Euro-atlantischer Partnerschaftsrat gegruendet |
Sintra. Die NATO und 27 europaeische Staaten haben eine neue Grundlage fuer
eine engere politische und militaerische Zusammenarbeit geschaffen. Zum
Abschluss der Fruehjahrstagung der NATO-Aussenminister in Portugal wurde der
euro-atlantische Partnerschaftsrat gegruendet. Dem neuen Gremium gehoeren
neben den NATO-Laendern die mittel- und osteuropaeischen Staaten sowie einige
neutrale Staaten Westeuropas an. Der neue Partnerschaftsrat loest den
bisherigen NATO-Kooperationsrat ab und soll unter anderem der Zusammenarbeit
bei Friedensmissionen, der Ruestungskontrolle und bei der Vertrauensbildung
dienen. Weiteres Thema der NATO-Aussenminister war auch Bosnien. Dabei
drohten sie den ehemaligen bosnischen Kriegsparteien noch einmal mit
finanziellen Sanktionen, sollten die Umsetzung des Friedensabkommens von
Dayton und der zivile Wiederaufbau nicht rascher vorankommen. |
Regierung haelt an Hoeherbewertung der Goldreserven fest |
Bonn. Die Bundesregierung haelt trotz der Kritik der Bundesbank und der
Opposition an der geplanten Hoeherbewertung der Goldreserven fest.
CDU-Generalsekretaer Hinze sagte, die Neubewertung sei politisch und
oekonomisch vernuenftig. Regierungssprecher Hausmann bekraeftigte, die
Hoeherbewertung solle nicht zum Stopfen von Haushaltsloechern verwendet
werden und stelle auch keinen Angriff auf die Unabhaengigkeit der Bundesbank
dar. Vereinzelt gibt es allerdings Widerstand gegen den Kurs von
Finanzminister Waigel auch in den Reihen der Union. Waigel selbst wies
Oppositionsforderungen nach seinem Ruecktritt zurueck.
Der Bundesverband der deutschen Industrie warnte vor konjunkturellen
Schaeden, sollten Regierung und Bundesbank ihre Meinungsverschiedenheiten
nicht rasch ausraeumen. Der Bundesverband deutscher Banken schloss sich der
Kritik an. Die Neubewertung biete keine Loesung der Haushaltsprobleme. |
Ueberwaeltigendes Echo auf die Berliner Rede des Bundespraesidente |
Die sogenannte "Berliner Rede" von Bundespraesident Roman Herzog hat nach
Angaben seines Bueros ein ueberwaeltigendes Echo gefunden. Seit der Ansprache
Ende April haetten sich 4.000 Buerger in Briefen ueberwiegend positiv
geaeussert, sagte der Chef des Bundespraesidialamtes Staudacher in Bonn. Im
Internet sei die Rede von 26.000 Benutzern abgerufen worden. Der
Bundespraesident wolle die Debatte mit zahlreichen Aktivitaeten weiter
vorantreiben. Herzog hatte mit seiner Rede im Berliner Hotel Adlon Stillstand
und Mutlosigkeit in Deutschland beklagt und mehr Innovationen gefordert. |
Haftstrafen fuer ehemalige DDR-Generaele |
Berlin. Das Berliner Landgericht hat vier fruehere DDR-Generaele wegen der
Todesschuesse an der Mauer zu Haftstrafen von bis zu drei Jahren und drei
Monaten verurteilt. Das Gericht sprach die ehemaligen Mitglieder des
Kollegiums im DDR-Verteidigungsministerium der Beihilfe zum Totschlag und des
versuchten Totschlages fuer schuldig. In ihrer Begruendung gingen die Richter
auf insgesamt 12 Faelle ein, in denen Fluechtlinge durch Schuesse oder Minen
an der innerdeutschen Grenze getoetet oder schwer verletzt worden waren. Laut
Anklage hatten die Generaele durch ihre Arbeit im Kollegium, das Beschluesse
vorbereitete, das DDR-Regime unterstuetzt. |
Aerzte muessen Patienten besser ueber Behandlungen informieren |
Eisenach. Die Aerzteschaft muss kuenftig verstaerkt darauf achten, dass sie
die Patienten verstaendlich und angemessen ueber eine Behandlung informiert.
Eine entsprechend geaenderte Berufsordnung verabschiedetet der deutsche
Aerztetag. Danach sind Aerzte ausserdem gehalten, den Wunsch von Patienten zu
respektieren, die die Meinung eines zweiten Mediziners einholen wollen.
Darueber hinaus hat der Aerztetag das Werbeverbot fuer Mediziner leicht
gelockert. Sie koennen nun in Computernetzen wie dem Internet sachliche
Informationen etwa zu ihrer Qualifikation veroeffentlichen. Auch praktische
Hinweise zu Sprechstundenzeiten, Verkehrsanbindung und Parkplatzangebot sind
erlaubt. Reklame im Stil von Wirtschaftswerbung ist den Aerzten weiterhin
untersagt. |
Brand in Behindertenheim fordert acht Menschenleben |
In Frankfurt/Oder sind bei dem Brand in einem Behindertenheim entgegen
frueheren Angaben acht Menschen ums Leben gekommen. Wie die Behoerden
mitteilten liegt ein urspruenglich zu den Toten gezaehlter Mann mit schweren
Verletzungen auf der Intensivstation. Insgesamt seien 9 Personen mit
Rauchvergiftungen in Krankenhaeuser eingeliefert worden. Das Feuer war aus
noch unbekannter Ursache nach Mitternacht im Erdgeschoss des Gebaeudes
ausgebrochen und hatte die Heimbewohner im Schlaf ueberrascht. |
Graf im Achtelfinale der French Open |
Paris. Steffi Graf hat das Achtelfinale der internationalen
Tennismeisterschaften von Frankreich erreicht. Sie besiegte die ungesetzte
Spanierin Magi Serna mit 7:6 und 6:1. Nach der Niederlage von Meike Babel
gegen die Suedafrikanerin Amanda Kutzer ist Graf die einzige deutsche
Teilnehmerin bei den French Open. |
Die Wettervorhersage |
Heiter bis wolkig, trocken. Hoechstwerte zwischen 14 Grad an der See und bis
zu 24 Grad im Suedwesten.
Am Wochenende in ganz Deutschland heiter bis wolkig und trocken. Nachts sehr frisch mit Tiefstwerten von 3 bis 7 Grad. In den zentralen Landesteilen oertlich nahe 0 Grad und hier oertlich auch leichter Bodenfrost. Tagsueber Erwaermung auf 14 bis 17 Grad im Nordosten und 18 bis 22 Grad im Suedwesten. Am Sonntag hier bis 24 Grad. Schwacher bis maessiger Wind aus Nordost bis Ost.
Weitere Aussichten:
Im aeussersten Sueden etwas wolkiger und ab Dienstag vereinzelt Schauer.
Sonst weiterhin freundlich und trocken. Zoegernder Temperaturanstieg auf 17
bis 25 Grad. |
Quellen |
|