GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 24.03.2000



* Sparkurs der Deutschen Bahn AG
* Schroeder mit Beschaeftigungsgipfel zufrieden
* CDU bekommt 5,5 Millionen Mark
* Laenderfinanzausgleich
* Foerderung der Kraft-Waerme-Kopplung
* Tarifverhandlungen vertagt
* Kein Kopftuch an baden-wuerttembergischen Schulen
* Lawinen
* Boerse



Sparkurs der Deutschen Bahn AG

Beim Spitzengespraech ueber den angekuendigten radikalen Sparkurs bei der Deutschen Bahn AG haben sich erste Fortschritte abgezeichnet. Der Sprecher der Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands Kummer sagte in der Verhandlungspause, er sei vorsichtig optimistisch, dass ein Ergebnis erzielt werden koenne. Im Augenblick sehe es nicht nach Streik aus. Bahnchef Mehdorn, der bis 2004 rund 3,6 Milliarden Mark beim Personal einsparen will, hatte sich vor Beginn der Gespraeche mit den Vorsitzenden der drei Bahngewerkschaften ebenfalls zuversichtlich gezeigt. Gewerkschaftschef Hansen hatte fuer den Fall eines Scheitern Warnstreiks angekuendigt, die notfalls Wochen dauern koennen. Die Gewerkschaften befuerchten den Abbau von weiteren 70.000 Arbeitsplaetzen. Bahnchef Mehdorn hatte von den Beschaeftigten Arbeitszeitverkuerzungen ohne Lohnausgeleich, drei Nullrunden und die Kuerzung von tariflichen Zulagen gefordert. Vertreter von Deutscher Bahn AG und Gewerkschaften wollen noch am Abend ueber den Stand der Verhandlungen informieren.


Schroeder mit Beschaeftigungsgipfel zufrieden

Mit einer Internet- und Bildungsoffensive will die Europaeische Union in den kommenden zehn Jahren die Wirtschaft ankurbeln und neue Arbeitsplaetze schaffen. Die 15 Staats- und Regierungschefs verabschiedeten zum Abschluss ihres zweitaegigen Beschaeftigungsgipfels einen strategischen Plan, durch den eine Vollbeschaeftigung sowie ein jaehrliches Wirtschaftswachstum von 3% erreicht werden soll. Auf dem Gebiet der Informationstechnologie will die Europaeische Union die USA in wenigen Jahren ueberrunden. Nach den Worten des portugiesischen Regierungschefs und Konferenzleiters Guterres haben die Ergebnisse von Lissabon die Erwartungen weit uebertroffen. Bundeskanzler Schroeder betonte, der aeusserst erfolgreiche Gipfel sei ein Beweis fuer die Zukunftsfaehigkeit Europas. Im Berliner Bundestag loeste das Gipfeltreffen gemischte Reaktionen aus. Waehrend die SPD von einem Aufbruchsignal sprach, kritisierte die CDU die Ergebnisse der Konferenz als oberflaechlich. Von der FDP hiess es, der EU-Gipfel sei, wie so oft, mit Leerformeln beendet worden.


CDU bekommt 5,5 Millionen Mark

Bundestagspraesident Thierse will der CDU vorlaeufig doch die 5,5 Millionen Mark aus der oeffentlichen Parteienfinanzierung zurueckzahlen, die er im Februar einbehalten hat. Als Sicherheit muesse die CDU aber die Buergschaft einer Bank vorlegen. Thierse hatte das Geld mit den 41 Millionen Mark verrechnet, die die CDU wegen eines falschen Rechenschaftsberichts zurueckzahlen muss.


Laenderfinanzausgleich

Die Ministerpraesidenten der Laender beraten bis morgen ueber eine Neuordnung des umstrittenen Laenderfinanzausgleichs. Bayern, Baden-Wuerttemberg und Hessen fordern dabei als Geberlaender, weniger an die finanzschwaecheren Laender abgeben zu muessen als bisher. Bayerns Ministerpraesident Stoiber sagte zu Beginn der Runde, zwischen den Geber- und Nehmerlaendern muesse es kuenftig eine gerechtere Verteilung geben. Der bisherige Laenderfinanzausglich laeuft im Jahr 2004 aus. Das Bundesverfassungsgericht hatte nach einer Klage von drei Geberlaendern die derzeitige Regelung fuer teilweise verfassungswidrig erklaert.


Foerderung der Kraft-Waerme-Kopplung

Der Bundestag hat Massnahmen zur Foerderung der Kraft-Waerme-Kopplung beschlossen. Vom naechsten Monat an soll ein Aufschlag von 0,2 Pfennig je Kilowattstunde Strom vor allem den Stadtwerken zugute kommen, die Strom aus der Kraft-Waerme-Kopplung gewinnen. Dieser Strom gilt als umweltfreundlich aber teuer.


Tarifverhandlungen vertagt

Die Tarifverhandlungen in der baden-wuerttembergischen Metall- und Elektroindustrie sind auf kommenden Donnerstag vertagt worden. Beide Seiten konnten sich bisher nicht annaehern.


Kein Kopftuch an baden-wuerttembergischen Schulen

Die muslemische Lehrerin Ludin darf an staatlichen Schulen in Baden-Wuerttemberg weiter nicht mit Kopftuch unterrichten. Dies entschied das Verwaltungsgericht Stuttgart. Die Richter sehen in dem Kopftuch ein religioeses Symbol, dadurch sei die Pflicht von Lehrern zu religioeser Neutralitaet verletzt.


Lawinen

Eine etwa 100 Meter breite Lawine ist am Nachmittag bei Schliersee in Oberbayern abgegangen. Die Schneemassen loesten sich am spaeten Nachmittag, berichtete die Polizei. Einsatzkraefte suchen derzeit in den bis zu fuenf Meter hohen Schneebergen nach moeglichen Verschuetteten. Derzeit liegen allerdings noch keine Vermisstenmeldungen vor. Zuvor war bereits bei Mittenwald eine groessere Lawine niedergegangen. Sie zerstoerte mehrere Huetten einer Almsiedlung, offenbar wurde aber niemand verletzt.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  2,0136 DM= 1.0295 Euro
Kanada(1 $)  1,3715 DM= 0.7012 Euro
England(1 Pfund)  3,1968 DM= 1.6345 Euro
Schweiz(100 sfr)  122,5841 DM= 62.676 Euro
Japan(100 Yen)  1,8763 DM= 0.9593 Euro
Schweden(100 skr)  23,342 DM= 11.934 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:7884,09( aktuell )  
Dow-Jones-Index:11179,81( Stand 17:00 MEZ )  
11119,86( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:19958,08
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SWR3    18:00 MEZ    20:00 MEZ
B5    17:45 MEZ