GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 12. 03. 2006



* Schaeuble will staerker gegen Zwangsehen vorgehen
* Gruene befuerchten zu strikte Geheimhaltung im BND-Ausschuss
* Kuenast kritisiert Merkel
* Laender wollen Ladenoeffnungszeiten freigeben
* Beratung der Laender-Verkehrsminister
* Aenderung bei Politikerpensionen gefordert
* 42-Stunden-Woche im Handwerk gefordert
* Kritik an Moellring
* Geiselnahme in Eschweiler endet glimpflich
* Andre Niklaus Hallen-Weltmeister im Siebenkampf
* Felix Sturm neuer Weltmeister im Mittelgewicht
* Formel 1 - Grosser Preis von Bahrain
* Bjoern Kircheisen gewinnt Sprint-Welt-Cup der Nordischen Kombination



Schaeuble will staerker gegen Zwangsehen vorgehen

Bundesinnenminister Schaeuble will staerker gegen Zwangsehen unter Einwanderern vorgehen. Der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" sagte Schaeuble, er wolle fuer den Ehegattennachzug Sprachkenntnisse und ein Mindesalter von 21 Jahren zur Voraussetzung machen. Eine erwachsene Frau, die ein bisschen Deutsch spricht, koenne sich dem Zwang eher widersetzen als eine 14-Jaehrige. Geprueft werden soll auch die Einfuehrung von Sprachtests fuer Auslaender, die eine Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland haben wollen, so Schaeuble.


Gruene befuerchten zu strikte Geheimhaltung im BND-Ausschuss

Die Gruenen haben die grosse Koalition davor gewarnt, im BND-Untersuchungsausschuss Misstaende unter dem Vorwand der Geheimhaltung vor der Oeffentlichkeit zu verbergen. Mit der Geheimhaltung duerfe kein Schindluder getrieben werden, erklaerte der Parlamentarische Geschaeftsfuehrer der Gruenen, Beck, in Berlin. Wo der Quellenschutz oder die Zusammenarbeit mit auslaendischen Diensten es gebiete, wuerden die Gruenen gewisse Schutzvorkehrungen respektieren. Die Gruende muessten aber jeweils nachvollziehbar sein. SPD-Fraktionschef Struck und der CDU-Innenexperte Bosbach hatten angekuendigt, der Untersuchungsausschuss werde keine Einsicht in den Kernbereich des Regierungshandelns bei den Geheimdiensten erhalten. FDP und Gruene kuendigten gegebenenfalls rechtliche Schritte an.


Kuenast kritisiert Merkel

Bundeskanzlerin Merkel betreibt nach Ansicht der Gruenen eine Reform der kleinen Schritte. Sie befinde sich immer noch an ihrem Ausgangspunkt, kritisierte Fraktionschefin Kuenast beim so genannten 'kleinen Parteitag' der baden-wuerttembergischen Gruenen in Stuttgart. Auf die wichtigen Zukunftsfragen Gesundheit, Rente, Energie und Familie gebe die Kanzlerin keine Antwort. Frau Kuenast warf der Grossen Koalition vor, die Mehrwertsteuererhoehung lediglich zum Stopfen von Haushaltsloechern zu verwenden. Dies sei Wahlbetrug.


Laender wollen Ladenoeffnungszeiten freigeben

In vielen Bundeslaendern werden die Ladenoeffnungszeiten demnaechst vermutlich erneut verlaengert. Grund ist die geplante Foederalismusreform, die den Laendern in dieser Frage mehr Eigenstaendigkeit einraeumen will. Zehn Laender haben nach Angaben des Nachrichtenmagazins "Focus" bereits angekuendigt, dass sie die Oeffnungszeiten an Werktagen ganz freigeben oder zumindest deutlich verlaengern wollen. Der Sonntag soll allerdings auch in Zukunft weitgehend geschuetzt bleiben.


Beratung der Laender-Verkehrsminister

Die Verkehrsminister der Laender treffen sich zu einer Sonderkonferenz in Berlin. Thema sind die geplanten Kuerzungen der Bundeszuschuesse fuer den Nahverkehr. Die Bundesregierung plant, die so genannten Regionalisierungsmittel insgesamt um rund 2,3 Mrd. Euro bis 2009 zu reduzieren. Mit diesem Geld wird der oeffentliche Nahverkehr in den Kreisen und Staedten subventioniert. Der Staedte- und Gemeindebund kritisierte die Plaene der Regierung. Damit werde der "Weg in den Dauerstau" beschleunigt, hiess es in einer Erklaerung.


Aenderung bei Politikerpensionen gefordert

Berlin. Angesichts der Einschnitte bei der gesetzlichen Rentenversicherung plaediert SPD-Generalsekretaer Hubertus Heil fuer eine Aenderung bei der Altersversorgung fuer Politiker. In einem Interview sagte Heil woertlich: "Politiker duerfen nicht Wasser predigen und selbst Wein saufen." Als Vorbild nannte Heil die Diaetenreform in Nordrhein-Westfalen. Dort haetten die Landtagsabgeordneten ihre Diaeten zwar erhoeht, muessen dafuer aber selbst fuer ihr Alter vorsorgen. Die Bundesregierung hat die Buerger in letzter Zeit verstaerkt zu einer privaten Altersvorsorge aufgerufen. Politiker erhalten dagegen je nach Amt und Amtsdauer in der Regel Pensionen.


42-Stunden-Woche im Handwerk gefordert

Handwerks-Praesident Kentzler fordert eine laengere Arbeitszeit fuer die rund fuenf Millionen Beschaeftigten in seinem Wirtschaftszweig. 42 Stunden in der Woche duerften kein Tabu sein, sagte Kentzler dem in Berlin erscheinenden Tagesspiegel am Sonntag. Die Mitarbeiter wuessten, dass sie sich weiter bescheiden muessten, meinte er. Eine laengere Arbeitszeit helfe den Handwerks-Betrieben, preiswerter anzubieten. Dies wiederum sei Voraussetzung fuer die Schaffung neuer Stellen.


Kritik an Moellring

Berlin. Nach dem vorlaeufigen Scheitern der Tarifverhandlungen im Oeffentlichen Dienst hat der rheinland-pfaelzische Ministerpraesident Beck den Verhandlungsfuehrer der Laender, Moellring, in Frage gestellt. Wie Beck sagte, werden die SPD-gefuehrten Bundeslaender morgen ueber die Situation beraten. Dabei gehe es auch um die Frage, ob Moellring noch der richtige Verhandlungsfuehrer sei. Zuvor hatte mit Schleswig-Holsteins Innenminister Stegner bereits ein Vertreter des Arbeitgeberlagers den CDU-Politiker Moellring kritisiert. Auch Verdi-Chef Bsirske warf dem Verhandlungsfuehrer der Laender vor, nicht an einem Kompromiss interessiert gewesen zu sein. Die Gespraeche waren gestern nach zwei Tagen ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Ver.di will nun die Streiks fortsetzen und moeglicherweise ausweiten. Die Laender fordern die Verlaengerung der Wochen-Arbeitszeit fuer die Arbeiter und Angestellten, was die Gewerkschaften ablehnen.


Geiselnahme in Eschweiler endet glimpflich

Eschweiler. Eine Geiselnahme im Krankenhaus von Eschweiler ist unblutig zu Ende gegangen. Vor einer Stunde konnte der 32-jaehrige Geiselnehmer von der Polizei festgenommen werden. Zuvor hatte er sieben Stunden lang in einem Krankenzimmer eine 34-Jaehrige und ihr zwei Tage altes Baby bedroht. Bei der Frau handelt es sich offenbar um die Exfreundin des Taeters. Ueber seine Motive ist bislang nichts bekannt.


Andre Niklaus Hallen-Weltmeister im Siebenkampf

Andre Niklaus ist als erster Deutscher Hallen-Weltmeister im Siebenkampf geworden. In Moskau setzte sich der Leichtathlet gegen Bryan Clay aus den USA und dem Tschechen Roman Sebrle durch. Bei den Stabhochspringern holte sich Tim Lobinger WM-Bronze.


Felix Sturm neuer Weltmeister im Mittelgewicht

Hamburg. Der Leverkusener Profiboxer Felix Sturm ist neuer Weltmeister im Mittelgewicht. Der 27-Jaehrige bezwang gestern Abend in Hamburg den zwoelf Jahre aelteren WBA-Titeltraeger Maselino Masoe aus Neuseeland klar nach Punkten. Damit holte sich Sturm den vor zwei Jahren verlorenen WM-Guertel zurueck. Bisher hat er erst einen seiner 26. Profi-Kaempfe verloren.


Formel 1 - Grosser Preis von Bahrain

Zum Saison-Auftakt hat der Formel-1-Pilot Fernando Alonso aus Spanien hat den Grossen Preis von Bahrain gewonnen. Michael Schumacher wurde Zweiter.


Bjoern Kircheisen gewinnt Sprint-Welt-Cup der Nordischen Kombination

Bjoern Kircheisen hat in Oslo den Sprint-Welt-Cup der Nordischen Kombination gewonnen. Platz zwei belegte der Norweger Magnus Moan vor dem Finnen Ansi Koivuranta. Vierter wurde Ronny Ackermann, Achter Georg Hettich.


Quellen

DLF    12:00 MEZ    18:00 MEZ
BR5    06:00 MEZ    12:00 MEZ    18:00 MEZ
SWR3    12:00 MEZ    18:00 MEZ