% des Westniveaus angehoben werden.


Teilgestaendnis des ehemaligen Coop-Aufsichtsratsvorsitzenden Lappas

Frankfurt. Der ehemalige coop-Aufsichtsratsvorsitzende Lappas hat im coop- Prozess nach eineinhalb Jahren ueberraschend ein Teilgestaendnis abgelegt. Lappas gab zu, rund 1 Million DM aus dem coop-Vermoegen auf ein Schweizer Konto verschoben zu haben. Der Staatsanwalt forderte ein Jahr und neun Monate auf Bewaehrung unter der Auflage, dass Lappas der coop die Million zurueckzahlt. Das Urteil wird fuer Montag erwartet.


Razzia gegen rechtsextreme Organisationen

Berlin. Die Polizei hat in Berlin, Brandenburg und Bayern fuenfzehn Wohnungen von mutmasslichen Rechtsextremisten durchsucht. Dabei wurde Propagandamaterial der verbotenen Organisationen 'Nationale Offensive' und 'Nationalistische Front' beschlagnahmt. Die Ermittlungen wegen Fortfuehrung einer verbotenen Organisation dauern an.


Dalai Lama sagt Besuch in Frankfurt ab

Frankfurt. Der Dalai Lama, das geistliche Oberhaupt der Tibeter, hat seine Teilnahme an der 1200-Jahr-Feier der Stadt Frankfurt abgesagt. In einem Brief an Oberbuergermeister von Schoeler drueckte der Dalai Lama sein grosses Bedauern darueber aus, dass seine Einladung zu Problemen gefuehrt habe. Der Dalai Lama reagierte damit auf Befuerchtungen des Bonner Auswaertigen Amtes.


Auswaertiges Amt raet von Reisen in Kasachstan ab

Bonn. Das Auswaertige Amt hat vor Reisen in Kasachstan ausserhalb der Haupt- stadt Alma Ata abgeraten. Reisen auf dem Landwege sei mit erheblichen Sicher- heitsrisiken verbunden, da die Gewaltkriminalitaet aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Lage sehr hoch sei. Flugreisen im Landesinneren sind laut Auswaertigem Amt derzeit wegen Benzinmangels kaum moeglich.


Wahrscheinlich 81.000 t Munition auf ostdeutschen Uebungsplaetzen vergraben

Berlin. Die russischen Streitkraefte haben moeglicherweise in den letzten vier Jahren 81.000 t Munition auf ostdeutschen Uebungsplaetzen vergraben. Das entspricht der Ladung von 4.000 Eisenbahnwagen, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung.


Brandanschlag auf Pizzeria in Stuttgart

Stuttgart. Bei einem mutmasslichen Brandanschlag auf eine Pizzeria in Stuttgart sind elf Menschen verletzt worden. Das Feuer brach gegen halb eins in der Nacht im Erdgeschoss des Gebaeudes aus. Die Hausbewohner mussten von der Polizei ueber Drehleitern gerettet werden, der Weg nach unten war durch die starke Rauchentwicklung versperrt. Elf Menschen er- litten Rauchvergiftungen und mussten ins Krankenhaus eingeliefert werden. Es besteht jedoch in keinem Fall Lebensgefahr, versicherte ein Polizei- sprecher heute morgen. In der Pizzeria selbst befanden sich keine Gaeste mehr. Das Feuer konnte innerhalb einer halben Stunde geloescht werden. Zeugen beobachteten eine verdaechtige Person in der Naehe des Brandortes, die davonrannte. Ob die Person mit dem Brand zu tun hat, ist bisher noch unbekannt. Die Polizei ermittelt weiter.


Silber fuer Susi Erdmann

Lillehammer. Am fuenften Wettkampftag der olympischen Winterspiele hat es fuer das deutsche Team die zweite Medaille gegeben. Susi Erdmann aus Unter- haching gewann Silber im Eiskanal von Hunderfossen. Die 26-jaehrige Renn- rodlerin musste sich nur der italienischen Weltmeisterin Gerda Weissensteiner geschlagen geben.


Deutsches Eishockeyteam unterliegt der Tschechischen Republik

Im olympischen Eishockeyturnier unterlag das deutsche Team der Mannschaft der Tschechischen Republik mit 0:1 . Sie hat aber das Viertelfinale erreicht.


Quellen

SWF 3    7:00 MEZ    9:00 MEZ    17:00 MEZ
    SDR 3    10:00 MEZ    23:00 MEZ