GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Do, 14.09.1995



* Kinkel und Ducharet zu Krieg in Bosnien
* Bundesweite Proteste der DASA-Mitarbeiter gegen Dolores
* Bundeskanzler Kohl besucht Namibia
* Kohl zu Bosnien
* Gesundheitsreform
* Bohl stellt sich hinter Kanther
* Streit um KFZ-Steuer in der Koalition
* Erstmals Inflationsrate fuer Gesamtdeutschland bekanntgegeben
* Kein Anspruch auf Fruehrente fuer Arbeitslose
* Polizeidirektor gesteht Annahme von Bestechungsgeld
* Herzog eroeffnete 56te IAA in Frankfurt
* Abgestuerzte Phantom-Piloten noch nicht geborgen
* Schillergedaechtnispreis an Peter Handke
* Boerse



Kinkel und Ducharet zu Krieg in Bosnien

Bonn. Bundesaussenminister Kinkel und sein franzoesischer Kollege Ducharet haben Moslems und Kroaten in Bosnien aufgefordert, die internationalen Friedensbemuehungen nicht weiter zu gefaehrden. Deutschland und Frankreich seien ueber die neuen Kaempfe in Westbosnien sehr besorgt, sagte Kinkel nach einem Treffen mit Ducharet. Der Verhandlungstisch duerfe nicht verlassen werden, bevor eine Loesung gefunden worden sei. Gleichzeitig riefen die Minister die bosnischen Serben dazu auf, ihre schweren Waffen aus der Sperrzone um Sarajewo abzuziehen. Kinkel und Ducharet vereinbarten eine Arbeitsgruppe zu bilden, die sich mit Fragen des Wiederaufbaus beschaeftigen soll.


Bundesweite Proteste der DASA-Mitarbeiter gegen Dolores

Hamburg. Heute protestierten bundesweit ueber fuenfzehntausend Mitarbeiter der Daimler-Benz Aerospace AG, DASA, gegen das geplante Sanierungskonzept des Unternehmens. An fast allen Standorten der DASA machten die Demonstranten mit Kundgebungen auf den drohenden Stellenabbau bei der DASA aufmerksam. Etwa 1.000 Beschaeftigte des Werkes Stade marschierten am Morgen in die Innenstadt und blockierten den Berufsverkehr. Etwa ebensoviele Mitarbeiter der DASA-Tochter Eurocopter in Donauwoerth zogen nach einer Betriebsversammlung durch die Stadt. Ein Schwerpunkt der Proteste war das DASA-Werk Hamburg-Finkenwerder. Nach einer Kundgebung, auf der auch Hamburgs Regierender Buergermeister Voscherau sprach, bildeten ueber 6.000 DASA-Mitarbeiter eine drei Kilometer lange Menschenkette auf dem Elbdeich. Ueber 500 Mitarbeiter des DASA-Werkes in Augsburg hatten bereits gestern Abend mit einer Lichterkette gegen das Sanierungskonzept Dolores protestiert. Hinter diesem huebschen Namen verbirgt sich der Abbau von, wie Betriebsraete befuerchten, bis zu 15.000 der rund 40.000 DASA-Arbeitsplaetze bis 1998. Am staerksten treffen wird es die Konzerntochter Airbus. Allein hier, so befuerchten die Betriebsraete, sollen um die 6.000 Stellen gestrichen werden. Die Beschaeftigten geben sich deshalb kampfbereit. Es gehe nicht um moegliche Kompromisse, sondern um die Forderung, dass Doloreskonzept fallen zu lassen, so der Bezirkschef der IG-Metall-Kueste, Frank Teichmueller (Sp?). Nicht nur durch die Dollarschwaeche, sondern vor allem auch durch den Kauf des niederlaendischen Flugzeugherstellers Fokker sei die DASA ins Schlingern geraten, so die IG-Metall in Friedrichshafen. Bis Ende des Jahres werde Fokker alleine eine Milliarde Mark Verlust machen, und darum muesse man ueber eine Generalsanierung, moeglicherweise sogar ueber einen Verkauf von Fokker nachdenken. Ist dieser Klotz am Bein erst einmal weg, so kaeme die DASA auch ohne Dolores ueber die Runden, so DASA-Betriebsrat Oskar Pauli. Auf der anderen Seite signalisierte die IG-Metall im Rahmen des heutigen Aktionstages auch Kooperationsbereitschaft mit dem Vorstand. Ueber eine Flexibilisierung der Arbeitszeiten, ueber eine Viertagewoche ohne vollen Lohnausgleich sei man zu verhandeln durchaus bereit.


Bundeskanzler Kohl besucht Namibia

Johannseburg-Windhuk. Bundeskanzler Kohl hat seinen fuenftaegigen Suedafrikabesuch beendet und ist in das Nachbarland Namibia weitergereist. In der frueheren deutschen Kolonie wurde Kohl von Premierminister Gaingob (Sp?) empfangen. Anschliessend fuhr der Kanzler zu einem Treffen mit Praesident Nojoma (Sp?) in dessen Amtssitz, einen in der deutschen Kolonialzeit erbauten Palast. Aus Kreisen der Bundesregierung verlautete, Kohl wolle mit dem Besuch sein Engagement fuer Ausbildungshilfen und den Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen deutlich machen. Es ist der erste Besuch eines deutschen Regierungschefs in Namibia. Der Kanzler will ausserdem einer deutschen Schule in der Hauptstadt Windhuk einen Besuch abstatten und sich zudem ueber Projekte der deutschen Entwickungshilfe informieren. In Namibia leben 1,6 Millionen Menschen, darunter 25.000 deutschstaemmige. Das Land war von 1884 bis 1915 deutsche Kolonie, im Jahr 1990 erlangte es die Unabhaenigkeit von Suedafrika. Kohl bleibt zwei Tage in Namibia.


Kohl zu Bosnien

Windhuk. Eine Loesung des Bosnienkonfliktes kann nach Ueberzeugung von Bundeskanzler Kohl nur auf dem Verhandlungsweg erreicht werden. Auf einer Pressekonferenz zum Auftakt seines Besuches in Namibia sagte Kohl, nach den Gespraechen zwischen den fuenf Laendern der Kontaktgruppe und den drei beteiligten Parteien aus dem ehemaligen Jugoslawien sehe er erstmals seit Jahren eine wirkliche Chance fuer eine Friedensloesung. Die Initiative von US-Praesident Clinton und die Vorschlaege des russischen Praesidenten Jelzin koennten in naher Zukunft zu einem positiven Ergebnis fuehren. Kohl betonte, die Zeit draenge, weil die Leiden der Bevoelkerung unertraegliche Formen angenommen haetten. In dieser Region gebe es keine kriegerische Loesung. Kohl kuendigte an, dass sich die fuenfzehn EU-Staaten auf ihrem Sondergipfel in der kommenden Woche in Mallorca auch mit dem Fluechtlingsproblem beschaeftigen werden.


Gesundheitsreform

Bonn. Bundesgesundheitsminister Seehofer hat Krankenkassen und Aerzte aufgefordert, eine Kostenexplosion im Gesundheitswesen zu verhindern. Dies sei die Nagelprobe fuer die geplante dritte Stufe der Gesundheitsreform, sagte Seehofer zum Auftakt einer konzertierten Aktion in Bonn. Seehofer verwies auf die alarmierende Ausgabenentwicklung bei den gesetzlichen Krankenkassen in der ersten Haelfte des Jahres. In diesem Zeitraum machten die Kassen ein Defizit von 5,4 Milliarden Mark. Ziel der heutigen Beratungen ist es laut Seehofer, verbindliche Empfehlungen zur Ausgabenbegrenzung im Gesundheitswesen zu beschliessen. Eine Verlaengerung der gesetzlichen Ausgabenbegrenzung lehnt Seehofer ab. Krankenkassen und Aerzte haben sich bereiterklaert, an der Senkung der Kosten im Gesundheitswesen mitzuarbeiten, um so stabile Beitragssaetze zu erreichen. Sie forderten zudem von der Politik wirksame Schritte gegen die Ausgabenexplosion.


Bohl stellt sich hinter Kanther

Bonn. Im Streit um die Abschiebung von sieben Sudanesen hat sich Kanzleramtsminister Bohl hinter Innenminister Kanther gestellt. Bohl sagte, das Vorgehen Kanthers und der Behoerden sei notwendig und richtig gewesen. Es habe eine klare Aussage des Auswaertigen Amtes gegeben, dass den Sudanesen in ihrer Heimat nichts passiert. Bohl fuegte hinzu, Deutschland habe nach wie vor das liberalste Asylrecht; in keinem anderen Land der Welt sei es moeglich, dass illegal eingereiste Auslaender dreimal das Verfassungsgericht anrufen koennten. Kirchen, Menschenrechtsorganisationen und die Opposition hatten die von Kanther verfuegte Abschiebung scharf verurteilt.


Streit um KFZ-Steuer in der Koalition

Bonn. In der Koalition hat sich der Streit um eine Reform der Kraftfahrzeugsteuer verschaerft. Verkehrsminister Wissmann (CDU) wandte sich heute gegen den Plan der FDP, die Steuer abzuschaffen und auf die Mineraloelsteuer umzulegen. Das wuerde die Spritsteuer um mindestens 19 Pfennig pro Liter steigen lassen. FDP-Generalsekretaer Westerwelle forderte daraufhin den Minister auf, verhandlungsbereit zu bleiben. Westerwelle meinte, es gehe nicht darum, die Autofahrer zusaetzlich zu belasten, sondern um einen sinvollen Umbau des Steuersystems.


Erstmals Inflationsrate fuer Gesamtdeutschland bekanntgegeben

Wiesbaden. Die Inflationsrate in Deutschland geht weiter zurueck. Auf der Grundlage eines neuen Warenkorbes lagen die Lebenshaltungskosten im August nur noch um 1,7% ueber dem Vorjahresniveau. Im Juli betrug die Teuerung noch 1,8% und im Juni 1,9%. Das statistische Bundesamt veroeffentlichte erstmals die Preissteigerungsrate fuer Gesamtdeutschland. Aenderungen beim Preisindex ergaben sich auch dadurch, dass der Warenkorb auf das Kaufverhalten von 1991 umgestellt wurde. Bisher galt das Jahr 1986 als Grundlage fuer die Statistik.


Kein Anspruch auf Fruehrente fuer Arbeitslose

Kassel. Langzeitarbeitslose, die keine Ausbildung abgeschlossen haben und nur bedingt einsatzfaehig sind, bekommen keine Fruehrente. Das hat das Bundessozialgericht in Kassel entschieden. Die Richter argumentierten, es sei Sache der Arbeitslosenversicherung, das Risikom, wie zum Beispiel zu geringe Qualifikation, abzudecken. Das Urteil der Kasseler Richter betrifft etwa 350.000 ungelernte Langzeitarbeitslose in Deutschland. Ein anderslautendes Urteil haette die Rentenversicherung etwa fuenf Milliarden Mark gekostet.


Polizeidirektor gesteht Annahme von Bestechungsgeld

Schwerin. Der ehemalige Polizeidirektor Christoffersen (Sp?) hat heute vor dem Landgericht gestanden, Bestechungsgeld angenommen zu haben. Er ist angeklagt, von der niedersaechsischen Polizeiausstatterfirma Sitek 70.000 Mark erhalten zu haben. Christoffersen befindet sich seit Dezember 1994 in Untersuchungshaft. Vor sechs Monaten wurde er auf eigenen Wunsch aus dem Polizeidienst entlassen. Er war frueher Dezernent fuer Bewaffnung und Ausbildung der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern.


Herzog eroeffnete 56te IAA in Frankfurt

Frankfurt am Main. Bundespraesident Herzog hat die 56te Internationale Automobilausstellung IAA eroeffnet. In seiner Ansprache mahnte er die Autofahrer zum Umdenken und Umsteigen. Der Fussweg, das Fahrrad oder oeffentliche Verkehrsmittel seien in vielen Faellen nicht nur eine zumutbare umweltfreundlichere Alternative, sondern oft schneller und nervenschonender als die Fahrt mit dem eigenen Wagen. Das Umsteigen koenne mit entsprechenden Rahmenbedingungen mehr gefoerdert werden, ohne damit das Automobil zu gefaehrden. Der Bundespraesident wies ausserdem auf die drastisch gestiegenen Umwelterfordernisse hin, an die das Auto angepasst werden muesse. In diesem Zusammenhang forderte Herzog von der Autoindustrie umweltfreundlichere Fahrzeuge. Er sagte: "Es nutzt nichts, einzelne Sparmodelle anzubieten. Verbrauch und damit Emissionen der gesamten Modellpalette muessen drastisch reduziert werden." Auf der IAA, der weltgroessten PKW-Schau, praesentieren 1.147 Aussteller aus 38 Laendern ihre Neuheiten. Die ersten beiden Tage sind Fachbesuchern vorbehalten, vom Samstag an sind die Tore fuer alle interessierten geoeffnet. Es werden eine Million Besucher erwartet.


Abgestuerzte Phantom-Piloten noch nicht geborgen

Mindelheim. Mit Baggern wird seit heute Morgen versucht, an das Wrak des gestern abgestuerzten Phantom-Kampfjets der Bundeswehr heranzukommen. Da bislang im Absturzgebiet keine Schleudersitze gefunden wurden wird vermutet, dass die Piloten im Cockpit der Maschine umgekommen sind. Die Phantom war gestern Vormittag aus noch ungeklaerter Ursache abgestuerzt.


Schillergedaechtnispreis an Peter Handke

Stuttgart. Der oesterreichische Schriftsteller Peter Handke erhaelt in diesem Jahr den Ehrenpreis des Schillergedaechtnispreises des Landes Baden-Wuerttemberg. Wie Kunstministerin Unger-Soyker (sp?) mitteilte, wird mit der Auszeichnung das Gesamtwerk Handkes gewuerdigt. Der nach ihren Worten bedeutendste Literaturpreis des Landes wird alle drei Jahre vergeben und ist mit einem Geldbetrag von 40.000 Mark verbunden. Zu den bisherigen Preistraegern gehoeren die Schriftsteller Frisch, Walser und Duerrenmatt.


Boerse

1 US_$ =               1,4873   (gegen 16:30 :  1,4890)
DAX    =                 2300   (+ knapp 5)   (Neuer Rekordstand)
Durchschnittsrendite : 6,07%



Quellen

Radio7 :    10:00 MESZ    14:00 MESZ
Bayern5:    10:15 MESZ    14:15 MESZ    16:45 MESZ
SWF3    :    17:00 MESZ