Friedenspreis des deutschen Buchhandels an Frau Schimmel verliehen |
Frankfurt. Am Vormittag fand in der Frankfurter Paulskirche die Verleihung
des Friedenspreises des deutschen Buchhandels, der mit 25 Tausend DM dotiert
ist, statt. Wie vor einigen Wochen angekuendigt, erhielt die
Islamwissenschaftlerin Annemarie Schimmel trotz aller Proteste und Kritik an
ihren Aeusserungen ueber den islamischen Fundamentalismus den Preis. Etwa 200
Menschen demonstrierten vor der Kirche gegen die Verleihung des
Friedenspreises an Annemarie Schimmel. Sie warfen ihr ein zu unkritisches
Verhaeltnis zum Islam vor. Der Boersenverein des deutschen Buchhandels hatte
sich zu Beginn der Buchmesse hinter Frau Schimmel gestellt.
Frau Schimmel distanzierte sich in ihrer Rede erneut von dem Mordaufruf gegen
Salman Ruschdie und beklagte zugleich, Opfer einer Kampagne geworden zu sein.
Diese sei so heftig gewesen, dass ihr ihr Lebenswerk zerstoert schien. Sie
habe jedoch nicht auf den Preis verzichtet, weil sie sich den Orientalisten
ebenso wie allen Menschen guten Willens in der islamischen Welt verpflichtet
fuehle. Die Friedenspreistraegerin rief zum Dialog zwischen westlichen
Gesellschaften und dem Islam auf. Der gelebte Islam sei nicht der
Fundamentalismus. Sie sagte woertlich:"Fuer mich sind es Menschen wie die
Solinger Tuerkin Mavloe Degensch (sp?), die den Moerdern ihrer Familie
vergeben hat, welche jenen toleranten Islam verkoerpern, den ich jahrzehntelang
kennengelernt habe." Schimmel kritisierte den islamischen Fundamentalismus. Er
sei Ausdruck reiner Machtpolitik und habe mit den religioesen Grundlagen kaum
etwas gemein.
Der Vorsitzende des Boersenvereins Kurze ueberreichte der 73jaehrigen die
Auszeichnung, fuer ihre Verdienste um die Verstaendigung zwischen westlichen
Kulturen und dem Islam.
In seiner Laudatio zur Preisverleihung sagte Bundespraesident Herzog, er
begruesse die Vergabe des Friedenspreises an Frau Schimmel. Herzog verteidigte
die Islamwissenschaftlerin. Er forderte die iranische Fuehrung nachdruecklich
auf, die Morddrohung gegen den Schriftsteller Salman Ruschdie aufzuheben.
Herzog betonte, ueber Menschenrechte koenne man nicht verhandeln. |
Waigel zu Haushaltssperre |
Bundesfinanzminister Waigel aeusserte sich heute gegenueber der "Bildzeitung"
zu der von ihm verfuegten Haushaltssperre. Er sagte, der Staat sei nicht Pleite.
Er wolle nur verhindern, das die Ministerien im sogenannten "Dezemberfieber"
noch nicht abgerufene Haushaltsmittel verpulverten. Mit der Haushaltssperre
wolle er sicherstellen, dass der Bund am Jahresende nicht mehr Schulden habe
als geplant. |
Merkel fuer Senkung von Abwassergebuehren |
Bundesumweltministerin Merkel hat sich dafuer ausgesprochen, die
Abwassergebuehren in Deutschland zu senken. Eine weitere drastische Zunahme
sei dem Buerger nicht zuzumuten, sagte die CDU-Politikerin der deutschen
Presseargentur. Die Gebuehrenschraube bei der Abwasserbeseitigung der Kommunen
sei am Ende angelangt. Ihrer Ansicht nach gibt es noch eine Reihe
Einsparungsmoeglichkeiten, die den hohen Umweltstandart nicht beeintraechtigten
und die von Planung und Bau bis zum Betrieb der Wasseranlage reichten. Dies
zeigten vor allem Erfahrungen in den neuen Bundeslaendern. Chancen zur
Kostenreduzierung sieht die Bundesumweltministerin ausserdem in mehr Wettbewerb
und einer staerkeren Beteiligung privater Unternehmen. |
Geisslers Meinung zu schwarz-gruenem Buendnissen |
Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Geissler
haelt ein gruen-schwarzes Buendnis in Bonn fuer unwahrscheinlich. Wegen der
Wirtschaftspolitik, Energiefragen und der Aussenpolitik komme eine Koalition
mit den Gruenen auf Bundesebene in absehebarer Zeit sicher nicht zu stande,
sagte Geissler der "Frankfurter allgemeinen Sonntagszeitung". Anders sei es
in den Kommunen und auch in einigen Bundeslaendern. Kanzler Kohl habe zu
recht darauf hingewiesen, dass die Gruenen eine normale Partei geworden
seien. |
Bundesparteitag der CDU |
Morgen beginnt der Bundesparteitag der CDU. Zur Vorbereitung trafen sich heute
die Spitzengremien der Christdemokraten in Karlsruhe. Zuerst tagte das
Praesidium, dann der Bundesvorstand. Die Leitung hatte Parteichef Helmut
Kohl. Zentrale Themen sind die Fortsetzung des europaeischen
Einigungsprozesses, die Zukunftsgestaltung und parteiinterne Reformen, unter
anderem eine Frauenquote bei der Besetzung von Parteiaemtern und Mandaten.
Bundestagspraesidentin Suessmuth rief dazu auf, der Frauenquote zuzustimmen.
Sie seien das zentrale Element der Parteireform. Entscheidend sei in diesem
Zusammenhang auch die Bewusstseinsbildung in der CDU, sagte Frau Suessmuth. |
IG-Metall kritisiert SPD |
IG-Metall warf der SPD tiefe Orientierungslosigkeit vor. Die Sozialdemokraten
muessten endlich wieder die Arbeitnehmerpolitik in den Mittelpunkt ruecken,
erklaerte das IG-Metall Vorstandsmitglied Bleicher auf einer Veranstaltung in
Hagen. Es sei an der Zeit, dass sich die SPD wieder auf ihre Tradition
besinne und der Aktivierung wirtschaftsdemokratischer Ziele wie der
paritaetischen Mitbestimmung. Wenn die Sozialdemokraten ihr Heil aber in
einem konversativen Zeitgeist suchten, werde die Gewerkschaft diesen Weg
nicht mitgehen. |
Mitglieder der PKK festgenommen |
Die Raeume der kurdischen Elternvereinigung wurden heute von der bayerischen
Polizei durchsucht, wobei 18 Mitglieder der verbotenen kurdischen
Arbeiterpartei PKK festgenommen wurden. Gestern loeste die hessische Polizei
ein Treffen der PKK auf. Etwa 180 Kurden wurden vorlaeufig festgenommen. Zwei
von ihnen stehen im Verdacht, Mitglieder einer terroristischen Vereinigung zu
sein. |
Welternaehrungstag |
Morgen ist Welternaehrungstag. Es soll auf die etwa 800 Millionen Menschen
aufmerksam gemacht werden, die an Unterernaehrung leiden.
Dazu erklaerte der Bund fuer Umwelt und Naturschutz (BUND), uebermaessiger
Fleischkonsum sei nicht nur ungesund sondern trage auch zum Hunger in der
dritten Welt bei. |
Hebung deutscher U-Boote vor irischer Kueste |
Vor der irischen Kueste sollen etwa 100 deutsched U-Boote gehoben und
abgewrackt werden, die nach Ende des zweiten Weltkrieges von der britischen
Marine versenkt worden waren und seitdem in rund einhundert Meter Tiefe
verrosten. |
Vergabe des deutschen Umweltpreises |
In Muenchen wurden zwei Unternehmern aus Nordrhein-Westfalen und Hamburg der
deutsche Umweltpreis der Bundesstiftung Umwelt durch Bundesfinanzminister
Waigel verliehen. Damit sollen ihre Pionierleistungen im Umweltmanagement
geehrt werden. Die Auszeichnung ist mit einer Millionen DM verbunden. |
Judo Mannschaftseuropameisterschaften |
Die Mannschaftseuropameisterschaften im Judo wurden von den deutschen
Maennern gewonnen. Sie besiegten im slowakischen Trnava Russland mit 4:3. |
Tennis Grand Prix in Filderstadt |
Die Kroatin Iva Majoli hat den Tennis Grand Prix von Filderstadt gewonnen.
Sie besiegte im Endspiel die Argentinierin Gabriela Sabartini mit 6:4 und
7:6. |
Henry Maske verteidigt Weltmeistertitel im Halbschwergewicht |
Gestern Abend gewann Henry Maske in der Muenchener Olympiahalle gegen den
Berliner Graciano Rocchigiani (sp?) in zwoelf Runden nach Punkten und bleibt so
Weltmeister der Profiboxer im Halbschwergewicht nach Version der international
boxing federation. |
2. Fussball Bundesliga |
Leipzig - Herta 2:2 Luebeck - Nuernberg 0:0 |
Quellen |
|