Respekt vor Oezdemir |
Die baden-wuerttembergischen Gruenen haben mit Verstaendnis und Respekt
auf den Ruecktritt des Ludwigsburger Bundestagsabgeordneten Cem Oezdemir
reagiert. Die Spitzenkandidatin der Gruenen, Eid, sagte gegenueber dem
SWR, die Entscheidung Oezdemirs sei bedauerlich, zeige aber auch die
Staerke des Gruenen-Politikers. Landeschef Braun nannte die Entscheidung
Oezdemirs im Suedwestfernsehen einen konsequenten Schritt durch den es
moeglich sei, den Schaden fuer die Partei einzugrenzen. Oezdemir hatte
am Freitag als Folge des umstrittenen Kredits des PR-Beraters Hunzinger
und neuen Vorwuerfen wegen privat genutzter Bonusmeilen aus Dienstfluegen
ueberraschend seinen Rueckzug aus der Bundespolitik bekannt gegeben. |
Kritik an Stoiber |
Stuttgart. Walter Doering, Wirtschaftsminister in Baden-Wuerttemberg
und stellvertretender Parteichef der FDP, hat Kanzlerkandidat Edmund
Stoiber fuer dessen "Kompetenz-Team"-Mitglieder kritisiert. In einem
Zeitungsinterview erklaerte er: "Das sind keine grossen Hoffnungstraeger."
Man muesse sich nur den "Zickzack-Kurs des Moechtegern-Wirtschaftsministers
Spaeth" zu den Vorschlaegen der Hartz-Kommission anschauen. Lothar Spaeths
Vorschlaege zur Neugestaltung des Arbeitsmarktes seien geradezu
laecherlich. Auf Kritik stiess auch, dass das Ministerium fuer die
Bereiche Wirtschaft und Arbeit offenbar von der CDU/CSU beansprucht
wird. Doering dazu: "Wir fuehren keine Koalitionsverhandlungen mit
einer Partei, die schon vor den Wahlen festlegt, wer welches Ministerium
bekommen soll." |
Reform der Unternehmenssteuer gefordert |
Muenchen. Angesichts der dramatisch zurueckgehenden Einnahmen der
Kommunen hat Bayerns Finanzminister Faltlhauser eine staerkere
Besteuerung von Konzernen gefordert. In einem Interview plaediert
Faltlhauser dafuer, die Steuerfreiheit fuer Beteiligungsverkaeufe
wieder einzuschraenken. Es handele sich, so woertlich, um ein
unnoetiges Geschenk von rot-gruen. Faltlhauser sprach in diesem
Zusammenhang von einer Schieflage zu Lasten der Buerger und kleinen
Betriebe. |
Einigung im saarlaendischen Einzelhandel |
Saarbruecken. Arbeitgeber und die Gewerkschaft ver.di haben sich auf
einen Tarifabschluss im saarlaendischen Einzelhandel geeinigt. Danach
bekommen die rund 40.000 Beschaeftigten vom naechsten Monat an 3,1
Prozent mehr Lohn und Gehalt. Ausserdem gibt es eine Einmalzahlung von
180 Euro fuer die Monate April bis Juli. Das entspricht dem Abschluss
im baden-wuerttembergischen Einzelhandel. In Rheinland-Pfalz sind
heute zahlreiche Kaufhaeuser und Supermaerkte bestreikt worden. Die
Gewerkschaft ver.di will auch in Rheinland-Pfalz einen Tarifabschluss
von mindestens drei Prozent mehr Geld durchsetzen. Am Dienstag gehen
die Verhandlungen mit den Arbeitgebern weiter. |
Telekom stellt ueberhoehte Rechnungen |
Bonn. Ein Gutachter hat nach uebereinstimmenden Medienberichten bei
der Deutschen Telekom um durchschnittlich 20 Prozent ueberhoehte
Telefonrechnungen festgestellt. Ein Telekom-Sprecher wies die
Vorwuerfe zurueck. |
Christopher Street Day SuedWest beginnt in Freiburg |
Freiburg. Unter dem Motto "gemeinsam sind wir unwiderstehlich" hat am
Samstag in Freiburg der Christopher Street Day SuedWest begonnen.
Die Veranstalter erwarten am Wochenende rund 5.000 Schwule und Lesben.
Den Auftakt bildet die Parade durch die Freiburger Innenstadt mit
anschliessender Kundgebung vor dem Erzbischoeflichen Ordinariat. Dabei
soll das Verhaeltnis der Kirche zur Homosexualitaet thematisiert werden.
Anschliessend gibt es eine bunte Mischung aus Information, Kulinarischem
und Kulturellem. Kuenstlergruppen wie "Lou Lou la Rouge", "Pink Singers"
und "Die Schoenen der Nacht" wollen Homosexuellen wie Heterosexuellen
gleichermassen eine Showtime bieten. Clubs und Bars beteiligen sich
mit CSD-Parties am Programm. Ausserdem veranstaltet der lokale Sport-Club
"VolleyVous" ein Turnier mit Mannschaften aus Bern, Stuttgart und
Freiburg. Schirmherren des jaehrlich wechselnden CSD-Veranstaltungsortes
sind fuer 2002 Freiburgs Oberbuergermeister Dieter Salomon und
SPD-Landeschefin Ute Vogt. |
Schumacher erstmals auf Pole-Position in Hockenheim |
Hockenheim. Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher startet morgen
beim Grossen Preis von Deutschland aus der Pole-Position. Im
Qualifikationstraining auf dem Hockenheimring fuhr er die schnellste
Runde. Zweitschnellster war sein Bruder Ralf vor Rubens Barichello.
Es ist Schumachers erste Pole-Position auf dem Hockenheim-Ring.
Schumacher steht seit dem vergangenen Wochenende zum fuenften Mal als
Formel-1-Weltmeister fest. |
Jan Ullrichs Vertrag ruht |
Radsport. Das Team Telekom hat auf die Dopingsperre von Jan Ullrich
reagiert und laesst den bis 2003 laufenden Vertrag vorerst ruhen.
Derzeit erhaelt der 28jaehrige kein Gehalt. Damit sei der Vertrag,
wie Teamsprecher Ludwig betonte, aber nicht aufgeloest. Der
Tour-de-France-Sieger von 1997 hatte am 6. Juli die Einnahme von
Amphetaminen gestanden und ist daraufhin vom Bund Deutscher Radfahrer
bis zum 23. Maerz 2003 gesperrt worden. |
Quellen |
|