GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 04.09.1999



* EU-Aussenministertreffen
* Sprachenstreit in der EU
* Personaldiskussionen in der SPD halten an
* Bundeskanzler Schroeder zu Gast in Polen
* Justizminister Sauter verliert Amt wegen LWS-Affaire
* Landesbischoefin von Hannover ins Amt eingefuehrt
* Deutschland gewinnt EM-Qualifikationsspiel gegen Finnland
* Sven Ottke verteidigt seinen WM-Titel gegen Thomas Tate



EU-Aussenministertreffen

Die Aussenminister der Europaeischen Union sind an diesem Wochenende in Nordfinnland zusammengekommen. Bei dem informellen Treffen geht es unter anderem um die Lage auf dem Balkan, die Osterweiterung der EU und die Moeglichkeiten einer eigenstaendigen europaeischen Sicherheits - und Verteidigungspolitik. Konkrete Beschluesse werden nicht gefasst werden. Zur Diskussion ueber die Zukunft Jugoslawiens, dem Aufbau im Kosovo und den Moeglichkeiten eines Stabilitaetspaktes haben die Aussenminister auch den Balkanbeauftragten der EU, Bodo Hombach, eingeladen. Die Aussenminister sind besorgt ueber den sehr langsamen Aufbau der zivilen Verwaltung im Kosovo. Beim Thema Erweiterung wollen sie unter anderem die Frage eroertern, ob und unter welchen Bedingungen die Tuerkei in die EU aufgenommen werden kann.


Sprachenstreit in der EU

Mit ihrem Beharren auf verstaerkten deutschen Uebersetzungen auch bei informellen Arbeitstagungen der EU hat die Bundesregierung entsprechende Wuensche auch bei anderen Mitgliedsstaaten der EU ausgeloest. Sollte Deutsch nun auch bei den kleineren Sitzungen eingefuehrt werden verlangen Spanier und Italiener das gleiche Recht. Das Treffen der Ausssenminister der Europaeischen Union in Finnland war heute deshalb weitgehend vom Sprachenstreit gepraegt. Die planmaessigen Themen gerieten etwas in den Hintergrund. Waehrend bei den offiziellen Sitzungen der Ministerraete in Bruessel und Luxemburg alle EU-Sprachen gesprochen und uebersetzt werden, soll bei den informellen Treffen der Kreis intimer bleiben. Die finnische Regierung laesst daher nur ins Englische, Franzoesische und Finnische uebersetzen, eine Praxis gegen die die Bundesregierung protestiert hatte. Noch ist unklar, wie weit unter diesem Streit die Sachdiskussionen gelitten haben. Um nicht unnoetig Zeit zu verlieren haben die Aussenminister beschlossen, ueber die Verwendung der Sprachen am 13. September eine grundsaetzliche Einigung zu erzielen.


Personaldiskussionen in der SPD halten an

Das Personalkarussel im Praesidium der SPD dreht sich weiter. Morgen sollen auf der Sitzung des Praesidiums die kuenftigen Fuehrungsaufgaben in der Partei verteilt werden. Bis dahin wird heftig spekuliert. Der Parteichef selbst, Bundeskanzler Schroeder, wollte im Vorfeld aber keine Namen nennen. Nach Informationen der Zeitung "Die Welt" soll der Luft- und Raumfahrtkoordinator der Bundesregierung, Mosdorf, Nachfolger von Bundesbau- und Verkehrsminister Franz Muentefering werden. Der 47jaehrige Mosdorf hat sich als parlamentarischer Staatssekretaer im Bundeswirtschaftsministerium bisher vor allem mit Technologiefragen beschaeftigt. Dem Politiker werden gute Kontakte zur Autoindustrie nachgesagt. Es gilt inzwischen als sicher, dass Muentefering auf Wunsch von Schroeder als Cheforganisator in der SPD-Zentrale arbeiten wird - als Bundesgeschaeftsfuehrer oder als Generalsekretaer. In dieser Funktion soll er auch den naechsten Bundestagswahlkampf 2002 organisieren. Schroeder wird seine Plaene morgen Nachmittag dem SPD-Praesidium vorstellen, damit der SPD-Vorstand am Montag darueber beraten kann. Im ARD-"Bericht aus Berlin" umschrieb Schroeder seine Ziele so: "Ich denke, es wird darauf ankommen, Verantwortlichkeiten bei den Stellvertretern zu verteilen, so, damit man einander auch vertreten kann. Ich werde am Sonntag dem Praesidium einen Strukturvorschlag - wohlgemerkt: einen Strukturvorschlag - machen, der hoehere Effizienz erbringen soll, erbringen wird und der, wie ich denke, auch vom Parteitag beschlossen wird." Unklar ist damit weiterhin die Zukunft von noch-Bundesgeschaeftsfuehrer Ottmar Schreiner. Moeglicherweise gibt er noch morgen seinen Ruecktritt bekannt. Auf die Frage, wer morgen im Fernsehen bei der Analyse der Landtagswahlen die SPD vertreten werde, ob Schreiner oder Muentefering, sagte der Kanzler: "Lassen Sie sich doch ueberraschen".


Bundeskanzler Schroeder zu Gast in Polen

Bundeskanzler Schroeder ist aus Anlass des Beginns des zweiten Weltkrieges zu Gast in Polen. Bei einem Treffen mit dem polnischen Regierungschef am gestrigen Abend sagte Schroeder, Deutschland werde alles tun, um Polen beim Anschluss an die Europaeische Union zu helfen. Die Grenzen eines einheitlichen Europas duerften nicht an der Oder enden. "Deutschland und Polen im 21. Jahrhunder", so lautete das Thema der Begegnung von Bundeskanzler Schroeder mit der polnischen Jugend, eine Diskussion von Schroeder und dem polnischen Ministerpraesidenten mit Schuelern und Studenten in der Warschauer Universitaetsbibliothek, bei der es um die Zukunft der deutsch-polnischen Beziehungen ging, die aber auch die Vergangenheit nicht ausser Acht liess. Der polnische Premier dankte dem Kanzler fuer seinen Besuch anlaesslich des 60. Jahrestages des deutschen Ueberfalls auf Polen. Schroeder erinnerte daran, dass die Vergangenheit Grundlage fuer eine gemeinsame bessere Zukunft sein muesse. Hoehepunkt des Abends war ein Konzert in der Nationalphilharmonie Warschau. Das Jugendmusikorchester, die jeunesse musicale und Anne-Sophie Mutter spielten unter der Leitung von Kurt Masur.


Justizminister Sauter verliert Amt wegen LWS-Affaire

Am Nachmittag kuendigte die bayerische Staatskanzlei die Entlassung von Justizminister Sauter an. Ministerpraesident Stoiber erklaerte, das Vertrauensverhaeltnis zum Justizminister sei gestoert. Sauter hatte zuvor in einem Interview erklaert, er werde auch dann Minister bleiben, wenn der Ministerpraesident ihn zum Ruecktritt auffordere. Der Entlassung Sauters muss nun der Landtag zustimmen. Bis zur Entscheidung des Parlaments will Sauter seine Amtsgeschaefte weiter ausueben, die Staatskanzlei erklaerte inzwischen, das duerfe Sauter nicht. Die Amtsgeschaefte wuerden von Innenminister Beckstein wahrgenommen. Sauter ist wegen seiner frueheren Funktion als Aufsichtsratsvorsitzender der LWS unter Druck. Ihm wird ein Mitverschulden an den Verlusten von mehr als 360 Millionen DM durch riskante Immobiliengeschaefte vorgeworfen.

Die bayerische SPD-Oppositionsfuehrerin Renate Schmid will sich mit Sauters Entlassung nicht zufrieden geben. "Es ist so, dass sich offensichtlich Herr Stoiber auf die Stoiber-uebliche Art von Ballast entledigt und diesen Ballast entsorgt. Ich sage nicht, dass Herrn Sauter keine Schuld an dieser Affaire trifft, sondern ich sage, dass ihn also nur eine Mitschuld trifft und dass andere die Hauptverantwortung tragen und die muessten endlich auch einmal zu dieser Hauptverantwortung stehen."

Die bayerischen Gruenen sprachen von einem untauglichen Befreiungsschlag und wollen ebenfalls Stoibers Rolle in der Immobilienpleite der LWS untersuchen. Der gelernte Jurist Alfred Sauter war bereits unter Franz-Josef Strauss Staatssekretaer geworden und gehoert dem bayerischen Kabinett seit 1988 an. Wer neuer Justizminister wird, das steht laut Stoiber in den Sternen.


Landesbischoefin von Hannover ins Amt eingefuehrt

Die Pastorin Margit Kaesmann hat in einem feierlichen Akt das Amt der Landesbischoefin von Hannover uebernommen. Damit bekommt sie als zweite Frau in der Bundesrepublik eines der hoechsten kirchlichen Aemter uebertragen. An der Zeremonie nahmen mehr als tausend Gaeste teil, darunter auch Bundeskanzler Schroeder.


Deutschland gewinnt EM-Qualifikationsspiel gegen Finnland

Die deutsche Fussballnationalmannschaft hat ihr Qualifikationsspiel zur Europameisterschaft gegen Finnland mit 2:1 gewonnen. Oliver Bierhoff brachte die DFB-Elf mit seinen Toren in der 2. und in der 17. Minute mit 2:0 in Fuehren. Den Gegentreffer fuer die Finnen erzielte Sali in der 63. Minute. In der Tabelle fuehrt die deutsche Mannschaft weiter vor der punktgleichen Tuerkei.


Sven Ottke verteidigt seinen WM-Titel gegen Thomas Tate

Sven Ottke hat am Abend seinen IBF-Weltmeistertitel im Supermittelgewicht gegen Thomas Tate aus den USA verteidigt. Der Kampf war in der elften Runde wegen eins Cuts ueber Ottkes Auge abgebrochen und nach Punkten gewertet worden. Die Wertung nach Punkten war zulaessig nachdem die Verletzung Ottkes offenbar auf einen regelwidrigen Kopfstoss Tates in der 9. Runde zurueckzufuehren war. Ottke hatte zwei Runden mit der blutenden Wunde weitergeboxt. Damit hat Ottke in seinem 16. Profikampf seinen 16. Sieg errungen.


Quellen

B5    11:00 MESZ    23:00 MESZ