Simonis appeliert an Gruene |
Die schleswig-holsteinische Ministerpraesidentin Simonis hat an Buendnis 90
/ Die Gruenen appeliert, einen moeglichen Machtwechsel in Bonn nicht zu
gefaehrden. Das SPD-Vorstandsmitglied betonte im Deutschlandfunk, die Gruenen
muessten aufhoeren, in den Koalitionen auf Landesebene immer nur
Streitpunkte, wie etwa Gartzweiler II herauszustellen und damit die positive
Regierungsarbeit zu ueberdecken. So koenne dem Waehler nicht vermittelt
werden, dass rot-gruen eine Alternative zur derzeitigen Koalition in Bonn
sei. Frau Simonis unterstrich, die SPD strebe einen Regierungswechsel an, um
nachzuweisen, dass trotz leerer Kassen eine andere Arbeitsmarktpolitik
moeglich sei. Sie appelierte zugleich an ihre Partei, Denkblockaden zu
ueberwinden und wie in den Niederlanden neue Modelle zu entwickeln, damit vor
allem Dauerarbeitslose wieder Beschaeftigung faenden. |
Landesparteitag der bayerischen Gruenen |
Coburg. Der fruehere Chef der bayerischen Gruenen, Gerald Hefner, ist bei der
Wahl zur Landesliste fuer die Bundestagswahl durchgefallen. Hefner, der zur
Zeit noch fuer die bayerischen Gruenen im Bundestag sitzt, hatte sich fuer
den aussichtsreichen vierten Listenplatz beworben. Bereits gestern hatte die
Landesdelegiertenversammlung die finanzpolitische Sprecherin der Bonner
Gruenenfraktion Christine Scheel auf Platz Eins der Landesliste gesetzt.
Ausserdem stimmte die grosse Mehrheit der 250 Delegierten dafuer, mit
Landeschefin Ruth Paulich als Spitzenkandidatin in den Landtagswahlkampf zu
ziehen. |
Arbeitsplaetze in der bayerischen Bauindustrie bedroht |
Muenchen. In der bayerischen Bauwirtschaft sind erneut mehrere tausend
Arbeitsplaetze bedroht. Der bayerische Bauindustrieverband teilte mit, bei
fehlenden Bauauftraegen und einem verzoegerten Fruehjahrsaufschwung koennte
es in diesem Jahr zu einem Verlust von bis zu 10.000 Stellen kommen. Das
bayerische Bauhauptgewerbe zaehlt derzeit knapp 200.000 Beschaeftigte. Rund
jeder fuenfte Arbeitsplatz ist seit 1995 weggefallen. |
Deutsch-italienische Zugverbindungen gestoert |
Muenchen/Rom. Wegen eines Streiks italienischer Eisenbahner fallen bis heute
Abend voraussichtlich nahezu alle deutsch-italienischen Zugverbindungen aus.
Die Deutsche Bahn AG erklaerte, je nur eine Eurocity-Verbindung in jeder
Richtung werde zwischen Muenchen und Rom aufrechterhalten. Die uebrigen Zuege
nach Italien enden in Innsbruck. Die Bahnhofsvorsteher wollen sich mit ihrem
Ausstand gegen bestimmte Klauseln in ihren Arbeitsvertraegen wehren. |
Zunehmend Disziplinschwierigkeiten an deutschen Schulen |
Frankfurt. Die Schulen in Deutschland haben nach Angaben des Lehrerverbandes
Bildung und Erziehung zunehmend mit Disziplinschwierigkeiten zu kaempfen. Der
Bundesvorsitzende des Verbandes Eckinger sagte gegenueber der "Frankfurter
Allgemeinen Sonntagszeitung", Lernverweigerung, Gewalt und Mobbing gegen
Mitschueler haetten in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Auch sei
die Zahl verhaltensgestoerter Kinder gestiegen. Ein weiteres Alarmzeichen sei
die hohe Zahl der Schulversager. Zehn Prozent der Hauptschulabgaenger habe
nicht das Wissen, um erfolgreich eine Lehre zu absolvieren. |
Drei Medaillen fuer deutsche Sportler in Nagano |
Nagano. Das deutsche Olympiateam hat heute morgen drei Medaillen gewonnen.
Die Biathletin Uschi Disl verpasste knapp die Goldmedaille im 7.5 Kilometer
Sprint und kam hinter der Russin Kuklewa auf Platz 2. Katrin Apel aus Oberhof
gewann die Bronzemedaille. Ebenfalls Bronze bekamen Christoph Langen und
Markus Zimmermann im Zweierbob. |
Das Wetter |
Die Lage: Waehrend der Norden und der Nordosten Deutschlands heute bereits
von Tiefauslaeufern beeinflusst werden, verbleibt das uebrige Deutschland
zunaechst noch unter Hochdruckeinfluss. Hier macht sich der Tiefauslaeufer
erst morgen bemerkbar.
Die Vorhersage: Heute nach Nebelaufloesung sonnig, nur im Nordosten stark
bewoelkt und oestlich der Elbe etwas Regen. Hoechsttemperaturen zwischen 9
Grad an den Kuesten und 18 Grad am Rhein. Nachts im Norden und Osten stark
bewoelkt. Sonst klar. Tiefsttemperaturen zwischen 7 Grad an den Kuesten und
oertlich -3 Grad an den Alpen. Morgen von Nordwesten Bewoelkungsverdichtung
und nachfolgend einsetzender Regen. Hoechsttemperaturen zwischen 8 Grad an
den Kuesten und 16 Grad am Oberrhein und im Alpenvorland.
Die weiteren Aussichten: Am Dienstag zunaechst in der Suedhaelfte
Deutschlands und im Stau der Mittelgebirge noch Regen. Oberhalb 900 bis 1000
Meter Schnee. Im Tagesverlauf von Norden her Bewoelkungsrueckgang. Maximal
zwischen 4 Grad im Nordosten und 10 Grad im Sueden. Am Mittwoch teils stark
bewoelkt, teils auch heiter, im Norden vereinzelt Regen. Keine grundlegende
Temperaturaenderung. |
Quellen |
|