GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 27. 09. 2006



* Erste deutsche Islam-Konferenz in Berlin
* Gesundheitsreform: Aktuelle Stunde im Bundestag
* Kabinett beraet ueber Aufbau Ost
* Union und SPD uneins ueber Rauchverbot
* Bundestag fordert Jobgarantie bis 2010 von Mehdorn
* Zypries will Schritte gegen Zwangsprostitution einleiten
* Kuenftig in Baden-Wuerttemberg kein Ladenschluss unter der Woche mehr
* MTU baut bis zu 300 Arbeitsplaetze ab
* Tarifverhandlungen bei VW fortgesetzt
* Bundeswehr-Bewachung von Ramstein beendet
* Leo-Baeck-Preis fuer Hubert Burda
* Boerse



Erste deutsche Islam-Konferenz in Berlin

Berlin. Die erste so genannte Islamkonferenz war nach uebereinstimmender Einschaetzung der Beteiligten ein positiver und wichtiger Auftakt zu einem auf mehrere Jahre angelegten Dialog. Der Gastgeber Bundesinnenminister Schaeuble sprach von einer intensiven Diskussion, die nicht immer harmonisch, aber im Geist der Toleranz verlaufen sei. Geknirscht habe es in der Frage des Sport-Unterrichts fuer muslimische Maedchen. Die beteiligten muslimischen Verbaende sprachen von einem Durchbruch und einem wichtigen Signal. Sie plaedierten fuer die Wiederaufnahme der Mozart-Oper "Idomeneo" in den Spielplan der Deutschen Oper Berlin. Sie war aus Furcht vor Anschlaegen islamistischer Terroristen abgesetzt worden.

Die Teilnehmer der Deutschen Islamkonferenz wollen laut Innenminister Schaeuble zusammen die Idomeneo-Inszenierung an der Deutschen Oper Berlin besuchen. Er wuerde sich freuen, wenn die Intendanz die Mozart-Oper wieder ins Programm nehmen wuerde, so Schaeuble. Ein Sprecher der Oper sagte tagesschau.de, vorerst werde die Stellungnahme Schaeubles nichts an der Entscheidung aendern. Die Inszenierung, in der der abgeschlagene Kopf Mohammeds dargestellt wird, war aus Furcht vor islamistischen Anfeindungen abgesetzt worden.


Gesundheitsreform: Aktuelle Stunde im Bundestag

Berlin. Die Opposition im Bundestag hat der Regierung vorgeworfen, an der Gesundheitsreform gescheitert zu sein. In einer Aktuellen Stunde auf Antrag der FDP sagte deren Gesundheitsexperte Bahr, es gehe der Koalition nicht mehr um die Sache, sondern um Machterhalt. Schon jetzt sei absehbar, dass die Gesundheitsreform zu steigenden Beitraegen und einer Verschlechterung der Leistungen fuehrt. Gesundheitsministerin Schmidt wies die Vorwuerfe zurueck. Ziel der Koalition sei eine fuer alle bezahlbare Krankenversicherung.


Kabinett beraet ueber Aufbau Ost

Berlin. Das Bundeskabinett hat am Vormittag seine Beratungen ueber den Aufbau Ost begonnen. Dabei wird es um die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in den Bundeslaendern im Osten gehen. Nach Informationen der "Saechsischen Zeitung" sieht die Bundesregierung auch nach 16 Jahren Aufbau Ost in den neuen Laendern keinen stabilen Aufwaertstrend. Ausserdem will in der Sitzung Bundesarbeitsminister Muentefering eine Initiative fuer Jugendliche vorstellen, die keine Lehrstelle gefunden haben. Muentefering will rund 15.000 zusaetzliche Praktikumsplaetze fuer die Jungendlichen foerdern.


Union und SPD uneins ueber Rauchverbot

Union und SPD sind sich uneins, ob es generelle Rauchverbote in oeffentlichen Gebaeuden und Gaststaetten geben soll. Ein Gespraech der parlamentarischen Ge schaeftsfuehrer mit Gesundheitsexperten der Koalition habe keine Einigung ge bracht, erklaerte die gesundheitspoliti sche Sprecherin der SPD-Fraktion, Rei mann. Weitere Gespraeche seien geplant. Aus der SPD hiess es, die Union wolle kein generelles Rauchverbot in Gast staetten mittragen, wie es im ursprueng lichen Antrag vorgesehen war.


Bundestag fordert Jobgarantie bis 2010 von Mehdorn

Der Bundestag hat Bahn-Chef Mehdorn aufgefordert, den Beschaeftigten eine Jobgarantie bis 2010 zu geben - unabhaengig vom Privatisierungsmodell. Wie der Gruenen-Abgeordnete Hermann mitteilte, faellte der Verkehrsausschuss den entsprechenden Beschluss ohne Gegenstimmen. Die Gewerkschaften haetten nun keinen Anlass zu Streiks mehr, da "ihr vorgebliches Streikziel damit sogar uebererfuellt ist", betonte Hermann. Die Bahn-Gewerkschaften planen dennoch Warnstreiks. Morgen sollen aber zu naechst nur Flugblaetter verteilt werden.


Zypries will Schritte gegen Zwangsprostitution einleiten

Justizministerin Zypries will Freier von Zwangsprostituierten durch eine Verschaerfung des Strafrechts zur Rechenschaft ziehen. Ziel sei es, Freier von solchen Prostituierten bestrafen zu koennen, die erkennbar nicht freiwillig anschaffen gehen, sagte Zypries der "Zeit". Mit der Neuregelung solle vor allem der Sextourismus im deutsch-tschechischen Grenzgebiet bekaempft werden. Zypries raeumte ein, dass die Strafverfolgung in der Praxis nicht einfach werde.


Kuenftig in Baden-Wuerttemberg kein Ladenschluss unter der Woche mehr

Die baden-wuerttembergische Landesregierung hat eine weitgehende Oeffnung der Ladenschlusszeiten beschlossen. Nach dem von Sozialministerin Monika Stolz (CDU) vorgelegten Gesetzentwurf sollen werktags die Sperrzeiten fuer Einzelhaendler und Grossmaerkte ganz wegfallen. Dafuer wird die Zahl der verkaufsoffenen Sonntage von bisher vier im Jahr auf zwei reduziert. Einen dritten verkaufsoffenen Sonntag sollen Kommunen nur in besonderen Ausnahmen wie zu einem grossen Stadtjubilaeum genehmigen koennen. Wenn eine Gemeinde einen verkaufsoffenen Sonntag plant, muessen kuenftig die Kirchen angehoert werden.


MTU baut bis zu 300 Arbeitsplaetze ab

Muenchen. Trotz guter Geschaefte will der Triebwerkehersteller MTU bis zu 300 Arbeitsplaetze abbauen. Betroffen ist hauptsaechlich die Verwaltungszentrale in Muenchen. Die Geschaeftsleitung will nach eigenen Angaben die Betriebskosten binnen zwei Jahren um 50 Millionen Euro druecken. Auf betriebsbedingte Kuendigungen soll dabei verzichtet werden.


Tarifverhandlungen bei VW fortgesetzt

Beim Autohersteller VW haben die Tarifpartner ihre Verhandlungen ueber eine Verlaengerung der Arbeitszeit fortgesetzt. Die Gespraeche waren am Freitag ohne Ergebnis vertagt worden.Die Konzernleitung will eine Verlaengerung der Arbeitszeit von derzeit 28,8 auf 35 Stunden pro Woche ohne Lohnausgleich erreichen. Das lehnt die IG Metall ab.


Bundeswehr-Bewachung von Ramstein beendet

Mit einer feierlichen Zeremonie ist heute offiziell die Bewachung des US-Flugplatzes Ramstein durch Bundeswehrsoldaten beendet worden. Damit zog sich die Bundeswehr nach knapp vier Jahren endgueltig aus der Bewachung von US-Einrichtungen in Deutschland zurueck. Zuletzt halfen Bundeswehrsoldaten nur noch im pfaelzischen Ramstein aus. Die USA hatten Anfang 2003 vor dem Hintergrund des Irak-Kriegs und der Terrorgefahr um Unterstuetzung bei der Sicherung ihrer Stuetzpunkte gebeten. Anfangs waren dafuer nach Angaben der Bundeswehr bis zu 3.100 deutsche Soldaten im Einsatz. Die deutschen Soldaten hatten vor allem bei der Einlass- und Fahrzeugkontrolle geholfen.


Leo-Baeck-Preis fuer Hubert Burda

Berlin. Der Muenchner Verleger Hubert Burda erhaelt den diesjaehrigen Leo-Baeck-Preis. Zur Begruendung erklaerte der Zentralrat der Juden, Burda stehe fuer das friedliche Miteinander unterschiedlicher Kulturen. Der Preis erinnert an den Berliner Oberrabbiner Leo Baeck, der 1943 ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert wurde. Zu den bisherigen Preistraegern zaehlen der fruehere Bundespraesident Richard von Weizsaecker und die Schauspielerin Iris Berben.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$) 0.7880 Euro
Kanada (1 $) 0.7069 Euro
England (1 Pfund) 1.4898 Euro
Schweiz (100 sfr) 63.275 Euro
Japan (100 Yen) 0.6718 Euro
Schweden (100 skr) 10.785 Euro
Suedafrika (100 R) 10.373 Euro
China (1 Yuan) 0.0996 Euro
 
Einige Indizes:
Dax: 5989.71 ( aktuell )
Dow-Jones-Index: 11716.77 ( Stand 17:00 MESZ )
Nikkei-Index: 15947.87
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)



Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ