GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 26.10.1997



* Beratungen der EU-Aussenminister
* Italien tritt Szengener Abkommen bei
* Deutschlandtag der Jungen Union in Magdeburg
* SPD will Anschaffung des Eurofighters nicht mittragen
* Kornblum fordert mehr Mut zu Veraenderungen in Deutschland
* Gebuehren fuer bestimmte Polizeieinsaetze gefordert
* Gehaelter der AOK-Vorstandsmitglieder sollen drastische gekuerzt werden
* Jacques Villeneuve ist neuer Formel-I-Weltmeister
* Sommerzeit beendet
* Das Wetter



Beratungen der EU-Aussenminister

Mondorf. Die EU-Aussenminister berieten heute ueber die Lage in Algerien und den Friedensprozess im Nahen Osten. Ausserdem ging es um das Verhaeltnis zum Iran. Die EU wird Anfang kommenden Jahres vermutlich nur mit sechs Laendern Beitrittsgespraeche fuehren. Bei den gestrigen Beratungen zeichnete sich eine Mehrheit dafuer ab, Verhandlungen zunaechst nur mit Ungarn, Polen, der tschechischen Republik, Slovenien, Estland und Zypern aufzunhemen.


Italien tritt Szengener Abkommen bei

Rom. Italien tritt heute dem Szengener Abkommen bei, mit dem die Grenzkontrollen zwischen den Mitgliedsstaaten abgeschafft werden. Es ist damit nach Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Spanien und Portugal das achte Land, das dem Abkommen beitritt. Ab sofort fallen auf den italienischen Flughaefen Passkontrollen aus und nach den Mitgliedslaendern des Abkommens weg. Zum 1. April werden auch die Kontrollen an den Grenzuebergaengen und in den Haefen aufgehoben.


Deutschlandtag der Jungen Union in Magdeburg

Magdeburg. Die Junge Union hat ihren Deutschlandtag mit Beratungen ueber die Beibehaltung der Wehrpflicht fortgesetzt. Den 400 Delegierten liegt ausserdem ein Antrag vor, dass Frauen in der Bundeswehr kuenftig der Dienst an der Waffe erlaubt werden soll. Zum Abschluss des dreitaegigen Treffens hielt Bundeskanzler Kohl eine Rede und diskutierte mit den Delegierten.


SPD will Anschaffung des Eurofighters nicht mittragen

Bonn. Die SPD-Bundestagsfraktion will die Anschaffung der neuen Kampfflugzeuge Eurofighter nicht mittragen. In einem Rundfunkinterview sagte der SPD-Fraktionsvorsitzende Scharping, es gebe kein ueberzeugendes verteidigungspolitisches Konzept fuer solche neuen Kampfflugzeuge. Das Argument, dass damit neue Arbeitsplaetze geschaffen wuerden, beeindrucke ihn in diesem Zusammenhang nicht.


Kornblum fordert mehr Mut zu Veraenderungen in Deutschland

Der neue amerikanische Botschafter in Deutschland, Kornblum, hat die Deutschen aufgerufen, mehr Mut zu Veraenderungen aufzubringen. Kornblum sagte im Deutschlandfunk, im Gegensatz zu den USA herrsche in Deutschland die Furcht davor, etwas Neues zu wagen. Viele amerikanische Unternehmen betrachteten die Arbeit hierzulande als zu teuer und die Regeln als zu kompliziert. Zudem wuerden die Vorteile Deutschlands wie die gute Infrastruktur oder der hohe Ausbildungsstand im Ausland derzeit schlecht praesentiert. Auf Differenzen zwischen Bonn und Washington angesprochen bekraeftigte Kornblum, sein Land wolle eine Isolierung des Iran. Die islamische Republik gehoere zu den Staaten, die die Spielregeln der internationalen Gemeinschaft nicht akzeptierten. Seine Regierung habe auf verschiedene Weise den Dialog mit Teheran versucht, allerdings ohne Erfolg.


Gebuehren fuer bestimmte Polizeieinsaetze gefordert

Die rheinland-pfaelzische CDU hat vorgeschlagen, fuer bestimmte Polizeieinsaetze kuenftig Gebuehren zu verlangen. Der Landes- und Fraktionsvorsitzende der Partei, Boehr, sagte der Zeitung "Bild am Sonntag" moeglicher Ansatzpunkt sei dabei beispielsweise der Schutz von Grossveranstaltungen wie Fussballspielen und Open-Air-Konzerten. Zahlen solle auch, wer die Polizei nach einem Bagatellunfall rufe, bei dem es keine Verletzten gegeben habe. Boehr kuendigt an, eine entsprechende Initiatvie im Mainzer Landtag einzubringen. Die Polizei muesse entlastet werden, damit sie in der Lage sei, sich um wichtige Probleme zu kuemmern.


Gehaelter der AOK-Vorstandsmitglieder sollen drastische gekuerzt werden

Hamburg. Die Sozialminister von Bayern und Sachsen wollen die Gehaelter von Vorstandsmitgliedern der allgemeinen Ortskrankenkassen drastisch kuerzen. Nach einem Zeitungsbericht ist ein Minus von 200.000 DM pro Jahr im Gespraech. Die bayerische Sozialministerin Stamm erklaerte, die Selbstverwaltung bei der Bestimmung der Gehaelter habe sich nicht bewaehrt. Sachsens Sozialminister Geissler sagte, die Verguetungen sprengten jedes vernuenftige Mass. Laut Zeitungsangaben verdienen die AOK-Vorstaende im Durchschnitt rund 300.000 DM im Jahr, in Bayern und Baden-Wuerttemberg bis zu 400.000 DM. Vor zwei Jahren bezogen die bayerischen AOK-Chefs noch knapp die Haelfte. Die kraeftige Gehaltssteigerung wurde mit dem freien Wettbewerb unter den Kassen gerechtfertigt.


Jacques Villeneuve ist neuer Formel-I-Weltmeister

Jacques Villeneuve reichte beim Grossen Preis von Europa der dritte Platz hinter Mika Hakkinen und David Coulthart zum Gewinn der Formel-I-Weltmeisterschaft 1997. Michael Schumacher war nach einer Kollision mit Villeneuve ausgeschieden. Damit wurde Michael Schumacher Vize-Weltmeister. Dritter in der Endwertung der Fahrerweltmeisterschaft wurde Heinz-Harald Frentzen.


Sommerzeit beendet

Braunschweig. Seit heute Nacht gilt in Deutschland wieder die mitteleuropaeische Zeit. Die Uhren wurden um eine Stunde zurueckgestellt. Bereits zum zweiten Mal folgten damit alle 15 Mitgliedsstaaten der Europaeischen Union dem Beispiel Grossbrittanniens und Irlands, die Sommerzeit bis Ende Oktober gelten zu lassen.


Das Wetter

Die Lage. Zwischen einem Hoch bei den britischen Inseln und einem umfangreichen Tief ueber dem Nordosten Europas stroemt kalte Meeresluft heran. Ab morgen setzt sich allmaehlich der Hochdruckeinfluss in Europa durch. Die Vorhersage: Heute nur oertlich heiter, vielfach bewoelkt und von der Nordsee bis nach Sachsen und Bayern zeitweise Regen. Nach Osten hin sowie auf den Bergen Schnee. Im Nordosten einzelne Regen- oder Schneeschauer. Hoechsttemperaturen drei bis neun Grad. Nachts vor allem im Sueden und in der Mitte Regen oder Schnee. Tiefstwerte zwischen +2 Grad im Sueden und -5 Grad im Norden. Morgen im Erzgebirge und am Alpenrand noch etwas Regen oder Schnee. Sonst heiter bis wolkig und trocken. Hoechstwerte 3 bis 8 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Dienstag teils sonnig, teils neblig trueb. Am Mittwoch im Sueden und Westen wenig Aenderung. Im Nordosten Durchzug von Wolkenfeldern und etwas Regen. Tagsueber kalt, nachts leichter bis maessiger Frost.


Quellen

SDR 3    10:00 MEZ
B5    10:30 MEZ
DLF    12:00 MEZ    17:00 MEZ