GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 27.09.1999



* Koalitionsgespraech von SPD und Gruenen in Berlin
* CDU geht als staerkste Partei aus den Kommunalwahlen hervor
* Sozialdemokraten kritisieren Lafontaine
* Demonstration in Berlin fuer fairen Strommarkt
* Neues Unternehmen aus VEBA und VIAG will Weltkonzern werden
* SPD gewinnt die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung in Bremerhaven
* Konsequenzen des Strassburger Urteils fuer die Bundeswehr gefordert
* Noch kein Zeitplan fuer Ausstieg aus Schwangerenberatung
* Kinder verursachen Wohnungsbrand in Ludwigshafen
* Abloesesummen fuer Fussballamateure sind sittenwidrig
* Boerse



Koalitionsgespraech von SPD und Gruenen in Berlin

Im Kanzleramt in Berlin sind Spitzenvertreter von SPD und Buendnis 90 / Die Gruenen zu einem Koalitionsgespraech zusammengekommen. Als Themen wurden der Wettbewerb auf dem Energiemarkt, das Atomausstiegskonzept sowie die Magnetschnellbahn Transrapid genannt. Der designierte SPD-Generalsekretaer Muentefering hatte vor der Koalitionsrunde betont, es gebe weiterhin gute Argumente fuer einen einspurigen Trassenbau der Magnetschwebebahn. Gruenen-Vorstandssprecherin Radcke kuendigte an, ihre Partei werde das Konzept in der Koalitionsrunde ablehnen. Nach Angaben des Herstellerkonsortiums soll die Entscheidung bis Ende des Jahres fallen. Mit dem Bund und der Bahn sei vereinbart worden, das Projekt bis dahin noch einmal zu ueberpruefen.


CDU geht als staerkste Partei aus den Kommunalwahlen hervor

Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen ist die CDU als Sieger hervorgegangen. Sie ist damit staerkste Partei im Ruhrgebiet. Die SPD konnte sich nur in wenigen Staedten durchsetzen. Bei einer in weiten Teilen noch geringeren Wahlbeteiligung als vor 14 Tagen gelang es den Sozialdemokraten nur partiell, den freien Fall aufzuhalten. In Dortmund, Wuppertal und Bottrop gelang gelang es den SPD-Kandidaten, sich ebenso durchzusetzen wie in Bonn, mitunter allerdings nur aeussert knapp. In Koeln, der groessten Stadt des Landes, in Duesseldorf, und, sensationell, in Gelsenkirchen setzten sich dagegen die CDU-Bewerber durch und machten das Ergebnis der Hauptwahl vor 2 Wochen perfekt. Die CDU war mit 50,3% zur staerksten Partei in den Kommunalparlamenten zwischen Rhein und Ruhr aufgestiegen und hatte die SPD mit 33,9% deutlich hinter sich gelassen. Die Oberbuergermeister der SPD muessen nun teilweise wie in Bonn mit einer buergerlichen Mehrheit leben. Der CDU-Landesvorsitzende Ruettgers wertete das Ergebnis der beiden Wahlgaenge als grossen Erfolg fuer seine Partei und sprach davon, die CDU sei nun die Partei des Ruhrgebiets. Der SPD-Landesvorsitzende Muentefering sagte, die Sozialdemokraten gebe es noch, sie gingen nicht in die Knie und nicht in den Staub.


Sozialdemokraten kritisieren Lafontaine

Der fruehere SPD-Parteichef Lafontaine stoesst mit seiner Kritik an Bundeskanzler Schroeder bei den Sozialdemokraten auf breite Ablehnung. Fuehrende Bundes- und Landespolitiker reagierten mit Unverstaendnis und Empoerung auf Lafontaines Begruendung fuer seinen Rueckzug als SPD-Chef und Finanzminister. Lafontaine hatte erklaert, er stimme mit Ziel und Inhalt von Schroeders Politik nicht ueberein. Die Partei sei ueber ihn bitter enttaeuscht, sagte der designierte Generalsekretaer Muentefering nach einer Praesidiumssitzung in Berlin. Forderungen nach einem Parteiausschluss wies er zurueck.


Demonstration in Berlin fuer fairen Strommarkt

Beschaeftigte der Stadtwerke aus ganz Deutschland haben heute in Berlin fuer einen fairen Strommarkt demonstriert. OeTV-Chef Mai forderte auf der Kundgebung umgehende Hilfe fuer die kommunalen Energieversorger. Sonst drohe der Verlust von bis zu 40.000 Arbeitsplaetzen. Ex-Wirtschaftsminister Rexrodt haelt dagegegn Wettbewerbsbeschraenkungen auf dem Strommarkt fuer unnoetig.


Neues Unternehmen aus VEBA und VIAG will Weltkonzern werden

VEBA und VIAG wollen nach ihrer Fusion zum groessten deutschen Energieversorger zu einem Weltkonzern aufsteigen. Milliardenschwere Zukaeufe sollen mit der Veraeusserung von Randbereichen finanziert werden. VEBA-Chef Hartmann sagte: "In der Energie gibt es einen Zwang zur Groesse. Die Fusion kann daher nur der erste Schritt sein."


SPD gewinnt die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung in Bremerhaven

Bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung in Bremerhaven hat die SPD mit 42,1% mehr als 12 Punkte zugelegt. Die CDU erreichte 39%, die Gruenen kamen auf 6,4%. Die rechtsextreme DVU zieht erneut in die Stadtverordnetenversammlung ein, die FDP scheiterte an der 5%-Huerde.


Konsequenzen des Strassburger Urteils fuer die Bundeswehr gefordert

Der rechtspolitische Sprecher der Gruenen, Beck, fordert nach dem Urteil des Europaeischen Gerichtshofes fuer Menschenrechte, den Umgang mit Homosexuellen in der Bundeswehr zu revidieren. Es muessten Konsequenzen fuer die Behandlung Homosexueller Offiziere und Ausbilder gezogen werden. Der Gerichtshof in Strassburg hatte heute geurteilt, das in Grossbritannien geltende Armeeverbot fuer Homosexuelle verstosse gegen das Grundrecht auf Schutz des Privatlebens. Damit wurde vier Klaegern recht gegeben, die wegen ihrer sexuellen Orientierung aus der britischen Armee entlassen worden waren.


Noch kein Zeitplan fuer Ausstieg aus Schwangerenberatung

Der Zeitplan fuer den angekuendigten Ausstieg der katholischen Kirche aus der Schwangerenberatung ist weiter unklar. Erst nach dem im November geplanten Gespraech der Bischoefe mit dem Papst wird eine konkrete Entscheidung erwartet. Lediglich der Paderborner Erzbischoff Degenhardt will schon uebermorgen seine Zukunftsplaene vorstellen.


Kinder verursachen Wohnungsbrand in Ludwigshafen

Einen Wohnungsbrand in Ludwigshafen, bei dem 4 Kinder ums Leben gekommen sind, haben vermutlich die Kinder beim Zuendeln verursacht. In einem Gutachten schloss ein Brandexperte nach Angaben der Polizei einen technischen Defekt oder Fremdverschulden aus. Das Haus war am 2. September in Brand geraten.


Abloesesummen fuer Fussballamateure sind sittenwidrig

Fussballclubs duerfen bei einem Vereinswechsel ihrer Vertragsamateure keine Abloesesumme mehr verlangen. Mit einer entsprechenden Grundsatzentscheidung erklaerte der Bundesgerichtshof in Karlsruhe die bislang ueblichen Transfergelder fuer sittenwidrig. In der Begruendung heisst es, die sogenannten Ausbildungs- und Foerderungsentschaedigungen verstiessen gegen die Freiheit der Berufswahl. Der BGH gab damit dem Regionalligisten VFL Osnabrueck recht.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,8738 DM= 0.9580 Euro
Kanada(1 $)  1,275 DM= 0.6518 Euro
England(1 Pfund)  3,0893 DM= 1.5795 Euro
Schweiz(100 sfr)  122,1096 DM= 62.433 Euro
Japan(100 Yen)  1,7808 DM= 0.9104 Euro
Schweden(100 skr)  22,6842 DM= 11.598 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:5240,49( aktuell )  
Dow-Jones-Index:10379,06( Stand 17:00 MESZ )  
10279,33( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:16821,06
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SWR1    7:00 MESZ
Radio7    19:00 MESZ
DLF    21:00 MESZ