Streit um Europapolitik zwischen CSU und FDP |
Zwischen CSU und FDP ist ein neuer Streit um die Europapolitik
entbrannt. Der bayerische Ministerpraesident Stoiber sprach sich
dafuer aus, dem Auswaertigen Amt die Zustaendigkeiten fuer die
Europapolitik zu entziehen. Aehnlich wie in anderen EU-Staaten solle
auch in Deutschland ein Europaminister ernannt werden, sagte Stoiber
dem Nachrichtenmagazin Focus. Dieser muesse dem Bundeskanzler
unmittelbar unterstellt sein. Das Auswaertige Amt sei zu sehr auf
Diplomatie ausgerichtet, als dass es die innenpolitischen Interessen
engagiert genug vertreten koenne.
FDP-Fraktionschef Solms nahme Aussenminister Kinkel gegen die Kritik
Stoibers in Schutz. Die Europapolitik sei bei Kinkel in den besten
Haenden, sagte Solms in Bonn. Der FDP-Ehrenvorsitzende Genscher
erklaerte, mit solchen Aeusserungen gefaehrde Stoiber die
Wahlaussichten der Union. FDP-Chef Gerhard sagte, der bayerische
Regierungschef muesse begreifen, dass die CSU nicht die Oberaufsicht
ueber die deutsche Aussenpolitik haben koenne. |
Auftakt zu Ostermaerschen |
Mit Wanderungen und Fahrraddemos haben heute die diesjaehrigen
Ostermaersche der Friedensbewegung begonnnen. In Leipzig startete
eine Radtour zur Gedenkstaette des Konzentrationslagers Buchenwald
bei Weimar. Auch in Eisenach machten sich Radfahrer auf den Weg.
Nach Angaben der Informationsstelle Ostermarsch in Frankfurt/Main
marschierten in Duisburg und Idar-Oberstein Menschen fuer Frieden und
Abruestung.
Die Ostermarschierer fordern den Abbau der Ruestungsausgaben, um mit dem Geld Arbeitsplaetze zu schaffen, das Sozialsystem auszubauen und mehr fuer die Umwelt zu tun.
Die Organisatoren erwarten bis zum Ostermontag einige zehntausend
Teilnehmer an den Aktionen in mehr als 80 Staedten und Gemeinden. |
Karfreitagsprozessionen auf der ganzen Welt |
Weltweit haben Christen am heutigen Karfreitag des Leidens und Todes
von Jesus Christus gedacht. In Jerusalem zogen tausende von Pilgern
die Via Dolorosa entlang. Sie folgten damit der Strecke, die Christus
nach der Ueberlieferung auf dem Weg zu seiner Kreuzigung ging. Aus
Sorge vor Anschlaegen arabischer Extremisten bewachten hunderte
israelischer Soldaten die Prozession.
In Rom nahm Papst Johannes Paul II. traditionell im Petersdom Glaeubigen die Beichte ab. Am Abend will das Oberhaupt der katholischen Kirche im Coloseum den Kreuzweg beten.
In Deutschland erinnerten katholische und evangelische Christen mit
Prozessionen und Gottesdiensten an den Kreuzestod Jesus Christi.
Erstmals seit fast 200 Jahren gab es in Muenchen wieder eine
Karfreitagsprozession. Der bayerische evangelische Landesbischof
von Loewenich (sp?) sagte, der Karfreitag sei nicht nur Trauertag,
sondern fuer die Christen der grosse Versoehnungstag. In Koeln rief
der katholische Erzbischof Meissner die Glaeubigen zur liebenden
Dienstbereitschaft auf. |
Ein Drittel der Deutschen kennen Anlass fuer Ostern nicht |
Berlin. Jeder dritte Deutsche weiss nicht, was an Ostern eigentlich
gefeiert wird. Das ergab eine Umfrage des EMNID-Instituts. In
Westdeutschland wussten dreiviertel der Befragten, dass an Ostern
die Auferstehung Christi gefeiert wird, in Ostdeutschland wussten es
58%.
In der katholischen Kirche macht man sich wieder Gedanken ueber einen
festen Termin fuer das Osterfest. Im Jahr 325 wurde festgelegt, dass
Ostern am Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Fruehlingsanfang
gefeiert wird. In unserem Jahrhundert schlugen der Voelkerbund und
Papst Paul VI. den zweiten Sonntag im April als Ostertermin vor.
Dieser Vorschlag wird jetzt in der katholischen Kirche wieder
diskutiert. |
Kinkel droht Milosevic mit internationaler Isolierung |
10.000 Kosovo-Albaner sind in einem sogenannten Protestspaziergang
gegen das Gefaengnis Kosovo auf die Strassen gegangen. Wie das
Organisationskomitee in der Provinzhauptstadt Pristina berichtet,
erstreckte sich die von den politischen Parteien initierte
halbstuendige Aktion auf nahezu alle Ortschaften des Kosovo.
Zwischenfaelle wurden nicht gemeldet.
Die Proteste gegen die serbische Gewaltherrschaft sollten nun taeglich wiederholt werden, hiess es. Der politische Fuehrer der Kosovo-Albaner, Rugova (sp?), kuendigte eine baldige Konstituierung von Parlament und Regierung seiner Volksgruppe an. Gespraeche mit den Serben werde es nur unter internationaler Beteiligung geben.
Aussenminister Kinkel droht dem jugoslawischen Praesidenten Milosevic
mit internationaler Isolierung, falls es im Kosovo-Konflikt zu
weiteren Verzoegerungsmanoevern komme. |
Massen-Gentest fuer Suche des Christina-Moerders geht weiter |
Cloppenburg. Die Polizei hat die Massenuntersuchung nach dem Moerder
der 11jaehrigen Christina fortgesetzt. Rund 18.000 Maenner sind dazu
aufgerufen, Speichelproben abzugeben. Bis zum Nachmittag stellten sich
viele den Gentests. Die Proben werden mit einem genetischen
Fingerabdruck verglichen, den die Polizei von dem mutmasslichen
Moerder Christinas hat. Die Auswertung soll in einigen Wochen vorliegen.
Noch nicht beantwortet ist die Frage, wie im Falle von Verweigerern
vorgegangen wird. Darueber soll erst noch entschieden werden. |
Brandstiftung an Wuppertaler Thomas-Kirche? |
Wuppertal. Nach dem Brand in der Thomas-Kirche in der vergangenen
Nacht hat die Polizei einen 32jaehrigen Mann festgenommen. Gegen
ihn wurde Haftbefehl erlassen. Ihm wird vorgeworfen, die Thomas-Kirche
vorsaetzlich angezuendet zu haben. Zeugen hatten den Mann auf dem
Kirchengelaende beobachtet. Das Tatmotiv ist noch nicht bekannt. An
der Kirche entstand Sachschaden von 1 1/2 Millionen Mark. |
BASF gewinnt China-Projekt |
Ludwigshafen. Die BASF beteiligt sich an einem Projekt der
Erdoelchemie in China. Die Regierung gab der BASF unter mehreren
Bewerbern den Zuschlag. Partner der BASF ist eine chinesische Firma
im Suedosten des Landes. Insgesamt ist die BASF mit 1 Milliarde Mark
an zehn Gemeinschaftsunternehmen in China beteiligt. |
Das Wetter |
Wechselnd, in der Westhaelfte Deutschlands vielfach stark bewoelkt
und Regen, teils auch Schauer. Im Osten laengere Zeit trocken. Nachts
Tiefsttemperaturen zwischen sieben und einem Grad, Hoechsttemperaturen
morgen zwischen acht Grad im Nordwesten und 16 Grad in Bayern und
Sachsen.
Die Aussichten: Wiederholt Regen und teils gewitterige Schauer, kurze heitere Abschnitte. Hoechsttemperaturen zwischen 6 und 12 Grad, in den Hochlagen der Alpen und der Mittelgebirge Schneefall.
Wetter und Temperaturen heute Mittag um 14 Uhr:
Berlin leicht bewoelkt, 15 Grad
Koeln/Bonn Regen, 9 Grad
Zuerich wolkig, 10 Grad
Wien wolkig, 15 Grad |
Quellen |
|