GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 14.04.2002



* Zahl der Todesopfer gestiegen
* Kein Arbeitgeberangebot bei Tarifverhandlungen am Montag
* Riester-Rente auf dem Pruefstand
* Koelner SPD hat Rechenschaftsberichte manipuliert
* Treffen der EU-Finanzminister
* Bewegung auf dem Wohnungsmarkt
* FDP fordert Abschaffung der ZVS
* Umdenken in der Lehrerausbildung gefordert
* Michael Schumacher gewinnt Grossen Preis von San Marino



Zahl der Todesopfer gestiegen

Berlin. Nach der Explosion auf der tunesischen Insel Djerba ist die Zahl der deutschen Todesopfer auf zehn gestiegen. In der Nacht starben zwei Frauen an ihren Verletzungen. Acht Djerba-Touristen liegen noch im Krankenhaus. Bei der Explosion hat es sich vermutlich um einen Anschlag gehandelt. Am Donnerstag ist vor einer Synagoge auf Djerba ein Tanklastwagen in die Luft geflogen. Bundesinnenminister Schily sagte, es gebe Anzeichen fuer ein Attentat. Der Angriff habe aber kaum den Touristen gegolten, sondern vielmehr der Synagoge. Die deutschen Urlauber waren in einem Reisebus zufaellig vor dem juedischen Gotteshaus, als der Tankwagen explodierte.


Kein Arbeitgeberangebot bei Tarifverhandlungen am Montag

Stuttgart. Die Metallarbeitgeber wollen bei der mit Spannung erwarteten Tarifrunde am Montag in Baden-Wuerttemberg kein neues Angebot vorlegen. "Der Schritt liegt jetzt nicht bei uns, sondern bei der IG Metall. Mit einer Lohnforderung in Hoehe von 6,5 Prozent kann man auf Dauer keine Verhandlungen fuehren, die zu einem Kompromiss fuehren", sagte der Vorsitzende des Arbeitgeberverbands Suedwestmetall, Otmar Zwiebelhofer, in einem dpa-Gespraech. Mit Blick auf die grosse Spanne zwischen den von beiden Seiten genannten Zahlen fuer das Gesamtvolumen sagte Zwiebelhofer: "Ich bin im Moment aeusserst skeptisch, ob wir eine schnelle Loesung finden."


Riester-Rente auf dem Pruefstand

Hamburg. Der Bundestags-Verbraucherschutzausschuss wird sich angeblich am Mittwoch mit Unkorrektheiten bei der Riester-Rente befassen. Dabei geht es nach Zeitungsberichten um Vorwuerfe gegen mehrere Versicherungen und Banken, die Vertraege zur privaten Altersvorsorge anbieten. Der Vorsitzende des Verbraucherschutzausschusses, Carstensen, sagte, notfalls muesse das Gesetz nachgebessert werden, um die Verbraucher vor betruegerischen Anbietern zu schuetzen. So sollen manche Unternehmen die Vorsorgevertraege nur an Personen unter 50 Jahren verkaufen, um durch die laengere Laufzeit mehr Gewinn zu erzielen.


Koelner SPD hat Rechenschaftsberichte manipuliert

Zusaetzlich zu den fingierten Spendenquittungen hat der SPD-Unterbezirk Koeln Rechenschaftsberichte fuer die Jahre 1994 bis 1999 manipuliert. Der Schatzmeister der Koelner SPD bestaetigte einen Bericht der "Rheinischen Post", dass rund eine halbe Mio. Mark Einnahmen verschwiegen wurden. Gestern hatte der Wirtschaftspruefer Menger die SPD-Spitze mit seiner Aussaage vor dem Untersuchungsausschuss in Bedraengnis gebracht. Menger hatte erkaert, er habe der SPD-Fuehrung bereits am 14. Maerz die Namen von Empfaengern gefaelschter Spendenquittungen mitgegeteilt.


Treffen der EU-Finanzminister

Oviedo. Die EU-Finanzminister haben am Morgen ihr Treffen im spanischen Oviedo fortgesetzt. Thema der Gespraeche ist die internationale Bedeutung des Euro. Die Minister und Verantwortlichen der Notenbanken wollen sich dafuer einsetzen, dass die Gemeinschaftswaehrung kuenftig im weltweiten Handel eine staerkere Rolle spielt. Gestern hatten sich die Minister mit grosser Mehrheit darauf geeinigt, den griechischen Notenbankchef Papademos als neue Vizepraesidenten der EZB vorzuschlagen. Der bisherige Amtsinhaber, der Franzose Noyer, scheidet Ende Mai aus.


Bewegung auf dem Wohnungsmarkt

Ulm. Der Wohnungsbau bleibt eine zentrale Aufgabe fuer Politik und Wohnungswirtschaft. Nach der Bewaeltigung hoher Zuwanderungsraten Anfang der 90er Jahre muesse der Wohnungsmarkt auf die veraenderten Anforderungen der alternden Gesellschaft, der zunehmenden Mobilitaet im Arbeitsleben und die steigenden Erwartungen an die Wohnqualitaet vorbereitet werden, sagte Staatsminister Christoph Palmer am Samstag auf dem Landesverbandstag der Haus- und Grundbesitzervereine in Ulm. Die eigenen vier Waende seien fuer 80 Prozent aller Deutschen ein wichtiges Lebensziel.


FDP fordert Abschaffung der ZVS

Heilbronn. Die FDP fordert die Abschaffung der Zentralstelle fuer die Vergabe von Studienplaetzen (ZVS). Zum Abschluss des Treffens der Fraktionsspitzen aus Baden-Wuerttemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen in Heilbronn erklaerten die Liberalen, die zentrale Vergabe von Studienplaetzen stehe im Widerspruch zur Staerkung der Autonomie der Hochschulen und des Wettbewerbs. Kuenftig sollten die Studierenden selbst ihre Hochschule aussuchen koennen und die Hochschulen ihre Studierenden.


Umdenken in der Lehrerausbildung gefordert

Stuttgart. Die Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Eva-Maria Stange, fordert ein Umdenken in der Lehrerausbildung. "Lehrer muessen Profis fuer das Lernen sein und nicht nur Profis fuer ein Fach", sagte Stange vor dem GEW-Bildungskongress in Stuttgart. Lehrer duerften nicht nur als Fachwissenschaftler auftreten, sondern muessten paedagogische Profis werden. Im Mittelpunkt des Stuttgarter Kongresses unter dem Motto "Bildung in der Schieflage" steht die Pisa-Studie.


Michael Schumacher gewinnt Grossen Preis von San Marino

Formel-1-Pilot Michael Schumacher hat beim Großen Preis von San Marino in Imola einen Start-Ziel-Sieg gefeiert. Schumacher gewann vor seinem Team-Kollegen Rubens Barrichello. Dritter wurde Ralf Schumacher vor Juan-Pablo Montoya. Nick Heidfeld wurde Zehnter, Heinz-Harald Frentzen schied vorzeitig aus.


Quellen

SWR 3    10:00 MESZ
B5    11:00 MESZ    17:00 MESZ