Fuenf Verletzte bei Brand in Tuebingen |
Tuebingen. Bei einem Brand in der Tuebinger Altstadt sind am Morgen fuenf
Menschen verletzt worden. Nach ersten Schaetzungen der Polizei entstand ein
Sachschaden von mehreren 100.000 DM. Das Feuer war aus noch ungeklaerten
Gruenden im zweiten Stock eines Wohn- und Geschaeftshauses ausgebrochen. |
Deutsch-spanischer Gipfel in El Escobar |
Madrid. Spanien und Deutschland wollen mit Blick auf die gemeinsame
europaeische Waehrung ihre Wirtschaftspolitik eng aufeinander abstimmen. Das
vereinbarten der spanische Ministerpraesident Aznar und Bundeskanzler Kohl
bei ihrem Gipfeltreffen in der historischen Klosterresidenz El Escorial
bei Madrid. Aznar betonte, Spanien erfuelle die Kriterien fuer die
Waehrungsunion perfekt. Die Bundesregierung bescheinigte Spanien ebenso
wie Portugal, fit fuer den Euro zu sein. Kohl aeusserte die Auffassung,
die Bundestagswahl im September sei indirekt auch eine Abstimmung ueber
die Einfuehrung des Euro. Kohl wies zugleich Fragen nach den Kosten
der geplanten EU-Erweiterung kategorisch zurueck. Bei der Integration
der Staaten in Mittel- und Osteuropa gehe es um die Schaffung einer
Friedensordnung fuer das naechste Jahrtausend, nicht aber ums Geld.
Spanien und andere suedeuropaeische Laender fuerchten, dass sie nach der
EU-Erweiterung weniger Zuschuesse aus Bruessel erhalten.
Aznar bestaetigte die Absicht seiner Regierung, 235 deutsche Leopardpanzer
im Wert von rund 3,8 Mrd. DM zu kaufen. Details des Geschaefts sollen noch
ausgehandelt werden. Kohl und Aznar aeusserten sich ausserdem zufrieden
ueber das Ergebnis der Vermittlungsmission von UN-Generalsekretaer Annan
in Bagdad. Aussenminister Kinkel erklaerte aber, seiner Ansicht nach
sei die Kriegsgefahr im Irak noch nicht gebannt. Seiner Einschaetzung
nach werde der UN-Sicherheitsrat die von Annan erzielte Vereinbarung
akzeptieren. Allerdings muesse der Irak beweisen, dass er die Vereinbarung
bis ins kleinste Detail einhaelt. |
Neue Dienstleistungsgewerkschaft ab 2000 |
Stuttgart. Im deutschen Dienstleistungssektor sind die Weichen fuer
die Gruendung der groessten Gewerkschaft der Welt gestellt worden. Die
Vorsitzenden der Deutschen Angestelltengewerkschaft und der fuenf
DGB-Gewerkschaften Oeffentliche Dienste, Transport und Verkehr(OeTV),
Erziehung und Wissenschaft (GEW), Handel,Banken und Versicherungen (HBV),
Deutsche Postgewerkschaft (DPG) und IG Medien verabschiedeten nach einem
zweitaegigen Treffen konkrete Schritte fuer den Zusammenschluss ab dem
Jahr 2000. Die Grobstruktur soll bis Ende des Jahres entwickelt werden.
Nach dem jetzigen Stand haette die Grossgewerkschaft etwa 3,7 Mio.
Mitglieder. Die Gewerkschaft der Eisenbahner hatte sich an den Gespraechen
beteiligt, will aber an dem geplanten Zusammenschluss nicht teilnehmen. |
Forderungen nach einem neuen Buendnis fuer Arbeit |
Berlin. In den Unionsparteien mehren sich die Stimmen, die anders als
Bundeskanzler Kohl sofortige neue Verhandlungen ueber ein Buendnis
fuer Arbeit fordern. Der Vorsitzende der Christlich-Demokratischen
Arbeitnehmerschaft Eppelmann rief die beiden grossen Kirchen auf,
so schnell wie moeglich neue Gespraeche zu vermitteln, was von diesen
umgehend abgelehnt wurde. Die CDU/CSU-Arbeitnehmergruppe im Bundestag
forderte Gewerkschaften, Bundesregierung und Wirtschaft auf, umgehend
ueber ein neues Buendnis fuer Arbeit zu verhandeln. Wenn damit bis nach
der Bundestagswahl gewartet werde, bedeute dies mindestens weitere acht
Monate Hoffnungslosigkeit fuer Millionen von Arbeitslosen.
Kohl hatte am Wochenende gesagt, er sei nicht gegen ein derartiges
Buendnis. Andererseits sei aber klar, dass im Wahlkampf in dieser Richtung
nichts laufe. |
Angeklagter schiesst Staatsanwalt nieder und richtet sich selbst |
Aurich. In der niedersaechsischen Stadt Aurich hat ein 47jaehriger
Angeklagter einen Oberstaatsanwalt durch zwei Revolverschuesse schwer
verletzt. Nach zwei weiteren Schuessen in Richtung auf die Zuschauer
toetete sich der Mann selbst. Der Angeklagte stand gemeinsam mit seiner 42
Jahre alten Ehefrau wegen Menschenhandels und Foerderung der Prostitution
vor Gericht. |
Ausklang der Fastnacht |
Stuttgart. Zum Ausklang der "fuenften Jahreszeit" haben in vielen
Staedten und Gemeinden heute noch einmal die Narren den Ton angegeben. In
vielen Staedten, wie Stuttgart, Mainz und Moenchengladbach gab es
Fastnachtsumzuege. Veranstaltungen gab es auch in den historischen
Fastachtshochburgen wie Rottweil und Oberndorf. Im Stuttgarter Neuen Schloss
empfing Ministerpraesident Teufel Teilnehmer des Karnevalstreibens. Auf
dem Muenchner Viktualienmarkt tanzten die Marktfrauen. |
Preisauftrieb schwaecht sich weiter ab |
Stuttgart. Der Preisauftrieb in Baden-Wuerttemberg hat sich weiter
abgeschwaecht. Wie das Statistische Landesamt mitteilte, stiegen die
Lebenshaltungskosten im Februar im Vergleich zum Vorjahr um ein Prozent. Im
Januar hatte die Rate noch bei 1,2 Prozent gelegen. Besonders stark,
naemlich um vier Prozent, stiegen die Preise in den vergangenen zwoelf
Monaten fuer Obst und Gemuese sowie fuer Koerperpflegeartikel. Dagegen
sanken die Preise fuer Heizoel um ueber 12 Prozent, was offenbar eine
Folge des milden Winters ist. |
Bussgelder sprudeln reichlich |
Stuttgart. Die Bussgeldeinnahmen der Landkreise und Gemeinden in
Baden-Wuerttemberg sind 1997 erneut gestiegen. Nach Angaben des
Statistischen Landesamtes haben die Kommunen und Kreise rund 212 Mio. DM
an Ordnungsstrafen und Bussgeldern eingenommen. Das seien ueber fuenf
Prozent mehr als im Vorjahr. |
Schlag gegen Organisierte Kriminalitaet |
Augsburg. Der bayerischen Polizei ist ein Schlag gegen die Organisierte
Kriminalitaet gelungen. Wie das Polizeipraesidium Schwaben mitteilte, wurde
eine tuerkisch-mazedonische Taetergruppe ausgehoben. Sie soll mit Drogen
gehandelt und durch fingierte Verkehrsunfaelle und Brandstiftungen mehrere
Versicherungsunternehmen betrogen haben. Im Raum Kaufbeuren, Schliersee und
in Bonn wurden mehrere Maenner festgenommen und zehn Wohnungen durchsucht. |
VW: Dreiliterauto noch vor 2000 |
Hamburg. Als erster Anbieter will der VW-Konzern noch vor dem Jahr 2000 ein
Drei-Liter-Auto auf den Markt bringen. Wie VW-Chef Piech dem Hamburger
Magazin "STERN" sagte, plant VW danach ein Zwei- und spaeter sogar ein
Ein-Liter-Auto. Piech kuendigte ausserdem die Schaffung neuer Arbeitsplaetze
an. Woertlich sagte der VW-Chef: "Wir werden moderat beim Personal
zulegen". |
Boerse |
|
Quellen |
|