GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 15.10.1999



* Friedensnobelpreis 1999 an "Aerzte ohne Grenzen"
* Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs in Tampere
* Bundesrat billigt aussergerichtliche Schlichtung
* Riester soll Regierung nicht ueber Rentenkonzept informiert haben
* Murdoch vor Einstieg bei "Premiere World"
* Offenbar Nachlass Oskar Schindlers entdeckt
* Boerse



Friedensnobelpreis 1999 an "Aerzte ohne Grenzen"

Der Friedensnobelpreis 1999 geht an die Organisation "Aerzte ohne Grenzen". Die Mediziner-Organisation wurde in Anerkennung ihrer Pionierarbeit im humanitaeren Sektor auf allen Kontinenten ausgezeichnet. "Aerzte ohne Grenzen" hat seit der Gruendung 1971 mit mehr als 2000 Freiwilligen Krisenhilfe in ueber 60 Laendern geleistet. Als weitere Kandidaten waren das Kriegsverbrecher-Tribunal sowie zwei chinesische Dissidenten gehandelt worden. Das Nobel-Komitee wies Spekulationen zurueck, politischer Druck aus Peking habe die Entscheidung beeinflusst.


Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs in Tampere

Die Staats- und Regierungschefs der EU haben im finnischen Tampere erstmals ueber einen kuenftigen europaeischen Rechtsraum beraten. Die deutschen Vorschlaege, eine "Keimzelle" fuer eine europaeische Staatsanwaltschaft zu schaffen und eine europaeische Polizeiakademie ins Leben zu rufen, fanden offenbar ueberwiegend Zustimmung unter den Teilnehmern. Konkrete Beschluesse wurden nicht gefasst. Am Rande des Gipfels sprachen sich Bundeskanzler Schroeder und der britische Premierminister Blair fuer die Aufnahme der Tuerkei in die Liste der EU-Kandidaten aus. Weiterhin plant die EU, mittels einer gemeinsamen Asylpolitik auf den Zustrom von Fluechtlingen zu reagieren und auch bei der Verbrechensbekaempfung entschlossener zusammenzuarbeiten. Strittig blieb zum Auftakt des Gipfeltreffens weiter, wie die sehr unterschiedlichen Lasten innerhalb der EU gerechter verteilt werden koennen.


Bundesrat billigt aussergerichtliche Schlichtung

Als ersten Schritt der Justizreform hat der Bundesrat die aussergerichtliche Schlichtung als vorgeschaltete Instanz fuer Bagatellkonflikte gebilligt. Zerstrittene Nachbarn koennen kuenftig erst dann vor Gericht ziehen, wenn zuvor versucht worden ist, den Konflikt aussergerichtlich zu schlichten. Ziel ist die Entlastung der erstinstanzlichen Gerichte. Zudem beantragte der Bundesrat, die Gesetzgebungskompetenzen der Laender wieder auszuweiten. Sachsens Ministerpraesident Biedenkopf wurde zum neuen Praesidenten der Laenderkammer gewaehlt. Er loest seinen hessischen Kollegen Koch am 1. November ab.


Riester soll Regierung nicht ueber Rentenkonzept informiert haben

Das von Arbeitsminister Riester und der IG Metall verabschiedete Modell fuer eine Rente mit 60 stoesst auch in der Regierungskoalition auf Skepsis. Von den Gruenen lehnte insbesondere Fraktionschef Schlauch die Plaene ab. Auch die Bundesvorstandssprecherin Roestel aeusserte sich skeptisch. Einzelne SPD-Politiker und Renten-Experten meldeten ebenfalls Vorbehalte an. Der Berliner "Tagesspiegel" berichtete, Riester habe seinen Kompromiss vorab nicht mit Kanzler Schroeder abgestimmt. Auch die Gruenen seien nicht informiert worden. Das Blatt berief sich auf hohe Regierungskreise.


Murdoch vor Einstieg bei "Premiere World"

Der Medientycoon Rupert Murdoch steht nach Informtionen der "Sueddeutschen Zeitung" kurz vor dem Einstieg beim Digitalsender Premiere World der Muenchner Kirch-Gruppe. Das Bundeskartellamt bestaetigte Gespraeche von Murdoch und Kirch ueber ein Zusammengehen. Man werde sehr genau hinsehen, sagte ein Sprecher der Berliner Wettbewerbsbehoerde.


Offenbar Nachlass Oskar Schindlers entdeckt

Der Nachlass von Oskar Schindler ist nach Angaben der "Stuttgarter Zeitung" in Hildesheim entdeckt worden. Zu den Fundstuecken gehoert offenbar auch eine Originalfassung der durch den Film "Schindlers Liste" beruehmt gewordenen Auflistung, in der der fabrikant zahlreiche Juden als unabkoemmlich fuer seine Munitionsfabrik bei Krakau erklaert und ihnen damit das Leben gerettet hatte. Insgesamt soll Schindler so die Ermordung von 1200 Juden verhindert haben. Der Koffer mit dem Nachlass wurde bei der Aufloesung eines Haushalts von Freunden Schindlers gefunden.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,8009 DM= 0.9208 Euro
Kanada(1 $)  1,2156 DM= 0.6215 Euro
England(1 Pfund)  3,0016 DM= 1.5346 Euro
Schweiz(100 sfr)  123,2097 DM= 62.996 Euro
Japan(100 Yen)  1,705 DM= 0.8717 Euro
Schweden(100 skr)  22,2836 DM= 11.393 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:5233,48( aktuell )  
Dow-Jones-Index:10206,51( Stand 17:00 MESZ )  
10232,16( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:17780,26
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    20:00 MESZ
B5    23:00 MESZ