GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Do, 08.08.1996



* Mindestens 63 Tote bei Campingplatzkatastrophe
* Tarifstreit im Einzelhandel geht weiter
* SPD: Diskussion um Erhoehung der Mehrwertsteuer ist Ablenkungsmanoever
* Hinze erinnert Wirtschaft an Lehrstellenzusage
* FDP bereitet Verfassungsklage vor
* Hinze: Verhaeltnis zwischen SPD und PDS wird Wahlkampfthema 1998
* Apotheker duerfen mehr werben
* UNICEF fordert psychologische Betreuung minderjaehriger Fluechtlinge
* Ermittlungen gegen Hetzel wegen Konkursverschleppung
* Immer mehr Menschen werden nach Deutschland eingeschleust
* Generalsekretaer des Instituts fuer Auslandsbeziehungen tritt zurueck
* Ermittlung gegen fuehrende Daimler-Benz-Mitarbeiter abgeschlossen
* Thyssen-Manager verhaftet
* Kinder klagen gegen Luftverschmutzung
* Zahl der Rauschgifttoten in Baden-Wuerttemberg ruecklaeufig
* Mutmasslicher Muenchner Doppelmoerder gefasst
* Flugzeugabsturz in Baden-Wuerttemberg
* Junge Union startet Protest gegen neuesten Tom Cruise Film
* Erneut Vietnamese in Berlin getoetet
* Das Wetter



Mindestens 63 Tote bei Campingplatzkatastrophe

Bei der Ueberschwemmung eines Campingplatzes in den spanischen Pyrenaeen sind mindestens 63 Menschen ums Leben gekommen. Mehr als 180 wurden verletzt. Unter den Opfern sollen auch Deutsche sein. Die Polizei konnte bisher noch keinen von den Toten identifizieren, da die meisten keine Papiere bei sich hatten. Heftige Regenfaelle hatten gestern eine Lawine aus Wasser, Geroell und Schlamm ausgeloest, die ueber den vollbesetzten Campingplatz hinweggerollt war. Sie riss Menschen, Zelte und Autos mit sich. Von den 700 Touristen, die sich auf dem Campingplatz aufhielten, werden noch viele vermisst. Das Auswaertige Amt versucht naehere Informationen ueber den Verbleib deutscher Urlauber ueber das deutsche Konsulat in Barcelona einzuholen. Die Widrigkeiten vor Ort wuerden die Nachforschungen sehr erschweren, hiess es heute morgen aus dem Auswaertigen Amt. Vermutlich befaenden sich keine deutschen Urlauber unter den Opfern. Die Grundlage fuer diese Einschaetzungen beruhe aber auf noch ungesicherten Aussagen der spanischen Polizei, die vor Ort ermittle, so eine Sprecherin des Aussenministeriums. Danach befanden sich unter den Toten, die bisher identifiziert werden konnten, keine Urlauber aus Deutschland. Endgueltige Gewissheit wird es aber erst spaeter geben. Wegen des allgemeine Chaos vor Ort sind die Namen vieler Opfer noch nicht bekannt, eine genaue Todesliste konnte noch nicht erstellt werden. Fuer besorgte Angehoerige haben die spanischen Behoerden ein Nottelefon eingerichtet. Die Nummer lautet 0034-76-281-234.


Tarifstreit im Einzelhandel geht weiter

Im bislang laengsten Tarifstreit des deutschen Einzelhandels zeichnet sich noch immer kein Ende ab. Der Abschluss in Rheinland-Pfalz hatte entgegen den Erwartungen kein nachahmenswertes Vorbild fuer die anderen Tarifbezirke sein koennen. Nach der abgebrochenen neunten Verhandlungsrunde in Bayern kuendigten die Gewerkschaften eine neue Streikwelle an. Eine Zeitlang oeffneten in Bayern zumindestens die Geschaefte puenktlich. Die Gewerkschaften wollten die anstehende neunte Tarifrunde nicht belasten. Doch als sie anders als erwartet wiederum zu keinem Ergebnis gefuehrt hat, tun HBV und DAG das, was sie in solch einem Fall meist tun: sie rufen zu einem Streik auf. Zehn Kaufhaeuser sollten heute von den Aktionen in Bayern betroffen sein. Auch die Arbeitgeber hatten gestern auf die, wie sie es von ihrer Seite am Verhandlungstisch aus sehen, Blockadehaltung der Gewerkschaften bei den Tarifgespraechen reagiert. Der Landesverband des bayerischen Einzelhandles hat seinen Mitgliedern geraten, doch einfach schon einmal rueckwirkend zum 1. Mai 1.85 Prozent mehr Gehalt auf die Konten der Beschaeftigten zu ueberweisen. 1.85 Prozent, so hoch war das letzte Angebot gewesen, mit dem sich die Gewerkschaften wohl zufrieden gegeben haetten, waere da nicht das Problem mit dem Ladenschluss. Hauptknackpunkt: DAG und HBV wollen hier Zuschlaege an Werktagen ab 18:30 und Samstag ab 14:00 Uhr, den Arbeitgebern ist dies in Punkto Samstag aber schlichtweg undenkbar. Ein naechster Verhandlungstermin steht noch nicht fest, aber, so die Gewerkschaften, der weitere Streikplan.


SPD: Diskussion um Erhoehung der Mehrwertsteuer ist Ablenkungsmanoever

Der finanzpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Voss, hat die Diskussion um die Erhoehung der Mehrwertsteuer als Ablenkungsmanoever bezeichnet. Zunaechst muesse es jetzt darum geht, die bereits 1995 mit der Koalition getroffenen Vereinbarungen umzusetzen, betonte Voss heute frueh im Deutschlandfunk. Dazu gehoerten insbesondere die Erhoehung des Kindergeldes, sowie die Forderung des Bundesverfassungsgerichts nach steuerliche Freistellung des Existenzminimums von Familien mit Kindern. Statt dessen betreibe die Bundesregierung eine Finanzpolitik, die darauf hinauslaufe, den Steuersatz fuer Spitzenverdiener zu senken. Von einer Abgabenreform sollten jedoch alle Bevoelkerungsschichten profitieren.


Hinze erinnert Wirtschaft an Lehrstellenzusage

Baden-Baden. CDU-Generalsekretaer Hinze hat die Wirtschaft an ihre Lehrstellenzusage vom Maerz 1995 erinnert. Im Suedwestfunk sagte er, die Wirtschaft sei zumindest moralisch verpflichtet und muesste ihre Zusagen einloesen. Hinze woertlich: "wir schaden unserer eigenen wirtschaftlichen Grundlage, wenn wir unser Ausbildungssystem nicht weiterfuehren." Er bezeichnete es als Irrtum, dass die Errichtung von Lehrstellen fuer den jeweiligen Betrieb wirtschaftlich nicht von Nutzen sei. Die Arbeitgeberverbaende haetten oft genug vorgerechnet, dass ein Auszubildender sich fuer die allermeisten Betriebe rechne, dass er netto gar kein Geld koste. In der Haltung der Wirtschaft kommt in Hinzes Augen eine zu starke Skepsis an der wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands zutage.


FDP bereitet Verfassungsklage vor

Bonn. Die FDP-Bundestagsfraktion bereitet eine Verfassungsklage gegen die bayerischen Sondergesetze zur Abtreibung vor. Die fruehere Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger sagte, mit den Stimmen von einem Drittel der Abgeordneten solle eine Normenkontrollklage erhoben werden. Nach bayrischem Recht muessen Frauen, die abtreiben wollen, ihre Gruende angeben. Dies widerspricht dem vom Bundestag beschlossenen Gesetz.


Hinze: Verhaeltnis zwischen SPD und PDS wird Wahlkampfthema 1998

CDU-Generalsekretaer Hinze will das Verhaeltnis von SPD und PDS 1998 zum Wahlkampfthema machen. Dafuer werde die Frage einer PDS-Beteiligung an einem Linksbuendnis mit Sozialdemokraten und Gruenen thematisiert werden, sagte Hinze der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" in Essen. Er denke im Prinzip an eine Neuauflage der "Roten-Socken-Kampagne", sei aber fuer ein anderes Symbol. Der CDU-Generalsekretaer zeigte sich davon ueberzeugt, dass SPD-Chef Lafontaine bereits ein Linksbuendnis plane.


Apotheker duerfen mehr werben

Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht hat mehr Werbung fuer Apotheker erlaubt. Sie koennen demnaechst auf Flugblaettern und Sportlertrikots Reklame machen. Damit hatten die Beschwerden dreier Apotheker aus Baden-Wuerttemberg, Nordrhein-Westfalen und Bayern Erfolg.


UNICEF fordert psychologische Betreuung minderjaehriger Fluechtlinge

Bonn. Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, UNICEF, hat gefordert, dass unbegleitete minderjaehrige Fluechtlinge in Asylverfahren von Kinderpsychologen betreut werden. In eine Studie heisst es, die Praxis des Asylrechts werde den seelischen Belastungen von Fluechtlingskindern nicht gerecht. Kinder erlitten waehrend Krieg, Flucht und Verfolgung oft schwere Traumata. In der Regel seien die Behoerden nicht auf den Umgang mit diesen Kindern vorbereitet. Laut UNICEF sind die Haelfte aller 54 Millionen Buergerkriegsfluechtlinge auf der Welt Kinder und Jugendliche.


Ermittlungen gegen Hetzel wegen Konkursverschleppung

Stuttgart. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart ermittelt bei der Pleite des Familienunternehmens Hetzel-Reisen wegen Konkursverschleppung. Es gebe inzwischen einen konkreten Anfangsverdacht, bestaetigte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft gegenueber dem SDR. Die Ermittlungen richten sich gegen die Mitbegruenderin Else Hetzel sowie die fruehere Geschaeftsfuehrerin Elke Hetzel-Maute. Das Unternehmen hatte vor acht Tagen Konkurs anmelden muessen, nachdem der neue Eigentuemer, Sat Germania, von einer Sanierung Abstand genommen hatte. Von der Pleite sind rund 300 Mitarbeiter betroffen.


Immer mehr Menschen werden nach Deutschland eingeschleust

Bonn. Immer mehr Auslaender kommen mit Hilfe von professionellen Schleuserbanden illegal nach Deutschland. Das teilte das Bundesinnenministerium mit. Die Zahl der so Eingereisten sei im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um ueber 13 Prozent gestiegen. Am haeufigsten operierten die Schleuserbanden an der deutsch-tschechischen Grenze. Insgesamt ging die Zahl der Auslaender, die bei einem illegalen Grenzuebertritt gestellt wurden im Berechnungszeitraum um 14.5 Prozent zurueck. Laut Bundesinnenministerium wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres rund 11.800 Personen aufgegriffen - vor allem an den Grenzen zu Polen und Tschechien.


Generalsekretaer des Instituts fuer Auslandsbeziehungen tritt zurueck

Stuttgart. Der Generalsekretaer des Instituts fuer Auslandsbeziehungen Dawecke (sp?) gibt sein Amt am 31. August ab. Das teilte der Vorstand heute in Stuttgart mit. Er bleibe jedoch in anderer Funktion im Institut. Der Vorstand wies die gegen den umstrittenen Generalsekretaer erhobenen Vorwuerfe als unbegruendet zurueck. Mitarbeiter hatten Dawecke Guenstlingswirtschaft, Veruntreuung von Steuergeldern und sexuelle Belaestigung vorgeworfen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt, der Bundesrechnungshof ueberprueft die Finanzen des Instituts.


Ermittlung gegen fuehrende Daimler-Benz-Mitarbeiter abgeschlossen

Stuttgart. Die Staatsanwaltschaft hat die Ermittlung gegen fuehrende Daimler-Benz-Mitarbeiter wegen moeglicher Verstoesse gegen das Aktienrecht abgeschlossen. Jetzt hat nach Angaben der Staatsanwaltschaft die Daimler Benz AG Gelegenheit zu einer Stellungnahme. Ob das Verfahren gegen Konzernchef Schremp und Finanzvorstand Jens eingestellt werde, entscheide sich in drei bis vier Wochen. Die Ermittlungen, die sich auch gegen den frueheren Daimler-Benz-Chef Reuter und den Aufsichtsratvorsitzenden Koppe richten wurden durch die Anzeige eines Kleinaktionaers ausgeloest. Er warf der Daimler-Benz-Spitze vor, bei der Hauptversammlung 1995 die Gewinnsituation bewusst verschleiert zu haben.


Thyssen-Manager verhaftet

Berlin. Fuenf Manager des Thyssen-Konzerns und der frueheren DDR-Firma Metallurgiehandel sind wegen des Verdachts der Untreue verhaftet worden. Die Manager werden nach Auskunft der Berliner Staatsanwaltschaft beschuldigt, bei der Abwicklung des ehemaligen DDR-Unternehmens Metallurgiehandel GmbH durch die Thyssen Handelsunion AG Duesseldorf insgesamt 73 Millionen DM veruntreut zu haben. Sie sollen dem Unternehmen bzw. der Treuhandanstalt 37.8 Millionen DM dadurch entzogen haben, dass sie Kosten in dieser Hoehe fuer die Schulung betriebsfremden Personals zu Unrecht geltend gemacht haetten. Ein Schaden von weiteren 35.2 Millionen DM sei durch Manipulation an der Bilanz der Metallurgiehandel GmbH verursacht worden. Gegen die fuenf Manager sind Haftbefehle erlassen worden, wobei in vier Faellen die Vollstreckung der Untersuchungshaft gegen Sicherheitsleistungen von 300.000 bis 2.5 Millionen DM ausgesetzt wurde.


Kinder klagen gegen Luftverschmutzung

Bremen. Sechs Kinder klagen vor dem Bremer Verwaltungsgericht gegen zu hohe Luftverschmutzung. Nach ihrer Ansicht wird die Luft in einem Bremer Stadtteil durch den Strassenverkehr besonders stark verschmutzt. Die Kinder werden durch ihre Eltern vertreten und von der Umweltorganisation Robin Wood unterstuetzt. Die Organisation misst der Klage bundesweite Bedeutung zu.


Zahl der Rauschgifttoten in Baden-Wuerttemberg ruecklaeufig

Stuttgart. Die Zahl der Rauschgifttoten ist in Baden-Wuerttemberg leicht zurueckgegangen. Nach Angaben des Landeskriminalamts starben im ersten Halbjahr dieses Jahres 117 Maenner und Frauen an ihrer Sucht. Im vergangenen Jahr waren in diesem Zeitraum 121 Drogentote registriert worden. Bundesweit ist die Zahl der Drogentoten in den ersten sechs Monaten dieses Jahres zum ersten Mal seit fuenf Jahren wieder gestiegen. Von Januar bis Juli wurden 753 Drogentote registriert, 71 mehr als im Vorjahreszeitraum.


Mutmasslicher Muenchner Doppelmoerder gefasst

Der mutmassliche Doppelmoerder von Muenchen-Trudering ist gefasst. Festgenommen wurde er in Paris. Der 18jaehrige wird dringend verdaechtigt, Ende Juni in Trudering einen Schulfreund und dessen Mutter erschossen zu haben. Die franzoesische Polizei hatte den Mann bereits am Freitag, den 26. Juli in Paris festgenommen. Er war einer Streife aufgefallen, wobei sich herausstellte, dass er mit internationalem Haftbefehl wegen Doppelmordes gesucht wurde. Er leistete bei der Festnahme keinen Widerstand. Der Zeitpunkt, zu dem er nach Deutschland ausgeliefert wird steht noch nicht fest.


Flugzeugabsturz in Baden-Wuerttemberg

Bei einem Flugzeugabsturz in Baden-Wuerttemberg sind heute Vormittag alle vier Insassen ums Leben gekommen. Der Flieger gehoerte dem Burda-Verlag und war auf dem Weg von Muenchen nach Offenburg. Unter den Opfern befinden sich zwei Top-Manager des Muenchner Verlags Burda.


Junge Union startet Protest gegen neuesten Tom Cruise Film

Die Junge Union hat heute ihren Protest gegen den neuesten Tom Cruise Film "Mission Impossible" gestartet. Grund fuer den Appell, den Streifen nicht anzusehen, ist die Mitgliedschaft von Hauptdarsteller Tom Cruise in der Scientology Sekte.


Erneut Vietnamese in Berlin getoetet

In Berlin ist erneut ein Vietnamese ermordert worden. Wie die Polizei heute mitteilte wurde die Leiche des Mannes im Bezirk Marzahn aufgefunden. Es sei noch nicht geklaert, ob es sich um einen weiteren Mord der Zigarettenmafia handle.


Das Wetter

In Mitteleuropa setzt sich der Einfluss eines Keils des Azorenhochs durch. Erst am Samstag greift ein Gewittertief von Suedwesten her auf Deutschland ueber. Die Vorhersage: heiter bis wolkig, meist trocken. Hoechsttemperaturen 22 bis 27 Grad, Tiefstwerte bei vielfach klarer Nacht 16 bis 10 Grad. Die weiteren Aussichten: morgen sonnig, heiss und meist trocken. Am Samstag vor allem im Suedwesten Deutschlands Gewitter.


Quellen

SDR 3    7:30 MESZ    11:00 MESZ    14:00 MESZ    16:00 MESZ
B5    7:30 MESZ
DLF    8:00 MESZ
Radio 7    9:00 MESZ    17:00 MESZ
S4    10:00 MESZ
Antenne Bayern    12:00 MESZ    13:00 MESZ