Bundesanwaltschaft ermittelt nach Gasexplosion von Djerba |
Nach der Explosionskatastrophe auf der Ferieninsel Djerba hat die
Bundesanwaltschaft die Ermittlungen uebernommen. Eine Sprecherin der
Behoerde erklaerte, dass sich die Hinweise auf einen Anschlag
verdichteten. Die Beamten des Bundeskriminalamtes in Tunesien haetten
entsprechende Erkenntnisse gewonnen. Eindeutige Beweise gebe es aber noch
nicht.
Bisher hatte die Staatsanwaltschaft in Heilbronn in dem Fall ermittelt.
Zwei der Todesopfer kamen von dort. |
10 Deutsche bei der Gasexplosion von Djerba getoetet |
Bei der Explosion auf der tunisischen Insel Djerba sind 10 Deutsche ums
Leben gekommen. Die Hamburger Polizei widersprach gestern abend
Darstellungen, wonach ein Kleinkind aus Rheinland-Pfalz seinen
Verletzungen erlegen sei. Der Junge lebe und werde in einem Hamburger
Krankenhaus behandelt. Insgesamt wurden bei der Gasexplosion 15 Menschen
getoetet. |
Union fordert Gegenueberstellung von Muentefering und Wettig-Danielmeier |
Die CDU/CSU will eine Gegenueberstellung von SPD-Generalsekretaer
Muentefering und der Schatzmeisterin der Sozialdemokraten,
Wettig-Danielmeier, beantragen. Beide sollten noch in dieser Woche vor dem
Parteispendenuntersuchungsausschuss des Bundestags geladen werden, sagte
der Unions-Obmann in dem Gremium, Schmidt, nach Angaben der Berliner
Morgenpost. Dabei gehe es darum, widerspruechliche Darstellungen im
Zusammenhang mit Vorgaengen bei der Koelner SPD zu untersuchen. Die
Opposition wirft Muentefering vor, vor dem Untersuchungsausschuss
bezueglich einer Liste mit fingierten Spendenquittungen nicht die Wahrheit
gesagt zu haben. |
Teileinigung in der Metallindustrie |
Unter wachsendem Zeitdruck sind die Metall-Tarifverhandlungen in die
entscheidende Phase gegangen. Im wahrscheinlichen Pilotbezirk
Baden-Wuerttemberg trafen IG-Metall-Bezirksleiter Huber und
Suedwest-Metallchef Zwiebelhofer am Nachmittag zur 6. Verhandlungsrunde
zusammen. Hierbei gab es eine erste Teileinigung. Gewerkschaft und
Arbeitgeber erklaerten, sie haetten sich in Fellbach auf Eckpunkte fuer
die schubweise Gleichstellung von Arbeitern und Angestellten geeinigt. Die
Neuregelung soll ab dem Jahr 2004 umgesetzt werden. Drei Jahre spaeter
sollen Arbeiter und Angestellte gleich viel Geld bekommen.
Bei den Gespraechen ueber mehr Lohn und Gehalt gibt es dagegen keine
Fortschritte. Die IG Metall fordert 6,5% mehr, die Arbeitgeber bieten
jeweils 2% fuer dieses und naechstes Jahr. |
FIFA gibt Spielorte fuer Fussball-WM 2006 bekannt |
Der Fussball-Weltverband FIFA hat die Spielorte fuer die
Fussball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland bekanntgegeben. Von den 15
Bewerbern fielen erwartungsgemaess Bremen, Duesseldorf und
Moenchengladbach durch. Unter den 12 ausgewaehlten Staedten sind auch
Kaiserslautern und Stuttgart.
Der Neu- bzw. Ausbau der 12 WM-Stadien wird von der FIFA mit rund 172
Millionen Euro finanziell unterstuetzt. Das internationale Pressezentrum
fuer die Fussball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland wird in Muenchen
eingerichtet. |
Begeisterung in Stuttgart ueber Auswahl als WM-Austragungsort |
Unter den ausgewaehlten 12 Austragungsorten fuer die Fussball-WM 2006 ist
auch das Gottlieb-Daimler-Stadion in Stuttgart. Bei den Landespolitikern
kam die Entscheidung fuer Stuttgart gut an. Staatsminister Palmer von der
CDU hofft jetzt sogar, dass Stuttgart ein Halbfinalspiel bekommt.
SPD-Fraktionschef Drexler sagte, Stuttgart habe es verdient, denn dort
gebe es ein tolles Publikum und ein modernes Stadion. Wirtschaftsminister
Doering von der FDP erhofft sich ausserdem Impulse fuer die Wirtschaft und
den Tourismus. Schon ans Feiern denkt dagegen Stuttgarts
Oberbuergermeister Schuster. Er hat heute angekuendigt, dass es waehrend
der WM in der Innenstadt viele Feste geben soll. |
Boerse |
|
Quellen |
|