GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Di, 25.07.2000



* Concorde abgestuerzt
* Halbzeit der Wahlperiode
* Rentenreform
* Greencard
* Verfassungsklage gegen Risiko-Strukturausgleich
* Reemtsma-Entfuehrer wird ausgeliefert
* Formel 1
* Boerse



Concorde abgestuerzt

Beim Absturz eines Concorde-Ueberschallflugzeuges sind am Nachmittag 100 deutsche Passagiere sowie neun Besatzungsmitglieder ums Leben gekommen. Das teilte das Innenministerium in Paris mit. Anderen Angaben der Feuerwehr zufolge hat ein Insasse den Absturz ueberlebt. Die Ungluecksmaschine war vom deutschen Reiseveranstalter Deilmann gechartert worden. Die Gruppe an Bord wollte offenbar nach New York fliegen und dort zu einer Kreuzfahrt aufbrechen. Das Unglueck ereignete sich nach Angaben der Flughafenpolizei kurz nach dem Start vom Flughafen Charles de Gaulle rund 15 km noerdlich von Paris. Augenzeugen berichten, das Flugzeug habe Schwierigkeiten gehabt, die richtige Hoehe zu erreichen, habe geschwankt und sei dann abgestuerzt. Ein Teil des Flugzeuges soll auf ein Hotel geprallt sein.


Halbzeit der Wahlperiode

Die rot-gruene Koalition hat nach Einschaetzung von Kanzler Schroeder den Reformstau in Deutschland aufgeloest. In einer Pressekonferenz zur Halbzeit der Wahlperiode sagte Schroeder am Nachmittag in Berlin, unter anderem sei die groesste Steuerreform auf den Weg gebracht worden, die in Deutschland je beschlossen worden sei. Als Erfolg verbuchte er auch die neue Diskussion ueber Einwanderung, die das Klima in Deutschland veraendert habe. Scharf verurteilte Schroeder jede Form von rechtsextremer Gewalt und kuendigte dagegen ein hartes Vorgehen des Staates an. Als eine der naechsten Herausforderungen nannte der Kanzler die Rentenreform. Er rief die Union erneut auf, sich an den Gespraechen hierueber zu beteiligen. Schroeder verteidigte sein Bestreben, in wichtigen Fragen einen breiten Konsens zu finden. Der Regierungschef versprach, dass jeder Jugendliche in Deutschland einen Ausbildungsplatz erhalten werde. Schon jetzt sei die Jugendarbeitslosigkeit zurueckgegangen. Als zentrales Ziel von rot-gruen nannte Schroeder, die Zahl der Arbeitslosen bis 2002 unter 3,5 Millionen zu senken.


Rentenreform

Arbeitsminister Riester zeigt sich ueberzeugt davon, dass die Rentenreform bis zum 1. Februar naechsten Jahres in Kraft treten kann. Wie Bundeskanzler Schroeder rief auch Riester Union und Gewerkschaften erneut zum Konsens auf. Gute Einigungschancen sieht er mit der FDP und den Gewerkschaften. Bei der Union bezweifle er dagegen, dass sie an der Sache interessiert sei. Vor allem dem bayerischen Ministerpraesidenten Stoiber warf Riester vor, ein Politiktheater aufzufuehren. Riester drohte auch, die Regierung koenne die Reform notfalls im Alleingang verabschieden.


Greencard

Fuer die Greencard gibt es derzeit rund 4000 Bewerbungen von Computerexperten. Die meisten Bewerber kommen aus Osteuropa, teilte die zentrale Vermittlungsstelle der Bundesanstalt fuer Arbeit in Bonn mit.


Verfassungsklage gegen Risiko-Strukturausgleich

Baden-Wuerttemberg hat eine Verfassungsklage gegen den sogenannten Risiko-Strukturausgleich in der gesetzlichen Krankenversicherung angekuendigt. Ministerpraesident Teufel nannte das jetzige System ungerecht, leistungsfeindlich und verfassungswidrig. Seinen Angaben zufolge fliessen derzeit allein aus Baden-Wuerttemberg 1,5 Milliarden Mark an Beitraegen in andere Regionen. Bayern erwaegt, sich der Verfassungsklage anzuschliessen. Der Risiko-Strukturausgleich verpflichtet die reichen Kassen, die aermeren finanziell zu unterstuetzen. So sollen Nachteile ausgeglichen werden, die durch die Zusammensetzung der Mitgliedschaft der Krankenkassen entstehen.


Reemtsma-Entfuehrer wird ausgeliefert

Die Auslieferung des mutmasslichen Reemtsma-Entfuehrers Drach an Deutschland laeuft an. Zwei Polizisten sind inzwischen von Hamburg aus Richtung Argentinien unterwegs um dort zusammen mit Beamten des Bundeskriminalamtes Drach in Empfang zu nehmen. Drach ist nach Ueberzeugung der Staatsanwaelte der Kopf einer Entfuehrerbande, die Reemtsma im Jahr 1996 einen Monat lang festgehalten und erst im Austausch gegen 30 Millionen Mark Loesegeld freigelassen hatte.


Formel 1

Formel 1 Weltmeister Mika Haekkinen behaelt die Punkte fuer seinen Sieg beim Grossen Preis von Oesterreich vom 16. Juli. Sein McLaren-Mercedes-Team verliert allerdings die Zaehler fuer die Konstrukteurs-Wertung und muss zudem 50.000 Dollar Strafe zahlen. Das hat der Automobil-Weltverband FIA heute Nachmittag entschieden.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  2,0771 DM= 1.0620 Euro
Kanada(1 $)  1,4173 DM= 0.7246 Euro
England(1 Pfund)  3,1459 DM= 1.6084 Euro
Schweiz(100 sfr)  125,8578 DM= 64.350 Euro
Japan(100 Yen)  1,9078 DM= 0.9754 Euro
Schweden(100 skr)  23,3490 DM= 11.938 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:7323,06( aktuell )  
Dow-Jones-Index:10708,81( Stand 17:00 MESZ )  
10685,12( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:16573,59
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

B5    17:45 MESZ
SWR3    18:00 MESZ
B3    21:00 MESZ