Europaeische Zentralbank hat Zinssaetze nicht gesenkt |
Die europaeische Zentralbank hat die Zinssaetze nicht gesenkt und damit
die Finanzmaerkte enttaeuscht. Zentralbankchef Duisenberg sieht trotz
gegenteiliger Prognosen von Wirtschaftsspezialisten keine Anzeichen fuer
eine weltweite Rezession. Zugleich verwies er darauf, dass die
Inflationsgefahr zwar geringer, aber noch nicht voellig verschwunden sei.
Der Euro ist heute um einen Cent gesunken, die Boersen hatten zuerst mit
Kurseinbruechen reagiert, sich dann aber wieder gefangen.
Analysten hatten eigentlich mit einer Senkung der Leitzinsen gerechnet,
da die Notenbanken in den USA und Japan ihre Geldpolitik in diesem
Jahr bereits gelockert haben. Die europaeische Zentralbank hatte die
Zinsen dagegen zuletzt im Herbst des vergangenen Jahres gesenkt. |
Atomtransport |
Der Zug mit deutschem Atommuell ist im nordfranzoesischen Valogne nahe
der Wiederaufbereitungsanlage La Hague eingetroffen - drei Stunden spaeter
als geplant. Bis Ende der Woche werden die Behaelter kontrolliert und fuer
den Weitertransport auf Lastwagen verladen. Ungewoehnlich viele Menschen
haben in Frankreich gegen den Transport protestiert und ihn mehrere Male
gestoppt. Im Norden hatten sich Atomkraftgegner an Gleise gekettet. In der
Region um Paris demonstrierten auch franzoesische Politiker gegen den
Transport. |
Zuzug auslaendischer Arbeitnehmer |
Im Streit um den Zuzug auslaendischer Arbeitnehmer nach der Osterweiterung
der Europaeischen Union hat die EU-Kommission eine Uebergangszeit von
maximal sieben Jahren vorgeschlagen. In dieser Zeit soll die Freizuegigkeit
fuer Buerger aus den Beitrittslaendern eingeschraenkt werden, kuendigte
EU-Kommissar Verheugen an. In einer ersten fuenfjaehrigen Uebergangsphase
sollen die EU-Staaten individuell entscheiden, ob sie ihren Arbeitsmarkt
oeffnen oder nicht. Anschliessend sollen die Mitgliedslaender eine weitere
zweijaehrige Schonfrist erhalten koennen, sofern dafuer Bedarf besteht.
Bevor der Kommissionsvorschlag umgesetzt werden kann, muss er zunaechst
einstimmig von den EU-Staaten beschlossen werden. |
Atomkraftwerk in Temelin |
Das Atomkraftwerk im tschechischen Temelin ist angeblich
umweltvertraeglicher als angenommen, dies geht aus einer Studie von
Fachleuten hervor. Die Expertengruppe bestand aus vier Tschechen und zwei
Beratern der EU. |
Kritik an niederlaendischem Gesetz zur Sterbehilfe |
Nach der evangelischen Kirche haben auch die Katholiken das
niederlaendische Gesetz zur Sterbehilfe kritisiert. Der Vorsitzende der
deutschen Bischofskonferenz Kardinal Lehmann sagte, niemand habe das Recht,
ueber den Wert oder Unwert eines Menschenlebens zu entscheiden. |
Maul- und Klauenseuche |
Die Kontrollstellen wegen der Maul- und Klauenseuche an der
deutsch-franzoesischen Grenze werden aufgeloest. Das saarlaendische
Gesundheitsministerium teilte mit, dass die Kontrollen zeitlich befristet
waren. Die Frist laeuft ab, wenn bis morgen kein neuer MKS-Fall auftritt.
In den Niederlanden weitet sich die Maul- und Klauenseuche dagegen aus.
Heute bestaetigte das Landwirtschaftsministerium zwei weitere Faelle,
einen davon in Nordholland. Als Reaktion weitete die Europaeische Union
das Expoertverbot fuer Fleisch- und Frischmilchprodukte auf die
gesamten Niederlande aus. |
Boerse |
|
Quellen |
|