Schaeuble: Kohl soll Namen der Spender offenlegen |
Das Praesidium der CDU hat eindringlich an den Ehrenvorsitzenden Kohl
appelliert, die Spender der von ihm genannten zwei Millionen Mark offen zu
legen. CDU-Chef Schaeuble sagte nach der Praesidiumssitzung, die Treuhaender
der CDU-Konten haetten Belege nur unvollstaendig vorgelegt. Bei einem Teil
der Unterlagen sei die Aufbewahrungsfrist abgelaufen, ein anderer sei bei
einem Umzug des Bueros verloren gegangen. Ausser Kohl gebe es niemanden, der
die Affaere aufklaeren koenne, sagte Schaeuble. Die Staatsanwaltschaft Bonn
wies Berichte zurueck, sie plane die Eroeffnung eines Ermittlungsverfahrens
gegen Kohl. |
Fuer Donnerstag geplantes Treffen des Buendnis fuer Arbeit verschoben |
Das fuer Donnerstag angesetzte Treffen von Bundesregierung, Industrie und
Gewerkschaften zum Buendnis fuer Arbeit ist auf Mitte Januar verschoben
worden. Als Grund nannte Regierungssprecherin Reinhardt, DGB-Chef Schulte
und Arbeitgeberpraesident Hundt haetten dem Kanzler mitgeteilt, dass zum
Thema "Rente mit 60" noch interner Beratungsbedarf bestehe. BDI-Praesident
Henkel bekraeftigte noch einmal, dass er die Plaene strikt ablehne.
IG-Metall-Chef Zwickel kritisierte die Verschiebung des Treffens. Er wolle
bei einem Treffen im Januar nicht mehr teilnehmen. |
Konsens in restriktiveren Ruestungsexport-Richtlinien in der Koalition |
Die rot-gruene Koalition hat sich in wochenlangen internen Gespraechen auf
restriktivere Richtlinien fuer deutsche Ruestungsexporte verstaendigt. Das
teilte der aussenpolitische Berater von Bundeskanzler Schroeder, Steiner, in
Berlin mit. Nach seinen Angaben wird in dem Entwurf der neuen Richtlinien,
die noch das Bundeskabinett und der Bundestag passieren muessen, staerker
als bisher auf die Menschenrechte verwiesen. Generell ausgeschlossen seien
Waffenexporte, wenn ein hinreichender Verdacht bestehe, dass die
Ruestungsgueter zu interner Repression oder zu Verletzungen der
Menschenrechte missbraucht werden. |
"Finaler Rettungsschuss" bei Aachener Geiselnahme |
Die Aachener Geiselnahme ist zu Ende. Nach rund 50 Stunden toetete ein
Scharfschuetze den Geiselnehmer mit einem Kopfschuss. Der Kidnapper war mit
einer Geisel in ein Fluchtauto gestiegen. Er hatte dem Mann eine entsicherte
Handgranate umgehaengt. Vor dem Zugriff waren die beiden anderen Geiseln
freigekommen, Sie erlitten Verletzungen durch Schuesse und durch eine
Handgranaten-Explosion. Der Taeter wurde als 46-jaehriger aus dem ehemaligen
Jugoslawien identifiziert. Er war bereits in andere Straftaten verwickelt.
Die Staatsanwaltschaft sucht jetzt nach Hintermaennern. |
Landgericht FFM: Erneut lebenslang fuer Monika Boettcher |
Das Landgericht Frankfurt/Main hat Monika Boettcher, geschiedene Weimar, zu
lebenslanger Haft verurteilt. Die Verurteilte wurde sofort nach der
Urteilsverkuendigung wieder in Haft genommen. Die 21. Strafkammer sah es im
dritten Prozess gegen die 41-jaehrige als erwiesen an, dass sie vor ueber 13
Jahren ihre beiden Toechter ermordet hat. Das erste Urteil des Landgerichtes
Fulda wird damit aufrecht erhalten. Boettcher nahm das Urteil unbewegt auf.
Boettcher hat die Tat stets ihrem Ex-Mann Reinhard Weimar angelastet. Gegen
das Urteil ist erneut eine Revision moeglich. |
Holzmann: Belegschaft wird sich nicht im Lohnverzicht ueben |
Die Belegschaft der Philipp Holzmann AG wird nicht mit einem Lohnverzicht
zur Rettung des Baukonzernes beitragen. Der Vorsitzende des
Gesamtbetriebsrates, Mahneke, sagte dem Fernsehen der Deutschen Welle
(DW-TV) in Berlin, der Lohnverzicht als "Zankapfel" sei vom Tisch. Man habe
in Geheimverhandlungen, bei denen auch die IG Bau zugegen war, andere
Moeglichkeiten gefunden. Die Holzmann-Beschaeftigten hatten mit einem
Lohnverzicht und laengerer Arbeitszeit zur Rettung des Unternehmens
beitragen sollen. |
Volkswirtschaftler erwarten kraeftigen Aufschwung fuer 2000 |
Das neue Jahrtausend beginnt nach Ansicht von Chef-Oekonomen mit einem
kraeftigen Wirtschaftsaufschwung in Europa. In Euro-Land werde das
Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2000 um 2,8% zunehmen, lautet die
Gemeinschaftsprognose von sechs europaeischen Top-Volkswirten von
Grossbanken fuer das "manager magazin". Das wirke sich auch positiv auf den
Arbeitsmarkt aus. Die Arbeitslosenquote werde in den elf Euro-Laendern unter
die Zehn-Prozent-Marke fallen. Die Inflationsrate bleibe mit 1,6% moderat.
Der Kurs des Euro werde bis auf 1,13 Dollar steigen. |
Vodafone legt offiziell Uebernahme-Angebot vor |
Die amerikanisch-britische Mobilfunkfirma Vodafone-AirTouch hat ihr
feindliches Uebernahmeangebot fuer die Mannesmann AG vorgelegt und dabei
ihre zuvor genannte Offerte von 53,7 eigenen Aktien je Mannesmann-Aktie
nicht geaendert. In einer Finanzanzeige in der FAZ teilte Vodafone Airtouch
mit, ihr Angebot bewerte jede Mannesmann-Aktie nach dem Schlusskurs der
Vodafone-Aktie am 17. Dezember mit 266,4 Euro. Die Mannesmann-Aktionaere
wuerden nach diesem Angebot an der fusionierten Gruppe etwa 47% der Anteile
halten. |
Boerse |
|
Quellen |
|