GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 08.02.1997



* G7 rechnen mit beschleunigtem Wirtschaftswachstum
* Demonstrationen in Berlin
* CDU gegen Beschaeftigungsgipfel beim Bundespraesidenten
* Konsum von Designerdrogen dramatisch gestiegen
* Greenpeace will Frachter mit Atommuell am Auslaufen hindern
* Polzei ueberprueft Autofahrer auf Alkohol in Norddeutschland
* Ueberfaelle auf zwei junge Maenner in Sachsen-Anhalt
* Warnecke stellt Weltrekord auf
* Magdeburger Handballer auf Erfolgskurs



G7 rechnen mit beschleunigtem Wirtschaftswachstum

Gestuetzt durch den starken Dollarkurs koennen die sieben fuehrenden Industriestaaten G7 in diesem Jahr mit einem beschleunigten Wirtschaftswachstum rechnen. Dies geht aus einem Bericht zur Lage der Weltwirtschaft hervor, den der Generaldirektor des internationalen Waehrungsfonds zu Beginn des G7-Finanzzministertreffens in Berlin vorlegte. Auch Deutschland koenne demnach mit einem deutlichen Wachstum rechnen, teilte Bundesfinanzminister Waigel mit. Die weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen fuer das Wirtschaftswachstum seien fuer die G7-Laender ausgesprochen guenstig - und das schliesse auch Deutschland ein. Der internationale Waehrungsfonds rechne mit Quoten ueber 2 Prozent, so Waigel. Allerdings muesse die Bundesrepublik angesichts der juengsten Arbeitslosenzahlen unbedingt die notwendigen Strukturreformen durchfuehren. Damit seien einige europaeische Nachbarlaender und auch die USA schon weiter als wir. Deswegen muesse auch die Staerke des Dollars an den Devisenmaerkten als natuerliche Entwicklung angesichts der stabilen amerikanischen Wirtschaftslage und als ein Ausgleich angesichts der frueheren Unterbewertung des Dollars gesehen werden. Bundesbankpraesident Hans Tiedtmeier fuegte in diesem Zusammenhang hinzu, dass die Dollarstaerke keine DM-Schwaeche bedeute. Allerdings sollten die juengsten Kurskorrekturen in Kuerze abgeschlossen sein.


Demonstrationen in Berlin

Berlin. Etwa 2.000 Atomgegner haben gegen den Reaktorhersteller Siemens demonstriert. An einem Protestzug gegen Sozialabbau, wachsende Armut und Obdachlosigkeit beteiligten sich rund 300 Menschen. Wegen des Finanzgipfels ist der Tagungsort in Berlin-Mitte weitraeumig abgesperrt. Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.


CDU gegen Beschaeftigungsgipfel beim Bundespraesidenten

Bonn. Die CDU haelt nichts vom Vorschlag fuehrender SPD-Politiker fuer einen Beschaeftigungsgipfel von Bundespraesident Herzog. Der christdemokratische Ministerpraesident von Mecklenburg-Vorpommern, Seite, sagte dazu, zustaendig dafuer sei die Bundesregierung und nicht der Bundespraesident. An runden Tischen werde ohnehin nur geschwafelt. Die SPD-Ministerpraesidenten Beck und Eichel hatten den Gipfel beim Bundespraesidenten vorgeschlagen. Angesichts von knapp 4.7 Millionen Arbeitslosen sei sofortiges Handeln angesagt. Der Bundespraesident habe groessere Autoritaet als der Kanzler.


Konsum von Designerdrogen dramatisch gestiegen

Der Handel mit der Designerdroge XTC boomt. Zu diesem Ergebnis kommt nach Informationen der "Stuttgarter Nachrichten" die Rauschgiftbilanz 96, die die Bundesregierung in Kuerze vorlegen will. In den ersten 11 Monaten des Jahres 1996 stieg die Zahl der Erstkonsumenten von Amphetaminen und verwandten Drogen soweit sie der Polizei bekannt wurden um fast 50 Prozent und erreichte mit 6231 einen neuen Hoechststand. Auch an der Beschlagnahme von XTC-Pillen laesst sich die wachsende Gefahr synthetischer Drogen ablesen. Bis Ende November wurden bundesweit rund 600.000 Pillen sichergestellt. Das sind 220.000 mehr als 1995, wobei der Dezember des vergangenen Jahres noch nicht einmal mit einberechnet ist. Der Grossteil aller beschlagnahmten XTC-Menge, naemlich 98 Prozent stammt aus Labors in den Niederlanden. Noch steht nicht fest, wieviele Menschen im vergangenen Jahr an den Folgen des XTC-Konsums gestorben sind. Bis Ende September hatte das Bundeskriminalamt 14 XTC-Tote gezaehlt. Im Jahr 1995 waren es insgesamt 17.


Greenpeace will Frachter mit Atommuell am Auslaufen hindern

Mitglieder der Umweltschutzorganisation Greenpeace haben in der vergangenen Nacht in Bremerhaven vergeblich versucht, das Auslaufen eines Frachters mit Atommaterial zu verhindern. Der nukleare Brennstoff stammt aus Karlsruhe. Ziel ist ein schottische Wiederaufbereitungsanlage.


Polzei ueberprueft Autofahrer auf Alkohol in Norddeutschland

Hannover. In ganz Norddeutschland hat die Polizei Autofahrer auf Alkohol ueberprueft. Mehr als 20.000 Fahrer wurden angehalten. Etwa 50 von ihnen droht der Fuehrerscheinentzug. Die Beamten ueberprueften vor allem 18 bis 24jaehrige Fahrer in der Naehe von Diskotheken. Sie sind ueberdurchschnittlich haeufig an Unfaellen durch Trunkenheit am Steuer beteiligt.


Ueberfaelle auf zwei junge Maenner in Sachsen-Anhalt

Magdeburg. Auf offener Strasse sind in Sachsen-Anhalt zwei junge Maenner ueberfallen worden. Einer von ihnen starb inzwischen an seinen schweren Verletzungen. Der andere liegt mit einer gefaehrlichen Nierenverletzung im Krankenhaus. Nach ersten Ermittlungen haelt es die Polizei fuer moeglich, dass Rechtsradikale die Ueberfaelle veruebt hatten.


Warnecke stellt Weltrekord auf

Marc Warnecke aus Essen hat beim Kurzbahnweltcup der Schwimmer in Paris einen Weltrekord ueber 50m Brust aufgestellt. Sechs Tage vor seinem 27. Geburtstag schlug Warnecke nach 26.97 Sekunden an und verbesserte damit seine eigene Bestmarke um 3 Hundertstel Sekunden.


Magdeburger Handballer auf Erfolgskurs

Den Handballern des SC Magdeburg ist im Europapokal der Pokalsieger das gelungen, wovon die uebrigen Bundesligaclubs nur traeumen: ein Sieg ueber den TBV Lemgo. 74:17 zwang der deutsche Cupsieger den Bundesligaspitzenreiter im Viertelfinalhinspiel in die Knie und schuf sich eine glaenzende Ausgangsbasis fuer das Rueckspiel.


Quellen

B5    8:00 MEZ    17:00 MEZ
S4    18:00 MEZ