Einigung beim Laenderfinanzausgleich. |
Berlin. Bund und Laender haben sich auf einen neuen Laenderfinanzausgleich
geeinigt. Die reichen Bundeslaender, Bayern, Baden-Wuerttemberg, Hessen,
Nordrhein-Westfalen und Hamburg zahlen kuenftig weniger in den
Ausgleichstopf. Der Bund zahlt 2.5 Milliarden DM mehr ein. Die armen
Laender muessen nicht mit Einbussen rechnen. Gleichzeitig einigte man
sich auf den Solidarpakt II. Die ostdeutschen Laender erhalten a 2005
insgeamt 300 Milliarden Aufbauhilfe, gestreckt ueber 15 Jahre. 2020 sollen
die Finanzhilfen auslaufen. |
Renate Thon neue Gruenen-Vorsitzende in Baden-Wuerttemberg |
Renate Thon gehoert zur neuen Fuehrungsspitze der Landesgruenen in
Baden-Wuerttemberg. Am Mittag wurde sie auf der Landesdelegiertenkonferenz
in Waiblingen zur neuen Vorsitzenden gewaehlt. Am Vormittag ging die
Aufarbeitung der Wahlschlappe unvermindert weiter. Schon gestern Abend
hatte der Landtagsabgeordnete Winfried Kretschmann eindringlich gemahnt,
die Auseinandersetzung offen zu fuehren und nicht nur in den Gaengen
zu kritisieren. Nur so koenne gruenes Profil wieder gewonnen werden. Diese
Kritik wies der Fraktionsvorsitzende im Landtag, Dieter Salomon, strikt
zurueck. Er habe eigene Fehler und Fehler in der Partei dargelegt. Heftig
kritisiert wurde auch die Parteifuehrung. So warf die Karlsruher Gruene
Sonja Rottweiler Bundesfraktionschef Rezzo Schlauch vor, die Art und Weise,
wie er Delegierte niedergebruellt habe, sei unter aller Sau gewesen.
Renate Thon hatte in ihrer Bewerbungsrede fuer das Amt des Landesvorsitzenden
erklaert, dass es so nicht weitergehen koenne bei den Gruenen. Sie habe
grosse Lust, das Parteitagsmotto "Weiter gruen" in "Wir koennen auch anders"
umzuschreiben. Thon fordert, wieder verstaerkt auf die Menschen zuzugehen. |
CSD-Parade in Berlin |
Berlin. Rund eine halbe Million Menschen haben sich an der traditionellen
Christopher-Street-Day-Parade der Schwulen und Lesben beteiligt. Auf der
Abschlusskundgebung im Tiergarten kritisierte Bundestagspraesident Thierse,
dass Schwule und Lesben vor allem in laendlichen Regionen noch immer
diskriminiert und angepoebelt wuerden. Thierse verwies vor allem auf die
sogenannten "national befreiten" Gebiete in Ostdeutschland, wo Neonazis
die Strassen kontrollierten. |
Ehrendoktorwuerde fuer Victor von Buelow |
Loriot ist Ehrendoktor. Vielleicht liegt es ja daran, dass Victor von
Buelow Wuppertal bereits mit dem konfusen Lottogewinner Erwin Lottermann
geehrt hat, der in der Stadt seine Herrenboutique aufmachen will. Die
bergische Universitaet Wuppertal zeichnet den 77jaehrigen Satiriker und
Zeichner jetzt mit der Ehrendoktorwuerde aus. |
Ursachen fuer Zugungluecke in Bayern weiter ungeklaert |
Die Ursachen fuer die Zugungluecke in Bayern sind weiterhin ungeklaert.
Die Ermittlungen gehen jedoch unvermindert weiter. Gestern vormittag
starben bei Filseck drei Menschen, weil ein Lastwagen trotz geschlossener
Halbschranken in einen Bahnuebergang eingefahren war. Gestern Abend
war ein weiteres Auto bei Donauwoerth von einem Regionalzug erfasst
worden war.
Auch einen Tag nach dem Unglueck dauern die Spekulationen zur Ursache
noch immer an. Die Signalanlage am Bahnuebergang bei Donauwoerth hat
funktioniert. Moeglicherweise, so die Polizei, hat die tiefstehende
Sonne, die grell auf das rote Blinklicht schien, eine Rolle gespielt.
Der 36jaehrige Familienvater, der am Steuer sass, koennte deshalb das
Warnlicht uebersehen haben. Er, seine 33jaehrige Frau und die beiden
fuenf- und zehnjaehrigen Soehne wurden beim Zusammenprall mit der
Regionalbahn getoetet. 20 Passagiere des Zuges und der Lokfuehrer wurden
zum Teil schwer verletzt. |
Zweitgroesster Jackpot im deutschen Lotto |
Stuttgart. Der 36-Millionen-Jackpot hat die Lottoumsaetze in die Hoehe
schnellen lassen. In den Annahmestellen herrschte bis 16 Uhr Hochbetrieb.
Die Lottogesellschaften rechnen mit Einnahmen von 240 Millionen DM, etwa
ein Drittel mehr als in der Vorwoche. Der Jackpot ist der bisher
zweithoechste im deutschen Lotto. |
Die Lottozahlen (ausnahmsweise und OHNE Gewaehr) |
6 18 29 35 40 42 Zusatzzahl: 44 Superzahl 6 |
Qualifikation zum Grossen Preis von Europa |
Nach der Qualifikation zum Grossen Preis von Europa startet Michael
Schumacher morgen auf dem Nuerburgring von der Pole Position, neben
ihm in der ersten Startreihe steht sein Bruder Ralf auf BMW-Williams.
Dessen Teamkollege Montoya startet als Dritter neben Rubens Barricello
auf Ferrari als Vierter. |
Quellen |
|