GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 21.08.2002



* Hochwasser in Niedersachsen
* Wetterdienst warnt vor Unwettern in den Hochwassergebieten
* Klimaschutzbilanz des DIW
* Diskussion ueber Verschiebung der Steuerreform
* Haftbefehl gegen Botschafts-Geiselnehmer erlassen
* Havarie in Donau-Schleuse
* Rekordverlust der Telekom
* Atommuelltransport rollt stoerungsfrei
* Fussballlaenderspiel Bulgarien - Deutschland
* Boerse



Hochwasser in Niedersachsen

Hannover. In Niedersachsen kaempfen mittlerweile mehr als zehntausend Katastrophenhelfer gegen das Elb-Hochwasser. In dem nicht von Deichen geschuetzten Ort Hitzacker wird mit einem Wasserstand von 7 Meter 50 gerechnet. Zunaechst war eine Hoehe von acht Metern befuerchtet worden. Am Abend ist in der Naehe von Hitzacker eine Spundwand in den Nebenfluss Jeetzel eingezogen worden. Damit soll verhindert werden, dass das Elbwasser in die Jeetzel hineindrueckt. Aus Angst vor Deichbruechen wollen die Behoerden, dass mehrere tausend Menschen ihre Haeuser verlassen. Bisher liefen die Evakuierungen aber nur schleppend. Viele Laender schicken Sandsaecke nach Deutschland. Zur Sicherung der Deiche sind entlang der Elbe mehr als 30 Millionen Sandsaecke verteilt worden.


Wetterdienst warnt vor Unwettern in den Hochwassergebieten

Leipzig. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor Unwettern in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Norddeutschland. Noch heute werde es kraeftig regnen, sagen die Meteorologen. Fuer die Nacht erwarten sie zum Teil bis zu 40 Liter Wasser pro Quadratmeter. Morgen soll es in den Hochwasser-Gebieten weiter regnen. Besonders gefaehrdet sind dabei das Erzgebirge, das saechsische Huegelland und die Gegend um Leipzig. Unter anderem soll der Spiegel des Elbe-Nebenflusses Mulde wieder steigen. Die Mulde hat letzte Woche bei Bitterfeld riesige Flaechen ueberflutet.


Klimaschutzbilanz des DIW

Berlin. Das Deutsche Institut fuer Wirtschaftsforschung DIW hat eine ernuechternde Bilanz der weltweiten Klimaschutzpolitik gezogen. Wie das Institut mitteilte, muss fast ueberall damit gerechnet werden, dass der Ausstoss an Treibhausgasen zunimmt. International gesehen sei noch keine Trendumkehr erkennbar. Ausserdem gehen die Forscher davon aus, dass Deutschland sein nationales Klimaschutzziel verfehlt. Nach Ansicht des DIW hat die Bundesrepublik zumindest gute Chancen, ihre internationalen Klimaschutz-Verpflichtungen zu erfuellen.


Diskussion ueber Verschiebung der Steuerreform

Berlin. Ueber die Haltung der Union zur Finanzierung der Hochwasserschaeden herrscht weiter Unklarheit. Zuletzt hiess es, Kanzlerkandidat Stoiber wolle nun doch keine hoeheren Steuern fuer Kapitalgesellschaften fordern. Im Falle einer Regierungsuebernahme wolle die Union die Verschiebung der Steuerreform rueckgaengig machen und die Kosten des Hochwassers mit Gewinnen der Bundesbank bestreiten. Zuvor hatte Fraktions-Chef Merz erklaert, die Union werde die Verschiebung der Steuerreform weder im Bundestag noch im Bundesrat blockieren. Der Bundesverband der deutschen Industrie waere bereit gewesen, fuer einen begrenzten Zeitraum mehr Koerperschaftssteuer zu bezahlen. Hauptgeschaeftsfuehrer von Wartenberg sagte der "Berliner Zeitung", das Geld sollte in einen Fonds eingezahlt und ausschliesslich fuer den Wiederaufbau der vom Hochwasser betroffenen Regionen genutzt werden.


Haftbefehl gegen Botschafts-Geiselnehmer erlassen

Berlin. Gegen die fuenf Maenner, die gestern in der irakischen Botschaft zwei Geiseln genommen hatten, ist Haftbefehl erlassen worden. Ihnen werden neben Geiselnahme gefaehrliche Koerperverletzung und Hausfriedensbruch vorgeworfen. Die Asylbewerber hatten zwei Botschaftsangehoerige fuenf Stunden lang in ihrer Gewalt, bis die Polizei das Botschaftsgebaeude stuermte. Zu ihren Motiven haben sich die mutmasslichen Taeter bislang nicht geaeussert.


Havarie in Donau-Schleuse

Straubing. Nach der Havarie eines Schiffstankers in einer Donau-Schleuse sind bislang 50.000 Liter eines Benzin-Oel-Gemischs ausgelaufen. Eine Entsorgungsfirma begann am Abend damit, das Schleusenbecken abzupumpen, in das der Grossteil des explosiven Kraftstoffs geflossen war.


Rekordverlust der Telekom

Bonn. Die Telekom hat im ersten Halbjahr einen Verlust von rund 3,9 Milliarden Euro gemacht. Nach den Worten des neuen Konzernchefs Sihler sind jetzt die wichtigsten Ziele, die enorme Verschuldung abzubauen und die Ertragslage zu verbessern.


Atommuelltransport rollt stoerungsfrei

Brokdorf. Ohne Stoerungen ist ein Atommuelltransport durch Deutschland gerollt. Am Abend trafen die Behaelter mit verbrauchten Brennelementen aus den Kernkraftwerken Brokdorf, Grafenrheinfeld und Stade in Frankreich ein, dort sollen sie in die franzoesische Wiederaufbereitungsanlage La Hague gebracht werden.


Fussballlaenderspiel Bulgarien - Deutschland

Sofia. Im ersten Laenderspiel nach der Fussballweltmeisterschaft trennten sich Bulgarien und die deutsche Fussball-Nationalmannschaft mit 2:2.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)   1.0224 Euro
Kanada(1 $)   0.6531 Euro
England(1 Pfund)   1.5610 Euro
Schweiz(100 sfr)   68.004 Euro
Japan(100 Yen)   0.8637 Euro
Schweden(100 skr)   10.912 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:3811,55 ( aktuell )  
Dow-Jones-Index:8810,26 ( Stand 17:00 MESZ )  
8872,07 ( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:9642,61
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SWR3    20:00 MESZ
B5    21:00 MESZ