GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 28. 08. 2006



* Deutschland und Polen vereinbaren enge Zusammenarbeit
* Steinmeier erwartet Beschluss zu UN-Truppe
* Israelische Aussenministerin in Berlin
* Merkels Audienz beim Papst
* Diskussion um Bundeswehreinsatz auch im Sueden Afghanistans
* Streit um BA-Ueberschuesse
* Bahn-Schlichtung vertagt
* Bundeskartellamt will mehr Wettbewerb beim Lotto
* Tarifloehne steigen weiterhin nur langsam
* Bayreuther Wagner-Festspiele gehen zu Ende
* Neue Karsthoehle bei Blaubeuren entdeckt
* Boerse



Deutschland und Polen vereinbaren enge Zusammenarbeit

Der Bundestag und das polnische Parlament wollen kuenftig enger zusammenarbeiten und den Dialog ueber die gemeinsame Geschichte verbessern. Dies vereinbarten Bundestagspraesident Lammert und sein polnischer Amtskollege Jurek bei einem Treffen in Berlin. Beide Laender muessten ueber die unterschiedliche Wahrnehmung historischer Ereignisse ins Gespraech kommen, sagte Lammert. Fuer Anfang naechsten Jahres ist eine gemeinsame Konferenz von deutschen und polnischen Abgeordneten und Historikern geplant.


Steinmeier erwartet Beschluss zu UN-Truppe

Berlin. Aussenminister Steinmeier rechnet mit einem zuegigen Abschluss der Verhandlungen in der UNO ueber die Einsatzregeln fuer die geplante Libanon-Friedenstruppe. Steinmeier sagte in einem Interview, es zeichne sich ein Ergebnis - so woertlich - "zu unserer Zufriedenheit" ab. Steinmeier betonte nochmals, das UN-Mandat muesse so klar sein, dass Deutschland einschaetzen koenne, welche Situationen moeglicherweise auf die Bundeswehr zukommen. Die Entwaffnung der Hisbollah-Miliz bleibe, so Steinmeier, das vorrangige Ziel der UN-Mission. Nach Angaben des israelischen Ministerpraesidenten Olmert soll die erweiterte Unifil-Truppe innerhalb einer Woche im Libanon stationiert sein. UN-Generalsekretaer Annan reist heute in den Libanon, um ueber Einzelheiten der Stationierung der UN-Friedenstruppe zu sprechen.


Israelische Aussenministerin in Berlin

Berlin. Fuer die israelische Aussenministerin Livni ist eine Loesung des Libanon-Konflikts nur moeglich, wenn die Staatengemeinschaft ein Waffenembargo gegen die Hisbollah durchsetzt. Das machte Livni bei einem Treffen mit ihrem deutschen Kollegen Steinmeier deutlich. Livni sagte, es gehe um einen so woertlich normalen Suedlibanon, in dem die Regierung ihre Souveraenitaet voll durchsetzen kann. Israel besteht ausserdem auf der Freilassung der beiden im Juli entfuehrten Soldaten. Ohne deren Rueckkehr gebe es keine Konfliktloesung. In diesem Zusammenhang widersprach Bundesaussenminister Steinmeier Berichten, wonach die Bundesregierung bei dem angestrebten Gefangenenaustausch zwischen Israel und der radikalislamischen Hisbollah aktiv geworden sei. Steinmeier sagte, in dieser Situation sei man nicht und es liege auch keine diesbezuegliche Anfrage vor. Bundeskanzlerin Merkel hat der israelischen Aussenministerin Livni konkrete Hilfe bei der Loesung des Nahost-Konfliktes zugesagt. Vor einem Treffen in Berlin nannte Merkel als Ziel einen dauerhaften Frieden.


Merkels Audienz beim Papst

Castel Gandolfo. Knapp zwei Wochen vor seiner Deutschlandreise empfing Papst Benedikt XVI. heute Bundeskanzlerin Merkel in Privataudienz. Das Treffen fand in der Sommerresidenz des Papstes statt. Benedikt XVI. wird vom 9. bis 14. September seine Heimat Bayern besuchen. Stationen seiner Reise sind Muenchen, Regensburg und Altoetting. Ausserdem will er seinen Geburtsort Marktl am Inn besuchen.


Diskussion um Bundeswehreinsatz auch im Sueden Afghanistans

Kabul. Auf die Bundeswehr in Afghanistan koennte ein weiterer Einsatz zukommen: Nach Informationen der ARD ueberlegt man bei der internationalen Schutztruppe ISAF, deutsche Soldaten auch in den unruhigen Sueden Afghanistans zu verlegen. Damit koennte die Bundeswehr in die blutigen Kaempfe zwischen ISAF-Soldaten und den erstarkten Taliban-Rebellen verwickelt werden. Bisher sind die deutschen Verbaende in der Hauptstadt Kabul und im relativ ruhigen Norden des Landes stationiert. Moeglicherweise will die ISAF-Fuehrung eine Entscheidung treffen, bevor der Bundestag im Oktober ueber eine Verlaengerung des Afghanistan-Mandats fuer die Bundeswehr debattiert.

Die Bundeswehr hat nach Regierungsangaben keine konkrete Anfrage der Internationalen Afghanistan-Schutztruppe fuer einen Einsatz im Sueden des Landes erhalten. Regierungssprecher Steg sagte in Berlin, es gebe auch keine Anhaltspunkte fuer eine solche Planung. Deutschland werde seine Bemuehungen zur Stabilisierung des Landes weiter auf den Norden konzentrieren.


Streit um BA-Ueberschuesse

Bundesfinanzminister Steinbrueck hat erneut die Forderung zurueckgewiesen, mit den Ueberschuessen der Bundesagentur fuer Arbeit die Beitraege staerker zu senken als geplant. Das Plus beruhe ueberwiegend auf einem Einmal-Effekt, erklaerte er im Inforadio Berlin-Brandenburg. Steinbrueck sprach sich dafuer aus, die Mittel als finanziellen Puffer fuer die Bundesagentur zu verwenden. - IG-Metall-Chef Peters schlug dagegen vor, die ueberschuessigen Mittel fuer eine aktive Arbeitsmarktpolitik zu verwenden. Denkbar seien etwa Programme zur Beschaeftigung aelterer Menschen und im sozialen Bereich, sagte Peters im Deutschlandfunk.


Bahn-Schlichtung vertagt

In Berlin sind die Schlichtungsverhandlungen fuer die 130.000 Mitarbeiter der Deutschen Bahn auf den 8. September vertagt worden. Dabei geht es um den Schutz vor Entlassungen, wenn die Bahn wie geplant an die Boerse geht. Die Gewerkschaften fordern die Beibehaltung der vereinbarten Beschaeftigungssicherung bis zum Jahr 2010. - Schlichter sind der ehemalige Bundeskanzler Schroeder und der fruehere saechsische Ministerpraesident Biedenkopf.


Bundeskartellamt will mehr Wettbewerb beim Lotto

Das Bundeskartellamt hat das Monopol der staatlichen Lottogesellschaften eingeschraenkt. Kuenftig soll es auch privaten Vermittlern erlaubt sein, von Kunden Lottoscheine anzunehmen. Die Verbraucher muessten die Moeglichkeit haben, zwischen den Anbietern, deren Gebuehren erhebliche Unterschiede aufwiesen, zu waehlen, heisst es in der Entscheidung des Bundeskartellamtes, die heute in Bonn veroeffentlicht wurde. Geklagt hatte das private Unternehmen Fluxx, das durch die Lottogesellschaften boykottiert worden war.

Bayerns Finanzminister Faltlhauser hat die Lotto-Entscheidung des Bundeskartellamts scharf kritisiert. Der CSU-Politiker bezeichnete den Beschluss der Bonner Behoerde als nicht nachvollziehbar. Seiner Meinung nach wird die geforderte Ausweitung des Wettbewerbs zwangslaeufig auch zu einer Ausweitung der Spielsucht fuehren.


Tarifloehne steigen weiterhin nur langsam

Wiesbaden. Die Tarifloehne in Deutschland steigen weiterhin nur sehr langsam. Fuer das erste Halbjahr hat das Statistische Bundesamts im Baugewerbe einen Einkommensrueckgang ausgemacht, weil bei laengeren Arbeitszeiten gleich viel gezahlt wurde. Den hoechsten Anstieg gab es bei der Energiewirtschaft in Baden-Wuerttemberg mit 3,4 Prozent. Die Verbraucherpreise legten im gleichen Zeitraum um zwei Prozent zu.


Bayreuther Wagner-Festspiele gehen zu Ende

Bayreuth. Zum Ende der Richard-Wagner-Festspiele hat sich Festspielleiter Wolfgang Wagner zufrieden mit der Publikumsresonanz gezeigt. Auch in diesem Jahr seien wieder alle 30 Vorstellungen ausgebucht gewesen. Der 87-jaehrige Enkel des Komponisten nahm auch Stellung zur umstrittenen Neuinszenierung des "Ring des Nibelungen" durch den Dramatiker Tankred Dorst. Ob der Regisseur fuer die Auffuehrungen im naechsten Jahr Aenderungen vornehme, werde im Oktober entschieden, so Wagner. Am letzten Tag der Richard-Wagner-Festspiele wird am Abend "Tristan und Isolde" aufgefuehrt.


Neue Karsthoehle bei Blaubeuren entdeckt

In der Vetterhoehle bei Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis haben Forscher eine neue Halle entdeckt. Sie ist 70 Meter lang, 40 Meter breit und 30 Meter hoch. Wie die Arbeitsgemeinschaft Hoehle und Karst Grabenstetten mitteilte, handelt es sich um einen der groessten Karsthohlraeume der deutschen Mittelgebirge. Die Hoehlenforscher halten es fuer ziemlich sicher, dass die Vetterhoehle Teil der Blauhoehle ist, die bislang nur im Tauchgang durch den Blautopf zugaenglich ist. Die Dokumentation der neuen Hoehlenraeume werde mehrere Monate dauern. Die Forscher rechnen dabei mit weiteren Entdeckungen. Am 2. September werden die neu erforschten Teile der Vetterhoehle bei einer Tagung des Verbandes der deutschen Hoehlen- und Karstforscher in Oberstdorf (Allgaeu) erstmals einem Fachpublikum vorgestellt.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$) 0.7807 Euro
Kanada (1 $) 0.7052 Euro
England (1 Pfund) 1.4786 Euro
Schweiz (100 sfr) 63.295 Euro
Japan (100 Yen) 0.6671 Euro
Schweden (100 skr) 10.807 Euro
Suedafrika (100 R) 10.881 Euro
China (1 Yuan) 0.0980 Euro
 
Einige Indizes:
Dax: 5854.99 ( aktuell )
Dow-Jones-Index: 11358.01 ( Stand 17:00 MESZ )
Nikkei-Index: 15762.59
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)



Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ