GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 01.08.1997



* Situation an den Oderdeichen nach wie vor kritisch
* Schaeuble sieht nach wie vor Chancen fuer einen Steuerkompromiss
* Kinkel fuer internationale Zusammenarbeit bei der Naturkatastropenabwehr
* Zwickel will Tarifvertrag zur Altersteilzeit
* IG Bau schliesst Haustarifvertraege mit Berliner Betrieben
* In Bayerns Schulen muessen weiter Kruzifixe haengen
* Neues Multimedia-Gesetz in Kraft
* NS-Fahndungsstelle findet moeglicherweise SS-Standartenfuehrer
* "Colonia Dignidad" in Bedraengnis
* Bundesbank bringt Geldscheine mit neuen Sicherheitsmerkmalen in Umlauf
* Haftbefehl gegen Tengelmann-Erpresser
* Dieter Baumann startet in Athen ueber die 5000m
* Boerse
* Das Wetter



Situation an den Oderdeichen nach wie vor kritisch

In Brandenburg, im Hochwassergebiet an der Oder, haben auch in der vergangenen Nacht wieder zahlreiche Einsatzkraefte die aufgeweichten Deiche verstaerkt. Mehr als 10.000 Helfer beteiligen sich an dem Grosseinsatz im Oderbruch. Die Menschen dort muessen weiter auf eine Entwarnung warten. "Die Lage ist ernst, aber beherrschbar" - so schaetzt zur Zeit der Krisenstab die Lage an den Deichen im Oderbruch ein. Soldaten der Bundeswehr versuchen, die in der Nacht entdeckten Deichrisse zwischen Reitwein und Limbus auszubessern. Am Tag werden Taucher das genaue Ausmass der Schaeden untersuchen. Ausserdem gab es in der Nacht suedlich von Hohenbutzen erneut einen kleinen Deichabrutsch. Dort sind zur Zeit wieder Hubschrauber im Einsatz. Nach Auskunft des Krisenstabes befinden sich die beiden Schadstellen jedoch unter Kontrolle. Hohenbutzen bleibe die Achillesferse des kritischen Deichabschnittes. Zwischen Ratzdorf und Frankfurt fallen seit mehreren Stunden die Wasserstaende. Der Abfluss des Wassers aus der ueberfluteten Ziltendorfer Niederung haelt ebenfalls an.

Auch nach ueber zwei Wochen Hochwasser an der Oder ist ein Ende der Flutkatastrophe nicht in Sicht. Heute machte sich nicht nur SPD-Chef Lafontaine ein Bild ueber die Lage vor Ort, auch die zustaendige EU-Kommissarin, Monika Wulff-Matthies besuchte die Hochwasserregion. Im Gepaeck hatte sie eine Finanzspritze der Europaeischen Union von ueber 80 Millionen DM.

Frankfurt. Im Hochwassergebiet beim Zusammenfluss von Oder und Neisse droht neue Gefahr. Nach Angaben des Technischen Hilfswerks treiben Baumstaemme mit relativ hoher Geschwindigkeit in der Oder. Im schlimmsten Fall koennten solche Baumstaemme wie ein Torpedo die Deiche rammen.


Schaeuble sieht nach wie vor Chancen fuer einen Steuerkompromiss

Die Steuerreform ist gescheitert und auch in den Reaktionen gestern und heute zeigt sich noch einmal, wie unterschiedlich die jeweiligen Positionen nach wie vor sind. Das zeigten vor allem die Aeusserungen von SPD-Chef Oskar Lafontaine und Unions-Fraktionschef Wolfgang Schaeuble. Der Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion Schaeuble gibt sich optimistisch. Er rechnet damit, dass die Steuerreform noch eine Chance hat und dass sie spaetestens im Jahr 2000 kommt, so Schaeuble in einem Zeitungsinterview. Schaeubles Optimismus gruendet sich auf die Vermutung, dass die SPD in einem weiteren Vermittlungsverfahren einlenken wird, um sich nicht dem Vorwurf auszusetzen, die Arbeitslosigkeit bewusst zu hintertreiben. In diesem Zusammenhang kritisierte Schaeuble den niedersaechsischen Ministerpraesidenten Schroeder scharf. Im ganzen Ringen um die Steuerreform sei Schroeder voellig abgetaucht, statt dafuer zu sorgen, dass seinen Spruechen in Sachen Wirtschaftspolitik auch Taten folgen, monierte Schaeuble. Ganz anders schaetzt SPD-Chef Lafontaine die Situation ein. Ebenfalls in einem Zeitungsinterview verteidigte Lafontaine den Stop der Steuerreform und forderte Neuwahlen. Die, so Lafontaine, entspraeche dem Willen der grossen Mehrheit der Bevoelkerung. Es sei schamlos, Millionaeren hohe Steuergeschenke zu machen und gleichzeitig bei Rentnern, Pendlern und Schichtarbeitern abzukassieren. Der Haushaltsexperte der Gruenen, Metzger, kritisierte, einige Sozialdemokraten seien gar nicht an einem Kompromiss interessiert. Der FDP-Wirtschaftspolitiker Lambsdorff schliesslich gibt der Koalition den Rat, kein zweites Vermittlungsverfahren anzustrengen. Er sehe keine Chancen fuer eine Einigung. Statt dessen solle die Koalition die Steuerpolitik zum Wahlkampfthema machen, so Lambsdorff einem Zeitungsbericht zufolge.


Kinkel fuer internationale Zusammenarbeit bei der Naturkatastropenabwehr

Bonn. Bundesaussenminister Kinkel will sich fuer eine noch engere Zusammenarbeit Deutschlands, Polens und der Tschechischen Republik bei der Abwehr von Naturkatastropen einsetzen. In einem Beitrag fuer die "Maerkische Oderzeitung" schrieb Kinkel, Massnahmen des Deichbaus, der Anlage von Rueckhaltebecken und der Wiederaufforstung muessten international abgesprochen werden.


Zwickel will Tarifvertrag zur Altersteilzeit

IG Metall-Chef Zwickel will einen Tarifvertrag zur Altersteilzeit notfalls mit einem Streik durchsetzen. Wenn die Arbeitgeber am Verhandlungstisch zu keiner Loesung bereit seien, werde man im September ueber die Urabstimmung im Gebiet Nordwuerttemberg/Nordbaden entscheiden, betonte er in Frankfurt am Main. Ohne den Abschluss eines ergaenzenden Tarifvertrages drohe das Gesetz zur Altersteilzeit zum Flop zu werden. In Nordwuerttemberg/Nordbaden waren die Gespraeche am 25. Juni ergebnislos abgebrochen worden. Die Arbeitgeber hatten verlangt, dass eine Altersteilzeit fuer die Betriebe freiwillig sein muesse. Dem gegenueber strebt die IG Metall einen verbindlichen Tarifvertrag an.


IG Bau schliesst Haustarifvertraege mit Berliner Betrieben

Fuenf Wochen nach Beginn der Arbeitsniederlegungen auf Baustellen in Berlin und Brandenburg hat die Gewerkschaft mit den meisten bestreikten Betrieben Haustarifvertraege abgeschlossen. Nach Angaben der IG Bau sind 45 Tarifabkommen vereinbart worden. Weitere 14 Unternehmen haben Verhandlungsbereitschaft signalisiert. Derzeit sind noch 470 Bauarbeiter in insgesamt 29 mittelstaendischen Betrieben im Ausstand. Die bestreikten Unternehmen gehoeren der Fachgemeinschaft Bau an, die aus den Spitzenverbaenden der Arbeitgeber ausgetreten ist. Die Fachgemeinschaft lehnt die bundesweiten Tarifabschluesse ab.


In Bayerns Schulen muessen weiter Kruzifixe haengen

Muenchen. In den staatlichen Schulen Bayerns muessen weiterhin Kreuze haengen. Der Verfassungsgerichtshof in Muenchen wies heute drei Klagen gegen das umstrittene Kruzifikgesetz ab. Die Klaeger hatten sich auf das Grundrecht der Religionsfreiheit berufen. Jetzt muss das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entscheiden, ob die bayerische Regelung verfassungsgemaess ist. Die Karslruher Richter hatten bereits in einem ersten Kruzifix-Urteil auf die staatliche Neutralitaetspflicht hingewiesen.


Neues Multimedia-Gesetz in Kraft

Bonn. Heute tritt das neue Multimedia-Gesetz in Kraft. Es legt einen rechtlichen Rahmen fuer alle Dienste fest, die ueber neue Medien wie das Internet abgewickelt werden. Dazu gehoeren etwa Telebanking, Telearbeit und die Abwicklung von Geschaeften in elektronischen Netzen. Das Gesetz soll die Rechtssicherheit durch die sogenannte digitale Signatur erhoehen. Fuer dieses Verfahren, das fuer Einkaeufer und die Behoerden eine aehnliche Funktion wie die persoenliche Unterschrift haben soll, muss das Bundeskabinett noch die noetigen Verordnungen beschliessen. Damit wird im September gerechnet.


NS-Fahndungsstelle findet moeglicherweise SS-Standartenfuehrer

Ludwigsburg. Auf den Listen von Schweizer Bankkonten aus der Zeit des zweiten Weltkriegs steht moeglicherweise auch ein SS-Standartenfuehrer, der fuer die Ermordung von rund 140.000 Menschen in Litauen verantwortlich war. Der Leiter der NS-Fahndungsstelle in Ludwigsburg, Oberstaatsanwalt Dressen sagte, der auf den Listen gefuehrte Karl Jaeger koenne mit dem 1959 gestorbenen SS-Standartenfuehrer identisch sein. Die NS-Taeter haetten sich immer wieder an den Wertsachen ihrer Opfer bereichert. Die schweizerische Bankier-Vereinigung will mit den Namenslisten Erben von Holocaust-Opfern ausfindig machen.


"Colonia Dignidad" in Bedraengnis

Die beruechtigte Sekte "Colonia Dignidad" des Deutschen Paul Schaefer geraet zunehmend in Bedraengnis. Um der Festnahme durch die chilenische Polizei zu entgehen, ist der Gruender und Anfuehrer schon seit laengerem abgetaucht. Aus dem selben Grund haben sich auch sein Stellvertreter und mehrere Sektenmitglieder aus dem Sueden Chiles nach Argentinien abgesetzt. Hartmut Hopp, die Numemr zwei und sogenannter Aussenminister der Colonia Dignidad ist heute Nacht nach Argentinien geflohen. Dabei nahm er seine Frau Dorothea Withan, seinen Adoptivsohn Michael, eine Hausangestellte und einen Mann mit, von dem bislang nur der Name Friedhelm Zeitner bekannt ist. Hopp, Chef des Koloniekrankenhauses sollte heute eigentlich wegen Betruges verhaftete werden. Grund: er hatte seinen jetzigen Situation Michael einer Analphabetin weggenommen, vorher behauptet, das Kind sei schwerkrank und muesse operiert werden. Beim Unterschreiben der Einwilligung schob Hopp der Mutter die Adoptionspapiere unter. Der 52 Jahre alte Hopp war engster Vertrauter des wegen Kindesmissbrauches gesuchten Sektenchefs Paul Schaeffer. Schaeffer soll ihn mehrmals sexuell missbraucht und ihn spaeter mit der mehr als 15 Jahre aelteren Dorothea Withan verheiratet haben. Zur Zeit haelt sich Hopp in der argentinischen Andenstadt Mendoza auf.


Bundesbank bringt Geldscheine mit neuen Sicherheitsmerkmalen in Umlauf

Frankfurt. Die Deutsche Bundesbank bringt ab heute Geldscheine mit neuen Sicherheitsmerkmalen in Umlauf. Die 100- und 200-Mark-Scheine und spaeter auch der 50-Mark-Schein erhalten neuartige Folien, die je nach Betrachtungswinkel verschiedene Farben und Motive zeigen, aehnlich wie auf Scheckkarten. Damit sollen die Banknoten besser gegen Faelschungen geschuetzt werden.


Haftbefehl gegen Tengelmann-Erpresser

Muenchen. Gegen den mutmasslichen Erpresser der Lebensmittelkette Tengelmann ist heute Haftbefehl ergangen. Der 30jaerhige Arbeitslose legte ein umfangreiches Gestaendnis ab. Der Mann hatte 5 Millionen DM gefordert und gedroht, in Tengelmann-Filialen Lebensmittel zu vergiften. Er verlangte mehrere Kreditkarten, mit denen er bis zu seiner Festnahme mehrere tausend DM an Geldautomaten abhob. Das Motiv fuer die Tat war offenbar massive Ueberschuldung.


Dieter Baumann startet in Athen ueber die 5000m

Athen. Dieter Baumann wird bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Athen ueber die 5000m starten. Das teilte der deutsche Leichtathletik-Verband heute mit. Baumann wollte urspruenglich auf den Start in dieser Disziplin verzichten. Als Grund nannte der Olympiasieger von 1992 die hohen Temperaturen in Athen.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,8477
Kanada(1 $)  1,3395
England(1 Pfund)  3,0277
Irland(1 Pfund)  2,6803
Schweiz(100 sfr)  121,875
Frankreich(100 FF)  29,668
Italien(1000 Lit)  1,0247
Oesterreich(100 oeS)  14,212
Spanien(100 Ptas)  1,1848
Japan(100 Yen)  1,5541
Schweden(100 skr)  23,060
 
Einige Indizes:
DAX:4408,79( aktuell )  
4438.93( Vortagswert )  
Dowjones-Index:8139,22( Stand 17:00 MESZ )  
8222,61( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:19804,38
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Das Wetter

Abends und nachts westlich des Rheins Bewoelkungszunahme und nachfolgend Regen, im Osten aufklarend. Tiefste Temperaturen 16 bis 11 Grad. Morgen in der Westhaelfte regnerisch und kuehl, im Osten Aufheiterungen. Hoechsttemperaturen 19 bis 24 Grad. Die weitern Aussichten: Vor allem am Sonntag staerkere Bewoelkung mit Schauern und Gewittern. Hoechsttemperaturen 20 bis 26 Grad. Am Montag mehr Sonne, kaum noch Schauer oder Gewitter, Temperaturanstieg auf Hoechstwerte zwischen 22 und 29 Grad.


Quellen

B5    7:00 MESZ    18:30 MESZ
SDR 3    7:30 MESZ    11:00 MESZ
S4    9:00 MESZ
DLF    19:00 MESZ