Demonstrationen gegen Bushs Aussenpolitik |
Berlin. Einen Tag vor dem Deutschlandbesuch von US-Praesidenten Bush
haben mehrere tausend Menschen friedlich gegen dessen Aussenpolitik
protestiert. Zu der Demonstration hatte das bundesweite Buendnis
"Achse fuer den Frieden" aufgerufen. In einem Interview reagierte
Bush gelassen auf die Proteststimmung in Berlin. Er betonte, dass er
sich auf seinen ersten Besuch in Deutschland und seine geplante Rede
vor dem Bundestag freue. Der US-Praesident wird morgen Abend zu einer
20stuendigen Visite in der deutschen Hauptstadt erwartet. Am Donnerstag
soll er dann unter anderem mit Bundespraesident Rau und Kanzler Schroeder
zusammentreffen. Fuer die naechsten Tage sind weitere Anti-Bush-
Demonstrationen angekuendigt, bei denen die Behoerden auch gewaltsame
Ausschreitungen befuerchten. |
Moellemann und Friedmann auf Konfronationskurs |
Duesseldorf. Der Ton zwischen dem stellvertretenden Vorsitzenden der
FDP Moellemann und dem Vizepraesidenten des Zentralrats der Juden in
Deutschland, Friedman, hat sich verschaerft. Moellemann sagte, es
muesse moeglich sein, Israels Premier Scharon zu kritisieren, ohne von
dessen Befuerwortern in die antisemitische Ecke gestellt zu werden.
Friedman hatte indirekt von der FDP-Spitze gefordert, Moellemann aus
der Partei auszuschliessen. Seine Bemerkungen, so Friedman, bewegten
sich auf dem Niveau der Republikaner und der NPD. Daraufhin nannte
Moellemann Friedman groessenwahnsinnig und uebergeschnappt. |
Bewegung im Streit um Karsli |
Duesseldorf. In den Streit um den FDP-Landtagsabgeordneten Karsli
kommt Bewegung. FDP-Chef Westerwelle und der nordrhein-westfaelische
Landes-Chef Moellemann haben nach ARD-Informationen einen Kompromiss
gefunden. Danach soll Karsli morgen verkuenden, dass er vorlaeufig
freiwillig auf die Mitgliedschaft in der FDP verzichtet. Als
Entgegenkommen wolle die FDP Karsli allerdings anbieten, weiter
in der Landtagsfraktion der Partei mitzuarbeiten. Wenn er in den
kommenden Monaten nicht durch antisemitische Aeusserungen auffalle,
koenne er moeglicherweise doch noch FDP-Mitglied werden. FDP-Landes-Chef
Moellemann hatte angekuendigt, dass es in der Debatte um Karsli morgen
Neuigkeiten geben werde. |
Tarifkonflikte in der Metall- und Bauindustrie |
Leipzig/Stuttgart. Mit Warnstreiks in mehreren Betrieben hat die
saechsische IG Metall ihre Forderung nach einer Uebernahme des
Pilotabschlusses von Baden-Wuerttemberg untermauert. Der saechsische
Arbeitgeberverband lehnt den Pilot-Abschluss als zu teuer ab. In
Baden-Wuerttemberg hat unterdessen die Urabstimmung ueber den
Tarifabschluss begonnen. Er sieht vier Prozent mehr Geld vom 1. Juni
an und eine weitere Erhoehung um 3,1 Prozent ein Jahr darauf vor. Im
Tarifkonflikt des deutschen Baugewerbes ist unterdessen noch kein
Durchbruch in Sicht. Arbeitgeber und Gewerkschaften tagten unter dem
Vorsitz des frueheren CDU-Generalsekretaers Geissler zur zweiten
Schlichtungsrunde. |
Jutta Limbach leitet das Goethe-Institut |
Muenchen. Jutta Limbach hat als erste Frau die Leitung des Goethe-Instituts
uebernommen. Die ehemalige Praesidentin des Bundesverfassungsgerichts
sagte zu ihrer Amtseinfuehrung in Muenchen, Deutschland habe sich nach
wie vor als Land der Dichter und Denker zu repraesentieren.
Bundesaussenminister Fischer betonte angesichts der zunehmenden
Globalisierung die herausragende Stellung der Kulturpolitik. Fischer
kuendigte ausserdem an, er werde sich gegen weitere Schliessungen von
Goethe-Instituten einsetzen. Im Zuge von Sparmassnahmen der
Bundesregierung musste das Goethe-Institut in den vergangenen Jahren
einige Aussenstellen schliessen. |
Ricken und Boehme nachnominiert |
Frankfurt am Main. Kurz vor dem Abflug zur Fussball-Weltmeisterschaft
in Japan und Suedkorea hat der Teamchef der Nationalmannschaft, Rudi
Voeller, noch zwei Spieler nachnominiert. Lars Ricken vom Meister
Borussia Dortmund ersetzt Sebastian Deisler, der wegen einer erneuten
Knieverletzung nicht spielen kann. Der Schalker Joerg Boehme rueckt
fuer Joerg Heinrich nach, der sich wegen eigener Zweifel an seiner
Fitness aus dem WM-Aufgebot streichen liess. |
Jens Heppner weiterhin im rosa Trikot |
Rom. Beim Giro d'Italia hat sich der Doping-Verdacht gegen den
Radprofi Stefano Garzelli bestaetigt. Drei Tage nach der positiven
A-Probe wies ihm auch die B-Probe ein verbotenes Mittel nach. Der
bislang zweite in der Gesamtwertung des Giro d'Italia wurde von dem
Rennen ausgeschlossen und muss mit einer mehrmonatigen Sperre rechnen.
Bei der heutigen neunten Etappe konnte der Thueringer Jens Heppner
das Rosa Trikot des Fuehrenden der Gesamtwertung verteidigen. |
Boerse |
|
Quellen |
|