GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Di, 29.10.2002



* Regierungserklaerung von Bundeskanzler Schroeder
* FDP in NRW waehlt neuen Vorsitzenden
* Luftfahrtbuendnis Star Alliance genehmigt
* Alle vermissten Deutschen nach Bombenanschlaegen auf Bali tot
* Weiteres Projekt mit embryonalen Stammzellen genehmigt
* Bildungsstudie der OECD
* Weiterhin Krise in der bayerischen Baubranche
* Boerse



Regierungserklaerung von Bundeskanzler Schroeder

Berlin. Bundeskanzler Schroeder will sparen und reformieren. In seiner Regierungserklaerung zur zweiten Amtsperiode hat der Kanzler betont, der Sparkurs sei ohne Alternative. Das erfordere Opfer und Einschnitte. Zur Reform und Erneuerung gehoere auch, manche Ansprueche, Regelungen und Zuwendungen des deutschen Wohlfahrtsstaates in Frage zu stellen. Als wichtigste Aufgaben bezeichnete er die Reform des Arbeitsmarktes. Schroeder forderte mehr Engagement jedes Einzelnen fuer die Gemeinschaft. Er erklaerte im Bundestag, die zentrale Botschaft duerfe nicht mehr sein, was nicht gehe. Jeder Einzelne muesse sich stattdessen fragen, was er dazu beitragen koenne, dass es geht. Die Fraktionschefin der Union, Merkel, sagte, das Regierungsprogramm bremse Deutschland und mache Wachstum unmoeglich. Die rot-gruene Koalition sei keine Regierung der Erneuerung, sondern eine Regierung der Verteuerung. Der FDP-Vorsitzende Westerwelle warf der Regierung vor, den notwendigen Aufschwung zu verhindern. Aussenminister Fischer kritisierte, die Opposition habe kein Konzept.


FDP in NRW waehlt neuen Vorsitzenden

Duesseldorf. Die FDP versucht, mit der Aera Moellemann abzuschliessen. Die Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen hat den Rechtsanwalt Wolf zum Nachfolger Moellemanns als Vorsitzenden gewaehlt. Die Bundestagsfraktion der Liberalen hat Moellemann einen Platz in einem der Ausschuesse verweigert. Moellemann selbst bestreitet, dass er zusammen mit dem nordrhein-westfaelischen Landtags-Abgeordneten Karsli eine neue Partei gruenden wolle.


Luftfahrtbuendnis Star Alliance genehmigt

Bruessel. Die EU-Kommission hat gruenes Licht fuer das Luftfahrtbuendnis Star Alliance gegeben. Nach den Worten von EU-Wettbewerbskommissar Monti wurden keine wettbewerbsrechtlichen Probleme festgestellt. Der 1997 gegruendeten Allianz gehoeren unter anderem die Deutsche Lufthansa, United Airlines, SAS und die KLM an.


Alle vermissten Deutschen nach Bombenanschlaegen auf Bali tot

Berlin. Bei den Terroranschlaegen auf der indonesischen Ferieninsel Bali sind insgesamt sechs Deutsche getoetet worden. Wie das Auswaertige Amt in Berlin mitteilte, wurden die Leichen von drei bislang als vermisst geltenden Frauen identifiziert. Vier verletzte Deutsche werden noch in australischen Krankenhaeusern behandelt. Zwei der Opfer des Terror-Anschlages konnten bereits nach Deutschland zurueckkehren. Bei den Bombenanschlaegen auf Bali waren am 12. Oktober mindestens 190 Menschen ums Leben gekommen.


Weiteres Projekt mit embryonalen Stammzellen genehmigt

Bonn. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG hat einem zweiten deutschen Wissenschaftler Forschungen an menschlichen embryonalen Stammzellen erlaubt. Ein Muenchner Arzt will mit den aus dem Ausland importierten Zellen Herzmuskelzellen gewinnen, die Herz-Patienten transplantiert werden koennen.


Bildungsstudie der OECD

Berlin. Deutschland investiert im internationalen Vergleich unterdurchschnittlich in Kindergaerten und Grundschulen. Das steht in der weltweit heute vorgestellten Studie der Organisation fuer wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD. Lehrer verdienen in Deutschland ueberdurchschnittlich gut. An den Schulen gibt es zu wenig Computer. Nach der OECD-Studie teilen sich in Deutschland 16 Schueler einen Computer. Ueber die beste Ausstattung verfuegen die USA, Neuseeland und Norwegen. Dort haben fuenf Schueler einen Computer fuer sich. In der Studie wird auch bemaengelt, dass die Zahl der Studierenden in Deutschland zurueckgeht. Nach der Studie gibt es einen eindeutigen Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Bildungsabschluss. Bildungsministerin Bulmahn verwies darauf, dass nur 3,4 Prozent der Hochschulabsolventen in Deutschland arbeitslos seien.


Weiterhin Krise in der bayerischen Baubranche

Muenchen. In der bayerischen Baubranche haelt die wirtschaftliche Talfahrt weiter an. Nach Angaben des Statistischen Landesamts gingen die Umsaetze im ersten Halbjahr 2002 in allen Sparten zurueck, die Zahl der Beschaeftigten in mittleren und groesseren Unternehmen sank um rund zehn Prozent auf etwa 86.000.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$)  1.0158 Euro
Kanada(1 $)  0.6523 Euro
England(1 Pfund)  1.5835 Euro
Schweiz(100 sfr)   68.310 Euro
Japan(100 Yen)  0.8239 Euro
Schweden(100 skr)   10.989 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:3041,84 ( aktuell )  
Dow-Jones-Index: 8244,10 ( Stand 17:00 MEZ )  
8368,04 ( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:8708,76



Quellen

SWR3    18:00 MEZ
B5    19:00 MEZ
(Alle Angaben ohne Gewaehr)