Kinkel zu amerikanisch-russischem Gipfel |
Bonn. Als Erfolg hat Bundesaussenminister Kinkel den Gipfel von US-Praesident
Clinton und dessen russischen Kollegen Jelzin gewertet. Kinkel sagte, niemand
habe erwartet, dass Russland ploetzlich seinen Widerstand gegen die NATO-
Osterweiterung aufgebe. Trotzdem sei das gegenseitige Verstaendnis gewachsen.
Clinton und Jelzin hatten sich beim Thema NATO-Osterweiterung nicht angenaehert.
Ein Sprecher Jelzins sagte, die NATO-Osterweiterung sei zwar detailliert
eroertert worden, allerdings sei Russlands Praesident Jelzin keinen Deut von
seiner ablehnenden Haltung abgewichen. Im Gegensatz dazu hatten sich die beiden
Praesidenten darauf verstaendigt, eng in der europaeischen Sicherheitspolitik
zusammenzuarbeiten. |
Russland will angeblich EU-Mitgliedschaft beantragen |
Helsinki. Der russische Praesident Jelzin strebt angeblich eine
EU-Mitgliedschaft Russlands an. Nach Angaben der finnischen Nachrichtenagentur
FNB erklaerte Jelzin, Russland wolle als vollwertiger europaeischer Staat
anerkannt werden. Dazu gehoere auch die EU-Mitgliedschaft. Der Kreml wollte
den Bericht nicht bestaetigen. Die russische Agentur Itar-Tass berichtete
lediglich, Aussenminister Primakov habe Helsinki gebeten, bei der Ratifizierung
eines Partnerschaftsabkommens zwischen Moskau und der EU behilflich zu sein. |
Rexrodt: Zusammenschluss der Stahlkonzerne unumgaengliche Strukturanpassung |
Essen. Bundeswirtschaftsminister Rexrodt, FDP, haelt einen Zusammenschluss der
Stahlkonzerne Krupp-Hoesch und Thyssen fuer eine unumgaengliche
Strukturanpassung. Er wuensche sich aber eine Fusion, bei der moeglichst viele
Arbeitsplaetze erhalten blieben, sagte Rexrodt. Die Aufsichtsraete von
Krupp-Hoesch und Friedrich Krupp AG tagten heute in Sondersitzungen. Die
Vorstaende von Krupp und Thyssen setzten ihre Gespraeche ueber die Bildung einer
gemeinsamen Stahlgesellschaft fort. |
Krupp haelt offenbar an Plan zur feindlichen Uebernahme fest |
Die Bundesregierung will sich aus dem Uebernahmestreit der beiden Stahlriesen
Krupp und Thyssen heraushaltern. Bundeskanzler Kohl ebenso wie
Bundeswirtschaftsminister Rexrodt wollten sich nicht zu Einzelheiten aeussern.
Kohl rief lediglich die Manager beider Unternehmen auf, eine Loesung der
Vernunft zu finden. Derzeit verhandeln Krupp und Thyssen ueber eine Kooperation.
Doch es mehren sich die Anzeichen, dass Krupp an seinen urspruenglichen Plaenen
fuer eine feindliche Uebernahme des Thyssen-Konzerns festhalten will.
Wie die Tageszeitung "Die Welt" meldet, wolle der Krupp-Konzern bereits in der
Woche nach Ostern das auf sechs Wochen befristete Uebernahmeangebot
veroeffentlichen. Das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" berichtet in seiner
morgigen Ausgabe, Krupp habe fuer 200 Millionen DM eine Studie ausarbeiten
lassen. Das Geheimpapier mit dem Codenamen "Hammer und Tor" stamme von
Goldmann, Sachs, Dresdner und Deutscher Bank. Kernaussage: Auch wenn Schulden
von 10 und mehr Milliarden DM anfallen wuerde der neue Krupp-Konzern in sehr
kurzer Zeit einen Grossteil seiner Schulden abbauen. Laut Spiegel koennten die
Verbindlichkeiten von 19 Milliarden DM 1997 bis Ende 2000 auf nur noch
7 Milliarden DM verringert werden. In Sondersitzungen wurden heute die
Aufsichtsgremien des Krupp-Konzerns informiert. Karin Benz-Overhage,
IG Metall-Vorstandsmitglied, erklaerte, sie hoffe nach wie vor, dass es bei
der Stahlfusion der Konzerne bleibe. |
Politiker von CDU/CSU erwaegen weitere Sparmassnahmen |
Bonn. Politiker von CDU/CSU haben sich fuer weitere Sparmassnahmen zur
Einfuehrung des Euros ausgesprochen. Finanzminister Waigel, CSU, ist besonders
fuer weitere Einsparungen bei der Sozialhilfe. Steuererhoehungen seien ebenfalls
nicht auszuschliessen. Auch Unionsfraktionschef Schaeuble schliesst weiter
Sparmassnahmen nicht aus. An den Bedingungen fuer die Einfuehrung des Euro
duerfe nicht geruettelt werden, auch wenn die Erfuellung fuer Deutschland eine
Herausforderung bedeute. Besonders die Grenze fuer die Neuverschuldung von
drei Prozent muesse eingehalten werden. Bundeskanzler Kohl stellte klar, dass
von einer Verschiebung der Waehrungsunion keine Rede sein koenne. |
Urteil gegen Fleuchaus-Entfuehrer: 30 Jahre Haft |
San Jose. Wegen der Entfuehrung der Deutschen Nicola Fleuchaus und der
Schweizerin Susanna Siegfried hat ein Gericht in Costa Rica einen 23jaehrigen
Nicaraguaner zu 30 Jahren Haft verurteilt. Julio Cesar Vega wurden
erpresserische Entfuehrung, Freiheitsberaubung, verbotener Waffenbesitz und
schwerer Raub vorgeworfen. Vega war als einziges Mitglied des fuenfkoepfigen
Geiselnehmerkommandos im April letzten Jahres festgenommen worden. Fleuchaus und
Siegfried waren im Januar 1996 aus einem Hotel im Norden Costa Ricas verschleppt
und 71 Tage lang festgehalten worden. Sie kamen erst wieder frei, nachdem rund
300.000 DM Loesegeld gezahlt worden waren. |
Handwerk befuerchtet weiteren Arbeitsplatzabbau |
Osnabrueck. Der Zentralverband des deutschen Handwerks befuerchtet einen
weiteren Abbau von Arbeitsplaetzen in der Branche. Verbandspraesident Dieter
Philipp sagte in einem Zeitungsgespraech, ein weiterer Verlust von 50.000
Stellen in diesem Jahr sei nicht auszuschliessen. Die Betriebe seien mit
Investitionen zur Zeit aeussert zurueckhaltend. Der Umfang des Personalabbaus
werde in hohem Umfang von der weiteren Entwicklung am Bau abhaengen. Philipp
fordertet von den Politikern deshalb eine rasche Umsetzung der Reformen, damit
die Wirtschaft wieder Impulse bekomme. |
Kleiner Landesparteitag der bayerischen Gruenen |
Landshut. Auf ihrem kleinen Landesparteitag wollen die bayerischen
Buendnisgruenen eine Resolution zur europaeischen Wirtschaft- und
Waehrungsunion verabschieden. Die Landtagsfraktion hat hierzu einen
entsprechenden Leitantrag formuliert. Die Landesvorsitzenden Ruth Paulich
und Bernd Schreier hielten ausserdem Grundsatzreden zu Grundfragen der
Landespolitik. |
Ueberfall auf Geldtransporter in Frankfurt am Main |
Zu einem spektakulaeren Ueberfall kam es gestern Abend in Frankfurt am Main.
Ein Geldtransporter wurde von mehreren Taetern zum Anhalten gezwungen und
ausgeraubt. Dabei wurden mindestens 100.000 DM erbeutet. Es geschah um
21:19 gestern vor dem Frankfurter Nordwest-Zentrum und es war wie im Kino:
Kurz nach der Ausfahrt aus dem Einkaufszentrum wurde ein Geldtransporter
der Firma Securitas von zwei quergestellten Fahrzeugen blockiert. Die zwei
Wachmaenner wurden mit vorgehaltener Waffe zum Aussteigen gezwungen, fuenf bis
sechs befwaffnete in blauen Overalls waren mit Maschinenpistolen und offenbar
einer groesseren Waffe, einer Panzerfaust oder einem Raketenwerfer ausgeruestet.
Die Wachmaenner mussten sich auf den Boden werfen, die Taeter nahmen
waehrenddessen mehrere Geldkoffer mit und verschwanden. Die genaue Hoehe der
Beute ist noch nicht bekannt. Zwei Minuten spaeter war die Sache vorbei - die
Taeter fluechteten mit einem dritten Fahrzeug, einem dunkelblauen VW-Bus
stadtauswaerts. Die Wachmaenner hatten weiche Knie, sind aber unverletzt. Die
Polizei loeste sofort eine Grossfahndung aus, bis jetzt aber erfolglos.
Festgestellt werden konnte bis jetzt nur, dass beide zurueckgelassenen Fahrzeuge
gestohlen waren, ebenso die Nummernschilder. Es ist der dritte Ueberfall auf
einen Geldtransporter in den letzten Monaten, der haargenau nach dem gleichen
Muster durchgefuehrt wurde. Einer vor einigen Monaten in Offenbach, ein
Zweiter Ende November in Hanau. In beiden Faellen sind die Taeter nach wie
vor fluechtig. |
Massenkarambolage auf der A3 |
Auf der A3 Nuernberg-Wuerzburg hat sich am fruehen Morgen eine Massenkarambolage
ereignet. Drei Menschen wurden dabei getoetet, zwei verletzt. Die Autobahn war
fuer mehrere Stunden gesperrt. Gegen halb fuenf, moeglicherweise aufgrund eines
Fahrfehlers, vielleicht aber auch wegen Eisglaette, schleuderte ein PKW aus
Bosnien bei Geiselwind in die Leitplanke, waelzte 50 Meter der Leitplanke nieder
und prallte anschliessend zurueck auf die Fahrbahn und gegen ein zweites Auto.
Dabei wurde ein 73jaerhiger Bosnier aus dem Auto geschleudert. Der Mann starb
noch im Rettungswagen auf dem Weg ins Krankenhaus. Sein Enkel wurde
schwerverletzt, der Fahrer des zweiten Autos leicht. Damit aber nicht genug.
Gut eine halbe Stunde spaeter raste ein zweites Auto am Stauende auf einen
stehenden Lastzug. Die 24- und 31-Jahre alten Maenner aus dem Landkreis
Ebersberg waren auf der Stelle tot. Die A3 musste in Richtung Frankfurt fuer
ueber drei Stunden gesperrt werden. Erst nach 8 Uhr loesten sich die Staus
wieder auf. |
1. Fussballbundesliga |
1860 Muenchen - Hansa Rostock 2:0 Hamburger SV - Vfl Bochum 2:2 1.FC Koeln - FC St. Pauli 0:1 Dortmund - Moenchengladbach 1:3 Schalke 04 - Bielefeld 0:0 SC Freiburg - Leverkusen 1:2 |
2. Fussballbundesliga |
Stuttgarter Kickers - Zwickau 1:0 |
Eric Zabel gewinnt Mailand - San Remo |
Der 26jaehrige Eric Zabel hat zum Auftakt der Weltcupsaison das Rennen Mailand-
San Remo gewonnen. Der Sieg des Berliner bedeutet einen der groessten
Radsporterfolge eines deutschen Fahrers in den vergangenen 20 Jahren. Das
Rennen von Mailand nach San Remo ist mit 293 Kilometern der laengste aller
Klassiker im internationalen Radsport. Der bisher einzige Deutsche, der dieses
Rennen gewonnen hat war 1968 Rudi Altig. |
Das Wetter |
Heute Sonne und Wolken im Wechsel, weitgehend trocken. Hoechstwerte 3 bis 10
Grad. In der Nacht im Nordwesten aufkommender Regen oder Schnee. Tiefstwerte
+3 bis -6 Grad. Die Aussichten: unbestaendig mit Niederschlaegen meist als
Regen, im Nordosten zum Teil als Schnee oder Schneeregen. Keine durchgreifende
Temperaturaenderung. |
Quellen |
|