GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 09.06.1997



* Flugzeugentfuehrung am Morgen am Flughafen Koeln-Bonn unblutig beendet
* CDU und FDP wollen Koalition fortsetzen
* Deutsche Baubranche steckt weiterhin in einer tiefen Krise
* Scharping startet bundesweite Lehrstellenoffensive der SPD
* Deutschland hinkt dem Wachstum der Weltwirtschaft hinterher
* Klage gegen Braunkohletagebau "Garzweiler II" erneut abgewiesen
* ARD und ZDF weisen Forderung nach Rundfunkgebuehren-Aenderung zurueck
* Baden-wuerttembergische Landesregierung beschliesst Haushaltssperre
* Arzt wegen Verbreitung von Kinderpornographie im Internet festgenommen
* Fernfahrer demonstieren fuer bessere Arbeitsbedingungen
* Bayer AG und IG Chemie vereinbaren Beschaeftigungspakt
* Unilever verkauft Restaurantkette "Nordsee"
* Deutscher Seniorentag begann heute in Dresden
* Baumbestand in vielen Regionen Deutschlands gefaehrdet
* Boerse



Flugzeugentfuehrung am Morgen am Flughafen Koeln-Bonn unblutig beendet

Koeln. Ohne Blutvergiessen ist heute auf dem Flughafen Koeln-Bonn die Entfuehrung einer Verkehrsmaschine der Malta Air beendet worden. Die beiden Kidnapper, zwei tuerkische Staatsangehoerige im Alter von 24 und 25 Jahren hatten die Boeing 737 auf dem Weg von der maltesischen Hauptstadt Valetta nach Istanbul in ihre Gewalt gebracht und nach Koeln-Bonn umgeleitet. Drei Stunden nach der Landung ergaben sie sich der Polizei. Von den insgesamt 80 Insassen des Flugzeugs wurde niemand verletzt. Die Kidnapper forderten die Freilassung des tuerkischen Papst-Attentaeters Ali Akscha (sp?). Dieser hatte Papst Johannes Paul II. im Mai 1981 auf dem Petersplatz in Rom durch Schuesse schwer verletzt.


CDU und FDP wollen Koalition fortsetzen

Bonn. CDU und FDP wollen trotz des Streits ueber Haushalt und Steuern die Koalition fortsetzen. Das betonten beide Seiten nach getrennten Praesidiumssitzungen. CDU-Generalsekretaer Hintze forderte jedoch zugleich die FDP auf, auf Maximalpositionen zu verzichten. Hintze betonte, die Koalition werde auch ueber das Wahljahr 1998 hinaus halten. Widersprochen wurde Berichten, dass Bundeskanzler Helmut Kohl mit Ruecktritt gedroht und CSU-Chef Waigel indirekt Kontakt zur SPD gesucht habe. In Berlin kam am Nachmittag die Spitze der Unionsfraktion zu erneuten Beratungen ueber zusaetzliche Spar keine leichte Woche vor sich, werde die Probleme aber meistern koennen. Auch CSU-Generalsekretaer Protzner zeigte sich vom Bestand des Buendnisses ueberzeugt. Er ermahnte aber die Liberalen, sich einem Kompromiss im Streit um die Deckung der Haushaltsloecher nicht zu verschliessen. Bundeskanzler Kohl aeusserte sich in Dresden zuversichtlich, dass die geplante Steuerreform noch in diesem Jahr verabschiedet werden kann. In einer Festansprache zum 125-jaehrigen Bestehen der Dresdner Bank bezeichnete Kohl die Reform als Schluesselprojekt fuer mehr Investitionen und Arbeit. SPD-Chef Lafontaine schloss die Bildung einer grossen Koalition mit der Union als Konsequenz aus dem Bonner Haushaltsstreit aus. "Wenn die gegenwaertige Regierung nicht weiterwisse, dann muesse es Neuwahlen geben", sagte er nach einer Praesidiumssitzung. Die SPD forderte Sofortmassnahmen fuer mehr Beschaeftigung und Wachstum.


Deutsche Baubranche steckt weiterhin in einer tiefen Krise

Bonn. Die deutsche Baubranche steckt weiterhin in einer tiefen Krise. Der Praesident des Hauptverbandes der Bauindustrie, Franz, sagte in Bonn, in diesem Jahr sei erneut mit dem Verlust von rund 80.000 Arbeitsplaetzen zu rechnen. Das haenge mit dem Rueckgang der Bauinvestitionen und mit der Konkurrenz auslaendischer Niedriglohn-Unternehmen zusammen. Franz erklaerte weiter, ein Ende des konjunkturellen Abschwungs werde es vermutlich erst im Laufe des naechsten Jahres geben.


Scharping startet bundesweite Lehrstellenoffensive der SPD

Koeln. SPD-Fraktionschef Scharping hat eine bundesweite Lehrstellenoffensive der Sozialdemokraten gestartet. In den naechsten Wochen will die SPD Ausbildungskonferenzen unter anderem mit Wirtschaftsvertretern, Schulen und Arbeitsaemtern veranstalten. Scharping sagte, drei Monate vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres suchten noch immer ueber 300.000 Jugendliche einen Ausbildungsplatz. Auf zwei Lehrstellen kaemen fuenf Bewerber, so Scharping.


Deutschland hinkt dem Wachstum der Weltwirtschaft hinterher

Muenchen. Deutschland und Westeuropa hinken nach Einschaetzung von Wirtschaftforschern dem Wachstum der Weltwirtschaft hinterher. Eine Umfrage des Muenchner ifo-Instituts unter rund 450 internationalen Experten ergab, dass fuer 1997 weltweit mit einem realen Wachstum der Wirtschaftsleistung von 3,3 Prozent zu rechnen sei. Der hoechste Zuwachs wird fuer Lateinamerika mit 5,2 und fuer Asien mit vier Prozent erwartet. Fuer Westeuropa liegt die Prognose bei 2,3 Prozent.


Klage gegen Braunkohletagebau "Garzweiler II" erneut abgewiesen

Muenster. Der nordrhein-westfaelische Verfassungsgerichtshof hat die Beschwerden gegen den Braunkohletagebau "Garzweiler II" abgewiesen. Sechs Staedte und Gemeinden hatten dagegen geklagt. Sie sahen durch das 48 Quadratkilometer grosse Abbaugebiet zwischen Koeln und Moenchengladbach ihr Recht auf kommunale Selbstverwaltung verletzt. Das Verfahren galt als zunaechst letzte Moeglichkeit, den von Buergerinitiativen und Gruenen bekaempften Tagebau juristisch zu stoppen. "Garzweiler II" ist Hauptstreitpunkt der rot-gruenen Koalition in Nordrhein-Westfalen. Bereits im April war die Landtagsfraktion von Buendnis 90/ Die Gruenen mit einer Klage vor dem Verfassungsgerichtshof gescheitert. Ministerpraesident Rau forderte dazu auf, die Entscheidung zu respektieren. Vertreter der Buendnis-Gruenen zeigten sich ueberzeugt, dass "Garzweiler II" trotz der Klageabweisung nicht kommen wird.


ARD und ZDF weisen Forderung nach Rundfunkgebuehren-Aenderung zurueck

Hamburg. ARD und ZDF haben die Forderung nach Aenderungen bei den Rundfunkgebuehren scharf zurueckgewiesen. Der ARD-Vorsitzende Reiter (sp?) sprach von einem Anschlag auf den oeffentlich-rechtlichen Rundfunk. Dies sei ein untauglicher Angriff auf die Gebuehrenfinanzierung, sagte ZDF-Intendant Stolte. Der Vorsitzende der Rundfunkkommision der Laender, der rheinland-pfaelzische Ministerpraesident Beck, bezeichnete den Vorschlag im NDR als gesellschafts- und medienpolitisch unverantwortlich. Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, der Verfassungsrechtler Scholz, hatte gefordert, den Rundfunkstaatsvertrag so zu aendern, dass Nutzer die ARD und ZDF nachweislich nicht empfangen, kuenftig keine Gebuehren mehr zahlen muessen.


Baden-wuerttembergische Landesregierung beschliesst Haushaltssperre

Stuttgart. Die baden-wuerttembergische Landesregierung hat am Abend wie erwartet eine Haushaltssperre beschlossen. Ausserdem wurden Sparmassnahmen von mehreren Millionen Mark verabschiedet. Das CDU/FDP-Kabinett will die fuer dieses Jahr erwarteten Steuermindereinnahmen von rund 700 Mio. Mark ohne eine Erhoehung der Schulden ausgleichen. Finanzminister Mayer-Vorfelder will noch vor der Sommerpause einen zweiten Nachtragshaushalt in den Landtag einbringen.


Arzt wegen Verbreitung von Kinderpornographie im Internet festgenommen

Berlin. Die Polizei hat einen 38-jaehrigen Roentgenarzt wegen der Verbreitung von Kinderpornographie im Internet festgenommen. Ein Justizsprecher sagte heute, der Mediziner habe mehr als 5.000 Bilder und Videos mit ekelerregenden Sexualpraktiken ins Internet eingespeist. Fuer die Verbreitung der Dateien habe er die Internet-Anbindung der Berliner Humboldt-Universitaet genutzt. So sei man ihm auf die Schliche gekommen.


Fernfahrer demonstieren fuer bessere Arbeitsbedingungen

Strassburg/Stuttgart. Fernfahrer haben heute europaweit fuer bessere Arbeitsbedingungen demonstriert. Durch Blockaden an Grenzuebergaengen und wichtigen Verkehrsknotenpunkten kam es vor allem in Frankreich, Spanien und Deutschland zu kilometerlangen Staus. In Baden-Wuerttemberg legten Mitarbeiter mehrerer grosser Speditionsbetriebe voruebergehend die Arbeit nieder. Mit den Warnstreiks protestieren die Beschaeftigten gegen die bisher ergebnislos gebliebenen Tarifverhandlungen fuer die Branche.


Bayer AG und IG Chemie vereinbaren Beschaeftigungspakt

Die Bayer AG und die Industriegewerkschaft Chemie haben einen Beschaeftigungspakt vereinbart. Vorgesehen ist, dass das Unternehmen bis zum Jahr 2001 betriebsbedingte Kuendigungen an deutschen Standorten ausschliesst. Nach Angaben der IG Chemie muessen die rund 45.000 Beschaeftigten der Bayer AG im Gegenzug auf Treuepraemien und Aktienangebote verzichten. Das Unternehmen sichert in der Vereinbarung zugleich Investitionen in Milliardenhoehe zu. Die Betriebsraete muessen dem Beschaeftigungspakt noch zustimmen.


Unilever verkauft Restaurantkette "Nordsee"

Bremerhaven. Der niederlaendisch-britische Unilever-Konzern verkauft seine deutsche Restaurantkette "Nordsee" an die Beteiligungsgesellschaft "Apax" (sp?). Ein Sprecher von Unilever sagte, "Nordsee" passe nicht mehr zur Unternehmensstrategie. Der Kaufpreis ist unbekannt. Die Restaurantkette mit Sitz in Bremerhaven macht pro Jahr einen Umsatz von rund einer Milliarde Mark. Das Unternehmen hat in Deutschland 292 Restaurants und etwa 6.200 Beschaeftigte.


Deutscher Seniorentag begann heute in Dresden

Dresden. Mit Forderungen nach mehr Gemeinsamkeit und Solidaritaet hat in Dresden der Deutsche Seniorentag begonnen. Bundespraesident Herzog warnte vor einem "Verteilungskampf der Generationen". Zugleich forderte er die Senioren auf, sich in der Gesellschaft zu engagieren. Bundesfamilienministerin Nolte sagte, die Gesellschaft koenne es sich nicht leisten, auf die grosse Zahl kompetenter und leistungsfaehiger, aelterer Menschen zu verzichten. Sie entziehe sich sonst das Fundament fuer ihre eigene Zukunft.


Baumbestand in vielen Regionen Deutschlands gefaehrdet

Bonn. Nach einem Bericht der Bundesregierung ist der Baumbestand in vielen Regionen Deutschlands durch belastete Waldboeden gefaehrdet. Die Baeume koennten sich in den betroffenen Gebieten nicht ausreichend oder nur einseitig ernaehren, erklaerte der parlamentarische Staatssekretaer im Bundeslandwirtschaftsministerium Groebel (sp?) in Bonn. Bedrohlich wirke insbesondere die weit verbreitete Ueberversorgung mit Stickstoff.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,7206
Kanada(1 $)  1,2367
England(1 Pfund)  2,8065
Irland(1 Pfund)  2,5875
Schweiz(100 sfr)  119,260
Frankreich(100 FF)  29,566
Italien(1000 Lit)  1,0125
Oesterreich(100 oeS)  14,209
Spanien(100 Ptas)  1,1810
Japan(100 Yen)  1,5220
Schweden(100 skr)  22,090
 
Einige Indizes:
DAX:3667,43
Dowjones-Index:7480,26( Stand 17:00 MESZ )  
7435,78( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:20223,82
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SDR 3    08:00 MESZ    17:00 MESZ    21:00 MESZ
DLF    11:00 MESZ    18:00 MESZ
NDR 4    16:00 MESZ    17:30 MESZ