GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 08.02.1998



* Cohen rechtfertigt Androhung eines Militaerschlages gegen den Irak
* EU unterstuetzt USA im Irak-Konflikt
* Bohl beurteilt Arbeitsmarkt optimistisch
* Arbeitslosenzahl ueberschreitet im Januar die 5-Millionengrenze
* Volksentscheid ueber Aenderungen der Landesverfassung in Bayern
* Landesparteitag der baden-wuerttembergischen Buendnisgruenen
* Polizei nimmt Erpresser fest
* Hackl auf Erfolgskurs in Nagano



Cohen rechtfertigt Androhung eines Militaerschlages gegen den Irak

Muenchen. US-Verteidigungsminister Cohen hat die Androhung eines Militaerschlags gegenueber dem Irak erneut gerechtfertigt. Auf der Muenchner Konferenz fuer Sicherheitspolitik sagte Cohen, die USA haetten Beweise dafuer, dass der Irak Giftstoffe fuer Massenvernichtungswaffen vor den UN-Abruestungskontrolleuren verberge. Grundsaetzlich seien die USA fuer eine diplomatische Loesung der Krise. Dies sei jedoch nur moeglich, wenn Iraks Praesident Saddam Hussein bedingungslos die Kontrolle seiner Waffenbestaende akzeptiere. Cohen verlangte gleichzeitig mehr Engagement der europaeischen NATO-Partner bei der Umsetzung des Dayton-Friedensabkommens in Bosnien. Verteidigungsminister Ruehe erwiderte, das Angebot der Europaer sei bislang noch nicht genuegend gewuerdigt worden. Die europaeischen Verbuendeten wollten ihre derzeitigen Truppenstaerke in Bosnien beibehalten.


EU unterstuetzt USA im Irak-Konflikt

Jerusalem. EU-Kommissionspraesident Santer hat den USA die Unterstuetzung Europas im Irak-Konflikt zugesichert. Bei einem Staatsbesuch in Israel sagte Santer, der Irak muesse alle UN-Resolutionen erfuellen, ansonsten muesse das Land die Konsequenzen tragen. Allerdings bevorzuge die Europaeische Union eine friedliche Loesung.


Bohl beurteilt Arbeitsmarkt optimistisch

Bonn. Kanzleramtsminister Bohl ist optimistisch, dass die Arbeitslosigkeit Ende diesen Jahres niedriger sein wird als Ende 1997. Der CDU-Politiker erklaerte, dass die Preissteigerungsrate und die Kreditzinsen auf einem historischen Tiefstand seien und das Wachstum in diesem Jahr bei 2.5 bis 3 Prozent liege. Ausserdem steige in der Auto- und Metallindustrie die Zahl der Arbeitsplaetze, sagte Bohl.


Arbeitslosenzahl ueberschreitet im Januar die 5-Millionengrenze

Nuernberg. Die Zahl der Arbeitslosen hat im Januar nach Angaben der Bundesanstalt fuer Arbeit die Fuenf-Millionen-Grenze ueberschritten. Ein Sprecher der Bundesanstalt sagte gegenueber der "Bild am Sonntag", ueber die juengste offizielle Zahl von 4.82 Millionen Arbeitslosen hinaus gebe es noch weitere knapp 208.000 Arbeitslosengeldbezieher. Diese seien 58 Jahre und aelter und stuenden dem Arbeitsmarkt nicht mehr zur Verfuegung. Der deutsche Gewerkschaftsbund erklaerte gegenueber der Zeitung, mit der Herausnahme dieser Gruppe wuerde die Arbeitslosenstatistik geschoent.


Volksentscheid ueber Aenderungen der Landesverfassung in Bayern

Muenchen. In Bayern hat am Morgen der Volksentscheid ueber Aenderungen der Landesverfassung begonnen. Wichtigster Punkt ist die Frage, ob der Senat abgeschafft oder reformiert werden soll. Dieses bundesweit einmalige Gremium beraet Landtag und Landesregierung, hat aber keine eigenen Entscheidungsbefugnisse. Der Senat wird von Verbaenden, Kirchen und Vereinen besetzt. SPD, Buendnisgruene, FDP und die Umweltpartei OEDP wollen das Gremium, das jaehrlich rund 8 Millionen DM kostet abschaffen, die CSU will es dagegen reformieren. Ausserdem stimmen die Bayern heute ueber eine Verkleinerung des Kabinetts und des Landtages, sowie einer Verlaengerung der Wahlperiode von vier auf fuenf Jahre ab.


Landesparteitag der baden-wuerttembergischen Buendnisgruenen

Aalen. Die baden-wuerttembergischen Buendnisgruenen schliessen heute ihren Landesparteitag zur Bundestagswahl ab. Bei der Besetzung der oberen Listenplaetze haben die Delegierten bisher sieben der acht derzeitigen Bundestagsabgeordneten wiedergewaehlt. Die restlichen Kandidaten fuer die Liste sollen heute bestimmt werden.


Polizei nimmt Erpresser fest

Essen. Die Essener Polizei hat einen Mann festgenommen, der die Supermarktkette ALDI, den Kaufhauskonzern Karstadt und die Post AG erpresst haben soll. Wie die Polizei in der Nacht bestaetigte, wurde er bei einer Uebergabeaktion am Freitag Abend in Essen gefasst. Weitere Einzelheiten wurden noch nicht bekannt. Nach Informationen der "Bild am Sonntag" soll es sich um einen 35jaehrigen Studenten handeln, der von jedem der drei Unternehmen gut eine Million DM gefordert hatte, um seine Altersversorgung zu sichern.


Hackl auf Erfolgskurs in Nagano

Nagano. Der Berchtesgadener Hackl liegt bei den olympischen Winterspielen nach dem zweiten Lauf im Rodeln deutlich in Fuehrung. Er verfuegt vor den zwei abschliessenden Laeufen morgen ueber einen Vorsprung von rund zwei Zehnteln auf seinen schaerfsten Konkurrenten, den Italiener Zuerbela.


Quellen

SDR 3    9:00 MEZ    13:00 MEZ
S4    14:00 MEZ