Milzbrand-Verdacht nicht bestaetigt |
Die beiden Faelle von Milzbrand-Verdacht in Deutschland haben sich nicht
bestaetigt. Weder der verdaechtige Brief in Thueringen noch die 21 in
Schleswig-Holstein gefundenen Pakete haetten Milzbrand-Erreger enthalten.
Das teilte das Berliner Robert-Koch-Institut nach Abschluss der
Untersuchungen mit. Bereits gestern Abend hatte das Institut weitgehend
Entwarnung gegeben. Ein Brief an das Arbeitsamt im thueringischen Rudolstadt
und 21 verdaechtige Pakete in Schleswig-Holstein hatten zu dem Alarm
gefuehrt. |
Merkel will Kanzler-Debatte beenden |
Die CDU-Vorsitzende Merkel hat die andauernde Personaldebatte um den
Kanzlerkandidaten der Union erneut kritisiert. Sie sehe darin jedoch keine
Schwaechung ihrer Position, sagte sie am Rande des CDU-Landesparteitages
von Mecklenburg- Vorpommern in Sparow. Nach einem Bericht der
"Stuttgarter Zeitung" ist die baden-wuerttembergische CDU der Meinung,
Merkel solle nicht als Kandidatin ins Rennen gehen. Ministerpraesident
Teufel sei in der letzten Sitzung des Praesidiums gebeten worden, Merkel
in einem persoenlichen Gespraech zum Verzicht zu bewegen. |
Militaerbischof gegen Bundeswehreinsatz |
Berlin. Der katholische Militaerbischof Walter Mixa hat Bedenken gegen
einen Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan geaeussert. Er habe "grosse
Bedenken gegen einen Einsatz deutscher Soldaten in Afghanistan", weil
bei den US-Luftangriffen auf das Land "auch unschuldige Zivilbevoelkerung
und Hilfsorganisationen" getroffen wuerden, schrieb Mixa in einem
Zeitungsbeitrag. Der Bischof fuegte hinzu: "Es droht die Gefahr einer
Spirale der Gewalt." Die deutschen Bischoefe haetten in ihrem Hirtenwort
"Gerechter Friede" militaerische Einsaetze nur als "letztes, aeusserstes
Mittel zum Schutz der Menschenrechte und des Friedens" akzeptiert. |
AKWs sollen schaerfer kontrolliert werden |
Stuttgart. Als Reaktion auf die Sicherheitspannen in den drei baden-
wuerttembergischen Atomkraftwerken verschaerft die Landesregierung die
Ueberpruefungen der Meiler. Umweltminister Mueller kuendigte in einem
Interview der "Stuttgarter Nachrichten" eine Reform der Meldepflicht an.
Zugleich forderte er Bundesumweltminister Trittin auf, gemeinsam
mit den Laendern die Betriebshandbuecher fuer die 19 Kernkraftbloecke in
Deutschland zu ueberarbeiten. Ausserdem kritisierte Mueller den
Kraftwerksbetreiber EnBW wegen dessen zu laxer Sicherheitsmentalitaet. |
Finanzministerium dementiert angebliche Steuerausfaelle |
Das Bundesfinanzministerium hat Berichte ueber hoehere Steuerausfaelle als
Spekulation bezeichnet. Nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Focus"
liegen die Ausfaelle hoeher als bislang erwartet. Im Vergleich zur
Steuerschaetzung vom Mai fehlten Bund, Laendern und Gemeinden in diesem
Jahr 12 Milliarden Mark beziehungsweise knapp 6 Milliarden Euro. Im
kommenden Jahr summierten sich die Ausfaelle sogar auf mehr als 10 Milliarden
Euro. Das entspricht knapp 20 Milliarden Mark. "Focus" beruft sich auf
Konjunkturexperten der Bundesregierung. |
Bayerische Justiz behinderte Leuna-Ermittlungen |
Muenchen. Die bayerische Justiz hat nach Informationen des Nachrichtenmagazins
"Der Spiegel" versucht, ein eigenes Ermittlungsverfahren in der Leuna-Affaere
zu vermeiden. Das Magazin bezieht sich auf ein geplantes Verhoer des
Geschaeftsmanns und Leuna-Lobbyisten Dieter Holzer. Demnach wurden die
Augsburger Fahnder von einem Mitarbeiter des Muenchner Generalstaatsanwalts
angewiesen, in dem Verhoer etwaige Hinweise auf die Leuna-Affaere zu
ignorieren. In der Affaere geht es um Schmiergeldzahlungen in Hoehe von
80 Millionen Mark. Sie sollen im Zusammenhang mit dem Verkauf der ostdeutschen
Leuna-Raffinerie an den franzoesischen Elf-Konzern geflossen sein. |
Kritik an ueberfluessigen Gutachten |
Bund und Laender geben dem Bund der Steuerzahler zufolge jedes Jahr mehrere
hundert Millionen Mark fuer Gutachten aus, die zu einem betraechtlichen Teil
ueberfluessig sind. Das berichtet "Bild am Sonntag" unter Berufung auf einen
neuen Bericht des Steuerzahlerbundes. Darin werde eine wahre Flut von
Gutachten mit fragwuerdigem Nutzen kritisiert. |
Neue Spur im Fall Peggy |
Hof. Ein halbes Jahr nach dem Verschwinden der neunjaehrigen Peggy hat die
Polizei in Hof moeglicherweise eine neue Spur. Eine Zeuge will gesehen haben,
wie das Maedchen von einer Frau ueber den Marktplatz seines Heimatortes
Lichtenberg gefuehrt wurde. Ungewoehnlich fuer die Polizei ist dabei der
Zeitpunkt: Bisher hiess es, Peggy sei zuletzt auf dem Heimweg von der
Schule gesehen worden. Der Zeuge gibt dagegen an, sie drei Stunden spaeter
in der Stadt gesehen zu haben. Das Maedchen trug einen roten Gegenstand bei
sich, moeglicherweise eine Puppe mit roten Haaren, die seit Peggys
Verschwinden fehlt. |
Zahl der Kriegsdienstverweigerer steigt |
Berlin. Seit den Terroranschlaegen in den USA ist die Zahl der
Kriegsdienstverweigerer in Deutschland offenbar gestiegen. Die Bild-Zeitung
berichtet unter Berufung auf das Verteidigungsministerium, dass im September
mehr als 15.000 junge Maenner den Dienst bei der Bundeswehr ablehnten, im
Jahr zuvor waren es gut 600 Verweigerungen weniger. |
Deutschland bewirbt sich um Olympia 2012 |
Hamburg. Deutschland bewirbt sich um die Olympischen Sommerspiele 2012. Das
hat das Nationale Olympische Komitee in Hamburg beschlossen.
Komitee-Praesident Troeger geht von sechs Bewerber-Staedten aus, naemlich
Duesseldorf, Frankfurt (Main), Stuttgart, Leipzig, Hamburg und Berlin. Die
betreffenden Staedte muessen sich bis Ende des Jahres endgueltig bewerben.
Spaetestens im Fruehjahr 2003 entscheidet das Olympische Komitee ueber den
deutschen Kandidaten. Zwei Jahre spaeter vergibt das Internationale
Olympische Komitee die Sommerspiele 2012. Deutschland hat die Olympischen
Spiele schon zwei Mal ausgerichtet, 1936 in Berlin und 1972 in Muenchen. |
1. Fussballbundesliga |
Dortmund - VfB Stuttgart 1:0 Leverkusen - Kaiserslautern 2:1 Schalke - 1. FC Koeln 3:1 Wolfsburg - Nuernberg 5:0 Bayern Muenchen - Hamburger SV 3:0 St.Pauli - 1860 Muenchen 0:3 Rostock - Bremen 0:1 |
Bob-Weltcup in Calgary |
Calgary. Beim Weltcup-Auftakt der Bobfahrer kam das Team Christoph Langen
und Thomas Platzer aus Unterhaching auf Platz zwei. Sie waren in ihrem
Zweier-Bob nur etwas langsamer als die US-Amerikaner Todd Hays und Paul
Jovanovic. Auf Platz drei kamen René Spies und Franz Sagmeister aus
Winterberg. |
Quellen |
|