GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 02.12.2001



* Abschluss der Afghanistan-Konferenz verzoegert sich
* Koalitionsverhandlungen in Berlin
* Vor dem CDU-Parteitag
* Deutsche Bahn will neue Kredite aufnehmen
* Spendenaktionen der christlichen Kirchen eroeffnet
* Riester fordert mehr Chancen fuer Behinderte
* Katamaran-Faehre darf fahren
* 1. Fussballbundesliga
* Hannawald gewinnt Weltcup-Skispringen



Abschluss der Afghanistan-Konferenz verzoegert sich

Bonn. Bei der Afghanistan-Konferenz streiten die Verhandlungspartner ueber die Besetzung der Schluesselpositionen in der Uebergangsregierung. Dadurch verzoegert sich der Abschluss der Konferenz auf dem Petersberg bei Bonn voraussichtlich bis Dienstag. Die Konferenzteilnehmer haben sich auf die Bildung einer provisorischen Regierung verstaendigt. Sie soll sechs Monate im Amt bleiben. Die Zusammensetzung des Kabinetts aus etwa 25 Mitgliedern ist aber noch voellig unklar. Als moeglicher Regierungschef wird Paschtunen-Anfuehrer Karsai genannt. Der Innen- und der Aussenminister der Nordallianz, Kanuni und Abdullah, sollen ihre Posten offenbar behalten.


Koalitionsverhandlungen in Berlin

Nach eintaegiger Unterbrechung verhandeln SPD, Gruene und FDP wieder ueber eine Ampelkoalition in der Hauptstadt. Die SPD fordert von ihren Verhandlungspartnern zuegige Gespraeche. Ergebnisse sollen morgen bekanntgegeben werden. Die Koalitionsverhandlungen waren gestern nach einem Streit zwischen FDP und Gruenen ausgesetzt worden. Die Liberalen hatten einen Forderungskatalog vorgelegt, den die Gruenen fuer nicht verhandelbar erklaerten. Strittig waren unter anderem Verkehrsprojekte und Fragen der Stadtentwicklung.


Vor dem CDU-Parteitag

Dresden. Unmittelbar vor Beginn ihres 14. Bundesparteitags haben Praesidium und Vorstand der CDU ihre Forderungen zu den Regierungsplaenen fuer ein Zuwanderungsgesetz bekraeftigt. So verlangt die CDU die Streichung all jener Punkte aus dem Konzept von Bundesinnenminister Schily, die auf Druck der Buendnisgruenen nachtraeglich in den Entwurf eingearbeitet worden waren. Beispiele dafuer sind die Zustaendigkeit oertlicher Arbeitsaemter fuer die Entscheidung ueber die Einwanderung von auslaendischen Arbeitskraeften, das Nachzugsalter, die Ausweitung der Asylgruende und die Aufteilung der Kosten zwischen Bund und Gemeinden. Die CDU-Fuehrung bestaetigte auch den Fahrplan zur Nominierung des gemeinsamen Kanzlerkandidaten der Unionsparteien. CDU-Generalsekretaer Meyer berichtete, es bleibe bei der Empfehlung, dass Parteichefin Merkel und CSU-Chef Stoiber Anfang naechsten Jahres den Gremien einen gemeinsamen Vorschlag unterbreiten werden.


Deutsche Bahn will neue Kredite aufnehmen

Muenchen. Die Deutsche Bahn will nach einem Bericht der Sueddeutschen Zeitung fuer den Kauf neuer Regionalzuege und die teilweise Uebernahme der Telekommunikations-Gesellschaft Arcor zusaetzliche Kredite aufnehmen. Die Verschuldung des Staatsunternehmnes steigt dem Blatt zufolge in den naechsten fuenf Jahren von derzeit 15 Milliarden Mark auf bis zu 22 Milliarden. Das sind 3,5 Milliarden Mark mehr als bisher vorgesehen. Mehr als zwei Milliarden will die Bahn in den Rueckkauf von Fernmelde- und Funkanlagen fuer den Zugverkehr investieren, die Mitte der 90er Jahre in das TK-Unternehmen Arcor eingebracht worden waren. Mit diesen Anlagen werden alle Zuege und Signale gesteuert. Hinzu kommen weitere Kosten fuer das Bahnnetz, die in den vergangenen Jahren staendig nach oben korrigiert werden mussten.


Spendenaktionen der christlichen Kirchen eroeffnet

Emden/Erfurt. Mit Appellen zu mehr Gerechtigkeit fuer die Armen sind heute die Spendenaktionen der beiden grossen Kirchen eroeffnet worden. Bundespraesident Rau sagte beim Eroeffnungsgottesdienst der 43. Aktion "Brot fuer die Welt" der Evangelischen Kirche in Deutschland in Emden, die Weltwirtschaftsordnung sei noch immer nicht gerecht. "Lassen Sie uns eine Gesellschaft sein, in der nicht der Ellenbogen das Symbol ist, sondern die offene, ausgestreckte Hand", forderte der Bundespraesident. Nur eine Welt der Gerechtigkeit und Achtung der Menschenwuerde werde auch eine friedliche Welt sein. Im Erfurter Dom sprach der honduranische Kardinal Rodriguez zur Eroeffnung des katholischen Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat.


Riester fordert mehr Chancen fuer Behinderte

Bundesarbeitsminister Riester hat mehr Toleranz und Chancengleichheit fuer Schwerbehinderte am Arbeitsmarkt gefordert. Es sei unhaltbarer, dass Schwerbehinderte oefter und laenger arbeitslos seien als Nichtbehinderte, sagte Riester anlaesslich des Weltbehindertentages am Montag. Er wolle die seit Ende 2000 laufende Kampagne "50.000 Jobs fuer Schwerbehinderte" weiter ausbauen. Die Mittel zur Foerderung der Integrationsfachdienste sollen 2002 um ein Viertel auf 800 Millionen Mark aufgestockt werden, kuendigte der Arbeitsminister an.20


Katamaran-Faehre darf fahren

Die Gegner der Katamaran-Verbindung ueber den Bodensee sind erfolglos geblieben. Sie wollten die Schiffslinie durch einen Buergerentscheid verhindern. Nach Angaben des Wahlamtes kamen die Gegner der Personen-Schnellfaehre aber nicht auf die erforderliche Mehrheit von mindestens 30 Prozent der Wahlberechtigten. Die Kritiker der Faehrverbindung zwischen Konstanz und Friedrichshafen befuerchten Umweltschaeden. Rund 56.000 Konstanzer Buerger waren aufgerufen, sich an dem Buergerentscheid zu beteiligen.


1. Fussballbundesliga

Hertha BSC   - Bayern Muenchen  2:1
Hamburger SV - St. Pauli        4:3



Hannawald gewinnt Weltcup-Skispringen

Titisee-Neustadt: Sven Hannawald hat das Weltcup-Skispringen in Titisee-Neustadt fuer sich entschieden. Der Skiflug-Weltmeister aus Hinterzarten setzte sich auf der Hochfirstschanze mit Weiten von 129,5 und 136,0 Metern ueberlegen gegen Adam Malysz durch. Der Oesterreicher Andreas Goldberger wurde Dritter. Stefan Hocke aus Oberhof belegte Rang fuenf.


Quellen

SWR 3    17:00 MEZ    22:00 MEZ
B5    18:00 MEZ    23:00 MEZ