GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 07. 03. 2004



* CDU und CSU beraten Steuerkonzept
* Muentefering kritisiert Union
* Baden-Wuerttemberg will schaerfere Regeln bei Telefonueberwachung
* Daimler raeumt Mitschuld an Maut-Desaster ein
* Weiter Aufraeumarbeiten nach Zugunglueck
* Festnahmen bei Neonazi-Demonstration in Schwaebisch-Hall
* Auftragsmord an Mann aus Karlsruhe in Brasilien
* Echo-Verleihung
* Formel-1: Ferrari startet mit Doppelsieg
* Bronze fuer Tobias Unger bei Leichtathletik-Hallen-WM
* Bundesverdienstkreuz fuer Ottmar Walter



CDU und CSU beraten Steuerkonzept

Berlin. Die Praesidien von CDU und CSU kommen heute zu einer gemeinsamen Sitzung zusammen, um ueber ihre weitere inhaltliche Arbeit zu beraten. Im Mittelpunkt duerfte zum einen das Konzept fuer eine Steuerreform stehen, auf das sich beide Parteien am Freitag geeinigt haben. Zum anderen wird es um die Plaene zur Verschaerfung des Arbeitsrechtes gehen, mit denen die Union die Wirtschaft wieder ankurbeln will. Beides stoesst auf heftige Kritik, zum Teil auch in den eigenen Reihen. Der kuenftige SPD-Chef Muentefering bezeichnete das Unionskonzept zur Steuerreform gestern als ungerecht. Der Vorsitzende des Arbeitnehmerfluegels der CDU, Arentz, uebte heftige Kritik an den Plaenen, den Kuendigungsschutz bei Neueinstellungen fuer vier Jahre auszusetzen. Ausserdem erwarten CDU und CSU auf ihrer gemeinsamen Praesidiumssitzung den Kandidaten fuer das Bundespraesidentenamt, Koehler.


Muentefering kritisiert Union

Berlin. Der Widerstand gegen das Unionskonzept zum Arbeits- und Tarifrecht waechst weiter. Der SPD-Fraktionsvorsitzende Muentefering sagte zu dem Papier, dass die Generalsekretaere von CDU und CSU, Meyer und Soeder, ausgearbeitet haben, das sei die alte Ideologie von Herr und Knecht. Die Union, so Muentefering, wolle mit ungenierter Brutalitaet Arbeitnehmerrechte zerstoeren.


Baden-Wuerttemberg will schaerfere Regeln bei Telefonueberwachung

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum "Grossen Lauschangriff" plaediert Baden-Wuerttemberg dafuer, die Telefonueberwachung in Deutschland einzuschraenken. Justizministerin Corinna Werwigk-Hertnek kuendigte eine entsprechende Bundesratsinitiative an. Mit dem Vorstoss soll die Hoechstdauer fuer Abhoeraktionen von drei auf zwei Monate gesenkt werden. Die FDP-Politikerin sagte dem Nachrichtenmagazin Focus: "Ein Viertel der bisherigen Abhoeraktionen muesste dann vorzeitig beendet oder es muesste zumindest eine Verlaengerung beantragt werden." Die Ministerin stellt sich damit gegen Bayern und Hessen, die eine gegenteilige Initiative im Bundesrat einbringen. Beide Laender wollen die Ueberwachung erleichtern und ausweiten. Das hoechste deutsche Gericht hatte am Mittwoch den grossen Lauschangriff deutlich eingeschraenkt und den Schutz von Privatraeumen gestaerkt. Das Abhoeren in Wohnungen bleibt zwar erlaubt, soll aber strengeren Regeln unterliegen. Werwigk-Hertneck plant in ihrem Gesetzentwurf, den Katalog von Straftaten abzuschaffen, bei denen die Telefonueberwachung erlaubt ist. Stattdessen will sie die Massstaebe fuer die Ueberwachung im Gesetz festschreiben. So muessten die Richter bei einer "Straftat von erheblicher Bedeutung" ausfuehrlich erklaeren, warum sie zustimmen.


Daimler raeumt Mitschuld an Maut-Desaster ein

DaimlerChrysler hat eine Mitschuld am Maut-Desaster eingeraeumt. An vielen Stellen sei nicht sorgfaeltig genug gearbeitet worden. Ausserdem haetten alle Beteiligten die Komplexitaet des Themas unterschaetzt, so Vorstandsmitglied Hubbert in der "Berliner Zeitung".


Weiter Aufraeumarbeiten nach Zugunglueck

Hatzenport. Nach dem Entgleisen eines Gueterzugs bei Hatzenport sind die Aufraeumarbeiten noch in vollem Gange. Wie die Deutsche Bahn mitteilte, werden die Arbeiten voraussichtlich erst am Montagabend beendet sein. Die zweigleisige Moselstrecke Koblenz-Trier war zunaechst komplett gesperrt worden. Von Samstagabend an fuhren dann wieder Nahverkehrszuege. Fuer Fernzuege war die Strecke am Sonntag noch gesperrt. Dies werde wohl auch am Montag so bleiben, hiess es.Bei dem Gueterzugunfall im Bahnhof Hatzenport waren am Freitag drei Waggons aus den Schienen gesprungen. Zwei der drei entgleisten Waggons hatten neue Autos geladen, die teilweise beschaedigt wurden. Nach Angaben der Deutschen Bahn entstand ein Sachschaden von mehreren hunderttausend Euro. Bei der Entgleisung des Gueterzugs wurden ausserdem zwei Weichen sowie Schienen und Schwellen auf einer Laenge von sechs Kilometern beschaedigt. Die Ursache des Unfalls ist noch unklar. Der Bundesgrenzschutz und das Eisenbahn-Bundesamt nahmen Ermittlungen auf.Vor gut einem Jahr waren bei Hatzenport schon einmal zwei Waggons eines Gueterzuges mit neuen Autos entgleist. Die Wagen stuerzten damals von einer Bahnbruecke. Nach dem Unfall hatte die Bahn fast sechs Kilometer Schienen erneuert.


Festnahmen bei Neonazi-Demonstration in Schwaebisch-Hall

In Schwaebisch Hall hat die Polizei nach einer Demonstration von Neonazis ueber 100 Menschen festgenommen. Zuvor war es zu Auseinandersetzungen zwischen rechten und linken Demonstranten sowie der Polizei gekommen. Rund 1.500 Buerger der Stadt hatten den Neonazi-Aufmarsch mit einer Blockade auf dem Marktplatz gestoppt. Linke wie rechte Demonstranten haetten die Polizei mit Flaschen, Steinen und Knallkoerpern beworfen, sagte ein Sprecher. Zu den Tumulten kam es, nachdem etwa 1.500 Teilnehmer einer Gegendemonstration den Neonazis den Weg zur Abschlusskundgebung versperrt hatten. Daraufhin zogen die Demonstranten der rechtsradikalen Bewegung "Deutsche Volksgemeinschaft" durch eine Wohnsiedlung und hielten ihre Kundgebung am Zwinger ab. Der ehemalige NPD-Bundesvorsitzende Guenter Deckert trat als Redner auf. Ein Grossaufgebot an Polizei sicherte die Kundgebung ab, um weitere Uebergriffe zu verhindern. Die Polizei hatte in Schwaebisch Hall Einsatzkraefte aus ganz Baden-Wuerttemberg zusammengezogen.


Auftragsmord an Mann aus Karlsruhe in Brasilien

Der Mord an einem Mann aus Karlsruhe in Brasilien ist offensichtlich aufgeklaert worden. Nach Medienberichten vom Samstag teilte die Polizei der Hauptstadt Brasilia mit, die brasilianische Ehefrau des 46-jaehrigen Opfers habe den Mord in Auftrag gegeben. Als Beguenstigte wollte sie so 100.000 Euro einer Lebensversicherung kassieren. Die 23-Jaehrige habe die Tat gestanden. Ausserdem seien die beiden mutmasslichen Moerder, darunter ein Minderjaehriger, festgenommen worden, hiess es.Der Deutsche war am vergangenen Dienstagabend in einem Vorort von Brasilia bei einem Spaziergang mit seiner Frau in einem Park mit neun Messerstichen getoetet worden. Zunaechst deutete alles auf einen Raubueberfall hin. Misstrauisch wurde die Polizei deshalb, weil die Taeter sich Zeit liessen, neun Mal auf das Opfer einzustechen, obwohl der Mann sein Bargeld sofort abgegeben hatte. Der aus Karlsruhe stammende Busfahrer hatte in Brasilien laut Polizei die Familie seiner Frau kennen lernen wollen. Die Frau gab zu, dass sie kurz nach der Heirat im Juli 2003 Mordplaene geschmiedet habe. Sie habe nach der Ankunft in Brasilien den spaeteren Moerder und seinen minderjaehrigen Komplizen fuer umgerechnet 800 Euro angeheuert. Die Brasilianerin lebte den Angaben zufolge seit gut zwei Jahren in Deutschland. Sie soll in Karlsruhe in einer Apotheke gearbeitet haben.


Echo-Verleihung

Berlin. Bei der Echo-Verleihung hat eine Nachwuchs-Band abgeraeumt. Drei der begehrten Musikpreise gingen in diesem Jahr an "Wir sind Helden", darunter auch der fuer die besten Newcomer auf dem deutschen Musikmarkt. In der Kategorie Rock/Pop wurde Yvonne Catterfeld als erfolgreichste nationale Kuenstlerin ausgezeichnet. Die Band "Pur" konnte zum vierten Mal einen Echo mit nach Hause nehmen. Die "Echos International" gingen an Robbie Williams und Shania Twain. Viele der Kuenstler verwiesen vor den 4.500 geladenen Gaesten auf die wirtschaftlich schwierige Lage der Musikindustrie. Der Echo wurde zum 13. Mal vergeben und gilt inzwischen als einer der weltweit wichtigsten Musikpreise. Fuer die Nominierung sind die Hitparaden-Platzierungen und Plattenverkaeufe ausschlaggebend.


Formel-1: Ferrari startet mit Doppelsieg

Melbourne. Michael Schumacher auf Ferrari hat den Saison-Auftakt der Formel 1 klar gewonnen. Beim Grossen Preis von Australien fuehrte Schumacher von Start bis ins Ziel, zweiter wurde sein Team-Kollege Rubens Barichello, auf Platz drei kam Fernando Alonso auf Renault. Ralf Schumacher fuhr in seinem Williams-BMW auf den vierten Rang.


Bronze fuer Tobias Unger bei Leichtathletik-Hallen-WM

Budapest. Bei den Hallen-Weltmeisterschaften der Leichtathleten in Budapest hat Tobias Unger die erste deutsche Medaille gewonnen. Am letzten Tag der Wettkaempfe kam der Kornwestheimer ueber 200 Meter auf Platz drei. Gold ging an Dominic Demerite von den Bahamas, Silber an den Schweden Johan Wissman.


Bundesverdienstkreuz fuer Ottmar Walter

Kaiserslautern. Der Mittelstuermer der Fussball-Weltmeisterelf von 1954, Ottmar Walter, ist anlaesslich seines 80. Geburtstages mit dem Grossen Verdienstkreuz ausgezeichnet worden. Der rheinland-pfaelzische Ministerpraesident Kurt Beck ueberreichte die Ehrung. Walter war am Samstag 80 geworden. Bei einem offiziellen Festakt im VIP-Bereich des Fritz-Walter-Stadions erhielt der Jubilar aus den Haenden des rheinland-pfaelzischen Ministerpraesidenten Kurt Beck das Bundesverdienstkreuz. In der Ordensbegruendung heisst es, Walter gehoere zu "den Sportlerpersoenlichkeiten, deren Name fuer Generationen unaufloeslich mit der Wiedererlangung des einer ganzen Nation abhanden gekommenen Selbstwertgefuehls verbunden ist". DFB-Praesident Meyer-Vorfelder ueberreicht ihm ausserdem den Ehrenschild das Deutschen Fussball-Bundes (DFB), die hoechste Auszeichnung des Verbandes. Zu der Feier auf dem Betzenberg waren etwa 150 Gaeste eingeladen, darunter DFB-Ehrenpraesident Egidius Braun, Ehrenspielfuehrer Uwe Seeler und Lauterns ehemaliger Coach Otto Rehhagel.


Quellen

DLF    12:00 MEZ    18:00 MEZ
BR5    06:00 MEZ    12:00 MEZ    18:00 MEZ
SWR3    12:00 MEZ    18:00 MEZ