GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Do, 25. 05. 2006



* Rat fuer Innovation und Wachstum konstituiert sich
* Mueller gegen massive Ueberarbeitung von Hartz IV
* 96. Deutscher Katholikentag
* Aerzte der Universitaetskliniken wollen ab Montag wieder streiken
* DGB-Bundeskongress fortgesetzt
* 37 Verletzte bei Brand in Iserlohner Krankenhaus
* Juncker mit Aachener Karlspreis ausgezeichnet
* Boerse



Rat fuer Innovation und Wachstum konstituiert sich

Der von der Regierung eingesetzte "Rat fuer Innovation und Wachstum" hat sich zu seiner konstituierenden Sitzung getroffen. An der Sitzung im Kanzleramt nahm auch Kanzlerin Merkel teil. Merkel kuendigte nach dem Treffen an, Innovation werde zum Schwerpunkt der deutschen EU-Ratspraesidentschaft. Der Rat ist ein informelles Beratungsgremium fuer die Kanzlerin und die Bundesregierung in allen Innovationsfragen. Ihm gehoeren fuehrende Persoenlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft an.


Mueller gegen massive Ueberarbeitung von Hartz IV

Der saarlaendische Ministerpraesident Mueller hat sich gegen Forderungen aus der Union gestellt, die Arbeitsmarktreform Hartz Vier massiv zu ueberarbeiten. Zwar gebe es Defizite bei der Umsetzung, die Grundidee sei aber unveraendert richtig, sagte der CDU-Politiker dem Berliner "Tagesspiegel". Nachbesserungen seien notwendig, nicht jedoch eine generelle Kuerzung der Regelsaetze. Wegen der Mehrkosten in Milliardenhoehe will die Union das gesamte Gesetzespaket pruefen. Dazu soll eine eigene Arbeitsgruppe gegruendet werden. Dies war in den vergangenen Tagen auf Widerstand der SPD gestossen.


96. Deutscher Katholikentag

Saarbruecken. Mit Gottesdiensten zu Christi Himmelfahrt, Diskussionsrunden und anderen Veranstaltungen ist der 96. Deutsche Katholikentag in Saarbruecken fortgesetzt worden. In seiner Predigt vor 11.000 Menschen rief der Trierer Bischof Marx zum Engagement fuer Gerechtigkeit auf - dieser Einsatz, so der Bischof, gehoere zu den zentralen Aufgaben der Kirche. Auch Bundeskanzlerin Merkel war Gast beim Katholikentag. Bei einer Diskussionsrunde mit jungen Europaeern sprach sich Merkel fuer eine vorsichtige Erweiterung der EU aus und kuendigte ausserdem an, sie werde sich um einen Gottesbezug in einer europaeischen Verfassung bemuehen. Es gehe um das Wissen darum, woraus sich wesentliche Teile der Kultur speisten.


Aerzte der Universitaetskliniken wollen ab Montag wieder streiken

Berlin. Nach der einwoechigen Streikpause wird die Aerztegewerkschaft Marburger Bund die Aktionen an den deutschen Universitaetskliniken in der kommenden Woche ausweiten. Ein Sprecher des Marburger Bunds sagte, man muesse sich darauf einstellen, dass waehrend der Fussball-WM die Notfallplaene moeglicherweise nicht mehr funktionierten. Gewerkschaftschef Montgomery betonte jedoch, der Streik richte sich nicht gegen die Patienten. Fuer die Krankenhausaerzte in Hamburg haben Marburger Bund und das Land offenbar eine Teileinigung erzielt. Wie es vom Marburger Bund hiess, habe man Regelungen zu Arbeitszeit, Bereitschaftsdiensten und deren Verguetung gefunden.


DGB-Bundeskongress fortgesetzt

Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat seine Forderung nach einem gesetzlichen Mindestlohn von 7 Euro 50 bekraeftigt. DGB-Chef Sommer sagte auf dem Bundeskongress in Berlin, Deutschland duerfe sich nicht am Wettbewerb um die niedrigsten Loehne beteiligen. Zudem warnte er vor der Einfuehrung staatlich subventionierter Kombi-Loehne und der Aufweichung des Kuendigungsschutzes. Die Bundesregierung muesse der Arbeits- und Altersarmut entgegenwirken. Arbeitsminister Muentefering plaedierte fuer existenzsichernde Loehne, wandte sich aber gegen eine Festlegung auf einen gesetzlichen Mindestlohn. Zudem verteidigte der SPD-Politiker die geplante Erhoehung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre. Die Gewerkschaften forderte Muentefering auf, sich konstruktiv an der Umgestaltung der sozialen Sicherungssysteme zu beteiligen. Der Fraktionschef der Linkspartei, Lafontaine, sicherte dem DGB Unterstuetzung in der Auseinandersetzung um den Mindestlohn zu. Deutschland brauche gesetzliche Untergrenzen wie es sie in anderen Laendern auch gebe. Dies sei Voraussetzung, um Sozialdumping zu verhindern.


37 Verletzte bei Brand in Iserlohner Krankenhaus

Im nordrhein-westfaelischen Iserlohn sind bei einem Brand in einem Krankenhaus 37 Menschen verletzt worden. Nach Polizeiangaben brach das Feuer aus ungeklaerter Ursache in einem Seitentrakt der Klinik aus. Der Sachschaden belaeuft sich nach ersten Schaetzungen auf rund eine Million Euro.


Juncker mit Aachener Karlspreis ausgezeichnet

In Aachen ist Luxemburgs Premierminister Juncker mit dem internationalen Karlspreis ausgezeichnet worden. Juncker erhalte den Preis in Wuerdigung seines vorbildlichen Wirkens fuer ein soziales und geeintes Europa, sagte Oberbuergermeister Linden bei der Verleihung im Kroenungssaal des Aachener Rathauses. In der Laudatio wuerdigte Altbundeskanzler Kohl Juncker als leidenschaftlichen Europaeer, der auch unangenehme Wahrheiten ausspreche. Der Karlspreis gilt als eine der bedeutendsten europaeischen Auszeichnungen und wird seit 1950 verliehen.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$) 0.7823 Euro
Kanada (1 $) 0.7027 Euro
England (1 Pfund) 1.4643 Euro
Schweiz (100 sfr) 64.333 Euro
Japan (100 Yen) 0.6955 Euro
Schweden (100 skr) 10.729 Euro
Suedafrika (100 R) 11.827 Euro
China (1 Yuan) 0.0976 Euro
 
Einige Indizes:
Dax: 5706.06 ( aktuell )
Dow-Jones-Index: 11189.92 ( Stand 17:00 MESZ )
Nikkei-Index: 15693.75
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)



Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ