GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 01.07.1996



* Kohl greift in Streit zwischen Ruehe und Waigel ein
* Neue Rechtschreibreform besiegelt
* Wirtschaftswachstum in Ostdeutschland schwaecher
* SPD und FDP beraten ueber Bonner Sparpaket
* Feiern nach Europameisterschaft weitgehend friedlich
* Irland uebernimmt Ratspraesidentschaft der EU
* IRA bekennt sich zu Anschlag auf britische Kaserne in Osnabrueck
* Boerse



Kohl greift in Streit zwischen Ruehe und Waigel ein

Rund 46 Milliarden DM soll der Verteidigungshaushalt 1997 betragen. So schaetzen Haushaltsexperten. Verteidigungsminister Ruehe will aber keine weiteren Kuerzungen hinnehmen. Zwischen Ruehe und Finanzminister Waigel ist im Zuge der Haushaltsberatungen ein Streit entbrannt, den Bundeskanzler Kohl heute scharf kritisierte. In aller Oeffentlichkeit hat der Bundeskanzler nun in den immer wieder aufflammenden Streit eingegriffen. Bei einem Besuch der deutschen Forschungsanstalt fuer Luft und Raumfahrt nannte Kohl zwar keine Namen, er missbilligte jedoch ausdruecklich "die Form von Indiskretionen, die hier von Ressorts und aus anderen Kreisen betrieben werden." Zuletzt war am Wochenende in den Medien ueber einen Brief des Verteidigungsministers an den Kanzler berichtet worden. Nach diesen von der Hardthoehe nicht dementierten Meldungen protestierte Minister Ruehe dagegen, dass Finanzminister Waigel den Wehretat auf 46 Milliarden DM zusammenstreichen will. Im Bundeshaushalt 1997 sollten dafuer nach einer Koalitionsvereinbarung urspruenglich zweieinhalb Milliarden DM mehr angesetzt werden. Noch diese Woche soll im Kanzleramt ein Gespraech zwischen Kohl, Ruehe und Waigel stattfinden. Der Bundeskanzler nahm jetzt die Gelegenheit wahr, den Verteidigungsminister noch einmal zu verwarnen. Kohl woertlich: "Die Bundesregierung ist ein Team und jeder in diesem Team muss das begreifen. Und wer das nicht begreift wird es schwer haben, in der Bundesregierung seinen Job zu machen."


Neue Rechtschreibreform besiegelt

Wien. Mit der Unterzeichnung einer zwischenstaatlichen Absichtserklaerung wurde heute in Wien die Rechtschreibreform der deutschen Sprache besiegelt. Die bisher 212 Rechtschreibregeln werden auf 112 reduziert. Die neue Schreibweise wird von August 1998 an an allen Schulen eingefuehrt. Die alten Formen gelten dann als ueberholt, werden aber erst ab August 2005 als falsch bewertet. Mehrere Bundeslaender in Deutschland wollen schon von kommendem Schuljahr an mit der Umsetzung der Reform beginnen.


Wirtschaftswachstum in Ostdeutschland schwaecher

Berlin. Das Wirtschaftswachstum in Ostdeutschland hat nach Einschaetzung fuehrender Wirtschaftsinstitute deutlich an Schwung verloren. Dies sei allerdings nicht allein auf die schwache Konjunktur zurueckzufuehren. Sorge bereite vor allem die unzureichende Wettbewerbsfaehigkeit vieler Betriebe. Nach Ansicht der Wirtschaftsforschungsinstitute in Berlin, Kiel und Halle braucht Ostdeutschland eine neue Form der Foerderung. Der Staat solle weniger einzelne Betriebe als vielmehr den Standort Ostdeutschland foerdern.


SPD und FDP beraten ueber Bonner Sparpaket

Bonn/Berlin. Auf Sitzungen ihrer Fuehrungsgremien befassten sich SPD und FDP heute mit den Folgen des vom Bundestag verabschiedeten Sparpakets. Waehrend die FDP in Bonn tagt, kamen SPD-Vorstand und -Praesidium in Berlin zusammen. An der Praesidiumssitzung nahmen auch die sozialdemokratischen Ministerpraesidenten teil. Die schleswig-holsteinische Regierungschefin Simonis hat im Vorfeld dieses Termins eigene Sparvorschlaege der Ministerpraesidenten angeregt. Die SPD will im Bundesrat geschlossen gegen das Sparpaket der Bundesregierung stimmen. Das vereinbarte die SPD-Fuehrung. Damit wiederlegte die Parteifuehrung alle Spekulationen, dass es zum Beispiel beim Kindergeld Uneinigkeit zwischen den SPD-Ministerpraesidenten gibt. "Die Front steht, das Kindergeld wird erhoeht." Mit diesen Worten beschrieb SPD-Chef Oskar Lafontaine das weitere Vorgehen der SPD beim Thema Sparpaket. Die Irritationen, die es im Vorfeld der Sitzung gegeben habe, koenne man als erledigt betrachten. Brandenburgs Ministerpraesident Manfred Stolpe hatte in einem Interview gesagt, er lehne die von der Koalition geplante Verschiebung der Kindergelderhoehung nicht ab. Die Arbeitsfoerderungsmassnahmen gehen fuer ihn vor. Wie Oskar Lafontaine heute nachmittag erklaerte, traegt Brandenburg die Entscheidung mit. "Das Kindergeld wird also wie versprochen zum Ersten des naechsten Jahres erhoeht werden. Es gibt da keine Aufweichung unserer Front." Das hat auch Manfred Stolpe nach der Sitzung des Parteivorstandes betont. Er bleibe auf der Linie der Ministerpraesidenten und werde fuer die Erhoehung des Kindergeldes kaempfen. Allerdings wies er in diesem Zusammenhang auch auf die moeglichen Auswirkungen der Sparpaketspolitik im Osten hin. Wenn das Sparpaket bei den Arbeitsfoerderungsmassnahmen greifen sollte, so Stolpe, dann sei in den neuen Bundeslaendern der kritische Punkt gekommen.


Feiern nach Europameisterschaft weitgehend friedlich

Stuttgart. In vielen deutschen Staedten haben Hunderttausende in der Nacht den Europameisterschaftssieg der Fussballnationalmannschaft gefeiert. Fahnenschwenkende Fans blockierten mit und ohne Autos die Stadtzentren. Die Feiern verliefen lautstark aber meist friedlich. Probleme meldete die Polizei vor allem aus Nordrhein-Westfalen, wo mehrere Dutzend Personen voruebergehend festgenommen wurden. Zu einzelnen Ausschreitungen oder Sachschaeden durch mutwillige Zerstoerung oder durch Unfaelle kam es auch in Baden-Wuerttemberg. In Mannheim waren etwa 15000 Fussballanhaenger auf der Strasse, in Stuttgart etwa 10000.

Mehr als 30.000 Fans haben am Nachmittag der deutschen Fussballnationalmannschaft einen begeisterten Empfang bereitet. Ort der Siegesfeier fuer den Europameister war der Frankfurter Roemer. Um 13:30 kamen sie. Muede, abgespannt aber freundlich. Nach zwei Stunden und zehn Minuten durch die Stadt Frankfurt badeten sie in der Menge, die nie zuvor groesser war. Die Euphorie heute uebertraf die Begeisterung von 1990, als der letzte Kaiser den Kaisersaal betrat. Die Jungs von Franz Beckenbauer wurden sogar Weltmeister, aber da wurde heute kein Unterschied gemacht. Rund drei Stunden vor dem Eintreffen der Mannschaft schwenkten die ersten die schwarz-rot-goldenen Fahnen, am Ende war es auf dem Frankfurter Roemerberg ein schwarz-rot-goldenes Farbenmeer. Immer voller wurde der Roemerberg bis zur Rekordkulisse von mehr als 25.000 Fans. Die Stadt Frankfurt war organisatorisch voellig ueberfordert. Unten gab es viele Verletzte, die fast erdrueckt wurden, im Kaisersaal gingen Scheiben und Glaeser zu Bruch.


Irland uebernimmt Ratspraesidentschaft der EU

Dublin. Irland uebernimmt heute von Italien die Ratspraesidentschaft der Europaeischen Union. Dublin wird turnusgemaess sechs Monate lang den Vorsitz in den EU-Gremien fuehren. Der irische Premierminister Bruton erklaerte, er wolle sich dafuer einsetzen, die Kluft zwischen Grossbritannien und den uebrigen Mitgliedsstaaten zu ueberwinden. Irland muss zusammen mit der EU-Kommission den Plan zur Bekaempfung der Rinderseuche BSE ueberwachen. In den Mittelpunkt ihrer Arbeit will die irische Praesidentschft den Kampf gegen Drogen und den Abbau von Arbeitslosigkeit stellen. Ausserdem muss ein Entwurf fuer den Folgevertrag von Maastricht zur Reform der EU erstellt werden.


IRA bekennt sich zu Anschlag auf britische Kaserne in Osnabrueck

Dublin. Die irische Untergrundorganisation IRA hat sich zu dem Anschlag auf eine britische Kaserne in Osnabrueck bekannt. Ein anonymer Anrufer meldete sich bei einem irischen Fernsehsender und benutzte ein Codewort der Irisch-Republikanischen Armee. Bei dem Anschlag am Freitagabend war eine Kaserne der britischen Armee in Osnabrueck mit Granaten beschossen worden. Verletzt wurde niemand, es entstand jedoch grosser Sachschaden.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,5234
Kanada(1 $)  1,1165
ECU-Wert(1 ECU)  1,9159
England(1 Pfund)  2,3676
Irland(1 Pfund)  2,4352
Schweiz(100 sfr)  121,830
Frankreich(100 FF)  29,5690
Italien(1000 Lit)  0,9925
Oesterreich(100 oeS)  14,2090
Spanien(100 Ptas)  1,1884
Japan(100 Yen)  1,3891
Schweden(100 skr)  22,9000
 
Einige Indizes:
DAX:2564.00
Dowjones-Index:5686.02
Nikkei-Index:22455.49
 
(alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SDR 3    11:00 MESZ
SDR 1    12:00 MESZ
B5    21:00 MESZ
DLF    22:00 MESZ