GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Di, 07.01.2003



* Irak-Sanktionsausschuss unter deutschen Vorsitz
* Deutsche Prominenz in Moskau abgewiesen
* Kritik am Hartmannbund
* Tarifdiskussion im oeffentlichen Dienst
* Wachstumsprognose korrigiert
* Bauernverband gegen mehr Wasserschutzgebiete
* Auch Gewinne aus Kunstverkaeufen sollen besteuert werden
* Grammy-Nominierung fuer SWR-Bigband
* Neuer Rekord bei Habilitationen in Bayern
* Behinderungen im Flug- und Strassenverkehr durch Schneefaelle
* Boerse



Irak-Sanktionsausschuss unter deutschen Vorsitz

New York. Deutschland uebernimmt den Vorsitz im UNO-Ausschuss fuer die Irak-Sanktionen. Das haben die 15 Mitglieder des UNO-Sicherheitsrates entschieden. Die US-Regierung hatte einen deutschen Vorsitz im Sanktionsausschuss urspruenglich abgelehnt und sich dafuer eingesetzt, dass Chile diese Funktion uebernimmt. Dagegen erhob aber Frankreich Einspruch. Der Ausschuss ist dafuer zustaendig, die Einfuhrbeschraenkungen gegen den Irak zu ueberwachen, die nach dem Golfkrieg vor 12 Jahren verhaengt wurden. Deutschland leitet den Ausschuss vorerst fuer ein Jahr.


Deutsche Prominenz in Moskau abgewiesen

Moskau. Der CDU-Politiker Bluem, der Schriftsteller Wallraff und der Cap-Anamur-Gruender Neudeck duerfen nicht zu tschetschenischen Fluechtlingen reisen. Ihnen wurde am Moskauer Flughafen die Einreise verweigert, sie mussten zurueck nach Frankfurt fliegen. Der Schriftsteller Wallraff sagte, die russischen Behoerden haetten dies nicht begruendet. Er, Bluem und Neudeck seien vom russischen Geheimdienst aggressiv behandelt worden.


Kritik am Hartmannbund

Berlin. Bundesgesundheitsministerin Schmidt hat die geplanten Aerzteproteste kritisiert. Schmidt sagte, der Aerzteverband Hartmannbund sei voellig unfaehig zur notwendigen Reform. Der Verband habe sich schon immer dadurch hervorgetan, Veraenderungen abzulehnen. Der Hartmannbund hatte zuvor angekuendigt, seine Mitglieder wuerden vom 22. Januar an ihre Praxen Mittwochs schliessen. Mit den Aktionen solle im Kreis Westfalen/Lippe begonnen werden. Man protestiere damit gegen die geplante Nullrunde fuer Aerzte und Krankenhaeuser.


Tarifdiskussion im oeffentlichen Dienst

Berlin. Das von den Laendern angekuendigte neue Tarifangebot fuer den oeffentlichen Dienst ist offenbar nicht mit den Kommunen abgesprochen. Das geht aus einem Interview des Unterhaendlers der Kommunen, Seiter, hervor. Er aeusserte sich veraergert ueber das Vorpreschen der Laender. Seiter woertlich: "Wenn wir Kommunen eines nicht brauchen koennen, dann ist dies Druck von Bund und Laendern." Zuvor hatte der niedersaechsische Finanzminister Aller angekuendigt, dass die Arbeitgeber morgen ein neues Angebot praesentieren wollen. Auf Einzelheiten ging Aller nicht ein. Das Land Berlin hat inzwischen seine Ankuendigung wahr gemacht und ist mit sofortiger Wirkung aus dem Tarifverbund der oeffentlichen Arbeitgeber ausgetreten. Das hochverschuldete Berlin will damit eine Ausgabenerhoehung infolge eines Tarifvertrags umgehen.


Wachstumsprognose korrigiert

Berlin. Als letztes der fuehrenden Wirtschaftsforschungsinstitute hat das DIW seine Wachstumsprognose fuer das laufende Jahr nach unten korrigiert. Die Berliner Wissenschaftler erwarten jetzt ein Wachstum von nur noch 0,6 Prozent. Sie fuehren die Entwicklung auf die anhaltende Schwaeche der Weltkonjunktur und die nach wie vor geringe Binnen-Nachfrage zurueck. Die Bundesregierung haelt dennoch an ihrer Prognose von 1,5 Prozent Wachstum fest. Sie will mit einem Programm zur Mittelstandsfoerderung die Konjunktur wieder ankurbeln. Der SPD-Vorstand billigte das Konzept von Wirtschaftsminister Clement. Es sieht steuerliche Anreize fuer Existenzgruender und die Entlastung der Betriebe von gesetzlichen Vorschriften vor.


Bauernverband gegen mehr Wasserschutzgebiete

Muenchen. Der Bauernverband wehrt sich gegen die von der Bayerischen Staatsregierung geplante Ausweitung der Wasserschutzgebiete im Freistaat von 3,5 auf 5 Prozent. Verbandspraesident Sonnleitner erklaerte, fuer eine Erhoehung der Wasserschutzgebiete gebe es keine echte Notwendigkeit.


Auch Gewinne aus Kunstverkaeufen sollen besteuert werden

Berlin. Privatleute muessen angeblich kuenftig auch Gewinne aus dem Verkauf von antiken Moebeln, Gemaelden oder Sammlerstuecken versteuern. Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" schreibt, die Steuerpflicht solle rueckwirkend in Kraft treten. Die Zeitung beruft sich in ihrem Bericht auf eine Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion.


Grammy-Nominierung fuer SWR-Bigband

Die Bigband des Suedwestrundfunks ist fuer den Musikpreis Grammy nominiert worden. Sie wurde fuer den Preis in der Kategorie bestes Album eines grossen Jazzensembles vorgeschlagen. Die Grammys werden Ende Februar im New Yorker Madison Square Garden verliehen. Die Preise werden in insgesamt 104 Kategorien vergeben.


Neuer Rekord bei Habilitationen in Bayern

Muenchen. Die Zahl der Habilitationen in Bayern hat 2002 einen neuen Hoechststand erreicht. 349 Wissenschaftler erwarben die Professur, das waren zwei Prozent mehr als im vergangenen Jahr.


Behinderungen im Flug- und Strassenverkehr durch Schneefaelle

Schneefall und Eisglaette haben Behinderungen auf Baden-Wuerttembergs Strassen verursacht. Zehntausende Autofahrer standen am Dienstag im Stau. In Messstetten im Zollernalbkreis wurde bei einem Unfall ein Mensch schwer verletzt. In Stuttgart erwischte es einen Radfahrer, der von einem ins Schleudern geratenen Kleinbus erfasst und schwer verletzt wurde. Allein im Stuttgarter Stadtgebiet kam es zu 84 Unfaellen mit etwa 140.000 Euro Sachschaden. Das eisige Winterwetter zeigte auch Auswirkungen auf den Flugverkehr: Auf dem Stuttgarter Flughafen kam es am Dienstagvormittag zu zahlreichen Flugausfaellen und Verspaetungen. 13 Fluege wurden von den Fluggesellschaften am Dienstag gestrichen. Inzwischen laeuft der Flugbetrieb wieder reibungslos.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$)  0.9610 Euro
Kanada(1 $)  0.6163 Euro
England(1 Pfund)  1.5420 Euro
Schweiz(100 sfr)   68.587 Euro
Japan(100 Yen)  0.8018 Euro
Schweden(100 skr)   11.006 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:3087,58 ( aktuell )  
Dow-Jones-Index:8748,89 ( Stand 17:00 MEZ )  
8773,57 ( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:8656,50
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SWR3    21:00 MEZ
B5    22:00 MEZ