Geheimdienstkoordinator vermittelt in Israel |
Bonn/Beirut. Der deutsche Geheimdienstkoordinator Schmidbauer will
weiter zwischen Israel und der Schiiten-Miliz Hisbolla vermitteln.
Schmidbauer kuendigte an, er werde sich auch im Fall des seit zehn
Jahren im Libanon vermissten Israelis Ron Arat um Aufklaerung
bemuehen. Hisbolla-Chef Nasralla erklaerte heute, seine
Organisation wolle Informationen ueber Arat sammeln. Gestern hatte
unter Schmidbauers Vermittlung die groesste Gefangenen- und
Gefallenenaustauschaktion zwischen der Hisbolla und Israel stattge-
funden. |
Krawalle auf Campingplatz haben parlamentarisches Nachspiel |
Die Krawalle auf einen Campingplatz in Leisten vor einer Woche haben
heute im Schweriner Landtag ein parlamentarisches Nachspiel gehabt. In
nicht oeffentlicher Sondersitzung des Innenausschusses berieten die
Abgeordneten ueber die Polizeikonzepte von Campingplaetzen. Die
Sozialdemokraten in Mecklenburg-Vorpommern halten eine Ueberpruefung des
Sicherheitskonzepts fuer erforderlich, nachdem in Leisten sechs
Jugendliche krankenhaus geschlagen worden sind.
Beim Polizeieinsatz auf dem Campingplatz beim Plauer See hat es keine
Panne gegeben. So die Lesart des Innenministeriums. Ja, es sei zwar
richtig, dass ein Streifenwagen schon ein Stunde vor dem Ueberfall auf
die Jugendgruppe aus Nordrhein-Westfalen vor Ort war. Auch stimme es, dass
genau diese Tatsache fuenf Tage lang nicht veroeffentlicht wurde. Das
aber sei keine Panne beim Polizeieinsatz selbst gewesen sondern eine
innerhalb der Informationspolitik durch das Innenministerium. Die Beamten,
die eine Stunde vor der Tat auf dem Zeltplatz waren, haetten korrekte Arbeit
geleistet. Der Ueberfall durch die 47 Jugendlichen aus Mecklenburg, unter
ihnen viele Rechtsradikale, sei zu dieser Stunde noch nicht abzusehen
gewesen. Damit derartiges kuenftig verhindert werden koenne, seien die
Polizeieinheiten in den Urlaubszentren verstaerkt worden: um 87 Beamte auf
insgesamt 220. |
Westerwelle kritisiert Warnungen vor sozialen Unruhen |
Bonn. FDP-Generalsekretaer Westerwelle hat Warnungen vor sozialen
Unruhen in Ostdeutschland als unbegruendet zurueckgewiesen. Die
SPD-Ministerpraesidenten von Brandenburg und Sachsen-Anhalt,
Stolpe und Hoeppner befuerchten massive Proteste, falls die
Arbeitsbeschaffungsmassnahmen in den neuen Laendern wie geplant gekuerzt
werden. Westerwelle sagte im Suedwestfunk, Stolpe und Hoeppner versuchten,
das Thema parteipolitisch zu nutzen und Ost gegen West auszuspielen. Einen
Beschluss ueber einen ABM-Abbau in der oeffentlich diskutierten Form
gebe es nicht. |
Ermittlungen gegen Steffi Graf moeglicherweise eingestellt |
Mannheim. Die Mannheimer Staatsanwaltschaft hat Berichte weder bestaetigt
noch dementiert, wonach das Ermittlungsverfahren gegen die Tenisspielerin
Steffi Graf gegen Zahlung von drei Millionen Mark eingestellt werden soll.
Der Leiter der Abteilung Wirtschaftsstrafsachen Wechsung sagte, solche
Spekulationen habe es immer wieder gegeben. Zu dem Spiegel-Bericht, wonach
der fruehere Vertraute der Familie Graf, Schmidt, die Tennisspielerin bei
seiner Vernehmung belastet habe bemerkte Wechsung, Schmidt habe bei der
Vernehmung bestaetigt, dass er mit Steffi Graf ueber Geld gesprochen habe,
doch sei es dabei nicht um illegale Steuermanipulationen gegangen. |
Ueberfall auf deutsche Touristen in Daenemark |
Kopenhagen. In der daenischen Ferienstadt Skagen (sp?) sind am Wochenende
vier deutsche Touristen ueberfallen und teilweise erheblich verletzt worden.
Wie die Polizei heute mitteilte, waren die vier jungen Maenner aus Hannover
in der Nacht zum Samstag von 15 bis 20 Daenen ohne ersichtlichen Grund auf
der Strandpromenade angegriffen worden. Die Polizei geht davon aus, dass
die Angreifer eine Abneigung gegen Touristen hatten. |
Badenwerk und EVS fusionieren ein Jahr frueher |
Stuttgart. Die beiden grossen baden-wuerttembergischen
Energieversorgungsunternehmen Badenwerk und Energieversorgung Schwaben werden
sich bereits im Sommern naechsten Jahres zusammenschliessen. Bei der
Vorverlegung um ein Jahr folgten die Unternehmen einem Vorschlag ihrer
Vorstaende. Die Energieversorger versprechen sich dadurch bessere Chancen bei
der bevorstehenden Liberalisiserung der nationalen und europaeischen
Energiemaerkte. Mit der Fusion von EVS und Badenwerk wird das viertgroesste
deutsche Energieversorgungsunternehmen entstehen. |
Keine Einigung im bayerischen Einzelhandel |
Muenchen. Die Tarifpartner des bayerischen Einzelhandels haben auch in der
siebten Verhandlungsrunde keine Einigung erreicht. Die Verhandlungsfuehrer
der Gewerkschaften HBV und DAG teilten mit, die Arbeitgeber haetten ein nicht
akzeptables Angebot zu den Zulagen fuer laengere Arbeitszeiten nach dem neuen
Ladenschlussgesetz gemacht. Es habe sich um ein gestaffeltes Modell
gehandelt, das Zuschlaege von hoechstens 20 Prozent vorsehe. Die
Gewerkschaften hatten Zuschlaege von 55 und 60 Prozent gefordert, die in
Freizeit abgegolten werden sollten. Die Verhandlungen sollen am 1. August
fortgesetzt werden. |
Kunstsammler und Schokoladenfabrikant Ludwig gestorben |
Aachen. Der Aachener Kunstsammler und Unternehmer Peter Ludwig ist in
der vergangenen Nacht im Alter von 71 Jahren gestorben. Ludwig erlag
den Folgen eines Blinddarmdurchbruchs. Der Schokoladenfabrikant galt
als einer der profiliertesten Sammler und einflussreichsten Maezenen
der internationalen Kunstszene. Seit den sechziger Jahren hatte sich
Ludwig mit seiner Sammlung amerikanischer Pop-Art einen Namen gemacht.
Der Stadt Koeln schenkte der promovierte Kunsthistoriker ueber 3000
Werke. Im Gegenzug verpflichtete sich die Stadt zum Bau eines neuen
Museumskomplexes, der Ludwigs Namen traegt. Leihgaben Ludwigs, die
mittlerweile vom Altertum bis zur Gegenwartskunst reichen, sind
inzwischen in 30 Museen der Welt zu sehen. |
Zahl der zugelassenen Kraftfahrzeuge nimmt zu |
Flensburg. Die Zahl der in Deutschland angemeldeten Kraftfahrzeuge
waechst. Nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes in Flensburg waren am
1. Juli dieses Jahres rund 54 Millionen Kraftfahrzeuge registriert.
Das sind zwei Prozent mehr Autos, LKW und andere motorgetriebene
Fahrzeuge als vor einem Jahr. Den groessten Anteil hatten die
41 Millionen Autos mit einem Wachstum von 1,4 Prozent gegenueber 1995.
Stark angestiegen ist auch die Zahl der Motorraeder. Gegenueber 1995
um neun Prozent auf fast 2,5 Millionen. |
Das Wetter |
Heute heiter oder leicht bewoelkt und trocken. In der Nacht klar.
Tiefsttemperaturen zwischen 16 Grad in Nordwestdeutschland und 8 Grad in
Franken und Niederbayern. Morgen in der Osthaelfte weiterhin sonnig, im
Westen im Tagesverlauf einsetzende Gewitter. Hoechsttemperaturen 26 bis 32
Grad.
Die weiteren Aussichten: wechselnde, meist starke Bewoelkung mit
schauerartigem, gebietsweise ergiebigem Regen. Vor allem Nachmittags und
Abends auch Gewitter. Kraeftiger Temperaturrueckgang. |
Quellen |
|