GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 09.08.1995



* Sondersitzung des niedersaechsischen Landtags wegen Punker-Ausschreitungen
* Ruehe besucht deutsches Tornado-Geschwader in Piacenza
* Kohl reist im kommenden Monat nach Moskau
* Modrow zu 9 Monaten auf Bewaehrung verurteilt
* Tarifverhandlungen fuer die Beschaeftigten der VAG aufgenommen
* Rexrodt haelt an Wachstumsprognose fuer 1995 und 1996 fest
* Simonis kritisiert Scharping und Schroeder
* Deutsche Bahn AG weist Vorwuerfe der Eisenbahnergewerkschaft zurueck
* Mordanklage im Skandal um HIV-verseuchte Blutprodukte
* Gutachten empfahlen Abriss des Roten Turms in Jena
* Bundesamt fuer Strahlenschutz warnt im Jahresbericht vor zuviel Sonne
* Teilkaskoversicherung wird teurer
* Einsparungen bei der Deutschen Staatsoper in Berlin
* Sabine Braun bricht Siebenkampf in Goeteborg ab
* Boerse



Sondersitzung des niedersaechsischen Landtags wegen Punker-Ausschreitungen

Auf Antrag der CDU-Opposition ist in Hannover der Innenausschuss des niedersaechsischen Landtags zu einer Sondersitzung ueber die juengsten schweren Ausschreitungen von Punkern zusammengetreten. Landesinnenminister Glogowski soll zu der umstrittenen Polizeistrategie Stellung nehmen. Vor Beginn der Konferenz gestand Glogowski ein, bei dem Einsatz seien Fehler gemacht worden. Ministerpraesident Schroeder schloss vor Journalisten eine Verschaerfung der Gesetze als Reaktion auf die juengsten Vorkommnisse nicht aus. Er warnte allerdings davor, darin das Allheilmittel gegen solche Gewalttaetigkeiten zu sehen.


Ruehe besucht deutsches Tornado-Geschwader in Piacenza

Bundesverteidigungsminister Ruehe ist am Vormittag zu einem Besuch des deutschen Tornado-Geschwaders im norditalienischen Piacenza eingetroffen. Die 14 Kampfflugzeuge sind dort zur Unterstuetzung der Schnellen Eingreiftruppe fuer Bosnien stationiert. Ruehe gab bekannt, dass deutsche Tornados bereits ueber Bosnien fliegen. Die Flugzeuge nehmen laut Ruehe an Uebungen ueber Teilen der Adria und Bosnien teil. Ruehe will sich vor Ort ein Bild ueber die Einsatzbedingungen verschaffen. Ausserdem ist eine Begegnung des Bundesverteidigungsministers mit seinem italienschen Kollegen vorgesehen.


Kohl reist im kommenden Monat nach Moskau

Bundeskanzler Kohl will im kommenden Monat zu einem offiziellen Besuch nach Moskau reisen. Der genaue Termin steht noch nicht fest. Nach Angaben des Kanzleramts sollen bei dem Arbeitsbesuch sowohl bilaterale als auch internationale Themen mit Praesident Jelzin eroertert werden. Die Absprache zwischen Kohl und Jelzin wurde heute telefonisch getroffen.


Modrow zu 9 Monaten auf Bewaehrung verurteilt

Wegen Anstiftung zur Faelschung der DDR-Kommunalwahlergebnisse vom Mai 1989 ist der ehemalige SED-Bezirkschef Modrow vom Landgericht Dresden zu einer Freiheitsstrafe von 9 Monaten auf Bewaehrung und einer Geldstrafe von 5000 DM verurteilt worden. Die Staatsanwaltschaft hatte eine Bewaehrungsstrafe von 14 Monaten gefordert, Modrows Verteidiger dagegen auf Freispruch plaediert. Zwei der drei mitangeklagten frueheren SED-Funktionaere erhielten Bewaehrungsstrafen zwischen 6 und 9 Monaten sowie Geldstrafen, der dritte wurde zu einer Geldstrafe verurteilt. Im ersten Verfahren hatte das Dresdner Landgericht Modrow und seine Mitangeklagten lediglich verwarnt und Geldstrafen verhaengt. Diese Entscheidung war vom Bundesgerichtshof im November vergangenen Jahres als zu milde bewertet und aufgehoben worden.


Tarifverhandlungen fuer die Beschaeftigten der VAG aufgenommen

Die Tarifverhandlungen fuer die rund 100.000 Beschaeftigten der inlaendischen Volkswagen-Werke sind am spaeten Nachmittag ohne Annaeherung vertagt worden. Zum Auftakt der Gespraeche verlangte das Unternehmen in Hannover Kostenentlastungen, unter anderem durch die Ausdehnung der regelmaessigen Arbeitszeit auf den Samstag. Im Gegenzug stellten die Verhandlungsfuehrer eine Verlaengerung der vor 2 Jahren vereinbarten Beschaeftigungsgarantie in Aussicht. Die IG Metall lehnte es erneut ab, den Samstag zur Regelarbeitszeit zu machen. Sie fordert 6% mehr Lohn und Gehalt sowie eine Vereinbarung zur Beschaeftigungssicherung. Die Verhandlungen sollen am kommenden Dienstag fortgesetzt werden.


Rexrodt haelt an Wachstumsprognose fuer 1995 und 1996 fest

Bundeswirtschaftsmister Rexrodt haelt an der bisherigen Wachstumsprognose der Bundesregierung fuer dieses und naechstes Jahr fest. Vor Journalisten in Bonn sagte Rexrodt heute, nach Abwaegung von allen Faktoren wie Dollarschwaeche und Lohnabschluessen bleibe er fuer 1995 bei den vorhergesagten 3%. Fuer kommendes Jahr rechne er weiterhin mit einem Wachstum von 2,5% bis 3%.


Simonis kritisiert Scharping und Schroeder

Die SPD ist nach Ansicht der schleswig-holsteinischen Ministerpraesidentin Simonis zur Zeit von einer Laehmung befallen. Schuld daran seien Parteichef Scharping und der niedersaechsische Ministerpraesident Schroeder, die sich, so woertlich, "wie kleine Jungs im Sandkasten" benaehmen, sagte Frau Simonis gegenueber der Hamburger Illustrierten "Stern". Sie appellierte an die beiden Politiker, sich zusammenzusetzen und miteinander zu reden. Die Sozialdemokratin fuegte hinzu, sie halte die Troika "Scharping, Schroeder, Lafontaine" ohnehin fuer Unsinn. Man haette von Anfang an klarstellen muessen, dass sie nur Teil des Schattenkabinetts und damit nach der Bundestagswahl beendet sei.


Deutsche Bahn AG weist Vorwuerfe der Eisenbahnergewerkschaft zurueck

Die Deutsche Bahn AG hat heute Vorwuerfe der Eisenbahnergewerkschaft zurueckgewiesen, sie gefaehrde durch Personaleinsparungen die Funktionsfaehigkeit des Zugverkehrs. Es habe nur vereinzelt Ausfaelle gegeben, sagte eine Sprecherin. Keinesfalls seien solche Vorkommnisse an der Tagesordnung. Ausserdem wuerden die Bereitschaftsdienste zum Ausgleich von Engpaessen weiter ausgebaut. Die Gewerkschaft hatte beklagt, aufgrund von Personalmangel komme es zu massiven Stoerungen des Zugverkehrs. Vor allem fehlten Lokfuehrer und Zugbegleiter sowie Aufsichtspersonal.


Mordanklage im Skandal um HIV-verseuchte Blutprodukte

Drei Jahre nach dem Skandal um HIV-verseuchte Blutprodukte hat die Staatsanwaltschaft Goettingen jetzt den Geschaeftsfuehrer der Firma Haemoplas in Osterode angeklagt. Ihm werden dreifacher Mord und versuchter Mord in mehr als 5800 Faellen zur Last gelegt. Die Firma soll zwischen 1986 und 1993 nicht ausreichend getestete Blutpraeparate, die mit dem AIDS-Virus verseucht waren, bundesweit verkauft haben.


Gutachten empfahlen Abriss des Roten Turms in Jena

1992 schon waren Experten zu diesem Ergebnis ueber den Turm gekommen, der am Montag einstuerzte. Unter den Truemmern liegt immer noch ein Lehrling, nach dem mit Spuerhunden gesucht wird.


Bundesamt fuer Strahlenschutz warnt im Jahresbericht vor zuviel Sonne

An Hautkrebs erkranken in Deutschland jaehrlich mehr als 100.000 Menschen. Die Zahl der Todesfaelle wird auf 3000 pro Jahr geschaetzt, wie aus dem Jahresbericht des Bundesamtes fuer Strahlenschutz hervorgeht. Das Bundesamt empfiehlt, nicht mehr als 50 Sonnenbaeder im Jahr zu nehmen, und vor allem Kinder und Jugendliche vor Sonnenbrand zu schuetzen. Sonnenbrand fuehre zu mehr Leberflecken, die das Risiko fuer den Schwarzen Hautkrebs erhoehten. Bei der Vorlage des Berichts wurde betont, das Ideal "braun ist schoen" duerfe nicht mehr gelten.


Teilkaskoversicherung wird teurer

Ab Oktober steigen die Beitraege fuer fuer diese Autoversicherung mit Selbstbeteiligung um bis zu 11%. In den anderen Versicherungsgruppen sind dagegen Beitragssenkungen moeglich.


Einsparungen bei der Deutschen Staatsoper in Berlin

Die Staatsoper Unter den Linden in Berlin wird mit Beginn der neuen Spielzeit durchschnittlich einen spielfreien Tag pro Woche einfuehren. Auch die Zahl der Neuproduktionen werde wegen der geforderten Einsparungen von bislang 8 auf 5 verringert, sagte Intendant Quander heute vor Journalisten in Berlin. Die Zahl der fest angestellten Mitarbeiter, die 1990 bei 1200 lag, soll nach den Angaben Quanders bis Ende naechsten Jahres auf 860 verringert werden.


Sabine Braun bricht Siebenkampf in Goeteborg ab

Sabine Braun bricht den Siebenkampf in Goeteborg ab. Grund ist eine Handverletzung, die sie sich beim Hochsprung zugezogen hat. Nach den ersten beiden Disziplinen hatte sie auf Platz 4 gelegen.


Boerse

Einige Kurse:
Dollar(1 US_$)  1,4084
ECU-Wert(1 ECU)  1,87900
England(1 Pfund)  2,2465
Schweiz(100 sfr)  120,615
Frankreich(100 FF)  28,861
Italien(1000 Lit)  0,8839
Oesterreich(100 oeS)  14,199
Spanien(100 Ptas)  1,1670
Japan(100 Yen)  1,5394
 
Einige Indizes:
DAX:2221,7
Dowjones-Index:4691,56
Nikkei-Index:16789,33



Quellen

DLF    12:00 MESZ    20:00 MESZ
SWF3    14:00 MESZ
Radio7    17:00 MESZ