FDP beendet Bundesparteitag |
Die FDP lehnt das von der Bundesregierung beschlossene Dosenpfand ab.
Das haben die Delegierten des Bundesparteitages in Duesseldorf am Vormittag
beschlossen. Oekobilanzen zeigten, dass der Satz "Mehrweg ist gut, Einweg
ist schlecht" laengst nicht mehr stimme. Auf dem Parteitag wurde ausserdem
diskutiert, wie sich die FDP ein moderneres Image verpassen kann.
FDP-Parteichef Westerwelle will seine Partei zur Volkspartei machen.
Zum Abschluss des Parteitages in Duesseldorf sagte der neugewaehlte
Parteivorsitzende, er werde die Partei mit diesem Anspruch in den
Bundestagswahlkampf im naechsten Jahr fuehren. Auf dem Parteitag seien
die Grundlagen dafuer gelegt worden. Die FDP will 18% erreichen, einen
Kanzlerkandidaten benennt sie nicht. |
EU-Aussenministertreffen beendet |
Nach dem Treffen der EU-Aussenminister in Schweden hat sich die
amtierende EU-Ratspraesidentin und schwedische Aussenministerin Lind
vorsichtig optimistisch gezeigt. Lind sagte, sie sei zuversichtlich,
dass in der Frage von Uebergangsfristen fuer die Oeffnung der
Arbeitsmaerkte in der EU eine Einigung erzielt werden koenne.
Deutschland und Oesterreich verlangen eine Uebergangsfrist von
sieben Jahren bevor Arbeitnehmer aus den osteuropaeischen
Beitrittslaendern ueberall in der EU eine Arbeit aufnehmen duerfen.
Spanien haelt die Fristen fuer zu lang und will nur zustimmen, wenn
es weitere Milliardenhilfen fuer strukturschwache Gebiete erhaelt. |
Landowski gibt sein Amt Mitte Mai auf |
Der Berliner SPD-Landesvorsitzende Strieder begruesst, dass CDU-
Fraktionschef Landowski zuruecktreten wird. Landowski war in einer
Parteispendenaffaire unter Druck geraten und will sein Amt nun Mitte
Mai abgeben. Die SPD hatte mit dem Ausstieg aus der Berliner Koalition
gedroht, falls er sein Amt nicht abgibt. |
Kindergeld soll um DM 30 erhoeht werden |
Berlin. Das Kindergeld soll im kommenden Jahr um DM 30 erhoeht werden.
Das ist das Ergebnis eines Treffens zwischen Bundeskanzler Schroeder und
den Ministerpraesidenten der SPD. Die Erhoehung auf DM 300 im Monat soll
fuer das erste und zweite Kind gelten. Die Zustimmung der Union steht noch
aus.
Die Gruenen wollen neue Vorschlaege zur Foerderung einkommensschwacher
Familien machen. Gedacht ist an einen Zuschlag bis zu DM 200 fuer Familien,
deren Einkommen beim Existenzminimum liegt. |
Schulen sollen verstaerkt soziale Verhaltensweisen vermitteln |
Luebeck. Bundestagspraesident Thierse hat dazu aufgerufen, an den Schulen
mehr zu Grundwerten wie Toleranz und Demokratie zu erziehen. In den Koepfen
muesse mehr sein als die Faehigkeit, sich im Konkurrenzkampf durchzusetzen,
forderte Thierse beim Gewerkschaftstag der Gewerkschaft Erziehung und
Wissenschaft in Luebeck. Wissen fuer den Beruf veralte immer schneller und
muesse sowieso nach der Schulzeit erneuert werden. Deshalb sollten sich
die Schulen darauf konzentrieren, soziale Verhaltensweisen zu vermitteln. |
Mord an 13jaehriger Schuelerin aufgeklaert |
Der Mord an einer 13jaehrigen Schuelerin aus Westfalen ist aufgeklaert.
Ein 17jaehriger Junge gestand, er habe das Maedchen am 9. April auf einem
Spielplatz erwuergt und anschliessend in die Weser geworfen. Die Leiche
des Maedchens war am 2. Mai in Porta Westfalica angeschwemmt worden. |
1. FC Nuernberg steigt in die Bundesliga auf |
Der Fussball-Zweitligist 1. FC Nuernberg steigt wieder in die 1. Liga
auf. Das steht nach dem 1:0-Erfolg heute gegen Mainz fest. |
1. Fussballbundesliga |
Bremen - Unterhaching 0:0 Freiburg - Berlin 1:0 |
Fehlerteufel |
In der gestrigen Ausgabe hat sich bei der Bezeichnung der Ausgabe ein
Fehler eingschlichen. Selbstverstaendlich muss es heissen:
Sa, 05.05.2001 23:00 MESZ |
Quellen |
|