GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Di, 15.01.2002



* Fischer warnt vor Verzoegerung bei EU-Osterweiterung
* Jagoda: weiterer Anstieg der Arbeitslosenzahlen moeglich
* Immer mehr Schueler brechen Unterricht ab
* Staedtetag fordert Hilfe fuer Kommunen
* Union: Katalog von Aenderungen zum Zuwanderungsgesetz
* Kuenast: BVG-Urteil zur Schaechtung Erfolg fuer Tierschuetzer
* Berlin: Ressortliste komplett
* Telekom erhoeht Telefon-/Internetgebuehren
* Boerse



Fischer warnt vor Verzoegerung bei EU-Osterweiterung

Bundesaussenminister Fischer hat vor Verzoegerungen bei der EU-Osterweiterung gewarnt. Fischer sagte in Wien, das gegenwaertig laufende Volksbegehren gegen das tschechische Atomkraftwerk Temelin duerfe nicht in ein Veto Oesterreichs gegen einen EU-Beitritt Tschechiens muenden.


Jagoda: weiterer Anstieg der Arbeitslosenzahlen moeglich

Der Praesident der Bundesanstalt fuer Arbeit, Jagoda, haelt einen Anstieg der Erwerbslosenzahl auf 4,3 Millionen in diesem Winter fuer moeglich. Dies waere keine Ueberraschung, erklaerte Jagoda. Der Hoechststand werde wahrscheinlich im Februar erreicht werden. Er begrue=DFte die Entscheidung der Bundesregierung, das in Rheinland-Pfalz erprobte Kombilohn-Modell mit Zuschuessen zu den Sozialabgaben auf ganz Deutschland auszuweiten. Dadurch werde die Lage am Arbeitsmarkt aber nicht grundlegend veraendert, betonte Jagoda. Nach Angaben der Bundesanstalt ist die Zahl der Ueberstunden im vergangenen Jahr als Folge der schwachen Konjunktur um 50 Millionen zurueckgegangen. Der Praesident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Rogowski, sagte der Zeitung "Die Welt", aufgrund dieser Zahl gebe es jetzt keinen Anlass mehr, bei der naechsten Gespraechsrunde des Buendnisses fuer Arbeit ueber dieses Thema zu sprechen.


Immer mehr Schueler brechen Unterricht ab

Die Zahl der Jugendlichen, die die Schule ohne qualifizierten Abschluss verlassen, ist weiter gestiegen. Darauf wies das Institut fuer Wirtschaftsforschung Halle hin. Im Sommer des Jahres 2000 seien rund 86.600 Jungen und Maedchen ohne Abschlu=DF abgegangen.


Staedtetag fordert Hilfe fuer Kommunen

Der Deutsche Staedtetag fordert von Finanzminister Eichel Hilfen fuer notleidende Kommunen. Dramatische Steuerverluste haetten zu der finanziellen Misere gefuehrt, erklaerte das Praesidium des Staedtetages in Berlin. Die Regierung solle den noch bestehenden Spielraum bis zur Obergrenze des Defizitkriteriums im Maastrichter Vertrag nutzen und sechs Milliarden Euro zusaetzliche Schulden aufnehmen.


Union: Katalog von Aenderungen zum Zuwanderungsgesetz

Die Unionsfraktion will Bundesinnenminister Schily einen Katalog von Aenderungsantraegen zum geplanten Zuwanderungs-Gesetz vorlegen. Sollte die Regierung bei den Beratungen in der kommenden Woche darauf nicht eingehen, sei ein Konsens nicht vorstellbar. Dies sagte der stellvertretende Fraktionschef Bosbach der Nachrichtenagentur Reuters. Kanzlerkandidat Stoiber bekraeftigte, Ziel der Neuregelung muesse eine Begrenzung der Zuwanderung sein. Dies schlie=DFe nicht zuletzt eine Aufhebung des Anwerbestopps aus. - Nach Bundeskanzler Schroeder rief nun auch die Vorsitzende der Regierungskommission zur Zuwanderung, Suessmuth, Stoiber zu Kompromi=DFbereitschaft aus. Die CDU-Politikerin sagte der Berliner "tageszeitung", sie hoffe, da=DF der von ihrer Partei und der CSU aufgestellte Kanzlerkandidat sich der gro=DFen Verantwortung in dieser Frage bewusst sei.


Kuenast: BVG-Urteil zur Schaechtung Erfolg fuer Tierschuetzer

Landwirtschaftsministerin Kuenast wertet das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Schaechten als Erfolg fuer den Tierschutz. Das Schlachten von Tieren ohne Betaeubung sei damit nur im Rahmen einer eng begrenzten Ausnahmeregelung zulaessig, sagte Frau Kuenast in Berlin. Das Verfassungsgericht in Karlsruhe hatte das Verbot des Schaechtens gelockert. Ausnahmeregelungen sollten die religioesen Ueberzeugungen der Muslime respektieren.


Berlin: Ressortliste komplett

Zwei Tage vor der Wahl eines neuen Senates in Berlin haben die kuenftigen Regierungspartner SPD und PDS die Ressortliste komplett. Fuer den letzten noch offenen Posten des Finanzsenators benannten die Sozialdemokraten den frueheren Bahnmanager Sarrazin. Derweil plant die Freie Universitaet, mit einem Volksbegehren gegen die in der Koalitionsvereinbarung festgeschriebene Umwandlung des Universitaetsklinikums in ein regionales Krankenhaus vorzugehen. Dies sagte FU-Vizepraesident Lenzen der =ABBerliner Zeitung=BB.


Telekom erhoeht Telefon-/Internetgebuehren

Die Deutsche Telekom will Telefon- und Internet-Gebuehren anheben.=20 Nach den Vorstellungen des Unternehmens sollen die Preise fuer Internet-Anschluesse mit DSL-Technik ab Mai um etwa 30 Prozent steigen. Die Regulierungsbehoerde fuer Telekommunikation und Post hatte diese Tarife als zu niedrig kritisiert. Au=DFerdem sollen die Gebuehren fuer Standard-Telefonanschluesse um 65 Cent monatlich angehoben werden. Im Gegenzug wuerden die Preise fuer Ortsgespraeche auf sechs Cent pro Einheit gesenkt.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1.1217 Euro
Kanada(1 $)  0.7042 Euro
England(1 Pfund)  1.6228 Euro
Schweiz(100 sfr)  67.608 Euro
Japan(100 Yen)  0.8562 Euro
Schweden(100 skr)  10.838 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:5101,09( aktuell )  
Dow-Jones-Index:9974,45( Stand 17:00 MEZ )  
9891,42( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:10208,05
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    20:00 MEZ
Mdr    16:00 MEZ