GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 26.05.2002



* Westerwelle reist nach Israel
* PDS will mit SPD und Gruenen nicht zusammenarbeiten
* Diskussion ueber Datenschutz an Schulen
* Voraussichtlich am Montag Stoerungen im Berufsverkehr
* Schumachers Zweiter und Dritter in Monte Carlo
* Heppner weiter im Rosa Trikot



Westerwelle reist nach Israel

Tel Aviv. Der FDP-Vorsitzende Westerwelle ist zu einem mehrtaegigen Besuch in Israel eingetroffen. Er wird morgen in Jerusalem mit Ministerpraesident Scharon und Aussenminister Peres zusammentreffen. Beide Politiker wollen Westerwelle zu den Vorwuerfen von FDP-Vize Moellemann befragen, wonach Juden fuer den Antisemitismus selbst verantwortlich sind. Israels Staatspraesident Katzav hat vor einem Anwachsen des Antisemitismus in Deutschland gewarnt.


PDS will mit SPD und Gruenen nicht zusammenarbeiten

Halle. Die PDS will mit SPD und Gruenen im Bund nicht zusammenarbeiten. Dies machte die PDS-Vorsitzende Zimmer zum Auftakt des Bundestagswahlkampfes ihrer Partei in Halle klar. PDS-Bundesgeschaeftsfuehrer Bartsch gab als Ziel der Sozialisten am 22. September sechs Prozent plus X an. Ebenso wie Zimmer warnte Bartsch seine Partei vor zu grosser Siegeszuversicht. Auch Berlins Wirtschaftssenator Gysi rief die Delegierten dazu auf, sich im Wahlkampf nicht nur an den Stammwaehlern auszurichten.


Diskussion ueber Datenschutz an Schulen

Baden-Wuerttembergs oberster Datenschuetzer Werner Schneider ist gegen eine Einschraenkung des Datenschutzes an Schulen als Konsequenz aus dem Erfurter Amoklauf. Innenminister Schaeuble hatte gefordert, aus dem Fall Konsequenzen fuer die Informationspflicht von Schulen zu ziehen. Es sei nicht moeglich und auch nicht gerechtfertigt, bei volljaehrigen Schuelern eine Information der Eltern seitens der Schule vorzuschreiben, so Schneider. Schueler haetten mit Vollendung des 18. Lebensjahres wie jeder Erwachsene uneingeschraenkten Anspruch auf Schutz personenbezogener Daten. Eine Preisgabe und Verwendung der Daten sei nur zulaessig, wenn es eine entsprechende Rechtsvorschrift oder die Einwilligung des Betroffenen gebe.


Voraussichtlich am Montag Stoerungen im Berufsverkehr

In vielen deutschen Staedten drohen morgen frueh Stoerungen des Berufsverkehrs. Grund ist ein Aufruf der Gewerkschaft ver.di an die Beschaeftigten im Nahverkehr, fuer die Einfuehrung des Tariftreuegesetzes zu demonstrieren. Die Aktionen sollen in der Nacht beginnen, erst ab 8:00 Uhr soll sich die Lage normalisieren. Ver.di will die Bundeslaender veranlassen, dem Gesetz im Bundesrat zuzustimmen. Das Gesetz sieht vor, dass oeffentliche Auftraege im Nahverkehr und am Bau nur an Unternehmen vergeben werden, die sich an Tarifvertraege halten.


Schumachers Zweiter und Dritter in Monte Carlo

Der Schotte David Coulthard hat im McLaren Mercedes den Grossen Preis von Monaco gewonnen. Zweiter wurde Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher im Ferrari vor seinem Bruder Ralf im Williams BMW. Heinz-Harald Frentzen kam als Sechster ins Ziel und rettete damit einen WM-Punkt. Durch den Ausfall von Ralf Schumachers Teamkollege Montoya baute Michael Schumacher seine Fuehrung in der Gesamtwertung weiter aus.


Heppner weiter im Rosa Trikot

Numana. Beim Giro d'Italia faehrt Jens Heppner weiter im Rosa Trikot des Spitzenreiters. Der deutsche Radsport-Profi kam beim Zeitfahren ueber 30 Kilometer an der Adria lediglich auf Platz 29. Heppner hat aber in der Gesamtwertung weiterhin ein Vorsprung von 48 Sekunden. Sieger des Zeitfahrens und damit der 14. Etappe des Giro d'Italia wurde Tyler Hamilton aus den USA.


Quellen

BR5    19:00 MESZ
SWR3    21:00 MESZ