GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 20.03.1998



* Castor rollt weiter durch Deutschland
* Blair in Bonn
* EU-Agrarreformplaene in Deutschland einhellig abgelehnt
* Dreiergipfel zwischen Deutschland, Russland und Frankreich verlegt
* 1. Tarifrunde der Chemie-Industrie vertagt
* Anstieg rechtsextremistischer Gewalttaten
* Freiheit fuer das Internet
* Rekord-Gewinn bei Krupp
* so hiess es - werde dem Aufsichtsrat nun eine Dividentenerhoehung um
* Auslosung in den europaeischen Fussballwettbewerben
* Boerse



Castor rollt weiter durch Deutschland

Ohne weitere Zwischenfaelle hat der umstrittene Zug mit radioaktivem Muell seine Fahrt durch Hessen Richtung Ahaus in Nordrhein-Westfalen fortgesetzt. Offiziell ist der Weg des Zuges nicht bekannt. Man rechnet mit seinem Eintreffen im sogenannten Zwischanlager Ahaus erst nach Einbruch der Dunkelheit. Bei vereinzelten Protestaktionen am Rand der Castor-Strecke kam es zu keinen Zwischenfaellen. Die Bahnhoefe in Hessen sind von starken Aufgeboten von Polizei und Bundesgrenzschutz gesichert. Ueberschattet hat den Transport der Unfalltod eines Bundesgrenzschutzbeamten. An der Bahnstrecke Wuerzburg-Himmelstadt erfasste ein Autoreisezug den Mann. Der Beamte war vermutlich zu nahe an den Gleisen gestanden. Die CDU beschuldigte die SPD unterdessen der Doppelzuengigkeit beim Thema Castor. Der nordrhein-westfaelische Ministerpraesident Rau habe das Abkommen fuer das Zwischenlager Ahaus unterschrieben. Sein designierter Nachfolger Clement nenne die Transporte jetzt Unsinn, sagte der Unions-Fraktionschef im nordrhein-westfaelischen Landtag. Bundesumweltministerin Merkel betonte, die Castor-Transporte nach Gorleben und Ahaus haetten Bund und Laender gemeinsam beschlossen.


Blair in Bonn

Bundeskanzler Kohl hat in Sachen Europa endlich einen zuverlaessigen Partner aus Gross-Britannien an seiner Seite. Anders als sein Vorgaenger Major gilt der neue britische Premierminister Blair als europafreundlich. Blair ist heute in Bonn zu Gast. Bei einem Treffen mit Bundeskanzler Kohl ging es vorrangig um die Europa-Politik, und dabei gab es offenbar viele Gemeinsamkeiten. Ausserdem steht noch ein Gespraech mit dem Kanzler-Kandidaten Schroeder auf dem Programm. Kohls Miene verfinsterte sich zunaechst, als bei einem Pressegespraech die Frage auftauchte, ob Deutschland eine Tony Blair brauche. Kohl beurteilte diese Frage als ueberfluessig und antwortete, Deutschland habe keinen Tony Blair. Blair selbst hielt sich vornehm zurueck. Es sei immer gut, wenn Laender in Sachfragen voneinander lernen koennten. Was Deutschland aber politisch brauche, das sei allein Sache der Deutschen. Hauptthema der dreistuendigen Gespraeche zwischen Bundeskanzler und Premierminister war die Europa-Politik. Blair betonte, er werde als EU-Ratspraesident die gemeinsame Waehrung konstruktiv voranbringen, auch wenn Gross-Britannien selbst auf die EURO-Teilnahme vorerst verzichte. Zum Streit um den kuenftigen Praesidenten der Europaeischen Zentralbank sagte Bundeskanzler Kohl, die Entscheidung falle Anfang Mai. Zum Thema Nahost betonten beide Regierungschefs, auch nach dem Eklat um die Israel-Reise des britischen Aussenministers Cook werde es weiterhin eine ausgleichende EU-Nahost-Politik geben. Im Anschluss traf Blair fuer knapp eine Stunde Kanzlerkandidat Gerhard Schroeder.


EU-Agrarreformplaene in Deutschland einhellig abgelehnt

Die Eu-Agrarreformplaene sind in Deutschland auf einhellige Ablehnung gestossen. Nach Angaben von Bundeslandwirtschaftsminister Borchert waeren dadurch bundesweit bis zu 100.000 Arbeitsplaetze gefaehrdet. Der deutsche Bauernverband forderte heute in Bonn eine grundlegende Ueberarbeitung der als Agenda 2000 vorgestellten Reformplaene.


Dreiergipfel zwischen Deutschland, Russland und Frankreich verlegt

Moskau. Der Dreiergipfel zwischen Deutschland, Russland und Frankreich am Donnerstag kommender Woche wird von Jekaterinenburg im Ural nach Moskau verlegt. Das teilte die deutsche Botschaft in der russischen Hauptstadt mit. Ueber die Gruende fuer die Verlegung wurden zunaechst keine Angaben gemacht. Offenbar gibt es aber einen Zusammenhang mit dem Gesundheitszustand des russischen Praesidenten Jelzin, der heute nach einwoechiger Krankheit wieder in den Kreml zurueckgekehrt war.


1. Tarifrunde der Chemie-Industrie vertagt

Karlsruhe. Die erste Tarifrunde fuer die baden-wuerttembergische Chemie-Industrie ist ohne Ergebnisse nach zwei Stunden vertagt worden. Das teilte der Landesbezirk der IG Bergbau, Chemie und Energie mit. Die Arbeitgeber haetten kein Angebot vorgelegt. Die IG BCE fordert fuer die rund 80.000 Beschaeftigten in der baden-wuerttembergischen Chemie-Industrie 5 Prozent mehr Lohn und Gehalt.


Anstieg rechtsextremistischer Gewalttaten

Politisch motivierte Gewalt hat im vergangenen Jahr in Bayern rapide zugenommen. Besonders krass ist der Anstieg rechtsextremistischer Gewalttaten. Das ist wohl die wichtigste Aussage des neuen bayerischen Verfassungsschutzberichtes, den Innenminister Beckstein heute vorstellte. Waehrend im Linksextremismus ein leichter Rueckgang verzeichnet wurde, stiegen die von Skinheads und anderen Neo-Nazis begangenen Gewaltdelikte gegenueber 1996 im vergangenen Jahr sprunghaft an, von 19 auf 39. Ein grosser Teil davon wurde im Umfeld der rechten Demonstrationen gegen die Wehrmachtsausstellung am 1. Maerz in Muenchen begangen. Die Tatsache, dass hier 5.000 alte und Neo-Nazis zusammenkamen, belegt nach Ansicht von Innenminister Guenter Beckstein auch den erkennbaren Zulauf zur rechtsextremen NPD und zu deren Jugendorganisation. Die jungen Nationaldemokraten suchen nach Erkenntnissen des Verfassungsschutzes zunehmend die Naehe zu gewaltbereiten Skinheads. Zwei Drittel der gefassten Taeter waren juenger als 21 Jahre.


Freiheit fuer das Internet

Der Bundesverband Informations- und Kommunikationssysteme hat vor zu vielen Regulierungen fuer das Internet gewarnt. Staatliche Auflagen und Einschraenkungen im Uebermass hemmten den Wettbewerb. Gegenueber Regulierungen wuerden sich die Unternehmen der Informationsindustrie entschieden wehren. So muesse das Internet frei von Steuern und Zoellen bleiben. Nur so koennten die Unternehmen in den Zukunftsmarkt des elektronischen Handels einsteigen.


Rekord-Gewinn bei Krupp

Der Krupp- Konzern hat seinen Jahresueberschuss im Geschaeftsjahr 1997 mehr als verdoppelt. Er lag bei DM 437 Mio. Das ist nach Konzernangaben das zweithoechste Ergebnis der juengeren Firmengeschichte. Der Vorstand


so hiess es - werde dem Aufsichtsrat nun eine Dividentenerhoehung um

DM 3,-- auf DM 8,-- je 50-Mark-Aktie vorschlagen.


Auslosung in den europaeischen Fussballwettbewerben

Lausanne/Stuttgart. Im Halbfinale der Fussball-Champions-League trifft Borussia Dortmund auf Real Madrid. Das ergab die Auslosung in Lausanne. Das Hinspiel findet am 1. April in Madrid statt. Im Halbfinale des Europapokals der Pokalsieger trifft der VFB Stuttgart auf Lokomotive Moskau. Die Spiele finden am 2. und 16. April statt, Stuttgart hat hierbei am 2. April Heimrecht.


Boerse

Puenktlich zum Fruehjahrsanfang hat der DAX heute erstmals die Huerde von
5000 Punkten genommen. Auch wenn der Rekord auf dem Frankfurter Parkett fuer
Sektlaune sorgte, bedeutete er doch eine Blamage fuer die meisten Boersianer.
Die zum Jahresbeginn aufgestellten Prognosen der grossen und renommierten
Inlandsbanken trauten dem Deutschen Aktienindex fuer dieses Jahr allenfalls
4600 Punkte zu.
Die US-Boerse hat heute Nacht den Sprit geliefert, um die DAX-Rakete endlich
ueber die 5000 Punkte zu befoerdern. Schon mehrfach war der DAX in den
letzten Tagen an dieser Huerde gescheitert. Die Optimisten auf dem
Boersenparkett (und davon gibt es viele) sehen jetzt 5200 Punkte als
realistisches Ziel der naechsten Tage. Die Rahmenbedingungen dafuer seien so
gut wie nie, keine Spur von Zinserhoehung, vorzuegliche Unternehmenszahlen
von Firmen wie Krupp, BASF und BMW und eine geringe Inflationsrate. Genau vor
dieser Euphorie warnen aber die Vorsichtigen an der Boerse. Sie sagen eine
Bereinigung auf einen Wert um 4700 Punkte voraus. Es bleibt also spannend und
der Montag wird zeigen, in welche Richtung die Boerse geht. Tatsache ist
allerdings, dass in den letzten Tagen manch einer ein Vermoegen auf dem
Boersenparkett verdient hat. Speziell im neuen Markt haben sich einige
Unternehmenswerte mehr als verdoppelt.

Einige Kurse:
US-Dollar       (1 US_$)     1,8332
Kanada          (1 $)        1,2925
England         (1 Pfund)    3,0442
Irland          (1 Pfund)    2,5100
Schweiz         (100 sfr)  122,540
Frankreich      (100 FF)    29,838
Italien         (1000 Lit)   1,0171
Oesterreich     (100 oeS)   14,214
Spanien         (100 Ptas)   1,1801
Japan           (100 Yen)    1,4096
Schweden        (100 skr)   22,995

Einige Indizes:
DAX:                5001,55     ( aktuell )
                    4936,32     ( Vortagswert )
Dowjones-Index:     8820,99     ( Stand 17:00 MEZ )
                    8803,05     ( Schlussstand Vortag )
Nikkei-Index:      16830,47

(Alle Angaben ohne Gewaehr)



Quellen

B3    10:00 MEZ    11:00 MEZ
B5    15:00 MEZ
SDR 3    16:00 MEZ
Radio 7    17:00 MEZ