GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 28. 08. 2004



* Bundesaussenminister Fischer in Syrien
* Hoehere Pflegebeitraege fuer Kinderlose im Gespraech
* SPD will Neuregelung beim Zahnersatz verschieben
* SPD-Spitze diskutiert ueber Buergerversicherung
* Warnung vor neuer politischen Spaltung
* Hartz IV: Schroeder zeigt Verstaendnis fuer Proteste
* Schnelle Gentest-Gesetze gefordert
* Senioren-Organisation 'Gruene Alte' gegruendet
* Neuer Duden im Handel
* Erlanger Poetenfest mit Autoren-Protrait eroeffnet
* 1. Fussballbundesliga



Bundesaussenminister Fischer in Syrien

Aussenminister Fischer hat bei Gespraechen mit der syrischen Staatsfuehrung "Probleme mit den Menschenrechten" angesprochen. Er hoffe, dass sich die Situation verbessere,sagte er in Damaskus Fischer forderte Syrien zu einer konstruktiven Rolle im Friedensprozess zwischen Israel und den Palaestinensern. Zum Auftakt seiner Nahostreise hatte sich Fischer im Libanon fuer eine Zwei-Staaten-Loesung stark gemacht, um den Noahost-Konflikt beizulegen. Fischer wird noch heute nach Jordanien reisen. Danach stehen Israel und Aegypten auf dem Reiseprogramm.


Hoehere Pflegebeitraege fuer Kinderlose im Gespraech

Berlin. Die Bundesregierung will nach Informationen des "Handelsblatts" den Pflegebeitrag fuer Kinderlose anheben. Wie es heisst, soll der Beitrag zu Anfang des kommenden Jahres um 0,25 Punkte steigen. Damit wuerde die Regierung die Vorgabe des Bundesverfassungsgerichts erfuellen, Eltern bei der Pflegeversicherung besser zu stellen. Die Gruenen konnten sich mit ihrer Forderung nach einer grundlegenden Reform der Pflegeversicherung nicht durchsetzen. Sie hatten ein langfristiges Finanzierungskonzept und Verbesserungen fuer Demenzkranke verlangt. Bundeskanzler Schroeder hat dies aber abgelehnt - angeblich mit der Begruendung, es solle keine neue Diskussion um Belastungen fuer die Steuerzahler geben.


SPD will Neuregelung beim Zahnersatz verschieben

Eine Neuregelung zur Finanzierung des Zahnersatzes in den gesetzlichen Krankenkassen wird es moeglicherweise erst nach der Bundestagswahl 2006 geben. Die SPD sei bereit, die Reform im Einvernehmen mit der Union zurueckzustellen, bis es eine Entscheidung ueber die generelle Neuausrichtung der Krankenversicherung gebe, sagte SPD-Politiker Beck bei der Parteiklausur in Berlin. Ueber den Zahnersatz wuerde damit erst nach der Wahl entschieden, da erst dann klar ist, ob die Krankenversicherung auf eine Buergerversicherung oder ein Kopfpauschalenmodell umgestellt werde.


SPD-Spitze diskutiert ueber Buergerversicherung

Die Plaene der rot-gruenen Koalition zur Buergerversicherung sollen nicht mehr vor der naechsten Bundestagswahl umgesetzt werden. Das hat Bundeskanzler Schroeder vor einer Klausurtagung der SPD-Spitze erklaert. Bei der Diskussion um die Buergerversicherung gehe es um "eine programmatische Aussage mittel- und langfristiger Natur". Zum jetzigen Zeitpunkt seien noch sehr viele Einzelheiten zu klaeren. Nach Ansicht des Kanzlers ist es aber wichtig, die Diskussion darueber schon jetzt zu beginnen, um politische Alternativen deutlich zu machen.


Warnung vor neuer politischen Spaltung

Berlin. Der anhaltende Streit ueber die Reformpolitik der Bundesregierung verstaerkt die Furcht vor einer neuen Ost-West-Spaltung in Deutschland. Bundeskanzler Schroeder erklaerte, es gebe zwar noch keine reale Gefahr, wohl aber Anlass zur Sorge. Er hoffe, so der Kanzler weiter, dass die Notwendigkeit der Reformen auch im Osten erkannt werde und eine sachliche Diskussion einsetzen koenne. Schroeder machte noch einmal klar, dass es keine Abstriche am Reformprogramm geben werde. Vor neuen Entscheidungen muessten aber zunaechst einmal die Veraenderungen in der Arbeitsmarktpolitik verdaut werden. Ausserdem muesse man sich staerker in den neuen Laendern engagieren. Mit mehr und besseren Informationen will der Kanzler jetzt die Sprengkraft aus dem Reformstreit nehmen.


Hartz IV: Schroeder zeigt Verstaendnis fuer Proteste

Bundeskanzler Schroeder hat die Proteste gegen die Hartz-IV-Reform als Ausdruck von Sorgen und Aengsten der Menschen bezeichnet, die man ernst nehmen muesse. Langfristig werde aber die Einsicht wachsen, dass die Entscheidungen richtig seien, so Schroeder. In der Union gibt es weiter Unstimmigkeiten ueber die Arbeitsmarktreformen. Waehrend CDU-Vorsitzende Merkel die Arbeitsmarktreformen verteidigte, nannte ihr Stellvertreter Boehr das Hartz-IV-Gesetz ein reines Abkassier-Modell.


Schnelle Gentest-Gesetze gefordert

Berlin. Union und Gruene haben schnelle gesetzliche Regelungen zum Umgang mit Gentests gefordert. Die stellvertretende Unionsfraktionsvorsitzende Boehmer sagte, es muesse Versicherungen und Arbeitgebern untersagt werden, Ergebnisse von Gentests zu verlangen, anzunehmen oder zu verwerten. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung muesse gewahrt werden. Gruenen-Gesundheitsexpertin Bender warnte zudem vor Fehldiagnosen, die Menschen auf ein Schicksal programmieren koennten, das eventuell gar nicht eintritt. Der Verband der privaten Krankenversicherungen betonte, er habe kein Interesse an solchen Untersuchungen zur Frueherkennung und halte deshalb gesetzliche Regelungen fuer unnoetig.


Senioren-Organisation 'Gruene Alte' gegruendet

Berlin. Die Gruenen haben am Nachmittag eine parteiinterne Seniorenorganisation gegruendet. Zur Vorsitzenden des neuen Vereins mit dem Namen "Gruene Alte" waehlten die 20 Gruendungsmitglieder die 71-jaehrige Edith Lampert. Als Ziel verordnete sich die Organisation, Wissen und Erfahrungen der Aelteren verstaerkt in die politische Diskussion einzubringen und fuer die Belange aelterer Menschen einzutreten. Die Gruenen wollen sich mit ihrer Seniorenorganisation aber auch neue Waehlerschichten erschliessen. Nur zehn Prozent ihrer rund 45.000 Mitglieder sind 60 Jahre oder aelter.


Neuer Duden im Handel

Seit heute ist der neue Duden im Handel. Ungeachtet der wieder aufgeflammten Debatte um die Rechtschreibreform rechnet die Mannheimer Duden-Redaktion mit gleichbleibender Nachfrage. In die 23. Auflage wurden 5.000 neue Stichwoerter aufgenommen. Dazu zaehlen beispielsweise Woerter wie Billigflieger, Dosenpfand, googeln, Ich-AG und Minijob. Insgesamt umfasst der Duden nun 125.000 Stichwoerter, teilte der Dudenverlag in Mannheim mit. Damit werde den Aktualisierungen und Erweiterungen des Wortschatzes Rechnung getragen.


Erlanger Poetenfest mit Autoren-Protrait eroeffnet

Erlangen. Mit einem Autoren-Portrait des diesjaehrigen Buechner-Preistraegers Wilhelm Genazino ist gestern Abend das Erlanger Poetenfest eroeffnet worden. Bis zum Sonntag werden rund 60 Schriftsteller und Kritiker zu dem traditionsreichen Literaturfestival erwartet. An den Lesenachmittagen im Schlossgarten geben unter anderen Gert Heidenreich, Jakob Hein und Jana Scheerer Kostproben aus ihren Werken. Mit der "Langen Nacht" heute Abend wollen die Veranstalter auch das junge Publikum ansprechen. Insgesamt werden 10.000 Besucher zum Erlanger Poetenfest erwartet.


1. Fussballbundesliga

  Hamburg - Nuernberg 4:3
  Leverkusen - Muenchen 4:1
  Kaiserslautern - Stuttgart 2:3
  Freiburg - Moenchengladbach 1:1
  Bielefeld - Bochum 1:2
  Berlin - Mainz 1:1
  Schalke - Rostock 0:2



Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ