GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 23.02.1998



* EU-Aussenminister: Kontaktwiederaufnahme mit Iran / Wuerdigung der Irak-Mission
* Hessische Landtagsfraktion und Parteivorstand waehlen Nachfolgerin Nimschs
* Gespraeche ueber Dienstleistungsgewerkschaft fortgesetzt
* Merkel: Neue Benzinnormen als Chance begreifen
* Deutsch-Spanische Konsultationen eroeffnet
* Rosenmontagsumzuege
* Das Wetter



EU-Aussenminister: Kontaktwiederaufnahme mit Iran / Wuerdigung der Irak-Mission

Die EU-Aussenminister haben sich darauf geeinigt, nach einem Jahr Unterbrechung wieder hochrangige Kontakte mit dem Iran aufzunehmen. Kuenftig sollen Ministerbesuche im Iran wieder erlaubt sein, auch duerfen iranische Minister wieder eingeladen werden. Die Kontakte waren nach dem Berliner Mykonos-Urteil eingefroren worden. Der deutsche Aussenminister hat sich, trotz besonderer Vorbehalte der deutschen Regierung gegenueber Iran, ebenfalls fuer eine Politik der vorsichtigen Oeffnung ausgesprochen. "Was von der EU als politische Linie vorgegeben wird, liegt auch auf der deutschen Linie." resumierte Kinkel heute nach der Zusammenkunft der Minister. Kinkel sieht in der Erklaerung der EU eine Wuerdigung der politischen Entwicklung im Iran. Offensichtlich wolle die Union die neue gemaessigte Fuehrung des Landes unterstuetzen. Der deutsche Geschaeftsmann Hofer sitzt jedoch immer noch wegen angeblicher Sexualkontakte zu einer Moslemin in einem iranischen Gefaengnis, zum Tode verurteilt. Der weitere Fortgang der Beziehungen haenge fuer die Deutschen auch wesentlich von der Loesung dieses Falles ab, so Kinkel weiter. Des Weiteren wuerdigten die EU-Aussenminister heute den Ausgang der Verhandlungen im Irak. Die Vereinbarung habe aber nur erreicht werden koennen, weil sich die Voelkergemeinschaft fest entschlossen gezeigt habe.


Hessische Landtagsfraktion und Parteivorstand waehlen Nachfolgerin Nimschs

Die Gruenen-Politikerin Hinz soll Nachfolgerin der zurueckgetretenen hessischen Umweltministerin Nimsch werden. Darauf einigten sich Landtagsfraktion und Parteivorstand von Buendnis 90/Die Gruenen in Wiesbaden. Die Entscheidung sei einstimmig gefallen. Ueber den Vorschlag muss nun der kleine Parteitag der hessischen Gruenen am kommenden Mittwoch befinden. Frau Nimsch, die ebenfalls den Gruenen angehoert, hatte gestern ihen Posten zur Verfuegung gestellt. Ihr war vorgeworfen worden, Auftraege ihres Ministeriums ohne Ausschreibung an Parteifreunde vergeben zu haben.


Gespraeche ueber Dienstleistungsgewerkschaft fortgesetzt

Die Vorsitzenden von sieben deutschen Gewerkschaften haben in Stuttgart ihre Gespraeche ueber die Gruendung einer Dienstleistungsgesellschaft fortgesetzt. Dabei soll es zunaechst um Ziele und Fahrplan fuer eine moegliche Neuordnung gehen. An den Gespraechen beteiligt sind die Gewerkschaften OETV, HBV, GEW, IG Medien, die Eisenbahner- und Postgewerkschaft, sowie die nicht zum DGB gehoerende DAG. Sie haben zusammen etwa 4 Mio. Mitglieder. Bei einer Fusion waere die Dienstleistungsgesellschaft die arbeitnehmerstaerkste Vertretung noch vor der IG Metall.


Merkel: Neue Benzinnormen als Chance begreifen

Umweltministerin Merkel hat die deutsche Industrie aufgefordert, sich bis zum Jahr 2005 auf Herstellung und Einsatz von wesentlich umweltfreundlicherem Benzin einzustellen. "Wir sollten alles tun, damit die juengsten Beschluesse des Europaparlaments in dieser Sache umgesetzt werden koennen", sagte die CDU-Politikerin der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung". Das Europaparlament hatte sich fuer wesentlich strengere Benzinnormen nach kalifornischem Vorbild ausgesprochen. Merkel betonte, die Industrie solle die geplanten schaerferen Gesetze eher als Chance denn als Risiko bewerten.


Deutsch-Spanische Konsultationen eroeffnet

Bundeskanzler Kohl ist am Abend zu einem Besuch in Spanien eingetroffen. Im Mittelpunkt der 13.deutsch-spanischen Konsultationen stehen die Krise im Irak sowie Fragen der europaeischen Einigung. An den bis Dienstag dauernden Beratungen nehmen ausser den Regierungschefs Kohl und Aznar auch Aussenminister Kinkel, Verteidigungsminister Ruehe sowie Wirtschaftsminister Rexrodt und deren spanische Amtskollegen teil. Das Treffen findet im Kloster von El Escorial statt, das zu den bedeutendsten Sehensw=FCrdigkeiten in Spanien gehoert.


Rosenmontagsumzuege

Mehr als 3 Mio. Menschen haben heute in Koeln, Duesseldorf und Mainz die Rosenmontagszuege verfolgt. Allein in Koeln waren 1,5 Mio. auf den Strassen. Am Rande des 6 km langen Zugweges gab es fuer sie neben Motivwagen, Tanzgruppen und Kapellen 140 Tonnen Bonbons und 700'000 Tafeln Schokolade. Auch in Duesseldorf und Mainz beguenstigte strahlender Sonnenschein die Rosenmontagsumzuege.


Das Wetter

Nach kurzem Zwischenhocheinfluss greift ein Tiefauslaeufer auf den Norden ueber, der morgen abend die Alpen erreicht. Er fuehrt voruebergehend milde Meeresluft heran. Die Vorhersage: In der Nacht am Alpenrand nachlassender Regen und Wolkenauflockerung. Im Sueden aufklarend, spaeter oertlich Nebel mit Tiefstwerten zwischen -2 Grad und +3 Grad, im Norden Tiefstwerte um +6 Grad.


Quellen

BR5    19:30 MEZ
DLF    17:00 MEZ    19:00 MEZ    20:00 MEZ