GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Di, 03.11.1998



* Hochwasserlage etwas entspannt
* Rot-rote Regierung in Schwerin konstituiert sich
* Antrittsbesuch Fischers in den USA
* Bundeswirtschaftsminister: Atomausstieg macht Kraftwerksneubauten noetig
* Bosnienbeauftragter legt sein Amt nieder
* Haushaltssperre in Baden-Wuerttemberg
* Wuestenrot und Wuerttembergische Versicherung wollen fusionieren
* Boerse



Hochwasserlage etwas entspannt

Wertheim/Duesseldorf. In den Hochwassergebieten hat sich im Lauf des Tages die Lage entspannt. Auch in Wertheim/Main, das besonders schwer betroffen war, ist offenbar das Schlimmste ueberstanden. Die Landesregierungen kuendigten Hilfen und Steuererleichterungen fuer die Geschaedigten an. In Nordrhein-Westfalen ist unterdessen die Leiche eines zweijaehrigen Jungen gefunden worden, der waehrend des Hochwassers der vergangenen Tage vermisst worden war. Die Polizei fand das Kind in einem Rueckhaltebecken, nachdem das Wasser bei sinkenden Pegelstaenden abgelaufen war. In den deutschen Hochwassergebieten werden noch drei Jungen vermisst.


Rot-rote Regierung in Schwerin konstituiert sich

Schwerin. Mit den Stimmen von SPD und PDS ist heute den SPD-Landesparteichef Ringstorff zum neuen Ministerpraesidenten. Allerdings gab es bei der Wahl Abweichler in den Reihen der rot-roten Koalition: Ringstorff erhielt nur 39 von 70 gueltigen Stimmen, obwohl SPD und PDS zusammen ueber 47 Abgeordnete verfuegen. CDU und CSU reagierten mit scharfer Kritik. CDU-Generalsekretaer Hintze sagte, die SPD habe ausgerechnet diejenigen an den Regierungstisch geholt, die das Volk 1989 aus den Aemtern vertrieben habe. CSU-Generalsekretaer Protzner bezeichnete die Wahl als einen Akt der Schande, da sie mit den Stimmen der SED-Nachfolgepartei zustandegekommen sei.


Antrittsbesuch Fischers in den USA

Washington. Bundesaussenminister Fischer hat heute seinen Antrittsbesuch in den USA begonnen. Er wird im Rahmen des Besuchs unter anderem mit seiner Amtskollegin Albright zusammenkommen. Anschliessend reist er nach New York weiter, wo ein Treffen mit UN-Generalsekretaer Annan geplant ist. Bei der Ankunft sagte Fischer, Deutschland werde sich an einer internationalen Notfalltruppe beteiligen. Sie soll die 2.000 OSZE-Beobachter im Kosovo schuetzen und notfalls evakuieren. Fischer forderte ausserdem eine politische Loesung fuer die sich zuspitzende Irakkrise. Fischer sagte, alle, die Einfluss haetten, sollten diesen nutzen, damit es nicht zu einer Verschaerfung der Krise komme. Es gehe darum, den irakischen Staatschef Hussein auf den Boden der UN-Resolutionen zu bringen.


Bundeswirtschaftsminister: Atomausstieg macht Kraftwerksneubauten noetig

Bonn. Der geplante Ausstieg aus der Atomenergie muss nach Ansicht von Bundeswirtschaftsminister Mueller an den Neubau von konventionellen Kohle- und Gaskraftwerken gekoppelt werden. In einem Zeitungsinterview sagte der parteilose Minister, zwar gewaennen erneuerbare Energien wie Sonnen- und Windkraft an Bedeutung. Sie koennten die Atomkraft aber nicht vollstaendig ersetzen. Mueller zeigte sich zuversichtlich, dass binnen eines Jahres eine Einigung mit den Kernkraftwerksbetreibern ueber den Atomausstieg gefunden werden koenne. SPD und Buendnis 90/Die Gruenen hatten sich in ihren Koalitionsverhandlungen auf einen Atomausstieg geeinigt, jedoch keine Fristen dafuer festgelegt.


Bosnienbeauftragter legt sein Amt nieder

Haigerloch. Der Bosnienbeauftragte der Bundesregierung Schlee wird unter der rot-gruenen Koalition sein Amt abgeben. Der CDU-Bundestagsabgeordnete und fruehere baden-wuerttembergische Innenminister sagte gegenueber dem "Schwarzwaelder Boten", dass die Uebergabe an seinen Nachfolger bis in zwei Wochen abgewickelt werden koenne. Er habe Bundesinnenminister Schily, SPD, um eine schnelle Regelung gebeten, damit der Bosnienbeauftragte auch weiterhin effektiv und mit politischem Rueckhalt arbeiten koenne.


Haushaltssperre in Baden-Wuerttemberg

Stuttgart. Die baden-wuerttembergische Landesregierung hat eine Haushaltssperre verhaengt. Ministerpraesident Teufel begruendete dies mit Risiken im Etat und einer weiter unklaren Entwicklung der Steuereinnahmen. Aufgrund der Haushaltssperre duerfen bis auf weiteres nur noch Zahlungen geleistet werden, fuer die eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung des Landes besteht.


Wuestenrot und Wuerttembergische Versicherung wollen fusionieren

Stuttgart. Wuestenrot und die Wuerttembergische Versicherungsgruppe wollen zum Jahreswechsel fusionieren. Wie die Versicherungsgesellschaft heute mitteilte, liegt bereits eine entsprechende Grundsatzvereinbarung vor. Ein Zusammenschluss zwischen einer Bausparkasse und einem Versicherer ist nach Branchenangaben in dieser Groesse in Deutschland bisher beispiellos. Aktionaere und Aufsichtsgremien beider Gesellschaften muessen der Fusion noch zustimmen.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,6615
Kanada(1 $)  1,0878
England(1 Pfund)  2,7510
Irland(1 Pfund)  2,4879
Schweiz(100 sfr)  122,4700
Frankreich(100 FF)  29,8240
Italien(1000 Lit)  1,0110
Oesterreich(100 oeS)  14,2130
Spanien(100 Ptas)  1,1762
Japan(100 Yen)  1,4437
Schweden(100 skr)  21,2270
 
Einige Indizes:
DAX:4705,08( aktuell )  
Dow-Jones-Index:8693,28( Stand 17:00 MESZ )  
8706,15( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:13952,75
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SWR1    09:00 MEZ    19:00 MEZ    21:00 MEZ
B5    19:15 MEZ