GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 13.09.1997



* Waigel will weniger an Europa zahlen
* Fuer BDI Euro-Verschiebung "keine Katastrophe"
* Henkel zeiht Bluem der Waehlertaeuschung
* Griefhan: Schacht Konrad wird nie verwendet werden
* Kinderhilfswerk: Eltern sollen ihre Kinder nicht mehr schlagen duerfen
* BND-Mitarbeiter wegen Spionage verhaftet
* Plaedoyer fuer mehr Verbraucherorientierung
* Telekom: Anschluesse teurer, Gespraeche billiger?
* IAA fuer Publikum eroeffnet
* Fussballbundesliga, Runde 6



Waigel will weniger an Europa zahlen

Mondorf-les-Bains. Beim informellen Treffen der Finanzminister der Europaeischen Union hat Finanzminister Waigel seine Forderung nach einer Senkung der hohen deutschen Nettobeitrage zum EU-Haushalt bekraeftigt. Im luxemburgischen Kurort Mondorf sagte er, die Bundesrepublik trage 60 bis 70 Prozent der gesamten Nettolasten der Union, das sei nicht gut. Waigel will die Nettozahlungen an die EU von derzeit rund 22 Mrd. DM vom Jahr 2000 an um sieben Mrd. DM senken. Die Mehrheit der Minister der EU-Laender reagierte zurueckhaltend auf die Forderung Waigels. Allerdings wurde die EU-Kommission beauftragt, bis Oktober ein Papier zur Beitragsfrage mit eigenen Zahlen vorzulegen. Unterstuetzung fuer seinen Vorschlag erhielt Waigel aus den Niederlanden, die ebenfalls eine Verringerung ihres Beitrags geltend machten. EU-Kommissionspraesident Santer kritisierte nach Angaben aus Delegationskreisen, wenn alle weniger zahlen wollten, sei die Erweiterung der Union in Gefahr.


Fuer BDI Euro-Verschiebung "keine Katastrophe"

Rom. Fuer den Bundesverband der deutschen Industrie waere eine Verschiebung des Euro "keine Katastrophe". BDI-Chef Henkel sagte in einem Interview mit der italienischen Zeitung "Il Tempo", es sei immer noch moeglich, wenn auch nicht wahrscheinlich, dass Deutschland und Frankreich die Stabilitaetskriterien verfehlten. Dann waere ein kontrollierter Aufschub besser als das Euro-Projekt ganz aufzugeben. Der BDI-Praesident wies darauf hin, dass die Deutschen in ihrer grossen Mehrheit den Euro immer noch ablehnten.


Henkel zeiht Bluem der Waehlertaeuschung

Bonn. In der Frage der Finanzierung des Sozialsystems hat BDI-Praesident Henkel Bundesarbeitsminister Bluem Waehlertaeuschung vorgeworfen. Bluems Vorschlag, Rentenstrukturreform und Umfinanzierung zu trennen, sei ein starkes Stueck, sagte der BDI-Chef. Die Sozialpolitik von Bluem sei schon lange nicht mehr zeitgemaess. Gebraucht werde ein Minister fuer Arbeitsplaetze und nicht fuer die Verteilung sozialer Wohltaten.


Griefhan: Schacht Konrad wird nie verwendet werden

Das geplante atomare Endlager "Schacht Konrad" in Salzgitter wird nach Ansicht von Niedersachsens Umweltministerin Monika Griefhan nie in Betrieb genommen werden. Sie gehe davon aus, dass auch nach einer Genehmigung das Lager nicht gebaut werde, sagte die SPD-Politikerin der Deutschen Presseagentur. Da genuegend Zwischenlagerkapazitaet bis 2030 vorhanden seien, gebe es fuer die Energieversorger keine Notwendigkeit, ein Endlager zu bauen. Frau Griefhan bekraeftigte ihren Vorwurf, das Gerangel um Schacht Konrad habe gezeigt, dass Bonn versuche, alle Genehmigungskompetenz fuer Atomanlagen auf den Bund zu uebertragen. Dies wuerden die Laender aber nicht zulassen.


Kinderhilfswerk: Eltern sollen ihre Kinder nicht mehr schlagen duerfen

Bonn. Das Deutsche Kinderhilfswerk hat die Bundesregierung aufgefordert, das Recht von Eltern auf koerperliche Zuechtigung ihrer Kinder umgehend abzuschaffen. Gegenueber der "Neuen Osnabruecker Zeitung" sagte der Vorsitzende des Hilfswerks Krueger, die Familie sei der einzige Ort in der Gesellschaft, wo Kinder noch ungestraft geschlagen werden duerften. Das entsprechende, noch auf dem preussischen Landrecht beruhende Gesetz berge stets die Gefahr der Kindesmisshandlung in sich.


BND-Mitarbeiter wegen Spionage verhaftet

Karlsruhe. Ein hoher Beamter des Bundesnachrichtendienstes ist unter Spionage- und Betrugsverdacht verhaftet worden. Wie die Bundesanwaltschaft mitteilte, soll der 48jaehrige Material des BND an einen zweiten Mann weitergegeben haben. Dieser habe die Unterlagen dann als Informationen einer russischen Quelle an den BND zurueckverkauft. Als der Geheimdienst Verdacht schoepfte, haetten sich die beiden entschlossen, das Material kuenftig fremden Geheimdiensten anzubieten. Gegen beide Maenner sei Haftbefehl erlassen worden.


Plaedoyer fuer mehr Verbraucherorientierung

Duesseldorf. Die Landwirtschaftsministerin von Nordrhein-Westfalen Hoehn hat die Debatte um die Kennzeichnung von Rindfleisch neu entfacht. Vor dem Hintergrund des juengsten Importskandals verlangt sie einen Herkunftsnachweis nicht nur fuer Fleisch, sondern auch fuer Wurstwaren. Eine Kennzeichnung ist EU-weit erst vom 1. Januar 2000 an verbindlich vorgeschrieben. Ausserdem plaediert Frau Hoehn fuer eine staerkere regionale Vermarktung. Das bringe fuer den Verbraucher mehr Transparenz. In der kommenden Woche wollen die Agrarminister von Bund und Laendern in Husum zusammenkommen. Dann steht vermutlich auch dieses Thema auf der Tagesordnung.


Telekom: Anschluesse teurer, Gespraeche billiger?

Bonn. Die Telekom denkt nach der Entscheidung von Postminister Boetsch zur Zusammenschaltung von Telefonnetzen ueber eine Gebuehrenerhoehung fuer Telefonanschluesse nach. Denkbar sei eine Erhoehung der Grundgebuehr oder der Anschlusspreise, so ein Telekom-Sprecher. Zugleich stellte Telekom-Chef Sommer in einem Interview mit der "BILD am Sonntag" eine Verbilligung vor allem fuer Langzeittelefonate ab kommendem Jahr in Aussicht. Die Gebuehren wuerden um etwa 5 Prozent gesenkt. Je laenger und je weiter telefoniert werde, desto mehr mache sich die Tarifaenderung bemerkbar, sagte Sommer. Das Kurztelefonat werde weiterhin 12 Pfennig kosten, die Telefonauskunft dagegen teurer. Postminister Boetsch hatte gestern entschieden, dass die Telekom fuer die Vermietung von Telefonleitungen an private Konkurrenten wesentlich weniger verlangen darf als gefordert.


IAA fuer Publikum eroeffnet

Frankfurt. Die Internationale Automobilausstellung (IAA) hat am Vormittag ihre Tore fuer das breite Publikum geoeffnet, nachdem sie an den ersten beiden Tagen Fachbesuchern vorbehalten war. Bis zum 21. September zeigen 98 Autohersteller in zehn Messehallen ihre Modelle.


Fussballbundesliga, Runde 6

Arm. Bielefeld 0-1 Hansa Rostock (Fri 12. Sep.1997) Hamburger SV 2-1 1. FC Koeln (Fri 12. Sep.1997) VfL Wolfsburg 0-0 Schalke 04 (Sat 13. Sep.1997) Bor. Dortmund 2-2 Karlsruher SC (Sat 13. Sep.1997) MSV Duisburg 2-1 Werder Bremen (Sat 13. Sep.1997) Bay. Leverkusen 2-2 1860 Muenchen (Sat 13. Sep.1997) B. Muenchen 3-0 Hertha BSC (Sat 13. Sep.1997) M'gladbach 2-1 VfL Bochum (Sat 13. Sep.1997) Kaiserslautern - VfB Stuttgart (Sun 14. Sep.1997)


Quellen

SDR3 09:00 MESZ    17:00 MESZ    20:00 MESZ
DLF    12:00 MESZ
NDR4    14:00 MESZ
B5    20:15 MESZ