GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 20.06.2001



* Stoiber will angeblich nicht Kanzler werden
* NATO schickt moeglicherweise Soldaten nach Mazedonien
* Beamten muessen mit geringeren Pensionen rechnen
* Keine bundesweite Anhebung der Krankenversicherungsbeitraege
* Regierungserklaerung in Stuttgart
* Infineon-Aktie faellt weiter
* Widerstand gegen Atommuellzwischenlager in Grundremmingen
* Daimer-Chrysler-Sanierung laeuft besser als erwartet
* Kinderpornos auf Festplatte eines Lehrers gefunden
* Radiologe wegen Abrechnungsbetrug verurteilt
* Loewitsch legt Berufung ein
* Zabel gewinnt zweite Etappe der Tour de Suisse
* Boerse



Stoiber will angeblich nicht Kanzler werden

CSU-Chef Stoiber will offenbar nicht Kanzlerkandidat der Union werden. Der Zeitschrift "Die Zeit" sagte er, er wolle bayerischer Ministerpraesident bleiben und strebe keine anderen politischen Aemter an. Als moegliche Kanzlerkandidaten der Union galten zuletzt nur noch Stoiber und CDU-Chefin Merkel. Bundestagsfraktionschef Merz und der hessische Ministerpraesident Koch hatten schon vorher erklaert, dass sie bei der Bundestagswahl naechstes Jahr nicht gegen Bundeskanzler Schroeder antreten wollen. Die Union will spaetestens kommendes Fruehjahr einen Kanzlerkandidaten benennen.


NATO schickt moeglicherweise Soldaten nach Mazedonien

Die NATO schickt moeglicherweise Soldaten nach Mazedonien. Ein Sprecher in Bruessel sagte, Bedingung sei, dass sich die mazedonischen Behoerden mit den Rebellen ueber deren Entwaffnung einigten. NATO-Soldaten koennten die Entwaffnung ueberwachen. Im Gespraech sind mehrere tausend Soldaten. Die Bundesregierung ist nach Angaben von Regierungssprecher Heye mit dem Beschluss einverstanden. Ueber eine Beteiligung deutscher Soldaten an dem Einsatz muesste der Bundestag entscheiden.


Beamten muessen mit geringeren Pensionen rechnen

Berlin. Beamte muessen sich wie Angestellte und Arbeiter auf eine geringere Altersversorgung einstellen. Nach Angaben von Innenminister Schily sollen die in der Rentenreform festgeschriebenen Abschlaege in gleicher Weise auf die Beamten uebertragen werden. Von 2003 bis 2010 solle der Anstieg der Pensionen um fuenf Prozentpunkte zurueckgefahren werden. Der Hoechstsatz liege dann bei 71,25 statt bisher 75 Prozent des Gehalts. Zugleich soll den Beamten die Moeglichekeit gegeben werden, sich wie Arbeiter und Angestellte an der gesetzlich gefoerderten Altersvorsorge zu beteiligen.


Keine bundesweite Anhebung der Krankenversicherungsbeitraege

Hannover. Eine bundesweite Anhebung der Beitraege in der gesetzlichen Krankenversicherung wird es im kommenden Monat nicht geben. Die AOK Niedersachsen und die Ersatzkassen teilten in Hannover mit, dass sie die Beitraege stabil hielten. Gestern hatte die AOK in Hessen ihren Beitrag um einen Prozentpunkt erhoeht und damit Befuerchtungen ueber eine generelle Beitragsanhebung genaehrt. Die AOK Baden-Wuerttemberg will am kommenden Dienstag beraten.


Regierungserklaerung in Stuttgart

Stuttgart. In seiner ersten Regierungserklaerung nach der Landtagswahl kuendigte Ministerpraesident Teufel unter anderem einen harten Sparkurs an. Neue Aspekte habe die Erklaerung jedoch nicht beinhaltet, so die Reaktionen aus den Oppositionsreihen. SPD und Gruene erklaerten uebereinstimmend, im Wesentlichen habe Teufel nur die Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag mit der FDP vorgetragen, die, so Gruenenchef Salomon, an sich schon duerftig genug seien. Ansonsten habe der Ministerpraesident sich oft in Allgemeinplaetzen verloren, ohne wirklich ueberzeugende Wege fuer die Erneuerung des Landes aufzuzeigen. Auch die Gewerkschaft Erziehung und Lehre kritisierte die Erklaerung als inhaltsleer. Der baden-wuerttembergische Staedtetag vermisste vor allem Aussagen zur seiner Ansicht nach notwendigen Reform der Landesverwaltung.


Infineon-Aktie faellt weiter

Der Kurs der Infineon-Aktie sinkt weiter. Am Mittag lag er an der Frankfurter Boerse um 16 Prozent niedriger als gestern. Ausloeser war eine Gewinnwarnung. Im kommenden Quartal wird das Unternehmen voraussichtlich rund 30 Prozent weniger Umsatz machen. Nach Angaben von Infineon-Chef Schumacher ist nicht absehbar, wann sich die Lage des Unternehmens bessert.


Widerstand gegen Atommuellzwischenlager in Grundremmingen

Ulm. Die Ulmer Aerzteinitiative hat zum Widerstand gegen das geplante Atommuellzwischenlager in bayerischen Grundremmingen aufgerufen. Ein Sprecher der Initiative, die zur Gruppe "Aerzte fuer die Verhuetung des Atomkriegs" gehoert, durch das Lager werde die Radioaktivitaet deutlich erhoeht. Das sei der Bevoelkerung Grundremmingens, die bereits mit einem Atomkraftwerk lebe, nicht zuzumuten. Insbesondere kritisiert die Aerzteinitiative, dass das Lager als offene Halle errichtet werden solle.


Daimer-Chrysler-Sanierung laeuft besser als erwartet

Stuttgart. Die Sanierung der angeschlagenen Daimler-Chrysler-Gruppe kommt nach Angaben von Finanzvorstand Genz besser voran, als bislang geplant. Der Konzern rechnete zu Beginn des Jahres noch mit einem Verlust von rund 5 Milliarden DM. Aus heutiger Sicht koennte man sogar etwas darunter liegen, sagte der Finanzvorstand in Frankfurt. Was beeinflussbar sei habe man im Griff, ein Risiko bleibe die Wirtschaftsentwicklung in den USA. Merzedes-Chef Hubert ergaenzte in Stuttgart, die Kosten fuer Mitarbeiter und Produktion seien bei Chrysler schon staerker reduziert worden als geplant. Er rechne damit, dass der Automarkt in den USA relativ stabil bleibe mit ingesamt 16,5 Millionen verkauften Autos. Damit bleiben die USA der gewichtigste Automarkt der Welt. Im Bereich Luxusautos laegen Merzedes und der Lexus von Toyota in den USA jetzt gleich auf, so der Daimler-Vorstand.


Kinderpornos auf Festplatte eines Lehrers gefunden

Das LKA hat auf der Computerfestplatte eines Lehrers aus Kochem Kinderpornos gefunden. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft stammen die Bilder aus dem Internet. Gegen den Mann wird schon seit laengerem wegen des Vorwurfs der Kinderpornografie ermittelt. Es wird untersucht, ob er zu einem internationalen Kinderpornoring gehoert.


Radiologe wegen Abrechnungsbetrug verurteilt

Das Landgericht Koblenz hat einen Radiologen wegen Abrechnungsbetrugs zu vier Jahren und neun Monaten Haft verurteilt. Der Mann hat mit falschen Abrechnungen bei der kassenaerztlichen Vereinigung Koblenz insgesamt 12 Millionen DM eingenommen. Der Radiologe sitzt seit 21 Monaten in Untersuchungshaft.


Loewitsch legt Berufung ein

Der Schauspieler Klaus Loewitsch hat Berufung gegen seine Verurteilung wegen fahrlaessigen Vollrausches eingelegt. Loewitsch war gestern zu einer Geldstrafe von 27.000 DM verurteilt worden. Er soll mit mehr als 5 Promille eine Frau geschlagen und sexuell genoetigt haben. Weil er wegen Trunkenheit nicht schuldfaehig war wurde er wegen Vollrausches verurteilt.


Zabel gewinnt zweite Etappe der Tour de Suisse

Erik Zabel vom Team Deutsche Telekom hat die zweite Etappe der Tour de Suisse von Rousse nach Basel gewonnen. Im Schlussspurt verwies er den Italiener Bettini auf den zweiten Platz. In der Gesamtwertung fuehrt weiterhin der Amerikaner Lance Armstrong.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  2,2961 DM= 1.1739 Euro
Kanada(1 $)  1,4930 DM= 0.7633 Euro
England(1 Pfund)  3,2052 DM= 1.6388 Euro
Schweiz(100 sfr)  128,1335 DM= 65.513 Euro
Japan(100 Yen)  1,8634 DM= 0.9527 Euro
Schweden(100 skr)  21,4573 DM= 10.970 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:5878,40( aktuell )  
Dow-Jones-Index:10687,05( Stand 17:00 MESZ )  
10596,67( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:12674,64
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SWR 3    15:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR 4    16:00 MESZ