Bundesbank beschliesst Leitzinssenkung |
Frankfurt. Die Bundesbank hat zum ersten Mal seit vier Monaten eine Leit-
zinssenkung beschlossen. Der Zentralbankrat nahm den Diskontsatz um einen
halben Prozentpunkt auf 5.25% zurueck. Der Lombardsatz bleibt bei 6.75% .
Auch der als dritter Leitzins geltende Satz fuer Wertpapierpensionsge-
schaefte steht unveraendert bei 6% . Die Waehrungshueter in Frankfurt be-
gruendeten die Diskonsatzsenkung vor allem mit der reucklaeufigen Inflations-
rate. Auch in Oesterreich, Belgien und den Niederlanden wurden die Leit-
zinsen zurueckgenommen. Die Entscheiden des Zentralbankrates wurde allgemein
begruesst. Im Frankfurter Bankenkreisen hiess es, mit der mehr symbolischen
Lockerung beim Diskontsatz habe der Zentralbankrat aber auch der nach wie
vor sehr labilen Wirtschaftlage Rechnung getragen. |
Anzeichen fuer Arbeitskampf verdichten sich |
Die Anzeichen fuer einen Arbeitskampf in der westdeutschen Metallindustrie
verdichten sich. Die IG Metall in West-Berlin hat die Tarifverhandlungen in
ihrem Bezirk fuer gescheitert erklaert. Beim Gewerkschaftsvorstand wurde
die Genehmigung zur Urabstimmung beantragt. Die Tarifkommissionen der IG
Metall in Hessen, Bayern und Osnabrueck stellten am Nachmittag ebenfalls
die Weichen auf Streik. In den ueberigen zehn Tarifbezirken wird morgen mit
einem Scheitern der Gespraeche gerechnet. Der IG Metall Vorstand wird dann
endgueltig am Montag ueber das Scheitern der Verhandlungen entscheiden.
Die Warnstreiks gehen weiter. Im Mercedes Benz Werk in Sindelfingen haben
rund 20.000 Mitarbeiter die Arbeit voruebergehend niedergelegt. |
Tarifverhandlungen im Baugewerbe ergebnislos vertagt |
Frankfurt. Die Tarifpartner im Baugewerbe haben ihre Verhanldungen in der
ersten Runde ergebnislos vertagt. Sie werden am 10. Maerz in Leipzig fort-
gesetzt. Die IG Bau Stein Erde fordert eine 6% Lohnerhoehung und eine
Anpassung der Ostloehne an das Westniveau. Die Arbeitgeber lehnen die
Gewerkschaftsforderungen ab, bestehen jedoch im Gegensatz zu den Arbeit-
gebern in der Metallindustrie nicht auf einer Nullrunde. |
Gauweiler will noch bis Mittwoch im Amt bleiben |
Der bayerische Umweltminister Gauweiler will noch bis Mittwoch in seinem
Amt bleiben. In seinem Ruecktrittsgesuch an Ministerpraesident Stoiber
schrieb Gausweiler, dann koenne der Landtag schon tags darauf ueber einen
Nachfolger entscheiden. Zu den Gruenden fuer seinen Ruecktritt schrieb
Gauweiler, sein Respekt vor dem Verfassungsrang des Ministerpraesidenten
und sein Selbstverstaendnis als langjaehriges Mitglied der Staatsregierung
machten es ihm unmoeglich, dem Kabinett gegen den Willen des Regierungs-
chefs weiter anzugehoeren. Die Kundgebung gestern Abend in einem ueber-
fuellten Muenchner Bierkeller, wo Gauweiler seinen Ruecktritt angekuendigt
hat, kritisierte Stoiber als Folklore. Gauweiler hatte Stoiber vorgeworfen,
dass dieser seinen Ruecktritt nicht offen verlangt habe. |
Generalbundesanwalt erhebt Anklage gegen 13 Kurden |
Karlsruhe. Generalbundesanwalt Nehm hat Anklage gegen 13 Kurden erhoben.
Sie hatten im Juni vergangenen Jahres die tuerkische Botschaft in Muenchen
mit Gewalt besetzt. Sie muessen sich wegen des Verdachts auf gemeinschaftliche
Geiselnahme und versuchte Noetigung verantworten. Mit ihrer Aktion hatten die
dreizehn Kurden erreichen wollen, dass die deutsche Militaerhilfe fuer die
Tuerkei eingestellt wird. Sie hatten gedroht, das Gebaeude mit den Geiseln
und sich selbst in die Luft zu sprengen. |
Ehemaliger Leiter der STASI-Postkontrolle freigesprochen |
Berlin. Der ehemalige Leiter der STASI-Postkontrolle Storbel ist vom Berliner
Landgericht freigesprochen worden. Die Anklage hatte dem 65jaehrigen vor-
geworfen, er habe den Befehl gegeben, aus Westsendungen Devisen im Gesamt-
wert von run 32 Mio. DM zu stehlen. Der Staatsanwalt hatte drei Jahre Haft
gefordert. |
Erste Erfolge bei der Kosteneinsparung im Gesundheitswesen |
Bonn. Das Kostensparen im Gesundheitswesen zeigt offenbar erste Erfolge.
Wie der Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes der Betriebskrankenkassen
sagte, haben die gesetzlichen Krankenkassen im vergangenen Jahr voraussicht-
lich einen Ueberschuss von sieben bis acht Milliarden DM erwirtschaftet.
1992 noch hatten die gesetzlichen Krankenkassen neun Milliarden DM Miese
gemacht. |
telecom legt 1993 mehr als eine Million Telefonanaschluesse im Osten |
Die telecom hat im vergangenen Jahr mehr als eine Million neuer Telefon-
anschluesse in den neuen Bundeslaendern geschaffen. Pro hundert Einwohner
gibt es nun 24 Telefone. In Westdeutschland ist die Anschlussdichte doppelt
so hoch. Die Zahlen gab telecom-Chef Fricke bekannt. |
Stuttgarter Brandanschlag aufgeklaert |
Stuttgart. Der Brandanschlag von gestern auf einen Pizzaservice ist aufge-
klaert. der Inhaber gestand, in der Nacht seine Gaststaette vorsaetzlich
angezuendet zu haben. Bei dem Feuer waren 18 Menschen verletzt wurden. |
Markus Wasmeier gewinnt in Lillehammer Gold |
Lillehammer. Markus Wasmeier aus Schliersee hat in Lillehammer die zweite
Goldmedaille fuer das deutsche Team gewonnen. Wasmeier siegte im SuperG
vor dem Abfahrtsolympiasieger Tommy Moe aus den USA und dem Norweger
Kietil Andreamot. Er ist damit der erste deutsche Skilaeufer seit 1936
eine alpine Goldmedaillie bei olympischen Spielen gewonnen hat. |
Quellen |
|