Explosion in Bonner Heizkraftwerk kostet vier Menschen das Leben |
Bonn. Bei der Explosion in einem Heizkraftwerk sind vier Menschen getoetet
worden. Mindestens drei weitere wurden verletzt. Nach Angaben der Bonner
Behoerden platzte ein Heizkessel. Daraufhin trat Wasserdampf aus. Die Anlage
im Stadtteil Endenich versorgt etwas 1400 Haushalte mit Fernwaerme. Das
Heizkraftwerk soll bis in zwei Jahren vollstaendig auf Gas umgestellt werden.
Derzeit wird es zum Teil mit fossilen Brennstoffen betrieben. |
Entfuehrerin der Lufthansa-Maschine Landshut nach 17 Jahren gefasst |
Karlsruhe. Genau 17 Jahre nach der Entfuehrung des Lufthansa-Flugzeuges
Landshut nach Mogadischu ist die einzige ueberlebende Geiselnehmerin gefasst
worden. Die Frau mit Namen Soraja Ansari wurde in der Nacht zum
vergangenen Freitag in Oslo festgenommen. Gegen die Frau liegt ein Haftbefehl
wegen Mordes, Geiselnahme und Angriff auf den Luftverkehr vor. Die
Bundesanwaltschaft hat bei den norwegischen Behoerden die Auslieferung
beantragt. Die mutmassliche Terroristin lebte offenbar seit laengerem in
Norwegen. Die Lufthansa-Maschine Landshut war im Oktober 1977 nach Mogadischu
in Somalia entfuehrt worden. Ein Kommando der GSG 9 hatte das Flugzeug
gestuermt und drei der vier Terroristen getoetet und die 90 Geiseln befreit.
Ansari war in Somalia verurteilt worden, konnte aber anschliessend
untertauchen. Die Kaperung der Maschine stand im Zusammenhang mit der
Entfuehrung des Arbeitgeberpraesidenten Schleyer im September 1977. Mit
beiden Aktionen sollten die in der Bundesrepublik inhaftierten Terroristen
der Rote Armee Fraktion RAF freigepresst werden. |
Waldsterben geht weiter |
Bonn. Das Waldsterben in Deutschland haelt unvermindert an. Das geht aus
Erhebungen in den fuenf Bundeslaendern hervor, die die Schutzgemeinschaft
Deutscher Wald vorgestellt hat. Vor allem Buchen und Eichen sind vom
Waldsterben betroffen. Das Bundesumweltministerium spricht von einer
besorgniserregenden Entwicklung. Aus Thueringen, einem der waldreichsten
Gebiete Deutschlands wird gemeldet, dass 78 % der Baeume geschaedigt sind.
45 % werden sogar als stark geschaedigt eingestuft. In den anderen
Bundeslaendern ist ebenfalls keine Trendwende in der Waldschadensentwicklung
in Sicht. Im Vergleich zum Vorjahr wurde aus fast allen Gebieten eine Zunahme
der Erkrankung gemeldet. Das Waldsterben beschraenkt sich dabei inzwischen
laengst nicht mehr nur auf Nadelbaeume. Um den deutschen Wald zu retten
muesse vor allem der Strassenverkehr als Verursacher Nummer 1 so schnell wie
moeglich eingedaemmt werden. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald fordert
neben einer Foerderung des oeffentlichen Personennahverkehrs auch ein
Tempolimit, eine Schwerverkehrsabgabe und auch die Erhoehung der
Mineraloelsteuer um jaehrlich mindestens 25 Pfennig. Damit koennten die
oekologischen Folgekosten des Verkehrs abgedeckt werden. |
Bundestagsfraktionen bestimmen Fraktionssprecher |
Bonn. Die neue Bundetagsfraktion von Buendnis90/Die Gruenen hat den frueheren
hessischen Umweltminister Fischer und die nordrheinwestfaelische Abgeordnete
Mueller zu ihren Sprechern gewaehlt. Bei einer Klausurtagung in Rhoendorf bei
Bonn erhielt Fischer gestern Abend 46 der 49 Stimmen. Fuer die dem linken
Parteifluegel zugerechnete Juristin Kerstin Mueller votierten 28 Abgeordnete
bei 12 Gegenstimmen. Als Kandidatin fuer das Amt einer Vizepraesidentin des
Bundestages nominierte das Buendnis 90/Die Gruenen die Abgeordnete Antje
Vollmer.
Bei der SPD war Parteichef Scharping zuvor zum neuen Fraktionsvorsitzenden bestimmt worden.
Die neugewaehlten PDS-Bundestagsabgeordneten kommen heute zusammen. Diese
werden als Chef ihrer Gruppe voraussichtlich den Abgeordneten Gysi
bestaetigen. |
Bundeskabinett tritt zu erster Sitzung nach Wahlen zusammen |
Bonn. Das Bundeskabinett tritt heute zu seiner ersten Sitzung nach der
Bundestagswahl zusammen. Auf der Tagesordnung stehen die Lage der Medien und
die Kriegswaffenmeldeverordnung.
Die Spitzen von Union und FDP haben heute im Kanzleramt drei Stunden lang ein
erstes Sondierungsgespraech zur Vorbereitung der Koalitionsverhandlungen
gefuehrt. An der Gespraechsrunde nahmen die Parteivorsitzenden,
Fraktionschefs und Generalsekretaere teil. Anschliessend verlautete
lediglich, dass die Koalitionsverhandlungen Anfang naechster Woche beginnen
sollten. |
Vorsitzender der thueringischen FDP ist zurueckgetreten |
Erfurt. Der Landesvorsitzende der thueringischen FDP Kniepert ist nach der
Niederlage seiner Partei bei der Landtagswahl zurueckgetreten. |
CDU in Thueringen verhandelt mit SPD ueber grosse Koalition |
Erfurt. Die CDU-Fraktion im thueringer Landtag hat Verhandlungen mit der SPD
ueber eine grosse Koalition zugestimmt. Am kommenden Montag beginnen die
Verhandlungen. |
SPD Mecklenburg-Vorpommern diskutiert ueber Minderheitsregierung |
Schwerin. Innerhalb der SPD in Mecklenburg-Vorpommern gibt es nach Angaben
von Fraktionschef Ringstorff unterschiedliche Meinungen hinsichtlich einer
moeglichen SPD Minderheitsregierung mit Duldung der PDS. Dies wurde gestern
Abend bei einer Fraktionssitzung deutlich. Zu einer Zerreissprobe innerhalb
der SPD Fraktion kam es allerdings nicht. Nach den Worten von
Landtagsvizepraesident Rolf Eggert (SPD) gab es aber eine heftige
Auseinandersetzung zwischen Parteichef Harald Ringstorff und der
Fraktionsmehrheit. Ringstorff haelt laut Eggert eine SPD Minderheitsregierung
mit Unterstuetzung der PDS nach wie vor fuer moeglich. Die meisten
Abgeordneten aber seien fuer eine grosse Koalition mit der CDU. Der SPD Chef
dagegen relativierte den Streit, einige Fraktionsmitglieder wuerden eher zu
einer grossen Koalition tendieren, einige seien Befuerworter einer
Minderheitsregierung. Zerrissen sei die SPD Fraktion deswegen jedoch nicht,
so Ringstorff. Jetzt werden zuerst die geplanten Sondierungsgespraeche sowohl
mit der CDU als auch mit der PDS ausgetragen.
Auch die Bundes-SPD hat eine Minderheitsregierung in Mecklenburg-Vorpommern politisch nicht ausgeschlossen.
CDU und Sozialdemokraten wollen morgen ein erstes Sondierungsgespraech ueber
die Bildung der neuen Landesregierung fuehren. |
Bundespraesident Herzog kritisiert Wahlerfolg der PDS |
Hamburg. Angesichts der PDS Wahlerfolge hat Bundespraesident Herzog eine
mangelnde politische Auseinandersetzung mit der SED-Nachfolgepartei
kritisiert. In einem Interview der BILD Zeitung sagte Herzog, man muesse sich
einmal vor Augen fuehren, welche Auseinandersetzung es auf der rechten Seite
mit den Republikanern gegeben und zu welchem Ergebnis dies gefuehrt habe. Den
Erfolg der PDS in den neuen Bundeslaendern fuehrte der Bundespraesident auch
auf Irritationen in Ostdeutschland zurueck. Diese ergaeben sich aus den
Umstellungsleistungen, die man von den Menschen verlangt habe, der
Arbeitslosigkeit und aus vielem mehr. |
Arbeitgeberpraesident Murmann fordert Kuerzungen der sozialen Leistungen |
Koeln. Arbeitgeberpraesident Murmann ist mit seinen Vorschlaegen zur Kuerzung
sozialer Leistungen auf scharfe Kritik bei Politikern, Gewerkschaften und
Verbaenden gestossen. Bundesgesundheitsminister Seehofer nannte die
Aeusserungen Murmanns voelligen Bloedsinn. Der SPD-Sozialexperte Dressler
sprach von einem Horrorkatalog, der Deutsche Gewerkschaftsbund DGB sprach von
einem Generalangriff auf das deutsche Sozialversicherungssystem. Auch
Krankenkassen, der Verband der Rentenversicherungstraeger und der deutsche
Familienverband wiesen die Ueberlegungen Murmanns in scharfer Form zurueck.
Der DGB-Vorsitzende Schulte hat die Vorschlaege von Murmann zum Abbau von
Sozialkosten scharf kritisiert. Im Deutschlandfunk erklaerte Schulte heute
frueh, mit der gestrigen Hagener Erklaerung fordere die Wirtschaft ihre
massive Wahlhilfe fuer die Regierungskoalition ein. Wer wie Murmann den
Sozialstaat nicht umbauen sondern abschaffen wolle, gefaehrde die
Gespraechsgrundlagen, die man vor der Wahl geschaffen habe. Sollten solche
Forderungen, wie die nach Kuerzung der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
weiter auf dem Tisch liegen, koenne er, Schulte, keine Basis fuer eine
konzertierte Aktion erkennen. Der Gewerkschaftsvorsitzende begruesste
entsprechende Vorschlaege von BDI-Praesident Necker, der erneut auf die
Notwendigkeit eines "Runden Tisches" von Wirtschaft, Arbeit und Politik
hingewiesen hatte. Fuer die bevorstehenden Tarifverhandlungen erwarte er
schwierige Gespraeche, sagte Schulte. |
Verband Region Stuttgart tritt zur konstitutionierenden Sitzung zusammen |
Stuttgart. Die im Juni gewaehlte Regionalversammlung des Verbandes Region
Stuttgart tritt heute zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammen. Die 87
Mitglieder der Regionalversammlung waren im Sommer erstmals von den 1,7
Millionen Wahlberechtigten der Landkreise Ludwigsburg, Rems-Murr, Goeppingen,
Esslingen, Boeblingen und des Stadtkreises Stuttgart bestimmt worden. |
Urteil im Prozess um sexuelle Kindesmisshandlung in Flachslanden |
Ansbach. In der Prozesserie um den sexuellen Missbrauch von Kindern im
fraenkischen Flachslanden wird heute das Urteil gegen die Hauptangeklagte
gesprochen. Der 35jaehrigen Mutter von fuenf Kindern wird vorgeworfen, eigene
Toechter und das Kind ihrer Stieftochter selbst missbraucht bzw. gegen
Bezahlung Fremden zum Missbrauch zur Verfuegung gestellt zu haben. Die
Angeklagte hatte ein Teilgestaendnis abgelegt.
Das Urteil des Landesgerichtes betrug 10 Jahre Haft. |
Erneut Verdacht auf Schweinepest in Nordrheinwestfalen |
Muenster. Wegen des Verdachtes auf Schweinepest sind im westfaelischen
Sendenhorst fast 1000 Ferkel getoetet worden. Wie die Bezirksregierung
Muenster mitteilte, soll damit ein erneutes Ausbreiten der Seuche verhindert
werden. Die Tiere waren von Mecklenburg-Vorpommern nach Nordrheinwestfalen
geliefert worden. Am Montag ist in Bayern ein neuer Fall von Schweinepest
bekannt geworden. |
Alte Fliegerbomben in Ludwigshafen entdeckt und entschaerft |
Ludwigshafen. Gestern wurde eine 1800 Kilogramm schwere Fliegerbombe in
Ludwigshafen entdeckt. Gegen 16:00 entschaerften Sprengmeister die
Fliegerbombe. Rund 10,000 Menschen in 2 Kilometer Entfernung wurden in
Sicherheit gebracht. Auch die Autobahn A650 wurde zeitweise gesperrt. Noch
waehrend der Evakuierung ist etwa 200 Meter vom ersten Fundort entfernt ein
weiterer etwa 250 Kilogramm schwerer Blindgaenger entdeckt worden.
Nach Angaben von Fachleuten war die Entschaerfung der Bomben besonders
gefaehrlich, weil die drei Zuender stark verrostet waren. Bereits am Montag
war im Ludwigshafener Stadtteil Oggersheim eine 10 Zentner-Bombe gefunden und
entschaerft worden. |
DAX und Dollarwechselkurs |
DAX 2051 Punkte 1 US-$ ca. 1.50 DM (neues Jahrestief) |
Bundestagswahl: Statistische Nachlese |
Das vorlaeufige amtliche Endergebnis ergibt folgende Verteilung der Zweitstimmen in % (Mandate): CDU/CSU 32.8% (232/50); Nichtwaehler 20.9% (0); SPD 28.8% (248); B90/Gruene 5.8% (49); FDP 5.5% (47); PDS 3.5% (30, davon 4 Direkt); Sonstige 2.7% (0). Im Anschluss an den Beitrag vom letzten Dienstag stellt sich nun die Frage, wie die Branche der Meinungsforscher und die Wahlboerse sich im Kampf um die beste Prognose geschlagen haben. Die hochgelobten Erfolge der Wahlboerse zur Prognose des Wahlausgangs konnten dieses mal nicht wiederholt werden. Legt man als Messlatte die Summe der absoluten Abweichungen zwischen Prognose und Wahlergebnis fuer die im neuen (13.) Bundestag vertretenen Parteien an, so liegt die Wahl- boerse nur auf dem dritten Rang. Offensichtlich haben die Boersianer die SPD massiv unterschaetzt -zu Gunsten von B90/Gruene. Nach dem zweiten Platz bei der 1990er Bundestagswahl ist das Vertrauen in den "Markt" also leicht erschuettert. Hier nun die Rangfolge der Meinungsforschung und der Wahlboersianer: 1) Emnid 8.10.; 2) Allensbach 14.10.; 3) Wahlboerse 14.10.; 4) Infas 7.10.; 5) Forsa 13.10.; BW90 BW94 1) 2) 3) 4) 5) CDU/CSU 43.8 41.5 42.0 41.0 41.4 41.0 43.0 SPD 33.5 36.4 37.0 35.5 33.7 35.0 38.0 B90/Gr. 5.1 7.3 7.0 8.0 8.1 8.0 7.0 FDP 11.0 6.9 6.0 7.5 6.7 6.0 5.0 PDS 2.4 4.4 4.0 4.0 4.3 4.0 3.0 Sonst. 1.3 3.5 4.0 4.0 4.8 6.0 4.0 Abweichung 2.7 3.1 3.9 3.9 6.7 (Anmerkung: die Wahlboerse liegt vor Infas, da sie die Mehrheitsver- haeltnisse zw. Koalition und Opposition korrekt prognostiziert hat, waehrend Infas ein 47:47-Patt sah.) Ohne alle Zahlen anzugeben, sei nun noch die Qualitaet der Prognosen und der Hochrechnungen beleuchtet. Angetreten sind die Forschungsgruppe Wahlen (ZDF), Infas (ARD und SAT.1) und Forsa (RTL). Hier die Rang- folgen mit den Abweichungen. Prognose (18:00): 1) FgWahl 1.4; 2) Infas 1.9; 3) Forsa 3.6; 1. Hochrech. (18:12): 1) FgWahl 0.7; 2) Infas 1.2; 3) Forsa 2.0; spaete Hochr. (24:00): 1) Forsa 1.0; 2) Infas 1.1; 3) FgWahl 1.3; Betrachtet man die Bloecke CDU/CSU-FDP vs. SPD-B90/Gruene (vs. Rest), so werden die Fehler extrem gering (0.1 bei Infas in der spaeten Hochrechnung), allerdings ist Forsa dann auch bei den spaeten Hoch- rechnungen wieder letzter, schlechter als die Allensbacher Meinungs- umfrage. Fazit: Die Wahlboerse ist zwar im Mittelfeld gelandet, ist aber zur Prognose der Ergebnisse durchaus geeignet. Die Befragungen am Wahltag sind deutlich genauer. Die Hochrechnungen sind -besonders im Verlauf- unter 1.5 Prozentpunkten in der Gesamtabweichung, bieten jedoch keine Gewaehr dafuer, im Verlauf des Abends besser zu werden (siehe FgWahlen). |
Quellen |
|