GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa 19.02.1994



* Streik in der Metallindustrie kann noch immer verhindert werden
* Bluem warnt vor Panikmache in der Rentendiskussion
* IG Bau Steine Erden strengt Musterprozesse gegen Kuerzung des Schlecht-
* Bosnischer Ministerpraesident und kroatischer Aussenminister treffen sich
* Grossbrand in Reifenlager
* Oelbekaempfungsschiff birgt 7 Chemiecontainer aus der Nordsee
* Weitere Leiche aus dem Bodensee geborgen
* Erneut Gruppe halberfrorener Fluechtlinge aus Bangladesch aufgegriffen
* Taxifahrer in Muenchen getoetet
* Stauiger Weg in die Wintersportgebiete
* Sophia Loren mit goldenem Baeren geehrt
* Goldmedaille fuer Katja Seizinger, Bronzemedaille fuer Franziska Schenk



Streik in der Metallindustrie kann noch immer verhindert werden

Hamburg. Ein Streik in der Metallindustrie kann nach Auffassung der IG Metall noch immer verhindert werden. In einem vorab veroeffentlichten Interview mit der Bild am Sonntag sagte IG Metall Chef Zwickel, es reiche aber nicht mehr aus, wenn der Arbeitgeberverband Gesamtmetall einen Gespraechswunsch anmelde. Nur wenn die Arbeitgeber ein konkretes Verhandlungsangebot machten, ueber das zu reden sich lohne, werde seine Organisation vor Streikbeginn erneut ver- handeln. Notfalls sei die Gewerkschaft fuer einen harten Arbeitskampf ge- ruestet, warnte Zwickel. Jede Woche koste die IG Metall fuer 100.000 Streikende 41 Mio. DM. Wenn wir gezwungen werden, halten wir das wochenlang durch, sagte Zwickel. Zwickel erwartet bei einer Urabstimmung eine deutliche Mehrheit fuer den Streik. Gestern Nachmittag hatten allen regionalen Tarif- kommissionen der IG Metall die Verhandlungen in den insgesamt 14 Tarifgebieten fuer gescheitert erklaert. Am Montag will der Gewerkschaftsvorstand entscheiden, in welchem Tarifbezirk zuerst zur Urabstimmung aufgerufen wird. Bei einer Funktionaersversammlung in Hannover kuendigte Zwickel einen Arbeits- kampf an, wie ihn Deutschland seit mindestens zehn Jahren nicht mehr erlebt habe. Die Arbeitgeberforderung nach Einkommensstop und Streichung des Urlaubsgeldes koenne nicht hingenommen werden. Die Metallarbeitgeber warnten indessen vor einem Streik. Verbandsgeschaeftsfuehrer Kirchner sagte, ein Arbeitskampf waere nicht nur eine wirtschaftliche Katastrophe, die IG Metall fuehre ihre Mitglieder auch fuer die falschen Ziele in den Streik.


Bluem warnt vor Panikmache in der Rentendiskussion

Bonn. Bundesarbeitsminister Bluem hat vor Panikmache in der Rentendiskussion gewarnt. Gegenueber Bild am Sonntag betonte Bluem, die Rentenversicherung sei ein tragfaehiges Alterssicherungssystem und die Lohnabhaengigkeit der Rente die beste Gewaehr fuer Sicherheit. Die naechste Rentenerhoehung komme zum 1.Juli. Politiker von Union und FDP forderten ein Allparteiengespraech um Kuerzungen der Renten zu verhindern. Der stellvertretende SPD Vorsitzende Lafontaine appelierte an die Tarifparteien, in der laufenden Lohnrunde dafuer zu sorgen, dass die Renten ab 1995 nicht sinken. Die Versicherungs- traeger halten Rentenkuerzungen bei niedrigen Tarifabschluessen fuer denkbar.


IG Bau Steine Erden strengt Musterprozesse gegen Kuerzung des Schlecht-

wettergeldes an

Leipzig. Die IG Bau Steine Erden will in Musterprozessen gegen die Kuerzung des Schlechtwettergeldes in den Monaten Januar und Februar vorgehen. Nach Ansicht der Gewerkschaft verstoesst der entsprechende Entschluss der Bundes- regierung gegen die Verfassung. Der Vorsitzende der IG Bau Steine Erden, Koeberle, sagte auf dem Gewerkschaftstag in Leipzig, es widerspreche dem Gleichheitsgrundsatz, wenn Bauarbeiter, die aus Witterungsgruenden nicht arbeiten koennten, bei den Lohnersatzleistungen schlechter behandelt wuerden, als Kurzarbeiter oder Arbeitslose.


Bosnischer Ministerpraesident und kroatischer Aussenminister treffen sich

auf dem Frankfurter Flughafen

Frankfurt. Der bosnische Ministerpraesident und der kroatische Aussenminister wollen heute auf dem Frankfurter Flughafen ueber eine Verbesserung der Be- ziehungen zwischen Bosniern und Kroaten beraten. Eine kroatische Nachrichten- agentur verbreitete gestern eine Erklaerung der Regierung in Zagreb, in der es hiess, die beiden Politiker wollten eine dauerhafte Loesung fuer die ge- spannten Beziehungen suchen. Das Frankfurter Treffen findet auf Wunsch der beiden Politiker statt. Die Bundesregierung hatte in diesem Fall keine Initiative ergriffen.


Grossbrand in Reifenlager

Gernsheim. In einem Reifenlager in der suedhessischen Stadt ist am Morgen ein Grossbrand ausgebrochen. Seit 5:18 Uhr waren die Feuerwehren von Gernsheim, Stockstadt und Gross-Gerau im Grosseinsatz. Zunaechst brannte nur das riesige Reifenlager, dann auch das an angrenzenden Wohnhaus. Die Bahnstrecke Mannheim-Frankfurt war bis in den Nachmittag hinein in beiden Richtungen gesperrt, weil die Feuerwehr ihre Wasserschlaeuche ueber die Gleise legen musste. Der Fernverkehr wurde ueber Darmstadt umgeleitet, fuer den Nahverkehr richtete die Bahn Buspendeldienste ein. Wegen der starken Rauchentwicklung wurde die Bevoelkerung aufgerufen, Tueren und Fenster geschlossen zu halten. Ueber die Ursache des Feuers ist noch nicht bekannt.


Oelbekaempfungsschiff birgt 7 Chemiecontainer aus der Nordsee

Cuxhafen. Ein Oelbekaempfungsschiff hat aus der Nordsee 7 Chemiecontainer geborgen. Ein norwegischer Frachter hatte am Dienstag vor Borkum insgesamt 21 Container verloren.


Weitere Leiche aus dem Bodensee geborgen

Friedrichshafen. Aus dem Bodensee ist heute ein weiteres Opfer des Flugzeug- ungluecks vom 24.Januar geborgen worden. Die Polizei sprach von einer maennlichen Leiche. Naehere Angaben wurden vorerst nicht gemacht. Gestern sind aus dem See die Leichen des deutschen Geschaeftsmanns Klaus Eichler und einer tschechischen Dolmetscherin geborgen worden. Eine Untersuchung hat ergeben, dass beide ertrunken sind. An Bord der Ungluecksmaschine waren fuenf Menschen. Das Flugzeug vom Typ Cessna hatte am 24.Januar auf dem See notge- wassert und ist dann versunken. Es wurde am 7.Februar gehoben.


Erneut Gruppe halberfrorener Fluechtlinge aus Bangladesch aufgegriffen

Schweinfurt. Die Polizei in Franken hat erneut eine Gruppe halberfrorener Fluechtlinge aus Bangladesch aufgegriffen. Die 32 Maenner waren nach An- gaben der Polizei auf einem Parkplatz der Autobahn Wuerzburg-Schweinfurt offenbar von Schleppern ausgesetzt worden. Sie waren bei minus 15 Grad nur leicht bekleidet. Einer von ihnen wurde mit Erfrierungen ins Kranken- haus gebracht, die anderen kamen in eine Aufnahmestelle fuer Asylbewerber nach Wuerzburg. Erst gestern waren auf eine Landstrasse bei Ansbach 26 Fluechtlinge aus Bangladesch und Sri Lanka aufgefunden worden.


Taxifahrer in Muenchen getoetet

Muenchen. Ein Taxifahrer ist im Muenchner Norden mit mehreren Schuessen getoetet worden. Nach Angaben der Polizei wurde der Mann in seinem Wagen auf einem Feldweg in der Naehe der Ruderregattastrecke Muenchens entdeckt. Der etwa 50jaehrige konnte noch nicht identifiziert werden.


Stauiger Weg in die Wintersportgebiete

Stuttgart. Der Weg in die baden-wuerttembergischen Wintersportgebiete fuehrte am Vormittag viele Ausfluegler in den Stau. Auf der Autobahn Stuttgart-Ulm, auf der Schwaebischen Alb und im Allgaeu sowie im Hoch- schwarzwald bildeten sich zum Teil zehn Kilometer lange Autoschlangen. Auch in Bayern wurde die Geduld der Skiurlauber auf die Probe gestellt. Auf der Autobahn Muenchen-Salzburg ging es 50 Kilometer weit nur noch im Schrittempo voran, in der Gegenrichtung stauten sich die Autos der Freizeitsportler von der oesterreichischen Grenze bis nach Muenchen.


Sophia Loren mit goldenem Baeren geehrt

Berlin. Die italienische Schauspielerin Sophia Loren ist mit einem goldenen Baeren geehrt worden. Bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin er- hielt sie diesen Preis fuer ihr Lebenswerk.


Goldmedaille fuer Katja Seizinger, Bronzemedaille fuer Franziska Schenk

Lillehammer. In der Spezialabfahrt der Damen siegte Katja Seizinger in ueberragender Manier. Mit einem fehlerfreien Lauf deklassierte sie ihre Gegnerinnen. Im Ziel hatte sie ueber eine halbe Sekunde Vorsprung auf die zweitplatzierte Amerikanerin Street, dritte wurde Isolde Kostner aus Italien. Martina Ertel belegte den ungluecklichen vierten Rang. Im Eisschnellauf ueber 500m der Damen gewann Franziska Schenk aus Erfurt die Bronzemedaille.


Quellen

    SWF 3    7:00 MEZ    9:00 MEZ    12:00 MEZ    15:00 MEZ
    SDR 3    11:00 MEZ    14:00 MEZ    17:00 MEZ
    antenne Bayern    13:00 MEZ