Mai kuendigt harten Kampf um Lohnfortzahlung an |
Stuttgart. Der Vorsitzende der Gewerkschaft OETV, Mai, hat einen harten Kampf
aller Gewerkschaften um die volle Lohnfortzahlung fuer Kranke angekuendigt.
Auf dem Gewerkschaftstag der OETV erklaerte Mai, dort wo es tarifliche
Sicherungen gebe, wuerden sich die Arbeitgeber die Zaehne ausbeissen.
Zugleich uebte Mai harte Kritik am Sparpaket der Bundesregierung. Das Bonner
Gesetzespaket loese die Probleme der Arbeitslosigkeit nicht. Der OETV-Chef
forderte die oeffentlichen Arbeitgeber auf, gemeinsam mit seiner Gewerkschaft
Massnahmen zur Verbesserung des Arbeitsschutzes, zum Erhalt der Gesundheit
und zur Senkung der Krankheitsquote anzugehen. Ausserdem ermahnte Mai die 650
Delegierten aus Ost und West zur Solidaritaet. Dem sechstaegigen Kongress
steht eine Abstimmung bevor, ob die Tarife in diesem Jahr wieder getrennt
verhandelt werden sollen.
Fuer die angedrohten Streiks kann die OETV nach Worten von Vorstandsmitglied
Zimmermann erstmals seit Jahren wieder Gelder zurueckstellen. 1996 werde
ausserdem ein kleiner Gewinn ausgewiesen. Zwischen 1991 und 1994 war das
Vermoegen der OETV um 163 Millionen DM gesunken. Die Revisionskommission der
Gewerkschaft forderte aber weitere Einsparungen. Ihre Vorsitzende, Ingrid
Schmid-Kohlhas sagte, nun seien neue Beschluesse noetig, um die
Streikfaehigkeit der OETV nicht zu gefaehrden. |
DGB-Vize rechnet mit langer Auseinandersetzung in Sachen Lohnfortzahlung |
Stuttgart. Im Streit um die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall rechnet
DGB-Vize Engelen-Kefer mit einer langen Auseinandersetzung zwischen
Gewerkschaften und Arbeitgebern. Beim OETV-Gewerkschaftstag in Stuttgart
verdeutlichte sie, dass der heisse Herbst bereits begonnen habe.
Engelen-Kefer kuendigte an, dass die Gewerkschaften alle ihre Mittel
einsetzen und notfalls einen Arbeitskampf anstrengen wuerden. |
Schaeuble verteidigt Kuerzung der Lohnfortzahlung |
Bonn. Der Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU im Bundestag, Schaeuble, hat die
Kuerzung der Lohnfortzahlung bei Krankheit verteidigt. Schaeuble sagte im
Deutschlandfunk, es muesse niemand auf Geld verzichten, der nicht wolle. Es
koennten auch Urlaubstage geopfert werden. Schaeuble verwies auf die
sozialdemokratisch regierten Laender Schweden und die Niederlande, wo viel
staerkere Eingriffe vorgenommen worden seien. Das Gesundheitssystem in
Deutschland bezeichnete der CDU-Politiker trotz der geplanten
Einschraenkungen als eines der besten der Welt. |
Seehofer weist Gewerkschaftskritik zurueck |
Bundesgesundheitsminister Seehofer hat die Kritik der Gewerkschaften an der
dritten Stufe der Gesundheitsreform zurueckgewiesen. Seehofer erklaerte heute
in Bonn, durch die Reform werde sichergestellt, dass jeder Versicherte
unabhaengig von Einkommen und Alter auch weiterhin Spitzenmedizin erhalte.
Zudem werde die gesetzliche Krankenversicherung dadurch leistungsfaehig
bleiben. Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Engelen-Kefer hatte auf dem
OETV-Kongress in Stuttgart kritisiert, Seehofer wolle gesetzlich garantierte
Leistungen in der Groessenordnung von 20 Milliarden DM in private umwandeln.
HBV-Vorstandsmitglied Kalin hielt dem CSU-Politiker vor, er schaffe eine
Zweiklassenmedizin. |
Lambsdorff erwartet Senkungen bei Arbeitslosengeld und Sozialhilfe |
Bonn. Der wirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Graf Lambsdorff,
erwartet Kuerzungen bei den Arbeitslosengeldern und der Sozialhilfe. Im
Zweiten Deutschen Fernsehen sagte Lambsdorff, man werde im gesamten Bereich
der Lohnersatzleistungen nicht um eine Senkung herumkommen, wenn
Bundesfinanzminister Waigel ab naechstem Jahr keinen Zuschuss mehr zur
Bundesanstalt fuer Arbeit zahlt. |
Kinkel kritisiert Aussen- und Sicherheitspolitik der EU |
Berlin. Bundesaussenminister Kinkel hat die Aussen- und Sicherheitspolitik
der Europaeischen Union kritisiert. Diese sei von einer wirklichen
gemeinsamen Linie noch weit entfernt. Auch in den Bereichen Justiz und
Inneres haenge die Union zurueck, schrieb Kinkel in der Zeitung "Die Welt".
Nach Einschaetzung Kinkels verlaufen die im Maerz begonnenen Verhandlungen
ueber Reformen in der EU eher zaeh. Der Aussenminister erneuerte seine
Forderung nach Mehrheitsentscheidungen als Grundregel in allen Bereichen der
Union. |
Metallarbeitgeber bieten vorgezogenen Tarifverhandlungen an |
Koeln. Die Metallarbeitgeber haben der IG Metall erneut vorgezogene
Tarifverhandlungen vorgeschlagen. Dabei soll auch ueber die Lohnfortzahlung
fuer Kranke und Kuerzungen beim Urlaubs- und Weihnachtsgeld verhandelt
werden. Nach einer Vorstandssitzung von Gesamtmetall erklaerte Praesident
Stumpfe, in allen westdeutschen Tarifgebieten wuerden die Tarifvertraege
spaetestens morgen fristgerecht zum Jahresende gekuendigt. Den Unternehmen
sei eine weitere tarifliche Kostenerhoehung nicht zuzumuten. Stumpfe
unterstrich, die Unternehmen wuerden die Kuerzung der Lohnfortzahlung auf
Basis der geltenden Tarifvertraege anwenden. |
Herzog wuerdigt Leistung der Ostdeutschen im Vereinigungsprozess |
Berlin. Bundespraesident Herzog hat die Leistung der Ostdeutschen im
Vereinigungsprozess gewuerdigt. Wie die Menschen in den neuen Laendern die
Jahre 1989 bis 1991 verkraftet haetten, davor koenne man nur den Hut ziehen,
sagte er im privaten Berliner Rundfunksender 100,6. Obwohl es beim Vorgehen
im Vereinigungsprozess keine Alternativen gegeben habe, muesse man doch
sehen, dass er fuer die Buerger der neuen Laender auch Belastungen gebracht
habe. Die Menschen dort koennten mit Recht stolz auf sich sein, sagte er aus
Anlass des bevorstehenden Tages der Deutschen Einheit am 3. Oktober. |
Kommunalwahlen in Niedersachsen |
Hannover. Der SPD-Politiker Schmalstieg bleibt Oberbuergermeister von
Hannover. Bei den Stichwahlen in Niedersachsen setzte er sich gegen die
CDU-Politikerin Pawelski durch. Nach Auszaehlung von rund 99 Prozent der
abegegebenen Stimmen erhielt Schmalstieg 52.5 Prozent und auf Frau Pawelski
entfielen 47.5 Prozent. Insgesamt waren zwei Wochen nach den Kommunalwahlen
950.000 Wahlberechtigte erneut an die Urnen gerufen worden. Die
Wahlbeteiligung in den 27 Kommunen war extrem niedrig. Nach Angaben des
Landeswahlamtes hatten bis zum fruehen Abend nur etwa 31 Prozent der
Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben.
SPD-Siege gab es auch in Lueneburg und im Landkreis Luechow-Dannenberg, in
denen das umstrittene atomare Zwischenlager Gorleben liegt. Dort gewann der
prominente Kernkraftgegner Zuelke, SPD, gegen den CDU-Kandidaten Stelte.
In der viertgroessten Stadt Niedersachsens, in Oldenburg, konnte sich dagegen
der CDU-Bewerber Poeschel gegen Amtsinhaber Holzapfel, SPD, durchsetzen. |
Brand in OBI-Markt |
Boekeburg. Beim Brand eines OBI-Marktes im niedersaechsischen Boekeburg ist in
der Nacht ein Sachschaden von 20-25 Millionen DM entstanden. Nach Angaben der
Polizei brach der Brand aus zunaechst unbekannter Ursache aus. Nach ersten
Ermittlungen sei niemand verletzt worden. Mehr als 200 Feuerwehrleute waren
im Einsatz. |
Halbzeitbilanz der Wiesn |
Die Wiesn 96 - ein Renner. Die Festleitung schaetzt heute zur Halbzeit die
Besucherzahl auf rund 3.8 Millionen. Das sind 300.000 mehr als im vergangenen
Jahr. Den absoluten Rekord erlebte die Wiesn gestern. Bereits am Nachmittag
liefen die Bierzelte ueber und mussten wegen Ueberfuellung geschlossen werden. |
Wasserschutzpolizei faengt Heissluftballon ein |
Die deutsche Wasserschutzpolizei hat am Bodensee einen schweizer
Heissluftballon eingefangen und in einen Hafen geschleppt. Der Ballon hatte
fast keine Gasvorraete mehr und waere fast ins Wasser gestuerzt. Die acht
Passagiere blieben unverletzt. Urspruenglich haette der Ballon aus dem Kanton
Thurgau gestern Abend in Meersburg landen wollen. Der Wind hatte ihn jedoch
wieder auf den See hinausgetrieben. |
1. Fussballbundesliga |
Karlsruhe 5-2 Arm. Bielefeld (Fr) 1. FC Koeln 2-0 VfL Bochum (Fr) Hamburger SV 1-1 MSV Duisburg (Sa) Werder Bremen 3-0 B. Muenchen (Sa) Schalke 04 1-2 Leverkusen (Sa) Freiburg 1-0 Hansa Rostock (Sa) 1860 Muenchen 2-5 VfB Stuttgart (Sa) Duesseldorf 1-0 M'gladbach (Sa) Dortmund 2-1 St. Pauli (So) Mannschaft Punkte # Tordiff. S U N Tore ======================================================================== 1 VfB Stuttgart 19 8 + 16 6 1 1 22- 6 2 Leverkusen 18 8 + 8 6 0 2 20-12 3 B. M3nchen 17 8 + 6 5 2 1 14- 8 4 1. FC K/ln 16 8 + 6 5 1 2 13- 7 5 Dortmund 16 8 + 4 5 1 2 17-13 6 Werder Bremen 13 8 + 8 4 1 3 18-10 7 Karlsruhe 13 8 + 5 4 1 3 16-11 8 D3sseldorf 13 8 - 4 4 1 3 6-10 9 VfL Bochum 12 8 - 1 3 3 2 11-12 10 1860 M3nchen 10 8 - 2 3 1 4 13-15 11 Hamburger SV 10 8 - 2 3 1 4 12-14 12 Schalke 04 10 8 - 3 2 4 2 9-12 13 M'gladbach 8 8 - 1 2 2 4 9-10 13 Hansa Rostock 8 8 - 1 2 2 4 9-10 15 Freiburg 6 8 - 13 2 0 6 11-24 16 MSV Duisburg 5 8 - 8 1 2 5 6-14 17 St. Pauli 5 8 - 11 1 2 5 8-19 18 Arm. Bielefeld 3 8 - 7 0 3 5 5-12 ======================================================================== |
2. Fussballbundesliga |
VfL Wolfsburg 0-0 VfB Luebeck (Fr) Uerdingen 4-1 Mannheim (Fr) Stuttgarter K. 0-0 SV Meppen (Sa) Unterhaching 0-0 F. Koeln (So) FC Guetersloh 2-3 RW Essen (So) VfB Leipzig 2-2 Kaiserslautern (So) Mainz 05 1-1 FSV Zwickau (So) Mannschaft Punkte # Tordiff. S U N Tore ======================================================================== 1 VfL Wolfsburg 15 8 + 7 4 3 1 11- 4 2 Mainz 05 15 8 + 6 4 3 1 11- 5 3 F. Koeln 14 8 + 7 4 2 2 16- 9 4 Stuttgarter K. 14 8 + 4 4 2 2 11- 7 5 Kaiserslautern 13 7 + 5 3 4 0 8- 3 6 Uerdingen 12 8 + 4 4 0 4 15-11 7 Unterhaching 11 7 + 2 2 5 0 7- 5 8 SV Meppen 11 8 0 2 5 1 7- 7 9 VfB Leipzig 11 8 - 1 3 2 3 14-15 10 E. Frankfurt 10 7 + 1 3 1 3 9- 8 11 C. Zeiss Jena 10 7 0 3 1 3 9- 9 12 Hertha BSC 9 7 + 2 2 3 2 10- 8 13 VfB Luebeck 9 8 - 7 2 3 3 5-12 14 FSV Zwickau 8 8 - 1 2 2 4 9-10 15 FC Guetersloh 8 8 - 6 2 2 4 6-12 16 Mannheim 6 8 - 3 1 3 4 12-15 17 RW Essen 6 8 - 11 2 0 6 12-23 18 VfB Oldenburg 3 7 - 9 0 3 4 6-15 ======================================================================== |
Das Wetter |
Im Norden zeitweise Regen und kuehl. Im Sueden heiter und warm. Die weiteren
Aussichten: Am Dienstag in Ostbayern und Sachsen anfangs noch freundlich.
Spaeter auch hier zeitweise Regen. In Ostbayern nochmals bis 21, sonst 12 bis
17 Grad. Am Mittwoch wechselnd bewoelkt mit Schauern bei Hoechstwerten
zwischen 10 und 16 Grad. |
Quellen |
|