GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Di, 13.08.1996



* Tuerkei und Irak wollen gemeinsam gegen Kurden vorgehen
* Innerdeutsche Mauer wurde vor 35 Jahre errichtet
* A3 musste nach Unfall mit aetzenden Chemikalien gesperrt werden
* Gruenensprecherin tritt zurueck
* Warnstreiks im Einzelhandel
* Erneut Anschlaege auf tuerkische Einrichtungen
* SDR und SWF fuehren Gespraeche ueber staerkere Zusammenarbeit
* Wasserqualitaet von Seen und Fluessen hat sich gebessert
* Warnung vor schwer verdaulichem Schinken
* Rehagel bekam 2,8 Millionen als Abloesung vom FC Bayern
* Lotto-Jackpot geknackt - 9,8 Millionen
* Deutschland hat Auslieferung des Nazi-Verbrechers Priebke beantragt
* Wetter
* Boerse



Tuerkei und Irak wollen gemeinsam gegen Kurden vorgehen

Bonn/Ankara. Der tuerkische Ministerpraesident Erbakan will nach Informationen der Verteidigungsexpertin der Gruenen, Behr, zusammen mit dem irakischen Staatschef Sadam Hussein gegen die Kurden vorgehen. Behr sagte in einem Zeitungsinterview, Erbakan verhandle derzeit mit Sadam Hussein. Es werde eine Uebereinkunft geben, in der sich der Irak mit einer staendigen tuerkischen Praesenz im Nordirak einverstanden erklaeren will. Im Herbst stehe dann eine gross angelegte Militaeroperation bevor, so Behr.


Innerdeutsche Mauer wurde vor 35 Jahre errichtet

Berlin. Mit vielen Veranstaltungen wurde heute dem Beginn des Mauerbaus vor 35 Jahren gedacht. Bei der zentralen Gedenkveranstaltung im Berliner Abgeordnetenhaus rief Bundestags-Vizepraesident Klose zu einer umfassenden strafrechtlichen Aufarbeitung von DDR-Unrecht auf. Berlins regierender Buergermeister Diepgen rief dazu auf, die Erinnerung an die ehemals geteilte Stadt zu bewahren. Der stellvertretende SPD-Vorsitzende Thierse sprach sich anlaesslich des Gedenktages des Aufbaus ehemaliger Grenzanlagen zur Errichtung von Mahnmalen aus. Der Vorsitzende der Bundestag-Enquete-Kommission Eppelmann sagte, der 13. August 1961 habe tief in das Leben von Millionen Menschen beiderseits der innerdeutschen Grenze eingegriffen. Nach neusten Erkenntnissen der Arbeitsgemeinschaft "13. August" waren bei Fluchtversuchen an der innerdeutschen Grenze insgesamt 899 Menschen getoetet worden. Bundeskanzler Kohl rief gestern dazu auf, die Todesopfer an Mauer und Stacheldraht auch sieben Jahre nach dem Fall der Mauer nicht zu vergessen. Ostdeutsche SPD-Politiker warfen der Bundesregierung vor, zuwenig fuer die Opfer des SED-Unrechts zu tun. Der Justizminister von Mecklenburg-Vorpommern Eckert nannte als Beispiel die Hoehe der Haftentschaedigung fuer politische Gefangene.


A3 musste nach Unfall mit aetzenden Chemikalien gesperrt werden

Passau. Bei einem LKW-Unfall auf der A3 im Landkreis Passau sind vergangene Nacht aetzende Chemikalien ausgelaufen. Die Autobahn musste in beiden Fahrtrichtungen fuer mehrere Stunden gesperrt werden. Zwei Beamte sind wegen Augenreizungen behandelt worden, der Lastwagenfahrer klagte ueber Schluckbeschwerden. Ein tuerkischer Lastwagen war bei der Ausfahrt bei Passau ins Schleudern gekommen und eine Boeschung hinabgestuerzt. Dabei platzte eines der Faesser mit aetzenden Farbe auf und musste von der Feuerwehr abgedichtet werden. Bis zum Morgen konnten alle Faesser geborgen werden. Nach ersten Ermittlungen waren die Faesser verrutscht und hatten den LKW ins Schleudern gebracht.


Gruenensprecherin tritt zurueck

Bonn. Die Sprecherin des Bundesvorstandes von Buendnis 90/Die Gruenen Sager, verzichtet auf eine erneute Kandidatur fuer dieses Amt. Wie die Gruenen mitteilten, will Sager nach Hamburg zurueckkehren, um ihren Landesverband im kommenden Wahlkampf zu unterstuetzen.


Warnstreiks im Einzelhandel

Muenchen. Im Tarifstreit des bayrischen Einzelhandels ist es heute erneut zu Warnstreiks gekommen. Die Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV) kuendigte an, die Streiks bis zu den naechsten Verhandlungen am 21. August fortzusetzen. Die Angestelltengewerkschaft DAG hatte sich dagegen nach der Einigung auf diesen Termin dafuer ausgesprochen, vorerst nicht mehr zu streiken. Im Berliner Einzelhandel sollen morgen Abstimmungen ueber unbefristete Streiks beginnen.


Erneut Anschlaege auf tuerkische Einrichtungen

Bruchsal/Worms. Auf zwei tuerkische Einrichtungen in Baden-Wuerttemberg und Rheinland-Pfalz sind in der vergangenen Nacht Brandanschlaege veruebt worden. Nach Angaben der Polizei wurde in beiden Faellen niemand verletzt. In Worms warfen Unbekannte einen Brandsatz in einen tuerkischen Kulturverein, der einen Schaden von rund 5000 Mark anrichtete. In einem tuerkischen Geschaeft in Bruchsal betrug der Schaden ungefaehr 2000 Mark, da ein Zeuge des Brand schnell loeschen konnte.


SDR und SWF fuehren Gespraeche ueber staerkere Zusammenarbeit

Stuttgart. SDR und SWF wollen noch in dieser Woche abschliessende Gespraeche ueber einen gemeinsamen Vorschlag zur Neuordnung des oeffentlich-rechtlichen Rundfunks in Baden-Wuerttemberg und Rheinland-Pfalz fuehren. Danach sollen sich die Aufsichtsgremien der beiden Sender dann mit dem Vorschlag befassen. Das teilten SDR-Intendant Fuenfgeld und sein SWF-Kollege Voss mit, die damit Presseberichte ueber gemeinsame Beratungen bestaetigten. Die Tageszeitung RHEIN-PFALZ hatte gemeldet, der Vorschlag sehe vor SDR und SWF aufzuloesen und in einer neuen Rundfunkanstalt zusammenzufassen.


Wasserqualitaet von Seen und Fluessen hat sich gebessert

Bonn. Hoehere Wasserpreise haben den Verbrauch von Trinkwasser in der Bundesrepublik weiter sinken lassen. Jeder Buerger verbrauchte 1995 im Durchschnitt 132 Liter pro Tag. Im Jahr zuvor waren es noch 135 Liter gewesen. Dies geht aus dem Jahresbericht zur Wasserwirtschaft von Bund und Laendern hervor, den das Umweltministerium und das Landwirtschaftsministerium heute vorstellten. Die Qualitaet von Fluessen und Seen hat sich demnach auch 1995 spuerbar verbessert. Dies gelang durch neue Klaeranlagen und einem Rueckgang der Industrieverschmutzung. Besonders deutlich ging die Verschmutzung in den neuen Bundeslaendern zurueck. So trifft die 1989 eingefuehrte Kategorie "oekologisch zerstoert" auf die Elbe nicht mehr zu. Bei den Abwassergebuehren kritisierte die Politiker den grossen Unterschied zwischen Ost und West. Pro Kubikmeter Wasser schwanken die Preise zwischen 70 Pfennig in Bayern und bis zu 13 Mark in Brandenburg. Trotz verschaerfter Wasserschutzauflagen rechnet das Ministerium in den naechsten Jahren nicht mit einer Steigerung der Trinkwassergebuehren.


Warnung vor schwer verdaulichem Schinken

Schiltach. Die Schiltacher Brucker Schinken GmbH in Baden-Wuerttemberg hat vor dem Verzehr ihres Schwarzwaelder Schinkens gewarnt. Wie das Unternehmen heute mitteilte, sind in den Schinken mit dem Mindesthaltbarkeitsdaten 30. September und 5. Oktober Staphiloken (sp?) enthalten. Staphiloken koennen Magen- und Darmverstimmungen ausloesen. Die Ware ist unter anderem auch in Baden-Wuerttemberg, Hessen und Bayern im Umlauf und wird aus dem Handel gezogen. Es handelt sich im einzelnen um die Sorten Brucker Schwarzwald Schinken, Grafenwaelder Schwarzwaelder Schinken und Muehlenhof Schwarzwaelder Schinken.


Rehagel bekam 2,8 Millionen als Abloesung vom FC Bayern

Muenchen. Der FC Bayern Muenchen hat seinem frueheren Trainer Otto Rehagel 2,8 Millionen Mark Abfindung gezahlt. Diese Summe nannte Bayern-Manager Uli Hoeness erstmals in einem Interview mit der Zeitschrift Bunte. Der entlassene Coach, inzwischen beim 1. FC Kaiserslautern untergekommen, hatte laut Hoeness urspruenglich vier bis fuenf Millionen Mark gefordert.


Lotto-Jackpot geknackt - 9,8 Millionen

Wiesbaden. Eine Tippgemeinschaft aus Mittelhessen hat den Lotto-Jackpot vom Samstag geknackt und exakt neun Millionen 887 Tausend Mark gewonnen. Die Arbeitskollegen spielen bereits seit mehr als 18 Jahren. Einer der vier sagte zum Gewinn: Jeder von uns kann den Gewinn gut gebrauchen. Allen sei aber zunaechst ein bisschen uebel gewesen.


Deutschland hat Auslieferung des Nazi-Verbrechers Priebke beantragt

Bonn. Die Bundesregierung hat in Italien die Auslieferung des frueheren SS-Offiziers Priebke beantragt. Wie das Justizministerium mitteilte, wurde das Ersuchen gestern abend dem Aussenministerium in Rom uebergeben. Priebke wird vorgeworfen, an der Erschiessung von 335 Geiseln 1944 in Rom beteiligt gewesen zu sein. Von einem italienischen Militaergericht war er Anfang August wegen Verjaehrung des Verbrechens frei gesprochen worden. Grundlage dafuer ist ein Haftbefehl, den die Dortmunder Staatsanwaltschaft erwirkt hatte. Darin wird Priebke Mord vorgeworfen. Nach dem europaeischen Auslieferungsabkommen muss die italienische Regierung nun binnen vierzig Tagen entscheiden, ob sich der ehemalige SS-Hauptsturmfuehrer nach dem Freispruch vor dem Militaergericht in Rom nun vor einem deutschen Richter verantworten muss. Eine Auslieferung Priebkes in die Bundesrepublik ist trotz des deutschen Ersuchens nach wie vor relativ unwahrscheinlich. Zum einen haben nach dem Prozess in Italien Staatsanwaltschaft und Nebenklaeger schon angekuendigt sie wollen eine Aufhebung des Urteils und eine Neuverhandlung beantragen. Zum anderen laufen gegen Priebke jetzt auch weitere Ermittlungen in Italien, da der fruehere SS-Mann auch an anderen Kriegsverbrechen beteiligt gewesen sein soll. Priebke selbst hat angekuendigt sich einer Auslieferung nach Deutschland widersetzen zu wollen. Er werde sein Verfahren in Italien weiterbetreiben, wenn das noetig sei, so der 83-jaehrige.


Wetter

Starke und nur voruebergehend auflockernde Bewoelkung. Dabei mitunter schauerartiger Regen. Temperaturen in der kommenden Nacht bei 13 Grad; Hoechstwerte morgen bei 17 bis 22 Grad. Zeitweise auflebender Suedwestwind. Weitere Aussichten: Am Donnerstag wechselhaft mit Schauern und kuehl. Am Freitag allmaehlich freundlicher und Erwaermung.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,4777
Kanada(1 $)  1,0770
ECU-Wert(1 ECU)  1,8994
England(1 Pfund)  2,2897
Irland(1 Pfund)  2,3795
Schweiz(100 sfr)  122,980
Frankreich(100 FF)  29,1970
Italien(1000 Lit)  0,9753
Oesterreich(100 oeS)  14,2110
Spanien(100 Ptas)  1,1744
Japan(100 Yen)  1,3728
Schweden(100 skr)  22,2500
 
Einige Indizes:
DAX:2539.41
Dowjones-Index:5672.43
Nikkei-Index:20864.95
 
(alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SDR 3:    8:00 MESZ    9:00 MESZ    10:00 MESZ    12.00 MESZ    14:00 MESZ    15:00 MESZ    16:00 MESZ
Radio 7    13:00 MESZ