Stoiber zu Besuch in Mexiko |
Mexiko-Stadt. Der bayerische Ministerpraesident Stoiber beginnt heute
seinen viertaegigen Mexikobesuch. Zunaechst besichtigt er Pyramiden
aus aztekischer Zeit und die wichtigste Wallfahrtskirche des Landes,
ehe dann morgen die politischen Gespraeche beginnen. Bei dem Treffen
mit Staatspraesident Fox geht es vor allem um den Ausbau der
Wirtschaftsbeziehungen. Neben 30 Unternehmern aus dem Freistaat
begleiten Stoiber auch die ehemaligen Fussballer Sepp Maier und Gerd
Mueller. Sie wollen fuer die Fussballweltmeisterschaft 2006 in
Deutschland werben. |
Bafoeg: Sieben Prozent der Studenten betruegen |
Jeder 17.Student oder Schueler hat in den Jahren 2000 bis 2002 bei
seinem Bafoeg-Antrag eigene Sparguthaben verschwiegen und damit zu
Unrecht Ausbildungsfoerderung kassiert. Das Bundesbildungsministerium
bestaetigte einen entsprechenden Bericht des "Focus". Die ertappten
63.731 BafoegEmpfaenger sollen jetzt 251,7 Mio. Euro an den Staat
zurueckzahlen. In einigen Faellen kann es sogar Anzeigen geben.
Laender und Bund hatten Ende des Jahres einen neuen Datenabgleich
fertigen lassen. Ueberprueft werden jetzt die BafoegAngaben mit Daten
aus dem Finanzamt. |
Kassen zur Beitragssenkung aufgefordert |
Berlin. Nach den Einsparungen der Krankenkassen in Milliardenhoehe
waechst der Druck fuer eine schnelle Senkung der Beitraege.
Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt forderte heute noch einmal,
jetzt muessten alle Moeglichkeiten genutzt werden, um die
Beitragszahler zu entlasten. Unterdessen wurde bekannt, dass sich
mehrere Vorstaende deutscher Krankenkassen trotz des Spardrucks die
Gehaelter deutlich erhoehten. Nach Informationen der "Bild am Sonntag"
bekamen die beiden Chefs des Bundesverbandes der
Betriebskrankenkassen, je 16.667 Euro mehr pro Jahr. |
Kosovo-Friedenstruppe wird verstaerkt |
Die Bundeswehr will ihr Kontingent bei der Kosovo-Friedenstruppe
voruebergehend um 600 Soldaten verstaerken. Nach Angaben des
Verteidigungsministeriums ist das eine reine "Routine-Uebung". Bereits
heute wird ein 40-koepfiges Vorauskommando erwartet. |
Steuererleichterung fuer Mittelstand gefordert |
Berlin. Handwerkspraesident Kentzler hat deutliche
Steuererleichterungen fuer mittelstaendische Unternehmen gefordert.
Kentzler schlug vor, bis zu 100.000 Euro nicht entnommenen Gewinn
steuerfrei zu stellen. Er wies daraufhin, dass Oesterreich diesen
Schritt schon mit Erfolg begangen habe und damit die ersten
bayerischen Unternehmen ueber die Grenze ziehe. Der
Handwerkspraesident sprach sich dafuer aus, im Rahmen einer
allgemeinen Unternehmenssteuerreform die Gewerbesteuer abzuschaffen.
Kentzler sagte, dass nach seiner Auffassung vor allem die
Infrastruktur verbessert werden muss, um die Arbeitslosigkeit zu
reduzieren. |
Betrugsaffaere bei DaimlerChrysler weitet sich aus |
Die Betrugsaffaere bei DaimlerChrysler zieht offenbar immer weitere
Kreise. Wie der Berliner "Tagesspiegel" in seiner Montagsausgabe
berichtet, geht der Vorstand davon aus, dass im Vertrieb noch mehr als
die bislang suspendierten Mitarbeiter darin verwickelt sind. Nach
Angaben des Blattes sollen mehrere Niederlassungen von der
Betrugsaffaere betroffen sein. DaimlerChrysler hatte vor wenigen Tagen
bekannt gegeben, dass zwei ranghohe Vertriebsmanager in Hamburg und
Berlin wegen Unregelmaessigkeiten von ihrer Aufgabe entbunden worden
seien. |
Gehaltserhoehungen bei Kassenvorstaenden |
Hamburg. Mehrere Vorstaende deutscher Krankenkassen haben sich im
vergangenen Jahr die Gehaelter deutlich erhoeht. Wie die Zeitung "Bild
am Sonntag" berichtet, haben unter anderem die Chefs des
Bundesverbandes der Betriebeskrankenkassen je 16.667 Euro mehr im Jahr
bekommen. Das sind Gehaltserhoehungen zwischen 8,5 und 10,5 Prozent.
Bei der Innungskrankenkasse Brandenburg und Berlin erhielt der
Vorstandschef 18,5 Prozent hoehere Bezuege als im Vorjahr. Eine
Sprecherin sagte, es handle sich um einen Leistungsbonus fuer
erreichte Ziele. Der stellvertretende Unionsfraktionsvorsitzende,
Zoeller, kritisierte die Erhoehungen als voellig falsches Signal. |
'Woche der Bruederlichkeit' in Erfurt eroeffnet |
Mit einem Festakt im Theater in Erfurt hat die bundesweite "Woche der
Bruederlichkeit" begonnen. Sie soll den Dialog zwischen Christen und
Juden foerdern. In diesem Jahr steht die Veranstaltungsreihe unter dem
Motto "Pruefet alles - das Gute behaltet". Waehrend des Festaktes
wurden der Theologieprofessor Peter von der Osten-Sacken und das
Institut "Kirche und Judentum" mit der Buber-Rosenzweig-Medaille 2005
ausgezeichnet. Bundesinnenminister Otto Schily warnte in seiner
Laudatio vor antisemitischen Tendenzen in Deutschland. Auch 60 Jahre
nach der Befreiung von Auschwitz und dem Ende des Zweiten Weltkrieges
seien latenter Antisemitismus und offene Judenfeindlichkeit in
Deutschland nicht ueberwunden. Darum muesse der Dialog immer wieder
neu begonnen und fortgefuehrt werden. |
Karlsruher Kunstmesse schliesst mit Besucherplus |
Mit einem deutlichen Besucherzuwachs ist die zweite Kunstmesse "art
Karlsruhe" zu Ende gegangen. Innerhalb von vier Tagen fanden 29.000
Besucher den Weg in die Messehallen. Das waren 9.000 mehr als beim
Start der Kunstschau im vergangenen Jahr. 143 Galerien aus zwoelf
Laendern hatten Werke von der Klassischen Moderne bis zur
Gegenwartskunst praesentiert. Damit war die zweite "art Karlsruhe"
doppelt so gross wie im Vorjahr. Messechef Claus Haehnel erklaerte
angesichts der positiven Messebilanz, Karlsruhe in wenigen Jahren auf
den dritten Platz bei denK unstmessen im deutschsprachigen Raum
bringen zu wollen. Auf Platz eins und zwei rangieren Basel und Koeln. |
Bronze fuer Sven Fischer bei Biathlon-WM |
Hochfilzen. Bei der Biathlon-Weltmeisterschaft in Hochfilzen hat der
Norweger Ole-Einar Bjoerndalen auch den zweiten Herren-Wettbewerb
gewonnen, das Verfolgungsrennen ueber 12,5 Kilometer. Silber ging an
den Russen Sergej Tschepikow. Bronze gewann Sven Fischer aus Oberhof,
der bereits im Sprintwettbewerb Silber hinter Bjoerndalen geholt
hatte. Zwei weitere Deutsche landeten auf den Plaetzen fuenf und
sechs: Michael Greis und Ricco Gross. |
Quellen |
|