Starke Unwetter in Rheinland-Pfalz |
Kaiserslautern. Bei Unwettern mit starken Regenfaellen sind in der
vergangenen Nacht in Teilen von Rheinland-Pfalz zahlreiche Keller unter
Wasser gesetzt worden. Mehrere Strassen wurden gesperrt, da Geroell, Aeste
und Schlamm die Fahrbahnen blockierten. Menschen kamen nicht zuschaden. |
Genehmigung des Kernkraftwerks Kruemmel muss ueberprueft werden |
Berlin. Nach zahlreichen Leukaemiefaellen in der Naehe des Atomkraftwerks
Kruemmel wird jetzt gerichtlich geprueft, ob ein Zusammenhang zwischen den
Erkrankungen und dem Kraftwerksbetrieb besteht. Mit dieser Entscheidung hob
das Bundesverwaltungsgerichts einen Spruch des Oberverwaltungsgerichts
Schleswig auf. Es hatte eine Klage einer Umweltschuetzerin gegen das
Kraftwerk 1994 zurueckgewiesen, ohne zu pruefen, ob zwischen Betrieb und
Erkrankungen eine Verbindung besteht. Eine neue Entscheidung darf das Gericht
nun erst nach einer umfangreicheren Sicherheitsueberpruefung faellen. Eine
Genehmigung, so die Bundesrichter, muesse immer aufgrund der neuesten
Erkenntnisse geprueft werden. Bei dieser Entscheidung muessen auch die
mittlerweile aufgetretenen Leukaemiefaelle im Umkreis des Kraftwerks
beruecksichtigt werden. Die Richter in Schleswig haetten einen Rechtsfehler
begangen, als sie es direkt ablehnten, diese Erkrankungen zu
beruecksichtigen.
Die Entscheidung ist ein Teilerfolg fuer den Bund Umwelt und Naturschutz.
Dieser hatte ein neues Genehmigungsverfahren verlangt, da das Kernkraftwerk
Kruemmel inzwischen mit Brennstaeben eines neuen Typs betrieben wird. Nach
Ansicht des Bundes fuer Umwelt und Naturschutz koennen ausgehend von dem
Urteil Anwohner gerichtlich gegen zahlreiche Atomkraftwerke vorgehen, da es
in fast allen von ihnen wesentliche technische Veraenderungen gegeben habe.
Das Urteil rief unterschiedliche Reaktionen hervor. Das
Bundesumweltministerium aeusserte sich zurueckhaltend und hob hervor, dass
das Atomkraftwerk weiterbetrieben werden kann. Die schleswig-holsteinische
Landesregierung sah sich darin bestaetigt, dass die Sicherheitsvorkehrungen
bei Genehmigungen genauer ueberprueft werden muessten. |
Kritik an angekuendigter Tschetschenien-Offensive |
Bonn. International waechst die Kritik an der angekuendigten russischen
Grossoffensive auf Grosny. Ein Sprecher des Auswaertigen Amtes bezeichnete
die Lage in Tschetschenien als aeusserst besorgniserregend. Die
Verteidigungsminister Deutschlands, Daenemarks und Polens waren sich nach
einem Treffen in Ruegen einig, dass der Konflikt nicht mit militaerischen,
sondern nur mit politischen Mitteln beigelegt werden kann. |
Giftgasschmuggel: Kontrollgremium haelt Bundesregierung fuer schuldlos |
Bonn. Im Zusammenhang mit dem Schmuggel deutscher Giftgastechnologie nach
Libyen kann der Bundesregierung nach den Worten des Vorsitzenden der
Parlamentarischen Kontrollkommission Penner derzeit kein Fehlverhalten
vorgeworfen werden. Im Deutschlandradio sagte Penner, das Kontrollgremium des
Bundestages werde sich voraussichtlich in der kommenden Woche mit dem Thema
beschaeftigen. |
Hauptversammlung der IG Farben |
Frankfurt. Begleitet von starken Protesten zahlreicher Demonstranten hat
heute die Hauptversammlung der IG Farben in Abwicklung stattgefunden.
Ehemalige Zwangsarbeiter, Vertreter des Internationalen Auschwitzkomittes und
kritische Gewerkschafter empfingen die Aktionaere vor dem Versammlungsort.
Die Demonstranten verlangten, dass der Rechtsnachfolger des Farben-Kartells
der NS-Zeit aufgeloest wird und die ehemaligen Zwangsarbeiter entschaedigt
werden. |
Prozessbeginn um Finanzbetrug der "Plus Konzept" |
Hildesheim. Vor der Wirtschaftsstrafkammer des Hildesheimer Landgerichts hat
der Prozess um den millionenschweren Finanzbetrug der Firma "Plus Konzept
GmbH" (sp?) begonnen. Sieben Kaufleuten und Rechtsanwaelten aus Hannover und
Duesseldorf wird vorgeworfen, mehrere tausend Geldanleger um insgesamt rund
170 Mio. DM geprellt zu haben. |
Bewaehrungsstrafe fuer Priester wegen Kindesmissbrauchs |
Meppen. Ein 65jaehriger katholischer Priester ist wegen Missbrauchs von
Messdienern und Erstkommunikanten zu einer zweijaehrigen Bewaehrungsstrafe
verurteilt worden. Das Jugendschoeffengericht in Meppen sah es als erwiesen
an, dass sich der inzwischen pensionierte Pfarrer etwa acht Jahre lang an 14
Jungen vergangen hatte.
Die Osnabruecker Bistumsleitung entschuldigte sich nach der
Urteilsverkuendung fuer den Priester. Sein Handeln habe Kindern Schaden
zugefuegt und das Vertrauen vieler Menschen in die Kirche erschuettert. |
Unfall in Karlsruher Forschungszentrum |
Karlsruhe. Im Forschungszentrum Karlsruhe hat eine Explosion in einer
Experimentieranlage rund 150.000 DM Sachschaden verursacht. Menschen wurden
nicht verletzt. In der Anlage werden Unfaelle in einem Kernkraftwerk
simuliert, jedoch ohne radioaktives Material. Bei einem Experiment zur
thermischen Wechselwirkung einer Metalloxidschmelze mit siedendem Wasser sei
es zu heftigen Verdampfungen gekommen. Dabei sei ein Sicherheitsbehaelter
explodiert. |
Bundesregierung will fuer Militaerexport in die Tuerkei buergen |
Bonn. Nach Informationen der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung" will die
Bundesregierung fuer den Kauf von 590 Militaerlastwagen durch die Tuerkei
buergen. Dabei geht es nach Angaben des Blattes um gelaendegaengige Unimogs
von Mercedes-Benz. Die Buergschaft habe einen Umfang von knapp 50 Mio. DM.
Kritiker befuerchten bei Militaergeschaeften mit der Tuerkei eine indirekte
Beteiligung Deutschlands an Menschenrechtsverletzungen im Kurdenkonflikt in
der Tuerkei. |
Noch kein Durchbruch in Tarifverhandlungen im bayerischen Einzelhandel |
Oberschleissheim. Auch in der zehnten Runde ist den Tarifpartnern im
bayerischen Einzelhandel noch kein Durchbruch gelungen. Allerdings beurteilen
die Gewerkschaften die Chancen auf eine Einigung unterschiedlich. Waehrend
die Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen HBV den Gespraechsverlauf
als aeusserst muehsam bezeichnete, haelt die Deutsche
Angestelltengewerkschaft DAG einen Abschluss fuer moeglich. Morgen sollen die
Verhandlungen fortgesetzt werden. Umstritten ist nach wie vor die Forderung
der Gewerkschaften, den Tarifabschluss von Rheinland-Pfalz zu uebernehmen.
Die bayerischen Arbeitgeber lehnen jedoch die dort vereinbarten
zwanzigprozentigen Zeitzuschlaege fuer die laengeren Ladenoeffnungszeiten ab.
Die stellvertretende Verhandlungsfuehrerin der DAG Glas erklaerte, die
Gewerkschaft sei fuer einen "Bayerischen Weg" offen. Dessen Grundlage muesse
allerdings der Mainzer Abschluss sein. Dagegen bekraeftigte der
Tarifgeschaeftsfuehrer des bayerischen Einzelhandelsverbandes Eigner, dass
eine Uebernahme des Abschlusses von Mainz nicht in Frage komme; mindestens
zwei Samstage pro Monat muessten zuschlagsfrei bleiben.
HBV und DAG haben dementiert, dass es zwischen ihnen im nordrhein-
westfaelischen Tarifkonflikt zum Bruch gekommen sei. Die HBV hatte die
Verhandlungen gestern abgebrochen, die DAG von Fortschritten gesprochen. Die
HBV-Vorsitzende Moehnich-Rahne (sp?) sagte, sie sei ueberzeugt, dass beide
Gewerkschaften am Ende wieder gemeinsam verhandeln wuerden. |
Tarifkompromiss im saarlaendischen Einzelhandel |
Saarbruecken. In den Tarifverhandlungen des Einzelhandels im Saarland hat es
am Abend eine Einigung gegeben. Arbeitgeber und Gewerkschaften verstaendigten
sich auf einen Kompromiss, der eine Loesungsmoeglichkeit fuer die
umstrittenen Zeitzuschlaege am Samstag vorsehen soll. Weitere Einzelheiten
wurden nicht mitgeteilt; die Einigung soll zunaechst den Tarifkommissionen
vorgelegt werden.
Die Tarifverhandlungen in Niedersachsen wurden nach mehreren Unterbrechungen
am Abend fortgesetzt. In Schleswig-Holstein wurden die Gespraeche ohne
Ergebnis auf den 4. September vertagt. |
Fuehrerscheinpruefung ab 1997 schwieriger ? |
Hamburg. Die Fuehrerscheinpruefung wird nach Informationen der BILD-Zeitung
ab 1997 schwieriger. Wegen der Angleichung an das EU-Recht werde der
theoretische Teil mit Fragen zur energiesparenden Fahrweise ergaenzt. Wer die
Oeko-Fragen falsch beantwortet, kann dem Bericht zufolge durch die
Fuehrerscheinpruefung fallen. |
Bisher 380 antisemitische Straftaten dieses Jahr |
Bonn. Die Behoerden haben in diesem Jahr bislang insgesamt 380 Straftaten mit
antisemitischem Hintergrund registriert. Das teilte die Bundesregierung mit.
Es habe sich dabei unter anderem um Faelle von Sachbeschaedigung,
Friedhofsschaendung und Koerperverletzung gehandelt.
Im vergangenen Jahr wurden rund 1.200 antisemitisch motivierte Straftaten
gemeldet. Dies war der zweithoechste Stand nach 1994. |
Kuendigungen bei Hetzel |
Stuttgart. Den 190 Mitarbeitern von Hetzel-Reisen ist gekuendigt worden. Der
vorlaeufige Konkursverwalter Hefermehl (sp?) sagte, der Geschaeftsbetrieb
solle eingestellt werden. Es gebe derzeit keine konkreten Chancen, dass das
Unternehmen uebernommen werde.
Hetzel hatte Ende Juli Konkursantrag gestellt. |
Rio Reiser ist tot |
Berlin. Der Rocksaenger Rio Reiser ist tot. Er starb ueberraschend im Alter
von 46 Jahren an inneren Blutungen nach einem Herz-Kreislaufkollaps. Rio
Reiser alias Ralf Moebius war Frontmann der Politrock-Formation "Ton Steine
Scherben" und spaeter als Solokuenstler erfolgreich. Sein groesster Erfolg
war "Koenig von Deutschland" im Jahr 1986. Vor einigen Wochen hatte Reiser
seine Tournee wegen gesundheitlicher Probleme abgebrochen. |
Fussballbundesliga, 2. Spieltag |
Hamburger SV 5-1 Freiburg (Di) Werder Bremen 1-1 Hansa Rostock (Di) Schalke 04 0-0 M'gladbach (Di) Arm. Bielefeld 1-2 St. Pauli (Di) Dortmund 4-0 Duesseldorf (Mi) B. Muenchen 1-1 VfL Bochum (Mi) MSV Duisburg 1-3 Leverkusen (Mi) 1. FC Koeln 1-0 1860 Muenchen (Mi) Karlsruhe - VfB Stuttgart (verlegt) Punkte Spiele Tordiff. S U N Tore ======================================================================== 1 Leverkusen 6 2 + 4 2 0 0 7-3 2 1. FC Koeln 6 2 + 4 2 0 0 4-0 3 B. Muenchen 4 2 + 1 1 1 0 3-2 4 VfL Bochum 4 2 + 1 1 1 0 2-1 5 VfB Stuttgart 3 1 + 4 1 0 0 4-0 6 Hamburger SV 3 2 + 3 1 0 1 6-3 7 Dortmund 3 2 + 2 1 0 1 6-4 8 St. Pauli 3 2 0 1 0 1 3-3 9 1860 Muenchen 3 2 0 1 0 1 2-2 10 Freiburg 3 2 - 3 1 0 1 4-7 11 Hansa Rostock 2 2 0 0 2 0 3-3 12 M'gladbach 2 2 0 0 2 0 0-0 13 Karlsruhe 1 1 0 0 1 0 2-2 14 Werder Bremen 1 2 - 1 0 1 1 3-4 15 Arm. Bielefeld 1 2 - 1 0 1 1 1-2 16 Schalke 04 1 2 - 4 0 1 1 0-4 17 MSV Duisburg 0 2 - 3 0 0 2 1-4 18 Duesseldorf 0 2 - 7 0 0 2 0-7 ======================================================================== |
Veranstaltungsankuendigung: Sommeruni der Unis Muenster und Osnabrueck |
Die Universitaeten Muenster und Osnabrueck veranstalten ihre 4. Internationale
Sommeruniversitaet in diesem Jahr zum Thema "Datenautobahnen, die
Informationsgesellschaft und die Arbeitswelt der Zukunft" vom 2.-11. September
1996 in Osnabrueck.
Weitere Informationen zur Sommeruniversitaet gibt es unter: http://www.uni-muenster.de/Dezernat2/veranst/vst0005.htm
Die Veranstalter sind ueber Telefon (D/0541-9694201) ,per Fax (D/0541-9694822)
oder via e-mail (arnemann@rz.uni-osnabrueck.de) erreichbar. |
Quellen |
|