Schwere Gewitter loesen Grosseinsaetze der Feuerwehren aus |
Hamburg. Schwere Gewitter und Sintflutartige Regenfaelle haben bis heute
Morgen Norddeutschland und Bayern in Atem gehalten. Bei hunderten von
Einsaetzen mussten die Helfer die Keller leerpumpen, ueberflutete Strassen
raeumen, umgestuerzte Baeume beseitigen und Daecher abdichten.
Am schwersten betroffen war Hamburg. In der Hansestadt gingen innerhalb von
14 Stunden ueber 53 Liter Regen pro Quadratmeter nieder. |
Bund drohen Millionenklagen von Kapitalanlegern |
Bonn. Der Bundesrepublik drohen Millionenklagen von betrogenen
Kapitalanlegern. Die Bundesregierung hat eine EU-Richtlinie zum Schutz von
Anlegern zu spaet umgesetzt.
Bereits 1993 hatte die Europaeische Union die sogenannte Wertpapierdienst-
leistungsrichtlinie verabschiedet. Die Richtlinie soll sicherstellen, dass
Kapitalanleger vor unserioesen Geschaeftemachern geschuetzt werden. Nach
dieser Vorschrift muessen Unternehmen, die mit Wertpapieren handeln,
staatlich zugelassen und regelmaessig ueberwacht werden. Der Bund haette die
Richtlinie spaetestens 1996 umsetzen muessen. In Deutschland tritt sie
jedoch erst naechstes Jahr in Kraft.
Die EU-Kommission will deshalb gegen den Bund klagen. Der Staatskommissar
der hessischen Boersenaufsicht Klaus-Dieter Benner haelt es fuer moeglich,
dass jetzt auch geschaedigte Kunden den Bund auf Schadensersatz verklagen. |
Unionspolitiker bezeichnen Bericht der Sueddeutschen Zeitung als Erfindung |
Bonn. Fuehrende Unionspolitiker haben einen Bericht der Sueddeutschen
Zeitung zum Thema Kabinettsumbildung als Erfindung bezeichnet. Die
Sueddeutsche schreibt, CSU-Chef Waigel habe mit seinen Sommerloch-Interview
die Ernennung des CSU-Politikers Lueck zum neuen Landwirtschaftsministers
verhindert.
Quatsch, Unsinn, frei erfunden, abenteuerlich, so dementieren die
Generalsekretaere von CSU und CDU Prozner (sp?) und Hintze den Bericht der
Sueddeutschen Zeitung. Danach steht CSU-Chef Waigel unter heftiger Kritik
aus dem Vorstand seiner Partei. Erst Waigels Interviews haetten eine laengst
geplante Kabinettsumbildung unmoeglich gemacht. Waigels Gang in die
Oeffentlichkeit haette diesen Ueberraschungscoup verhindert. Er haette sich
und die CSU enorm beschaedigt, so zitiert die Sueddeutsche ungenannte
CSU-Politiker. Nun steht nach dem Bericht Gesundheitsminister Seehofer
Gewehr bei Fuss. Entweder als Finanzminister oder als CSU-Chef. |
Kohl gegen Kabinettumbildung |
Berlin. Kanzler Kohl hat es erneut abgelehnt, sein Kabinett umzubilden. Kohl
sagte in Berlin, er habe mit Finanzminister Waigel ueber das Thema
gesprochen. Es bleibe bei dem, was er schon am Montag gesagt habe. Innerhalb
der CDU gebe es darueber keine Diskussion mehr.
Er forderte die ungefragten Ratschlaege zu unterlassen und sich auf die
inhaltliche Regierungsarbeit zu konzentrieren.
In Regierungskreisen war bereits zu erfahren gewesen, das angekuendigte
Vier-Augen-Gespraech zwischen Bundeskanzler Kohl und Finanzminister Waigel
habe bereits stattgefunden. Ueber den Inhalt sei Vertraulichkeit vereinbart
worden. Es handelte sich um die erste persoenliche Begegnung der
Parteivorsitzenden nach Kohls Urlaub.
Kohl kuendigte heute ausserdem neue Gespraeche der SPD ueber die Steuer-
reform an. |
Beckstein kritisiert Waigel |
Muenchen. Als erster fuehrender CSU-Politiker hat Bayerns Innenminister
Beckstein das Vorgehen von Finanzminister Waigel in Sachen
Kabinettsumbildung kritisiert. Jetzt sei es hoechste Zeit, wieder zur
Sacharbeit zurueckzukehren. Einen Bericht der sueddeutschen Zeitung, nachdem
Waigel durch sein Vorpreschen eine schon geplante Kabinettsumbildung
zunichte gemacht haben soll, wollte Beckstein anders als fuehrende
Parteifreunde nicht ausdruecklich zurueckweisen. |
Gruene wollen Schroeder als Kanzlerkandidat |
Bonn. Die Gruenen wollen Schroeder als Kanzlerkandidat. Er sei der
Wunschkandidat, der Gewaehr dafuer biete, dass er die Bundestagswahl auch
gewinne. Gruenenfraktionsvize Schlauch will deshalb den
niedersaechsischen Ministerpraesidenten als Kandidaten des SPD sehen.
Ausserdem koenne man mit Schroeder in einer rot-gruenen Koalition besser
zurecht kommen, meinte Retzo Schlauch (sp?) in einem Zeitungsinterview. |
Bayerischer Landtag soll etwas kleiner werden |
Muenchen. Bayerns Innenminister Beckstein hat vorgeschlagen, die Zahl der
Mandate im Landesparlament um etwa 12% zu verringern. Statt bisher 204
sollten nur noch 180 Abgeordnete im Maximilianeum sitzen. Eine solche
Veraenderung sei ohne foermliche Verfassungsaenderung moeglich, sagte
Beckstein. Die OeDP hatte vorgeschlagen, die Mandate um 25% zu reduzieren
und erwaegt das, in einem Volksbegehren durchzusetzen. |
Volksabstimmung ueber Rechtschreibung geplant |
Kiel. In Schleswig-Holstein hat der Landtag den Weg fuer ein entsprechendes
Volksbegehren frei gemacht. Die Abgeordneten erklaerten einen Antrag einer
Buergerinitiative fuer zulaessig. Sollten 5% der stimmberechtigten Einwohner
Schleswig-Holsteins unterschreiben, kommt es zum Volksentscheid.
Die Initiative will eine Aenderung des schleswig-holsteinischen
Schulgesetzes mit dem Ziel erreichen, dass die Rechtschreibung wieder nach
alten Regeln gelehrt wird. Der Luebecker Rechtsanwalt Thomas Elsner (sp?)
sprach von einer erfreulichen Entscheidung fuer die Reformgegner. Er sei
sich sicher, dass die fuer den Erfolg des Volksbegehrens notwendigen 106.000
Stimmen zusammenkommen.
Die Reformgegner haben fuer das Sammeln der Unterschriften ein halbes Jahr
Zeit. Werden ausreichend Stimmen gesammelt, muss laut Gesetz innerhalb von
neun Monaten ein Volksentscheid anberaumt werden. Die Reformgegner hoffen
jedoch schon vorher auf einen Erfolg. Das Bundesverfassungsgericht will
ueber die von Thomas Elsner eingereichte Verfassungsbeschwerde moeglichst
schnell entscheiden. |
Moeglicherweise mehr britisches Rindfleisch in deutscher Wurst |
Muenchen. In Deutschland ist moeglicherweise mehr illegal importiertes
Rindfleisch in den Handel gelangt als bisher angenommen. Das bayerische
Gesundheitsministerium schliesst nicht aus, dass neben einer Augsburger
Firma auch zwei Betriebe in Kulmbach und Coburg britisches Rindfleisch zu
Wurst verarbeitet haben. |
Prozess um Willkuerrichter |
Leipzig. In Leipzig hat heute das vermutlich letzte Strafverfahren gegen
Richter der sogenannten Waldheimprozesse begonnen. Angeklagt sind zwei
ehemalige Richterinnen, die 1950 an Willkuerurteilen der SED-Justiz
mitgewirkt hatten. Ihnen wird Rechtsbeugung und Mord vorgeworfen. |
Kokainfund in Bayern |
Rottal. Beschaeftigte in einer Textilfirma in Niederbayern haben in einer
Lieferung aus Peru zufaellig 30 kg Kokain im Wert von 2,4 Mio. DM entdeckt.
Es ist der bisher groessste Kokainfund der bayerischen Zollfahndung. |
Amtskirche nimmt umstrittene Bewegung wieder auf |
Augsburg. Das Bistum Augsburg hat die "Jugend 2000" als kirchliche
Jugendbewegung anerkannt. Diese war frueher eine Gruppierung innerhalb der
umstrittenen Gebetsstaette Marienfried. Die Organisation bekenne sich zu den
Leitlinien der Bischofskonferenz, hiess es dazu jetzt erlaeuternd. 1993
hatte der Augsburger Bischof Damerts (sp?) eine neue seelsorgerische Leitung
der Gebetsstaette eingesetzt, nachdem diese wegen fundamentalistischer
Umtriebe und Einfluss des sogenannten Engelwerkes bundesweit Schlagzeilen
gemacht hatte. |
Deutscher Soldat in Bosnien verletzt |
Sarajevo. Ein deutscher Soldat, der internationalen Bosnien-Friedenstruppe
SFOR ist bei der Explosion eines Sprengkoerpers verletzt worden. Das teilte
das Kommando der Bundeswehr heute Vormittag mit. Der Mann habe im Feldlager
Railowaz (sp?) bei Sarajevo bei Arbeiten an Geschossteilen die Explosion
ausgeloest. |
Ministerium stoppt Antikoerpertest |
Berlin. In der Bundesrepublik wird der AIDS-Heimtest des kanadischen
Herstellers Pace (sp?) auch in Zukunft nicht zu erhalten sein. Das
Bundesgesundheitsministerium erklaerte, es werde keine Zulassung geben. Das
Unternehmen hatte angekuendigt, die umstrittenen Tests wuerden im September
rezeptfrei in Apotheken zu erhalten sein.
Der deutsche Vertreiber Nohif (sp?) hatte keine Zulassung beantragt. Damit
darf der Heimtest vorlaeufig nicht auf den Markt. Ein Tropfen Blut vermischt
mit dem Testserum soll in zwei Minuten die Diagnose bringen: HIV-positiv
oder nicht. Das ganze mit mehr als 99%-iger Sicherheit, so ein Biochemiker
an der Uni Homburg. Der Hersteller, eine kanadische Biotech-Firma war der
Ansicht, der Test benoetige keine Zulassung, da er nicht mit gewoehnlichen,
sondern mit synthetischen Antikoerpern funktioniert.
Auch im Bundesgesundheitsministerium heisst es, es sind Testmethoden
denkbar, die nicht zulassungspflichtig sind. Moeglicherweise auch wegen
einer schlichten Gesetzesluecke. Fuer diesen Test aber gelte das nicht. |
Labelle-Attentaeter soll nach Deutschland ausgeliefert werden |
Rom. Der in Italien festgenommene mutmassliche Labelle-Attentaeter (sp?) soll
in Deutschland vor Gericht gestellt werden. Bei dem Anschlag auf die
Berliner Diskothek vor elf Jahren starben drei Menschen, mehr als 200 wurden
verletzt.
Telefongespraeche von einer Wohnung und aus verschiedenen Telefonzellen nach
Deutschland, dazu wichtige Informationen der deutschen Kriminalpolizei, so
kamen die Sonderfahnder in Rom auf die Spur des gesuchten lybischen Labelle-
Attentaeters, der sich offenbar seit mindestens einer Woche in Rom
aufgehalten hatte.
Musbar Abal Gazem Ettr (sp?), 40 Jahre alt, soll bereits gestanden haben,
was man ihm zur Last legt. Mit Musbar wurde auch ein lybisches Ehepaar und
eine 34-jaehrige Italienerin verhaftet, die dem Bombenleger Unterschlupf
gewaehrt haben. |
Deckert seines Amtes enthoben |
Stuttgart. Der Rechtsextremist Guenther Deckert (sp?) ist mit sofortiger
Wirkung von seinem Amt als Vizechef der rechtsextremistischen
Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) enthoben worden. Wie die
NPD in Stuttgart mitteilte, wurde der derzeit in der Haftanstalt Bruchsal
einsitzende Deckert abgesetzt, weil er mit Beschuldigungen der
Vorstandsmitglieder der Partei geschadet habe. Deckert bleibt allerdings
Parteimitglied. |
Abwaertstrend in der Unterhaltungselektronik ungebrochen |
Bonn. Die deutschen Hersteller von Unterhaltungselektronik klagen weiter
unter der Marktsaettigung. Von Januar bis Juni gingen die Umsaetze um
fast 10% auf 7,6 Mrd. DM zurueck, wie der Fachverband vor der Eroeffnung der
Funkaustellung in Berlin mitteilte. Der Abwaertstrend haelt bereits seit
fuenf Jahren an. Grund sind die preisguenstigen Importe. Aufgrund des
wachsenden Wettbewerbsdrucks hat sich die Zahl der Beschaeftigten in der
Branche seit 1992 halbiert. |
Konsumflaute haelt an |
Berlin. Das deutsche Institut fuer Wirtschaftsforschung geht weiter von
einer Konsumflaute aus. Grund sind die steigende Arbeitslosigkeit und
maessige Lohnerhoehungen. |
Vier Tote bei Autounfall |
Kleve. Vier junge Leute sind bei einem Verkehrsunfall im nordrhein-
westfaelischen Kreis Kleve getoetet worden. Ihr Auto kam in einer Kurve
ins Schleudern und stiess mit einem entgegenkommenden Wagen zusammen. |
MSV Duisburg spielt nicht um den UEFA-Pokal |
Ossea. Der MSV Duisburg hat sich nicht fuer den UEFA-Pokal qualifizieren
koennen. Die Duisburger verloren das Entscheidungsspiel im franzoesischen
Ossea mit 0:2. |
Boerse |
|
Quellen |
|