GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 27.10.1997



* FDP fuer Freigabe der Abstimmung ueber doppelte Staatsbuergerschaft
* Scientologen demonstrieren fuer Anerkennung als Kirche
* Mehr Wirtschaftswachstum und steigende Arbeitslosigkeit prognostiziert
* Diskussion um Ueberpruefung Wehrpflichtiger dauert an
* Praesident von Ghana trit Staatsbesuch in Deutschland an
* Mehrere A-Klasse-Fahrzeuge bei Tests umgekippt
* Muellverbrennungsanlagen wollen verstaerkt Wertstoffe verbrennen
* 13 Verletzte bei Zusammenstoss eines Zugs mit einem LKW
* Boerse



FDP fuer Freigabe der Abstimmung ueber doppelte Staatsbuergerschaft

Im Streit ueber eine doppelte Staatsbuergerschaft fuer Auslaenderkinder draengt die FDP jetzt die Union, die Abstimmung im Bundestag freizugeben. FDP-Generalsekretaer Westerwelle sagte nach einer Praesidiumssitzung, die Suche nach einem Kompromiss sei praktisch gescheitert. Westerwelle kritisierte die Warnung von Bundeskanzler Kohl, nach einer solchen Neuregelung wuerden mehrere Millionen Tuerken ins Land draengen. Eine solche Wertung sei irrefuehrend und sachlich nicht berechtigt, sagte Westerwelle. FDP-Chef Gerhardt hatte zuvor erklaert, es koenne eine parteiuebergreifende Loesung in Betracht gezogen werden. Die CSU warnte allerdings die FDP davor, im Bundestag gemeinsam mit der Opposition zu stimmen. Nach dem Willen der FDP sollen Auslaenderkinder mit der Geburt die doppelte Staatsbuergerschaft erhalten und sich mit 18 fuer eine entscheiden. Der Vorsitzende des parlamentarischen Rechtsausschusses, der CDU-Politiker Almann, rief seine Partei zum Einlenken auf. Er vertrat die Auffassung, eine Neuordnung des Staatsbuergerschaftsrechts sei nicht zu machen, wenn nicht gleichzeitig eine zeitlich beschraenkte doppelte Staatsbuergerschaft fuer hier geborene Auslaenderkinder zugelassen wuerde.


Scientologen demonstrieren fuer Anerkennung als Kirche

Rund 2000 Anhaenger der umstrittenen Scientology-Organisation haben in der Berliner Innenstadt fuer Religionsfreiheit demonstriert. Die Demonstranten kamen aus fast allen westeuropaeischen Laendern und aus den USA. Auf Transparenten und in Gesaengen forderten die Scientologen Toleranz und Freiheit auch fuer ihre Gemeinschaft. Auf einigen Transparenten wurden Parallelen gezogen zwischen der angeblichen Diskriminierung der Scientologen in Deutschland und der Ermordung der Juden durch die Nationalsozialisten. Gegen die Scientology Church demonstrierten am Rande der Kundgebung nur wenige Menschen. Sie warfen den Scientologen den Absolutheitsanspruch einer Sekte vor. Bis zum Abend demonstrierten die Scientologen weiter mit einem Marsch durch die Stadt, einem Konzert vor dem Brandenburger Tor und einem Abschlussgottesdienst vor der Gedaechtniskirche.


Mehr Wirtschaftswachstum und steigende Arbeitslosigkeit prognostiziert

Etwas mehr Wirtschaftswachstum, aber steigende Arbeitslosigkeit, so lautet die Prognose der 6 fuehrenden Wirtschaftsforschungsinstitute fuer das kommende Jahr. Die Forscher wollen ihr Herbstgutachten morgen offiziell vorlegen. Wie das Handelsblatt berichtet, wird in den Gutachten die Zahl der Erwerbslosen fuer 1998 trotz besserer Konjunkturaussichten auf 4,42 Millionen geschaetzt. Nach 4,38 Millionen im Jahresdurchschnit 1997. Die Institute gehen von einem Wirtschaftswachstum von 2,4% fuer das laufende und 2,8% fuer das kommende Jahr aus. Insgesamt wird die Entwicklung in Ostdeutschland unguenstiger eingeschaetzt als im Westen.


Diskussion um Ueberpruefung Wehrpflichtiger dauert an

Die Diskussion um moegliche Konsequenzen aus den Skandalvideos von Soldaten mit rechtsextremen Inhalten dauert an. Bundesverteidigungsminister Ruehe kuendigte heute an, er wolle an seinem Vorhaben festhalten, Wehrpflichtige auf moegliche Vorstrafen ueberpruefen zu lassen. In einem Zeitungsinterview sagte Ruehe, die Truppe muesse ausreichend ueber ein eventuelles rechtsradikales Vorleben der Soldaten informiert sein. Bundesjustizminister Schmidt-Jortzig hatte in einem Schreiben an Ruehe erklaert, sowohl aus den Strafregistern als auch aus den Erziehungsregistern gehe nicht hervor, welche Motivation einer Straftat zugrunde gelegen habe. Daher wuerde der Vorschlag des Verteidigungsministers nichts nutzen. Dessen Sprecher wies heute Vorwuerfe zurueck, wonach in einigen Bundeswehrkasernen die Verteilung rechtsextremen Propagandamaterials von Vorgesetzten geduldet werde. Ein Hauptgefreiter der Reserve, der dies gegenueber einer Zeitung erklaert hatte, wurde vom Verteidigungsministerium selbst der rechtsextremistischen Betaetigung beschuldigt.


Praesident von Ghana trit Staatsbesuch in Deutschland an

Der Praesident der Republik Ghana , Rawlings (sp?), ist am Nachmittag zu einem einwoechigen Staatsbesuch in Deutschland eingetroffen. Auf seiner ersten Station in Hamburg unterzeichnete Rawlings ein Abkommen zum Aufbau einer gemeinsamen Forschungsstation. Am Mittwoch wird der Praesident in Bonn unter anderem mit Bundespraesident Herzog und Bundeskanzler Kohl zusammentreffen. Weitere Stationen seines Besuchs sind Rostock und Berlin. Rawlings regiert seit 16 Jahren Ghana. 1981 war der ehemalige Luftwaffengeneral durch einen Putsch an die Macht gekommen. Im vergangenen Jahr waehlte ihn die Bevoelkerung Ghanas zum 2. Mal zum Praesidenten.


Mehrere A-Klasse-Fahrzeuge bei Tests umgekippt

Fahrzeuge der neuen A-Klasse von Mercedes sind bereits mehrmals bei Testfahrten umgekippt. Der Vorfall in Schweden vergangene Woche, als der Baby-Benz bei einem Test umgefallen war, war nicht der einzige. Das sagte der Leiter der Gesamtentwicklung des Modells, Kist, dem ZDF-Magazin WISO. Das Unternehmen Daimler Benz betonte, es gebe dennoch keinen Grund, die A-Klasse zu stoppen.


Muellverbrennungsanlagen wollen verstaerkt Wertstoffe verbrennen

Die Muellverbrennungsanlagen in Baden-Wuerttemberg wollen nach Informationen des Sueddeutschen Rundfunks verstaerkt Wertstoffe verfeuern. Da die Buerger immer weniger Abfall anliefern, sind alle Muellverbrennungsanlagen in Baden-Wuerttemberg schlecht ausgelastet. Abhilfe schaffen koennte das Verfeuern von Wertstoffen mit hohem Heizwert, beispielsweise von Holz- und Kunststoffresten. Sie werden in der Muellverbrennungsanlage in Stuttgart bereits seit dem Sommer verfeuert, wobei die Verantwortlichen von "energetischem Recycling" sprechen. Die Wertstoffe landen freilich auf demselben Rost wie der Hausmuell, nur sind die Kosten weit niedriger. In Stuttgart werden 180 DM pro Tonne verlangt, und man hofft, dass die Wirtschaft im naechsten Jahr 20.000 Tonnen Wertstoffe anliefert, damit die freien Kapazitaeten besser ausgelastet werden. Aehnliche Ueberlegungen gibt es bei den Muellverbrennungsoefen in Mannheim und Goeppingen. Anders als beim Hausmuell gibt es beim Abfall zur Verwertung keine Andienungspflicht. Die Wirtschaft kann sich aussuchen, wo sie ihn kostenguenstig los wird und dabei auch mit unausgelasteten Muellverbrennungsanlagen um Sondertarife pokern.


13 Verletzte bei Zusammenstoss eines Zugs mit einem LKW

Beim Zusammenstoss eines Nahverkehrszuges mit einem Lastwagen in der Naehe von Hannover sind 13 Menschen verletzt worden. Der Zug war kurz vor 19 Uhr an einem unbeschrankten Bahnuebergang zwischen Bissendorf und Langenhagen-Kaltenweide auf einen LKW gerast. Moeglicherweise habe der Fahrer des LKW versucht, auf dem schmalen Bahnuebergang zu rangieren, so ein Polizeisprecher.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,7650
Kanada(1 $)  1,2650
England(1 Pfund)  2,9077
Irland(1 Pfund)  2,6070
Schweiz(100 sfr)  121,021
Frankreich(100 FF)  29,855
Italien(1000 Lit)  1,0239
Oesterreich(100 oeS)  14,208
Spanien(100 Ptas)  1,1855
Japan(100 Yen)  1,4485
Schweden(100 skr)  23,283
 
Einige Indizes:
DAX:3879,12( aktuell )  
4050.87( Vortagswert )  
Dowjones-Index:7594,09( Stand 17:00 MESZ )  
7715,41( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:17038,36
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SDR3    19:30 MEZ
DLF    20:00 MEZ
SWF3    21:00 MEZ