GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 23.11.1998



* Bundesreierung will nach wie vor keine Auslieferung Oecalans beantragen
* Antrittsbesuch Schrapings in Washington
* Weiteres Warten auf Entscheidung ueber Sitz im Weltsicherheitsrat
* Vermutlich bald Aufhebung des Exportverbotes fuer britisches Rindfleisch
* IG Bau droht mit Ruecknahme von Tarifeinschnitten
* Geschaetzte Zahlen der Rentenversicherer fuer Rentenerhoehungen 1999
* Hoechst plant angeblich Fusion mit Rhone-Poulenc
* Prozess gegen psychisch kranken Straftaeter beginnt
* Boerse



Bundesreierung will nach wie vor keine Auslieferung Oecalans beantragen

Die Bundesregierung bleibt bei ihrer Entscheidung, vorerst keine Auslieferung des in Rom unter Hausarrest stehenden PKK-Chefs Oecalan zu beantragen. Nach Angaben von Regierungssprecher Heye wird Bundeskanzler Schroeder den Fall am kommenden Freitag mit dem italienischen Ministerpraesidenten Dalema in Bonn eroertern. Dalema erklaerte unterdessen in Rom, er erwarte von Deutschland ein Auslieferungsgesuch. Der tuerkische Verteidigungsminister Sesgin kuendigte heute an, dass seine Regierung sich bei der NATO wegen der italienischen Haltung beschweren werde. Ausserdem werde gegen die Gerichtsentscheidung zur Freilassung Oecalans Berufung eingelegt. Aus Sorge vor Ausschreitungen verschob der Europaeische Fussballverband UEFA inzwischen ein fuer Mittwoch in der Tuerkei geplantes Spiel zwischen Turin und Istanbul um eine Woche.


Antrittsbesuch Schrapings in Washington

Bundesverteidigungsminister Scharping ist zu einem zweitaegigen Antrittsbesuch in Washington eingetroffen. Im Mittelpunkt seiner ersten USA-Reise im Amt stehen Gespraeche mit seinem Kollegen Kohen sowie Aussenministerin Albright. Hauptthemen sind nach Angaben eines Sprechers das Gifpfeltreffen zum 50jaehrigen Bestehen der NATO im kommenden April in Washington, sowie die bilaterale Zusammenarbeit. Auch die Lage auf dem Balkan solle eroertert werden. Vor seiner Rueckker nach Bonn will Scharping ausserdem in New York mit UNO-Generalsekretaer Annan zusammentreffen.


Weiteres Warten auf Entscheidung ueber Sitz im Weltsicherheitsrat

Ueber eine Erweiterung des Weltsicherheitsrates wird nicht vor Herbst naechsten Jahres abgestimmt. Dies beschloss die Vollversammlung der Vereinten Nationen heute in New York. Ausserdem muessen alle Entscheidungen im Zusammenhang mit der angestrebten Reform des hoechsten UNO-Gremiums mit einer 2/3-Mehrheit der 185 Mitgliedstaaten getroffen werden. Deutschland und Japan, die seit Beginn der mehr als 4 Jahre dauernden Diskussion als aussichtsreichste Kandidaten fuer einen staendigen Sitz im Sicherheitsrat gelten, hatten sich zusammen mit den USA, Grossbritannien und Frankreich, fuer einen baldigen Abschluss der Debatte eingesetzt.


Vermutlich bald Aufhebung des Exportverbotes fuer britisches Rindfleisch

Britisches Rindfleisch darf voraussichtlich im kommenden Fruehjahr wieder exportiert werden. Gegen einen entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission stimmte heute auf der Sitzung der Agrarminister in Bruessel nur der deutsche Vertreter. 4 Laender enthielten sich der Stimme. Die Kommission kann nun eigenstaendig entscheiden, wann das seit Maerz 1996 geltende Exportverbot aufgehoben werden soll. Es war wegen der in Grossbritannien grassierenden Rinderkrankheit BSE verhaengt worden.


IG Bau droht mit Ruecknahme von Tarifeinschnitten

Die Industriegewerkschaft Bauen, Agrar, Umwelt will im Falle einer neuerlichen Gesetzesaenderung zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ihre in der Vergangenheit gemachten Zugestaendnisse an die Arbeitgeber wieder zuruecknehmen. Sollte die Kuerzung der Lohnfortzahlung wieder fallen, werde die IG Bau auf der Ruecknahme von Tarifeinschnitten bestehen, sagte Gewerkschaftschef Wiesehuegel der BILD-Zeitung. Die Arbeitnehmervertretung hatte 1997 bei der Vereinbarung des Rahmentarifvertrages freiwillig auf 5% des Urlaubszuschlages verzichtet. Im Gegenzug hatten die Arbeitgeber volle Lohnfortzahlung im Krankheitsfall zugesichert. Fuer die laufende Tarifrunde werde nun ein Ausgleichsangebot der Arbeitgeber erwartet, betonte Wiesehuegel.


Geschaetzte Zahlen der Rentenversicherer fuer Rentenerhoehungen 1999

Die Renten in Westdeutschland sollen nach vorlaeufigen Berechnungen im naechsten Jahr um 1,78% steigen. Fuer die neuen Laender rechne man mit einer Erhoehung um 2,4%, erlaeuterte der Vorstandsvorsitzende des Verbandes deutscher Rentenversicherer, Standfest, in Wuerzburg. Die Erhoehung soll zum 1. Juli kommenden Jahres wirksam werden.


Hoechst plant angeblich Fusion mit Rhone-Poulenc

Der Chemiekonzern Hoechst will nach einem Bericht des Handelsblattes mit der franzoesischen Rhone-Poulenc-Konzern zusammengehen. Die beiden Firmen kommen gemeinsam auf rund 40 Milliarden DM Umsatz.


Prozess gegen psychisch kranken Straftaeter beginnt

Vor dem Landgericht Halle beginnt der Strafprozess gegen den psychisch kranken Straftaeter Bernd Buech. Er soll nach seiner Flucht aus einer psychiatrischen Klinik 2 Menschen umgebracht haben.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,7058
Kanada(1 $)  1,1031
England(1 Pfund)  2,8180
Irland(1 Pfund)  2,4858
Schweiz(100 sfr)  121,2100
Frankreich(100 FF)  29,8230
Italien(1000 Lit)  1,0101
Oesterreich(100 oeS)  14,2140
Spanien(100 Ptas)  1,1762
Japan(100 Yen)  1,4082
Schweden(100 skr)  20,9970
 
Einige Indizes:
DAX:5019,12( aktuell )  
Dow-Jones-Index:9238,08( Stand 17:00 MESZ )  
9159,55( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:14779,94
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    7:00 MEZ    21:00 MEZ
SWR3    7:30 MEZ