Bulmahn eroeffnet Institut in Moskau |
Bundesforschungsministerin Bulmahn hat in Moskau das "Deutsche
Historische Institut" eroeffnet. Dadurch werde die wissenschaftliche
und kulturelle Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland weiter
vertieft, sagte die SPD-Politikerin. - Die mit Privatspenden
finanzierte Einrichtung soll die wechselvolle Geschichte der beiden
Laender in den vergangenen Jahrhunderten erforschen. Aehnliche
Institute gibt es bereits in Warschau, London, Paris, Rom und
Washington. |
CDU debattiert ueber Finanzexperten |
In der juengsten Personaldebatte der Union haben sich die
Generalsekretaere von CDU und CSU, Kauder und Soeder, hinter den
Finanzexperten Kirchhof gestellt. Fuer die CDU erklaerte Kauder,
Kirchhof werde das Wahlkampfteam weiter unterstuetzen und solle nach
einem Regierungswechsel neuer Bundesfinanzminister werden. Zu den
Diskussionen, den Steuer- und Finanzpolitiker Merz wieder staerker in
den Vordergrund zu ruecken, sagte Kauder, die Union brauche jetzt
keine Personaldiskussionen. CSU-Generalsekretaer Soeder betonte,
Positionen sollten erst nach der Wahl verteilt werden. Kirchhof koenne
mitarbeiten, wenn die Union dann ihr eigenes Programm und nicht das
radikalere Konzept des parteilosen Professors umsetze. |
Union debattiert ueber Strategie |
Nach dem Schwinden einer schwarz-gelben Mehrheit in den
Meinungsumfragen ist in der Union eine Debatte ueber die
Wahlkampfstrategie entbrannt. Der Politikwissenschaftler Langguth
sagte im Interview mit tagesschau.de: "Die CDU hat allen Grund,
nervoes zu sein." Eine Grosse Koalition entspreche zwar der
Konsenssucht vieler Menschen, waere aber eine denkbar schlechte
Loesung fuer die Union. Die Partei habe das Risiko, einen
Seiteneinsteiger wie den Finanzexperten Kirchhof zu holen,
unterschaetzt. Wenige Tage vor der Bundestagswahl haben fuehrende
Politiker in der Union eine Zuspitzung des Wahlkampfs ihrer Partei
gefordert. Der niedersaechsische Ministerpraesident Wulff sagte in
einem Zeitungsinterview, es sei entscheidend, dass die Buerger mit
Union und FDP einen wirtschaftlichen Aufstieg verbaenden. Der fruehere
Fraktionschef Merz ergaenzte, die Alternative laute Rot-Gruen mit der
Linkspartei oder eine schwarz-gelbe Koalition. Sachsen-Anhalts
Ministerpraesident Boehmer sagte, eine grosse Koalition sei nicht
erstrebenswert. Man werde kaempfen, um sie zu verhindern. |
Streit um Lehrerversorgung in Bayern zum Schuljahresbeginn |
Muenchen. Einen Tag vor Beginn des neuen Schuljahres in Bayern ist ein
heftiger Streit um die Lehrerversorgung entbrannt. Waehrend
Kultusminister Schneider sagte, die Unterrichtsversorgung sei auf
einem hohen Niveau gesichert, sprechen die Lehrerverbaende von
gravierendem Personalmangel. In den Gymnasien sitzen im Schnitt 28
Schueler in einer Klasse - so viele waren es zuletzt vor einem
Vierteljahrhundert. Der Philologenverband befuerchtet, dass deshalb
sogar beim Pflichtunterricht Abstriche gemacht werden muessen. Eng
wird es nach Angaben des Kultusministeriums vor allem in den Faechern
Mathematik und Physik, aber auch in Religion und Latein. |
Streiks im oeffentlichen Dienst |
In mehreren Bundeslaendern haben rund 5000 Beschaeftigte im
oeffentlichen Dienst voruebergehend ihre Arbeit niedergelegt. Auf der
zentralen Kundgebung in Hannover verlangten sie die Uebernahme des
neuen Tarifvertrags der Kommunen und des Bundes durch die Laender. Der
niedersaechsische Ver.di-Chef Denia sprach in diesem Zusammenhang von
einer sinnlosen Blockadehaltung. Die Laender gefaehrdeten tausende von
Arbeitsplaetzen, wenn sie die Rueckkehr an den Verhandlungstisch
weiterhin verweigerten. |
IAA beginnt in Frankfurt |
Frankfurt am Main. Auf der weltweit wichtigsten Automobilmesse IAA
zeigen die Hersteller ab heute ihre neuen Modelle. Nach dem
Fachpublikum duerfen sich ab Samstag auch die Verbraucher auf der 61.
Frankfurter Autoschau umsehen. |
Klinikaerzte drohen mit Streik |
Die deutschen Krankenhaus-Aerzte gehen mit der Forderung nach 30
Prozent mehr Einkommen in moegliche Tarifverhandlungen mit Laendern
und Kommunen. Die Einkommenverbesserungen koennten sich aber ueber
einen Zeitraum von zwei bis drei Jahren erstrecken, sagte der
Vorsitzen- de des Marburger Bundes, Montgomery, in Berlin. Erste
Tarifgespraeche seien fuer Donnerstag vorgesehen. Sollte es in den
Verhandlungen keine Annaeherung geben, kuendigte Montgomery weitere
Protestaktionen an. Die Aerztevertretung hatte zuvor die Tarif-
gemeinschaft mit der Gewerkschaft Verdi gekuendigt, da sie nach
Ansicht des Marburger Bundes die Mediziner nicht ausreichend vertreten
hat. |
Arbeiten an Airbus-Halle haben begonnen |
Begleitet von Protesten haben am Frankfurter Rhein-Main-Flughafen die
Bauarbeiten fuer eine neue Wartungshalle und die Anhoerungen fuer eine
neue Landebahn begonnen. Zum Auftakt der oeffentlichen Eroerterung in
Offenbach kritisierte ein Anwalt der Stadt, der Genehmigungsantrag
unterstelle einen Anstieg der Zahl der Starts und Landungen auf
660-tausend jaehrlich. Tatsaechlich wuerden aber mehr als 900-tausend
Flugbewegungen moeglich. Daher seien die Daten zur Belastung mit Laerm
und Luftschadstoffen falsch. |
Studie: Strassenlaerm macht krank |
Berlin. Der Laerm von Autos, Nachbarn und Flugzeugen macht einer neuen
Studie zufolge krank und stoert immer mehr Menschen in Deutschland.
Der Praesident des Umweltbundesamtes, Troge, praesentierte jetzt die
entsprechende Untersuchung. Troge zufolge fuehlen sich zwei von drei
Buergerinnen und Buergern durch Strassenverkehrslaerm belaestigt.
Autos und Lkws sind laut dem Bericht in den vergangenen Jahrzehnten
zwar leiser geworden. Troge verwies aber darauf, dass der zunehmende
Verkehr dazu fuehre, dass insgesamt die Laermbelastung nicht
zurueckgehe, sondern innerorts sogar leicht ansteige. Besonders
schaedlich ist dem Bericht zufolge Laerm, der am Tag 65 Dezibel und
nachts 55 Dezibel ueberschreitet. Etwa zwoelf Millionen Menschen in
Deutschland sind solchem Laerm ausgesetzt. |
CDs mit rechtsextremen Inhalt sichergestellt |
Mehr als 1.000 CDs mit Rechtsrock-Musik sind nach Angaben des
NPD-Regionalverbandes zum heutigen Schulbeginn legal an Schueler in
Baden-Wuerttemberg verteilt worden. Bereits am Freitag beschlagnahmten
Fahnder im Alb-Donau-Kreis aber hunderte Compact Discs mit nicht
zulaessigem rechtsradikalem Propaganda-Material. Die Polizisten fanden
ueber 400 Tontraeger mit rechtextremistischen Inhalt. Das Landesamt
fuer Verfassungsschutz hatte der Ulmer Polizei einen entsprechenden
Tipp gegeben. Auf der Bundesstrasse 19 bei Langenau kontrollierten die
Beamten daraufhin den Wagen eines 22-Jaehrigen aus dem Kreis Biberach
und einer 21-jaehrigen Frau aus dem Ostalbkreis. Spaeter ueberprueften
die Fahnder die Wohnungen der Verdaechtigen. Auch dabei stiessen sie
auf CDs und diverse rechtsextreme Schriftstuecke. Nach Angaben der
Polizei wird dererlei Material kostenlos an Schulen verteilt. |
Publizist Erich Kuby gestorben |
Der Publizist und Autor Erich Kuby ist im Alter von 95 Jahren in
Venedig gestorben. Er galt ueber Jahrzehnte als einer der
profiliertesten Journalisten Deutschlands. Zu seinen groessten
Bucherfolgen gehoeren "Das ist des Deutschen Vaterland - 70 Millionen
in zwei Wartesaelen" und "Rosemarie, des deutschen Wunders liebstes
Kind". |
Boerse |
|
Quellen |
|