GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Di, 14.07.1998



* Brand in Druckzentrum der "BILD-Zeitung"
* BVG macht der Rechtschreibreform den Weg frei
* Saarlaendische Fuenfprozenthuerde im Kommunalwahlrecht rechtens
* Bahn plant deutliche Einschnitte im Fernverkehr
* 8.500 Verkehrstote auf deutschen Strassen 1997
* Klage gegen Atommuellager Arhaus endgueltig gescheitert
* Bayern streicht fuenf Standorte fuer moegliche neue Atomkraftwerke
* Bankenfusion zur neuen Landesbank Baden-Wuerttemberg perfekt
* Lehrermangel: NC an baden-wuerttembergischen paed. Hochschulen aufgehoben
* Festspielhaus Baden-Baden muss Preise senken
* Boerse



Brand in Druckzentrum der "BILD-Zeitung"

Essen. Ein Druckhaus der "BILD-Zeitung" ist am fruehen Morgen in Brand geraten. Nach Angaben der Polizei breitete sich das Feuer auf ein Lager aus. Ein Mitarbeiter erlitt eine Rauchvergiftung, die uebrigen Beschaeftigten haetten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen koennen. Das Feuer wurde durch eine Explosion ausgeloest, deren Ursache noch unbekannt ist. Es entstand Schaden in Millionenhoehe.


BVG macht der Rechtschreibreform den Weg frei

Karlsruhe. Die Rechtschreibreform kann wie geplant am 1. August eingefuehrt werden. Das Bundesverfassungsgericht wies heute die Klage von Reformgegnern ab und stufte die Neuregelungen als verfassungsgemaess ein. Die Richter erklaerten, der Beschluss der Kultusminister reiche aus; ein eigenes Gesetz fuer die Rechtschreibreform sei nicht erforderlich. Die Karlsruher Richter betonten ausserdem, das Erziehungsrecht der Klaeger, eines Luebecker Anwaltsehepaares, sei nicht verletzt. Die Verfassungsrichter machten zugleich deutlich, dass nicht in allen Bundeslaendern dieselben Rechtschreibregeln gelten muessten. Das Bundesverfassungsgericht hatte nicht ueber die Rechtschreibreform an sich zu entscheiden, sondern ueber die Frage, ob zu ihrer Einfuehrung ein Beschluss der Kultusminister der Laender ausreichend ist. Die Klaeger hatten vergangene Woche ihre Klage zurueckgezogen, nachdem Berichte ueber das erwartete Urteil in der Presse erschienen. Die Kultusminister der Laender begruessten die Entscheidung des Verfassungsgerichts. Dagegen reagierten die Reformgegner enttaeuscht. Bundesbildungsminister Ruettgers sagte, er sei kein Freund der Rechtschreibreform, aber nun sei Rechtsklarheit geschaffen. Der FDP- Bundestagsabgeordnete Kleinert vertrat die Ansicht, die Bundesregierung koenne die neuen Regeln nicht ohne den Bundestag einfuehren. Allerdings findet am 27. September in Schleswig-Holstein noch ein Volksentscheid zur Rechtschreibreform statt. Dabei koennte in diesem Bundesland die Rechtschreibreform noch zu Fall kommen.


Saarlaendische Fuenfprozenthuerde im Kommunalwahlrecht rechtens

Saarbruecken. Die Fuenfprozenthuerde im saarlaendischen Kommunalwahlrecht ist zulaessig. Der Verfassungsgerichtshof des Bundeslandes wies eine Klage gegen diese Sperrklausel zurueck. Die Fuenfprozenthuerde im Kommunalwahlrecht, die kleineren Parteien den Einzug in die Kommunalparlamente verwehrt, besteht nur in sechs der sechzehn Bundeslaender.


Bahn plant deutliche Einschnitte im Fernverkehr

Frankfurt. Die Deutsche Bahn AG plant nach Informationen der Eisenbahnergewerkschaft erhebliche Einsparungen beim Zugverkehr. Ein Gewerkschaftssprecher sagte unter Berufung auf interne Plaene der Bahn, zum Winterfahrplan wuerden 62 Fernzuege gestrichen und 47 weitere Verbindungen gekuerzt. Zudem sollten eine Reihe von Zuegen kuenftig nicht mehr an Feiertagen verkehren. Besonders betroffen seien vor allem Interregios. Die Gewerkschaft befuerchtet bei einer Umsetzung der Plaene den Verlust von 1.000 Stellen. Ein Bahnsprecher lehnte eine Stellungnahme ab und verwies auf die vereinbarten Gespraeche in den kommenden Wochen zwischen der Bahn und den Bundeslaendern, die fuer den Nahverkehr zustaendig sind.


8.500 Verkehrstote auf deutschen Strassen 1997

Wiesbaden. Auf deutschen Strassen sind im vergangenen Jahr bei 2,2 Mio. Unfaellen ueber 8.500 Menschen ums Leben gekommen, mehr als 100.000 wurden schwer verletzt. Das geht aus einer Bilanz des Statistischen Bundesamtes hervor. Zu den haeufigsten Unfallursachen gehoerten ueberhoehte Geschwindigkeit, Fahren unter Alkoholeinfluss, Missachten der Vorfahrt und Ueberholfehler. Der Statistik zufolge sind an den schweren Unfaellen Maenner zu zwei Dritteln beteiligt. Auch bei den Verkehrstoten sind sie mit 70 Prozent vertreten


Klage gegen Atommuellager Arhaus endgueltig gescheitert

Berlin. Die Klage von zwei Anwohnern gegen das Atommuellzwischenlager Arhaus ist jetzt endgueltig gescheitert. Das Bundesverwaltungsgericht in Berlin bestaetigte ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Muenster vom Oktober 1996. Die Klaeger hatten vor allem die Sicherheit der in Arhaus gelagerten Castor-Behaelter bezweifelt und gegen die Genehmigung des Lagers aus dem Jahre 1978 geklagt.


Bayern streicht fuenf Standorte fuer moegliche neue Atomkraftwerke

Muenchen. Die bayerische Landesregierung will fuenf urspruenglich geplante neue Standorte fuer Atomkraftwerke aus dem Standortsicherungsplan streichen. Das beschloss das Kabinett. Ministerpraesident Stoiber sagte, die drei bestehenden Atomkraftwerke wuerden nicht stillgelegt, es bestehe aber kein Bedarf an neuen.


Bankenfusion zur neuen Landesbank Baden-Wuerttemberg perfekt

Stuttgart. Die geplante Bankenfusion im Suedwesten ist unter Dach und Fach. Der baden-wuerttembergische Ministerpraesident Teufel sagte, die Struktur der Landesbank stehe. In den jetzt abgeschlossenen Beratungen seien alle offenen Fragen geloest worden. Aus den oeffentlich-rechtlichen Kreditinstituten Suedwestdeutsche Landesbank (SuedwestLB), Landeskreditbank Baden-Wuerttemberg (L-Bank) und der Stuttgarter Landesgirokasse (LG) soll mit Beginn des naechsten Jahres die neue Landesbank Baden-Wuerttemberg entstehen. Das entsprechende Gesetz soll nach der Sommerpause in den Landtag eingebracht werden.


Lehrermangel: NC an baden-wuerttembergischen paed. Hochschulen aufgehoben

Stuttgart. In Baden-Wuerttemberg droht bereits in drei Jahren ein Lehrermangel an Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen. Wie Wissenschaftsminister von Trotha mitteilte, werden wegen anstehender Pensionierungen bis 2010 jaehrlich fast 5.000 neue Paedagogen gebraucht. Im vergangenen Wintersemester haetten jedoch nur knapp 2.900 Interessierte ein entsprechendes Studium aufgenommen. Von Trotha kuendigte an, dass der numerus clausus angesichts der Entwicklung ab dem kommenden Wintersemester an den Paedagogischen Hochschulen in Karlsruhe, Schwaebisch Gmuend und Weingarten aufgehoben wird.


Festspielhaus Baden-Baden muss Preise senken

Baden-Baden. Das Festspielhaus Baden-Baden will die Preise deutlich senken. Wie der Intendant und Geschaeftsfuehrer Muehlich-Zebhauser (sp?) ankuendigte, fallen die Preise fuer die Sommerfestspiele im Schnitt um 40 Prozent. Statt bisher bis zu 600 DM bei Opernauffuehrungen kosten Spitzenplaetze nun maximal 380 DM. Die ausserhalb des Festspielprogramms fuer den Herbst geplanten Operettenwochen mit dem "Schwarzwaldmaedel" entfallen, sie sollen voraussichtlich im naechsten Jahr aufgefuehrt werden.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,8020
Kanada(1 $)  1,2169
England(1 Pfund)  2,9490
Irland(1 Pfund)  2,5170
Schweiz(100 sfr)  118,678
Frankreich(100 FF)  29,830
Italien(1000 Lit)  1,0143
Oesterreich(100 oeS)  14,214
Spanien(100 Ptas)  1,1785
Japan(100 Yen)  1,2780
Schweden(100 skr)  22,345
 
Einige Indizes:
DAX:6066,17( aktuell )  
6047,82( Vortagswert )  
Dow-Jones-Index:9195,59( Stand 17:00 MESZ )  
9096,21( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:16488,91
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SDR3    09:00 MESZ    11:00 MESZ    13:00 MESZ    15:00 MESZ    17:00 MESZ    19:00 MESZ