GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 20.08.1997



* Schweres Brandunglueck in Rheine
* Prozessbeginn gegen Wunderheiler Hamer
* Viele Hinweise aus der Bevoelkerung im Fall der Thomy-Erpressung
* Bundesregierung muss geprellte Pauschalurlauber entschaedigen
* Entschaedigung osteruopaeischer Juden bleibt offen
* Verfassungsgericht soll ueber Pflicht zum Ethikunterricht entscheiden
* Waigel will noch einmal antreten
* Hochschulreform bleibt umstritten
* Handwerkspraesident gegen Mehrwertsteuererhoehungen
* Massenkarambolage auf der A7
* Konjunktur in Westdeutschland weiter im Aufschwung
* Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen muessen Notopfer bezahlen
* Wirtschaftsprofessoren fordern puenktlichen Start des Euro
* Haftbefehle im Fall der Explosion des Mehrfamilienhauses
* Sport
* Fussball
* Boerse



Schweres Brandunglueck in Rheine

Rheine. Bei einem moeglicherweise vorsaetzlich gelegten Feuer in einem Wohn- und Geschaeftshaus, sind in der muensterlaendischen Stadt sieben Menschen getoetet worden, darunter vier Kinder. Zwei Bewohner wurden schwer verletzt. Bei den Toten handelt es sich wahrscheinlich um eine deutsch-russische Familie. Die Polizei hat im Laufe des Tages einen Albaner festgenommen, der als Brandentdecker auftrat, sich waehrend einer polizeilichen Vernehmung aber in erhebliche Widersprueche verstrickte. Der Festgenommene soll bis vor kurzem eine Beziehung zu einem der Brandopfer, einer jungen Frau gehabt haben. Die beiden hatten sich allerdings getrennt. Als Hinweis auf die Brandursache wollte die Polizei dies aber nicht verstanden wissen. Immer wieder war im Laufe des Tages ueber eine moegliche Familientragoedie spekuliert worden. Zu den Geruechten wollte die Polizei sich nicht aeussern und wies darauf hin, dass der Festgenommene sich mitunter auch wegen Sprachproblemen in Widersprueche verstrickt haben koennte. Ermittelt wird also noch in alle Richtungen.


Prozessbeginn gegen Wunderheiler Hamer

Koeln. Der sogenannte Krebsheiler Gerd Hamer (sp?) hat vor dem Amtsgericht in Koeln den Vorwurf der Staatsanwaltschaft zurueckgewiesen, er sei am Tod von zumindest drei Patienten zumindest mitverantwortlich. Zugleich nutzte er den ersten Prozesstag zu schweren Anschuldigungen gegen die Schulmedizin. Dem 62-jaehrigen frueheren Arzt werden unterlassene Hilfeleistung sowie dreizehn Verstoesse gegen das Heilpraktikergesetz zur Last gelegt. Hamer soll krebskranke und spaeter verstorbene Patienten illegal behandelt haben, obwohl ihm bereits 1986 die aerztliche Zulassung entzogen worden war. Der Mediziner, der wegen Fluchtgefahr in Untersuchungshaft sitzt, bestreitet die Vorwuerfe der Staatsanwaltschaft. Sein Verteidiger hatte schon vor Wochen erklaert, sein Mandant habe Patienten bei Seminaren lediglich beraten, aber nicht behandelt. Fuer den Prozess, fuer den sich die Koelner Justiz wegen des erwarteten Andrangs den groessten Saal ausgesucht hat, sind vorerst drei Verhandlungstage angesetzt.


Viele Hinweise aus der Bevoelkerung im Fall der Thomy-Erpressung

Frankfurt. Nach der Veroeffentlichung der Erpresserstimmen im Fall Neste-Thomy sind bei den Behoerden hunderte Hinweise aus der Bevoelkerung eingegangen. Wie die zustaendige Frankfurter Polizei mitteilte, haben inzwischen mehr als 4.000 Anrufer die Stimmen abgehoert. Ob unter den Hinweisen auch eine heisse Spur ist, wollte der Polizeisprecher nicht sagen. Die Behoerden hatten gestern die Oeffentlichkeit bei der Fahndung um Hilfe gebeten. Unter der Telefonnummer 01166 sind bundesweit Tonbandaufzeichnungen von zwei verschiedenen Maennern zu hoeren, die in dem Erpessungsfall Kontakt zu den Behoerden aufgenommen hatten. Der Lebensmittelkonzern Nestle und seine Tochterfirma Thomy haben eine Million DM Belohnung fuer die Ergreifung des Taeters ausgesetzt.


Bundesregierung muss geprellte Pauschalurlauber entschaedigen

Bonn. Die Bundesregierung muss geprellte Pauschalurlauber entschaedigen, weil sie EU-Recht nicht rechtzeitig in nationales Recht umgesetzt hat. Es geht dabei um rund 8.000 Urlauber, die zwischen Januar 1993 und November 1994 Konkursopfer ihres Reiseveranstalters wurden. Das wird Bonn jetzt ungefaehr 20 Mio. DM kosten.


Entschaedigung osteruopaeischer Juden bleibt offen

Muenchen. Holocaustopfer aus Tschechien und den USA wollen die Bundesrepublik Deutschland verklagen, wenn es zu keiner Loesung ueber Entschaedigungen fuer Ueberlebende aus Osteuropa kommt. Das hat der Rechtsanwalt zu den Verhandlungen der Bundesregierung mit der Jewish Claim Conference. Die Muenchner Kanzlei vertritt im Zuge der Klage von Holocaust Opfern gegen 16 europaeische Versicherungen und schweizer Banken tausende von Anspruchstellern. Zahlungen der Bundesrepublik sind bislang im wesentlichen in westliche Staaten erfolgt, wo die Betroffenen eine individuelle Rente bekommen koennen. In Osteuropa blieb es dagegen bei pauschalen Betraegen an die jeweilige Regierung, wo die Entschaedigungsgelder dann oft versickerten. Im Gespraech ist eine monatliche Rente von etwa 200 DM.


Verfassungsgericht soll ueber Pflicht zum Ethikunterricht entscheiden

Hannover. Das Bundesverfassungsgericht soll jetzt ueber eine moegliche Pflicht zum Ethikunterricht entscheiden. Hintergrund ist die Klage eines konfessionslosen Schuelers gegen den Werte- und Normenunterricht in Niedersachsen. Das Verwaltungsgericht Hannover beschloss heute, das Verfahren Karlsruhe zu uebergeben. Die Richter entschieden, wenn es keine Pflicht zum Fach Religion gebe, koenne auch das Ersatzfach nicht verpflichtend sein.


Waigel will noch einmal antreten

Muenchen. Der Bundesfinanzminister und CSU-Vorsitzende Waigel ist dem Eindruck entgegengetreten, er sei amtsmuede und wolle nach der Bundestagswahl nicht noch einmal antreten. Waigel nahm damit zu Aeusserungen Stellung, die er zuvor im bayerischen Rundfunk getan hatte. Eine Sprecherin von Waigel sagte dazu, dass er auch fuer eine weitere Amtsperiode zur Verfuegung stehe, falls die Waehler ihm den Auftrag erteilten. Ein Parteisprecher interpretierte die Aeusserung ebenfalls dahingehend, dass Waigel sich nicht darauf festgelegt habe, mit der Bundestagswahl sein Amt als Finanzminister niederzulegen.


Hochschulreform bleibt umstritten

Bonn. Die zwischen Bund und Laendern ausgehandelte Reform der Universitaeten hat von Verbaenden und Parteien Noten von gut bis mangelhaft bekommen. Die Hochschulrektorenkonferenz als hoechstes Verwaltungsorgan der Universitaeten begruesste das Vorhaben, verlangte aber gleichzeitig mehr Geld. Die Deutsche Angestelltengewerkschaft und die Gruenen kritisierten die Abschaffung vieler demokratischer Elemente in der Hochschulverfassung. Bund und Laender hatten sich im Kern auf eine Verkuerzung der Studienzeiten verstaendigt, was aber in der aktuellen Situation auch ein Geldproblem ist. Viele Hochschulen sind personell und finanziell unzureichend ausgestattet, um allen Studierenden ein ausreichendes Ausbildungsangebot bieten zu koennen.


Handwerkspraesident gegen Mehrwertsteuererhoehungen

Handwerkspraesident Philipp hat nachdruecklich vor einer Erhoehung der Mehrwertsteuer zum Ausgleich der Senkung der Lohnnebenkosten gewarnt. In einem Zeitungsinterview sagte Philipp, die in Bonn diskutierte Erhoehung der Mehrwertsteuer wuerde den Trend zu noch mehr Schwarzarbeit noch verstaerken und damit 60.000 Arbeitsplaetze gefaehrden.


Massenkarambolage auf der A7

Auf der Autobahn Wuerzburg-Fulda ist es heute morgen zu einer Massenkarambolage gekommen. Dabei wurden mehrere Menschen in ihren Fahrzeugen eingeklemmt. Nach ersten Erkenntnissen kam bei starkem Regen ein PKW ins Schleudern und fuhr in die Mittelschutzplanke. Er wurde dort abgewiesen, kam vermutlich auf der Fahrbahn zum stehen und in das Fahrzeug fuhren sieben weitere PKW, vermutlich auch aufgrund zu geringen Sicherheitsabstandes bei starkem Regen. Bei dem Unfall wurden mindestens acht Menschen teils schwer verletzt, ein Opfer musste mit dem Rettungshubschrauber abtransportiert werden. Der Sachschaden belaeuft sich auf ueber 100.000 DM.


Konjunktur in Westdeutschland weiter im Aufschwung

Muenchen. Die Konjunktur in Westdeutschland ist weiter deutlich im Aufwaertstrend. Danach profitiert die westdeutsche Wirtschaft besonders von der schwachen Mark.


Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen muessen Notopfer bezahlen

Bonn. Die Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen muessen das sogenannte Krankenhausnotopfer bezahlen. Der Sonderbeitrag von 20 DM soll von 1997 bis 1999 erhoben werden.


Wirtschaftsprofessoren fordern puenktlichen Start des Euro

Hamburg. 57 deutsche Wirtschaftsprofessoren fordern einen puenktlichen Start der europaeischen Waehrungsunion 1999. Der Euro duerfe nicht an starren Vorgaben fuer eine Neuverschuldung scheitern.


Haftbefehle im Fall der Explosion des Mehrfamilienhauses

Duesseldorf. Vier Wochen nach der Explosion eines Mehrfamilienhauses sind gegen den Hausbesitzer und zwei weitere Verdaechtige Haftbefehle erlassen worden. Staatsanwalt und Kripo ist es in den vergangenen Wochen gelungen, belastendes Material gegen die drei Personen zusammenzutragen. Unter anderem soll einer der Beschuldigten einem Zeugen gegenueber Aeusserungen ueber die Manipulation eines Gasrohres gemacht haben. Darueber hinaus konnte in der Wohnung des Hausbesitzers ein Gegenstand sichergestellt werden, mit dem moeglicherweise die Manipulation vorgenommen wurde. Bei der Explosion vor vier Wochen kamen sechs Menschen ums Leben, zwei wurden schwer verletzt.


Sport

Sevilla. Bei den Schwimmeuropameisterschaften haben die deutschen Frauen Claudia Bockner (sp?) und Conny Schmalfuss (sp?) das Synchronspringen vom Dreimeterbrett gewonnen. Den zweiten und dritten Platz der Disziplin belegten Russland und Spanien.


Fussball

In der Bundesliga gibt es den ersten Trainerwechsel in der neuen Saison. Werder Bremen trennte sich von Hans-Juergen Doerner. Ueber seine Nachfolge ist noch nichts bekannt.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,8523
Kanada(1 $)  1,3283
England(1 Pfund)  2,9575
Irland(1 Pfund)  2,6730
Schweiz(100 sfr)  121,418
Frankreich(100 FF)  29,686
Italien(1000 Lit)  1,0260
Oesterreich(100 oeS)  14,212
Spanien(100 Ptas)  1,1840
Japan(100 Yen)  1,5732
Schweden(100 skr)  22,908
 
Einige Indizes:
DAX:4223,43( aktuell )  
4169.62( Vortagswert )  
Dowjones-Index:7916,94( Stand 17:00 MESZ )  
7918,10( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:19252,23
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

Radio 7:    09:00 MESZ    15:00 MESZ
Bayern 3:    10:00 MESZ    17:00 MESZ
SWF 3:    11:00 MESZ    18:00 MESZ