GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 29.06.2002



* Stoiber ruft Union zum Endspurt auf
* Steinbach bleibt Praesidentin des Bundes der Vertriebenen
* Hartzplaene sollen vor der Wahl umgesetzt werden
* Telekom-Tarifkonflikt beigelegt
* Hermann-Hesse-Festival eroeffnet
* Feieren zum dritten Platz der Tuerkei bei der Fussball-WM
* 40 Menschen warten auf Rettung aus dem Treibeis



Stoiber ruft Union zum Endspurt auf

Fuerth. Kanzlerkandidat Stoiber hat die Union zum Endspurt im Bundestagswahlkampf aufgerufen. Auf dem kleinen Parteitag der CSU rief er CSU und CDU zur Geschlossenheit auf. Fuer die Zeit nach einem Wahlsieg versprach Stoiber mehr soziale Gerechtigkeit. Der Bundesregierung warf der CSU-Chef Versagen im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit vor. Bundeskanzler Schroeder verstecke sich jetzt hinter den Plaenen der Hartz-Kommission. SPD-Generalsekretaer Muentefering warf Stoiber und der CDU-Vorsitzenden Merkel nach dem Parteitag in Fuerth vor, sie verfielen immer mehr in oppositionelles Gemeckere.


Steinbach bleibt Praesidentin des Bundes der Vertriebenen

Berlin. Die Praesidentin des Bundes der Vertriebenen, Steinbach, ist in ihrem Amt bestaetigt worden. Bei einer Bundesversammlung erhielt sie etwa 90 Prozent der Stimmen. In einer Rede hob Steinbach hervor, dass die Vertreibung inzwischen von allen poliltischen Parteien als unentschuldbar angesehen wird. Sie forderte Berlin als Standort fuer ein Zentrum gegen Vertreibung und betonte, Deutschland sei gepraegt von zwoelfeinhalb Millionen Vertriebenen, die aufgenommen und integriert wurden.


Hartzplaene sollen vor der Wahl umgesetzt werden

Berlin. Bundeskanzler Schroeder will die Vorschlaege der Hartz-Kommission zur Reform der Arbeitsmarktpolitik noch moeglichst vor der Bundestagswahl umsetzen. Schroeder schrieb in der SPD-Zeitung "Vorwaerts", es sei wichtig, dass das Konzept in seiner Gesamtheit begriffen werde. Es duerfe sich nicht jeder das herauspicken, was seinen Forderungen und Interessen entspreche. Welche Punkte er vorrangig umsetzen will, schrieb Schroeder nicht.


Telekom-Tarifkonflikt beigelegt

Berlin. Der Tarifkonflikt bei der Deutschen Telekom ist beigelegt. Die Einkommen der knapp 130.000 Beschaeftigten steigen mit Beginn kommenden Monats um 4,1 Prozent. Im naechsten Jahr folgt eine Erhoehung von 3,2 Prozent. Darauf haben sich Unternehmensfuehrung und die Gewerkschaft ver.di in einem 35stuendigen Verhandlungsmarathon verstaendigt. Beide Seiten sprachen anschliessend von einem tragfaehigen Kompromiss.


Hermann-Hesse-Festival eroeffnet

Calw. In der baden-wuerttembergischen Stadt hat ein neunwoechiges Hermann-Hesse-Festival begonnen. Bis Anfang September sind rund 250 Veranstaltungen ueber Leben und Werk des Literatur-Nobelpreistraegers geplant. Hermann Hesse gilt als der meist gelesene deutschsprachige Autor des 20. Jahrhunderts. Am 2. Juli 1877, also vor 125 Jahren, wurde Hesse in Calw geboren. Er starb 1962.


Feieren zum dritten Platz der Tuerkei bei der Fussball-WM

Zehntausend Tuerken in Deutschland haben den dritten Platz ihrer Nationalmannschaft bei der Fussball-Weltmeisterschaft gefeiert. Lange Reihen hupender und mit der tuerkischen Fahne geschmueckte Autos fuhren durch die Innenstaedte. Im sogenannten kleinen Finale hatte die Tuerkei Gastgeber Suedkorea mit 3:2 besiegt.


40 Menschen warten auf Rettung aus dem Treibeis

Kaptstadt. Auf dem deutschen Frachter "Magdalena Oldendorff" warten noch fast 40 Menschen auf ihre Rettung. Das Schiff ist seit zwei Wochen vom Treibeis der Antarktis eingeschlossen. Etwa 70 Menschen wurden gestern und vorgestern mit Hubschraubern von Bord geholt. Inzwischen hat sich das Wetter aber so verschlechtert, dass vorlaeufig keine Fluege mehr moeglich sind. Nach Angaben des suedafrikanischen Umweltministeriums naehert sich ein Wirbelsturm.


Quellen

SWR3    22:00 MESZ
BR5    23:00 MESZ