GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 15. 05. 2005



* Aussenminister Fischer zur EU-Verfassung
* Onur Air weicht nach Belgien aus - Daenemark hat keine Bedenken
* Stoiber spricht bei Treffen der Sudetendeutschen
* Schily: NS-Geschichte nicht aufarbeiten
* Liste mit Zusatzstoffen in Zigaretten wird veroeffentlicht
* Bischof Fuerst befuerchtet unsoziales Europa
* Studenten beenden Besetzung des Rektorats
* Wirtschaftsverbaende gegen Pfingstmontag als Feiertag
* Der Pfalz geht der Weisswein aus
* Millionen-Nachzahlung an Apotheken
* Raupen fressen Eichen kahl
* Jazzfest mit Besucherrekord
* Traber-Toechter wollen Weltrekord
* 2. Liga: 1860 Muenchen bleibt im Rennen um den Aufstieg
* Schumacher gewinnt Rheinland-Pfalz-Rundfahrt



Aussenminister Fischer zur EU-Verfassung

Bundesaussenminister Fischer ist zuversichtlich, dass die Franzosen am 29. Mai fuer die EU-Verfassung stimmen werden. Frankreich werde als Gruendungsnation der Europaeischen Union eine europaeische Entscheidung treffen, sagte Fischer im Deutschlandfunk. Zugleich setzte er sich erneut dafuer ein, die Tuerkei an die EU heranzufuehren. Die Frage eines Beitritts werde sich aber erst in 15 Jahren stellen, weil es in dem Land noch grosse Veraenderungen geben muesse. Ankara mache jedoch Fortschritte, meinte Fischer. Als Beispiele nannte er unter anderem die Zulassung der kurdischen Sprache und das Folterverbot.


Onur Air weicht nach Belgien aus - Daenemark hat keine Bedenken

Die tuerkische Fluggesellschaft Onur Air ist nach den Landeverboten in Deutschland, Frankreich, der Schweiz und den Niederlanden auf belgische Flughaefen ausgewichen. In Charleroi wurden nach Angaben eines Flughafen-Sprechers etwa zehn Maschinen fuer Touristen aus Frankreich abgefertigt. Weitere Reisende wurden nach Bruessel geflogen. Auch die daenischen Behoerden haben derzeit keine Bedenken gegen das tuerkische Unternehmen. Ein Sprecher sagte, eine Ueberpruefung der Onur-Air-Maschinen auf dem Kopenhagener Flughafen habe keinen Grund zu Beanstandungen ergeben. Tuerkische Regierungsvertreter wollen morgen mit den Behoerden der Laender, die Onur Air gesperrt haben, ueber eine Loesung verhandeln. Nach Informationen der "Bild am Sonntag" waren bei Stichproben defekte Triebwerke und abgefahrene Reifen entdeckt worden. Ausserdem haetten Versicherungspolicen gefehlt, berichtete die "Bild am Sonntag" unter Berufung auf niederlaendische Luftfahrtkreise.


Stoiber spricht bei Treffen der Sudetendeutschen

Der bayerische Ministerpraesident Stoiber hat der tschechischen Regierung Versaeumnisse bei der Aussoehnung mit den Sudetendeutschen vorgeworfen. Das Festhalten Prags an den so genannten Benesch-Dekreten bleibe eine offene Wunde in Europa und widerspreche der EU-Verfassung, sagte Stoiber auf dem 56. Sudetendeutschen Tag in Augsburg. Die Enteignung und Vertreibung der Deutschen nach 1945 sei ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit gewesen. Wer dies bestreite, sei fuer ihn kein Gespraechspartner, betonte der CSU-Vorsitzende. Der Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe, Boehm, hielt der tschechischen Regierung Uneinsichtigkeit und nationalistische Verblendung vor. Nach dem 8. Mai 1945 habe in Boehmen, Maehren und Sudetenschlesien ein Krieg gegen Frauen, Kinder und alte Leute begonnen.


Schily: NS-Geschichte nicht aufarbeiten

Innenminister Schily hat nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios eine Aufarbeitung der NS-Vergangenheit der Bundesministerien abgelehnt. Es gebe keine Kontinuitaet zwischen der nationalsozialistischen Reichsregierung und der demokratisch gewaehlten Bundesregierung. Deshalb haetten die "Bundesministerien keine nationalsozialistische Vergangenheit,die der Aufarbeitung bedarf", antwortete Schily auf eine Kleine Anfrage eines FDP-Abgeordneten. Aussenminister Fischer soll diese Antwort im Vorfeld abgelehnt haben.


Liste mit Zusatzstoffen in Zigaretten wird veroeffentlicht

Das Verbraucherschutzministerium wird eine Liste der in Zigaretten und anderen Tabakerzeugnissen enthaltenen Zusatzstoffe veroeffentlichen. Die Aufstellung umfasse mehr als 1.100 Seiten und werde ab Mittwoch im Internet abrufbar sein, teilte ein Ministeriumssprecher in Berlin mit. Aufgeteilt nach Zigaretten, Pfeifentabak, Zigarren und Feinschnitt koennten Verbraucher dort erfahren, welche Stoffe zur Herstellung eines bestimmten Produkts verwandt wuerden. Haeufig zugesetzt werden den Angaben zufolge unter anderem Rum, Lakritze, Kakao, Zucker, Glycerin, Menthol und Ammoniak. Wissenschaftler vermuten, dass die beiden letzten Substanzen suchtverstaerkend wirken.


Bischof Fuerst befuerchtet unsoziales Europa

Bischof Gebhard Fuerst (Erzdioezese Rottenburg-Stuttgart) und Freiburgs Erzbischof Robert Zollitsch haben den fehlenden Gottesbezug in der EU-Verfassung moniert. Er haette zum Ausdruck gebracht, dass ueber den Menschen nicht wie ueber eine Sache verfuegt werden duerfe. Fuerst sprach beim Pfingstgottesdienst in der Stuttgarter Domkirche St. Eberhard woertlich vom "gottebenbildlichen" Menschen, der in der EU-Verfassung nicht beruecksichtigt werde. Der Gottesbezug schuetze den Menschen vor Absolutheitsanspruechen des Staates, der Wissenschaft oder auch von Religionen. Fuerst zeigte sich besorgt darueber, dass das Europa der Zukunft nicht mehr vom christlichen Geist gepraegt sein wird. Dies habe auch Konsequenzen auf die soziale Gestaltung des Zusammenlebens. In Not geratene Menschen drohten verstaerkt unter die Raeder zu kommen, warnte Fuerst. "Man darf bei einem Hausbau nicht nur an Waende, Tueren und Dach denken. Das Fundament ist und bleibt entscheidend", sagte Robert Zollitsch im Freiburger Muenster. Schliesslich habe das zusammenwachsende Europa seine tiefe Praegung und Quelle im christlichen Glauben


Studenten beenden Besetzung des Rektorats

Freiburg. Nach 13 Tagen heisser Diskussionen und scharfer Proteste gegen die geplanten Studiengebuehren haben rund 30 Studenten ihre "Besetzung" des Rektorats der Universitaet Freiburg beendet. Nach Angaben der Universitaet verliessen sie am Nachmittag mitsamt ihren Schlafsaecken, Teekochern, Musikanlagen und sonstigen Utensilien das Gebaeude. "Wir haben extra einen Lastwagen fuer den Abtransport der Sachen bestellt, die die Studenten nach und nach in die Eingangshalle gebracht hatten", sagte Universitaets-Pressesprecher Rudolf-Werner Dreier. Die Studenten hatten das Rektorat der Freiburger Albert-Ludwigs-Universitaet aus Aerger ueber die geplanten Studiengebuehren Anfang Mai besetzt. Die Situation sei fuer alle Beteiligten belastend gewesen, sagte Dreier. Weil sich in den oberen Stockwerken Buero- und Laborraeume sowie eine wertvolle archaeologische Sammlung befinden, mussten die Mitarbeiter seit Beginn des Besetzung Tag und Nacht Wache halten. "Insgesamt waren 21 Mitarbeiter taeglich mit der Aufsicht befasst", sagte Dreier. Auch die Polizei sei taeglich vor Ort gewesen. Von der Besetzung war die Uni-Leitung ueberrascht worden. Nach einem Zug durch die Innenstadt waren rund 1.000 Studenten vor das Gebaeude gezogen und hatten die Eingangshalle besetzt. Urspruenglich wollten die Studenten die Eingangshalle erst raeumen, wenn sich die Universitaet offiziell gegen Studiengebuehren ausspricht und sich Uni-Rektor Wolfgang Jaeger oeffentlich auf die Seite der Besetzer stellt. "Wir haben auf die Vernunft der Studierenden und auf den Dialog gesetzt. Diese Strategie ist aufgegangen", sagte Dreier.


Wirtschaftsverbaende gegen Pfingstmontag als Feiertag

Berlin. Um die Konjunktur anzukurbeln, sollte nach Meinung mehrerer deutscher Wirtschafts- und Unternehmerverbaende der Pfingstmontag als Feiertag in Deutschland abgeschafft werden. Der Chef des Bundesverbandes des Deutschen Gross- und Aussenhandels, Anton Boerner, wurde mit den Worten zitiert: "Wir haben in Deutschland zu viele Feiertage und zu viel Urlaub". Als Vorbild nannte Boerner das katholische Italien, wo an manchen Feiertagen gearbeitet werde. Der Praesident der Arbeitsgemeinschaft Selbstaendiger Unternehmer, Patrick Adenauer, sieht mehrere Wege fuer mehr Wirtschaftswachstum. Die Abschaffung einzelner Feiertage sei einer davon. Berlins Regierender Buergermeister Wowereit hat den Vorschlaegen inzwischen eine Absage erteilt. Der Pfingstmontag, so Wowereit, habe eine Tradition, die beibehalten werden sollte.


Der Pfalz geht der Weisswein aus

Trier. Guenstige Weissweine werden in Rheinland-Pfalz langsam knapp. Grosse Kellereien muessten bereits auf Billigimporte aus Italien, Spanien und andern Laendern der EU zurueckgreifen, um die Nachfrage nach "Grundweinen" bedienen zu koennen, teilte der Bund der Weinkellereiverbaende Rheinland-Pfalz in Trier mit. Grund fuer die Weisswein-Knappheit sei aber nicht eine gestiegene Nachfrage, sondern ein veraendertes Anbauverhalten der Winzer in Rheinhessen und in der Pfalz im vergangenen Jahr, sagte Geschaeftsfuehrer Albrecht Ehses. Wegen der damals hohen Fassweinpreise fuer Rotwein haetten viel mehr Winzer als zuvor auf den Anbau von Rotwein wie Dornfelder gesetzt und weniger Weisswein angebaut. "Jetzt verkaufen die Winzer teilweise ihren Weisswein nur noch unter der Bedingung, auch eine bestimmte Menge Rotwein mit abzugeben", sagte Ehses. Auf Grund des uebergrossen Angebots an Rotwein haetten sich die Preise fuer Rot- und Weisswein sogar inzwischen angepasst. Im vergangenen Herbst sah das noch anders aus: Ein Winzer bekam fuer einen Liter Rotwein einen Euro, heute liegt der Preis bei nur noch 70 bis 75 Cent. Und fuer den Weisswein, der im vergangenen Jahr nur 35 Cent pro Liter gebracht hatte, bekommen die Weinbauer heute auch 75 Cent. Innerhalb eines Jahres sei die gesamte Dornfelder-Menge um 300.000 Liter auf eine Million Liter angestiegen.


Millionen-Nachzahlung an Apotheken

Den deutschen Apotheken stehen Nachzahlungen der Kassen in Millionenhoehe zu. Wegen einer Neuregelung im Sozialgesetzbuch im Zuge der Gesundheitsreform muessten die Kassen mindestens 226 Mio. Euro an die Apotheker nachzahlen, berichtet die "Bild am Sonntag". Das Gesundheitsministerium in Berlin bestaetigte die Rechtslage, aeusserte sich aber nicht ueber Hoehe des Anspruchs. Das Sozialgesetzbuch raeumt den Apothekern den Anspruch ein, fuer die Abgabe rezeptpflichtiger Arzneien im Jahr 2004 genauso viel Geld zu erhalten wie 2002.


Raupen fressen Eichen kahl

Trier/Neustadt. Gefraessige Raupen wueten derzeit in rheinland-pfaelzischen Eichenwaeldern. Vor allem die Waelder an der Mosel und im Rheintal seien von der Plage betroffen, teilte ein wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsanstalt fuer Waldoekologie und Forstwirtschaft in Trippstadt mit. In diesen Waldgebieten gebe es regelrechte Massenvermehrungen der gefraessigen kleinen Biester. In mehr als der Haelfte der Faelle fallen die Tiere ueber die Baeume her und fressen 50 Prozent der Blattwerkes. In manchen Bestaenden kann es auch zum Kahlfrass kommen. Auch der suedpfaelzische Bienwald sei bereits in Mitleidenschaft gezogen. Das Ausmass des Schadens sei noch nicht absehbar und haenge unter anderem von der Witterungsentwicklung ab, erklaerte eine Sprecherin der Struktur- und Genehmigungsdirektion Sued (SGD) in Neustadt. Anfang Juni ist der Raupenfrass den Erfahrungen der Behoerde zufolge ueberstanden. Gesunden Baeume koenne die Plage ohnehin nicht all zu viel anhaben. Sie treiben nach dem Befall wieder neu aus. Kritisch werde es erst, wenn abgefressene Baeume nach dem Raubzug der Schmetterlingsraupen noch von anderen Raupenarten heimgesucht wuerden.


Jazzfest mit Besucherrekord

Rottweil. Das Jazzfest Rottweil ist mit einem Besucherrekord zu Ende gegangen. Mehr als 10.000 Musikfans haben laut Organisatoren die zwoelf Konzerte des dreiwoechigen Festivals angehoert. Besonders gefragt waren die Auftritte von Jazzern wie Paul Kuhn, Rockern wie Colosseum oder dem Soulmusiker Max Mutzke. Auch die Blues- und die Brasil-Nacht waren gut besucht. Einen besonderen Hoehepunkt bildete das Musik-Spektakel "Jazz in Town", bei dem mehr als 20 Bands unterschiedlichster Musikstile in der Innenstadt Rottweils spielten. Auch die Musiker Roy Hargrove, Larry Garner, Bill Evans und Femi Kuti traten beim Jazzfest Rottweil auf.


Traber-Toechter wollen Weltrekord

Nach dem Vorbild ihrer Eltern und Verwandten wollen zwei Toechter der Artistenfamilie Traber in Sasbachwalden (Ortenaukreis) einen Weltrekord auf dem Hochseil aufstellen. Die 17 Jahre alte Jessica Traber und ihre 18- jaehrige Schwester Jennifer wollen auf einem 64 PS starken Motorrad auf einem 16 Millimeter dicken und 1.150 Meter langen Stahlseil eine Schlucht ueberwinden und mit dem Rekordversuch erstmals in eine Maennerdomaene der Hochseilartistik einbrechen. Jessica Traber wird das Motorrad ueber das Seil fuehren, waehrend ihre Schwester Jennifer in einem am Motorrad befestigten Haltestuhl unter dem Seil die Balance halten wird. Die Familie Traber gehoert zu den bekanntesten deutschen Artistenfamilien. Verschiedene Mitglieder der Familie haben schon mehrfach Hochseilrekorde gebrochen.


2. Liga: 1860 Muenchen bleibt im Rennen um den Aufstieg

Fuerth/Ahlen. Der TSV 1860 Muenchen bleibt im Rennen um den Aufstieg in die erste Fussballbundesliga. Die Loewen gewannen 3:2 beim direkten Konkurrenten Greuther Fuerth, das damit die letzte Aufstiegschance verspielte. Auf dem dritten noch zu vergebenden Aufstiegsrang bleibt Eintracht Frankfurt durch ein 3:0 in Cottbus. Am letzten Spieltag muessen die Loewen also auf einen Ausrutscher der Frankfurter hoffen. Seit heute steht ein weiterer Absteiger aus der zweiten Liga fest: Rot-Weiss Essen verlor in Ahlen 1:3 und kann sich somit nicht mehr retten. Die weiteren Spiele mit bayerischer Beteiligung: Unterhaching - Oberhausen 0:2 und Burghausen - Aachen 2:3.


Schumacher gewinnt Rheinland-Pfalz-Rundfahrt

Radsport. Stefan Schumacher aus Nuertingen hat die 40. Rheinland-Pfalz-Rundfahrt gewonnen. Dem Radprofi vom niederlaendischen Team Shimano reichte auf der Abschlussetappe von Kaiserslautern nach Koblenz ueber 191 km ein 40. Platz zum zweiten Gesamterfolg in diesem Jahr. Schumacher verwies die beiden Gerolsteiner-Profis Michael Rich (Emmendingen/+37 Sek.) und Fabian Wegmann (Muenster/+49) auf die Plaetze. "Ich wollte hier gut fahren, aber an einen Sieg habe ich nicht geglaubt", erklaerte Schumacher. Die heutige Etappe gewann Christoph von Kleinsorgen (Coesfeld), der sich kurz vor dem Ziel aus einer zehnkoepfigen Spitzengruppe absetzen konnte.


Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ