GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 26.06.1998



* Bundesumweltministerium warnt hessische Regierung
* Atomaufsicht schon 1990 ueber verstrahlte Atomtransporte informiert
* Wirbel um SPD-Kandidaten fuer das Wirtschaftsministerium
* Feiern zum 50. Jahrestag der Berliner Luftbruecke
* Schwere Maengel bei deutsch-franzoesischer Zusammenarbeit
* Viagra soll nicht auf Kosten der Krankenkassen gehen
* Suessmuth verhaengt Geldbusse gegen DVU
* Steffi Graf in Wimbledon ausgeschieden
* Fussball-WM
* Boerse



Bundesumweltministerium warnt hessische Regierung

Bonn. Das Bundesumweltministerium hat die hessische Regierung davor gewarnt, einen Transportstop fuer bestrahlte Brennelemente anzuordnen. Eine solche geplante Anordnung sei rechtswidrig, heisst es in einem Schreiben des Bundesumweltministeriums. Es sei bereits durch den Zehn-Punkteplan des Ministeriums sichergestellt, dass keine Transporte stattfinden koennte. Ausserdem sei Hessen fuer die Anordnung absolut nicht zustaendig.


Atomaufsicht schon 1990 ueber verstrahlte Atomtransporte informiert

Die hessische Atomaufsicht war angeblich schon 1990 ueber verstrahlte Atomtransporte informiert. Das berichtet der Energiekonzern RWE. Der TUEV Baden habe damals in einem Schreiben auf Grenzwertueberschreitungen bei Brennelementen hingewiesen. Die hessische Umweltministerin Hinz hat bisher stets erklaert, erst in juengster Zeit von den Verstrahlungen gehoert zu haben.


Wirbel um SPD-Kandidaten fuer das Wirtschaftsministerium

Bonn. Um den SPD-Kandidaten fuer das Bundeswirtschaftsministerium Stollmann gibt es weiter Wirbel. Der Unternehmer enthuellte jetzt, dass er bis 1986 Mitglied der CDU gewesen ist. Ihm sei dies aber nicht mehr bewusst gewesen. Kritik an Stollmann kam vom DGB. DGB-Vize Engelen-Kefer haelt Stollmanns ablehnende Haltung zu einem Buendnis fuer Arbeit fuer nicht annehmbar. Die Mannschaft des Kanzlerkandidaten Schroeder muesse an einem Strang ziehen. Auch der SPD-Sozialexperte Dressler ging auf Distanz zu dem Kandidaten fuer das Wirtschaftsministerium.


Feiern zum 50. Jahrestag der Berliner Luftbruecke

Berlin. In der Hauptstadt haben die dreitaegigen Feiern zum 50. Jahrestag der Berliner Luftbruecke begonnen. Fuehrende Politiker wuerdigten die Luftbruecke als Grundstein fuer die Wiedervereinigung. Bundesaussenminister Kinkel erklaerte, ohne die Versorgung Berlins aus der Luft haette es den Fall der Mauer 1989 nicht gegeben.


Schwere Maengel bei deutsch-franzoesischer Zusammenarbeit

Saarbruecken. Der fruehre franzoesische Praesident Giscad d'Estaing sieht schwere Maengel in der deutsch-franzoesischen Zusammenarbeit. Die Vertrautheit sei abhandengekommen, sagte Giscard der Saarbruecker Zeitung. Ursache sei unter anderem ein staerkeres deutsches Selbstbewusstsein. In Deutschland werde die Freundschaft mit Frankreich nicht mehr so hoch eingeschaetzt wie frueher.


Viagra soll nicht auf Kosten der Krankenkassen gehen

Bonn. Das neue Potenzmittel Viagra soll es in Deutschland nicht auf Kosten der Krankenkassen geben. Dieser Ansicht ist der Bundesausschuss der Aerzte und Krankenkassen. Eine endgueltige Entscheidung wird das Gremium nach Anhoerung von Sachverstaendigen Anfang August faellen. Die medizinische Zulassung fuer Viagra soll Ende September erfolgen. Bundesgesundheitsminister Seehofer begruesste die Ansicht des Bundesausschusses der Aerzte und Krankenkassen.


Suessmuth verhaengt Geldbusse gegen DVU

Bonn. Bundestagspraesidentin Suessmuth hat gegen die rechtsextreme deutsche Volksunion DVU eine Geldbusse von 549.000 DM verhaengt. Begruendet wurde die Massnahme damit, dass die DVU gegen das Parteiengesetz verstossen habe. Dieses schreibt vor, dass die Herkunft von Spenden, die 20.000 DM uebersteigen, offengelegt werden muessen. Die DVU hatte eine Zuwendung von ueber 270.000 DM zwar korrekt ausgewiesen, aber eine falsche Anschrift des Spenders angegeben. Begruendet wurde dies damit, dass im Fall einer Veroeffentlichung die Sicherheit des Spenders gefaehrdet sein koennte. Die DVU kuendigte an, gegen das Bussgeld klagen zu wollen.


Steffi Graf in Wimbledon ausgeschieden

Steffi Graf ist beim Tennisturnier in Wimbledon ausgesschieden. Die Bruehlerin verlor in der dritten Runde mit 4:6 und 5:7 gegen die Weissrussin Svereva.


Fussball-WM

Japan       - Jamaica    1:2
Argentinien - Kroatien   1:0
Rumaenien   - Tunesien   1:1
England     - Kolumbien  2:0



Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,7985
Kanada(1 $)  1,2265
England(1 Pfund)  3,0004
Irland(1 Pfund)  2,5185
Schweiz(100 sfr)  118,750
Frankreich(100 FF)  29,832
Italien(1000 Lit)  1,0145
Oesterreich(100 oeS)  14,213
Spanien(100 Ptas)  1,1783
Japan(100 Yen)  1,2705
Schweden(100 skr)  22,779
 
Einige Indizes:
DAX:5870,42( aktuell )  
5866,63( Vortagswert )  
Dow-Jones-Index:8974,44( Stand 17:00 MESZ )  
8935,58( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:15210,04
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SDR 3    18:00 MESZ    23:00 MESZ