Gewerkschaften wollen rund 5% Lohnerhoehungen fordern |
Bonn. Die Gewerkschaften wollen in der neuen Tarifrunde Lohnerhoehungen von
rund 5 Prozent fordern. IG Metall-Chef Zwickel sagte der Zeitung "Bild am
Sonntag", mit der Bescheidenheit sei Schluss. Auch die Gewerkschaft Handel,
Banken und Versicherung strebt Abschluesse deutlich ueber der Inflationsrate
an. Zur Zeit liegt die Geldentwertung bei etwa 2 Prozent. Der Vorsitzende des
Deutschen Gewerkschaftsbundes Schulte sagte, die Zurueckhaltung der
Arbeitnehmer in den Tarifrunden der letzten Jahre sei von den Arbeitgebern
nicht belohnt worden. Es gebe immer noch zu wenig neue Arbeitsplaetze.
Deshalb haetten in den Gewerkschaften einige die Nase voll. Die SPD
unterstuetzt die Lohnforderungen der Gewerkschaften. |
Sozialhilfeempfaenger mit Kindern duerfen mehr hinzuverdienen |
Gute Nachrichten fuer alle Sozialhilfeempfaenger mit Kindern. Sie duerfen
kuenftig mehr hinzuverdienen. Gesundheitsminister Seehofer, Arbeitgeber und
Gewerkschaften konnten sich nach Angaben einer Ministeriumssprecherin auf
diese Regelung einigen. Dabei soll die Anzahl der Kinder bei der Anrechnung
des Einkommens eine staerkere Rolle spielen. Ausserdem sollen die Betroffenen
auch noch sozialabgabenfreie 610 DM-Jobs annehmen duerfen. Auf genaue Zahlen
habe man sich aber noch nicht geeinigt. Bisher werden vom Lohn berufstaetiger
Sozialhilfeempfaenger nur 130 DM nicht mit der Sozialhilfe verrechnet. |
Gewerkschaftstag der IG Bauen-Agrar-Umwelt |
Hamburg. Die IG Bauen-Agrar-Umwelt hat in Hamburg ihren Gewerkschaftstag
begonnen. Die IG Bau hat viele Mitglieder verloren. Seit zwei Jahren koennen
die laufenden Ausgaben nicht mehr durch die Beitraege gedeckt werden. Die
Delegierten sollen in Hamburg einen neuen Vorstand waehlen. IG Bau-Chef
Wiesehuegel will im Amt bleiben. Er moechte sich aber im kommenden Jahr als
SPD-Kandidat fuer die Bundestagswahl aufstellen lassen.
Auf dem Gewerkschaftstag in Hamburg attackierte Wiesehuegel Bundeskanzler
Kohl scharf. Er verlangte einen schnellen Regierungswechsel in Bonn. Die
Regierung koenne noch nicht einmal ihre eigene Politik managen, sondern sich
nur selbst blockieren. Verantwortlich sei einzig und allein Kohl. |
Niedrigzinsphase in Deutschland weitgehend durchlaufen |
Frankfurt. Die Niedrigzinsphase in Deutschland ist nach Angaben von
Bundesbankdirektoriumsmitglied Meister weitgehend durchlaufen. Meister sagte
im hessischen Rundfunk, mit Blick auf die Einfuehrung des Euro muessten die
kurzfristigen Zinsen europaweit angegelichen werden. Besorgt aeusserte er sich
ueber die Preisentwicklung in Deutschland. Der Rueckgang der Teuerung unter
die 2-Prozent-Marke sei keine Trendumkehr. Meister sprach sich dafuer aus,
die Konvergenzkriterien fuer die Einfuehrung des Euro strikt einzuhalten. Die
europaeische Waehrung muesse zwar puenktlich kommen, sie muesse aber auch
oekonomisch nachweisbar stabil sein. |
SPD will Ungerechtigkeiten im Steuersystem beseitigen |
Bonn. Die SPD plant eine Bundestagsinitiative zur Beseitigung von
Ungerechtigkeiten im Steuersystem. Der neue finanzpolitische Koordinator der
Sozialdemokraten, Hessens Ministerpraesident Eichel, sagte in einem
Zeitungsinterview, trotz des Scheiterns der Steuerreform hoffe man auf
Unterstuetzung aus dem Regierungslager. Hauptziel der Initiative sei es,
Steuerschlupfloecher und unsinnig Abschreibungsmoeglichkeiten zu beseitigen. |
470.000 Wohnungen muessen in den naechsten Jahren gebaut werden |
Bonn. Um den Wohnungsbedarf in Deutschland zu decken muessen in den naechsten
Jahren mindestens 470.000 Wohnungen gebaut werden. Bundesbauminister Toepfer
sprach von 400.000 Wohnungen in den alten Laendern und rund 70.000 in
Ostdeutschland. Wie Toepfer sagte, gibt es in den neuen Laendern ausserdem
einen hohen Bedarf an Wohnungsmodernisierungen. Als positiv bezeichnete er
die Einfuehrung der Eigenheimbauzulage. Die Zahl der Baugenehmigungen sei in
den ersten neun Monaten 1997 um 9.8 Prozent gestiegen. |
Eine halbe Million Unterschriften gegen die Rechtschreibreform |
Muenchen. Die Gegner der Rechtschreibreform haben eine halbe Million
Unterschriften gesammelt. Das teilte ihr Vorkaempfer, der Weilheimer Lehrer
Denk mit. Er hat vor einem Jahr die "Frankfurter Erklaerung" gegen die neuen
Rechtschreibregeln veroeffentlicht. Inzwischen wehren sich in Deutschland 26
Buergerinitiativen gegen die Rechtschreibreform. |
Einjaehrige bei Explosion in Wohnhaus getoetet |
Augsburg. Ein einjaehriges Maedchen ist heute frueh bei einer Explosion in
einem Wohnhaus in Augsburg getoetet worden. Vier weitere Menschen wurden
verletzt. Die Ermittler gehen von einer Gasexplosion aus. Ein Anbau des
Hauses wurd weitgehend zerstoert. Einsatzkraefte mit Rettungshunden waren am
Morgen vor Ort, um moegliche weitere verschuettete Opfer aufzuspueren. Die
Polizei glaubt aber nicht, dass in den Truemmern noch Menschen liegen. |
18jaehriger stirbt bei Motorradfahrertreffen im Hunsrueck |
Trier. Bei einem Treffen von Motorradfahrern im Hunsrueck ist ein 18jaehriger
toedlich verletzt worden. Ihn traf ein Schuss aus einer Waffe. Die Polizei
untersucht, ob der Schuss mit Absicht abgegeben wurde, oder ob es sich um
einen Unfall handelt. Der Besitzer der Waffe war zunaechst geflohen, hatte
sich dann aber gestellt. |
LKW rammt landenden Ballon |
Worms. Ein Lastwagen hat gestern Abend bei Worms die Gondel eines landenden
Ballons gerammt. Dabei wurden drei Menschen aus dem Korb geschleudert und
schwer verletzt. Der Ballon stieg mit zwei Passagieren wieder auf. Sie
brachten ihn nach unten und sprangen ab. Danach flog der Ballon alleine
weiter und kam erst nach einer Viertelstunde bei der Autobahn
Ludwigshafen-Mainz wieder zur Erde. |
Hildgard Knef auf Intensivstation |
Berlin. Die Schauspielerin und Chansonette Hildegard Knef liegt auf der
Intensivstation eines Berliner Krankenhauses. Das berichtet die Zeitung "Bild
am Sonntag". Das Blatt meldet weiter unter Berufung auf Knefs Ehemann Paul
von Schell, die 71jaehrige sei schon am Donnerstag mit dem Verdacht auf
Darmverschluss in das Martin-Luther-Krankenhaus gebracht worden. Derzeit
werde die Schauspielerin kuenstlich ernaehrt. Eine Entscheidung ueber eine
etwaige Operation soll in den naechsten Tagen fallen. |
Michalczewski bleibt WBO-Weltmeister im Halbschwergewicht |
Hannover. Darius Michalczewski bleibt WBO-Weltmeister im Halbschwergewicht.
Sein Herausforderer Niki Piper aus Wales gab vor der achten Runde auf.
Der Berliner Ralf Roccichiani hat dagegen seinen Weltmeistertitel im
Cruisergewicht an den englischen Herausforderer Karl Thompson nach Punkten
verloren. |
Positives Wiesnfazit |
In Muenchen ging am Abend das Oktoberfest zuende. Die Festwirte und die Stadt
haben bereits Bilanz gezogen. Diese fiel recht positiv aus, an den
Besucherrekord von 1985 kam die Wiesn 97 nicht heran. |
Serienunfall im Stau |
Bei einer Massenkarambolage auf der A9 Muenchen-Berlin sind am Mittag sechs
Menschen zum Teil schwer verletzt worden. Ein Autofahrer war mit seinem Wagen
kurz vor dem Autobahnkreuz Nuernberg Ost in ein Stauende gerast, teilte die
Polizei mit. Innerhalb weniger Minuten fuhren vier weitere PKW in die
Unfallstelle. Wegen des Unfalls kam es zu einem Rueckstau von ueber 25
Kilometern Laenge. |
Quellen |
|