Bundespraesident Rau erfolgreich operiert |
Essen. Bundespraesident Rau ist in der Universitaetsklinik Essen an der
Bauchschlagader operiert worden. Das Bundespraesidialamt teilte mit, die
dreieinhalbstuendige Operation sei ohne Komplikationen verlaufen. Der
Zustand des Bundespraesidenten sei stabil. Den Angaben zufolge wurde bei
Rau eine Bauchschlagader ersetzt. Waehrend Raus Aufenthalt im Krankenhaus
uebernimmt der Bundesratspraesident Biedenkopf die Amtsgeschaefte des
Praesidenten. |
G8 und EU wollen Krankheiten in den Entwicklungslaendern bekaempfen |
Die G8-Staaten und die Europaeische Union wollen mehr finanzielle Mittel
fuer den Kampf gegen Krankheiten in den Entwicklungslaendern bereitstellen.
Ziel sei es, den Teufelskreis von Armut und Krankheit zu durchbrechen.
Das erklaerten die G8-Staaten zum Abschluss ihres dreitaegigen Gipfels
in Japan. Auch die EU will den Kampf gegen Infektionskrankheiten in den
armen Laendern mit erheblichen finanziellen Mitteln unterstuetzen.
Weiter kuendigten die Regierungschefs an, dass man die 20 aermsten
Laender der Welt bis Ende des Jahres entschulden will. Ausserdem sollen
die Entwicklungslaender vollen Internetzugang bekommen. Der naechste
G8-Gipfel soll im Juni 2001 in Italien stattfinden. |
Russland soll Vollmitglied des Weltwirtschaftsgipfels werden |
Russland soll Vollmitglied des Weltwirtschaftsgipfels werden. Das kuendigte
der italienische Ministerpraesident Amato an. Bundeskanzler Schroeder sagte
nach dem Gipfel, dass Russlands Praesident Putin sehr selbstbewusst aber
zugleich behutsam aufgetreten sei. |
Vermisste Akten aus dem Kanzleramt aufgetaucht |
Die vermissten Akten aus dem Kanzleramt sollen doch nicht vernichtet
worden sein. Das schreibt die "Bild am Sonntag". Angeblich sollen sie
im Archiv der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung sein. Der stellvertretende
Leiter des Archivs, Kleinmann, sagte, dass der ehemalige Kanzleramtsminister
Bohl die Akten uebergeben habe. Darunter seien mindestens 90 Prozent der
Unterlagen, die Sonderermittler Hirsch als vernichtet angegeben hatte. |
Ermittlungsverfahren gegen Helmut Kohl eingestellt |
Gegen Helmut Kohl wird wegen der Spendenaffaire nicht mehr ermittelt.
Das bestaetigten Bonner Justizkreise gegenueber dpa. Der Ex-Kanzler muss
aber ein Bussgeld von rund 200.000 DM zahlen. Die Bonner Staatsanwaltschaft
strebt jetzt ein Verfahren der geringen Schuld an. |
Ermittlungen gegen Schaeuble und Baumeister werden ebenfalls eingstellt |
Berlin. Nach Presseberichten stellen die Staatsanwaltschaften nicht nur
die Ermittlungen gegen den ehemaligen Bundeskanzler Kohl sondern auch
gegen den ehemaligen CDU-Chef Schaeuble und Ex-Schatzmeisterin Baumeister
ein. Die Tageszeitung "Die Welt" berichtet, die Berliner Staatsanwaltschaft
wolle Schaeuble und Baumeister die Gelegenheit geben, ihre bereits gemachten
Aussagen vor dem Bundestagsuntersuchungsausschuss zur CDU-Spendenaffaire zu
ueberdenken ohne mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen zu muessen. Es
laege auf der Hand, dass einer der beiden gelogen habe. Schaeuble und
Baumeister hatten sich in der Aussage widersprochen, wer von ihnen von dem
Waffenhaendler Schreiber eine 100.000 DM - Spende entgegengenommen hatte.
Mit der vorlaeufigen Einstellung der Ermittlungen seien die Akten jedoch nicht
vollstaendig geschlossen, berichtet die Zeitung weiter. |
Erzbischof des Bistums Fulda gestorben |
Fulda. Der Erzbischof des Bistums Fulda, Dueba, ist tot. Der 70jaehrige
starb ueberraschend am fruehen Morgen. Die Todesursache ist noch nicht
bekannt. Weihbischof Schick teilte mit, dass ein Notarzt alarmiert worden
war. Alle Rettungsversuche seien jedoch vergeblich gewesen. Dueba soll
Probleme mit Herz und Bronchien gehabt haben. Er galt als Verfechter einer
konservativen Richtung im deutschen Katholizismus. Er hat sich in der
Bischofskonferenz dafuer ausgesprochen, dass die katholische Kirche aus
dem System der Schwangerschaftskonfliktberatung aussteigt. Beim Papst
soll er sich in diesem Punkt gegen den Vorsitzenden der Bischofskonferenz
Lehmann durchgesetzt haben. Erst kuerzlich hatte Dueba angekuendigt, als
Militaerbischof demnaechst zurueckzutreten. Diesen Ruecktritt hatte
unter anderem Bundesjustizministerin Daeubler-Gmehlin verlangt. |
SPD verstaerkt fuer Zusammenarbeit mit FDP |
In der SPD mehren sich die Stimmen fuer eine engere Zusammenarbeit mit der
FDP. Bundesjustizministerin Daeubler-Gmehlin sagte, sie koenne sich
vorstellen, dass die SPD nach der Steuerreform auch bei weiteren
Reformvorhaben mit der FDP gemeinsame Sache mache. Auch FDP-Chef
Gerhard erwartet, dass seine Partei kuenftig zahlreiche Reformvorhaben
der rot-gruenen Regierung unterstuetzen wird. |
Keine Preiserhoehung durch neue Bahntarife |
Die neuen Tarife bei der Bahn sollen keine Preiserhoehung bringen. Das
sagte Bahnchef Mehdorn im hessischen Rundfunk. Die Tarife werden dann anderst
berechnet. Wie das Tarifsystem genau aussehen soll wird im Herbst
bekanntgegeben. Die neuen Preise seien familienfreundlicher, so Mehdorn.
Die Bahn will das neue Tarifsystem im Januar 2002 einfuehren, wenn der Euro
die DM abloest. |
Opfer des Zugunfalls in Boehlen missachteten Verbotsschild |
Leipzig. Die drei jungen Maenner, die gestern Abend im saechsischen Boehlen
von einem Zug erfasst wurden, haben den Unfall offenbar selbst verschuldet.
Die Polizei teilte mit, dass sie ein Verbotsschild nicht beachtet haben.
Sie haetten trotz des Schildes eine Schranke geoeffnet und die Gleise
ueberquert. Ein 19jaehriger kam dabei ums Leben, die beiden anderen Maenner
wurden verletzt. |
SPD waehlt Spitzenkandidat fuer Landtagswahl in Baden-Wuerttemberg |
Die Urwahl zum Spitzenkandidaten der SPD fuer die kommenden Landtagswahl
in Baden-Wuerttemberg hat heute begonnen. Bis 18 Uhr sind alle Mitglieder
der SPD in Baden-Wuerttemberg aufgerufen, ihre Stimme fuer SPD-Landeschefin
Ute Vogt oder den Staassekretaer im Bundeswirtschaftministerium Sigmar Mosdorf
abzugeben. |
Lance Armstrong gewinnt die Tour de France |
Paris. Mit einem Etappensieg des Italiners Zanini vor dem Telekom-Fahrer
Eric Zabel ist heute die 87. Tour de France zuende gegangen. Gesamtsieger
ueber die 3.600 Kilometer lange Frankreichrundfahrt wurde zum zweiten Mal
der Amerikaner Lance Armstrong. Telekom-Kapitaen Jan Ulrich landete mit
6.02 Minuten Rueckstand auf dem zweiten Platz. Zabel erfuhr sich zum fuenften
Mal hintereinander das gruene Trikot des besten Sprinters und schrieb mit
diesem Rekord Tourgeschichte. |
Quellen |
|