Meinungsverschiedenheiten in Denver |
Auf der Weltwirtschaftskonferenz in Denver im US-Bundesstaat Colorado hat es
Meinungsverschiedenheiten in der Umweltpolitk gegeben. Nach Angaben von
Bundeskanzler Kohl konnten sich die europaeischen Laender Deutschland,
Frankreich, Grossbritannien und Italien mit ihren Forderungen nicht gegen die
USA, Kanada und Japan durchsetzen. Die Europaeer wollen vor allem eine
Reduzierung des Kohlendioxidausstosses um 50 Prozent bis zum Jahr 2010
erreichen. Eine solche Festlegung wird jedoch von den uebrigen drei
G7-Staaten abgelehnt. Ebenfalls keine Einigung gab es bei Massnahmen zum
Schutz der Waelder. Die Gifpelteilnehmer warnten ausserdem vor
Inflationsgefahren in den USA und Grossbritannien. Ferner wurden Deutschland,
Frankreich und Italien aufgefordert, Hemmnisse fuer die Schaffung von
Arbeitsplaetzen abzubauen. |
Juncker ruegt Frankreich und Grossbrittannien |
Der luxemburgische Regierungschef Juncker hat insbesondere Frankreich und
Grossbritannien dafuer verantwortlich gemacht, dass die Verhandlungen ueber
institutionelle Reformen der EU gescheitert sind. Bereits vor der
EU-Konferenz in Amsterdam haetten die Regierungen in Paris und London
erklaert, es koenne nur dann zu einer Einigung kommen, wenn die Rechte der
kleinen Laender zugunsten der grossen zurechtgestutzt wuerden, kritisierte
Juncker heute im Deutschlandfunk. Das Grossherzogtum Luxemburg uebernimmt am
1. Juli die Praesidentschaft in der Europaeischen Union. Dann sollen unter
anderem die Verhandlungen zur Aufnahme neuer Beitrittskandidaten vorbereitet
werden. |
Simonis skeptisch zum Zeitplan der Nominierung des SPD-Kanzlerkandidaten |
Die schleswig-holsteinische Ministerpraesidentin Simonis hat sich skeptisch
ueber den vorgesehenen Zeitplan der Sozialdemokraten fuer die Nominierung des
Kanzlerkandidaten im naechsten Jahr geaeussert. Dem Nachrichtenmagazin "Der
Spiegel" sagte Frau Simonis, das Programm der SPD solle bis zum Herbst
stehen. Wenn man dann aber mit der Nominierung des Kandidaten bis April
warte, werde es schwierig, die Zwischenzeit zu ueberbruecken. |
27. evangelischer Kirchentag beendet |
Mit einem Festgottesdienst im Leipziger Zentralstadion ist der 27. deutsche
evangelische Kirchentag zuende gegangen. Der EKD-Ratsvorsitzende
Landesbischof Engelhardt zog eine positive Bilanz der fuenftaegigen
Veranstaltung. Engelhardt sagte vor rund 70.000 Glaeubigen, Ostdeutsche und
Westdeutsche, sowie Christen und Nichtchristen haetten ehrlich miteinander
gesprochen. Kirchentagspraesident Meuse bezeichnete das Treffen als eine
Zeitansage, wo Orientierung gegeben und Wege zu mehr Gerechtigkeit
ausgeschildert worden seien. Zugleich forderte er Politik, Kirche und
Gesellschaft auf, bei jeder Entscheidung vor Augen zu haben, das davon immer
auch Menschen betroffen seien. |
Bayerische FDP will zurueck in den Landtag |
Lindau. Das wichtigste Ziel der bayerischen Liberalen ist der Wiedereinzug in
den Landtag. Am Ende des FDP-Landesparteitages in Lindau forderte der
Parteivorsitzende Max Stadler die Delegierten auf, alles daran zu setzen, im
kommenden Jahr nach den Landtagswahlen wieder im Maximilianeum vertreten zu
sein. Den zweitaegigen Landesparteitag bewertete Stadler als deutlichen
Schritt nach vorne. Er sprach sich dafuer aus, die nach seinen Worten
eklatante Widerspruechlichkeit der CSU endlich offenzulegen. Sonst bestehe
die Gefahr, dass die Koalition in Bonn noch groesseren Schaden nehme. Den
beiden Oppositionsparteien im bayerischen Landtag, der SPD und den Gruenen
hielt Stadler vor, sie haetten keine wirksamen Konzepte fuer eine
konstruktive Arbeit in Bayern. Zuvor hatten die Delegierten die
stellvertretende Landesvorsitzende Gisela Bock zur neuen Generalsekretaerin
der Partei gewaehlt. Sie erhielt rund 99 Prozent der Stimmen. Stadler war
gestern als Landesvorsitzender mit fast 75 Prozent der Stimmen in seinem Amt
bestaetigt worden. |
Staatverschuldung soll bis 2000 neue Rekordmarke erreichen |
Koeln. Die Staatsverschuldung in Deutschland duerfte bis zum Jahr 2000 eine
neue Rekordmarke erreichen. Wie das Magazin "Impulse" unter Berufung auf das
Institut der Deutschen Wirtschaft berichtet, wird der Schuldenberg zu Beginn
des naechsten Jahrtausends 2.4 Billionen DM betragen. Jede fuenfte Steuermark
werde dann fuer Zinszahlungen benoetigt. Die Pro-Kopf-Verschuldung werde bei
knapp 30.000 DM liegen. Das ist doppelt so viel wie im Jahr 1989. |
Gedenken an die Opfer des Anschlags im olympischen Dorf 1972 |
Muenchen. Mit einer Kranzniederlegung im ehemaligen olympischen Dorf haben
einige deutsche Teilnehmer der Sommerspiele 1972 der Opfer des
palaestinensischen Terroranschlags gedacht. Dem Anschlag am 5 September 1972
waren elf Israelis zum Opfer gefallen. Walter Troeger, der Praesident des
nationalen olympischen Kommitees, enthuellte bei der schlichten Zeremonie
eine Gedenktafel vor dem Haus Conollistrasse 31. "In diesem Haus waren sie
unsere Gaeste", so Troeger woertlich, "doch wir konnten sie nicht schuetzen."
Neben Troeger legten Ulrike Nasse-Meyfarth, die Hochsprungolympiasiegerin von
1972, und Roland Mattes, der vierfache Goldmedaillengewinner der Spiel 72 und
76 den Kranz nieder. Sie vertraten rund 160 deutsche Medaillengewinner der
Sommer- und Winterspiele, die sich auf Einladung des NOK zur 25jaehrigen
Wiederkehr ihrer Erfolge in Muenchen trafen. |
Deutsche Leichtathlethen verlieren Europapokale |
Die deutschen Leichtathlethen haben die im letzten Jahr errungenen
Europapokale verloren. Beim Finale in Muenchen siegte bei den Maenner die
Mannschaft Grossbritanniens, bei den Frauen setzte sich Russland durch. Fuer
die DLV-Teams blieb jeweils der zweite Platz. In vier Einzeldisziplinen
konnten deutsche Sportler am zweiten Wettkampftag Siege verbuchen.
Olympiasiegerin Astrid Kumbernuss gewann unangefochten das Kugelstossen. Im
Hochsprung siegte Heike Balk, Florian Schwarthoff schaffte das beste Ergebnis
beim 100m Huerdenlauf. Lars Riegel gewann das Diskuswerfen. |
Nevio Scala neuer Trainer bei Borussia Dortmund |
Der Italiener Nevio Scala wird wie erwartet neuer Trainer beim
Fussballbundesligisten Borussia Dortmund. Der 49jaehrige unterschrieb heute
einen Zweijahresvertrag. Er tritt die Nachfolge von Ottmar Hitzfeld an, der
kuenftig als Sportmanager fuer den Europapokalsieger taetig sein wird. |
Das Wetter |
Wechsel zwischen Sonne und Wolken mit teils kraeftigen Schauern. Dabei recht
windig. 15 bis 20 Grad.
Vorhersage: Heute zeigt sich der Himmel in ganz Deutschland wechselnd bewoelkt mit kurzen freundlichen Abschnitten und einzelnen, zum Teil kraeftigen Regenschauern, die oertlich auch von Blitz und Donner begleitet werden.. Dabei blaest ein recht lebhafter westlicher Wind, der in Schauernaehe sehr boeig werden kann. Die Temperaturen pendeln in den Fruehstunden zwischen 8 und 12 Grad. Sie steigen bis zum Nachmittag - je nach Sonnenschein - auf hoechste Werte von 15 bis 18, im Sueden vereinzelt bis 20 Grad. Dazu blaest ein maessiger bis frischer Wind mit Staerke 3 bis 5 aus Suedwest bis West, der in Schauernaehe sehr boeig werden kann und an der Nordsee auf nordwestliche Richtungen dreht.
Weitere Aussichten:
Auch morgen dauert das wechselhafte und kuehle Schauerwetter weiter an. Erst
am Mittwoch wird es voruebergehend etwas freundlicher und waermer. |
Quellen |
|