Bundesregierung sagt Pakistan weitere Unterstuetzung zu |
Die Bundesregierung hat Pakistan fuer die kommenden zwei Jahre
insgesamt 44 Millionen Euro fuer den Wiederaufbau nach dem Erdbeben
zugesagt. Die Mittel sollten vor allem fuer die Gesundheitsversorgung
verwendet werden, teilte Entwicklungshilfeministerin Wieczorek-Zeul in
Berlin mit. - Fuenf Wochen nach dem Erdstoss in Pakistan hatte
Praesident Musharraf die Internationale Gemeinschaft nochmals um
Unterstuetzung gebeten. Fuer Soforthilfemassnahmen und fuer den
Wiederaufbau wuerden 5,2 Milliarden Dollar benoetigt, sagte Musharraf
in Islamabad. Bei dem Erdbeben kamen mehr als 70-tausend Menschen ums
Leben. |
Neuer Streit um schwarz-roten Haushalt |
Noch vor Unterzeichnung des Koalitionsvertrags streiten die kuenftigen
Regierungspartner ueber den neuen Haushalt. Waehrend die Union den
Etat 2006 als verfassungswidriges Erbe von Rot-Gruen darstellt, will
die SPD sich auf eine Stoerung des gesamtwirtschaftlichen
Gleichgewichts berufen und damit dem Grundgesetz entsprechen. Der
SPD-Finanzexperte Poss sagte, damit sei der Haushalt 2006
verfassungsgemaess. Dagegen sagte der CDU-Haushaltsexperte Kampeter,
die Union wolle beim Haushalt "nicht tricksen".
Der kuenftige Bundesfinanzminister Steinbrueck hat die Haushaltsplaene
der grossen Koalition vehement verteidigt. In einem Zeitungsinterview
sprach Steinbrueck mit Blick auf die vielen Kritiker von einer
Empoerungskultur, die schaedlich fuer das demokratische Gemeinwesen
sei. Nach seinen Worten fuehren Wirtschaftsprofessoren die
Oeffentlichkeit mit falschen Zahlen in die Irre. Arbeitgeber erteilten
der Politik Ratschlaege, waehrend sie gleichzeitig tausende Stellen
abbauten. Die geplante Erhoehung der Mehrwertsteuer wird nach Ansicht
Steinbruecks vor allem den Einzelhandel belasten. Fuer die Branche
werde es sicherlich sehr schwierig, sagte Steinbrueck. Entscheidend
sei, wie viel davon auf die Verbraucherpreise durchschlage. Experten
erwarten, dass die Preise schon im kommenden Jahr steigen. So bereite
sich der Handel darauf vor, mit der hoeheren Steuer umzugehen. |
Abschluss des SPD-Parteitags in Karlsruhe |
Karlsruhe. Der neue SPD-Vorsitzende Platzeck will seine Partei zur
treibenden Kraft in der kuenftigen grossen Koalition machen. Zum
Abschluss des Parteitags in Karlsruhe wies Platzeck darauf hin, dass
die Sozialdemokraten Schluesselressorts wie Soziales, Arbeit und
Finanzen uebernehmen. Damit, so der SPD-Chef, sei man fuer
entscheidende Reformthemen der Gesellschaft verantwortlich. Die
sozialdemokratischen Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und
Solidaritaet sollten zur tragenden Saeule des Zusammenlebens in
Deutschland werden. |
Bremen verabschiedet bisherigen Regierungschef Scherf |
In Bremen ist der bisherige Regierungschef Scherf (SPD) verabschiedet
worden. Scherf stand zehn Jahre an der Spitze der Bremer
Landesregierung. Nach der Verabschiedung wurde sein Nachfolger
Boehrnsen in sein Amt eingefuehrt. |
Mitarbeiter der Universitaetskliniken in NRW streiken |
Rund 2.000 Mitarbeiter an nordrhein-westfaelischen
Universitaetskliniken sind in den Warnstreik getreten. Nach
Gewerkschaftsangaben legten sie in Duesseldorf, Essen, Koeln, Bonn und
Muenster fuer mehrere Stunden die Arbeit nieder. Sie fordern mehr Geld
und kuerzere Dienstzeiten. Zu den Protesten wurde aufgerufen, weil
fuer etwa 25-tausend Klinikmitarbeiter kein Tarifvertrag gilt. Auch in
Niedersachsen kam es zu Aktionen. Betroffen waren hier die
Universitaetsklinik Goettingen sowie die medizinische Hochschule
Hannover. |
Erneut Rekordergebnis bei Porsche |
Der Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche hat im vergangenen
Geschaeftsjahr erneut einen Rekordgewinn eingefahren. Porsche
verdiente fast 780 Millionen Euro und damit 12,9 Prozent mehr als im
vorangegangenen Geschaeftsjahr. Das Konzern-Ergebnis vor Steuern stieg
um 8,9 Prozent auf knapp 1,24 Milliarden Euro, teilte Porsche mit. Im
Vorjahr waren es fast 1,14 Milliarden Euro gewesen. Porsche konnte
damit im elften Jahr in Folge seinen Gewinn steigern. Im vergangenen
Jahr verkaufte Porsche insgesamt 88.379 Fahrzeuge und damit 15 Prozent
mehr. Grund fuer die guten Absatzzahlen sei vor allem die erfolgreiche
Markteinfuehrung der neuen Generationen von 911 und Boxster. Auch fuer
das laufende Geschaeftsjahr erwartet Porsche erneutes Wachstum. |
Abgeordnete muessen VW-Gehaelter zurueckzahlen |
Die beiden niedersaechsischen SPD-Landtagsabgeordneten, Viereck und
Wendhausen, muessen ihre umstrittenen Einkuenfte von VW zurueckzahlen.
Das Verwaltungsgericht Braunschweig gab damit einer Klage von
Landtagspraesident Gansaeuer statt. Viereck und Wendhausen hatten neun
Jahre lang neben ihren Diaeten auch ihr Gehalt von VW weiter bezogen,
ohne dafuer entsprechende Gegenleistungen erbracht zu haben. Insgesamt
muessen die zwei nun mehr als 750-tausend Euro an das Land
Niedersachsen abfuehren. Viereck und Wendhausen kuendigten an, das
Urteil anzufechten und vor dem Oberverwaltungsgericht Lueneburg
Berufung einzulegen. |
Anschlag in Kabul galt offenbar deutschem ISAF-Kommandeur |
Der juengste Anschlag auf deutsche Soldaten in Kabul galt nach
Informationen der Tageszeitung "Die Welt" moeglicherweise dem
deutschen Kommandeur der ISAF-Schutztruppe. Wie das Blatt unter
Berufung auf Bundeswehrkreise schreibt, soll Ziel des Anschlags ein
Bundeswehr-Fahrzeug gewesen sein, in dem sich der Kommandeur befunden
habe. Die Taliban haetten demnach konkrete Informationen ueber die
Bewegungen der deutschen Truppen in der afghanischen Hauptstadt,
heisst es weiter. Die beiden bei einem Anschlag in Afghanistan
verletzten Bundeswehrsoldaten sind inzwischen wieder in Deutschland.
Sie wurden gestern Abend nach der Landung ihres Lazarett-Flugzeugs in
Krankenhaeuser gebracht. Im Laufe des Tages soll eine zweite Maschine
den bei dem Attentat getoeteten Soldaten nach Koeln bringen. Dort wird
sein Leichnam mit militaerischen Ehren empfangen. An der Trauerfeier
wird auch der scheidende Bundesverteidigungsminister Struck
teilnehmen. |
Elektronisches Ticket ersetzt Fahrscheine in Schwaebisch Hall |
Der Verkehrsverbund Schwaebisch Hall ersetzt seine Fahrscheinautomaten
durch landesweit einmalige elektronische Tickets fuer Busse und
Bahnen. Beim Ein- und Aussteigen buchen Fahrgaeste kuenftig
beruehrungslos mit einer Chipkarte ihre Fahrstrecke. "Die Daten werden
elektronisch an die Verbundgesellschaft weiter geleitet", erlaeuterte
Staatssekretaer Rudolf Koeberle (CDU) in Stuttgart. Diese ermittelt
den Fahrpreis und bucht ihn spaeter vom Kundenkonto ab. Der Fahrgast
muesse beim Einsteigen dann nicht mehr an den Fahrausweis denken. |
4.600 Lehrer fehlen bundesweit |
Berlin. Die Bundeslaender haben in diesem Jahr wieder deutlich weniger
Lehrer eingestellt als von ihren eigenen Kultusministern gefordert.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft spricht von mindestens
4.600 Lehrern, die bundesweit fehlen, und warnt vor dramatischen
Zustaenden an den Schulen. |
Mehrere Hinweise aus der Bevoelkerung nach Giftanschlag auf Bodensee |
Nach dem Giftanschlag auf die Trinkwasserversorgung am Bodensee sind
bei der Polizei mehrere Hinweise aus der Bevoelkerung eingegangen. Sie
werden derzeit von Ermittlern geprueft. Nach wie vor ist nicht klar,
wer das giftige Pflanzenschutzmittel bei Sipplingen im Bodensee
versenkt hat. Die Zahl der ermittelnden Polizisten wurde von 20 auf
nunmehr 50 Beamte erhoeht. Sie gehen jedem der rund 20 Hinweise nach,
die aus der Bevoelkerung eingegangen sind, erklaerte Markus Sauter,
Sprecher der Polizei Friedrichshafen. Der Verdacht gegen den
verdaechtigen Landwirt aus dem Raum Ravensburg bleibt weiter bestehen.
Die Verdachtsmomente haetten sich weder erhaertet noch konnten sie
ausgeraeumt werden. Der Bauer wird aber nicht mehr verhoert. Andere
Verdaechtige gebe es derzeit nicht, teilte die Polizei weiter mit.
Fuer Hinweise, die zur Ermittlung des Taeters fuehren, wurde eine
Belohnung von 5.000 Euro ausgesetzt. |
Bodensee-Pegel auf historischem Tiefstand |
Der Bodensee-Pegel ist auf einen historischen Tiefstand gesunken. Mit
2,56 Metern wurde in Konstanz der tiefste Wasserstand fuer Mitte
November seit rund 140 Jahren gemessen. Das teilte das
Umweltministerium in Stuttgart mit. Mit dem aktuellen Wert liegt der
Bodensee-Pegel weit unter dem Durchschnitt. Der mittlere
November-Wasserstand der Jahre 1902 bis 2002 betraegt 3,15 Meter. Der
tiefste Wasserstand des gesamten 20. Jahrhunderts wurde am 12. Maerz
1972 mit 2,37 Metern gemessen. |
Schueler durch stark aetzende Substanz verletzt |
In einer Trierer Schule ist eine stark aetzende Substanz ausgetreten.
60 Jugendliche muessen aerztlich behandelt werden. Nach
SWR-Informationen hat es sich wohl um einen Schuelerstreich mit
handelsueblichen Reizgasflaschen gehandelt. Fest steht inzwischen,
dass jemand von aussen Gas in die Schule eingeleitet hat. Kurz nach
15.00 Uhr war es in den Klassenraeumen und im Schulhof der
berufsbildenden Schule aufgetreten. Um diese Zeit waren noch rund 100
Schueler im Gebaeude. 60 von ihnen klagten ueber Reizungen der Augen
und der Atemwege. 20 Schueler mussten im Krankenhaus behandelt werden,
die uebrigen 40 wurden direkt vor dem Gebaeude von Aerzten versorgt.
Die Feuerwehr rueckte mit einem Grossaufgebot zu der Berufsschule aus.
Das Gebaeude wurde komplett evakuiert. Die Helfer setzten
Ueberdruckluefter ein, um die Gaskonzentration in der Luft zu
verringern. |
Anklageerhebung wegen geplanten Allawi-Anschlags |
Wegen eines geplanten Anschlags auf den frueheren irakischen
Ministerpraesidenten Allawi in Deutschland hat Generalbundesanwalt
Nehm Anklage erhoben. Sie richte sich gegen drei mutmassliche
Terroristen, erklaerte Nehm in Karlsruhe. Es soll sich um Mitglieder
der Organisation Ansar-el-Islam handeln. Allawi hatte Deutschland im
vergangenen Dezember besucht. |
Elmshorn: Vermisster Tim vermutlich tot |
Elmshorn. Bei der Suche nach dem vermissten dreijaehrigen Tim ist in
der schleswig-holsteinischen Stadt eine Kinderleiche gefunden worden.
Die Polizei geht inzwischen davon aus, dass es sich dabei um das
gesuchte Kind handelt. |
Ulmer Forscher gewinnen 600.000 Euro Preisgeld |
Zwei Forscherteams der Universitaet Ulm haben bei einem Wettbewerb des
Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) 600.000 Euro
gewonnen. Sie entwickelten ein computergestuetztes Navigationssystem
fuer Bypass-Operationen am Herzen und einen Heimtrainer fuer
gehbehinderte Patienten.
Das computergestuetzte Navigationssystem soll gewaehrleisten, dass sich Bypass-Operationen bei koronarer Herzkrankheit zuegiger und praeziser durchfuehren lassen. Vor dem Eingriff werden bei dem Projekt von Professor Klaus Dietmayer, Martin Hoffmann und Reinhard Friedl mittels Computertomographie dreidimensionale Bilder des kranken Herzens erstellt. Daran kann, wie anhand einer Strassenkarte, der Chirurg waehrend der Operation mit einem speziellen Navigationsinstrument exakt feststellen, wo die Herzkranzarterien verengt sind und wie sich die Verengungen optimal umgehen lassen.
Bei dem anderen praemierten Projekt handelt es sich um einen kompakten
Heimtrainer, den Professor Eberhard Hofer, Michael Vosseler und
Ruediger Rupp entwickeln wollen. Er soll Patienten helfen, die wegen
eines Schlaganfalls oder einer teilweisen Querschnittlaehmung nicht
mehr laufen koennen. Bisher existieren keine effektiven
Therapiegeraete fuer das haeusliche Umfeld. |
Boerse |
|
Quellen |
|