GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 28.09.1997



* Durchburch bei den Verhandlungen zur Altersteilzeit
* Beschaeftigung von Nicht-EU-Auslaendern soll eingeschraenkt werden
* Lafontaine will Beschaeftigungspakt wiederbeleben
* Gruene wollen neue soziale Grundsicherung einfuehren
* Ueberraschung bei Buergermeisterwahlen in Muensingen
* documenta X beendet
* Grossbrand in Lagerhalle im Mannheimer Industriehafen
* Auslosung des Achtelfinales des DFB-Pokales
* 1. Fussballbundesliga (8. Spieltag)
* 2. Fussballbundesliga (8. Spieltag)



Durchburch bei den Verhandlungen zur Altersteilzeit

Stuttgart. Bei den Verhandlungen zur Altersteilzeit in der Metallbranche ist am fruehen Morgen der Durchbruch erzielt worden. Dies teilte der Vermittler, der fruehere Stuttgarter Wirtschaftsminister Dieter Spoeri, mit. Der Abschluss wird voraussichtlich Pilotfunktion fuer die Metallbranche in ganz Deutschland haben. Die Schlichtung kam zustande, weil die Tarifparteien vor allem in dem bis zum Schluss heftig umstrittenen Posten Freiwilligkeit folgenden Kompromiss gefunden haben: Koennen sich Unternehmen und Betriebsrat nicht darauf einigen, die Altersteilzeit einzufuehren, hat jeder Arbeitnehmer ab 61 Anspruch darauf. Waehrend der gesamten Laufzeit der Altersteilzeit erhalten die Arbeitnehmer 82 Prozent ihres letzten Vollzeitnettogehalts. Will der Arbeitgeber ein Altersteilzeitmodell bei dem der Arbeitnehmer bereits zwischen dem 60. und 63. Lebensjahr in Rente geht, erhaelt er fuer den Verlust des Arbeitsplatzes eine Abfindung in Hoehe von maximal drei Vollzeitbruttomonatsgehaeltern. Einmuetig erklaerten die Tarifpartner, es gebe bei dieser Schlichtung weder Sieger noch Verlierer. Gesiegt habe der Standort Deutschland, dem ein unkalkulierbarer Arbeitskampf erspart worden ist.

Donaueschingen. Der Praesident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall Stumpfe hat sich dafuer ausgesprochen, die in Nordwuerttemberg/Nordbaden ausgehandelte Altersteilzeitregelung auf das gesamte Bundesgebiet auszudehnen. Bundesarbeitsminister Bluem appelierte an die Tarifparteien, in anderen Branchen auch zu entsprechenden Regelungen zu kommen.


Beschaeftigung von Nicht-EU-Auslaendern soll eingeschraenkt werden

Bonn. Die Bundesregierung will nach Informationen der "Bild am Sonntag" die Beschaeftigung von Auslaendern aus Nicht-EU-Staaten drastisch einschraenken. Das Blatt beruft sich auf einen Massnahmenkatalog von Bundesarbeitsminister Bluem. Er sehe verschaerfte Einreisevorschriften, eine schrittweise Absenkung der Zahl der Saisonarbeiter und ein voelliges Arbeitsverbot fuer Asylbewerber vor. Unternehmer, die auslaendischen Beschaeftigten den Mindestlohn verweigern sollen mit einem Bussgeld von bis zu 500.000 DM belegt werden koennen.


Lafontaine will Beschaeftigungspakt wiederbeleben

Bonn. SPD-Chef Lafontaine will den Beschaeftigungspakt zwischen Politik, Arbeitgebern und Gewerkschaften wieder aufleben lassen. Im Deutschlandfunk bezeichnete Lafontaine es als schweren Fehler der Regierung Kohl, dieses Angebot der Gewerkschaften ausgeschlagen zu haben. Fuer den Fall eines Sieges bei der Bundestagswahl im kommenden Jahr werde die SPD ein solches Buendnis fuer Arbeit unverzueglich in Angriff nehmen. Lafontaine rief die Tarifpartner ausserdem auf, die Binnenkaufkraft durch hoehere Tarifabschluesse zu staerken.


Gruene wollen neue soziale Grundsicherung einfuehren

Magdeburg. Nach den Vorstellungen von Buendnis 90 / Die Gruenen sollen die bisherigen Modelle von Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe durch eine soziale Grundsicherung ersetzt werden. Nach Angaben von Parteisprecher Trittin hat der Laenderrat der Partei auf seiner zweitaegigen Sitzung in Magdeburg dazu mehrere Grundsatzentscheidungen getroffen. Der Grundbetrag soll nach Ansicht der Partei 800 DM pro Person betragen. Trittin erklaerte weiter, zu der sozialen Grundsicherung sollten noch die Wohnungskosten hinzukommen sowie die Uebernahme der Kranken- und Pflegeversicherungsbeitraege. Langfristig muesse das gesamte Sozialsicherungssystem schrittweise vom beitrags- auf ein steuerfinanziertes Modell umgestellt werden.


Ueberraschung bei Buergermeisterwahlen in Muensingen

Muensingen. Bei den Buergermeisterwahlen in der Stadt Muensingen auf der Schwaebischen Alb ist ueberraschend der 29jaehrige SPD-Kandidat Mike Muensing gewaehlt worden. Muensing konnte rund 63 Prozent der abgegebenen Stimmen fuer sich verbuchen. Er loest damit den bisherigen parteilosen Amtsinhaber Keller ab, der 16 Jahre lang Buergermeister von Muensingen war.


documenta X beendet

Kassel. Nach 100 Tagen ist die Kunstausstellung documenta X mit einem Besucherrekort zuende gegangen. Nach Angaben der Ausstellungsleitung sahen insgesamt ueber 630.000 Personen die Werke von 120 Kuenstlern. Die documenta ist weltweit die groesste Schau der Gegenwartskunst. Das naechste Mal wird sie im Jahr 2002 stattfinden.


Grossbrand in Lagerhalle im Mannheimer Industriehafen

Mannheim. Bei einem Grossbrand in einem Lagergebaeude im Mannheimer Industriehafen ist in der Nacht ein Schaden von rund 20 Millionen DM entstanden. Verletzt wurde niemand. Wie die Polizei mitteilte, brannte das Lagergebaeude voellig aus. An einem benachbarten Lager entstanden Schaeden am Dachstuhl. Die Ursache des Feuers ist noch unklar.


Auslosung des Achtelfinales des DFB-Pokales

Wiesbaden. Im Achtelfinale des DFB-Pokales vom 2. bis 3. Dezember muss der Bundesliga-Spitzenreiter, der 1.FC Kaiserslautern gegen den deutschen Meister Bayern Muenchen antreten. Das ergab die Auslosung der Runde der besten 16 gestern Abend im aktuellen Sportstudio. Pokalverteidiger VFB Stuttgart muss beim Regionalligisten SSV Ulm antreten. Bayer Leverkusen gegen Arminia Bielefeld ist das zweite direkte Duell zweier Bundesligisten.


1. Fussballbundesliga (8. Spieltag)

Hertha BSC Berlin - 1. FC Koeln 1:0


2. Fussballbundesliga (8. Spieltag)

Stuttgarter Kickers - St. Pauli  3:1
Freiburg            - Meppen     4:2



Quellen

Radio 7    8:00 MESZ    20:00 MESZ
SDR 3    9:00 MESZ    21:00 MESZ