GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 30. 07. 2004



* Gedenkfeiern an Warschauer Aufstand beginnen
* Eichel will Kommunen und Gemeinden kein weiteres Geld zur Verfuegung stellen
* Union streitet weiter ueber Gesundheitsreform
* Sparpaket auch fuer Evobus vereinbart
* Nordbadische Bahn-Strecken werden kontrolliert
* Ferienbeginn in Bayern
* Koelner Nagelbombenanschlag: Polizei sucht nun Taeter-Duo
* Polizei ermittelt gegen Drogenring im Rhein-Neckar-Kreis
* Bardentreffen beginnt in Nuernberg
* Steigende Ozon-Belastung
* Boerse



Gedenkfeiern an Warschauer Aufstand beginnen

Mit einem Empfang fuer dreitausend ehemalige polnische Widerstandskaempfer haben die dreitaegigen Gedenkfeiern zum 60. Jahrestag des Warschauer Aufstands begonnen. Auf dem Militaerfriedhof wurde die Urne General Chrusziels beigesetzt. Er war als einer der Fuehrer des Aufstands im Exil gestorben. Als erster deutscher Regierungschef nimmt Kanzler Schroeder an den zentralen Feierlichkeiten am Sonntag teil. Polen erwartet von ihm eine deutliche Absage an Entschaedigungs-Forderungen deutscher Vertriebener.


Eichel will Kommunen und Gemeinden kein weiteres Geld zur Verfuegung stellen

Bundesfinanzminister Eichel ist einem Pressebericht zufolge nicht bereit, den Staedten und Gemeinden trotz der Belastungen durch die Arbeitsmarktreform mehr Geld aus der Bundeskasse zur Verfuegung zu stellen. Wie die "Sueddeutsche Zeitung" schreibt, haelt Eichel die Finanzlage der Kommunen fuer besser als vielfach behauptet. Der SPD-Politiker habe sich in einem Brief an die Ministerpraesidenten der Laender entsprechend geaeussert. In dem Schreiben habe Eichel eine weitere Umverteilung finanzieller Mittel ausgeschlossen, schreibt das Blatt.


Union streitet weiter ueber Gesundheitsreform

Die Union streitet weiter ueber die Finanzierung ihres Modells fuer eine Gesundheitsreform. Auch der juengste CDU-Vorschlag zur Umstellung der Krankenversicherung auf ein Kopfpauschalen-Modell stiess unionsintern auf Kritik.Saarlands Ministerpraesident Peter Mueller (CDU) sagte dem "Handelsblatt", das neue Modell sei fuer ihn "nur eine rein theoretische Rechnung, ein Rechenmodell und kein Vorschlag". Der CSU-Sozialexperte Horst Seehofer erklaerte in der "Berliner Zeitung", der Vorschlag sei "so fern von der Realitaet, das erledigt sich von selbst". Laut Generalsekretaer Laurenz Meyer erwaegt die CDU, neben einer Kopfpauschale eine prozentuale Abgabe auf alle Einkommen zu erheben, um so einen solidarischen Ausgleich zwischen Gering- und Vielverdienern zu schaffen; im Gespraech sind 1,7 Prozent. Die CDU hatte sich in auf ihrem Parteitag in Leipzig auf eine einheitliche Kopfpauschale anstelle der prozentualen Kassenbeitraege vom Bruttoeinkommen festgelegt. Diese wuerde etwa 170 Euro monatlich pro Person betragen. Der Sozialausgleich ist noetig, weil Arme bei der Kopfpauschale deutlich mehr fuer die Krankenversicherung zahlen muessten als bisher mit prozentualen Beitraegen. Auch Familien, die bisher mit einem Beitrag komplett versichert sein koennen, muessten teils erheblich mehr zahlen.Seehofer warnte davor, die Kosten fuer den sozialen Ausgleich einer Kopfpauschale bewusst zu tief anzusetzen. Der Sozialausgleich fuer Kinder und Alte habe ein Volumen von 40 Milliarden Euro. Die Union solle daraus "nicht kuenstlich 25 Milliarden machen", sagte er. In der CSU gebe es auch erhebliche Zweifel, ob die vorgesehene Abgabe von 1,7 Prozent zur Finanzierung des sozialen Ausgleiches ausreiche.


Sparpaket auch fuer Evobus vereinbart

Nach der Vereinbarung zur Kostenreduzierung bei DaimlerChrysler ist nun fuer das Tochterunternehmen EvoBus ein Sparpaket beschlossen worden. Geschaeftsleitung und Betriebsrat haetten sich auf Einsparungen von jaehrlich zehn Millionen Euro geeinigt, teilte DaimlerChrysler mit. Die Mitarbeiter werden zukuenftig weniger Pausen haben und an zehn zuschlagsfreien Samstagen arbeiten muessen. Auch die Arbeitszeiten von Dienstleistern und Mitarbeitern im Ersatzteil-Bereich werden sich verlaengern.Im Gegenzug seien betriebsbedingte Kuendigungen bis 2008 ausgeschlossen. Die Mitarbeiter erhielten die Zusage, dass ein neues Setra-Busmodell in Ulm und Neu-Ulm lackiert und endmontiert wird. Zudem soll die Zahl der Auszubildenden von heute 180 um 20 Prozent erhoeht werden.EvoBus beschaeftigt im Werk in Ulm und in Neu-Ulm rund 3.800 Mitarbeiter. DaimlerChrysler-Vorstand und der Gesamtbetriebsrat hatten sich in der vergangenen Woche auf ein 500 Millionen Euro schweres Sparpaket und eine Beschaeftigungssicherung bis 2012 geeinigt.


Nordbadische Bahn-Strecken werden kontrolliert

Bruchsal. Nach dem erneuten Anschlag auf einen Zug am vergangenen Wochenende bei Bruchsal (Kreis Karlsruhe) kontrolliert die Polizei jetzt die Bahnstrecken in Nordbaden mit Hubschraubern und Nachtsichtgeraeten. Im Mittelpunkt stehen inzwischen vier Faelle von Sabotage gegen die Bahn in Nordbaden. Am vergangenen Samstag hatten Unbekannte bei Bruchsal Betonplatten auf die Gleise gelegt. Ein IC aus Stuttgart ueberfuhr die Platten in der Nacht zum Samstag. Verletzt wurde bei dem Vorfall niemand, am Zug selbst entstand leichter Sachschaden. Der IC konnte seine Fahrt zum Zielort Karlsruhe fortsetzen.Aehnliche Zwischenfaelle hatte es bei Bretten, Graben-Neudorf und Stutensee gegeben. Nach wie vor tappt die Polizei bei den Ermittlungen nach den Taetern im Dunkeln. "Wir ermitteln in alle Richtungen", sagte ein Sprecher.


Ferienbeginn in Bayern

Muenchen. 1,8 Millionen Schueler in Bayern koennen aufatmen: Fuer sie haben jetzt die Sommerferien begonnen. Vorher bekamen sie allerdings noch ihre Jahreszeugnisse. Fuer rund 30.000 von ihnen war das nach Schaetzungen des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes eine unerfreuliche Angelegenheit, weil sie das Klassenziel verfehlt haben. Die Behoerden appellierten in diesem Zusammenhang an die Eltern, besonnen auf schlechte Zeugnisse zu reagieren und gemeinsam mit den Kindern nach Loesungen zu suchen.


Koelner Nagelbombenanschlag: Polizei sucht nun Taeter-Duo

Sieben Wochen nach dem Koelner Nagelbombenanschlag mit 22 Verletzten suchen die Ermittler nach einem Taeter-Duo. Nach einer neuen Taeteranalyse durch Experten handele es sich wahrscheinlich um zwei deutsche Maenner im Alter von 25 bis 35 Jahren, erklaerte die Polizei in Koeln.


Polizei ermittelt gegen Drogenring im Rhein-Neckar-Kreis

Heidelberg. Wegen des Verdachts des Rauschgifthandels hat die Heidelberger Polizei elf Haftbefehle gegen mutmassliche Dealer im Rhein-Neckar-Kreis erwirkt. Vier der Tatverdaechtigen saessen in Untersuchungshaft, die anderen Haftbefehle seien ausser Vollzug gesetzt worden, da keine Fluchtgefahr bestehe, hiess es. Im Verdacht stehen rund hundert junge Kleindealer und Konsumenten zwischen 15 und 25 Jahren aus St. Leon-Rot, Wiesloch und dem suedlichen Rhein-Neckar-Kreis, die gegen das Betaeubungsmittelgesetz verstossen haben sollen. Allein 80 der Verdaechtigen kommen aus St. Leon-Rot. Mittelpunkt der Aktivitaeten waren unter anderem Jugendtreffs sowie drei Wohnungen in St. Leon-Rot. Dort sollen das Marihuana konsumiert sowie zahlreiche Geschaefte angebahnt worden sein.In St. Leon-Rot und der naeheren Umgebung waren vor den Festnahmen rund 50 Wohnungen durchsucht worden. Ende vergangenen Jahres war die Polizei auf die Drogenszene aufmerksam geworden. Daraufhin wurden in mehreren Einsaetzen die Wohnungen durchsucht. Bei den Drogen soll es sich um Marihuana gehandelt haben.


Bardentreffen beginnt in Nuernberg

Nuernberg. Mit Musik aus aller Welt beginnt heute das Nuernberger Bardentreffen. Auf sieben Buehnen sind in der Altstadt drei Tage lang Blues, Jazz und Folkmusik zu hoeren. Einen Schwerpunkt bildet dieses Jahr Musik aus Sueditalien, die "Tarantella". Bis zum Sonntag werden zum Bardentreffen etwa 200.000 Besucher in Nuernberg erwartet.


Steigende Ozon-Belastung

Neustadt/Weinstrasse. Die Sommerhitze hat die Ozon-Konzentration am Freitag in einigen Teilen von Rheinland-Pfalz ueber den kritischen Wert von 180 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft steigen lassen. Das Landesamt fuer Umwelt in Mainz meldete die hoechsten Werte aus Trier und Woerth, wo Konzentrationen von knapp ueber 180 registriert wurden. Ozonempfindlichen Menschen wurde von koerperlicher Anstrengung im Freien abgeraten. Bodennahes Ozon kann Kopfschmerzen hervorrufen, die Lunge schaedigen und Atemwege reizen.Ausserdem besteht in Rheinland-Pfalz angesichts der Trockenheit eine erhoehte Waldbrandgefahr. Laut Struktur- und Gemehmigungsdirektion Sued sind bereits kleinere Braende aufgetreten. Selbst ein kleiner Funke - etwa von einer Zigarette - koenne einen verheerenden Brand ausloesen, teilte die Behoerde mit.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$) 0.8291 Euro
Kanada (1 $) 0.6269 Euro
England (1 Pfund) 1.5057 Euro
Schweiz (100 sfr) 64.892 Euro
Japan (100 Yen) 0.7448 Euro
Schweden (100 skr) 10.822 Euro
Suedafrika (100 R) 13.280 Euro
 
Einige Indizes:
Dax: 3896.50 ( aktuell )
Dow-Jones-Index: 10136.00 ( Stand 17:00 MESZ )
Nikkei-Index: 11315.00
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)



Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ