GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 05.07.1999



* Kanzler Schroeder schliesst einen schnelleren Atomausstieg aus
* Streit um Atomausstieg soll am Mittwoch geklaert werden
* SPD-Parteirat billigt Sparkurs
* Umzug des Bundestags nach Berlin hat begonnen
* Hundt sieht gute Chancen fuer Buendnis fuer Arbeit
* Cola-Dosen mit Pilzbehandlungsmittel in Baden-Wuerttemberg aufgetaucht
* 4 1/2 Jahre Haft fuer Kanaldeckelwerfer
* Ermittlungen gegen ehemaligen Betreuer des Radsportteams Telekom
* Boerse



Kanzler Schroeder schliesst einen schnelleren Atomausstieg aus

Bundeskanzler Schroeder haelt es nicht fuer moeglich, schneller als geplant aus der Atomenergie auszusteigen. Das sagte er nach einer Sitzung des SPD-Parteirats. Die Gruenen wollen die Kraftwerke hoechstens 25 Jahre am Netz haben, die SPD fordert dagegen eine Restlaufzeit von 35 Jahren. Wuensche, so Schroeder, duerften zwar jederzeit geaeussert werden, muessten sich allerdings daran messen lassen, inwieweit sie politisch realisierbar seien. Und der Partner, in diesem Fall die Energiewirtschaft, sieht dies nun einmal etwas anders als die Gruenen. Einen Atomausstieg duerfe es nur ohne Entschaedigung geben. Der Kanzler zeigte sich dennoch ein wenig verwundert, dass die Gruenen die Diskussion um einen eventuellen Bruch der Regierung ausgerechnet mit der Stromwirtschaft fuehrten. Doch dies, so Bundeskanzler Schroeder, sehe er mit Gelassenheit.


Streit um Atomausstieg soll am Mittwoch geklaert werden

Ein Krisengespraech am Mittwoch soll Klarheit in den rot-gruenen Streit um den Atomausstieg bringen. Die Gruenen bezeichneten heute Meldungen, wonach es zwischen SPD und Gruenen moeglicherweise zu einem Kompromiss kommen koennte, allerdings als "viel Laerm um nichts". Dazu meint der Vorsitzende des Bundesausschusses fuer Reaktorsicherheit, Christoph Matschie:" Entscheidend wird natuerlich auch sein, welche Zugestaendnisse die Atomindustrie macht. Bisher standen ja da 35 Jahre Laufzeit der Kraftwerke sozusagen als Angebot. Dies reicht nicht aus. Ich glaube, wir muessen auf Laufzeiten unter 30 Jahre kommen." Gruenen-Vorstandssprecherin Roestel sieht die Koalition unterdessen nicht unter unmittelbarem Zeitdruck. Beim Treffen am Mittwoch muesse nicht unbedingt eine koalitionsinterne Loesung gefunden werden.


SPD-Parteirat billigt Sparkurs

Der SPD-Parteirat hat am Nachmittag dem Sparkurs der Bundesregierung zugestimmt. Das hoechste Gremium zwischen den Parteitagen forderte die Regierung allerdings auf, ueber eine neue Vermoegenssteuer nachzudenken.


Umzug des Bundestags nach Berlin hat begonnen

Der historische Umzug des Bundestags von Bonn nach Berlin ist planmaessig angelaufen. Das erste offizielle Shuttle mit 25 Bonner Beamten und Ministeriumsmitarbeitern landete heute auf dem Flughafen Berlin-Schoenefeld. Bis zum 31. Juli sollen ausser am Wochenende 40 Container auf der Schiene vom Rhein an die Spree gebracht werden. Insgesamt sollen 9 Ministerien nach Berlin verlegt werden.


Hundt sieht gute Chancen fuer Buendnis fuer Arbeit

Arbeitgeberpraesident Hundt sieht gute Chancen fuer einen Neuanfang bei den Gespraechen fuer ein Buendnis fuer Arbeit. Die weltpolitischen Probleme haetten die deutsche Innenpolitik in den vergangenen Monaten gelaehmt, sagte Hundt im Deutschlandfunk. Das sei nun vorbei. Hundt aeusserte sich zuversichtlich, dass bald Ergebnisse erzielt wuerden, die zusaetzliche Arbeitsplaetze in der Bundesrepublik schafften. Fuer dieses Jahr sei er sicher, dass alle Ausbildungswilligen und -faehigen ein Angebot erhielten. Bei der morgen stattfindenden Kanzlerrunde in Bonn will der Arbeitgeberpraesident ueber die Tarifpolitik, neue Arbeitszeitregelungen und eine staerkere betriebliche Altersvorsorge reden.


Cola-Dosen mit Pilzbehandlungsmittel in Baden-Wuerttemberg aufgetaucht

In Baden-Wuerttemberg sind in Coca-Cola-Dosen aus Frankreich geringe Spuren eines Pilzbehandlungsmittels nachgewiesen worden. Wie das Landwirtschaftsministerium in Stuttgart mitteilte, ist wegen der geringen Konzentration selbst bei direktem Trinken aus der Dose eine gesundheitliche Beeintraechtigung nicht zu befuerchten. Zugleich wurde den Verbrauchern nochmals empfohlen, auf eine deutsche Beschriftung zu achten.


4 1/2 Jahre Haft fuer Kanaldeckelwerfer

Zwei Jugendliche, die einen Kanaldeckel von einer Bruecke geworfen haben, sind in Essen zu 4 1/2 Jahren Haft verurteilt worden. Die 15 und 17 Jahre alten Jugendlichen hatten den Kanaldeckel spaetabends auf einen Kleinwagen fallen lassen. Der 28jaehrige Autofahrer wurde schwer verletzt und sitzt seitdem im Rollstuhl.


Ermittlungen gegen ehemaligen Betreuer des Radsportteams Telekom

Gegen einen frueheren Betreuer des Radsportteams Telekom wird wegen Dopings ermittelt. Das hat die Duesseldorfer Staatsanwaltschaft bestaetigt. "Wir ermitteln gegen eine beschuldigte Person. Es gibt einen Anfangsverdacht", so der Sprecher der Staatsanwaltschaft gegenueber der ARD. Der Beschuldigte sei jedoch kein Teilnehmer oder Betreuer bei der diesjaehrigen Tour de France. Nach unbestaetigten Informationen wird insbesondere wegen illegaler Medikamenteneinfuhr von Belgien nach Deutschland in den Jahren 1996 und 1997 ermittelt. Der Beschuldigte sei zwar vernommen worden, nach Angaben der Staatsanwaltschaft aber nicht gestaendig. Ausserdem habe man diverse Unterlagen sichergestellt.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,9109 DM= 0.9770 Euro
Kanada(1 $)  1,3056 DM= 0.6675 Euro
England(1 Pfund)  3,015 DM= 1.5415 Euro
Schweiz(100 sfr)  121,8054 DM= 62.278 Euro
Japan(100 Yen)  1,5632 DM= 0.7992 Euro
Schweden(100 skr)  22,4653 DM= 11.486 Euro
 
Einige Indizes:
DAX:
Dow-Jones-Index:11139,24( Stand 17:00 MESZ )  
11066,42( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:18135,06
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    11:00 MESZ
Radio7    13:00 MESZ
SWD3    18:00 MESZ