GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Di, 22.09.1998



* Bundeswehr beginnt Hilfsfluege in den Sudan
* Rede Kinkels vor der UNO
* Rot-gruene Wahlabsprachen
* Stolpe legt Verfassungsbeschwerde gegen Stasi-Vorwurf ein
* Bald nur noch gentechnisch veraendertes Getreide?
* ARD-Intendanten stellen Strukturkonzept vor
* Fuenf Extacy-Derivate aufgetaucht
* Lehmann kritisiert "masslosen Zeitgeist"
* Immer weniger, immer groessere Bauernhoefe in Baden-Wuerttemberg
* Staedtetag lehnt City-Maut ab
* Telekom stellt neuen Antrag auf hohe Anschluss-Mieten
* Kirch will angeblich Berlusconi mit ins Boot nehmen
* Boerse



Bundeswehr beginnt Hilfsfluege in den Sudan

Bonn. Die Bundeswehr ist zu ihrem ersten Hilfsflug in die Hungergebiete im Suedsudan gestartet. Nach wochenlangen Verzoegerungen werden taeglich 28 Tonnen Nahrungsmittel und Medikamente in die Region Wau gebracht.


Rede Kinkels vor der UNO

New York. Aussenminister Kinkel hat vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen gesprochen. Kinkel sagte, Deutschland wolle helfen, die UNO fitzumachen fuer die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Dafuer muesse der Weltsicherheitsrat Deutschland, aber auch Japan als staendige Mitglieder aufnehmen. Als drittgroesster Beitragszahler der UNO werde Deutschland seine Zahlungsverpflichtungen erfuellen. Kinkel rief die Vereinten Nationen dazu auf, weltweite Herausforderungen gemeinsam anzunehmen. So forderte er verlaessliche Rahmenbedingungen und bessere Fruehwarnsysteme fuer die Weltwirtschaft. Zur weltweiten Bekaempfung des sexuellen Kindesmissbrauchs schlug Kinkel die Schaffung einer Zentralstelle vor. Kinkel kritisierte nur indirekt, dass die USA als groesster Beitragszahler bei der UNO mit 2,8 Mrd. DM in der Kreide stehen.


Rot-gruene Wahlabsprachen

Duesseldorf. In Nordrhein-Westfalen haben sich zwei Direktkandidaten von SPD und Gruenen zur Zusammenarbeit entschlossen. Sie riefen die Waehler im Kreis Warendorf auf, ihre Erststimme dem Kandidaten der SPD zu geben. Gemeinsam wollen sie damit verhindern, dass das Direktmandat wie vor vier Jahren an die CDU geht. Gruenen-Vorstandssprecher Trittin hatte gestern die Anhaenger seiner Partei in Ostdeutschland aufgerufen, ihre Erststimme der SPD zu geben. Trittin hofft, damit Direktmandate der PDS zu verhindern.


Stolpe legt Verfassungsbeschwerde gegen Stasi-Vorwurf ein

Potsdam. Der brandenburgische Ministerpraesident Stolpe hat in Karlsruhe Verfassungsbeschwerde eingelegt. Dabei geht es um den Vorwurf des Berliner CDU-Politikers Lehmann-Brauns, Stolpe habe fuer die Stasi gearbeitet. Der Bundesgerichtshof hatte im Juni entschieden, Lehmann-Brauns duerfe weiter behaupten, der SPD-Politiker sei ueber einen Zeitraum von 20 Jahren ein Mitarbeiter der Staatssicherheit gewesen.


Bald nur noch gentechnisch veraendertes Getreide?

Bonn. In fuenf Jahren wird es in deutschen Baeckereien kein Brot mehr geben, das ohne gentechnisch veraenderte Zutaten hergestellt ist. Darauf hat der Zentralverband des deutschen Baeckerhandwerks aufmerksam gemacht. Die Baeckereien erhielten mittelfristig nur noch Mehl, das aus gentechnisch veraendertem Getreide stamme. Im Jahr 1997 haben die deutschen Baeckereien ihren Umsatz um 1,5 Prozent gesteigert. Der Zentralverband fuehrt dies unter anderem auf den Erfolg des sonntaeglichen Broetchenverkaufs zurueck. Der Zentralverband beklagte den Mangel an Fachpersonal; an vielen Orten koennten angebotene Lehrstellen nicht besetzt werden.


ARD-Intendanten stellen Strukturkonzept vor

Potsdam. Die Intendanten der ARD-Sender haben in Potsdam ein Modell fuer eine Strukturreform vorgestellt. Der Finanzausgleich fuer die kleineren ARD-Sender von derzeit 186 Mio. DM soll bis zum Jahr 2008 allmaehlich auf ein Prozent des gesamten Gebuehrenaufkommens und damit auf 80 Mio. DM abgebaut werden. Ein solcher Strukturfonds sei auf Dauer unverzichtbar. Der ARD-Vorsitzende und Intendant des Mitteldeutschen Rundfunks Reiter sagte, dieses Angebot solle in den naechsten Wochen mit den kleineren Sendern diskutiert und dann den Ministerpraesidenten vorgelegt werden.


Fuenf Extacy-Derivate aufgetaucht

Bonn. In Deutschland sind fuenf neue Designerdrogen aufgetaucht, die zur sogenannten Extacy-Gruppe gehoeren. Das teilte Bundesgesundheitsminister Seehofer mit. Er wolle sie nun per Eilverordnung verbieten lassen. Eine entsprechende Dringlichkeitsverordnung liege den zustaendigen Ministerien bereits vor. Extacy macht nach Ansicht von Experten psychisch abhaengig und wird vor allem in der Techno-Szene konsumiert.


Lehmann kritisiert "masslosen Zeitgeist"

Fulda. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Lehmann hat den seiner Ansicht nach masslosen Zeitgeist kritisiert. In seiner Eroeffnungspredigt zur Herbstversammlung der katholischen Bischoefe in Fulda sagte Lehmann, das heutige kirchliche Christentum leide vor allem am Mangel an unerschrockener Kraft zum missionarischen Glaubenszeugnis. Er denke dabei vor allem an die einmaligen Chancen in den neuen Laendern und an die wachsende Zahl der Glaubenslosen im Westen. Die Herbstvollversammlung dauert noch bis zum Donnerstag.


Immer weniger, immer groessere Bauernhoefe in Baden-Wuerttemberg

Stuttgart. In Baden-Wuerttemberg gibt es immer weniger Bauern. Gleichzeitig werden die Hoefe immer groesser. Das geht aus dem Bericht des Statistischen Landesamtes zur Landwirtschaft hervor, den die Behoerde heute vorlegte. Danach gibt es derzeit noch 90.000 Bauernhoefe, von denen die meisten kleiner als 20 Hektar gross sind. Diese Hoefe seien aber ohne Zukunft, da nur noch Hoefe ab einer Groesse von etwa 50 Hektar von den Erben weiterbewirtschaftet wuerden.


Staedtetag lehnt City-Maut ab

Stuttgart. Der Staedtetag Baden-Wuerttemberg lehnt die von der EU-Kommission vorgeschlagene Einfuehrung einer City-Maut ab. Zur Begruendung hiess es, die Verkehrsprobleme in den Innenstaedten koennte man nicht durch Abschreckung loesen. Vielmehr muessten den Autofahrern sinnvolle Anreize gegeben werden, oeffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. Wenn beispielsweise Geld aus der Mineraloelsteuer zur Verbilligung der Nahverkehrssysteme an die Kommunen zurueckfliesse, stehe der Staedtetag einer Erhoehung dieser Steuer aufgeschlossen gegenueber. Die EU-Kommission hatte den Mitgliedsstaaten im Juli vorgeschlagen, in den Staedten Strassenbenutzungsgebuehren einzufuehren.


Telekom stellt neuen Antrag auf hohe Anschluss-Mieten

Bonn. Die Deutsche Telekom hat einen neuen Antrag auf Genehmigung der Preise fuer die Vermietung der Anschluesse ihrer Kunden an andere Anbieter gestellt. Ein Sprecher der Telekom sagte, wie schon im vorangegangenen Antrag wolle das Unternehmen 47,26 DM monatlich verlangen, wenn ein Konkurrent die Telekom-Anschluesse mieten wolle. Die neue Vorlage sei umfangreicher und im intensiven Dialog mit der Regulierungsbehoerde fuer Telekommunikation und Post zusammengestellt worden. Ihren Anfang Juni eingereichten Antrag hatte die Telekom zunaechst zurueckgenommen, damit die Behoerde laenger pruefen koenne. Bis zur endgueltigen Entscheidung Ende November gilt ein vorlaeufig genehmigtes Entgelt von 20,65 DM monatlich.


Kirch will angeblich Berlusconi mit ins Boot nehmen

Muenchen/Rom. Der Muenchner Medienunternehmer Leo Kirch will nach einem Bericht der "Sueddeutschen Zeitung" den umstrittenen italienischen Unternehmer und Politiker Silvio Berlusconi an seiner stark verschuldeten Firmengruppe beteiligen. Dadurch solle die Kirch-Gruppe konsolidiert und reif fuer die Boerse gemacht werden, so die SZ. In die Allianz solle auch der saudische Prinz Al-Walid einbezogen werden, der zu den reichsten Maennern der Welt gehoert und mit Berlusconi bereits geschaeftlich verbunden ist. Die Beteiligung des australischen Unternehmers Rupert Murdoch, der bisher mit am Verhandlungstisch sass, werde dagegen immer unwahrscheinlicher.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,6921
Kanada(1 $)  1,1063
England(1 Pfund)  2,8379
Irland(1 Pfund)  2,5005
Schweiz(100 sfr)  121,359
Frankreich(100 FF)  29,821
Italien(1000 Lit)  1,0122
Oesterreich(100 oeS)  14,212
Spanien(100 Ptas)  1,1776
Japan(100 Yen)  1,2491
Schweden(100 skr)  21,298
 
Einige Indizes:
DAX:4575,15( aktuell )  
4433,87( Vortagswert )  
Dow-Jones-Index:7891,28( Stand 17:00 MESZ )  
7933,25( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:13789,81
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SWR1 08:00 MESZ    13:00 MESZ    15:00 MESZ    21:00 MESZ
B5    21:22 MESZ