GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 24.01.2003



* Einsetzung eines europaeischen Aussenministers gefordert
* Deutschland und Russland wollen sich im Irak-Konflikt abstimmen
* Amerkanischer Botschafter nennt Rumsfeld-Aeusserung "Ausrutscher"
* Mehr Kooperation von Bagdad gefordert
* Urteil zum Kassen-Finanzausgleich
* Bundeswehr bewacht US-Kasernen in Deutschland
* Kritik an Zulassung der Praeimplantationsdiagnostik zurueckgewiesen
* Sonderfonds-Finanzierung abgelehnt
* 100 Tage Rot-Gruen
* EKD lehnt Irak-Krieg ab
* Aufruf zum Widerstand gegen moeglichen Irak-Krieg
* Ver.di-Landeschef gegen Irak-Krieg
* US-Stuetzpunkte nicht von Sparmassnahmen betroffen
* Beck: SPD-Strukturreform erfolgreich verwirklicht
* Fluglaermbeschraenkungen bleiben in Kraft
* EU-Agrarreform stoesst auf Kritik in Rheinland-Pfalz
* Arbeitsgericht schlaegt Alarm
* Kriminalitaet steigt in Rheinland-Pflaz
* Aenderung der Gehaltsstrukturen gefordert
* Proteste gegen Wirtschaftspolitik der Bundesregierung
* Verbraucherpreise um 0,9 Prozent gestiegen
* Porsche weiter erfolgreich
* Salamander soll saniert werden
* Dyckerhoff plant umfangreiche Stellenstreichungen
* Rekordumsatz bei der August Koehler AG
* Maxhuette soll unter Denkmalschutz gestellt werden
* Kunstsammlungen werden an Deutschland zurueckgegeben
* Spitzweg-Ausstellung
* Dammbruch in Dachau
* Malin fiel Sexualverbrechen zum Opfer
* Urteil zu Brandanschlaegen von Lichtenhagen
* Bosenhof-Prozess muss teilweise neu aufgerollt werden
* Rene Weller wird voraussichtlich vorzeitig entlassen
* Schuettler steht im Finale der Australian Open
* Boerse



Einsetzung eines europaeischen Aussenministers gefordert

Kanzler Schroeder und der Vorsitzende des EU-Konvents, Giscard d'Estaing, haben sich mit Blick auf den Streit zwischen europaeischen Staaten und den USA ueber Irak erneut fuer die Einsetzung eines EU-Aussenministers ausgesprochen. Die aktuellen Debatten zeigten, wie notwendig es sei, inhaltlich eine gemeinsame Aussenpolitik zu entwerfen und sie durch einen gemeinsamen Aussenminister vertreten zulassen, sagte Schroeder nach dem Treffen mit Giscard in Berlin. Zum deutsch-franzoesischen Vorschlag, der eine EU-Doppelspitze aus Ratspraesident und Kommissionspraesident vorsieht, sagte Giscard, noch viele Fragen offen.


Deutschland und Russland wollen sich im Irak-Konflikt abstimmen

Berlin. Deutschland und Russland wollen sich im Irak-Konflikt miteinander abstimmen. Bundeskanzler Schroeder telefonierte deshalb heute mit dem russischen Praesidenten Putin. Danach sagte Regierungs-Sprecher Anda, die beiden Politiker seien sich einig, dass die UNO-Waffeninspektoren im Irak mehr Zeit fuer ihre Kontrollen braeuchten. Die Kritik von US-Verteidigungsminister Rumsfeld an Deutschland und Frankreich sollte nach Ansicht von Schroeder nicht ueberbewertet werden. Dem Fernseh-Sender RTL sagte er, man solle nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen. Die Auseinandersetzung werde das gute deutsch-amerikanische Verhaeltnis nicht zerstoeren. Rumsfeld hatte Deutschland und Frankreich wegen ihrer Haltung im Irak-Konflikt vorgeworfen, sie gehoerten zum alten Europa. Der Botschafter der USA in Deutschland, Coats, bezeichnete Rumsfelds Aeusserung als Ausrutscher.


Amerkanischer Botschafter nennt Rumsfeld-Aeusserung "Ausrutscher"

Berlin/Washington. Der amerikanische Botschafter in Deutschland, Coats, hat die umstrittenen Aeusserungen von US-Verteidigungsminister Rumsfeld als "Ausrutscher" bezeichnet. Rumsfeld hatte Deutschland und Frankreich wegen deren ablehnender Haltung zu einem Irak-Krieg als Vertreter eines "alten Europa" kritisiert. Ursache fuer diesen "Ausrutscher", so der Botschafter, seien amerikanische Frustrationen ueber Frankreich, von dem man sich mehr Unterstuetzung erhofft habe. Die Haltung Deutschlands, so Coats, sei in dieser Frage nicht relevant.


Mehr Kooperation von Bagdad gefordert

Deutschland und die Tuerkei haben die irakische Fuehrung aufgerufen, die letzte Chance zur Vermeidung eines Krieges zu nutzen. Bundesaussenminister Fischer und sein tuerkischer Kollege Yakis erklaerten nach einem Treffen in Istanbul, Bagdad muesse den Auflagen der Vereinten Nationen vollstaendig nachkommen. Zugleich begruesste Fischer das Votum der Regional-Konferenz als deutliche Botschaft an den Irak.


Urteil zum Kassen-Finanzausgleich

Berlin. Bundesgesundheitsministerin Schmidt begruesst das Urteil des Bundessozial-Gerichts zum Finanzausgleich der gesetzlichen Krankenkassen. Damit stehe der Risiko-Strukturausgleich auf einer gesicherten gesetzlichen Grundlage, sagte sie in Berlin. Das Bundessozial-Gericht in Kassel hat heute entschieden, dass die Ausgleichszahlungen zwischen reichen und armen Krankenkassen rechtmaessig sind. Die Kassen in den strukturschwachen Gebieten haben zuletzt rund 14 Milliarden Euro Finanzausgleich erhalten. Rund die Haelfte des Geldes mussten die Betriebskrankenkassen aufbringen. Deshalb hatten sie gegen die Ausgleichszahlungen geklagt.

Stuttgart. Der baden-wuerttembergische Ministerpraesident Teufel will trotz des Urteils des Bundessozialgerichts zum Finanzausgleich bei Krankenkassen an einer Verfassungsklage gegen den Risikostrukturausgleich festhalten. Der Finanzausgleich ist nach Teufels Auffassung verfassungswidrig, weil er in die Finanz-Kompetenz der Laender eingreife. Das Bundessozialgericht hatte am Freitag die Ausgleichszahlungen zwischen wirtschaftlich starken und schwachen Krankenkassen fuer rechtmaessig erklaert. Das Gericht empfahl dem Gesetzgeber jedoch, den 1994 eingefuehrten Finanzausgleich zu begrenzen.


Bundeswehr bewacht US-Kasernen in Deutschland

Die Bundeswehr hat damit begonnen, US- Kasernen in Deutschland zu bewachen. Zunaechst werden 300 deutsche Soldaten fuer Streifengaenge und Einlasskontrollen in 13 sueddeutschen Kasernen eingesetzt. Wie das Verteidigungsministerium mitteilte, sollen bis zu 2600 deutsche Soldaten fuer den Schutz von rund 95 Kasernen und Einrichtungen der Amerikaner eingesetzt werden. Ueber die Dauer des Einsatzes wurden keine Angaben gemacht. Bundeskanzler Schroeder hatte den USA Ende November zugesagt, die insgesamt 95 amerikanischen Kasernen und Einrichtungen in Deutschland gegen moegliche Terroranschlaege zu schuetzen.


Kritik an Zulassung der Praeimplantationsdiagnostik zurueckgewiesen

Die Bundesregierung hat sich am Donnerstag fuer eine eng begrenzte Zulassung der Praeimplantationsdiagnostik (PID) zur genetischen Untersuchung kuenstlich befruchteter Embryonen ausgesprochen. Die Untersuchung soll bei hohen Risiken fuer die Eltern erlaubt sein. Bundesforschungsministerin Bulmahn hat die Kritik an der Empfehlung des Nationalen Ethikrates zur begrenzten Zulassung der Praeimplantationsdiagnostik zurueckgewiesen.


Sonderfonds-Finanzierung abgelehnt

Berlin. Die Bundesbank will ihre Devisenreserven nicht zur Finanzierung von Sonderfonds der Regierung zur Verfuegung stellen. Bundesbank-Vorstandsmitglied Reckers wandte sich gegen den Vorschlag von Verkehrsminister Stolpe, ein Sonderprogramm fuer finanzschwache Kommunen in Ostdeutschland durch Devisen-Reserven zu finanzieren. Reckers forderte, die Bundesregierung solle alle Ueberlegungen beenden, die Devisenreserven der Bundesbank anzutasten.


100 Tage Rot-Gruen

Berlin. Die Oppositionsparteien CDU und FDP haben nach 100 Tagen der zweiten rot-gruenen Bundesregierung eine negative Bilanz gezogen. Der Koalition wurden die hohe Arbeitslosigkeit, die Haushaltsprobleme und eine orientierungslose Aussenpolitik vorgeworfen. FDP-Chef Westerwelle sprach von der schlechtesten Regierung seit Gruendung der Bundesrepublik. SPD-Generalsekretaer Scholz stellte der Regierung dagegen ein gutes Zeugnis aus. Die Richtung der Politik stimme. Bundeskanzler Schroeder warnte die Opposition davor, die notwendige Reform der Sozialsysteme im Bundesrat zu blockieren.


EKD lehnt Irak-Krieg ab

Tutzing. Nach den katholischen Bischoefen hat sich nun auch der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland gegen einen Militaerschlag im Irak ausgesprochen. Sowohl aus ethischen wie auch aus voelkerrechtlichen Gruenen sei ein Angriff auf das Land abzulehnen, heisst es in einer Erklaerung, die der Rat bei einer Tagung in Tutzing vorstellte. Die christliche Lehre vom "gerechten Krieg", so der Ratsvorsitzende Kock, bedeute, dass die Politik den Einsatz militaerischer Gewalt nur im aeussersten Notfall erwaegen duerfe. Ein solcher Notfall sei aber beim Irak nicht gegeben.


Aufruf zum Widerstand gegen moeglichen Irak-Krieg

Deutsche und franzoesische Kuenstler, Schriftsteller und Wissenschaftler rufen gemeinsam zum Widerstand gegen einen moeglichen Irak-Krieg auf. In der "Aktion fuer mehr Demokratie" werden die Regierungen dazu aufgerufen, eine Katastrophe zu verhindern. Zu den Unterzeichnern gehoeren die Schauspieler Hannelore Elsner, Otto Sander und Joachim Krol, die Kuenstler Tomi Ungerer und Jochen Gerz sowie die Historiker Mommsen und Vernant.


Ver.di-Landeschef gegen Irak-Krieg

Mainz. Der Landeschef der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, Uwe Klemens, hat die Rheinland-Pfaelzer zu einem deutlichen Nein gegen den Irak-Krieg aufgefordert. Die Oeffentlichkeit werde derzeit systematisch auf einen Krieg vorbereitet. Es werde immer deutlicher, dass man etwas dagegen sagen muesse, betonte Klemens in einem Interview am Freitag in Mainz. Rheinland-Pfalz sei von einem moeglichen Irak-Krieg direkt betroffen. Das Land werde unter anderem die logistischen Folgen eines US-Einsatzes tragen muessen, sagte er mit Blick auf die amerikanischen Militaerbasen in Ramstein und Spangdahlem. Die ver.di-Jugend hat zu einer Grossdemonstration am 15. Februar in Berlin aufgerufen. Der Landesverband unterstuetze diese Aktion, wie auch eine Protestveranstaltung am Freitagabend in Bad Kreuznach.


US-Stuetzpunkte nicht von Sparmassnahmen betroffen

Mainz. Der Umzug der US-Airbase von Frankfurt auf die rheinland-pfaelzischen Stuetzpunkte Spangdahlem und Ramstein sowie der Ausbau beider Flughaefen sind nicht von Sparmassnahmen der amerikanischen Regierung betroffen. Dies erklaerte Ministerpraesident Kurt Beck unter Berufung auf das Oberkommando der US-Luftstreitkraefte in Heidelberg. Dem CDU-Abgeordneten Michael Billen warf Beck vor, eine "Ente" verbreitet zu haben. Billen hatte dem "Trierischen Volksfreund" gesagt, die USA wuerden ihre Investitionen wegen der Haltung der Bundesregierung zur Irakkrise reduzieren.


Beck: SPD-Strukturreform erfolgreich verwirklicht

Mainz. Die vor einem Jahr eingeleitete Strukturreform der rheinland-pfaelzischen SPD ist nach Ansicht von Ministerpraesident Kurt Beck erfolgreich verwirklicht worden. Der aus den drei Parteibezirken hervorgegangene SPD-Landesbezirk agiere nun "trittsicher", die bisherigen Bezirke seien als Regionalverbaende taetig. Der Parteirat als hoechstes Beschlussgremium zwischen den Landesparteitagen werde sich am 8. Februar konstituieren, so Beck. Fuer den Vorsitz kandidiere der Europa-Abgeordnete Ralf Walter aus Cochem.


Fluglaermbeschraenkungen bleiben in Kraft

Mannheim. Die Fluglaermbeschraenkungen an der deutsch-schweizerischen Grenze bleiben in Kraft. Der Verwaltungsgerichtshof in Mannheim lehnte am Freitag erneut eine Klage der Schweizer Fluggesellschaft Swiss und des Zuercher Flughafenbetreibers gegen die Auswirkungen des Staatsvertrags zum Luftverkehr ab. Die Klaeger wandten sich gegen das geltende Nachtflugverbot ueber dem deutschen Grenzgebiet und das erweiterte Flugverbot an Wochenenden und Feiertagen. Diese Regelung soll die Anwohner in baden-wuerttembergischen Gemeinden vor zu viel Fluglaerm schuetzen, und den Tourismus in dieser Region vor Schaden bewahren. Die Klaeger hatten angefuehrt, die Regelung schraenke den Betrieb auf dem Flughafen Zuerich-Kloten unangemessen stark ein. Ein Sprecher des Bundesverkehrsministeriums begruesste die Entscheidung am Mittag als "eine Bestaetigung unserer Politik". Daraus ergebe sich die dringende Aufforderung an den Schweizer Staenderat, den ausgehandelten Staatsvertrag zu billigen. Auch Baden-Wuerttembergs Verkehrsminister Ulrich Mueller (CDU) aeusserte sich zufrieden.


EU-Agrarreform stoesst auf Kritik in Rheinland-Pfalz

Die Plaene zur Agrarreform von EU-Praesident Franz Fischler sind in Rheinland-Pfalz auf heftigen Protest gestossen. Landwirte muessten sich auf geringere Milchpreise und hohe Verluste einstellen, so der Hauptgeschaeftfuehrer der Hochwald-Nahrungsmittel-Werke, Engel. Der Praesident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Leo Blum, warnte vor Einkommensverlusten fuer die Landwirtschaft in Milliardenhoehe. Ferner kritisierte Blum die Tiefpreispolitik von Supermarktketten bei Qualitaetsprodukten als "unverantwortlich".


Arbeitsgericht schlaegt Alarm

Stuttgart. Das Arbeitsgericht Stuttgart schlaegt Alarm. Im zurueckliegenden Jahr wurde es von einer "Jahrhundertklageflut" ueberschwemmt. Insgesamt seien rund 21.000 Klagen eingegangen, sagte Praesident Helmut Zimmermann am Freitag in der Landeshauptstadt. Gegenueber dem Vorjahr bedeute dies einen Zuwachs von rund 23 Prozent. Die Klageflut habe negative Auswirkungen auf die Motivation, die Stimmung und die Gesundheit aller Beschaeftigten. Das Arbeitsgericht stuende mit dem Ruecken an der Wand, betonte Zimmermann. Das Land forderte er auf, fuer mehr Stellen zu sorgen.


Kriminalitaet steigt in Rheinland-Pflaz

Die Kriminalitaet in Rheinland-Pfalz hat nach Einschaetzung der Gewerkschaft der Polizei (GdP) im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. GdP-Chef Ernst Scharbach sagte in einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur in Mainz, grosse Sorgen machten ihm die bewaffneten Raubueberfaelle. Die osteuropaeischen Taeter gingen mit einer Brutalitaet vor, die man in Deutschland so nicht kenne. Das Innenministerium wollte sich allerdings nicht zu konkreten Zahlen aeussern. Ministeriumssprecher Eric Schaefer betonte, dass die Kriminalstatistik erst Ende Februar oder Anfang Maerz veroeffentlicht werde.


Aenderung der Gehaltsstrukturen gefordert

Frankfurt am Main. Der Chefvolkswirt der Deutschen Bank Norbert Walter hat eine grundlegende Aenderung der Gehaltsstrukturen gefordert. So sollten seiner Ansicht nach die Gehaelter nicht automatisch mit zunehmendem Alter steigen. Zur Begruendung sagte Walter, aeltere Arbeitnehmer seien meist nicht so produktiv wie juengere. Eine Abkehr vom Prinzip der Bezahlung nach Dienstalter wuerde nach Einschaetzung Walters Arbeitsplaetze schaffen und die Sozialkassen entlasten.


Proteste gegen Wirtschaftspolitik der Bundesregierung

Duesseldorf. Rund 7000 Beschaeftigte aus Handwerk, Bau, Einzelhandel und Gastronomie haben gegen die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung protestiert. Der Nordrhein-Westfaelische Handwerkstag und die Wirtschaftsvereinigung Bauindustrie forderten die Bundesregierung auf, Steuern und Abgaben umgehend zu senken und die Buerokratie abzubauen. Allein in der Bauindustrie haetten in den vergangenen acht Jahren eine halbe Million Menschen ihre Arbeitsplaetze verloren.


Verbraucherpreise um 0,9 Prozent gestiegen

Wiesbaden. Hoehere Steuern und deutlich gestiegene Energiepreise haben die Lebenshaltung in Deutschland zu Jahresbeginn wieder verteuert. Die Verbraucherpreise stiegen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes von Dezember auf Januar um 0,9 Prozent.


Porsche weiter erfolgreich

Stuttgart. Der Sportwagenbauer Porsche ist weiter hoechst erfolgreich: Umsatz und Gewinn legten erneut zu. In den ersten sechs Monaten des Geschaeftsjahres 2002/2003 (01. August bis 31. Januar) steigerte das Unternehmen seinen Umsatz um 19,6 Prozent auf rund 2,2 Milliarden Euro. Das teilte das Unternehmen am Freitag in Stuttgart mit. Der Nach-Steuer-Gewinn uebertraf nach vorlaeufigen Zahlen mit 101,7 Millionen Euro den Vorjahreswert noch um 13,8 Prozent. Fuer das Gesamtjahr 2002/2003 rechnet Porsche damit, rund 65.000 Fahrzeuge verkaufen zu koennen. Das waeren gut 10.000 mehr als im Spitzenjahr 2001/2002. Die Verkaufszahlen des 911-er Modells stiegen um 4,3 Prozent, waehrend der Boxster sich um 8,4 Prozent schlechter verkauft hat, als im Vorjahreszeitraum.


Salamander soll saniert werden

Kornwestheim. Der neue Vorstandschef des Schuh- und Dienstleistungskonzerns Salamander, Volker Grub, will das Unternehmen sanieren, und nicht abwickeln. Grub, der bisher als Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter taetig war, kuendigte am Freitag in Stuttgart an, er wolle das bereits beschlossene Sanierungskonzept fuer die kraenkelnde Schuhsparte "auf Plausibilitaet pruefen" und umsetzen. Ein Partner sei fuer die Sanierung von Vorteil, sie koenne aber auch aus eigener Kraft bewerkstelligt werden. Nach Angaben von Aufsichtsratschef Gerhard Goll werden derzeit weiter Gespraeche mit mehreren industriellen Interessenten ueber einen Gesamtverkauf von Salamander gefuehrt. Rund 60 Prozent seiner Umsaetze erwirtschaftet Salamander mit ueberwiegend profitablen Dienstleistungen, in der verlustreichen Schuhsparte sollen in den naechsten Monaten in Deutschland 430 Jobs abgebaut werden.


Dyckerhoff plant umfangreiche Stellenstreichungen

Der Baustoffkonzern Dyckerhoff plant umfangreiche Stellenstreichungen. Grund sei die schlechte Marktentwicklung und der dramatische Preisverfall, sagte ein Dyckerhoff-Sprecher. Derzeit laufen Gespraeche zwischen Unternehmensleitung und Betriebsrat. Die Verhandlungen sollen noch am Freitag beendet werden. Das Sparpaket "Dyckerhoff 21" soll jaehrlich 95 Millionen Euro an Kosten sparen. Zuvor war spekuliert worden, dass bundesweit etwa 300 Arbeitsplaetze wegfallen sollen. An Standort-Schliessungen werde aber nicht gedacht. In Wiesbaden gibt es derzeit 320 Mitarbeiter, in Mainz-Amoeneburg 285 und in Goellheim (Donnersbergkreis) 138.


Rekordumsatz bei der August Koehler AG

Die Papierfabrik August Koehler AG in Oberkirch (Ortenaukreis) hat das vergangene Jahr mit einem Rekordumsatz von 500 Millionen Euro abgeschlossen. Damit stieg der Umsatz gegenueber dem Vorjahr um knapp elf Prozent. Wie eine Firmensprecherin am Freitag bestaetigte, erhoehte Koehler 2002 seinen Papierabsatz um 32 Prozent auf 370.000 Tonnen. Angaben zum Gewinn wurden nicht gemacht. Entscheidend fuer das Wachstum sei die Inbetriebnahme der weltgroessten Papiermaschine fuer Thermopapiere gewesen. Fuer das laufende Jahr peilt das Unternehmen einen Umsatz von 550 Millionen Euro an.


Maxhuette soll unter Denkmalschutz gestellt werden

Sulzbach-Rosenberg. Das stillgelegte Stahlwerk Maxhuette in der Oberpfalz soll unter Denkmalschutz gestellt werden. Die Voraussetzungen dafuer sind nach Ansicht des Landesamts fuer Denkmalpflege gegeben. So habe die Maxhuette als einstmals groesstes und letztes integriertes Huettenwerk Sueddeutschlands sowohl Roheisen als auch fertige Stahlprodukte hergestellt. Erhaltenswert seien auch der 50 Jahre alte Hochofen und drei Dampfmaschinen des Baujahrs 1908. Der Betrieb der Maxhuette war nach der vergeblichen Suche nach einem Investor Ende 2002 eingestellt worden. Zuletzt arbeiteten dort noch 850 Menschen.


Kunstsammlungen werden an Deutschland zurueckgegeben

Berlin. Russland wird noch in diesem Jahr zwei bedeutende Sammlungen an Deutschland zurueckgeben. Diese Zusage hat Kulturminister Schwydkoi bei den deutsch-russischen Kulturgespraechen in Moskau gemacht. Es handelt sich dabei um die Baldin-Sammlung der Kunsthalle Bremen und die Kunstsammlung des Herzogs von Anhalt, die im Zweiten Weltkrieg in die Sowjetunion gebracht worden waren.


Spitzweg-Ausstellung

Muenchen. Der Maler Carl Spitzweg ist ab heute im Muenchner Haus der Kunst neu zu entdecken. Der 1808 geborene Kuenstler gilt als herausragender Repraesentant des Biedermeier; dass er ein passionierter Reisender war, ist weniger bekannt. Mit rund 200 Gemaelden und 80 Zeichnungen dokumentiert die Ausstellung die Reisen und Wanderungen Spitzwegs durch weite Teile Europas. Kaum ein Gebiet hat der Maler so ausgiebig durchwandert wie die oberbayerische Landschaft, die er in vielfaeltigen Varianten wiedergab. In der Schweiz malte Spitzweg Felsschluchten und Einsiedler, in Italien Ansichten von Venedig. In Charakterstudien zeigt er sich immer wieder als scharfer Beobachter menschlicher Schwaechen und gesellschaftlicher Zustaende.


Dammbruch in Dachau

Dachau. Aus noch ungeklaerter Ursache ist am Vormittag in Dachau ein Damm am Muehlbach gebrochen. Nach Angaben der Polizei stehen einige Grundstuecke unter Wasser. Auch die Zugstrecke von Muenchen in Richtung Ingolstadt ist ueberschwemmt - sie ist zurzeit gesperrt.


Malin fiel Sexualverbrechen zum Opfer

Dessau. Im Fall der getoeteten sechsjaehrigen Malin aus Zerbst in Sachsen-Anhalt gehen die Ermittler von einem sexuellen Hintergrund aus. Wie die Staatsanwaltschaft erklaerte, kann dies aus den Aussagen des Taeters geschlossen werden. Er hat ausserdem gestanden, das Maedchen erwuergt zu haben.


Urteil zu Brandanschlaegen von Lichtenhagen

Wegen auslaenderfeindlicher Brandanschlaege auf asiatische Geschaefte und das "Sonnenblumenhaus" in Rostock-Lichtenhagen sind vier Maenner zu Haft- und Bewaehrungsstrafen verurteilt worden. Dem Urteil des Landgerichts Rostock zufolge muss ein 21-Jaehriger fuer viereinhalb Jahre hinter Gitter, ein 24-Jaehriger fuer ein Jahr und sieben Monate. Zwei 15- und 16-Jaehrige erhielten Bewaehrungsstrafen. Die 15, 16 und 21 Jahre alten Taeter gehoerten nach eigenen Angaben zumindest zur Tatzeit der rechten Szene an. Der Anschlag mit einem Molotow-Cocktail wurde im Juli 2002 veruebt.


Bosenhof-Prozess muss teilweise neu aufgerollt werden

Bad Kreuznach. Der Prozess um den Dreifach-Mord auf dem Bosenhof bei Bad Kreuznach muss zum Teil neu aufgerollt werden. Zwar bestaetigte der Bundesgerichtshof in Karlsruhe die Verurteilung des Hauptangeklagten zu lebenslanger Haft. Das Urteil gegen einen Mittaeter wurde aber wegen eines Rechtsfehlers aufgehoben. Nach Aenderung der Anklage im Laufe des Prozesses haette das Landgericht das Verfahren auf Antrag des Angeklagten aussetzen muessen. Dies war nicht geschehen. Deshalb muss gegen den Mann jetzt neu verhandelt werden.


Rene Weller wird voraussichtlich vorzeitig entlassen

Der ehemalige Box-Europameister Rene Weller wird in der naechsten Woche voraussichtlich vorzeitig aus dem Gefaengnis entlassen. Er soll am kommenden Freitag nach viereinhalbjaehriger Haft vorzeitig frei kommen. Das Landgericht Karlsruhe setzte nach Angaben vom Freitag die Reststrafe wegen guter Fuehrung zur Bewaehrung aus. Das Gericht hatte Weller im Juli 1999 wegen Drogenhandels, Hehlerei und Verstosses gegen das Waffengesetz zu sieben Jahren Haft verurteilt. Die Staatsanwaltschaft kann gegen die geplante Entlassung noch Beschwerde einlegen. Weller ist derzeit Freigaenger in der Vollzugsanstalt Calw.


Schuettler steht im Finale der Australian Open

Melbourne. Der Tennisprofi Rainer Schuettler steht im Finale der Australian Open. Er gewann gegen den US-Amerikaner Andy Roddick mit 7:5, 2:6, 6:3, 6:3. Schuettler spielt am Sonntag gegen den dreimaligen Australian-Open-Sieger Andre Agassi.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  0.9279 Euro
Kanada(1 $)  0.6090 Euro
England(1 Pfund)  1.5130 Euro
Schweiz(100 sfr)  68.166 Euro
Japan(100 Yen)  0.7861 Euro
Schweden(100 skr)  10.822 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:2740,07( aktuell )  
Dow-Jones-Index:8215,68( Stand 17:00 MEZ )  
8369,47( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:8731,65
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    12:00 MEZ    18:00 MEZ
SWR3    12:00 MEZ    18:00 MEZ
BR5    06:00 MEZ    12:00 MEZ    18:00 MEZ