GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Do, 05.05.1994



* Rueckgang der Arbeitslosigkeit
* Hochschulrektorenkonferenz eroffnet
* Sanierung der Umwelt in Thueringen
* Mannheimer Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Polizeibeamten
* Druckindustrie vor grossem Streik
* Greenpeace Studie ueber den Ausstieg aus der Atomkraft
* Besuch des japanischen Ministerpraesidenten
* Freiheitsstrafen fuer Brandstifter
* Rudi Voeller kehrt in die Nationalmannschaft zurueck
* Briefmarken- und Telefonkartenmesse in Essen
* Dollarkurs
* Berliner Wetter vom 5.5.94 13 Uhr



Rueckgang der Arbeitslosigkeit

Nuernberg. Die Arbeitslosigkeit ist im April in ganz Deutschland zurueckgegang- en. Wie die Deutsche Presseagentur meldet faellt der jahreszeitlich uebliche Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt deutlich geringer aus als in den Vorjahren. Nach den juengsten Zahlen der Bundesanstalt fuer Arbeit waren in ganz Deutsch- land 3,8 Millionen Menschen als arbeitslos registriert. 93 Tausend weniger als noch im Maerz. Sind diese Zahlen ein Beweis fuer die Erholung der Wirtschaft? oder lediglich wetterbedingt? Dazu der Praesident der Bundesanstalt fuer Arbeit Jagoda: "Im April haben sich die Arbeitsmaerkte in Ost und West etwas freundlicher ge- zeigt, als in den Monaten zuvor. Zwar halten in den alten Bundeslaendern die Nachwirkungen der Rezession an, aber sie sind schwaecher geworden. Darueber hinaus sind einzelne Lichblicke unverkennbar. So hat sich zuletzt der Beschaef- tigungsabbau verringert. Bemerkenswert stark hat sich die Kurzarbeit verringert. Gegenueber Maerz nahm sie um fast 100 Tausend auf 367.800 ab. Zumeist sind die Betriebe zur Vollzeitarbeit zurueckgekehrt." Die Arbeitslosenquote ging in den alten Bundeslaendern von 8,8 auf 8,4 und in den neuen Bundeslaendern von 16,8 auf 16,2 zurueck. Auch in Bayern hat es im April weniger Arbeitslose gegeben. Allerdings fiel der Rueckgang um 27 Tausend Beschaeftigte wesentlich schwaecher aus, als in den Vergleichsmonaten der Vor- jahre. Die Arbeitslosenquote sank im Freistaat von 7,7 auf 7,1%, was nach An- gaben der Arbeitsaemter keine Grundlegende Trendwende bedeutet. Waehrend sich Unionspolitiker vorsichtig optimistisch aeusserten sahen SPD und der deutsche Gewerkschaftsbund noch keine Wende zum Besseren. Der DGB hat diese juengsten Arbeitslosenzahlen als Beleg fuer die anhaltende katastrophale Lage auf dem Arbeitsmarkt gewertet.


Hochschulrektorenkonferenz eroffnet

Halle. Der Praesident der Hochschulrektorenkoferenz Erichsen (sp?) hat sich fuer mehr Wettbewerb zwischen den Hochschulen ausgesprochen. Zum Auftakt der jahresversammlung der Hochschulrektoren sagte er, es seinen mehr Leistungs- anreize fuer Studenten und Professoren notwendig. Erichsen sprach sich auch fuer eine Leistungskontrolle aus. Damit solle zur besseren Verwendung der knappen Steuergelder beigetragen werden. Zugleich warf der Praesident der Hochschulrektorenkonferenz der Bundesregierung einen gefaehrlichen Rueckzug bei der Forschungsfoerderung vor.


Sanierung der Umwelt in Thueringen

Gera. Bund und Land werden der Region bei der Beseitigung gravierender Umwelt- schaeden helfen. Das versicherten Bundeskanzler Kohl, Wirtschaftsminister Rexrodt und Ministerpraesident Vogel auf der Regionalkonferenz im ostthuering- ischen Gera. Ein Schwerpunkt wird dabei die Sanierung der Uranbergbaualtlasten in der Wismut-Region sein. Diese Altlast biete die Chance Sanierungstechnolo- gien zu entwickeln und zu vermarkten, sagte Kohl in einem Fazit der Konferenz. Nach Angaben von Wirtschaftsminister Rexrodt wird die Sanierung der Region zehn bis fuenfzehn Jahre in Anspruch nehmen. Der Bund will dafuer 13 Milliarden Mark bereit stellen.


Mannheimer Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Polizeibeamten

Schon seit drei Wochen ermittelt die Mannheimer Staatsanwaltschaft gegen einen Polizeibeamten vom Revier Mannheim/Innenstadt. Er wird von einer jungen Frau beschuldigt, sie auf der Wache vergewaltigt zu haben. Diesen Verdacht konnten die Vermittler bisher nicht erhaerten, aber sie fanden bei ihren Untersuchungen brissante Bilder. Der Staatsanwalt ermittelt wegen dem Verdacht schweren Dienst- verfehlungen.


Druckindustrie vor grossem Streik

Wiesbaden. Die Druckindustrie mit ihren 255 Tausend Beschaeftigten steht voraus- sichtlich vor einem grossen Streik. Nach dem Scheitern der Schlichtung hat es der Bundesverband Druck abgelehnt mit der Gewerkschaft einen neuen Verhandlungs- termin zu vereinbaren.


Greenpeace Studie ueber den Ausstieg aus der Atomkraft

Wenn die Atommeiler abgeschaltet werden, dann geht in Deutschland die Lichter aus. Mit dieser Parole haben Stromkonzerne und die politischen Verfechter der Atomenergie noch nach Tschernobyl und noch nach den Investitionsruinen von Kalkar und Wackersdorf, die volkswirtschaftliche Katastrophe an die Wand gemalt, sollte die Bundesrepublik aus der Kernenergie aussteigen. Kritische Experten in Parteien und Umweltorganisationen haben das schon immer fuer baren Unsinn erklaert. Greenpeace Sprecher Heinz Leink(sp?) hat heute eine Studie veroeffentlicht, die auf den Nenner gebracht aussagt, der Ausstieg waere billiger als der Weiter- betrieb der Atomkraftwerke.


Besuch des japanischen Ministerpraesidenten

Bonn. Der neue japanische Ministerpraesident Hata(sp?) kommt zu einem eintaeg- igen Besuch nach Deutschland. Bei den Gespraechen mit Bundeskanzler Kohl und Aussenminister Kinkel geht es unter anderem um die Oeffnung der japanischen Maerkte.


Freiheitsstrafen fuer Brandstifter

Muenchen. Das Muenchener Landesgericht hat zwei Brandstifter zu zehn und acht Jahre Freiheitsstrafe verurteilt. Die beiden 21 uns 22 Jahre alten Maenner hat- ten im vergangenen Sommer in Bad Toelz neun Braende gelegt. Das Gericht erkannte in zwei Faellen auf versuchten Mord. Dies betraf die Brandstiftung im alten Toelzer Rathaus, das als Wohn- und Geschaeftshaus genutzt wird. Zwei Frauen sind bei dem Brand erst in letzter Minute von der Feuerwehr gerettet worden. Bei den Brandstiftungen entstand insgesamt ein Sachschaden von rund zwei Millionen Mark.


Rudi Voeller kehrt in die Nationalmannschaft zurueck

Marseille. Die Rueckkehr des Fussballegionaers Rudi Voeller ist perfekt. Der Bundestrainer gab bekannt, dass Voeller dem 20 Spieler umfassenden Aufgebot des deutschen Fussballbundes fuer die Weltmeisterschaft angehoeren wird.


Briefmarken- und Telefonkartenmesse in Essen

Briefmarkenfreunde treffen sich heute in Essen. Zum zehnten Mal findet im dort- igen Messezentrum an der Kruga(sp??) in die internationale Briefmarkenmesse statt. Zum ersten Mal werden diesmal auch Telefonkarten ausgestellt, gekauft und getauscht. Zusammengelegt zeigen die ersten Telfonkarten, die sowohl in Deutschland als auch in den Niederlanden benutzt werden koennen, eine Rheinlandschaft. Sie sind das Highlight auf der ersten internationalen Telefonkartenmesse, die gleichzeitig mit der internationalen Briefmarkenmesse bis Sonntag in Essen ver- antstaltet wird. Die europaeische Telefonkarte ist damit in greifbare Naehe gerueckt. Der Telefonkartenproduktmanager der deutschen Telekom August Becker glaubt, dass mit der deutsch-hollaendigschen Kooperation der Durchbruch geschaf- ft ist. Technisch sind die Probleme bereits geloest. Ein Chip auf den Karten macht die internationale Abrechnung moeglich. Damit gehoeren die alten Karten mit Magnetstreifen bereits zu den Sammlerobjekten. Und Sammler gibt es genug. Die Telekomversandstelle fuer die begehrten Plastikkaertchen verzeichnet bereits 85 Tausend Sammlerkunden. Und die Zahl waechst staendig. Bis zu 25 Tausend Mark wurde bereits fuer eine Karte gezahlt. Mehr als 40 Aussteller presentieren in Essen Neuigkeiten und Raritaeten. die Telefonkarte als Sammlerobjekt stielt der Briefmarke ein bisschen die Show. Dabei bietet die Messe viele Bonbons fuer die Sammler der gezackten Papierstueckchen an. Insgesamt sind 270 Aussteller aus 100 Laendern vertreten.


Dollarkurs

1 US-$ = 1.6685 DM


Berliner Wetter vom 5.5.94 13 Uhr

Institut f|r Meteorologie der Freien Universitdt Berlin

Wettermeldung aus Berlin Dahlem

Me_werte

Messwerte des Instituts fuer Meteorologie vom 5. 5.1994

12 Uhr 0 --------- Temperatur : 13 Grad Celsius

Wetterzustand : bedeckt

Rel. Feuchte : 67 Prozent Druck : 1014 Hektopascal Tendenz : gleichbleibend Wind : West Staerke 4

Das Messnetz der Senatsverwaltung fuer Umweltschutz zeigte um 11 Uhr 30 nur geringe Ozon-Werte unter 0.12 Milligramm pro Kubikmeter Luft.


Quellen

SDR3    7:00 Uhr MESZ    23:00 Uhr MESZ
SWF1    12:00 Uhr MESZ    17:00 Uhr MESZ
SWF3    9:00 Uhr MESZ
Ant. Bayern    13:00 Uhr MESZ
B5    13:30 Uhr MESZ    16:15 Uhr MESZ    17:14 Uhr MESZ
Die Wiener Boerse entfiel wegen Netzwerkproblemen.