GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 03.10.2003



* Weitere Anstrengungen zur Vollendung der Deutschen Einheit gefordert
* Schroeder warnt vor Aenderungen am EU-Verfassungs-Entwurf
* Warnung vor Kaufkraftverlust breiter Bevoelkerungsschichten
* Deutsches Weinlesefest in Neustadt eroeffnet
* E.T.A. Hoffmann-Theater wiedereroeffnet
* Frauen-Fussball-WM: DFB-Frauen im Halbfinale
* Demonstration gegen Neonazi-Aufmarsch
* Reaktionen auf Bundeswehrreform
* Seehofer zweifelt an gemeinsamen Paket
* Bombe problemlos entschaerft
* Boerse



Weitere Anstrengungen zur Vollendung der Deutschen Einheit gefordert

Bundeskanzler Schroeder hat weitere Anstrengungen zur Vollendung der Deutschen Einheit gefordert. Beim Festakt zum 13. Jahrestag der Wiedervereinigung sagte Schroeder in Magdeburg, auch wenn vieles geschafft sei, gebe es noch einen langen und beschwerlichen Weg. Das bislang Erreichte sei vor allem der Tatkraft und der Courage der Menschen in Ostdeutschland zu verdanken. Zudem betonte Schroeder die internationale Verantwortung des wiedervereinigten Deutschlands. Der Ministerpraesident von Sachsen-Anhalt, Boehmer, verwies auf die vielen immer noch ungeloesten Probleme.


Schroeder warnt vor Aenderungen am EU-Verfassungs-Entwurf

Einen Tag vor Beginn der Regierungskonferenz zur EU-Verfassung hat Bundeskanzler Schroeder erneut vor einem Aufschnueren des vom EU-Reformkonvent vorgelegten Entwurfs gewarnt. Die Vorlage sei ein ausgewogener Kompromiss zwischen den Interessen der grossen und kleinen Laender, sagte Schroeder der Zeitung "Corriere della Sera". Die Regierungschefs aus Malta, Litauen, Ungarn, Slowenien, Oesterreich, Tschechien und Finnland hatten im Vorfeld der Konferenz eine Diskussion ueber den kuenftigen Status des EU-Gipfels, seines staendigen Praesidenten und die Sitzverteilung im EU-Parlament angemeldet.


Warnung vor Kaufkraftverlust breiter Bevoelkerungsschichten

Nuernberg. Der Sozialverband VdK hat vor einem Kaufkraftverlust vieler Buerger gewarnt. Bei der Zentralveranstaltung zum Jahr der Menschen mit Behinderungen in Nuernberg aeusserte sich Vdk-Praesident Hirrlinger zu diesem Problem. Er sagte, das Abkassieren muesse dort ein Ende haben, wo es in die Existenz der Menschen eingreife. Hirrlinger bezeichnete die geplanten Einschnitte im Rahmen der Sozialreformen als Katastrophe fuer chronisch Kranke, Rentner und Behinderte. Der VdK-Praesident hatte am Vormittag die grosse Veranstaltung fuer Menschen mit und ohne Handicap in der Frankenhalle eroeffnet. Neben einer Gespraechsrunde mit Bundesfamilienministerin Schmidt und ihrer bayerischen Kollegin Stewens zum Thema "Chancengleichheit fuer Behinderte" gibt es ein buntes Rahmenprogramm mit Musik und Spielen.


Deutsches Weinlesefest in Neustadt eroeffnet

Neustadt/Weinstrasse. Das Deutsche Weinlesefest, das Erntedankfest der deutschen Winzer, ist gestern Abend in Neustadt eroeffnet worden. Bis zum 13. Oktober wird im "Pfaelzer Weindorf" vor dem Hauptbahnhof gefeiert. Heute Abend wird die 65. Pfaelzische Weinkoenigin gewaehlt. Um die Nachfolge von Barbara Klein bewerben sich drei Kandidatinnen. Am 10. Oktober folgt dann die Wahl der 55. Deutschen Weinkoenigin. Am 12. Oktober wird Deutschlands groesster Winzerfestumzug mit ueber hundert Zugnummern, Festwagen und Musikgruppen wieder zahlreiche Besucher anlocken. Das Fest endet am Tag darauf mit einem Feuerwerk.


E.T.A. Hoffmann-Theater wiedereroeffnet

Bamberg. Nach vierjaehriger Bauzeit und dreijaehriger Wanderschaft fuer das Ensemble hebt sich heute wieder der Vorhang fuer das sanierte und erweiterte Bamberger E. T. A. Hoffmann Theater. Die Resultate der aufwaendigen Modernisierung koennen sich geladene Gaeste bereits heute Abend ansehen, morgen und uebermorgen finden dann fuer alle von 11 bis 17 Uhr Tage der offenen Tuer statt. Das erste Stueck, das auf der neuen Buehne zu sehen sein wird, ist die Urauffuehrung von Hoffmanns "Der Sandmann", in der Inszenierung des Intendanten Rainer Lewandowski.


Frauen-Fussball-WM: DFB-Frauen im Halbfinale

Portland. Die deutschen Fussball-Frauen haben souveraen das Halbfinale der 4. Weltmeisterschaft in den USA erreicht. Sie besiegten im Viertelfinale Russland mit 7:1 und treffen nun in der Vorschlussrunde in der Nacht zum kommenden Montag auf Titelverteidiger USA. Mit ihrem Sieg sicherten sich die deutschen Frauen gleichzeitig auch die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2004 in Athen.


Demonstration gegen Neonazi-Aufmarsch

Rund 900 Menschen haben in Leipzig gegen einen Aufmarsch von Neonazis am Tag der Deutschen Einheit demonstriert. Unter dem Motto "Leipziger Freiheit statt brauner Gewalt" protestierten sie freidlich gegen die etwa 350 Rechtsradikalen. Am Voelkerschlachtdenkmal feierten Hunderte ein buntes Familienfest mit dem Slogan "Leipzig lebt Courage".


Reaktionen auf Bundeswehrreform

Berlin. Der aussenpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Pflueger, kritisiert die geplante Bundeswehrreform. Verteidigungsminister Struck mache Sicherheitspolitik nach Kassenlage, sagte Pflueger. Entscheidend seien aber nicht die Beduerfnisse des Bundesfinanzministers, sondern moegliche Bedrohungen. Nach Strucks Plaenen soll die Zahl der Bundeswehrsoldaten in den kommenden sieben Jahren um mehr als 30-tausend auf 250-tausend verringert werden. Der Bundeswehr-Verband begruesst die Vorschlaege. Der Vorsitzende, Gertz, sprach von einer richtigen Konsequenz aus der Unterfinanzierung der Streitkraefte. Gertz sagte der "Braunschweiger Zeitung", bei 250-tausend Soldaten sei allerdings eine Untergrenze erreicht.


Seehofer zweifelt an gemeinsamen Paket

Der CSU-Sozialexperte Seehofer hat sich skeptisch ueber ein gemeinsames Reformpaket von Regierung und Union zum weiteren Umbau von Gesundheits- und Renten-System geaeussert. Nach Vorlage der jeweiligen Kommissions-Vorstellungen muessten zunaechst die Entscheidungen der Koalitions- sowie der Unions-Parteien abgewartet werden, sagte Seehofer der Nachrichtenagentur dpa. Diese befaenden sich erst am Anfang der Meinungsfindung. Seehofer lehnt die Plaene der HerzogKommission ab. CDU-Chefin Merkel unterstuetzt die Plaene und fordert eine Debatte innerhalb der Union.


Bombe problemlos entschaerft

Mainz. Eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg ist am Rhein bei Bingen problemlos entschaerft worden. Das teilte die Polizei mit. Waehrend der Entschaerfung durch den Kampfmittelraeumdienst kam es am Morgen zu erheblichen Behinderungen fuer Strassen- und Bahnverkehr sowie fuer die Rheinschifffahrt bei Bingen/Ruedesheim. Im Raum Bingen musste die Bundesstrasse 9 Mainz-Koblenz gesperrt werden, auf der gegenueberliegenden Rheinseite bei Ruedesheim die B 42 (Wiesbaden-Koblenz). Der Rhein wurde zwischen Trechtingshausen (Kreis Mainz-Bingen) und Budenheim bei Mainz voruebergehend fuer den Schiffsverkehr gesperrt. Auch der Bahnverkehr musste stoppen. In Bingerbrueck wurden mehrere Wohnhaeuser und ein Altersheim mit insgesamt 400 Bewohnern voruebergehend evakuiert. Die Fuenf-Zentner-Bombe hatte ein Angler im Rhein nahe der Maeuseturm-Insel im derzeit flachen Wasser entdeckt.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  0.8632 Euro
Kanada(1 $)  0.6434 Euro
England(1 Pfund)  1.4351 Euro
Schweiz(100 sfr)  64.612 Euro
Japan(100 Yen)  0.7793 Euro
Schweden(100 skr)  11.112 Euro
 
Einige Indizes:
Dax:3415( aktuell )  
Dow-Jones-Index:9627( Stand 17:00 MESZ )  
Nikkei-Index:10700
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ