GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 07.09.1997



* Scharping rechnet mit puenktlicher Euro-Einfuehrung
* Biedenkopf fuer Euro-Start nach 5 Jahren mit festen Wechselkursen
* Kanther fordert angeblich Verbrechensbekaempfung wie in den USA
* Eventuell Rueckkehr der EU-Botschafter in den Iran
* HBV betont Bedeutung des Filialnetzes der Geldinstitute
* Motorsport: Schumacher Sechster in Monza



Scharping rechnet mit puenktlicher Euro-Einfuehrung

Der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Scharping, geht davon aus, dass der Euro zum vorgesehenen Termin Anfang 1999 eingefuehrt wird. Die Stabilitaet der kuenftigen europaeischen Waehrung und die Zeitplaene stuenden nicht mehr gegeneinander, sagte Scharping im "Interview der Woche" des Deutschlandfunks. Die gegenwaertigen Entwicklungen liessen einen termingerechten Start erwarten.


Biedenkopf fuer Euro-Start nach 5 Jahren mit festen Wechselkursen

Der saechsische Ministerpraesident Biedenkopf sprach sich unterdessen erneut fuer eine Verschiebung des Euro-Beginns aus. In der Zeitung "Bild am Sonntag" schlug der CDU-Politiker vor, zunaechst fuer 5 Jahre feste Wechselkurse fuer die Waehrungen innerhalb der Europaeischen Union einzufuehren. Wenn in dieser Zeit die entsprechenden Stabilitaetskriterien eingehalten wuerden, koenne der Euro endgueltig eingefuehrt werden.


Kanther fordert angeblich Verbrechensbekaempfung wie in den USA

Bundesinnenminister Kanther will angeblich Kriminalitaet in deutschen Grossstaedten wie in den USA bekaempfen. Nach Informationen der Nachrichtenagentur ap hat Kanther einen entsprechenden Brief an seine Kollegen in den Laendern geschrieben. Darin fordere er, dass Polizei und staedtische Behoeden enger zusammenarbeiteten. Das rigourose Durchgreifen der Polizei in New York habe bemerkenswerten Erfolg. Kanther soll in seinem Brief ausserdem vorgeschlagen haben, dass die Polizei kuenftig von privaten Sicherheitsdiensten und freiwilligen Helfern unterstuetzt wird.


Eventuell Rueckkehr der EU-Botschafter in den Iran

In die Beziehungen zwischen der Europaeischen Union und dem Iran kommt offenbar wieder Bewegung. Der luxemburgische Botschafter in Paris, Merz (sp?) verhandelt im Auftrag der EU in Teheran. Ein Sprecher des luxemburgischen Aussenministeriums bestaetigte, Merz fuehre Sondierungsgespraeche ueber die Rueckkehr der Botschafter aus den EU-Laendern. Zuvor hatte die staatliche iranische Nachrichtenagentur Irna gemeldet, der Diplomat habe den fuer Europa zustaendigen Beamten des Aussenministeriums getroffen, um den Stand der Beziehungen zu eroertern.


HBV betont Bedeutung des Filialnetzes der Geldinstitute

Die Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen hat die deutschen Geldinstitute aufgefordert, ihr Filialnetz zu erhalten. Der Beratungsbedarf der Kunden werde in den naechsten Jahren erheblich zunehmen, sagte das HBV-Vorstandsmitglied Karlin (sp?) in Duesseldorf. Das Filialnetz der deutschen Banken und Sparkassen stelle daher einen wichtigen Vorteil im internationalen Wettbewerb dar. Karlin reagierte mit seinen Aussagen auf Ratschlaege von Unternehmensberatern an die Banken, das Zweigstellennetz radikal abzubauen.


Motorsport: Schumacher Sechster in Monza

Der Schotte David Coulthard hat den Grossen Preis von Italien in Monza gewonnen. Der Mc-Larren-Mercedes-Fahrer kam vor Alesi und Frentzen ins Ziel. Michael Schumacher belegte Platzb 6. In der WM-Gesamtwertung hat Schumacher noch 10 Punkte Vorsprung auf den Kanadier Villeneuve.


Quellen

DLF    11:00 MESZ
SWF3    19:00 MESZ