GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 28.04.1996



* Meinungen zum Sparpaket der Bonner Regierung
* Kritik an Sparmassnahmen auf Landesparteitag der Gruenen
* Fischer steht pessimistisch zu einem rot-gruenem Buendnis in Bonn
* Demonstration gegen laengere Ladenoeffnungszeiten
* Polizeigewerkschaft will Grenzregelung fuer Fluechtlinge ruhen lassen
* Mieterbund gegen Aenderung des Kuendigungsschutzes
* Demonstrationen fuer Abschaltung deutscher Atomkraftreaktoren
* Anschlaege auf Bahnstrecken in Niedersachsen
* Zechprellerei in Obersdorf
* Erfolg in Suche nach Entfuehrern in Costa Rica
* Brand auf ehemaligen Gueterbahnhof in Trier
* Lebensretter besorgt ueber deutlich niedrigere Rettungsdienstfoerderung
* Hinweise im Entfuehrungsfall Reemtsma
* Mann bei Raubueberfall totgeschlagen
* Trainer von Bayern-Muenchen und von Leverkusen entlassen
* Deutsche im Tennis-Federation-Cup im Viertelfinale ausgeschieden
* Schuhmacher zweiter beim Grossen Preis von Europa (Formel 1)
* 1. Bundesliga 30. Runde
* 2. Bundesliga



Meinungen zum Sparpaket der Bonner Regierung

Der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Schaeuble haelt das Sparpaket der Bonner Regierung fuer einen unverzichtbaren Beitrag im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit. Sparen tue weh, sagte Schaeuble der Welt am Sonntag. Auch er wisse, dass die beabsichtigten Massnahmen fuer Menschen Einschraenkung, Verzicht und Bescheidung bedeuten. Doch gebe es nur eine Chance auf Wachstum und Beschaeftigung, wenn Steuern und Abgaben reduziert wuerden. Er glaube, dass die Buerger ein Gespuer dafuer haetten, betonte Schaeuble. SPD-Fraktionschef Scharping dagegen sieht in dem Sparpaket nicht nur einen Verstoss gegen soziale Gerechtigkeit, auch wirtschaftlich sei das Konzept unvernuenftig, meinte Scharping im Gespraech mit der "Berliner Morgenpost". Schliesslich bleibe der Faktor Arbeit zu stark belastet. Es sei ferner unsinnig, dass die grossen Vermoegen nicht zur Finanzierung der anstehenden Aufgaben herangezogen wuerden, kritisierte Scharping. Der niedersaechsische Ministerpraesident Schroeder spricht von einem Raubzug Kohls. Der IG-Metall-Vorsitzende Zwickel hat das Sparpaket der Bundesregierung in Bonn als einen Pakt fuer Arbeitslosigkeit kritisiert. Vor allem die geplante Kuerzung der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall sowie die Lockerung beim Kuendigungsschutz koennten auf keinen Fall akzeptiert werden, sagte Zwickel im "Deutschlandfunk". Nach seinen Angaben wollen die Gewerkschaften in den kommenden Monaten vor allem mit den grossen Kirchen und Wohlfahrtsverbaenden ein Aktionsbuendis gruenden, damit diese beiden Massnahmen keine Mehrheit bekommen. Der Vorsitzende der katholischen Bishofskonferenz Lehmann bemaengelte im "Hessischen Rundfunk", dass die erreichten Verbesserungen fuer Familien wieder abgebaut werden sollen. Die Praesidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken Waschbuesch nannte die Aufschiebung der Kindergelderhoehung im "Suedwestfunk" einen Vertrauensbruch. Der baden-wuerttembergische Verband der christdemokratischen Arbeitnehmer warnt vor einer Sparpolitik auf Kosten der kleinen Leute.


Kritik an Sparmassnahmen auf Landesparteitag der Gruenen

Freiburg. Der Fraktionschef der Gruenen im Stuttgarter Landtag Kuhn hat das Bonner Sparpaket als untragbar zurueckgewiesen. Auf dem Landesparteitag der Gruenen in Freiburg sagte Kuhn, es koenne nicht hingenommen werden, dass gerade die weniger verdienenden am meisten zur Kasse gebeten werden. Wie Kuhn erteilte auch der Landesvorsitzende der Gruenen Hermann einer Zusammenarbeit mit der CDU eine klare Absage. Mit Blick auf die vergangene Landtagswahl sagte Hermann, die Gruenen muessten als Reformpartei noch staerker den Dialog suchen, um die Jugend zu gewinnen und um in die Mitte der Gesellschaft hineinzuwachsen. Auch die Kluft zwischen ihrem Einfluss in den Staedten und auf dem Land sei immer noch zu gross. Auf dem Landesparteitag der Gruenen in Freiburg sagte die Landesvorsitzenden Graf, die Gruenen muessten das strategische Ziel im Auge behalten, naemlich die Abloesung von Bundeskanzler Kohl bei der Bundestagswahl 1998. Das Sparpaket der Bonner Regierungsparteien, so Graf, sei ein Erntedank fuer die Reichen.


Fischer steht pessimistisch zu einem rot-gruenem Buendnis in Bonn

Der Fraktionsvorsitzende von Buendnis 90/Die Gruenen im Bundestag Fischer hat sich pessimistisch ueber ein moegliches rot-gruenes Buendnis in Bonn geaeussert. Er glaube nicht daran, dass unter SPD-Kanzlerkandidaten wie Lafontaine, Scharping oder Schroeder die notwendigen Mehrheiten fuer solch eine Koalition im Bund zusammenkaemen, sagte Fischer der "Frankfurter Rundschau". Unter Hinweis auf den Ausgang der Wahlen in Italien sprach sich Fischer ausserdem fuer neue Wege aus, gegen die strukturell konservativen Mehrheiten in der Bundesrepublik ein Buendnis zu schliessen. Dafuer, so Fischer, sei eine Unabhaengige Persoenlichkeit von hoher Wirtschaftskompetenz notwendig, die weit in die buergerliche Mitte hinein Vertrauen erwecke.


Demonstration gegen laengere Ladenoeffnungszeiten

Ueber 40000 Menschen haben heute in Bonn gegen die von der Bundesregierung geplanten laengeren Ladenoeffnungszeiten demonstriert. Der Protest richtet sich zugleich gegen die Sparbeschluesse der Koalition. Zu der Kundgebung aufgerufen haben die Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV), die deutsche Angestellten Gewerkschaft (DAG) und die Gewerkschaft Nahrung, Genussmittel, Gastaetten (NGG). Der Vorsitzende der DAG Issen sagte, durch laengere Ladenoeffnungszeiten wuerden nicht mehr Arbeitsplaetze geschaffen, sondern wegen des dann noetigen Schichtdienstes mehr Vollzeit-Arbeitsplaetze durch ungeschuetzte Beschaeftigungsverhaeltnisse ersetzt. Eine Gewerkschaftssprecherin sagte, den Politikern gehe es nicht um die normalen Buerger sondern ums grosse Geld. CDU-Generalsekretaer Hintze meinte bei der Kundgebung, laengere Ladenoeffnungszeiten braechten mehr Umsatz und mehr Arbeitsplaetze.


Polizeigewerkschaft will Grenzregelung fuer Fluechtlinge ruhen lassen

Die Gewerkschaft der Polizei fordert, dass Asylbewerber auch aus sogenannten sicheren Drittstaaten vorerst nicht mehr an den deutschen Grenzen abgewiesen werden sollen. Bis zur Verkuendung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts ueber das Asylrecht am 14. Mai muesse Innenminister Kanther die bisherige Grenzregelung fuer Fluechtlinge ruhen lassen, verlangte der stellvertretende Gewerkschaftsvorsitzende Wimmer im Gespraech mit der "Bild am Sonntag". Fuer die Polizisten sei es unertraeglich, auf Basis einer ungeklaerten Rechtslage zu arbeiten.


Mieterbund gegen Aenderung des Kuendigungsschutzes

Hamburg/Koeln. Der deutsche Mieterbund hat Proteste gegen Plaene der Bundesregierung angekuendigt, den Kuendigungsschutz zu veraendern. Nach einem Bericht der "Bildzeitung" sollen die Sperrfristen bei der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen verkuerzt und die Kuendigung wegen Eigenbedarfs erleichtert werden.


Demonstrationen fuer Abschaltung deutscher Atomkraftreaktoren

Biblis. Vor dem Atomkraftwerk Biblis in Suedhessen haben rund 6000 Menschen fuer die Abschaltung der deutschen Reaktoren demonstriert. Insgesamt nahmen an Kundgebungen in mehreren Staedten rund 20000 Atomkraftgegner teil.


Anschlaege auf Bahnstrecken in Niedersachsen

Hannover. Am Wochenende haben vermutlich Atomkraftgegner in Niedersachsen zwei Anschlaege auf Bahnstrecken veruebt. Zwischen Braunschweig und Hannover warfen Unbekannte am Morgen einen Wurfanker auf die Oberleitung. Es entstand geringer Sachschaden. In der Nacht zum Samstag war auf der Strecke Lueneburg-Dannenberg ein Sprengsatz explodiert. Nach Angaben der Polizei entstand ein Schaden von 20000 DM. An beiden Tatorten wurden Flugblaetter gefunden, auf denen die Atommuelltransporte nach Gorleben verurteilt werden. Vermutlich ab dem 6. Mai soll hochradioaktiver Abfall aus der franzoesischen Wiederaufbereitungsanlage La Hague nach Gorleben gebracht werden.


Zechprellerei in Obersdorf

Obersdorf. Ein Ehepaar mit fuenf Kindern hat sich wochenlang in einem 4-Sterne-Hotel in Obersdorf bedienen lassen. Als die Rechnung auf knapp 6000 DM angewachsen war, alamierte der Hotelbesitzer die Polizei. Die fand heraus, dass der Familienvater schon wegen Zechprellerei gesucht wurde. Bei seinem letzten Besuch im Allgaeu war er etwa 12000 DM schuldig geblieben. Der Mann kam in Untersuchungshaft, seine Frau und die fuenf Kinder wurden vorlaeufig in ein Obdachlosenheim gebracht.


Erfolg in Suche nach Entfuehrern in Costa Rica

In Costa Rica hat die Polizei den mutmasslichen Chef des Entfuehrungskommandos gefasst, das im Januar die Deutsche Nikola Fleuchhaus und die Schweizerin Susanna Siegfried verschleppt hatte. Wie die Behoerden in San Jose mitteilten, wurde der 33jaehrige Verdaechtige gestern im Norden des Landes festgenommen. Bei ihm sei ein Koffer mit rund 40000 US-Dollar gefunden worden. Fleuchhaus und Siegfried waren am Neujahrstag in Costa Rica entfuehrt und am 12. Maerz gegen Loesegeld freigelassen worden.


Brand auf ehemaligen Gueterbahnhof in Trier

Trier. Auf dem Gelaende eines ehemaligen Gueterbahnhofs in Trier brannten etliche Ballen Altpapier. Die Feuerwehr waren mit 60 Mann im Einsatz. Nach ihrer Einschaetzung beststand fuer benachbarte Gebaeude keine Gefahr.


Lebensretter besorgt ueber deutlich niedrigere Rettungsdienstfoerderung

Lahr (Ortenaukreis). Mit Besorgnis registriert der Landesverband Baden der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) die drastischen Kuerzungen des Landes im Bereich der Rettungsdienstmittel. Wurden den Lebensrettern im badischen Landesteil in den letzten Jahren rund die Haelfte der beantragten Mittel fuer die Beschaffung von Booten, Fahrzeugen und Ausruestungen bewilligt, so erhalten sie 1996 nur ca. 15 Prozent der benoetigten Zuschuesse. DLRG-Landesverbandspraesident Gerd Nostadt schloss im Hinblick auf den so verursachten Antragsstau von rund 2,4 Millionen D-Mark im Rahmen einer Tagung in Lahr nicht aus, dass selbst dringende Ersatzbeschaffungen in diesem und im kommenden Jahr nicht finanzierbar sein werden. Die DLRG erhaelt fuer 1996 aus Rettungsdienstmitteln statt der beantragten 2,8 Millionen nur rund 430.000 D-Mark. Allein die Ersatzbeschaffung eines Bootsmotors wird davon 85.000 D-Mark verschlingen. Die knapp 200 badischen DLRG-Gruppen verbuchten in 1995 rund 199.500 ehrenamtliche Einsatzstunden, retteten 26 Personen vor dem Ertrinken und leisteten 6.700 mal Erste Hilfe.


Hinweise im Entfuehrungsfall Reemtsma

Im Entfuehrungsfall Reemtsma sind bei der Hamburger Polizei bis heute frueh etwa 150 Hinweise eingegangen. Sie beziehen sich vor allem auf die Stimme eines der Entfuehrer und auf das auslaendische Kennzeichen des Wagens, mit dem Reemtsma vor rund 5 Wochen verschleppt worden war. Die vermutlich drei Taeter sind mit dem Loesegeld in der Hoehe von 30 Millionen DM auf der Flucht. Sie hatten ihr Opfer in der Nacht zum Sonnabend freigelassen.


Mann bei Raubueberfall totgeschlagen

Duisburg. Fuer eine Beute von 5,40 DM haben zwei Raeuber in Duisburg einen 33jaehrigen erschlagen. Die beiden hatten den Spaziergaenger am Freitag Abend in einem Park ueberfallen, ihn geschlagen und getreten. Die Raeuber wurden inzwischen gefasst. Sie gaben zu, dass sie in den Park gegangen waren, um jemanden zu ueberfallen.


Trainer von Bayern-Muenchen und von Leverkusen entlassen

Fussball-Rekordmeister Bayern-Muenchen hat sich von seinem Trainer Otto Rehhagel getrennt. In einer nach der Niederlage gegen Rostock gestern Abend veroeffentlichten offiziellen Erklaerung heisst es, der Schritt sei in beiderseitigem Einvernehmen erfolgt. Die Leitung der Lizenzspieler-Mannschaft des FC Bayern-Muenchen uebernimmt bis zum Saisonende wieder Vereinspraesident Franz Beckenbauer. Neuer Trainer wird vom ersten Juli an Rehhagels Vorgaenger Jovanni Trapattoni. Der 57jaehrige Italiener erhaelt einen Zweijahresvertrag. Der Bundesligist Leverkusen hat seinen Trainer Ribbeck entlassen. Nach der gestrigen 1:2 Heimniederlage gegen den Karlsruher SC und insgesamt acht Spielen ohne Sieg in Folge sind die Leverkusener in akute Abstiegsgefahr geraten. Das Training soll bis zum Saisonende Kotrainer Hermann uebernehmen.


Deutsche im Tennis-Federation-Cup im Viertelfinale ausgeschieden

Im Tennis-Federation-Cup hat Steffi Graf heute frueh in Tokio ihr zweites Einzelspiel verloren. Sie musste sich gegen die Japanerin Kimiko Date mit 6:7 6:3 und 10:12 geschlagen geben. Die Begegnung dauerte knapp dreieinhalb Stunden. Japan lag danach mit 2:1 gegen Deutschland in Fuehrung. Anke Huber hat den Ausgleich zum 2:2 geschafft. Die Weltranglistenfuenfte besiegte in Tokio Naoko Sawamatsu mit 6:4 4:6 und 6:2. Die Entscheidung ueber den Einzug ins Halbfinale fiel im abschliessenden Doppel. Anke Huber und Steffi Graf verloren das entscheidende Doppel in drei Saetzen.


Schuhmacher zweiter beim Grossen Preis von Europa (Formel 1)

Sieger im Grossen Preis von Europa in der Formel 1 Automobilweltmeisterschaft auf dem Nuerburg-Ring ist der Kanadier Ville-Neuf (sp?) geworden. Zweiter wurde Michael Schuhmacher vor dem Schotten Coultard und dem Englaender Hill.


1. Bundesliga 30. Runde

Kaiserslautern - Uerdingen     3:0   (Fr. 26.Apr.96)
St. Pauli      - Schalke 04    2:0   (Fr. 26.Apr.96)
VfB Stuttgart  - 1. FC Koeln   0:1   (Sa. 27.Apr.96)
E. Frankfurt   - Werder Bremen 1:0   (Sa. 27.Apr.96)
Freiburg       - 1860 Muenchen 1:0   (Sa. 27.Apr.96)
Leverkusen     - Karlsruhe     1:2   (Sa. 27.Apr.96)
Dortmund       - Hamburger SV  1:1   (Sa. 27.Apr.96)
B. Muenchen    - Hansa Rostock 0:1   (Sa. 27.Apr.96)

Rg.  Mannschaft       Punkte    #   Tor Diff.        S    U    N   Tore
 ========================================================================
 1 Dortmund             58     29      + 35         16   10    3   64-29
 2 B. Muenchen          58     30      + 21         18    4    8   58-37
 3 M'gladbach           49     29      +  3         14    7    8   47-44
 4 Hansa Rostock        43     29      +  6         11   10    8   43-37
 5 Karlsruhe            41     30      +  2         10   11    9   43-41
 6 Schalke 04           41     29      +  1          9   14    6   34-33
 7 1860 Muenchen        40     30      +  5         10   10   10   46-41
 8 VfB Stuttgart        40     30      +  1          9   13    8   54-53
 9 Hamburger SV         40     30      -  2          9   13    8   42-44
10 Werder Bremen        38     30      -  3          8   14    8   32-35
11 Freiburg             38     30      - 10         10    8   12   26-36
12 St. Pauli            36     30      -  4          9    9   12   40-44
13 Leverkusen           34     29      +  4          7   13    9   33-29
14 1. FC Koeln          34     30      -  4          7   13   10   26-30
15 Duesseldorf          31     29      - 10          6   13   10   30-40
16 E. Frankfurt         31     30      - 16          7   10   13   40-56
17 Kaiserslautern       30     30      -  8          5   15   10   27-35
18 Uerdingen            20     30      - 21          3   11   16   28-49

Die Tabelle wurde nach der alten 2-Punkte-Regel berechnet.
Die Ergebnisse des Spiels Moenchengladbach - Duesseldorf standen bei
Redaktionsschluss noch nicht fest.



2. Bundesliga

Mannheim FSV   - Zwickau       3-1   (Fr. 26.Apr.96)
MSV Duisburg   - Wattenscheid  0-2   (Fr. 26.Apr.96)
VfB Leipzig    - SV Meppen     0-3   (Sa. 27.Apr.96)
Mainz 05       - VfL Wolfsburg 2-2   (Sa. 27.Apr.96)
VfL Bochum     - F. Koeln      3-1   (So. 28.Apr.96)
VfB Luebeck    - Hertha BSC    0-1   (So. 28.Apr.96)
Chemnitzer FC  - C. Zeiss Jena 3-0   (So. 28.Apr.96)
Arm. Bielefeld - Unterhaching  2-2   (So. 28.Apr.96)

Rd. Mannschaft        Punkte    #   Tor Diff.        S    U    N   Tore
 ========================================================================
 1 VfL Bochum           58     27      + 35         18    4    5   58-23
 2 Arm. Bielefeld       47     27      + 11         13    8    6   44-33
 3 MSV Duisburg         46     26      + 20         12   10    4   43-23
 4 FSV Zwickau          42     26      -  3         13    3   10   31-34
 5 Unterhaching         38     27      +  4         10    8    9   33-29
 6 Chemnitzer FC        38     27      +  1         10    8    9   37-36
 7 C. Zeiss Jena        38     27      -  5         10    8    9   36-41
 8 Hertha BSC           37     27      +  7         10   10    7   31-24
 9 VfB Leipzig          36     27      - 11         10    6   11   27-38
10 Mannheim             34     27      -  1         10    4   13   34-35
11 VfB Luebeck           34     27      -  1         10    4   13   32-33
12 F. Koeln             31     27      -  4          8    7   12   32-36
13 VfL Wolfsburg        31     27      -  9          7   10   10   32-41
14 SV Meppen            30     27      -  8          6   12    9   32-40
15 Hannover 96          29     26      -  8          8    5   13   23-31
16 Wattenscheid         27     27      - 10          7    6   14   32-42
17 Mainz 05             27     27      - 16          7    6   14   23-39
18 Nuernberg            26     26      -  2          7   11    8   25-27
 ========================================================================

Rk.    Team           Points    #  Goal Diff.        W    D    L   Goals
 ========================================================================
 1 VfL Bochum           58     27      + 35         18    4    5   58-23
 2 Arm. Bielefeld       47     27      + 11         13    8    6   44-33
 3 MSV Duisburg         46     26      + 20         12   10    4   43-23
 4 FSV Zwickau          42     26      -  3         13    3   10   31-34
 5 Hertha BSC           40     27      +  7         10   10    7   31-24
 6 Unterhaching         38     27      +  4         10    8    9   33-29
 7 Chemnitzer FC        38     27      +  1         10    8    9   37-36
 8 C. Zeiss Jena        38     27      -  5         10    8    9   36-41
 9 VfB Leipzig          36     27      - 11         10    6   11   27-38
10 Mannheim             34     27      -  1         10    4   13   34-35
11 VfB Luebeck          34     27      -  1         10    4   13   32-33
12 Nuernberg            32     26      -  2          7   11    8   25-27
13 F. Koeln             31     27      -  4          8    7   12   32-36
14 VfL Wolfsburg        31     27      -  9          7   10   10   32-41
15 SV Meppen            30     27      -  8          6   12    9   32-40
16 Hannover 96          29     26      -  8          8    5   13   23-31
17 Wattenscheid         27     27      - 10          7    6   14   32-42
18 Mainz 05             27     27      - 16          7    6   14   23-39
 ========================================================================
Tabelle nach der alten 2-Punkte-Regel



Quellen

DLF    8:00 MEZ    10:00 MEZ    12:00 MEZ
SDR3    14:00 MEZ
SWF3    15:00 MEZ
HR3    17:00 MEZ
Bundesliga Thomas Hofmeister
DLRG-Landesverband Baden e.V.