GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Di, 19.09.2000



* Finanzieller Ausgleich fuer hohe Energiepreise
* Euroschwaeche
* Belastung durch Roentgen
* Unterschriftenaktion in Hessen
* Proteste gegen hohe Spritkosten
* Verschwendung von Steuergeldern
* Krebserregendes Wasser
* Olympische Spiele
* Boerse



Finanzieller Ausgleich fuer hohe Energiepreise

In der Diskussion um einen finanziellen Ausgleich fuer die hohen Energiepreise rueckt jetzt die Entfernungspauschale fuer Berufspendler in den Mittelpunkt. Bundesverkehrsminister Klimmt bezeichnet die Pauschale, die unabhaengig vom benutzten Verkehrsmittel gezahlt wuerde, als grundsaetzlich wuenschenswert und vernuenftig, derzeit sei sie aber nicht zu finanzieren. Nach Angaben des Finanzministeriums ist die Umwandlung der Kilometer- in eine Entfernungspauschale eine von mehreren Optionen die geprueft werden, um die Belastung durch die hohen Benzinpreise zu mildern. Eine Sprecherin fuehrte aus, dass eine Anhebung der Kilometerpauschale um zehn auf achtzig Pfennig rund 900 Millionen Mark kosten wuerde, die Einfuehrung der Entfernungspauschale aber sogar das doppelte. Waehrend sich mehrere Politiker von SPD, Gruenen und auch von der FDP fuer die Entfernungspauschale aussprachen, kam von CDU und CSU ein klares Nein. Die Deutsche Bahn will angesichts der steigenden Benzinpreise mehr Kunden gewinnen und daher auf bereits angekuendigte Preisanhebungen verzichten. Auf der bevorstehenden Verkehrsministerkonferenz werde sie anbieten, die Tarife im Nahverkehr nicht wie geplant um drei Prozent anzuheben, teilte die Bahn AG mit.


Euroschwaeche

Bundeskanzler Schroeder spricht mit Bundesbankpraesident Welteke ueber die Euroschwaeche und den Oelpreis. Welteke ist dagegen, die hohen Treibstoffpreise mit Steuererleichterungen auszugleichen. Er befuerchtet, dass solche Massnahmen den Kurs des Euro weiter belasten koennten. Der Euro liegt im Moment bei 85 US-Cents. Ein Dollar kostet damit 2,30 DM. Der Preis fuer Rohoel ist heute weiter gestiegen. In New York kostete ein Barrel am Mittag mehr als 37 Dollar. Das war zum letzten Mal waehrend des Golfkrieges so.


Belastung durch Roentgen

Umweltminister Trittin fordert, dass die Aerzte in Deutschland weniger roentgen. Es sei unverstaendlich, warum die Strahlenbelastung der Patienten durch Roentgenaufnahmen in Deutschland fuenfmal so hoch sei wie in Grossbritannien.


Unterschriftenaktion in Hessen

Die hessische CDU will die Bundesregierung mit einer Unterschriftenkampagne dazu bewegen, dass sie die Oekosteuer abschafft. Die Unterschriftenlisten sollen ab Freitag ausliegen, kuendigte Ministerpraesident Koch an. Die hessische Union habe gewisse Erfahrungen mit solchen Aktionen, erklaerte Koch. Im Landtagswahlkampf 1999 hatte die CDU in Hessen Unterschriften gegen die doppelte Staatsbuergerschaft gesammelt.


Proteste gegen hohe Spritkosten

Die Proteste gegen die hohen Spritkosten gegen weiter. Lastwagen, Busse und Taxifahrer haben in mehreren deutschen Staedten den Verkehr lahmgelegt. In Hessen fuhren rund zweihundert Lastwagen im Schritttempo nach Wiesbaden. Allein der vom Frankfurter Kreuz aus gestartete Hauptkonvoi hatte eine Laenge von vier Kilometern. In Hamburg haben Hunderte von langsam fahrenden Lastwagen, Taxis und Bussen den Verkehr in der Innenstadt behindert. In Unna blockierten Landwirte mit Traktoren den Verkehr im Zentrum.


Verschwendung von Steuergeldern

Der Bund der Steuerzahler hat heute sein neues Schwarzbuch vorgestellt. Darin prangert er die Verschwendung von rund sechzig Milliarden Mark an Steuergeldern durch Fehlplanungen, ueberteuerte Anschaffungen oder unnoetige Reisen von Politikern an. Auch Bayern kommt in dem jaehrlich veroeffentlichten Bericht mit neuen Faellen vor, die sich auf vier bis fuenf Milliarden Mark summieren. So wird eine elftaegige Reise des Haushaltsausschusses im bayrischen Landtag nach Brasilien und Argentinien genannt, die lediglich zu dem Ergebnis fuehrte, das Suedamerika fuer bayerische Unternehmen interessante Marktchancen biete. Der Steuerzahlerbund rechnet vor, dass mit den verschwendeten Geldern die Belastung durch Lohn- und Einkommenssteuer um fuenfzehn Prozent gesenkt werden koenne.


Krebserregendes Wasser

Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches hat den ARD-Bericht ueber krebserregendes Trinkwasser in zahlreichen deutschen Kommunen zurueckgewiesen. Das Magazin PlusMinus hatte unter Berufung auf eine Forschungsstudie des Vereins vorab berichtet, dass die Grenzwerte fuer sogenannte polyzyklische Aromate oftmals ueberschritten wurden. Der Leiter der Studie Wolfgang Kuehn sagte, die kritischen Werte bezoegen sich nicht auf direkt aus den Zapfhaehnen entnommenes Trinkwasser. Es sei vielmehr an bekannten Problemstellen gemessen worden, um ueberhaupt herauszufinden, warum sich der Stoff in einigen Faellen herausloesen laesst. Da das Problem schon seit laengerem bekannt sei, so Kuehn, wurden in mehreren Faellen zu Beginn der 90er Jahre Filteranlagen eingebaut. Das Wasser werde damit vor dem Endgebrauch von den Schadstoffen befreit. Gesundheitliche Bedenken habe es nie gegeben. Zuvor hatte auch das Bundesumweltamt eine akute Gefaehrdung durch polyzyklische Aromate ausgeschlossen.


Olympische Spiele

Bei den Olympischen Spielen hat der deutsche Bahnrad-Vierer die zweite Goldmedaille fuer die deutsche Mannschaft gewonnen. Im Finale der Mannschaftsverfolgung stellte das deutsche Team gegen die Ukraine zugleich einen neuen Weltrekord auf. In allen anderen Disziplinen kamen die deutschen Sportler heute nicht in die Medaillenraenge.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  2,2942 DM= 1.1730 Euro
Kanada(1 $)  1,5416 DM= 0.7882 Euro
England(1 Pfund)  3,2174 DM= 1.6450 Euro
Schweiz(100 sfr)  128,7747 DM= 65.841 Euro
Japan(100 Yen)  2,1438 DM= 1.0961 Euro
Schweden(100 skr)  23,3657 DM= 11.946 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:6890,11( aktuell )  
Dow-Jones-Index:10782,17( Stand 17:00 MESZ )  
10808,52( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:16124,19
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SWR3    15:00 MESZ    17:00 MESZ
B5    17:15 MESZ