GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 16.07.2001



* Auftakt des Weltklimagipfels in Bonn
* Gruene stellen neues Grundsatzprogramm vor
* Gruene wollen Senkung des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung
* SPD haelt Unionsentwurf zum Parteiengesetz fuer einseitig
* Zwei Festnahmen wegen Plutoniumdiebstahls
* Regierung fordert Abschaltung des Atomkraftwerks Temelin
* Stellenabbau im Zuge von Tankstellenfusion
* Boerse



Auftakt des Weltklimagipfels in Bonn

Schon zum Auftakt des Weltklimagipfels in Bonn wird vor dem Scheitern der Konferenz gewarnt. Der Chef der UNO-Umweltbehoerde, Toepfer, bezweifelt, dass das Kioto-Protokoll von allen massgeblichen Staaten angenommen wird. Fortschritte seien aber moeglich, sagte Toepfer der Leipziger Volkszeitung. Bundesumweltminister Trittin sprach von schwierigen Verhandlungen. Der Konferenzvorsitzende Pronk rief die Staatengemeinschaft auf, die Verhandlungen zur Reduzierung der Treibhausgase voranzubringen. Das haengt vor allem von der weiteren Haltung der USA ab. Der Bonner Gipfel hat heute mit Gespraechen auf Beamtenebene begonnen. Zwei Wochen lang wird nach einem Kompromiss gesucht.


Gruene stellen neues Grundsatzprogramm vor

Die Gruenen wollen sich mit ihrem neuen Grundsatzprogramm als Partei der linken Mitte praesentieren. Bundesgeschaeftsfuehrer Buetighofer stellte den Programmentwurf heute in Berlin vor. Vier Grundwerte haben sich die Gruenen in das Grundsatzprogramm geschrieben: Oekologie, Selbstbestimmung, Demokratie und Gerechtigkeit. Ein Aufpolieren des alten Programmes aus dem Gruendungsjahr der Gruenen 1980 tat not, denn mit Forderungen wie der Abschaffung der Bundeswehr nach dem Ausstieg aus der NATO laesst sich keine Bundestagswahl mehr gewinnen.


Gruene wollen Senkung des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung

Die Gruenen bestehen auf einer Senkung des Beitrages zur Arbeitslosenversicherung von derzeit 6,5% um bis zu 1% im kommenden Jahr. Die Sozialexpertin der Gruenen-Fraktion, Dueckert, sagte der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, der Spielraum sei da. Frau Dueckert aeusserte die Vermutung, auch der Bundeskanzler werde trotz seiner jeungst geltend gemachten Bedenken bereit sein, vor der Bundestagswahl die Beitraege zu senken.


SPD haelt Unionsentwurf zum Parteiengesetz fuer einseitig

Die Vorschlaege der Union zur Reform des Parteiengesetzes sorgen fuer Streit. Die Bundestagsfraktion von CDU und CSU hat einen Gesetzentwurf vorgelegt. Danach sollen Barspenden ueber 2000 DM und Spenden oeffentlicher Unternehmen an Parteien kuenftig verboten sein. Auch die unternehmerische Taetigkeit von Parteien will die Union verbieten. SPD, Gruene und PDS kritisieren die Vorschlaege. Nach Ansicht der Sozialdemokraten richten sie sich einseitig gegen die Unternehmensbeteiligungen der SPD. Die Finanzpraktiken in der CDU-Spendenaffaire wuerden nach dem Gesetzentwurf dagegen nicht verfolgt.


Zwei Festnahmen wegen Plutoniumdiebstahls

Wegen mutmasslichem Diebstahl radioaktiver Substanzen sind ein 47jaehriger Arbeiter und seine Lebensgefaehrtin vorlaeufig festgenommen worden. Sie werden verdaechtigt, Plutonium aus der Wiederaufbereitungsanlage Karlsruhe gestohlen zu haben. Sie sollen das Material in der Naehe von Landau versteckt haben. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft wollten sie damit aufzeigen, wie leicht man die Sicherheitsvorkehrungen in der Anlage umgehen kann. Die Gegenstaende wurden am Freitag in der Suedpfalz entdeckt. Offenbar hat sie die Frau auf freiem Gelaende in eine Hecke geworfen.


Regierung fordert Abschaltung des Atomkraftwerks Temelin

Die Bundesregierung hat Tschechien aufgefordert, das umstrittene Atomkraftwerk Temelin vom Netz zu nehmen. Ein Sprecher des Bundesumweltministeriums sagte, in Temelin habe es mehrere Pannen und zuviele Sicherheitsmaengel gegeben. Dies sei waehrend des Probebetriebs festgestellt worden. Der Reaktor russischer Bauart waere in Deutschland auf keinen Fall zugelassen worden. Fuer das Umweltministerium sei ein Abschalten von Temelin entscheidend fuer die weiteren Beitrittsverhandlungen der EU mit der Regierung in Prag. Aussenminister Fischer lehnt eine solche Bedingung ab. Er sagte, der EU-Beitritt Tschechiens haenge nicht von den Problemen mit dem Atomkraftwerk Temelin ab.


Stellenabbau im Zuge von Tankstellenfusion

Nach der geplanten Fusion der Tankstellensparten von BP und Aral will das britische Unternehmen BP ein Zehntel der Stellen in Deutschland streichen. In Deutschland werden ausserdem alle BP- zu Aral-Tankstellen umgebaut.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  2,2832 DM= 1.1674 Euro
Kanada(1 $)  1,4828 DM= 0.7581 Euro
England(1 Pfund)  3,1942 DM= 1.6331 Euro
Schweiz(100 sfr)  129,3196 DM= 66.120 Euro
Japan(100 Yen)  1,8263 DM= 0.9337 Euro
Schweden(100 skr)  21,1991 DM= 10.838 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:5878,86( aktuell )  
Dow-Jones-Index:10554,01( Stand 17:00 MESZ )  
10539,06( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:12343,37
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    7:00 MESZ
Radio7    18:00 MESZ
SWR3    20:00 MESZ