GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Di, 27.08.2002



* Kritik an Cheneys Irak-Aeusserungen
* Beratungen ueber Wiederaufbau nach Hochwasser
* Hochwasserlage weiter entspannt
* DWD warnt vor Unwettern in Sued- und Ostdeutschland
* Weniger Parteien nehmen an der Bundestagswahl teil
* Stiftung Warentest zieht Finanztest-Ausgabe zurueck
* Mayer-Vorfelder will Stuttgarter Zeitung verklagen
* Verhandlung ueber Ausbau der Airbus-Fertigung
* Scheidungen erreichen neuen Hoechststand
* Groesste Solarzellenfabrik Deutschlands in Betrieb
* Geiselnehmer von Wrestedt verurteilt
* Elektronische Unterschrift ist jetzt gueltig
* Boerse



Kritik an Cheneys Irak-Aeusserungen

Hamburg/Washington. Mit deutlicher Kritik hat die Bundesregierung auf die juengsten Aeusserungen von US-Vizepraesident Cheney zu einem Angriff auf den Irak reagiert. Cheney hatte vor Kriegsveteranen erklaert, die USA muessten jetzt handeln und den irakischen Praesidenten Saddam Hussein stuerzen. Bundesverteidigungsminister Struck entgegnete in der Fuehrungsakademie der Bundeswehr in Hamburg, der Irak stelle keine Bedrohung fuer Deutschland dar und es gebe auch keinen Anlass, anzunehmen, dass der Irak ueber Atomwaffen verfuege. Die Bundesregierung sei fuer Abenteuer nicht zu haben sei. Der Staatsminister im Auswaertigen Amt, Ludger Vollmer, interpretierte Cheneys Aeusserungen als Teil des Wahlkampfes in den USA. Dort wird der Kongress im Herbst zur Haelfte neu gewaehlt.


Beratungen ueber Wiederaufbau nach Hochwasser

Berlin Das Hochwasser der Elbe ist auch heute weiter zurueck gegangen. Jetzt geht es um die Finanzierung des Wiederaufbaus. Darueber beraet derzeit Bundesbauminister Bodewig mit seinen Laenderkollegen. Sie wollen eine Bilanz der Schaeden erstellen. Eine erste genauere Schaetzung ueber die Hoehe der Schaeden erwartet Bodewig Ende der Woche. Bisher plant die Bundesregierung Gesamthilfen von 10 Milliarden Euro. Das meiste Geld soll aus einem Aufbauhilfe-Fonds kommen, dessen Schaffung gestern das Kabinett auf den Weg brachte.


Hochwasserlage weiter entspannt

Die Hochwasserlage entspannt sich weiter. In Niedersachsen duerfen die rund 1.400 Einwohner von Amt Neuhaus heute wieder in ihre Haeuser zurueckkehren. Ein Teil der Bundeswehr-Soldaten soll abgezogen werden. Auch in Schleswig-Holstein geht das Wasser der Elbe weiter zurueck. Entwarnung fuer die Krisen-Gebiete gibt es aber noch nicht, weil viele Deiche aufgeweicht sind und brechen koennten. Die ICE-Zuege zwischen Leipzig und Berlin koennen voraussichtlich ab Ende der Woche wieder ueber die Elbe bei Wittenberg fahren. Bis Ende Oktober will die Bahn die Strecke Riesa-Dresden wieder herrichten.


DWD warnt vor Unwettern in Sued- und Ostdeutschland

Nach den Unwettern zum Wochenbeginn hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) vor weiteren schweren Regenfaellen und Gewittern vor allem im Osten und Sueden Deutschlands gewarnt. Die Meteorologen rechnen mit Gewittern, Wolkenbruechen und Hagel in Baden-Wuerttemberg, Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thueringen. oertlich seien grosse Regenmengen von 50 Litern je Quadratmetern oder mehr moeglich. Bereits am Montagabend und in der Nacht zum Dienstag haben heftige Unwetter viele Strassen ueberflutet und Keller unter Wasser gesetzt.Im Laufe des Vormittags entspannte sich die Lage zunaechst.


Weniger Parteien nehmen an der Bundestagswahl teil

Bei der Bundestagswahl werden deutlich weniger Parteien antreten als noch vor vier Jahren. In diesem Jahr haetten 24 Parteien Landeslisten eingereicht, sagte Bundeswahlleiter Hahlen in Berlin. 1998 kandidierten nach Angaben des Statistischen Bundesamtes noch 33 Parteien auf Landeslisten zum Bundestag. Mit der Zahl der Parteien ist die Zahl der Kandidaten fuer den Bundestag um 30 Prozent auf 3542 gesunken. Der Frauenanteil lag kaum veraendert bei rund 30 Prozent. Zu vergeben sind ohne Ueberhangmandate 598 Parlamentssitze. Hahlen bekraeftigte, die Flutkatastrophe werde die Wahl nicht behindern.


Stiftung Warentest zieht Finanztest-Ausgabe zurueck

Die Stiftung Warentest zieht die juengste Ausgabe ihres Magazins "Finanztest" wegen gravierender Maengel beim Vergleich verschiedener Riester-Rentenangebote zurueck. So sei bei fondsgestuetzten Policen ein grosser Teil der Offerten zu schlecht beurteilt worden. Der grundsaetzliche Tenor der Untersuchung, dass sich Riester-Sparen lohne, sei aber weiterhin richtig. Auf der Internet-Seite der Stiftung sollen die korrigierten Testergebnisse veroeffentlicht werden. Alle Abonnenten des Magazins sollen per Post informiert und mit den verbesserten Ergebnistabellen versorgt werden.


Mayer-Vorfelder will Stuttgarter Zeitung verklagen

Stuttgart. DFB-Praesident Mayer-Vorfelder will die "Stuttgarter Zeitung" verklagen. Die Zeitung schreibt, in Mayer-Vorfelders Amtszeit als Praesident des VfB Stuttgart habe es in drei Faellen finanzielle Unregelmaessigkeiten beim Transfer von Spielern gegeben. Das haetten Wirtschaftspruefer festgestellt. Mayer-Vorfelder spricht von Rufschaedigung. Der VfB Stuttgart hat inzwischen bestaetigt, dass das Gutachten der Wirtschaftspruefer bei der Staatsanwaltschaft liegt.


Verhandlung ueber Ausbau der Airbus-Fertigung

Das Hamburger Verwaltungsgericht hat mit seiner muendlichen Verhandlung ueber den Ausbau der Airbus-Fertigung in Hamburg-Finkenwerder begonnen. Anwohner hatten gegen die Erweiterung und die Verlaengerung der Startbahn fuer den A380 geklagt. Im Zentrum steht die Frage der erhoehten Laermbelaestigung.


Scheidungen erreichen neuen Hoechststand

Wiesbaden. In Deutschland hat die Zahl der Scheidungen einen neuen Hoechststand erreicht. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts scheiterten im vergangenen Jahr fast 200.000 Ehen. Das sind 1,6 Prozent mehr als im Vorjahr. In Bayern war der Anstieg sogar noch staerker, hier trennten sich fast 30.000 Paare, vier Prozent mehr als im Jahr 2000. Bei der Haelfte der Scheidungen waren auch minderjaehrige Kinder betroffen.


Groesste Solarzellenfabrik Deutschlands in Betrieb

Alzenau. Seit heute Nachmittag ist die groesste Solarzellenfabrik Deutschlands in Betrieb. Den Startschuss fuer die Anlage im unterfraenkischen Alzenau gab der bayerische Ministerpraesident Stoiber.


Geiselnehmer von Wrestedt verurteilt

Lueneburg. Das Landgericht hat die Geiselnehmer von Wrestedt zu langjaehrigen Haftstrafen verurteilt. Der Hauptangeklagte muss acht Jahre und drei Monate ins Gefaengnis, seine beiden Komplizen jeweils sechs Jahre und neun Monate. Die drei hatten eine Bank ueberfallen und waren mit zwei Geiseln nach Osteuropa gefluechtet.


Elektronische Unterschrift ist jetzt gueltig

Berlin. Seit heute ist auch die sogenannte elektronische Unterschrift gueltig. Das heisst, Steuererklaerungen koennen jetzt zum Beispiel vollstaendig online abgegeben werden.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$)  1.0240 Euro
Kanada (1 $)  0.6587 Euro
England (1 Pfund)  1.5632 Euro
Schweiz (100 sfr)  67.999 Euro
Japan (100 Yen)  0.8655 Euro
Schweden (100 skr)   10.940 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:3859,98 ( aktuell )  
Dow-Jones-Index:8898,48 ( Stand 17:00 MESZ )  
8919,01 ( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:9907,30
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

B5    17:00 MESZ
SWR3    18:00 MESZ