GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 12.05.1997



* Polizei nimmt Jugendliche fest
* Unfall auf der A61
* Baugewerkschaft lehnt Schiedsspruch ab
* Bluem betont Konsenzbereitschaft der Koalition
* SPD lehnt gesonderte Verhandlungen ueber Rentenreform ab
* Bluem kritisiert die Haltung der SPD
* Steuerreformgesetz ohne Solidaritaetszuschlag
* Beamtenbund kritisiert Sparplaene der Regierung
* Rotes Kreuz schickt Hilfslieferungen in den Iran
* Strafe fuer schlechte Reparatur
* Kaffee wird schon wieder teurer
* Fusion zweier Stromversorger
* Das Wetter



Polizei nimmt Jugendliche fest

Euskirchen. 200 Jugendliche haben sich in der Nacht eine Schlaegerei geliefert. Sie gingen mit Messern, Baseball-Schlaegern und Schreckschusspistolen aufeinander los. Die Polizei nahm 19 Jugendliche fest.


Unfall auf der A61

Bad Kreuznach. Bei einem Unfall auf der A61 zwischen Bingen und Bad Laubersheim sind sechs Menschen zum Teil schwer verletzt worden. Zwei LKW brachen durch die mittlere Leitplanke und stiessen mit zwei PKW zusammen.


Baugewerkschaft lehnt Schiedsspruch ab

Frankfurt. Die Tarifkommission der Gewerkschaft Bau-Steine-Erden hat den Schlichterspruch mit grosser Mehrheit abgelehnt. Die Kommission will die Kuerzung der Lohnfortzahlung nicht akzeptieren. Laut Schlichterspruch, sollen Bauarbeiter fuer die ersten drei Krankheitswochen 80% Lohn erhalten. Die Baubeschaeftigten bestehen auf einem einhundertprozentigen Ausgleich. Die Gewerkschaft haelt die Hand dennoch vorlaeufig ausgestreckt. Zumindest bis zum Ende der Erklaerungsfrist, die am 21. Mai um 16:00 Uhr auslaeuft. Konkret: Die Gewerkschaft bietet der Arbeitgeberseite an, bis dahin noch einmal ueber die Lohnfortzahlungen zu verhandeln. Und sie ist dabei bereit, Kompensationsmoeglichkeiten aus dem laufenden tariflichen Bestand zu akzeptieren. Wiesehuegel liess aber keinen Zweifel daran, dass ein Arbeitskampf, falls eine Verstaendigung nicht moeglich sei, unausweichlich sei. Die Dachverbaende des Baugewerbes wollen morgen und uebermorgen ueber den Schlichterspruch beraten. Zur Ablehnung die Gewerkschaft erklaerten sie, ein Streik waere katastrophal fuer die ohnehin durch Rezession geplagte Bauwirtschaft. Die einzigen Gewinner waeren auslaendische Subunternehmen, die mit europaeischen Billigarbeitern der deutschen Bauindustrie weiter Auftraege wegnehmen wuerden.


Bluem betont Konsenzbereitschaft der Koalition

Berlin. Im Streit um die Rentenreform hat Arbeitsminister Bluem betont, die Koalition sei grundsaetzlich zum Konsenz mit der SPD bereit. Bluem sagte, bei Verhandlungen duerfe kein Thema tabuisiert werden, allerdings fuehre kein Weg an einer Entlastung der Rentenversicherung vorbei. Bluem verwahrte sich gegen den Vorwurf, die Koalition wolle die Renten kuerzen. Es gehe nur darum, dass die jaehrliche Rentenerhoehung etwas flacher ausfalle, im Durchschnitt um 0,4%.


SPD lehnt gesonderte Verhandlungen ueber Rentenreform ab

Bonn. Die SPD hat gesonderte Verhandlungen mit der Regierung ueber die Rentenreform abgelehnt. Im Parlament sei die SPD durchaus gespraechsbereit, Parteichef Lafontaine sieht aber in einem Sondergespraech keinen Sinn. Er selbst, so Lafonaine, sei jedoch immer bereit, mit Arbeitsminister Bluem privat ueber das Thema zu sprechen. Bluem hatte signalisiert, auf die geplante Senkung des Rentenniveaus zu verzichten, falls die SPD sich gespraechsbereit zeige. Grundsaetzlich, so Lafontaine, werde seine Partei ueber alle Vorschlaege reden, Bedingung bleibe allerdings, dass die Renten nicht auf Sozialhilfe- niveau gesenkt wuerden. Lafontaine forderte die Regierungskoalition auf, konkrete Vorschlaege zu machen, und in einem Gesetzentwurf dem Parlament vorzulegen. Einen eigenen Gesetzentwurf fuer die Rentenreform plant die SPD fuer die Zeit nach der Sommerpause. FDP-Chef Gerhard sieht gar keine Alternative zum Rentenmodell der Koalition: Es sei ehrlicher, den Rentnern zu sagen, dass die Renten langsamer steigen werden, als durch hektisches Umfinanzieren, neue Belastungen zu schaffen.


Bluem kritisiert die Haltung der SPD

Bonn. Bundesarbeitsminister Bluem hat die Absage der SPD an Verhandlungen der Rentenreform scharf verurteilt. Dies sei eine Flucht aus der gemeinsamen Verantwortung. Dieses Verhalten sei neu in der Nachkriegsgeschichte und nicht gut fuer die Rentenversicherung. SPD Parteichef Lafontaine hatte zuvor Sonderverhandlungen mit der Koalition ueber die geplante Rentenreform abgelehnt. Lafontaine warf der Koalition seinerseits vor, in den vergangenen Wochen den Rentenkonsens ohne Ruecksprache mit der SPD verlassen zu haben.


Steuerreformgesetz ohne Solidaritaetszuschlag

Bonn. Die geplante Senkung des Solidaritaetszuschlages soll aus dem Steuerreformgesetz ausgeklammert werden. Die Regierung will so die drohende Ablehnung durch den SPD-beherrschten Bundesrat umgehen.


Beamtenbund kritisiert Sparplaene der Regierung

Bonn. Der Deutsche Beamtenbund droht mit Krach, sollten die geplanten Kuerzungen bei Besoldung und Pensionen umgesetzt werden. Die Beamten liessen sich nicht als Reservekasse der Nation missbrauchen, hiess es in einer Erklaerung.


Rotes Kreuz schickt Hilfslieferungen in den Iran

Bonn. Das Deutsche Rote Kreuz wird morgen einen ersten Hilfskonvoi fuer die Erdbebenopfer im Iran auf den Weg bringen. Das DRK stellt vor allem Zelte, warme Kleider und Trinkwasserbehaelter fuer die Betroffenen zur Verfuegung. Die Bundesregierung sagte der Regierung in Teheran trotz des gespannten politischen Verhaeltnisses Soforthilfe in Hoehe von einer halben Million Mark zu. 8,2 Mio. Dollar benoetigt der Iran fuer Soforthilfe, so die Berechnungen des Internationalen Roten Kreuzes in Genf. Insgesamt richtete das Erdbeben Schaeden in Hoehe von 77 Mio Dollar an, so die offizielle Zahl. Bei dem Beben am Samstag waren etwa 2.400 Menschen getoeten und 6.000 verletzt worden.


Strafe fuer schlechte Reparatur

Muenchen. Fuer eine schlecht ausgefuehrte Motoradreparatur muss ein Haendler 8.000 DM Busse zahlen. Ein 40-jaehriger Fahrer war deshalb gestuerzt und ums Leben gekommen.


Kaffee wird schon wieder teurer

Bremen. Deutschlands groesster Kaffeeroester Jacobs will die Preise in dieser Woche um bis zu zwei Mark pro Pfund anheben. Das Pfund wuerde dann bis zu zwoelf DM kosten. Bereits im Maerz und April waren die Kaffeepreise um rund 2,50 DM gestiegen.


Fusion zweier Stromversorger

Stuttgart. Die Stuttgarter Energieversorgung Schwaben und das Karlruher Badenwerk werden demnaechst zusammenarbeiten. Die Vorstaende der beiden Unternehmen unterschrieben einen entsprechenden Fusionsvertrag. Damit koennte der viertgroesste Energieversorger in Deutschland entstehen, wenn Ende August auch noch die Aktionaere zustimmen.


Das Wetter

Im Sueden und Osten einzelne Schauer oder Gewitter, sonst freundlich und trocken, 18 bis 25 Grad. Wetterlage: Zwischen tiefem Luftdruck ueber den Britischen Inseln und einem kraeftigen Hoch ueber Suedosteuropa wird vom Mittelmeer her zunehmend Warmluft nach Deutschland gelenkt. Vorhersage: In Bayern, Sachsen und Brandenburg wechselnd, zeitweise auch stark bewoelkt und vor allem am Nachmittag einzelne Schauer oder Gewitterguesse. Dabei schwuelwarm mit Hoechsttemperaturen zwischen 20 und 25 Grad. In den anderen Gebieten nach Aufloesung von lokalem Fruehdunst oder flachen Nebelfeldern sonnig, in den Nachmittagsstunden in den mittleren Landesteilen auch wolkig, aber meist trocken. Fruehtemperaturen 4 bis 8 und Hoechstwerte 18 bis 22 Grad. Schwacher, nur in Schauernaehe boeig auffrischender Suedwestwind. Weitere Aussichten: Morgen bei wenig geaenderten Temperaturen in ganz Deutschland einzelne Gewitterschauer, ab Donnerstag ueberwiegend sonnig, trocken und Erwaermung auf 24 bis 28, oertlich sogar bis nahe 30 Grad.


Quellen

SWF 3:    07:00 MESZ    16:00 MESZ
Radio 7:    08:00 MESZ    17:00 MESZ
SDR 3:    09:00 MESZ    18:00 MESZ
Wetter:    http://www.donnerwetter.de