GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 24.11.1999



* Holzmann-Pleite abgewendet
* Mannesmann / Vodafone: Duesseldorf haelt friedliche Loesung fuer moeglich
* BDI warnt vor politischer Einflussnahme auf Unternehmertum
* Haushaltsdebatte im Bundestag
* Spendenaffaere: Kohl fordert schnelle Anhoerung
* Waffenhaendler Schreiber: CDU-Spende nicht von Thyssen
* Boerse



Holzmann-Pleite abgewendet

Im Ringen um die Rettung des Baukonzernes Holzmann ist Bundeskanzler Schroeder ein Durchbruch gelungen. Die Glaeubigerbanken erklaerten sich nach einem Treffen mit dem Kanzler zu einem ueberarbeiteten Sanierungskonzept fuer den Bauriesen bereit. Die Arbeitsplaetze wuerden so weit wie moeglich gesichert, sagte Schroeder. Die Banken seien aber an die Grenze dessen gegangen, was sie betriebswirtschaftlich leisten koennten. Schroeder appellierte an die Holzmann-Konkurrenten, sich als faire Wettbewerber zu erweisen und die aktuelle Schwaeche des Konzerns nicht auszunutzen. Nach Angaben Schroeders wird die Bundesregierung zur Holzmann-Sanierung 250 Mio. DM beitragen. Darin enthalten sei ein Eigenkapital ersetzendes Darlehen in Hoehe von 150 Mio. DM und eine Buergschaft in Hoehe von 100 Mio. DM. Die Holzmann AG teilte mit, der bereits gestellte Insolvenzantrag werde am Donnerstag zurueckgezogen.


Mannesmann / Vodafone: Duesseldorf haelt friedliche Loesung fuer moeglich

In der Uebernahme-Schlacht mit dem britischen Mobilfunkanbieter Vodafone Airtouch schlaegt Mannesmann versoehnliche Toene an. Der Chef des Konzerns, Esser, haelt eine einvernehmliche Loesung mit dem britischen Konkurrenten durchaus fuer moeglich. Als Bedingung nannte er ein akzeptables Vodafone-Angebot. Vodafone-Chef Gent schloss unterdessen einen Zusammenschluss unter Gleichen aus. Die Uebernahme-Offerte soll nach Angaben von Vodafone Ende Dezember an die Mannesmann-Aktionaere gehen. Das Unternehmen rechne mit einer "ueberwaeltigenden Unterstuetzung" so Gent.


BDI warnt vor politischer Einflussnahme auf Unternehmertum

Der Bundesverband der deutschen Industrie hat vor poltitischer Einmischung in unternehmerisches Handeln gewarnt. Die negativen Raktionen von Politikern auf die geplante Uebernahme des Mannesmann-Konzerns durch den britischen Mobilfunkriesen Vodafone seien beunruhigend, sagte Hauptgeschaeftsfuehrer von Wartenberg. Ueber das Angebot haetten allein die Eigentuemer zu bestimmen. Bei Holzmann sei er beunruhigt, dass sich die Politik auf etwas einlasse, das den Steuerzahler am Ende teuer kommen koennte. Es waere tragisch, wenn wirtschaftliche Entscheidungen mit Steuergeldern ausgeglichen wuerden.


Haushaltsdebatte im Bundestag

Der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Glos, hat Bundeskanzler Schroeder und seiner Regierung eine chaotische Politik vorgeworfen. Glos sagte in der Generaldebatte des Bundestages, seit Schroeders Amtsantritt sei die deutsche Politik von "Stillstand und Rueckschritt" gekennzeichnet. CDU-Vizechef Ruehe warf der Regierung Versagen in allen zentralen Feldern der Politik vor. Ein klares Ziel sei nicht erkennbar, sagte er. SDP-Fraktionschef Struck erklaerte, mit dem Haushalt 2000 lege die Regierung ein Programm zur Rueckeroberung der politischen Handlungsfaehigkeit vor.


Spendenaffaere: Kohl fordert schnelle Anhoerung

Die Spendenaffaere um den ehemaligen CDU-Schatzmeister Kiep hat die Haushaltsdebatte im Bundestag ueberschattet. Alt-Bundeskanzler Kohl forderte entschieden die schnelle Einsetzung eines Untersuchungsausschusses. Kohl machte deutlich, dass er noch vor Weihnachten als Zeuge angehoert werden wolle. Die Diskussion um das Finanzgebaren der CDU wies er als verleumderisch zurueck. Der Vize-CDU-Vorsitzende Ruehe erklaerte, die Union stehe geschlossen hinter Kohl. SPD-Fraktionschef Struck warf der CDU vor, bei Spendengeldern eine "besondere Art von Moral" gezeigt zu haben.


Waffenhaendler Schreiber: CDU-Spende nicht von Thyssen

Der Waffenhaendler Schreiber hat Berichte zurueckgewiesen, dass die von ihm uebergebene Millionenspende an die CDU eine Spende des Thyssen-Konzerns war. Die Spende an die CDU sei nicht an eine "Einzelleistung" gebunden und Thyssen nicht der Auftraggeber gewesen, sagte Schreiber in einem Interview des "stern". Schreiber hatte die Spende an den damaligen CDU-Schatzmeister Kiep uebergeben. Gegen Schreiber, der derzeit in Kanada von den Behoerden festgehalten wird, wird in Deutschland wegen Steuerhinterziehung und Bestechung ermittelt.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,9111 DM= 0.9771 Euro
Kanada(1 $)  1,3035 DM= 0.6664 Euro
England(1 Pfund)  3,0922 DM= 1.5810 Euro
Schweiz(100 sfr)  122,2929 DM= 62.527 Euro
Japan(100 Yen)  1,8279 DM= 0.9345 Euro
Schweden(100 skr)  22,7475 DM= 11.630 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:5818,56( aktuell )  
Dow-Jones-Index:11008,17( Stand 17:00 MEZ )  
10995,63( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:18896,21
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    20:00 MEZ
mdr info    23:30 MEZ