GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 19.04.1999



* Offizieller Einzug des Bundestages in den umgebauten Reichstag in Berlin
* Schroeder wuerdigt bei Reichstagseroeffnung ostdeutsche Aufbauleistung
* Schaeuble sieht Umzug nach Berlin als Beginn einer neuen Phase
* Scharping uebergibt Bundeswehr-Material ueber serbische Greueltaten
* Vorerst keine Aufnahme weiterer Kosovo-Fluechtlinge
* Ehemaliger DDR-Ministerpraesident Stoph gestorben
* Fusion von Deutscher Telekom und Telecom Italia vielleicht schon morgen
* Tarifverhandlungen fuer Bahnangestellte vertagt
* Henkel haelt Wachstumsprognose der Regierung fuer unrealistisch
* Ermittlungsverfahren gegen Atomkraftwerksbetreiber eingestellt
* Neues Fussballstadion soll in Muenchen gebaut werden
* Fussball: Berger erneut Trainer bei Eintracht Frankfurt
* Boerse



Offizieller Einzug des Bundestages in den umgebauten Reichstag in Berlin

Der Reichstag in Berlin ist heute offiziell eroeffnet worden. Parlamentspraesident Thierse sagte, der Einzug des Bundestages in das Gebaeude sei eine notwendige und zwingende Konsequenz der inneren Einheit. Zugleich rief er die Deutschen auf, das Zusammenwachsen von Ost und West zu vollenden. Thierse trat Befuerchtungen entgegen, mit dem Umzug des Parlaments nach Berlin koenne ein Kurswechsel in der Politik einhergehen. Deutschland stehe weiterhin fuer Freiheit und Demokratie und bleibe ein verlaesslicher Partner in Europa. Thierse hatte zuvor im Beisein von Bundespraesident Herzog und weiteren Spitzenpolitikern die Schluessel des umgebauten Gebaeudes von dem britischen Architekten Forster entgegen genommen.


Schroeder wuerdigt bei Reichstagseroeffnung ostdeutsche Aufbauleistung

Im Anschluss an die Rede Thierses gab Bundeskanzler Schroeder anlaesslich der ersten Sitzung der Abgeordneten im neuen Plenarsaal eine Regierungserklaerung zur Entwicklung der Deutschen Einheit ab. Darin wuerdigte der Kanzler die Aufbauleistung in Ostdeutschland. Die Ueberwindung des Ost-West-Gefaelles sei aber noch nicht gelungen. Mit Blick auf den Kosovo-Konflikt betonte Schroeder, dass sich die Rolle Deutschlands in der Welt veraendert habe. Die Bundesrepublik stehe inzwischen intensiver in der Verantwortung fuer das Schicksal anderer Voelker. Der brandenburgische Ministerpraesident Stolpe forderte den Bundestag zum weiteren Engagement in Ostdeutschland auf.


Schaeuble sieht Umzug nach Berlin als Beginn einer neuen Phase

CDU-Chef Schaeuble sagte, mit dem Umzug ende eine Phase, die den Uebergang von Teilung zur Einheit markiert, und das 50 Jahre nach dem Inkrafttreten des Grundgesetzes. "Niemals mehr allein, das ist die Lehre unserer Geschichte und zugleich unsere Chance an der Schwelle zum naechsten Jahrhundert. Europaeische Integration und atlantische Partnerschaft, das ist unsere feste Basis, und um sie zu erhalten, muessen wir selbst verlaessliche Partner sein".


Scharping uebergibt Bundeswehr-Material ueber serbische Greueltaten

Bundesverteidigungsminister Scharping hat in Bonn der Chefanklaegerin des UNO-Kriegsverbrechertribunals, Arber, umfangreiches Material ueber serbische Greueltaten an Kosovo-Albanern uebergeben. Dazu zaehlten alle bislang gemachten Aufklaerungsbilder der Bundeswehr, erklaerte Scharping vor Journalisten. Zugleich machte er noch einmal deutlich, dass sich die Hinweise auf Massenexekutionen in der Krisenprovinz verdichteten.


Vorerst keine Aufnahme weiterer Kosovo-Fluechtlinge

Deutschland will vorerst keine weiteren Fluechtlinge aus dem Kosovo mehr aufnehmen. Dies haben die Innenminister des Bundes und der Laender beschlossen. Sie verweisen darauf, dass die anderen europaeischen Staaten ihre Aufnahmezusagen bisher nicht eingeloest haben.


Ehemaliger DDR-Ministerpraesident Stoph gestorben

Der ehemalige DDR-Ministerpraesident Willi Stoph ist im Alter von 84 Jahren gestorben. Wie erst heute gemeldet wurde, starb Stoph bereits in der vergangenen Woche. Die Todesursache ist nicht bekannt.


Fusion von Deutscher Telekom und Telecom Italia vielleicht schon morgen

Der Zusammenschluss der Deutschen Telekom mit der Telecom Italia ist perfekt. Die Deutsche Telekom und die Telecom Italia werden nach Angaben aus gut unterrichteten Kreisen moeglicherweise bereits morgen ihren Zusammenschluss auf einer Pressekonferenz in London bekanntgeben. Der deutsche Konzern werde rund 60% des neu gebildeten Unternehmens halten, hiess es in London. Gestern abend hatten die Beteiligten erklaert, sie prueften eine moegliche Fusion. Mit einem Kurssprung von 3,17% reagierten die Aktien der Deutschen Telekom im Verlaufe des Vormittagsgeschaefts auf die Ankuendigung. Die Deutsche Telekom ist bereits Marktfuehrer in Europa. Zusammen mit den Italienern entsteht ein Telefonkonzern mit einem Wert von rund 400 Milliarden DM und ueber 300.000 Mitarbeitern. Nach Handelsblatt-Informationen soll die Fusion durch einen Aktientausch erreicht werden, ein Verfahren, das international erstmals von DaimlerChrysler praktiziert wurde. Dies wuerde bedeuten, dass die fuer Juni angekuendigte Kapitalerhoehung nicht angetastet werden muesste. Die Erloese durch die Ausgabe neuer T-Aktien sollen offenbar dazu genutzt werden, sich in weitere Unternehmen einzukaufen.


Tarifverhandlungen fuer Bahnangestellte vertagt

Die Tarifverhandlungen fuer die Beschaeftigten der Deutschen Bahn AG sind ergebnislos auf den 28. April vertagt worden. Die Gewerkschaft Der Eisenbahner Deutschlands teilte in Frankfurt am Main mit, die Bahn habe kein Angebot vorgelegt. Die GDED will fuer die Mitarbeiter in den niedrigeren Lohngruppen ein lineares Plus von 6% durchsetzen.


Henkel haelt Wachstumsprognose der Regierung fuer unrealistisch

Der Bundesverband der Deutschen Industrie hat die Konjunkturprognose der Bundesregierung fuer 1999 angezweifelt. Das prognostizierte Wachstum von 2% sei nicht mehr erreichbar, sagte Verbandspraesident Henkel in Hannover zu Beginn der Industriemesse. Zur Begruendung verwies er auf das ruecklaeufige Exportwachstum sowie stockende Ausruestungsinvestitionen und einen unbefriedigenden privaten Verbrauch. Henkel verlangte, die Steuerlast der Unternehmen solle in einem Zug bis zum Januar des kommenden Jahres auf 35% gesenkt werden.


Ermittlungsverfahren gegen Atomkraftwerksbetreiber eingestellt

Die Staatsanwaltschaft Hannover hat das Ermittlungsverfahren gegen die Betreiber von 4 Atomkraftwerken in Niedersachsen eingestellt. Das Energieversorgungsunternehmen Preussen Elektra teilte mit, die Behoerden haetten im Zusammenhang mit radioaktiven Konterminationen bei Kastor-Transporten kein strafrechtlich relevantes Verhalten festgestellt. Das Begleitpersonal der Transporte oder die Bevoelkerung seien durch die ausgetretenen Stoffe nicht mit Strahlen belastet worden. Dies haetten mehrere Experten in dem Verfahren bestaetigt.


Neues Fussballstadion soll in Muenchen gebaut werden

Im Muenchner Staddteil Rehm soll ein neues Fussballstadion fuer Bayern Muenchen und 1860 Muenchen gebaut werden. Die beiden Clubs wollen das Stadion von einem Immobilienunternehmer mieten, der die Baukosten von rund 500 Millionen DM uebernimmt.


Fussball: Berger erneut Trainer bei Eintracht Frankfurt

Joerg Berger ist zum zweiten Mal Trainer beim Fussball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt. Gestern Abend war Reinhold Fanz als siebter Trainer in der laufenden Saison gefeuert worden. Der 54jaehrige Berger soll nun den stark abstiegsbedrohten hessischen Traditionsverein retten.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,8384 DM= 0.9399 Euro
Kanada(1 $)  1,2418 DM= 0.6349 Euro
England(1 Pfund)  2,9742 DM= 1.5206 Euro
Schweiz(100 sfr)  122,163 DM= 62.460 Euro
Japan(100 Yen)  1,5597 DM= 0.7974 Euro
Schweden(100 skr)  22,0028 DM= 11.249 Euro
 
Einige Indizes:
DAX:5217,84( aktuell )  
Dow-Jones-Index:10581,79( Stand 17:00 MESZ )  
10493,89( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:16674,21
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    13:00 MESZ
Radio7    17:00 MESZ
SWF3    19:00 MESZ