GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 07.04.1995



* Weltklimagipfel in Berlin
* Kinkel besorgt ueber Entwicklung im ehemaligen Jugoslawien
* Gesundheitsministerium warnt vor Impfmuedigkeit
* Seehofers Vorschlaege zur Reform der Sozialhilfe umstritten
* Bundesregierung ueber grenzueberschreitende Strafverfolgung nach Frankreich
* Bundesgerichtshof staerkt Rechte von Gebrauchtwagenkaeufern
* Familiendrama im suedbadischen Laar
* Urteil im Streit um AKW Gundremmingen
* Urteil wegen sexuellem Missbrauch
* Aufruf hat neuen Streit ueber die Bewertung des Kriegsendes ausgeloest
* Bundesumweltministerium ordnet Castor-Transport an
* Forderung nach Einsatz des Verfassungsschutzes gegen Sekten
* Suedwestfunk wird juedische Morgenandachten ausstrahlen
* Verbraucherinitiative fordert Verbot von Amalgam
* Landesgericht Bayern tritt Fall Tadic gegen internationalen Gerichtshof ab
* Zwei Beamte einer Hamburger Polizeiwache wegen Koerperverletzung suspendiert
* Boerse
* Nachrichten der letzten Seite



Weltklimagipfel in Berlin

Berlin. Der Weltklimagipfel hat ein Mandat verabschiedet, das weitere Verhandlungen ueber einen verbesserten Klimaschutz vorsieht. Die Hauptverantwortung beim Klimaschutz tragen danach die Industriestaaten. In dem Papier heisst es, dass ihre bisherigen Verpflichtungen nicht ausreichend seien. Die Entwicklungslaender braeuchten deshalb zunaechst keine neuen Verpflichtungen einzugehen. Der Arbeitsauftrag, der auf Vorschlag der USA Berliner Mandat genannt wird, sieht vor, dass eine Arbeitsgruppe bis 1997 konkrete Vorschlaege machen soll, in welchem Umfang die Treibhausgase nach dem Jahr 2000 verringert werden sollen. Kritisiert wurde das Papier von dem Buendnis kleiner Inselstaaten. Ihrer Ansicht nach sind die formulierten Forderungen zu vage, da keine konkreten Zahlen oder Zeiten definiert worden sind. Der daenische Umweltminister sagte dazu, verglichen mit dem Problemen sei das Ergebnis sehr mager. Umweltorganisationen kritisierten die Ergebnisse des Weltklimagipfels. Internationale Umweltschuetzer erklaerten, die Konferenz sei mit faulen Kompromissen zuende gegangen. Die Praesidentin, Ministerin Merkel, sagte hingegen, alle Teilnehmer seien bis an den Rand des Moeglichen gegangen.


Kinkel besorgt ueber Entwicklung im ehemaligen Jugoslawien

Mit Blick auf zunehmende militaerische Aktionen und das Auslaufen des Waffenstillstandes zum Monatsende in Bosnien hat sich Bundesaussenminister Kinkel besorgt ueber die Entwicklung im ehemaligen Jugoslawien gezeigt. Kinkel bekraeftigte im ARD-Morgenmagazin die Forderung der internationalen Kontaktgruppe an den serbischen Praesidenten Milosevic, Bosnien-Herzegowina und Kroatien anzuerkennen. Milosevic muesse die Grenze dicht machen zu den bosnischen Serben und diese muessten den internationalen Friedensplan akzeptieren, sagte Kinkel.


Gesundheitsministerium warnt vor Impfmuedigkeit

Bonn. Das Gesundheitsministerium hat anlaesslich des Weltgesundheitstages vor einer zunehmenden Impfmuedigkeit gewarnt. Die zustaendige Staatssekretaerin Bergmann-Pohl verwies in Bonn darauf, dass etwa die Haelfte der Erwachsenen nicht gegen Diphterie, Wundstarrkrampf und Kinderlaehmung geschuetzt sei. Die CDU-Politikerin beklagte zugleich, dass viele Eltern ueber den zum Teil gefaehrlichen Verlauf von Infektionskrankheiten nicht Bescheid wuessten. Der Weltgesundheitstag steht unter dem Motto "Impfschutz fuer alle". Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat heute eine weltweite Kampagne gegen die Kinderlaehmung gestartet. Diese Krankheit droht sich nach Schaetzung von Experten wieder auszubreiten.


Seehofers Vorschlaege zur Reform der Sozialhilfe umstritten

Die von Bundesgesundheitsminister Seehofer vorgelegten Eckpunkte fuer eine Reform der Sozialhilfe stossen weiterhin auf ein geteiltes Echo. Der Praesident des diakonischen Werkes Gode sagte, es fehle nicht am Arbeitswillen sondern an Arbeitsplaetzen. Der Sozialexperte der evangelischen Kirche in Deutschland, Oberkirchenrat Winkler, vertrat die Ansicht mit Seehofers Reformpaket werde ein Tor zur breiten Verarmung einer bestimmten gesellschaftlichen Schicht geoeffnet. Der Caritas-Verband forderte, es muesse geklaert werden, wie haeufig eine zumutbare Arbeit abgelehnt werden koenne. Der Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag Schaeuble verteidigte die Plaene der Regierung. Die Koalition wolle vor allem Fehlentwicklungen im Bereich der Sozialhilfe korrigieren. Schaeuble sprach sich gegen Strafen fuer arbeitsunwillige Leistungsempfaenger aus. Der CDU-Politiker betonte, der Kernpunkt der Reform liege eher in Anreizen und Hilfen zur Arbeit.


Bundesregierung ueber grenzueberschreitende Strafverfolgung nach Frankreich

Bonn. Die Bundesregierung hat es als ein blosses Uebergangsproblem bewertet, dass deutsche Polizisten Straftaeter nicht ueber die franzoesische Grenze verfolgen duerfen. Die Regierung in Paris hatte sich diese sogenannte Nacheile gestern verbeten, obwohl das Schengener Abkommen eine grenzueberschreitende Strafverfolgung vorsieht. Regierungssprecher Haussmann erklaerte in Bonn, die franzoesische Haltung sei lediglich auf technische Probleme zurueckzufuehren, die zudem kurz vor einer Loesung stuenden. Er sehe keinen Grund, in Panik auszubrechen.


Bundesgerichtshof staerkt Rechte von Gebrauchtwagenkaeufern

Karlsruhe. Der Bundesgerichtshof hat mit einem weiteren Urteil die Rechte von Gebrauchtwagenkaeufern gestaerkt. Kaeufer von Gebrauchtwagen haben Anspruch auf einen mangelfreien Wagen. Wenn sich ein Autohaendler weigert, den Gebrauchtwagen im Schadensfall trotz Garantie kostenlos zu reparieren, muss er den Gebrauchtwagen gegebenenfalls zuruecknehmen. Der Bundesgerichtshof gab einem Kaeufer recht, dessen gebrauchtes Fahrzeug innerhalb der Garantiefrist mit einem Motorschaden liegengeblieben war.


Familiendrama im suedbadischen Laar

Laar. Das Familiendrama in der vergangenen Nacht im suedbadischen Laar ist aufgeklaert. Die Frau hat zunaechst ihre beiden Kinder getoetet, einen neunmonatigen Jungen und ein sechsjaehriges Maedchen. Als ihr Lebensgefaehrte dazu kam, griff sie ihn an und verletzte ihn. Der Mann alarmierte die Nachbarn. Als die Polizei kam, hatte sich die Frau das Leben genommen. Ein Motiv wurde nicht bekannt.


Urteil im Streit um AKW Gundremmingen

Muenchen. Die Oppositionsparteien im bayrischen Landtag haben das Urteil des bayerischen Verwaltungsgerichtshofes zum Atomkraftwerk Gundremmingen scharf kritisiert. Die Verwaltungsrichter hatten am Vormittag entschieden, dass in dem Kernkraftwerk die sogenannten MOX-Brennelemente eingesetzt werden duerfen. Die Abgeordnete der bayerischen Gruenen Sturm erklaerte daraufhin, die Sicherheitsbedenken von 40.000 Einwendern wuerden einfach vom Tisch gewischt. Der umweltpolitische Sprecher der SPD Kohlo (sp?) forderte die Kraftwerksbetreiber auf, von sich aus auf den Einsatz der Brennelemente zu verzichten. Das bayerische Umweltministerium dagegen begruesste das Urteil, der Spruch bestaetige, dass der Einsatz der MOX-Technik vor gut einem Jahr zurecht genehmigt worden sei.


Urteil wegen sexuellem Missbrauch

Fulda/Bamberg. Das Landgericht der Stadt Fulda hat einen 52jaehrigen Buerokaufmann wegen sexuellem Missbrauchs zu sechs Jahren Haft verurteilt. Der Mann hatte gestanden, seine minderjaehrige Tochter, seine Stieftochter und seine Nichte mehrmals vergewaltigt zu haben. Unterdessen wurde bekannt, dass vor dem Landgericht Bamberg in Kuerze eine Prozessserie wegen sexuellem Missbrauchs eroeffnet wird. Wie die zustaendige Justizpressestelle mitteilte, ermittelt die Staatsanwaltschaft schon seit vergangenem Jahr gegen die Eltern zweier kleiner Maedchen und sechs weiterer Maenner. Es sei zu befuerchten, dass sich eine aehnliche Prozesswelle entwickelt wie zuletzt im fraenkischen Flachslanden.


Aufruf hat neuen Streit ueber die Bewertung des Kriegsendes ausgeloest

Bonn. Ein Aufruf zum 8. Mai unter dem Titel "Gegen das Vergessen" hat neuen Streit ueber die Bewertung des Kriegsendes vor 50 Jahren ausgeloest. Die Unterzeichner rufen dazu auf, den Tag der deutschen Kapitulation nicht nur als Tag der Befreiung, sondern auch als den Beginn des Vertreibungsterrors und neuer Unterdrueckung zu sehen. Zu den mehr als 250 Unterzeichner gehoeren Entwicklungshilfeminister Spranger (CSU), der Ehrenvorsitzende der CDU/CSU Bundestagsfraktion Dregger, der fruehere Generalbundesanwalt von Stahl (FDP), mehrere rechtskonservative Persoenlichkeiten und als einziger SPD-Politiker der fruehere Finanz- und Verteidigungsminister Apel. Regierungssprecher Haussmann aeusserte Verstaendnis fuer die Verfasser. Der 8. Mai sei ein Tag der Befreiung, aber auch ein Tag der Trauer um die Opfer des Holocausts und auf den Schlachtfeldern. Der Zentralrat der Juden in Deutschland und der SPD-Bundesvorstand warnten vor neuen Rechten. Die prominenten Unterzeichner aus demokratischen Parteien wie Spranger sollten sich von ihren falschen Freunden distanzieren.


Bundesumweltministerium ordnet Castor-Transport an

Hannover. Das niedersaechsische Umweltministerium soll den Castor-Transport mit Atommuell umgehend ins Zwischenlager Gorleben bringen lassen. Wie das Ministerium in Hannover mitteilte, hat dies das Bundesumweltministerium angeordnet. Der Castor-Behaelter steht abfahrbereit im Atomkraftwerk Philipsburg. Das niedersaechsische Umweltministerium vermutet, dass Bonn mit dem Draengen auf Sofortvollzug einem moeglicherweise anderslautenden Gerichtsurteil zuvorkommen will.


Forderung nach Einsatz des Verfassungsschutzes gegen Sekten

Stuttgart. Der baden-wuerttembergische CDU-Abgeordnete Mauz (sp?) fordert den Einsatz des Verfassungsschutzes gegen Sekten. Der Sektenexperte der Landtagsfraktion warnt vor gewalttaetigen Ereignissen wie in der Schweiz, Kanada, im texanischen Wako und jetzt in Japan. Nur der Verfassungsschutz kann nach Ansicht von Mauz derartige Entwicklungen rechtzeitig erkennen und verhindern. Nach Angaben des CDU-Politikers sind verschiedene japanische Sekten laengst auch in Baden-Wuerttemberg aktiv. Sie haben Kommunikationszentren, ein Gesundheitszentrum, Musterfarmen und veranstalten internationale Konferenzen.


Suedwestfunk wird juedische Morgenandachten ausstrahlen

Baden-Baden. Der Suedwestfunk wird in der kommenden Woche im Hoerfunk erstmals juedische Morgenandachten ausstrahlen. Der badische Landesrabbiner Benjamin David Susan (sp?) aus Freiburg wird an drei Tagen Andachten in SWF3 gestalten. Anlass ist das zeitliche Zusammenfallen der christlichen Karwoche mit dem juedischen Pessachfest.


Verbraucherinitiative fordert Verbot von Amalgam

Bonn/Berlin. Die Verbraucherinitiative hat heute ein komplettes Verbot des Zahnfuellstoffes Amalgam gefordert. Sie begruesste eine Anordnung des Bundesinstituts fuer Arzneimittel und Medizinprodukte in Berlin. Danach sollen die Amalgamanwendung in Schwangerschaft und Stillzeit sowie beim Aufbau von Zahnstuempfen fuer spaetere Kronen eingeschraenkt werden. Nach Meinung der Verbraucherinitiative kann das aber nur ein erster Schritt sein. Der freie Verband deutscher Zahnaerzte meinte dagegen, derzeit gebe es keine vernuenftige Alternative zu Amalgam.


Landesgericht Bayern tritt Fall Tadic gegen internationalen Gerichtshof ab

Muenchen. Der Serbe Tadic muss sich wegen Kriegsverbrechen nicht vor dem obersten Landesgericht Bayerns sondern vor dem internationalen Strafgerichtshof in Den haag verantworten. Das Verfahren gegen den 39jaehrigen soll Ende des Monats beginnen. Die deutsche Justiz verzichtet auf die Hauptverhandlung gegen Tadic, weil Bundestag und Bundesrat dem Gesetz ueber die Zusammenarbeit mit dem internationalen Gerichtshof zugestimmt haben. Tadic werden Kriegsverbrechen im ehemaligen serbischen Todeslager Omasa (sp?) vorgeworfen.


Zwei Beamte einer Hamburger Polizeiwache wegen Koerperverletzung suspendiert

Hamburg. Zwei Beamte einer Hamburger Polizeiwache sind wegen mehrfacher Koerperverletzung vorlaeufig vom Dienst suspendiert worden. Ihnen wird vorgeworfen, in der vergangenen Nacht ausserhalb der Dienstzeit mehrere Passanten verpruegelt zu haben. Wie die Polizeipressestelle berichtete, waren der 30 Jahre alte Polizeiobermeister und sein 26 Jahre alter Kollege betrunken. Ausser dem Strafverfahren wurde auch ein Disziplinarverfahren gegen sie eingeleitet. Die Polizeiwache 11 im Hamburger Stadtteil St. Georg war bereits einmal in die Schlagzeilen geraten. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Beamte dieser Polizeiwache wegen mehrfacher Misshandlung von Auslaendern.


Boerse

Umlaufrendite  6,77 %
DAX            1982    Punkte
Dow Jones      4205,41 Punkte (+ 0,12 %)
Nikkei        15716,19 Punkte (- 0.63 %)

US-Dollar               1,3778 DM  (amtlicher Mittelkurs Frankfurt)
Pfund Sterling          2,2154
Kanad. Dollar           0,9900
Schweizer Franken     121,780
Franzoes. Franc        28,746
Japanischer Yen         1,6405
Irl. Pfund              2,2315
Niederl. Gulden        89,343
Belgisch. Franc         4,8680
Daen. Kronen           25,408
Norweg. Kronen         22,333
Schwed. Kronen         18,714
Ital. Lire              0,8056
Oest. Schilling        14,210
Span. Pesetas           1,1066
Port. Escudos           0,9473
Austr. Dollar           1,0210
ECU                     1,85648



Nachrichten der letzten Seite

* Zwei Hinweise in eigener Sache: Die Story mit dem gesunden HIV-Kind scheint in Amerika gut recherchiert zu sein und mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit zu stimmen. Mich wundert, dass man hier in Deutschland nichts davon hoert. Ich halte es fuer sensationell, wenn sich da wirklich keiner beim Antikoerper-Zaehlen vertan hat. Darueberhinaus habe ich niemals behauptet, jemand, der die Sommerzeit geniesst, sei schwachsinnig. Wer die Moeglichkeit hat, abends erst im Dunkeln ins Bett gehen zu koennen, weil er morgens spaet aufstehen kann, mag die Vorzuege der Einrichtung geniessen. Volkswirtschaftlich gesehen ist die Sommerzeit aber schaedlich, weil erwiesenermassen die meisten Menschen zu wenig Schlaf kriegen (ich gehoere dazu) und deshalb tagsueber mehr Fehler machen und schneller krank werden. Also: Wem die Sommerzeit gefaellt, weil er sich als anpassungsfaehig erweist: Herzlichen Glueckwunsch, wer aber, --- wie ich --- ueberzuechtet ist und darunter leidet, darf --- wissenschaftlich fundiert --- darauf hinweisen, dass die Nachteile ueberwiegen. So.

* In San Francisco hat sich eine irische Geigerin verliebt und verlaesst deshalb Hals-ueber-Kopf kurz vor dem Start das Flugzeug, das sie nach Hause bringen sollte, um in die Arme ihres Geliebten zu sinken. Die Flugbegleitung glaubt sofort an eine versteckte Bombe und laesst das Flugzeug gruendlichst durchsuchen. Fazit: Vier Stunden Verspaetung wegen Fruehlingsgefuehlen.

* Michael Schumacher in Todesangst: Nicht bei der Ausfuehrung seines Berufes, sondern waehrend der Urlaubserholung erlebt der schnellste Kerpener der Welt seine bisher schrecklichste Erfahrung. Er taucht im Norden Brasiliens mit Bekannten im Meer und als man wieder hochkommt ist das Boot weit abgetrieben. Die Bekannten sind voellig ausgepumpt und zu schwach zum Schwimmen. Also muss er ueber eine Stunde durchs Wasser um die Leute im Boot, seine Verlobte, sein Manager und den Bootsfuehrer zu Hilfe zu holen. `Ich dachte jetzt ist es aus.'

* In Amerika wird Vernon Maxwell mehrere Wochen vom Spielen ferngehalten, hart bestraft und hat eine Millionen-Dollar Klage am Hals. In England muss Eric Cantona sogar mit Gefaengnis rechnen. In Deutschland verpruegelt Tom O`Regan vom Berliner Eishockey Club Preuss mit dem Schlaeger (!) zwei koelner Zuschauer, wird in _keiner Form_ bestraft, und wird jetzt von einem Fachblatt zum beliebtesten auslaendischen Spieler der DEL gewaehlt. Andere Laender, andere Sitten.

* Nochwas aus der Abteilung Wahrscheinlich-unwahrscheinlich: In Perth, Autralien, wird ein Boot vom Wellengang abgetrieben und wird einige zeit spaeter an der Ostkueste Afrikas (!) von einer zufaellig (!) anwesenden Nachbarin des Besitzers unbeschaedigt wiedergefunden, als es dort angetrieben wird. Naja, stand auch im Videotext.


Quellen

DLF    8:00 Uhr MESZ    10:00 Uhr MESZ
SDR3    15:00 Uhr MESZ
B5    15:13 Uhr MESZ
SWF1    16:00 Uhr MESZ
SWF3    16:00 Uhr MESZ    17:00 Uhr MESZ    20:00 Uhr MESZ
Radio 7    17:00 Uhr MESZ
Nachrichten der letzten Seite: pjs@eudora.informatik.uni-koeln.de