GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Di, 26.02.2002



* Union lehnt Zuwanderungskompromiss offenbar ab
* Tarifverhandlungen in der Metallindustrie weiterhin ergebnislos
* Klima in der deutschen Wirtschaft verbessert sich spuerbar
* Kritik an Entscheidung zum Donau-Ausbau
* Deutlicher Anstieg bei Schulabgaengern ohne Abschluss
* Telekom erhoeht Grundgebuehr
* Arbeitslosenzahl ueber 4,3 Millionen gestiegen
* Prozess wegen Schweinemastskandal begonnen
* RAF-Terristin begnadigt
* Boerse



Union lehnt Zuwanderungskompromiss offenbar ab

Berlin. Die Bundestagsfraktion von CDU und CSU lehnt den Kompromissvorschlag der Bundesregierung zur Zuwanderung offenbar ab. Das kuendigte Fraktionsvize Bosbach an. Er bezeichnete die Plaene als Mogelpackung. Tatsaechlich wuerde durch den Kompromiss die Zuwanderung nicht begrenzt sondern ausgeweitet. Zuvor hatte schon CSU-Landesgruppenchef Glos erklaert, wichtige Forderungen der Union seien nicht erfuellt. Die FDP will sich bei der Abstimmung ueber das Gesetz enthalten. Fraktionschef Gerhardt sagte, zum einen sei der juengste Vorschlag zu spaet vorgelegt worden, zum anderen fuehle sich die FDP uebergangen. Bundeskanzler Schroeder hatte ueber die Zuwanderung mit der PDS, nicht aber mit der FDP gesprochen.


Tarifverhandlungen in der Metallindustrie weiterhin ergebnislos

Die Tarifverhandlungen fuer die niedersaechsische Metallindustrie haben auch in der zweiten Runde kein Ergebnis gebracht. Der Verhandlungsfuehrer der Arbeitgeber, Niemsch, sagte, eine Lohnerhoehung von 6,5 Prozent sei nicht zu verkraften. Die IG-Metall warf den Arbeitgebern dagegen eine Boykott-Haltung vor, weil diese erneut kein Angebot vorlegten. Im Baugewerbe hat die erste Tarifrunde begonnen. Gewerkschaftschef Wiesehuegel warnte die Arbeitgeber, die Gewerkschaften seien trotz der schlechten Lage am Bau in ihrer Verhandlungsposition nicht geschwaecht. Die Arbeitgeber erklaerten, es gebe keine Verteilungsspielraeume. Die IG-Bau fordert bundesweit 4,5 Prozent mehr Geld. Fuer die knapp 500.000 Beschaeftigten im Bankengewerbe hat die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di 6,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt gefordert.


Klima in der deutschen Wirtschaft verbessert sich spuerbar

Muenchen. Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich spuerbar verbessert. Das geht aus dem Geschaeftsklimaindex des Muenchner IFO-Instituts fuer den Monat Februar hervor. Der Index stieg auf 88,7 Punkte und erreichte damit den hoechsten Stand seit den Terroranschlaegen im September. Das Bundesfinanzministerium ist der Ansicht, dass der Wendepunkt in der Konjunktur-Entwicklung erreicht ist.


Kritik an Entscheidung zum Donau-Ausbau

Muenchen. Die Berliner Entscheidung fuer einen sanften Donauausbau ist bei Bayerns Wirtschaftsminister Wiesheu auf scharfe Kritik gestossen. Wiesheu sagte woertlich: "So eine Loesung kommt fuer uns nicht in Frage." Eine solche Festlegung waere ein Verstoss gegen den zwischen Bayern und dem Bund geschlossenen Vertrag zum Donau-Ausbau. Die bayerische SPD sprach dagegen von einem "Freudentag fuer die Donau". Zuvor hatten sich die Fraktionsspitzen von SPD und Gruenen im Bundestag darauf verstaendigt, dass die Donau zwischen Straubing und Vilshofen nur mit umweltfreundlichen Methoden und ganz ohne Staustufen ausgebaut werden soll.


Deutlicher Anstieg bei Schulabgaengern ohne Abschluss

Wiesbaden. Seit Anfang der 90er Jahre ist die Zahl der jungen Menschen, die ohne einen Abschluss die Schule verlassen, deutlich gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hatten im Jahr 2000 von rund einer Million Schulabgaengern 87 000 keinen Abschluss. Das sind 36 Prozent mehr als 1992. Allerdings blieb das Verhaeltnis der erfolglosen Schulabgaenger zu den erfolgreichen Schuelern relativ konstant: 1992 hatten nach Angaben der Statistiker acht Prozent aller Abgaenger keinen Abschluss, im Jahr 2000 waren es gut neun Prozent.


Telekom erhoeht Grundgebuehr

Bonn. Die Deutsche Telekom wird ihre monatlichen Grundgebuehren fuer Telefonanschluesse am 1. Mai um bis zu fuenf Prozent erhoehen. Im Gegenzug werden Ortsgespraeche um 3,2 Prozent billiger.


Arbeitslosenzahl ueber 4,3 Millionen gestiegen

Muenchen. Die Zahl der Arbeitslosen ist nach Berechnungen des Muenchner Ifo-Instituts im Februar auf rund 4,3 Millionen gestiegen. Das sind rund 30.000 mehr als im Januar.


Prozess wegen Schweinemastskandal begonnen

Regensburg. Vor dem Landgericht Regensburg hat der Prozess gegen den Tierarzt Roland Fechter begonnen. Dem 37 Jahre alten Tierarzt aus Straubing wird unter anderem vorgeworfen, Landwirte in Deutschland und Oesterreich illegal mit Medikamenten fuer die Schweinezucht versorgt zu haben.


RAF-Terristin begnadigt

Bundespraesident Rau hat die fruehere RAF-Terroristin Adelheid Schulz begnadigt. Die heute 46jaehrige gehoerte jahrelang zum harten Kern der Roten Armee-Fraktion. Unter anderem war sie an der Entfuehrung und Ermordung von Arbeitgeberpraesident Schleyer 1977 beteiligt. Aus Gesundheitsgruenden kam sie nach knapp 16 Jahren Gefaengnis im Oktober 1998 auf freien Fuss. Vor seiner Entscheidung holte der Bundespraesident Stellungnahmen des Generalbundesanwalts, des zustaendigen Gerichts und der Haftanstalt ein.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$)  1.1523 Euro
Kanada (1 $)  0.7173 Euro
England (1 Pfund)  1.6417 Euro
Schweiz (100 sfr)  67.746 Euro
Japan (100 Yen)  0.8598 Euro
Schweden (100 skr)   11.033 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:4884,92 ( aktuell )  
Dow-Jones-Index:10090,49 ( Stand 17:00 MEZ )  
10145,71 ( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:10202,63
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SWR 3    17:00 MEZ
B5    18:00 MEZ