GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 04. 12. 2004



* Aussenminister Fischer auf Nahost-Reise
* Allawi-Anschlag : Vierter Mann festgenommen
* Schily erwaegt Gleichstellung des Islam
* Schroeder mahnt bei Patriotismusdebatte zur Zurueckhaltung
* Foederalismuskommission: Offener Streit zwischen Bund und Laendern
* Kritik am deutschen Schulsystem
* Althaus bleibt CDU-Vorsitzender in Thueringen
* Razzia gegen Al Aqsa
* Leipziger Museum der Bildenden Kuenste wieder eroeffnet
* Leichtathletik-WM 2009 an Berlin vergeben
* 1. Fussballbundesliga
* Biathlon-Weltcup: Erfolg fuer Uschi Disl
* Ski alpin: Erfolg fuer Hilde Gerg



Aussenminister Fischer auf Nahost-Reise

Aussenminister Fischer ist esrtmals Reise seit dem Tod von Palaestinenserpraesident Arafat nach Israel und in die Palaestinensergebiete abgereist. Fischer will mit dem zweitaegigen Besuch Unterstuetzung fuer die Palaestinenser in der kritischen Uebergangsphase bis zur Praesidentenwahl am 9.Januar signalisieren und den Friedensprozess beleben. Fischer trifft an zunaechst auf palaestinensischer Seite PLO-Chef Abbas und Regierungschef Kureia sowie Aussenminister Schaath. Auf israelischer Seite stehen danach Gespraeche mit Ministerpraesident Scharon und Aussenminister Schalom an.


Allawi-Anschlag : Vierter Mann festgenommen

Karlsruhe/Berlin; Im Zusammenhang mit den Anschlagsplaenen gegen den irakischen Ministerpraesidenten Allawi hat die Berliner Polizei einen vierten Tatverdaechtigen festgenommen. Der Libanese steht unter dem Verdacht, eine auslaendische terroristische Vereinigung unterstuetzt zu haben. Die gestern festgenommenen drei ExilIraker wollten nach einem Bericht der "Berliner Morgenpost" den irakischen Regierungschef Allawi in Berlin mit einer Benzin gefuellten Flasche angreifen. Die Maenner sind der Polizei schon laenger als mutmassliche Islamisten bekannt. Sie wurden festgenommen, nachdem Telefonueberwachungen Hinweise auf ein Attentat auf Allawi ergeben hatten.

Die Festnahmen wegen des angeblich geplanten Attentats hat eine Debatte ueber politische Konsequenzen ausgeloest. Bayerns Innenminister Beckstein wertete den Vorgang als Beleg dafuer, dass islamistische Terroristen in Deutschland eine ernste Bedrohung darstellten. SPD-Politikerin Sonntag-Wolgast forderte mehr Kompetenzen fuer das Bundeskriminalamt. Der Fraktionsgeschaeftsfuehrer der Gruenen, Beck, sieht dagegen bestaetigt, dass die polizeiliche Zusammenarbeit von Bund und Laendern funktioniert. Der SPD-Innenpolitiker Wiefelspuetz warnte unterdessen vor einer Panikmache. Deutschland sei gleichwohl ein Gefaehrdungsraum. Daher sei Wachsamkeit gegenueber Terrorgefahren geboten.


Schily erwaegt Gleichstellung des Islam

Berlin . Bundesinnenminister Schily will eine Gleichstellung des Islam mit den christlichen Kirchen und juedischen Gemeinden pruefen. In einem Interview sagte er, bisher sehe er aber keine muslimische Organisation, die die Gleichstellung beanspruchen koennte. Ob sich das entsprechende oesterreichische Modell auf Deutschland uebertragen lasse, muesse geprueft werden. Schily fuegte hinzu, im islamischen Kulturkreis gebe es Traditionen, die mit dem deutschen Rechts- und Wertesystem nicht vereinbar seien. So duerfe die Zwangsverheiratung tuerkischer Frauen in der Bundesrepublik nicht geduldet werden.


Schroeder mahnt bei Patriotismusdebatte zur Zurueckhaltung

Bundeskanzler Schroeder hat sich in die Patriotismus-Debatte eingeschaltet und zur Zurueckhaltung gemahnt. Man solle um diesen Wertebegriff kein Wettrennen beginnen, so der Kanzler in der Zeitung "Die Welt". Einer politischen Debatte mit der Union ueber deutschen Patriotismus sehe er gelassen entgegen. FDP-Chef Westerwelle warf CDU/CSU einen verengten Patriotismusbegriff vor. Die Union vergesse zuweilen die Liebe zu freiheitlichen Errungenschaften Deutschlands. Er warnte zudem, Freiheit und Buergerrechte zu beschneiden

Die CDU-Vorsitzende Merkel sieht einen direkten Zusammenhang zwischen den Themen Reformen und Patriotismus. Mit Blick auf den bevorstehenden CDU-Bundesparteitag sagte sie, die Union muesse den Menschen den Sinn von Reformen klar machen. Fragen der Generationen-Gerechtigkeit oder der Hilfe der Staerkeren fuer die Aermeren haetten durchaus mit der Liebe zum eigenen Land zu tun.


Foederalismuskommission: Offener Streit zwischen Bund und Laendern

In der Abschlussrunde der Foederalismuskommission ist es zum offenen Streit zwischen Bund und Laendern gekommen. Die fuehrenden Vertreter des Gremiums trennten sich nach siebenstuendigen Beratungen in Berlin ohne eine Verstaendigung im Tauziehen um Kompetenzen. "Wir haben eine schwere Krise", sagte die Fraktionsvorsitzende der Gruenen, Sager. Hauptkonfliktpunkt ist die Hochschulpolitik. Die Laender bestehen darauf, ueber die Qualitaetssicherung an den Universitaeten selbst zu entscheiden. Der Bund will diesen Bereich ebenso wie den Hochschulzugang bundesweit regeln.


Kritik am deutschen Schulsystem

Berlin. Der PISA-Experte der OECD, Schleicher, hat das deutsche Bildungssystem scharf kritisiert. Wenige Tage vor der offiziellen Veroeffentlichung der neuen PISA-Studie sagte er, dass Deutschland so wenig Erfolg in der Bildung habe, liege daran, dass Lehrer nicht gezwungen seien, sich um jeden Schueler zu kuemmern. Deutsche Lehrer seien zudem Einzelkaempfer, es gebe kaum Austausch untereinander oder zwischen den Schulen.

Deutschland hat sich beim neuen weltweiten PISA-Schultest offenbar geringfuegig verbessert und liegt jetzt im Mittelfeld. Uebereinstimmenden Medienberichten zufolge liegen die getesteten 15-jaehrigen deutschen Schueler mit ihrem Wissensstand damit allerdings fast eineinhalb Schuljahre hinter denen des PISA-Siegerlandes Finnland zurueck. Deutlich besser schnitten die deutschen Schueler diesmal im Fach Mathematik ab, hier kamen sie auf Rang 16 von 41 Teilnehmerstaaten. In den Naturwissenschaften erreichten sie Platz 15, beim Lesen und Textverstaendnis allerdings nur Rang 19. Gut jeder fuenfte Schueler in Deutschland kann laut der neuen PISA-Studie einfachste Texte nicht lesen und verstehen. Und ebenso viele koennen am Ende der Pflichtschulzeit allenfalls auf Grundschulniveau rechnen. Die Studie bestaetigt erneut, dass in keinem anderen vergleichbaren Staat der Welt der Schulerfolg so stark von Einkommen und Vorbildung der Eltern abhaengig ist wie in Deutschland. Offiziell veroeffentlicht werden soll die neue Untersuchung am Dienstag.


Althaus bleibt CDU-Vorsitzender in Thueringen

Thueringens Ministerpraesident Althaus ist fuer weitere zwei Jahre zum CDU-Landesvorsitzenden gewaehlt worden. Der 46-jaehrige erhielt bei einem Landesparteitag in Weimar 133 von 143 abgegebenen Stimmen. Acht Delegierte votierten gegen ihn, zwei enthielten sich. Althaus erhielt damit 94,3 % der Stimmen.


Razzia gegen Al Aqsa

Aachen. Wenige Stunden nach dem endgueltigen Verbot des palaestinensischen Spendenvereins Al Aqsa hat die Polizei gestern Abend die Vereinszentrale sowie Privatraeume des Vereinsvorsitzenden durchsucht. Gestern hatte das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig das Verbot des Spendenvereins bestaetigt. In dem Urteil heisst es, Al Aqsa habe Sozialverbaende der radikalislamischen Hamas im Nahen Osten unterstuetzt. Damit werde gegen den Gedanken der Voelkerverstaendigung verstossen.


Leipziger Museum der Bildenden Kuenste wieder eroeffnet

Leipzig. Das "Museum der Bildenden Kuenste" ist wieder eroeffnet worden. Es ist vor 61 Jahren im Zweiten Weltkrieg zerstoert worden. Das Museum gilt als eine der bedeutendsten und aeltesten Buergersammlungen Deutschlands. Der Neubau - ein umstrittener Kubus aus Stahl und Beton - hat knapp 75 Millionen Euro gekostet. Der saechsische Ministerpraesident Milbradt lobte das Museum als Schmuckstueck fuer den gesamten Freistaat. Er sagte, der Leipziger Kunstschatz sei im Gegensatz zu den fuerstlichen Sammlungen Dresdens allein auf buergerliches Engagement zurueck zu fuehren.


Leichtathletik-WM 2009 an Berlin vergeben

Helsinki. Die Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2009 findet in Berlin statt. Das hat der Leichtathletik-Weltverband bekannt gegeben. Berlin, das als Favorit galt, setzte sich gegen die Mitbewerber Valencia und Split durch. In den vergangenen Jahren war die deutsche Hauptstadt zweimal mit ihren Bewerbungen gescheitert.


1. Fussballbundesliga

  Nuernberg - Muenchen 2:2
  Stuttgart - Bochum 5:2
  Freiburg - Bremen 0:6
  Berlin - Moenchengladbach 6:0
  Leverkusen - Wolfsburg 2:1
  Hamburg - Hannover 0:2
  Bielefeld - Rostock 1:1



Biathlon-Weltcup: Erfolg fuer Uschi Disl

Beitostoelen. Uschi Disl hat beim Biathlon-Weltcup im norwegischen Beitostoelen im zweiten Saison-Rennen ihren zweiten Sieg gefeiert. Zwei Tage nach ihrem Erfolg im Auftakt-Sprint ueber 7,5 km setzte sich die Athletin aus Moosham auch in der Verfolgung ueber 10 km durch und siegte souveraen vor der Russin Olga Pylewa. Dritte des Verfolgungsrennens wurde Martina Glagow aus Mittenwald. Fuer Uschi Disl war es der 26. Weltcupsieg ihrer Karriere.


Ski alpin: Erfolg fuer Hilde Gerg

Lake Louise/Beaver Creek. Erfolg fuer Hilde Gerg bei der Ski-Weltcup-Abfahrt der Frauen in Kanada: Die Lengrieserin kam auf den dritten Platz. Siegerin wurde ueberraschend Lindsay Kildow aus den USA vor der Franzoesin Carole Montillet. Petra Haltmeyer aus Regensburg wurde sechste.


Quellen

DLF    12:00 MEZ    18:00 MEZ
BR5    06:00 MEZ    12:00 MEZ    18:00 MEZ
SWR3    12:00 MEZ    18:00 MEZ