Berliner Wahlergebnis bietet der SPD zwei Koalitionsmoeglichkeiten |
Die Berliner Sozialdemokraten muessen sich nach der vorgezogenen Wahl zum Abgeordnetenhaus zwischen einem Buendnis mit der PDS und einer Ampelkoalition mit den Gruenen und der FDP entscheiden. Nach dem vorlaeufigen amtlichen Endergebnis kommt die SPD gemeinsam mit der FDP und den Gruenen auf 73 Sitze im neuen Landesparlament. Eine Koalition mit der PDS kaeme auf 77 Sitze. Bei voraussichtlich 141 Mandaten insgesamt liegt die erforderliche Mehrheit bei 71 Sitzen. Der Regierende Buergermeister und SPD-Spitzenkandidat Wowereit hat sich bislang nicht auf ein Buendnis festgelegt. Er betonte allerdings, dass er nicht mit einer kleinen, unsicheren Mehrheit regieren wolle, sondern ein Buendnis auf einer sicheren Basis vorziehe. Die Sozialdemokraten nehmen morgen Sondierungsgespraeche mit den Gruenen und der FDP auf. Am Mittwoch folgen erste Gespraeche mit der PDS. Dies kuendigte der Regierende Buergermeister Wowereit nach einer Sitzung des SPD-Landesvorstandes an. Wowereit sagte, die SPD strebe nach ihrem Erfolg bei der Abgeordnetenhauswahl eine rasche Regierungsbildung an. SPD-Generalsekretaer Muentefering sagte heute frueh im Deutschlandfunk, die Entscheidung werde die Berliner SPD treffen. Gespraeche mit den Gruenen und der FDP laegen aber nahe. Muentefering fuegte hinzu, eine knappe Mehrheit koenne auch disziplinierend wirken. Die Bundes-SPD raet den Berliner Kollegen, eine Ampelkoalition einzugehen. Bei den Wahlen erreichte die SPD 29,7%. Die bislang mitregierenden Gruenen erzielten 9,1%, die FDP erhielt 9,9%. Die PDS legte auf 22,6% zu. Die CDU buesste ueber 17% ein und kam nur noch auf knapp 24%. |
Unionsparteien halten an Zeitplan fuer Kuer des Kanzlerkandidaten fest |
Die Unionsparteien wollen auch nach der schweren Niederlage der Berliner
Landes-CDU bei den Abgeordnetenhauswahlen am geplanten Verfahren fuer die
Kanzlerkandidatur festhalten. Die CDU-Vorsitzende Merkel betonte in
mehreren Interviews, das Wahlergebnis habe keinerlei bundespolitische
Auswirkungen. Wie verabredet, werde man im Fruehjahr 2002 ueber die
Kanzlerkandidatur der beiden Schwesterparteien CDU und CSU entscheiden. Im
gleichen Sinn aeusserte sich auch CSU-Generalsekretaer Goppel. |
Pessimistische Konjunkturprognose der Wirtschaftsinstitute |
Die sechs fuehrenden Wirtschaftsforschungsinstitute sehen Deutschland am
Rande einer Rezession. Das steht in ihrem Herbstgutachten, aus dem mehrere
Nachrichtenagenturen einen Tag vor der offiziellen Vorstellung zitieren.
Danach hat der Konjunkturabschwung vor einem Jahr begonnen. Er werde
zusaetzlich belastet durch die Terrorismus-Krise. Die Institute sagen fuer
dieses Jahr ein Wachstum von 0,7% und fuer 2002 von 1,3% voraus. Die
durchschnittliche Arbeitslosenzahl sehen die Experten in diesem Jahr bei
mehr als 3,8 Millionen und im naechsten Jahr noch knapp darueber. Die
Preissteigerung liegt nach dem Herbstgutachten in diesem Jahr bei 2,5%.
Fuer 2002 wird eine Inflationsrate von 1,5% vorausgesagt. Wegen dieser
Wirtschaftsdaten warnen die Institute vor zu hohen Lohnabschluessen. |
Deutscher Kleinkunstpreis 2002 vergeben |
Den Deutschen Kleinkunstpreis 2002 erhaelt das schweizer Duo Ursus und
Nadeschki. Das Mainzer Kleinkunsttheater Unterhaus vergibt den Preis an
zwei perfekt eingespielte Sprachakrobaten, Artisten und Komiker, heisst es
in der Begruendung.
In der Sparte Kabarett geht der Kleinkunstpreis an den Oesterreicher
Alfred Dorfer. Fuer seine Chansons wird der Berliner Hans Eckart Wenzel
ausgzeichnet und der Foerderpreis der Stadt Mainz geht an die Muenchner
Kabarettistin Luise Kinseher.
Die 30. deutschen Kleinkunstpreise werden am 17. Februar im Mainzer
Unterhaus ueberreicht. Insgesamt ist die Auszeichnung mit 40.000 DM
verbunden. |
Gruenes Licht fuer neues Muenchner Fussballstadion |
Das in Muenchen geplante neue Fussballstadion kann gebaut werden. Bei
einem Buergerentscheid votierte die Mehrheit der Waehler fuer das 760
Millionen DM teure Projekt. Finanziert werden soll das Stadion von den
Muenchner Vereinen TSV, 1860 und FC Bayern. Die Kosten fuer die
Infrastruktur uebernehmen Stadt, Land und Bund. |
Fussball: Ergebnisse der gestrigen Bundesliga-Spiele |
In den beiden Sonntagsspielen der Fussball-Bundesliga gab es folgende Ergebnisse: VFL Wolfsburg - Hamburger SV 0:1 Borussia Dortmund - SC Freiburg 0:2 |
Boerse |
|
Quellen |
|