Deutschland bietet der Tuerkei Erdbebenhilfe an |
Ankara. Nach dem schweren Erdbeben in der Tuerkei hat
Aussenminister Fischer seinen tuerkischen Amtskollegen Guel die
Hilfe der Bundesregierung angeboten. Eine Rettungsmannschaft des
Technischen Hilfswerks koennte mit Spezialgeraet und Suchhunden in
die betroffene Provinz Bingoel reisen, teilte das Auswaertige Amt
mit. Bislang wurden 85 Tote geborgen, etwa 400 Menschen seien
verletzt worden, teilten die Behoerden mit. Unter den Schuttmassen
in der betroffenen Provinz Bingoel werden noch bis zu 200
Verschuettete vermutet. Rettungsmannschaften suchen vor allem
unter den Truemmern eines Schueler-Wohnheimes nach Ueberlebenden. |
Erste US-Kampfjets aus Irak zurueck in Deutschland |
Spangdahlem. Nach dem Ende der US-Kampfeinsaetze im Irak sind am
Donnerstag die ersten US-Kampfpiloten aus der Eifel nach
Deutschland zurueckgekehrt. 24 Kampfjets vom Typ F 16 landeten am
Nachmittag auf der Airbase in Spangdahlem. Die in Deutschland
stationierten Piloten wurden von ihren Frauen, Kindern und
Kameraden begruesst. Der Kommandeur des 52. Jagdgeschwaders, Oberst
Stephen Mueller, lobte das Eifel Team fuer seine
Aufopferungsbereitschaft waehrend des Irak-Kriegs. Ein Teil der
Unterstuetzungseinheiten fuer die Kampfpiloten bleibe vorerst im
Mittleren Osten, sagte Mueller. Fuer die letzte Phase der
Befreiungsaktion sei noch Personal noetig. Die Airbase hat nach
eigenen Angaben keine im Krieg verletzten oder getoeteten Soldaten
zu beklagen. In den naechsten zwei Wochen werden rund 200 bis 300
Soldaten der Unterstuetzungseinheiten auf der US-Airbase erwartet. |
Gruene befuerchten bei Nichtumsetzung der Agenda 2010 Milliardenloch |
Ohne Umsetzung der umstrittenen rotgruenen Reformagenda 2010 droht
nach Einschaetzung von Gruenen im Bundesetat eine dramatische
Finanzierungsluecke. Bis 2006 koennte das Loch sich auf 88
Milliarden Euro summieren, berichtet die Nachrichtenagentur
Reuters unter Berufung auf eine Finanzprognose der Gruenen. Es
bestuende keine Aussicht, das erklaerte Ziel der Bundesregierung
eines ausgeglichenen Haushalts im Jahr 2006 zu erreichen, wenn
die Reformen nicht umgesetzt wuerden. Damit waeren die Etats
verfassungswidrig, wenn Finanzminister Eichel nicht zu
Notmassnahmen griffe. |
Schroeder fordert Ausbildungsplaetze |
Neu-Anspach. Bundeskanzler Schroeder hat die Unternehmen
aufgefordert, mehr Ausbildungsplaetze zu schaffen. Auf der
zentralen Kundgebung des DGB zum 1. Mai im hessischen Neu-Anspach
drohte er erneut mit einer gesetzlichen Regelung, wenn die Firmen
in naechster Zeit keine Lehrstellen schafften. Zugleich
verteidigte der Kanzler seine Reformplaene. Schroeder sagte, wer an
Althergebrachtem festhalte, verkenne die Herausforderungen der
Zukunft. Staatliche Konjunktur-Programme, wie von den
Gewerkschaften gefordert, lehnte er ab. |
Gewerkschaftsveranstaltungen zum 1. Mai |
In Deutschland haben heute rund eine Million Menschen an den
traditionellem Mai-Kundgebungen teilgenommen. Nach Angaben des
Deutschen Gewerkschaftsbundes waren es doppelt so viele wie vor einem
Jahr. Diesmal wurde der Tag der Arbeit zu harscher Kritik an den
Reformplaenen von Bundeskanzler Schroeder genutzt.
Mainz. In Rheinland-Pfalz hatte der DGB unter dem Motto "Menschlich modernisieren - gerecht gestalten" zu 23 Veranstaltungen aufgerufen. Der rheinland-pfaelzische DGB-Chef Dietmar Muscheid forderte auf der zentralen Maikundgebung in Worms "intelligente Alternativen zum reinen Sozialabbau". Wirtschafts- und sozialpolitische Reformen seien unabdingbar, sagte Muscheid. Es werde dafuer aber so lange keine breite Zustimmung geben, wie die Frage der gerechten Lastenverteilung nicht beantwortet sei. Ministerpraesident Kurt Beck verteidigte bei der selben Veranstaltung den Reformkurs von Bundeskanzler Gerhard Schroeder. Dazu sehe er "weit und breit" keine Alternative. Bei der Erneuerung muesse es sozial gerecht zugehen. Arbeitsministerin Malu Dreyer appellierte indes an "alle gesellschaftlichen Kraefte", mehr Reformbereitschaft zu zeigen.
Mannheim. Die Gewerkschaftsfuehrer in Baden-Wuerttemberg haben am 1.
Mai die Reformplaene der Bundesregierung als unsozial abgelehnt. So
koennten auch keine neuen Arbeitsplaetze entstehen, sagte der
Landeschef des Deutschen Gewerkschafts-Bundes (DGB) Rainer Bliesener
in Mannheim. Er wandte sich gegen Kuerzungen bei Arbeitslosen- und
Krankengeld. Den Teilnehmern der Kundgebung rief er zu: "Nicht im
Sozialabbau liegt das Jobwunder, sondern in Innovationen und
Investitionen in die Menschen und Produkte." Der DGB sei fuer
Reformen, aber sie muessten sozial gerecht sein Die Maikundgebungen
stehen unter dem Motto "Reformen Ja! Sozialabbau Nein Danke!" In
Singen sagte IG-Metall-Bezirkschef Berthold Huber, die Politik der
Bundesregierung fuehre in die "Sackgasse". Ver.di-Landeschefin Sybille
Stamm verurteilte bei einer Kundgebung in Villingen- Schwenningen eine
einseitige Belastung von Arbeitnehmern und Arbeitslosen.
Sozialminister Friedhelm Repnik (CDU) appellierte an Arbeitnehmer und
Gewerkschaften, die notwendigen Reformen zu unterstuetzen. "Wir
muessen unsere sozialen Sicherungssysteme zukunftsfaehig machen",
sagte er in Rottenburg (Kreis Tuebingen). Nach DBG-Angaben kamen
landesweit etwa 50.000 Menschen und damit rund 10.000 mehr als 2002 zu
den Kundgebungen. |
Proteste gegen Aufmaersche der NPD in Berlin |
Berlin. Etwa 1.200 Anhaenger der rechtsextremen NPD sind zum 1.
Mai durch Berlin marschiert. Bei zwei Gegen-Demonstrationen mit
etwa 400 Menschen kam es zu kleineren Rangeleien, teilte die
Polizei mit. Bei einer NPD-Kundgebung in Halle in Sachsen-Anhalt
bewarfen Gegen-Demonstranten die mehr als 500 Neonazis mit Eiern.
In Berlin sind heute mehr als siebentausend Polizei-Beamte im
Einsatz, um die ueber 60 Demonstrationen und Feste zum 1. Mai zu
schuetzen. In der Nacht war es bei einem Strassenfest im Bezirk
Prenzlauer Berg zu Krawallen gekommen. Dabei wurden 29 Polizisten
verletzt, 97 Randalierer wurden festgenommen. |
Notarverein stimmt Justizreform in Baden-Wuerttemberg yu |
Berlin. Mit einer klaren Zustimmung hat der Deutsche Notarverein
am Donnerstag in Berlin auf die von Landes-Justizministerin
Corinna Werwigk-Hertneck (FDP) angekuendigte Justizreform
reagiert. So sagte der Praesident des Bundesverbands der Notare,
Stefan Zimmermann, dass der "geplante Uebergang zum freien
Notariat in ganz Baden-Wuerttemberg ...fuer die Bevoelkerung zu
einer besseren Versorgung mit notariellen Leistungen fuehren"
werde. Zudem gebe es eine erhebliche Entlastung von
Verwaltungsaufwand. Das Notariatswesen im Suedwesten sei bisher so
zersplittert wie in keinem anderen Bundesland. Es gebe Amts-,
Richter- und Anwaltsnotariate sowie hauptberufliche Notare. Nach
den Plaenen der Justizministerin sollen die staatlichen Notare,
Gerichtsvollzieher, Bewaehrungshelfer sowie Handelsregister
privatisiert werden. Die Amtsgerichte sollen dagegen erhalten
bleiben. Das Ziel der Reform sei eine Beschraenkung der Justiz auf
ihre Kernaufgaben: Gerichte, Staatsanwaltschaften und
Justizvollzug. |
Wirtschaftsministerium will Arbeitslose auch in Minijobs vermitteln |
Berlin. Nach einem Zeitungsbericht will das
Wirtschaftsministerium Arbeitslose kuenftig auch in sogenannte
Minijobs vermitteln lassen. Demnach muessen Arbeitslose auch mit
verschaerften Sanktionen rechnen, wenn sie niedrige entlohnte
Stellen ablehnen. |
BASF uebernimmt Kunststoffgeschaeft von Honeywell |
Ludwigshafen. Der Chemiekonzern BASF hat am Donnerstag das
Kunststoffgeschaeft der Honeywell International uebernommen. Im
Gegenzug ueberliess die BASF ihr Polyamid-Fasergeschaeft dem
US-amerikanischen Konzern. Die BASF konzentriert sich nach dem
Kauf und Verkauf auf technische Kunststoffe, Styrolkunststoffe,
Polyurethane und auf Zwischenprodukten fuer die
Polyamid-Herstellung. Nach Angaben der BASF koennen so mehr
Produkte fuer Kunden aus der Automobil-, Verpackungs- sowie
Elektrik- und Elektronikindustrie angeboten werden. |
Erster BSE-Test fuer lebende Rinder |
Leipzig. In Sachsen ist offenbar der erste funktionsfaehige
BSE-Test fuer lebende Rinder entwickelt worden. Nach Medienangaben
wurde der Test in den letzten drei Jahren an der Leipziger
Universitaet erarbeitet. |
Fuenf Tote bei Unfall mit Linienbus in Gelsenkirchen |
Bei einem Zusammenstoss eines Autos mit einem Linienbus sind in
Gelsenkirchen fuenf junge Menschen ums Leben gekommen. Nach
Polizeiangaben war das Auto vermutlich wegen zu hoher
Geschwindigkeit ins Schleudern geraten und frontal in die Seite
des Busses geprallt. Im Bus wurde niemand verletzt. |
Kunststoff-Lagerhalle eines Muellverwertungsbetriebs ausgebrannt |
St. Georgen. Am Donnerstagmorgen ist in der Lagerhalle eines
Muellverwertungsbetriebs in St. Georgen (Schwarzwald-Baar-Kreis)
ein Brand ausgebrochen. Nach Angaben der Polizei lagerten in dem
Gebaeude viele Tonnen Schrott und Kunststoffe. Verletzt wurde
niemand. Die Bevoelkerung wurde aufgerufen, Fenster und Tueren
geschlossen zu halten. Mehr als 150 Feuerwehrleute konnten den
Brand nach drei Stunden loeschen. Sie verhinderten ein Uebergreifen
der Flammen auf eine Papierlagerhalle. Der Sachschaden wird auf
rund fuenf Millionen Euro geschaetzt. Die Brandursache war zunaechst
nicht bekannt. |
Krawalle zum 1. Mai in Berlin und Hamburg |
Bei Krawallen in der Nacht zum 1.Mai sind in Hamburg und Berlin
200 mutmassliche Randalierer festgenommen worden. Nach Angaben der
Polizei attackierten gewalttaetige Jugendliche nach einer zunaechst
friedlichen Feier im Mauerpark in Prenzlauer Berg Polizisten mit
Flaschen, Steinen und Leuchtmunition. Die Polizei setzte
daraufhin Schlagstoecke und Wasserwerfer ein. Insgesamt sind 29
Polizisten verletzt worden. Ueber verletzte Randalierer gibt es
keine Angabe |
Schwetzinger Festspiele eroeffnet |
Schwetzingen. Zur Eroeffnung der Schwetzinger Festspiele wird am
Donnerstagabend im Rokokotheater des Schlosses "Il figlio delle
selve" von Ignaz Holzbauer gezeigt. Kurfuerst Carl Theodor hatte
die Komposition 1753 anlaesslich der Einweihung des Theaters in
Auftrag gegeben. Die aktuelle Inszenierung ist in Zusammenarbeit
mit dem Mainzer Staatstheater entstanden. Das Lorfeo
Barockorchester wird von Christoph Spering geleitet. Die
Festspiele dauern bis zum 10. Juni. |
Internationales Kurzfilmfestival in Oberhausen |
Oberhausen. Die Stadt Oberhausen wird ab heute wieder fuer sechs
Tage zum Mekka fuer Kurzfilmfans. Auf den 49. Internationalen
Kurzfilmtagen werden mehr als 360 Beitraege in vier Wettbewerben
sowie mehreren Sonderprogrammen praesentiert. Allein 70 Filme aus
37 Nationen sind im Internationalen Wettbewerb zu sehen. Auch in
diesem Jahr gelang es nach Angaben der Veranstalter, viele kleine
Filmlaender wie Kasachstan, Tschechien oder Albanien nach
Oberhausen zum Festival zu holen. Neben dem Internationalen
Vergleich gibt es Wettbewerbe fuer Kinder- und Jugendfilme,
deutsche Filme und Musik-Videos. In Sonderprogrammen werden unter
anderem Werke der Muenchner Gruppe um Klaus Lemke praesentiert. |
Fussball: Deutschland besiegt Serbien/Montenegro mit 1:0 |
Bremen. Die deutsche Fussball-Nationalmannschaft hat ihr
Test-Spiel gegen Serbien-Montenegro gestern Abend mit 1:0
gewonnen. Das Siegtor fuer die Elf von Teamchef Voeller erzielte
der Dortmunder Kehl. In einem an Hoehepunkten armen Spiel konnte
sich die deutsche Mannschaft in der zweiten Haelfte etwas
steigern. |
Fussball: Neuzugang beim FCK |
Fussball. Fussball-Bundesligist 1. FC Kaiserslautern hat den
belgischen Nationalspieler Stijn Vreven vom niederlaendischen
Ehren-Divisionaer FC Utrecht als ersten Neuzugang fuer die kommende
Saison verpflichtet. Der 29-Jaehrige erhaelt einen
Drei-Jahres-Vertrag bis zum 30. Juni 2006. Allerdings gilt diese
Vereinbarung nur fuer die 1. Liga. FCK-Trainer Erik Gerets hat mit
Vreven bereits in Belgien und Holland zusammengearbeitet: "Er hat
eine gute Mentalitaet, ist ein Mannschaftsspieler und passt als
Siegertyp gut nach Kaiserslautern." Vreven zu seinem Wechsel auf
den Betzenberg: "Ich freue mich auf einen Verein mit einer
solchen Tradition. Ich habe auch schon viel von den grossartigen
Fans gehoert." |
Maimarkt-Turnier in Mannheim hat begonnen |
Die Spitze der deutschen Spring- und Dressurreiter ist bis zum 6.
Mai beim Maimarkt-Turnier in Mannheim vertreten. Die
Veranstaltung begann am Donnerstag mit Springen der Junioren und
der Amateure. Am Samstag und Sonntag duerfen sich die Zuschauer
dann auf Stars wie Isabell Werth, Monica Theodorescu und
Alexandra Simons-de-Ridder freuen. Ausgeschrieben sind 16 Spring-
und vier Dressurpruefungen der schwersten Klasse. Hoehepunkt duerfte
die mit 60.000 Euro dotierte "Badenia" am Dienstag sein. |
Quellen |
|