Belgien fordert Unbedenklichkeitserklaerung |
Bruessel/Berlin. Als Konsequenz aus dem Nitrofenskandal verhaengt
Belgien von Montag an Beschraenkungen beim Import von Lebensmitteln
aus Deutschland. Die belgischen Behoerden verlangen ein Zertifikat,
mit dem deutsche Hersteller nachweisen muessen, dass ihre Produkte
nicht mit Nitrofen belastet sind. Die Bundesregierung will noch am
Wochenende die EU-Kommission ueber alle getroffenen Massnahmen
informieren, um weitergehende Konsequenzen fuer die deutschen
Lebensmittelhersteller zu vermeiden. Das Verbraucherschutzministerium
in Berlin weiss jetzt, dass schon frueher als bisher bekannt
Getreide aus der nitrofenbelasteten Halle in Malchin ausgeliefert
wurde. Damit wird auch erklaerbar, warum der gefaehrliche Stoff schon
so frueh in die Nahrungsmittelkette gelangen konnte. Nach Ansicht des
Ministeriums ist es damit wahrscheinlich, dass die Halle in Malchin
doch die einzige Quelle fuer die Nitrofen-Belastung ist. |
Warnstreiks bei der Post |
Muenchen/Mannheim. Etwa 13 Millionen Postsendungen sind heute nicht
zugestellt worden. Sie blieben liegen, weil sich 3.500 Postmitarbeiter
an Warnstreiks beteiligten, zu denen die Gewerkschaft Ver.di
aufgerufen hatte. Ein Schwerpunkt der Proteste war Bayern. Die nicht
zugestellten Briefe und Karten werden voraussichtlich am Montag
ausgetragen. In Mannheim nahmen rund 5.000 Postbeschaeftigte an einer
Protestkundgebung teil. Sie machten deutlich, dass sie auch zu einem
laengeren Arbeitskampf bereit sind. Die Gewerkschaft fordert 6,5
Prozent mehr Lohn und Gehalt. Die Post will bei der dritten
Tarifgespraechsrunde am Montag ein Kompromissangebot vorlegen. |
27jaehrige Frau weiterhin vermisst |
Augsburg. Nach den Unwettern in Schwaben haben Anwohner und
Einsatzkraefte mit dem Aufraeumen begonnen. Die Hoehe der Schaeden
ist noch unklar, sie duerfte aber in die Millionen gehen. Nachdem
sich die Hochwasserlage entspannt hat, wurde der Katastrophenalarm
in den Landkreisen Augsburg, Unterallgaeu und Guenzburg aufgehoben.
Die meisten Strassen sind wieder befahrbar. Allerdings muss zum
Schutz vor Infektionen in einigen Orten weiterhin das Trinkwasser
abgekocht werden. Erfolglos blieb bis zum Nachmittag die Suche nach
einer 27jaehrigen Frau, die seit gestern in Eppishausen bei
Mindelheim vermisst wird. Fuer sie gibt es nach Angaben der
Einsatzkraefte keine Hoffnung mehr. Sie ertrank offenbar beim
Versuch, ihr Auto in Sicherheit zu bringen. |
Sprachkenntnisse von Kindern sollen verbessert werden |
Berlin. Bundesbildungsministerin Bulmahn will gegen mangelnde
Deutschkenntnisse bei Kindern vorgehen. Sie hat den Laendern eine
gemeinsame Initiative vorgeschlagen. Der Zeitung "Tagesspiegel" sagte
die Ministerin, die Sprachfoerderung muesse bereits im Kindergarten
beginnen. Die baden-wuerttembergische Kultusministerin Schavan
fordert fruehzeitige Sprachtests. Spaetestens ein Jahr vor
Schuleintritt sollten alle Kinder getestet werden. Aufgrund dieses
Ergebnisses solle eine entsprechende Sprachfoerderung eingefuehrt
werden, sagte Schavan der Zeitung "Welt am Sonntag". Schavan gehoert
zum Wahlkampfteam von Unionskanzlerkandidat Stoiber. |
documenta eroeffnet |
Kassel. In Kassel ist heute die "documenta" eroeffnet worden, die
weltweit groesste Ausstellung fuer zeitgenoessische Kunst. Bis zum
15. September werden auf der "Documenta elf" Werke wie Filme, Bilder,
Fotos und Skulpturen gezeigt. Zur Eroeffnung der Ausstellung kamen
unter anderem Bundespraesident Rau, der hessische Ministerpraesident
Koch und Kultur-Staatsminister Nida-Ruemelin. Rau zeigte sich
beeindruckt, aber teilweise auch befremdet von den gezeigten Werken,
fuer deren Betrachtung man sich viel Zeit lassen muesse. |
Protest gegen Unigebuehren |
Duesseldorf. Gegen die geplanten Studiengebuehren sind in Duesseldorf
rund 20.000 Studenten aus ganz Nordrhein-Westfalen auf die Strasse
gegangen. Der Protest richtet sich gegen die Plaene der
Landesregierung, vom Sommersemester 2003 an eine Rueckmeldegebuehr
von 50 Euro pro Semester zu verlangen. Langzeitstudenten, die das
Regelstudium um mehr als fuenf Semester ueberzogen haben, sollen
kuenftig sogar 650 Euro pro Semester aufbringen. Durch die Einnahmen
will die Landesregierung den Haushalt um jaehrlich rund 120 Millionen
Euro entlasten. Im bevoelkerungsreichsten Bundesland
Nordrhein-Westfalen sind eine halbe Million Studenten eingeschrieben. |
Grossauftrag fuer Siemens |
Muenchen. Der Elektronikkonzern Siemens hat gemeinsam mit dem
Flugzeughersteller Boeing einen Grossauftrag aus den USA bekommen.
Die beiden Grossunternehmen sollen Sprengstoffentdeckungssysteme an
amerikanischen Flughaefen einrichten - der Vertragswert liegt bei
knapp 1,5 Milliarden Euro. |
Keine Ausschreitungen in Leipzig |
Leipzig. Ohne die befuerchteten Ausschreitungen sind zwei
Neonaziaufmaersche und die jeweiligen Gegendemonstrationen verlaufen.
Rund 4.000 Polizisten waren im Einsatz und verhinderten
Zusammenstoesse zwischen den Rechtsextremisten und den
Gegendemonstranten. Die Neonazis protestieren gegen die
Wehrmachtsausstellung in Leipzig. |
Quellen |
|