GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 23.08.2003



* Schroeder trifft Berlusconi in Verona
* Moeglicher Irak-Einsatz der Bundeswehr in der Diskussion
* Differenzen in der Bundesregierung ueber die Energiepolitik
* Regierung will nach Entfuehrern von Sahara-Touristen fahnden lassen
* Kritik am Gesundheitskompromiss auch aus den Reihen der Regierung
* Haerteres Vorgehen gegen Schwarzarbeit gefordert
* SPD kritisiert Ruerup-Vorschlaege
* Streit um Entwicklung der Arbeitslosenzahlen
* Struck will KSK auf 1000 Mann aufbauen
* Wirtschaft erhoeht Druck auf Union
* Neuerliche Personaldiskussion in der IG-Metall
* Hitzewelle bedroht Existenz von Bio-Bauern
* Sechs Tote bei Flugzeugunglueck in Bayern
* Grossbrand in Muenchen - Bahnverkehr unterbrochen
* Oldtimer-Meeting in Baden-Baden
* Europmeisterschaften der Springreiter
* 1. Fussballbundesliga



Schroeder trifft Berlusconi in Verona

Verona. Zum ersten Mal seit den Verstimmungen im deutsch-italienischen Verhaeltnis sind heute frueh Bundeskanzler Schroeder und der italienische Ministerpraesident Berlusconi zusammengetroffen. Beide sprachen anschliessend von einem sachorientierten Gespraech, das in einer freundschaftlichen Atmosphaere stattgefunden habe. Berlusconi antwortete vor der Presse auf die Frage, ob das Klima durch dieses Treffen besser geworden sei, mit den Worten, das Verhaeltnis habe sich nie verschlechtert. Aehnlich aeusserte sich Schroeder. Im Vordergrund des Treffens stand nach Schroeders Worten die EU-Verfassung sowie die Lage im Irak und in Afghanistan. Berlusconi entschuldigte sich noch einmal dafuer, dass er gestern Abend den gemeinsamen Opernbesuch mit Schroeder kurzfristig abgesagt hatte. Laut Berlusconi habe es Erkenntnisse gegeben, wonach Leute die Oper durch Trillerpfeifen stoeren wollten, um gegen ihn zu demonstrieren.


Moeglicher Irak-Einsatz der Bundeswehr in der Diskussion

Berlin/ New York. Der Vorsitzende des Bundeswehrverbands, Gertz, haelt einen Einsatz deutscher Soldaten im Irak fuer wahrscheinlich. Nach Einschaetzung von Gertz stossen die USA an die Grenzen ihrer militaerischen Kapazitaeten. Zudem koenne er sich nicht vorstellen, dass sich die Bundesregierung einer entsprechenden Bitte des UN-Generalsekretaers verweigert. Voraussetzung fuer einen solchen Einsatz ist nach Ansicht von Gertz, dass die Vereinten Nationen die Fuehrung beim Wiederaufbau des Irak uebernehmen. Um die Befehlsgewalt im Irak bahnt sich ein Streit zwischen den Vereinten Nationen und den USA an. Die USA bestehen auf ihrem alleinigen Kommando. UN-Generalsekretaer Annan sagte dagegen, ein erweitertes UN-Mandat sei nur vorstellbar, wenn es zu einer Teilung der Entscheidungsgewalt komme. CDU-Chefin Merkel hat sich fuer einen Einsatz deutscher Soldaten im Irak ausgesprochen. Dem Nachrichtenmagazin "Spiegel" sagte sie: "Wenn die NATO im Rahmen der UNO eine Rolle spielt und Deutschland Kapazitaeten besitzt, dann duerfen wir uns nicht wegducken." Sollte die NATO nach einer entsprechenden UN-Resolution um ein Engagement im Irak gebeten werden, hielte sie das fuer richtig. Deutschland koenne sich dabei nicht prinzipiell ausschliessen. Sowohl FDP-Chef Westerwelle als auch der SPD-Aussenpolitiker Voigt lehnten ein militaerisches Engagement Deutschlands im Irak dagegen ab.


Differenzen in der Bundesregierung ueber die Energiepolitik

In der Bundesregierung gibt es Differenzen ueber die kuenftige Energiefoerderung . Bundeswirtschaftsminister Clement (SPD) will inden naechsten Tagen mit Umweltminister Trittin (Gruene) ueber die Foerderung der Windkraft verhandeln. Clement haelt die staatliche Foerderung fuer die Windkraft fuer zu hoch. Aus der- Gruenen-Fraktion kam dagegen die Forderung, die Kohlefoerderung zu kuerzen. Clements Vorstoss findet auch bei anderen Parteien Anklang. "Wir muessen Ueberfoerderungen vermeiden", sagte der Gruenen-Umweltexperte und Fraktionsvize Loske der "Rheinischen Post". Politiker von CDU und FDP aeusserten sich aehnlich.


Regierung will nach Entfuehrern von Sahara-Touristen fahnden lassen

Hamburg. Nach der Freilassung der Sahara-Geiseln will die Bundesregierung nach einem "Spiegel"-Bericht mit Hilfe der algerischen und der amerikanischen Behoerden nach den Kidnappern fahnden lassen. Die Bundesanwaltschaft werde Haftbefehle gegen die Geiselgangster beantragen, um sie weltweit zur Fahndung auszuschreiben, berichtete das Nachrichtenmagazin vorab aus seiner neuesten Ausgabe. Um von einem Haftbefehlsantrag und einer internationalen Fahndung zu sprechen, sei es noch zu frueh, hiess es allerdings von Seiten der Bundesanwaltschaft selbst. Zu den Gesuchten gehoert nach "Spiegel"-Angaben auch der Islamistenfuehrer Amari Saifi alias Abderrezak el Para, der sich im Namen der radikalen Salafisten-Gruppe fuer Predigt und Kampf zu der Entfuehrung bekannt hat. Ein Bekennerschreiben liege den deutschen Behoerden vor, so das Blatt. Die 14 Touristen, darunter ein Mann aus Trulben in der Suedwestpfalz, hatten sich sechs Monate lang in der Hand der Entfuehrer befunden und waren am Montag befreit worden.


Kritik am Gesundheitskompromiss auch aus den Reihen der Regierung

Die Kritik am Kompromiss fuer ein Gesundheitsgesetz kommt nun auch aus den Reihen der Regierung. Gruenen-Fraktionschefin Sager sagte der Chemnitzer "Freien Presse", es sei keinesfalls ein Kompromiss, den es zu feiern lohne. So lasse sich hoechstens bis 2006 eine Beitragsstabilitaet erreichen. Juso-Chef Annen bezeichnete Teile der Einigung als skandaloes. Er plaedierte dafuer, zu den urspruenglichen Verhandlungspositionen der SPD zurueckzukehren. DGB-Sprecher Hoehn kritisierte, nur Versicherte truegen die Lasten. Stattdessen muessten Aerztekartelle und Apotheken-Monopole aufgebrochen werden.


Haerteres Vorgehen gegen Schwarzarbeit gefordert

Politiker von Union, FDP und den Gruenen haben sich fuer schaerfere Kontrollen zur Eindaemmung von Schwarzarbeit ausgesprochen. Das berichtet die "Bild"-Zeitung. Unions-Fraktionsvize Bosbach sagte dem Blatt: "Wir brauchen flaechendeckende Razzien auch am Wochenende - auf Schwarzarbeiter muss kontinuierlich Druck ausgeuebt werden." Auch der Wirtschaftsexperte der Gruenen im Bundestag, Ulrich, befuerwortete mehr Razzien. Der arbeitsmarktpolitische Sprecher der FDP, Niebel, sagte der Zeitung, Fahndung und Razzien seien "rund um die Uhr notwendig". Das Grundproblem seien jedoch "zu hohe Steuern und Abgaben".


SPD kritisiert Ruerup-Vorschlaege

Die von der Ruerup-Kommission vorgeschlagene Anhebung des Rentenalters auf 67 hat bei der SPD derzeit keine Chance. SPD-Fraktionschef Muentefering und seine Stellvertreterinn Schaich-Walch sprachen sich in Zeitungen dagegen aus. Auch die Absenkung des Rentenniveaus auf 40 Prozent des Bruttolohns will Schaich-Walch nicht mittragen. Die DGB- Vize Ursula Engelen-Kefer bekraeftige ebenfalls ihregrundsaetzliche Kritik und kuendigte ein Alternativgutachten an. Die Ruerup-Kommission will ihren Abschlussbericht zur Finanzierung der Sozialsysteme am Donnerstag offiziell vorlegen.


Streit um Entwicklung der Arbeitslosenzahlen

Berlin. Die Bundesregierung geht nicht davon aus, dass die Arbeitslosenzahl kommenden Winter auf fuenf Millionen steigt. Vielmehr wuerden die Zahlen sinken, sagte eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums. Das Nachrichtenmagazin der "Spiegel" berichtet hingegen ueber eine Studie der Bundesanstalt fuer Arbeit, in der von einer Zunahme der Arbeitslosigkeit die Rede sei. Nuernberger Experten gingen davon aus, dass man bereits im Januar die Fuenf-Millionen-Marke erreiche.


Struck will KSK auf 1000 Mann aufbauen

Bei der Internationalen Schutztruppe (ISAF) in Afghanistan sind Warnungen vor neuen Angriffen eingegangen. Dass sagte Verteidigungsminister Struck der "Welt am Sonntag". Trotzdem will Struck das Kommando Spezialkraefte (KSK) in Afghanistan aufstocken: "Wir werden das KSK von jetzt rund 450 Mann auf rund 1000 aufbauen." Struck sprach sich auch dafuer aus, dass entfuehrte Deutsche, die mit Hilfe der Bundeswehr befreit werden, sich an den Kosten beteiligen: "Wir waren seit Ostern an der Operation in Algerien und zuletzt in Mali mit Kraeften der Bundeswehr beteiligt. Die Kosten sind enorm."


Wirtschaft erhoeht Druck auf Union

Die deutsche Wirtschaft setzt die Union zunehmend unter Druck, die Steuerreform im Bundesrat nicht zu blockieren. "Das waere das falsche Signal", sagte DIHK- Hauptgeschaeftsfuehrer Wansleben der "Bild"-Zeitung. Der Praesident des Bundesverbands Gross- und Aussenhandel, Boerner, warnte, eine Verschiebung wuerde die Wirtschaftskrise noch verschaerfen.


Neuerliche Personaldiskussion in der IG-Metall

Der Porsche-Betriebsratschef Hueck erwaegt offenbar, auf dem IG-Metall-Kongress am kommenden Wochenende gegen den designierten, aber umstrittenen Vorsitzenden Peters anzutreten. Seine Ueberlegungen seien "ernsthaft", sagte Hueck dem Nachrichtenmagazin "Spiegel". Bei genuegend Rueckhalt fuer eine Kandidatur werde er antreten. Hueck hatte im Fuehrungsstreit in der IG Metall Peters immer klar abgelehnt und sich massiv fuer den nun als Vize designierten Stuttgarter Bezirkschef Huber eingesetzt. Der warnte unterdessen die Gewerkschaft davor, sich stur gegen sozialpolitische Reformen zu wehren.


Hitzewelle bedroht Existenz von Bio-Bauern

Stuttgart. Nach den Hitzewochen sind viele Bio-Bauern im Land in ihrer Existenz bedroht. Das erklaerte der Bioland-Verband Baden-Wuerttemberg in einem Gespraech mit der Nachrichtenagentur dpa. Drei von vier Bio-Bauern haetten in diesem Sommer massive Ertragseinbrueche hinzunehmen. Besonders die Futterbauern auf der Schwaebischen Alb und in Oberschwaben seien betroffen. Der Viehbestand muesse wegen Futtermangels abgestockt werden. Diese fuehre zu einem Schlachtviehueberangebot. Auch die Obstbauern seien von der Trockenheit betroffen. Viele Aepfel und Birnen, die eigentlich erst im Oktober reif seien, seien bereits abgefallen. Im Land arbeiten rund 920 Betrieb nach den Richtlinien des Bioland-Verbandes.


Sechs Tote bei Flugzeugunglueck in Bayern

Donauwoerth. In Bayern ist ein einmotoriges Privatflugzeug mit einem Motorsegler zusammengestossen. Alle sechs Insassen kamen ums Leben. Das Unglueck ereignete sich bei Marxheim im Landkreis Donau-Ries. Nach Angaben der Polizei war die Cessna mit vier Fallschirmspringern und einem Pilot im oberbayerischen Burgheim gestartet. Wie es zur Kollision mit dem Segelflugzeug kam, ist noch unklar. Experten des Luftfahrtbundesamtes in Braunschweig sind unterwegs zur Absturzstelle.


Grossbrand in Muenchen - Bahnverkehr unterbrochen

Muenchen. Feuerwehrleute in der Landeshauptstadt haben die ganze Nacht hindurch versucht, einen Grossbrand zu loeschen. Inzwischen sind die Flammen weitgehend unter Kontrolle, eine Rettungsfrau erlitt eine Rauchvergiftung. Gestern Abend war im Buerogebaeude eines Baustoffmarktes ein Feuer ausgebrochen, mehrere Propangas-Flaschen explodierten. Das zweigeschossige Gebaeude brannte voellig aus und das Lager wurde etwa zur Haelfte zerstoert. Etwa fuenf Flaschen mit Propangas und ein Gastank explodierten. Die Detonationen waren in der ganzen Muenchner Innenstadt zu hoeren. Teile des Stadtgebiets lagen unter einer dichten Rauchwolke, der S-Bahnverkehr auf der Hauptstrecke durch die Innenstadt war zeitweilig unterbrochen. Die Ursachen des Grossbrandes in Neuhausen, nahe des Muenchner Hauptbahnhofs, sind nach wie vor voellig unklar. Die Brandfahnder der Polizei haben noch keine Erkenntnisse darueber, weshalb das Feuer ausbrechen konnte.


Oldtimer-Meeting in Baden-Baden

Baden-Baden. Die Innenstadt von Baden-Baden ist an diesem Wochenende wieder eine Freilichtbuehne der Automobilgeschichte. Gut 350 historische Fahrzeuge aus neun Jahrzehnten werden beim 27. Baden-Badener Oldtimer-Meeting, dem "Concours d'Elegance automobiles" praesentiert. Insgesamt 15.000 Zuschauer werden am Wochenende auf dem Gelaende rund um den Kurgarten erwartet. Das Treffen endet morgen mit einem Fahrzeugkorso.


Europmeisterschaften der Springreiter

Bei den Europameisterschaften der Springreiter in Donaueschingen hat Otto Becker auf Lando die 6. Etappe der Riders Tour gewonnen. Nach dem ersten Durchlauf blieben neun Reiter ohne Fehler. Im zweiten Durchlauf schaffte Becker mit 39,12 Sekunden die beste fehlerlose Zeit, zweiter wurde Ludger Beerbaum mit Gladdy S. Gestern hatten beide mit anderen Pferden mit deutschen Mannschaft zum fuenften Mal Gold in der Teamwertung gewonnen.Morgen steht die Entscheidung in der Einzelwertung an. Nach zwei von insgesamt vier Durchlaeufen fuehrt Marcus Ehning mit For Pleasure.


1. Fussballbundesliga

Freiburg      - Moenchengladbach 4:1
Stuttgart     - Kaiserslautern   2:0
Frankfurt     - Berlin           0:0
Bremen        - Schalke          4:1
Koeln         - Dortmund         1:0
1860 Muenchen - Wolfsburg        1:0
Bochum        - Leverkusen       1:0



Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ