Im oeffentlichen Dienst stehen Zeichen weiter auf Streik |
Im Tarifstreit des oeffentlichen Dienstes stehen die Zeichen trotz eines
Schlichterspruches auf Streik. Die Arbeitgeber lehnten die von Koschnick
und Lehmann-Grube vorgeschlagenen Einkommens-Erhoehungen von drei Prozent
am fruehen Morgen einstimmig ab. Bundesinnenminister Schily steht nach
Angaben seines Staatssekretaers voll hinter der ablehnenden Haltung der
Arbeitgeber. Die Gewerkschaft ver.di nannte den Vorschlag dagegen
akzeptabel. Falls es in dieser Woche kein Ergebnis gibt, will ver.di am
naechsten Montag die Urabstimmung fuer Streiks einleiten. |
Arbeitgeber im Oeffentlichen Dienst wollen neues Angebot vorlegen |
Nach dem Scheitern der Schlichtungsgespraeche fuer den Oeffentlichen Dienst
wollen die Arbeitgeber ein neues Angebot vorlegen. Der Verhandlungsfuehrer
der Laender, der bayerische Finanzminister Faltlhauser, sagte, ueber das
Angebot koenne bei der naechsten Tarifrunde ab Mittwoch in Postsdam
gesprochen werden. |
Main-Pegel in Wertheim wieder leicht gestiegen |
Der Hochwasser-Pegel des Mains bei Wertheim ist wieder leicht gestiegen.
Nach Angaben der Behoerden wird am Abend eine zweite Flutwelle die Stadt
mit einer Hoehe von voraussichtlich sechs Metern passieren. Der Pegel
wuerde damit aber niedriger bleiben als bei der ersten Hochwasser-Welle am
Samstag. Ein Jahrhundert-Hochwasser von bis zu sieben Metern wird es in
Wertheim auf keinen Fall mehr geben. Weite Teile der Altstadt stehen aber
noch immer unter Wasser. In den meisten Hochwasser-Gebieten Deutschlands
hat sich die Lage weiter entspannt. Nach Angaben der Behoerden brachte
hauptsaechlich der Wetterumschwung Erleichterung. Kritisch bleibt es nach
wie vor im thueringischen Leubingen. Dort kaempfen Einsatzkraefte weiter
um die Sicherung des Deiches. In den uebrigen Hochwasser-Gebieten in
Deutschland werden dagegen fallende Pegel gemeldet. |
Westerwelle betont Eigenstaendigkeit seiner Partei |
Der FDP-Vorsitzende Westerwelle hat die Eigenstaendigkeit seiner Partei
betont. Westerwelle sagte beim traditionellen Dreikoenigs-Treffen seiner
Partei in Stuttgart, die FDP verstehe sich als Alternative zu den anderen
Parteien. Deshalb muesse das eigene Programm der Liberalen immer erkennbar
bleiben. Auch der FDP-Fraktionschef Gerhardt betonte die Unabhaengigkeit
der Partei. Sie duerfe nicht ihren Charakter aendern, nur um mehr Stimmen zu
bekommen. Zuvor hatte der baden-wuerttembergische FDP-Vorsitzende Doering
die Partei aufgerufen, sich staerker auf ihre Grundwerte zu besinnen. |
Flugverkehr in Frankfurt nach Irrflug wieder normal |
Am Frankfurter Flughafen hat sich der Flugbetrieb nach dem Irrflug eines
Motorseglers gestern Nachmittag wieder normalisiert. Das teilte ein
Sprecher des Rhein-Main-Flughafens mit. Der groesste deutsche Flughafen war
zeitweise komplett gesperrt. Ueber einhundert Fluege mussten annulliert
werden, viele Flugzeuge hatten stundenlange Verspaetungen. Ein 31-jaehriger
Mann hatte das Sportflugzeug gekapert und damit gedroht, in das Hochhaus
der Europaeischen Zentralbank zu fliegen. Nach zwei Stunden landete er auf
dem Frankfurter Flughafen. Bei seiner Festnahme sagte der Mann, der als
geistig verwirrt gilt, er habe auf den Absturz der amerikanischen
Raumfaehre Challenger im Jahr 1986 aufmerksam machen wollen. Der 31-Jaehrige
soll heute dem Haftrichter vorgefuehrt weren. |
Regierung will Kleinunternehmer und Selbststaendige entlasten |
Die Bundesregierung will Existenzgruender, Kleinunternehmer und
Selbststaendige steuerlich staerker entlasten. Eine Sprecherin des
Bundesfinanzministeriums bestaetigte entsprechende Zeitungsberichte.
Demnach soll diese Gruppe kuenftig die Haelfte ihrer Einnahmen pauschal
als Kosten absetzen koennen. Dies solle bis zu einer Einkommensgrenze von
17.500 Euro jaehrlich gelten. Moeglicherweise werde diese Grenze sogar auf
25.000 Euro angehoben, hierfuer sei jedoch die Zustimmung der
Europaeischen Union notwendig. |
Auswaertiges Amt warnt vor Reisen nach Venezuela |
Die Bundesregierung hat vor Reisen nach Venezuela gewarnt. Das Auswaertige
Amt in Berlin sprach unter dem Eindruck der Unruhen in dem
suedamerikanischen Land eine offizielle Reisewarnung aus. Venezuela sei
damit weltweit das elfte Land, fuer das die hoechste Stufe der
Warnhinweise gelte. Deutsche, die sich nicht unbedingt in Venezuela
aufhalten muessen, wird die Ausreise empfohlen. |
Schwaebisch-Alemannische Fastnacht hat begonnen |
Mit dem Dreikoenigstag hat die Fastnachts-Saison der
Schwaebisch-Alemannischen Narrenzuenfte begonnen. Bereits um 6 Uhr 6
morgens trafen sich die Haes- und Maskentraeger des Kuebelesmarktes aus
Stuttgart-Bad Cannstatt zum Narrenfruehstueck. In Radolfzell gab es den
traditionellen Maenner-Fruehschoppen. Weitere Schwerpunkte des naerrischen
Treibens waren in Meersburg, Villingen-Schwenningen und Althuette sowie in
Messkirch, Donaueschingen und Bad Waldsee. In Stockach gibt am Abend das
Narrengericht den Namen seines prominenten Angeklagten bekannt. |
Quellen |
|