GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 24.04.2002



* SPD stellt Wahlprogramm vor
* Bundesregierung richtet Fonds fuer Terroropfer ein
* Ernet Razzien gegen Al Tawhid
* Regierung in Sachsen-Anhalt soll bis Mitte Mai stehen
* Neue Vorwuerfe gegen Scharping
* Ungeschwaerzte Spenderliste vorgelegt
* Arbeitslosigkeit bleibt noch etliche Jahre hoch
* Untersuchungsausschuss zu Pannen im AKW Philippsburg
* Bewaehrungsstrafe fuer Tierarzt
* Frauen werden immer noch benachteiligt
* Hauseinsturz in Frankfurt am Main
* Viele Jugendliche sind hoergeschaedigt
* Championsleague
* Boerse



SPD stellt Wahlprogramm vor

Berlin. Die SPD will auch nach der Bundestagswahl die staerkste Fraktion stellen. Das sagte Bundeskanzler und SPD-Chef Schroeder bei der Vorstellung des Wahlprogramms seiner Partei. Die SPD werde keine Ruecksicht auf die Gruenen nehmen. Schroeder will die rot-gruene Koalition zwar fortsetzen, haelt sich aber andere Moeglichkeiten offen. Nur eine Zusammenarbeit mit der PDS schloss er aus. Zu den Inhalten des Wahlprogramms sagte Schroeder, die SPD wolle weiteren gesellschaftlichen Fortschritt, jedoch ohne die soziale Gerechtigkeit aufzugeben. CDU-Chefin Merkel kritisierte das Wahlprogramm der SPD als "Dokument der Hilflosigkeit". Die SPD kuemmere sich nur noch um den Machterhalt fuer Schroeder. Die Union stellt ihr Wahlprogramm naechste Woche vor. Die Gruenen haben ihren Bundestags-Wahlkampf unter dem Motto "Gruen wirkt" gestartet. Thematisch sollen unter anderem Umwelt, Verbraucher und Familie im Mittelpunkt stehen. Ihr Wahlprogramm wollen die Gruenen Anfang Mai verabschieden.


Bundesregierung richtet Fonds fuer Terroropfer ein

Die Bundesregierung hat beschlossen, fuer die Opfer von Terrorakten einen Fonds einzurichten. Sie wird dafuer zehn Millionen Euro bereitstellen. Die Bundesregierung ruft ausserdem zu privaten Spenden fuer die Opfer des Anschlags von Djerba auf. Bundesinnenminister Schily warnte erneut vor Terroranschlaegen auch in Deutschland. Er verwies auf die Festnahme von Mitgliedern der mutmasslichen Terrorgruppe Al Tawhid.


Ernet Razzien gegen Al Tawhid

Essen. Der Westdeutsche Rundfunk berichtet von weiteren Razzien gegen die Islamistengruppe Al Tawhid. Dabei sollen eine Wohnung und ein Restaurant in Essen durchsucht worden sein. Einzelheiten sind noch nicht bekannt. Gestern sind in verschiedenen deutschen Staedten elf Mitglieder der mutmasslichen Terrorgruppe Al Tawhid festgenommen worden. Heute Nachmittag wurden sie von Ermittlungsrichtern verhoert. Generalbundesanwalt Nehm beantragte Haftbefehle fuer die Festgenommenen, weil sie Terroranschlaege in Deutschland geplant haben sollen. Auch Verbindungen zur Terrorgruppe Al Kaida werden nicht ausgeschlossen.


Regierung in Sachsen-Anhalt soll bis Mitte Mai stehen

Magedburg. In Sachsen-Anhalt wollen CDU und FDP bis Mitte Mai eine neue Regierung bilden. CDU-Spitzenkandidat Boehmer sagte nach einem Gespraech mit Vertretern beider Parteien, die Regierung solle spaetestens bis zum 16. Mai gebildet werden. FDP-Chefin Pieper sagte, es gebe viele Gemeinsamkeiten und nur wenige strittige Punkte. Die FDP beansprucht in der neuen Regierung die Ressorts Wirtschaft und Bildung fuer sich. CDU und FDP verfuegen im neuen Landtag von Sachsen-Anhalt ueber 15 Stimmen mehr als SPD und PDS.


Neue Vorwuerfe gegen Scharping

Berlin. Wegen der Anschaffung des Transportflugzeuges A400M gibt es neue Vorwuerfe gegen Bundesverteidigungsminister Scharping. Politiker der Gruenen, der CDU und der PDS erklaerten, der Minister habe entgegen einem Beschluss des Bundestags-Haushaltsausschusses Partnerlaendern doch Schadensersatzzusagen gemacht fuer den Fall, dass weniger Flugzeuge gekauft wuerden. Der Gruenen Haushaltsexperte Metzger forderte Scharpings Ruecktritt, bekam dafuer aber nicht die Unterstuetzung seiner Fraktion. Die Parlamentarische Staatssekretaerin im Verteidigungsministerium, Schulte, sagte, Deutschland sei schadensersatzpflichtig und dem Ausschuss sei dies bekannt gewesen.


Ungeschwaerzte Spenderliste vorgelegt

Berlin. SPD-Schatzmeisterin Wettig-Danielmeier hat dem Untersuchungsausschuss des Bundestages eine ungeschwaerzte Spenderliste uebergeben. Sie fuegte sich damit nach Kritik auch aus der SPD. Zuvor hatte sie eine Liste vorgelegt, in der mehrere Namen von moeglichen Empfaengern falscher SPD-Spendenquittungen unlesbar gemacht waren. Wettig-Danielmeier wird morgen vom Parteispendenuntersuchungsausschuss befragt. Heute sagte der fruehere Koelner Regierungspraesident Antwerpes, SPD, vor dem Ausschuss, er habe keinen unzulaessigen Einfluss auf die Auftragsvergabe fuer eine Muellverbrennungsanlage genommen.


Arbeitslosigkeit bleibt noch etliche Jahre hoch

Berlin. Die Arbeitslosigkeit wird in Deutschland noch etliche Jahre lang hoch bleiben. Zu diesem Schluss kommt die Enquete-Kommission "Demografischer Wandel" in ihrem Abschlussbericht. Durch die Bevoelkerungsentwicklung wird es nach Ansicht der Experten erst 2015 weniger Erwerbslose geben. In ihrer Studie fordern die Kommissionsmitglieder unter anderem, dass Beschaeftigungshemmnisse abgebaut und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert werden. Die demografische Entwicklung wird die Betriebe in etwa fuenf Jahren zwingen, aeltere Mitarbeiter staerker zu foerdern. Erfahrene Kollegen aus dem Erwerbsleben zu draengen, sei unwirtschaftlich, erklaeren die Forscher.


Untersuchungsausschuss zu Pannen im AKW Philippsburg

Stuttgart. Im Zusammenhang mit Pannen im Atomkraftwerk Philippsburg hat das baden-wuerttembergische Umweltministerium der Betreiberfirma Energie Baden-Wuerttemberg Fehler vorgeworfen. Vor dem Untersuchungsausschuss des Landtags sagte der Leiter der Abteilung fuer Reaktorsicherheit, Keil, die Betreiberfirma haette das Kraftwerk abschalten und das Ministerium informieren muessen. Auch seine Behoerde habe Fehler gemacht. Sie haette frueher reagieren muessen. Er sei auf die Dringlichkeit der Panne vom August vergangenen Jahres erst durch das Bundesumweltministeriums aufmerksam geworden. In dem Atomkraftwerk war es zu mehreren Pannen gekommen. Im Herbst vergangenen Jahres kam heraus, dass es im AKW Philippsburg seit 16 Jahren Sicherheitsmaengel gab.


Bewaehrungsstrafe fuer Tierarzt

Regensburg. Wegen Verstoessen gegen das Arzneimittelrecht in mehreren hundert Faellen hat das Landgericht den Tierarzt Roland Fechter zu einer zweijaehrigen Haftstrafe auf Bewaehrung verurteilt. Zusaetzlich wird der Staat bei Fechter rund 150.000 Euro an Gewinnen einziehen, die aus illegalen Geschaeften stammen. Der Tierarzt gilt als Hauptschuldiger im so genannten Schweinmastskandal. Ein Berufsverbot, wie von der Staatsanwaltschaft gefordert, sprachen die Richter nicht aus. Der bayerische Verbraucherschutzminister Sinner kuendigte daraufhin eine berufsrechtliche Ueberpruefung Fechters an.


Frauen werden immer noch benachteiligt

Berlin. In Deutschland sind Frauen noch immer beruflich benachteiligt; sie verdienen durchschnittlich auch weniger. Das Bundeskabinett verabschiedete heute den Bericht zur Einkommens- und Berufssituation. Nach den Worten von Familienministerin Bergmann, haben Frauen in den vergangenen Jahren bei Qualifikation und Bildung deutlich aufgeholt und in vielen Bereichen die Maenner ueberrundet. Dennoch klaffen Bergmann zufolge die Einkommens- und Berufsaussichten teilweise noch weit auseinander.


Hauseinsturz in Frankfurt am Main

Frankfurt am Main. Beim Einsturz eines Hauses in Frankfurt sind am Abend vier Personen verletzt worden. Wie die Feuerwehr mitteilte, fiel das Fassadenteil eines Abbruchhauses an einer belebten Einkaufsstrasse im Stadtteil Bornheim in sich zusammen und verletzte die Passanten - zwei Frauen und zwei Kleinkinder.


Viele Jugendliche sind hoergeschaedigt

Muenchen. Viele Jugendliche in Deutschland sind hoergeschaedigt, weil sie zu laute Musik gehoert haben. Wie die bayerische Staatssekretaerin Goerlitz zum heutigen Tag des Laerms sagte, ist fast jeder vierte junge Erwachsene betroffen. Goerlitz kuendigte ein Projekt mit dem Titel Schule des Hoerens fuer Kinder an. Es soll in allen rund 6.000 bayerischen Kindergaerten eingesetzt werden.


Championsleague

Halbfinale, Hinspiel: Manchester United - Bayer Leverkusen 2:2


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$)  1.1239 Euro
Kanada (1 $)  0.7153 Euro
England (1 Pfund)  1.6276 Euro
Schweiz (100 sfr)  68.212 Euro
Japan (100 Yen)  0.8657 Euro
Schweden (100 skr)   10.893 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:5152,71 ( aktuell )  
Dow-Jones-Index: 10111,73 ( Stand 17:00 MESZ )  
10089,24 ( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:11672,88
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SWR3    17:00 MESZ    22:00 MESZ
B5    18:00 MESZ    21:00 MESZ