GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 04.11.2002



* Deutschland und Frankreich wollen neue Kriterien im Stabilitaetspakt
* EU rechnet mit deutscher Neuverschuldung von 3,7%
* SPD haelt an Erhoehung des Rentenbeitrags fest
* Schatzmeister der nordrhein-westfaelischen FDP will Amt niederlegen
* FDP schliesst Parteiauschluss Moellemanns nicht aus
* Ermittlungen gegen Koelner Oberbuergermeister wegen Vorteilsnahme
* Alcatel Deutschland baut weiter Arbeitsplaetze ab
* Betriebskrankenkassen planen Beitragserhoehungen
* Deutsche Bahn ist mit Vorverkauf zufrieden
* Fussball: Ergebnisse der Sonntagsspiele
* Boerse



Deutschland und Frankreich wollen neue Kriterien im Stabilitaetspakt

Deutschland und Frankreich wollen beim Stabilitaetspakt nicht nur die Schulden eines Landes in Rechnung stellen. Sie wollen auch andere Daten wie zum Beispiel Inflation und Arbeitslosigkeit beruecksichtigen. Bundesfinanzminister Eichel und sein franzoesischer Kollege Maire haben in Berlin erklaert, beide Laender stuenden zum Geist und zum Inhalt des europaeischen Stabilitaetspakts. Er sieht vor, dass die Neuverschuldung eines Landes nicht mehr als 3% des Bruttoinlandprodukts betragen darf.


EU rechnet mit deutscher Neuverschuldung von 3,7%

Deutschland wird die Grenze der Neuverschuldung im Stabilitaetspakt von 3% womoeglich weit ueberschreiten. In Bruessel hiess es, man rechne mit einem deutschen Defizit von 3,7%. Die genaue Zahl soll aber erst genannt werden, wenn die aktuelle Steuerschaetzung vorliegt. Das Bundesfinanzministerium spricht von Spekulationen und verweist ebenfalls darauf, dass die Zahlen der Steuerschaetzung noch abgewartet werden.


SPD haelt an Erhoehung des Rentenbeitrags fest

Die SPD-Fuehrung haelt an einer Erhoehung des Rentenbeitrags von derzeit 19,1% auf 19,5% im kommenden Jahr fest. Dies sei noetig, damit die Renten weiter steigen koennten wie vorgesehen, sagte Generalsekretaer Scholz nach einem Treffen von Partei- und Fraktionsspitze sowie den sozialdemokratischen Ministerpraesidenten in Berlin. Zudem wolle die SPD die sogenannte Schwankungsreserve zur Entlastung der Rentenkasse weiter senken und die Beitragsbemessungsgrenze anheben. Buendnis 90/Die Gruenen halten Rentenbeitraege von 19,5% fuer zu hoch, wenn gleichzeitig die Bemessungsgrenze steigt. Sie fordern stattdessen die im Juli 2003 anstehende Rentenerhoehung zu verschieben. Das wiederum lehnen die Sozialdemokraten ab.


Schatzmeister der nordrhein-westfaelischen FDP will Amt niederlegen

Der Schatzmeister der nordrhein-westfaelischen FDP, Reichel, will sein Amt niederlegen. Reichel sagte, ein ehrenamtlicher Schatzmeister koenne die Moellemann-Affaire nicht aufklaeren. Reichel sprach von haarstraeubenden Vorgaengen bei der Finanzierung der Moellemann-Flugblaetter. Wegen dieser Finanzierung ermittelt jetzt die Staatsanwaltschaft gegen Moellemann. Sie prueft, ob er gegen das Parteiengesetz verstossen hat.


FDP schliesst Parteiauschluss Moellemanns nicht aus

FDP-Generalsekretaerin Pieper haelt ein Parteiausschlussverfahren gegen den frueheren Landesvorsitzenden von Nordrhein-Westfalen, Moellemann, fuer moeglich. Nach dessen Eingestaendnis, gegen das Parteiengesetz verstossen zu haben, muesse der Bundesvorstand am 2. Dezember klaeren, ob ein solches Verfahren einzuleiten sei, sagte Frau Pieper der Mitteldeutschen Zeitung.


Ermittlungen gegen Koelner Oberbuergermeister wegen Vorteilsnahme

Die Staatsanwaltschaft Koeln ermittelt gegen den Koelner Oberbuergermeister Schrammer. Eine Sprecherin sagte, es bestehe der Verdacht der Vorteilsnahme. Der CDU-Politiker soll einem Geschaeftsmann angeboten haben, ihm staedtische Gebuehren zu erlassen. Als Gegenleistung sollte der Geschaeftsfuehrer Schrammer eine Wahlveranstaltung bezahlen. Schrammer wies die Vorwuerfe zurueck


Alcatel Deutschland baut weiter Arbeitsplaetze ab

Die deutsche Tochter des franzoesischen Telekom-Ausruesters Alcatel will angesichts der Branchenkrise weiter Arbeitsplaetze abbauen. Das teilte die Alcatel SEL AG heute in Stuttgart mit. Betroffen seien vor allem die Standorte Stuttgart, Berlin sowie Arnstadt in Thueringen. Der Konzern will bis 2003 weltweit 20.000 Stellen streichen, eine Zahl fuer Deutschland wurde nicht genannt.


Betriebskrankenkassen planen Beitragserhoehungen

Etwa ein Dutzend Betriebskrankenkassen in Baden-Wuerttemberg wollen angeblich ihre Beitraege erhoehen. Der Mannheimer Morgen berichtet, die Kassen haetten Eilantraege gestellt, um dem Beitragsstopp der Bundessozialministerin Schmidt zuvor zu kommen. Die Erhoehung solle 0,5% betragen. In der Vergangenheit sind viele Versicherte von den gesetzlichen zu den Betriebskrankenkassen gewechselt, weil dort die Beitraege niedriger sind.


Deutsche Bahn ist mit Vorverkauf zufrieden

Die Deutsche Bahn ist mit dem Vorverkauf ihrer neuen Fahrkarten zufrieden. Ein Sprecher der Bahn sagte in Frankfurt, rund 40.000 Kunden haetten in den letzten 3 Tagen die neuen Tickets gekauft. Damit sind mehr Fahrkarten ueber den Schalter gegangen, als die Bahn erwartet hatte. In ihrem neuen Ticket-Konzept gewaehrt die Bahn den Zugfahrern bis zu 40% Rabatt. Die Rabatte erhalten Kunden, die ihre Zugreisen bereits mehrere Tage im Voraus buchen. Der Verkehrsclub Deutschland hat das neue Preissystem der Bahn kritisiert. Zwei Drittel aller Bahnkunden muessten dadurch Nachteile in Kauf nehmen. Wer spontan einen Zug nehmen wolle, muesse oft mehr bezahlen.


Fussball: Ergebnisse der Sonntagsspiele

In den Sonntagsspielen der Fussball-Bundesliga gab es folgende Ergebnisse:
Werder Bremen - Bayern-Muenchen  2:0
VFL Buchum    - Herta BSC Berlin 3:0



Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1.0058 Euro
Kanada(1 $)  0.6466 Euro
England(1 Pfund)  1.5664 Euro
Schweiz(100 sfr)  68.334 Euro
Japan(100 Yen)  0.8213 Euro
Schweden(100 skr)  10.970 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:3302,34( aktuell )  
Dow-Jones-Index:8673,35( Stand 17:00 MEZ )  
8517,64( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:8685,72
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    7:00 MEZ
Radio7    19:00 MEZ
SWR1    20:00 MEZ