Hochwasserlage weiter kritisch |
Potsdam. Bundeskanzler Kohl hat heute den Menschen in den Hochwassergebieten
in Brandenburg schnelle und unbuerokratische Hilfe zugesagt. Bei einem
Besuch im Oderbruch versicherte Kohl den Bewohnern, sie wuerden nicht im
Stich gelassen. Auch die geschaedigten Bauern koennten mit Unterstuetzung
rechnen.
Trotz leicht sinkender Wasserpegel bleibt die Lage im Hochwassergebiet
wegen der durchweichten Daemme bedrohlich. Mit einem massiven Einsatz der
Bundeswehr war in der vergangenen Nacht das Wegrutschen eines Deiches im
noerdlichen Oderbruch verhindert worden.
Vorsorglich empfahl der Krisenstab in Potsdam Helfern und Buergern in
den Ueberschwemmungsgebieten, sich gegen Typhus und Hepatitis A impfen
zu lassen. Derzeit gebe es aber noch keine akute Seuchengefahr. Die
Impfungen sollen am Donnerstag beginnen. Zunaechst sollen etwa 5.000
Menschen geimpft werden. |
Steuerreform vermutlich gescheitert |
Bonn. Bei den Steuergespraechen von Koalition und Opposition rechnen beide
Seiten auch beim Thema Lohnnebenkosten nicht mehr mit einer Einigung.
SPD-Fraktionsgeschaeftsfuehrer Struck sagte, die Koalition sei offenbar
nicht bereit, die Lohnnebenkosten wie von der SPD verlangt schon im
Oktober zu senken. Der CDU-Politiker Repnik warf den Sozialdemokraten vor,
sie wollten eine Vereinbarung ueber die Lohnnebenkosten dazu benutzen,
die Rentenreform kaputtzumachen. Zuvor hatten beide Seiten bereits
das Scheitern der grossen Steuerreform eingeraeumt. Fortschritte gab
es dagegen bei den Gespraechen ueber die geplante Abschaffung der
Gewerbekapitalsteuer. Dort sehen beide Seiten noch Chancen auf eine
Einigung morgen im Vermittlungsauschuss. |
Hessisches Gericht untersagt Durchsetzung der Rechtschreibreform |
Wiesbaden. Zum ersten Mal hat ein Gericht die Einfuehrung der Rechtschreib-
reform vorerst gestoppt. Das Verwaltungsgericht Wiesbaden gab dem Eilantrag
eines Vaters aus Marburg statt und untersagte die Umsetzung der neuen
Regeln an hessischen Schulen. Die Reform sei ein so gravierender Eingriff
in die Bildungsziele, dass sie nicht durch einen Erlass, sondern durch
ein Gesetz beschlossen werden muesse. Das Kultusministerium in Wiesbaden
will in den naechsten zwei Wochen entsheiden, ob es Berufung einlegt. Das
Gericht hat bisher in der Hauptsache noch nicht entschieden.
Die Gegner der Rechtschreibreform begruessten die Entscheidung als "Anfang
vom Ende". Der CDU-Fraktionschef im baden-wuerttembergischen Landtag
Oettinger erneuerte seine Kritik, dass die Kultusministerkonferenz an
den Landtagen vorbei gehandelt habe. Bundesbildungsminister Ruettgers
sagte, damit sei die Rechtschreibreform gescheitert. Eine Reform von
solcher Tragweite koenne nicht ohne ausreichende oeffentliche Debatte
verordnet werden. |
EU-Kommission genehmigt Stahlfusion |
Bruessel. Die EU-Kommission hat den Zusammenschluss der beiden deutschen
Stahlfirmen Thyssen und Krupp-Hoesch gebilligt. Die neue Gesellschaft
Thyssen-Krupp Stahl AG wird der groesste Hersteller von Flachstahlprodukten
in der Europaeischen Union sein. Das neue Unternehmen wird zu 60 Prozent
von Thyssen und zu 40 Prozent von Krupp gehalten. Die EU-Kommission stellte
fest, dass der Zusammenschluss den Wettbewerb nicht einschraenken werde.
Krupp hatte zu Jahresbeginn versucht, die Firma Thyssen zu uebernehmen,
war damit aber gescheitert. |
Massnahmenpaket gegen Kindesmissbrauch vorgestellt |
Bonn. Im Kampf gegen Kindesmissbrauch will die Bundesregierung
kuenftig bereits die Aufklaerung Dreijaehriger foerdern. Dies sieht ein
Massnahmenpaket vor, das Bundesfamilienministerin Nolte heute vorstellte.
Danach soll bis September ein entsprechender Comic fuer kleine Kinder
fertiggestellt werden. Das Programm sieht ausserdem vor, in den
ostdeutschen Laendern ein flaechendeckendes Netz von Notruftelefonen
fuer Kinder einzurichten. Mit Zahlungen von jaehrlich 800.000 DM
an Kinderschutzverbaende sollen Beratungseinrichtungen unterstuetzt
werden. Eine Arbeitsgruppe des Bundeskriminalamts prueft nach Angaben
von Nolte derzeit, wie gegen Kinderpornographie im Internet vorgegangen
werden kann. |
Gasexplosion in Karlsruhe fordert Schwerverletzte |
Karlsruhe. Eine Gasexplosion hat am Nachmittag ein Fachwerkhaus in
Karlsruher voellig zerstoert. Nach Polizeiangaben wurden bei der Explosion
sieben Personen verletzt, zwei davon schwer. Die Beamten vermuten als
Ursache der Explosion einen defekten Gasanschluss. In dem Haus befand
sich eine Gaststaette, die noch geschlossen war. Der Sachschaden belaeuft
sich nach ersten Schaetzungen auf mehr als eine Mio. DM. In dem Restaurant
befanden sich viele wertvolle Antiquitaeten. |
Polizei beschlagnahmt 7.900 Videocassetten |
Moenchengladbach. Im Zusammenhang mit einem Prozess gegen zwei Kinderporno-
Haendler haben die Ermittler in ganz Deutschland 7.900 Videocassetten
sichergestellt. Das teilte die Staatsanwaltschaft in Moenchengladbach
mit. Allein bei einer einzigen Durchsuchung in Berlin seien 980 Filme
beschlagnahmt worden. Die Besitzer muessten jetzt mit Strafverfahren
rechnen. In einzelnen Faellen werde geprueft, ob diese auch als Haendler
aufgetreten seien. Den Ermittlern waren insgesamt mehr als 500 Kunden
aufgefallen, die Videos mit Szenen von Kindesmissbrauch und Tierpornographie
bestellt haben sollen. |
Ein Toter bei Hubschrauberabsturz |
Malsch. Beim Absturz eines Hubschraubers suedlich von Karlsruhe ist
heute der Pilot ums Leben gekommen. Ein Sprecher der Polizei sagte, der
Kleinhubschrauber einer Mannheimer Firma sei in ein Waldgebiet gestuerzt.
Ausser dem Piloten war offenbar niemand in dem Helikopter. |
Stellenabbau bei Hutschenreuther |
Muenchen. Das angeschlagene Porzellanunternehmen Hutschenreuther
wird sein Stammwerk im oberfraenkischen Selb schliessen und bis
Ende 1998 voraussichtlich 630 Stellen abbauen. Dies wurde auf der
heutigen Hauptversammlung bekannt. Das Unternehmen kuendigte weitere
Stellenstreichungen an, falls kein Unternehmenspartner gefunden werde. |
Boerse |
|
Wetter |
Zunaechst ueberall sonnig und sommerlich warm. Nachmittags und Abends im
Nordwesten Schauer und Gewitter mit Abkuehlung.
Vorhersage: Bei Fruehtemperaturen von 10 bis 14 Grad beginnt der Tag zunaechst ueberall sonnig oder nur leicht bewoelkt und trocken. Nur oertlich lauern flache Fruehnebelfelder, die sich aber rasch wieder aufloesen. In der zweiten Tageshaelfte schieben sich am Niederrhein und ueber dem Emsland dicke Quellwolken vor die Sonne und anschliessend muss bei stark auffrischendem Suedwestwind mit Regenschauern oder Gewittern gerechnet werden. Zuvor steigen die Quecksilber noch auf Werte zwischen 23 und 26 Grad. - In den anderen Gebieten bleibt es dagegen zunaechst noch sonnig und trocken und mit Hoechsttemperaturen von 25 bis 30 Grad wird es sommerlich heiss, aber zunehmend auch schwuel. Erst in den Abendstunden und waehrend der Nacht ziehen von Westen her Wolken mit einzelnen Gewitterguessen auf Der Wind weht nur schwach bis maessig und kommt aus Sued bis Suedwest.
Weitere Aussichten:
Am Donnerstag erreichen die Schauer und Gewitter auch Ostbayern und Sachsen.
Dabei bleiben sonnige Abschnitte nach Norden hin selten und mit 19 bis 24
Grad ist es deutlich kuehler als am Mittwoch. Suedlich der Mittelgebirge
schauert es dagegen nur vereinzelt und hier kann sich die Sonne auch wieder
laengere Zeit durchsetzen. Dabei steigen die Quecksilber nochmals auf 24 bis
28 Grad. |
Quellen |
|