GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 09.08.2002



* Einigung innerhalb der Hartz-Kommission
* Job-Floater in der Kritik
* Irak-Einsatz definitiv ausgeschlossen
* Sicherheitsgesetze sollen verschaerft werden
* BKA erbat Personaldaten von Firmen
* Aufruf zum Kampf gegen Fremdenhass
* Krise in der Touristik-Branche
* 180 Millionen Jahre alte Saurierknochen entdeckt
* 1. Fussballbundesliga
* Boerse



Einigung innerhalb der Hartz-Kommission

Berlin. Die 15 Mitglieder der Hartz-Kommission haben alle Unstimmigkeiten ueber das Konzept zur Reform des Arbeitsmarktes beigelegt. Der Generalsekretaer des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, Hanns-Eberhard Schleyer, sagte vor rund einer Stunde, man habe sich auf ein einstimmiges Votum geeinigt. Die Kommission hatte gestern und heute abschliessend getagt. Die Plaene werden jetzt zunaechst der SPD-Spitze vorgelegt. Am kommenden Freitag werden sie dann der Oeffentlichkeit praesentiert. Die juengsten Meldungen, wonach sich jeder Haushalt mit einer Art Notopfer an einer Stiftung zur Ausbildung von Jugendlichen beteiligen soll, wurden dementiert.


Job-Floater in der Kritik

Das von der Hartz-Kommission geplante Konzept zur Schaffung von Arbeitsplaetzen in Ostdeutschland ist auf scharfen Widerspruch gestossen. Wenn, wie von der Kommission geplant, die Kreditanstalt fuer Wiederaufbau durch Ausgabe so genannter "Job-Floater" 150 Mrd. Euro am privaten Kapitalmarkt einsammle, werde eine Art Nebenhaushalt geschaffen, kritisierte Bundesbankpraesident Welteke in der "Berliner Zeitung." Kommissionsmitglied Tiefensee kuendigte eine Reduzierung des "Job-Floaters" an. So seien 20 Mrd. Euro zur Foerderung strukturschwacher Regionen denkbar.


Irak-Einsatz definitiv ausgeschlossen

Berlin. Bundeskanzler Schroeder hat eine deutsche Beteiligung an einem moeglichen Krieg gegen den Irak definitiv ausgeschlossen. Bei der Bundeswehr sei die Grenze fuer Auslandseinsaetze erreicht, sagte der Kanzler im "Bericht aus Berlin". Deutschland habe nach den USA die zweithoechste Zahl an Soldaten in internationalen Einsaetzen. Die Verbuendeten wuessten, dass sich die Deutschen an einem Militaerschlag gegen den Irak nicht beteiligen werden. In den USA laufen die Vorbereitungen fuer einen eventuellen Angriff auf den Irak weiter. Die amerikanische Regierung spricht mit Politikern der irakischen Opposition. Sie will die zerstrittenen Gruppen zu einer einheitlichen Haltung bringen.


Sicherheitsgesetze sollen verschaerft werden

Berlin. Unions-Kanzlerkandidat Stoiber will bei einem Wahlsieg die Sicherheits-Gesetze verschaerfen. Unter anderem soll es moeglich werden, Auslaender schon beim Verdacht der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung abzuschieben. Ausserdem ist Stoiber dafuer, Auslaender vor Erteilung einer Aufenthaltsgenehmigung vom Verfassungsschutz ueberpruefen zu lassen. Stoiber stellte den bayerischen Innenminister Beckstein als weiteres Mitglied des Wahlkampfteams vor.


BKA erbat Personaldaten von Firmen

Das Bundeskriminalamt (BKA) hat nach den Terroranschlaegen vom 11.September 2001 in einer Fahndungsaktion in erheblichem Umfang Personaldaten von deutschen Firmen erbeten und teilweise auch erhalten. Einem Zeitungsbericht zufolge wurden rund 4000 Firmen und Institutionen aufgefordert, Personaldaten ueber auslaendische Mitarbeiter zu uebermitteln. Rund 200 von ihnen seien der Bitte nachgekommen. Die Aktion Ende vergangenen Jahres sei eine Art Rasterfahndung gewesen. Ein BKA-Sprecher in Wiesbaden bestaetigte den Pressebericht.


Aufruf zum Kampf gegen Fremdenhass

Dresden. Bundesfamilienministerin Bergmann hat zum Kampf gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus aufgerufen. Man muesse den Anfaengen energisch entgegentreten, so die Ministerin bei der Eroeffnung einer Ausstellung ueber den studentischen Widerstand der Weissen Rose gegen Hitler. Bergmann sagte weiter, Rechtsextremisten seien zwar nur eine zahlenmaessig kleine Gruppe, dafuer aber laengst mehr als ein isoliertes Rand-Phaenomen. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das Schicksal der Geschwister Hans und Sophie Scholl, die als Mitglieder der Widerstandsbewegung Weisse Rose gegen die NS-Diktatur gekaempft haben. Sie wurden am 18. Februar 1943 festgenommen, als sie Flugblaetter in der Muenchner Uni verteilten. Vier Tage spaeter wurden sie zum Tode verurteilt und hingerichtet.


Krise in der Touristik-Branche

Stuttgart. Die Zurueckhaltung der Deutschen bei den Urlaubsreisen hat die Touristik-Branche in die Krise gefuehrt. Die Umsaetze liegen derzeit 12 Prozent unter dem Vorjahr. Fachleute befuerchten, dass bis zu tausend Reisebueros schliessen muessen. Der Deutsche Reisebuero- und Reiseveranstalter-Verband fordert fuer die Beschaeftigten eine Nullrunde bei Loehnen und Gehaeltern. Auch voruebergehende Gehaltskuerzungen sollen moeglich sein. Der geltende Tarifvertrag laeuft Ende Oktober aus.


180 Millionen Jahre alte Saurierknochen entdeckt

Goeppingen. 180 Millionen Jahre alte Saurierknochen sind bei Strassenbauarbeiten in Baden-Wuerttemberg entdeckt worden. Ein Fossilien-Sammler hatte bei Eislingen zunaechst den Wirbel eines Fisch-Sauriers gefunden. Gezielte Grabungen von Wissenschaftlern brachten dann Ueberreste von mindestens sechs der Reptilien ans Licht, die in der Vorzeit dort im Meer lebten.


1. Fussballbundesliga

Borussia Dortmund - Hertha BSC Berlin 2:2


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1.0294 Euro
Kanada(1 $)  0.6517 Euro
England(1 Pfund)  1.5740 Euro
Schweiz(100 sfr)   68.460 Euro
Japan(100 Yen)  0.8557 Euro
Schweden(100 skr)   10.764 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:3691,80 ( aktuell )  
Dow-Jones-Index:8685,99 ( Stand 17:00 MESZ )  
8712,02 ( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:9999,79
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

B5    18:00 MESZ
SWR3    19:00 MESZ