Lage auf dem Arbeitsmarkt bleibt angespannt |
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt bleibt angespannt. Das ist nicht nur die
Ansicht der Gewerkschaften, sondern geht auch aus dem Herbstgutachten der
fuehrenden Wirtschaftsinstitute hervor. Das Papier wurder vorab vom Spiegel
veroeffentlicht. Die Wirtschaftsexperten haben ausserdem ihre
Konjunkturprognose leicht nach oben verbessert. Danach rechnen sie in diesem
Jahr mit einem Wachstum von 2.4 Prozent. Im naechsten Jahr soll das Plus 2.8
Prozent betragen. Die Bundesregierung hatte allerdings bessere Daten
erwartet. |
Streit um doppelte Staatsbuergerschaft geht weiter |
In der Bonner Koalition geht der Streit um die doppelte Staatsbuergerschaft
fuer in Deutschland geborene Kinder von Auslaendern weiter. Spitzenpolitiker
der Union wandten sich erneut gegen die von den Freien Demokraten geforderte
Gesetzesaenderungen. Bundesinnenminister Kanther sagte der Zeitung "Welt am
Sonntag", eine doppelte Staatsbuergerschaft werde es in Deutschland nicht
geben. CSU-Chef Waigel sprach von einem falschen Weg, da gespaltene
Loyalitaeten zu persoenlichen Konflikten fuehren koennten. Zuvor hatte
FDP-Chef Gerhard die Union zum Einlenken aufgerufen. CDU und CSU koennten
nicht so tun, als ob es in Deutschland keine fuenf Millionen Auslaender gebe.
Zu einem Koalitionsbruch werde es wegen dieser Frage aber nicht kommen,
meinte Gerhard. |
Biedenkopf ermahnt die Bundesregierung |
Der saechsische Ministerpraesident Biedenkopf hat den Bund ermahnt,
Transferleistungen nach Ostdeutschland nicht von denen in die alten
Bundeslaender zu unterscheiden. Auf dem Landesparteitag der CDU in Markt
Neunkirchen sagte er, waehrend der Bau einer Autobahn in Sachsen als
Transferleistung bezeichnet werde gelte dies nicht fuer eine aehnliche
Massnahme in Westdeutschland. In dieser Frage duerfe jedoch nicht laenger
Ost-West diskutiert werden, mahnte Biedenkopf. Unterdessen ist der
saechsische CDU-Landesvorsitzende Haele mit 86 Prozent der Delegiertenstimmen
fuer weitere zwei Jahre im Amt bestaetigt worden. Es gab keinen
Gegenkandidaten. |
Kinkel kuendigt EU-Initiative zum Friedensprozess im Nahen Osten an |
Bundesaussenminister Kinkel hat eine neue Initiative der Europaeischen Union
angekuendigt, um den Friedensprozess im Nahen Osten voranzubringen. Nach
einem Treffen mit dem Praesidenten der palaestinensischen Autonomiebehoerde
Arafat sagte Kinkel in Bonn, der Vorstoss sei mit den USA abgesprochen und
soll an diesem Wochenende mit den EU-Aussenministern eroertert werden.
Einzelheiten wollte er nicht nennen. Der PLO-Chef appellierte noch einmal an
die Europaer, durch konstruktiven Druck Israel zur Einhaltung der Vertraege
und zu Vortschritten im Friedensprozess zu draengen. Beratungsthema der
EU-Aussenminister ist auch die geplante Erweiterung der Gemeinschaft. Die
Ressortchefs wollen darueber befinden, mit welchen Kandidaten Anfang
naechsten Jahres Beitrittsverhandlungen aufgenommen werden. |
Kirch will beim Streit um Fussballuebertragungsrechte nicht nachgeben |
Beim Streit um die Fussballuebertragungsrechte will der Medienunternehmer
Kirch nicht nachgeben. Kirch-Geschaeftsfuehrer Hahn sagte dem Focus, er sei
zwar fuer freiwillige Vereinbarungen offen, er lasse sich aber nicht
enteignen. Die Ministerpraesidenten der Laender hatten gefordert, dass alle
Spiele der Nationalmannschaft frei uebertragen werden muessten. Laut Hahn
gibt es ueber die frei zugaenglichen Uebertragungen des Eroeffnungs- und des
Enspieles sowie der Viertel- und Halbfinalespiele keinen Spielraum. Die
Forderung nach Fussball fuer alle und umsonst sei populistisch, rechtlich
aber nicht durchsetzbar, so Hahn weiter. Die Gruppe werde sich mit allen
Mitteln gegen eine Enteignung der erworbenen Uebertragungsrechte wehren. Die
Unternehmensgruppe hatte die Senderechte an den Weltmeisterschaften und an
der Europameisterschaft im Jahr 2004 fuer rund 3.4 Milliarden DM erworben.
Die Spiele sollten dann im PayTV, in gebuehrenpflichtigen Kanaelen der
Kirch-Gruppe laufen. Dagegen hatten die Ministerpraesidenten der Laender
gefordert, alle Spiele zumindest der deutschen Nationalmannschaft
unverschluesselt und somit jedermann zugaenglich zu senden. Sie kuendigten
weitere Verhandlungen mit der Kirch-Gruppe an, drohten allerdings
gleichzeitig mit einer gesetzlichen Loesung, sollte es nicht zu einer
Einigung kommen. Die Kirch-Gruppe will kuenftig offenbar auch staerker im
Bundesligageschaeft mitmischen. Der Spiegel berichtet, dass sich das
Medienunternehmen am Neubau von mehrern Fussballstadien beteiligen will - in
Moenchengladbach und in Gelsenkirchen auf Schalke. |
Sensation beim Formel-I-Qualifikationstraining |
Die Formel I braucht keinen Hitchcock, sie hat ja Villeneuve und Schumacher.
Beide inszenierten beim Kampf um die beste Startposition beim WM-Finale
morgen im Grossen Preis von Europa einen Krimi der Extraklasse. Hoehepunkt
der Zweimannshow war die 24. Runde des Abschlusstrainings. 1 Minute, 21.072
Sekunden - Die Vorgabe von Jacques Villeneuve. Und was fuhr Michael
Schumacher ? Ebenfalls haargenau 1 Minute, 21.072 - auf die tausendstel
Sekunde die gleiche Zeit. Als haette es noch des letzten Beweises bedurft,
dass die Titelchancen 50:50 stehen. Eine halbe Stunde spaeter machte
Heinz-Harald Frentzen die Sensation perfekt. Nochmals exakt die gleiche Zeit.
Wieder auf die tausendstel Sekunde. Weltrekord in Sachen Formel I im Vorfeld
des WM-Finales. Das Reglement trennt, was nicht zu trennen ist. Pole-Position
zum zehnten Mal im siebzehnten Saison-Grand-Prix fuer Jacques Villeneuve im
Williams, weil er die Zeit zuerst herausfuhr. Neben ihm Michael Schumacher,
dahinter Heinz-Harald Frentzen und Damon Hill. |
1. Fussballbundesliga, 12. Spieltag |
Kaiserslautern 1-0 MSV Duisburg (Fr 24. Okt.1997) Schalke 04 2-0 VfL Bochum (Fr 24. Okt.1997) VfL Wolfsburg 2-0 Arm. Bielefeld (Sa 25. Okt.1997) Bor. Dortmund 3-2 Hansa Rostock (Sa 25. Okt.1997) Hertha BSC 3-1 Karlsruher SC (Sa 25. Okt.1997) B. Muenchen 2-0 Werder Bremen (Sa 25. Okt.1997) Hamburger SV 1-2 1860 Muenchen (Sa 25. Okt.1997) M'gladbach 2-2 Bay. Leverkusen (Sa 25. Okt.1997) Punkte # Tordiff. S U N Tore ======================================================================= 1 Kaiserslautern 29 12 + 13 9 2 1 25-12 2 B. Muenchen 25 12 + 14 7 4 1 27-13 3 Schalke 04 21 12 + 2 6 3 3 14-12 4 Hansa Rostock 20 12 + 6 6 2 4 19-13 5 VfB Stuttgart 18 11 + 10 5 3 3 24-14 6 VfL Wolfsburg 17 12 - 2 5 2 5 16-18 7 MSV Duisburg 17 12 - 2 5 2 5 11-13 8 Bay. Leverkusen 16 12 + 4 4 4 4 21-17 9 Hamburger SV 16 12 - 1 4 4 4 18-19 10 Arm. Bielefeld 15 12 - 1 5 0 7 16-17 11 1860 Muenchen 15 11 - 4 4 3 4 16-20 12 Werder Bremen 15 12 - 4 4 3 5 14-18 13 M'gladbach 14 12 0 3 5 4 20-20 14 Bor. Dortmund 13 12 + 1 3 4 5 18-17 15 Karlsruher SC 12 11 - 7 3 3 5 18-25 16 VfL Bochum 11 12 - 8 3 2 7 16-24 17 1. FC Koeln 10 11 - 9 3 1 7 14-23 18 Hertha BSC 9 12 - 12 2 3 7 11-23 |
2. Fussballbundesliga, 11. Spieltag |
Unterhaching 3-0 C. Zeiss Jena (Fr 24. Okt.1997) SV Meppen 1-1 E. Frankfurt (Fr 24. Okt.1997) F. Koeln 2-2 Stuttgarter K. (Fr 24. Okt.1997) Punkte # Tordiff. S U N Tore ======================================================================== 1 Uerdingen 21 10 + 7 6 3 1 14- 7 2 E. Frankfurt 21 11 + 6 6 3 2 15- 9 3 SC Freiburg 17 10 + 6 5 2 3 19-13 4 FC Guetersloh 17 10 + 4 4 5 1 13- 9 5 Unterhaching 16 11 + 6 4 4 3 15- 9 6 Stuttgarter K. 16 11 + 1 4 4 3 19-18 7 SV Meppen 14 11 + 4 3 5 3 19-15 8 F. Koeln 14 11 - 4 3 5 3 14-18 9 VfB Leipzig 14 10 - 6 4 2 4 13-19 10 En. Cottbus 13 10 + 3 3 4 3 13-10 11 1.FC Nuernberg 13 10 - 3 4 1 5 12-15 12 Wattenscheid 12 10 + 1 2 6 2 11-10 13 Mainz 05 11 10 + 1 2 5 3 18-17 14 St. Pauli 11 10 - 3 2 5 3 10-13 15 C. Zeiss Jena 11 11 - 9 3 2 6 10-19 16 F. Duesseldorf 10 10 0 2 4 4 16-16 17 Greuther Fuerth 9 10 - 7 2 3 5 8-15 18 FSV Zwickau 6 10 - 7 1 3 6 10-17 |
Sommerzeit geht zuende |
Die Sommerzeit geht in der kommenden Nach zuenden. In Deutschland und im
uebrigen Mitteleuropa wird die Uhr um drei Uhr morgens um eine Stunde auf
zwei Uhr zurueckgestellt. Seit dem vergangenen Jahr erfolgt die Umstellung in
den Laendern der Europaeischen Union sowie der Schweiz und den oestlichen
Anrainerlaendern der EU einheitlich am letzten Sonntag im Oktober. |
Das Wetter |
In der kommenden Nacht oertliche Schauer, in Vorpommern sowie in den
Mittelgebirgen oberhalb ca. 600 Metern als Schnee. Tiefstwerte +4 bis -4
Grad. Morgen wechselnd bewoelkt mit kurzen heiteren Abschnitten vor allem im
Norden. Am Alpenrand etwas Regen. Hoechstwerte 4 bis 9 Grad. Schneefallgrenze
zwischen 400 und 500 Meter. |
Quellen |
|