GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Do, 02.06.1994



* Ausdehnung der Warnstreiks der DPG
* 3-taegiger Bundesparteitag der FDP
* Grossbrand in Wuerzburg
* Hauptverdaechtige im Mordfall Pflueger beteuert Unschuld
* Gefundenes Plutonium aus Atombombenfertigung
* Krawalle vor dem Fussballaenderspiel Oesterreich-Deutschland
* Plueschis fuer die Berliner Krankenwagen
* B5 auf Kurzwelle
* Kurse der Wiener Boerse vom 1.6.94
* Berliner Wetter vom 2.6.94 14:30 Uhr
* Preise galoppieren in Berlin den Loehnen davon



Ausdehnung der Warnstreiks der DPG

Frankfurt. Die Deutsche Postgewerkschaft DPG hat ihre Warnstreiks nach eigenen Angaben vor allem in Norddeutschland ausgeweitet. So wurden schon seit Beginn der Nachtschicht in den Fernmeldeaemtern Bremens und Berlins, der Auskunfts- und der Auftragsdienst bestreikt. Im Laufe der Nacht schlossen sich auch Beschaeftigte des Fernmeldeamtes Potsdam an. In Kottburg(sp?) und mehreren Staedten in Sachsen-Anhalt blieben die Schalter geschlossen. In Kiel trafen sich am Morgen Beschaeftigte des Briefeingangs und der Fernmeldemonteure zu einer gemeinsamen Streikversammlung. Nach Angaben eines Gewerkschaftssprechers ist mit weiteren Warnstreiks, vor allem auch im Postdienst zu rechnen. Mit den Streiks will die DPG ihrer Forderungen nach sozialer Sicherheit der Beschaeftigten bei der geplan- ten zweiten Stufe der Postreform Nachdruck verleihen. Die DPG fordert fuer die rund 670 Tausend Mitarbeiter der Unternehmen Postdienst, Post- bank und Telekom den Abschluss eines Sozialtarifvertrags, in dem die bisherigen betrieblichen Sozialleistungen auch nach der Privatisierung gesichert werden.


3-taegiger Bundesparteitag der FDP

Rostock. Zur Vorbereitung des dreitaegigen Bundesparteitages kamen am Nachmittag die Fuehrungsgremien der Freien Demokraten in der Hansestadt zusammen. Zunaechst tagte das Praesidium, dann der Parteivorstand. Ab Morgennachmittag beraet dann der Bundesparteitag ueber das Wahlpro- gramm fuer die Bundestagswahl im Oktober. Ausserdem will sich die FDP mit einer Fortsetzung des Regierungsbuendnisses mit der Union festlegen. In ihrem Programmentwurf fuer die Bundestagswahl fordert die FDP eine Rueckfuehrung der Steuer und Abgabenquote bei verbesserter Konjunktur. Ebenso soll der ab 1995 wieder eingefuehrte Solidaritaetszuschlag nach drei Jahren ueberprueft werden.


Grossbrand in Wuerzburg

Wuerzburg. Insgesamt neun Verletzte hat in der vergangenen Nacht ein Grossbrand in der Gemeinde Zell am Main im unterfraenkischen Landkreis Wuerzburg gefordert. Der Brand war um 1:30 im Erdgeschoss eines Wohn- hauses ausgebrochen und hatte trotz des Einsatzes einiger Feuerwehren rasch umsichgegriffen. Einige der 13 auslaendischen und 6 deutschen Mieter mussten von der Feuerwehr aus den Flammen gerettet werden. Dabei zogen sich 7 Personen leichte Rauchvergiftungen zu. Ein weiterer Mieter sowie ein Feuerwehrmann mussten zur weiteren stationaeren Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Die Ursache des Feuers ist derzeit unbekannt. Die Kriminalpolizei hat inzwischen Experten der Brandfahndung eingeschaltet.


Hauptverdaechtige im Mordfall Pflueger beteuert Unschuld

Riverside. Der Hauptverdaechtige im Mordfall Pflueger beteuert seine Un- schuld. Ein 17-jaehriger der in Kalifornien festgenommen ist bestreitet jede Beteiligung am Ueberfall auf das deutsche Ehepaar.


Gefundenes Plutonium aus Atombombenfertigung

Stuttgart. Das Plutonium, das Anfang Mai in Tengen in der Naehe von Kon- stanz sichergestellt worden ist, stammt zum Teil aus der Produktion von Atomwaffen. Der baden-wuerttembergische Umweltminister bestaetigte, Mes- sungen des Kernforschungszentrums in Karlsruhe haben ergeben, dass 10% des hochradioaktiven Pulvers aus hochreinem Plutonium 239 bestehen, welches bei der Herstellung von Atombomben anfaellt. Umweltminister Schaefer betonte, der Vorgang koenne nicht ernst genug genommen werden.


Krawalle vor dem Fussballaenderspiel Oesterreich-Deutschland

Wien. Vor dem Fussballaenderspiel Oesterreich-Deutschland ist es zu wiederholten Krawallen in der Innenstadt gekommen. Bei den Zwischenfael- len wurden nach Angaben der Behoerden zwei Polizisten verletzt. 30 Randalierer wurden festgenommen. Angeblich handelte es sich bei ihnen um rechtsextremistische deutsche Jugendliche, die um 10 Uhr morgens alko- holisiert von der Innenstadt in Richtung Stadium gezogen waren. Dabei stoerten sie auch die traditionelle Fronleichnamsprozession vor dem Stefansdom und richteten erheblichen Sachschaden in einem Biergarten an. Wie die Behoerden mitteilten skandierten dabei die Jugendlichen national-sozialistische Parolen. Das Laenderspiel endete am fruehen Abend mit einem 5:1 Sieg der Mannschaft Deutschlands.


Plueschis fuer die Berliner Krankenwagen

Im Rahmen einer Aktion des Berliner Radiosenders r.s.2 stiftet ein Geschaeftsmann fuer die 14 Berliner Notfallwagen Teddies. Der Spender, seit kurzer Zeit selbst Vater, hofft, damit Kindern den Schrecken vor der Fahrt im Krankenwagen nach einem Unfall etwas lindern zu koennen, da ja haeufig die Mutter oder andere nahetstehende Personen nicht zugegen seien und das medizinische Personal sehr fremd ist. Heute Mittag um 12 Uhr wurden die Plueschis in der Charlottenburger Hauptfeuerwache uebergeben.


B5 auf Kurzwelle

Das Nachrichtenprogramm B5 des bayerischen Rundfunks kann auch ueber Kurzwelle empfangen werden. Die Frequenz ist 6085 kHz im 49-Meter Band. Die Zeiten (MESZ, UTC zwei Std. weniger):

Montag bis Samstag: 8.00 - 9.00 12.00 - 13.00 18.00 - 19.00 Sonntag 18.00 - 19.00

Den Rest der Zeit wird Bayern 1 auf der KW uebertragen. B5 sendet ein reines Wortprogramm mit Nachrichten im Viertelstundentakt, dazwischen Hintergrundberichte aus Politik, Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und immer Sport. Der Chef von Dienst von B5, Thomas Duerselen, wuerde sich ueber Reaktionen und Empfangsbestaetigungen freuen. Seine email-Adresse ist: tomd@radio.muc.de .


Kurse der Wiener Boerse vom 1.6.94

|503800 AEG                          oeS   1300.00       -2.11%|
|505710 ASKO STAMM                   oeS   6790.00       -0.29%|
|505713 ASKO VORZUG                  oeS   6470.00       -0.46%|
|515100 BASF                         oeS   2195.00       -0.23%|
|575200 BAYER                        oeS   2530.00        0.20%|
|802000 BAYER.HYPOBANK               oeS   3048.00        0.73%|
|802200 BAYER.VEREINSB.              oeS   3170.00        0.22%|
|519000 BMW                          oeS   5785.00        1.05%|
|803200 COMMERZBANK                  oeS   2380.00        0.08%|
|543770 COMPUTER 2000                oeS   4745.00       -0.73%|
|543900 CONTINENTAL                  oeS   1863.00       -1.95%|
|550000 DAIMLER-BENZ                 oeS   5675.00        1.34%|
|804010 DEUTSCHE BANK                oeS   5200.00        1.13%|
|804610 DRESDNER BANK                oeS   2636.00        0.04%|
|604843 HENKEL VORZUG                oeS   4323.00        0.49%|
|575800 HOECHST                      oeS   2365.00        0.42%|
|656000 MANNESMANN                   oeS   3015.00        1.69%|
|723600 SIEMENS                      oeS   4882.00        0.14%|
|761440 VEBA                         oeS   3570.00        0.96%|
|766400 VOLKSWAGEN ST                oeS   3365.00        0.15%|
|766403 VOLKSWAGEN VZG               oeS   2625.00        0.00%|
|776560 WELLA STAMM                  oeS   7367.00       -0.19%|
|776563 WELLA VZ                     oeS   6503.00       -0.18%|



Berliner Wetter vom 2.6.94 14:30 Uhr

Institut fuer Meteorologie der Freien Universitaet Berlin

Wetterbeobachtung aus Berlin-Dahlem

Es ist zur Zeit wolkig Der Luftdruck betraegt 1006.3 hPa, Tendenz stark fallend .

Es weht SE Wind mit einer mittleren Geschwindigkeit von 3 m/s, die Spitzen betragen 6 m/s, das entspricht Windstaerke 4 Bft.

Die Temperatur betraegt 26.3 0C.

Die Relative Luftfeuchtigkeit liegt bei 49 % , und der Taupunkt betraegt 14.7 0C.

Seit 0 Uhr ist/sind kein . mm Niederschlag gefallen.

Die Mitteltemperatur der vergangenen 24 Stunden liegt um 0.5 Grad ueber dem Normalwert und betraegt 16.2 Grad, die der naechsten 24 Stunden voraussichtlich 20 __Grad.

Sonnenuntergang heute um 21.20 Uhr, Sonnenaufgang morgen um 4.49 Uhr.


Preise galoppieren in Berlin den Loehnen davon

(aus der Berliner Zeitung) Berlin ist ein teures Pflaster. Waehrend der Osten der Stadt im Vergleich mit andern Kommunen in den neuen Laendern die hoechsten Verbraucherpreise hat, wird der Westen Berlins im Vergleich nur von Muenchen knapp uebertroffen. (...)

Arbeitnehmer in Ostberlin verdienten im Oktober 93 3480 Mark brutto und lagen damit "fuenfneulandweit" vor den Brandenburgern vorn, die 3208 Mark verbuchten. Dafuer kostet das taegliche Leben zwischen Pankow und Koepenick ein bis 5 Prozent mehr als in den andern Ost-Grosstaedten. Waehrend die Verbraucherzentrale von einer Preisnormalisierung auf Metropolenniveau spricht, befuerchten Wirtschaftsforscher einen weiteren Anstieg mit dem Regierungsumzug.

(Kommentar des Setzers: Nicht wie hin, ehe es teurer wird;-)


Quellen

B5    8:45 Uhr MESZ    16:30 Uhr MESZ
SWF3    10:00 Uhr MESZ
SDR3    12:00 Uhr MESZ
r.s.2    9:40 Uhr MESZ