GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 07.05.2001



* Im Bundesrat deutet sich eine Mehrheit fuer Kindergelderhoehung an
* Keine Differenzen zwischen Schroeder und Jospin
* Moellemann sieht seine Position gestaerkt
* Union fordert klare Linie von der FDP
* Ergebnisse von OB- und Kommunalwahlen
* Keine Einigung zwischen Lufthansa und Piloten in Sicht
* Fiat will Auto-Verkauf durch Supermarktkette stoppen
* Neuer BSE-Fall in Baden-Wuerttemberg
* Kritik an Stichprobenerhebung zum Unterrichtsausfall
* Spanien-Reise soll Achterbahn-Opfer entschaedigen
* Eishockey: Deutsche Nationalmannschaft im WM-Virtelfinale
* Boerse



Im Bundesrat deutet sich eine Mehrheit fuer Kindergelderhoehung an

Im Bundesrat zeichnet sich eine Mehrheit fuer die Kindergelderhoehung ab. Die unionsregierten Laender Baden-Wuerttemberg, Bayern und Hessen deuteten heute ihre Zustimmung an. Zuvor hatte die Bundesregierung angekuendigt, dass sie sich zu 3/4 an den Mehrkosten beteiligen will. Baden-Wuerttembergs Ministerpraesident Teufel nannte die Erhoehung auf 300 DM pro Monat und Kind zwingend notwendig. Landesfinanzminister Strathaus forderte von der Bundesregierung zusaetzliche familienpolitische Massnahmen.


Keine Differenzen zwischen Schroeder und Jospin

Der franzoesische Premierminister Jospin hat bestritten, dass es Differenzen zwischen ihm und Bundeskanzler Schroeder ueber dessen Vorstellungen einer EU-Reform gibt. Beim Kongress der sozialdemokratischen Parteien Europas in Berlin sagte Jospin, es sei ganz normal, dass jedes Land zunaechst eine nationale Debatte ueber die Zukunft der Europaeischen Union fuehre. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Schroeder betonte Jospin, Man habe 3 Jahre Zeit, um eine gemeinsame Positon zu erarbeiten. Zuvor hatte Schroeder vor den Delegierten seine Forderung nach einem Ausbau der europaeischen Institutionen bekraeftigt.


Moellemann sieht seine Position gestaerkt

Der neue stellvertretende FDP-Chef Moellemann haelt an der Ueberzeugung fest, dass seine Partei mit einem Kanzlerkandidaten bei der Bundestagswahl bessere Chancen haette. Nun sei es an der Mannschaft um den Vorsitzenden Westerwelle, sich durch Erfolge zu beweisen, sagte er der BILD-Zeitung. Seine Position in der FDP sieht Moellemann gestaerkt. Schliesslich sei er beim Parteitag am Wochenende zum stellvertretenden Vorsitzenden gewaehlt worden und habe sich mit der "Strategie 18" durchgesetzt.


Union fordert klare Linie von der FDP

Die Generalsekretaere von CDU und CSU, Meyer und Goppel, forderten die FDP dazu auf, Gemeinsamkeiten mit der Union zu suchen. Goppel warnte die Freien Demokraten davor, eine unberechenbare Partei zu werden. Der neue Vorsitzende Westerwelle und Generalsekretaerin Pieper stuenden nicht fuer eine stabile und klare Linie.


Ergebnisse von OB- und Kommunalwahlen

In Ludwigshafen muss die SPD das Oberbuergermeisteramt nach mehr als einem halben Jahrhundert an die CDU abgeben. Bei der ersten Direktwahl setzte sich die Christdemokratin Lose mit 55,5% der Stimmen gegen den Sozialdemokraten Gaissmaier und weitere Konkurrenten durch. In Magdeburg wird das Amt des Oberbuergermeisters in 2 Wochen in der Stichwahl vergeben, und zwar zwischen dem Kandidaten der SPD und der PDS. Bei den Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern gewann die CDU die Stichentscheidung ueber das Oberbuergermeisteramt in Greifswald und Neubrandenburg. Die SPD behauptete sich in den Kreisen Ludwigslust und Guestrow. Die Beteiligung lag sowohl in Sachsen-Anhalt als auch in Mecklenburg-Vorpommern durchschnittlich unter 50%.


Keine Einigung zwischen Lufthansa und Piloten in Sicht

Bei den Lufthansa-Tarifverhandlungen ist offenbar noch keine schnelle Einigung in Sicht. Die Lufthansa wollte bisher nicht bestaetigen, ob sie der Pilotenvereinigung Cockpit wie erwartet ein neues Angebot vorgelegt hat. Ein Sprecher der Piloten erwartet heute kein Ergebnis mehr. Sollte es nicht zu einer Einigung kommen, drohen die Piloten in den kommenden Wochen mit weiteren Streiks. Schon am Donnerstag koennten die Maschinen wieder am Boden bleiben. Bereits vor 3 Tagen waren durch einen 12stuendigen Streik rund 30.000 Passagiere betroffen gewesen.


Fiat will Auto-Verkauf durch Supermarktkette stoppen

Der Autohersteller Fiat mit Sitz in Heilbronn will den Verkauf seines Kleinwagens Punto durch die Supermarktkette Edeka gerichtlich stoppen lassen. Ein Fiat-Sprecher sagte heute in Frankfurt am Main, es gebe keinerlei Vertrag mit Edeka. Dagegen beruft sich die baden-wuerttembergische Edeka-Regionalvertriebsgesellschaft in Offenburg auf einen schriftlichen Vertrag mit einem Haendler in Berlin. Dabei sei eine unbegrenzte Lieferung des Punto zugesichert worden.


Neuer BSE-Fall in Baden-Wuerttemberg

In Baden-Wuerttemberg gibt es einen fuenften BSE-Fall. Bei der Kuh aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis handelt es sich um ein erkranktes Tier, nicht um ein Schlachtrind. Das teilte das Landwirtschaftsministerium mit. Das Vieh war am 2. April 1995 geboren und aus einem Bestand im Kreis Ravensburg zugekauft worden. Fuer den letzten Halter wird der Fall keine Konsequenzen haben, weil das Tier weniger als 20 Monate in seinem Besitz war. Der Herkunftsbetrieb im Kreis Ravensburg muss allerdings alle Tiere toeten, die 12 Monate vor oder nach dem erkrankten Rind geboren wurden. Bundesweit gibt es jetzt 58 bestaetigte BSE-Faelle.


Kritik an Stichprobenerhebung zum Unterrichtsausfall

Die GEW in Baden-Wuerttemberg hat die juengste Strichprobenerhebung des Landes zum Unterrichtsausfall als wenig aussagekraeftig kritisiert. Der GEW-Landesvorsitzende Dalem sagte, die Stichprobe sei unmittelbar nach einer Ferienwoche erhoben worden. Erfahrungsgemaess sei die Abwesenheit von Lehrkraeften dann geringer. Kultusministerin Schavan hatte darauf hingewiesen, dass der Unterrichtsausfall vor allem in den Grundschulen zurueckgegangen sei. Der SPD-Fraktionsvorsitzende Drechsler warf der Kultusministerin vor, vor allem beim Unterichtsausfall in den Berufsschulen tatenlos zuzusehen.


Spanien-Reise soll Achterbahn-Opfer entschaedigen

Der Vergnuegungspark Fantasialand will allen Gaesten, die beim Brand der Achterbahnanlage vor einer Woche verletzt wurden, eine Reise nach Spanien schenken. Eine Sprecherin des Parks sagte, das Unternehmen wolle so dazu beitragen, dass sich die Fahrgaeste von dem Schrecken erholen. Allerdings habe man erst die Haelfte der 63 Betroffenen ausfindig machen koennen. Bei dem Feuer in der mit rund 140 Fahrgaesten besetzten Achterbahn waren die Anlage und das angrenzende Gebaeude fast vollstaendig zerstoert worden.


Eishockey: Deutsche Nationalmannschaft im WM-Virtelfinale

Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft steht erstmals seit 5 Jahren wieder im Viertelfinale einer Weltmeisterschaft. Im Zwischenrundenspiel der Gruppe E besiegte die Schweiz Italien mit 8:1 und leistete damit fuer das deutsche Team entscheidende Schuetzenhilfe. Das morgige Spiel der DEB-Auswahl gegen Russland ist damit fuer den Einzug ins Viertelfinale ohne Bedeutung.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  2,1907 DM= 1.1200 Euro
Kanada(1 $)  1,4292 DM= 0.7307 Euro
England(1 Pfund)  3,1495 DM= 1.6103 Euro
Schweiz(100 sfr)  126,7550 DM= 64.808 Euro
Japan(100 Yen)  1,8084 DM= 0.9246 Euro
Schweden(100 skr)  21,4761 DM= 10.980 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:6128,49( aktuell )  
Dow-Jones-Index:10939,07( Stand 17:00 MESZ )  
10951,24( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:14529,41
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    7:00 MESZ
Radio7    18:00 MESZ
SWR3    19:00 MESZ