GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 05. 05. 2006



* Merkel beendet USA-Besuch
* Einigung zum Einbuergerungsverfahren
* Neue Landesregierung in Stuttgart steht
* Aenderung an der Praxisgebuehr dementiert
* Boersengang von Air Berlin verschoben
* DaimlerChrysler investiert Millionen in Mannheimer Motorenwerk
* Eichbaum-Brauerei verkauft
* Neue Verhandlungen im Tarifstreit der Aerzte
* Ritzzeichnungen im Aachener Dom entschluesselt
* Wulf Kirsten erhaelt Breitbach-Literaturpreis
* Boerse



Merkel beendet USA-Besuch

Bundeskanzlerin Merkel ist von ihrer zweitaegigen USA-Reise nach Berlin zurueckgekehrt. Zum Abschluss ihres Besuchs hatte sie in Washington anlaesslich der 100-JahrFeier des American Jewish Committee eine Rede gehalten. Sie sagte, es sei unertraeglich und nicht hinnehmbar, dass der iranische Praesident Ahmadinedschad das Existenzrecht Israels in Frage stelle. Die Kanzlerin bezeichnete die Verantwortung fuer Israel als unverrueckbare Konstante der deutschen Aussenpolitik. Die Bundesregierung stehe zum Recht der israelischen Buerger, in sicheren Grenzen und in Frieden mit seinen Nachbarn zu leben. US-Praesident Bush lehnte noch einmal jeden Kontakt mit der radikalislamischen Hamas ab, die die palaestinensische Regierung stellt. Hamas muesse zuerst das Existenzrecht Israels anerkennen, sagte Bush.


Einigung zum Einbuergerungsverfahren

Bewerber um die deutsche Staatsbuergerschaft muessen kuenftig Sprachtests und Einbuergerungskurse mit anschliessender Pruefung absolvieren. Das beschlossen die Innenminister von Bund und Laendern heute in Garmisch-Partenkirchen. In den Kursen sollen staatsbuergerliches Grundwissen, demokratische Grundwerte und Kenntnisse ueber die Verfassung vermittelt werden. Das Konzept wird vom "Bundesamt fuer Migration und Fluechtlinge" erarbeitet. Einbuergerungswillige muessen die Kurse in der Regel selbst finanzieren. Den Laendern bleibt es ueberlassen, ob sie die Einbuergerung durch einen Eid oder durch ein sogenanntes staatsbuergerliches Bekenntnis dokumentieren wollen.

Die Gruenen haben die Beschluesse der Innenminister kritisiert. Es muesse darum gehen, mehr Menschen dazu zu bringen einen Einbuergerungsantrag zu stellen, meinte die Fraktionsvorsitzende Kuenast in Berlin. Stattdessen wuerden durch verpflichtende Pruefungen neue Huerden aufgebaut. Versagt haetten die Innenminister auch, weil sie eine laengst ueberfaellige Bleiberechtsregelung fuer langjaehrig geduldete Menschen erneut verschoben haetten. Junge Leute, die in Deutschland aufgewachsen seien, verdienten eine Zukunftsperspektive. - Zustimmung fanden die neuen Regelungen dagegen bei der Bundesbeauftragten fuer Migration, Fluechtlinge und Integration, Boehmer.


Neue Landesregierung in Stuttgart steht

Die Neuauflage der schwarz-gelben Landesregierung in Stuttgart steht. Bei der Regierungsmannschaft kam es zu keinen Aenderungen bei den Ministern. Die zukuenftige Landesregierung will den Landeshaushalt so sanieren, dass 2011 ein Etat ohne neue Schulden verabschiedet werden kann.

Die Gruenen im baden-wuerttembergischen Landtag wollen den Schwerpunkt ihrer Oppositionsarbeit in der Bildungspolitik, der Integration von Zuwanderern und Auslaendern sowie in die Politik fuer aeltere Menschen setzen. Dies teilte der Vorsitzende der Landtagsfraktion, Winfried Kretschmann, in Stuttgart mit.


Aenderung an der Praxisgebuehr dementiert

Berlin. Das Bundesgesundheitsministerium hat einen Zeitungsbericht ueber eine angeblich geplante Aenderung der Praxisgebuehr als "Unsinn" bezeichnet. Ministeriumssprecher Vater sagte, in der Arbeitsgruppe "Gesundheit" der Koalition sei ueber die Praxisgebuehr gar nicht gesprochen worden. Zuvor hatte die Tageszeitung "Die Welt" berichtet, Patienten sollten kuenftig statt einer einmaligen Gebuehr von 10 Euro pro Quartal bei jedem Arztbesuch 5 Euro bezahlen.


Boersengang von Air Berlin verschoben

Die Fluggesellschaft Air Berlin hat den Angebotspreis fuer ihre Aktien gesenkt. Die Preisspanne, zu der Aktionaere das Papier zeichnen koennen, sei auf 11,50 bis 14,50 Euro verringert worden, teilte das Unternehmen mit. Urspruenglich hatte die Preispanne zwischen 15 und 17,50 Euro gelegen, was Investoren als zu hoch eingeschaetzt hatten. Air Berlin hatte gestern seinen fuer heute geplanten Boersengang verschoben. Die Aktie soll nun voraussichtlich am 11. Mai erstmals an der Frankfurter Wertpapierboerse notiert werden.


DaimlerChrysler investiert Millionen in Mannheimer Motorenwerk

Der deutsch-amerikanische Autobauer DaimlerChrysler will in den naechsten Jahren rund 150 Millionen Euro in die Neugestaltung des Motorenwerkes Mannheim investieren. Unter anderem soll eine integrierte Montage- und Logistikhalle am Standort entstehen, teilte die DaimlerChrysler AG mit.


Eichbaum-Brauerei verkauft

SAP-Mitgruender Dietmar Hopp hat die groesste baden-wuerttembergische Brauerei, Eichbaum, verkauft. Die Brauerei bleibt aber in Mannheim. Mehrere Konzerne hatten Interesse an der Uebernahme von Eichbaum gezeigt. Hopp trennte sich auch von seinen uebrigen Getraenke-Aktivitaeten. Das sind neben Eichbaum auch Bellheimer, Freiberger Bier und die Heppenheimer Odenwald-Quelle. Neue Eigentuemer sind die Manager, die die einzelnen Unternehmen bisher gefuehrt haben.


Neue Verhandlungen im Tarifstreit der Aerzte

Muenchen. Im Tarifstreit der Klinkaerzte wird seit dem Nachmittag wieder verhandelt. Beide Seiten erklaerten vorab, eine Einigung sei zwar moeglich, aber bis dahin sei noch ein schwieriger Weg zurueckzulegen. Der Verhandlungsfuehrer der Aerzte, Lutz Hammerschlag, sagte, wenn es zu keiner Einigung komme, dann wuerden die Streiks - wie angekuendigt - ausgedehnt. Der Vertreter der Laender, Ulrich Konstantin Rieger, zeigte sich optimistisch, dass man bei den Gespraechen Fortschritte erzielen werde. Der Marburger Bund, die Aerzte-Vertretung, verlangt deutliche Gehaltserhoehungen und bessere Arbeitsbedingungen.


Ritzzeichnungen im Aachener Dom entschluesselt

Aachen. Zeichnungen, die Baumeister des Aachener Doms vor rund 600 Jahren in die Sockelwaende der entstehenden Chorhalle ritzten, sind entschluesselt worden. Eine Ausstellung im Kreuzgang des Doms zeigt und erklaert seit heute anhand von Exponaten, Schautafeln und einer Computeranimation, was die einzigartigen Ritzzeichnungen ueber die Arbeit auf einer spaetmittelalterlichen Grossbaustelle erzaehlen. Die Baumeister zeichneten auf die Waende, weil es damals kein Papier in ausreichender Groesse gab und Pergament zu teuer war.


Wulf Kirsten erhaelt Breitbach-Literaturpreis

Der Schriftsteller Wulf Kirsten erhaelt den diesjaehrigen Joseph-Breitbach-Preis. Der 71-Jaehrige wird fuer seine Lyrik ausgezeichnet. Der Breitbach-Preis ist mit 50.000 Euro die am hoechsten dotierte deutsche Literaturauszeichnung. Wie die Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz mitteilte, dreht sich Kirstens Lyrik vor allem um die Landschaft seiner ostdeutschen Heimat und ihre Geschichte. Kirsten wurde in Klipphausen bei Meissen geboren und lebt seit 1965 in Weimar.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$) 0.7883 Euro
Kanada (1 $) 0.7117 Euro
England (1 Pfund) 1.4585 Euro
Schweiz (100 sfr) 64.032 Euro
Japan (100 Yen) 0.6923 Euro
Schweden (100 skr) 10.729 Euro
Suedafrika (100 R) 12.995 Euro
China (1 Yuan) 0.0979 Euro
 
Einige Indizes:
Dax: 6113.29 ( aktuell )
Dow-Jones-Index: 11554.76 ( Stand 17:00 MESZ )
Nikkei-Index: 17153.77
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)



Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ