GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 17. 04. 2005



* Bewegende Gedenkfeiern in ehemaligen Konzentrationslagern
* Struck sichert Kommunen finanzielle Zugestaendnisse zu
* Koehler: Schueler sollen sich mit Klassikern beschaeftigen
* Robbe fordert bessere Integration der Bundeswehr in die Gesellschaft
* Ministerpraesident fuer Freigabe der Laden-Oeffnungszeiten bei WM
* Vorwurf: Regierung pluendert die Rentenkasse
* Diskussion um hoehere Entwicklungshilfe
* FDP will mit klarer Koalitionsaussage in den Bundestagswahlkampf starten
* Carstensen will strukturelle Defizite beheben
* Oettinger spricht sich fuer zeitlich begrenzten Mindestlohn aus
* Kahlschlag bei Zueblin befuerchtet
* Heilig-Rock-Tage beendet
* 30.000 Besucher bei langer Nacht der Museen
* Regina Halmich bleibt Weltmeisterin



Bewegende Gedenkfeiern in ehemaligen Konzentrationslagern

Deutsche Spitzenpolitiker und Ueberlebende aus aller Welt haben heute der Befreiung der Konzentrationslager Ravensbrueck, Sachsenhausen und Bergen-Belsen vor 60 Jahren gedacht.

Sie warnten dabei eindringlich vor einem Erstarken von Rechtsextremismus und Antisemitismus in Deutschland. Aussenminister Joschka Fischer erinnerte im frueheren KZ Sachsenhausen bei Oranienburg noerdlich von Berlin an die Verantwortung der Deutschen fuer den Holocaust. "Es waren Deutsche, die das Menschheitsverbrechen der Schoah befohlen, organisiert und begangen haben", sagte Fischer vor rund 450 Ueberlebenden und ihren Angehoerigen aus aller Welt. Die Deutschen "koennen, duerfen und werden" sich der Verantwortung niemals entziehen. Er verneige sich "in tiefer Trauer" vor den Opfern. Deutschland duerfe nie vergessen, wohin der "verblendete Rassenwahn und die moerderische Ideologie der Nazis" gefuehrt haben.

Rechtsextreme Tendenzen muessten noch staerker bekaempft werden, forderte der Praesident des Zentralrates der Juden in Deutschland, Paul Spiegel, im niedersaechsischen Bergen-Belsen. "Wer sich bedroht fuehlt, muss sich noch lauter und selbstbewusster als bislang zu Wort melden". Wenn Auschwitz der Inbegriff des buerokratisch organisierten Massenmordes gewesen sei, so sei Bergen-Belsen der Inbegriff eines durch geduldetes Chaos verursachten Massensterbens, so Spiegel in seiner Rede. Im KZ Bergen-Belsen hatte das NS-Regime rund 120.000 Menschen interniert, 50.000 starben. Die ehemalige Praesidentin des europaeischen Parlamentes, Simone Veil, selbst eine Ueberlebende von Bergen-Belsen, erinnerte an die dort gefangen gehaltenen Kinder. Diese seien "in schrecklicher Weise traumatisiert worden". In dem Konzentrationslager seien politische Gefangene, Leute aus der Resistance, Juden und Sinti und Roma inhaftiert gewesen. "Es gab hier keine Gaskammer. Die Selektion erfolgte durch Hunger, Durst und Typhus", sagte Veil.

In Ravensbrueck nahm Bundesfamilienministerin Renate Schmidt an der Gedenkfeier teil. "Die geschichtliche Lehre aus den Erfahrungen des Dritten Reiches, aus den Erfahrungen des Holocausts, hat unser Volk offensichtlich nicht fuer alle Mal gezogen", sagte sie in ihrer Rede. Sie rief dazu auf, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus auch mit Zivilcourage entgegenzutreten. Zivilcourage sei nicht lebensgefaehrlich, sondern nur unbequem. "Ravensbrueck ist ein Ort, der uns erschauern laesst, erschauern vor den Moeglichkeiten der Menschen, das Undenkbare zu tun", so Schmidt. In dem Lager noerdlich von Berlin waren bis 1945 rund 132.000 Frauen und Kinder sowie 20.000 Maenner inhaftiert. Zehntausende von ihnen starben.

Am Rande der Gedenkfeiern in Oranienburg nahm die Polizei dreizehn Neonazis fest, um eine Stoerung zu verhindern. Die meisten von ihnen wurden in Vorbeugehaft genommen.


Struck sichert Kommunen finanzielle Zugestaendnisse zu

Bundesverteidigungsminister Struck hat erneut finanzielle Zugestaendnisse an Kommunen bei Standortschliessungen der Bundeswehr zugesichert. In Berlin stellte er unter anderem eine verbilligte Abgabe von Liegenschaften an die betroffenen Staedte und Gemeinden in Aussicht. Allerdings gebe es im Finanzministerium noch Bedenken gegen dieses Vorhaben. Die Bundeswehr will im Zuge ihrer Verkleinerung weitere 105 Kasernen schliessen.


Koehler: Schueler sollen sich mit Klassikern beschaeftigen

Berlin. Nach Ansicht von Bundespraesident Koehler sollen in den Schulen wieder mehr Balladen Friedrich Schillers auswendig gelernt werden. Bei einer Matinee des Berliner Ensembles zum Schiller-Jahr sagte Koehler, ganz ohne Kenntnis der Klassiker sollte man das Abitur nicht machen. In einer von Bildern dominierten Welt muesse man aufpassen, dass Jugendliche die Sprach- und Ausdrucksfaehigkeit nicht verlieren, so Koehler weiter. Die Werke Schillers sind nach den Worten des Bundespraesidenten ein Geschenk an die Kulturnation Deutschland, deren Menschen auch heute noch stolz sein koennten, im Land der Dichter und Denker zu leben.


Robbe fordert bessere Integration der Bundeswehr in die Gesellschaft

Der kuenftige Wehrbeauftragte des Bundestags, Robbe, hat eine bessere Integration der Bundeswehr in die Gesellschaft gefordert. Die Buerger muessten sich staerker mit dem identifizieren, was die Soldaten bei ihren Auslandseinsaetzen leisteten, sagte Robbe im Deutschlandfunk. Dies gehe bisher weitgehend an der Oeffentlichkeit vorbei. Auch die Politiker muessten mehr dazu beitragen, dass sich die Gesellschaft intensiver mit sicherheitspolitischen Themen beschaeftige. Das groesste Problem fuer die Soldaten liege nach Einschaetzung des SPD-Politikers in den zunehmenden Anforderungen und Gefahren bei den Auslandseinsaetzen. Hinzu komme die schlechte Finanzlage der Bundeswehr. Robbe setzt sich fuer eine bessere finanzielle Ausstattung der Bundeswehr ein. "Die Bundeswehr darf nicht zum Sparschwein der Nation werden", mahnte er in einem Gastkommentar fuer die "Bild am Sonntag.


Ministerpraesident fuer Freigabe der Laden-Oeffnungszeiten bei WM

Mehrere Ministerpraesidenten haben sich dafuer ausgesprochen, waehrend der Fussball-Weltmeisterschaft im kommenden Jahr die Laden-Oeffnungszeiten freizugeben. Er faende dies einen tollen Service fuer die Fans, sagte Berlins Regierender Buergermeister Wowereit der 'Bild am Sonntag'. Ein solches Vorgehen braechte zudem auch Geld in die Kassen. Dem Vorschlag schlossen sich auch Hessens Ministerpraesident Koch sowie seine Kollegen aus Nordrhein-Westfalen und Sachsen, Steinbrueck und Milbradt, an.


Vorwurf: Regierung pluendert die Rentenkasse

Muenchen. Bayerns Sozialiministerin Stewens hat der Bundesregierung eine Pluenderung der Rentenkasse vorgeworfen. Nach Angaben der CSU-Politikerin hat die Reserve der Rentenkasse vor wenigen Jahren noch mehr als 13 Milliarden Euro betragen. Heute seien es nur noch zwei Milliarden Euro. Damit gebe es keinen Spielraum mehr um konjunkturbedingte Beitragsausfaelle auszugleichen. Angesichts der andauernden Wirtschaftsflaute rechnet Stewens mit weiteren Nullrunden fuer Rentner. Auch im kommenden Jahr sei eine Rentenerhoehung nur moeglich, wenn Loehne und Gehaelter heuer um deutlich mehr als 1,3 Prozent steigen wuerden. Davon sei man jedoch weit entfernt.


Diskussion um hoehere Entwicklungshilfe

Zwischen Aussenamt und Finanzministerium herrscht offenbar Uneinigkeit ueber eine Erhoehung der Entwicklungshilfebeitraege. UN-Botschafter Pleuger hatte der UNVollversammlung bereits eine eine stufenweise Steigerung von derzeit 0,28 % des Bruttosozialprodukts auf 0,7 % bis zum Jahr 2014 zugesichert. Finanzminister Eichel sagte daraufhin, Pleuger habe dies "auf eigene Rechnung gemacht". Laut "Spiegel" steht aber auch Aussenminister Fischer hinter der Erhoehung. Diser habe hohen UN-Beamten gegenueber bereits dieselben Zusicherungen gemacht.


FDP will mit klarer Koalitionsaussage in den Bundestagswahlkampf starten

Die FDP sollte nach Ansicht ihres Parteichefs Westerwelle mit einer klaren Koalitionsaussage in den naechsten Bundestagswahlkampf ziehen. Dann koenne es auch keinen FDP-Kanzlerkandidaten geben, so Westerwelle im "Tagesspiegel am Sonntag". 2002 war der FDP-Chef Kanzlerkandidat seiner Partei. Ein Regierungsbuendnis mit der SPD schloss Westerwelle nach der kapitalismus-kritischen Grundsatzrede von SPDChef Muentefering indirekt aus. Er erneuerte aber auch seine Kritik am Erscheinungsbild der Union.


Carstensen will strukturelle Defizite beheben

Der designierte Ministerpraesident von Schleswig-Holstein, Carstensen, will die strukturellen Defizite des Landes beheben. Zunaechst muesse der Haushalt konsolidiert werden, sagte der CDU-Politiker im Norddeutschen Rundfunk. Dann muesse man in die Zukunft investieren und die Rahmenbedingungen fuer die Wirtschaft verbessern. Ausserdem wolle die von ihm gefuehrte Grosse Koalition die Buerokratie abbauen. In der Verwaltung koennten einige Stellen wegfallen, fuegte Carstensen hinzu.


Oettinger spricht sich fuer zeitlich begrenzten Mindestlohn aus

Baden-Wuerttembergs designierter Ministerpraesident Oettinger hat sich fuer die zeitlich begrenzte Einfuehrung von Mindestloehnen in bestimmten Branchen ausgesprochen. "Wir alle haben den Druck unterschaetzt, der sich durch die EU-Osterweiterung ergibt", sagte der CDU-Politiker der "Bild am Sonntag". Deutschland muesse sich aber dem Wettbewerb stellen. Deshalb seien Mindestloehne auf Zeit in bestimmten Branchen nicht voellig abwegig. "Nach fuenf Jahren sollte aber Schluss sein", fuegte Oettinger hinzu.


Kahlschlag bei Zueblin befuerchtet

Stuttgart. Die Beschaeftigten des Stuttgarter Baukonzerns Zueblin fuerchten nach einer Uebernahme durch die oesterreichische Bauholding Strabag einen Kahlschlag bei den Arbeitsplaetzen. Strabag hatte aus der Insolvenzmasse von Walter Bau bereits eine Beteiligung von knapp fuenf Prozent an Zueblin erworben. "Wenn die Strabag zum Zug kommt, befuerchte ich einen massiven Arbeitsplatzabbau, der in die Tausende gehen kann", sagte der Betriebsratvorsitzende Reinhard Pietrowski dem Magazin "Focus".


Heilig-Rock-Tage beendet

Trier. Die neunten Heilig-Rock-Tage des Bistums Trier sind mit einem aehnlich starken Besucherergebnis wie in den Vorjahren zu Ende gegangen. Nach Schaetzung der Organisatoren besuchten rund 80.000 Menschen das traditionelle Bistumsfest. Bischof Reinhard Marx zeigte sich "hochzufrieden" mit der Veranstaltung zu Ehren des Heiligen Rockes, der im Dom als Gewand Christi verehrt wird. "Die Rock-Tage zeigen eine lebendige Kirche, eine Glaubensgemeinschaft, die begeistert und begeisternd ist", sagte er. Trotz des fruehen Termins und dem Beginn des Kirchenfestes am Tag der Beerdigung von Papst Johannes Paul II. in Rom sei der Andrang vieler Trierer, Pilger und Touristen riesig gewesen. Die seit 1997 jaehrlich organisierten Festtage werden im naechsten Jahr wegen des 96. Deutschen Katholikentages vom 24. bis 28. Mai in Saarbruecken ausgesetzt. 2007 ist dann die zehnte Auflage der Heilig-Rock-Tage geplant.


30.000 Besucher bei langer Nacht der Museen

Mannheim/Ludwigshafen. Die siebte lange Nacht der Museen im Rhein-Neckar-Dreieck hat mehr als 30.000 Besucher angelockt. In Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen konnten bis in die fruehen Morgenstunden Ausstellungen, Fuehrungen, Konzerte und Partys besucht werden. Vor vielen der ueber 80 Museen, Ateliers, Kirchen und Schloesser bildeten sich lange Schlangen. Groesster Anziehungspunkt war der Bunker unter dem Mannheimer Schloss, der erstmals fuer die Oeffentlichkeit zugaenglich war. Auch vor den Tueren zur Ausstellung junger Kuenstler im Mannheimer Wasserturm standen zahlreiche Menschen Schlange, sagte Organisator Matthias Graupner.Einen Besucheransturm erlebte auch der Ludwigshafener Kunstverein, wo Tatort-Kommissar Bienzle (Schauspieler Dietz Werner Steck) aus Drehbuechern vorlas. In Heidelberg stroemten die Menschen vor allem in die verglaste Print-Media-Akademie und zum Universitaetsmuseum. Dort sind im unterirdischen Karzer Inschriften ehemaliger Studenten zu sehen. Zahlreiche Besucher reisten zum Teil aus anderen Bundeslaendern und dem benachbarten Ausland an.


Regina Halmich bleibt Weltmeisterin

Magdeburg. Profiboxerin Regina Halmich bleibt Weltmeisterin im Fliegengewicht. Die 28 Jahre alte Karlsruherin bezwang gestern Abend die Amerikanerin Hollie Dunaway einstimmig nach Punkten. Halmich feierte damit ihren 47. Sieg in 49 Profikaempfen und baute ihre Erfolgsserie auf 38 WM-Kaempfe ohne Niederlage aus. Sie ist seit Juni 1995 Weltmeisterin.


Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ