GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 07.06.2000



* Rot-Gruen in Nordrhein-Westfalen wird fortgesetzt
* Kein enscheidender Fortschritt bei Rentenkonsensgespraechen
* Bundeswehr fuer Frauen geoeffnet
* Kompromiss bei Bahngespraechen in Sicht
* Urabstimmung im Oeffentlichen Dienst wird fortgesetzt
* EXPO: Keine verguenstigten Tickets geplant
* Boerse



Rot-Gruen in Nordrhein-Westfalen wird fortgesetzt

Nach zweiwoechigen Verhandlungen haben sich SPD und Gruene in Nordrhein-Westfalen auf die Fortsetzung ihrer Koalition geeinigt. Beide Parteien wollen das Land mit einer Ausbildungs- und Mobilitaetsoffensive an die Spitze der europaeischen Regionen fuehren. Das kuendigten Ministerpraesident Clement (SPD) und die gruene Umweltministerin Hoehn in der Duesseldorfer Staatskanzler an. Clement, der voraussichtlich am 21. Juni erneut zum Regierungschef gewaehlt wird, will noch in dieser Woche eine umfassende Kabinettsreform unter Dach und Fach bringen. Die Ministerien bleiben in den Haenden der derzeitigen Mandatatraeger. Das Umweltministerium verliert allerdings die Zustaendigkeit fuer Raumordnung an die Staatskanzlei und erhaelt dafuer den Verbraucherschutz. Das Bauministerium wird um die Bereiche Staedtebau, Kultur und Sport erweitert.


Kein enscheidender Fortschritt bei Rentenkonsensgespraechen

Bei den Rentenkonsensgespraechen zwischen Bundesregierung und Opposition hat es in Berlin noch keinen Durchbruch gegeben. Nach der gut dreistuendigen Unterredung sprach Bundesfinanzminister Eichel aber von einem "Quantensprung", da alle bereit seien, sich den wirklichen Problemen zu stellen. Es gebe eine Chance fuer einen parteiuebergreifenden Konsens, der jedoch finanzierbar sein muesse. Bei einem Gespraech mit Bundeskanzler Schroeder am kommenden Dienstag wollen Spitzenvertreter von Regierungsparteien und Opposition darueber beraten, ob es einen Rentenkonsens geben wird.


Bundeswehr fuer Frauen geoeffnet

Das Bundeskabinett hat eine Oeffnung aller Bereiche der Bundeswehr ab dem naechsten Jahr beschlossen. Eine ensprechende Aenderung des Soldatengesetzes sei beschlossen worden, sagte ein Sprecher von Verteidigungsminister Scharping. Auf freiwilliger Basis koennten Frauen kuenftig auch in Kampftruppen Dienst tun. Bisher waren sie nur zum Sanitaer- und Militaermusikdienst zugelassen. Dieser Beschluss markiert den ersten Schritt der Bundeswehrreform. Am Mittwoch kommender Woche steht das Gesamtkonzept von Scharping auf der Tagesordnung.


Kompromiss bei Bahngespraechen in Sicht

Beim Spitzengespraech zwischen Deutscher Bahn und Gewerkschaften ueber die Sanierung der Bahn zeichnet sich ein Kompromiss ueber die Einrichtung eines milliardenschweren Sozialfonds ab. Es sehe gut aus, sagte ein Sprecher der Gewerkschaft Transnet nach fast vierstuendigen Verhandlungen. Transnet-Chef Hansen hatte vorgeschlagen, aus einem Fonds sollten Zulagen bezahlt werden, was die Bahn jaehrlich um fast 800 Mio. DM entlasten wuerde. Die Bahn will bis 2004 insgesamt 3,6 Mrd. DM bei den Personalkosten sparen, das entspricht einem Abbau von 70.000 Arbeitsplaetzen.


Urabstimmung im Oeffentlichen Dienst wird fortgesetzt

Im Tarifkonflikt des oeffentlichen Dienstes geht heute die Urabstimmung ueber einen Streik weiter. Bis zum Donnerstagnachmittag werden die Stimmen gesammelt, das Ergebnis wird dann am Abend bekanntgegeben. Bei der OETV wird laut Satzung eine Zustimmung von 75% der Mitglieder verlangt, bei der DAG sind es 70%. Ein moeglicher Streik soll nach Pfingsten beginnen. Die Tarifverhandlungen waren vergangene Woche gescheitert.


EXPO: Keine verguenstigten Tickets geplant

Die Weltausstellung EXPO hat Berichte ueber verguenstigte Eintrittskarten fuer bestimmte Besuchergruppen wie Wehr- oder Zivildienstleistende dementiert. Es gebe keine Planung fuer billigere Tickets, sagte eine Expo-Sprecherin. Jedoch sind Pfingstangebote, wie kostenlose Fuehrungen oder verbilligte Familienmenues vorgesehen. Um weitere Kundigungen von Mitarbeitern des Personaldienstleisters Adecco zu verhindern, planen Betriebsrat und Geschaeftsleitung ein Arbeitszeitkontenmodell.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)   DM= Euro
Kanada(1 $)   DM= Euro
England(1 Pfund)   DM= Euro
Schweiz(100 sfr)   DM= 0 Euro
Japan(100 Yen)   DM= 0 Euro
Schweden(100 skr)   DM= 0 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:
Dow-Jones-Index:aktueller Stand leider z. Zt nicht verfuegbar
Dow-Jones-Index:Vortagswert leider zur Zeit nicht verfuegbar
Nikkei-Index:
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    18:00 MESZ
NDR2    21:00 MESZ