Schroeder zu Gast bei Blair |
London. Bundeskanzler Schroeder war gestern Abend zu Gast beim
britischen Premierminister Blair. Neben der Nahost-Politik und der
Lage im Irak ging es vor allem um die geplante EU-Verfassung. In
diesem Punkt gibt es Differenzen zwischen beiden Regierungen. Die
deutschen Vorstellungen einer Zusammenarbeit zum Beispiel auf den
Gebieten der Aussen-, Sozial- und Steuer-Politik gehen London zu weit.
Ob sich Schroeder und Blair in ihren Positionen gestern angenaehert
haben, ist nicht bekannt. Das zweistuendige Treffen ging zu Ende, ohne
dass einer von beiden eine Erklaerung abgab. |
Schily besucht Afghanistan |
Bundesinnenminister Otto Schily ist zu einem zweitaegigen Besuch in
Afghanistan eingetroffen. In der Hauptstadt Kabul infomierte er sich
ueber den Wiederaufbau der afghanischen Polizei. Deutschland hat dabei
die Fuehrungsrolle inne. Dabei lobte er ausdruecklich das Engagement
der deutschen Polizisten:"Rund um den Globus gibt es nur Lob fuer die
Arbeit, die Sie hier machen", sagte der Minister. Zweite Station
seiner Reise wird das nordafghanische Kundus sein. Dort haben die
Deutschen ein zivil-militaerisches Wiederaufbauteam stationiert. Auch
ein Treffen mit Praesident Hamid Karsai ist geplant.Mehr als 20 Beamte
des Bundesgrenzschutzes und der Landespolizeien sind in Afghanistan
stationiert. Zu ihren Aufgaben zaehlt die Beratung bei der
Neustrukturierung der Polizei, die Hilfe bei der Ausbildung von
Rekruten und die Koordination von materieller Unterstuetzung. Gestern
hatte Schily in Katar an einer Konferenz mit 22 Staaten, der UNO und
der EU teilgenommen, bei der allein 340 Millionen Dollar fuer
Polizeiprojekte in Afghanistan zugesagt wurden. Die Bundesregierung
will in den kommenden vier Jahren 48 Millionen Euro zur Verfuegung
stellen. |
Rau zieht Bilanz |
Bundespraesident Rau hat zum Ende seiner fuenfjaehrigen Amtszeit
Bilanz gezogen. In einem ARD-Interview sagte er, er sei ein
politischer Praesident gewesen. Zwar sei das Amt des Praesidenten
ueberparteilich. Dennoch koenne man in diesem Amt "sehr deutlich
reden" und etwas bewegen. So habe er in der Reformdebatte darauf
hingewiesen, dass es Solidaritaet der Starken mit den Schwachen geben
muesse. Kritisch raeumte Rau ein, er habe zu beginn seiner Amtszeit
"in manchem zu zoegerlich reagiert". Das vollstaendige Interview
finden Sie bei tagesschau.de. |
Anwaltsverein kritisiert Ueberlegungen zur erleichterten Ausweisung |
Der Deutsche Anwaltsverein hat bei seinem Treffen in Hamburg die
Ueberlegungen zur erleichterten Ausweisung terrorverdaechtiger
Auslaender scharf kritisiert. Die erwogene Neuregelung, die dem
Innenministerium eine Ausweisung bereits auf Grund einer
"Terror-Prognose" ermoeglichen sollen, bedeute eine Abkehr von
rechtsstaatlichen Prinzipien. Ein weiteres Thema der Tagung war die
stark wachsende Zahl von Anwaelten. Der Verein sieht deswegen die
Qualitaet der Rechtsberatung in Gefahr. Anwaelte koennten trotz
geringer Aussichten aus wirtschaftlicher Not zu Klagen raten. |
Warnung an die Bahn |
Verbraucherministerin Kuenast hat die Bahn aufgefordert, im
laendlichen Raum ein ausreichendes Service-Angebot sicherzustellen.
Der geplante drastische Abbau von Kundencentern und Personal duerfe
nicht dazu fuehren, dass sich der Service verschlechtere, sagte sie
der "Neuen Osnabruecker Zeitung". |
Metall-Arbeitgeber wollen Gehaltserhoehung nicht umsetzen |
Die Metallarbeitgeber haben wegen der schwachen Konjunktur die erst im
Februar erzielte Tarifeinigung mit der IG Metall in Frage gestellt.
Sollte die Konjunktur weiter auf dem jetzigen Niveau bleiben, komme
man nicht umhin, ueber "eine Anpassung bei den Lohnerhoehungen" zu
reden , sagte Gesamtmetall-Praesident Kannegiesser der "Berliner
Zeitung". Die IG Metall zeigte sich ueberrascht. Mit solchen
Aeusserungen wuerden die "guten Anzeichen fuer eine Konjunkturerholung
selbst kaputt geredet, indem sie die Menschen verunsichern", hiess es. |
Streit um Filbinger |
Die baden-wuerttembergische CDU-Fraktion hat Vorwuerfe wegen der
Nominierung des frueheren Ministerpraesidenten Hans Filbinger (CDU)
als Wahlmann fuer die Bundesversammlung zurueckgewiesen. Fraktionschef
Guenther Oettinger bezeichnete die Angriffe als durchsichtig und eine
alte Masche. Es sei in der Suedwest-CDU ueblich, den amtierenden
Ministerpraesidenten und die frueheren Regierungschefs fuer die
Bundesversammlung zu nominieren. Der stellvertretende Fraktionschef
der SPD-Bundestagsfraktion, Michael Mueller, forderte dagegen die
CDU-Vorsitzende Angela Merkel auf, einen Auftritt Filbingers bei der
Wahl des neuen Bundespraesidenten zu verhindern.Der 90-Jaehrige war
1978 als Regierungschef in Baden-Wuerttemberg zurueckgetreten. Grund
war die Diskussion ueber seine Mitwirkung an Todesurteilen in der Zeit
des Nationalsozialismus. |
Aachener Karlspreis fuer EU-Parlamentspraesident Cox |
EU-Parlamentspraesident Cox ist fuer seine Verdienste um die
EU-Erweiterung mit dem Aachener Karlspreis ausgezeichnet worden. Mit
der Preisverleihung wuerdigte das Karlspreis-Direktorium die
"herausragenden persoenlichen Verdienste" des Iren um die
EU-Erweiterung. Er erhalte den Preis auch fuer die "richtungsweisende
Rolle", die das EU-Parlament "in einer praegenden Phase europaeischer
Zukunftsgestaltung" eingenommen habe. Der traditionell am
Himmelfahrstag verliehene Karlspreis gilt als eine der bedeutendsten
Auszeichnungen Europas. |
Dichterlesungen in St.Petersburg |
St. Petersburg. In der russischen Grossstadt an der Ostsee hat die
Fruehjahrstagung der Deutschen Akademie fuer Sprache und Dichtung
begonnen. Akademiepraesident Klaus Reichert sagte, man habe St.
Petersburg gewaehlt, weil man die Kontakte zu russischen
Schriftstellern vertiefen wolle. Aus Deutschland sind rund 50
Schriftsteller angereist, darunter die beiden Buechnerpreistraeger
Volker Braun und Durs Gruenbein. Sie und andere Autoren beider Laender
lesen aus ihren Werken.Die Tagung ist Teil des Kulturabkommens, das
zum 300.Geburtstag von St. Petersburg im vergangenen Jahr zwischen
Deutschland und Russland geschlossen wurde. |
Ror Wolf erhalet Kasseler Literautpreis |
Mainz/Kassel. Der mit 10.000 Euro dotierte Kasseler Literaturpreis
fuer grotesken Humor der Stiftung Brueckner-Kuehner geht in diesem
Jahr an den Mainzer Schriftsteller Ror Wolf. Mit Wolf werde ein Autor
geehrt, der in seinem Werk Leichtigkeit, Schwermut, Skurrilitaet und
Spass raffiniert verbinde, teilte die Stiftung mit. Wolf verwirre,
ueberrasche und erschrecke den Leser mit seinen Texten und rege die
Fantasie an. Der 1932 in Saalfeld geborene Ror Wolf veroeffentlichte
unter anderem eine Gedichtsammlung zum Thema Fussball ("Das naechste
Spiel ist immer das schwerste"), skurrile Alltagsgeschichten
("Nachrichten aus der bewohnten Welt") und eine Parodie auf die
buergerliche Wissenskultur. Der Preis soll am 12. November verliehen
werden. Der Kasseler Literaturpreis fuer grotesken Humor wird von
einer Stiftung vergeben, die die Schriftsteller Christine Brueckner
und Otto Heinrich Kuehner 1984 gegruendet haben. Er zeichnet Autoren
und Literaturwissenschaftler aus, die sich mit Humoristischem und
Groteskem befassen. Die Auszeichnung ging unter anderem bereits an
Loriot und Hanns Dieter Huesch. |
Historisches Verlagsarchiv gestiftet |
Marbach. Der Muenchner Piper Verlag hat dem Deutschen Literaturarchiv
in Marbach sein historisches Verlagsarchiv gestiftet. In Marbach soll
der Bestand mit Hilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft erschlossen
und der Wissenschaft zugaenglich gemacht werden. Die Sammlung biete
neben Dokumenten zur fruehen Buchhandels- und Verlagsgeschichte vor
allem Materialien ueber die Durchsetzung der Moderne im Bereich der
Bildenden Kunst, teilte das Literaturarchiv mit.Das Archiv umfasse
rund 250 Kaesten und enthalte vor allem Briefe von den Anfaengen des
Verlages bis in die Mitte der achtziger Jahre, darunter Schriftstuecke
von Arno Holz, Marc Chagall und Christian Morgenstern bis zu Karl
Jaspers, Hannah Arendt, Ingeborg Bachmann, Marguerite Yourcenar und
Iris Murdoch. Die Briefe und Dokumente zu Autoren und ihren Buechern
werden durch persoenliche Zeugnisse und Manuskripte der
Verlegerfamilie Piper und den Nachlass der Dostojewski-Uebersetzerin
Less Kaerrick ergaenzt. Die Schenkung Pipers erweitert die Sammlung
von Verlagsarchiven, die im Deutschen Literaturarchiv verwahrt wird.
Zu ihr gehoeren das Archiv des Fischer-Verlags, des Limes-Verlags, des
Luchterhand- und des Claassen-Verlags sowie das Geschaeftsarchiv der
Cottaschen Verlagsbuchhandlung. |
Schauspieler Carl Raddatz gestorben |
Der fruehere Ufa-Star und Berliner Theaterschauspieler Carl Raddatz
ist im Alter von 92 Jahren in Berlin gestorben. Raddatz war einer der
letzten grossen Filmschauspieler aus der Ufa-Zeit und gehoerte zu den
populaeren Protagonisten des deutschen Nachkriegstheaters. |
Boerse |
|
Quellen |
|