GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 01.05.2002



* Krawalle in Berlin und Hamburg
* Maikundgebungen zum Tag der Arbeit in Bayern
* Voraussichtlich 20 Betriebe werden am Montag bestreikt
* IG-Metall soll an den Verhandlungstisch zurueckkehren
* Schweigemaersche in Thueringen
* Gleichstellungsgesetz tritt in Kraft
* Nach den Kommunalwahlen in Bayern
* Championsleague
* Zabel gewinnt "Rund um den Henninger Turm"
* Internationale Tennismeisterschaften von Bayern



Krawalle in Berlin und Hamburg

Berlin/Hamburg. In Berlin und Hamburg ist es in der Nacht zum 1. Mai wieder zu schweren Krawallen gekommen. Im Berliner Stadtteil Kreuzberg versuchten etwa 200 Jugendliche nach einem Fest der "Antifaschistischenaktion" einen Supermarkt zu pluendern. Bei den anschliessenden Strassenschlachten mit der Polizei wurden zahlreiche Menschen verletzt. Vier Randalierer wurden festgenommen. Bei Ausschreitungen im Stadtteil Prenzlauer Berg musste eine Frau wiederbelebt werden, nachdem sie von einer Flasche am Kopf getroffen worden war. Im Hamburger Schanzenviertel nahm die Polzei 17 Demonstranten fest, nachdem diese die Beamten mit Steinen beworfen und brennende Barrikaden errichtet hatten.


Maikundgebungen zum Tag der Arbeit in Bayern

Muenchen. Unter dem Motto "Globalisierung gerecht gestalten" hat der Deutsche Gewerkschaftsbund in ganz Bayern zu seinen traditionellen Maikundgebungen aufgerufen. Insgesamt gab es 180 Veranstaltungen zum Tag der Arbeit. DGB-Landeschef Schoesser sprach in Trostberg, IG-Metall-Bezirkschef Neugebauer nahm in Noerdlingen zum aktuellen Tarifkonflikt in der Metall-Industrie Stellung. In Muenchen sprach neben Oberbuergermeister Ude Heinz Putzhammer vom DGB-Bundesvorstand. Der Christliche Gewerkschaftsbund wollte auf seiner zentralen bayerischen Kundgebung in Augsburg eine kritische Bilanz der Wirtschaftspolitik der rot-gruenen Bundesregierung ziehen. Gastredner der Veranstaltung war Staatskanzleichef Huber.


Voraussichtlich 20 Betriebe werden am Montag bestreikt

Stuttgart. In der Metallindustrie wird voraussichtlich ab Montag gestreikt. Im groessten Tarifbezirk Baden-Wuerttemberg haben sich bei der Urabstimmung mehr als 90 Prozent der Gewerkschaftsmitglieder fuer den Arbeitskampf ausgesprochen. In Berlin und Brandenburg stimmten mehr als 85 Prozent der Metaller fuer Streik. Wenn der Vorstand der IG Metall zustimmt, werden am Montag in Baden-Wuerttemberg 53.000 Beschaeftigte in 20 Betrieben die Arbeit niederlegen.


IG-Metall soll an den Verhandlungstisch zurueckkehren

Bundeswirtschaftsminister Mueller hat die IG Metall aufgefordert, wieder an den Verhandlungstisch zurueckzukehren. Der "Sueddeutschen Zeitung" sagte er, die Gewerkschaften sollten die Tuer nicht geschlossen halten. Streiks passten nicht in die Zeit eines beginnenden Aufschwungs. Zuvor hatte DGB-Chef Schulte die Lohnforderungen der Gewerkschaften verteidigt. Auf der zentralen Maikundgebung des DGB in Leipzig sagte er, die Menschen wollten jetzt mehr Geld sehen, nachdem die Unternehmen in den letzten Jahren gute Gewinne gemacht haetten. Auf der gleichen Kundgebung forderte Bundeskanzler Schroeder die Gewerkschaften auf, ihn im Wahlkampf zu unterstuetzen. Bereits erreichte Rechte der Arbeitnehmer muesse man gemeinsam gegen Plaene der Union verteidigen. Schroeder nannte in diesem Zusammenhang den besseren Kuendigungsschutz und die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Bundesweit beteiligten sich nach Angaben des DGB rund 500.000 Menschen an den Maikundgebungen. Die insgesamt rund 500 Veranstaltungen des DGB standen unter dem Motto "Globalisierung gerecht gestalten".


Schweigemaersche in Thueringen

Erfurt. Tausende Menschen haben in Thueringen an Schweigemaerschen zum Gedenken der Opfer des Schulmassakers vom vergangenen Freitag gedacht. Der DGB hatte zu den Trauermaerschen aufgerufen und dafuer alle Maikundgebungen in Thueringen abgesagt. In Erfurt zogen rund zweitausend Menschen schweigend durch die Innenstadt. Fahnen waren mit Trauerflor geschmueckt. Die Polizei hat die Spurensicherung am Tatort inzwischen abgeschlossen. Nach Angaben des Landesinnenministeriums haben sich die Hinweise verdichtet, dass der 19jaehrige Taeter den Amoklauf ueber Monate geplant hatte. Dabei hatte er 14 Erwachsene, zwei Schueler und sich selbst erschossen.


Gleichstellungsgesetz tritt in Kraft

Berlin. Heute tritt das neue Behinderten-Gleichstellungsgesetz in Kraft. Damit soll fuer 6,6 Millionen behinderte Menschen in Deutschland das Alltagsleben leichter werden. Kernpunkt des Gesetzes ist eine umfassende sogenannte Barrierefreiheit, das heisst, Behinderte muessen beispielsweise uneingeschraenkten Zugang zu Gebaeuden und Verkehrsmitteln haben. Hoer- und Sehbehinderte haben kuenftig das Recht, mit Bundesbehoerden in Gebaerdensprache oder mit Hilfe elektronischer Medien zu kommunizieren. Die Kosten dafuer muessen die Behoerden uebernehmen.


Nach den Kommunalwahlen in Bayern

Muenchen. Gut acht Wochen nach den Kommunalwahlen in Bayern beginnt heute fuer die gewaehlten Mandatstraeger die neue sechsjaehrige Amtszeit. Die Gemeinde-, Kreis- und Stadtraete muessen spaetestens bis zum 14. Mai zu einer ersten Sitzung zusammentreten. Insgesamt wurden bei den Wahlen am 3. Maerz in den bayerischen Staedten und Gemeinden 38.000 Mandatstraeger neu gewaehlt, unter ihnen 17 Oberbuergermeister, 63 Landraete und 1.866 Buergermeister. Im oberbayerischen Kinsau und im unterfraenkischen Sondheim konnte mangels Kandidaten kein Buergermeister gewaehlt werden. Hier gibt es am 2. Juni Wiederholungswahlen.


Championsleague

Leverkusen. Bayer Leverkusen steht im Finale der Fussball-Champions-League. Mit einem 1 zu 1 gegen Manchester United erreichte die Mannschaft das Endspiel in Glasgow am 15. Mai. Dort trifft Bayer Leverkusen auf die Mannschaft von Real Madrid.


Zabel gewinnt "Rund um den Henninger Turm"

Telekom-Profi Erik Zabel hat zum zweiten Mal nach 1999 das Radrennen Rund um den Henninger Turm gewonnen. Nach fuenf Stunden Fahrtzeit setzte er sich im Massensprint durch. Zabel ist damit der erste Deutsche, der das Rennen zwei Mal gewinnen konnte.


Internationale Tennismeisterschaften von Bayern

Muenchen: Rainer Schuettler hat bei den internationalen Tennis-Meisterschaften von Bayern das Viertelfinale erreicht. Er gewann gegen Alexander Popp in zwei Saetzen. Nicolas Kiefer schied dagegen in der zweiten Runde aus. Er verlor gegen den Tschechen Radek Stepanek in zwei Saetzen.


Quellen

B5    7:00 MESZ    20:00 MESZ
SWR3 8:00 MESZ    20:00 MESZ