Chirac zu Besuch in der Bundesrepublik |
Hannover. Der franzoesische Staatspraesident Chirac ist zu einem dreitaegigen
Staatsbesuch in Deutschland eingetroffen. Er wurde in Hannover von
Bundeskanzler Schroeder begruesst. Beide wollen morgen vormittag die
Expo 2000 besuchen. Dann wird Chirac nach Berlin weiterreisen. Im Mittelpunkt
der Gespraeche stehen die Europapolitik und die deutsch-franzoesischen
Beziehungen. Chirac wird als erster auslaendischer Staatsgast seit dem
Umzug des Parlaments eine Rede vor dem Bundestag halten. Wenige Tage
vor Beginn der EU-Ratspraesidentschaft will er sich dort zur Zukunft
der Europaeischen Union aeussern. |
Union will mit allen Mitteln gegen Atomausstieg vorgehen |
Berlin. CDU und CSU wollen gegen den geplanten Atomausstieg vorgehen. Der
Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Merz, sagte im hessischen
Rundfunk, die Stromkonzerne haetten sich allein wegen des grossen
wirtschaftlichen Drucks zu einer Einigung bewegen lassen. Merz bezeichnete
den Atomkonsens als eine Privatvereinbarung zwischen Wirtschaft und
rot-gruener Bundesregierung. Dies werde der gesamtgesellschaftlichen
Verantwortung fuer die Energiepolitik der Zukunft nicht gerecht. Die Union
will Merz zufolge alle Mittel ausschoepfen, um die Entscheidung wieder
rueckgaengig zu machen. |
SPD sieht FPD als moeglichen Koalitionspartner |
Berlin. Der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Struck kann sich die
FDP wieder als Koalitionspartner auf Bundesebene vorstellen. In einem
Interview fuer die Bild am Sonntag sagte Struck, die FDP mache sich fuer
die Sozialdemokraten interessant, indem sie sich von der CDU loese.
Der SPD-Politiker stellte klar, dass die rot-gruene Koalition in Berlin
wie vereinbart bis 2002 bestehen bleiben werde. Nach den Worten Strucks
werden die Karten aber nach der kommenden Bundestagswahl neu gemischt. |
Jagoda rechnet mit weiterem Rueckgang der Arbeitslosigkeit |
Koeln. Der Praesident der Bundesanstalt fuer Arbeit, Jagoda, rechnet
2001 mit einem weiteren Rueckgang der Arbeitslosigkeit. Die Zahl koenne
auch im naechsten Jahr um rund 300.000 sinken erklaerte er dem Koelner
Stadtanzeiger. Im laufenden Jahr rechne er mit durchschnittlich
3.9 Millionen Arbeitslosen. |
Keine Verschwoerung gegen Moellemann |
Berlin. FDP-Chef Gerhard und Generalsekretaer Westerwelle haben
Berichte ueber eine Verschwoerung gegen den nordrhein-westfaelischen
FDP-Chef Moellemann zurueckgewiesen. Es habe kein Geheimtreffen
gegeben. Die Welt am Sonntag hatte geschrieben, Gerhard, Westerwelle
und der FDP-Ehrenvorsitzende Lambsdorff haetten sich auf einem
bislang geheimen Treffen darauf verstaendigt, einen Bundesvorsitzenden
Moellemann zu verhindern. Moellemann stehe fuer eine substanzlose
Effekthascherei, aber nicht fuer liberale Inhalte. |
Alkoholwerbeverbot gefordert |
Koeln. Der Praesident der Bundesaerztekammer Hoppe, fordert ein
Verbot der Alkohlwerbung. Vor allem Kindern und Jugendlichen
vermittle der lockere Umgang damit falsche Vorstellungen. Es sei ein
Unding, dass eine Substanz, an deren direkten oder indirekten Folgen
jaehrlich 42.000 Menschen sterben, in schillernden Filmspots angepriesen
werde, sagte Hoppe. Gefaehrlich sei vor allem, dass Alkohol als eine
gesellschaftliche Droge vorgestellt werde mit der man persoenliche
Probleme loesen kann. |
Benzinpreise sollen weiter steigen |
Die Benzinpreise werden angeblich weiter steigen. Die Welt am Sonntag
berichtet, auch die von der OPEC juengst beschlossene Erhoehung der
Oelfoerdermenge um 3 Prozent koenne den Trend zu hoeheren Benzinpreisen
nicht stoppen. Die Zeitung beruft sich auf Informationen aus der
Mineraloelwirtschaft. Ein Manager sagte, nur wenn die OPEC die
Foerdermenge staerker angehoben haette, waeren die Benzinpreise
gefallen. Niedrigere Rohoelpreise wuerden von den Konzernen aber erst
einmal dazu genutzt, die eigene Kalkulation zu glaetten.
Der stellvertretende SPD-Fraktionschef Mueller warf den Oelkonzernen
vor, jeden Vorwand zu nutzen, um die Preise zu erhoehen. Der Oeffentlichkeit
wuerden sie dann erklaeren, die Oekosteuer sei daran schuld. |
Trittin will Pfand fuer Getraenkedosen einfuehren |
Berlin. Bundesumweltminister Trittin will im kommenden Jahr fuer
Getraenkedosen ein Pfand von je 50 Pfennig pro Dose einfuehren. In
einem Zeitungsinterview sagte Trittin, die Industrie habe auch im
vergangenen Jahr den vorgegebenen Mehrweganteil bei Getraenkeverpackungen
von 72 Prozent nicht erreicht. Dem Umweltminister zufolge soll die
Pfandpflicht in der zweiten Jahreshaelfte 2001 beginnen. Trittin forderte
die Verbraucher auf, wieder staerker zur Pfandflasche als zur Dose zu
greifen. |
Schiesserei in Berlin-Lichtenberg |
Berlin. Bei einer Schiesserei im Bezirk Lichtenberg ist ein Rettungsassistent
der Feuerwehr angeschossen worden. Der Schuetze wurde kurz darauf gestellt.
Er wurde durch einen Schuss aus einer Polizeiwaffe ebenfalls verletzt. Fuer
beide Verletzten besteht keine Lebensgefahr. Nach einem Fernsehbericht
waren Polizei und Feuerwehr wegen eines Randalierers im Bezirk Lichtenberg
zu Hilfe gerufen worden. Bei einer Rangelei habe der Randalierer einem
Polizisten die Waffe entwendet und damit auf den Feuerwehrmann geschossen. |
Schneefall in den Alpen |
Muenchen. In den Alpen ist heute Schnee gefallen. Wenige Tage nach
Sommeranfang sank die Schneefallgrenze auf 1800m. Behinderungen gibt
es allerdings nur fuer Wanderer und Bergsteiger. Die Passstrassen
sind frei. |
Baumann feiert erfolgreiches Comeback |
Nuernberg. Olympiasieger Dieter Baumann hat nach achtmonatiger Sperre ein
erfolgreiches Comeback gefeiert. Beim Leichtathletikmeeting in Nuernberg
lief er die 5000 Meter in 13:18 Minuten und erfuellte damit auf Anhieb
die Olympianorm (13:25). Baumann sagte nach dem Wettkampf, er gehe davon
aus, dass er in Sydney starten werde. Der Rechtsausschuss des Deutschen
Leichtathletikverbandes hatte das Startverbot gegen Baumann wegen
Dopingverdachtes am Freitag aufgehoben. |
Fussballeuropameisterschaft, Viertelfinale |
Holland - Jugoslawien 6:1 Spanien - Frankreich 1:2 Portugal - Tuerkei 2:0 (Samstag) Italien - Rumaenien 2:0 (Samstag) |
Quellen |
|