GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 07.06.2002



* Sicherungsverwahrung beschlossen
* Tierarzneimittelrecht wird verschaerft
* Stoiber kritisiert Arbeitsmarktpolitik der Regierungskoalition
* Nitrofenskandal und kein Ende
* CargoLifter meldet Insolvenz an
* Grundig will CarIntermedia Systems verkaufen
* Warnstreiks im Baugewerbe
* Kirchen vermissen Respekt gegenueber Juden in Deutschland
* CSU-Stadtrat wegen Verdacht auf Wahlfaelschung festgenommen
* Drei Menschen sterben bei schweren Unwettern
* Forscherpreis der Jung-Stiftung vergeben
* Uebertragungen von der Fussball-WM gesichert
* Boerse



Sicherungsverwahrung beschlossen

Berlin. Die Menschen sollen besser vor gefaehrlichen Sexualstraftaetern geschuetzt werden. Der Bundestag hat mit den Stimmen von SPD, Gruenen und FDP ein entsprechendes Gesetz beschlossen. Es sieht vor, dass Gewaltverbrecher auf Dauer in Haft bleiben, wenn sich herausstellt, dass sie ein Sicherheitsrisiko sind. Die Richter koennen eine Sicherheitsverwahrung anordnen, die auch fuer die Zeit nach dem regulaeren Ende der Haftstrafe gilt. Vor dem normalen Entlassungstermin muss das Gericht nochmals pruefen, ob der Verurteilte eine Gefahr fuer die Allgemeinheit darstellt. Der Bundesrat muss dem Gesetz noch zustimmen. Sprecher der Unions-Parteien kritisierten den Gesetzentwurf als nicht ausreichend. Taeter, die zur Zeit in Haft sitzen, wuerden durch ihn nicht erfasst.


Tierarzneimittelrecht wird verschaerft

Berlin. Der Bundestag hat eine Verschaerfung des Tierarzneimittelrechts beschlossen. Damit soll moeglichst verhindert werden, dass gefaehrliche Substanzen in den Lebensmittelkreislauf gelangen. So wird die Abgabe von Antibiotika auf sieben Tage beschraenkt, fuer eine eigene Hausapotheke brauchen Tieraerzte kuenftig eine Genehmigung.


Stoiber kritisiert Arbeitsmarktpolitik der Regierungskoalition

Muenchen. Unions-Kanzlerkandidat Stoiber kritisiert SPD und Gruene wegen der Arbeitslosenzahlen. Seit Antritt der rot-gruenen Regierung sei die Lage auf dem Arbeitsmarkt kaum besser geworden, sagte er. Die Zahl der Arbeitslosen ist im Mai erstmals in diesem Jahr unter die Vier-Millionen-Grenze gesunken. Die Bundesanstalt fuer Arbeit zaehlte 78.000 Erwerbslose weniger als vor einem Monat. Die Arbeitslosenquote lag bei 9,5 Prozent. Im Vorjahr lag die Quote zu diesem Zeitpunkt allerdings einen halben Prozentpunkt niedriger. Der Praesident der Bundesanstalt, Gerster, sagte, die Talsohle am Arbeitsmarkt sei noch nicht erreicht.


Nitrofenskandal und kein Ende

Berlin. Die Bundesanstalt fuer Landwirtschaft und Ernaehrung hat vor drei Jahren rund 1500 Tonnen Gerste ins Ausland geliefert, die vielleicht mit Nitrofen verseucht waren. Das Getreide sei wahrscheinlich in der verschmutzten Halle in Malchin zwischengelagert worden, teilte das Verbraucherschutzministerium mit. Die Bundesanstalt habe die Gerste zur Marktregulierung aufgekauft und komplett exportiert. Wohin das Getreide geliefert wurde, wird noch geprueft. In Baden-Wuerttemberg sind weitere nitrofenbelastete Oeko-Eier der Sorte Gutshof-Ei in den Handel gelangt. Nach Rheinland-Pfalz ist moeglicherweise belastetes Gefluegelfleisch geliefert worden. Bundesweit wurden wegen des Skandals bislang 73 landwirtschaftliche Betriebe gesperrt.


CargoLifter meldet Insolvenz an

Der Luftschiffbauer CargoLifter hat Insolvenz angemeldet. Vor gut zwei Wochen hatte bereits eine Tochtergesellschaft Insolvenzantrag gestellt. Das Unternehmen hat massive Finanzprobleme. Gefaehrdet sind 500 Arbeitsplaetze, die meisten davon im brandenburgischen Ort Brand. Das Unternehmen ist vor sechs Jahren gegruendet worden. Ziel war der Bau eines riesigen Luftschiffs zum Transport von schweren Lasten. In den vergangenen Monaten ist es der Geschaeftsleitung nicht gelungen, neue Geldgeber zu finden.


Grundig will CarIntermedia Systems verkaufen

Nuernberg. Der Elektronikkonzern Grundig will Teile seiner Unternehmenssparte Autoradios verkaufen. Die CarIntermedia Systems beschaeftigt nach Unternehmensangaben 850 Mitarbeiter und besitzt angeblich Auftraege fuer die naechsten vier bis fuenf Jahre.


Warnstreiks im Baugewerbe

An den Warnstreiks im Baugewerbe haben sich mehr als 40.000 Gewerkschaftsmitglieder beteiligt. Auf mehr als zweitausend Baustellen ruhte die Arbeit. Die IG-Bau hat fuer kommenden Montag die Urabstimmung ueber flaechendeckende Streiks angesetzt. Die Gewerkschaft fordert 4,5 Prozent mehr Geld. Die Arbeitgeber haben angeboten, die Loehne und Gehaelter stufenweise um drei und dann nochmals um 2,1 Prozent anzuheben. Die Tarifparteien sind bereit zu neuen Verhandlungen. Einen konkreten Termin gibt es aber noch nicht.


Kirchen vermissen Respekt gegenueber Juden in Deutschland

Frankfurt. Die beiden grossen Kirchen vermissen den noetigen Respekt gegenueber den Juden in Deutschland. In einer Erklaerung des internationalen Rats der Christen und Juden hiesst es, angesichts des Holocaust gebe es keinen Spielraum fuer Versuche, mit antijuedischen Stimmungen neue Waehlerschichten zu erreichen. Der Limburger Bischof Camphaus rief die Buerger dazu auf, fuer die Juden Partei zu ergreifen. FDP-Chef Westerwelle hat seinen Stellvertreter Moellemann erneut zurechtgewiesen. Westerwelle sagte, er bedauere, dass Moellemann seine Entschuldigung an juedische Mitbuerger eingeschraenkt habe. Er missbillige dieses Vorgehen. Moellemann hatte den stellvertretenden Vorsitzenden des Zentralrats der Juden, Friedman, ausdruecklich von seiner Entschuldigung ausgenommen. Friedman hatte die Entschuldigung bereits akzeptiert.


CSU-Stadtrat wegen Verdacht auf Wahlfaelschung festgenommen

Dachau. Wegen des Verdachts auf Wahlfaelschung bei der Kommunalwahl in Dachau ist ein CSU-Stadtrat verhaftet worden. Wie der Staatsanwalt mitteilte, wurde der 36jaehrige Georgios Trifinopoulos wegen Fluchtgefahr festgenommen, gegen vier weitere Verdaechtige wird ermittelt. Ein CSU-Stadtrat wurde bereits vor zwei Wochen verhaftet.


Drei Menschen sterben bei schweren Unwettern

Bei den schweren Unwettern am Morgen und in der vergangenen Nacht sind in Diedorf bei Augsburg drei Menschen ums Leben gekommen. Zwei ertranken in einer Tiefgarage. Im Unterallgaeu wird eine Frau vermisst. Die Behoerden befuerchten, dass sie von einer Schlammlawine verschuettet wurde. Das Unwetter hat ausserdem grosse Schaeden angerichtet. Zwei weitere Menschen ertranken im franzoesischen Grenoble und in Niederoesterreich.


Forscherpreis der Jung-Stiftung vergeben

Hamburg. Der Forscherpreis der Jung-Stiftung geht an den Freiburger Mediziner Michael Frotscher. Er erhaelt die Auszeichnung fuer seine Arbeiten ueber lebende Nervenzellen. Frotscher teilt sich den Preis mit dem Muenchner Biochemiker Christian Haass. Dieser wird fuer seine Untersuchungen von Demenz-Erkrankungen ausgezeichnet. Der Forscherpreis der Jung-Stiftung ist mit insgesamt einer Viertelmillion Euro verbunden.


Uebertragungen von der Fussball-WM gesichert

Die Uebertragung der herausragenden Spiele der Fussballweltmeisterschaft in Japan und Sued-Korea im oeffentlich-rechtlichen Fernsehen ist gesichert. ARD und ZDF haben sich mit KirchMedia geeinigt, dass der Vertrag ueber die Senderechte von der KirchMedia WM AG im schweizerischen Zug uebernommen wird. Der Einigung muss noch der Insolvenzverwalter der KirchMedia zustimmen. Der stellvertretende ARD-Vorsitzende, SWR-Intendant Voss, betonte, mit der Vereinbarung gingen ARD und ZDF keine neuen Risiken ein.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$)  1.0595 Euro
Kanada (1 $)  0.6915 Euro
England (1 Pfund)  1.5465 Euro
Schweiz (100 sfr)  67.990 Euro
Japan (100 Yen)  0.8517 Euro
Schweden (100 skr)   10.841 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:4561,11 ( aktuell )  
Dow-Jones-Index:9509,72 ( Stand 17:00 MESZ )  
9624,64 ( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:11438,53
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SWR3    16:00 MESZ    19:00 MESZ
BR5    17:00 MESZ    20:00 MESZ