Bundesanwaltschaft prueft Uebernahme der Ermittlungen |
Karslruhe. Die Bundesanwaltschaft prueft, ob sie im Fall des
mutmasslichen Terroristenpaares aus der Naehe von Heidelberg die
Ermittlungen uebernimmt. In einer Mitteilung hiess es, zunaechst gehe
es darum aufzuklaeren, ob der beschuldigte Tuerke als Einzeltaeter,
gemeinsam mit seiner amerikanischen Freundin oder beide als Mitglieder
einer terroristischen Vereinigung einen Terroranschlag geplant haetten.
Bundesinnenminister Schily geht davon aus, dass es sich um Einzeltaeter
handelt. Der bayerische Innenminister Beckstein sagte, er vermute, dass
die beiden mutmasslichen Terroristen zu einem Netzwerk gehoeren. Die
baden-wuerttembergischen Behoerden pruefen das noch. |
Wahlveranstaltung des DGB |
Dortmund. Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat auf seiner zentralen
Wahlveranstaltung die Politik der Bundesregierung unterstuetzt. Eine
direkte Wahlempfehlung fuer Rot-Gruen lehnte DGB-Chef Sommer aber ab.
Sommer und die Vorsitzenden der Einzelgewerkschaften kritisierten die,
so woertlich, Politik der sozialen Kaelte von Unions-Kanzlerkandidat
Stoiber. Doch sie uebten auch Kritik an der Regierung Schroeder.
IG-Metall-Chef Zwickel sprach von Navigationsschwaechen. Zwickel
forderte die Politiker insgesamt auf, den Kampf gegen die
Arbeitslosigkeit mehr in den Mittelpunkt ihrer Arbeit zu ruecken. |
Union startet in den Wahlkampf-Endspurt |
Muenchen. Der Unionskanzlerkandidat Stoiber und die CDU-Vorsitzende
Merkel haben auf einer Veranstaltung in Muenchen die Endphase des
Bundestagswahlkampfes eingeleitet. Vor 8.000 Zuhoerern in der
Olympiahalle verlangte Merkel von der Union, den Kampf gegen
Gerhard Schroeder bis zum Wahltag zu fuehren. Stoiber wuenschte sich
"Zuversicht und Geschlossenheit" auf der letzten Etappe vor dem
21. September. |
EZB senkt Zinsen nicht |
Kopenhagen. Die Europaeische Zentralbank will die Leitzinsen nicht
senken, um die Wirtschaft zu unterstuetzen. EZB-Praesident Duisenberg
sagte zum Abschluss des EU-Finanzministertreffens in Kopenhagen, die
gegenwaertige Zinshoehe von 3,25 Prozent sei angemessen. Die
Wirtschaft werde sich vermutlich aber nicht wie erwartet in diesem
Jahr erholen, sondern erst im naechsten Jahr. Grund dafuer sei unter
anderem das mangelnde Vertrauen der Verbraucher in die wirtschaftliche
Entwicklung. Duisenberg kritisierte ausserdem die Inflationsrate von
zwei Prozent in der Euro-Zone. Er rechne aber damit, dass sie bis auf
weiteres nicht sinken werde. |
EU-Stabilitaetspakt soll nicht aufgeweicht werden |
Kopenhagen. Trotz wachsender Haushaltsdefizite wollen die Finanzminister
der Euro-Zone den EU-Stabilitaetspakt nicht aufweichen. Die
Verschuldungsgrenze von drei Prozent soll auf keinen Fall ueberschritten
werden. Neben Deutschland laufen auch Frankreich und Italien Gefahr,
die Drei-Prozent-Marke zu verfehlen. |
Elbe weitgehend normalisiert |
Hamburg. Nach der Hochwasser-Katastrophe ist die Elbe in ihrem
Unterlauf fast ueberall in ihr uebliches Flussbett zurueckgekehrt.
Lediglich im schleswig-holsteinischen Lauenburg stand die Uferpromenade
noch einige Zentimeter unter Wasser. |
Deutsche Volleyballerinnen vor WM-Aus |
Riesa. Die deutschen Volleyballerinnen stehen bei der Weltmeisterschaft
im eigenen Land vor dem Aus. Die Mannschaft verlor auch ihr zweites
Vorrundenspiel gegen Brasilien mit 0:3. Damit bleiben nur geringe
Chancen auf einen Einzug ins Viertelfinale. |
Fussball-EM-Qualifikation |
Litauen - Deutschland 0:2
(Ballack 26', Stankevicius (Eigentor) 59') |
Basketball-WM: Halbfinale |
Argentinien - Deutschland 86:80 |
Quellen |
|