GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 08.01.1999



* CDU-Politiker beraten ueber doppelte Staatsbuergerschaft
* Anstieg der Arbeitslosigkeit
* Bundesregierung ruft zum Kampf gegen Kinderarbeit auf
* Zahl der Kriegsdienstverweigerer erreicht Rekordniveau
* Panne im AKW Biblis
* DaimlerChrysler fuehrt neue Gehaltsstruktur ein
* Boerse



CDU-Politiker beraten ueber doppelte Staatsbuergerschaft

Koenigswinter. Ueberschattet vom unionsinternen Streit um die Reform des Staatsbuergerrechts hat heute die Klausur des CDU-Vorstandes begonnen. Das dreitaegige Programm der Klausur sieht das Aufarbeiten der Bundestagswahlniederlage und eine Diskussion ueber die kuenftige Oppositionsarbeit vor. Vorherrschendes Thema duerfte jedoch die geplante Unterschriftensammlung gegen die doppelte Staatsbuergerschaft sein. Noch am Nachmittag hatte die CSU zum Abschluss ihrer Klausur einen klaren Beschluss der CDU fuer diese Aktion gefordert. CDU-Fraktions- und Parteivorsitzender Schaeuble forderte die Delegierten auf, einen Grundsatzbeschluss fuer die geplante Unterschriftenaktion zu fassen. Nach seinen Worten muss der Text dann noch mit der Schwesterpartei abgesprochen werden.


Anstieg der Arbeitslosigkeit

Der Winter hat die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland erstmals seit dem Regierungswechsel ueber die vier Millionenmarke getrieben. Der Praesident der Bundesanstalt fuer Arbeit, Jagoda, machte vor allem die aussergewoehnlich kalte Witterung dafuer verantwortlich, dass knapp 4.2 Millionen Menschen im Dezember ohne Arbeit waren. Die Arbeitslosenquote stieg bundesweit von 10.2 auf 10.9 Prozent. Der deutliche Anstieg der Arbeitslosigkeit im Dezember geht zum Einen darauf zurueck, dass fuer rund 60.000 Personen die beschaeftigungsschaffenden Massnahmen ausgelaufen sind. Zum Anderen waren wegen der kalten Witterung vor allem Arbeiter in Aussenberufen entlassen worden. Praesident Bernhard Jagoda wertete 1998 als gutes Jahr fuer die deutsche Wirtschaft. Die konjunkturelle Belebung habe sich verfestigt. Erstmals seit der Wiedervereinigung habe es im Jahresvergleich auch wieder einen Beschaeftigungszuwachs gegeben. Optimistisch dann auch der Blick der Nuernberger Experten ins neue Jahr: 200.000 Arbeitslose weniger, auch weil aus demographischen Gruenden mehr Aeltere aus dem Erwerbsleben ausscheiden, als Juengere nachkommen.


Bundesregierung ruft zum Kampf gegen Kinderarbeit auf

Die Bundesregierung hat zum verstaerkten Einsatz gegen die Kinderarbeit in Entwicklungslaendern aufgerufen. Die parlamentarische Staatssekretaerin im Entwicklungshilfeministerium, Uschi Eid von den Gruenen, sagte, Unternehmen und Verbraucher koennten mit ihrem Einkaufsverhalten dazu beitragen, die Not der Kinder zu beheben. Diese muessten in vielen Produktionsstaetten der armen Laender oft wie Sklaven arbeiten.


Zahl der Kriegsdienstverweigerer erreicht Rekordniveau

Die Zahl der Wehrdienstverweigerer ist im vergangen Jahr anscheinend so hoch gewesen wie nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik. Nach Presseinformationen verzeichneten die Kreiswehrersatzaemter mehr als 170.000 entsprechende Antraege. Im Jahr zuvor waren es noch rund 155.000 gewesen.


Panne im AKW Biblis

Im Block B des hessischen Atomkraftwerks Biblis hat es eine Panne gegeben. Die Betreibergesellschaft RWE stellte am Mittwoch Radioaktivitaet im Sekundaerkreislauf fest, teilte das Wiesbadener Umweltministerium mit. Vermutlich sei radioaktives Wasser aus dem Primaerkreislauf im Reaktorkern ueber den Dampferzeuger ins Sekundaersystem gelangt. Die Strahlenwerte haetten sich weiter erhoeht. Die Vorbereitungen fuer das Wiederanfahren nach der Revision wurden deshalb gestoppt.


DaimlerChrysler fuehrt neue Gehaltsstruktur ein

Die DaimlerChrysler AG hat eine neue Gehaltsstruktur fuer ihre Spitzenmanager beschlossen. Danach werden sich die Gehaelter der rund 250 Topmanager ab sofort aus einem garantierten Grundgehalt von 25 Prozent und einem erfolgsabhaengigen Anteil von 75 Prozent zusammensetzen. Der erfogsabhaengige Anteil ist abhaengig vom Unternehmensgewinn und beinhaltet unter anderem auch Bonuszahlungen und Aktienoptionen. Durch dieses System sollen die Gehaelter zwischen Amerikanern und Deutschen ausgelichen werden.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,6781 DM= 0.8580 Euro
Kanada(1 $)  1,1104 DM= 0.5676 Euro
England(1 Pfund)  2,7575 DM= 1.4098 Euro
Schweiz(100 sfr)  121,21 DM= 61.973 Euro
Japan(100 Yen)  1,4991 DM= 0.7664 Euro
Schweden(100 skr)  21,418 DM= 10.950 Euro
 
Einige Indizes:
DAX:5392,84( aktuell )  
Dow-Jones-Index:9550,89( Stand 17:00 MESZ )  
9537,76( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:13391,81
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

B3    21:00 MEZ    23:00 MEZ