GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 06.12.2002



* Tarifstreit fuer den oeffentlichen Dienst
* Struck besucht Truppen im Kosovo
* Widerstand gegen EU-Plaene fuer Endlager
* Mittel fuer sozialen Wohnungsbau um ein Drittel gekuerzt
* Apotheker wollen gegen Spargesetze klage
* Schmidt warnt Aerzte
* C&A ruft den Bundesgerichtshof an
* Schmoekel-Prozess
* Tarifvertrag fuer Theater-Kuenstler unter Dach und Fach
* Boerse



Tarifstreit fuer den oeffentlichen Dienst

Berlin. In den Tarifstreit des oeffentlichen Dienstes kommt Bewegung. Die Arbeitgeber sprechen erstmals von moeglichen Einkommensverbesserungen. Bisher wollten sie eine Nullrunde durchsetzen. Der Verhandlungsfuehrer der Kommunen, Stueber, betonte die Kompromissbereitschaft der Arbeitgeber. Allerdings muessten moegliche Einkommensverbesserungen wegen der Lage der oeffentlichen Haushalte an anderer Stelle ausgeglichen werden, zum Beispiel ueber die Arbeitszeit. Der Chef der Gewerkschaft ver.di, Bsirske, drohte den Arbeitgebern wegen des Tarifkonflikts mit einem harten Winter. Ver.di fordert mindestens drei Prozent mehr Geld. Bundes-Innenminister Schily sagte, Drohungen der Gewerkschaft seien kontraproduktiv. Der Schwerpunkt der Warnstreiks im oeffentlichen Dienst liegt heute in Nordrhein-Westfalen. Auch in Baden-Wuerttemberg kam es wieder zu Aktionen in Aemtern und Krankenhaeusern.


Struck besucht Truppen im Kosovo

Pristina. Verteidigungsminister Struck ist zu einem Truppenbesuch im Kosovo eingetroffen. Er will sich bei den deutschen Soldaten ueber deren Situation informieren und an Patrouillen der Friedens truppe KFOR teilnehmen.


Widerstand gegen EU-Plaene fuer Endlager

Hannover. Der Bund und das Land Niedersachsen lehnen den Vorstoss der EU-Kommission fuer die Endlagerung von auslaendischem Atommuell in Gorleben ab. Eine solche Loesung komme nicht in Frage, sagte ein Sprecher des Bundesumweltministeriums. Niedersachsens Umweltminister Juettner bezeichnete die Plaene als abwegig. EU-Energie-Kommissisarin de Palacio hat vorgeschlagen, dass die Mitgliedsstaaten der Europaeischen Union bis spaetestens 2008 Standorte fuer ein Atommuell-Endlager aussuchen, das spaetestens zehn Jahre danach betriebsbereit sein soll. Solche Endlager sollen nach ihren Vorstellungen von mehreren EU-Staaten gemeinsam genutzt werden.


Mittel fuer sozialen Wohnungsbau um ein Drittel gekuerzt

Muenchen. Die Mittel fuer den sozialen Wohnungsbau in Bayern werden drastisch gekuerzt. Gegen die Stimmen von SPD und Gruenen verabschiedete der Landtag den Etat des Innenministeriums, wonach die Ausgaben fuer den Wohnungsbau in den beiden kommenden Jahren um 100 Millionen Euro gekuerzt werden auf dann noch 186 Millionen - das entspricht einer Kuerzung um fast ein Drittel. Innenminister Beckstein machte dafuer die Steuerausfaelle verantwortlich, die nach seinen Worten voll auf das Konto der rot-gruenen Bundesregierung gehen. Im Laendervergleich steht Bayern laut Beckstein aber immer noch gut da.


Apotheker wollen gegen Spargesetze klage

Berlin. Apotheker wollen gegen die Spargesetze von Gesundheitsministerin Schmidt vor dem Bundesverfassungsgericht klagen. Der Apotheker- Verband will seine Mitglieder rechtlich unterstuetzen. Die Apotheker werfen der Regierung vor, mit dem Gesetzespaket vor allem mittelstaendische Apotheken abzuwuergen. Der Verband empfiehlt seinen Mitgliedern, eine Kuerzung der Steuervorauszahlung zu beantragen.


Schmidt warnt Aerzte

Berlin. Bundesgesundheitsministerin Schmidt hat die Aerzteschaft vor uebertriebenen Protestaktionen gegen ihren Sparkurs gewarnt. Die SPD-Politikerin drohte den Medizinern mit rechtlichen Konsequenzen, falls sie tatsaechlich die Versorgung der Patienten einschraenken. Woertlich sagte sie: "Ich werde nicht dulden, dass kranke Menschen zum Spielball von Funktionaersinteressen werden." Zuvor hatte der Vorsitzende der Kassenaerztlichen Bundesvereinigung, Richter-Reichhelm, zum "Dienst nach Vorschrift" aufgerufen. Dies liefe darauf hinaus, dass 20 bis 30 Prozent aller Kassenaerzte ihre Praxen sofort bis zum Jahresende schliessen, weil sie ihr Budget fuer die Behandlungskosten bereits ausgeschoepft haben.


C&A ruft den Bundesgerichtshof an

Duesseldorf. Die Ladenkette C&A laesst ihre Rabattaktion zur Euro-Einfuehrung Anfang 2002 jetzt vom Bundesgerichtshof ueberpruefen. In zwei Instanzen hatten Gerichte dem Unternehmen ein Ordnungsgeld auferlegt, weil es Kunden nur fuer Einkaeufe mit Kartenzahlung Prozente gewaehrt hatte.


Schmoekel-Prozess

Neuruppin. Im Prozess gegen den Schwerverbrecher Schmoekel sind die Plaedoyers gehalten worden. Staatsanwaltschaft und Vertreter der Nebenklaeger beantragten eine lebenslange Haftstrafe. Danach solle Schmoekel in Sicherungsverwahrung. Die Verteidigung plaedierte auf eine zeitlich befristete Gefaengnisstrafe. Schmoekel war aus dem Strafvollzug geflohen. Er hat dabei einen seiner Pfleger schwer verletzt und spaeter auf der Flucht einen Mann getoetet.


Tarifvertrag fuer Theater-Kuenstler unter Dach und Fach

Hamburg. Fuer die Kuenstler an den deutschen Theatern gilt erstmals ein gemeinsamer Tarifvertrag. Die Genossenschaft Deutscher Buehnen- Angehoeriger teilte in Hamburg mit, dass die dreijaehrigen Verhandlungen erfolgreich abgeschlossen wurden. Der neue Tarifvertrag gilt ab Januar fuer rund 20.000 Theater-Kuenstler. Unter das Tarifwerk fallen alle Staats-, Landes und Stadttheater.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$)  0.9993 Euro
Kanada(1 $)  0.6406 Euro
England(1 Pfund)  1.5673 Euro
Schweiz(100 sfr)   67.957 Euro
Japan(100 Yen)  0.8014 Euro
Schweden(100 skr)   11.047 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:3178,43 ( aktuell )  
Dow-Jones-Index:8588,60 ( Stand 17:00 MEZ )  
8623,28 ( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:8863,26
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SWR3    16:00 MEZ
B5    18:00 MEZ