GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 30.04.2000



* Mueller sieht positiven Ausgang der Energiekonsensgespraeche
* Merkel gegen Strafrechtsreform
* Kirchen kritisieren "Kinder statt Inder"
* EU vor der Evakuierung ihrer Buerger aus Simbabwe
* Touristenentfuehrer bekraeftigen Forderungen
* NPD darf in Berlin demonstrieren
* Bahn kann mit Unterstuetzung beim Personalabbau rechnen
* Auftakt der Schwetzinger Festspiele
* Tennis-Damen verlieren im Fed-Cup gegen Spanien
* 1. Fussballbundesliga



Mueller sieht positiven Ausgang der Energiekonsensgespraeche

Berlin. Bundeswirtschaftsminister Mueller geht davon aus, dass die Konsensgespraeche ueber den Ausstieg aus der Kernkraft vor der Sommerpause Anfang Juli erfolgreich abgeschlossen werden koennen. Mueller erklaerte in einem Zeitungsinterview, die Verhandlungen mit der Stromwirtschaft liefen bisher sehr gut. Bei der Suche nach einer Loesung sei fuer ihn nicht die Gesamtlaufzeit der Kraftwerke, sondern die noch zu produzierende Strommenge entscheidend. Den Gruenen warf Mueller in diesem Zusammenhang fehlenden Realitaetssinn vor. Mit Blick auf das Atomkraftwerk Muehlheim-Kaerlich sagte Mueller, es waere ein grosser Erfolg, wenn der Reaktor nicht wieder ans Netz ginge.


Merkel gegen Strafrechtsreform

Berlin. Die CDU-Vorsitzende Merkel hat sich gegen die geplante Strafrechtsreform der rot-gruenen Bundesregierung ausgesprochen. In einem Zeitungsinterview wandte sich Merkle vor allem dagegen, leichtere Straftaten kuenftig haeufiger mit gemeinnuetziger Arbeit zu ahnden, anstatt mit Haftstrafen. Merkel kritisierte ausserdem die Ueberlegungen, generell mehr Geld- als Freiheitsstrafen zu verhaengen. Die CDU-Vorsitzende erklaerte, auch der Plan, zukuenftig Haftstrafen bis zu drei Jahren zur Bewaehrung aussetzen zu koennen, sei ein fataler Irrweg. Bislang koennen nur Haftstrafen bis zu zwei Jahren auf Bewaehrung ausgesetzt werden. Merkel betonte, die Sicherheit der Buerger und der Schutz der Opfer muessten immer Vorrang haben.


Kirchen kritisieren "Kinder statt Inder"

Berlin. Die beiden grossen Kirchen haben den Slogan "Kinder statt Inder" des nordrhein-westfaelischen CDU-Vorsitzenden Ruettgers kritisiert. Der katholische Limburger Bischof Kampaus nannte die Formulierung in einem Zeitungsinterview "unerleuchtet und kleinkariert". Kampaus sagte, der personelle Austausch mit Indien tue gut. Ohne indische Ordensschwestern koennten beispielsweise viele caritative Einrichtungen nicht unterhalten werden. Der Ratsvorsitzende der evangelischen Kirche in Deutschland, Kock, bezeichnete den Spruch als unertraeglich. Er kritisierte in einem Zeitungsinterview vor allem, dass die Formulierung benutzt werde, um die im Grundgesetz verankerte Asylrechtsregelung auszuhebeln.


EU vor der Evakuierung ihrer Buerger aus Simbabwe

London. Die EU bereitet sich anscheinend darauf vor, Europaer aus Simbabwe zu evakuieren. Ein Sprecher des britischen Aussenministeriums sagte, die Regierungen der EU haetten sich ueber Notfallplaene abgestimmt. In Simbabwe leben etwa 20.000 Menschen mit europaeischem Pass. Simbabwes Praesident Mugabe hat angekuendigt, er werde die weissen Farmer im Land ohne Entschaedigung enteignen. Damit wuerde er die Famrbesetzungen der vergangenen Monate nachtraeglich legalisieren.


Touristenentfuehrer bekraeftigen Forderungen

Manila. Die Touristenentfuehrer auf den Philippinen haben ihre Forderungen bekraeftigt. Sie velangenen einen eigenen moslemischen Staat und ein Verbot des industriellen Fischfangs. Die Moslemrebellen haben seit einer Woche 21 Menschen in ihrer Gewalt, darunter drei Deutsche. Den Geiseln geht es anscheinend schlecht. Sie seien unterernaehrt und geschwaecht, sagte eine Journalistin, die sie besuchen durfte.


NPD darf in Berlin demonstrieren

Berlin. Die rechtsextreme NPD darf am 1. Mai in der Hauptstadt demonstrieren. Das Oberverwaltungsgericht bestaetigte ein entsprechendes Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts, das ein polizeiliches Verbot aufgehoben hatte. Die Polizei befuerchtet nun, dass die ueblichen Krawalle zum 1. Mai in diesem Jahr noch staerker ausfallen als bisher. Auch in Ludwigshafen hat sich die NPD vor Gericht durchgesetzt und darf demonstrieren. In Thueringen wurden dagegen Kundgebungen in mehreren Staedten verboten.


Bahn kann mit Unterstuetzung beim Personalabbau rechnen

Berlin. Die Bundesregierung will der Bahn beim Personalabbau helfen. Verkehrsminister Klimt sagte in Deutschlandfunk, bei Fruehpensionierungen koenne die Bahn mit Unterstuetzung rechnen. Klimt woertlich: Wir sind bereit, noch einmal Geld in die Hand zu nehmen. Er kuendigte auch Hilfe des Bundesarbeitsministeriums an. Ihre Verluste muesse die Bahn aber aus eigener Kraft abbauen.


Auftakt der Schwetzinger Festspiele

Schwetzingen. Heute Abend beginnen die diesjaehrigen Schwetzinger Festspiele. Zum Auftakt steht die Urauffuehrung der Oper "Gute Mine - boeses Spiel" auf dem Programm. Der 39jaehrige Karl Wieland-Kurz hat das Werk eigens fuer die Festspiele komponiert. Bei dem vom Suedwestrundfunk veranstalteten Festspielen in Schwetzingen sind bis zum 6. Juni ueber 60 Konzerte geplant. Der musikalische Bogen reicht dabei vom Mittelalter ueber die Renaissance bis zur Moderne.


Tennis-Damen verlieren im Fed-Cup gegen Spanien

Bari. Die deutschen Tennis-Damen sind beim Fed-Cup in Bari im zweiten Spiel der Gruppe A gegen Spanien mit 1:2 unterlegen. Im entscheidenden Doppel verloren Anke Huber und Barbara Rittner gestern Abend mit 2:6 und 3:6 gegen Conchita Martinez und Aranxa Sanchez-Vicario. Die Tennisdamen bleiben aber in der Weltgruppe, weil das italienische Team gestern gegen Kroatien mit 3:0 gewonnen hat.


1. Fussballbundesliga

Hamburger SV - Bayer Leverkusen  0:2
Unterhaching - Weder Bremen      1:0



Quellen

SWR 3    10:00 MESZ
SWR 1    12:00 MESZ
Antenne Bayern    23:00 MESZ