Verdacht auf zwei BSE-Faelle in Deutschland |
Bonn/Walduern. Nach den ersten beiden mutmasslichen BSE-Faellen in Deutschland
beraet seit dem Mittag eine Expertengruppe ueber die Konsequenzen. Beim
Landesbauerntag der SPD in Walduern sagte Bundeslandwirtschaftsminister
Funke dem SWR, angesichts der rund 16.000 Tests sei er ueber die Meldungen
betroffen. Gleichwohl sei man vorbereitet und habe erste Sicherheitsmassnahmen
eingeleitet. So wuerden die betroffenen Hoefe in Schleswig-Holstein und
Sachsen-Anhalt sowie Schlachthoefe unter Aufsicht gestellt und die Futterkette
ueberprueft. Die Tiermehlfuetterung solle so schnell wie moeglich verboten
werden. Der zustaendige EU-Kommissar Burn zeigte sich in Bruessel ueber die
ersten BSE-Verdachtsfaelle in Deutschland nicht ueberrascht. Er habe stets
gefordert, besonderes Risikomaterial wie Gehirn und Rueckenmark aus den
geschlachteten Tieren zu entfernen. Deutschland habe sich sehr lange
geweigert, diese Massnahme umzusetzen.
Als erste Reaktion wurde am Nachmittag bekannt, dass die Verfuetterung
von Tiermehl in Deutschland ab kommenden Mittwoch generell verboten ist.
Dies hat der Kristenstab von Bund und Laendern beschlossen. Der Staatssekretaer
im Bundeslandwirtschaftsministerium, Wille, sagte nach der Sitzung, eine
entsprechende Eilverordnung werde am Dienstag veroeffentlich und
voraussichtlich am Mittwoch in Kraft treten. Neben der Verfuetterung solle
auch die Ein- und Ausfuhr von Tiermehl untersagt werden. Der Krisenstab
sprach sich ausserdem fuer eine Ausweitung von BSE-Schnelltests aus.
Bundesgesundheitsministerin Fischer erklaerte in Berlin, das Verfuetterungs-
und das Ausfuhrverbot von Tiermehl seien konsequente Schritte fuer mehr
Verbraucherschutz. |
Weltklimagipfel vor dem Scheitern |
Den Haag. Der Weltklimagipfel steht offenbar vor dem Scheitern. Der Leiter
der britischen Delegation Prescott sagte, es werde keine gemeinsame Erklaerung
geben. Die deutsche Delegation unter Umweltminister Trittin sprach dagegen
von Annaehrungen, die am Nachmittag im Plenum vielleicht doch noch umgesetzt
werden koennten. Die Umweltminister der 180 Teilnehmerstaaten wollten in
Den Haag gemeinsame Richtlinien zum Thema Klimaschutz verabschieden. Nach
Angaben aus EU-Kreisen wollen die Teilnehmer im Mai kommenden Jahres erneut
zusammenkommen. Hauptstreitpunkt ist die von den USA geforderte Anrechnung
von Waldflaechen auf die zu reduzierende Menge von Treibhausgasen. Die EU
will dies nicht akzeptieren. |
FDP-Strategietreffen in Berlin |
Mainz. Vor dem Hintergrund der Fuehrungsdebatte in der FDP haben die
Liberalen ein Strategietreffen in Mainz begonnen. Zum Auftakt sagte der
stellvertretende Vorsitzende Bruederle, es gebe keinen Grund, an der
Fuehrungsrolle von Parteichef Gerhardt zu zweifeln. Gerhardt selbst erklaerte
sich in einem Zeitungsinterview bereit, sein Amt abzugeben, wenn der FDP-
Zukunftskurs nicht entscheidend vom nordrhein-westfaelischen FDP-Vorsitzenden
Moellemann abhaenge. Offiziell geht es bei der eintaegigen Konferenz um die
Schwerpunktthemen der FDP fuer die kommenden Jahre. |
Auseinandersetzungen bei NPD-Demonstration in Berlin |
Berlin. Vor Beginn einer Demonstration der rechtsextremen NPD in Berlin
ist es zu gewalttaetigen Auseinandersetzungen zwischen Anhaengern der
rechten und linken Szene gekommen. Entgegen der urspruenglichen Planung
durfte die Demonstration mit ueber 1.000 Teilnehmern nicht am
Brandenburger Tor stattfinden, sondern sollte vom Ostbahnhof ueber den
Alexanderplatz fuehren. Gegen den Aufmarsch der NPD hielt die Berliner
Initiative "Europa ohne Rassismus" zeitgleich eine Protestkundgebung
ab, auf der Bundestagspraesident Thierse sprach.
Nach Auseinandersetzungen mit linken Gegendemonstranten hat die Polizei
am Nachmittag die NPD-Demonstration vorzeitig aufgeloest. Ein Polizei-
sprecher sagte zur Begruendung, wegen der grossen Zahl der NPD-Gegner
sei ein Schutz der NPD-Anhaenger nicht mehr moeglich gewesen. Zuvor hatte
es in der Berliner Innenstadt Auseinandersetzungen zwischen der Polizei
und linken Gegendemonstranten gegeben. Die Polizei hatte Wasserwerfer
eingesetzt. |
Baden-Airport: Uebernahme naeher gerueckt |
Rheinmuenster/Soellingen. Die Uebernahme des Baden-Airports durch den
Stuttgarter Flughafen ist ein Stueck naeher gerueckt. Die mittelbadischen
Kommunen und die Landkreise Karlsruhe und Rastatt einigten sich nach
Angaben des SWR auf ein entsprechendes Betreibermodell. Demnach wollen
die Kommunen rund 16 Millionen DM zum 50 Millionen DM-Stammkapital der
neuen Betreibergesellschaft beisteuern. Der Rest kommt vom Stuttgarter
Flughafen. |
Entlassungen im Epilepsie-Zentrum wegen Gewalt gegen binderte Patienten |
Kehl. Das Epilepsie-Zentrum Kork hat zwei Mitarbeiter fristlos entlassen,
weil sie gegen behinderte Bewohner Gewalt ausgeuebt haben sollen. Nach
einer Ueberpruefung haetten sich deutliche Hinweise darauf ergeben, dass
sich die Vorfaelle bereits seit Jahren abspielten. Die Staatsanwaltschaft
hat die Ermittlungen aufgenommen. |
Tote von Kitzsteinhorn zur Bestattung freigegeben |
Wien. Zwei Wochen nach der Brandkatastrophe am Kitzsteinhorn haben die
Behoerden 140 der 155 Opfer zur Bestattung freigegeben. Die Experten,
die die Toten identifizieren wollen ihre Arbeit in der kommenden Woche
beenden. Den Angaben zufolge steht fest, dass die Menschen durch das
Einatmen von Rauchgasen und Kohlenmonoxid ums Leben kamen bevor die
Koerper verbrannten. |
1. Bundesliga |
SC Freiburg - Bayern Muenchen 1:1
Eintracht Frankfurt - Hertha BSC Berlin 0:4
Borussia Dortmund - VFL Wolfsburg 2:1
Energie Cottbus - 1.FC Koeln 0:2 |
Quellen |
|