GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 05.05.1995



* Zentralkomitee der deutschen Katholiken gedenkt des Kriegsendes
* Gedenken an das Kriegsende in Europa
* Ausstellung ueber Schicksal dt. Immigranten der NAZI-Zeit geschaendet
* Diaetenerhoehungen in Bayern
* Ermittlungen gegen Muenchner CSU-Fraktionschef Gerhard Bledschacher
* Mannheimer Strafrichter Orlet rueckt von seinem Urteil ab
* Geschwindigkeitsbegrenzung wegen Sommersmog in Niedersachsen und Bremen
* Voraussichtlich keine Kennzeichnung genetisch veraenderter Lebensmittel
* Kurde festgenommen
* Brand in Trierer Gefaengnis
* Das "Schoene-Wochenende-Ticket" wird teurer und das Angebot erweitert
* Arbeitsunfall auf europaeischer Raumfahrtbasis
* Pressestimmen ueber Tarifabschluss der OeTV und zum Arbeitsmarkt
* Eine Meldung vom Sport
* Wechselkurse



Zentralkomitee der deutschen Katholiken gedenkt des Kriegsendes

Bonn. Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken erinnerte in einer Feierstunde an das Kriegsende vor 50 Jahren und gedachte der Millionen Opfer der Gewaltherrschaft. Die Praesidentin des Komitees, Waschbuesch, sagte, das Kriegsende sei ein Zusammenbruch mit oft schlimmsten Begleiterscheinungen, aber auch eine Befreiung gewesen. Gast dieser Feierstung der katholischen Laienorganisation war auch der Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, Bubis.


Gedenken an das Kriegsende in Europa

London/Den-Haag/Teresienstadt. In mehreren Laendern Europas haben die Menschen des Kriegsendes vor 50 Jahren und der Befreiung von deutscher Besatzung gedacht. Die britische Koenigen Elisabeth II sagte im Parlament in London woertlich: "Gemeinsam danken wir Gott fuer das siegreiche Ende dieses titanischen Kampfes. Indem wir uns selbst verteidigt haben, haben wir die Freiheit der ganzen Welt verteidigt."

Die niederlaendische Koenigen Beatrix erklaerte bei einem Staatsakt in Den Haag, eine ehrliche Auseinandersetzung der Deutschen mit ihrer NAZI-Vergangenheit sei der Schluessel zur Versoehnung. Der tschechische Staatspraesident Havel (sp.?) legte im ehemaligen Konzentrationslager Teresienstadt Kraenze fuer die Opfer des zweiten Weltkriegs nieder. Nachdruecklich wandte er sich dabei gegen ein Vergessen der Kriegsereignisse. In Daenemark dankte Koenigin Margrete (sp.?) den Alliierten und den Widerstandskaempfern fuer die Befreiung.


Ausstellung ueber Schicksal dt. Immigranten der NAZI-Zeit geschaendet

Berlin. Eine Ausstellung ueber das Schicksal deutscher Immigranten der NAZI-Zeit ist geschaendet worden. Mehrere Schautafeln und ein Denkmal mit den Namen von etwa 3.500 Berliner Immigranten wurden beschmiert und mit den Worten "Alles Luege" uebersprueht. Die Ausstellung auf dem Freigelaende auf dem Anhalterbahnhof ist den Menschen gewidmet, die nach 1933 Deutschland wegen der nationalsozialistischen Verfolgung verlassen mussten.


Diaetenerhoehungen in Bayern

Muenchen. Die unabhaengige Diaetenkommission hat empfohlen, dass die bayrischen Landtagsabgeordneten gut zehn Prozent mehr Geld bekommen sollen. Die Grunddiaeten wuerden damit von 8.700 auf knapp 9.600 DM im Monat steigen. Eine parlamentarische Arbeitsgruppe hatte eine Anhebung um 27 Prozent vorgeschlagen, was in der Oeffentlichkeit auf Kritik gestossen war.

Voellig neu soll nach dem Kommissionsvorschlag die steuerfreie Aufwandspauschale geregelt werden. Statt den bisherigen gut 4.700 DM pro Monat sollen die Abgeordneten nur noch 1.000 DM erhalten. Dafuer sollen sie jedoch einen Buerokostenzuschuss in Hoehe von 600 DM bekommen und Fahrtkosten abrechnen koennen.

Die Vorschlaege der Kommission sind fuer den Landtag nicht bindend. Die Fraktionschefs von CSU und SPD haben aber bekraeftigt, dass sie sich eng an den Vorgaben orientieren wollen.


Ermittlungen gegen Muenchner CSU-Fraktionschef Gerhard Bledschacher

Muenchen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Muenchner CSU-Fraktionschef Gerhard Bledschacher (sp.?) wegen des Verdachts der Veruntreuung von Spendengeldern. Er soll 4,8 Millionen DM Spenden auf das Konto seiner eigenen Kartonagenfirma ueberwiesen haben. Das Geld stammt aus der Stiftung "Stille Hilfe fuer Suedtirol" fuer Bergbauernkinder. Bledschacher ist Vorsitzender der Stiftung. Der CSU-Politiker wies jede betruegerische Absicht zurueck. Er erklaerte, bei den Geldern habe es sich um ein Darlehen gehandelt, das er in Anspruch genommen habe, weil er und der Apparat seiner Firma der Stiftung seit 32 Jahren zur Verfuegung stuenden. Er sei sich bewusst, dass der Betrag an den Verein zurueckfliessen muesse.


Mannheimer Strafrichter Orlet rueckt von seinem Urteil ab

Stuttgart. Der Mannheimer Strafrichter Orlet (sp.?) ist von seinen Aeusserungen zu dem umstrittenen Urteil gegen den NPD-Vorsitzenden Deckert abgerueckt. Die Feststellung, er wuerde das Urteil gegen Deckert noch einmal genauso schreiben, halte er nicht laenger aufrecht, so Orlet in einer Stellungnahme fuer den baden-wuerttembergischen Landtag. Orlet hatte im Juni letzten Jahres massgeblich an dem Urteil gegen Deckert mitgewirkt, in dessen Begruendung der NPD-Vorsitzende als charakterstarke und verantwortungsvolle Persoenlichkeit bezeichnet wurde. Im nachhinein hatte Orlet das mittlerweile aufgehobene Urteil zunaechst verteidigt und Sympathie mit Deckert bekundet. Orlet droht deswegen eine Richteranklage.


Geschwindigkeitsbegrenzung wegen Sommersmog in Niedersachsen und Bremen

Hannover/Bremen/Muenchen. Wegen hoher Ozonwerte sind in Niedersachsen und Bremen erstmals Geschwindigkeitsbegrenzungen angeordnet worden. Sie betragen auf Autobahnen 90 km/h und auf allen anderen Strassen ausserhalb geschlossener Ortschaften 80 km/h. Die Anordnung gilt zunaechst bis morgen Abend 20 Uhr. Nach Angaben des Verkehrsministeriums in Hannover wurde der Ozonalarm ausgeloest, nachdem an vier niedersaechsischen Messstellen eine Konzentration von mehr als 215 ug/cbm (Mikrogramm pro Kubikmeter) Luft gemessen worden war. Die Beschrenkungen gelten auch fuer Bremen. Beide Laender hatten vergangenes Jahr eine gemeinsame Sommersmogverordnung vereinbart.

Auch in Bayern wurde am Abend der Ozongrenzwert ueberschritten. Im unterfraenkischen Kleinwaldstadt erreichte die Belastung 184 ug/cbm Luft. Das bayrische Umweltministerium fordert Personen mit Ozonempfindlichkeit auf, Anstrengungen im Freien zu vermeiden.

Am elften Mai wollen der Bundestag und die Umweltminister der Laender ueber Fahrverbote bei Sommersmog beraten.


Voraussichtlich keine Kennzeichnung genetisch veraenderter Lebensmittel

Bruessel. Gentechnisch veraenderte Lebensmittel werden wahrscheinlich in der Europaeischen Union nicht gekennzeichnet. Die Kommission der EU empfiehlt dies den einzelnen Regierungen und stuetzt sich dabei auf den Rat einer Expertengruppe. Danach sollen nur die Lebensmittel gekennzeichnet werden, deren Eigenschaften erheblich verendert wurden. EU-Kommissar Bangemann haelt es beispielsweise fuer ueberfluessig, eine Tomate zu kennzeichnen, die durch den Eingriff in das Erbgut Monate lang haltbar sei. Die EU-Kommission meint, zu viele Kennzeichnungen wuerden den Verbraucher ueberfordern und das Misstrauen einer unaufgeklaerten Oeffentlichkeit schueren.


Kurde festgenommen

Koeln. Die Polizei hat einen Kurden festgenommen, der mehrere Anschlaege veruebt haben soll. Der 25jaehrige soll Mitglied einer tuerkischen Terrorgruppe sein. Ihm werden Brandanschlaege auf zwei tuerkische Reisebueros und eine Bank zur Last gelegt. Gegen den Kurden liegt ein Haftbefehl der Mannheimer Staatsanwaltschaft vor.


Brand in Trierer Gefaengnis

Trier. In der Justizvollzugsanstalt Trier hat es am Nachmittag gebrannt. Ein Haeftling wurde verletzt, fuenf Angestellte des Gefaengnisses mussten mit Rauchvergiftungen ins Krankenhaus gebracht werden. Das Feuer konnte nach kurzer Zeit geloescht werden. Die Polizei schliesst Brandstiftung nicht aus.


Das "Schoene-Wochenende-Ticket" wird teurer und das Angebot erweitert

Essen. Die Bahn wird nach einem Bericht der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" ab Mitte Juni den Preis fuer das "Schoene-Wochenende-Ticket" auf 30 DM verdoppeln. Das Sonderangebot werde dann zusaetzlich in allen deutschen Verkehrsverbuenden gelten, schreibt das Blatt in seiner heutigen Ausgabe.


Arbeitsunfall auf europaeischer Raumfahrtbasis

Couru. Bei einem Arbeitsunfall auf der europaeischen Raumfahrtbasis Couru (sp.?) in Franzoesisch-Guayana sind zwei Techniker ums Leben gekommen. Die beiden erstickten vermutlich an einem Giftgas, waehrend der Arbeit an den Startanlagen fuer die neue Rakete Ariane fuenf.


Pressestimmen ueber Tarifabschluss der OeTV und zum Arbeitsmarkt

Kommentiert wird heute, wie jeden Monat zu dieser Zeit, die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Und all jene, denen es gestern nicht mehr gereicht hat, befassen sich heute mit dem Tarifabschluss im Oeffentlichen Dienst.

Hierzu als erstes das in Duesseldorf erscheinende "Handelsblatt": "Das Eingestaendnis der OeTV, das Ergebnis liege hart an der Grenze des Ertraeglichen, macht deutlich, wie schwer den Gewerkschaften das Masshalten nach zwei Jahren Reallohnverzicht gefallen ist. Fuer die oeffentlichen Arbeitgeber hat das Tarifergebnis dagegen durchaus eine peinliche Seite. Wie 1994 mit dem sogenannten Horrorkatalog gingen sie auch in diesem Jahr mit einem Paket von Gegenforderungen in die Verhandlungen. Von ihnen blieb nichts als eine Reihe von Verhandlungszusagen, die auch ohne Kampfgeschrei zu haben gewesen waeren", konzertiert das Handesblatt.

Die eigentlichen Kaempfe stehen nach Ansicht der "Badischen neuesten Nachrichten, Karlsruhe" jetzt erst noch bevor: "Alle Vereinbarungen, die in Stuttgart als Einstieg bezeichnet wurden, sind eher Absichtserklaerungen denn feste Beschluesse. Sie werden mindestens zu langen Verhandlungen, wahrscheinlich aber zu handfestem Streit bei kuenftigen Tarifrunden fuehren. Das gilt mit Sicherheit fuer die Absprachen ueber flexiblere Arbeitszeiten und ueber Elemente einer leistungsgerechten Bezahlung", erwarten die Badischen neuesten Nachrichten.

Zur Frage der Finanzierung meint der in Konstanz erscheinende "Suedkurier": "Der Griff in die Kasse ist fuer die Oeffentliche Hand ein Griff ins Leere. Doch mit dieser Tatsache laesst es sich nicht begruenden, dass die Beschaeftigten von der allgemeinen Lohnentwicklung abgekoppelt werden. Von den Mitarbeitern eines angeschlagenen Unternehmens kann man erwarten, dass sie fuer eine kurze Zeit Lohnverzicht ueben, um das Unternehmen zu retten. Die Ebbe in den oeffentlichen Kassen ist hingegen ein Dauerzustand. Es waere unredlich, eine Beschaeftigtengruppe finanziell zu diskriminieren, nur weil deren Arbeitgeber auf Steuern angewiesen ist", urteilt der Suedkurier.

In diesem Zusammenhang nennt die "Saarbruecker Zeitung" einen anderen Aspekt: "Auch wenn manch einer der 3,4 Millionen oeffentlich Bediensteten mit neidischen Augen in Richtung Privatwirtschaft zielt, deren Mitarbeiter in der diesjaehrigen Runde besser abgeschnitten haben, wiegt das Pfund eines weitgehend sicheren Arbeitsplatzes schwer. Denn in der Industrie ist der Beschaeftigungsabbau noch immer nicht gestoppt. Manch einer waere in wenigen Monaten vielleicht froh, auch bei geringerem Lohn noch einen Arbeitsplatz zu haben, wenn seine Firma wieder einmal Fertigung ins Ausland verlagert", befuerchtet die Saarbruecker Zeitung.

Und damit zu den juengsten Arbeitsmarktzahlen:

Die "Heilbronner Stimme" kommentiert: "Die Fruehlingssonne erwaermt den Arbeitsmarkt nicht. Die konjunkturelle Belebung verpufft, bringt Arbeitslosen nichts. Positiv ist allenfalls zu werten, dass in den suedwestdeutschen Schluesselbranchen Maschinenbau und Strassenfahrzeugbau die Arbeitslosenzahlen deutlich zurueckgegangen sind. Andererseits zeigt die Statistik, dass am Bau Personal abgebaut wird. Auch wenn die Zahl der offenen Stellen deutlich zugenommen hat, in Baden-Wuerttemberg melden sich noch immer doppelt so viel Personen arbeitslos wie Stellenangebote reinkommen, und davon ist ein Drittel nur befristet ausgeschrieben", beklagt die Heilbronner Stimme.

"Alte Konzepte greifen nicht mehr", schreibt die "Badische Zeitung, Freiburg", und fragt: "Muessen wir also mit hoher Dauerarbeitslosigkeit leben? Mit nichten! Jedenfalls dann nicht, wenn die Weichen in die richtige Richtung gestellt werden. Das bedeutet bedarfsorientierte Ausbildung. D.h. viel staerker als bisher Umsteuerung einer produktionsorientierten Wirtschaft in eine mit mehr Dienstleistungen. D.h. Zukunftssicherung des Standorts Deutschland durch neue Geschaeftsfelder: neue Technologie, Umwelttechnik, Multimedia etwa", so die Vorstellungen der Badischen Zeitung.


Eine Meldung vom Sport

Tennis. Boris Becker hat an der Seite von Udo Reglewski (sp.?) das Doppel-Halbfinale der internationalen Tennismeisterschaften von Bayern erreicht. Michael Stich kam durch einen Sieg ueber Stefan Edberg ins Viertelfinale. Stich bezwang den Schweden in zwei Saetzen. Fuer Oliver Gross ist das Turnier zuende. Er unterlag dem Suedafrikaner Wain Ferrera (sp.?) in zwei Saetzen.

Beim internationalen Damenturnier in Hamburg hat Anke Huber durch einen Dreisatzsieg ueber Petra Begerow (sp.?) das Halbfinale erreicht. Jana Kandar (sp.?) unterlag der Spanierin Konchita Martiness (sp.?) in zwei Saetzen.


Wechselkurse

1 US-$     =   1.3712  DM (Stand 05.05.95)
ECU-Wert   =   1.84704 DM (Stand 05.05.95)
DAX        =   2026.4 Punkte (2044.7) (Stand 05.05.95, 13:09)
IBIS-DAX   =   2031.2 Punkte (2034.1) (Stand 05.05.95, 13:09)

Einige weitere ausgewaehlte Devisenkurse (Stand 05.05.95):

                                       Geld          Brief

USA             1 US-Dollar    =     1.3652 DM     1.3752 DM
England         1 Brit.Pfund   =     2.2000 DM     2.2140 DM
Irland          1 Irl.Pfund    =     2.2410 DM     2.2550 DM
Kanada          1 Kan.Dollar   =     1.0067 DM     1.0147 DM
Niederlande   100 hfl          =    89.205  DM    89.425  DM
Schweiz       100 sfr          =   121.020  DM   121.220  DM
Belgien       100 bfrs         =     4.8397 DM     4.8597 DM
Frankreich    100 FF           =    27.907  DM    28.027  DM
Daenemark     100 dkr          =    25.358  DM    25.478  DM
Norwegen      100 nkr          =    22.103  DM    22.223  DM
Schweden      100 skr          =    18.857  DM    18.977  DM
Italien      1000 Lire         =     0.8337 DM     0.8417 DM
Oestereich    100 OeS          =    14.197  DM    14.237  DM
Spanien       100 Ptas         =     1.1185 DM     1.1265 DM
Portugal      100 Esc          =     0.9422 DM     0.9482 DM
Japan         100 Yen          =     1.6305 DM     1.6335 DM
Finnland      100 Fmk          =    31.340  DM    32.500  DM
Australien      1 Aust.Dollar  =     1.0080 DM     1.0280 DM

ohne Gewaehr



Quellen

SDR3:    8:00 Uhr MESZ
SWF3:    19:00 Uhr MESZ    20:00 Uhr MESZ
B5:    19:15 Uhr MESZ    19:45 Uhr MESZ