GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 17.08.1996



* Verbotene Demos zum Hess-Todestag
* Mehr Platz fuer Autobahnen als fuer Naturschutzgebiete
* Streit um die Steuerreform
* Stoerfall bei BASF Ludwigshafen
* Rueckreisewelle erzeugt Monsterstau



Verbotene Demos zum Hess-Todestag

Worms. Etwa 200 rechtsgerichtete Demonstranten und rund 50 Gegendemonstranten haben sich auf dem Neumarkt beim Wormser Dom versammelt. Sie sind dort zu einer verbotenen Kundgebung zum Todestag des Hitler- Stellvertreters Hess zusammengekommen. 150 Polizeibeamte hatten die Demonstranten eingekreist. Sie hatten den Auftrag, alle voruebergehend festzunehmen und aus Worms herauszubringen. Dabei wurden 160 Neonazis festgesetzt und umfangreiches Propagandamaterial, Baseballschlager und Ketten beschlagnahmt.

Auch in anderen Staedten haben sich Rechtsradikale versammelt, die Polizei setzte deswegen rund 300 Neonazis fest. Davon entfielen 30 auf Hessen und auf das bayrische Oberfranken 7. In Baden-Wuerttemberg kamen 29 Nazi-Sympathisanten in Gewahrsam, im Saarland wies der Bundesgrenzschutz etwa 20 Rechtsradikale an der deutsch-franzoesischen Grenze zurueck. Sie kamen aus Frankreich und den Niederlanden; es waren aber auch Deutsche dabei.

Anlaesslich des Jahrestages des Todestages des Hitler-Stellvertreters Hess waren mehr als 20 Demonstrationen im ganzen Bundesgebiet angemeldet. Alle wurden verboten.

In Suedschweden haben sich mehrere hundert Rechtsradikale eine Strassenschlacht mit Gegendemonstranten und der Polizei geliefert. Dabei flogen Flaschen und Steine. Die Neonazis waren aus Schweden, Daenemark, Norwegen und Deutschland angereist. Die schwedischen Behoerden hatten die Kundgebung der Rechtsextremen genehmigt, die Gegendemonstration aber nicht.


Mehr Platz fuer Autobahnen als fuer Naturschutzgebiete

Bonn. In Deutschland nehmen Autobahnen mehr Platz ein als Naturschutzgebiete. Jeden Tag werden 90 Hektar Land fuer Strassen oder Gebaeude verbraucht. Das hat das Bundesamt fuer Naturschutz festgestellt. Es beklagt, dass der Einsatz fuer die Natur immer noch als entwicklungshemmend betrachtet wird.


Streit um die Steuerreform

Bonn. Politiker der Regierungsparteien tragen ihren Streit ueber die Steuerreform in Interviews aus. Finanzminister Waigel sagte der Bildzeitung, die Reform werde nicht vor 1999 in Kraft treten. FDP-Chef Gerhardt kuendigte der Welt am Sonntag an, seine Partei werde Teile der Reform schon 1998 durchsetzen. Kanzleramtsminister Bohl sagte im Sender Freies Berlin, die Steuerreform werde spaetestens am 1.Januar 1999 in Kraft treten. Im Einzelnen geht es um die Plaene, die Lohn- und Einkommenssteuer zu senken, Steuerverguenstigungen abzubauen, die Mehrwertsteuer aber zu erhoehen. Die FDP will einer hoeheren Mehrwertsteuer nur zustimmen, wenn gleichzeitig die Sozialbeitraege gesenkt werden. Finanzminister Waigel lehnt das ab.


Stoerfall bei BASF Ludwigshafen

Ludwigshafen. Beim Chemiekonzern BASF Ludwigshafen ist es am Nachmittag zu einer Betriebsstoerung gekommen. Dabei wurden etwa 50 Kilogramm Polyethylenwachs frei. Der staubfoermige Stoff verteilt sich in einem schmalen Streifen im Stadtteil Friesenheim. Nach Darstellung der BASF ist das Pulver ungefaehrlich. Polyethylenwachs wird unter anderem zur Herstellung von Farben und von Zahnpasta benutzt.


Rueckreisewelle erzeugt Monsterstau

Hamburg. Der Rueckreiseverkehr aus dem Norden hat sich auf der Autobahn Hamburg-Flensburg gestaut. Auf 100 Kilometer standen die Autos still. Wer weiterkam, geriet in einen 25 Kilometer langen Stau vor dem Hamburger Elbtunnel. Die Rueckreisewelle kam zustande, weil in Nordrhein-Westfalen und in den Niederlanden die Sommerferien zuende gehen und ausserdem die Werksferien mehrerer grosser Autofirmen.


Quellen

SWF 3    13:00 MESZ    15:00 MESZ    17:00 MESZ    19:00 MESZ    21:00 MESZ    23:00 MESZ