EZB zieht positive Bilanz der Euro-Einfuehrung |
Frankfurt. Nach den ersten Tagen der Euro-Einfuehrung hat die
Europaeische Zentralbank eine positive Bilanz gezogen. Wie EZB-
Praesident Duisenberg sagte, ist die Umstellung ueberall reibungsloser
verlaufen als erwartet. Mittlerweile sind Duisenberg zufolge fast
alle Geldautomaten in Europa mit der neuen Waehrung ausgeruestet.
Nach Ansicht des EZB-Praesidenten gibt es kaum Hinweise auf
Preiserhoehungen, die auf die Euro-Umstellung zurueckzufuehren sind.
Der deutsche Einzelhandel rechnet damit, dass die D-Mark bis Ende
naechster Woche komplett aus dem Zahlungsverkehr verschwunden sein
wird. |
Justiz wird nicht gegen CSU-Spendenpraxis ermitteln |
Muenchen/Berlin. Die Muenchner Justiz sieht keine Veranlassung,
gegen die CSU wegen ihrer Spendenpraxis zu ermitteln. Nach Aussage
der Staatsanwaltschaft sind die Spendenabonnements des "Bayernkuriers"
von der frueheren Bundestagspraesidentin Suessmuth gebilligt worden.
Die CSU macht nunmehr Bundestagspraesident Thierse schwerste Vorwuerfe.
CSU-Landesgruppenchef Glos forderte, Thierse solle entweder seine
Parteifunktionen niederlegen oder zuruecktreten. Ein Sprecher Thierses
erklaerte dazu, man habe derartige Vorwuerfe nach dem Parteiengesetz
zu pruefen und werde dies ohne Ansehen der betroffenen Partei auch
immer tun. Der Stern wies inzwischen den Vorwurf der CSU zurueck, er
habe unserioes recherchiert. Der Autor des Artikels, Hans Peter Schuetz,
sagte, CSU-Generalsekretaer Goppel sei bis zum Redaktionsschluss nicht
zu einem Treffen bereit gewesen. |
Kosten fuer Medikamente steigen weiter |
Berlin. Die Ausgaben fuer Medikamente sind weiter gestiegen. Die
gesetzliche Krankenversicherung hat im vergangenen Jahr rund 21
Milliarden Euro fuer Arzneimittel bezahlt. Das sind nach Angaben des
Landesverbandes Ost zehn Prozent mehr als im Jahr zuvor. Sein
Vorsitzender Wald warf Bundesgesundheitsministerin Schmidt vor, nur
halbherzig versucht zu haben, die Ausgaben unter Kontrolle zu
bekommen. Es liessen sich Milliarden einsparen, wenn Aerzte konsequenter
billigere, aber medizinisch gleichwertige Medikamente verschrieben. |
Kritik an der Deutschen Bahn |
Frankfurt. Die Preiserhoehungen bei der Bahn sorgen bei Fahrgaesten
und Verbaenden fuer Kritik. Wie sich heute herausstellte, ist nicht
nur der Nah-, sondern auch der Fernverkehr betroffen. Nach Angaben
der Bahn sind Wochenkarten im Fernverkehr jetzt bis zu zehn Prozent
teurer. Preiserhoehungen plant die Bahn ab dem 1. Juli auch bei ihren
Call-Centern. Wer Fahrkarten per Telefon kaufen will, muss ab dem
ersten Juli das Vierfache bezahlen - naemlich 61 Cent pro Minute. Im
Gegenzug will die Bahn eine kostenlose automatische Telefonauskunft
fuer Zugverbindungen einrichten. Unterdessen geht der Streit um den
Preis des guenstigen Wochenendtickets weiter: Einige Bundeslaender
wollen die angekuendigte Erhoehung von 21 auf 28 Euro nicht hinnehmen.
Nun soll Bundesverkehrsminister Bodewig entscheiden. |
Oekosteuer wirkt sich positiv auf Umwelt und Wirtschaft aus |
Berlin. Die Oekosteuer wirkt sich laut einer Studie des Umweltbundesamtes
positiv auf Umwelt und Wirtschaft aus. Demnach sichert die Oekosteuer
im laufenden Jahr etwa 60.000 Arbeitsplaetze. Ausserdem sorge die
Abgabe dafuer, dass der Ausstoss des klimaschaedlichen Kohlendioxid
jaehrlich um mehrere Millionen Tonnen gesunken sei. Wie es in der
Untersuchung weiter heisst, ist der Kraftstoffverbrauch in Deutschland
im vergangenen Jahr zurueckgegangen. Grund seien die hoeheren Spritpreise
gewesen. Nach Angaben des Umweltbundesamtes steigen die Menschen
verstaerkt auf Busse und Bahnen um und lassen das Auto oefter stehen. |
Nach dem Kruzifix-Urteil |
Muenchen. Das juengste Kruzifix-Urteil des Bayerischen
Verwaltungsgerichtshofs ist im Freistaat ueberwiegend auf Ablehnung
gestossen. Dem Richterspruch zufolge darf ein Lehrer in Pfaffenhofen
das Kreuz in seinen Klassenzimmern abnehmen. Kritik an dieser
Entscheidung kam von der katholischen und der evangelischen Kirche
sowie von SPD und CSU. Die Gruenen und die Gewerkschaft Erziehung und
Wissenschaft reagierten positiv, da sie in dem Urteil eine Staerkung
der Rechte von Lehrern sehen. Schulministerin Hohlmeier sagte, bislang
haetten Eltern nur in etwa zehn Faellen das Abnehmen von Kruzifixen
erwirkt. |
Heck des Flugzeugwracks geborgen |
Bremerhaven. Eine Woche nach dem Absturz eines Flugzeugs in die Weser
ist der hintere Teil des Wracks geborgen worden. Die Leichen der noch
vermissten fuenf Passagiere konnten aber nicht gefunden werden. Das
Verkehrsflugzeug mit neun Menschen an Bord war am Mittwoch vergangener
Woche kurz nach dem Start in die Weser gestuerzt. Eine Frau ueberlebte
den Absturz, zwei Maenner starben kurz nach ihrer Bergung. Am Montag
wurde die Leiche einer 34-jaehrigen Frau geborgen. |
Doppelmord in Crailsheim |
Die baden-wuerttembergische Polizei hat einen 28-jaehrigen Mann
festgenommen. Er soll in der vergangenen Nacht in Crailsheim ein
aelteres Ehepaar erstochen haben. Ueber das Motiv ist noch nichts
bekannt. |
Boerse |
|
Quellen |
|