GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Do, 02.03.2000



* Bundesregierung schickt bis zu 10 Hubschrauber nach Mosambique
* Kohl bestaetigt Wiedergutmachungsversuch indirekt
* Biedenkopf im Gespraech um Schaeuble-Nachfolge
* Deutschland haelt an Koch-Weser fest
* Verwaltungsgericht prueft Rechtmaessigkeit der Abschiebung Mehmets
* Ingolstadt verschenkt Heizoel
* Wirtschaft beteiligt sich staerker am Zwangsarbeiterfonds
* Schweres Busunglueck auf der A3
* Boerse



Bundesregierung schickt bis zu 10 Hubschrauber nach Mosambique

Die Bundesregierung wird bis zu zehn Hubschraubern nach Mosambique schicken. Damit sollen die Opfer der Flutkatastrophe gerettet werden. Ausserdem werden 10 Millionen DM fuer die Opfer der Ueberschwemmung zur Verfuegung gestellt. Bisher waren 3 Millionen DM geplant. Aussenminister Fischer, sagte, die Faehigkeit in Faellen wie diesem aus dem Stand schneller zu helfen, muesse verbessert werden. In Mosambique sind durch die Ueberschwemmungen hundertausende von Menschen obdachlos geworden. Tausende sind vom Hochwasser eingeschlossen und warten auf Hausdaechern und Baeumen auf Rettung.


Kohl bestaetigt Wiedergutmachungsversuch indirekt

Altkanzler Kohl hat indirekt bestaetigt, dass er den materiellen Schaden in der CDU-Finanzaffaire gutmachen will. Auf die Frage, wie seine Spendensammlung laufe, antwortete Kohl "sehr gut". In der CDU herrscht die Stimmung vor "nett, dass Kohl versucht, den materiellen Schaden zu begrenzen, aber das aendert an der Sache nichts." Beissender Spott kommt von der SPD. Generalsekretaer Franz Muentefering spricht von einer Seifenoper, fuer Sozialexperte Rudolf Dressler ist das Ganze ein misslungener Wiedergutmachungsversuch.


Biedenkopf im Gespraech um Schaeuble-Nachfolge

Im Ringen um die Nachfolge von CDU-Chef Schaeuble wird erneut der Name des saechsischen Ministerpraesidenten Kurt Biedenkopf ins Spiel gebracht. Der lehnte Aeusserungen zu diesen Spekulationen aber ab.


Deutschland haelt an Koch-Weser fest

Deutschland haelt an seinem Kandidaten fuer den IWF-Vorsitz, Staatssekretaer Koch-Weser, fest. US-Praesident Clinton hatte am Abend die Europaer aufgefordert, einen anderen Deutschen vorzuschlagen. Die IWF-Exekutivdirektoren beraten zur Stunde in Washington hinter verschlossenen Tueren ueber die Nachfolge des Franzosen Camps Dessus als IWF Generaldirektor. Es soll auch eine Probeabstimmung ueber die Kandidaten geben.


Verwaltungsgericht prueft Rechtmaessigkeit der Abschiebung Mehmets

Das Verwaltungsgericht Muenchen hat heute geprueft, ob die Abschiebung des jugendlichen Serienstraftaeters Mehmet in die Tuerkei rechtmaessig war. Die Abschiebung im November 1998 hatte international fuer Aufsehen gesorgt, weil damit erstmals ein minderjaehriger Auslaender ohne seine Eltern abgeschoben wurde. Die Verhandlung fand unter Ausschluss der Oeffentlichkeit statt.


Ingolstadt verschenkt Heizoel

In der serbischen Stadt Kragujewac ist eine Heizoellieferung aus Deutschland eingetroffen. Die 118 Tonnen fuer Schulen und Kindertagesstaetten sind ein Geschenk der oberbayerischen Stadt Ingolstadt. Kragujewac wird von der serbischen Opposition regiert.


Wirtschaft beteiligt sich staerker am Zwangsarbeiterfonds

Die deutsche Wirtschaft beteiligt sich immer staerker am Zwangsarbeiterfonds. Die Stiftungsinitiative teilte mit, seit heute seien mehr als 300 Unternehmen dabei. Insgesamt stuenden nun mehr als 2.2 Milliarden DM bereit. Taeglich kaemen 20 bis 30 neue Unternehmen hinzu. Die Wirtschaft will bis Juni die zugesagte Summe von 5 Milliarden DM zusammen haben. Die uebrigen 5 Milliarden DM traegt der Bund.


Schweres Busunglueck auf der A3

Bei einem schweren Busunglueck sind auf der Autobahn A3 bei Passau 46 Menschen verletzt worden, einige von ihnen lebensgefaehrlich. Fuenf Personen, darunter der Fahrer, wurden mit Rettungshubschraubern in Krankenhaeuser geflogen. Zuerst hatten die Rettungsdienste eine hoehere Zahl gemeldet. Offensichtlich war der Bus beim Ueberholen eines Lastwagens von der Strasse abgekommen und umgestuerzt.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  2,007 DM= 1.0261 Euro
Kanada(1 $)  1,3925 DM= 0.7119 Euro
England(1 Pfund)  3,211 DM= 1.6417 Euro
Schweiz(100 sfr)  121,3821 DM= 62.061 Euro
Japan(100 Yen)  1,8472 DM= 0.9444 Euro
Schweden(100 skr)  23,0464 DM= 11.783 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:7137,22( aktuell )  
Dow-Jones-Index:11056,88( Stand 17:00 MEZ )  
11041,05( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:19578,91
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

Radio 7    19:00 MEZ    20:00 MEZ
Antenne Bayern    21:00 MEZ