GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 28.08.1996



* Iran beantragt Auslieferung Bani-Sadrs
* Iran verklagt Siemens auf 8 Mrd. DM Schadenersatz
* SPD: Internationale Kooperation statt Lohnabbau
* Wirtschaftsforschungsinstitut: Bundesregierung soll auf Sparpaket verzichten
* CEBIT-Home eroeffnet
* UNO-Fluechtlingshilfswerk: Rueckfuehrungstermin fuer Bosnier verfrueht
* Zwei Aerzte klagen auf Stillegung des AKW Kruemmel
* Tarifverhandlungen fuer die Eisenbahner gescheitert
* Stiftung Warentest: Trinkwasser in vielen Staedten bleibelastet
* Grundstein fuer neues Goethe-Museum in Weimar gelegt
* Treffen Kohl - Jelzin geplant
* Fussballbundesliga, 4.Spieltag



Iran beantragt Auslieferung Bani-Sadrs

Bonn. Der Iran hat bei der Bundesregierung die Auslieferung des frueheren iranischen Praesidenten Bani-Sadr beantragt. Ein Sprecher der iranischen Botschaft sagte, sein Land werfe dem Expraesidenten die Entfuehrung des Militaerflugzeuges vor, mit dem er 1981 von Teheran nach Paris geflohen war. Ein Sprecher des Bundesjustizministeriums bestaetigte, dass der Antrag auf Auslieferung eingegangen ist. Bani-Sadr hatte letzte Woche als Zeuge im Berliner "Mykonos"-Prozess ausgesagt. Daber warf er der iranischen Fuehrung vor, das Attentat, bei dem vier iranische Oppositionelle ermordet worden waren, angeordnet zu haben.


Iran verklagt Siemens auf 8 Mrd. DM Schadenersatz

Muenchen/Teheran. Der Iran hat den deutschen Elektronikkonzern Siemens auf 8 Mrd. DM Schadenersatz verklagt, weil Siemens nach der iranischen Revolution den Bau eines Atomkraftwerks nicht beendet hat. Dies erklaerte die iranische Botschaft in Bonn. Siemens habe seine vertraglichen Verpflichtungen nicht eingehalten. Das Unternehmen zeigte sich ueberrascht von der Mitteilung. Die Forderungen des Iran seien absolut unberechtigt, sagte ein Siemens-Sprecher. Bereits 1982 sei ein Schiedsgericht angerufen worden, das die Vertraege fuer beendet erklaert habe. Siemens hatte 1974, noch unter Schah Reza Pahlewi, mit dem Bau des Atomkraftwerkes begonnen. Nach der iranischen Revolution 1979 war dem Unternehmen von der Bundesregierung die Exportgenehmigung fuer weitere Materialien verweigert worden.


SPD: Internationale Kooperation statt Lohnabbau

Bonn. Die SPD will auf die weltweite Verflechtung der Wirtschaft mit einer Doppelstrategie aus internationaler Kooperation und Reformen in Deutschland reagieren. Auf diesen Kurs einigten sich Spitzenpolitiker der Partei auf einer internationalen Wirtschaftstagung der SPD. Niedersachsens Ministerpraesident Schroeder sprach von einem Meilenstein fuer die Diskussion in der Partei. SPD-Chef Lafontaine stellte klar, dass es darum gehe, bessere Antworten zu finden als Lohn- und Sozialabbau. Er hatte zuvor schon mehrfach gefordert, auf den globalen Wettbewerb mit internationaler Zusammenarbeit zu reagieren statt mit einem Abbau bei Loehnen und Sozialleistungen. Der Parteivorsitzende unterstrich, dass alles unternommen werden muesse, damit die europaeische Waehrungsunion termingerecht zum 1.Januar 1999 eingefuehrt werden koenne. Auch Schroeder sprach sich grundsaetzlich fuer die Waehrungsunion aus. Sie koenne aber nur funktionieren, wenn es auch eine europaeische Sozialpolitik gebe.


Wirtschaftsforschungsinstitut: Bundesregierung soll auf Sparpaket verzichten

Berlin. Das Deutsche Institut fuer Wirtschaftsforschung hat die Bundesregierung aufgefordert, auf ihr Sparpaket zu verzichten. In seinem Wochenbericht heisst es, derzeit gehe es darum, die schwache Konjunktur anzukurbeln. Dafuer muessten voruebergehend hoehere Defizite hingenommen werden. In diesem Zusammenhang verlangen die Wirtschaftsforscher ferner, den Solidaritaetszuschlag bereits im naechsten Jahr um die Haelfte zu senken. Erst wenn Investoren und Konsumenten bereit seien, wieder mehr Geld auszugeben, koennten die oeffentlichen Defizite verringert werden. Kritik uebte das Deutsche Institut fuer Wirtschaftsforschung auch an der geplanten Einkommensteuerreform. Durch sie wuerden vor allem die Bezieher hoeherer Einkommen entlastet. Wenn gleichzeitig die Mehrwertsteuer erhoeht wuerde, wuerde dies erneut die Bezieher geringerer Einkommen treffen.


CEBIT-Home eroeffnet

Hannover. Die neue Publikumsmesse fuer Multimedia, die CEBIT-Home, hat heute ihre Pforten geoeffnet. Erwarten werden bis Sonntag ueber 150.000 Besucher. Ueber 600 Aussteller aus mehr als 20 Laendern zeigen Trends und Neuigkeiten aus der Multimediawelt. Zur Eroeffnung der Ausstellung hatte sich gestern Bundesforschungsminister Ruettgers deutlich fuer die Informationsgesellschaft ausgesprochen. Die Messe richtet sich speziell an private Nutzer und zeigt Neuheiten aus den Bereichen Computer, Unterhaltungselektronik und Telekommunikation. Sie entstand als Reaktion auf die stark steigenden Besucherzahlen der CEBIT, der weltgroessten Computermesse.


UNO-Fluechtlingshilfswerk: Rueckfuehrungstermin fuer Bosnier verfrueht

Frankfurt. Das Fluechtlingshilfswerk der Vereinten Nationen haelt den fuer den 1. Oktober vorgesehenen Beginn der Rueckfuehrung bosnischer Buergerkriegsfluechtlinge fuer verfrueht. Im Hessischen Rundfunk forderte der deutsche Sprecher des Hilfswerkes die Bundeslaender auf, den allgemeinen Schutzstatus fuer Bosnier vorerst nicht aufzuheben. Angesichts der Zweiteilung Bosniens in einen serbischen und einen moslemisch-kroatischen Teil muessten Fluechtlinge bei ihrer Rueckkehr um ihr Leben fuerchten, wenn sie nicht der in ihrer Heimat dominierenden Bevoelkerungsgruppe angehoerten.


Zwei Aerzte klagen auf Stillegung des AKW Kruemmel

Lueneburg. Zwei Aerzte aus Niedersachsen haben beim Oberverwaltungsgericht Schleswig eine Klage auf Stillegung des umstrittenen Atomkraftwerks Kruemmel eingereicht. Nach Angaben ihres Anwalts beantragten sie die einstweilige Einstellung des Reaktorbetriebs und den Widerruf der Betriebsgenehmigung. In ihrem Antrag verweisen die Klaeger auf die Zunahme von Leukaemieerkrankungen in der Umgebung von Kruemmel. Alle Indizien wiesen darauf hin, dass die auffaellige Haeufung durch den Betrieb des Kraftwerks verursacht werde. Einer der Klaeger ist Mitglied einer staatlichen Kommission, die die Blutkrebsfaelle in der Elbmarsch aufklaeren soll.


Tarifverhandlungen fuer die Eisenbahner gescheitert

Bremen. Die Tarifverhandlungen fuer die 180.000 Beschaeftigten der Deutschen Bahn AG sind nach Gewerkschaftsangaben gescheitert. Die Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands GdED erklaerte, der Vorstand der Bahn sei nicht bereit gewesen, ein verbessertes Angebot zu machen. Ein Angebot von 1,3 Prozent hoeheren Einkommens hatte die Gewerkschaft in der vergangenen Woche abgelehnt. Der Bahnvorstand wolle nun in die Schlichtung gehen.


Stiftung Warentest: Trinkwasser in vielen Staedten bleibelastet

Berlin. Das Trinkwasser ist in vielen Staedten Deutschlands offenbar stark bleibelastet. Darauf hat die Stiftung Warentest hingewiesen. Die Belastung des Wassers mit Blei liege zum Teil deutlich ueber dem erlaubten Hoechstwert. Dadurch werde vor allem die Gesundheit von Saeuglingen und Kleinkindern gefaehrdet. Ursache fuer die Belastung seien Wasserleitungen, die in Altbauten oft noch aus Bleirohren bestuenden. Betroffen seien vor allem die ostdeutschen Bundeslaender und Hamburg, aber auch in anderen Gebieten wie beispielsweise im Grossraum Ulm seien hohe Belastungen festgestellt worden. Das Bundesumweltministerium schloss unterdessen eine akute Gesundheitsgefaehrdung aus.


Grundstein fuer neues Goethe-Museum in Weimar gelegt

Weimar. In Weimar ist der Grundstein fuer ein neues Goethe-Museum in unmittelbarer Nachbarschaft zum Wohnhaus des Dichters gelegt worden. Das Museum soll in drei Jahren eroeffnet werden und kostet ueber 15 Mio. DM. In das Museum werden Teile des frueheren Museumsbaus einbezogen.


Treffen Kohl - Jelzin geplant

Bonn. Bundeskanzler Kohl wird am 8.(?) September den russischen Praesidenten Jelzin an dessen Urlaubsort bei Moskau besuchen. Das teilte Regierungssprecher Haussmann nach einem Telefongespraech des Kanzlers mit Jelzin mit. Kohl habe bei der Unterredung auch die aktuelle Lage in Tschetschenien angesprochen.


Fussballbundesliga, 4.Spieltag

Dortmund 3-1 Freiburg (Tue 27. Aug.1996) Hamburger SV 0-4 VfB Stuttgart (Tue 27. Aug.1996) Werder Bremen 1-0 M'gladbach (Tue 27. Aug.1996) Schalke 04 1-1 VfL Bochum (Tue 27. Aug.1996)


Quellen

SDR3 09:00 MESZ    11:00 MESZ    13:00 MESZ    15:00 MESZ    18:00 MESZ    20:00 MESZ
B5    09:16 MESZ    10:45 MESZ    17:15 MESZ