GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 04. 03. 2006



* Bundeslaender wollen Kaefigverbot fuer Legehennen kippen
* Von der Leyen: 'Vaeterkomponente' ist nicht verhandelbar
* Muentefering will Einstellung aelterer Arbeitsloser erleichtern
* Untersuchungsausschuss zur BND-Affaere wird wahrscheinlicher
* Neue Schutzbestimmung gegen Vogelgrippe in Kraft
* Althaus fordert 42 Stunden-Woche fuer Angestellte im oeffentlichen Dienst
* Kommunen drohen ver.di
* Deutsche Biathlon-Damenstaffel gewinnt Bronze bei EM
* 1. Fussballbundesliga
* Friesinger gewinnt Gesamtweltcup ueber 1000 Meter
* Chaos durch Schnee und Glaette



Bundeslaender wollen Kaefigverbot fuer Legehennen kippen

Einige Bundeslaender wollen das von der frueheren Verbraucherschutzministerin Kuenast durchgesetzte Kaefigverbot fuer Legehennen kippen. Sprecher der Landwirtschaftsministerien in Niedersachsen und NRW bestaetigten einen Bericht des "Spiegel", wonach es eine breite Zustimmung fuer die Aufhebung des Verbots gebe. In den geplanten Kaefigen stuende jedem Huhn Platz etwa in der Groesse eines DIN-A-4-Blatts zu. Ausserdem sollen die Kaefige nur 50 Zentimeter hoch sein. Kuenast hatte eine Hoehe von zwei Metern gefordert.


Von der Leyen: 'Vaeterkomponente' ist nicht verhandelbar

Bundesfamilienministerin von der Leyen will trotz des Widerstandes in der Union das geplante Elterngeld nur dann ein volles Jahr auszahlen, wenn auch die Vaeter mindestens zwei Monate eine Auszeit nehmen. Die "Vaeterkomponente" sei nicht verhandelbar, sagte die CDU-Politikerin dem "Mannheimer Morgen". Es gehe darum, die Freuden und Pflichten in der Familie gleichmaessig zu verteilen. In der Union war der Vorstoss der Ministerin auf Kritik gestossen. Man befuerchtet, dass durch die Verpflichtung der Vaeter eine Benachteiligung von Familien entsteht, in denen nur ein Partner verdient.


Muentefering will Einstellung aelterer Arbeitsloser erleichtern

Bundesarbeitsminister Muentefering will laut "Bild am Sonntag" die Einstellung aelterer Arbeitsloser erleichtern. Geplant seien mehrere finanzielle Anreize, berichtet das Blatt. So erhielten Unternehmen Lohnzuschuesse, wenn sie aeltere Arbeitslose einstellen. Arbeitslose ueber 50, die einen schlechter bezahlten Job annehmen, bekaemen die Haelfte des Lohnunterschiedes ersetzt. Zudem solle Betrieben der Arbeitgeberanteil zur Arbeitslosenversicherung erlassen werden, wenn sie Arbeitslose einstellen, die aelter als 55 sind.


Untersuchungsausschuss zur BND-Affaere wird wahrscheinlicher

In der Affaere um die Aktivitaeten des Bundesnachrichtendienstes im Irak wird ein Untersuchungsausschuss immer wahrscheinlicher. Der Parlamentarische Geschaeftsfuehrer der FDP-Bundestagsfraktion, Koppelin, sagte der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung", er gehe davon aus, dass auch seine Partei fuer ein solches Gremium stimmen werde. Die Linkspartei und die Gruenen haben das bereits getan, brauchen fuer die Einsetzung aber die Unterstuetzung der FDP. Sie will Anfang kommender Woche entscheiden.


Neue Schutzbestimmung gegen Vogelgrippe in Kraft

Im Kampf gegen die Ausbreitung der Vogelgrippe gelten seit heute bundesweit zusaetzliche Schutzbestimmungen. In der Naehe der Fundorte infizierter Voegel muessen Hunde angeleint und Katzen im Haus gehalten werden. Dies gilt innerhalb eines Umkreises von zehn Kilometern um den Fundort. Zudem duerfen Gefluegelstaelle innerhalb der Drei-Kilometer-Sperrzonen um die Fundorte nur noch von Tieraerzten und zustaendigen Behoerdenmitarbeitern betreten werden. Das Bundesagrarministerium riet zu erhoehter Vorsicht, warnte aber vor Panik.


Althaus fordert 42 Stunden-Woche fuer Angestellte im oeffentlichen Dienst

Berlin. Der thueringische Ministerpraesident Althaus hat die Forderung der oeffentlichen Arbeitgeber nach der 42-Stundenwoche im Oeffentlichen Dienst verteidigt. In einem Zeitungs-Beitrag schrieb Althaus, das zaehe Festhalten an der 38,5 Stunden Wochen erscheine geradezu laecherlich aus Sicht der neuen Laender, wo schon immer 40 Stunden gearbeitet wird. Notwendig sei vielmehr ein Stellenabbau im oeffentlichen Dienst und mehr Arbeitsplaetze in der freien Wirtschaft. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di erklaerte dagegen, mehr Personal beim Winterdienst haette das derzeitige Schnee-Chaos auf den Strassen zum Teil verhindern koennen.


Kommunen drohen ver.di

Der Deutsche Staedte- und Gemeindebund (DStGB) hat die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di vor einer Eskalation des Streiks im oeffentlichen Dienst gewarnt. Der Streik werde den Druck auf die Staedte und Gemeinden erhoehen, noch mehr kommunale Aufgaben zu privatisieren, sagte DStGB-Hauptgeschaeftsfuehrer Landsberg der Chemnitzer "Freien Presse". Ver.di drohte hingegen, die Notdienstvereinbarungen bei Krankenhaeusern und Winterdiensten wuerden gekuendigt, falls die Arbeitgeber Privatfirmen, Ein-EuroJobber oder Leiharbeiter einsetzten.

Erstmals seit Beginn des Streiks im oeffentlichen Dienst haben in Stuttgart private Firmen mit der Entsorgung der Muellberge begonnen. Von rund 10.000 Tonnen Haus- und Biomuell, die liegen geblieben sind, sollten bis zum Abend rund 1.400 Tonnen entsorgt werden. Ver.di-Anhaenger versuchten die Arbeiten zu behindern. Mehr als 100 protestierende ver.di-Anhaenger blockierten die Zufahrt zur Muellverbrennungsanlage. Die Stadt beschloss daher den Muell auf Flaechen von privaten Entsorgern zwischenzulagern, um ihn spaeter in die staedtische Verbrennungsanlage zu bringen. Die Stadt Ulm hat ebenfalls angekuendigt, ab Montag private Entsorgungsfirmen den Haus- und Biomuell bei den Haushalten abholen lassen zu wollen. Fuer diesen Fall hat ver.di zu Gegenmassnahmen aufgerufen. In Freiburg werden seit Streikbeginn private Muellmaenner eingesetzt. Dort ist die Muellabfuhr bereits zum Teil privatisiert.


Deutsche Biathlon-Damenstaffel gewinnt Bronze bei EM

Die deutschen Biathletinnen haben bei der Europameisterschaft am bayerischen Arbersee die Bronze-Medaille im Staffel-Wettbewerb gewonnen. Jenny Adler, Magdalena Neuner, Katja Beer und Sabrina Buchholz lagen nach 4 mal 6 Kilometern nur knapp hinter Bulgarien. Den Titel holte das Quartett aus Weissrussland.


1. Fussballbundesliga

  Muenchen - Hamburg 1:2
  Berlin - Koeln 2:4
  Nuernberg - Duisburg 3:0
  Hannover - Schalke 1:2
  Dortmund - Mainz 1:1
  Leverkusen - Bremen 1:1



Friesinger gewinnt Gesamtweltcup ueber 1000 Meter

Eisschnell-Laeuferin Anni Friesinger hat erstmals den Gesamtweltcup ueber eintausend Meter gewonnen. Beim Finale in Heerenveen genuegte ihr dazu ein zweiter Platz hinter der Niederlaenderin Ireen Wuest. Dritte wurde die Italienierin Chiara Simionato. Fuer Claudia Pechstein reichte es im Langstrecken-Weltcup nur fuer Platz zwei. Die 34-jaehrige kam im abschliessenden Rennen ueber die dreitausend-Meter-Strecke hinter der Kanadierin Cindy Klassen ins Ziel.


Chaos durch Schnee und Glaette

Muenchen. Starke Schneefaelle, vereiste Fahrbahnen und zahlreiche Unfaelle praegen derzeit das Bild auf den Strassen im Sueden Deutschlands. Die Polizei rechnet damit, dass sich die Lage in den naechsten Stunden zuspitzt, da weitere Schnee-Massen vorhergesagt sind. Durch den Streik bei den Autobahn- und Strassenmeistereien werden die Fahrbahnen nicht ueberall geraeumt. Immerhin haben die Beschaeftigten zugesagt, an besonders neuralgischen Punkten bei echten Gefahrenlagen einen Notdienst einzusetzen. Notdienste werden bald auch im Einsatz sein, wenn sich die Gefahr durch Schneebruch weiter erhoeht nach Einschaetzung der Meteorologen koennten erneut zahlreiche Baeume und Strommasten unter der Last des nassen Schnees umknicken und auf Fahrbahnen und Gleise fallen oder zu Ausfaellen bei der Elektrizitaetsversorgung fuehren.

Der Deutsche Wetterdienst hat fuer den Sueden Baden-Wuerttembergs eine Unwetterwarnung herausgegeben. Bis 21.00 Uhr warnen die Meteorologen vor anhaltenden Schneefaellen mit bis zu 20 Zentimeter Neuschnee. In der Nacht hatte es bereits zahlreiche Glaette-Unfaelle gegeben. Die Unwetterwarnung gilt fuer die Gebiete Hochrhein-Bodensee, Oberschwaben, Suedlicher Oberrhein, Suedschwarzwald und Westalb. Dort erwarten die Meteorologen Schneeverwehungen und Schneebruch. Autofahrer muessen mit erheblichen Verkehrsbehinderungen rechnen.


Quellen

DLF    12:00 MEZ    18:00 MEZ
BR5    06:00 MEZ    12:00 MEZ    18:00 MEZ
SWR3    12:00 MEZ    18:00 MEZ