GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 12.08.1996



* Tarifstreit im Einzelhandel spitzt sich zu
* Politiker zum Jahrestag des Mauerbaus
* Seiters warnt vor Eskalation des Tschetschenienkonflikts
* Scharping spricht sich gegen eine Mehrwertsteuererhoehung aus
* Steuerexperten mahnen Senkung der Einkommenssteuer an
* FDP-Bundespraesidium beraet zur aktuellen Lage
* UN-Klimasekretariat nimmt Arbeit in Bonn auf
* Bauland in Ostdeutschland halb so teuer wie im Westen
* Feldversuch der Polizei mit neuen Testgeraeten
* Einbrecher verschanzen sich in Forsthaus
* Waffenschmuggler dingfest gemacht
* Revanchekampf im Box-Halbschwergewicht angesetzt
* DFB-Pokal (erste Runde)
* Boerse
* Das Wetter



Tarifstreit im Einzelhandel spitzt sich zu

Der Tarifstreit im Einzelhandel spitzt sich weiter zu. Sollten die heutigen Verhandlungen im Saarland und in Hessen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern erfolglos bleiben werden die bundesweiten Streiks fortgesetzt. Damit wollen die Gewerkschaften HBV und DAG eine bundesweite Einigung erzwingen. Im Tarifstreit des bayerischen Einzelhandels werden unterdessen haertere Toene angeschlagen. Erstmals hat ein Arbeitgeber hier Beschaeftigte ausgesperrt. Etwa 25 Mitarbeiter des Regensburger Zentrallagers der Norma sind am Morgen von einem Wachdienst aufgehalten worden. Der private Wachdienst war mit Schlagstoecken und Handschellen ausgeruestet. Rund ein Dutzend Sicherheitskraefte hinderten die Beschaeftigten, die sich an den Streikaktionen Ender der vergangenen Woche beteiligt hatten, am Betreten des Norma-Zentrallagers. Zuvor wurde den Betroffenen schriftlich mit der Kuendigung ihres Arbeitsplatzes gedroht. Fuer die Gewerkschaft HBV sind all diese Aktionen als rechtswidrig einzustufen. Sowohl gegen die ausgesprochenen Kuendigungsdrohungen wie auch gegen die heute erfolgte Aussperrung sollten die Gerichte jetzt per einstweiliger Verfuegung entscheiden. Von Arbeitgeberseite gab es bislang keinerlei Reaktionen. Man will, so eine HBV-Sprecherin heute morgen, die Dinge offenbar aussitzen. Ueber den Umfang der geplanten Streiks hiess es von Gewerkschaftsseite, man werde den Arbeitskampf fortsetzen und von Tag zu Tag ueber Form und Massnahmen neu entscheiden. Hauptstreitpunkt bei den Tarifverhandlungen des bayerischen Einzelhandels sind die von den Gewerkschaften geforderten Zeitzuschlaege fuer die Arbeit nach 18:00 Uhr an Werktagen und nach 14:00 Uhr an Samstagen.


Politiker zum Jahrestag des Mauerbaus

Zum 35. Jahrestag des Mauerbaus haben fuehrende Politiker zur Vollendung der inneren Einheit aufgerufen. Bundeskanzler Kohl sagte, die Erinnerung an den 13. August 1961 mahne, Freiheit, Demokratie und Menschenrechter zu verteidigen. Knapp sieben Jahre nach dem Fall der Mauer ist die fruehere deutsch-deutsche Grenze nach Angaben des Bundesverteitigungsministeriums endgueltig minenfrei. Wegen der Todesschuesse an der ehemaligen Grenze sind bisher in 34 Faellen hoehere Militaers und fuehrende Politiker der DDR rechtskraeftig verurteilt worden. Der Ministerpraesident von Sachsen-Anhalt, Hoeppner, hat die Mauer als Dokument unmenschlicher Teilung eines Volkes bezeichnet. Anlaesslich des morgigen Jahrestages des Mauerbaues wies der SPD-Politiker im Deutschlandfunk aber auch darauf hin, dass dieser Grenzwall Ergebnis des Krieges sei. Enttaeuscht aeusserte er sich darueber, dass sich der Bund nicht an einem Museumsprojekt Sachsen-Anhalts am frueheren Grenzuebergang Helmstedt-Marienborn beteiligen wollte. CDU-Generalsekretaer Hintze mahnte angesichts des Jahrestages in Bonn, politischem Extremismus in Deutschland nie wieder eine Chance zu geben. Die Erinnerung an die Mauer muesse den Blick neu schaerfen fuer die Trennlinie zwischen Radikalen und Demokraten. Wer diese Trennlinie heute ueberschreite verrate die Maueropfer und missachte den Kampf derjenigen, die fuer Demokratie, Freiheit und Selbstbestimmung eingetreten seien, sagte Hintze.


Seiters warnt vor Eskalation des Tschetschenienkonflikts

Bonn. Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagfraktion, Seiters, hat vor einer Eskalation im Tschetschenienkonflikt gewarnt. Grund dafuer waren Aeusserungen von Russlands Regierungschef Tschernomyrdin, die Truppen in der Kaukasusrepublik zu verstaerken. Seiters sagte, es waere nur zu wuenschen, dass Tschernomyrdin seine Verhandlungbereitschaft auch weiterhin ernst nehme. Ziel muesse eine weitgehend politische und kulturelle Autonomie fuer Tschetschenien im Rahmen des russischen Staatsverbandes sein.


Scharping spricht sich gegen eine Mehrwertsteuererhoehung aus

Bonn. Gegen eine Erhoehung der Mehrwertsteuer hat sich der SPD-Fraktionsvorsitzende Scharping ausgesprochen. Eine hoehere Mehrwertsteuer belaste die Nachfrage und damit die Konjunktur, sagte Scharping in einem Interview des Suedwestfunks. Ein solcher Schritt wuerde vor allem Rentner und Familien mit Kindern treffen, sagte Scharping. Statt einer Erhoehung der Mehrwertsteuer forderte Scharping ein klares steuerpolitisches Konzept. Die SPD wolle die Steuerbelastung von Normalverdienern und Leistungstraegern senken. Zum Ausgleich, so Scharping, sollten unter anderem Subventionen abgebaut werden.


Steuerexperten mahnen Senkung der Einkommenssteuer an

Steuerexperten mahnen weiter die Senkung der Steuersaetze fuer alle Einkommensgruppen an. Sinnvoll sei ein Eingangssteuersatz unter 20 Prozent und ein Spitzensatz unter 50 Prozent, sagte der ehemalige Leiter der Kommission zur Reform der Einkommenssteuer, Bareis, heute frueh im Deutschlandfunk. Dreh- und Angelpunkt sei weiterhin die Abschaffung der Einzelverguenstigungen, auch gegen die Interessen der Parteienklientel. Weiter wandte sich Bareiss gegen die juengst aufgekommene Diskussion ueber eine Erhoehung der Mehrwertsteuer. Zunaechst muesse die Einkommenssteuer reformiert werden. Erst dann koenne man darueber nachdenken, ob eine Erhoehung der Mehrwertsteuer notwendig sei.


FDP-Bundespraesidium beraet zur aktuellen Lage

Potsdam. In Potsdam kam heute das FDP-Bundespraesidium zu Beratungen ueber die aktuelle Lage zusammen. Im Mittelpunkt stand nach Parteiangaben die Steuerpolitik. Anschliessend beschaeftigten sich das Bundespraesidium und der geschaeftsfuehrende Landesvorstand der FDP in Brandenburg bei einem Treffen mit der Situation der Liberalen in Ostdeutschland. Dort ist die FDP in keinem Landesparlament vertreten. In der FDP wird es voraussichtlich im kommenden Jahr einen Mitgliederentscheid ueber die Abschaffung der Wehrpflicht geben. Das teilte FDP-Chef Gerhardt nach der Sitzung in Potsdam mit. Sollte die Bundeswehr, so Gerhardt, auf unter 340.000 Mann verringert werden, sei die Wehrgerechtigkeit in Gefahr. Dann stelle sich automatisch die Frage nach einer Berufsarmee. Die FDP will das Thema auf einer Klausurtagung im Herbst genauer eroertern. Gerhardt bekraeftigte ausserdem, dass die Umsetzung der geplanten Steuerreform noch in der laufenden Legislaturperiode beginnen solle. Dabei werde die FDP darauf draengen, den Spitzensteuersatz von derzeit 53 Prozent noch vor der Bundestagswahl 1998 auf 40 Prozent zu senken.


UN-Klimasekretariat nimmt Arbeit in Bonn auf

Das Klimasekretariat der UNO hat heute in Bonn seine Arbeit aufgenommen. Seine Mitarbeiter sind vom Gruendungsort Genf in die Bundesstadt gezogen. Im Laufe des naechsten halben Jahres soll der Stab auf 80 Mitarbeiter verdoppelt werden. Fuer die Bonner Oberbuergermeisterin Baerbel Diekmann ist das Klimasekretariat der Vereinten Nationen, das heute seine Pforten am Rhein oeffnete, ein erster Schritt in die neue Zukunft der Ex-Hauptstadt. Bonn als Konferenzstadt, als Sitz vieler internationaler Organisationen. Nur so sei der Umzug eines Grossteils der Regierung vom Rhein an die Spree zu verkraften. In diesem Zukunftsbild sind die 43 Mitarbeiter des UN-Klimabueros, die heute ihre Arbeit aufgenommen haben, ein Anfang. Beschlossen wurde die Einrichtung des Klimasekretariats vor vier Jahren auf dem Umweltgipfel der Vereinten Nationen in Rio. Das Sekretariat hat die Aufgabe, die Umsetzung und Fortentwicklung der sogenannten Klimarahmenkonvention voranzubringen, der mittlerweile ueber 150 Vertragsstaaten angehoeren. Ein muehsames Geschaeft, denn Industrie- und Entwicklungslaender haben sich beim Klimagipfel vergangenes Jahr in Berlin lediglich in allgemeiner Form darauf verstaendigt, die schaedlichen Emissionen bis zum Jahr 2000 auf das Niveau von 1990 zu verringern. Bundeskanzler Kohl sagte zu, die Kohlendioxidemissionen in Deutschland um ein Viertel zu reduzieren - und zwar bis zum Jahr 2005 im Vergleich zu 1990. Zur Umsetzung solcher Absichtserklaerungen findet bereits die naechste internationale Klimakonferenz im Februar und Maerz naechsten Jahres in Bonn statt.


Bauland in Ostdeutschland halb so teuer wie im Westen

Wiesbaden. Bauland in Ostdeutschland ist noch immer um mehr als die Haelfte billiger als in den alten Bundeslaendern. Das statistische Bundesamt in Wiesbaden teilte heute mit, dass zu Beginn des Jahres 1996 der Quadratmeter im Westen durchschnittlich DM 95 und im Osten DM 44 kostete. Fuer baureifes Land mussten Investoren im alten Bundesgebiet DM 134 bezahlen, in den neuen Bundeslaendern jedoch nur DM 70.


Feldversuch der Polizei mit neuen Testgeraeten

Waiblingen. In Baden-Wuerttemberg hat der bundesweit erste Versuch mit neuen Testgeraeten begonnen, durch die Rauschgiftkonsum im Strassenverkehr aufgedeckt werden soll. Der Feldversuch im Bereich der Polizeidirektion Waiblingen soll ein Jahr lang dauern. Nach Polizeiangaben sind mit den Geraeten bei Verkehrsteilnehmern bereits geringste Spuren von Drogen nachzuweisen. Die Polizei sieht in dem Drogentestgeraet eine wichtige Hilfe bei der Entscheidung, ob im Einzelfall eine Blut- oder eine Urinprobe genommen werden muss.


Einbrecher verschanzen sich in Forsthaus

Simmern. Mehrere Einbrecher haben sich in der vergangenen Nacht in einer Hunsrueckgemeinde in einem Forsthaus verschanzt. Anschliessend lieferten sie sich eine Schiesserei mit der Polizei. Ein Polizeisprecher sagte, man gehe davon aus, dass die Einbrecher keine Geiseln in ihrer Gewalt haetten. Ein Taeter sei bei einem Fluchtversuch festgenommen worden. Wie viele Einbrecher sich heute morgen noch im Haus aufhielten sei unklar.


Waffenschmuggler dingfest gemacht

Die Nuernberger Zollfahndung ist einem Waffenschmuggler aus dem Raum Bamberg auf die Schliche gekommen. Nach seiner Festnahme legte der 38jaehrige Industriekaufmann ein Gestaendnis ab. Bei der Durchsuchung des Bauernhofs, den der 38jaehrige bewohnt fanden die Zollbeamten zwei geladene Gewehre sowie mehrere hundert Schuss Munition fuer die der Verdaechtige keine Erlaubnis vorweisen konnte. Ferner stiessen die Fahnder auf Papiere, die auf weitere Waffen- und Munitionskaeufe hinwiesen, die der Mann in Oesterreich getaetigt hatte. Nach seinem Gestaendnis, er habe die Gewehre an Bekannte weiterverkauft, konnten bei zunaechst drei Wohnungsdurchsuchungen weitere Waffen samt Munition sichergestellt werden. Gegen alle Beteiligten wurden Strafverfahren eingeleitet. Die Ermittlungen dauern nach Angaben der Oberfinanzdirektion Nuernberg noch an.


Revanchekampf im Box-Halbschwergewicht angesetzt

Hannover. Nach dem umstrittenen Unentschieden im Weltmeisterschaftsboxkampf zwischen Dariusz Michalczewski und Graciano Rocchichiani wird es eine Revanche geben. Der erneute Kampf um die WBO-Weltmeisterschaft soll jetzt am 7. Dezember in Hannover stattfinden. Das erste WM-Duell im Halbschwergewicht zwischen Box-Weltmeister Michalczewski und seinem Herausforderer Rocchichiani war am Samstagabend mit einem technischen Unentschieden beendet worden.


DFB-Pokal (erste Runde)

Werder Bremen 0-0 Bayer Leverkusen 1:1 nach Verlaengerung 5:3 im Elfmeterschiessen

VfB Stuttgart 0-0 Fortuna Koeln 4:1 im Elfmeterschiessen KFC Uerdingen 0-2 SC Freiburg

Hamburger SV (A) 1-3 Arminia Bielefeld Schweinfurt 05 2-5 Hansa Rostock SV Bonlanden 2-2 VfL Bochum 2:4 nach Verlaengerung RW Oberhausen 1-4 FC St. Pauli TeBe Berlin 0-3 Bayern Muenchen FV Donaueschingen 1-3 1. FC Koeln B. Leverkusen Am. 1-1 MSV Duisburg 1:3 nach Verlaengerung Kickers Emden 1-3 Fortuna Duesseldorf FC Bremerhaven 2-3 Karlsruher SC Wacker Nordhausen 1-5 1860 Muenchen VfR Mannheim 0-2 Borussia Moenchengladbach SSV Ulm 0-2 Schalke 04 Wattenscheid 09 3-3 Borussia Dortmund 4:3 nach Verlaengerung Paderborn-Neuhaus 1-3 Hamburger SV

1. FC Nuernberg 1-0 FSV Mainz 05 Greuther Fuerth 1-0 1. FC Kaiserslautern Greifswalder SC 0-3 SpVg Unterhaching Borussia Neunk. 1-1 VfB Leipzig 5:4 im Elfmeterschiessen Altmark Stendal 1-5 Hertha BSC Cottbus 0-0 Stuttgarter K. 1:0 nach Verlaengerung FSV Salmrohr 1-3 VfB Oldenburg Hannover 96 1-0 FC Guetersloh VfB Leipzig (A) 0-4 VfL Wolfsburg SSV Vorsfelde 0-2 SV Meppen Chemnitzer FC 0-1 Waldhof Mannheim SV Wehen 1-SDR 1 9:00 MESZ2 VfB Luebeck Karlsruher SC (A) 2-0 Carl Z. Jena Pfeddersheim 1-2 FSV Zwickau Holstein Kiel 2-4 Eintracht Frankf.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,4758
Kanada(1 $)  1,0762
ECU-Wert(1 ECU)  1,8994
England(1 Pfund)  2,2881
Irland(1 Pfund)  2,3785
Schweiz(100 sfr)  122,925
Frankreich(100 FF)  29,2390
Italien(1000 Lit)  0,9734
Oesterreich(100 oeS)  14,2120
Spanien(100 Ptas)  1,1739
Japan(100 Yen)  1,3689
Schweden(100 skr)  22,1940
 
Einige Indizes:
DAX:2528.18
Dowjones-Index:5653.57
Nikkei-Index:20666.60
 
(alle Angaben ohne Gewaehr)  



Das Wetter

Wechselnd bewoelkt mit Schauern und Gewittern. Hoechsttemperaturen 18 bis 23 Grad, im aeussersten Nordosten bis 26 Grad. Die weiteren Aussichten bis Mittwoch Abend: wechselhaft mit schauerartigen Regenfaellen, oertlich Gewitter. Hoechsttemperaturen um 20 Grad.


Quellen

B5    7:00 MESZ
DLF    7:30 MESZ
SDR 3    7:30 MESZ
Radio 7    8:00 MESZ
SDR 1    9:00 MESZ    20:00 MESZ
Antenne Bayern    10:00 MESZ
S4    11:00 MESZ