GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 29.08.1999



* Rentenplaene der Bundesregierung
* Tietmeyer mahnt Korrekturen am Rentensystem an
* Gruene wollen inhaltliche Erneuerung
* Verluste fuer SPD
* Nachlaessigkeit im Umgang mit den neuen Medien
* Bahn will 250 Fahrkartenverkaufsstellen abgeben
* UN-Polizisten im Kosovo
* Proteste gegen Legehennenbaterien
* AIDS-Hilfe kritisiert Zweiklassengesellschaft
* Club-Praesidium tritt naechste Woche geschlossen zurueck
* Computerspiele werden immer beliebter
* Fussball
* Formel 1
* Der Tiger hat es wieder gepackt



Rentenplaene der Bundesregierung

Trotz der Proteste erwarten Bundesarbeitsminister Riester und SPD-Fraktionschef Struck keine Aenderungen an den Rentenplaenen der rot-gruenen Koalition. Struck sagte im Deutschlandfunk, er sehe keinen anderen Weg als die Rentenanpassung fuer zwei Jahre von der Steigerung der Nettoloehne abzukoppeln. Arbeitsminister Riester erklaerte im Nachrichtenmagazin Spiegel, er habe alle Alternativen durchrechnen lassen. Als Ergebnis sei herausgekommen, dass es keine andere Loesung fuer das Rentenproblem gebe, als die von ihm vorgeschlagene. Nach dem Willen des Bundeskanzlers soll der Rentenvorschlag dem Bundesrat zusammen mit dem Sparpaket vorgelegt werden. Bayerns Ministerpraesident Stoiber bekraeftigte seine Kritik. Im Magazin Focus beklagt Stoiber vor allem eine milliardenschwere Lastenverschiebung auf Laender und Kommunen. Ausserdem schaffe das Sparpaket keine Arbeitsplaetze und belaste Berufspendler. Auch der Praesident des Bundesverbandes der deutschen Industrie Henkel hat die Rentenplaene der Bundesregierung kritisiert. Woertlich sagte er in einem Zeitungsinterview, die Finanzierung der Renten ueber eine Erhoehung der Oekosteuer ist eine Missgeburt. Insgesamt aber unterstuetzt Henkel den Sparkurs der Regierung und fordert weitere Schritte in diese Richtung um den Schuldenberg abzubauen.


Tietmeyer mahnt Korrekturen am Rentensystem an

Der Praesident der Deutschen Bundesbank Tietmeyer hat Korrekturen am Rentensystem angemahnt. In der Tageszeitung Die Welt sagte Tietmeyer, die Generation der Einzahler werde immer kleiner waehrend die Zahl der Rentner immer weiter anwachse. Wenn das Rentensystem so weiter bestehe, werden die Ausgaben expolisionsartig ansteigen. Bei der Rentenanpassung muesse deshalb die Bevoelkerungsentwicklung beruecksichtigt werden.


Gruene wollen inhaltliche Erneuerung

Immer mehr Gruene Politiker fordern ein schaerferes Profil ihrer Partei. Beim Treffen in Leipzig und Berlin setzten sie sich angesichts des schlechten Abschneidens von Buendnis90/Die Gruenen bei den vergangenen Wahlen fuer eine inhaltliche Erneuerung ein. Vorstandssprecherin Roestel begruesste die Anstoesse fuer ein neues Grundsatzprogramm. Roestel sagte, die Gruenen muessten wieder eine staerkere Anbindung an die Gesellschaft bekommen. Sie hat ihre Partei ausserdem aufgefordert, in der Wirtschaftspolitik mehr Profil zu zeigen. Bei einem Treffen des Parteinachwuchses in Leipzig sagte Roestel, die Kompetenz der Buendnisgruenen, etwa beim Thema Unternehmenssteuerreform, sei zu wenig im oeffentlichen Bewusstsein. Der Koalitionspartner SPD arbeite mit seinem Schroeder-Blair-Papier an einem Modernisierungskurs. Dieser Herausforderung gelte es sich zu stellen. Die Buendnisgruenen sollten nach den Worten Roestels eine quicklebendige, realitaetsorientierte Modernisierungswerkstatt werden.


Verluste fuer SPD

Bei den kommenden Landtagswahlen muss die SPD Umfragen zufolge mit deutlichen Verlusten rechnen. Nach den jetzt veroeffentlichten Prognosen koennte sie bis zu 12 Prozentpunkte einbuessen. Bundesweit liegen die Sozialdemokraten nach Emnid bei 35%, die Union bei 42%.


Nachlaessigkeit im Umgang mit den neuen Medien

Der Bundesbeauftragte fuer den Datenschutz Jacob hat den Buergern Nachlaessigkeit im Umgang mit den neuen Medien vorgeworfen. Zur Eroeffnung der Internationalen Funkausstellung sagte Jacob im Suedwestrundfunk, die Sensibilitaet sei bei vielen zwar ausgepraegt, die meisten Buerger seien aber so begeistert von den neuen Kommunikationstechniken wie Email und Mobiltelefon, dass sie ueber die Gefahren hinwegsehen.


Bahn will 250 Fahrkartenverkaufsstellen abgeben

Die Bahn ueberlegt, mehr als ein Viertel ihrer Fahrkartenverkaufsstellen zu schliessen oder an Reisebueros abzugeben. Der Sprecher des Bereichs Reise und Touristik Katz sagte, 250 Verkaufsstellen in Bahnhoefen seien wirtschaftlich nicht mehr tragbar. Fahrkarten sollen deshalb verstaerkt ueber das Internet und per Telefon bestellt werden koennen. Fahrgaeste sollen sich die bestellten Tickets dann an Automaten im Bahnhof ausdrucken koennen.


UN-Polizisten im Kosovo

Das deutsche Kontingent an UN-Polizisten im Kosovo wird in zwei Wochen seine geplante Groesse ereicht haben. Wie der Leiter der zustaendigen Bund-Laender-Arbeitsgruppe Dugas sagte, sind bereits 82 Polisten in der serbischen Provinz im Einsatz, weitere 115 sollen in zwei Wochen folgen. Insgesamt sollen sich rund 210 deutsche Beamte an der Mission beteiligen.


Proteste gegen Legehennenbaterien

Rund 2000 Tierschuetzer haben in Eschlkam in der Oberpfalz gegen den Bau einer Legehennenbatterie jenseits der Grenze zu Tschechien protestiert. Zu der Aktion hatte eine Initiative aufgerufen, die von Tierschutzverbaenden beider Laender getragen wird. Die bayerische SPD-Chefin Renate Schmidt vertrat in einem Grusswort die Ansicht, Tierquaelerei dieser Groessenordnung koenne den angestrebten Beitritt Tschechiens zur EU beeintraechtigen. Der Sprecher des Deutschen Tierschutzbundes Thomas Schroeder aeusserte die Vermutung, dass der wegen Tierquaelerei verurteilte Oldenburger Unternehmener Anton Pohlmann die Anlage finanziere. Tschechische Aktivisten demonstrieren rund um die Uhr an der Baustelle, wo am vergangenen Donnerstag mit dem Bau einer Aufzuchtstation fuer 200.000 Kueken begonnen wurde.


AIDS-Hilfe kritisiert Zweiklassengesellschaft

Die deutsche AIDS-Hilfe hat die Behandlung von HIV-infizierten Fluechtlingen als voellig unzureichend bezeichnet. Der Bundesgeschaeftsfuehrer der Organisation sprach auf einem Kongress in Nuernberg von einer Zweiklassengesellschaft. Die Gesundheitsvorsorge wird nach seinen Worten vom Staat nur noch dann bezahlt, wenn die Fluechtlinge so akut erkrankt sind, dass die Behandlung absolut notwendig ist. Deshalb fordert die deutsche AIDS-Hilfe eine Aenderung des Auslaenderrechts. Fluechtlinge sollen eine bessere medizinische Behandlung bekommen.


Club-Praesidium tritt naechste Woche geschlossen zurueck

Nach den wochenlangen Streitereien will das Praesidium von Fussballzweitligist 1. FC Nuernberg den Weg fuer Neuwahlen freimachen. Praesident Roth und sein Vize Riedel haben sich darauf geeinigt, in der kommenden Woche zusammen mit dem gesamten Praesidium zurueckzutreten. Roth will bei den Wahlen am 7. Oktober aber wieder antreten. Er war wegen seiner Alleingaenge und der Finanzpolitik in den letzten Wochen heftig kritisiert worden. Der Club hat mit 35 Millionen DM den mit Abstand hoechsten Etat aller Fussballzweitligisten.


Computerspiele werden immer beliebter

Im ersten Halbjahr 1999 haben die Deutschen rund 1.4 Milliarden DM fuer Unterhaltungssoftware ausgegeben. Das sind 7.5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Wie der Verband der Unterhaltugnssoftware auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin mitteilte, sind vor allem Kinderspiele und Lernprogramme besonders beliebt.


Fussball

SSV Ulm 46           -   Borussia Dortmund   0:1
Eintracht Frankfurt  -   MSV Duisburg        2:2



Formel 1

Der Schotte David Coulthard hat am Nachmittag den Grossen Preis von Belgien gewonnen. Den zweiten Platz belegte Weltmeister Mika Haekkinen aus Finnland. Haekkinen uebernimmt nach diesem Doppelsieg fuer McLaren-Mercedes die Fuehrung in der Formel 1. Dritter wurde Heinz-Harald Frentzen. Eddie Irvine im Ferrari wurde vierter.


Der Tiger hat es wieder gepackt

Dariusz Michalczewski, der Tiger, hat gestern Abend in der Bremer Stadthalle in einem spektakulaeren Boxkampf in vier Runden seinen Weltmeistertitel im Halbschwergewicht gegen den Amerikaner Montell "Ice" Griffin verteidigt. Der Ringrichter brach den Kampf kurz vor dem Gong zum Ende der vierten Runde ab, nachdem Griffin auf die erbarmungslosen Schlaege des Tigers nicht mehr reagieren konnte. Damit hat der Tiger seinen Titel zum sechzehnten Mal verteidigt und steht nun auch in der verbandsunabhaengigen Weltrangliste auf Platz eins.


Quellen

SWR    15:00 MESZ
B5    17:00 MESZ
B3    18:00 MESZ