Schroeder beginnt Nahost-Reise |
Kairo. Bundeskanzler Schroeder ist am Morgen in der aegyptischen
Hauptstadt von Ministerpraesident Ebeid empfangen worden. Gemeinsam
mit Praesident Mubarak eroeffnete Schroeder die erste deutsche
Universitaet (GUC - German University Cairo) im Ausland. Da die
Universitaeten Stuttgart und Ulm Paten des Projektes sind, nahm auch
Ministerpraesident Erwin Teufel (CDU) an dem Festakt teil. Die
Universitaet ist die erste im Ausland, die sich an deutschen Standards
und Lehrinhalten orientiert. Die technische Hochschule mit zunaechst
1.000 Studenten gilt als Prestigeprojekt fuer den
deutschenBildungsexport. Fuenf Studiengaenge sind im Angebot:
Medientechnologie, Informationstechnik, Materialwissenschaften,
Biotechnologie/Pharmazie und Management. Die Vorlesungen und Seminare
werden vorwiegend in englischer Sprache gehalten. In den kommenden
fuenf Jahren soll die Zahl der Studenten auf 5.000 wachsen. Bei Lehre
und Personalauswahl stehen der GUC zudem die Hochschulen Tuebingen und
Mannheim zur Seite. In einem "German Center" soll den Studierenden die
deutsche Kultur nahe gebracht werden. Fuer das erste Semester wurden
aus 2.500 Bewerbern 700 als Studierende angenommen. Bei dem
anschliessenden Gespraech zwischen Mubarak und Schroeder ging es vor
allem um den Nahost-Konflikt und die Lage im Irak. Inziwschen ist
Bundeskanzler Schroeder auf der zweiten Station seiner Nahost-Reise in
der saudischen Hauptstadt Riad eingetroffen. Dort wird er mit Koenig
Fahd und Kronprinz Abdullah zusammenkommen. Im Mittelpunkt dabei
duerfte die aktuelle Entwicklung im Konflikt zwischen Israel und den
Palaestinensern stehen. Schroeder hatte Israels Vergeltungsangriff
klar verurteilt. |
Eichel raeumt hoehere Neuverschuldung ein |
Die deutsche Neuverschuldung koennte in diesem Jahr die bisher
erwarteten 3,8 % vom Bruttoinlandsprodukt noch uebertreffen.
Bundesfinanzminister Eichel raeumte im Hessischen Rundfunk ein,
"es kann sein, dass das noch etwas mehr wird". Das werde man
sehen, wenn die Steuerschaetzung im November vorliege. Die Daten
fuer Wachstum und Steuereinnahmen im Herbst muessten moeglicherweise
nach unten korrigiert werden muessen", sagte er Die geplanten
Steuersenkungen knuepfte Eichel an Bedingungen. Ein Vorziehen der
naechsten Stufe der Steuerreform ohne Abbau von Subventionen und
Verguenstigungen sei nicht moeglich. |
Eichel knuepft Vorziehen der Steuerreform an Bedingungen |
Berlin. Bundesfinanzminister Eichel hat das Vorziehen der
Steuerreform auf 2004 an Bedingungen geknuepft. Eichel sagte, man
koenne das nur tun, wenn die Subventionen und
Steuerverguenstigungen in grossem Ausmass gesenkt werden. Zudem
muessten die sozialen Sicherungssysteme saniert werden. Fuer solche
Schritte ist es nach den Worten Eichels notwendig, dass Regierung
und Union zusammenarbeiten. Er selbst sei extrem
verhandlungsbereit. Eichel raeumte ein, dass die
Netto-Neuverschuldung Deutschlands fuer dieses Jahr noch steigen
koennte. Bisher hat die Bundesregierung diese Neuverschuldung mit
3,8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts angegeben - erlaubt sind
nach den Kriterien der Euro-Laender hoechstens drei Prozent. |
LKW-Maut wird erneut verschoben |
Berlin. Der Start der LKW-Maut wird noch einmal verschoben. Das
teilte das Bundesverkehrsministerium nach einem Treffen mit
Vertretern des Betreiber-Konsortiums Toll-Collect mit. Der Termin
zweiter November sei nicht mehr zu halten, weil der Probebetrieb
erst in der zweiten Oktoberhaelfte beginnen koenne und mehrere
Wochen dauern werde. Die LKW-Maut sollte urspruenglich Ende August
starten. Wegen technischer Probleme wurde der Termin verschoben.
Mit jedem Monat Verzoegerung entgehen dem Bund nach Angaben von
Verkehrsminister Stolpe eingeplante Einnahmen von 156 Millionen
Euro. Das Verkehrsgewerbe rechnet inzwischen damit, dass die
LKW-Maut erst im Fruehjahr eingefuehrt wird. |
SPD-Diskussion um Rentenreform |
Berlin. SPD-Generalsekretaer Scholz rechnet im Streit um die
Reform des Rentensystems mit einem partei-uebergreifenden
Kompromiss. In diesem Punkt, so Scholz, seien die Vorschlaege der
Ruerup- und der Herzog-Kommission nahezu identisch - weshalb sich
seiner Meinung nach daraus eine vernuenftige Reform machen lasse.
Zuvor hatte die schleswig-holsteinische Ministerpraesidentin
Simonis - wie ihr hessischer Kollege Koch - ein Aussetzen der
Rentenerhoehung vorgeschlagen. In einem Interview sagte die
SPD-Politikerin, sie halte es angesichts der Milliarden-Defizite
in den Rentenkassen fuer legitim, dass auch Rentner ein oder zwei
Jahre einmal eine Nullrunde machten. |
Warnung vor Spaltung der Gesellschaft durch Arbeitslosigkeit |
Mainz. Bundestagspraesident Wolfgang Thierse (SPD) hat vor einer
Spaltung der Gesellschaft durch die Arbeitslosigkeit gewarnt.
Immer mehr Menschen wuerden dauerhaft aus dem produktiven Kern der
Gesellschaft ausgeschlossen. Dies fuehre zu einer Entfremdung,
sagte Thierse beim Bundesverbandstag der Katholischen
Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) in Mainz. Die Wirtschaft rief er auf,
mehr Ausbildungsplaetze bereitzustellen. An der Tagung unter dem
Motto "Menschen beteiligen, Gerechtigkeit schaffen" nehmen rund
400 KAB-Delegierte teil. In einer Proklamation hatten die
Delegierten am Samstag gefordert, alle Einkommensarten zur
Finanzierung der Sozialversicherungen heranzuziehen, da der
Arbeitslohn nicht mehr alleinige Bezugsgroesse der Sozialsysteme
sein duerfe. |
CSU fordert haertere Strafen fuer Kinderpornos |
Bayerns Innenminister Beckstein (CSU) hat der Bundesregierung
Versaeumnisse beim Kampf gegen den sexuellen Missbrauch von
Kindern vorgeworfen. Noetig sei ein schaerferes Vorgehen gegen die
zunehmende Verbreitung von Kinderpornografie, sagte er. Beckstein
verlangte haertere Strafen und ein international harmonisiertes
Strafrecht. |
Doppeljubilaeum: Kardinal Lehmann feiert im Mainzer Dom |
Mainz. Mit einem Festgottesdienst im Mainzer Dom hat Karl
Kardinal Lehmann ein Doppeljubilaeum als Priester und Bischof
gefeiert. Er wurde vor 40 Jahren zum Priester geweiht und ist
seit 20 Jahren Bischof in Mainz. Zahlreiche prominente Gaeste aus
Kirche, Politik und Gesellschaft nahmen an dem Pontifikalamt im
vollbesetzten Mainzer Dom teil, darunter der rheinland-pfaelzische
Ministerpraesident Kurt Beck (SPD) und die hessische
Kultusministerin Karin Wolff (CDU). Der Apostolische Nuntius
Erzbischof Giovani Lajolo hielt die Predigt zum Festgottesdienst.
Er wuerdigte Lehmanns seelsorgerische Sensibilitaet und seine
Leidenschaft fuer die Menschen. In seiner Dankesrede warnte
Kardinal Lehmann "vor viel Muedigkeit und Resignation in
Gesellschaft und Kirche" und forderte die Glaeubigen zu einem
kraftvollen Einsatz auf. Karl Lehmann wurde am 10. Oktober 1963
in Rom zum Priester geweiht und empfing am 02. Oktober 1983 die
Bischofsweihe. Anfang 2001 wurde der 67-Jaehrige vom Papst zum
Kardinal ernannt. Als Oberhirte im Bistum Mainz ist Lehmann fuer
rund 800.000 Katholiken in 340 Gemeinden zustaendig. |
"Tagesspiegel"-Verkauf wird vom Kartellamt geprueft |
Stuttgart/Berlin. Das Bundeskartellamt will den geplanten Verkauf
der zur Stuttgarter Verlagsgruppe Holtzbrinck gehoerenden Berliner
Zeitung "Tagesspiegel" an deren Ex-Manager Pierre Gerckens
pruefen. Kartellamts-Praesident Ulf Boege sagte in einem
Hoerfunkinterview, sein Haus werde "natuerlich nach dem
Kartellrecht zu pruefen haben, ob sozusagen hier ein
Strohmann-Geschaeft, ein treuhaendlerische Taetigkeit, vorliegt oder
nicht." Er wolle "das weder vermuten, noch sonst etwas", sondern
die Diskussion finde in der Oeffentlichkeit statt. |
Tag der offenen Moschee zieht zahlreiche Besucher an |
Der "Tag der offenen Moschee" hat am Wochenende nach Schaetzung
des Zentralrats der Muslime in Deutschland (ZMD) rund 200.000
Menschen angezogen. Zentrales Thema bei den Fuehrungen,
Ausstellungen und Diskussionsrunden war das Kopftuch-Urteil des
Bundesverfassungsgerichtes. Viele Besucher haetten deutlich
gemacht, dass es fuer sie kein Problem sei, wenn Musliminnen ein
Kopftuch truegen - selbst wenn sie Lehrerin seien, teilte der ZMD
mit. Schwerpunkte der Veranstaltung waren Berlin, Bremen,
Hamburg, Koeln und Duisburg. In Deutschland leben nach Angaben des
ZMD derzeit etwa 3,2 Mio.Muslime. |
170. Wiesn': 6,3 Millionen Menschen und 6,1 Millionen Mass Bier |
Muenchen. Das zumeist schoene Wetter hat beim 170. Muenchner
Oktoberfest die Kassen klingeln lassen. Nach zwei Jahren mit
ruecklaeufiger Tendenz kamen diesmal 6,3 Millionen Menschen auf die
Wiesn; sie tranken, wie das Muenchner Fremdenverkehrsamt zum Ende des
groessten Volksfestes der Welt mitteilte, 6,1 Millionen Mass Bier. Vor
einem Jahr waren 5,9 Millionen Besucher und 5,7 Millionen Mass Bier
gezaehlt worden. Der Besucherrekord des diesjaehrigen Oktoberfestes
wurde am 3. Oktober, dem Tag der deutschen Einheit, erreicht. 650.000
Menschen stroemten an diesem Tag auf die Muenchner Theresienwiese. Das
Oktoberfest geht heute Abend zu Ende. |
Brigitte Kronauer erhaelt Grimmelshausen-Preis |
Frankfurt. Die Schriftstellerin Brigitte Kronauer hat den
Grimmelshausen-Preis bekommen. Sie wurde im hessischen Gelnhausen
fuer ihren Roman "Teufelsbrueck" ausgezeichnet. Die Jury urteilte,
das Werk der Autorin nehme sich der grossen Themen der Menschen
mit einer kunstvollen Aufmerksamkeit auch fuer die kleinsten Dinge
an. Der Grimmelshausen-Preis ist mit zehntausend Euro verbunden.
Er wird fuer Arbeiten verliehen, die einen Beitrag zur
kuenstlerischen Auseinandersetzung mit der Zeitgeschichte leisten.
Bisherige Grimmelshausen-Preistraeger waren unter anderem Ruth
Klueger und Adolf Muschg. |
Niederlage: Danilo Haeussler verliert EM-Titel im Supermittelgewicht |
Zwickau. Profi-Boxer Danilo Haeussler aus Frankfurt an der Oder hat
seinen Titel als Europameister im Supermittelgewicht verloren.
Der 28jaehrige unterlag in der Nacht dem Daenen Mads Larsen in
zwoelf Runden nach Punkten. Damit kassierte Haeussler in seinem 23.
Kampf die erste Niederlage. |
Sieg: Rainer Schuettler gewinnt ATP-Turnier in Tokio |
Tokio. Der deutsche Tennis-Profi Rainer Schuettler hat das
ATP-Turnier in Tokio gewonnen. Er setzte sich im Finale gegen den
Franzosen Sebastien Grosjean mit 7:6 und 6:2 durch. Es ist das
dritte Mal, dass Schuettler ein ATP-Turnier gewonnen hat. |
Meisterschaft: Bernd Schneider gewinnt DTM |
Bernd Schneider aus dem saarlaendischen St. Ingbert hat als erster
Fahrer zum vierten Mal die Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft
(DTM) gewonnen. Beim 10. und letzten Saisonlauf auf dem
Hockenheimring reichte dem Saarlaender ein sechster Platz, um
seinen Mercedes-Rivalen Christijan Albers aus den Niederlanden im
Endklassement auf Platz zwei zu verweisen. Der Sieg in Hockenheim
ging an den ehemaligen Formel-1-Fahrer Jean Alesi im Mercedes.
Schneider hatte bereits 1995, 2000 und 2001 in der DTM
triumphiert. |
Erster Schnee der kommenden Wintersaison |
Auf dem Feldberg im Schwarzwald ist in der vergangenen Nacht der
erste Schnee der kommenden Wintersaison gefallen. Auf dem 1.493
Meter hohen Gipfel konnten Wanderer am Morgen ihre Spuren im drei
Zentimeter hohen Schnee hinterlassen. Nach minus zwei Grad heute
rechnen die Meteorologen dort auch in den kommenden Tagen mit
Temperaturen um den Gefrierpunkt. Ab Dienstag wird es stuermisch.
Im Hochschwarzwald und in den Freilagen der Alb werden nach
Angaben des Wetteramtes schwere Sturmboeen erwartet. Dazu immer
wieder Regen und wenig Sonne. Erst von Mittwoch an soll es dann
auch im Schwarzwald wieder waermer werden. |
Quellen |
|