Mehr Langzeit-Arbeitslose |
Duesseldorf. Die Zahl der Langzeit-Arbeitslosen ist im vergangenen Jahr nach
Angaben des Deutschen Gewerkschaftsbundes auf fast 1 Mio gestiegen. Die
stellvertretende DGB-Vorsitzende, Engelien-Kaefer, sagte, die Zahl der
Arbeitnehmer, die mehr als ein Jahr vergeblich einen Arbeitsplatz suchten,
sei in Westdeutschland um 43% und in Ostdeutschland um 31% gestiegen.
Damit werde deutlich, dass sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt dramatisch
verschlechtert habe. |
Hochwasserlage in Sachsen-Anhalt |
Magdeburg. Das Hochwasser in Sachsen-Anhalt geht in den meisten Landesteilen
zurueck. Nur im Gebiet von Bernburg steigt das Wasser der Saale derzeit noch.
Es wird befuerchtet, dass die Saale bei Bernburg auf 6m steigen koennte;
normal ist dort ein Wasserstand von 1.70m. Die Behoerden sind auf moegliche
Evakuierungsmassnahmen vorbereitet. In Halle ist der Wasserstand inzwischen
um fast 30cm gefallen.
In den Kreisen Schoenebeck und Strassfurt waren gestern abend die Sicherheits-
vorkehrungen noch einmal verstaerkt worden. In Strassfurt war die Strom-
versorgung teilweise zusammengebrochen.
Am Nachmittag hat ein neuer Hochwasseranstieg in Sachsen-Anhalt weitere
Evakuierungen noetig gemacht. Im Landkreis Stassfurt mussten 20 Menschen
vor den Wassermassen in Sicherheit gebracht werden. In Kalbe an der Saale
verstaerkten Helfer die Daemme mit tausenden Sandsaecken. Der Pegel soll
in der Nacht noch auf 9.10m steigen. Das Hochwasser von Rhein, Main und
Werra hat einige Uferstrassen ueberflutet. Auf dem Main bei Frankfurt musste
heute morgen die Schiffahrt eingestellt werden. |
Bundeswirtschaftsministerium vom Bundesrechnungshof geruegt |
Das Bundeswirtschaftsministerium ist nach Angaben des Magazins Fokus
vom Bundesrechnungshof geruegt worden. Kritisiert wuerden mangelnde
Kontrollen bei der Rueckzahlung von Zuschuessen, Pannen bei der Kreditvergabe
und Missbrauch beim Kreditprogramm fuer Gemeinden. In den neuen
Bundeslaendern sollen Kredite vergeben worden sein, die nicht zulaessig
waren. |
Mehr Europa-Abgeordnete fuer das vereinigte Deutschland |
Strassburg. Deutschland wird im neuen Europa-Parlament mit 99 Abgeordneten
vertreten sein. Wie Aussenminister Kinkel mitteilte, stimmten alle
Mitgliedsstaaten der Europaeischen Union dem Plan zu, die Zahl der Mandate
von 81 auf 99 zu erhoehen. Nach der deutschen Wiedervereinigung war
beantragt worden, mehr Abgeordnete ins Europa-Parlament waehlen zu koennen.
Die neue Regelung tritt am ersten Mai in Kraft. Am 12. Juni wird das
Europa-Parlament neu gewaehlt. |
Bluem fordert Banken auf, auf Schneider Kopfgeld auszusetzen |
Bonn. Bundesarbeitsminister Bluem hat die Banken aufgefordert, zur
Ergreifung des untergetauchten Immobilienunternehmers Schneider eine
Belohnung in Millionenhoehe auszusetzen. In einem Interview der Bildzeitung
rief der Arbeitsminister die Banken gleichzeitig auf, fuer die von
Schneiders Pleite betroffenen Handwerker geradezustehen. Schneider
hat noch kurz vor seiner Flucht den Hauptglaeubiger Deutsche Bank um hohe
Ueberbrueckungskredite gebeten. Die Deutsche Bank bestaetigte Meldungen
ueber ein entsprechendes Schreiben des Immobilienunternehmers.
Sie wiess aber Berichte zurueck, von der geplanten Flucht Schneiders
gewusst zu haben. |
Karlsruher Oberbuergermeister wiedergewaehlt |
Karlsruhe. Bei den Oberbuergermeisterwahlen in Karlsruhe ist der amtierende
OB Seiler, CDU, mit grosser Mehrheit im Amt bestaetigt worden. Seiler erhielt
58.9% der Stimmen. Die SPD Kandidatin Salisch kam auf 30.6% . Die Wahlbe-
teiligung lag bei 51.2% . Seiler legte gegenueber 1986 um ueber 3% zu. Seine
Hauptherausforderin unter den elf Bewerben, die 52 Jahre alte SPD Europa-
abgeordnete Heinke Salisch blieb deutlich unter den in sie gesetzten Er-
wartungen. Vor acht Jahren lag die SPD mit dem waschechten Schwaben Pfeiffle
und 39% deutlich besser. Nach ersten Analysen setzten viele Waehler nicht
auf den Amtsbonus des 63jaehrigen promovierten Volkswirts, sondern vor allem
auf Seilers Wirtschafts- und Finanzkompetenz. Karlsruhe hat waehrend seiner
ersten Amtsperiode 1.7 Mrd. DM investiert ohne die Nettoverschuldung der
Stadt zu erhoehen. Seilers zweite Amtsperiode wird aus Altersgruenden
allerdings nur vier Jahre und vier Monate dauern. |
Deutscher Umweltpreis verliehen |
Dresden. Bundesfinanzminister Waigel hat in der Semperoper von Dresden
den mit 1 Mio DM dotierten deutschen Umweltpreis uebergeben. Geehrt wurden
die Ozonforscher Paul von Krutzen (sp?) aus Mainz und Frank Arnold aus
Heidelberg mit insgesamt 400.000 DM. 300.000 DM bekam der Verein
"Oeko-Speicher", der das ostdeutsche Dorf Wulkow vor dem Zerfall rettete.
Die gleiche Summe bekamen 5 Umwelt-Initiativen der Wirtschaft in Bielefeld,
Guetersloh, Herford, Minden-Luebeke und Paderborn. Der deutsche
Umweltpreis, finanziert aus Mitteln der ehemaligen Salzgitter-AG,
ist zum zweiten Mal verliehen worden. Mit dem Preis will man Menschen,
Firmen und Organisationen wuerdigen, die in der Umweltpolitik Vorbilder
sind und dazu beitragen, Umweltprobleme zu erkennen und zu loesen. |
AOK warnt vor Laerm |
Stuttgart. Nach Informationen der AOK Baden-Wuerttemberg nehmen bei
juengeren Menschen die Hoerschaeden immer mehr zu. Die AOK schreibt,
die Jugendlichen setzten sich in ihrer Freizeit oft staendigem
Laermstress aus. Sie macht darauf aufmerksam, dass Laerm nicht nur das
Gehoer schaedigt, sondern sich auch auf das Herz-Kreislauf-System
auswirkt, und zu Schlaf- und Konzentrationsstoerungen fuehren kann. |
Absturz eines Sportflugzeugs |
In Schleswig-Holstein ist am Nachmittag eine Sportmaschine abgestuerzt.
Dabei wurden zwei Menschen getoetet und zwei weitere schwer verletzt.
Die Polizei teilte mit, die Maschine habe beim Landeanflug auf den Flughafen
St.Michaelisdon im Kreis Dittmarschen Schwierigkeiten gehabt, sei
durchgestartet und wenig spaeter abgestuerzt. Offenbar hatte sich das
Fahrwerk nicht ausfahren lassen. |
Mehr zur Zwick-Affaire |
Muenchen. Die bayerische SPD wirft Ministerpraesident Stoiber, CSU, vor,
mehr Akten in der Steueraffaire Zwick abgezeichnet zu haben, als
bisher zugegeben. Die SPD-Landtagsabgeordnete Koenig erklaerte,
Stoiber habe entgegen seiner bisherigen Darstellung in den 80er Jahren
nicht zwei, sonder fuenf Akten im Steuerfall Zwick mit seinem Kuerzel
versehen. Das gehe aus den Unterlagen der Staatskanzlei hervor, die
an den Zwick-Untersuchungsausschuss des Landtags gegangen seien.
Die Staatskanzlei sprach von haltloser Verdaechtigung; bei den 3 weiteren
Akten ginge es nicht um die Steuersache Zwick, sondern um ganz andere
Sachverhalte. |
Bald kommunale Direktwahlen im Saarland |
Saarlouis. Im Saarland ist der Weg frei fuer eine Direktwahl von
Buergermeistern und Landraeten. Die SPD stimmte auf ihrem Landesparteitag
in Saarlouis der Direktwahl zu. Innenminister Laepple will noch
in diesem Jahr die gesetzlichen Voraussetzungen fuer eine staerkere
Buergerbeteiligung auf kommunaler Ebene schaffen. |
Michael Schuhmacher gewinnt Grossen Preis von Japan |
Michael Schuhmacher hat gestern Nacht den zweiten Lauf zur Formel I
Weltmeisterschaft in Japan gewonnen. Einen hervorragenden fuenften
Platz belegte der Moenchengladbacher Heinz-Harald Frenzen. |
Quellen |
|