Appell arabischer Botschafter an Osthoff-Entfuehrer |
Die arabischen Botschafter in Deutschland haben die Entfuehrung von
Susanne Osthoff und ihrem Fahrer im Irak aufs Schaerfste verurteilt.
Sie forderten die Entfuehrer auf, beide sofort freizulassen, wie der
Zentralrat der Muslime mitteilte. In der Erklaerung hiess es weiter,
die Botschafter "nehmen ausdruecklich Abstand von derart
menschenunwuerdigen Handlungen". In Osthoffs Heimatgemeinde Ebersberg
oestlich von Muenchen sind zur Stunde zahlreiche Menschen
zusammengekommen, um mit einer Lichterkette auf die Entfuehrung
aufmerksam zu machen. |
Auch SPD Kritik an Schroeder-Einstieg bei Ostsee-Pipeline |
Die Kritik an Altbundeskanzler Schroeder wegen seines Einstiegs als
Aufsichtsratschef bei der Betreibergesellschaft fuer die
Ostsee-Gaspipeline haelt an. Bundestagsvizepraesident Solms meinte
gegenueber der 'Bild am Sonntag', es sei schon erstaunlich, wie ein
sozialdemokratischer Bundeskanzler sein Staatsamt in bare Muenze
umsetze. FPD-Generalsekretaer Niebel betonte in der 'Berliner
Morgenpost', sollte Schroeder die Funktion nicht ehrenamtlich
ausueben, dann haette dies den Hauch von Korruption. Kritik kam auch
aus der eigenen Partei. Schroeder tue sich mit diesem Engagement
keinen Gefallen , sagte Thueringens SPD-Chef Matschie der ARD. |
Debatte um CIA-Affaere |
In der Debatte um die Entfuehrung des Deutschen El Masri durch den
amerikanischen Geheimdienst CIA haben Politiker der Regierungsparteien
zur Zurueckhaltung gemahnt. Innenminister Schaeuble warnte in der
"Leipziger Volkszeitung" vor einer einseitigen Darstellung. Er koenne
nicht erkennen, dass deutsche Verantwortliche gegen das Recht
verstossen haetten, meinte der CDU-Politiker. Im Uebrigen sei man
nicht die Ueberwachungsbehoerde der USA. Arbeitsminister und
Vizekanzler Muentefering, SPD, sagte im Deutschlandfunk, das
Bundestags-Kontrollgremium fuer die Geheimdienste muesse zunaechst
untersuchen, was wirklich passiert sei. Erst daraus werde sich
ergeben, was in der Oeffentlichkeit diskutiert werden koenne. Eine
Entfuehrung deutscher Staatsbuerger sei nicht akzeptabel, fuegte
Muentefering hinzu. Der Fall muesse aufgeklaert werden und
entsprechende Konsequenzen haben. Der SPD-Innenpolitiker Wiefelspuetz
erklaerte im ARD-Fernsehen, die kommende Woche werde im Zeichen der
Information und der Aufklaerung stehen. Einem Bericht der "Frankfurter
Rundschau" zufolge will Aussenminister Steinmeier am Mittwoch im
Bundestag Stellung nehmen. FDP und Linkspartei bekraeftigten ihre
Forderung nach einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss. |
Linkspartei beendet Parteitag in Dresden |
Dresden. Die Linkspartei hat den Weg fuer eine Fusion mit der
Wahlalternative fuer Arbeit und Soziale Gerechtigkeit - WASG - frei
gemacht. Der Parteitag in Dresden beschloss, bis zum geplanten
Zusammenschluss im Sommer 2007 die Mitgliedschaft in beiden Parteien
zu erlauben. Allerdings kam die notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit
dafuer erst im zweiten Durchgang zustande. Eine Doppelmitgliedschaft
ist allerdings auf die WASG beschraenkt und zwar nur solange, bis die
neue Partei gegruendet worden ist. |
Defizit der Bundesagentur fuer Arbeit faellt niedriger aus |
Das Defizit der Bundesagentur fuer Arbeit wird nach Berechnungen des
Instituts fuer Weltwirtschaft in diesem Jahr geringer ausfallen als
angenommen. If-W-Sprecher Boss sagte dem "Handelsblatt", auf Basis
interner Statistiken der Agentur duerften etwa 500.000 Euro Zuschuss
von Finanzminister Steinbrueck reichen. Der Bund, der den Fehlbetrag
ausgleichen muss, hatte im Haushalt 2005 ein Minus von vier Milliarden
Euro veranschlagt. Im Herbst revidierte die Nuernberger Agentur ihre
Defizit-Prognose auf rund zwei Milliarden Euro. |
Bahn wechselt Fahrplan und erhoeht die Preise |
Berlin. Der heutige Fahrplanwechsel bei der Deutschen Bahn bringt
einige Aenderungen mit sich: Unter anderem steigen die Preise im Nah-
und Fernverkehr in der zweiten Klasse um knapp drei Prozent. Die Bahn
hatte die bereits im Sommer angekuendigte Anhebung mit den gestiegenen
Energiekosten begruendet. Mit dem Fahrplanwechsel kommen aber auch
zusaetzliche Zugverbindungen und neue Angebote. Zwischen Koeln und
Stuttgart faehrt nun ein ICE-Sprinter, der die Fahrtzeit zwischen den
beiden Staedten erstmals knapp unter zwei Stunden drueckt. |
Eugen-Biser-Preis fuer Kardinal Lehmann |
Muenchen. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, der Mainzer
Kardinal Lehmann ist mit dem Eugen-Biser-Preis 2005 geehrt worden.
Lehmann erhielt die Auszeichnung fuer sein wissenschaftliches und
theologisches Werk sowie sein oeffentliches Wirken und seinen Dialog
mit anderen Religionen. In seiner Dankesrede in der Hofkirche der
Muenchner Residenz erinnerte Lehmann an die Bedeutung des Glaubens,
der Gewissheit und unzerstoerbares Heil gewaehre. Der mit 5000 Euro
dotierte Preis ist nach dem Muenchner Religionsphilosophen Eugen Biser
benannt. Der 87-jaehrige Theologe rief die Stiftung vor drei Jahren
ins Leben, um damit sein Lebenswerk fortzusetzen. |
DFB-Kontrollausschuss beschaeftigt sich mit Trainer Meier |
Dem vom Bundesligisten MSV Duisburg entlassenen Trainer Meier drohen
eine dreimonatige Sperre und eine Geldbusse. Der Deutsche
Fussball-Bund wird nach den Worten eines Sprechers morgen dieses
Strafmass fuer den 47-Jaehrigen beantragen. Meier hatte am vergangenen
Dienstag den Koelner Spieler Streit mit einem Kopfstoss angegriffen. |
Fuenffacher Sieg der deutschen Skilanglaeufer |
Vernon. Die deutschen Skilanglaeufer haben beim Weltcup in Kanada
einen historischen Fuenffachsieg eingefahren. Tobias Angerer aus
Vachendorf fuhr beim 30-Kilometer-Jagdrennen auf Platz 1, gefolgt von
seinen Teamkollegen Axel Teichmann, Andreas Schluetter, Jens Filbrich
und Rene Sommerfeldt. Beim Rodel-Weltcup feierte Georg Hackl zwei
Monate vor den Olympischen Winterspielen einen fast perfekten
Einstand. Bei teilweise schwierigen Windbedingungen musste er in
Calgary am Ende nur dem Weltcup-Gesamtsieger Albert Demtschenko den
Vortritt lassen. Beim Riesenslalom-Weltcup in Aspen hat sich Martina
Riesch bei einem Sturz schwere Verletzungen zugezogen. Die 21-Jaehrige
erlitt einen Kreuzbandriss, einen Meniskusschaden sowie eine
Knochenstauchung. |
Vierfachsieg fuer Anni Friesinger in Turin |
Eis-Schnell-Laeuferin Anni Friesinger hat beim Weltcup in Turin einen
Vierfach-Sieg errungen. Nach den 1500 und den 3000 Metern wurde die
Deutsche auch ueber die 1000-Meter-Distanz Erste. In allen drei Rennen
setzte sie sich gegen ihre Konkurrentin Cindy Klassen aus Kanada
durch. Anschliessend gewann Friesinger das Team-Rennen mit Sabine
Voelker und Daniela Anschuetz vor der kanadischen und japanischen
Konkurrenz. |
Quellen |
|