GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 24. 04. 2005



* Papst Benedikt XVI. in Amt eingefuehrt
* Engere Militaerische Zusammenarbeit mit Vereinigten Arabischen Emiraten
* Schmidt: Keine Aenderung bei kuenstlicher Ernaehrung
* Kapitalismusdebatte: Merkel spricht von Ablenkungsmanoever der
* Steinbrueck schliesst weitere Steuer-Erleichterungen fuer Unternehmen aus
* Keine grossen Kabinettsaenderungen in Baden-Wuerttemberg
* Neue Verhandlungsrunde fuer Oeffentlichen Dienst der Laender
* Gedenkfeier zum 60. Jahrestag der Befreiung des KZ Flossenbuerg
* Wladimir Klitschko besiegt Kubaner Castillo durch K.o.
* Imola: Michael Schumacher wird Zweiter



Papst Benedikt XVI. in Amt eingefuehrt

Rom. Drei Wochen nach dem Tod von Papst Johannes Paul II. ist sein Nachfolger Papst Benedikt XVI. feierlich in sein Amt eingefuehrt worden. Auf dem Petersplatz in Rom ueberreichten ihm zwei Kardinaele die paepstlichen Insignien: also das Pallium, eine weisse Stola mit fuenf aufgestickten roten Kreuzen, und den Fischerring. In seiner Predigt wandte sich der sichtlich bewegte Papst sowohl an Glaeubige wie auch Nichtglaeubige. Benedikt der Sechzehnte rief zur Wiederentdeckung Gottes auf, um Armut, Schmerz und Entbehrung in Frieden und Fortschritt umzuwandeln. Delegationen aus aller Welt verfolgten die unter strengen Sicherheitsvorkehrungen zelebrierte Messe. An dem Gottesdienst auf dem Petersplatz nahmen rund eine halbe Million Menschen teil, darunter etwa 100.000 Deutsche. Zu den Ehrengaesten gehoerten Bundespraesident Koehler und Bundeskanzler Schroeder sowie die CDU-Vorsitzende Merkel und der bayerische Ministerpraesident Stoiber. Bei einem Gespraech mit Ministerpraesident Stoiber sicherte der Papst einen baldigen Besuch in seiner bayerischen Heimat zu.


Engere Militaerische Zusammenarbeit mit Vereinigten Arabischen Emiraten

Deutschland und die Vereinigten Arabischen Emirate wollen ihre militaerische Zusammenarbeit ausbauen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde in Abu Dhabi im Beisein von Bundesverteidigungsminister Struck und Kronprinz Sheik Mohammed unterzeichnet. Geplant ist zum Beispiel eine engere Kooperation in den Bereichen Aus- und Weiterbildung. Struck besucht morgen ein Kommando der Bundeswehr in der Naehe von Abu Dhabi. Die Soldaten bilden dort ein irakisches Pionier-Bataillon aus.


Schmidt: Keine Aenderung bei kuenstlicher Ernaehrung

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt wird die Plaene zur kuenstlichen Ernaehrung stoppen. Nach Informationen der "Bild am Sonntag" will ihr Ministerium den Entwurf des gemeinsamen Bundesausschusses von Aerzten und Krankenkassen zur kuenftigen Erstattung der so genannten enteralen Ernaehrung nicht nur in einzelnen Punkten aendern, sondern ihn komplett ablehnen.Der Entwurf, der dem Ministerium zurzeit zur Pruefung vorliegt, sah vor, dass die Erstattung von kuenstlicher Ernaehrung bei Krebspatienten, Demenzkranken und behinderten Kindern deutlich eingeschraenkt werden sollte. Fuer die Betroffenen waeren fuer Sondenkost oder medizinische Trinknahrung kuenftig Kosten von bis zu 400 Euro monatlich entstanden, die bisher die Krankenkassen tragen. Ernaehrungsexperten hatten das massiv kritisiert, weil sie Mangelernaehrung bei betroffenen Patienten befuerchteten. Experten begruessten die Aussagen der Ministerin. "Eine sehr gute Entscheidung ganz im Sinne der Patienten, die auf eine kuenstliche Ernaehrung angewiesen sind", sagte der Praesident der Deutschen Gesellschaft fuer Ernaehrungsmedizin, Berthold Koletzko, der Zeitung.


Kapitalismusdebatte: Merkel spricht von Ablenkungsmanoever der

Berlin. Die CDU-Vorsitzende Merkel hat die von der SPD entfachte Diskussion ueber den zunehmenden Einfluss der Wirtschaft als Ablenkungsmanoever bezeichnet. Merkel sagte, die SPD fuehre keine Debatte - die Partei versuche verzweifelt, von den fuenf Millionen Arbeitslosen abzulenken, weil sie nicht wisse, wie die Probleme geloest werden koennten. Unterstuetzung in seiner Kapitalismus-Kritik bekam der SPD-Vorsitzende Muentefering noch einmal vom ehemaligen Arbeitsminister Bluem. Dieser sagte, Muentefering habe Recht - viele Konzernmanager verstuenden sich nur als Filialleiter der Boerse. Um des kurzfristigen Profits willen degradierten sie Arbeitnehmer zu Spielmaterial.


Steinbrueck schliesst weitere Steuer-Erleichterungen fuer Unternehmen aus

Der nordrhein-westfaelische Ministerpraesident Steinbrueck schliesst weitere Steuer-Erleichterungen fuer Unternehmen aus. Der SPD-Politiker sagte im Deutschlandfunk, nach der geplanten Senkung der Koerperschaftssteuer von 25 auf 19 Prozent werde die deutsche Steuerquote wahrscheinlich die zweitniedrigste im europaeischen Raum sein. Steinbrueck warf Verbands-Vertretern der Wirtschaft vor, nach jeder Ermaessigung sofort weitere Nachforderungen zu stellen. Er erwarte mehr gesellschaftliche Verantwortung.


Keine grossen Kabinettsaenderungen in Baden-Wuerttemberg

Bei der Bildung seines neuen Kabinetts verzichtet Ministerpraesident Guenther Oettinger (CDU) vermutlich auf groessere Umbesetzungen. Nach dpa-Informationen soll der bisherige CDU-Fraktionsvize Peter Hauk das Amt des Staatsministers von Ulrich Mueller (CDU) uebernehmen. Mueller hatte seinen Rueckzug angekuendigt. Fuer Stefan Mappus, der Oettinger als CDU-Fraktionschef folgt, soll Finanzstaatssekretaer Wolfgang Reinhart (CDU) Umwelt- und Verkehrsminister werden.Oettinger fuehrt seit Sonntag Gespraeche ueber seine Personalvorstellungen. Am Dienstag will er zunaechst die Fraktionen der CDU/FDP-Koalitionen ueber die Veraenderungen und danach die Oeffentlichkeit informieren.In der Landes-CDU gilt die Berufung des Heilbronner Bundestagsabgeordneten Thomas Strobl zum Generalsekretaer und Nachfolger von Volker Kauder inzwischen als sicher. Am kommenden Freitag soll auf dem Parteitag Oettinger zum neuen Landesvorsitzenden gewaehlt werden.


Neue Verhandlungsrunde fuer Oeffentlichen Dienst der Laender

Im Tarifstreit des oeffentlichen Dienstes auf Laenderebene sind die Verhandlungen in Berlin in ihre vermutlich entscheidende Runde gegangen. ver.di-Chef Frank Bsirske hatte sich im Vorfeld kompromissbereit gezeigt. Der Verhandlungsfuehrer der Laender, der niedersaechsische Finanzminister Moellring, sprach dagegen von Differenzen. Streitpunkt sind laengere Arbeitszeiten. Die Gewerkschaft ver.di fordert, die mit Bund und Kommunen erzielte Einigung zu uebernehmen. ver.di hatte mit Warnstreiks versucht, Druck zu machen.


Gedenkfeier zum 60. Jahrestag der Befreiung des KZ Flossenbuerg

In Anwesenheit von rund 300 Ueberlebenden ist in der KZ-Gedenkstaette Flossenbuerg an die Befreiung des Konzentrationslagers vor 60 Jahren erinnert worden. Bayerns Innenminister Beckstein betonte, das Unfassbare das Menschen hier erlitten haetten, duerfe niemals vergessen werden. Bundesfamilienministerin Schmidt erklaerte, die Deutschen muessten sich weiter der historischen Wahrheit stellen und duerften Debatten nicht aus dem Weg gehen.


Wladimir Klitschko besiegt Kubaner Castillo durch K.o.

Dortmund. Wladimir Klitschko darf wieder auf einen neuen Weltmeister-Titel hoffen. Der Profiboxer aus der Ukraine bezwang am Abend vor 9000 Zuschauern den Exil-Kubaner Eliseo Castillo durch K.o. in der vierten Runde. Fuer den 29 Jahre alten Klitschko war dies der 44. Sieg im 47. Kampf seiner wechselvollen Profi-Karriere. Castillo musste die erste Niederlage in 20. Kaempfen hinnehmen.


Imola: Michael Schumacher wird Zweiter

Imola. Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher ist beim Grossen Preis von San Marino auf den zweiten Platz gefahren. Der 36-Jaehrige ging wegen einer verpatzten Qualifikation nur von Platz 13 aus ins Rennen und kaempfte sich dann immer weiter nach vorne. Schneller war nur WM-Spitzenreiter Fernando Alonso aus Spanien, der somit seinen dritten Sieg in Folge feiern konnte. In der Gesamtwertung liegt Michael Schumacher jetzt 26 Punkte hinter Alonso auf Platz vier.


Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ