Spitzengespraech mit Bluem ueber Beschaeftigungspolitik |
Um die Beschaeftigungspolitik ging es bei einem Gespraech von
Spitzenvertretern der Gewerkschaften und der Wirtschaftsverbaende mit
Bundesarbeitsminister Bluem. Das Treffen diente dazu, einen Aktionsplan
gegen Arbeitslosigkeit zu entwickeln. Dazu hat sich die Bundesregierung
auf dem EU-Beschaeftigungsgipfel im vergangenen November verpflichtet.
Konkret ging es in Bonn um die Beschaeftigung arbeitsloser Jugendlicher,
und darum, Langzeitarbeitslose wieder in den Arbeitsmarkt einzugliedern.
Zusaetzliche Gelder will die Bundesregierung nicht zur Verfuegung stellen,
wie die stellvertretende DGB-Vorsitzende Engelen-Kefer sagte. Bluem will
allerdings das Programm der Regierung zugunsten von Langzeitarbeitslosen
verlaengern. |
Kohl warnt vor drastischer Erhoehung des Benzinpreises |
Bundeskanzler Kohl hat vor einer drastischen Erhoehung des Benzinpreises
gewarnt. Ein Benzinpreis von 5 DM/Liter, wie ihn die Gruenen forderten,
gefaehrde Arbeitsplaetze und Investitionen, sagte Kohl. Er sprach auf
einer Feier zur Eroeffnung der neuen Firmenzentrale von Opel in
Ruesselsheim. Der Kanzler forderte auch dazu auf, die Belastungen durch
das Auto in Form von Luftverschmutzungund Laerm weiter zu reduzieren.
Opel-Vorstandschef Hermann bekannte sich zum Standort Deutschland. Er
verwies darauf, dass alleine in die Entwicklung des neuen Modells Astra
ueber 4 Milliarden DM geflossen seien. Weitere Investitionen seien geplant. |
Erste Verhandlungsrunde der Schlichtung im Oeffentlichen Dienst |
Im Oeffentlichen Dienst hat die Schlichtung begonnen. Der Schlichter der
Arbeitnehmer, der SPD-Politiker Koschnik, will bereits in 5 Tagen einen
Schlichtungsvorschlag auf den Tisch legen. Er beurteilte die Situation
insgesamt als schwierig. Koschnik sagte: "Das Eis ist ziemlich duenn, und
die Kuh ist ziemlich fett."
Nach der ersten Verhandlungsrunde haben sich die Schlichter vorsichtig
optimistisch geaeussert. Koschnik sagte, die Gespraeche deuteten darauf
hin, dass es eine Chance fuer einen Erfolg gebe. Allerdings stecke der
Teufel im Detail. Beide Seiten seien aber im Prinzip auf eine
Konsensloesung aus und wollten einen Streik vermeiden.
Der zweite Schlichter, der ehemalige rheinland-pfaelzische
Ministerpraesident Wagner, erklaerte, es werde eine Paketloesung
angestrebt. Als schwierigste Verhandlungspunkte nannte Wagner Massnahmen
zur Beschaeftigungssicherung, die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und
die Frage der Alterszusatzversorgung.
Die Schlichtungsgespraeche werden am Montag fortgesetzt. |
Tarifverhandlungen in der ostdeutschen Bauindustrie vertagt |
Die Tarifverhandlungen fuer die 380.000 Beschaeftigten der ostdeutschen
Bauindustrie sind vertagt worden. Es habe keine Annaeherung der
Standpunkte gegeben, teilte ein Sprecher der Arbeitgeber in Berlin mit.
Die Verhandlungen wuerden Anfang April in Dresden fortgesetzt. Die
Industriegewerkschaft Bauen, Agrar, Umwelt fordert Einkommenserhoehungen
um 4% und eine bessere Beschaeftigungssicherung. Die Arbeitgeber sehen
dagegen keinen Spielraum fuer Lohnerhoehungen. Stattdessen muesse ueber
strukturelle Veraenderungen verhandelt werden. |
1997 war Rekordjahr fuer die Deutsche Lufthansa |
Die Deutsche Lufthansa hat 1997 ihren Umsatz um 11% auf 23 Milliarden DM
gesteigert. Der Reingewinn stieg um 45% auf 800 Millionen DM. 1997 war das
erfolgreichste Jahr in der Geschichte der Lufthansa. In keinem
Konzernbereich machte die Fluggesellschaft Verluste. |
Kanther lehnt weiterhin Abschiebestop fuer Kosovo-Albaner ab |
Bundesinnenminister Kanther hat seine Auffassung bekraeftigt, wonach es zu
einem generellen Abschiebestop fuer Kosovo-Albaner gegenwaertig keinen
Grund gibt. Im Deutschlandfunk gab Kanther insbesondere zu bedenken, dass
bei einem derartigen Signal sich viele indirekt aufgefordert fuehlen
koennten, nach Deutschland zu kommen, um dann auch hier bleiben zu
koennen. Zugleich warf der Bundesinnenminister einigen SPD-gefuehrten
Bundeslaendern vor, aus der gemeinsamen Verantwortung fuer die
Rueckfuehrung von Auslaendern ausgestiegen zu sein. Wenn Kosovo-Albaner
mit dem Leben bedroht wuerden, wuerden sie auch nicht abgeschoben, betonte
der Innenminister. |
Regierung erwartet Sinken der Arbeitslosenzahlen |
Die Bundesregierung erwartet fuer das laufende Jahr ein
Wirtschaftswachstum von 2,5%-3%. Das geht aus dem heute vom Bundeskabinett
verabschiedeten Jahreswirtschaftsbericht 1998 hervor. Minister Rexrodt
sagte vor Journalisten in Bonn, die Zahl der Arbeitslosen werde erstmals
seit 4 Jahren sinken und im Dezember etwa 200.000 unter dem Niveau von
Ende 1997 liegen.
SPD und Buendnis-Gruene erklaerten, es sei unklar, woher der erwartete
Aufschwung kommen solle. Fuer die Schaffung neuer Stellen sei das
vorhergesagte Wachstum zu gering. |
Teuerung in Deutschland vielleicht geringer als angenommen |
Die Preise in Deutschland steigen nach einer Studie der Bundesbank
deutlich langsamer als von der amtlichen Statistik ausgewiesen. Der
monatlich veroeffentlichte Index fuer die Lebenshaltungskosten
ueberzeichne die tatsaechliche Teuerung moeglicherweise um mehr als einen
dreiviertel Prozentpunkt, erklaerte die volkswirtschaftliche
Forschungsgruppe der Bundesbank in Frankfurt am Main. Die wichtigste
Fehlerquelle sei, dass das statistische Bundesamt Aenderungen bei der
Produktqualitaet oder Modellwechsel nicht ausreichend beruecksichtige.
Auch wuerden die Aenderungen beim Konsumverhalten nicht schnell genug
eingerechnet. Folgt man der Argumentation der Bundesbank, dann tendiert
die Teuerung in Deutschland gegen null. |
Polizei entdeckt Leiche eines Jungen in einem Baggersee |
In einem Baggersee bei Preina hat die Polizei gestern abend die Leiche
eines Jungen entdeckt. Die Polizei geht davon aus, dass es sich bei der
Leiche um den 13jaehrigen Markus Wachtel handelt. Er war seit Samstag
vermisst worden. Der leblose Koerper wurde gestern auf dem Wasser treibend
entdeckt, er war nackt, einige Gliedmassen sind vom Koerper abgetrennt.
Bis zum fruehen Abend suchten insgesamt 70 Beamte die Uferboeschung nach
Spuren ab. Erst nachdem die eigens eingeflogene Tatortermittlungsgruppe
des Bundeskriminalamts nach Einbruch der Dunkelheit ihre Arbeit
eingestellt hatte, wurde der Leichnam geborgen und in die medizinische
Hochschule nach Hannover gebracht. |
Faelle von ploetzlichem Kindstod haben stark abgenommen |
Die Faelle von ploetzlichem Kindstod haben sich seit 1990 fast um die
Haelfte verringert. Vor 8 Jahren wurden 1300 Faelle gezaehlt, 1996 etwa
690. Experten fuehren die Entwicklung auf die Aufklaerungsarbeit der
vergangenen Jahre zurueck. Nach einer Studie der Universitaet Muenster ist
die Bauchlage beim Schlafen in vielen Faellen die Ursache von ploetzlichem
Kindstod. |
Tennis: Graf und Kiefer eine Runde weiter |
Steffi Graf hat beim Tennisturnier im kalifornischen Indian Wells als
erste Spielerin das Halbfinale erreicht. Sie schlug die Weissrussin
Natascha Zvereva mit 6:3 und 6:0.
Mit einem Sieg ueber den US-Amerikaner Washington erreichte Nicolas Kiefer
das Achtelfinale. |
Boerse |
|
Quellen |
|