BFA: Renten sind auch weiterhin sicher |
Stuttgart. Die Renten sind nach Ansicht der Bundesversicherungsanstalt fuer
Angestellte auch in Zukunft sicher. BFA-Praesident Rische sagte in einem
Interview, das bisherige System der Alterssicherung existiere und
funktioniere seit 100 Jahren. Mit notwendigen und sinnvollen Anpassungen
werde es auch weitere 100 Jahre funktionieren. Bisher gebe es keine
brauchbare Alternative, die zum einen den Uebergang auf ein neues System
ermoegliche und zum anderen bezahlbar sei. Auch der Vorschlag einer
staatlichen Grundrente sei bisher noch nicht exakt durchgerechnet worden.
Nach BFA-Einschaetzung koste eine Grundrente mehr als das gesamte
Mehrwertsteueraufkommen. Ausserdem lehnte Rische eine private Finanzierung
der Absicherung im Alter ab. Noch gebe es den Grundkonsens, dass die
arbeitende Bevoelkerung fuer die alten Menschen Verantwortung trage. |
Kritik an Wirtschafts- und Finanzpolitik |
Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, Kopper, hat nach einem Bericht
der Zeitung "Welt am Sonntag" die Wirtschafs- und Finanzpolitik der
Bundesregierung kritisiert. Bei einer Unterredung mit Unionsparlamentariern
Ende Januar in Bonn habe Kopper erklaert, er vermisse eine abgestimmte
Politik zwischen den beiden verantwortlichen Ministerien, schreibt das Blatt.
Das Wirtschaftsressort gebe zu wenig Impulse und Initiativen. In der
Finanzpolitik lehne Kopper einen drastischen Sparkurs ab. Die von fuehrenden
Politikern angestrebte Halbierung der Arbeitslosenzahl bis zum Jahr 2000
halte Kopper nicht fuer realistisch. |
Ueberlegungen ueber notwendige Leistungen im Gesundheitswesen |
Die gesetzlichen Krankenkassen sollen auch kuenftig Massagen, haeusliche
Krankenpflege und eine Reihe von Vorsorgemassnahmen zahlen, deren
Notwenidgkeit aber strenger ueberpruefen. Dies erklaerte der
gesundheitspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Lohmann der
Zeitung "Bild am Sonntag". Nach Lohmanns Angaben wird derzeit von
Krankenversicherungen, Aerzten und betroffenene Berufsverbaenden gemeinsam
ueberlegt, welche Leistungen bei welcher Krankheit erbracht werden sollten.
Bestimmte Medikamente und Behandlungen sollen nicht mehr generell von den
Kassen uebernommen werden, sondern nur dann, wenn sie nach dem neuen
Leistungskatalog auch als sinnvoll gelten. |
Sudetendeutsche Landsmannschaft gegen deutsch-tschechische Erklaerung |
Mit einem Manifest gegen die deutsch-tschechische Erklaerung wollte die
sudetendeutsche Landsmannschaft heute ihre zweitaegige Bundesversammlung in
Muenchen abschliessen. In der Stellungnahme wird das "Nein" der
Landsmannschaft zu dem Versoehnungspapier bekraeftigt. Laut der
Beschlussvorlage wurde den Regierenden in Bonn und Muenchen vorgeworfen, die
Vetriebenen im Stich gelassen zu haben. |
Wilhelm fuer besseren Schutz von Kindern |
Bonn. Mit Minisendern will der CDU-Bundestagsabgeordnete Wilhelm Kinder
besser vor Verbrechen schuetzen. In der "Bild am Sonntag" sprach sich Wilhelm
dafuer auf, kleine Sender in Schulbuechern, Kleidern oder Schmuck von Kindern
zu verstecken. Die Kinder koennten so im Fall einer Entfuehrung besser
aufgespuert werden. Noch groesseren Schutz koennte man durch unter die Haut
verpflanzte Elektronikchips erreichen. Das Bundesforschungsministerium
versprach, Wilhelms Idee pruefen zu lassen. |
Endphase des Karnevals eingelaeutet |
Stuttgart. In Baden-Wuerttemberg wurde heute in den Fastnachtshochburgern die
Schlussphase des naerrischen Treibens eingelaeutet. Bei Umzuegen in
zahlreichen Staedten und Gemeinden zwischen Main und Bodensee wurden
hunderttausende Besucher erwartet. Allein in Mannheim wurde beim Kurpfaelzer
Fastnachtsumzug mit etwa 300.000 Schaulustigen gerechnet. Grosse und zum Teil
historische Umzuege zogen durch die Innenstaedte von Konstanz, Schwennigen,
Donaueschingen, Rottenburg, Neuhausen auf den Fildern und Karlsruhe/Durlach. |
Das Wetter |
Im Norden Wolken und vereinzelt leichter Regen. Im Sueden Sonne. Hoechstwerte
4 bis 12 Grad. Naechtliche Tiefstwerte 5 bis -4 Grad. |
Quellen |
|