Inzwischen 13 BSE-Faelle in Deutschland |
Die BSE-Krise in Deutschland weitet sich immer mehr aus. Inzwischen gibt es
13 nachgewiesene Krankheitsfaelle. In Schleswig-Holstein sind erstmals zwei
Rinder aus einem Bestand betroffen.Die Europaeische Union hat unterdessen
alle 15 Mitgliedstaaten um einen Zwischenbericht zum Stand ihrer
BSE-Erkenntnisse gebeten. Nach Informationen der Zeitung "Bild am Sonntag"
befuerchtet Verbraucherschutz-Kommissar Byrne offenbar, dass der Rinderwahn
in Deutschland Ausmasse wie in Grossbritannien annehmen koennte. Das Blatt
berichtet darueber hinaus von einem vertraulichen Schreiben an die
Ministerien fuer Gesundheit und Landwirtschaft in Berlin. Darin habe Byrne
Informationen darueber angefordert, welche BSE-Gefaehrdung in der
Bundesrepublik vom Tierfutter ausgehe. |
Moeglicherweise erster BSE-Fall in Italien |
Auch in Italien gibt es moeglicherweise einen ersten BSE-Fall bei einer
einheimischen Kuh.Nach Angaben des Gesundheitsministeriums in Rom stammt das
Tier aus einem Zuchtgut in der Lombardei. Zwei erste Tests haetten auf ein
positives Ergebnis hingedeutet. Der endgueltige Befund wird fuer den
kommenden Dienstag erwartet. - 1994 war auf Sizilien Rinderwahn bei zwei aus
Grossbritannien eingefuehrten Tieren festgestellt worden. |
Fischer besorgt ueber Entwicklung im Iran |
Bundesaussenminister Fischer ist besorgt ueber die politische Entwicklung im
Iran. Fuer morgen liess er den Botschafter des Landes zu einem dringenden
Gespraech ins Auswaertige Amt einbestellen. Hintergrund sind die
Haftstrafen, die ein Teheraner Gericht gegen reformorientierte iranische
Staatsbuerger verhaengt hat, die im vergangenen Jahr an einer Konferenz der
Heinrich-Boell-Stiftung in Berlin teilgenommen hatten. In Berlin wurde
weiter mitgeteilt, Bundeskanzler Schroeder plane derzeit keine Reise in den
Iran. Urspruenglich war vorgesehen, dass er im Fruehjahr den Staatsbesuch
von Praesident Chatami vom vergangenen Juli erwidert. |
Eichel: Euro wird unterbewertet |
Der Wertgewinn des Euro gegenueber dem Dollar wird nach Ansicht von
Bundesfinanzminister Eichel nicht zu einem Konjunktur-Einbruch in
Deutschland fuehren. Eichel sagte dem in Bremen erscheinenden "Kurier am
Sonntag", ein starker Euro festige den europaeischen Binnenmarkt und
beeinflusse damit auch die Wirtschaftsaussichten der Bundesrepublik positiv.
Der SPD-Politiker betonte, die Gemeinschaftswaehrung sei von den Maerkten
lange Zeit unterbewertet worden. |
EVP fordert weitere Reformen der EU |
Die Europaeische Volkspartei - EVP - hat weitere Reformen der EU gefordert.
Mittelfristig muessten die Kompetenzen der Europaeischen Union
eingeschraenkt werden, heisst es in der Neufassung des Programms, das die
EVP auf ihrem Kongress in Berlin beschloss. Europa solle nur die Aufgaben
uebernehmen, die von den einzelnen Staaten nicht geloest werden koennten.
Der EVP-Vorsitzende Martens und CDU-Chefin Merkel riefen die Parlamente der
EU-Mitgliedslaender auf, dem Vertrag von Nizza zuzustimmen, um den
osteuropaeischen Laendern den Beitritt zu ermoeglichen. Die EVP ist der
Zusammenschluss der konservativen und christdemokratischen Parteien Europas. |
Barmer Ersatzkasse rechnet mit steigenden Beitraegen |
Die Barmer Ersatzkasse rechnet in diesem Jahr mit steigenden
Krankenkassen-Beitraegen. Der BEK-Vorstandsvorsitzende Fiedler sagte in
einem Spiegel-Interview, Anhebungen um etwa 0,2 Prozentpunkte halte er fuer
sehr wahrscheinlich. Verantwortlich seien die Beschluesse der
Bundesregierung, die Kassenbeitraege fuer Arbeitslose zu kuerzen und das
Krankengeld zu erhoehen. |
Demonstration gegen rechte Gewalt |
In Elmshorn haben etwa 1000 Menschen gegen eine fuer den Nachmittag
angekuendigte Kundgebung rechter Gruppierungen demonstriert. Auf der
Veranstaltung forderte ein Vertreter der IG Metall ein moeglichst schnelles
Verbot der NPD. Allerdings koenne der Staat das Problem nicht allein loesen.
Dies sei eine Aufgabe fuer die gesamte Gesellschaft. Nach Angaben der
Polizei wurden 35 Personen in Gewahrsam genommen. Sie haetten versucht,
ueber die Absperrungen zu den rund 200 rechten Demonstranten vorzudringen. |
Boerse |
|
Quellen |
|