GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 03.09.1999



* Schroeder bekraeftigt Unterstuetzung fuer EU-Beitritt Polens
* DM im Kosovo de facto die Hauptwaehrung
* Saarland will Rentenplaene Riesters im Bundesrat zu Fall bringen
* Auftakt des Revisionsverfahrens um Brand in Luebecker Asylbewerberheim
* Bestaetigung der neuen Komission zeichnet sich ab
* Bundestagspraesident Thierse appelliert an Wahlberechtigte
* Eichel: Wiedereinfuehrung der Vermoegenssteuer sehr unwahrscheinlich
* Daeubler-Gmelin: Sonntag soll "kein Tag wie jeder andere" werden
* Boerse



Schroeder bekraeftigt Unterstuetzung fuer EU-Beitritt Polens

Bundeskanzler Schroeder hat erneut seine Unterstuetzung fuer Polen in der Frage eines EU-Beitritts bekraeftigt. Europa duerfe nicht an der Oder enden, sagte er nach Begegnungen mit dem polnischen Regierungschef Busek und Praesident Kwasniewski. Am Mahnmal Palmiri bei Warschau hatte Schroeder zuvir bei einer Kranzniederlegung der Opfer des zweiten Weltkrieges gedacht. Am ersten September 1939, also vor 60 Jahren, hatte Hitler den Krieg gegen Polen eroeffnet.


DM im Kosovo de facto die Hauptwaehrung

Die UNO-Verwaltung im Kosovo hat die Provinz aus dem jugoslawischen Waehrungssystem herausgeloest und die Deutsche Mark de facto zur Hauptwaehrung gemacht. Alle alten jugoslawischen Beschraenkungen fuer den Besitz und die Verwendung von Bargeld und Bankguthaben in auslaendischen Waehrungen seien aufgehoben, erklaerte eine UNO-Sprecherin in Priztina. Der Dinar werde nur noch gegen Zahlung einer Zusatzgebuehr angenommen.


Saarland will Rentenplaene Riesters im Bundesrat zu Fall bringen

Der saarlaendische Ministerpraesident Klimmt will die Rentenplaene von Bundesarbeitsminister Riester ueber die Laenderkammer zu Fall bringen. Der SPD-Politiker sagte im ZDF, er habe eine entsprechende Initiative in den Bundesrat eingebracht. Damit sei klar, dass das Saarland dem Konzept der rot-gruenen Koalition nicht zustimmen werde. Klimmt unterstrich, in der Alterssicherung muesse es beim Nettolohnprinzip bleiben. Die Bundesregierung will die Renten in den kommenden beiden Jahren nur in Hoehe der Inflationsrate anpassen.


Auftakt des Revisionsverfahrens um Brand in Luebecker Asylbewerberheim

Zum Auftakt des Revisionsverfahrens um die Brandkatastrophe in einem Luebecker Asylbewerberheim hat der Angeklagte Libanese Safwan Eid die Aussage verweigert. Die Verteidigung warf der Staatsanwaltschaft einseitige Ermittlungen vor. Die wahren Verdaechtigen, vier junge Maenner aus Grehwesmuehlen, seien von den Behoerden geschuetzt worden. Eid war vor zwei Jahren in Luebeck aus Mangel an Beweisen freigesprochen worden. Der Bundesgerichtshof hob das Urteil auf. Der Prozess wurde am Freitag auf den 13. September vertagt. Bei dem Brand am 18.1.1996 waren 10 Menschen ums Leben gekommen.


Bestaetigung der neuen Komission zeichnet sich ab

Nach einwoechiger Pruefung zeichnet sich eine Bestaetigung der neuen EU-Komission durch das EU-Parlament ab. Bislang wurden 16 der 19 Kandidaten angehoert. Nur bei dem belgischen Sozialisten Busquin und der konservativen Spanierin de Palacio gab es ernstere Vorbehalte. In Bruessel hiess es aber, ein abschliessendes positives Votum fuer die neue Komission von Romano Prodi am 15.9. werde dadurch nicht infrage gestellt. Der fuer die EU-Erweiterung zustaendige kuenftige EU-Komissar, Verheugen, will den Beitritt weiterer Laender zur Union von der Arbeitsmarktlage abhaengig machen.


Bundestagspraesident Thierse appelliert an Wahlberechtigte

Bundestagspraesident Thierse hat an die Buerger in Brandenburg und im Saarland appelliert, sich an den Landtagswahlen am Sonntag zu beteiligen. Eines der wichtigsten Rechte in einer Demokratie sei das Wahlrecht, sagte Thierse der Leipziger Volkszeitung. Dieses nicht in Anspruch zu nehmen waere eine bittere Entwicklung, nachdem gerade die Ostdeutschen es sich vor nicht allzu langer Zeit erkaempft haetten. Eine geringe Wahlbeteiligung koennte zudem den rechtsextremen Parteien Vorschub leisten.


Eichel: Wiedereinfuehrung der Vermoegenssteuer sehr unwahrscheinlich

Eine Wiedereinfuehrung der 1997 abgeschafften Vermoegenssteuer hat nach Worten von Bundesfinanzminister Eichels trotz der Diskussionen in einigen SPD-regierten Laendern keine Chance mehr. "Die Vermoegenssteuer ist tot", habe Eichel vor Unternehmern im Reichstag erklaert, teilte der Bundesverband mittelstaendischer Wirtschaft mit. Im Gespraech mit der Sueddeutschen Zeitung bekraeftige Eichel den Kabinettsbeschluss, die Neuverschuldung Jahr fuer Jahr um weitere 5-10 Mrd. DM zu senken. Dabei deutete er moegliche Veraenderungen bei der Erbschaftssteuer an.


Daeubler-Gmelin: Sonntag soll "kein Tag wie jeder andere" werden

Die Bundesregierung wird den Sonntagsverkauf voraussichtlich nicht freigeben. Dies erklaerte Justizministerin Daeubler-Gmelin in der Berliner Tageszeitung BZ. Sie gehe davon aus, dass die Gutachten von Wirtschafts- und Arbeitsministerium zu den Auswirkungen der erweiterten Ladenschlusszeiten zu eher negativen Ergebnissen kommen. Die Gutachten sollen im Herbst vorgelegt werden. Der Sonntag, so die SPD-Politikerin sei eine kulturelle Errungenschaft. Er duerfe kein Tag wie jeder andere werden.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,8303 DM= 0.9358 Euro
Kanada(1 $)  1,2216 DM= 0.6246 Euro
England(1 Pfund)  2,9473 DM= 1.5069 Euro
Schweiz(100 sfr)  122,5074 DM= 62.637 Euro
Japan(100 Yen)  1,6655 DM= 0.8515 Euro
Schweden(100 skr)  22,4344 DM= 11.470 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:5336,22( aktuell )  
Dow-Jones-Index:11053,12( Stand 17:00 MESZ )  
10843,21( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:17629,99
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    21:00 MESZ
B5    22:00 MESZ