GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 11. 06. 2004



* Schroeder nimmt am Staatsbegraebnis fuer Ronald Reagan teil
* Berlin sieht keine Alternative zum Bundeswehr-Einsatz in Kundus
* Sonntagsfahrverbot fuer LKW bleibt
* Bundesrat billigt Kompromiss ueber Rentensteuer
* Bundesrat stoppt Lehrstellen-Umlage
* 'Bauernstreit' soll durch Expertenkommission geloest werden
* Steigender Bedarf an Entziehungskuren
* Hoechste deutsche Auszeichnung fuer Beck, Teufel und Stoiber
* Koelner Bombenanschlag: Polizei sucht blonden Radfahrer
* Tausende Liter Benzin bei LKW-Unfall ausgelaufen
* Prozess gegen von Hagens geplatzt
* Mario Adorf liest zum Auftakt des Eifel Literatur Festivals
* Kyoto-Preis fuer Juergen Habermas
* Boerse



Schroeder nimmt am Staatsbegraebnis fuer Ronald Reagan teil

Berlin. Bundeskanzler Schroeder nimmt heute am Staatsbegraebnis fuer den ehemaligen US-Praesidenten Ronald Reagan teil. Schroeder, der wegen des inzwischen zu Ende gegangenen G-8-Gipfels bereits in den USA ist, hat seinen Besuch deshalb um einen Tag verlaengert. Reagan ist vergangenen Samstag im Alter von 93 Jahren gestorben. Er ist der erste verstorbene US-Praesident seit mehr als 30 Jahren, der ein Staatsbegraebnis bekommt - die letzte derartige Zeremonie gab es fuer Lyndon B. Johnson im Jahr 1973.


Berlin sieht keine Alternative zum Bundeswehr-Einsatz in Kundus

Trotz der Morde an chinesischen Arbeiter in der afghanischen Provinz Kundus sieht die Bundesregierung keine Alternative zum Einsatz der dort stationierten Bundeswehrsoldaten. Der CDU-Verteidigungsexperte Schmidt hatte gefordert, der Einsatz des Wiederaufbauteams koenne angesichts der sich verschlechternden Sicherheitslage nicht einfach weiter laufen. Auch Gruenen-Politiker hatten den Einsatz hinterfragt. Die Bundesregierung haelt zivil-militaerische Wiederaufbauteams dagegen weiterhin fuer den richtigen Weg.


Sonntagsfahrverbot fuer LKW bleibt

Sonntags-Fahrverbote fuer schwere Lastwagen bleiben in der Entscheidungshoheit der EU-Mitgliedsstaaten. Deutschland und neun weitere Laender blockierten eine EU-weite Regelung und damit einen Vorschlag der Kommission, wie Diplomaten berichteten. Deutschland war gegen das Vorhaben, da es um sein Lkw-Fahrverbot an Sonn- und Feiertagen fuerchtete. Auch Luxemburg, Tschechien, Grossbritannien, Frankreich, Oesterreich, Slowakei, Ungarn, Estland und Malta stimmten dagegen.


Bundesrat billigt Kompromiss ueber Rentensteuer

Berlin. Die unionsregierten Bundeslaender Hamburg und Sachsen haben der Regierungskoalition im Bundesrat zu einer Mehrheit fuer das Gesetz zur Besteuerung der Renten verholfen. Noch kurz vor der Bundesratssitzung hatte der bayerische Ministerpraesident Stoiber erklaert, die Union werde das Gesetz mit ihrer Mehrheit in der Laenderkammer zu Fall bringen. Mit dem neuen Gesetz wird stufenweise die Besteuerung der Renten eingefuehrt. Als Ausgleich werden die Rentenbeitraege ebenfalls stufenweise von der Steuer befreit.


Bundesrat stoppt Lehrstellen-Umlage

Der Bundesrat hat erwartungsgemaess das umstrittene Gesetz zur Einfuehrung einer Ausbildungsplatzumlage abgelehnt. Die Unionsmehrheit in der Laenderkammer ueberwies das Gesetz der rot-gruenen Koalition an den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat. Aber auch aus der SPD kamen kritische Stimmen. Niedersachsens Ministerpraesident Christian Wulff (CDU) sprach von einem "untauglichen, unsinnigen Gesetz", das nun im Vermittlungsausschuss "vermodert" herumliegen und dort eine "Beerdigung dritter Klasse" erfahren werde. Er verwies darauf, dass neben SPD-gefuehrten Laendern auch Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) die Abgabe ablehne. Die Union muesse jetzt der rot-gruenen Regierung aus der Patsche helfen. Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement sagte, das Gesetz sei unnoetig, sobald es zu verbindlichen Absprachen mit der Wirtschaft komme. Der SPD-Politiker appellierte an die Wirtschaft und die oeffentlichen Verwaltungen: "Wir brauchen neue, wir brauchen mehr Ausbildungsplaetze." Die Bemuehungen um Lehrstellen muessten verstaerkt fortgesetzt werden. Die Chancen fuer einen Ausbildungspakt stuenden gut. Bei verbindlichen Vereinbarungen, werde eine Ausbildungsplatzumlage ueberfluessig.


'Bauernstreit' soll durch Expertenkommission geloest werden

Berlin/Stuttgart. Eine Expertenkommission soll eine Loesung fuer den seit Monaten schwelenden "Bauernstreit" mit der Schweiz finden. Baden-Wuerttembergs Bauern beklagen zunehmende Landkaeufe und Pachtungen im suedbadischen Grenzgebiet durch Schweizer Landwirte. Die Kommission mit Experten aus Deutschland und der Schweiz soll Anfang Juli zum ersten Mal tagen, kuendigte der Parlamentarische Staatssekretaer im Bundesfinanzministerium, KarlDiller (SPD), heute im Bundesrat an. Ein Ergebnis werde fuer Oktober vorliegen. Auch auf europaeischer Ebene soll das Problem behandelt werden. Erst im Maerz hatten rund 150 Landwirte in Waldshut-Tiengen gegen die Landkaeufe protestiert. In den Grenzkreisen seien schon zehn Prozent des Landes in Schweizer Hand, hiess es. Deutsche Bauern seien nicht mehr konkurrenzfaehig, wenn es darum geht, Land zu kaufen oder zu pachten. Grund dafuer sei, dass Schweizer Landwirte vom Staat wesentlich staerker subventioniert werden als deutsche. Sie koennten ihre in Deutschland angebauten Produkte zollfrei in die Schweiz einfuehren und vermarkten, was deutschen Bauern verwehrt sei.Der "Bauernstreit" ist nicht die einzige Auseinandersetzung zwischen Baden-Wuerttemberg und der Schweiz. Streit gibt es auch um den Fluglaerm am Zuericher Flughafen Kloten sowie bei den deutsch-schweizerischen Grenzkontrollen.


Steigender Bedarf an Entziehungskuren

Hamburg. Die Zahl der Antraege auf Entziehungskuren wegen Alkohol-, Drogen oder Medikamentensucht in Deutschland hat erheblich zugenommen. Bei der Bundesversicherungsanstalt fuer Angestellte wurden nach einem Bericht der Bildzeitung im vergangenen Jahr 28-tausend "Sucht-Rehabilitationen" beantragt, das waren 12-tausend mehr als 1995. Bewilligt wurden rund 21-tausend Antraege. Wie die Zeitung weiter schreibt, hat eine Auswertung der Zahlen allerdings ergeben, dass jeder sechste Alkoholiker und jeder fuenfte Drogenabhaengige seine bewilligte Kur nicht angetreten hat.


Hoechste deutsche Auszeichnung fuer Beck, Teufel und Stoiber

Berlin. Die Ministerpraesidenten Kurt Beck (SPD), Erwin Teufel (CDU) und Edmund Stoiber (CSU) sind von Bundespraesident Johannes Rau mit dem Grosskreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Eine hoehere Auszeichnung ist nur die Sonderstufe des Grosskreuzes, die Staatsoberhaeuptern vorbehalten ist. Die Verleihung fand in Berlin vor einem Mittagessen statt, mit dem sich Rau von den Ministerpraesidenten aller Laender verabschiedete. Der Orden wurde 1951 vom damaligen Bundespraesidenten Theodor Heuss gestiftet. Traeger des Grosskreuzes sind unter anderem Kardinal Joseph Ratzinger, die ehemaligen Praesidenten des Bundesverfassungsgerichts Jutta Limbach und Ernst Benda, die fruehere Bundestagspraesidentin Annemarie Renger und der Industrielle Berthold Beitz.


Koelner Bombenanschlag: Polizei sucht blonden Radfahrer

Nach dem Bombenanschlag im Koelner Stadtteil Muelheim sucht die Polizei nach einem blonden Radfahrer, der am Tatort gesehen wurde. Es sei "keine heisse Spur, aber eine gute", sagte ein Sprecher. Der Mann koennte ein wichtiger Zeuge oder gar der Taeter sein. Bei der Explosion der Nagelbombe waren vorgestern 22 Menschen verletzt worden, vier von ihnen schwer. Laut Innenminister Schily deuten die Erkenntnisse nicht auf einen terroristischen, sondern vielmehr auf einen kriminellen Hintergrund.


Tausende Liter Benzin bei LKW-Unfall ausgelaufen

Muenchen. Bei einem Unfall am Muenchner Autobahnring sind mehrere tausend Liter Benzin ausgelaufen. Ein Sattelzug war in der Ausfahrt zum Rasthof Vaterstetten ungebremst auf einen Tanklaster aufgefahren. Der Fahrer des Sattelzugs wurde schwer verletzt.


Prozess gegen von Hagens geplatzt

Heidelberg. Der fuer diesen Dienstag vor dem Heidelberger Amtsgericht angesetzte Prozess gegen den "Koerperwelten"-Erfinder Gunther von Hagens wegen Titelmissbrauchs ist geplatzt. Grund ist eine Klage des Plastinators vor dem Verwaltungsgericht Duesseldorf, die vorab entschieden werden muss. Das teilte das Heidelberger Gericht heute mit. Von Hagens wird vorgeworfen, einen ihm von der Universitaet Dalian in der Volksrepublik China verliehenen Professorentitel ohne Hinweis auf das Herkunftsland zu fuehren.Bei der umstrittenen "Koerperwelten"-Ausstellung werden speziell praeparierte, so genannte plastinierte Leichen und Koerperteile gezeigt. Damit geriet der Heidelberger Plastinator in die Kritik.


Mario Adorf liest zum Auftakt des Eifel Literatur Festivals

Trier/Pruem. Zum Auftakt des sechsten Eifel Literatur Festival liest Mario Adorf heute in der Europahalle in Trier aus seinen Erinnerungen. Als gebuertiger Eifeler und Botschafter der Eifel erhaelt der Schauspieler gleichzeitig den mit 2.500 Euro dotierten Ehrenpreis des Festivals. Adorf werde als Weltstar geeht, der zeitlebens die Geschichte und Geschichten der Eifel eindrucksvoll erzaehlt habe und damit zu einem Botschafter der Region geworden sei, hiess es im Vorfeld. Der 73-Jaehrige erhaelt den Preis als zweiter Gast des Festivals nach Siegfried Lenz. Bis zum 19. November stehen rund 20 Lesungen auf dem Programm der geographisch auf die Eifel konzentrierten Veranstaltung. Als Gaeste angesagt haben sich unter anderen Literatur-Nobelpreistraeger Imre Kertesz, Oscar-Preistraeger Maximilian Schell und Schriftsteller Martin Walser. Schell (10. Juli) und Walser (12. November) stellen ihre neuen Werke in Pruem vor. Fuer juengeres Publikum gebe es "ausser der Reihe, um die Sponsoren nicht zu verprellen", auch eine Lesung mit "Superstar" Daniel Kueblboeck, kuendigte Festival-Chef Josef Zierden an.


Kyoto-Preis fuer Juergen Habermas

Zum 75. Geburtstag erhaelt der Frankfurter Philosoph Juergen Habermas in diesem Jahr ein ganz besonderes Geschenk. Die mit 50 Millionen Yen (400.000 Euro) pro Kategorie dotierte Auszeichnung gehoert weltweit zu den hoechsten Ehrungen fuer Verdienste um Wissenschaft und Kultur. Sie wurde 1984 von Kazuo Inamori, dem Gruender des japanischen Technologie-Konzerns Kyocera mit der Gruendung der Inamori Foundation ins Leben gerufen. Habermas erhaelt die Ehrung als zweiter Deutscher. Vor ihm hatte der Indogole Paul Thieme 1988 die renommierte Auszeichnung empfangen. Der Kyoto-Preis wird in den Kategorien Kunst und Philosophie, Hochtechnologie sowie Grundlagenforschung vergeben. Die Preisverleihung findet am 10. November im Beisein der kaiserlichen Familie im japanischen Kyoto statt. Der Kyoto-Preis wird an Persoenlichkeiten uebergeben, die zum technischen Fortschritt von heute und der menschlichen Entwicklung im materiellen und geistigen Sinne beigetragen haben.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$) 0.8325 Euro
Kanada (1 $) 0.6103 Euro
England (1 Pfund) 1.5135 Euro
Schweiz (100 sfr) 66.089 Euro
Japan (100 Yen) 0.7564 Euro
Schweden (100 skr) 10.918 Euro
Suedafrika (100 R) 12.832 Euro
 
Einige Indizes:
Dax: 4014 ( aktuell )
Dow-Jones-Index: 10410 ( Stand 17:00 MESZ )
Nikkei-Index: 11526
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)



Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ