GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 18.03.2000



* Gruene gegen Panzerverkauf an Tuerkei
* Scharping schliesst Verkuerzung der Wehrpflicht nicht aus
* Kohl erhaelt auch Spenden aus der Bevoelkerung
* Rot-Gruen in NRW vorne
* CDU debattiert ueber neuen Parteivorsitzenden
* Glaeubigerbanken setzen CDU unter Druck
* Akten im Bundespresseamt verschwunden
* Grabschaendungen in Brandenburg
* Zabel gewinnt Mailand-San Remo
* 1. Fussballbundesliga



Gruene gegen Panzerverkauf an Tuerkei

Karlsruhe. Die Gruenen lehnen die Lieferung von Panzern an die Tuerkei ab. Das hat der Parteitag in Karlsruhe beschlossen. Die Waffenfirma Krauss- Maffei hatte wegen der geplanten Lieferung eine Vorabanfrage an das Aussenministerium gestellt. Ein Antrag, der den moeglichen Export von Leopard-Panzern ablehnt, fand eine grosse Mehrheit. Die Delegierten sprachen sich jedoch dagegen aus, diese Lieferung mit der Koalitionsfrage zu verbinden. Mit einer Mehrheit von nur neun Stimmen entschied sich die Partei dagegen, die eigenen Minister und den Koalitionspartner SPD wegen der Panzerlieferung an die Tuerkei massiv unter Druck zu setzen. Nach Ansicht von Bundesgeschaeftsfuehrer Buettighofer kann der Deal aber schon mit Hinweis auf die neuen strengen Exportrichtlinien verhindert werden.

Auch die Vergabe von Hermes-Buergschaften fuer Kernkraftwerke in Argentinien, Litauen und China wird abgelehnt. Die Gruenen fordern prinzipiell eine Neuorientierung der Vergabepolitik. Am heutigen Nachmittag ging es um die strittigen Themen Atomausstieg und Strukturreform. Zum Atomausstieg liegt den 750 Delegierten ein Antrag des Bundesvorstandes, der buendnisgruenen Bundesminister und der Fraktionssprecher vor. Darin wird gefordert, dass die bundesdeutschen Atomkraftwerke nach 30 Jahren Gesamtlaufzeit vom Netz gehen. Die ersten AKW sollen noch vor der naechsten Bundestagswahl abgeschaltet werden. Bundesumweltminister Trittin erhielt viel Beifall fuer seine Forderung, die Laufzeit der Atomkraftwerke auf 30 Jahre zu begrenzen. Er warnte die Energiewirtschaft zugleich vor weiterem Zeitschinden. Wenn es jetzt nicht zu einem Verhandlungsergebnis komme, werde die Bundesregierung den Atomausstieg gegen den Willen der Industrie durchsetzen.


Scharping schliesst Verkuerzung der Wehrpflicht nicht aus

Verteidigungsminister Scharping schliesst eine weitere Verkuerzung der Wehrpflicht nicht aus. Scharping sagte der Bild am Sonntag, die Wehrpflicht sei zwar schon auf zehn Monate reduziert, er denke aber ueber noch flexiblere Modelle nach.


Kohl erhaelt auch Spenden aus der Bevoelkerung

Altkanzler Kohl erhaelt nach seiner Spendensammlung bei Prominenten und Unternehmen nun auch Spenden aus der Bevoelkerung. Dem Focus sagte Kohl, er habe allein in der vergangenen Woche 400.000 DM bekommen. Zwischen 100 und 5000 DM stecken in den Umschlaegen. Laut Helmut Kohl schreiben ihm groesstenteils voellig unbekannte Leute, weil sie mit der Art und Weise wie mit ihm in Teilen der Oeffentlichkeit umgegangen werde, nicht einverstanden seien. Der Ex-CDU-Chef will mit der Spendensammelaktion den materiellen Schaden wiedergutmachen, der seiner Partei entstanden ist. Die CDU muss fuer die 2.1 Millionen DM-Spenden, deren Herkunft Kohl bis heute verschweigt, den dreifachen Satz zurueckzahlen. Am 29. Juni wird Kohl vor den Untersuchungsausschuss zur Parteispendenaffaire geladen. Der Ausschussvorsitzende Neumann kuendigte an, dann werde man Kohl zum gesamten Komplex der Parteienfinanzierung hoeren. Neumann aeusserte erstmals den Verdacht, dass die illegalen Gelder, die Kohl von 1993 bis 1998 eingenommen hat, doch nur aus einer einzigen Quelle stammen. Kohl hatte immer von mehreren Spendern gesprochen.


Rot-Gruen in NRW vorne

Duesseldorf. Zwei Monate vor der Landtagswahl hat die rot-gruene Koalition in Nordrhein-Westfalen die Mehrheit der Waehler hinter sich. Wenn morgen Landtagswahl waere, so kaeme die SPD auf 41, die Gruenen auf 8 Prozent. Die CDU koennte mit 36 Prozent rechnen, die FDP mit 9 Prozent.


CDU debattiert ueber neuen Parteivorsitzenden

Stuttgart. Die CDU Baden-Wuerttembergs beraet auf ihrer Regionalkonferenz ueber die Nachfolge von Wolfgang Schaeuble als Parteivorsitzendem. CDU-Generalsekretaerin Merkel sagte, die Partei muesse die Krise als Chance nutzen. Sie forderte eine neue Diskussionskultur und ein transparenteres Finanzmanagement in der CDU. Die 1200 Delegierten einigten sich im Laufe der Konferenz auf Angela Merkel als ihr Favorit fuer den Parteivorsitz. Unmittelbar nach der Regionalkonferenz forderte der CDU-Landesvorstand die CDU-Generalsekretaerin zur Kandidatur um den Parteivorsitz auf. Erstmals sprach sich auch der baden-wuerttembergische Ministerpraesident Teufel fuer Frau Merkel aus. Er sagte, die CDU traue ihr dieses Amt zu. Merkel versprach in Stuttgart, sie wolle die Meinungsbildung der Partei von der Basis her staerken. Auf der Regionalkonferenz wurde gefordert, es muesse Schluss sein mit Obrigkeitshoerigkeit und der CDU-Diktatur.


Glaeubigerbanken setzen CDU unter Druck

Berlin. Nach einem Bericht des Berliner Tagesspiegel setzen die Glaeubigerbanken die CDU unter Druck. Drei Banken, bei denen die CDU insgesamt 25 Millionen DM Schulden hat, wollen der Partei keine weitere Kredite mehr geben, wenn sie ihre Finanzen nicht saniert.


Akten im Bundespresseamt verschwunden

Hamburg. Auch im Bundespresseamt sind offenbar wichtige Akten aus der Regierungszeit Helmut Kohls unauffindbar. Der Spiegel berichtet, es fehle zum Beispiel der Vertrag mit einer Agentur, die jahrelang fuer die Bundesregierung geworben habe. Wieviel Geld die Agentur bekommen habe, sei nicht mehr nachvollziehbar.


Grabschaendungen in Brandenburg

Potsdam. Unbekannte haben den juedischen Friedhof im brandenburgischen Guben geschaendet. Sie beschmierten die Friedhofsmauer mit antisemitischen Schriftzuegen und spruehten Hakenkreuze und SS-Runen an das Eingangsportal der Kirche. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen.


Zabel gewinnt Mailand-San Remo

Radprofi Erik Zabel hat das Rennen Mailand-San Remo gewonnen. Nach 294 Kilometern setzte er sich im Schlusssprint mit eineinhalb Metern vor der Konkurrenz durch. Es ist fuer Zabel der dritte San Remo-Sieg nach 1997 und 1998.


1. Fussballbundesliga

Freiburg        - HSV             0:2
Schalke         - Stuttgart       3:0
Hertha BSC      - Bayern Muenchen 1:1
Kaiserlslautern - MSV Duisburg    3:2
SSV Ulm         - Leverkusen      1:9  (eins zu neun)
Frankfurt       - Rostock         0:0  (Fr)
Wolfsburg       - Unterhaching    2:2  (Fr)



Quellen

Antenne Bayern    12:00 MEZ
Radio 7    13:00 MEZ    18:00 MEZ
SWR 3    17:00 MEZ