GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 15.12.2000



* Koalition verzichtet bei Rentenreform auf Ausgleichsfaktor
* In Sachsen-Anhalt in jeder fuenften Futterprobe Spuren von Tiermehl
* Streit um Herausgabe von Kohls Stasi-Akten geht weiter
* Gesellschaft fuer deutsche Sprache waehlt "Wort des Jahres 2000"
* Biedenkopf fordert Konsequenzen aus Rufschaedigung fuer Sebnitz
* Daum erhaelt von Bayer Leverkusen Abfindung
* Boerse



Koalition verzichtet bei Rentenreform auf Ausgleichsfaktor

Die Koalition hat sich darauf geeinigt, bei der Rentenreform auf den umstrittenen Ausgleichsfaktor zu verzichten. Arbeitsminister Riester sagte nach einem Treffen mit den Fraktionsspitzen von SPD und Buendnis-Gruenen in Berlin, damit werde das derzeitige Rentenniveau von knapp 70 Prozent bis zum Jahr 2030 nicht unter 67 Prozent sinken. Urspruenglich waren von 2011 an Abstriche fuer Neu-Rentner geplant. Der Beitragssatz soll nicht ueber 22 Prozent steigen. Damit habe man die Interessen der Gewerkschaften beruecksichtigt, sagte Riester. CDU-Generalsekretaer Meyer erklaerte, die Regierung sei mit der Abkehr vom Ausgleichsfaktor einen Schritt auf die Union zugekommen. Nach Auffassung des stellvertretenden CDU-Vorsitzenden Wulff sind die Chancen auf einen Rentenkonsens gestiegen. Dagegen sprach der CSU-Bundestagsabgeordnete Seehofer von "Murks". Die Ankuendigung, das Rentenniveau bei 67 Prozent zu halten, sei eine Luege.


In Sachsen-Anhalt in jeder fuenften Futterprobe Spuren von Tiermehl

Das in Deutschland seit dem zweiten Dezember geltende Verfuetterungsverbot fuer Tiermehl wird offenbar vielfach umgangen. Nach Angaben des Landwirtschaftsministers von Sachsen-Anhalt, Keller, wurden in seinem Bundesland in jeder fuenften Futterprobe Spuren von Tiermehl gefunden. Gegen 58 Viehzuechter und 15 Futtermittel-Hersteller sind inzwischen Bussgeldverfahren eingeleitet worden. - Bundeslandwirtschaftsminister Funke forderte die Laender zu scharfen Kontrollen auf. Bei Verstoessen muessten alle Sanktionsmoeglichkeiten sorfort ergriffen werden, sagte Funke. Bei einem Rind in Brandenburg hat sich der BSE-Verdacht nach einem dritten Test nicht bestaetigt.


Streit um Herausgabe von Kohls Stasi-Akten geht weiter

Der Streit um die Herausgabe von Stasi-Akten ueber Alt-Bundeskanzler Kohl dauert an. Der Beirat der Stasi-Unterlagenbehoerde erklaerte in Berlin, abgehoerte Telefonate gehoerten zu dem Material, bei dem verfassungsrechtlich geschuetzte Persoenlichkeitsrechte besonders beachtet werden muessten. Die Leiterin der Behoerde, Birthler, sagte der 'Berliner Morgenpost', bis zu einer gerichtlichen Klaerung werde sie die Akten nicht herausgeben. Allerdings haetten Wissenschaftler und Journalisten Anspruch darauf, die Protokolle zu nutzen. Mehrere ostdeutsche Regierungschefs wandten sich gegen eine generelle Beschraenkung der Herausgabe von Stasi-Unterlagen. Sie warnten davor, Personen aus den alten und neuen Bundeslaendern unterschiedlich zu behandeln. CDU-Chefin Merkel forderte den bestmoeglichen Schutz von Opfern, betonte aber, es duerfe keine Lex Kohl geben. - Bundesinnenminister Schily hatte angekuendigt, der Behoerde notfalls per Weisung die Herausgabe von Dossiers ueber abgehoerte Gespraeche Prominenter zu verbieten.


Gesellschaft fuer deutsche Sprache waehlt "Wort des Jahres 2000"

Wort des Jahres 2000 ist der Begriff "Schwarzgeldaffaere". Damit waehlte die Gesellschaft fuer deutsche Sprache eine Bezeichnung, die nach ihrer Ansicht fuer den groessten politischen Skandal des Jahres steht. Auf Rang zwei und drei der von den Wiesbadener Sprachforschern ermittelten Liste liegen "BSE-Krise" und "Greencard". Weiterhin plazierten sich "Kampfhund", "brutalstmoeglich" und "Leitkultur". Die Begriffe wurden aus knapp 60 vorgeschlagenen Ausdruecken ausgewaehlt. Wort des Jahres 1999 war "Millennium".


Biedenkopf fordert Konsequenzen aus Rufschaedigung fuer Sebnitz

Der saechsische Ministerpraesident Biedenkopf hat Konsequenzen aus dem Fall Joseph gefordert. In der Debatte um den ungeklaerten Tod des deutsch-irakischen Kindes habe die Stadt Sebnitz eine katastrophale Rufschaedigung erlitten, sagte Biedenkopf vor dem Landtag in Dresden. Bevoelkerung und Medien seien aufgerufen, zu ihrer Rehabilitierung beizutragen. Biedenkopf fuegte hinzu, der Fall duerfe nicht zu einer neuen Mauer zwischen Ost und West fuehren. Zudem habe er die Auseinandersetzung mit der Auslaenderfeindlichkeit in Deutschland nicht einfacher gemacht. Bundespraesident Rau kuendigte einen Besuch in der saechsischen Kleinstadt fuer Dienstag an. Die Ermittlungen der Dresdner Staatsanwaltschaft im Fall Joseph sind noch nicht abgeschlossen. Der Sechsjaehrige war 1998 unter ungeklaerten Umstaenden in einem oeffentlichen Schwimmbad ums Leben gekommen.


Daum erhaelt von Bayer Leverkusen Abfindung

Der wegen Drogen-Vorwuerfen entlassene Fussball-Trainer Christoph Daum erhaelt von seinem frueheren Arbeitgeber Bayer Leverkusen eine Abfindung. Ueber deren Hoehe machte der Verein keine Angaben. Nach Informationen des Fernsehsenders RTL sollen sich Bayer und Daum auf zwei Millionen Mark geeinigt haben.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  2,1799 DM= 1.1145 Euro
Kanada(1 $)  1,4371 DM= 0.7347 Euro
England(1 Pfund)  3,2158 DM= 1.6441 Euro
Schweiz(100 sfr)  129,8089 DM= 66.370 Euro
Japan(100 Yen)  1,9397 DM= 0.9917 Euro
Schweden(100 skr)  22,8032 DM= 11.659 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:6398,73( aktuell )  
Dow-Jones-Index:10501,70( Stand 17:00 MEZ )  
10674,99( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:14552,29
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    20:00 MEZ    23:00 MEZ
mdr info    23:30 MEZ