11 Laender zur Teilnahme an europaeischer Waehrungsunion vorgeschlagen |
Bruessel. Die Finanzminister der Europaeischen Union haben erwartungsgemaess
elf Laender fuer die Teilnahme an der Europaeischen Waehrungsunion
vorgeschlagen. Fuer die Einfuehrung des Euros vorgesehen sind zunaechst die
EU-Staaten mit Ausnahme von Griechenland, Daenemark, Grossbritannien und
Schweden. Ausserdem billigten die Minister zum Auftakt des historischen
Euro-Gipfels die von Deutschland geforderte Zusatzerklaerung fuer die
Stabilitaet des Euro. Dabei geht es besonders darum, dass die Prinzipien
eines Stabilitaetspaktes, der zur strenger Haushaltsfuehrung und zum
Schuldenabbau anhaelt, weitgehend schon vom ersten Juli dieses Jahres an
gelten sollen und damit schon ein halbes Jahr vor Beginn der Waehrungsunion.
Die endgueltige Entscheidung treffen morgen die Staats- und Regierungschefs
der EU beim eigentlichen Gipfeltreffen. Dann soll auch die Entscheidung im
Streit um den ersten Praesidenten der europaeischen Zentralbank fallen. |
Veranstaltungen zur Tag der Arbeit |
Muenchen. An den Veranstaltungen zum Tag der Arbeit haben nach
Gewerkschaftsangaben bundesweit rund 500.000 Menschen teilgenommen.
Auf der zentralen Kundgebung in Muenchen forderte DGB-Chef Schulte einen
Kurwechsel in der Bundespolitik. Deutschland brauche wieder eine wirksame und
aktive Beschaeftigungspolitik. Bei Veranstaltungen in Dortmund und Ingolstadt
warfen der OETV-Vorsitzende Mai und IG-Metallchef Zwickel der Bundesregierung
vor, sie sei verantwortlich fuer die Rekordarbeitslosigkeit. In Tuttlingen
wies der baden-wuerttembergische DGB-Vorsitzende Bliesener Vorwuerfe zurueck,
die Gewerkschaften ergriffen Partei im Bundestagswahlkampf. Union und FDP
hatten zuvor erneut die Gewerkschaftskampagne als eindeutige Wahlkampfhilfe
zugunsten der SPD kritisiert. |
Schwere Ausschreitungen in Leipzig |
Leipzig. Im Zusammenhang mit einer Kundgebung der rechsextremen NPD ist es
heute zu schweren Ausschreitungen vor dem Voelkerschlachtdenkmal in Leipzig
gekommen. Waehrend sich die ueberwiegend jugendlichen Anhaenger der NPD
versammelten griffen teils vermummte linksgerichtete Gegendemonstranten die
mehr als 6.000 eingesetzen Polizisten mit Steinen, Flaschen, Stahlkugeln und
Feuerwerkskoerpern an. Die Polizei setzte Schlagstoecke und Wasserwerfer ein.
Acht Beamte sowie eine unbekannte Zahl von Demonstranten wurden zum Teil
schwer verletzt. Mehrere Dutzend Personen wurden festgenommen. Auch einige
NPD-Anhaenger, die sich nach der Kundgebung zu einem nicht genehmigten Marsch
formieren wollten, pruegelten sich mit den Polizisten. Zusammenstoesse
zwischen Rechten und Linken konnten die Sicherheitskraefte verhindern. |
Lage nach Krawallen in Berlin unter Kontrolle |
Berlin. Nach Krawallen autonomer Gruppen in Berlin hat sich die Lage am Abend
wieder beruhigt. Eine Polizeisprecherin sagte, sie hoffe, dass es jetzt auch
ruhig bleibe. Es gebe keine Braende mehr im Bezirk Prenzlauer Berg. Zuvor war
es zu Strassenschlachten und der Pluenderung eines Geschaeftes gekommen.
Barrikaden brannten. Mehrere Polizisten wurden verletzt, einer habe
stationaer ins Krankenhaus aufgenommen werden muessen. Es habe zahlreiche
Festnahmen gegeben. |
Schoenhuber will auf DVU-Liste kandidieren |
Muenchen. Der langjaehriger Vorsitzende der Republikaner, Schoenhuber, will
nach Informationen des Nachrichtenmagazins Focus im kommenden Jahr als
parteiloser Spitzenkandidat auf der Liste der rechtsextremen DVU fuer die
Europawahl antreten. Der 75jaehrige entsprecher damit einer Bitte von
DVU-Chef Frey. Zur Begruendung habe Schoenhuber angefuehrt, die, wie er
sagte, Bruderkaempfe zwischen den deutschen Rechtsparteien zu beenden. |
Schwere Unwetter in Baden-Wuerttemberg |
Stuttgart. Schwere Unwetter haben am Abend in Baden-Wuerttemberg zahlreiche
Strassen ueberflutet. In Fellbach brannte ein Dachstuhl, nachdem ein Blitz
eingeschlagen hatte. Personen kamen bislang nicht zu Schaden. Wie die Polizei
mitteilte, gingen vor allem in den Kreisen Heilbronn, Ludwigsburg und
Hohenlohe sintflutartige Regenfaelle nieder. Betroffen ist auch die A81 bei
Heilbronn-Untergruppenbach. |
Basketballbundesliga |
Bamberg. In der Basketballbundesliga verlor der SSV Ratiopharm Ulm gegen
Universa Bamberg mit 67:77. Damit verkuertz Bamberg in der Play-Off-Serie
"Best of Five" auf 1:2. |
Quellen |
|