GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 18. 06. 2006



* Gesundheitsreform: Koalitionstreffen im Kanzleramt
* Koehler fordert Bundesregierung zu weiteren Reformen auf
* Weitere Kuerzungen bei Hartz IV gefordert
* Seehofer fuer Rauchverbot in oeffentlichen Einrichtungen
* Tiefensee haelt Privatisierung der Deutschen Bahn 2008 fuer moeglich
* Bayern und Tirol verstaerken Suche nach Braunbaeren
* Gelaehmter chinesischer Regierungskritiker mit deutscher Hilfe operiert
* EnBW erhoeht Strom- und Gaspreise
* Verkehrschaos durch Erdrutsch bei Stockach
* Ergebnisse von der Fussball-WM
* Fritz-Walter-Denkmal enthuellt
* Jan Ullrich gewinnt Tour de Suisse



Gesundheitsreform: Koalitionstreffen im Kanzleramt

Die Spitzen von Union und SPD wollen heute Abend in Berlin erneut ueber die Gesundheitsreform beraten. Bei einem Treffen im Bundeskanzleramt sollen die Weichen fuer die geplanten Veraenderungen gestellt werden. Besonders umstritten ist die Frage, ob und wie Privatversicherte zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenkassen beitragen sollen. Die privaten Krankenversicherungen hatten juristische Schritte fuer den Fall angekuendigt, dass ihre Versicherten in einen Gesundheitsfonds einbezogen wuerden. In der Zeitung "Bild am Sonntag" rief Bundesfinanzminister Steinbrueck zu groesseren Einsparungen auf. Zugleich aeusserte er sich skeptisch zu Ueberlegungen, die Kinderversicherung aus Steuermitteln zu finanzieren.

Vor dem Koalitions-Spitzengespraech zur Gesundheitsreform am Abend formiert sich Widerstand gegen bisher bekannt gewordene Ueberlegungen. So drohten die privaten Krankenversicherungen, sich notfalls vor Gericht gegen die Einbeziehung in einen Gesundheitsfonds zu wehren. Auch bei Arbeitgebern und im Bundesfinanzministerium stossen die Plaene auf Widerstand. Nach Informationen der "Bild am Sonntag" will die Verhandlungsrunde bei Bundeskanzlerin Merkel das Fondsmodell heute dennoch beschliessen.


Koehler fordert Bundesregierung zu weiteren Reformen auf

Berlin. Bundespraesident Koehler hat die Bundesregierung zu raschen Reformen vor allem im Steuerrecht und auf dem Arbeitsmarkt aufgefordert. In einem Interview sagte er, die Agenda 2010 des frueheren Bundeskanzlers Schroeder sei eine Kurskorrektur in die richtige Richtung gewesen. Die grosse Koalition muesse an dieser Linie weiterarbeiten und die wichtigste innenpolitische Aufgabe entschlossen anpacken, naemlich die Arbeitslosigkeit zu bekaempfen. Das Steuersystem soll nach Ansicht des Bundespraesidenten grundlegend vereinfacht werden. Das jetzige System sei zu kompliziert, so Koehler, die Buerger muessten wieder wissen, wer Steuern zahle und wo sie ankaemen.


Weitere Kuerzungen bei Hartz IV gefordert

Der schleswig-holsteinische Wirtschaftsminister Austermann hat die Bundesregierung aufgefordert, die Kosten der Hartz-Vier- Arbeitsmarktreform durch weitere Kuerzungen zu reduzieren. Es gebe keine Rechtfertigung dafuer, dass die oeffentliche Hand durch die Leistungen fuer Langzeitarbeitslose heute pro Jahr sechs Milliarden Euro mehr ausgebe als vor der Neuregelung, sagte der CDU-Politiker der "Financial Times Deutschland". Nur durch eine umfassende Revision der Reform koenne erreicht werden, dass der Bundeshaushalt fuer das kommende und die Folgejahre verfassungsgemaess sei. Bundesfinanzminister Steinbrueck lehnt eine Generalueberholung von Hartz-Vier bisher ab.


Seehofer fuer Rauchverbot in oeffentlichen Einrichtungen

Verbraucherschutzminister Seehofer hat ein Rauchverbot in allen oeffentlichen Einrichtungen gefordert. Er wuensche sich "gesuendere Luft zum Atmen", sagte der Minister der "BamS". Deshalb solle man den Mut haben, "in allen oeffentlichen Einrichtungen das Rauchen zu verbieten". Er verwies auf entsprechende Verbote anderer Laender. Deutschland hinkt beim Nichtraucherschutz vielen westlichen Laendern hinterher. Die Regierung hat unter anderem Klage gegen das Tabakwerbeverbot der EU eingereicht - vermutlich vergebens.


Tiefensee haelt Privatisierung der Deutschen Bahn 2008 fuer moeglich

Die Deutsche Bahn koennte nach Ansicht von Bundesverkehrsminister Tiefensee im Jahre 2008 privatisiert werden. Wenn das Parlament die Rahmenbedingungen schaffe und das Unternehmen kapitalmarktfaehig sei, waere ein Boersengang zu diesem Zeitpunkt moeglich, sagte der SPD-Politiker dem Magazin Focus. Bereits in diesem Herbst sollten dafuer die Weichen gestellt werden. Ob die Bahn mit dem Schienennetz an die Boerse gehen soll, ist laut Tiefensee noch nicht entschieden.


Bayern und Tirol verstaerken Suche nach Braunbaeren

Muenchen. Von dem seit Wochen im bayerisch-oesterreichischen Grenzgebiet gesuchten Braunbaeren fehlt wieder jede Spur. Heute soll ein fuenfter Experte aus Finnland mit Spuerhund das Suchteam verstaerken. Zuletzt war der Baer in der Nacht von Freitag auf Samstag in Kochel am See beobachtet worden. Die Landratsaemter Bad Toelz-Wolfratshausen und Garmisch-Partenkirchen haben die Bevoelkerung inzwischen zu erhoehter Wachsamkeit aufgerufen, weil der Baer die Naehe zu Menschen nicht mehr scheut.


Gelaehmter chinesischer Regierungskritiker mit deutscher Hilfe operiert

Der gelaehmte chinesische Regierungskritiker Fu ist heute operiert worden. Der Eingriff sei gut verlaufen, teilte sein Sohn in Peking mit. Moeglicherweise seien aber noch weitere Operationen noetig. Der 47-jaehrige Fu war in der vergangenen Woche nach einem ARD-Interview von Unbekannten so zusammengeschlagen worden, dass er seitdem von den Schultern abwaerts gelaehmt ist. In dem Fernsehbericht hatte sich der Bauer darueber beklagt, dass er nach der Umsiedlung fuer den Bau des Drei-Schluchten-Staudamms nicht wie zugesagt entschaedigt worden war. Die heutige Operation wurde erst mit deutscher Hilfe moeglich.


EnBW erhoeht Strom- und Gaspreise

Der Konzern EnBW erhoeht zum 1. Juli die Strom- und Gaspreise. Wie das Unternehmen in Karlsruhe mitteilte, wird Strom im Schnitt um 4,5 Prozent teurer, Gas um 4,2 Prozent. Grund seien gestiegene Beschaffungskosten. EnBW zaehlt zu den vier groessten deutschen Energiekonzernen. Erst vor rund einer Woche hatte die Bundesnetzagentur den Konkurrenten Vattenfall dazu verpflichtet, die Netz-Entgelte um rund 18 Prozent zu senken.


Verkehrschaos durch Erdrutsch bei Stockach

Ein Erdrutsch hat am Samstag auf der Autobahn 98 bei Stockach zu chaotischen Verkehrsverhaeltnissen gefuehrt. Wie die Polizei Konstanz mitteilte, hatten die Wassermassen nach starken Regenfaellen im Bereich einer Baustelle Erdreich, Gebuesch und einzelne Baeume auf die Fahrbahn gespuelt. Die Fahrspur Richtung Ueberlingen wurde durch die Hindernisse blockiert. Nach Angaben der Polizei staute sich der Verkehr mehrere Kilometer lang. Wie ein Sprecher der Polizei mitteilte, musste die Autobahn 98 bei Stockach bis kurz nach Mitternacht gesperrt werden. Auf den Bundesstrassen 311 und 31 kam es ebenfalls zu witterungsbedingten Behinderungen.


Ergebnisse von der Fussball-WM

  Japan - Kroatien 0:0
  Brasilien - Australien 2:0



Fritz-Walter-Denkmal enthuellt

Vier Jahre nach dem Tod von Fritz Walter ist in Enkenbach-Alsenborn ein Denkmal fuer den Weltmeister von 1954 enthuellt worden. Vor dem WM-Spiel USA - Italien wurde im Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern eine Schweigeminute eingelegt. Bei der Enthuellung der Sandsteinstatue in Enkenbach-Alsenborn bei Kaiserslautern wuerdigte FIFA-Praesident Joseph Blatter den Ehrenspielfuehrer der deutschen Fussball-Nationalmannschaft als eine "Spiel bestimmende Persoenlichkeit". WM-Organisationschef Franz Beckenbauer sagte: "Er war ein Grosser". Durch den WM-Titel von 1954 habe Deutschland den Weg in die Weltgemeinschaft zurueckgefunden. Der rheinland-pfaelzische Ministerpraesident Kurt Beck (SPD) sagte, nach dem Zweiten Weltkrieg habe Walter das Selbstwertgefuehl der Deutschen wieder geweckt.


Jan Ullrich gewinnt Tour de Suisse

Radprofi Jan Ullrich hat mit seinem Sieg im Einzelzeitfahren zum Abschluss der 70. Tour de Suisse auch die Gesamtwertung gewonnen. Fuer die 30,7 Kilometer von Kerzers nach Bern benoetigte Ullrich 38 Minuten und 45 Sekunden. Damit verwies er den Australier Cadel Evans auf den zweiten Platz. Auf Rang drei fuhr Angel Viciosco aus Spanien.


Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ