GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Do, 06.12.2001



* Rot-rote Koalitionsgespraeche in Berlin
* Forderung nach SPD-Minderheitsregierung in Berlin
* Europaeischer Haftbefehl in der Diskussion
* Tagung der NATO-Aussenminister
* Lufthansa und Gewerkschaften einigen sich auf Sparpaket
* Siemens rechnet mit langsamer Erholung
* Warnung vor steigenden Beitragssaetzen der Krankenkassen
* Kampfhundeverordnung bleibt bestehen
* Auerbacher Schulaffaire im Bayerischen Landtag
* Mehrwegflaschen auf dem Rueckzug
* Urteil im Mordfall Alexandra
* Haerteres Vorgehen gegen Kinderpornographie gefordert
* UEFA-Cup
* Boerse



Rot-rote Koalitionsgespraeche in Berlin

Berlin. SPD und PDS beginnen heute offiziell mit den Verhandlungen ueber ein Regierungsbuendnis in der Hauptstadt. Beim ersten Treffen haben sich beide Parteien gestern auf zuegige Verhandlungen verstaendigt. Sie wollen spaetestens Mitte Januar den neuen Senat praesentieren. In den kommenden Wochen geht es vor allem darum, wie der Berliner Haushalt saniert werden kann.


Forderung nach SPD-Minderheitsregierung in Berlin

Der SPD-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Struck, ist fuer eine Minderheitsregierung der Sozialdemokraten in Berlin. Das sagte er in Schwerin. Die PDS solle diese Minderheitsregierung dulden. Struck sagte weiter, die Berliner Sozialdemokraten seien nach dem Scheitern der Ampelkoalition zwar zu den Verhandlungen mit der PDS gezwungen. Gegen ein rot-rotes Buendnis spreche aber die falsche Aussenpolitik der PDS.


Europaeischer Haftbefehl in der Diskussion

Bruessel. Die Innen- und Justizminister der EU beraten ueber die Einfuehrung eines europaeischen Haftbefehls. Der Haftbefehl soll EU-weit und fuer mehr als 30 Straftaten gelten. Eine Einigung droht am Widerstand Italiens zu scheitern. Ein EU-Diplomat sagte, Italien wolle, dass der Haftbefehl nicht fuer Betrug und Bestechung gilt. Italien sei damit in der EU isoliert. Faelle von Bestechung und Betrug werden dem italienischen Regierungs-Chef Berlusconi vorgeworfen.


Tagung der NATO-Aussenminister

Bruessel. Die Aussenminister der NATO beraten ueber Folgen der Anschlaege vom 11. September. Zu Beginn der Konferenz kuendigte NATO-Generalsekretaer Robertson einen langen Kampf gegen den Terrorismus an. Im BBC-Rundfunk hatte er zuvor gesagt, das Buendnis sei bereit, humanitaere Hilfe fuer Afghanistan militaerisch zu unterstuetzen. Ausserdem wollten einzelne NATO-Staaten mit Kampf- oder Friedenstruppen helfen. Weiteres Thema der NATO-Aussenministerkonferenz in Bruessel ist die Zusammenarbeit zwischen NATO, EU und Russland.


Lufthansa und Gewerkschaften einigen sich auf Sparpaket

Frankfurt. Die Lufthansa hat sich mit den Gewerkschaften auf ein Sparpaket geeinigt. Wie die Gewerkschaft verd.i mitteilte, sind damit Kuendigungen abgewendet. Weiter heisst es, durch Zugestaendnisse der Mitarbeiter spare die Fluglinie naechstes Jahr rund 200 Millionen Euro ein. Vergangene Woche hatte man sich bereits auf Kurzarbeit fuer die Flugbegleiter geeinigt. Nach den Terror-Anschlaegen vom 11. September sind die Fluggast-Zahlen eingebrochen. Die Lufthansa schliesst deswegen einen Verlust in diesem Geschaeftsjahr nicht aus.


Siemens rechnet mit langsamer Erholung

Muenchen. Nach dem Gewinneinbruch im abgelaufenen Geschaeftsjahr rechnet Siemens mit einer langsamen Erholung. Vorstandschef Heinrich von Pierer sagte ein besseres Ergebnis im neuen Jahr voraus. Im krisengeschuettelten Informations- und Kommunikationsgeschaeft sei allerdings noch keine Wende in Sicht. Im abgelaufenen Geschaeftsjahr war der Umsatz des Konzern auf 87 Milliarden Euro gestiegen, der Gewinn nach Steuern aber von 8,7 auf 2,1 Milliarden Euro abgestuerzt. Gleichzeitig schliesst von Pierer einen weiteren Stellenabbau nicht aus. Bisher hatte der Konzern bereits den Abbau von weltweit mehr als 17.000 Stellen angekuendigt.


Warnung vor steigenden Beitragssaetzen der Krankenkassen

Berlin. Das Deutsche Institut fuer Wirtschaftsforschung warnt vor drastisch steigenden Beitragssaetzen in den gesetzlichen Krankenkassen. Um das zu verhindern, verlangen die Experten in einem Gutachten vor allem mehr Wettbewerb im Gesundheitswesen und eine Einschraenkung der Macht der Aerzteverbaende. Danach sollen sich die Kassen kuenftig frei die Aerzte auswaehlen, mit denen sie zusammenarbeiten. Gesundheitsministerin Schmidt hat bereits gestern gesagt, dass sie das Vertragsmonpol der kassenaerztlichen Vereinigungen abschaffen will. Deren Bundesverband hat heftigen Protest angekuendigt. Ein Sprecher warnt vor sinkender Qualitaet und sogenannten Discountaerzten.


Kampfhundeverordnung bleibt bestehen

Karlsruhe. Das Gesetz zur Bekaempfung gefaehrlicher Hunde bleibt bestehen. Das Bundesverfassungsgericht lehnte es ab, Teile des Gesetzes auszusetzen. Mehrere Haendler und Zuechter hatte versucht, verschiedene Einfuhr- und Zuchtverbote per einstweiliger Anordnung zu stoppen. Die Karlsruher Richter entschieden jedoch, dass die Gefahr durch Kampfhunde zu gross sei. Ausloeser fuer das Bundesgesetz zur Bekaempfung gefaehrlicher Hunde war der Tod eines sechs Jahre alten Jungen, der im Juni vergangenen Jahres in Hamburg von zwei freilaufenden Kampfhunden getoetet worden war.


Auerbacher Schulaffaire im Bayerischen Landtag

Muenchen. Die Affaire um die Schulschwestern im oberpfaelzischen Auerbach beschaeftigte am Vormittag den Bayerischen Landtag. Das Kultusministerium wollte darueber informieren, wie es nach dem angekuendigten Rueckzug der Nonnen mit der Realschule weitergehen solle.


Mehrwegflaschen auf dem Rueckzug

Berlin. Dosen und Einweg-Getraenkeverpackungen verdraengen in Deutschland immer mehr die Mehrwegflaschen. Nach einer Studie der Nuernberger Gesellschaft fuer Konsumforschung ist die Mehrwegquote inzwischen auf 62,5 Prozent eingebrochen. Damit wurde die gesetzliche Quote deutlich unterschritten. Der Bundesgeschaeftsfuehrer der Deutschen Umwelthilfe, Resch, warnte angesichts dieser Entwicklung vor einer Vermuellung der Landschaft durch Dosen und Einwegflaschen. Umweltverbaende und der Getraenkehandel dringen daher auf die Einfuehrung eines Zwangspfands fuer Dosen im kommenden Jahr.


Urteil im Mordfall Alexandra

Stuttgart. Das Landgericht hat den Moerder der sechsjaehrigen Alexandra aus Filderstadt-Bonlanden zu einer lebenslangen Gefaengnisstrafe verurteilt. Das Gericht stellte gleichzeitig eine besondere Schwere der Schuld fest. Das bedeutet, dass der Verurteilte nicht nach 15 Jahren entlassen werden kann. Der 36 Jahre alte Mann hatte gestanden, Alexandra im vergangenen Oktober in Filderstadt entfuehrt, missbraucht und ermordet zu haben.


Haerteres Vorgehen gegen Kinderpornographie gefordert

Hannover. Der Deutsche Kinderschutzbund verlangt von der Polizei ein haerteres Vorgehen gegen Kinderpornographie. Geschaeftsfuehrer Wilken sprach von einer besorgniserregenden Zunahme solcher Delikte und forderte Spezialabteilungen an den Landeskriminalaemtern.


UEFA-Cup

Hertha BSC Berlin - Servette Genf 0:3 (Berlin ausgeschieden) SC Freiburg - Feyernood Rotterdam 2:2 (Freiburg ausgeschieden)


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$)  2,2055 DM= 1.1276 Euro
Kanada (1 $)  1,4030 DM= 0.7173 Euro
England (1 Pfund)  3,1228 DM= 1.5966 Euro
Schweiz (100 sfr)   132,7156 DM= 67.856 Euro
Japan (100 Yen)  1,7668 DM= 0.9033 Euro
Schweden (100 skr)   20,9068 DM= 10.689 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:5273,85 ( aktuell )  
Dow-Jones-Index: 10122,66 ( Stand 17:00 MEZ )  
10114,29 ( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:10857,28
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

B5    9:00 MEZ    12:00 MEZ    17:00 MEZ
SWR 3 10:00 MEZ    12:00 MEZ    16:00 MEZ