GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 08.01.2003



* Tarifkonflikt im oeffentlichen Dienst
* Klausurtagung der CSU
* Moellemann vor Gericht
* Opel will am Standort Kaiserslautern festhalten
* Moeglicherweise Stellenabbau bei Grundig
* EU-Kommission stellt Deutschland Ultimatum
* Boerse



Tarifkonflikt im oeffentlichen Dienst

Potsdam. Im Tarifkonflikt des oeffentlichen Dienstes hat am Abend der voraussichtlich letzte Versuch begonnen, einen Abschluss ohne Arbeitskampf zu erreichen. Arbeitgeber und Gewerkschaft haben an die jeweilige Gegenseite appelliert, sich zu bewegen. Die Arbeitgeber von Bund, Laendern und Gemeinden kuendigten ein neues Angebot an. Sie legten es am Nachmittag fest. Es orientiere sich am Vorschlag in der gescheiterten Schlichtung, sagte der bayerische Finanzminister Faltlhauser. Das Angebot sah eine zweistufige Gehaltserhoehung um 2,2 und 0,6 Prozent bei einer Laufzeit von 20 Monaten vor. Die Gewerkschaft ver.di will am Schlichtungsvorschlag von 2,4 und 0,6 Prozent Erhoehung bei 18 Monaten Laufzeit festhalten.


Klausurtagung der CSU

Wildbad Kreuth. Die CSU will den Reformdruck auf die Bundesregierung erhoehen. Parteichef Stoiber sagte bei der CSU-Klausurtagung in Wildbad Kreuth, bei einem Wahlsieg der Union in Hessen und Niedersachsen werde es einen Politikwechsel hin zu mehr Eigenverantwortung und Flexibilitaet geben. Wie sich der bayerische Ministerpraesident die politischen Reformen vorstellt, verdeutlichte er anhand eines Fuenf-Punkte-Plans. Der enthaelt im wesentlichen Forderungen aus dem Wahlprogramm der Union - unter anderem die Senkung der Lohnnebenkosten unter 40 Prozent und mehr Selbstbeteiligung im Gesundheitswesen.

Stoiber will die Europa-Wahl im kommenden Jahr zu einer Volksabstimmung ueber die Aufnahme der Tuerkei in die EU machen. Die Union werde deutlich machen, dass eine Stimme fuer die SPD eine Zustimmung zum EU-Beitritt der Tuerkei sei. Wer die Union waehle, sei dagegen.


Moellemann vor Gericht

Muenster. Der FDP-Politiker Moellemann hat vor dem Landgericht beeidet, dass er sein Israel-kritisches Flugblatt selbst bezahlt hat. Die 840.000 Euro stammten aus seinem eigenen Vermoegen, sagte er in Muenster. Moellemann legte die eidesstattliche Erklaerung ab, weil ihn die Bundes-FDP dazu aufgefordert hatte. Sie musste der Bundestagsverwaltung rund 870.000 Euro Strafe zahlen, weil vermutet wurde, dass Moellemann sein Flugblatt mit Schwarzgeld bezahlt hat. Moellemann sagte, die FDP koenne das Geld jetzt von Bundestagspraesident Thierse zurueckfordern, weil die Finanzierung endgueltig geklaert sei. Vor der Verhandlung in Muenster wiederholte Moellemann, dass er seine Mandate im Bundestag und im Duesseldorfer Landtag auf jeden Fall wahrnehmen werde. Gegen Moellemann laeuft unter anderem wegen des Faltblatts ein Parteiausschluss-Verfahren. Trotzdem haelt er eine Aussoehnung mit Parteichef Westerwelle noch fuer moeglich.


Opel will am Standort Kaiserslautern festhalten

Ruesselsheim. Opel will am Standort Kaiserslautern festhalten. Das stellte der Vorstand des Automobilkonzerns klar. Er reagierte auf einen Zeitungsbericht, wonach dem Teilewerk in der Pfalz die Schliessung drohe. Opel hat allerdings vor, bestimmte Bereiche des Werkes in Kaiserslautern auszugliedern und zusammen mit ThyssenKrupp zu betreiben. Die Gespraeche darueber liefen in einer konstruktiven Atmosphaere, erklaerte der Opel- Vorstand.


Moeglicherweise Stellenabbau bei Grundig

Fuerth. Nach der Uebernahme durch den taiwanesischen Elektronikkonzern Sampo muessen die Beschaeftigten bei Grundig einen weiteren Stellenabbau befuerchten. Grundig-Vorstandschef Kohlhammer erklaerte dazu nach der Vertragsunterzeichnung, er koenne nicht sagen, dass sich nichts aendern werde.


EU-Kommission stellt Deutschland Ultimatum

Die EU-Kommission verlangt von Deutschland einen Plan fuer den Abbau seiner Neuverschuldung. Die Bundesregierung hat bis zum 21. Mai Zeit, um die notwendigen Schritte fuer die Sanierung des Haushalts einzuleiten. Sie solle bis dahin erklaeren, wie sie das Defizit in der Staatskasse in diesem Jahr wieder unter drei Prozent des Brutto- Inlandsprodukts druecken wolle. Im vergangenen Jahr hatte Deutschland diese Grenze ueberschritten. Die EU-Kommission zweifelt ausserdem daran, dass das Wachstum der deutschen Wirtschaft dieses Jahr bei 1,5 Prozent liegt. Diese Erwartung der Bundesregierung sei nach den Erfahrungen der letzten zehn Jahre optimistisch, sagte Waehrungskommissar Solbes. Die Kommission hat neben Deutschland auch Frankreich, Italien und Griechenland aufgefordert, ihre Schulden abzubauen.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$)  0.9609 Euro
Kanada(1 $)  0.6144 Euro
England(1 Pfund)  1.5384 Euro
Schweiz(100 sfr)   68.558 Euro
Japan(100 Yen)  0.7989 Euro
Schweden(100 skr)   11.022 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:3033,23 ( aktuell )  
Dow-Jones-Index:8679,64 ( Stand 17:00 MEZ )  
8740,59 ( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:8517,80
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SWR3    17:00 MEZ
B5    18:00 MEZ