GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 15. 01. 2005



* Diskussion um Nebeneinkuenfte von Politikern
* Koalition sieht weiterhin Chancen fuer Foederalismusreform
* DVU und NPD schmieden Wahlbuendnis
* Kardinal Lehmann fordert soziale und humane Globalisierung
* Touristikmesse CMT eroeffnet
* Coesfeld: Befehl fuer Misshandlungen gefunden
* Dortmunder Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Laurenz Meyer
* Erste Spur im Mordfall Moshammer
* Verleihung der Bayerische Filmpreise
* Hilde Gerg Vierte in Cortina d'Ampezzo
* In eigener Sache: 10 Jahre DE-NEWS



Diskussion um Nebeneinkuenfte von Politikern

Berlin. In der Diskussion um Nebeneinkuenfte von Politikern gibt es in der Koalition offenbar konkrete Ueberlegungen, wie die Regeln verschaerft werden koennen. "Der Spiegel" berichtet, Abgeordnete, die Nebeneinkuenfte verheimlichen oder Gehaelter ohne erkennbare Gegenleistung erhalten, sollten kuenftig mit einer Geldbusse belegt werden. Im Gespraech ist den Angaben zufolge, dass sie die Summe der nicht ordnungsgemaess bezogenen Gehaelter in doppelter Hoehe an die Bundestagsverwaltung abfuehren. Inzwischen hat Siemens bestaetigt, dass zwoelf hauptamtliche Politiker auf der Gehaltsliste des Unternehmens stehen. Es soll sich um einen Bundestagsabgeordneten, vier Landtagsabgeordnete und sieben Buergermeister handeln.


Koalition sieht weiterhin Chancen fuer Foederalismusreform

Die Regierungskoalition sieht weiterhin Chancen fuer eine Reform des Foederalismus in Deutschland. Diese bleibe noetig und moeglich, sagte der SPD-Vorsitzende Muentefering nach der Tagung der Fraktionsspitzen von SPD und Gruenen in Woerlitz. Das umstrittene Thema der Bildungskompetenzen sollte bei einer moeglichen Einigung aber nicht ausgeklammert werden. Ausserdem plaedierten SPD und Gruene fuer Sanktionen gegen Bundestagsabgeordnete, die gegen die Nebentaetigkeitsregeln des Parlaments verstossen.


DVU und NPD schmieden Wahlbuendnis

Die rechtsextremen Parteien NPD und DVU wollen mit einer Wahlallianz den Einzug in den Bundestag schaffen.2006 wird nur die NPD antreten, dabei aber DVU-Kandidaten in ihre Listen aufnehmen. Zur Europawahl 2009 soll dann nur die DVU antreten. Die rechtliche Zulaessigkeit des Buendnisses ist noch nicht geklaert.


Kardinal Lehmann fordert soziale und humane Globalisierung

Mainz. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann, hat eine "soziale und humane Globalisierung" gefordert. Die Welt brauche ein neues soziales Denken, sagte er beim Neujahrsempfang des Bistums Mainz. Der Mainzer Bischof beklagte, dass sich Globalisierung immer nur um oekonomische Fragen drehe. In der weltweiten Hilfsbereitschaft fuer die Opfer der Flutkatastrophe in Suedasien sieht er ein ermutigendes Zeichen, das den Beginn einer neuen Epoche markiere. Es sei erstaunlich, wie die Welt gemeinsam empfinde. Kardinal Lehmann dankte den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern des Bistums fuer ihren Einsatz im vergangenen Jahr. Auch nach mehr als 20 Jahren als Bischof sei es eine "aufregende Erfahrung" fuer ihn, den Reichtum und die Vielfalt des Bistums zu erleben.


Touristikmesse CMT eroeffnet

Die deutschen Reiseveranstalter erwarten in diesem Jahr wieder Wachstum. Das betonten Sprecher der Branche bei der Eroeffnung der internationalen Touristikmesse CMT. Die Touristikregionen aus Suedostasien wollen die Messe dazu nutzen, um Urlauber zu werben. Im vergangenen Jahr buchten fast 35 Millionen Bundesbuerger eine Pauschalreise, das sind knapp fuenf Prozent mehr als im Jahr 2003. Wie Stuttgarts Messechef Ulrich Kromer mitteilte, stieg auch der Umsatz der deutschen Ferienbranche um 4,4 Prozent auf 18,6 Milliarden Euro. Die von der Flutwelle betroffenen Urlaubsregionen wie Sri Lanka, Indien, Malaysia, Thailand und die Malediven sind auf der CMT vertreten und wollen die Messe als Plattform benutzen, um Urlauber zu werben. "Wir duerfen diese Laender nicht durch Fernbleiben als Touristen bestrafen", sagte Kromer. Die betroffenen Regionen lebten vom Tourismus. Immerhin arbeiteten 19 Millionen Menschen in Suedasien in der Ferienbranche. "Der Tourismus ist in diesen Laendern eine ganz wesentliche Existenzgrundlage", so Kromer weiter. Auf den Malediven hingen zwei von drei Jobs vom Tourismus ab. Auf der groessten Publikumsmesse fuer Touristik in Europa, der CMT, praesentieren sich bis zum 23. Januar ueber 1.400 Aussteller aus gut 80 Laendern.


Coesfeld: Befehl fuer Misshandlungen gefunden

Fuer die Misshandlung von Bundeswehr-Rekruten in Coesfeld hat es einen schriftlichen Befehl gegeben. Der Text war nach Angaben von Staatsanwalt Schweer auf einem Computer gespeichert und ist jetzt sichergestellt worden. Bei den Vernehmungen haetten acht der 38 Beschuldigten die Taten zwar zugegeben, sich aber auf einen entsprechenden Befehl berufen, sagte Schweer der "Neuen Ruhrzeitung". Die anderen haetten die Aussage verweigert. Bei einer Gefechtsuebung waren rund 70 Rekruten gefesselt und mit Stromstoessen, Schlaegen und Wasser traktiert worden.


Dortmunder Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Laurenz Meyer

Die Dortmunder Staatsanwaltschaft hat gegen den zurueckgetretenen CDU-Generalsekretaer Laurenz Meyer ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Untreue eingeleitet. Wie die "Berliner Zeitung" berichtete, werden neben Meyer auch fruehere Vorstandsmitglieder des Energiekonzerns VEW als Beschuldigte gefuehrt. Anlass seien 1999 und 2000 an Meyer geleistete Sonderzahlungen in Hoehe von 250.000 Mark. Der groesste Teil dieser Summe sei urspruenglich als Abfindung fuer Meyers Ausscheiden aus dem Unternehmen gedacht gewesen, schrieb das Blatt. Obwohl Meyer VEW dann doch nicht verliess, habe er die Gelder bekommen und behalten. Laut Staatsanwaltschaft solle aufgeklaert werden, ob durch diese Zahlungen die damaligen VEW-Aktionaere geschaedigt worden seien.


Erste Spur im Mordfall Moshammer

Im Mordfall Moshammer verfolgt die Polizei offenbar eine erste heisse Spur. Nach Polizeiangaben soll der Modemacher wenige Stunden vor seinem Tod in Begleitung eines jungen Mannes gesehen worden sein. Einer entsprechenden Aussage zufolge hielt der Zeuge Donnerstagnacht um 23.30 Uhr unmittelbar neben Moshammers Luxuslimousine an einer Ampel in der Muenchner Innenstadt. Neben dem Modeschoepfer habe ein "junger, schlanker Mann" gesessen, hiess es. Rudolph Moshammer ist erdrosselt worden. Das ergab die Obduktion der Leiche. Wie die Polizei gestern Abend mitteilte, wurde der 64-Jaehrige nach Mitternacht mit einem Elektrokabel stranguliert. Bei dem Kabel handelt es sich um eine schwarze Telefonschnur, die aus der Wand gerissen wurde. Weitere Hinweise auf eine Gewalteinwirkung konnten die Mediziner nicht feststellen. Der Chauffeur Moshammers hatte gestern Frueh die Leiche des Modeschoepfers in dessen Villa in Gruenwald gefunden.


Verleihung der Bayerische Filmpreise

Muenchen. Der Film "Der Untergang" ist bei der Vergabe der bayerischen Filmpreise gleich drei Mal ausgezeichnet worden. Geehrt wurde Bruno Ganz fuer seine kuenstlerische Leistung in der Rolle von Adolf Hitler. Bernd Eichinger erhielt den Produzentenpreis. Auch der vom Bayerischen Rundfunk und der Muenchner Abendzeitung ermittelte Publikumspreis ging an das Drama ueber die letzten Tage im Fuehrerbunker. Zu den weiteren Gewinnern gehoeren Jessica Schwarz als beste weibliche Darstellerin und Michael Bully Herbig, der fuer sein Traumschiff Surprise den erstmals verliehenen Comedypreis erhielt.


Hilde Gerg Vierte in Cortina d'Ampezzo

Cortina d'Ampezzo. Hilde Gerg hat bei der alpinen Weltcup-Abfahrt im italienischen Cortina d'Ampezzo Platz vier belegt. Schnellste war die Oesterreicherin Renate Goetschl, die damit das dritte Rennen hintereinander gewann. Zweite wurde die Kroatin Janica Kostelic vor Lindsey Kildow aus den USA.


In eigener Sache: 10 Jahre DE-NEWS

Heute auf den Tag genau vor 10 Jahren, am 15. Januar 1995 begann die regelmaessige Produktion der DE-NEWS - der englischsprachigen Ausgabe der German News. Genauso wie die deutsche Ausgabe wird sie von freiwilligen Mitarbeitern mit sehr viel Engagement in ihrer Freizeit erstellt.

Ein herzliches Dankeschoen an alle Leser, die uns zeigen, dass diese Arbeit sehr willkommen ist - und uns dies in der Vergangenheit auch mitgeteilt haben. Ganz offenbar geht es hierbei nicht nur um die schlichte Information "what is happening in Germany". Wir lesen beispielsweise von Ehepaaren, die die beiden parallelen Ausgaben nutzen, um ihre Sprachkenntnisse zu erweitern, oder von Eltern, deren Kinder in Deutschland zu Gast sind und die durch die DE-NEWS erfahren koennen, was im Gastland ihrer Kinder geschieht.

Und natuerlich ein herzliches Dankeschoen an alle die, die diesen Dienst leisten, die die Texte in Kleinarbeit uebersetzen. Normalerweise setzt man sich bei solch einem Jubilaeum zusammen und stoesst miteinander an. Da sich die Uebersetzer jedoch gut ueber den Globus verteilen ist das nicht moeglich.

Daher: von "up over" bis "down under" - von Kanada bis Neuseeland: Happy Birthday, DE-NEWS!

Rainer Mallon German News.


Quellen

DLF    12:00 MEZ    18:00 MEZ
BR5    06:00 MEZ    12:00 MEZ    18:00 MEZ
SWR3    12:00 MEZ    18:00 MEZ