Schlichtung im Baugewerbe verlaengert |
Berlin. Die Frist fuer die Schlichtung im Baugewerbe ist verlaengert
worden. Das teilte der Vorsitzende der Schlichtungskommission, Geissler,
mit. Um wie viel die Verhandlungen verlaengert wurden, sagte er aber
nicht. Urspruenglich haette die Frist um Mitternacht enden sollen.
Geissler sagte, im Moment laegen die Forderungen der Parteien noch
ziemlich weit auseinander. Die Arbeitgeber bieten bisher gut ein
Prozent mehr Geld, die IG Bau will 4,5 Prozent. In der Druckindustrie
haben sich die Tarifparteien einen Tag vor der geplanten Urabstimmung
ueber einen Streik doch noch geeinigt. Die rund 220.000 Beschaeftigten
bekommen ab sofort 3,4 Prozent mehr Lohn und Gehalt. |
Nitrofenskandal weitet sich aus |
Schwerin. Das Pflanzengift Nitrofen ist jetzt erstmals auch ausserhalb
Niedersachsens in Lebensmitteln entdeckt worden. In Mecklenburg-Vorpommern
sind belastete Eier und Fleischproben aufgetaucht. Nach Angaben des
Agrarministeriums wurden von 21 Proben sechs getestet. Alle sechs seien
mit Nitrofen belastet, teilweise bis zum 18fachen des Grenzwertes.
Betroffen seien zwei Betriebe. Zehntausende Legehennen muessen jetzt
getoetet werden. Bundesweit sind mehr als einhundert Bauernhoefe gesperrt
,die meisten in Niedersachsen, aber auch in Nordrhein-Westfalen duerfen
wegen des Nitrofen-Skandals elf Bauernhoefe ihre Produkte nicht mehr
vermarkten. Darunter sind neun Bio-Bauernhoefe und zwei konventionelle
Betriebe. |
Zentralrat will Distanzierung Moellemanns |
Berlin. Der Zentralrat der Juden fordert, dass sich FDP-Vize Moellemann
von antisemitischen Aeusserungen distanziert. Das berichtet die Zeitung
"Die Welt" und beruft sich auf einen Brief von Zentralrats-Chef Spiegel
an Moellemann. Darin lege Spiegel der FDP nahe, sich von dem umstrittenen
Politiker Karsli zu trennen. Erst dann koenne es zu einem offenen und
respektvollen Dialog kommen. Spiegel verlangt ausserdem eine
persoenliche Entschuldigung Moellemanns. Dagegen hat der FDP-Ehrenvorsitzende
Genscher Moellemann fuer sein Einlenken gelobt. Parteichef Westerwelle
uebt weiter Druck auf Moellemann aus. Er hat fuer Freitag eine
Sondersitzung der Partei zum Antisemitismus-Streit einberufen. |
Islamistische Gruppen im Visir |
Berlin. Die deutschen Behoerden ermitteln gegen eine mutmasslich
militante Islamisten-Gruppe in der Hauptstadt. Sie soll dem Netzwerk
"nicht organisierte Gotteskrieger" angehoeren. Die Organisation soll
Kontakte zur Al Kaida haben. Die nicht organisierten Gotteskrieger sind
Kaempfer, die in afghanischen Lagern der Taliban und Al Kaida ausgebildet
wurden, um in Europa eigene Terrorzellen zu gruenden und Anschlaege zu
verueben. |
Fischer in Israel |
Jerusalem. Bundesaussenminister Fischer und sein israelischer Amtskollege
Peres fordern, dass Palaestinenserpraesident Arafat die Autonomiebehoerde
grundlegend neu ordnet. Nach einem Treffen mit Peres sprach sich Fischer
nochmals fuer eine internationale Konferenz aus. Durch eine solche
Konferenz koenne der Friedensprozess zwischen Israelis und Palaestinensern
moeglicherweise wieder in Gang kommen. Die USA, die EU, Russland und
die Vereinten Nationen sollten daran teilnehmen. Peres sagte, die
Palaestinenser muessten sich als Autoritaet beweisen, die Sicherheit
garantieren und politisch verhandeln koennen. Die momentane Struktur
der Autonomie-Behoerde ermoegliche jedoch Terror. Auf seiner Nahostreise
trifft Fischer morgen auch den israelischen Regierungschef Scharon. |
Maengel im Gesundheitssystem beklagt |
Rostock. Der Deutsche Aerztetag hat auf gravierende Maengel in der
Gesundheitsversorgung hingewiesen. Das Gesundheitssystem, so hiess es
in einer Entschliessung, sei auf dem Weg in die Mangelverwaltung. Der
medizinische Fortschritt gehe an Deutschland vorbei.
Bundesaerztekammerpraesident Hoppe sagte, Kassenpatienten haetten
bereits heute eine schlechtere Chance auf eine notwendige
Operation als Privatpatienten. Laut Hoppe muss mehr Geld in das
Gesundheitswesen gesteckt werden. |
Absturz eines deutschen Kleinflugzeugs in Polen |
Warschau. In Suedpolen sind vier Menschen beim Absturz eines deutschen
Kleinflugzeuges ums Leben gekommen. Am fruehen Abend wurde das ausgebrannte
Wrack der Maschine etwa zwoelf Kilometer von Nowy Sacz gefunden, die Opfer
sind wahrscheinlich Deutsche. |
Heppner verliert Rosa Trikot |
Corvara. Nach zehn Etappen im Rosa Trikot hat Telekom-Profi Jens Heppner
die Fuehrung auf der 16. Etappe des Giro DŽItalia abgegeben. Neuer
Spitzenreiter nach der Koenigsetappe ueber 159 Kilometer von Coneglio
nach Corvara ist Cadel Evans aus Australien, Tagessieger wurde der
Mexikaner Julio Perez Cuapio. |
Boerse |
|
Quellen |
|