GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 29.09.1999



* Iran: Deutschem Hofer droht nicht mehr die Todesstrafe
* Entscheidung ueber Entsendung von Soldaten nach Ost-Timor vertagt
* Bundeskanzler Schroeder nimmt Hombach in Schutz
* IG Metall macht Arbeitgebern Gespraechsangebot
* SPD-Experte Dressler macht Kompromissvorschlag zur Medikamentenverordnung
* Grosse Koalition in Brandenburg perfekt
* Peter Mueller neuer Ministerpraesident im Saarland
* Boerse



Iran: Deutschem Hofer droht nicht mehr die Todesstrafe

Dem deutschen Geschaeftsmann Helmut Hofer droht im Iran nicht die Todesstrafe. Die iranische Justiz liess die Anklage wegen einer sexuellen Beziehung zu einer Moslemin gegen Hofer fallen. Nach Angaben seiner Anwaelte wird der 58-jaehrige stattdessen jetzt lediglich "illegaler Kontakte" zu der Frau beschuldigt. Hofer war Anfang 1998 wegen einer angeblichen sexuellen Beziehung zu der Frau zum Tode verurteilt worden. Die Anwaelte des Geschaeftsmannes rechnen damit, dass ihr Klient in wenigen Tagen auf freien Fuss gesetzt werden wird. Seine Kaution (300000 DM) werde er dann zurueckerhalten.


Entscheidung ueber Entsendung von Soldaten nach Ost-Timor vertagt

Die Bundesregierung hat einen Beschluss ueber die Entsendung deutscher Sanitaetssoldaten nach Ost-Timor auf kommenden Mittwoch verschoben. Die Entsendung der rnd 100 Soldaten im Rahmen der internationalen Friedensmission muesse vom Bundestag gebilligt werden, teilte eine Regierungssprecherin mit. Regierungskreisen zufolge bestand im Kabinett Uneinigkeit ueber die Finanzierung. Bischof Belo forderte zum Auftakt seines Deutschlandbesuches einen Marschall-Plan fuer das zerstoerte Ost-Timor. Er appellierte an die Deutschen, beim Aufbau seines Landes mitzuhelfen.


Bundeskanzler Schroeder nimmt Hombach in Schutz

Bundeskanzler Schroeder hat seinen frueheren Kanzleramtsminister Hombach gegen alle Vorbehaltungen wegen dessen Hausbau in Schutz genommen. Die Vorwuerfe gegen Hombach seien durch unabhaengige Gutachten widerlegt worden, sagte Schroeder nach seiner Befragung durch den Europaausschuss des Bundestages. Zur Befragung selbst aeusserte sich Schroeder nicht. Darueber sei Vertraulichkeit vereinbart worden. Die Union wollte vom Ergebnis der Befragung abhaengig machen, ob sie einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss gegen Hombach beantragen wird.


IG Metall macht Arbeitgebern Gespraechsangebot

Die IG Metall hat den Arbeitgebern in dem Spitzengespraech in Frankfurt/Main eine laengerfristige Tarifpolitik angeboten. Voraussetzung sei aber, dass die Bundesregierung "als Bruecke" die gesetzliche Oeffnung fuer eine Rente mit 60 Jahren schaffe, sagte Zwickel nach dem Treffen. Gesamtmetall-Chef Stumpfe lehnte dies ab. Dies wuerde sowohl Unternehmen als auch juengere Arbeitnehmer finanziell zu stark belasten. Einen Termin fuer ein weiteres Gespraech gibt es noch nicht. Bis zu einem neuen Termin sollten strittige Fragen in Arbeitsgruppen diskutiert werden, sagte Zwickel.


SPD-Experte Dressler macht Kompromissvorschlag zur Medikamentenverordnung

Im Streit um die Ausgaben der Krankenkassen fuer Medikamente hat SPD-Sozialexperte Dressler den Aerzten einen Kompromiss vorgeschlagen. Dresslers Buero bestaetigte am Abend einen entsprechenden Bericht der "Sueddeutschen Zeitung". Demnach sollen die Aerzte vom Jahr 2000 an 10 % weniger Medikamente verschreiben. Im Gegenzug dazu wuerde eine Kollektivhaftung der Aerzteschaft bei zu hohen Ausgaben abgeschafft. Kassenaerztechef Schorre begruesste den Vorstoss. Bundesgesundheitsministerin Fischer will mit Koalitionsexperten am Freitag ueber eine Abloesung der Kollektivhaftung beraten.


Grosse Koalition in Brandenburg perfekt

Dem Koalitionsvertrag zwischen SPD und CDU in Brandenburg steht nichts mehr im Wege. Am Abend stimmten die Fuehrungsspitzen von SPD und CDU mit grosser Mehrheit dem ausgehandelten Vertrag zu. Auf Empfehlung des SPD-Vorstandes soll ein Sonderparteitag am 4. Oktober das knapp 40 Seiten starke Papier annehmen. Einen Tag spaeter legt die CDU den Vertrag einem kleinen Parteitag vor. Das kuenftige Kabinett wird neun Ministerien umfassen, eines weniger als bisher. Dabei entfallen fuenf auf die SPD und vier auf die CDU. Einzelheiten werden am Donnerstag der Oeffentlichkeit vorgestellt.


Peter Mueller neuer Ministerpraesident im Saarland

Drei Wochen nach dem knappen Sieg der CDU bei den Landtagswahlen im Saarland ist Peter Mueller zum neuen Ministerpraesidenten gewaehlt worden. 26 Landtagsabgeordnete stimmten fuer den 44-Jaehrigen, 25 gegen ihn. Mueller, bisher CDU-Landes- und Fraktionschef gilt als "junger Wilder" in seiner Partei. An der Unterschriftenaktion seiner Partei gegen die doppelte Staatsbuergerschaft beteiligte er sich nicht. Der fruehere Ministerpraesident Klimmt (SPD) ist zum neuen Bundesverkehrsminister ernannt worden. Bundespraesident Rau ueberreichte ihm am Mittwochabend in Berlin die Ernennungsurkunde.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,853 DM= 0.9474 Euro
Kanada(1 $)  1,2667 DM= 0.6476 Euro
England(1 Pfund)  3,0507 DM= 1.5598 Euro
Schweiz(100 sfr)  122,2394 DM= 62.5 Euro
Japan(100 Yen)  1,7285 DM= 0.8837 Euro
Schweden(100 skr)  22,556 DM= 11.532 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:5126,41( aktuell )  
Dow-Jones-Index:10300,86( Stand 17:00 MESZ )  
10275,53( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:17282,28
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    20:00 MESZ
NDR2    22:00 MESZ