GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 06.04.2002



* Solidaritaetskundgebungen fuer die Palestinenser
* Hoffnung auf Pilot-Abschluss im Metalltarifkonflikt
* Beitraege zur Wehrpflichtdiskussion
* Neonazi-Aufmarsch zum Voelkerschlachtdenkmal gescheitert
* Bleiben die WM-Uebertragungsrechte bei Kirch ?
* 1. Fussballbundesliga
* Gold fuer deutsches Tischtennis-Doppel
* Lang verteidigt Box-Weltmeistertitel



Solidaritaetskundgebungen fuer die Palestinenser

Stuttgart. In vielen deutschen Staedten fanden heute Solidaritaetskundgebungen fuer die Palaestinenser statt. In Stuttgart und Karlsruhe demonstrierten rund 1.500 Menschen gegen den israelischen Einmarsch in die Palaestinensergebiete. Zu einer Kundgebung in Bonn kamen 1.500 Menschen. In Dortmund hatte die palaestinensische Gemeinde und ein palaestinensischer Aerzteverband zu einer Demonstration aufgerufen. Daran beteiligten sich rund 1.000 Menschen. Die Aktionen verliefen alle friedlich.


Hoffnung auf Pilot-Abschluss im Metalltarifkonflikt

Berlin. Im Tarifkonflikt der Metallindustrie haelt die Gewerkschaft IG Metall an ihrer Forderung nach 6,5 Prozent mehr Lohn fest. Gewerkschaftschef Zwickel sagte, die Arbeitgeber muessten ihr Angebot von je zwei Prozent mehr Lohn fuer dieses und das naechste Jahr deutlich erhoehen. Ansonsten werde die IG Metall ihre Mitglieder Ende des Monats ueber einen Streik abstimmen lassen. Zwickel kuendigte fuer naechste Woche weitere Warnstreiks an. Der Leiter des IG-Metall-Bezirks Suedwest, Huber, glaubt, dass noch im April in Baden-Wuerttemberg ein Pilot-Tarifvertrag zustande kommt. Das sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Auch Huber stellte aber klar, dass es zu Streiks kommt, falls die Arbeitgeber der Gewerkschaft in den naechsten zwei Wochen nicht entgegen kommen.


Beitraege zur Wehrpflichtdiskussion

Hannover. Der niedersaechsische Ministerpraesident Gabriel hat vorgeschlagen, statt der allgemeinen Wehrpflicht ein soziales Pflichtjahr einzufuehren. Der SPD-Politiker sagte in der "Bild am Sonntag", jede Gesellschaft sei darauf angewiesen, dass Menschen Verantwortung fuereinander zeigten. Verteidigungsminister Scharping hat hingegen die Wehrpflichtgegner in seiner Partei kritisiert. Scharping schreibt in der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung", wer die Bundeswehr in eine Berufsarmee umwandeln wolle, muesse sich vorwerfen lassen, Populismus mit Politik zu verwechseln.


Neonazi-Aufmarsch zum Voelkerschlachtdenkmal gescheitert

Leipzig. Seit dem Mittag protestierten mehrere tausend Leipziger Buerger gegen einen Aufmarsch von Neonazis in der Stadt. Bei einer Kundgebung am Bahnhof rief Leipzigs Oberbuergermeister Tiefensee dazu auf, die Demokratie zu verteidigen. Rund eintausend Anhaenger der rechten Szene wollten am Nachmittag zum Voelkerschlachtdenkmal marschieren. Mehr als 4.000 Beamte von Polizei und Bundesgrenzschutz waren im Einsatz, um Zusammenstoesse zu verhindern. Die Rechtsextremisten wurden von der Polizei am Hauptbahnhof ueber mehrere Stunden kontrolliert. Damit wurde verhindert, dass die Neonazis auf rund 10.000 Gegendemonstranten trafen, die sich auf dem Leipziger Bahnhofsvorplatz versammelt hatten. Die Menschen warteten mit Troeten und Konfetti auf die Rechtsextremisten. Sie wollten deren Aufmarsch unter dem Motto "Leipzig lacht ueber den Karneval in Braun" laecherlich machen.


Bleiben die WM-Uebertragungsrechte bei Kirch ?

Muenchen. Der Medienunternehmer Kirch kann moeglicherweise auch im Falle einer Insolvenz die Fernsehrechte an der Fussballweltmeisterschaft behalten. "Der Spiegel" schreibt, dazu sollten die Uebertragungsrechte von der angeschlagenen KirchMedia an eine Kirch-Tochterfirma in der Schweiz uebertragen werden. Auf diesen Plan sollen sich die Kirch-Geschaeftsfuehrung und der Internationale Fussballverband schon geeinigt haben. Auch die Glaeubigerbanken haetten dieser Vereinbarung zugestimmt, schreibt "Der Spiegel". Kirch besitzt die uebertragungsrechte fuer die Weltmeisterschaft, die in diesem Jahr in Japan und Suedkorea ausgetragen wird. Dafuer hat er schon 813 Millionen Euro bezahlt. Auch die Rechte fuer die Weltmeisterschaft, die in vier Jahren in Deutschland stattfindet, hat Kirch gekauft.


1. Fussballbundesliga

Leverkusen      - Koeln             2:0
Schalke         - Hamburg           2:0
Bayern Muenchen - Werder Bremen     0:0
St. Pauli       - Kaiserslautern    1:1
Cottbus         - Moenchengladbach  3:3
Wolfsburg       - Hertha BSC        1:3
Rostock         - Nuernberg         1:0



Gold fuer deutsches Tischtennis-Doppel

Das deutsche Tischtennis-Doppel Timo Boll und Zoltan Feyer-Konnerth haben bei den Europameisterschaften eine Goldmedaille gewonnen. Sie besiegten das polnische Herrendoppel in vier Saetzen.


Lang verteidigt Box-Weltmeistertitel

Profi-Boxerin Daisy Lang hat ihren Weltmeistertitel im Junior-Bantamgewicht verteidigt. Die Duesseldorferin besiegte in Hamburg ihre ungarische Herausforderin Reka Krempf nach Punkten. Lang konnte ihren Titel damit zum siebten Mal verteidigen.


Quellen

SWR3    17:00 MESZ    21:00 MESZ
B5    18:00 MESZ    23:00 MESZ