GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 29.03.1998



* Bundeskanzler sieht Euro als stabile Waehrung
* Kritik an Berlinbauplaenen zurueckgewiesen
* Gespraechsangebot an die SPD kritisiert
* Reemtsma-Entfuehrer gefasst
* Polizei verstaerkt Fahndung nach LIDL-Erpresser
* Schmucher Dritter beim Grossen Preis von Brasilien
* 1. Fussballbundesliga
* Sommerzeit



Bundeskanzler sieht Euro als stabile Waehrung

Koblenz. Der Euro wird nach Einschaetzung von Bundeskanzler Kohl mit Sicherheit eine stabile Waehrung sein. Bei einer Rede vor der Handwerkskammer Koblenz stellte der Kanzler zudem die politische Bedeutung der europaeischen Waehrungsunion heraus. Erst durch eine gemeinsame Waehrung wird Kohl zufolge die Grundlage fuer eine europaeische Einigung geschaffen. Mit dem Thema Euro beschaeftigten sich spaeter am Nachmittag auch der bayerische Ministerpraesident Stoiber und der Praesident der EU-Kommission Santer. Bei ihrem Treffen in Muenchen duerfte es vor allem um die von Bayern geforderten Nachbesserungen gegangen sein.


Kritik an Berlinbauplaenen zurueckgewiesen

Bonn. Das Bundesarbeitsministerium hat die Kritik des Steuerzahlerbundes an den Bauplaenen fuer den kuenftigen Sitz des Ministeriums in Berlin zurueckgewiesen. Ein Sprecher erklaerte, man habe keine Sonderwuensche geaeussert. Er zitierte ausserdem Arbeitsminister Bluem, der gesagt habe, er arbeite in jedem Zimmer, egal wie es ausgestattet sei. Der Vizepraesident des Steuerzahlerbundes Lau hatte bemaengelt, dass das Gebaeude, in dem das Reichspropagandaministerium der Nationalsozialisten untergebracht war, fuer 127 Millionen DM eine Luxusausstattung mit Natursteinboeden und Marmor bekommen solle. Aus Bonn hiess es dazu, die Kosten wuerden voraussichtlich um 40 Millionen DM niedriger liegen als erwartet und die Entscheidung ueber den Bau sei noch nicht gefallen.


Gespraechsangebot an die SPD kritisiert

Bonn. Fuehrende Arbeitgebervertreter aus Handwerk und Handel haben das Gespraechsangebot der Industrie an die SPD kritisiert. Nach Ansicht von Handwerkspraesident Philipp gibt es zum gegenwaertigen Zeitpunkt keinen Anlass fuer besondern Aktionismus gegenueber den Sozialdemokraten. Auch der Praesident des Bundesverbandes des deutschen Gross- und Aussenhandels Fuchs distanzierte sich von dem Gespraechsangebot. Woertlich sagte er: "Ich halte nichts von vorauseilendem Gehorsam." Der Bundesverband der deutschen Industrie sowie der deutsche Industrie- und Handelstag hatten der SPD unlaengst Gespraeche ueber deren Wahlprogramm vorgeschlagen.


Reemtsma-Entfuehrer gefasst

Hamburg. Der seit knapp zwei Jahren als mutmasslicher Chef der Reemtsma-Entfuehrer gesuchte Thomas Drach ist offenbar gefasst. Sowohl die Bild-Zeitung als auch die amtliche argentinische Nachrichtenagentur meldeten, der mit internationalem Haftbefehl gesuchte 37jaehrige Drach sei gestern Abend in einem Luxushotel in Buenos Aires festgenommen worden. Deutsche Zielfahnder haetten ihn aufgespuert, als er dort ein Konzert der Rolling Stones besuchen wollte. Das Bundeskriminalamt bestaetigte, dass ein Deutscher in Argentinien verhaftet worden sei. Seine Identitaet werde gegenwaertig noch geprueft. Zusammen mit Komplizen hatte Drach nach den Erkenntnissen der Ermittler im Maerz 1996 den Hamburger Multimillionaer Jan Philipp Reemtsma entfuehrt und ihn 33 Tage lang gefangen gehalten. Nach der Zahlung eines Loesegeldes von 30 Millionen DM war Reemtsma wieder auf freien Fuss gesetzt worden. Zwei von Drachs Komplizen waren nur wenige Wochen nach der Entfuehrung in Spanien gefasst und zu langjaehrigen Haftstrafen verurteilt worden.


Polizei verstaerkt Fahndung nach LIDL-Erpresser

Bamberg. Die Polizei fahndet weiterhin mit Hochdruck nach dem Erpresser der Lebensmittelkette LIDL. Nach der ersten Veroeffentlichung des Taeterphotos sind bei den Behoerden derzeit mehr als 60 Hinweise eingegangen, die derzeit von einer Sonderkommission ueberprueft werden. Anfang der Woche sollen in der Oeffentlichkeit Fahndungsplakate ausgehaengt werden. Der Gesuchte hatte im Januar einer Filiale der LIDL-Kette in Egolsheim mit der Vergiftung von Lebensmitteln gedroht.


Schmucher Dritter beim Grossen Preis von Brasilien

Sao Paulo. Der Finne Mika Hakkinen hat den Grossen Preis von Brasilien gewonnen, den zweiten Lauf zur Formel I - Weltmeisterschaft. Zweiter wurde sein Teamkollege David Coulthard, Michael Schumacher belegte im Ferrari Rang drei. Heinz-Harald Frentzen wurde hinter dem Oesterreicher Alexander Wurz fuenfter.


1. Fussballbundesliga

1. FC Koeln - Vfl Bochum 2:1


Sommerzeit

Muenchen. Seit der vergangenen Nacht gilt in Deutschland und in allen anderen 14 Staaten der Europaeischen Union die Sommerzeit. Um zwei Uhr frueh wurden die Uhren um eine Stunde auf drei Uhr vorgestellt. Die Sommerzeit gilt fuer die naechsten sieben Monate, sie endet am 27. Oktober.


Quellen

B3    14:00 MEZ
B5    21:30 MEZ