GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 01.07.2002



* Deutsche Fussball-Nationalmannschaft begeistert in Frankfurt gefeiert
* Merkel befuerwortet Teile der Hartz-Vorschlaege
* Auch Gewerkschaften nicht gegen Hartz-Vorschlaege
* Bundeswehrsoldaten bleiben in Bosnien auf dem Posten
* Wuppertaler OB muss mit Anklage rechnen
* Westerwelle wird nicht zum Fernsehduell der Kandidaten eingeladen
* Freiburger Erzbischof Saier gibt sein Amt ab
* Boerse



Deutsche Fussball-Nationalmannschaft begeistert in Frankfurt gefeiert

Die deutsche Fussball-Nationalmannschaft ist wieder zurueck in Deutschland. Das Team von Rudi Voeller landete am Nachmittag auf dem Frankfurter Flughafen und wurde dann mit Bussen in die Innenstadt gefahren. Die Vize-Weltmeister liess sich dann auf dem Frankfurter Roemer von mehreren Tausend Fans begeistert feiern. Der Kapitaen Oliver Kahn kam als erster aus dem Jumbo. Nach 11 Stunden Flug und einer grossen Feier in Japan sahen er und seine Mannschaftskameraden aber noch nicht uebermuedet aus. Nach 5 Wochen Weltmeisterschaft waren sie alle froh, wieder deutschen Boden unter den Fuessen zu haben. Unter den Fans waren auch einige Freunde und Verwandte, die ihre Nationalspieler auch gleich in die Arme nahmen.


Merkel befuerwortet Teile der Hartz-Vorschlaege

CDU-Chefin Merkel hat erneut die Vorschlaege der Hartz-Kommission zur Reform des Arbeitsmarktes in Teilen befuerwortet. Nach einer Sitzung des Parteipraesidiums in Berlin sagte sie, bei der Einfuehrung eines Niedriglohnsektors und der Quasi-Abschaffung des Scheinselbstaendigkeitsgesetzes gebe es eine grosse Uebereinstimmung.


Auch Gewerkschaften nicht gegen Hartz-Vorschlaege

Die Vorschlaege der Hartz-Kommission zur Reform des Arbeitsmarktes stossen auch bei Gewerkschaftern auf Zuspruch. IG-Metall-Chef Zwickel sagte, die Plaene gingen grundsaetzlich in die richtige Richtung. Allerdings wandte er sich gegen Leistungskuerzungen bei Arbeitslosen. Eine Sprecherin der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di sagte, diese Plaene seien schon vom Tisch. Das habe ver.di innerhalb der Hartz-Kommission durchgesetzt.


Bundeswehrsoldaten bleiben in Bosnien auf dem Posten

Die in Bosnien stationierten deutschen Soldaten bleiben trotz des Streits zwischen den USA und dem internationalen Gerichtshof vorlaeufig auf ihren Posten. Im Verteidigungsministerium hiess es, die Soldaten wuerden in ihre Kasernen zurueckkehren, falls das kurzfristig verlaengerte SFOR-Mandat tatsaechlich auslaeuft und bis dahin keine Loesung gefunden wurde. Die USA fordern Straffreiheit fuer amerikanische Blauhelmsoldaten und Polizisten vor Gericht.


Wuppertaler OB muss mit Anklage rechnen

Die Staatsanwaltschaft Wuppertal will Oberbuergermeister Kremendahl angeblich wegen Vorteilsnahme anklagen. Der Berliner Tagesspiegel meldet unter Berufung auf Wuppertaler Justizmitarbeiter, dass er in den naechsten Tagen mit einer Anklage rechnen muss. Es geht um Spenden des Bauunternehmers Kles an die Wuppertaler SPD in Hoehe von knapp 260.000 Euro. Fuer die Staatsanwaltschaft stehe fest, dass Kles mit seiner Spende die Politik beeinflussen wollte, so die Zeitung.


Westerwelle wird nicht zum Fernsehduell der Kandidaten eingeladen

ARD und ZDF laden FDP-Kanzlerkandidat Westerwelle nicht zum Fernseh-Streitgespraech zwischen Bundeskanzler Schroeder und Herausforderer Stoiber ein. An einem Duell koennten nicht 3 Bewerber teilnehmen. Westerwelle will gerichtlich erreichen, dass er zu dem Streitgespraech der Kanzlerkandidaten eingeladen wird.


Freiburger Erzbischof Saier gibt sein Amt ab

Das Domkapitel des Erzbistums Freiburg hat Weihbischof Wehrle zum Vertreter von Erzbischof Oskar Saier gewaehlt. Wehrle wird das zweitgroesste deutsche Bistum voruebergehend leiten, bis ein Nachfolger fuer Saier gefunden ist. Papst Johannes Paul II. hat Saiers Gesuch auf einen Amtsverzicht heute angenommen. Der Freiburger Erzbischof hat sein Amt aus gesundheitlichen Gruenden abgegeben.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1.0106 Euro
Kanada(1 $)  0.6662 Euro
England(1 Pfund)  1.5470 Euro
Schweiz(100 sfr)  68.036 Euro
Japan(100 Yen)  0.8428 Euro
Schweden(100 skr)  11.013 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:4372,53( aktuell )  
Dow-Jones-Index:9266,52( Stand 17:00 MESZ )  
9243,26( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:10595,44
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    7:00 MESZ
Radio7    18:00 MESZ
SWR1    20:00 MESZ