GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 09.06.2002



* Bundesregierung will EU-Sanktionen verhindern
* Moellemann will Tabu im Nahost-Konflikt brechen
* Russischer Verteidigungsminister zu Besuch in Deutschland
* Gysi bietet Tolerierung einer rot-gruenen Minderheitsregierung an
* Schaeuble soll ins Kompetenzteam von Stoiber
* Post und Telekom kuendigen weitere Warnstreiks an
* 160 verdaechtige Konten gesperrt
* Wende am Arbeitsmarkt in Sicht
* Neuer Landeschef der FDP in Thueringen
* Ueberraschende Personalmassnahmen bei Verlagsgruppe Holtzbrinck
* Firmen sollen mehr junge Menschen ausbilden
* Weiterhin unklares Motiv fuer Schuelerselbstmord
* Zwei neue Dauerausstellungen in Sachsenhausen
* Thomas-Mann-Preis fuer Hanns-Josef Ortheil
* Millionenschaeden nach Unwetter
* Formel I: Grosser Preis von Kanada
* Abschluss der Deutschlandtour der Radprofis
* Erstmals deutscher Sieg beim Ocean Race



Bundesregierung will EU-Sanktionen verhindern

Berlin. Nach dem Skandal um giftiges Nitrofen in Futtermitteln bemueht sich die Bundesregierung, drohende Sanktionen der EU gegen deutsche Oekobauern zu verhindern. Im Verbraucherschutzministerium in Berlin sitzen derzeit die Agrar-Staatssekretaere von Bund und Laendern zusammen. Sie wollen den aktuellen Wissensstand ueber den Nitrofenskandal und die geplanten Massnahmen in einem Bericht fuer die EU-Kommission zusammenfassen. Die Kommission kommt morgen in Bruessel zusammen und beraet, ob Sanktionen verhaengt werden sollen. Der Staatssekretaer im Bundesverbraucherschutzministerium, Mueller, sagte, die EU denke keinesfalls ueber eine allgemeine Sperre deutscher Oekoprodukte nach, sondern nur fuer solche , die unmittelbar mit Nitrofen in Beruehrung gekommen seien.


Moellemann will Tabu im Nahost-Konflikt brechen

FDP-Vizechef Moellemann hat seine Kritik an Israel verteidigt und angekuendigt, sich auch kuenftig in aller Schaerfe zur israelischen Politik zu aeussern. Moellemann kritisierte, es gebe im Fall des Nahost-Konflikts ein Tabu, welches verhindere, dass Israels Ministerpraesident Scharon angegriffen werde wie andere auch. Dies gelte es zu brechen. Am Rande einer FDP-Veranstaltung in Recklinghausen sagte der FDP-Vize zudem, man solle seinen Konflikt mit den Liberalen Hamm-Bruecher und Baum "niedriger haengen". Diesen hatte er den Parteiaustritt nahegelegt, nachdem sie ihn im Antisemitismusstreit kritisierten.


Russischer Verteidigungsminister zu Besuch in Deutschland

Bei seinem Besuch in Mainz hat der russische Verteidigungsminister Iwanov die uebereinstimmende Positon beider Laender im Kampf gegen den Terrorismus hervorgehoben. Mit Blick auf den Nato-Russland-Rat betonten Iwanov und sein Amtskollege Scharping, Konflikte zwischen der NATO und Russland seien undenkbar geworden. Am zweiten Tag des Besuches wollen Iwanow und Scharping Fragen der bilateraln Beziehungen und einer weiteren Kooperation innerhalb der NATO eroertern. Ein kulturelles Programm mit Besichtigungen von Sehenswuerdigkeiten in Ruedesheim und Koblenz umrahmt das Treffen.


Gysi bietet Tolerierung einer rot-gruenen Minderheitsregierung an

Berlin. Der PDS-Politiker Gysi hat SPD und Gruenen die Tolerierung einer Minderheitsregierung angeboten, sollten sie bei der Bundestagswahl keine eigene Mehrheit erzielen. In einem Interview sagte Gysi, rein rechnerisch koenne es sein, dass als einzige Alternative zur Grossen Koalition eine Konstellation unter Fuehrung der SPD unter Einschluss der PDS denkbar sei. Dann sei die PDS zur Tolerierung einer SPD-Minderheitsregierung bereit. Die Partei wolle damit einen Kanzler Stoiber verhindern. SPD-Generalsekretaer Muentefering wies diese Offerte umgehend zurueck. Er sagte, Gysi wolle seine Partei nur interessant machen.


Schaeuble soll ins Kompetenzteam von Stoiber

Unionskanzlerkandidat Edmund Stoiber will nach uebereinstimmenden Presseberichten kommende Woche den frueheren CDU-Vorsitzenden Wolfgang Schaeuble als Mitglied seines Kompetenzteams vorstellen. Schaeuble solle die Aussen-, Sicherheit- und Europapolitik vertreten, berichteten das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" und die "Welt am Sonntag". Interessant ist dabei, ob Schaeuble damit im Falle eines Wahlsiegs der Union auch fuer das Amt des Aussenministers vorgesehen ist. Bislang war dieses stets vom kleineren Koalitionspartner besetzt worden. Laut "Spiegel" wird in der Union aber angesichts des Antisemitismusstreits und des Machtkampfs in der FDP-Fuehrung erwogen, das Amt selbst zu besetzen. Der fruehere Bundes- und Fraktionsvorsitzende der CDU, Wolfgang Schaeuble, ist der Spitzenkandidat der Landes-CDU fuer die anstehende Bundestagswahl.


Post und Telekom kuendigen weitere Warnstreiks an

Berlin. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hat weitere Warnstreiks angekuendigt. Ab morgen sollen auch die Beschaeftigten der Telekom ihre Arbeit voruebergehend niederlegen. Die Tarifverhandlungen fuer die rund 120.000 Telekombeschaeftigten gehen morgen in die dritte Runde. Die Arbeitgeber haben bisher kein Angebot vorgelegt. Im Tarifstreit bei der Post haben die Arbeitgeber fuer morgen ein Angebot versprochen. Aus der Gewerkschaft hiess es, wenn es dann keinen Durchbruch gebe, muesse sich Deutschland auf einen langen Poststreik einstellen. In der Bauwirtschaft beginnt morgen die Urabstimmung.


160 verdaechtige Konten gesperrt

In Deutschland sind derzeit 160 Bankkonten gesperrt, weil sie in Verdacht stehen, von Terrororganisationen genutzt zu werden. Auf den Konten befinden sich rund 600.000 Euro. Diese Zahlen nannte das Bundeswirtschaftsministerium. Wie der Staatssekretaer im Ministerium, Tacke, der Tageszeitung "Die Welt" sagte, fahnden die deutschen Behoerden intensiv nach solchen Konten.


Wende am Arbeitsmarkt in Sicht

Der Chef der Bundesanstalt fuer Arbeit, Gerster,erwartet im letzten Quartal eine Trendwende auf dem Arbeitsmarkt. Fuer den ostdeutschen Arbeitsmarkt plaediert Gerster fuer mehr Arbeitsbeschaffungsmassnahmen. In etwa zehn Jahren koenne in Deutschland auch die Vollbeschaeftigung wieder erreicht werden, sagte Gerster in einem Deutschlandfunk-Interview.


Neuer Landeschef der FDP in Thueringen

Karlheinz Guttmacher aus Jena ist neuer FDP-Landes-Chef in Thueringen. Auf dem Sonderparteitag in Hirschberg konnte sich der 59jaehrige mit 139 Stimmen gegen den bisherigen Landeschef Andreas Kniepert durchsetzen. Kniepert erhielt 115 der 256 Stimmen. Um den Landesvorsitz kandidierte zunaechst noch die Heldburger FDP-Politikerin Lulita Schwenk. Sie schied mit 19 Stimmen nach dem ersten Wahlgang aus. Seit Anfang diesen Jahres hatte es in der Thueringer FDP Personalquerelen gegeben. Guttmacher will die 23 Kreisverbaende wieder enger zusammenfuehren und 2004 zur Landtagswahl 13 Prozent holen.


Ueberraschende Personalmassnahmen bei Verlagsgruppe Holtzbrinck

Stuttgart/Duesseldorf. Die Verlagsgruppe Holtzbrinck baut das Management ihres Zeitungsgeschaefts um. Ueberraschend verlassen drei Manager den Medienkonzern. Der Vorsitzende der Geschaeftsfuehrung der Duesseldorfer Handelsblatt-Gruppe, Heinz-Werner Nienstedt, und der fuer Regionalzeitungen zustaendige Geschaeftsfuehrer Axel Gleie gehen auf eigenen Wunsch, heisst es in einer Mitteilung der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck vom Sonntag. Die Geschaeftsfuehrung werde von neun auf sieben Mitglieder verkleinert. Ebenfalls ausscheiden werde der fuer Finanzen zustaendige Geschaeftsfuehrer Arno Mahlert. Die Holtzbrinck-Gruppe, die zu den groessten Medienunternehmen Deutschlands und der Welt zaehlt, steigerte ihren Umsatz 2001 um knapp zwei Prozent auf 2,37 Milliarden Euro. Ein Gewinn wurde nicht genannt. Die Verlagsgruppe Handelsblatt hatte 2001 wegen drastisch gesunkener Anzeigenerloese erstmals rote Zahlen geschrieben.


Firmen sollen mehr junge Menschen ausbilden

Muenchen. Bayerns Sozialministerin Stewens hat die Unternehmen aufgefordert, auch in Zukunft viele Ausbildungsplaetze fuer Schulabgaenger anzubieten. Die Betriebe duerften in ihrem Bemuehen um neue Fachkraefte nicht nachlassen, so Stewens, denn qualifizierte Mitarbeiter seien das wichtigste Faustpfand im Wettbewerb. In wenigen Jahren droht nach den Worten der Ministerin ein Fachkraeftemangel. An die jungen Leute appellierte Stewens, sich fruehzeitig ueber verschiedene Berufsbilder zu informieren und bei der Wahl flexibel zu sein.


Weiterhin unklares Motiv fuer Schuelerselbstmord

Die Ursache fuer den Selbstmord des 18jaehrigen Schuelers vom Erfurter Gutenberg-Gymnasium ist nach wie vor unbekannt. Wie die Polizei mitteilte, gibt es bisher keine Hinweise auf einen Zusammenhang mit dem Schulmassaker. Anders lautende Aussagen "werden hiermit dementiert", erklaerte die Polizeidirektion. Der 18jaehrige sei nach der Bluttat gruppenpsychologisch betreut worden. Der Junge hatte sich Sonnabendnacht das Leben genommen. Am Gutenberg-Gymnasium hatte am 26. April ein zur Abiturpruefung nicht zugelassener Ex-Schueler mit einer Pistole 13 Lehrer, zwei Schueler und einen Polizisten erschossen und sich selbst umgebracht.


Zwei neue Dauerausstellungen in Sachsenhausen

Oranienburg. In der Gedenkstaette des frueheren Konzentrationslagers Sachsenhausen sind zwei neue Dauerausstellungen eroeffnet worden. Dokumentiert wird unter anderem die Geschichte der Gedenkstaette zwischen 1945 und 1989. Eine andere Ausstellung widmet sich dem KZ Oranienburg, einem der ersten deutschen Vernichtungslager. Es wird aufgezeigt, wie sich der Uebergang vom Terror auf der Strasse in ein staatlich organisiertes System vollzog.


Thomas-Mann-Preis fuer Hanns-Josef Ortheil

Luebeck. Der Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil erhaelt den Thomas-Mann-Preis 2002. Er nahm die Auszeichnung fuer sein erzaehlerisches Gesamtwerk entgegen. In der Begruendung der Jury heisst es, Ortheil paare Zeit- und Gesellschaftskritik mit Humor, anspielungsreicher Kritik und literarischer Sensibilitaet. Das bekannteste Werk ist der Roman "Fermer", das die Flucht eines desertierten Soldaten durch das Nachkriegs-Deutschland erzaehlt. Der Thomas-Mann-Preis wird alle drei Jahre von der Hansestadt Luebeck vergeben.


Millionenschaeden nach Unwetter

Muenchen. Durch die Unwetter in Deutschland und Oesterreich ist ersten Schaetzungen zufolge ein Schaden im dreistelligen Millionenbereich entstanden. Allein in Oesterreich verursachten Hochwasser und Schlammlawinen offenbar rund 100 Millionen Euro Sachschaden. Wie hoch der Schaden in Bayern ist, wurde noch nicht bekannt. In den schwaebischen Hochwassergebieten haben Anwohner und Helfer heute die Aufraeumarbeiten fortgesetzt. Im Unterallgaeu suchen Rettungskraefte weiter nach einer vermissten Frau. Die 27jaehrige war am Freitag bei Eppishausen von einer Schlammlawine mitgerissen worden. Die Polizei geht nicht davon aus, dass die Frau noch lebt.


Formel I: Grosser Preis von Kanada

Michael Schumacher hat den Grossen Preis von Kanada gewonnen. Der Ferrari-Pilot verwies David Coulthartd im McLaren und seinen Teamkollegen Rubens Barrichello auf die Plaetze. Bis zur 57. Runde hatte auch Juan-Pablo Montoya noch auf einem vorderen Platz gelegen, schied der dann jedoch mit einem Motorschaden aus. Der zweite Williamspilot, Ralf Schumacher, beendete wegen Problemen beim Tankstopp das Rennen auf Rang 7. Nick Heidfeld und Heinz-Harald Frentzen kamen nur auf hintere Raenge.


Abschluss der Deutschlandtour der Radprofis

Stuttgart. Radprofi Erik Zabel hat bei der Deutschlandtour seinen vierten Etappensieg errungen. Er gewann die siebte und letzte Etappe ueber 172 Kilometer von Biberach nach Stuttgart. Gesamtsieger der Deutschlandtour wurde der Spanier Galdeano. Als bester Deutscher kam Tobias Steinhauser auf Rang drei vor Jens Voigt. Erik Zabel belegte Platz 45.


Erstmals deutscher Sieg beim Ocean Race

Die "illbruck" hat als erste deutsche Segelyacht das Ocean Race rund um die Welt gewonnen. Das Leverkusener Boot hielt am Wochenende in der 250 Seemeilen langen Finaletappe von Goeteborg nach Kiel den einzig verbliebenen Verfolger "Assa Abloy aus Schweden in Schach. Fuer den Gesamtsieg genuegte bei der letzten Etappe Rang 2 hinter der norwegischen "Djuice". Die Regatta war im September 2001 in Southampton gestartet worden und fuehrte rund um den Globus. Fuer die insgesamt 32.700 Seemeilen (60.560 km) benoetigte die "illbruck" 123 Tage in neun Etappen


Quellen

B5    13:00 MESZ    17:00 MESZ    20:00 MESZ
SWR3    14:00 MESZ    18:00 MESZ    21:00 MESZ
MDR    16:00 MESZ    19:00 MESZ