GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 10.02.2002



* Ver.di warnt vor pauschaler Verurteilung der Arbeitsaemter
* CDU-Wirtschaftsrat will zentrales Buendnis fuer Arbeit aufgeben
* Welteke haelt Blauen Brief fuer richtig
* FDP fordert mehr Ausgabendisziplin
* Schroeder: kein rot-rotes Buendnis auf Bundesebene
* Schroeder bricht zu fuenftaegiger Lateinamerika-Reise auf
* Saarland will sich fuer mehr Gesundheitsfuersorge einsetzen
* Weiterhin Mitgliederverluste bei den grossen Krankenkassen
* Totes Maedchen in Jena gefunden
* "Berliner Baer" fuer Robert Altmann
* Erste Medaillen fuer deutsche Olympioniken
* 1. Fussballbundesliga
* Daviscup: Kroatien - Deutschland 4:1



Ver.di warnt vor pauschaler Verurteilung der Arbeitsaemter

Berlin. In der Affaere um geschoente Statistiken hat die Gewerkschaft ver.di davor gewarnt, die Bundesanstalt fuer Arbeit pauschal zu verurteilen. Die Gewerkschafterin Kunkel-Weber sagte, Zweifel an der Zahl der vermittelten Arbeitnehmer duerften nicht zu einer Krise der Bundesanstalt hochstilisiert werden. Wenn es zu Erfassungsfehlern gekommen ist, dann liegt das nach den Worten von Kunkel-Weber auch an den vielen Erlassen zur Erstellung von Statistiken.


CDU-Wirtschaftsrat will zentrales Buendnis fuer Arbeit aufgeben

Berlin. Der Wirtschaftsrat der CDU ist dafuer, das zentrale Buendnis fuer Arbeit aufzugeben. Der Vorsitzende des Rates, Lauk, sagte, statt dessen sollten viele solcher Buendnisse in den einzelnen Betrieben geschaffen werden. Das zentrale Buendnis fuer Arbeit habe versagt. Lauk forderte, dass Unternehmen kuenftig in freier Vereinbarung mit der Belegschaft von den Flaechentarifvertraegen abweichen koennen. Die allgemeinen Tarife sollten sich wieder auf die Eckpunkte Lohnhoehe und Arbeitszeit beschraenken, sagte Lauk fuer den CDU-Wirtschaftsrat.


Welteke haelt Blauen Brief fuer richtig

Ottawa. Bundesbankpraesident Welteke haelt den so genannten Blauen Brief der EU-Kommission an Deutschland grundsaetzlich fuer richtig. Welteke sagte beim Treffen der sieben fuehrenden Industrielaender in Kanada, er stimme weitgehend mit der Kommission ueberein. Alle EU-Staaten sollten Defizite vermeiden und ihre Finanzpolitik in Einklang mit dem Stabilitaetsprogramm bringen. Deutschland gelinge dies zur Zeit nicht, sagte der Bundesbankpraesident. Die EU-Kommission will deshalb den Brief als Warnung an Deutschland richten. Entschieden wird darueber im EU-Ministerrat am kommenden Dienstag. Die Finanzminister und Notenbankchefs der G7-Staaten haben in Ottawa die Aussichten fuer die Weltwirtschaft optimistisch beurteilt.


FDP fordert mehr Ausgabendisziplin

Berlin. Im Streit um eine drohende Ueberschreitung der Maastrichtkriterien hat die FDP mehr Ausgabendisziplin von den Bundeslaendern verlangt. Ihr Haushaltsexperte Solms forderte in einem Brief an Finanzminister Eichel, notfalls muesse geprueft werden, ob die Etats mit der Verfassung in Einklang stuenden. Schliesslich haetten auch die Bundeslaender den EU-Vertraegen zugestimmt und sich damit verpflichtet, das Defizit zu begrenzen, beklagte Solms.


Schroeder: kein rot-rotes Buendnis auf Bundesebene

Berlin. Der SPD-Vorsitzende Bundeskanzler Schroeder strebt eine Fortsetzung der Koalition mit den Gruenen an. In einem Zeitungsinterview sagte Schroeder, es sei aber gut, wenn es auch andere Optionen gebe. Im Hinblick auf die Bundestagswahl schloss Schroeder allerdings ein Buendnis mit der PDS aus. CDU-Chefin Merkel haelt diese Aussage fuer unglaubwuerdig. Sie verwies in diesem Zusammenhang auf die Berliner Landesregierung aus SPD und PDS.


Schroeder bricht zu fuenftaegiger Lateinamerika-Reise auf

Berlin. Bundeskanzler Schroeder bricht heute zu einer fuenftaegigen Reise nach Lateinamerika auf. Im Mittelpunkt stehen wirtschaftliche Kontakte. Erste Etappe ist Mexiko. Am Mittwoch besucht Schroeder im brasilianischen Sao Paulo den groessten deutschen Wirtschaftsstandort ausserhalb der EU und den USA. In Argentinien geht die Kanzlerreise mit Gespraechen mit Praesident Duhalde zu Ende. Duhalde setzt eigenen Worten zufolge grosse Hoffnungen auf den Besuch aus Deutschland.


Saarland will sich fuer mehr Gesundheitsfuersorge einsetzen

Saarbruecken. Das Saarland will sich im Bundesrat fuer mehr Gesundheitsvorsorge einsetzen. Dabei soll es vor allem darum gehen, etwas gegen das Rauchen, starken Alkoholkonsum und falsche Ernaehrung als Ursachen oft teurer Krankheiten zu tun. Die saarlaendische Gesundheitsministerin Goerner sagte, mit besserer Gesundheitsfoerderung liessen sich die Behandlungskosten laengerfristig um 25 bis 30 Prozent senken. Bisher wuerden erst vier Prozent der Gesundheitsausgaben in Deutschland fuer die Vorsorge verwendet. Der Anteil muesste nach den Worten von Goerner mindestens doppelt so hoch sein.


Weiterhin Mitgliederverluste bei den grossen Krankenkassen

Berlin. Die grossen Krankenkassen haben auch im vergangenen Jahr Mitglieder verloren. Einem Pressebericht zufolge haben die Ortskrankenkassen ein Minus von zwei Prozent hinnehmen muessen, die Angestelltenkrankenkassen verloren 0,5 Prozent ihrer Mitglieder. Im gleichen Zeitraum haben die guenstigeren Betriebskrankenkassen nochmals um sechs Prozent zugelegt. Am 30. September ist die Stichtagsregel fuer einen Kassenwechsel entfallen. Seit Jahresbeginn koennen Versicherte wieder mit einer zweimonatigen Kuendigungsfrist wechseln.


Totes Maedchen in Jena gefunden

Jena. Nach dem Tod eines 10jaehrigen Maedchens ermittelt die Polizei im thueringischen Jena. Eine Fussgaengerin entdeckte das Kind an einem Bahndamm. Die Eltern hatten das Maedchen gestern als vermisst gemeldet. Ob es sich um einen Unfall oder ein Verbrechen handelt, ist noch unklar.


"Berliner Baer" fuer Robert Altmann

Berlin. Der amerikanische Regisseur Robert Altman bekommt bei den 52. Internationalen Filmfestspielen von Berlin den Ehren-Baeren fuer sein Lebenswerk. Altman wird anlaesslich der Auffuehrung seines neuen Films "Gosford Park" geehrt, der ausser Konkurrenz im Wettbewerb der Berlinale laeuft. Altman war bereits mit zahlreichen Filmen Gast der Berliner Festspiele. 1976 erhielt er fuer "Buffalo Bill and the Indians" den Goldenen Baeren.


Erste Medaillen fuer deutsche Olympioniken

Salt Lake City. Der Dresdner Eisschnelllaeufer Jens Boden hat am ersten Wettkampftag der Winterspiele von Salt Lake City ueberraschend die erste Medaille fuer das deutsche Olympia-Team gewonnen. Boden holte Bronze im 5000-Meter-Eisschnelllauf, es siegte der Niederlaender Jochem Uytdehaage vor dem US-Amerikaner Derek Parra. Die deutsche Eishockey-Mannschaft startete mit einem 3:0 Sieg gegen die Slowakei.

Beim Springen von der 90-Meter-Schanze musste sich Sven Hannawald nur Simon Ammann aus der Schweiz geschlagen geben. Bronze holte der Pole Adam Malysz. Das gute Mannschaftsergebenis der Deutschen wurde abgerundet durch die Plaetze sieben und acht von Martin Schmitt und Michael Uhrmann.


1. Fussballbundesliga

Hamburger SV - 1. FC Koeln 4:0 Nuernberg- 1860 Muenchen 2:1


Daviscup: Kroatien - Deutschland 4:1

Zagreb. Die deutsche Daviscup-Mannschaft hat ihr Erstrunden-Spiel mit 1:4 gegen Kroatien verloren. Den entscheidenden dritten Punkt gab Rainer Schuettler mit einer Dreisatz-Niederlage gegen Goran Ivanisevic ab. Das letzte Spiel verlor Nicolas Kiefer gegen Ivan Ljubicic. Das Team um Kapitaen Michael Stich muss im September gegen den Abstieg aus der Weltgruppe spielen.


Quellen

SWR 3    10:00 MEZ    20:00 MEZ
B5    11:00 MEZ    21:00 MEZ