GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 08.09.1996



* Tarifverhandlungen bei der Deutschen Bahn AG vor dem Ende
* Baden-Wuerttemberg will Zusammenarbeit mit China verstaerken
* Herzog bekraeftigt deutschen Verzicht auf Gebiete im Osten
* Vollmer zu deutsch-tschechischer Erklaerung
* Waigel loest Spekualationen ueber Kabinettsumbildung aus
* Schroeder: SPD-Stil zu hausbacken
* Verteidigungsministerium weist Rechnungshofkritik zurueck
* Weisser Ring wird 20 Jahre alt
* Deutsche Bergsteiger toedlich verunglueckt
* Schumacher gewinnt den Grossen Preis von Italien
* Das Wetter



Tarifverhandlungen bei der Deutschen Bahn AG vor dem Ende

Frankfurt am Main. Im Tarifstreit bei der Deutschen Bahn AG ist nach dem Schlichtungsverfahren ein Ende in Sicht. Die 180.000 Beschaeftigten sollen vom ersten Mai naechsten Jahres an 1.3 Prozent hoehere Einkommen erhalten. Die Beschaeftigten in Ostdeutschland bekommen demnach vom ersten Januar an die gleichen Zuschlaege wie ihre Kollegen im Westen. Ausserdem werden ihre Einkommen im naechsten Jahr von 84 auf 86 Prozent des Westniveaus erhoeht. Fuer den Zeitraum bis zur Einkommensanhebung gibt es im Westen eine Einmalzahlung von 300 DM, im Osten von 250 DM. Vereinbart wurde auch, dass weitere 200 Ausbildungsplaetze angeboten werden. Die Vertreter von Gewerkschaft und Bahn AG haben diesem Schlichterspruch bereits zugestimmt. Das Abkommen koennte bei der naechsten Tarifrunde am kommenden Donnerstag endgueltig besiegelt werden.


Baden-Wuerttemberg will Zusammenarbeit mit China verstaerken

Stuttgart. Baden-Wuerttemberg will seine Zusammenarbeit mit China und vor allem mit der chinesischen Provinz Liauning verstaerken. Das kuendigte Ministerpraesident Teufel heute in Stuttgart anlaesslich des Besuchs des chinesischen Gouverneuers Wen Schi-Zen an. Der Regierungschef erinnerte an die zehnjaehrige Partnerschaft zwischen der nordchinesischen Provinz und Baden-Wuerttemberg. Es sei erfreulich, dass baden-wuerttembergische Firmen in Liauning Fuss gefasst haetten. Die Provinz im Norden Chinas hat 38 Millionen Einwohner und ist knapp halb so gross wie die Bundesrepublik. Hauptindustriezweige sind Schwerindustrie und Maschinenbau.


Herzog bekraeftigt deutschen Verzicht auf Gebiete im Osten

Bei der zentralen Kundgebung zum Tag der Vertriebenen in Berlin hat Bundespraesident Herzog den deutschen Verzicht auf Gebietsansprueche im Osten bekraeftigt. Hinterpommern, Ostpreussen und Oberschlesien gehoerten zwar zum geschichtlichen und kulturellen Erbe der Deutschen, nicht aber zu deren Staatsgebiet. Herzog betonte in seiner vorab veroeffentlichten Rede, eine Verschiebung der Grenzen sei im Uebrigen auch gar nicht das Thema unserer Zeit. Vielmehr saehen die Deutschen und darunter auch die Vertriebenen ihre Zukunft in Europa. Der Praesident des Bundes der Vertriebenen, Wittmann, meinte dagegen, das Recht auf Heimat erfordere mehr als Reisefreiheit und die Moeglichkeit, sich in den frueheren Siedlungsgebieten wieder niederzulassen. Vielmehr muessten auch bisher ungeklaerte Entschaedigungsfragen geklaert werden. Die Enteignung deutschen Besitzes im Osten bleibe rechtswidrig.


Vollmer zu deutsch-tschechischer Erklaerung

Stuttgart. Bundestagsvizepraesidentin Vollmer vom Buendnis 90 / Die Gruenen geht davon aus, dass Bundeskanzler Kohl bis zum Jahresende die deutsch-tschechische Erklaerung zur Versoehnung unterschreiben wird. Bis dahin wolle sie an ihrer Vermittlerrolle festhalten, erklaerte Vollmer in einem Interview des Sueddeutschen Rundfunk. Enttaeuscht aeusserte sie sich ueber die mangelnde Bereitschaft einiger Partner im Versoehnungsprozess zwischen Bonn und Prag. In diesem Zusammenhang nannte sie den bayerischen Ministerpraesidenten Stoiber.


Waigel loest Spekualationen ueber Kabinettsumbildung aus

Der CSU-Vorsitzende, Bundesfinanzminister Waigel, hat Spekulationen ueber ein Kabinettsumbildung ausgeloest. Dem Magazin "Focus" sagte Waigel, 1997 muesse die Mannschaft stehen, mit der Bundeskanzler Kohl im Jahr 2000 regieren wolle. Die CSU werde zur gegebenen Zeit mit der CDU und der FDP ueber die Gewichtsverteilung am Kabinettstisch sprechen. Er selbst traue sich jeden Posten zu, meinte Waigel weiter.


Schroeder: SPD-Stil zu hausbacken

Die SPD hat nach Ansicht des niedersaechsischen Ministerpraesidenten Schroeder einen zu hausbackenen Stil. Die Partei muesse risikobereiter werden, sagte er der Berliner Zeitung. Dabei sei eine staerkere Orientierung auf die gesellschaftliche Mitte notwendig. Schliesslich ergebe die Addition von Minderheiten keineswegs eine Mehrheit in der Gesellschaft. Er bezeichnete es als richtig, dass fuer Sozialhilfe gemeinnuetzige Arbeit abverlangt werde. Dies koenne nur helfen, Tugenden wie Arbeitshaltung und Puenktlichkeit nicht zu verlernen. Solche Positionen muessen auch in einem SPD-Regierungsprogramm festgeschrieben werden.


Verteidigungsministerium weist Rechnungshofkritik zurueck

Das Verteidigungsmininsterium in Bonn hat Kritik des Bundesrechnungshofes an der Beschaffung weiterer Marinehubschrauber vom Typ Sealink MK88 zurueckgewiesen. Was die Rechnungspruefer in ihrem Bericht als unzulaengliche Einsatzbereitschaft ruegten entspreche international der Normalitaet eines auf Fregatten stationierten Helikopters, sagte ein Sprecher der Hardthoehe. Die Versorgung mit Ersatzteilen und die Wartung bei wochenlangen Einsaetzen auf hoher See unter teilweise schwierigen Wetterbedingungen koenne naturgemaess nicht so sein wie bei normaler Infrastruktur zu Lande. Der Rechnungshof hatte nach Informationen der Zeitung "Bild am Sonntag" der Bundesmarine empfohlen, wegen der Anfaelligkeit von Sealinks auf andere Hubschraubertypen auszuweichen.


Weisser Ring wird 20 Jahre alt

Der Weisse Ring, die Organisation zur Unterstuetzung von Kriminalitaetsopfern und zur Verhuetung von Straftaten hat heute im Mainzer kurfuerstlichen Schloss das 20jaehrige Bestehen gefeiert. Bundessozialminister Bluem wuerdigte die Arbeit der Organisation in einer Festansprache. Der Weisse Ring diene gleichermassen dem Rechts- und Sozialstaat. Dieser muesse Staerke zeigen und die Schwachen in der Gesellschaft verteidigen.


Deutsche Bergsteiger toedlich verunglueckt

Chamonix. Zwei deutsche Bergsteiger sind innerhalb weniger Stunden am Mont Blanc toedlich verunglueckt. Die Bergwacht von Chamonix teilte jetzt mit, dass bereits am Donnerstagabend eine 29jaehrige aus Freiung in einer Hoehe von 2.900m abstuerzte. Sie fiel mehrere hundert Meter tief. Am Freitag Morgen verunglueckte ein Bergsteiger aus Leipzig an der gleichen Stelle.


Schumacher gewinnt den Grossen Preis von Italien

Michael Schumacher hat den Grossen Preis von Italien gewonnen. Bei Heimatgrandprix seines Ferrari-Rennstalls in Monza verwies er den Franzosen Jean Alesi und den Finnen Mika Hakkinen auf die Plaetze. Der in der WM-Wertung fuehrende Damon Hill war ebenso wie Heinz-Harald Frentzen ausgeschieden.


Das Wetter

In Odernaehe, Sachsen und Bayern gelegentlich schauerartiger Regen. Sonst wolkig. Teils heiter und trocken. Hoechsttemperaturen zwischen 11 Grad im Alpenvorland und bis 19 Grad am Rhein. In der kommenden Nacht Tiefsttemperaturen 10 bis 3 Grad. Die weitere Aussichten: auch in der Westhaelfte Deutschlands zunehmend unbestaendig. Windig und sehr kuehl.


Quellen

DLF    11:00 MESZ    16:00 MESZ
B5    11:30 MESZ    16:30 MESZ
SDR 3    12:00 MESZ