Ostermaersche der Friedensbewegung |
Berlin. Tausende Menschen haben sich an den Ostermaerschen der
Friedensbewegung beteiligt. Die Proteste richteten sich vor allem
gegen den Irak-Krieg. Eine der groessten Kundgebungen fand in
Stuttgart statt, dort versammelten sich rund viertausend
Kriegsgegner. Demonstrationen gab es auch in Heidelberg, Konstanz,
Muenchen und Duesseldorf. |
Schmidt dementiert Aenderungsplaene bei Renten |
Bundessozialministerin Schmidt hat einen Bericht zurueckgewiesen,
wonach die Regierung die Formel zur Berechnung der Altersbezuege
aendern will. Derzeit sei dies nicht geplant, sagte Schmidt. Eine
Sprecherin ihres Ministeriums erklaerte, zunaechst wuerden die
Vorschlaege der Ruerup-Kommission zur Reform der Sicherungssysteme
abgewartet. Die "Berliner Zeitung" hatte berichtet, die Regierung
wolle die Formel zur Berechnung der Rentenzahlungen um einen Faktor
ergaenzen, der die zunehmende Alterung der Gesellschaft
beruecksichtigt. Dies haette deutlich geringere jaehrliche
Rentenerhoehungen zur Folge. |
Reformstreit in der SPD |
Berlin. In der SPD haelt der Streit um die geplanten Sozialreformen
an. Gegner des Reformkurses warnten Bundeskanzler Schroeder vor
einem Bruch mit der Partei. Sie sprachen sich dafuer aus, ueber die
Reformen im Bundestag erst dann abzustimmen, wenn das Ergebnis des
SPD-Mitglieder-Entscheids vorliegt. Fuer die SPD-Linken schlaegt der
Abgeordnete Schreiner vor, mehr Schulden zu machen, die
Vermoegenssteuer fuer Privatleute wieder einzufuehren und den
Spitzensteuersatz weniger abzusenken. Fuer Schroeders Reformen sprach
sich am Wochenende erstmals ein Gewerkschaftsfuehrer aus. Der
Vorsitzende der IG Bergbau, Chemie und Energie, Schmoldt, sagte,
die Linie des Kanzlers stimme. Die Eckpunkte seien insgesamt
diskussionswuerdig. Die Sozialdemokraten wollen am 1. Juni auf einem
Sonderparteitag ueber die geplanten Sozialreformen diskutieren. Die
Parteispitze hat in einem Brief an alle Fraktionsmitglieder davor
gewarnt, die Regierungsfaehigkeit der SPD in Frage zu stellen.
SPD-Generalsekretaer Scholz hat die geplanten Kuerzungen im
Sozialsystem noch einmal gegen Kritik aus den eigenen Reihen
verteidigt. Scholz sagte in einem Interview, seit 30 Jahren steige
die Arbeitslosigkeit; jetzt muesse die Trendwende erreicht werden.
Er machte vor allen den Initiatoren des Mitgliederbegehrens heftige
Vorwuerfe. Scholz zufolge laeuft dies auf eine Politik hinaus, mit
der die Probleme des Landes nicht geloest werden koennen. |
Zulagen fuer Beamte sollen bald Laendersache werden |
Berlin. Die Zulagen fuer Beamte sollen nach dem Willen von
Bundesjustizministerin Zypries kuenftig weitgehend von den Laendern
festgelegt werden. Beamte in finanzschwachen Bundeslaendern muessen
demnach mit Abstrichen etwa beim Weihnachtsgeld rechnen. Der Bund
wird nach Auskunft von Zypries nur noch das Grundgehalt fuer Beamte
festlegen. Die Ministerin trat zugleich dem Eindruck entgegen, dass
es kuenftig zwei Klassen von Beamten gibt. Ihrer Ansicht nach werden
die Unterschiede in der Besoldung nicht gravierend sein. Deswegen
werde kein Beamter seine Arbeitsstaette wechseln. |
Warnstreiks bei der Bahn geplant |
Reisende muessen sich ab Dienstag auf Warnstreiks bei der Bahn
einrichten. Der Arbeitskampf beginne in zwei Regionen und werde
dann ausgeweitet, sagte der Vorsitzende der Lokfuehrer-Gewerkschaft
(GDL), Schell, der "Bild am Sonntag". Die Namen der Regionen nannte
er nicht. Zugleich drohte Schell mit unbefristeten Streiks, sollte
die Bahn nicht reagieren. Die GDL beharrt auf einem gesonderten
Spartentarifvertrag fuer Lokfuehrer und Zugbegleiter. Die Bahn
stoppte unterdessen ihre Vorruhestandsregelungen in mehreren
Bereichen, um trotz der Arbeitskaempfe den Zugbetrieb
aufrechterhalten zu koennen. |
Cannstatter Wasen hat begonnen |
Stuttgart. Mit dem traditionellen Fassbieranstich hat am Samstag
das 65. Stuttgarter Fruehlingsfest auf dem Cannstatter Wasen
begonnen. Drei Wochen lang, bis zum 11. Mai, locken Achterbahn,
Riesenrad, Verkaufsstaende, Festzelte und andere Attraktionen die
Besucher an. Am 8. Mai ist ein Grossfeuerwerk geplant. Zu
Deutschlands groesstem Fruehlingsfest werden in diesem Jahr wieder
mehr als eine Million Menschen erwartet. Die Mass Bier kostet
zwischen 6,60 Euro und 7,20 Euro. |
Rechtsradikale Demonstration in Heidelberg |
Heidelberg. Eine kurzfristig genehmigte Kundgebung der
rechtsextremistischen Karlsruher Kameradschaft hat in Heidelberg am
Samstag mehrere tausend Gegner mobilisiert. Nach Polizeiangaben
zogen etwa 2.000 Ostermarsch-Teilnehmer zum Bahnhof, wo etwa 100
Rechte aus Karlsruhe und der Pfalz gegen den US-gefuehrten
Irak-Krieg demonstrierten. Die Kundgebung war erst am Morgen vom
Verwaltungsgericht Karlsruhe unter Auflagen genehmigt worden.
Polizeisprecher Harald Kurzer sagte gegenueber dem SWR, starken
Polizeikraeften sei es gelungen, beide Lager auseinander zu halten,
ohne dass es zu Zwischenfaellen kam. |
Neue Hoffnung fuer Grundig |
Nuernberg. Nach einem Pressebericht gibt es neue Hoffnung fuer den
insolventen Grundig-Konzern: Offenbar hat das
Traditions-Unternehmen dem tuerkischen Fernsehgeraete-Hersteller Beko
ein neues Angebot gemacht. Wie es hiess, koennte Beko Grundig ohne
Altlasten wie Schulden und Pensionsverpflichtungen uebernehmen. |
US-Anwalt droht der Bahn mit Forderungen in Milliardenhoehe |
Der amerikanische Anwalt Fagan droht der Bahn wegen des
ICE-Ungluecks in Eschede mit Schadensersatzforderungen in
Milliardenhoehe. Fuer eine aussergerichtliche Einigung erwarte er etwa
zwei bis vier Millionen Dollar fuer jedes der Opfer. Sollte die Bahn
die Forderung ablehnen, werde er vor Gericht ziehen, so Fagan in
der "Welt am Sonntag". Dann wuerde das Unternehmen Milliarden zahlen
muessen. Der Anwalt wirft der Bahn vor, "wissentlich einen
gefaehrlichen Zug entwickelt" zu haben. Bei dem Unglueck in Eschede
waren 1998 101 Menschen getoetet und 105 verletzt worden. |
Kleinflugzeug stuerzt am Schauinsland ab |
Freiburg. Beim Absturz eines Kleinflugzeugs am "Schauinsland" bei
Freiburg ist am Freitag der Pilot ums Leben gekommen. Wie ein
Polizeisprecher am Samstag mitteilte, handelt es sich bei dem Toten
um einen 40-Jaehrigen aus Aichelberg bei Goeppingen. Die
Propellermaschine vom Typ "Grumann Tiger" war vermutlich wegen
starker Fallwinde ausser Kontrolle geraten. Das Flugzeug streifte
mehrere Baumwipfel, bevor es an einem Steilhang zerschellte und
voellig ausbrannte. Der Sachschaden betraegt rund 40.000 Euro. |
Unregelmaessigkeiten bei WM-Vergabe an Deutschland? |
Die Vertreter des Organisationskomitees fuer die
Fussball-Weltmeisterschaft, Beckenbauer und Radmann, haben den
Vorwurf zurueckgewiesen, bei der Vergabe der WM 2006 an Deutschland
seien unsaubere Mittel angewendet worden. Die "Sueddeutsche Zeitung"
hatte berichtet, dass der insolvente Medien-Unternehmer Kirch dem
Wunschresultat nachgeholfen habe. So soll Kirch die Fussballverbaende
Maltas, Thailands und Tunesiens mit gut dotierten
Fernsehuebertragungslizenzen fuer Freundschaftsspiele des FC Bayern
in diesen Laendern "ueberredet" haben, ihre Stimme Deutschland zu
geben. |
1. Fussballbundesliga |
1860 Muenchen - Hamburg 1:1 Nuernberg - Bielefeld 0:0 Bremen - Wolfsburg 0:1 Rostock - Hertha BSC 0:1 Cottbus - Moenchengladbach 1:1 Dortmund - Bayern Muenchen 0:1 Hannover - Kaiserslautern 2:1 |
Michael Schmumacher startet in Italien von der Pole-Position |
Imola. Ferrari-Pilot Michael Schumacher startet beim Grossen Preis
von San Marino morgen von der Pole-Position. Platz zwei im
Qualifikationstraining belegte sein Bruder Ralf im Williams-BMW.
WM-Spitzenreiter Kimi Raeikkoenen kam McLaren-Mercedes auf Rang
sechs. |
Quellen |
|