GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Do, 08.07.1999



* Rueckfuehrung der Kosovo-Vertriebenen hat begonnen
* Anzahl der Teilzeibeschaeftigten sinkt drastisch
* Schroeder auf dem Weg in die Ukraine
* EU-Kommission bereitet Klage gegen Bundesregierung vor
* Bayerischer Landtag will Doppelhaushalt verabschieden
* Telekommunikationsbranche boomt
* Gerichtsentscheid zu Kinderunterhalt
* Trendwende bei Ueberstundenabbau
* Boerse



Rueckfuehrung der Kosovo-Vertriebenen hat begonnen

Die Bundeslaender haben mit der Rueckfuehrung der Kosovo-Vertriebenen begonnen. Die ersten 160 von insgesamt 15.000 sind vom Flughafen Muenster/Osnabrueck aus zurueckgeflogen. Die Rueckkehrer erhalten pro Person ein Ueberbrueckungsgeld von 450 DM und werden unter anderem nach Pristina und Prizren gebracht, das sind Gebiete, die als sicher gelten.


Anzahl der Teilzeibeschaeftigten sinkt drastisch

Nach der Neuregelung der 630-DM-Jobs ist die Zahl der Teilzeitbeschaeftigten im Handel und Gastgewerbe drastisch zurueckgegangen. Wie das statistische Bundesamt mitteilte, gab es im April noch rund 1,7 Millionen Teilzeitbeschaeftigte in diesen Bereich. Das waren 106.000 weniger als noch im Maerz. Die Zahl der Vollzeitbeschaeftigten stieg im Monatsvergleich nur um 0.1 Prozent. Der Zusammenhang mit der Neuregelung der geringfuegigen Beschaeftigung ist nach Ansicht der Statistiker eindeutig.


Schroeder auf dem Weg in die Ukraine

Bundeskanzler Schroeder ist am Nachmittag in die Ukraine abgereist. Der Kanzler will die Regierung der Ukraine dazu bewegen, auf den Bau von zwei umstrittenen Atomkraftwerken zu verzichten. Die sieben westlichen Industriestaaten haben der Ukraine einen Milliardenkredit versprochen, wenn diese dafuer alle Bloecke des Katastrophenreaktors in Tschernobyl stillegt. SPD und Gruene moechten statt Atomkraftwerken in der Ukraine Kohle- oder Gaskraftwerke bauen.


EU-Kommission bereitet Klage gegen Bundesregierung vor

Die EU-Komission wird nach Angaben der FDP gegen die Entscheidung der Bundesregierung klagen, den Bau der ICE-Strecke Nuernburg-Erfurt auf Eis zu legen. Wie der FDP-Verkehrsexperte Karl-Heinz Guttmacher sagte, bereitet die Europaeische Union eine entsprechende Klage vor. Der Hintergrund: Bruessel sieht in dem Baustop einen Verstoss gegen die fruehere Verpflichtung der Bundesrepublik, diese Strecke als Teil des EU-Hochgeschwindigkeitsnetzes auszubauen. Bisher sind in die betroffene ICE-Strecke 1.3 Milliarden DM investiert worden, ein Drittel davon kommt aus EU-Foerdermitteln.


Bayerischer Landtag will Doppelhaushalt verabschieden

In der letzten Sitzungswoche vor der Sommerpause im bayerischen Landtag soll heute der Doppelhaushalt 1999/2000 verabschiedet werden. Der Entwurf sieht im laufenden Jahr eine Ausgabesteigerung um 800 Millionen DM auf 62,8 Milliarden vor.


Telekommunikationsbranche boomt

Wie die Regulierungsbehoerde fuer Telekommunikation und Post in Bonn mitteilte, wurde in der Telekommunikationsbranche im vergangenen Jahr ein Umsatz von 1.6 Milliarden DM erzielt. Damit kommt der Branche eine aehnliche wirtschaftliche Bedeutung zu wie der Automobilindustrie. Erwartet wird, dass im Zuge des Booms auch die Beschaeftigtenzahl zunimmt.


Gerichtsentscheid zu Kinderunterhalt

Wer zuwenig verdient, um den Mindestunterhalt seiner Kinder zu sichern, muss sein Gehalt durch einen Nebenjob aufbessern. Dies hat das schleswig- holsteinische Oberlandesgericht entschieden. Im konkreten Fall ging es um einen Lagerarbeiter mit einem Nettolohn von rund 1.800 DM. Um die insgesamt 600 DM Mindestunterhalt fuer seine beiden Kinder zu sichern muss der Mann dem Urteil zufolge zwei bis drei Stunden Mehrarbeit pro Woche leisten. Fuer die Zeit seiner Arbeitslosigkeit beurteilt das Gericht die Rechtslage aber anders. Bei 1.800 DM Arbeitslosengeld muss kein Nebenjob angenommen werden, da die Einkuenfte auf das Arbeitslosengeld angrechnet werden.


Trendwende bei Ueberstundenabbau

Nach einer bundesweiten Studie feiern immer mehr Arbeitnehmer ihre Ueberstunden in Freizeit ab. Die Untersuchung war vom Arbeitsministerium in Nordrhein-Westfalen in Auftrag gegeben worden. Deutschlandweit wurden dazu in den ersten vier Monaten des Jahres ueber 4.000 Arbeitnehmer befragt. Das Ergebnis: Von Januar bis April hatten 56 Prozent der Beschaeftigten Ueberstunden gemacht, das sind rund 10 Prozent mehr als bei der letzten Studie vor vier Jahren. Erstmals liegt die in Freizeit ausgeglichene Mehrarbeit vor der bezahlten.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,9192 DM= 0.9812 Euro
Kanada(1 $)  1,3039 DM= 0.6666 Euro
England(1 Pfund)  2,9887 DM= 1.5281 Euro
Schweiz(100 sfr)  121,9802 DM= 62.367 Euro
Japan(100 Yen)  1,5659 DM= 0.8006 Euro
Schweden(100 skr)  22,486 DM= 11.496 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:5607,10( aktuell )  
Dow-Jones-Index:11176,28( Stand 17:00 MESZ )  
11187,36( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:17967,65
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

B3    10:00 MESZ    15:00 MESZ