GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 04.07.2001



* Polizei findet Kinderleiche
* Suessmuth-Kommission legt Vorschlaege vor
* Neue Hinweise auf Schmiergeldzahlungen in Zusammenhang mit Leuna
* Stasi-Akten von Altkanzler Kohl bleiben unter Verschluss
* Nationales Gesetz fuer Firmenuebernahmen geplant
* Ausweitung des Konflikts in Mazedonien befuerchtet
* Bahnvorstand verabschiedet neues Preissystem
* Ermittlungen gegen Polizisten wegen Freiheitsberaubung
* Explosion in BMW-Werk
* Deutsche Damen im EM-Finale
* Boerse



Polizei findet Kinderleiche

Die Polizei hat im hessischen Friedberg eine Kinderleiche gefunden. Moeglicherweise handelt es sich bei dem Maedchen um die seit Freitag vermisste achtjaehrige Julia. Die Obduktion ergab, dass die Tote zwischen sieben und neun Jahre alt und blond war. Ob es sich um Julia handelt, soll mittels einer DNA-Analyse geklaert werden, deren Ergebnis morgen erwartet wird. Fest steht bisher nur, dass das Maedchen an schweren Schaedelverletzungen starb. Gefunden wurde die Leiche im Wald, nachdem ein Fahrradfahrer kurz vor Mitternacht mehrere brennende Holzstapel entdeckt hatte. Er verstaendigte ueber Handy Polizei und Feuerwehr. Diese fanden bei den Loescharbeiten den verbrannten Leichnam, der noch nachts in die Gerichtsmedizin nach Giessen ueberfuehrt wurde.


Suessmuth-Kommission legt Vorschlaege vor

Die Vorschlaege der Suessmuth-Kommission zur Zuwanderung sind von fast allen Seiten gelobt worden. Das Fluechtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, UNHCR, nannte die Plaene richtungsweisend. Die Suessmuth-Kommission empfiehlt unter anderem, dass pro Jahr etwa 50.000 Einwanderer nach Deutschland kommen sollen, fuer Spitzenkraefte soll es keine Quote geben. Die Union aber mauert heute: Ihr Einwanderungsexperte, der saarlaendische Ministerpraesident Mueller, nennt das Papier nicht zustimmungsfaehig. Die Union haelt sich bislang die Option offen, die Zuwanderung zum Wahlkampfthema zu machen. Alle uebrigen Parteien wollen eine Auslaenderdebatte unbedingt vermeiden. Die Spitzenverbaende der Wirtschaft und die Gewerkschaften aeusserten sich positiv und draengen auf Eile. Der deutsche Staedtetag sieht in dem Bericht eine gute Grundlage fuer eine bessere Integration von Auslaendern. Insgesamt herrscht allgemeine Zufriedenheit darueber, dass man endlich akzeptiert, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, war und bleiben wird.


Neue Hinweise auf Schmiergeldzahlungen in Zusammenhang mit Leuna

Die "Zeit" berichtet von neuen Hinweisen auf Schmiergeldzahlungen des franzoesischen Konzerns Elf Aquitaine beim Kauf der ostdeutschen Leuna-Raffinerie. In dem Bericht ist von jeweils fuenfhundertausend schweizer Franken an deutsche Politiker die Rede. Die Genfer Staatsanwaltschaft habe Unterlagen inzwischen an die deutschen Behoerden uebergeben.


Stasi-Akten von Altkanzler Kohl bleiben unter Verschluss

Berlin. Die Stasi-Akten von Ex-Kanzler Kohl bleiben unter Verschluss. Das entschied das Berliner Verwaltungsgericht. Kohl setzte sich damit gegen die von der Gruenenpolitikerin Birtler geleitete Bundesbehoerde fuer Stasiunterlagen durch. Die Stasi-Unterlagen bleiben fuer Journalisten und Wissenschaftler verschlossen und duerfen nicht herausgegeben werden. Fuer die Arbeit der Behoerde, die seit 10 Jahren die Unterlagen des DDR-Geheimdienstes der Oeffentlichkeit zugaenglich gemacht hat, wird das schwerwiegende Folgen haben. Denn jetzt koennen sich auch andere auf die Berliner Gerichtsentscheidung berufen. Katharina Witt hat eine Klage bereits angekuendigt. Die von der Stasi gesammelten Informationen ueber Kohl waeren auch fuer den Bundestagsuntersuchungsausschuss zur Spendenaffaire von Interesse gewesen. Klar ist jetzt, dass der Rechtsstreit in die Sprungrevision geht. Das bedeutet, in naechster Instanz muss das Bundesverwaltungsgericht entscheiden und danach aller Voraussicht nach das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.


Nationales Gesetz fuer Firmenuebernahmen geplant

Berlin. Nach dem Scheitern der EU-Richtlinie fuer Firmenuebernahmen plant die Bundesregierung jetzt ein nationales Gesetz. Bundeskanzler Schroeder kuendigte an, ein solches Gesetz werde Anfang 2002 in Kraft treten. Es werde den Firmenvorstaenden mehr Moeglichkeiten geben, sich gegen feindliche Uebernahmen zu wehren, als dies die EU-Richtlinie vorgesehen haette. Die europaweite Regelung war heute knapp im Europaparlament in Strassburg gescheitert.


Ausweitung des Konflikts in Mazedonien befuerchtet

Berlin. Die Bundesregierung befuerchtet, dass der Konflikt in Mazedonien eskaliert und stellt sich daher auf einen umfangreichen NATO-Einsatz ein. Das verlautete aus Koalitionskreisen. Mit einem 30-Tageeinsatz zur Entwaffung der albanischen Rebellen sei es wahrscheinlich nicht getan. Bundeskanzler Schroeder wird einen eventuellen Einsatz deutscher Soldaten mit den Vorsitzenden der Bundestagsfraktionen besprechen.


Bahnvorstand verabschiedet neues Preissystem

Der Bahnvorstand hat das neue Preissystem verabschiedet. Es wird morgen im Einzelnen vorgestellt. Soweit bekannt werden kuenftig vor allem Fruehbucher billiger Bahnfahren koennen als bisher.


Ermittlungen gegen Polizisten wegen Freiheitsberaubung

In Berlin ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen mehrere Polizisten. Die Beamten stehen im Verdacht der Freiheitsberaubung. Sie sollen am 1. Mai Demonstranten eingekesselt und stundenlang ohne Begruendung festgehalten haben.


Explosion in BMW-Werk

In einem BMW-Werk im oberbayerischen Eching hat es am spaeten Nachmittag eine Explosion gegeben. In einer sogenannten Klimakammer brach ein Brand aus, der sich rasch ausbreitete. Die nahegelegene A9 Muenchen- Nuernberg ist gesperrt. Die Feuerwehr weiss noch nicht, ob es Verletzte gibt.


Deutsche Damen im EM-Finale

Die deutsche Fussballnationalmannschaft der Frauen steht bei der Europameisterschaft im Endspiel. Gegen Norwegen gewann der Titelverteidiger in Ulm mit 1:0. Im Finale trifft die deutsche Mannschaft auf die Schwedinnen, die im zweiten Halbfinalspiel in Ulm die daenische Mannschaft ebenfalls mit 1:0 besiegten.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  2,3165 DM= 1.1844 Euro
Kanada(1 $)  1,5328 DM= 0.7836 Euro
England(1 Pfund)  3,2489 DM= 1.6611 Euro
Schweiz(100 sfr)  128,7069 DM= 65.806 Euro
Japan(100 Yen)  1,8616 DM= 0.9518 Euro
Schweden(100 skr)  21,2429 DM= 10.861 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:6013,46( aktuell )  
Dow-Jones-Index:10571,11( Stand 17:00 MESZ )  
10593,72( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:12629,02
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SWR 3    18:00 MESZ
SWR 4    19:00 MESZ