GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Di, 26.05.1998



* Hoeppner in Sachsen-Anhalt wiedergewaehlt
* Treffen Merkel-Voynet in Caster-Affaere
* Immer mehr Studenten muessen jobben
* EU-Agrarminister beschliessen Gen-Kennzeichnungspflicht
* Muencher Ex-OB Kiesel verurteilt
* Wieder LKW-Streik in Frankreich
* Razzien gegen islamische Extremisten in 5 Laendern
* UNICEF warnt vor Bildungsmisere in Osteuropa
* Bosch richtet Europaeischen Betriebsrat ein
* Neue Arbeitsplaetze in deutscher Elektroindustrie
* ADAC stellt Maengel an Mittelmeer-Faehren fest
* Boerse
* Vom Sport
* Das Wetter



Hoeppner in Sachsen-Anhalt wiedergewaehlt

Sachsen-Anhalt hat eine neue Regierung. Einen Monat nach der Landtagswahl ist der SPD-Politiker Hoeppner mit Stimmen der PDS zum Ministerpraesidenten wiedergewaehlt worden. Er erreichte bereits in der ersten Runde die erforderliche absolute Mehrheit. Das neue SPD-Minderheitskabinett, dem sechs Maenner und drei Frauen angehoeren, wurde am Nachmittag vereidigt. Hoeppner bot allen demokratischen Parteien eine faire Zusammenarbeit an. Er rief auch jene Abgeordnete zur Kooperation auf, die ihn nicht gewaehlt haetten.

Die Wiederwahl Hoeppners mit Unterstuetzung der PDS ist in der Bonner Regierungskoalition auf heftige Kritik gestossen. Der CDU-Vorsitzende, Bundeskanzler Kohl, warf den Sozialdemokraten vor, im Streben nach der Macht keine Hemmungen mehr zu haben.

"Jetzt erweist sich das Gerede der SPD von der neuen Mitte als gigantisches Taeuschungsmanoever", so Bundeskanzler Kohl. Dieser tiefe Einschnitt in der deutschen Geschichte markiere den Abmarsch in eine linke Republik. Die SPD verraet laut Kohl den Grundsatz "Keine Zusammenarbeit mit Radikalen von Links und Rechts". SPD-Kanzlerkandidat Schroeder habe Hoeppner gewaehren lassen und werde die PDS auch in Bonn zu Hilfe nehmen. Kohls neuer Regierungssprecher Hauser meint, es sei ungefaehr dasselbe als wenn die Nazis unter neuem Namen nach dem Krieg mitregiert haetten. Aehnlich sprach die CSU von der schmutzigsten Wahl seit 1933. Mit derselben Charakterlosigkeit rechne auch Schroeder in Bonn auf die PDS-Stimmen.


Treffen Merkel-Voynet in Caster-Affaere

In der Affaere um verstrahlte Castor-Behaelter ist Bundesumweltministerin Merkel am Nachmittag in Strasbourg mit ihrer franzoesischen Kollegin Voynet zusammengekommen. Bei dem Gespraech geht es um moegliche Maengel bei der Kontrolle von Atommuellbehaeltern. Die franzoesischen Behoerden hatten Ende April ueber erhoehte radioaktive Strahlung von Castor-Behaeltern informiert. Frau Merkel lud unterdessen ihre Kollegen aus den Bundeslaendern fuer naechsten Dienstag zu einer Sondersitzung nach Bonn ein. Dabei soll ueber ihren 10-Punkte-Plan fuer mehr Sicherheit bei kuenftigen Atomtransporten beraten werden.

Die deutsche Atomindustrie hat sich bei der Bundesumweltministerin fuer die Pannen bei den Castor-Transporten entschuldigt. Die Vorstaende der betroffenen Unternehmen seien nicht ueber die Unregelmaessigkeiten informiert gewesen, sagte der Praesident des Deutschen Atomforums Steuer in Muenchen.

In Bonn kuendigte SPD-Fraktionschef Scharping an, wenn Frau Merkel morgen im Parlament keine befriedigenden Antworten gebe, werde seine Partei ueber einen Antrag auf Entlassung entscheiden.

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat Strafanzeigen bei mehreren Staatsanwaltschaften eingereicht. Sie richten sich gegen Verantwortliche in Atomkraftwerken sowie in Bundes- und Landesbehoerden.


Immer mehr Studenten muessen jobben

Bonn. Immer mehr Studenten muessen fuer ihren Lebensunterhalt waehrend des Studiums und in den Semesterferien jobben. Das geht aus dem Sozialbericht des Deutschen Studentenwerks hervor.

Mehr als 13 Wochenstunden lang gehen Studenten im Durchschnitt einer bezahlten Arbeit nach, etwa 14% ueben sogar einen regelrechten Halbtagsjob mit mehr als 20 Wochenarbeitsstunden aus. Fuer den Praesidenten des Studentenwerks, Professor Hans-Dieter Rinkens (sp?), liegt das zum grossen Teil an der Entwicklung beim BAFoeG, dass fuer die Studienfinanzierung immer weniger Bedeutung hat. Im Westen bekommen nur noch 24% waehrend der Regelstudienzeit BAFoeG, im Osten nur noch gut 35%. Rein rechnerisch macht die staatliche Unterstuetzung so nur noch 10% des Burttogesamteinkommens der Studenten in den alten Laendern aus.


EU-Agrarminister beschliessen Gen-Kennzeichnungspflicht

Die Agrarminister der Europaeischen Union haben eine Kennzeichnungspflicht fuer gentechnisch veraenderte Lebensmittel beschlossen. Danach muss auf Verpackungen in Zukunft eindeutig vermerkt sein, wenn Basisstoffe wie Mais oder Soja entsprechend behandelt wurden. Diese beiden Nahrungsmittel sind bislang die einzigen zugelassenen Genlebensmittel in den EU-Mitgliedsstaaten. Auch Deutschland hatte sich fuer eine eindeutige Kennzeichnung eingesetzt.


Muencher Ex-OB Kiesel verurteilt

Der fruehere Muenchner Oberbuergermeister Kiesel ist heute zu einer Bewaehrungsstrafe von einem Jahr und acht Monaten verurteilt worden. Das Muenchner Landgericht sprach ihn wegen Beihilfe zur Untreue und zum Bankrott sowie wegen gerichtlicher Falschaussage schuldig. Die Richter blieben damit unter der Forderung der Staatsanwaltschaft, die eine zweijaehrige Bewaehrungsstrafe und 50.000 Mark Geldbusse verlangt hatte. Die Verteidigung plaedierte auf Freispruch.


Wieder LKW-Streik in Frankreich

In Frankreich haben die Lastwagenfahrer erneut im ganzen Land Verkehrknotenpunkte blockiert. Sie verlangen hoehere Loehne und drohen damit, ihre Aktion notfalls waehrend der Fussball-WM fortzusetzen. Von den Behinderungen waren vor allem die Autobahnen betroffen. Aber auch auf einzelnen Landstrassen errichteten die Fernfahrer Sperren. Waehrend der Lastwagenverkehr zum Erliegen kam, wurden die Autofahrer zumeist durchgelassen. Voellig blockiert war hingegen die Strecke zwischen Avignon und Marseille.


Razzien gegen islamische Extremisten in 5 Laendern

In fuenf europaeischen Laendern ist die Polizei gegen mutmassliche islamische Extremisten vorgegangen. Im Verlauf der Razzien wurden nach Justizangaben zahlreiche Verdaechtige festgenommen. 120 Haftbefehle wurden ausgestellt. Mit den Aktionen in Frankreich, Deutschland, Italien, Belgien und der Schweiz sollten Terroranschlaege waehrend der bevorstehenden Fussball-Weltmeisterschaft verhindert werden. Bei den franzoesischen Sicherheitsbehoerden gibt es Befuerchtungen, dass algerische Terroristen die grosse Medienpraesenz waehrend der WM zum Anlass fuer Attentate nehmen koennten.


UNICEF warnt vor Bildungsmisere in Osteuropa

Bonn. Das UNO-Kinderhilfswerk UNICEF warnt vor einer Bildungsmisere in Osteuropa. Schulsystem und Ausbildung seien dort so schlecht, dass diese Laender ihre Zukunft verspielten.


Bosch richtet Europaeischen Betriebsrat ein

Stuttgart. Der Autozulieferer Bosch richtet einen Europaeischen Betriebsrat ein. Darin vertreten sind 27 Mitglieder aus 15 Laendern, die 112.000 Bosch-Mitarbeiter in Europa repraesentieren.


Neue Arbeitsplaetze in deutscher Elektroindustrie

Frankfurt. In der deutschen Elektroindustrie entstehen neue Arbeitsplaetze. Die Branche will in diesem Jahr bis zu 30.000 neue Stellen schaffen.


ADAC stellt Maengel an Mittelmeer-Faehren fest

Muenchen. Der ADAC hat auf Faehrschiffen im Mittelmeer gefaehrliche Maengel festgestellt: Sicherheitshinweise fehlen, es gibt nicht genuegend Rettungsboote, auf einem Schiff waren Rettungswesten und Feuerloescher weggeschlossen.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,7690
Kanada(1 $)  1,2183
England(1 Pfund)  2,8928
Irland(1 Pfund)  2,5188
Schweiz(100 sfr)  120,230
Frankreich(100 FF)  29,819
Italien(1000 Lit)  1,0142
Oesterreich(100 oeS)  14,212
Spanien(100 Ptas)  1,1771
Japan(100 Yen)  1,2853
Schweden(100 skr)  22,914
 
Einige Indizes:
DAX:5644,29( aktuell )  
5575,16( Vortagswert )  
Dow-Jones-Index:9124,40( Stand 17:00 MESZ )  
9114,44( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:15884,82
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Vom Sport

Neuer Trainer des Fussball-Bundesligisten Borussia Dortmund wird Michael Skibbe (sp?). Das gab der Verein am Mittag bekannt. Der 32jaehrige was bislang Coach der Dortmunder Amateurmannschaft.

Bei den offenen franzoesischen Tennismeisterschaften in Paris hat Nicola Kiefer durch einen 3-Satz-Sieg ueber Thomas Haas die zweite Runde erreicht. Ebenfalls erfolgreich war David Primosil (sp?) aus Amberg, der den Franzosen Olivier Motier (sp?) in fuenf Saetzen bezwang. Ausgeschieden ist die Heidelbergerin Jana Kanda (sp?) durch eine 2-Satz-Niederlage gegen Alexandra Sanchez-Vicario (sp?) aus Spanien.


Das Wetter

Wechselnd, zeitweise auch staerker bewoelkt und vor allem am Nachmittag Schauer und Gewitter. Hoechstwerte zwischen 16 Grad an der Kueste und 25 Grad am Oberrhein. In der Nacht im Osten kaum noch Wolken und weitgehend trocken; im Westen teils wolkig, teils klar und vereinzelt kurze Schauer. Tiefstwerte zwischen 13 Grad am Rhein und 7 Grad im Allgaeu.

Die Aussichten bis Freitag: Wechselhaft und im Westen haeufig Schauer und Gewitter, im Osten vermehrt sonnige Abschnitte und wenig Schauer. Hoechsttemperaturen zwischen 19 Grad an der Nordsee und bis 27 Grad in der Lausitz.

Wetter und Temperaturen heute 14 Uhr: Berlin wolkig, 18C Koeln/Bonn stark bewoelkt, 17C Zuerich stark bewoelkt, 17C Wien Regenschauer, 20C


Quellen

SWF3    16:00 MESZ
Deutschlandfunk    16:00 MESZ