GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 04. 07. 2004



* Soziales Engagement der Deutschen gewuerdigt
* Bundespraesident Koehler trifft mit Buergern zusammen
* CSU will weiterfuehrende Arbeitsmarktreform
* Eine Mrd. Minus bei Pflegeversicherung
* Wirtschaft soll mehr auf Aeltere eingehen
* Linksbuendnis will gegen Einschnitte im Sozialsystem kaempfen
* Metalltarifverhandlungen werden fortgesetzt
* Bayerische Exportwirtschaft setzt Wachstumskurs fort
* 'ispo' eroeffnet
* Havarierter Chemietanker geborgen
* Gottesdienst im Mainzer Dom gestoert
* Deutsche TV-Produktion in Monte-Carlo ausgezeichnet
* Fussball-EM: Finale
* Michael Schumacher gewinnt in Magny Cours



Soziales Engagement der Deutschen gewuerdigt

Berlin. Bundeskanzler Schroeder hat das soziale Engagement der Deutschen gewuerdigt. Schroeder sagte in einem Interview, private soziale Arbeit bleibe eine unverzichtbare Groesse in unserem Sozialstaat, wo sich 22 Millionen Menschen ehrenamtlich engagierten. Schroeder sagte weiter, die Bereitschaft zur Solidaritaet, dem Naechsten zu helfen und sich fuer Schwaechere und das Gemeinwesen einzusetzen, sei in Deutschland ungebrochen.


Bundespraesident Koehler trifft mit Buergern zusammen

Bei seinem ersten oeffentlichen Auftritt nach der Vereidigung hat Bundespraesident Horst Koehler die Deutschen zu mehr Zuversicht aufgerufen. Es gelte, an die Staerken zu glauben und aus den Schwaechen zu lernen, sagte Koehler als Gast der so genannten Tafel der Demokratie in Berlin. Deutschland habe es verdient, dass es wieder besser werde, und es verfuege auch ueber die erforderlichen Talente.


CSU will weiterfuehrende Arbeitsmarktreform

Muenchen. Der CSU gehen die bisherigen Reformen auf dem Arbeitsmarkt offenbar nicht weit genug. Generalsekretaer Soeder bezeichnete alle Reformgesetze, die bisher beschlossen wurden woertlich als "ganz kleine Schritte". Seiner Ansicht nach muss der Kuendigungsschutz noch flexibler gehandhabt werden koennen. Dringend erforderlich sind laut Soeder ausserdem niedrigere Steuern und geringere Ausgaben des Staates. Bundesregierung und Unionsparteien haben sich erst vor wenigen Tagen auf die so genannten Hartz-IV-Gesetze verstaendigt. Kernpunkt ist, die jetzige Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum 1. Januar unter dem Begriff Arbeitslosengeld II zusammenzulegen. Der Staat bezahlt Langzeitarbeitslosen im Westen dann eine monatliche Unterstuetzung von 345 Euro. Miete und Heizungskosten muessen davon nicht bestritten werden.


Eine Mrd. Minus bei Pflegeversicherung

Berlin. Offenbar sind die bisherigen Prognosen fuer das Defizit der Pflegeversicherung zu niedrig gegriffen. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung meldet in ihrer morgigen Ausgabe, im laufenden Jahr werde ein Minus von fast einer Milliarde Euro zu Buche schlagen. Bisher ging man von 750 Millionen Euro aus. Das Blatt zitiert die stellvertretende SPD-Fraktionschefin Schaich-Walch, die von einer Neuregelung des Pflegebeitrages spricht. Demnach haben sich SPD und Gruene darauf verstaendigt, dass von 2005 an Kinderlose einen um 0,25 Prozentpunkte erhoehten Satz in die Versicherung einzahlen sollen. Mit diesen Mehreinnahmen wolle man die Finanzluecken decken.


Wirtschaft soll mehr auf Aeltere eingehen

Berlin. Bundesfamilienministerin Renate Schmidt hat die Wirtschaft aufgefordert, mehr auf die Beduerfnisse der aelteren Menschen einzugehen. Ihrer Ansicht nach haben die Unternehmen das riesige wirtschaftliche Potenzial der aelteren Generation noch nicht erkannt. In diesem Bereich werden laut Schmidt reelle Wachstumschancen vergeben. Reichtum ist nach Einschaetzung der Familienministerin in der Seniorengeneration inzwischen weiter verbreitet als Altersarmut.


Linksbuendnis will gegen Einschnitte im Sozialsystem kaempfen

Das neu gegruendete Linksbuendnis "Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit" will bundesweit gegen die von der Regierung beschlossenen Einschnitte im Sozialsystem kaempfen Im Vordergrund stuenden dabei die geplanten Einschnitte ins Sozialsystem, kuendigte Vereins-Sprecher Ernst einen Tag nach der Vereinsgruendung in Berlin an. Das Buendnis von SPD-Kritikern hatte sich gestern gegruendet. Der Verein strebt eine Parteigruendung im Herbst und eine Teilnahme an der Bundestagswahl 2006 an. Weitere Themen sind Umweltschutz und Internationales.


Metalltarifverhandlungen werden fortgesetzt

Darmstadt. Die Verhandlungen ueber einen neuen Entgeltrahmenvertrag fuer die rund 420.000 Beschaeftigten in der Metallindustrie in Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland gehen in die Schlussphase. Am Sonntag verhandelten die Tarifpartner in ihrer mittlerweile 16. Gespraechsrunde in einem Darmstaedter Hotel. Am Montag werden die Verhandlungen fortgesetzt und sollen nach Angaben der Beteiligten zum Abschluss gebracht werden. Verdienste im MittelpunktDas Entgeltrahmen-Abkommen soll die geaenderten Bedingungen in der Arbeitswelt beruecksichtigen, eine leistungsgerechte Bezahlung ermoeglichen und dafuer die bisherige Trennung in Arbeiter und Angestellte beenden. Nach mehreren Teilverhandlungsergebnissen stehen in der Schlussphase die kuenftigen Verdienste der Beschaeftigten im Mittelpunkt. Hierzu gab es zuletzt noch erhebliche Differenzenzwischen IG Metall und Arbeitgebern


Bayerische Exportwirtschaft setzt Wachstumskurs fort

Muenchen. Die bayerische Exportwirtschaft setzt ihren Wachstums-Kurs fort. Laut Wirtschaftsminister Wiesheu lag das Volumen der Ausfuhren im ersten Quartal bei 28,4 Milliarden Euro, das sind rund acht Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Vor allem in Asien sowie den mittel- und osteuropaeischen Laendern wurden Produkte aus Bayern staerker nachgefragt. Unter den Exportartikeln haben Fahrzeuge mit fast einem Drittel den groessten Anteil, ansonsten werden vor allem Maschinen und elektrotechnische Erzeugnisse ins Ausland verkauft.


'ispo' eroeffnet

Muenchen. Unter lebhaftem Besucherandrang ist die Sportartikel-Messe "ispo" in Muenchen eroeffnet worden. Bis Dienstag zeigen ueber 1.200 Aussteller aus 40 Laendern neuste Sportmode-Kollektionen und Produktinnovationen rund um Wassersport, Fussball, Golf und andere Sportarten. Zu den Schwerpunkten gehoert der Bereich Nordic Fitness. Anders als die europaeische Branche stellt sich der deutsche Sportfachhandel fuer 2004 wegen der Konsumflaute auf den dritten Umsatzrueckgang in Folge ein.


Havarierter Chemietanker geborgen

Der im Hamburger Hafen havarierte Chemietanker "ENA 2" ist ohne Zwischenfaelle in aufrechte Position gebracht worden. Allerdings sind inzwischen die gesamten 960.000 Liter Schwefelsaeure ausgelaufen. Nach der erfolgreichen Bergung stehen jetzt die Konsequenzen aus dem Unfall im Vordergrund. Der Eigner des Schiffs, die Norddeutsche Affinerie, will die Oeffentlichkeit heute ueber das weitere Vorgehen informieren. Die "ENA 2" war am Montag nach der Kollision mit einem Containerfrachter gesunken. Ihr Kapitaen war alkoholisiert.


Gottesdienst im Mainzer Dom gestoert

Mainz. Randalierer haben am Vormittag den live im ZDF uebertragenen Gottesdienst im Mainzer Dom gestoert. Zwei 29 und 45 Jahre alte Maenner stuermten zum Altar und rissen die Altardecke und Kelche herunter. Zudem verteilten die Stoerenfriede nach Polizeiangaben Zettel mit satirischen Botschaften an die Gottesdienstbesucher. Einer der Maenner habe auch ein Megafon dabeigehabt. Die Randalierer seien festgenommen worden. Die Polizei wollte zu den Beweggruenden der Maenner, die auf der Wache befragt wurden, nichts sagen. Die Staatsanwaltschaft werde am Montag naehere Auskuenfte geben. Nach Angaben des ZDF haben die Maenner in Berlin schon etliche Gottesdienste gestoert.Kardinal Karl Lehmann, der den Gottesdienst zelebrierte, bezeichnete den Vorfall als "haessliche und unsensible Stoerung". Wie die Bischoefliche Pressestelle mitteilte, werde Domdekan Heinz Heckwolf gegen die beiden Maenner Strafanzeige wegen Stoerung der Religionsausuebung erstatten. Auch die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) reagierte mit Bestuerzung auf die Stoerung. Mit der Aktion sei "eine neue Qualitaet der religioesen Aggression erreicht, die auch evangelischen Christen wehtut", sagte EKHN-Kirchenpraesident Peter Steinacker.


Deutsche TV-Produktion in Monte-Carlo ausgezeichnet

Monte Carlo. Beim 44. TV-Festival in Monte Carlo sind zwei Preise an deutsche Produktionen vergeben worden. Die Jury ehrte gestern Abend Jeanette Hain als Hauptdarstellerin im ARD-Film "Die Frau des Architekten". Der Preis fuer die beste Dokumentation in der Kategorie Nachrichten ging an eine Spiegel-TV-Reportage mit dem Titel "In Gottes Namen - Die Rekruten des Heiligen Krieges". Das Festival wurde Anfang der 60er Jahre gegruendet mit dem Ziel, das Fernsehen als Bindeglied zwischen verschiedenen Kulturen zu wuerdigen.


Fussball-EM: Finale

Portugal - Griechenland 0:1


Michael Schumacher gewinnt in Magny Cours

Michael Schumacher hat auch den Grossen Preis von Frankreich in Magny Cours gewonnen. Er verwies den fuer Renault fahrenden Alonso auf Platz zwei, Rubens Barricello landete auf dem dritten Platz.


Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ