Bundeswehr beteiligt sich an UN-Hilfsaktion fuer Ruanda |
Die Bundeswehr wird sich an der Hilfsaktion fuer Fluechtlinge aus Ruanda
beteiligen. Wie ein Sprecher des Bundesverteidigunsministeriums heute in
Bonn mitteilte, werden von morgen an deutsche Militaermaschinen dringend
benoetigte Hilfsguerter nach Goma in Zaire fliegen. Die Vereinten Nationen
hatten die Bundesregierung um Unterstuetzung der Luftbruecke gebeten. Ab
heute sollten UNO-Maschinen in staendigen Pendelfluegen taeglich Lebens-
mittel und ander Gueter nach Goma bringen, wo sich mehr als eine halbe
Million Fluechtlinge aus Ruanda aufhalten. |
Attentat im ICE: bayerischer Ministerialbeamter angeschossen |
Muenchen. Ein hoeherer Beamter des bayerischen Landwirtschaftministeriums
ist in einem ICE-Abteil angeschossen und verletzt worden. Wie die Polizei
erste heute mitteilte hatte ein 48jaehriger Mann am Freitag ohne Vorwarnung
und ohne ersichtlichen Grund einen Revolver auf den Bauch des lesenden
Beamten gerichtet. Nach einem Handgemenge konnte der 54jaehrige Spitzen-
beamte die Schusshand des Taeters greifen, ihn ueberwaeltigen und die
Notbremse ziehen. Dabei schoss der Taeter ein zweites Mal. Der Ministerial-
beamte erlitt leichte Verletzungen an Bauch und Hand. Ein Schaffner und
andere Fahrgaeste ueberwaeltigten den Taeter. |
Bundestagssondersitzung auf Druck der NATO-Partner |
Die Sondersitzung des Bundestages zum Einsatz der Bundeswehr in der Adria
und ueber Bosnien-Herzegowina ist nach Darstellung von CDU/CSU Frakitons-
chef Schaeuble auf Draengen der NATO-Partner zustande gekommen. Nach dem
Urteil des Bundesverfassungsgerichtes habe das Buendnis erwartet, dass sich
die deutschen Soldaten ohne Einschraenkungen an den NATO-Auftraegen
beteiligten, sagte Schaeuble heute im hessischen Rundfunk. Dies sei das
einzige Argument gewesen, die Zustimmung des Parlamentes kurzfristig einzu-
holen. |
Auch unionsregierte Laender im Bundesrat gegen Verfassungsreformpaket |
Dem vom Bundestag beschlossenen Verfassungsreformpaket wollen nun auch
unionsregierte Laender am 2. September im Bundesrat nicht zustimmen. Streit-
punkt ist die Erweiterung der Laenderkompetenzen. Der bayerische Minister-
praesident Stoiber sagte dazu der in Berlin erscheinenden Zeitung BZ am
Sonntag, der Bund habe zunehmend Kompetenzen an sich gezogen. Damit muesse
im Interesse der Eigenverantwortlichkeit der Laender Schluss sein. Nachdem
der Bundestag der notwendigen Aenderung der Grundgesetzartikel 72 und 75
nicht zugestimmt habe, werde Bayern versuchen, ueber den Bundesrat sein
Ziel zu erreichen. Auch der thueringische Ministerpraesident Vogel geht
von der Anrufung des Vermittlungsausschusses fuer den gesamten Komplex
der Grundgesetzaenderungen aus. Aehnlich aeusserte sich der saechsische
Ministerpraesident Heitmann. |
Wissmann will Autofahren erschwinglich halten |
Bonn. Bundesverkehrsminister Wissmann will das Autofahren erschwinglich
halten. Sollte eine Autobahngebuehr auch fuer Personenwagen eingefuehrt
werden, werde es gleichzeitig auch eine steuerliche Entlastung fuer
Autofahrer geben, sagte der CDU-Politiker in einem Zeitungsinterview. Es
gehe darum, oekologisches Verhalten zu belohnene. Mit Autobahngebuehren
statt KFZ-Steuern wuerden Vielfahrer gegenueber Wenigfahrern angemessen
belastet. Zudem wuerden auch Auslaender an den Kosten der deutschen Infra-
struktur beteiligt werden, so Wissmann. |
Gedenken an Attentat gegen Hitler vor 50 Jahren |
Brandenburg. Mit einem oekomenischen Gottesdienst haben Landesregierung,
Landtag und Kirchen in Brandenburg des gescheiterten Attentats auf Hitler
vor 50 Jahren gedacht. In seiner Predigt wuerdigte der Ostberliner Alt-
bischof Schoenherr all diejenigen, die ihrem Gewissen und ihrer Ueber-
zeugung auch in dieser Zeit treu geblieben seien und Widerstand geleistet
haetten. Zuvor hatten Ministerpraesident Stolpe und Landtagspraesident
Knoblich im ehemaligen Zuchthaus Brandenburg einen Kranz niedergelegt und
der Maenner gedacht, die dort nach dem gescheiterten Attentat hingerichtet
worden waren. |
Hoher Sachschaden bei Lagerhallenbrand bei Muenchen |
Muenchen. Hohen Schachschaden hat am fruehen Morgen der Brand einer Lager-
halle in Neuried bei Muenchen verursacht. Anwohner hatten eine Explosion
gehoert und die Feuerwehr verstaendigt. Die Hitzeentwicklung war so stark
dass nach Polizeiangaben eine Zwischendecke einstuertzte. Zum groessten
Teil lagerten Papierrollen in der Halle. Als Brandursache wird ein
elektrischer Defekt an einem Bodenreinigungsgeraet vermutet. Der Sachschaden
duerfte in die Hunderttausende gehen. |
Kein Aids-Impfstoff in diesem Jahrtausend |
Stuttgart. Der Leiter des Deutschen Aidszentrums in Berlin, Koch, rechnet
nicht damit, dass noch in diesem Jahrtausend ein Impfstoff gegen Aids
gefunden wird. In einem Interview mit dem Sueddeutschen Rundfunk wies Koch
darauf hin, dass die amerikanischen Gesundheitsbehoerden die Erpobung von
Impfstoffen wegen Erfolglosigkeit vor drei Wochen eingestellt haetten. Daher
muesse jetzt eine voellig neue Generation von Impfstoffen entwicklet werden.
Dies gelte auch fuer den Bereich der Heilmittel. |
Explosion im All |
Das erste Bruchstueck des Kometen Shoemaker-Levi-9 hat beim Aufprall auf
den Jupiter eine starke Explosion verursacht. Von Sternwarten in Spanien
und Chile wurde eine tausend Kilometer hohe Detonationswolke ueber dem
Planeten beobachtet. Das Weltraumteleskop Hubble funkte Bilder zur Erde,
die eine Riesenfeuerball mit einem dunklen Kern zeigten. Die Explosion hat
nach Ansicht von Wissenschaftlern keine Auswirkungen auf die Erde. Der
Komet war vor zwei Jahren durch die Anziehungskraft des Jupiter in mehr
als 20 Teile zerborsten. Die einzelnen Brocken haben einen Durchmesser
bis zu einem Kilometer. |
Erfolg in Halle : Deutschland steht im Davis-Cup-Halbfinale |
Deutschland steht beim Davis-Cup im Halbfinale. Am entscheidenden Tag
der Begegnung Deutschland-Spanien besiegte Michael Stich im westfaelischen
Halle Serge Bruguera in vier Saetzen. Im letzten Einzel stehen sich
Marc-Kevin-Goellner und Jorge Burillo gegenueber. Gegner von Deutschland
im Halbfinale wird entweder Russland oder die Tschechische Republik sein. |
Quellen |
|