Giftverdacht in Schwartau-Marmelade nicht bestaetigt |
Luebeck. Im Erpressungsfall Schwartau hat sich der juengste Giftverdacht
nicht bestaetigt. Die Luebecker Polizei widersprach einem Bericht der
"Bild-Zeitung", wonach der Genuss von Aprikosenmarmelade bei einem
19jaehrigen Schueler aus Hamburg zu Atemnot und Laehmungen gefuehrt habe. Bei
der Untersuchung des jungen Mannes im Krankenhaus seien keine
lebensbedrohlichen Symptome festgestellt worden. In dem vor zwei Tagen
gekauften Marmeladenglas sei zwar ein Fremdstoff gefunden worden, dabei
handle es sich jedoch nicht um den Giftstoff Warfarin sondern um einen
spuelmittelaehnlichen Zusatz, der vermutlich nicht absichtlich zugesetzt
worden sei. Bisher wurden in Hamburg, Holstein und Mecklenburg-Vorpommern
insgesamt drei Glaeser mit vergifteter Konfituere entdeckt, die mit Warfarin
praepariert waren. Ein unbekannter Taeter versucht damit, den
Schwartau-Konzern zu erpressen. |
USA befuerworten EU-Beitritt der Tuerkei |
Vor dem Hintergrund der Auseinandersetzungen um den tuerkischen EU-Beitritt
hat sich die Regierung der USA erneut fuer eine Integration der Tuerkei in
Europa ausgesprochen. Vizepraesident Gore sagte nach einem Treffen von
Praesident Clinton mit dem tuerkischen Ministerpraesidenten Yilmaz in
Washington, die USA unterstuetzten weitere Gespraeche zwischen Ankara und der
Europaeischen Union. Ein Sprecher des Praesidialamtes erklaerte, die USA
befuerworteten seit langem eine EU-Mitgliedschaft der Tuerkei.
Der CDU-Politiker Lamers hat die Aeusserungen von Yilmaz als unangemessen
bezeichnet. Die Art und Weise, wie dieser seine Enttaeuschung ueber die
Absage der EU fuer einen baldigen Beitritt seines Landes zur EU zum Ausdruck
gebracht habe diene nicht dem Dialog zwischen Ankara und Bonn, sagte Lamers
im Deutschlandfunk.
Der Vorsitzende der tuerkischen Gemeinde in Deutschland, Keskin, warf der EU
im Deutschlandradio Berlin Diskriminierung vor. Die Tuerkei werde wegen ihrer
kulturellen und religioesen Unterschiede am Beitritt gehindert, meinte er. |
Weiter Diskussion um rechtsextremistische Vorfaelle in der Bundeswehr |
Hamburg. Die Diskussion um rechtsextremistische Vorfaelle in der Bundeswehr
reisst nicht ab. Die "Bild am Sonntag" zitiert aus einer eidesstattlichen
Erklaerung des Ex-Rekruten Krause, wonach es in seiner Kaserne im
niedersaechsischen Varel regelmaessig zwei- bis dreimal im Monat
entsprechende Vorfaelle gegeben habe. Der 21jaehrige Sohn von
Ex-Verkehrsminister Krause gab an, auf Feiern sei immer wieder auf den
Fuehrer angestossen und "Sieg heil" gerufen worden. Das
Verteidigungsministerium will die Vorwuerfe umgehend pruefen lassen. |
Gruene attestieren Bundeswehrsoldaten demokratische Gesinnung |
Buendnis 90 / Die Gruenen haben der Mehrheit der Bundeswehrsoldaten eine
demokratische Gesinnung bescheinigt. Die militaerpolititsche Sprecherin
der Gruenen, Behr, bezeichnete es aber zugleich als Alarmsignal, dass sich
die Soldaten vermehrt an Bundestagsabgeordnete wenden, weil sie bei ihrer
Fuehrung kein Gehoer faenden. Die Bundeswehr koenne sich sehr wohl mit ihren
Problemen in der Oeffentlichkeit selbst auseinandersetzen, sagte Frau Behr
dem Berliner Tagesspiegel. Dazu muessten aber die von Verteidigungsminister
Ruehe erlassenen Denkverbote und Maulkoerbe abgeschafft werden. |
Unionspolitiker gegen grosse Koalition |
Bonn. Fuehrende Unionspolitiker haben eine grosse Koalition nach der
Bundestagswahl im kommenden Herbst abgelehnt. Der Vorsitzende der
CSU-Landesgruppe im Bundestag Glos sagte, ein Regierungsbuendnis mit der SPD
komme nicht in Frage. Es gebe keine Alternative zur Koalition der Mitte mit
der FDP. Unions-Fraktionschef Schaeuble wies Vermutungen zurueck, er strebe
eine grosse Koalition an. Es sei grober Unfug, ihm solche Gedanken zu
unterstellen, so Schaeuble. |
Entscheidung ueber Verkauf der Wismarer Werft verschoben |
Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern hat die Entscheidung ueber den
Verkauf der Wismarer Werft MTW auf Mitte Januar verschoben. Nach einer
Sondersitzung des Kabinetts in Schwerin sagte Ministerpraesident Saite, man
werde mit allen drei Bewerbern weiter verhandeln. Das Kabinett behalte sich
vor, das neue Angebot eines norwegisch-amerikanischen Konsortiums anzunehmen.
Die anderen beiden Bewerber koennten ihre Angebote nachbessern. Das
Konsortium hatte diese Woche 80 Millionen DM fuer die Uebernahme geboten. |
Steuergewerkschaft fordert Aufklaerung der Zwick-Affaire |
Die deutsche Steuergewerkschaft hat nach Aufhebung des Urteils gegen den
Baederunternehmer Zwick eine lueckenlose Aufklaerung der Affaire gefordert.
Im saarlaendischen Rundfunk sprach der Vorsitzende der Organisation,
Odraschek, von einer seltsamen Hin- und Herschiebepraxis zwischen den
Staatsanwaltschaften Muenchen und Landshut. Es muesse geklaert werden, wer
fuer die lange Verschleppung des Falles verantwortlich gewesen sei.
Zuvor hatte die bayerische SPD-Vorsitzende Schmidt die CSU-Landesregierung
angegriffen und ihr vorgeworfen, bei Steuerverfahren mit zweierlei Mass zu
messen. Waehrend die uebliche Kriminalitaet ordnungsgemaess verfolgt werde,
haeften sich in Steuersachen die unerledigten Faelle, sagte die
SPD-Politikerin. |
60 Kilometer Stau durch eisglatte Strassen |
Frankfurt/Oder. Eisglatte Strassen in Brandenburg haben am Grenzuebergang der
Autobahn A12 zu Polen zu einem 60 Kilometer langen Stau gefuehrt. Das
Potsdamer Innenministerium teilte mit, die Warteschlange habe sich auch am
Nachmittag noch nicht aufgeloest. Tausende von Auto- und LKW-Fahrern sassen
den Tag ueber fest. In der Nacht war die Grenzabfertigung wegen des
Glatteises zeitweise eingestellt worden. In Berlin wurden wegen der glatten
Strassen fast 1.700 Unfaelle registriert. Die Meteorologen warnen vor
moeglichem neuen Glatteis. |
1. Fussballbundesliga, 20. Spieltag |
Bor. Dortmund 2-2 Schalke 04 (Fr 19. Dez.1997) M'gladbach 4-2 Hertha BSC (Fr 19. Dez.1997) Arm. Bielefeld 2-1 Karlsruher SC (Sa 20. Dez.1997) Bay. Leverkusen 6-1 VfB Stuttgart (Sa 20. Dez.1997) MSV Duisburg 2-0 VfL Bochum (Sa 20. Dez.1997) Kaiserslautern 3-2 1. FC Koeln (Sa 20. Dez.1997) VfL Wolfsburg 2-3 B. Muenchen (Sa 20. Dez.1997) 1860 Muenchen 0-1 Werder Bremen (Sa 20. Dez.1997) Punkte # Tordiff. S U N Tore ======================================================================== 1 Kaiserslautern 45 20 + 17 14 3 3 42-25 2 B. Muenchen 41 20 + 18 12 5 3 43-25 3 VfB Stuttgart 35 20 + 12 10 5 5 40-28 4 Bay. Leverkusen 34 20 + 17 9 7 4 40-23 5 Schalke 04 32 20 + 5 8 8 4 23-18 6 MSV Duisburg 28 20 0 8 4 8 25-25 7 Werder Bremen 28 20 - 6 8 4 8 24-30 8 VfL Wolfsburg 27 20 - 3 8 3 9 27-30 9 Bor. Dortmund 25 20 + 3 6 7 7 33-30 10 Hansa Rostock 25 19 + 2 7 4 8 29-27 11 Hertha BSC 25 20 - 8 7 4 9 25-33 12 Karlsruher SC 24 20 - 6 6 6 8 32-38 13 M'gladbach 22 20 - 4 5 7 8 34-38 14 Arm. Bielefeld 22 20 - 7 7 1 12 25-32 15 1860 Muenchen 21 20 - 12 5 6 9 22-34 16 Hamburger SV 20 19 - 6 5 5 9 25-31 17 VfL Bochum 20 20 - 9 5 5 10 23-32 18 1. FC Koeln 20 20 - 13 6 2 12 32-45 |
Das Wetter |
Die Vorhersage: Am Abend im Westen und Sueden in der Nacht verbreitet Regen.
Im Osten zum Teil nochmals Glatteis. Tiefstwerte -3 bis 4 Grad. Morgen
verbreitet Regen, in den Mittelgebirgen sowie teilweise in den Niederungen
des Nordens und der Mitte Schnee oder Schneeregen 1 bis 6 Grad. Die
Aussichten fuer Montag und Dienstag: Meist bedeckt oder neblig trueb,
zeitweise Niederschlaege in den Niederungen ueberwiegend als Regen, in den
Mittelgebirgen als Schnee. Keine durchgreifende Temperaturaenderungen. |
Quellen |
|