GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 05.12.1999



* CDU-Parteispendenaffaere
* SPD-Parteitag
* Atomausstieg
* Uebernahme von Mannesmann
* Unfallflucht
* Skispringen



CDU-Parteispendenaffaere

In der CDU-Parteispendenaffaere muss jetzt auch der fruehere Parteichef Helmut Kohl mit einem Ermittlungsverfahren rechnen. Wie die Staatsanwaltschaft Bonn gegenueber der Zeitung Bild am Sonntag bestaetigte, prueft die Behoerde aufgrund der Aeusserungen Kohls sowie einer am Freitag eingegangenen Strafanzeige die Einleitung von Ermittlungen. Kohl hatte am Dienstag eingeraeumt, ueber Sonderkonten verfuegt zu haben, die an der offiziellen Parteikasse vorbeigefuehrt worden waren. Nach den Worten eines Justizsprechers koennten Kohls Einlassungen den Anfangsverdacht der Untreue begruenden. Eine Entscheidung ueber ein Ermittlungsverfahren gegen den Altbundeskanzler soll den Angaben zufolge bereits im Laufe der kommenden Woche fallen.


SPD-Parteitag

Das SPD-Praesidium ist zu Beratungen ueber den am Dienstag beginnenden Parteitag zusammen gekommen. Dabei geht es auch um den Vorschlag von Parteichef und Bundeskanzler Schroeder zur staerkeren steuerlichen Belastung grosser Vermoegen. Schroeders Konzept sieht unter anderem eine hoehere Erbschaftssteuer, sowie eine Reform der Kapitalertragsbesteuerung und des Stiftungsrechts vor. Fuehrenden Vertretern des linken Fluegels geht dies nicht weit genug. Sie wollen sich auf dem Parteitag fuer eine staerkere Vermoegensbesteuerung einsetzen. Der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Struck hat die Sozialdemokraten unterdessen aufgefordert, Schroeder und seine Politik klar zu unterstuetzen. Der Berliner Parteitag muesse ein deutliches positives Signal fuer die Regierungspolitik setzen.


Atomausstieg

Die Atomindustrie hat nach einem Zeitungsbericht angeboten, noch vor der naechsten Bundestagswahl vier Kernkraftwerke abzuschalten. Nach Informationen der Berliner Zeitung handelt es sich im Obrigheim, Biblis A, Stade und Brunsbuettel. Im Gegenzug verlangen die Konzerne Veba, Viag und RWE eine festgelegte Strommenge, die die Stromkonzerne noch produzieren duerfen. Die angepeilte Groesse liegt laut Berliner Zeitung bei 2500 Terawatt, das entspricht einer durchschnittlichen Restlaufzeit von 32,5 Jahren.


Uebernahme von Mannesmann

Der britische Mobilfunkkonzern Vodafone will noch einmal versuchen, sich friedlich mit Mannesmann auf eine Uebernahme zu einigen. Das sagte Vodafone-Chef Gent. Er will mit Mannesmann-Chef Esser sprechen. Zeitungen berichten, dass Gent seine Plaene auch der deutschen Regierung vortragen will.


Unfallflucht

Die Polizei hat den Wagen ermittelt mit dem vergangene Woche im Muenchner Stadtteil Solm ein zweijaehriger Bub totgefahren wurde. Der Mercedes gehoert einem 82-jaehrigen Mann, der sich aber an einen Unfall nicht erinnern kann. Der Vorfall hatte sich ereignet, als die Mutter mit ihrem Kind eine Strasse ueberquerte. Dabei riss sich der Zweijaehrige ploetzlich los und wurde von dem Auto erfasst. Der Fahrer beging Unfallflucht. Der entscheidende Hinweis kam von einem Mann aus Pullach, der den beschaedigten Wagen auf einem Parkplatz im Ort entdeckt hatte.


Skispringen

Martin Schmitt hat beim Weltcupspringen im italienischen Predazzo Platz vier erreicht. Erstmals ist ein Weltcup-Springen im Skisport auf Druck der Sportler abgebrochen worden. Doppelweltmeister Martin Schmitt setzte der Jury im italienischen Predazzo nach heftigen Windboeen mitten im ersten Durchgang ein Ultimatum: Entweder sie verkuerzen den Anlauf oder wir springen nicht mehr. Der Wettbewerb wurde bei besseren Wetterbedingungen fortgesetzt.


Quellen

B5    16:30 MEZ
SWR3    17:00 MEZ    19:00 MEZ