GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Do, 06.06.1996



* 13 Tote bei Absturz eines Bundeswehrhubschraubers in Dortmund
* Treffen zwischen Chirac und Kohl in Paris
* Bundesgesundheitsministerium kritisiert Lockerung des Exportverbotes
* Tietmeyer sieht Chancen fuer Besserung der Konjunktur
* Baubranche erwartet zwei schwierige Jahre
* IG Metall stimmt Kloeckner-Humbold-Deutz-Sanierungskonzept zu
* Demonstration des DGB gegen das Sparpaket
* CSU kritisiert DGB-Programm fuer Arbeit und soziale Gerechtigkeit
* Scharping nach Fahrradunfall im Krankenhaus
* FDP will Steuerreform schon ein Jahr frueher
* FDP will schwaechere Rolle des Staates in der Gesellschaft
* Weitere Scheine aus dem Reemtsma-Loesegeld aufgetaucht
* Haftbefehl gegen Stefan Pohlmann aufgehoben
* DLRG warnt: Schwimmfluegel schuetzen nicht vor Badeunfaellen
* Tennis: Steffi Graf zum 8. Mal im Finale der French Open



13 Tote bei Absturz eines Bundeswehrhubschraubers in Dortmund

Den Absturz eines Bundeswehrhubschraubers im Sueden von Dortmund hat nur eine der 14 Insassen ueberlebt. Ein 25jaehriger Mann kam mit schweren Verletzungen davon, weil er unmittelbar vor dem Aufprall aus dem Hubschrauber sprang. Die Maschine schlug in einem Waldgebiet bei Loettringhausen auf und brannte voellig aus. Unter den Toten sind auch Teilnehmer der Dortmunder Jugendmesse "You 96". Sie hatten den Hubschrauberrundflug gewonnen. Den Behoerden liegt eine Namensliste der Opfer vor. Die Polizei hat ein Informationstelefon eingerichtet. Bundesverteidigungsminister Ruehe hat den Angehoerigen der Opfer sein Mitgefuehl ausgesprochen. Ruehe informiert sich an Ort und Stelle ueber das bislang schwerste Unglueck mit einem Bundeswehrhubschrauber in Deutschland.


Treffen zwischen Chirac und Kohl in Paris

Frankreichs Staatspraesident Chirac und Bundeskanzler Kohl haben am Vormittag in Paris ihren Meinungsaustausch fortgesetzt. Gestern hatten sich die beiden Politiker in Dijon zu den deutsch-franzoesischen Konsultationen getroffen. Die heutige Begegnung wurde kurzfristig vereinbart. Dabei geht es vor allem um die Vorbereitung des EU-Gipfels in Florenz und des G7-Treffens in Lyon.


Bundesgesundheitsministerium kritisiert Lockerung des Exportverbotes

Das Bundesgesundheitsministerium hat die Lockerung des Exportverbotes fuer britische Rinderprodukte kritisiert. Die Entscheidung der EU-Kommission sei nicht zu verantworten, sagte die parlamentarische Staatssekretaerin Bergmann-Pohl heute auf dem Aerztetag in Koeln. Wirtschaftliche Interessen muessten hinter gesundheitspolitischen Massnahmen zurueckstehen.


Tietmeyer sieht Chancen fuer Besserung der Konjunktur

Bundesbankpraesident Tietmeyer sieht Chancen fuer eine konjunkturelle Trendwende in der 2. Haelfte dieses Jahres. Der Mailaender Tageszeitung "Corriere De La Siera" sagte Tietmeyer, dafuer gebe es mehrere Signale. Er verwies unter anderem auf steigende Exportauftraege. Tietmeyer bezeichnete es jedoch als notwendig, dass die Bundesregierung ihre Sparpaket durch das Parlament bringe. Zudem duerften die Tarifabschluesse nicht zu steigenden Arbeitskosten fuehren, erklaerte der Bundesbankpraesident.


Baubranche erwartet zwei schwierige Jahre

Die deutsche Bauwirtschaft erwartet 1996 und 1997 zwei besonders schwierige Jahre fuer die Branche. Das Bauvolumen werde im laufenden Jahr um 3%-4% hinter 1995 zurueckbleiben, sagte der Praesident des Hauptverbandes der Bauindustrie, Rot (sp?), heute in Bonn. Nur in den neuen Bundeslaendern wuerden die Schwaechen im Wirtschaftsbau und bei den oeffentlichen Auftraggebern noch einmal durch eine florierende Konjunktur ueberdeckt. Im naechsten Jahr gerate aber auch diese Sparte ins Minus. Die Talsohle sei im westdeutschen Wohnungsbau ebenfalls noch nicht erreicht.


IG Metall stimmt Kloeckner-Humbold-Deutz-Sanierungskonzept zu

Das Sanierungskonzept fuer den Kloeckner-Humbold-Deutz-Konzern ist von der IG Metall mit Zustimmung aufgenommen worden. Der Koelner IG-Metall-Chef Roehrich sagte heute im Deutschlandfunk, es gebe jetzt eine relative Sicherheit fuer die insgesamt 9500 betroffenen Arbeitsplaetze. Roerich, der auch im KHD-Aufsichtsrat sitzt, kuendigte Konsequenzen fuer die Verantwortlichen der Bilanzfaelschungen beim Tochterunternehmen Wedag an, die die juengste Firmenkrise ausgeloest hatten.


Demonstration des DGB gegen das Sparpaket

In Osnabrueck haben sich am Vormittag nach Polizeiangaben mehr als 3000 Menschen an einer Demonstration des Deutschen Gewerkschaftsbundes beteiligt. Sie protestierten damit gegen das Sparpaket der Bundesregierung. In der Innenstadt kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.


CSU kritisiert DGB-Programm fuer Arbeit und soziale Gerechtigkeit

Das DGB-Programm fuer Arbeit und soziale Gerechtigkeit ist bei der CSU auf heftige Kritik gestossen. Generalsekretaer Protzner bezeichnete den Entwurf heute in Muenchen als kontraproduktiv und weltfremd. Weitere Arbeitszeitverkuerzungen seien der falsche Weg. Kernpunkte des Gewerkschaftsprogramms sind die Beibehaltung von Vermoegenssteuer und Solidaritaetszuschlag sowie eine kontinuierliche Verringerung der Jahresarbeitszeit.


Scharping nach Fahrradunfall im Krankenhaus

Der Bonner SPD-Fraktionschef Scharping liegt nach einem Fahrrad im Krankenhaus. Scharping erlitt bei seinem Sturz eine Gehirnerschuetterung. Ausserdem musste eine Platzwunde am Hinterkopf genaeht werden. Nach Angaben der Polizei trug Scharping bei dem Unfall keinen Fahrradhelm. Scharping verunglueckte etwa 30 km von seinem Heimatort Lahnstein entfernt auf einer abschuessigen Landstrasse.


FDP will Steuerreform schon ein Jahr frueher

Der FDP-Bundesvorstand will durchsetzen, dass die geplante Steuerreform bereits 1998, und damit ein Jahr frueher als geplant, in Kraft tritt. Die Fuehrung der Liberalen verabschiedete einen entsprechenden Antrag fuer den FDP-Bundesparteitag, der morgen in Karlsruhe beginnt. Der Fraktionsvorsitzende Solms schlaegt vor, dass fuer die Lohn- und Einkommensteuer nur noch drei Steuersaetze von 15%, 25% und 35% gelten sollen.


FDP will schwaechere Rolle des Staates in der Gesellschaft

Die Freien Demokraten wollen mit ihrem neuen Parteiprogramm die Rolle des Staates in der Gesellschaft zurueckdraengen. Das sagte ihr Generalsekretaer Westerwelle heute frueh im Deutschlandradio Berlin. Ziel des Programms, das auf dem bevorstehenden Bundesparteitag diskutiert werden solle, sei es, das Profil der FDP als Reformpartei nicht nur im Wirtschaftsbereich sondern auch in gesellschaftlichen Fragen zu schaerfen.


Weitere Scheine aus dem Reemtsma-Loesegeld aufgetaucht

In Braunschweig sind weitere zwei Tausendmarkscheine aus dem Reemtsma-Loesegeld aufgetaucht. Ein Sprecher der Polizei erklaerte, vor einigen Tagen habe ein Geschaeftsmann ein Buendel von mehreren Tausendern bei einer Zweigstelle der niedersaechsischen Landeszentralbank einzahlen wollen. Unter diesen Scheinen befanden sich die zwei Banknoten aus dem Loesegeld des spektakulaeren Entfuehrungsfalls. Bereits vergangene Woche war jeweils ein Tausendmarkschein in Hamburg und in Saarbruecken entdeckt worden. Die Entfuehrer des Hamburger Multimillionaers Reemtsma hatten fuer dessen Freilassung 30 Millionen DM erpresst.


Haftbefehl gegen Stefan Pohlmann aufgehoben

Das Landgericht Oldenburg hat den Haftbefehl gegen den Sohn des Agrar-Industriellen Pohlmann aufgehoben. Die Begruendung lautete, es bestehe keine Fluchtgefahr mehr. Ausserdem muesse Stefan Pohlmann auch nicht mehr mit einer Freiheitsstrafe wegen unterlassener Hilfeleistung rechnen. Das Landgericht Oldenburg verhandelt heute den zweiten Tag gegen Anton Pohlmann und seinen Sohn. Der Agrar-Industrielle muss sich nach dem illegalen Einsatz von Nikotin als Schaedlingsbekaempfungsmittel unter anderem wegen gefaehrlicher Koerperverletzung verantworten.


DLRG warnt: Schwimmfluegel schuetzen nicht vor Badeunfaellen

Auch zu Beginn der Badesaison 1996 weist die Deutsche Lebens- Rettungs-Gesellschaft (DLRG) wieder auf die Gefahren hin, die der Gebrauch von Schwimmfluegeln in sich birgt. Oft wuerden die Schwimmhilfen ueberschaetzt: Sie stellen zwar eine sichernde Hilfe fuer die kleinen Schwimmanfaenger dar, ersetzen aber keinesfalls die Aufsicht der Eltern. Auch "befluegelte" Kinder koennen in Notsituationen geraten, die ein schnelles Eingreifen erfordere. In diesem Zusammenhang weisen die Lebensretter darauf hin, dass gut ein Viertel der Ertrinkungstoden des Jahres 1994 Kinder unter zehn Jahren waren.

Ferner empfiehlt die DLRG, beim Kauf von Schwimmhilfen unbedingt auf das GS-Zeichen ("Gepruefte Sicherheit") zu achten. Diese erfuellen dann die gesetzlichen Mindestansprueche und garantieren beispielsweise, dass die Schwimmfluegel bei uebermuetigen Spruengen ins Wasser nicht abrutschen.

Am besten ist es, so die DLRG, wenn die Kleinen fruehzeitig das Schwimmen lernen. Anfaengerschwimmkurse speziell fuer Kinder bieten die DLRG-Gruppen vor Ort.


Tennis: Steffi Graf zum 8. Mal im Finale der French Open

Steffi Graf und Arancha Sanchez-Vicario aus Spanien bestreiten das Finale bei den French Open in Paris. Steffi Graf schlug die Spanierin Conchita Martinez mit 6:3 und 6:1. Arancha Sanchez-Vicario bezwang die Tschechin Novotna mit 6:3 und 7:5. Titelverteidigerin Steffi Graf steht in Paris zum 8. Mal im Endspiel, ihre Gegnerin Sanchez-Vicario spielt zum 5. Mal um den Titel bei den French Open.


Quellen

DLF    13:00 MESZ
Radio7    16:00 MESZ
SWF3    18:00 MESZ