GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 31.03.1996



* Umweltrat fordert Besteuerung von Flugbenzin
* Sommerzeit in Deutschland - zumindest zeitlich
* Suedwestfunk feiert Fuenfzigsten
* Lafontaine besucht USA
* Genscher fordert Steuerreform vor der Bundestagswahl
* Schliessungsabsichten bei Stralsunder Werft dementiert
* Vulkan-Konzern reisst Tochterfirma mit ins Verderben
* Biedenkopf warnt vor Erwartungen bezueglich des Buendnisses fuer Arbeit
* Zirkus Sarrasani bekommt Denkmal
* Weitere Talfahrt im Baugewerbe vorausgesagt
* Bauarbeiter-Kundgebung in Chemnitz
* Landwirtschaftsminister erklaert deutsches Rind fuer ungefaehrlich
* Sachsen-Anhalter SPD und CDU reden ueber Wirtschaftspolitik
* IG Metall wuerde Chemie-Abschluss uebernehmen
* Kinkel fordert Freilassung der Kriegsgefangenen in Bosnien
* Besucherrekord auf der Leipziger Buchmesse
* Vom Eishockey
* Vom Fussball
* Fussball-Bundesliga Ergebnisse
* Das Wetter
* In eigener Sache



Umweltrat fordert Besteuerung von Flugbenzin

Der Umweltrat der Bundesregierung hat der Luftverschmutzung durch Flugzeuge den Kampf angesagt. Die Experten fordern, dass der Flugzeugtreibstoff Kerosin im Inlandsverkehr besteuert wird. Ein Mitglied des Rates sagte dem Nachrichtenmagazin Fokus, pro Personenkilometer haetten Flugzeuge den hoechsten Schadstoffausstoss aller Verkehrsmittel. Dass dafuer auch noch Subventionen gezahlt wuerden sei nicht mehr zu verantworten. Wenn fuer Kerosin der gleiche Steuersatz bezahlt werden muesste, dann wuerden Inlandsfluege um 20% teurer.


Sommerzeit in Deutschland - zumindest zeitlich

Baden-Baden. In Deutschland hat die Mitteleuropaeische Sommerzeit begonnen. Um zwei Uhr heute morgen wurden die Uhren auf drei Uhr vorgestellt. Zum ersten Mal dauert die Sommerzeit vier Wochen laenger als bisher. Sie endet am 27.Oktober. Die Sommerzeit gilt in 35 europaeischen Laendern; Portugal macht bei der Zeitumstellung nicht mit.


Suedwestfunk feiert Fuenfzigsten

Baden-Baden. Der Suedwestfunk feiert heute seinen 50ten Geburtstag. Beim Sendestart am 31.Maerz 1946 war der Suedwestfunk noch im ehemaligen Hotel Kaiserin Elisabeth in Baden-Baden untergebracht. SWF3 begeht das Wochenende mit einer Elch-Party im Europapark Rust. Mitte Juni gibt es auf dem Suedwestfunkgelaende in Baden-Baden ein Geburtstagsfest, zu dem rund 80000 Menschen erwartet werden.


Lafontaine besucht USA

Der SPD-Parteivorsitzende Lafontaine will am Mittwoch zu einem dreitaegigen Besuch in die USA reisen. Es sei unter anderem ein Treffen mit Praesident Clinton vorgesehen, teilte die SPD in Bonn mit. Lafontaine wolle einen internationalen Pakt gegen Arbeitslosgkeit vorschlagen und fuer ein Sofortprogramm fuer Wachstum und Beschaeftigung werben. Auf dem Programm stuenden ausserdem Gespraeche mit dem Direktor des Internationalen Waehrungsfonds, Camessu (sp?), und dem Chef der US-Bundesbank, Greensland.


Genscher fordert Steuerreform vor der Bundestagswahl

Fuer einen drastischen Kurswechsel in Deutschland hat sich der fruehere Bundesaussenminister und jetzige FDP-Ehrenvorsitzende Genscher eingesetzt. Genscher sagte heute im Deutschlandfunk, gerade nach der Trendwende zugunsten der Freien Demokraten und der Staerkung der Bundesregierung nach den juengsten Landtagswahlen sei eine solche Entwicklung noetig. Dazu gehoerten eine drastische Kuerzung der Staatsausgaben, ein Umbau der sozialen Sicherungssysteme sowie eine Reduzierung der Arbeitskosten, die durch zu hohe Steuern belastet seien. Darueber hinaus muesse der Jahreswirtschaftsbericht korrigiert werden, weil er erst zur naechsten Legislaturperiode eine Entscheidung zur grossen Steuerreform vorsehe, meinte Genscher. Die Vorarbeiten muessten schon jetzt beginnen, damit die Steuerreform noch vor der naechsten Bundestagswahl am 1.Januar 1998 in Kraft treten koennten. Die Buerger seien bereit, eine solche Kraftanstrengung mitzutragen, aber sie wollten Klarheit haben.


Schliessungsabsichten bei Stralsunder Werft dementiert

Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern will alles tun, um den Werftstandort Stralsund zu erhalten. Regierungssprecher Moehrer sagte in Schwerin, man wisse sich in dieser Frage auch einig mit massgeblichen Stellen in Bonn. Der gestern bekannt gewordene Vorab-Bericht des Hamburger Nachrichtenmagazins Der Spiegel zu dieser Frage sei unausgegoren. Das Blatt hatte gemeldet, das Bundesamt fuer vereinigungsbedingte Sonderaufgaben erwaege die Schliessung der bisher zum bremer Vulkan-Konzern gehoerenden Volkswerft in Stralsund. In dem Bericht hiess es, die BvS wolle den Werftstandort Stralsund opfern, um in kuenftigen Verhandlungen mit der EU in Bruessel auf freiwillig erbrachte Leistungen verweisen zu koennen. Der Volkswerft drohten bis 1998 Verluste bis rund 400 Millionen DM.


Vulkan-Konzern reisst Tochterfirma mit ins Verderben

Schwerin. Der bremer Werftenkonzern Vulkan hat einen Tag vor seinem Vergleichsantrag einer Tochterfirma in Mecklenburg-Vorpommern 2 Millionen DM abgezogen. Der Deutschen Presseagentur liegt ein Grundbuchauszug vor, der dies belegt. Das Betriebsgelaende der ostdeutschen Firma wurde zu Gunsten der Commerzbank mit rund 2 Millionen DM belastet. Bei der Tochterfirma handelt es sich um die Metallgussgesellschaft, die groesste deutsche Propellergiesserei. Die Hypothek stellt nach Ansicht von Wirtschaftspruefern den Fortbestand der Firma in Frage.


Biedenkopf warnt vor Erwartungen bezueglich des Buendnisses fuer Arbeit

Vor zu grossen Erwartungen in Hinblick auf eine bessere Arbeitsmarktlage durch ein Buendnis fuer Arbeit hat der saechsische Ministerpraesident Biedenkopf gewarnt. Der Regierungschef erklaerte gegenueber der Zeitschrift Super-Illu, die hohe Arbeitslosigkeit lasse sich nicht in 2-3 Kanzlerrunden abstellen. Man solle nicht auf eine feste Zahl der Verminderung hoffen, die man bis zum Jahr 2000 realisieren koenne. Zu den Forderungen nach einem schlanken Staat aeusserte Biedenkopf, nicht der Staat sei zu fett geworden, vielmehr sei er durch die Ansprueche der Gesellschaft ueberfrachtet.


Zirkus Sarrasani bekommt Denkmal

An den weltberuehmten ehemaligen Dresdener Zirkus Sarrasani wird kuenftig ein Denkmal in der saechsischen Landeshauptstadt erinnern. Die Skulptur wird am kommenden Dienstag an der Stelle der Oeffentlichkeit uebergeben, an der mehr als dreissig Jahre das damals modernste Zirkusgebaeude Deutschlands stand, das im Bombenhagel im Jahre 1945 ausbrannte und spaeter abgerissen wurde.


Weitere Talfahrt im Baugewerbe vorausgesagt

Muenchen. Wirtschaftforscher sagen dem Baugewerbe eine weitere Talfahrt voraus. Das munchner Ifo-Institut rechnet mit dem Verlust von rund 100000 Arbeitsplaetzen in diesem Jahr. Als Ursache nennen die Wirtschaftsforscher den Rueckgang der Bauauftraege um bis zu 3%. Im Westen werden die Auftraege sogar noch staerker zurueckgehen: bis zu 5%. Das Institut sagt voraus, dass sich die Lage der deutschen Bauarbeiter noch weiter verschlechtern wird. Hauptursache bleibe die Konkurrenz auslaendischer Billiglohnarbeiter. Die Wirtschaftsforscher rechnen jedoch damit, dass dieses Jahr die Talsohle im Baugewerbe erreicht wird und es im naechsten Jahr wieder etwas bergauf geht.


Bauarbeiter-Kundgebung in Chemnitz

In Chemnitz haben heute mehrere tausend Bauarbeiter aus Sachsen und Thueringen gegen Dumpingloehne demonstriert. Auf einer Kundgebung, zu der die Gewerkschaft Bauen, Agrar, Umwelt aufgerufen hatte, wurde die Einfuehrung eines Mindeststundenlohnes von 18 DM auf deutschen Baustellen verlangt. In den neuen Bundeslaendern sind derzeit rund 200000 Bauarbeiter ohne Beschaeftigung.


Landwirtschaftsminister erklaert deutsches Rind fuer ungefaehrlich

Deutsches Rindfleisch kann nach Ansicht von Landwirtschaftsminister Borchert ohne Bedenken gegessen werden. Er koenne sich dafuer verbuergen, so Borchert gegenueber der Bildzeitung. In Deutschland sei kein Rindfleisch aus Grossbritannien oder aus BSE-verseuchten Bestaenden auf dem Markt. Bauernverbandspraesident Ehrenmann hatte zuvor mitgeteilt, die Verbraucher seien stark verunsichert. Der Umsatz bei deutschen Rindfleischproduzenten sei um bis zu 65% zurueckgegangen.


Sachsen-Anhalter SPD und CDU reden ueber Wirtschaftspolitik

Die Landesverbaende der SPD und CDU in Sachsen-Anhalt wollen sich noch im April mit dem Investitionsklima und der Situation um die Arbeitsplaetze befassen. Auf diese Themen einigten sich die Parteispitzen nach einer zweistuendigen Beratung in Magdeburg.


IG Metall wuerde Chemie-Abschluss uebernehmen

Die IG Metall waere nach den Worten ihres stellvertretenden Vorsitzenden Riester sofort bereit, den Abschluss in der Chemie-Industrie auch in der Metall- und Elektrobranche zu uebernehmen.


Kinkel fordert Freilassung der Kriegsgefangenen in Bosnien

Bundesaussenminister Kinkel hat sich noch einmal dafuer ausgesprochen, die fuer den 12. und 13.April vorgesehene internationale Geber-Konferenz fuer Bosnien in Bruessel ausfallen zu lassen, falls die bosnischen Konfliktparteien nicht sofort alle Kriegsgefangenen freilassen. Falls dies nicht geschehe, werde es in Bruessel keine deutsche Beteiligung geben, erklaerte Kinkel in Bonn.


Besucherrekord auf der Leipziger Buchmesse

Mit einem Besucherrekord ist die Leipziger Buchmesse zu Ende gegangen. Sie wurde von 40000 Literaturfreunden besucht. Das sind zweitausend mehr als im vergangenen Jahr.


Vom Eishockey

Die Duesseldorfer EG hat das Play-Off um die deutsche Eishockeymeisterschaft gegen die Koelner Haie mit 5:1 gewonnen. Das erste Spiel hatten die Koelner mit 7:4 fuer sich entschieden. Die naechste Begegnung findet am Dienstag Abend statt.


Vom Fussball

Fussball. Der Kontrollausschuss des Deutschen Fussballbundes wird sich morgen mit Vorfaellen nach dem Bundesligaspiel zwischen Bayern Muenchen und Dortmund befassen. Anlass ist ein Gerangel zwischen dem Muenchener Scholl und seinem dortmunder Gegenspieler Chapusa (sp?). Scholl verpasste dem schweizer Nationalspieler einen Schwinger, der diesen zu Boden schickte. Auch der dortmunder Spieler Caesar war in einige Handgreiflichkeiten verwickelt, unter anderem kurz vor dem Schlusspfiff mit der Bayern-Bank. Bayern gewann 1:0 und hat damit Dortmund von der Tabellenspitze verdraengt.


Fussball-Bundesliga Ergebnisse

    Hamburger SV  0-0   Uerdingen        (Fri 29.Mar.96)(Runde 25)
     1. FC Koeln  0-1   Kaiserslautern   (Fri 29.Mar.96)(Runde 25)

   Werder Bremen  2-1   Leverkusen       (Sat 30.Mar.96)(Runde 25)
      Schalke 04  3-0   Freiburg         (Sat 30.Mar.96)(Runde 25)
   Hansa Rostock  1-1   Karlsruhe        (Sat 30.Mar.96)(Runde 25)
   VfB Stuttgart  1-1   St. Pauli        (Sat 30.Mar.96)(Runde 25)
    E. Frankfurt  0-2   M'gladbach       (Sat 30.Mar.96)(Runde 25)
     B. Muenchen  1-0   Dortmund         (Sat 30.Mar.96)(Runde 25)

     Duesseldorf  1-1   1860 Muenchen    (Sun 31.Mar.96)(Runde 25)

       St. Pauli   -    Leverkusen       (Tue 02.Apr.96)(Runde 21)

       Uerdingen   -    Karlsruhe        (Thu 04.Apr.96)(Runde 26)
  Kaiserslautern   -    Schalke 04       (Thu 04.Apr.96)(Runde 26)
   VfB Stuttgart   -    Hansa Rostock    (Thu 04.Apr.96)(Runde 26)

Rk.    Verein          Punkte   #  Tordifferenz.     W    D    L   Tore
 ========================================================================
 1 B. Muenchen          53     25      + 23         17    2    6   54-31
 2 Dortmund             51     24      + 34         15    6    3   60-26
 3 M'gladbach           41     24      +  2         12    5    7   38-36
 4 VfB Stuttgart        37     25      +  3          9   10    6   49-46
 5 Schalke 04           37     24      +  3          9   10    5   30-27
 6 Hamburger SV         34     24      +  4          8   10    6   37-33
 7 Freiburg             33     25      -  6          9    6   10   23-29
 8 Leverkusen           31     23      +  7          7   10    6   27-20
 9 Hansa Rostock        30     23      +  3          7    9    7   35-32
10 1860 Muenchen        30     25      -  3          7    9    9   35-38
11 Karlsruhe            30     25      -  3          7    9    9   34-37
12 Werder Bremen        30     25      -  5          6   12    7   25-30
13 St. Pauli            26     24      -  6          6    8   10   32-38
14 Duesseldorf          26     25      - 10          5   11    9   26-36
15 E. Frankfurt         26     25      - 14          6    8   11   34-48
16 1. FC Koeln          24     25      -  6          4   12    9   21-27
17 Kaiserslautern       24     24      -  9          4   12    8   21-30
18 Uerdingen            17     25      - 17          2   11   12   22-39
 ========================================================================

    MSV Duisburg  3-1   SV Meppen        (Fri 29.Mar.96)(Runde 23)
    Unterhaching  2-2   VfL Wolfsburg    (Fri 29.Mar.96)(Runde 23)
  Arm. Bielefeld  2-2   Nuernberg        (Fri 29.Mar.96)(Runde 23)

        Mannheim  2-0   VfB Luebeck      (Sat 30.Mar.96)(Runde 23)
   C. Zeiss Jena  1-1   Wattenscheid     (Sat 30.Mar.96)(Runde 23)

        Mainz 05  0-0   Hertha BSC       (Sun 31.Mar.96)(Runde 23)
     Hannover 96  4-0   VfB Leipzig      (Sun 31.Mar.96)(Runde 23)

      VfL Bochum   -    FSV Zwickau      (Mon 01.Apr.96)(Runde 23)

      Hertha BSC   -    MSV Duisburg     (Thu 04.Apr.96)(Runde 24)
        F. Koeln   -    Arm. Bielefeld   (Thu 04.Apr.96)(Runde 24)
   VfL Wolfsburg   -    C. Zeiss Jena    (Thu 04.Apr.96)(Runde 24)
     VfB Leipzig   -    VfB Luebeck      (Thu 04.Apr.96)(Runde 24)

Rk.    Verein          Punkte   #  Tordifferenz.     W    D    L   Tore
 ========================================================================
 1 VfL Bochum           45     22      + 28         14    3    5   46-18
 2 MSV Duisburg         44     21      + 24         12    8    1   40-16
 3 Arm. Bielefeld       39     22      +  9         11    6    5   37-28
 4 FSV Zwickau          36     20      +  3         11    3    6   23-20
 5 Unterhaching         34     23      +  4          9    7    7   28-24
 6 C. Zeiss Jena        33     23      -  3          9    6    8   34-37
 7 VfB Leipzig          33     23      -  5          9    6    8   24-29
 8 Nuernberg            31     23         0          7   10    6   23-23
 9 Chemnitzer FC        30     21      +  2          8    6    7   29-27
10 VfB Luebeck          28     22         0          8    4   10   26-26
11 Hertha BSC           27     22      +  1          6    9    7   21-20
12 Mannheim             27     23      -  3          8    3   12   28-31
13 F. Koeln             26     22      -  1          7    5   10   28-29
14 Hannover 96          26     23      -  5          7    5   11   20-25
15 VfL Wolfsburg        25     23      - 13          6    7   10   24-37
16 SV Meppen            24     23      - 11          4   12    7   25-36
17 Wattenscheid         20     23      - 12          5    5   13   26-38
18 Mainz 05             20     23      - 18          5    5   13   16-34
 ========================================================================



Das Wetter

Verbreitet Schneefall, abwechselnd mit Sonnenschein. Der April laesst gruessen.


In eigener Sache

Die Samstagsausgabe fiel wegen Vergesslichkeit des zustaendigen Tippers aus. Dafuer gibt's heute eine extra-lange Ausgabe.


Quellen

SWF3    11:00 MESZ    14:00 MESZ    18:00 MESZ
Deutschlandradio    12:00 MESZ    15:00 MESZ    19:00 MESZ
NDR    23:00 MESZ
Bundesliga: Thomas Hofmeister