Konferenz fuer Sicherheitspolitik in Muenchen |
Die USA wollen ihre umstrittenen Raketenplaene weiter verfolgen. Auf der
37. Konferenz fuer Sicherheitspolitik in Muenchen sagte US-
Verteidigungsminister Ramsfeld, die Raketenabwehr bedrohe niemanden. Die
USA muessten sich aber gegen moegliche Agressoren schuetzen und seien
gerne bereit, den europaeischen Partner bei der Einfuehrung aehnlicher
Systeme zu helfen. Zuvor hatte Bundeskanzler Schroeder kritisiert, bisher
gebe es keine hinreichende Klarheit ueber das Vorhaben.
Bundesaussenminister Fischer verteidigte die Plaene fuer eine eigenstaendige
europaeische Verteidigungspolitik. Die neue Struktur sei eine Ergaenzung
und keine Konkurrenz nur NATO. Auch NATO-Generalsekretaer Robertson sprach
sich fuer ein staerkeres Gewicht Europas innerhalb der Allianz aus.
Ein leistungsfaehigeres Europa koenne ein besserer Partner der USA in deren
globalen Verantwortung sein. |
Regierung warnt vor drohendem Fachkraeftemangel |
Die Bundesregierung warnt die deutschen Unternehmen vor einem drohenden
Fachkraeftemangel in fast allen Wirtschaftsbereichen. In dem noch nicht
veroeffentlichten Berufsbildungsbericht 2001 heisst es, dass die Zahl
der Arbeitnehmer im naechsten Jahrzehnt um ein Fuenftel zurueckgehe.
Schuld daran sei der Geburtenrueckgang.
Um nicht ploetzlich ohne Leute dazustellen, solle die Wirtschaft mehr
Aus- und Weiterbildungsangebote machen. So sieht dies auch
Bundeswirtschaftsminister Werner Mueller. Er hat sich deshalb auch gegen
die von Bundeskanzler Schroeder geforderte Ausweitung der Greencard-
Regelung ausgesprochen. Die Wirtschaft muesse das Problem fehlender
Fachkraefte ueber mehr Ausbildung loesen und nicht dadurch, dass
immer mehr auslaendische Fachkraefte ins Land geholt werden. |
Sachsen-CDU beginnt Suche nach Nachfolger fuer Biedenkopf |
Dresden. Die saechsische CDU beginnt ein Jahr frueher als geplant
mit der Suche nach einem Nachfolger fuer Ministerpraesident Biedenkopf.
Der stellvertretende Landesvorsitzende Eggert teilte mit, der
Landesvorstand habe sich zunaechst auf einmonatige Gespraeche im engen
Fuehrungskreis verstaendigt. Die Diskussion komme zu frueh, sie sei
der CDU aber nach der Entlassung von Finanzminister Milbrad aufgezwungen
worden. Biedenkopf hatte Milbrad am Dienstag entlassen und dies mit
Meinungsverschiedenheiten in der Nachfolgefrage begruendet. |
Ermittlungen im Schweinemastskandal weiten sich aus |
Halle. Die Ermittlungen im Schweinemastskandal weiten sich aus. Ein
Mastbetrieb mit rund 2.000 Schweinen im Sueden von Sachsen-Anhalt
steht im Verdacht, illegale Arzneimittel eingesetzt zu haben. Wie
die Staatsanwaltschaft Halle mitteilte, wurde der Betrieb in der
vergangenen Woche durchsucht. |
Kuenast gegen BSE-Sonderabgabe |
Berlin. Die Bundesministerin fuer Verbraucherschutz und Landwirtschaft,
Kuenast, hat sich gegen eine BSE-Sonderabgabe auf Fleisch- und Wurstwaren
ausgesprochen. Die Gruenenpolitikerin wies entsprechende Vorschlaege
aus ihrer eigenen Partei entschieden zurueck. In Berlin sagte Kuenast,
eine einseitige Belastung der Verbraucher sei mit ihr nicht zu machen.
Auch der Bundesvorsitzende der Gruenen Kuhn und Finanzminister Eichel
wandten sich gegen eine Fleischabgabe. Bundesweit liegt die Zahl
der bestaetigten BSE-Faelle inzwischen bei 27. |
BW-Soldaten schmuggelten Waffen aus dem Kosovo nach Deutschland |
Bundeswehrsoldaten haben Waffen aus dem Kosovo nach Deutschland
geschmuggelt. Das Verteidigungsministerium bestaetigte einen entsprechenden
Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel". Insgesamt vier
Staatsanwaltschaften ermitteln gegen Soldaten, die im Kosovo stationiert
waren. Einige Offiziere zum Beispiel beschenkten ihren Kommandeur zum
Dienstjubilaeum mit einer nachgebauten Kalaschnikov. Die legendaere
Waffe hatten sie zuvor einem UCK-Kaempfer abgekauft. In einem anderen
Fall deklarierten Bundeswehrsoldaten Handgranatenzuender, grosse Mengen
Munition und vier Pistolen als Verbandsmaterial und Drahtbuersten. |
Ehemaliger Elf-Aquitaine-Manager bleibt in Deutschland in Haft |
Der ehemalige Topmanager des franzoesischen Oelkonzerns Elf-Aquitaine
Alfred Syrvaine bleibt vorerst in deutscher Haft. Die zustaendige
Haftrichterin sagte, dass das zustaendige Oberlandesgericht fruehestens
ab kommender Woche ueber die Auslieferung nach Frankreich entscheide.
Syrvaine, der bei Elf-Aquitaine ein gigantisches Schmiergeldsystem
aufgebaut haben soll, war nach Jahren auf der Flucht auf den Philippinen
gefasst worden. Heute war er nach Frankfurt ausgeflogen worden. |
Skisprung-Weltcup in Willingen |
Der Finne Kante hat den Skisprung-Weltcup in Willingen gewonnen. Zweiter
wurde der Pole Malysc, der damit seine Fuehrung in der Gesamtwertung vor
Martin Schmitt weiter ausbaute. Schmitt und Hanawald hatten ueberraschend
das Finale verpasst. |
1. Fussballbundesliga |
Wolfsburg - Bayern Muenchen 1:3 Koeln - Freiburg 0:1 Cottbus - Schalke 4:1 Bochum - Berlin 1:3 Bremen - Hamburg 3:1 |
Quellen |
|