GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 15.05.2000



* Parteien beraten ueber Ergebnis der Landtagswahl
* Beck sieht deutlichen Trend zu mehr Einbuergerung
* Zimmer soll Nachfolgerin von Bisky werden
* Sinti und Roma fordern Entschaedigung fuer Zwangsarbeit
* IG Metall strebt Reform des Flaechentarifvertrages an
* Tennis: Schuettler erreicht in Hamburg die zweite Runde
* Boerse



Parteien beraten ueber Ergebnis der Landtagswahl

Die Landes-SPD von Nordrhein-Westfalen beraet seit dem Nachmittag ueber das Ergebnis der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen. Der Vorstand will noch heute abend entscheiden, ob den Gruenen Koalitionsverhandlungen angeboten werden. Als moeglicher Koalitionspartner fuer die SPD brachte sich erneut der FDP-Landesvorsitzende Moellemann ins Gespraech. Das Wahlergebnis sei der Beweis, dass sich die Menschen nicht mehr von den Gruenen regieren lassen wollten, betonte Moellemann, der am Nachmittag einstimmig zum Fraktionschef gewaehlt wurde. Die FDP ist mit 9,8% der Stimmen neu in den Landtag eingezogen. Der unterlegene Spitzenkandidat der CDU, Landesparteichef Ruettgers, zieht keine Konsequenzen aus der Niederlage der CDU bei der Landtagswahl. Er werde morgen als einziger Kandidat fuer den Fraktionsvorsitz im Duesseldorfer Landtag antreten, kuendigte Ruettgers an. Er wisse, dass nicht alle 88 CDU-Abgeordneten fuer ihn stimmen werden. Dennoch nehme er die Herausforderung an, Oppositionsfuehrer zu werden.


Beck sieht deutlichen Trend zu mehr Einbuergerung

Die Auslaenderbeauftragte der Bundesregierung, Beck, hat eine positive Bilanz des neuen Auslaenderrechts gezogen. Frau Beck sagte vor Journalisten in Hamburg, die bisherigen Rueckmeldungen zeigten einen deutlichen Trend zu mehr Einbuergerung. Aus manchen Staedten und Gemeinden werde sogar eine Verdopplung der Antraege gemeldet. Eine bundesweite Auswertung laege aber noch nicht vor, schraenkte die Gruenen-Politikerin ein. Deutlich hinter den Erwartungen zurueck bleibe jedoch die Zahl der Kinder, fuer die die deutsche Staatsbuergerschaft beantragt werde. Neben fehlenden Informationen und psychologischen Barrieren sei hierfuer die Verwaltungsgebuehr von 500 DM verantwortlich, betonte Frau Beck.


Zimmer soll Nachfolgerin von Bisky werden

Die thueringische PDS-Fraktionsvorsitzende Zimmer soll Nachfolgerin des Bundesparteivorsitzenden Bisky werden. Auf diesen Vorschlag verstaendigte sich der PDS-Vorstand in Berlin. Der Beschluss sei einstimmig gefasst worden, teilte Bisky mit. Die 45jaehrige ist bisher eine seiner Stellvertreterinnen. Die Wahl soll bei einem Bundeskongress im Herbst stattfinden. Frau Zimmer wird zum Reformfluegel der PDS gezaehlt. Vorstand und Parteirat hatten sich am Wochenende nach Angaben aus PDS-Kreisen darauf geeinigt, den Vorsitz mit einer Frau zu besetzen. Als weitere Kandidatin war auch die Berliner PDS-Vorsitzende Pau im Gespraech gewesen.


Sinti und Roma fordern Entschaedigung fuer Zwangsarbeit

Die Sinti und Roma wollen fuer Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus entschaedigt werden. Das forderte der Zentralrat deutschre Sinti und Roma in einem Gespraech mit Bundeskanzler Schroeder. Der Zentralrat sei an den Verhandlungen ueber die Entschaedigung von NS-Opfern nicht beteiligt gewesen. Das duerfe sich nicht fortsetzen, sagte der Vorsitzende des Zentralrats, Rose. Er forderte Schroeder auf, einen Vertreter der Sinti und Roma fuer die Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" zu benennen. Bis zum Ende des 2. Weltkrieges haben die Nationalsozialisten in den von Deutschland besetzten Gebieten rund eine halbe Million Sinti und Roma ermordet.


IG Metall strebt Reform des Flaechentarifvertrages an

Die Industriegewerkschaft Metall will ihr tarifpolitisches Instrumentarium auf den Pruefstand stellen. Neben einer Reform des Flaechentarifvertrags sowie gemeinsamen Einkommenskriterien fuer Arbeiter und Angestellte solle auch die umstrittene Beteiligung der Arbeitnehmer an Kapital und Vermoegen Gegenstand breit angelegten Debatte werden, kuendigte der 2. IG-Metall-Vorsitzende Peters in Frankfurt am Main an. Die zweijaehrige Tarifpause in der Metall- und Elektroindustrie solle dazu genutzt werden, die kontroversen Positionen auszutragen und dann die tarifpolitischen Forderungen fuer die kommenden Jahre festzulegen. Im Mittelpunkt steht dabei nach den Worten von Peters die Reform des Flaechentarifvertrages.


Tennis: Schuettler erreicht in Hamburg die zweite Runde

Davis-Cup-Spieler Reiner Schuettler hat beim Turnier am Hamburger Rothenbaum die zweite Runde erreicht. Er schlug Vincent Spadea aus den USA in 3 Saetzen. Ausgeschieden sind dagegen Mark-Kevin Goellner und David Prinosil. Thomas Haas spielt morgen beim Tennisturnier am Hamburger Rothenbaum gegen Michael Kohlmann aus Hagen.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  2,1371 DM= 1.0926 Euro
Kanada(1 $)  1,4371 DM= 0.7347 Euro
England(1 Pfund)  3,2338 DM= 1.6534 Euro
Schweiz(100 sfr)  125,7607 DM= 64.300 Euro
Japan(100 Yen)  1,9521 DM= 0.9981 Euro
Schweden(100 skr)  23,6383 DM= 12.086 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:7192,71( aktuell )  
Dow-Jones-Index:10638,50( Stand 17:00 MESZ )  
10609,37( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:17313,69
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    18:00 MESZ
SWR3    20:00 MESZ