GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 25.10.2002



* Hilfsangebot der EU an Putin
* Einigung ueber EU-Agrar-Reform und EU-Erweiterung
* Streit um Amt und Mandat bei den Gruenen
* Steuerlicher Spendenanzug erneut auf dem Pruefstand
* Einsparungen bei Personalkosten der Laender geplant
* Klage gegen EU-Beschluss
* Marianne Hoppe gestorben
* Boerse



Hilfsangebot der EU an Putin

Bruessel. Die Mitglieder der EU haben dem russischen Praesidenten Putin Unterstuetzung bei der Befreiung der Geiseln zugesagt. Nach dem EU-Gipfeltreffen sagte Bundeskanzler Schroeder, es gehe darum, dem russischen Praesidenten die Solidaritaet der Union im Kampf gegen den internationalen Terrorismus deutlich zu machen.


Einigung ueber EU-Agrar-Reform und EU-Erweiterung

Bruessel. Die Einigung ueber die Agrarausgaben hat den Weg zur Erweiterung der EU frei gemacht. Die daenische Ratspraesidentschaft soll jetzt bis Dezember die Verhandlungen mit den zehn Beitrittskandidaten abschliessen. Das haben die Staats- und Regierungschefs der Union beschlossen. Bundeskanzler Schroeder sprach von einem grossen Tag fuer Europa und deshalb auch von einem grossen Tag fuer Deutschland. Er bestaetigte, dass die Agrarausgaben auf dem Stand eingefroren werden, den sie nach der laufenden Planung in vier Jahren erreicht haben werden. Eine Steigerung komme nur als Inflationsausgleich von hoechstens einem Prozent pro Jahr in Frage.


Streit um Amt und Mandat bei den Gruenen

Berlin. In der Fuehrungskrise der Gruenen deutet sich ein Kompromiss an. Mehrere Gruenen-Landesverbaende reichten beim Bundesvorstand einen Antrag fuer den Parteitag Anfang Dezember ein, der Claudia Roth und Fritz Kuhn den Verbleib an der Parteispitze ermoeglichen soll. Er sieht im kommenden Jahr eine Urabstimmung ueber die Aufhebung der Trennung von Amt und Mandat vor. Die bisherige Regelung soll solange ausser Kraft gesetzt werden. Wird dieser Kompromissvorschlag von den Delegierten des Parteitags Anfang Dezember angenommen, koennen sich Kuhn und Roth trotz ihres Bundestagsmandats auch zur Wiederwahl als Parteivorsitzende stellen.


Steuerlicher Spendenanzug erneut auf dem Pruefstand

Berlin. Die Bundesregierung will offenbar noch einmal ueberpruefen, ob der steuerliche Spendenabzug fuer Unternehmen wirklich gestrichen werden soll. Kulturschaffende in ganz Deutschland hatten sich gegen die Plaene gewandt. So appellierte der Praesident des Stifterverbands fuer die Deutsche Wissenschaft, Oetker, an Bundeskanzler Schroeder, das gemeinnuetzige gesellschaftliche Engagement der Wirtschaft und der Buerger zu ermutigen. Die Keimzellen buergerlichen Gemeinsinns duerften nicht erstickt werden.


Einsparungen bei Personalkosten der Laender geplant

Hamburg. Wegen der katastrophalen Finanzlage muessen die Bundeslaender sparen. Die Ministerpraesidenten beschlossen bei ihrer Jahreskonferenz, die Personalkosten zu senken. Sie erwaegen Einschnitte bei den Beamtenbezuegen und wollen unter Umstaenden ein Veto gegen einen hohen Tarifabschluss im Oeffentlichen Dienst einlegen. Der Beamtenbund kuendigte schon jetzt Widerstand gegen Kuerzungen an.


Klage gegen EU-Beschluss

Bonn. Die Deutsche Post klagt gegen den EU-Beschluss, wegen unzulaessiger Staatsbeihilfen Strafe zu zahlen. Es geht um 850 Millionen Euro. Die Post soll mit ihren Gewinnen aus der staatlich geschuetzten Briefbefoerderung den Paketdienst fuer Geschaeftskunden unterstuetzt haben.


Marianne Hoppe gestorben

Berlin. Bundespraesident Rau hat die verstorbene Marianne Hoppe als grosse deutsche Schauspielerin gewuerdigt. Sie starb im Alter von 93 Jahren. Die fruehere Ehefrau von Gustaf Gruendgens war ein bekannter UFA-Filmstar und eine der bedeutendsten Film- und Theaterschauspielerinnen. So spielte sie zum Beispiel in den Filmen "Der Schimmelreiter" und "Romanze in Moll", aber auch in Krimis wie der "Kommissar" und "Der Alte" mit. Auf der Buehne sah man Marianne Hoppe in Dramen wie Lessings "Emilia Galotti" oder "Minna von Barnhelm".


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1.0237 Euro
Kanada(1 $)  0.6544 Euro
England(1 Pfund)  1.5905 Euro
Schweiz(100 sfr)   68.166 Euro
Japan(100 Yen)  0.8267 Euro
Schweden(100 skr)   10.940 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:3095,00 ( aktuell )  
Dow-Jones-Index: 8314,84 ( Stand 17:00 MESZ )  
8317,34 ( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:8726,29
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

B5    23:00 MESZ
SWR3    22:00 MESZ