GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 16.03.2003



* Erneuter Vermittlungsersuch von Deutschland, Frankreich und Russland
* Deutsche im Irak zur Ausreise aufgefordert
* Zahlreiche Demonstrationen und Mahnwachen gegen einen Irak-Krieg
* Schroeder steht zu Reformkurs
* Ruerup-Kommission will Renten besteuern
* Bahn zu Aenderung des Preissystems aufgefordert
* Schlechtere Cebit-Zwischenbilanz
* Bomben erfolgreich entschaerft
* Drei Menschen sterben bei Verkehrsunfall auf der A5
* Raetselhafte Lungenerkrankung ist keine Gefahr fuer die Bevoelkerung
* Schwelbrand im Kernkraftwerk Biblis
* Benefizkonzert in der Semperoper
* Leipold holt 10. Deutschen Meistertitel
* Olympischer Meile in Stuttgart
* Ottke gewinnt Vereinigungskampf der IBF und WBA
* Deutsche Wintersportler weiter auf Erfolgskurs



Erneuter Vermittlungsersuch von Deutschland, Frankreich und Russland

Berlin/Paris. Deutschland, Frankreich und Russland wollen mit einer neuen Initiative einen Krieg gegen den Irak im letzten Moment verhindern. Sie schlugen vor, dass der Weltsicherheitsrat morgen oder uebermorgen tagt. Die Aussenminister der 15 Mitgliedslaender sollten nach New York kommen und einen neuen Zeitplan fuer die Entwaffnung des Irak ausarbeiten. Die drei Laender erklaerten, es muesse alles getan werden, um einen friedlichen Weg beizubehalten. Der franzoesische Aussenminister de Villepin sagte im Fernsehen, warum solle man in einen Krieg ziehen, wenn man immer noch dieselben Ergebnisse und eine friedliche Abruestung mit den Inspektoren vor Ort erreichen koenne.


Deutsche im Irak zur Ausreise aufgefordert

Berlin. Das Auswaertige Amt hat alle Deutschen im Irak zur Ausreise aufgefordert. Es sei damit zu rechnen, dass die deutsche Botschaft in Bagdad bald geschlossen werde. Nach Angaben aus Berlin halten sich noch etwa 40 Deutsche im Irak auf.


Zahlreiche Demonstrationen und Mahnwachen gegen einen Irak-Krieg

Berlin/Washington. In zahlreichen Staedten sind auch gestern wieder Zehntausende Menschen auf die Strasse gegangen, um gegen einen Irak-Krieg zu demonstrieren. In Berlin bildeten mehr als 100.000 Kriegsgegner eine 35 Kilometer lange Lichterkette, die von Spandau im Westen durch das Brandenburger Tor bis weit in den Osten der Stadt reichte. Vor der US-Botschaft bildeten sie mit Taschenlampen den Spruch "No War". Auch in Washington gingen die Proteste gegen den Kriegskurs der Regierung weiter. Rund 40.000 Menschen versammelten sich vor dem Weissen Haus, das wie eine Festung abgeriegelt war. Sie riefen Sprueche wie "Kein Krieg" und "kein Blut fuer Oel".

In 120 Staaten wollen sich die Menschen heute Abend zu Mahnwachen gegen Krieg versammeln. Grundlage dafuer ist ein Aufruf der amerikanischen Friedensbewegung, die ihre Initiative ueber das Internet weltweit bekannt gemacht hat. Die Lichter-Mahnwachen finden jeweils um 19 Uhr Ortszeit statt. In Deutschland wollen sich Kriegsgegner in mehr als 130 Staedten versammeln.


Schroeder steht zu Reformkurs

Berlin. Trotz teils heftiger Kritik aus den eigenen Reihen ist Bundeskanzler Schroeder davon ueberzeugt, dass die SPD hinter seinen Reformplaenen steht. Im Deutschlandfunk sagte er, eine neue Vertrauensfrage sei nicht noetig. Es gehe darum, den Sozialstaat zu retten, indem man ihn reformiere. Die deutsche Wirtschaftskraft sei im Grundsatz unveraendert sehr stark. Von einem Sanierungsfall koenne daher keine Rede sein, sagte Schroeder. Immer wieder muesse darauf hingewiesen werden, dass der Aufbau Ost weiterhin mit vier Prozent des Brutto-Inlands-Produkts finanziert werde. Dies sei weltweit einmalig

Widerstand kommt unterdessen vom Arbeitnehmerfluegel der SPD-Bundestagsfraktion: Der SPD-Abgeordnete Schreiner kuendigte an, im Parlament weder der kuerzeren Zahlung von Arbeitslosengeld, noch einer niedrigeren Arbeitslosenhilfe auf Sozialhilfeniveau zu zustimmen. Schreiner zufolge denkt eine "gehoerige Anzahl" von Abgeordneten aehnlich.

SPD-Fraktionschef Franz Muentefering hat die Kritik von SPD-Linken und Gewerkschaften an den geplanten Reformen zurueckgewiesen. Sozial unausgewogen sei die Politik nicht, alle Schichten seien betroffen, sagte Muentefering der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Zugleich raeumte er ein, dass in den Vorhaben - so woertlich - ein grosser Batzen an Zumutungen auch fuer Arbeitnehmer stecke. Dennoch, so Muentefering weiter, duerften SPD-Abgeordnete keine Lobby-Politik machen. Denn diese vertreten nach seiner Ansicht im Gegensatz zu den Gewerkschaften die Interessen des gesamten Landes.


Ruerup-Kommission will Renten besteuern

Berlin. Die Ruerup-Kommission schlaegt vor, die Renten kuenftig nachgelagert zu besteuern und dann einen Steuersatz von 50 Prozent anzusetzen. Das bestaetigte das Bundesfinanzministerium, das das entsprechende Gutachten der Sachverstaendigen morgen erhalten wird. Momentan muessen Arbeitnehmer ihre Beitraege zur Rentenversicherung versteuern, im Gegenzug ist die Rente bei der Auszahlung praktisch steuerfrei. Das hatte das Bundesverfassungsgericht bemaengelt, weil Beamte ihre Altersbezuege voll besteuern muessen. Die neue Regelung wuerde Rentner und Beamte wie von den Karlsruher Richtern gefordert gleich stellen, wobei eine jahrelange Uebergangsfrist geplant ist.


Bahn zu Aenderung des Preissystems aufgefordert

Berlin. Auch das Bundes-Verbraucherministerium hat jetzt das neue Preissystem der Bahn kritisiert. Die Deutsche Bahn wurde aufgefordert, das System zu korrigieren. Der Staatssekretaer in dem Ministerium, Berninger, sagte in einem Zeitungsinterview, Sonderangebote allein reichten nicht aus, um die Umsatzeinbussen wettzumachen und wieder mehr Kunden zu gewinnen. Das Ministerium uebermittelte inzwischen einen Vier-Punkte-Katalog mit entsprechenden Forderungen an Bahn-Chef Mehdorn. Unter anderem soll es auf die Bahncard im Nah- und Regionalverkehr wieder 50 Prozent Preisermaessigung geben und Schadenersatz bei Verspaetungen. Das Ministerium wuenscht sich auch einfachere Rabattregelungen fuer Fruehbucher und niedrigere Stornogebuehren. Die betragen derzeit 45 Euro pro Karte, unabhaengig vom Originalpreis.


Schlechtere Cebit-Zwischenbilanz

Hannover. Die Zwischenbilanz fuer die Computermesse Cebit faellt schlechter aus als im vergangenen Jahr. In den ersten vier Tagen wurden 300.000 Besucher gezaehlt, 2002 waren es zur Halbzeit rund 340.000. In Hannover hiess es, der Verlauf der ersten Messetage entspreche den gedaempften Erwartungen der Branche.


Bomben erfolgreich entschaerft

Kaiserslautern. Auf dem Gelaende des geplanten PRE-Uni-Parks sind am Sonntag zwei Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg entschaerft worden. Es war die groesste Bombenentschaerfungsaktion in der Geschichte der Stadt Kaiserslautern. Wie ein Sprecher der Feuerwehr mitteilte, konnten Experten des Kampfmittelraeumdienstes die beiden Bomben am Nachmittag problemlos unschaedlich machen. Zuvor hatten rund 10.000 Menschen ihre Wohnungen voruebergehend geraeumt. Evakuiert wurde ein Gebiet im Umkreis von etwa 750 Metern um die Fundstelle nahe der Universitaet. Die erste der beiden Zehn-Zentner-Bomben war am Montag bei Bauarbeiten gefunden worden. Die zweite hatte eine spezielle Suchfirma entdeckt, zusammen mit 60 Panzerfaeusten.


Drei Menschen sterben bei Verkehrsunfall auf der A5

Bruchsal. Bei einem Verkehrsunfall auf der A 5 sind am Sonntagmorgen drei junge Maenner aus der Pfalz getoetet worden. Zwei weitere Autoinsassen wurden schwer verletzt. Nach Polizeiangaben war der Wagen offenbar wegen zu hoher Geschwindigkeit in den Mittelstreifen geraten, beim Gegenlenken ueber die Fahrbahn geschleudert und dann gegen mehrere Baeume geprallt. Bei dem Unfall wurden die Verunglueckten teilweise aus dem Fahrzeug geschleudert oder eingeklemmt. Die Feuerwehr setzte einen Greifzug ein, um einen unter dem Wrack eingeklemmten Mann bergen zu koennen. Die Autobahn musste waehrend der Rettungsarbeiten in Richtung Sueden teilweise gesperrt werden. Der Sachschaden wurde mit etwa 30.000 Euro angegeben.


Raetselhafte Lungenerkrankung ist keine Gefahr fuer die Bevoelkerung

Frankfurt/Main. Von der raetselhaften Lungenentzuendung, die am Samstag bei einem Passagier auf dem Frankfurter Flughafen festgestellt wurde, geht nach bisherigen Erkenntnissen keine Gefahr fuer die Bevoelkerung aus. Das teilte die hessische Seuchenbeauftragte Angela Wirtz mit. Der Zustand des 32-jaehrigen Arztes aus Singapur hat sich unterdessen bis zum Sonntag weiter verschlechtert. Der Mann hatte in seiner Heimat einen Patienten mit einer aehnlichen Krankheit behandelt. Dort forderte ein ansteckender Virus bereits mehrere Todesopfer. Der Mann war am Samstag auf dem Frankfurter Flughafen isoliert und in die Uniklinik gebracht worden. Offenbar hatte er sich zuvor bei der Behandlung eines Patienten angesteckt. Die anderen Passagiere wurden zunaechst auf dem Flughafen in Quarantaene genommen, konnten aber am spaeten Abend weiterreisen. Die Weltgesundheitsorganisation WHO spricht bei dieser unbekannten Form von Lungenentzuendung von einer "weltweiten Gesundheitsgefahr". Bislang starben mindestens neun Menschen an der Krankheit, deren Ausbrueche sich derzeit noch auf Asien konzentrieren.


Schwelbrand im Kernkraftwerk Biblis

Biblis. Im hessischen Kernkraftwerk Biblis kam es zu einer Rauchentwicklung im Block B. Grund war ein Schwelbrand an einem Absaugschlauch. Der Brand wurde geloescht. Ein Mitarbeiter wurde mit Verdacht auf Rauchvergiftung in ein Krankenhaus gebracht.


Benefizkonzert in der Semperoper

Dresden. Die Semperoper in Dresden war heute Schauplatz einer Benefizaktion fuer kranke Kinder. Die Saechsische Staatskapelle Dresden unter der Leitung von Massimo Zanetti spielte unter anderem Sergej Prokofjevs "Peter und der Wolf", als Erzaehler fungierte dabei der Fernsehmoderator Guenther Jauch. Alle Beteiligten verzichteten auf ihre Gage, dieser Umstand sowie eine Tombola lassen die Veranstalter auf ein Spendenergebnis von etwa hunderttausend Euro hoffen.


Leipold holt 10. Deutschen Meistertitel

Freistil-Ringer Alexander Leipold vom VfK Schifferstadt hat seinen 10. Deutschen Meistertitel errungen. Im bayerischen Bad Reichenhall sicherte sich der zweifache Weltmeister den Titel in der Klasse bis 74 Kilo. Er bezwang im Finale den Hallbergmoser Dominik Zeh mit 3:0 Punkten. Leipold gab bei den Titelkaempfen mit drei Schultersiegen eine souveraene Vorstellung ab. Jetzt will er sich fuer Olympia 2004 qualifizieren.


Olympischer Meile in Stuttgart

Stuttgart. Zu der von der "Stuttgart 2012 GmbH" organisierten "Olympischen Meile" rund ums Daimlerstadion sind am Sonntag nach Veranstalterangaben 10.000 Menschen gekommen. Besonders die baden-wuerttembergischen Fachsportverbaende wollten ihre Kompetenz unter Beweis stellen. "Unser Ziel ist es, alle 22 Olympia-Disziplinen an einem Tag zu praesentieren", sagte Raimund Gruendler, der Geschaeftsfuehrer der Stuttgart 2012 GmbH. Trotz des letzten Platzes im Pruefungsbericht des Nationalen Olympischen Komitees (NOK) zeigten die Veranstalter, unterstuetzt von Olympiasiegerin Heike Drechsler aus Karlsruhe, Optimismus. Mehr als 400 Kinder und Jugendliche rundeten am Nachmittag in der Schleyerhalle den Tag mit einer Schulsportgala ab.


Ottke gewinnt Vereinigungskampf der IBF und WBA

Profiboxer Sven Ottke aus Karlsruhe hat in Berlin den Vereinigungskampf der internationalen Weltverbaende IBF und WBA im Supermittelgewicht gewonnen. Der 35-jaehrige IBF-Weltmeister besiegte am Samstagabend mit Byron Mitchell (USA) den WBA-Champion nach Punkten in einem Kampf ueber zwoelf Runden hauchduenn mit 2:1 Richterstimmen. Damit ist Sven Ottke der erste deutsche Profiboxer, der im Besitz zweier Weltmeisterguertel ist. Nach dem Kampf kuendigte Ottke an, er wolle seine Karriere fortsetzen.


Deutsche Wintersportler weiter auf Erfolgskurs

Berlin. Bei den Eischnelllauf-Weltmeisterschaften hat es auch heute wieder Medaillen fuer deutsche Sportler gegeben. Anni Friesinger erkaempfte sich in Berlin ueber 1000 Meter den Titel und holte sich damit das dritte Mal Gold bei diesem Wettbewerb. Ueber 5000 Meter gewann Olympiasiegerin Claudia Pechstein. - Auch die deutschen Biathleten haben bei der WM in Sibirien wieder Erfolge feiern: Martina Glagow aus Mittenwald gewann die 10 km-Verfolgung zeitgleich mit der Franzoesin Sandrine Bailly. Zuvor hatte Ricco Gross aus Ruhpolding das 12,5 Kilometer-Rennen fuer sich entschieden.


Quellen

DLF    12:00 MEZ    18:00 MEZ
SWR3    18:00 MEZ
BR5    06:00 MEZ    12:00 MEZ    18:00 MEZ