GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 04.05.1994



* CDU-Mittelstandsvereinigung kritisiert Bundesregierung
* Lufthansa wird privatisiert
* Deutsche Bundesregierung setzt Waffenlieferung an Tuerkei fort
* Regierungsprogramm der Bayern-SPD
* Veranstaltung der CDU abgebrochen
* Nuernberg verliert Nachholspiel in der Bundesliga
* Statt Partei in Berlin gegruendet
* Abschiedsparty fuer die (West-)alliierten
* Bayern will Kroaten abschieben
* Flugzeug des deutschen Botschafters in Sarajevo beschossen
* Amigo-Untersuchungsausschuss kann mit der Arbeit beginnen
* Feuer in Chemiefirma bei Frankfurt am Main
* Wetter in Berlin vom 4. 5.1994
* Kurse an der Wiener Boerse 3.5.94
* Kurse an der Wiener Boerse 4.5.94
* Dollarkurs
* Technische Information: Anleitung zu File Transfer (ftp)



CDU-Mittelstandsvereinigung kritisiert Bundesregierung

Bonn. Die CDU-Mittelstandsvereinigung hat den Plan der Bundesregierung kriti- siert, den Solidaritaetszuschlag fuer mindestens fuenf Jahre zu erheben. CDU Mittelstandschef Dregger (sp?) sagte, dies sei eine nicht annehmbare Steuerer- hoehung durch die Hintertuer.


Lufthansa wird privatisiert

Die Bundesregierung hat den Weg fuer die geplante Privatisierung der Lufthansa geebnet. Als Vorraussetzung hat man sich mit der Airline ueber die Alters- versorgung ihrer Beschaeftigten geeinigt. Insgesamt stellt der Bund in den naechsten 15 Jahren ueber eine Milliarde Mark fuer die Altersversorgung zur Ver- fuegung. Dies soll nur noch zwischen dem Lufthansavorstand und den Gewerkschaf- ten diskutiert werden. Die deutsche Lufthansa braucht dringend frisches Kapital, damit sie sich fit- halten kann fuer den internationalen Wettbewerb. Das Geld soll aus privaten Haenden kommen, soll durch den Gang an die Boerse aufgebracht werden. Deshalb will der Staat sich aus dem Unternehmen zurueckziehen. Bisher haelt der Bund einen Anteil von 51%. Heute nun verkuendeten Finanzminister Theo Waigel und Verkehrsminister Matthias Wissmann, einer Privatisierung der Lufthansa stehe nichts mehr im Wege. Das groesste Problem, naemlich die teure Altersversorgung der Lufthansamitarbeiter, sei geloest worden. Der Bund will die Pensionsansprue- che der Belegschaft finanziell absichern. In den naechsten zehn Jahren sollen dafuer rund 150 Millionen Mark jaehrlich bereitgestellt werden. Andererseits fliesst natuerlich durch den Verkauf von Lufthansa-Aktien Geld in den Haushalt zurueck. Der Verkehrsminister gab sich optimistisch. Lufthansachef Juergen Weber sprach von einer kleinen wirtschaftspolitischen Sensation. Jetzt sollen die Gespraeche mit der Belegschaft beginnen. Entscheiden wird die Lufthansa- hauptversammlung im Juni in Berlin.


Deutsche Bundesregierung setzt Waffenlieferung an Tuerkei fort

Bonn. Die Bundesregierung hat beschlossen, die vorruebergehend ausgesetzten Waffenlieferungen an die Tuerkei wieder aufzunehmen. Das teilte das Auswaertige Amt heute mit. Die Auswertung von Fotos, die Menschenrechtsorganisationen vor- gelegt hatten, kommt zu dem Ergebnis, dass ein vertragswidriger Einsatz deut- scher Waffen nicht bewiesen werden koenne. Die deutschen Waffenlieferungen waren kurz vor Ostern eingestellt worden. Zuvor hatten sich zahlreiche Hinweise verdichtet, die Ankara vorwarfen, die Waffen im Kampf gegen die kurdischen PKK Rebellen einzusetzen. Das ist jedoch unzulaessig. Die deutsche Ruestungshilfe fuer die Tuerkei, die seit 1964 besteht, darf nur nach NATO-Regeln verwendet werden. Die Bundesregierung sah sich daher gezwungen Anfang April den Lieferstop anzuordnen, um die konforme verwendung der deutschen Waffenlieferungen zu ueberpruefen.


Regierungsprogramm der Bayern-SPD

"Es ist Zeit fuer den Wechsel". So hat die Bayern-SPD ihr Regierungsprogramm ueberschrieben. Es soll am kommenden Samstag auf dem Landesparteitag in Muenchen verabschiedet werden. Die bayrische SPD-Chefin Renate Schmid machte deutlich, dieses Regierungsprogramm sei auch der Schwerpunkt fuer ein Aktionsprogramm fuer das erste Jahr einer SPD-regierten Staatsregierung in Bayern. "Wie geht es weiter mit der Wirtschaft? Wie lassen sich durch dezentrale Techno- logiefoerderung neue Arbeitsplaetze schaffen?", heisst ein Schwerpunkt. Zwei mal 200 Millionen Mark sollen fuer konkursbedrohte Betriebe und fuer konkrete Arbeitsplatzfoerderungsprojekte bereitgestellt werden. Soziale Gerechtigkeit soll einkommensschwache Familien staerker foerdern als andere und ueber den Bund will die Bayern-SPD eine oekologische Steuerreform vorantreiben, die alle Umweltverschmutzer, also auch die Autofahrer staerker belastet, dafuer aber mit erhoehten Grundsteuerfreibetraegen den Arbeitslohn von Abzuegen entlastet. Eine grosse Koalition mit der CDU sei nur die allerletzte Moeglichkeit, wenn das Wahlergebnis keine andere Moeglichkeit zulaesst.


Veranstaltung der CDU abgebrochen

Trier. Bundesinnenminister Kanter hat am Abend eine Veranstaltung der CDU ab- brechen muessen. Rund 100 Demonstranten hatten gegen die Verschaerfung des Asylrechts und gegen deutsche Waffenlieferungen an die Tuerkei protestiert.


Nuernberg verliert Nachholspiel in der Bundesliga

Muenchen. Nach dem 5:0-Sieg von Bayern Muenchen ueber den FC Nuernberg haben die Freiburger wieder Chancen in der 1. Bundesliga zu bleiben. Der SC Freiburg muss am Samstag in Duisburg unbedingt gewinnen. Gleichzeitig muss Nuernberg in Dortmund verlieren. Dann haetten die Freiburger den Klassen- erhalt geschaft. Bayern muesste gegen Schalke verlieren, damit die Pfaelzer noch Deutscher Meister werden koennen. Bei einem Unentschieden der Beckerbauer-Elf muss der FC K. mit mindestens 3:0 den HSV schlagen um Meister zu werden.


Statt Partei in Berlin gegruendet

rs/Tsp. Am 7. Mai will sich der Berliner Landesverband der im vergangenen Jahr in Hamburg gegruendeten Statt Partei konstituieren. Ziel der Berliner Neugruendung ist "der Neuaufbau der politischen Mitte in Berlin mittels einer Politik, die starre ideologische Bindungen grundsaetzlich ablehnt." Angesprochen werden sollen vor allem die bisherigen Nichtwaehler.

400 Interessenten wurden fuer die Gruendungsversammlung angeschrieben, 100 Mitglieder sind fuer die Neugruendung noetig. Die im Bezirk Reinicken- dorf aktive Buergergemeinschaft "Waehler in Berlin" will sich der Statt Partei anschliessen.

Das Spektrum der bisher ueber den Bundesvorstand registrierten Berliner Mitglieder reicht quer durch alle Berufs- und Altersgruppen, und es sind West- und Ost-Berliner Mitglieder gleichermassen vertreten.

Weitere Buerger-Parteien in Berlin sind die im Oktober letzten Jahres gegruendete "Buerger- und Stadtpartei Berlin" und die "Arbeitslosenpartei".

(auszugsweise aus dem Tagesspiegel)


Abschiedsparty fuer die (West-)alliierten

rs/TSp. Die Abschiedsparties nehmen kein Ende. Am Himmelfahrtstag will sich die Stiftung Luftbrueckendank verabschieden. Das Fest findet genau 45 Jahre nach dem Ende der Luftbruecke statt und wird rund 2,6 Millionen Mark kosten (Spenden Berliner Unternehmen). Besondere Attraktionen sind Auftritte von Charles Aznavour, den Beach Boys und der Gruppe Status Quo.

Die Stiftung unterstuetzt seit 1959 die Witwen der Blockadeflieger und finanziert deren Kindern die Ausbildung. Seit 1966 werden auch Stipendien an Studenten aus den USA, Frankreich und Grossbritannien vergeben.


Bayern will Kroaten abschieben

Muenchen. Bayern will ab Mitte Mai Kroaten abschieben, die nicht freiwillig in ihr Heimatland zurueckkehren. Sie sollen ins sichere Zagreb gebracht werden, erklaerte das Innenministerium. Nach den bayrischen Plaenen sollen zunaechst diejenigen Kriegsfluechtlinge zurueckkehren, die zuvor in einem sogenannten befriedeten Gebiet Kroatiens gewohnt hatten.


Flugzeug des deutschen Botschafters in Sarajevo beschossen

Sarajevo. Das Flugzug, das den neu bestellten deutschen Botschafter in die bosnische Hauptstadt gebracht hat, ist bei der Landung beschossen worden. Nach Angaben des Auswaertigen Amtes wurde die Maschine von zwei Schuessen getroffen, verletzt wurde aber niemand.


Amigo-Untersuchungsausschuss kann mit der Arbeit beginnen

Muenchen. Der sogenannte Amigo-Untersuchungsausschuss des Bayrischen Landtags kann mit einem Jahr Verzoegerung mit der Arbeit beginnen. Ohne Gegenstimmen fasste der Landtag auf einen Sondersitzung einen entsprechenden Beschluss. Weil sich die CSU weigerte, den Ausschuss schon morgen zu konstituieren, koennen die eigentlichen Untersuchungen allerdings fruehestens nach den Pfingstferien beginnen. Der Ausschuss soll moegliche unzulaessige Verquickungen von Amt und Privatinteressen des frueheren Ministerpraesidenten Streibl und anderer bayrischer Politiker untersuchen. Erst gestern hatten sich die CSU und die Opposition auf einen Fragenkatalog geeinigt. Weil dieser heftig umstritten gewesen war, hatte der Verfassungsgerichtshof darueber entscheiden muessen.


Feuer in Chemiefirma bei Frankfurt am Main

Frankfurt am Main. Ein Feuer bei der Chemiefirma Kassella (sp) hat giftige Chemikalien freigesetzt und 15 Feuerwehrleute verletzt. Wie die Behoerden mitteilten erlitten die 15 Maenner brennende Gelbfaerbungen an Haenden und Hals. Am Brandherd wurden Benzolverbindungen gemessen. Nach Angaben der Berufsfeuerwehr war der Brand bei Schweissarbeiten an einem Behaelter mit Dinitrochlorbenzol entstanden. Die ausgetretenen Stoffe gelten als krebserregend, giftig und stark wassergefaehrdend.


Wetter in Berlin vom 4. 5.1994

Institut fuer Meteorologie der Freien Universitdt Berlin Wettermeldung aus Berlin Dahlem

Messwerte des Instituts fuer Meteorologie vom 4. 5.1994 13 Uhr Temperatur : 18 Grad Celsius Wetterzustand : HEITER Rel. Feuchte : 35 Prozent Druck : 1012 Hektopascal Tendenz : stark fallend Wind : Suedost Staerke 5

Das Messnetz der Senatsverwaltung fuer Umweltschutz zeigte um 12 Uhr 30 nur geringe Ozon-Werte unter 0.12 Milligramm pro Kubikmeter Luft.


Kurse an der Wiener Boerse 3.5.94

Wegen technischer Probleme erst heute nachgereicht (fuer Sammler
historischer Aktienkurse)

|503800 AEG                          oeS   1266.00       -0.31%|
|505710 ASKO STAMM                   oeS   7340.00        0.00%|
|505713 ASKO VORZUG                  oeS   6850.00        0.00%|
|515100 BASF                         oeS   2270.00       -0.44%|
|575200 BAYER                        oeS   2680.00       -2.72%|
|802000 BAYER.HYPOBANK               oeS   3320.00       -1.19%|
|802200 BAYER.VEREINSB.              oeS   3650.00        0.14%|
|519000 BMW                          oeS   6370.00       -0.47%|
|803200 COMMERZBANK                  oeS   2555.00       -0.20%|
|543770 COMPUTER 2000                oeS   5265.00        1.84%|
|543900 CONTINENTAL                  oeS   2005.00       -2.67%|
|550000 DAIMLER-BENZ                 oeS   6300.00       -1.49%|
|804010 DEUTSCHE BANK                oeS   5580.00        0.72%|
|804610 DRESDNER BANK                oeS   2810.00       -0.53%|
|604843 HENKEL VORZUG                oeS   4700.00       -1.26%|
|575800 HOECHST                      oeS   2470.00       -1.20%|
|656000 MANNESMANN                   oeS   3280.00       -0.91%|
|723600 SIEMENS                      oeS   5260.00       -1.13%|
|761440 VEBA                         oeS   3680.00        1.66%|
|766400 VOLKSWAGEN ST                oeS   3670.00       -0.27%|
|766403 VOLKSWAGEN VZG               oeS   2920.00        0.69%|
|776560 WELLA STAMM                  oeS   6990.00        0.14%|
|776563 WELLA VZ                     oeS   6260.00        0.32%|



Kurse an der Wiener Boerse 4.5.94

|503800 AEG                          oeS   1270.00        0.32%|
|505710 ASKO STAMM                   oeS        --          -- |
|505713 ASKO VORZUG                  oeS   6890.00        0.58%|
|515100 BASF                         oeS   2250.00       -0.88%|
|575200 BAYER                        oeS   2700.00        0.75%|
|802000 BAYER.HYPOBANK               oeS   3360.00        1.20%|
|802200 BAYER.VEREINSB.              oeS   3650.00        0.00%|
|519000 BMW                          oeS   6410.00        0.63%|
|803200 COMMERZBANK                  oeS   2570.00        0.59%|
|543770 COMPUTER 2000                oeS   5170.00  ED   -1.80%|
|543900 CONTINENTAL                  oeS   2010.00        0.25%|
|550000 DAIMLER-BENZ                 oeS   6300.00        0.00%|
|804010 DEUTSCHE BANK                oeS   5580.00        0.00%|
|804610 DRESDNER BANK                oeS   2780.00       -1.07%|
|604843 HENKEL VORZUG                oeS   4650.00       -1.06%|
|575800 HOECHST                      oeS   2500.00        1.21%|
|656000 MANNESMANN                   oeS   3280.00        0.00%|
|723600 SIEMENS                      oeS   5210.00       -0.95%|
|761440 VEBA                         oeS   3660.00       -0.54%|
|766400 VOLKSWAGEN ST                oeS   3690.00        0.54%|
|766403 VOLKSWAGEN VZG               oeS   2930.00        0.34%|
|776560 WELLA STAMM                  oeS   7300.00        4.43%|
|776563 WELLA VZ                     oeS   6460.00        3.19%|



Dollarkurs

1 US$ = 1.6570 DM


Technische Information: Anleitung zu File Transfer (ftp)

Auf wiederholten Wunsch einiger germnews-Leser (und des Chefredakteurs) haben
wir eine kleine Einfuehrung zum Thema FTP zusammengestellt:

ftp bezeichnet sowohl einen Dienst als auch ein Protokoll.
Der Dienst ermoeglicht das uebertragen von Files zwischen Rechnern.
Das Kommando
   ftp [optionen] [host]
eroeffnet eine ftp-Sitzung, fuer host wird der Internet-Name oder die
Internet-Adresse eines Rechners (ftp-Server) angegeben.

Beispiel:
   % ftp oracle.rz.uni-ulm.de
das System anwortet mit
   Connected to oracle.rz.uni-ulm.de.
   220 oracle FTP server (SunOS 4.1) ready.
   Name (ftp.rz.uni-ulm.de:obermuel):

unter der Voraussetzung, dass man auf dem angegebenen host ein
Nutzerkennzeichen besitzt, kann man sich nun fuer eine ftp-Sitzung anmelden,
als Antwort erhaelt man:
      331 Password required for obermuel.
      Password:
      230 User obermuel logged in.
      ftp>
+ in diesem Modus stehen ftp-Subkommandos zur Verfuegung (Kommandomodus)
+ abhaengig von der ftp-Implementierung sind bis zu ca. 70 Subkommandos
  moeglich
+ Subkommandos erlauben das Senden, Empfangen, Loeschen und Umbenennen
  von Dateien sowie das Einrichten, Lvschen, Wechseln von Dateiverzeichnissen
  u. a.
+ das Subkommando help oder ? erzeugt eine Auflistung aller verfuegbaren
  Subkommandos
+ einige wichtige Subkommandos:
    dir - liefert eine Liste (ls -l) der Files im aktuellen Verzeichnis
       auf dem ftp-Server
    cd verzeichnis - Verzeichniswechsel
    get remote-file [ local-file ] - uebertragen des Files
       remote-file vom ftp-Server zur lokalen Maschine und ablegen dieses
       Files unter dem Namen local-file, wurde local-file nicht angegeben,
       so wird das File unter dem Namen remote-file im aktuellen
       Verzeichnis abgelegt
    put local-file [ remote-file ] - uebertragen des Files
       local-file von der lokalen Maschine zum ftp-Server und abelegen
       dieses Files unter dem Namen remote-file, wurde remote-file nicht
       angegeben, so wird das File unter dem Namen local-file im aktuellen
       Verzeichnis auf dem ftp-Server abgeleg
    mget remote-files - uebertragen der Files remote-files vom
       ftp-Server zur lokalen Maschine und ablegen dieser Files unter ihren
       urspruenglichen Namen, f|r remote-files kann die Filenamengenerierung
       der Shell verwendet werden, standardmd_ig fragt mget, ob das File
       tatsaechlich |bertragen werden soll (interactive mode on)
    mput local-file - analog mget
    prompt - umschalten des interactive mode - mget/mput fragen
       nicht, sondern handeln!
    binary - umschalten in den binary mode, die Fileuebertragung findet
       byteweise statt, es werden keine Dnderungen an den Bytes
       vorgenommen, dieser Modus mu_ eingestellt werden, um
       Nicht-ASCII-Files zu |bertragen
    ascii - umschalten in den ascii mode, bestimmte Zeichen werden bei
       der Uebertragung zwischen verschiedenen Systemen umgesetzt, dieser
       Modus ist standardmaessig eingestellt
    bye - beendet die ftp-Sitzung

Im Unterschied zu telnet befindet man sich nach dem Einloggen ueber ftp
logisch auf dem Client (wichtig fuer: nehme ich put oder get ??).
Mittels ftp ist keine Uebertragung von Dateibaeumen moeglich. Die
Zugriffsberechtigung der Quelldatei wird nicht auf die Zieldatei uebernommen.

Anonymes ftp

Es gibt weltweit eine Vielzahl von ftp-Servern und -Archiven, die freie
Software (meist in Quelltextform), Dokumentationen etc. halten (PUBLIC
DOMAIN). Mittels oeffentlichem Account (ftp oder anonymous) kann man sich per
ftp die Software von den Serverrechnern holen. An vielen Einrichtungen
sind/werden Public Domain Server organisiert, um Weitverkehrsnetze nicht
unnoetig durch Mehrfachuebertragungen zu belasten (gro_e Datenmengen!).

im RZ der Uni Ulm wurde ein solcher Server aufgebaut
Zugriff ueber:
   ftp ftp.rz.uni-ulm.de

+ Ausgangspunkt ist das Verzeichnis /pub
+ Die Software zu einem Programmpaket oder einem Thema ist in Verzeichnissen
  organisiert
+ INDEX-Files (auch ls-lgR, ls-lR) enthalten Inhaltsverzeichnis des Servers
+ README-Files geben naehere Informationen
+ Software selbst ist oft in tar-Files organisiert und mittels compress
  komprimiert (file.tar.Z)

Beispiel einer anonymen ftp-Sitzung:

cellar$ ftp ftp.rz.uni-ulm.de
Connected to oracle.rz.uni-ulm.de.
220 oracle FTP server (SunOS 4.1) ready.
Name (ftp.rz.uni-ulm.de:obermuel): ftp
331 Guest login ok, send ident as password.
Password:
230 Guest login ok, access restrictions apply.
ftp> cd pub/misc/nachrichten
250 CWD command successful.
ftp> dir
200 PORT command successful.
150 ASCII data connection for /bin/ls (134.60.193.8,4914) (0 bytes).
total 3261
-rw-r--r--  1 ftp-admi news       105519 Apr 22 21:09 Deutsche_Welle.Z
-rw-r--r--  1 ftp-admi news        77133 Apr 22 20:50 Deutsche_Welle.gz
-rw-r--r--  1 ftp-admi news       271498 Apr 23 15:52 gustav_heineman.gif
-rw-r--r--  1 ftp-admi news        83513 Apr 23 15:52 gustav_heineman.jpg
-rw-r--r--  1 ftp-admi news       199468 Apr 23 15:52 heinrich_luebcke.gif
-rw-r--r--  1 ftp-admi news        43258 Apr 23 15:52 heinrich_luebcke.jpg
 [...]
-rw-r--r--  1 ftp-admi news        60097 Apr 23 15:52 walter_scheel.jpg
226 ASCII Transfer complete.
1657 bytes received in 0.14 seconds (12 Kbytes/s)
ftp> binary
200 Type set to I.
ftp> get Deutsche_Welle.gz
200 PORT command successful.
150 Binary data connection for Deutsche_Welle.gz (134.60.193.8,4915) (77133 bytes).
226 Binary Transfer complete.
local: Deutsche_Welle.gz remote: Deutsche_Welle.gz
77133 bytes received in 0.36 seconds (2.1e+02 Kbytes/s)
ftp> bye
221 Goodbye.
cellar$



Quellen

SWF3    6:00 Uhr MESZ
SDR3    7:00 Uhr MESZ    12:00 Uhr MESZ
B5    13:00 Uhr MESZ    17:43 Uhr MESZ    17:45 Uhr MESZ
SWF1    17:00 Uhr MESZ    18:00 Uhr MESZ
http://www.tu-chemnitz.de/urz/netz-kurs/section3_5.html
    (Einfuehrung in WWW kommt morgen)