GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 17. 07. 2004



* Fischer zu Besuch in Bangladesch
* Guenstige Zahnersatzversicherung gefordert
* Weiter Unions-Streit um Gesundheitskonzept
* Homburger ist neue FDP-Landesvorsitzende
* Erneute Proteste bei DaimlerChrysler
* Cap-Anamur-Besatzung wieder in Deutschland
* Deutsche in Oman zu lebenslanger Haft verurteilt
* Staus und Wartezeiten zu Ferienbeginn
* Noch keine Erkenntnisse ueber die Flucht Pfahls
* 50 Jahre Sportjugend Rheinland-Pfalz
* Sonderausstellung praesentiert Jean Baudrillard



Fischer zu Besuch in Bangladesch

Aussenminister Fischer hat auch in Bangladesch fuer die Reform der Vereinten Nationen geworben. Mit seiner Bitte nach Unterstuetzung fuer einen staendigen deutschen Sitz im UNSicherheitsrat stiess Fischer jedoch auf Zurueckhaltung. Sein Amtskollege Khan sagte nach einem Treffen in der Hauptstadt Dhaka, zunaechst muessten die Kriterien einer UN-Reform feststehen. Bangladesch zaehlt zu den aermsten Staaten der Welt und ist traditionell Sprecher der am wenigsten entwickelten Laender (LDC). Es stellt zudem die meisten Truppen fuer UN-Friedensmissionen.


Guenstige Zahnersatzversicherung gefordert

Berlin. Die ab naechstem Jahr obligatorische Zusatzversicherung fuer Zahnersatz sollte nach Ansicht von Bundesgesundheitsministerin Schmidt weniger als sechs Euro im Monat kosten. Acht Euro waeren nicht akzeptabel, sagte Schmidt in einem Interview. Die Ministerin appellierte zudem an die Union, Vorschlaege zu machen, wie eine hoehere Praemie vermieden werden kann. Hintergrund ist ein Streit zwischen Krankenkassen und Rentenversicherern. Beide wollen nicht den Einzug der Beitraege von Arbeitslosen und Rentnern uebernehmen. Die Kassen scheuen den buerokratischen Aufwand von Einzelabrechnungen und schlagen vor, das Geld direkt von den Renten abzuziehen. Das lehnen die Rentenversicherer mit dem Argument ab, dies haette den Anschein einer Rentenkuerzung.


Weiter Unions-Streit um Gesundheitskonzept

Muenchen. Der CSU-Vorsitzende und bayerische Ministerpraesident Stoiber lehnt das Konzept der Schwesterpartei CDU zur Reform der Krankenversicherung weiter ab. Nach einem Treffen mit der CDU-Vorsitzenden Merkel gestern Abend betonte Stoiber in einem Interview, es zeige sich, dass die Fragen nach der Finanzierung der von der CDU geplanten Gesundheitspraemie berechtigt seien. Der soziale Ausgleich muesse gerecht und verlaesslich finanziert werden. Am Ende sollten Sekretaerin und Chef nicht den gleichen Versicherungsbeitrag zahlen muessen.


Homburger ist neue FDP-Landesvorsitzende

Die Bundestagsabgeordnete Birgit Homburger ist zur neuen Landesvorsitzenden der baden-wuerttembergischen FDP gewaehlt worden. Auf einem ausserordentlichen Parteitag in Sindelfingen erhielt sie 84,8% der Stimmen. Homburger tritt die Nachfolge des wegen einer Umfrage-Affaere zurueckgetretenen Walter Doering an.


Erneute Proteste bei DaimlerChrysler

Die Proteste der DaimlerChrysler-Mitarbeiter gegen die Sparplaene des Autokonzerns sind am Samstag in den Werken Sindelfingen und Untertuerkheim fortgesetzt worden. Dort fielen die kompletten Schichten aus. In Sindelfingen kam die Fruehschicht mit 12.000 Beschaeftigten nicht zur Arbeit. Weil der Betriebsrat Ueberstunden fuer die Mitarbeiter der Instandhaltung ablehnte, konnten rund 1.000 Autos nicht gebaut werden. Im Motorenwerk in Stuttgart-Untertuerkheim verweigerten 2.500 Beschaeftigte die Ueberstunden. Der Konzernvorstand fordert Einsparungen in Hoehe von 500 Millionen Euro und droht mit dem Wegfall von 6.000 Stellen in Sindelfingen. In dem Fall soll die neue C-Klasse in Bremen und Suedafrika produziert werden. Dort sind die Schichtzulagen fuer den Konzern geringer und die Pausenregeln anders.

Der Vorstandsvorsitzende von DaimlerChrysler, Juergen Schrempp, rechnet im Streit ueber die Senkung von Lohnkosten im Werk Sindelfingen mit einer baldigen Einigung. Es gebe konstruktive Gespraeche. Zwischenergebnisse wuerden jedoch nicht oeffentlich diskutiert.Der Wirtschaftsminister von Baden-Wuerttemberg, Ernst Pfister (FDP), ist zuversichtlich, dass der Konflikt zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern bei DaimlerChrysler bald einvernehmlich geloest werden wird. Im Vordergrund stuende, dass die Arbeitsplaetze in Baden-Wuerttemberg blieben, betonte Pfister gegenueber dem Deutschlandfunk.


Cap-Anamur-Besatzung wieder in Deutschland

Die drei aus der Haft entlassenen Mitarbeiter der Hilfsorganisation Cap Anamur sind wieder in Deutschland angekommen. Cap-Anamur-Leiter Bierdel, der Schiffskapitaen und der Erste Offizier waren am Freitag nach fuenftaegiger Untersuchungshaft freigekommen. Die Vorwuerfe der Beihilfe zur illegalen Einwanderung werden jedoch aufrecht erhalten. Die Pruefung der Asylantraege fuer die 37 Fluechtlinge, die die "Cap Anamur" an Bord hatte, ist abgeschlossen. Laut Medienberichten steht einigen die Abschiebung unmittelbar bevor.


Deutsche in Oman zu lebenslanger Haft verurteilt

Ein Strafgericht im Sultanat Oman hat die Deutsche Dana Gerlich gemeinsam mit ihrem omanischen Freund und drei weiteren Maennern zu lebenslaenglicher Haft verurteilt. Lebenslaenglich bedeutet in Oman 25 Jahre. Das Strafgericht in der Hauptstadt Maskat sah es als erwiesen an, dass die Verurteilten fuer die Ermordung von Gerlichs Vater verantwortlich sind. Er war am 1.12.03 in Maskat erschossen worden. Die Chemnitzerin streitet die Tat ab. Mord kann in Oman auch mit dem Tode bestraft werden. Eine Berufung gegen das Urteil ist nicht moeglich.


Staus und Wartezeiten zu Ferienbeginn

Der Ferienbeginn in drei Bundeslaendern sowie in Holland hat auf vielen Strassen fuer lange Staus und Wartezeiten gesorgt Vor allem auf den Strecken in Richtung Sueden in Deutschland, Oesterreich, Frankreich und in der Schweiz kamen die Autos teilweise nur sehr langsam voran. Aber auch in Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein stockten die Blechlawinen zeitweise auf einer Gesamtlaenge von mehr als 150 Kilometern. In Frankreich fuehrte das erste grosse Reisewochenende auf den Autobahnen bis zum Mittag zu Staus mit einer Gesamtlaenge von 350 Kilometern.


Noch keine Erkenntnisse ueber die Flucht Pfahls

Die Vernehmungen des frueheren Ruestungsstaatssekretaers Pfahls haben nach Berichten von "Spiegel" und "Focus" bisher keine Erkenntnisse ueber dessen fuenfjaehrige Flucht erbracht. Ein bei der Durchsuchung seiner Pariser Wohnung gefundenes 22-seitiges Dossier liefere weder Angaben zu Kontaktleuten oder etwaigen Fluchthelfern noch zu Pfahls Aufenthaltsorten. Der international gesuchte Pfahls war am Dienstag in Paris gefasst worden. Er soll 1991 im Zusammenhang mit dem Verkauf von Panzern an Saudi-Arabien 3,8 Mio.Mark Bestechungsgeld kassiert haben


50 Jahre Sportjugend Rheinland-Pfalz

Mainz. Die Sportjugend Rheinland-Pfalz feiert am Abend mit einem Festakt im Kurfuerstlichen Schloss in Mainz ihr 50-jaehriges Bestehen. Zu den Gaesten gehoeren Sportminister Walter Zuber und Bildungsministerin Doris Ahnen (beide SPD). Auf dem Programm stehen neben einem Rueckblick auf die Geschichte der Sportjugend auch musikalische Darbietungen. Nach dem Festakt ist eine grosse Open Air Disco im Schlossgarten geplant. Am Sonntag geht es dann weiter mit dem Kinderfest im Mainzer Volkspark. Der Eintritt ist auch in diesem Jahr wieder frei. Geboten werden sportliche Mitmach-Angebote, Musik und Unterhaltung sowie mehrere Kletterwaende und Huepfburgen. Zu den Hoehepunkten zaehlen die Auftritte der "tivi-maxi-Show" sowie der Bauwagen von Peter Lustig aus der Fernsehserie "Loewenzahn". Die Bundeszentrale fuer gesundheitliche Aufklaerung ist mit ihrer "Kinder stark machen"-Sporttour dabei. Die Sportjugend zaehlt landesweit rund 630.000 Mitglieder. Sie setzt sich nicht nur im Bereich Sport, sondern auch in der Bildungs- und Sozialarbeit ein. Ins Leben gerufen wurde die Sportjugend von den drei regionalen Sportbuenden Rheinhessen, Rheinland und Pfalz.


Sonderausstellung praesentiert Jean Baudrillard

Karlsruhe. Ab heute ist im Zentrum fuer Kunst und Medientechnologie (ZKM) eine Sonderausstellung "Jean Baudrillard und die Kuenste" zu sehen. Im Mittelpunkt der Schau, die im Rahmen eines Baudrillard-Symposiums gezeigt wird, stehen die Theorien des franzoesischen Philosophen. Zur Ausstellungseroeffnung erwarten die Veranstalter auch den Philosoph selbst. Das ZKM hatte in den vergangenen Jahren bereits das Schaffen der franzoesischen Philosophen Michel Foucault und Gilles Deleuze gewuerdigt.Baudrillard, der am 27. Juli 75 Jahre alt wird, gilt als einer der produktivsten und meist uebersetzten zeitgenoessischen Autoren Frankreichs. Auf Franzoesisch liegen derzeit 34 Titel vor, von denen 24 ins Deutsche uebersetzt wurden. 1995 erhielt er den Internationalen Medienkunstpreis.Der groesste Teil der Exponate stammt aus dem Archiv des Berliner Verlegers Peter Gente, der die Rezeption Baudrillards im deutschsprachigen Raum ueber Jahre begleitet und mitgepraegt hat. Einige Ausstellungsstuecke hat der Meisterdenker selbst dem ZKM als Leihgaben ueberlassen.


Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ