Herzog auf Auslandsreise |
Mazedonien und Slowenien sind die Stationen von Bundespraesident Roman Herzog
in den naechsten Tag. Am Vormittag traf Herzog in der mazedonischen
Hauptstadt Skopje ein. Dort soll ein zwischen Deutschland und Mazedonien
ausgehandeltes Abkommen zum Schutz von Investitionen unterzweichnet werden. |
Einsparungen bei Bundesanstalt fuer Arbeit soll Defizit begrenzen |
Bonn. Die Koalition will das Defizit im Haushalt 1997 vor allem mit weiteren
Einsparungen bei der Bundesanstalt fuer Arbeit begrenzen. Bei einer
Klausurtagung am Wochenende beschlossen die Haushaltsexperten von Union und
FDP damit die Neuverschuldung im kommenden Jahr bei den von Finanzminister
Waigel veranschlagten knapp 60 Milliarden DM zu halten. Der
haushaltspolitische Sprecher der Union, Roth, sagte, 1997 sei das
Schluesseljahr fuer die europaeische Waehrungsunion. Um die Kritierien
fristgerecht zu erfuellen duerfe es im kommenden Jahr nicht noch einmal einen
ungeplanten Zuschuss fuer die Bundesanstalt fuer Arbeit geben. |
Levi zu Gespraechen in Bonn |
Bonn. Israels Aussenminister Levi ist zu politischen Gespraechen in Bonn
eingetroffen. Bei einer ersten Begegnung mit Bundesaussenminister Kinkel ging
es um die Fortsetzung des Friedensprozesses im Nahen Osten. Wie zuvor schon
in anderen europaeischen Hauptstaedten will Levi um Verstaendnis fuer die
Haltung der neuen israelischen Regierung gegenueber den Palaestinensern
werben. |
Tarifgespraeche fuer Lufthansa beginnen in Frankfurt |
In Frankfurt begannen heute die Tarifgespraeche fuer die
Lufthansabeschaeftigten. 44.000 Mitarbeiter hat die fruehere Staatsairline.
Im Mittelpunkt der Verhandlungen steht der Kostendruck. Unter diesen
Bedingungen wollen die Gewerkschaften moeglichst viele Arbeitsplaetze
erhalten, der Konzern will einen Teil der Bezahlung seiner Beschaeftigten
auch an Erfolg und Misserfolg der Lufthansa koppeln.
Null- oder sogar Minusrunden auf drei Jahre hinweg - die Forderungen des
Lufthansachefs Juergen Weber waren starker Tobak fuer die Gewerkschaften. Die
OETV hatte vor einigen Wochen noch ueberlegt, aus dem ueblichen
Verhandlungsritual von Forderung und Gegenforderung auszubrechen, um ohne
grosse oeffentliche Auftritte nach einvernehmlichen Loesungen zu suchen. Doch
angesichts dieser Vorlage bruetete sie dann doch eine Zahl aus: 2.3 Prozent
mehr fuer die 44.000 Lufthansabeschaeftigten moechte die OETV. Noch einiges
drauf legte die Deutsche Angestelltengewerkschaft, die getrennt verhandelt.
Um vier Prozent hoehere Einkommen fordert die DAG. Gleichermassen veraergert
sind beide Gewerkschaften darueber, dass Lufthansachef Juergen Weber ihrer
Ansicht nach nur noch die Interessen der Aktionaere im Kopf hat, wie
OETV-Verhandlungsfuehrer Manfred Merzke erklaerte. |
Region Karlsruhe fuer Intendantensitz in Baden-Baden |
Karlsruhe / Stuttgart. Die Technologieregion Karlsruhe will fuer den
Intendantensitz Baden-Baden einer fusionierten suedwestdeutschen
Zweilaenderrundfunkanstalt kaempfen. In einem heute in Karlsruhe einstimmig
beschlossenen Positionspapier fordern Staedte, Kreise, Wirtschafts- und
Forschungseinrichtungen zwischen Bruchsal und Buehl die
baden-wuerttembergische Landesregierung auf, sich fuer den badischen Standort
stark zu machen. Die Zukunft der Region und der Erhalt von Arbeitsplaetzen
muessten bei den im Oktober beginnenden Gespraechen zur Rundfunkneuordnung im
Suedwesten als offizielle Verhandlungsposition des Landes gegenueber
Rheinland-Pfalz eingebracht und umgesetzt werden. Die Region Karlsruhe
begruesst in ihrem Papier die von den Intendanten Fuenfgeld (SDR) und Voss
(SWF) angestrebte Fusion und Neugruendung einer Zweilaenderanstalt. Dagegen
sprach sich der Vorsitzende des Verbandes der Region Stuttgart, Palmer, fuer
die baden-wuerttembergische Landeshauptstadt als Hauptsitz des Intendanten
und der neuen Rundfunkanstalt aus. Die rheinland-pfaelzische
SPD-Landtagsfraktion stellte sich heute in Mainz hinter eine Fusion von SDR
und SWF. |
Deutsche Neonazis in Polen bestraft |
Weil sie an den rechtsextremen Ausschreitungen beim Fussballspiel
Deutschland-Polen beteiligt waren, verurteilte ein polnisches Gericht 3
junge Maenner zu Haftstrafen auf Bewaehrung und einer Geldbusse von
umgerechnet 330 DM. 2 weitere Deutschen erhielten nur Geldstrafen. Bei
den Krawallen vor Spielbeginn waren antisemitische Parolen geschrien, die
polnische Flagge verbrannt und Baenke im Stadion zerstoert worden. |
Deutscher wegen Kindesmissbrauch verurteilt |
Frankfurt/Main. Ein 51jaehriger Mann ist vom Amtsgericht Frankfurt wegen
Kindesmissbrauchs zu 2 Jahren Haft ohne Bewaehrungen verurteilt worden.
Bei seiner Rueckkehr von einem Urlaub aus Thailand haben Zollbeamten vom
Frankfurter Flughafen im Gepaeck des Mannes eine Videocassette
sichergestellt. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft zeigte der Film wie
der Mann ein minderjaehriges Maedchen sexuell missbrauchte. |
Keine Festlegung auf Koalition mit den Gruenen |
Bonn. Der SPD-Vorsitzende Lafontaine hat klargestellt, dass sich die
Sozialdemokraten vor der naechsten Bundestagswahl im Jahr 1998 nicht auf
eine moegliche Koalition mit den Gruenen festlegen wollen. |
Kein Anlass fuer Kabinettsumbildung |
Bonn. Bundeskanzler Kohl sieht zur Zeit keinen Anlass fuer eine
Kabinettsumbildung. Er sei mit seinen Ministern zufrieden. Er reagierte
damit auf den Wunsch der bayrischen CSU, bei einer Umbildung das
Wirtschaftsministerium zu uebernehmen. |
Bei Herzog entschuldigt |
Berlin. Der Bundesvorstand der Vertriebenen hat sich bei Bundespraesident
Herzog entschuldigt. Gestern hatte ein Teilnehmer des
Vertriebenentreffens den Bundespraesidenten als Vaterlandsverraeter
bezeichnet. |
Drei Viertel der Deutschen verreisen jaehrlich |
Die Zahl der deutschen Urlauber hat sich seit 1955 verdreifacht. Damals
ging nur jeder vierte auf Reisen. Wie aus einer repraesentativen Umfrage
weiter hervorgeht, dauert ein deutsche Urlaubsreise durchschnittlich 14
Tage. Personen unter 50 fahren haeufiger ins Ausland, ueber 50jaehrige
bleiben eher im Inland. Der Zweit- oder Dritturlaub pro Jahr bleibt nach
wie vor die Ausnahme. |
Favoritensiege bei den US-Open |
Ganz nach dem Geschmack der Titelverteidiger liefen diesmal die Tennis
US-Open. Sowohl Steffi Graf als auch Pete Sampras konnten ihre Vorjahressiege
wiederholen. Sampras gewann heute Nacht das Maennerfinale glatt in drei
Saetzen gegen seinen Landsmann Michael Chang mit 6:1, 6:4 und 7:6. Zuvor
hatte sich Steffi Graf ihren fuenften Sieg bei den US-Open geholt mit einem
7:5 und 6:4 gegen Monika Seles. |
Das Wetter |
Heute ist es wolkig mit Aufheiterungen und weitgehend trocken. In der
Nacht wechselnd bevoelkt und es klaert sich auf und die Temperatur geht
auf 4 bis 8 Grad zurueck. Morgen scheint anfangs die Sonne, im
Tagesverlauf nimmt die Bewoelkung zu und vor allem im suedlichen Raum
treten einzelne Schauer auf. Die Hoechsttemperaturen betragen 16 bis 19
Grad, im Bergland nur 12 bis 14 Grad. Der maessigen Wind aus Nord-West
bis Nord frischt tagsueber auf. Die weiteren Aussichten: Am Mittwoch
wolkig mit Aufheiterungen und kaum Schauer, am Donnerstag stark bewoelkt,
zeitweise Regen und kuehler. |
Quellen |
|