GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 20.09.2002



* Diskussion um Aeusserung von Daeubler-Gmelin
* Streit um Moellemann spitzt sich zu
* Bundesweite Aktion gegen Kinder-Pornographie
* Studie zur Mobilfunkstrahlung
* Weltkindertag
* Karl Heinz Bohrer erhaelt den Deutschen Sprachpreis
* Literaturakademie vergibt Joseph-Breitbach-Preis
* Ab August 2003 Maut fuer Schwerlaster
* Zahl minderjaehriger Muetter in Bayern steigt
* Klassenerhalt fuer Davis-Cup-Team in Sicht



Diskussion um Aeusserung von Daeubler-Gmelin

Berlin. Bundesjustizministerin Daeubler-Gmelin lehnt einen Ruecktritt wegen ihres angeblichen Vergleichs von US-Praesident Bush mit Adolf Hitler ab. Auf einer Pressekonferenz hat die SPD-Politikerin erneut bestritten, die Irak-Politik Bushs mit den Methoden Hitlers verglichen zu haben. In einer Wahlkampf-Veranstaltung habe sie auf Vorwuerfe in den USA hingewiesen, Bush wolle mit seiner Irak-Politik von innenpolitischen Problemen ablenken. Dann habe sie hinzugefuegt: "Das kennen wir in unserer Geschichte seit Adolf Nazi". Gleich darauf habe sie klargestellt, so Daeubler-Gmelin weiter, dass ein Zusammenhang zwischen Bush und Hitler unzulaessig sei. Union und FDP bleiben bei ihrer Forderung an Bundeskanzler Schroeder, die Justizministerin sofort zu entlassen. Kanzlerkandidat Stoiber nannte die Ministerin untragbar. FDP-Fraktionschef Gerhardt verlangte eine Entschuldigung des Kanzlers bei US-Praesident Bush.

In der Affaere um den angeblichen Vergleich steht weiterhin Aussage gegen Aussage. Der Chefredakteur des "Schwaebischen Tagblatts", Christoph Mueller, blieb indes bei seiner Darstellung und warf der Ministerin vor, sie luege. Inzwischen wurde bekannt, dass Bundeskanzler Schroeder einen Brief an Praesident Bush geschrieben hat und darin sein Bedauern ueber die Diskussion um die angeblichen Aeusserungen der Ministerin zum Ausdruck bringt. Schroeder hat bisher die Forderungen der Opposition nach Entlassung Daeubler-Gmelins zurueckgewiesen.


Streit um Moellemann spitzt sich zu

Duesseldorf. In der FDP spitzt sich der Streit um Juergen Moellemann zu. Nach seinen neuen Attacken gegen Israel und den Zentralrat der Juden in Deutschland soll Moellemann nach einem Zeitungsbericht zum Ruecktritt vom Amt des stellvertretenden Parteivorsitzenden gedraengt werden. Die "Passauer Neue Presse" schreibt, Moellemann solle am Montag vom Parteipraesidium aufgefordert werden, das Amt niederzulegen. Andernfalls werde ein Sonderparteitag einberufen, um ihn abzuwaehlen. Moellemann setzt sich gegen die Vorwuerfe zur Wehr. Er haelt seinen Kritikern in der FDP vor, die Chancen der Liberalen bei der Bundestagswahl zu verschlechtern. Er nannte es besonders unerfreulich, dass seine Haltung zur Nahostpolitik angegriffen werde. Dafuer habe er bei allen Veranstaltungen breite Unterstuetzung erhalten.

Stuttgart. Der baden-wuerttembergische FDP-Chef Doering hat dem Bundesvorsitzenden Westerwelle volle Rueckendeckung zugesagt. Doering sagte am Abend bei der zentralen Abschlusskundgebung der Liberalen in Stuttgart, Westerwelle habe mit seiner Ablehnung eines gemeinsamen Wahlkampfauftritts mit Moellemann "Fuehrungsstaerke" gezeigt.


Bundesweite Aktion gegen Kinder-Pornographie

Mainz. In einer bundesweiten Aktion gegen Kinder-Pornographie hat die Polizei Wohnungen von 1.400 Verdaechtigen durchsucht. Sie sollen sich gegen Bezahlung Zugang zu Pornoseiten im Internet verschafft haben. Seit Montag hat die Polizei in 14 Bundeslaendern knapp 50.000 Datentraeger und 25.000 Videos beschlagnahmt. In Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz wurde bei den Ermittlungen auch jeweils ein Fall von sexuellem Missbrauch von Kindern aufgedeckt.


Studie zur Mobilfunkstrahlung

Duesseldorf. Die Strahlung von Mobilfunkstationen liegt in Deutschland nach einer Studie deutlich unter den Grenzwerten fuer elektromagnetische Felder. Nach den Worten der nordrhein-westfaelischen Umweltministerin Hoehn waren bei der Untersuchung Messungen in Wohnungen, Schulen und Kindergaerten in der Naehe von Sendemasten vorgenommen worden.


Weltkindertag

Berlin. Am Weltkindertag haben Kinder und Eltern in vielen deutschen Staedten fuer mehr Chancengleichheit demonstriert. Bundespraesident Rau forderte die Bekaempfung jeder Art von Gewalt gegen Kinder. Er beklagte, dass in den Familien oft Unverstaendnis, Ungeduld und Sprachlosigkeit herrschten. Vor dem Reichstag hat Bundestagspraesident Thierse ein Mahnmal gegen Kinderprostitution enthuellt.


Karl Heinz Bohrer erhaelt den Deutschen Sprachpreis

Weimar. Der Literaturwissenschaftler Karl Heinz Bohrer ist mit dem Deutschen Sprachpreis 2002 ausgezeichnet worden. Der Preis wird jaehrlich fuer Arbeiten zur Pflege der deutschen Sprache verliehen. Er ist mit 7.500 Euro verbunden. Eine Jury hat ihn Bohrer fuer Studien verliehen, die die Eigenstaendigkeit der Literatur gegenueber dem Zeitgeist betonen. Der Literaturwissenschaftler ist unter anderem Herausgeber der in Stuttgart erscheinenden Kulturzeitschrift "Merkur".


Literaturakademie vergibt Joseph-Breitbach-Preis

Mainz. Der diesjaehrige Joseph-Breitbach-Literatur-Preis ist zu gleichen Teilen an den Oesterreicher Robert Menasse, die Schweizerin Erika Burkart und den in Jerusalem lebenden Elazar Benyoetz vergeben worden. Der Preis wird seit 1998 von der Mainzer Literaturakademie und der Stiftung Joseph-Breitbach verliehen. Mit 120.000 Euro ist es der hoechstdotierte deutsche Literaturpreis.


Ab August 2003 Maut fuer Schwerlaster

Berlin. Schwerlaster muessen ab August 2003 in Deutschland eine Autobahn-Gebuehr bezahlen. Diese betraegt fuer Lastwagen ueber zwoelf Tonnen 15 Cent pro Autobahn-Kilometer. Rund die Haelfte der erwarteten Einnahmen von 3,4 Milliarden Euro jaehrlich sollen in neue Strassen, Schienen und Wasserwege gesteckt werden.


Zahl minderjaehriger Muetter in Bayern steigt

Muenchen. In Bayern gibt es immer mehr minderjaehrige Muetter. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes hat sich die Zahl innerhalb von vier Jahren mehr als verdoppelt. Letztes Jahr haben 850 minderjaehrige Frauen in Bayern entbunden.


Klassenerhalt fuer Davis-Cup-Team in Sicht

Karlsruhe. Die deutsche Tennis-Nationalmannschaft steht vor dem Klassenerhalt in der Daviscup-Weltgruppe. Im Relegationsspiel gegen Venezuela bezwang Thomas Haas Jimy Szymanski; zuvor hatte Rainer Schuettler Jose de Armas besiegt. Das Doppel Nicolas Kiefer/David Prinosil kann morgen den siegbringenden dritten Punkt holen und damit den Verbleib in der Weltgruppe sichern.


Quellen

B5    19:00 MESZ    21:00 MESZ
SWR3    20:00 MESZ    22:00 MESZ