Einzug der KFOR-Truppe verlaeuft weitgehend planmaessig |
Pristina. Der Einzug der internationalen Friedenstruppe KFOR in das Kosovo
verlaeuft weitgehend nach Plan. Seit gestern ruecken Soldaten aus den USA,
Grossbritannien, Frankreich, Italien und Norwegen auf das Gebiet der
suedserbischen Provinz vor. Am Morgen erreichten die ersten Truppen die
Hauptstadt Pristina. Das erste groessere Kontingent der Bundeswehr
ueberquerte die Grenze von Albanien aus gegen Mittag. In der nordalbanischen
Grenzstadt Kukes wurde ein Vorauskommando der Truppe bereits von den
Fluechtlingen erwartet. Unter dem Jubel von tausenden vertriebenen Kosovaren
rollte das Vorauskommando des nach Albanien verlegten deutschen
KFOR-Kontingents gegen Mittag durch die Grenzstadt Kukes. "Danke NATO" stand
auf kleinen Schiefertafeln, die Kinder in die Hoehe hielten. "Ich warte auf
die NATO, sie bringt mich nach Hause!", rief ein achtjaehriger Junge aus und
drueckte damit aus, wovon alle hier traeumen: Von der schnellen Heimkehr ins
Kosovo. Urspruenglich war der Einmarsch der ersten deutschen Soldaten vom
nordalbanischen Kukes ins Kosovo fuer den fruehen Morgen geplant, verzoegerte
sich dann aber aus technischen Gruenden um mehrere Stunden. 780 Mann und 262
Fahrzeuge wurden jetzt am Wochenende vom mazedonischen Tetovo aus ins
nordalbanische Kukes verlegt, von wo aus die Truppe sukzessive ins Kosovo
einruecken soll. Zielort ist die 40 Kilometer entfernte Stadt Prizren, der
Hauptstuetzpunkt der deutschen Truppe im Kosovo. Es ginge jetzt vor allem
darum, zunaechst Praesenz zu zeigen, sagte ein deutscher Presseoffizier, um
das Machtvakuum der abziehenden serbischen Soldaten zu fuellen. |
Deutsche Soldaten in Schiesserei verwickelt |
In der Kosovo-Stadt Prizren ist es zu einer Schiesserei zwischen deutschen
und serbischen Soldaten gekommen. Dabei wurde ein deutscher Soldat leicht
verletzt, teilte das Auswaertige Amt in Bonn mit. Ein Streifschuss habe ihn
am Arm getroffen. An einer Kreuzung, die von drei Schuetzenpanzern der
Bundeswehr gesichert wurde war ploetzlich ein Zivilfahrzeug mit zwei Maennern
vorgefahren, die begannen aus dem Fenster heraus auf die Menschen auf den
Strassen zu schiessen. Die NATO-Soldaten der Bundeswehr erwiderten daraufhin
sofort das Feuer. Bei dem Schusswechsel wurde der Fahrer des Wagens getoetet,
der zweite schwerverletzt. |
Wahlen zum europaeischen Parlament |
Bonn/Strassburg. In Deutschland und weiteren zehn EU-Staaten begannen am
Morgen die Wahlen zum EU-Parlament. In der Bundesrepublik waren die
Wahllokale von 8 bis 21 Uhr geoeffnet. Die rund 60 Millionen wahlberechtigten
Deutschen konnten in dieser Zeit ueber die Vergabe von 99 Europamandaten
entscheiden.
Die Wahl gilt als erster bundesweiter Stimmungstest fuer rot-gruen seit der
Bundestagswahl. Auch in zehn weiteren EU-Staaten wurde heute gewaehlt,
nachdem Grossbritannien, Daenemark, die Niederlande und Irland ihre
Abgeordneten fuer das Strassburger Europaparlament bereits letzte Woche
bestimmt hatten. Die Auszaehlung der Stimmen begann erst nach Schliessung der
letzten Wahllokale in der EU um 22 Uhr. Insgesamt entschieden fast 300
Millionen Wahlberechtigte der EU ueber 626 Mandate im Europaparlament. |
Ergebnis der Europawahl in Deutschland |
Prozent Sitze CDU/CSU 48.7 53 (+6) SPD 30.9 33 (-7) Gruene 6.6 7 (-5) PDS 5.8 6 (+6) FDP 2.8 - Andere 5.2 - |
Stimmen zur Europawahl |
CDU-Generalsekretaerin Merkel: Also ich denke einmal, wir haben einen
Wahlkampf gefuehrt, in dem wir Europa und die innenpolitischen Themen
miteinander verbunden haben und wir haben unsere Waehler mobilisieren
koennen. Die Menschen denken, dass man sich doch auf die CDU verlassen kann,
das sehe ich als die Ursache dafuer, dass wir ein gutes Ergebnis bekommen
haben, gemischt mit Unzufriedenheit ueber die Politik der jetzigen
Bundesregierung.
Bundesumweltminister Trittin von den Gruenen zeigte sich erleichtert ueber den Wiedereinzug in Europaparlament. Trittin: Ich habe aber Zweifel daran gehabt, ob es uns wirklich gelingt, den Platz als drittstaerkste Kraft in der Bundesrepublik zu verteidigen. Das ist uns nun gelungen mit einem Ergebnis, das ungefaehr da liegt, wo wir bei der Bundestagswahl gewesen sind. Das ist kein schoenes Ergebnis, aber es ist auch kein Ergebnis, das uns Kopfschmerzen bereiten wird. Die FDP hat die 5-Prozent-Huerde wieder verpasst. Enttaeuschung bei FDP-Chef Gerhard: Das ist ein ganz bitterer Abend. Und zwar nicht wegen den Prozentzahlen, sondern weil der psychologische Vorgang, hinter der PDS zu landen - als Freiheitspartei FDP hinter einer Partei, die so wenig Freiheitstradition hat - das geht weit ueber politische Wahlabende hinaus.
Die PDS hat ihr bislang bestes Ergebnis bei deutschlandweiten Wahlen erreicht
und ist damit im Bruesseler Parlament. Der Vorsitzende der Bundestagsfraktion
Gregor Gysi: Ich denke, die PDS hat eine reale Zukunft in Deutschland. Wir
sind heute viertstaerkste Partei in Deutschland geworden, fast doppelt so
stark wie die FDP. In den neuen Bundeslaendern liegen wir mit der SPD fast
gleichauf. Das heisst, wir interpretieren das natuerlich auch als eine
Quittung an SPD und Gruene fuer den versprochenen, aber ausgebliebenen
Politikwechsel. |
OETV-Chef fordert gesetzliche Finanzierung der Rente ab 60 |
Stuttgart. Der Chef der Gewerkschaft OETV, Herbert Mai, hat die
Bundesregierung aufgefordert, die Finanzierung der Rente ab 60 gesetzlich zu
regeln. Nach den Vorstellungen des OETV-Chefs sollte mit einem solchen Gesetz
die Grundlage fuer sogenannte Tariffonds geschaffen werden. In diese Fonds,
die per Tarifvertrag geschaffen wuerden, muessten die Arbeitnehmer 5 Jahre
lang 0.5 Prozent ihres Bruttoeinkommens einzahlen. Mit diesem Geld koennten
Abschlaege bei der staatlichen Rente ausgeglichen werden. |
Oberbuergermeisterwahlen in Muenchen |
Muenchen. In Bayern fanden heute mehrere kommunalpolitische Entscheidungen
statt. In Muenchen wurde der Oberbuergermeister gewaehlt.
SPD-Oberbuergermeister Christian Ude wurde vom dem CSU-Kandidaten Aribert
Wolf und Rainer Stinner von der FDP herausgefordert. Ude gewann die Wahl klar
mit 65 Prozent der Waehlerstimmen, Wolf erreichte 34 Prozent und Stinner
landete abgeschlagen beim einem Prozent.
In elf weiteren Gemeinden stand die Wahl des ersten Buergermeisters an.
Ausserdem gab es landesweit 16 Buergerentscheide und 6 Buergerbefragungen. |
Nach dem DFB-Pokalfinale |
Nach dem entscheidenden Fehlschuss im Elfmeterschiessen bei der Pokal-Final-
Niederlage der Bayern gegen Bremen sagte Lothar Matthaeus, er habe nicht
schiessen wollen. Trost bekam er von seinem Mannschaftskameraden Stefan
Effenberg, der gleich die ganze Schuld auf sich nahm: "Ich habe den
entscheidenden Elfmeter vergeben. Wenn ich den reingemacht haette, haetten
wir den Pokal."
Am Rande des DFB-Pokalfinales hat die Polizei gestern insgesamt 158 Personen
festgenommen. Vor und waehrend des Spiels nahm die Polizei im Stadionbereich
17 Personen in Gewahrsam. Am Nachmittag waren zuvor bereits 141 Hooligans im
Bezirk Berlin-Mitte festgenommen worden. Nach Angaben der Polizei hatten sich
zwei Hooligan-Gruppen zu Auseinandersetzungen praktisch verabredet. |
2. Fussballbundesliga, 33. Spieltag |
Karlsruhe - 1.FC Koeln 3:1 Fortuna Koeln - Oberhausen 0:0 Duesseldorf - Cottbus 0:3 Uerdingen - St. Pauli 1:1 Stuttgarter Kickers - Mainz 1:3 TeBe Berlin - SSV Ulm 0:2 Greuther Fuerth - Hannover 96 0:1 Wattenscheid - Unterhaching 4:2 Bielefeld - Guetersloh 3:0 Spiele Tore Punkte 1. Arminia Bielefeld 33 57:29 64 2. SpVgg Unterhaching 33 46:29 62 3. SSV Ulm 1846 33 63:51 57 4. Karlsruher SC 33 53:42 55 5. Hannover 96 33 50:35 54 6. TeBe Berlin 33 44:39 51 7. FSV Mainz 05 33 48:41 50 8. Greuther Fuerth 33 40:31 48 9. 1.FC Koeln 32 42:45 45 10. FC St. Pauli 33 34:44 42 11. RW Oberhausen 33 49:56 41 12. Stuttgarter Kickers 33 36:47 41 13. Fortuna Koeln 34 49:56 40 14. Energie Cottbus 33 43:42 38 15. FC Guetersloh 33 37:57 34 16. KFC Uerdingen 33 34:52 31 17. Wattenscheid 09 33 30:44 30 18. Fortuna Duesseldorf 33 32:58 25 |
Hakkinen gewinnt den Grossen Preis von Kanada |
Weltmeister Mika Hakkinen hat den Grossen Preis von Kanada gewonnen. Er
siegte vor Giancarlo Fisicella und Eddi Irvine. Michael Schumacher kam nicht
ins Ziel. In Runde 31 war der Traum vom vierten Kanadasieg jaeh zerplatzt.
Schumacher lag souveraen in Fuehrung, als er in der Kurve vor der
Start-Ziel-Geraden die Kontrolle ueber den Ferrari verlor und diesen in der
die Fahrbahn begrenzenden Wand parkte. Heinz-Harald Frentzen, als Sechster
gestartet, war bis vier Runden vor Schluss Zweiter, dann krachte er mit einem
Bremsdefekt in die Reifenstapel. Frentzen wurde nach seinem Unfall zur
Beobachtung in ein Krankenhaus gebracht. |
BMW gewinnt die 24 Stunden von Le Mans |
Le Mans. BMW hat das 24-Stunden-Rennen von Le Mans gewonnen. Joachim
Winkelhock und seine Teamkollegen Pierre-Luigi Martini und Jannick Dalmas
siegten in BMW V12 vor dem Toyoto mit dem japanischen Fahrertrio Katayama,
Zuschia und Suzuki. Die Plaetze drei und vier belegte Audi. Audi hatte zum
ersten Mal an dem Langstreckenrennen in Frankreich teilgenommen. |
Kiefer gewinnt Hallenturnier von Halle |
Halle/Westfalen. Nicola Kiefer hat beim Hallenturnier im ostwestfaelischen
Halle seinen dritten Titel nach Toulouse 1997 und Tokio 1999 gewonnen. Im
Finale besiegte der 21jaehrige den Schweden Niklas Kulty mit 6:3 und 6:2. In
der morgen erscheinenden aktuellen Weltrangliste wird Kiefer damit erstmals
in seiner Karriere unter die Top 20 vorruecken. |
Quellen |
|