GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 24.09.1994



* Tagung von ASEAN und EU beendet
* Bundeskongress der CDU/CSU-Mittelstandsvereinigung
* Demonstration gegen Veranstaltung der DVU
* Gefaengnisrebellion in Thueringen
* Deutsche Beteiligung an Waffengeschaeften
* Bau von 1.5 Mio. Sozialwohnungen gefordert
* Vorstellungen zur naechsten Lohnrunde
* Gemeinsame Kindergaerten fuer behinderte und nichtbehinderte Gaerten
* Musikpreis der UNESCO geht an die Bach-Akademie in Stuttgart
* Anschlaege auf Polizeiwachen
* Cannstatter Volksfest eroeffnet
* Michael Stich spielte trotz Morddrohung im Daviscup
* Deutschland scheidet im Tennis-Daviscup aus



Tagung von ASEAN und EU beendet

Die Tagung zwischen ASEAN, des Verbandes suedasiatischer Staaten und der Europaeischen Union in Stuttgart ist heute zu Ende gegangen. Es ging die Verbesserung der Wirtchaftsbeziehungen und um den freien Welthandel. Bundesaussenminister Kinkel hat vor den Unternehmern und seinen Ministerkollegen eine positive Bilanz gezogen. Nachdem die rund 70 asiatischen und rund 200 europaeischen Wirtschaftsvertreter gestern ihre Vorschlaege fuer eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit beider Regionen formuliert hatten, wurde den Politikern heute in Stuttgart eine Art Wunschliste ueberreicht. Ganz oben auf dieser Wunschliste: staatliche Investitions- und Handelsfoerderprogramme, die insbesondere dem Technologieaustausch und der Gruendung von Joint Ventures in Asien dienen sollten. Als Vorsitzender des Europaeischen Aussenministerrates versprach Bundesaussenminister Kinkel den Wirtschaftsvertretern, sich fuer die Aufrechterhaltung eines offenen und geregelten Welthandels, die Foerderung von Unternehmenskooperationen und die Bekaempfung der Armut einzusetzen. Im Uebrigen soll der Dialog der Wirtschaftsvertreter bereits anlaesslich des naechsten Aussenministertreffens fortgesetzt und damit zum festen Bestandteil dieser Konsultationen werden.


Bundeskongress der CDU/CSU-Mittelstandsvereinigung

Magdeburg. Der Bundekongress der CDU/CSU-Mittelstandsvereinigung hat in einer Magdeburger Erklaerung weitere Steuerreformen zugunsten mittelstaendischer Unternehmer gefordert. Ausserdem verlangten die 600 Delegierten Oeffnungsklauseln bei Tarifvertraegen und die Privatisierung oeffentlicher Leistungen. Bundeskanzler Kohl sagte den Mittelstaendlern weitere Unterstuetzung zu.


Demonstration gegen Veranstaltung der DVU

Passau. Mehr als 1.000 Demonstranten haben gegen einer Veranstaltung der rechtsradikalen DVU demonstriert. Die Polizei nahm insgesamt 15 Rechtsradikale und Gegendemonstranten fest. Die DVU hatte die Ueberlassung der Passauer Nibelungenhalle fuer eine Wahlkampfkundgebung beim bayerischen Verwaltungsgerichtshof erzwungen.


Gefaengnisrebellion in Thueringen

Meiningen. In der Justizvollzugsanstalt im thueringischen Untermarsfeld haben erneut Haeftlinge rebelliert. Erst ein grosses Polizeiaufgebot konnte wieder fuer Ruhe sorgen. Ueber Ursachen und Ausmass der Rebellion ist noch nichts bekannt. In Untermarsfeld hat es wiederholt Proteste der Gefaengnisinsassen gegeben. Die Haeftlinge bemaengeltem vor allem die Unterkunft, die Haftbedingungen und das Essen. Erst im Sommer hatten die Inhaftierten mehrere Waerter in ihre Gewalt gebracht, und Einrichtungsgegenstaende demoliert.


Deutsche Beteiligung an Waffengeschaeften

Der Irak, Lybien und der Iran sollen nach Erkenntnissen des Bundesnachrichtendienstes mit Hilfe Deutscher Waffenfabriken bauen. Das jedenfalls behauptet der Spiegel in seiner juengsten Ausgabe. Die deutsche Beteiligung soll dabei ueber Auslandsvertraege, Tarnfirmen oder verdeckte Zulieferer verschleiert werden. In dem Bericht heisst es, nahe des lybischen Wuestenorters Tahuna (sp?) werde eine unterirdische Fabrik zur Herstellung von Giftgasen gebaut. Dort sollen Fraesen deutscher Herkunft eingesetzt worden seien. Der westfaelische Produzent habe diese Maschinen eigentlich nach Thailand geliefert, schreibt der Spiegel. Auch Bauzeichnungen fuer die Fabrik bei Tahuna stammten nach den Ermittlungen des BND aus Deutschland. Die Anlage werde nach den Plaenen der seinerzeit nach Lybien verkauften Giftgasfabrik Rabda errichtet. Einen vollstaendigen Satz der Rabda-Plaene habe sich auch die iranische Fuehrung besorgt. In Teheran gibt es nach BND-Beobachtungen ausserdem Bestrebungen, Anlagen zur Herstellungen von biologischen Kampfstoffen zu bauen. Und im Irak, der seit dem Golfkrieg einem strikten UN-Kontrollprogramm fuer Massenvernichtungswaffen unterliegt werde offenbar ein illegales Raketenprogramm vorangetrieben. Das Magazin zitiert einen Sprecher des Koellner Zollkriminalamtes mit dem Worten: "es tummeln sich auf der deutschen Szene wieder verstaerkt Einkaeufer fuer waffenrelevante Materialien." Doch wuerde die Beschaffer, so der Bericht, zu immer neueren und filigraneren Methoden greifen, um ihren wahren Absichten zu verschleiern.


Bau von 1.5 Mio. Sozialwohnungen gefordert

Bonn. Der Praesident des deutschen Mieterbundes Jahn hat den Bau von 1.5 Millionen Sozialwohnungen in den naechsten sechs Jahren gefordert. Neben dem Sozialwohnungsbau muesse auch die Errichtung von genossenschaftlichen Wohnungen und der Bau von Eigenheimen staerker vom Staat unterstuetzt werden verlangte Jahn in einem Rundfunkinterview. Andernfalls werde sich die Wohnungsnot und das Problem der Obdachlosigkeit insbesondere in den neuen Bundeslaendern dramatisch verschlimmern.


Vorstellungen zur naechsten Lohnrunde

Bonn. Gewerkschaften und Arbeitgeber haben entgegengesetzte Vorstellungen von der naechsten Lohnrunde geaeussert. IG Metall-Chef Zwickel forderte eine Erhoehung der Loehne ueber die Preissteigerungsrate hinaus. Nach drei Jahren mit Nettoeinkommensverlusten fuer die Beschaeftigten muesse Schluss sein mit der Lohnzurueckhaltung. Auch seine Kollegen von der IG Bau-Steine-Erden Koeberle und der Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststaetten Moellenberg forderten deutliche Lohnsteigerungen. Dagegen warnten die Arbeitgeber vor einer Vernichtung weiterer Arbeitsplaetze durch zu hohe Tarifabschluesse. Gesamtmetall-Praesident Gottscholl forderte ebenso wie der Praesident des Bundsverbandes der deutschen Industrie Necker einen moderaten Tarifabschluss wie in den vergangenen Jahren.


Gemeinsame Kindergaerten fuer behinderte und nichtbehinderte Gaerten

Karlsruhe. Behinderte und nichtbehinderte Kinder sollen nach dem Willen von Baden-Wuerttembergs Familienministerin vermehrt in gemeinsame Kindergaerten gehen. Eine Arbeitsgruppe pruefe derzeit die Beseitigung von rechtlichen und tatsaechlichen Hindernissen fuer eine gemeinsame Kinderbetreuung, sagte die die Ministerin bei einer Feier zum 30jaerhigen Bestehen des Landesverbandes der Lebenshilfe.


Musikpreis der UNESCO geht an die Bach-Akademie in Stuttgart

Aachen. Die internationale Bach-Akademie in Stuttgart ist mit dem Musikpreis der UNESCO ausgezeichnet worden. Die Kulturorganisation der Vereinten Nationen ehrte zugleich den Direktor der Hochschule fuer indonesische Kuenste, Bandem. Die alle zwei Jahre vergebene Ausszeichnung geht an Musiker, deren kuenstlerisches Schaffen zur Entwicklung des internationalen Musiklebens und zur Voelkerverstaendigung beigetragen hat.


Anschlaege auf Polizeiwachen

Siegen / Rosenheim. Auf zwei Polizeiwachen in Bayern und Nordrhein- Westfalen sind in der vergangenen Nacht Brandanschlaege veruebt worden. Eine Polizeidienststelle bei Siegen brannte aus, nachdem Unbekannte eine Flasche mit brennbarer Fluessigkeit durch ein Fenster geworfen hatten. Verletzt wurden niemand. Im oberbayerischen Rosenheim verloeschte die Zuendschnur eines Brandsatzes am Eingang der Polizeiinspektion von selbst, so dass kein Schaden entstand. Ueber die Hintergruende der Anschlaege ist bislang nichts bekannt.


Cannstatter Volksfest eroeffnet

Stuttgart. Bei strahlendem Sonnenschein hat Stuttgarts Oberbuergermeister Rommel am Mittag das 149. Cannstatter Volksfest eroeffnet. Mit drei gekonnten Schlaegen trieb das Stadtoberhaupt vor 6.000 Festgaesten den Zapfhahn ins erste Fass und zapfte traditionell die erste Mass. Auf dem Cannstatter Volksfest werden bis zum 9. Oktober bis zu 5 Millionen Menschen erwartet. Beim groessten Volksfest der Schwaben bieten rund 430 Schausteller Jahrmarktsattraktionen und Gaumenfreuden an. Zur Freude vieler Besucher blieb der Bierpreis gegenueber dem Vorjahr unveraendert. Die Mass kostet 9.80 DM.


Michael Stich spielte trotz Morddrohung im Daviscup

Hamburg. Michael Stich ist trotz der telefonischen Morddrohung gegen ihn und seine Frau Jessica in Hamburg zum Doppel gegen das russische Team getreten. Stich hatte nach Bekanntwerden der Morddrohung kurzfristig seinen weiteren Einsatz in Frage gestellt.


Deutschland scheidet im Tennis-Daviscup aus

Hamburg. Im Halbfinale des Tennis-Daviscups hat das deutsche Doppel Michael Stich und Carsten Brasch gegen die Mannschaft Russlands in fuenf Saetzen mit 4:6, 6:7, 6:3, 7:6 und 8:10 verloren. Damit steht es 3:0 fuer Russland, die beiden morgigen Einzel sind somit bedeutungslos geworden.


Quellen

SDR3    16:00 MESZ    17:00 MESZ    18:00 MESZ    19:00 MESZ
Radio 7    15:00 MESZ
B5    10:30 MESZ    13:00 MESZ    15:00 MESZ