GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 26.06.2000



* DaimlerChrysler und Hunday vereinbaren Zusammenarbeit
* Schroeder und Chirac fuer Ausweitung der Entscheidungen in der EU
* Chirac lehnt europaeische Zentralregierung ab
* SPD-Vorstand will am Montag Beschluss ueber Rentenkonzept fassen
* Henkel warnt Union vor Blockade der Steuerreform
* Suessmuth will Vorsitz der Einwanderungskommission nicht teilen
* SPD und Gruene verlangen persoenliche Konsequenzen fuer Kohl
* Kampfhunde beissen sechsjaehriges Kind auf Schulhof tot
* Fussball: Matthaeus bestaetigt geplante Meuterei gegen Ribbeck
* Boerse



DaimlerChrysler und Hunday vereinbaren Zusammenarbeit

Der deutsch-amerikanische DaimlerChrysler-Konzern verstaerkt seine Praesenz auf dem asiatischen Markt. Wie heute in Seoul mitgeteilt wurde, erwirbt das Unternehmen fuer 428 Millionen Dollar einen Anteil von 10% an der suedkoreanischen Hunday Motor Company. Vereinbart wurde zudem eine gleichberechtigte Zusammenarbeit bei der Entwicklung, Fertigung und dem Vertrieb von Nutzfahrzeugen. Im Rahmen ihrer Allianz wollen beide Unternehmen ein unverbindliches Angebot fuer Hundays angeschlagenen Konkurrenten Daewoo abgeben. An Daewoo sind auch Ford und General Motors interessiert. DaimlerChrysler hatte bereits im Maerz einen Anteil fon 34% an dem japanischen Autokonzern Mitsubishi erworben.


Schroeder und Chirac fuer Ausweitung der Entscheidungen in der EU

Der Staatsbesuch des franzoesischen Praesidenten Chirac hat mit einer Wuerdigung des deutsch-franzoesischen Verhaeltnisses begonnen. Chirac betonte zugleich in Berlin die Notwendigkeit fuer ein weiteres Zusammenwachsen Europas. Der Motor fuer diese Entwicklung seien Deutschland und Frankreich. Deutschland und Frankreich wollen sich gemeinsam fuer eine Ausweitung der Mehrheitsentscheidungen in der EU einsetzen. Das erklaerten Bundeskanzler Schroeder und der franzoesische Staatspraesident Chirac gestern im ZDF. Eine solche Regelung sei notwendig, um ein groesser gewordenes Europa fuehrungsfaehig zu halten. Beide Politiker betonten, dass so rasch wie moeglich geklaert werden sollte, welche Entscheidungen die EU treffen muesse und wofuer die Mitgliedsstaaten oder die Regionen zustaendig seien.


Chirac lehnt europaeische Zentralregierung ab

Chirac ist aber gegen eine europaeische Zentralregierung. Vor Studenten der Berliner Humboldt-Universitaet sagte Chirac, eine Zentralregierung wuerden einzelne Mitgliedsstaaten nicht akzeptieren. Der franzoesische Praesident lobte die Europa-Rede von Bundesaussenminister Fischer. Er habe mit seiner Vision von einer europaeischen Foederation einen diskussionswuerdigen Vorschlag gemacht, erklaerte Chirac. Die Menschen rief er auf, sich staerker fuer Europa einzusetzen. Bundespraesident Rau empfing Chirac am Abend zu einem Bankett. Dabei bedankte sich Rau bei den Franzosen dafuer, dass sie der deutschen Vereinigung zugestimmt haben. Zugleich sprach der Bundespraesident von Missverstaendnissen ueber die Ziele in der Europapolitik. Sie muessten ausgeraeumt werden.


SPD-Vorstand will am Montag Beschluss ueber Rentenkonzept fassen

Die SPD will Klarheit ueber ihr Rentenkonzept schaffen. Generalsekretaer Muentefering kuendigte einen Beschluss des Parteivorstandes fuer den kommenden Montag an. In der SPD, vor allem aber in den Gewerkschaften, gibt es Widerstand gegen die Rentenplaene von Arbeitsminister Riester. Kritisiert wird unter anderem, dass Riester das Rentenniveau zu stark absenken wolle. Ausserdem wuerden die Arbeitnehmer durch die geplante private Altersvorsorge einseitig belastet. Die CDU stellte die Handlungsfaehigkeit der Regierung bei der Rentenreform in Frage. Die CSU nannte mehrere Bedingungen fuer eine Zustimmung zur Rentenreform. Dazu gehoert, dass die Bundesregierung darauf verzichtet, die Renten auch im naechsten Jahr nur in Hoehe der Inflationsrate anzuheben. Bei der privaten Zusatzvorsorge muessten Familien besonders gefoerdert werden, verlangte die CSU.


Henkel warnt Union vor Blockade der Steuerreform

BDI-Praesident Henkel hat die Union noch einmal davor gewarnt, die Steuerreform der Bundesregierung zu blockieren. Das Vorhaben gehe grundsaetzlich in die richtige Richtung, sagte Henkel der Zeitung "Die Welt". Es waere deshalb fatal, wenn CDU und CSU die Reform an der Frage des geplanten Systemwechsels bei der Dividendenbesteuerung scheitern lasse. Zugleich forderte Henkel Finanzminister Eichel auf, die Buerger staerker als bisher vorgesehen zu entlasten. Dies sei moeglich, ohne den notwendigen Sparkurs zu gefaehrden, meinte er.


Suessmuth will Vorsitz der Einwanderungskommission nicht teilen

Die CDU-Politikerin Suessmuth hat nach einem Zeitungsbericht noch nicht endgueltig entschieden, ob sie den Vorsitz der Regierungskommission zur Einwanderung uebernimmt. "Die Welt" schreibt, Suessmuth sei ueber Bundesinnenminister Schily veraergert. Schily wolle zwei gleichberechtigte Vorsitzende fuer die Kommission, und zwar neben Suessmuth den SPD-Politiker Vogel. Suessmuth soll erklaert haben, sie wolle die Leitung nicht mit Vogel teilen. Er koenne allenfalls ihr Stellvertreter sein. Die CDU-Spitze ist gegen die Mitarbeit der ehemaligen Bundestagspraesidentin in der Regierungskommission. Sie will ein eigenes Gremium zu diesem Thema ins Leben rufen.


SPD und Gruene verlangen persoenliche Konsequenzen fuer Kohl

Vor seiner Vernehmung im Untersuchungsausschuss ist Altkanzler Kohl wegen der CDU-Spendenaffaire erneut unter starken Druck geraten. Nach den Feststellungen ueber massive Akten- und Datenvernichtungen im Kanzleramt in der Aera Kohl verlangten nach der SPD auch die Gruenen persoenliche Konsequenzen und den Verzicht auf das Bundestagsmandat.


Kampfhunde beissen sechsjaehriges Kind auf Schulhof tot

Wieder ist ein Kind Opfer von Kampfhunden geworden. Zwei Pittbulls haben heute in Hamburg einen sechsjaehrigen Jungen mitten auf einem Schulgelaende totgebissen. Die Kinder bereiteten sich gerade auf den Sportunterricht vor, als der Schrecken seinen Lauf nahm. Die Kampfhunde stuerzten sich auf den sechsjaehrigen Tuerken und rissen ihn zu Tode. Zwei weitere Schueler wurden durch die Hunde verletzt. Andere Kinder liefen in Panik davon. Polizeibeamte, die schnell am Ungluecksort waren, erschossen beide Tiere. Der Hundehalter und seine Begleiterin wurden festgenommen. Hamburgs Buergermeister Runde fordert nun ein europaweites Verbot von Kampfhunden. Zur Begruendung sagte er, es handle sich bei diesen Tieren ganz offensichtlich um Waffen.


Fussball: Matthaeus bestaetigt geplante Meuterei gegen Ribbeck

Lothar Matthaeus hat Meuterei-Plaene gegen Teamchef Erich Ribbeck vor der EM bestaetigt. Im Deutschen Sportfernsehen erklaerte Matthaeus, mehrere Spieler haetten zu ihm gesagt, er solle den Job von Ribbeck machen. Nach einem Bericht des "Kicker" sollen einige DFB-Kicker versucht haben, beim Traeiningslager in Mallorca gegen Teamchef Ribbeck zu putschen.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  2,0997 DM= 1.0735 Euro
Kanada(1 $)  1,4122 DM= 0.7220 Euro
England(1 Pfund)  3,147 DM= 1.6090 Euro
Schweiz(100 sfr)  126,2885 DM= 64.570 Euro
Japan(100 Yen)  1,9897 DM= 1.0172 Euro
Schweden(100 skr)  23,6069 DM= 12.070 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:7023,95( aktuell )  
Dow-Jones-Index:10540,87( Stand 17:00 MESZ )  
10404,75( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:16925,40
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    7:00 MEZ
Radio7    19:00 MEZ
SWR3    20:00 MEZ