Regierung plant offenbar Kuerzungen bei Beamtengehaeltern |
Bonn. Beamte muessen sich offenbar auf Kuerzungen bei den Einkommen und den
Pensionen einstellen. Die Regierungskoalition plane laengere
Lebensarbeitszeiten und die Streichung einiger Zulagen, berichtet die "Bild
am Sonntag". Feuerwehrleute, Justizvollzugsbeamte, Polizisten und Soldaten
muessen demnach mindestens ein Jahr laenger arbeiten. Pensionierte Beamte
sollen kuenftig nicht mehr uneingeschraenkt hinzuverdienen duerfen. Ausserdem
ist geplant, Zulagen nicht mehr auf die Pensionsbezuege anzurechnen. Der
innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Marschewski sagte,
die Arbeitsgruppe der Koalition werde noch im Mai ihre Vorschlaege zur Reform
des oeffentlichen Dienstes vorlegen. |
HBV will 35-Stundenwoche durchsetzen |
Duesseldorf. Bei den laufenden Tarifverhandlungen fuer die 465.000
Bankbeschaeftigten will die Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen
die 35-Stundenwoche durchsetzen. Die Verkuerzung der Wochenarbeitszeit um
vier Stunden koenne 50.000 Arbeitplaetze sichern, sagte HBV-Vorstandsmitglied
Karlin vor der morgen stattfindenden zweiten Tarifrunde in Frankfurt am Main.
Allerdings hat die HBV ihre Lohnforderung bisher nicht konkret beziffert.
Karlin forderte ausserdem, die volle Lohnfortzahlung fuer Kranke tariflich
festzulegen. Die Arbeitgeber sind dazu prinzipiell bereit, verlangen aber
einen Ausgleich an anderer Stelle. |
Lafontaine: SPD bleibt bei Rentenreform hart |
SPD-Parteichef Lafontaine hat angekuendigt, dass seine Partei im Streit um
die Rentenreform hart bleiben will. Bei den Vorschlaegen der Koalition
handele es sich nicht um eine Reform, sondern in erster Linie um eine
Rentenkuerzung, sagte Lafontaine im Deutschlandfunk. Diese Kuerzungen wuerden
vor allem Frauen zu Sozialhilfeempfaengerinnen machen. Das koenne die SPD
nicht akzeptieren. Lafontaine machte deutlich, dass sich seine Partei nicht
scheuen wuerde, auf einen Konsens mit der Koalition zu verzichten. Das
SPD-Praesidium will morgen entscheiden, ob die Partei zu Verhandlungen mit
Union und FDP ueber einen Rentenkompromiss bereit ist. Die Rentenkommission
der SPD raet davon ab. |
Westerwelle fuer Konsens bei der Rentenreform |
FDP-Generalsekretaer Westerwelle hat sich dafuer ausgesprochen, beim Thema
Rentenreform einen Konsens zu erreichen. Es duerfe allerdings nicht wieder,
so woertlich, zu Schaufensterveranstaltungen wie bei den Steuergespraechen
kommen, sagte er im hessischen Rundfunk. |
Streik in der Bauindustrie immer wahrscheinlicher |
Erstmals seit 1950 droht dem deutschen Baugewerbe ein Streik. Die meisten
Landestarifausschuesse im Westen votierten nach Angaben eines Sprechers der
IG Bau gegen die Annahme des Schlichtungsspruches von Heiner Geissler.
Zustimmung habe der Kompromiss lediglich in Sachsen-Anhalt gefunden. Die
saechsischen Gewerkschafter wuerden ihn dagegen voraussichtlich ebenfalls
ablehnen. Die grosse Tarifkommission der IG Bau entscheidet morgen ueber die
Annahme des Schlichtungsergebnisse. Die Bauarbeitgeber warnten die
Gewerkschaft vor einer Ablehnung. Der Vizepraesident des Hauptverwandes der
deutschen Bauindustrie, Kuechler, sagte gegenueber der Nachrichtenagentur
dpa, wenn die Angelegenheit mutwillig in einen Arbeitskampf uebergehe kaemen
grosse Probleme auf die Branche zu. |
Schlagabtausch auf dem Berliner Juso-Kongress |
Berlin. Einen Tag nach der ueberraschenden Kampfabstimmung ueber den Vorsitz
ist es bei Bundeskongress der Jungsozialisten wieder zu einem Schlagabtausch
ueber den Kurs der Jusos gekommen. Der bei der Wahl unterlegene Stefan
Grueger warf der Vorsitzenden Andrea Nales vor, kein Interesse an einem
integrativen Kurs zu haben. Der neue neunkoepfige Bundesvorstand sei von
Linken dominiert und habe nur einen ostdeutschen Vertreter. Dies sei ein
Zeichen fuer die Schieflage der Jusos. Nales bezeichnete die Vorwuerfe als
laecherlich, bot den Delegierten aber gleichzeitig Gespraeche uber die
zukuenftige Rolle der Jusos an. Der Beliner Kongress der
SPD-Nachwuchsorganisation wurde heute mit einer Debatte ueber die
Frauenpolitik abgeschlossen. |
Michael Schumacher gewinnt den Grossen Preis von Monte Carlo |
Michael Schumacher hat den Grossen Preis von Monte Carlo in einem souveraenen
Start-Ziel Sieg fuer sich entschieden. Schumacher liess in einem Regenrennen
die Konkurrenz weit hinter sich. Der Zweitplatzierte Rubens Barricello kam
mit beinahe einer Minute Rueckstand ins Ziel. Dritter wurde Schumachers
Ferrari-Teamkollege Eddi Irvine. Der von der Pole-Position ins Rennen
gegangene Heinz-Harald Frenzten schied ebenso wie Schumachers Bruder Ralf und
Jacques Villeneuve aus. |
1. Fussballbundesliga |
Bay. Leverkusen 5-0 Hamburger SV (So 11. Mai 1997) |
2. Fussballbundesliga |
Stuttgarter K. 1-0 Uerdingen (So 11. Mai 1997) VfB Luebeck 3-2 RW Essen (So 11. Mai 1997) FSV Zwickau 3-1 FC Guetersloh (So 11. Mai 1997) Unterhaching 0-0 Mainz 05 (So 11. Mai 1997) Punkte # Tordiff. S U N Tore ======================================================================== 1 Kaiserslautern 58 29 + 34 16 10 3 54-20 2 Hertha BSC 52 28 + 21 15 7 6 50-29 3 VfL Wolfsburg 47 29 + 16 11 14 4 40-24 4 Stuttgarter K. 46 29 + 10 12 10 7 34-24 5 Mainz 05 45 29 + 14 11 12 6 41-27 6 Unterhaching 42 29 + 7 9 15 5 29-22 7 SV Meppen 42 29 + 2 10 12 7 35-33 8 VfB Leipzig 41 29 - 1 11 8 10 44-45 9 F. Koeln 38 29 + 10 10 8 11 48-38 10 Uerdingen 37 29 + 3 11 4 14 40-37 11 E. Frankfurt 35 28 - 6 9 8 11 32-38 12 FC Guetersloh 35 29 - 7 10 8 11 37-44 13 C. Zeiss Jena 34 29 - 4 7 13 9 34-38 14 Mannheim 32 29 - 9 8 8 13 37-46 15 VfB Luebeck 30 29 - 16 6 12 11 25-41 16 FSV Zwickau 30 29 - 18 8 6 15 25-43 17 VfB Oldenburg 26 29 - 28 6 8 15 30-58 18 RW Essen 24 29 - 28 7 3 19 37-65 |
Quellen |
|