Weiterer Deichbruch in Brandenburg |
An der Oder suedlich von Frankfurt hat es einen zweiten Deichbruch
gegeben. Der voellig durchweichte Damm an der Zilkendorfer Niederung hielt
dem Druck der Wassermassen nicht mehr stand und barst auf einer Laenge von
20 m. Die Ortschaft Orit und die Thaelmann-Siedlung sind ueberflutet. Nach
Angaben des Brandenburgischen Innenministeriums ist der Deich zwischen
Brieskow-Finkenherd und Vogelsang so bruechig, dass er aufgegeben werden
musste. Die Bundeswehr, die dort mit mehreren Tausend Mann im Einsatz ist,
begann im Landesinneren mit der Aufschuettung eines Notdeichs.
Verteidigungsminister Ruehe und Bundesinnenminister Kanther ueber die Lage
in der Region. Der Krisenstab rechnet fuer die Nacht mit einer neuen
Flutwelle.
Die Vereinten Nationen haben Hilfsaktion fuer die Opfer der
Hochwaserkatastrophe in Europa angekuendigt. Wie in New York mitgeteilt
wurde, richtet die Abteilung fuer humanitaere Angelegenheiten unter
anderem ein Sonderkonto in Genf ein, auf das Regierungen der
UNO-Mitgliedslaender einen Beitrag zur Beseitigung der Hochwasserschaeden
einzahlen koennen. Die Polnische Regierung hatte die Vereinten Nationen um
Hilfe gebeten. Polen und die Tschechische Republik sind am staerksten vom
Hochwasser betroffen. |
Verdacht auf Einfuhr von britischem Ridfleisch nach Deutschland |
Rindfleisch aus Grossbritannien ist moeglicherweise in Deutschland zu Wurst
verarbeitet worden. Bevor die Wurst in den Handel kam, wurde sie aber
sichergestellt. Die Behoerden in Nordrhein-Westfalen haben ausserdem rund
30 t Rindfleisch beschlagnahmt. Das Fleisch kam von einer belgischen
Firma, die im Verdacht steht, illegal mit britischer Ware zu handeln.
Jetzt wird untersucht, ob das Fleisch tatsaechlich aus Grossbritannien
stammt, und ob es mit dem Erreger der Rinderseuche infiziert ist. |
Herzog ruft zu Vertiefung der deutsch-amerikanischen Beziehungen auf |
Bundespraesident Herzog hat dazu aufgerufen, angesichts der
Herausforderungen des 21. Jahrhunderts die deutsch-amerikanischen
Beziehungen weiter zu vertiefen. In seiner Rede an der Georgetown
Universitaet in Washington erinnerte Herzog daran, dass sich die
transatlantische Gemeinschaft vor allem durch ihre gemeinsamen Werte von
Freiheit, Demokratie, Frieden und Marktwirtschaft auszeichnet.
Entscheidend sei dabei das ueberragende Interesse beider Staaten,
friedliche Loesungen fuer neue Bedrohungen zu finden. Diese
Uebereinstimmung strafe alle tagespolitischen Querelen Luege.
Herzog traf spaeter im Weissen Haus mit Praesident Clinton zusammen. Thema
des Gespraechs war waren Fragen des Umweltschutzes sowie die Erweiterung
von NATO und Europaeischer Union. |
Gasexplosion zerstoert Wohnhaus in Duesseldorf |
Ein Wohnhaus im Duesseldorfer Stadtteil Schlingern wurde am fruehen Morgen
durch eine Gasexplosion voellig zerstoert.
Die Rettungskraefte haben in den Truemmern des zerstoerten Hauses zwei
Todesopfer gefunden. Nach Angaben der Polizei wurde das Opfer auf der
Rueckseite des Hauses aus den Truemmern geborgen. Von den 15 gemeldeten
Bewohnern werden noch 4 vermisst. Ein Mann und eine Frau konnten bisher
gerettet werden. Die Suche nach Verschuetteten soll in der Nacht
fortgesetzt werden.
Die Ungluecksursache steht bisher nicht fest. Das Haus war nach Angaben
der Stadtwerke nicht an die Gasversorgung angeschlossen. Vor dem Gebaeude
fuehrt jedoch eine Gasleitung vorbei. Zwei benachbarte Haeuser wurden
durch die Explosion so stark erschuettert, dass sie ebenfalls
einzustuerzen drohten. |
Hohe Freiheitsstrafen fuer Mitglieder einer Skinhead-Bande |
Mit hohen Freiheitsstrafen hat das Heilbronner Landgericht den Mord an
einem 44jaehrigen Elektriker im Juli vergangenen Jahres in Eppingen
gesuehnt. Zwei Mitglieder einer Skinhead-Bande erhielten eine lebenslange
Haftstrafe. Die uebrigen Angeklagten im Alter zwischen 16 und 21 Jahren
muessen bis zu 8 Jahren und 6 Monaten ins Gefaengnis. Die Bande hatte den
Mann am Eppinger Bahnhof ueberfallen, ausgeraubt und so brutal
misshandelt, dass er starb. |
Bundesverfassungsgericht bestaetigt Strafen gegen DDR-Generaele |
Das Bundesverfassungsgericht hat die mehrjaehrigen Freiheitsstrafen gegen
6 Generaele der DDR-Grenztruppen bestaetigt. Der Zweite Senat des
Verfassungsgerichts in Karlsruhe nahm die Beschwerden der ehemaligen
Offiziere gar nicht zur Entscheidung an. Rechtfertigungsgruende fuer die
Toetungsdelikte an der Berliner Mauer und der innerdeutschen Grenze gebe
es nicht. Die Generaele haetten erklaert, sie haetten Befehle auszufuehren
gehabt. |
RAF-Sympatisanten stellen sich der Bundesanwaltschaft |
Zwei mit Haftbefehl gesuchte Sympatisanten der Rote-Armee-Fraktion haben
sich der Bundesanwaltschaft gestellt. die 38jaehrige Frau und der 44 Jahre
alte Mann sollen Ende der 80er Jahre versucht haben, Anschluss an die RAF
zu finden. Ausserdem haetten sie der Terrorgruppe Waffen und gestohlene
Papiere besorgt, erklaerte die Bundesanwaltschaft. Eine direkte
Beteiligung an Anschlaegen wird den beiden nicht vorgeworfen. |
Kranbau Koeten beantragt Gesamtvollstreckung |
Das ostdeutsche Unternehmen Foerderanlagen und Kranbau Koeten (sp?) GmbH
hat die Gesamtvollstreckung beantragt. Zuvor war eine geplante Fusion mit
einem Wittenberger Unternehmen geplatzt. Ein Sprecher von Kranbau Koeten
erklaerte, die Firma solle jedoch weitergefuehrt werden. Wieviele der mehr
als 300 Mitarbeiter weiterbeschaeftigt wuerden, sei noch unklar. Die
Bundesanstalt fuer vereinigungsbedingte Sonderaufgaben und das Magdeburger
Wirtschaftsministerium kuendigten an, Auffangggesellschaften zu
unterstuetzen, wenn sich ein neues Unternehmenskonzept als tragfaehig
erweise. |
Radsport: Ullrich immer noch vorne |
Bei der Tour de France hat Jan Ullrich sein gelbes Trikot auch auf der 18.
Etappe verteidigt. Ullrich kam mit seinem Hauptkonkurrenten ins Ziel.
Sieger der Etappe von Colmar nach Montbeliarf wurde der Franzose Didier
Rous. Er hatte gut 5 Minuten Vorsprung. Jan Ullricht liegt in der
Gesamtwertung weiter ueber 6 Minuten vor dem zweitplatzierten Richard
Virenque. |
Fussball: Stuttgart und Bayern im Finale des Liga-Pokals |
Im Finale des neuen Fussball-Liga-Pokals trifft der VfB Stuttgart am
Samstag auf Bayern-Muenchen. Die Bayern schlugen gestern abend im
Halbfinale Borussia Dortmund mit 2:0. |
Wetter |
Schlagzeile:
Durchzug eines Regengebiets, dabei im Osten teils kraeftige Gewitter.
Spaeter
im Westen wieder Aufheiterungen. Im aeussersten Osten nochmals bis 25, sonst
19 bis 22, im Regen nur um 18 Grad.
Vorhersage: Im aeussersten Osten ist es zunaechst noch teilweise sonnig und die Luft erwaermt sich auf 23 bis 25 Grad. Im Tagesverlauf bezieht sich der Himmel auch hier mit dichten Wolken und nachfolgend regnet es, wobei am Nachmittag teils kraeftige Gewitter hinzukommen. - In den anderen Gebieten beginnt der Tag bewoelkt und gelegentlich regnet es etwas. Spaeter lockern sich die Wolken auf und es folgen kurze freundliche Abschnitte, bevor gegen Abend wieder einzelne Regenschauer aufziehen. Bei auflebendem, von Sued auf West drehendem Wind steigen die Quecksilber nur noch auf 19 bis 22 Grad. Im Regen werden kaum 18 Grad erreicht.
Weitere Aussichten:
Am Wochenende bleibt es vor allem im Norden unbestaendig mit reichlich Wind,
gelegentlichem Regen und allenfalls 17 bis 20 Grad. Nach Sueden hin sind
besonders am Samstag auch laengere heitere Abschnitte zu erwarten und die
Temperaturen steigen auf 20 bis 23 Grad. |
Boerse |
|
Quellen |
|