GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 14.11.2001



* Thierse appelliert an rot-gruene Bundestagsfraktion
* Gruene Bundestagsabgeordnete bleiben bei Nein
* Beck begruesst Ankuendigung der Vertrauensfrage
* Doering fordert Neuwahlen bei Abstimmungs-Niederlage
* Rheinland-pfaelzische Gruene lehnen Bundeswehreinsatz ab
* Merkel erschuettert ueber Schroeders Griff zum letzten Mittel
* Demonstrationen fuer Ende des Afghanistankrieges
* Castor-Behaelter in Gorleben eingetroffen
* Landessynode der Evangelischen Kirche in Rheinland-Pfalz
* BASF im Minus
* Internationaler Kinderporno-Ring zerschlagen
* Weltdiabetestag
* Wende im Daum-Prozess
* Relegationsspiel Deutschland-Ukraine
* Eisglatte Strassen in Sueddeutschland
* Boerse



Thierse appelliert an rot-gruene Bundestagsfraktion

Berlin. Bundestagspraesident Thierse hat an die rot-gruene Koalition appelliert, dem Bundeswehreinsatz und der damit verbundenen Vertrauensfrage von Bundeskanzler Schroeder geschlossen zuzustimmen. Die Mitglieder der Regierungsfraktion haetten den klaren Waehlerauftrag, so Thierse in einem Interview, die eigene Regierung zu unterstuetzen. Kanzler Schroeder zeigte sich optimistisch, am Freitag eine Mehrheit zu erhalten. Viele Zweifler bei SPD und Gruenen seien dabei, ihre Position noch einmal zu ueberdenken. Auch die CSU rechnet nach den Worten des Parteivorsitzenden Stoiber nicht mit einem Scheitern der rot-gruenen Bundesregierung bei der Vertrauensfrage.


Gruene Bundestagsabgeordnete bleiben bei Nein

Etliche gruene Bundestagsabgeordnete wollen bei ihrem Nein zum Afghanistan- Einsatz der Bundeswehr bleiben, obwohl Bundeskanzler Schroeder die Abstimmung darueber mit der Vertrauensfrage verbindet. Der Freiburger Gruenen-Abgeordnete Hermann bezeichnete im Suedwestrundfunk Schroeders Vorgehen als erpresserisch. Der Kanzler fahre einen machtpolitischen Kurs, der fuer ihn unannehmbar sei. aehnlich aeusserten sich auch andere gruene Abgeordnete. SPD-Fraktionschef Struck rechnet mit Neuwahlen, falls Bundeskanzler Schroeder am Freitag keine rot-gruene Mehrheit fuer den Afghanistan-Einsatz bekommt. Die finanzpolitische Sprecherin der Gruenen, Scheel, befuerchtet in diesem Fall das Ende ihrer Partei. Hessens Ministerpraesident Koch erklaerte, die Union koenne innerhalb von 24 Stunden einen Kanzlerkandidaten benennen. CDU und CSU seien bei einem moeglichen Scheitern der rot-gruenen Regierung voll handlungsfaehig, erklaerte der CDU-Politiker.


Beck begruesst Ankuendigung der Vertrauensfrage

Der rheinland-pfaelzische Ministerpraesident Beck hat es am Dienstag begruesst, dass Bundeskanzler Schroeder im Bundestag die Vertrauensfrage stellen will. Daran fuehre kein Weg vorbei, sagte Beck. Denn Entscheidungen von der Tragweite wie der geplante Bundeswehr-Einsatz muesse eine Koalition mit einer eigenen Mehrheit treffen koennen. Der Mainzer Parteienforscher Falter haelt vorgezogene Neuwahlen fuer das "allerbeste" Mittel zur Loesung der Krise. Denn Schroeder drohten sonst kuenftige Abstimmungsniederlagen, sagte er im SWR.


Doering fordert Neuwahlen bei Abstimmungs-Niederlage

Der stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende Walter Doering hat sich fuer Neuwahlen ausgesprochen, sollte Rot-Gruen bei der Abstimmung im Bundestag ueber den geplanten Bundeswehreinsatz im Anti-Terror-Krieg keine Mehrheit bekommen. "Wenn der Bundeskanzler in einer Frage von so historischer Tragweite wie dem Bundeswehreinsatz gegen den Terror keine eigene Mehrheit hat, halte ich es fuer ausgeschlossen, dass er mit Rot-Gruen weiterregiert", sagte Doering gegenueber den "Stuttgarter Nachrichten". Die logische Konsequenz waere, dass er zuruecktrete oder Neuwahlen ausschreibe. Unter den Gruenen-Mitgliedern, die der Regierung die Gefolgschaft verweigern, sind auch zwei Abgeordnete aus Baden-Wuerttemberg. Der gruene Landesfraktionschef Dieter Salomon hat unterdessen an die Abweichler appelliert, ihre Meinung zu ueberdenken.


Rheinland-pfaelzische Gruene lehnen Bundeswehreinsatz ab

Die rheinland-pfaelzischen Gruenen lehnen einen Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan weiterhin ab. Daran aendere auch die Ankuendigung Bundeskanzlers Schroeders nichts, die entsprechende Abstimmung im Bundestag mit der Vertrauensfrage zu verbinden, hiess es. Die Bundestagsabgeordneten der Gruenen sollten dem Druck Schroeders widerstehen und gegen den Einsatz stimmen. Die rheinland-pfaelzischen FDP-Bundestagsabgeordneten kuendigten unterdessen an, dass sie bei der Vertrauensfrage mit Nein stimmen werden.


Merkel erschuettert ueber Schroeders Griff zum letzten Mittel

Berlin. SPD-Generalsekretaer Muentefering hat die Notwendigkeit der Vertrauensfrage im Konflikt um den Einsatz der Bundeswehr gegen den internationalen Terrorismus unterstrichen. Muenterfering sagte, es muesse jetzt Klarheit geschaffen werden, ob Bundeskanzler Schroeder die volle Unterstuetzung der Koalition geniesse oder nicht. CDU-Chefin Merkel zeigte sich ueberzeugt, dass die Regierungsparteien uebermorgen im Bundestag die notwendige Mehrheit bekommen. Als erschuetternd bezeichnete sie es, dass Schroeder mit der Vertrauens-Abstimmung zum letzten Mittel greifen muesse.


Demonstrationen fuer Ende des Afghanistankrieges

Etwa 3.000 Menschen haben am Abend in der Bundeshauptstadt fuer ein sofortiges Ende des Afghanistankrieges demonstriert. Redner sprachen sich auch gegen eine Beteiligung der Bundeswehr an der Militaeraktion aus. Organisiert hat die Kundgebung die PDS. Auch in anderen deutschen Staedten protestierten insgesamt mehrere hundert Menschen gegen den Krieg in Afghanistan. So beteiligten sich in etwa in Konstanz 300 Menschen an einer Anti-Kriegsdemonstration.


Castor-Behaelter in Gorleben eingetroffen

Die Lastwagen mit den sechs Castor-Behaeltern sind im Zwischenlager Gorleben eingetroffen. Am Morgen hatte die Polizei eine 12-stuendige Sitzblockade von Atomkraftgegnern kurz vor dem Ziel des Transports geraeumt. Dabei trugen mehrere Hundertschaften der Polizei etwa 200 Blockierer von der Strasse zwischen Dannenberg und Gorleben. Waehrend des Transports gab es nach Angaben der Polizei etwa 650 Festnahmen.


Landessynode der Evangelischen Kirche in Rheinland-Pfalz

Im Mittelpunkt der dreitaegigen Landessynode der Evangelischen Kirche der Pfalz stehen der Bildungsauftrag der Kirche und der Doppelhaushalt 2002/2003. Ziel der Synode sei es, die Weite und Differenziertheit des evangelischen Bildungsangebots bewusst zu machen, hiess es im Vorfeld. Die Angebote gingen weit ueber den Religionsunterricht hinaus. Fuer den Doppeletat seien 276 bzw. 277 Millionen Mark vorgesehen. 2004 solle nach fuenfjaehrigem Sparprogramm wieder ein ausgeglichener Haushalt vorgelegt werden.


BASF im Minus

Ludwigshafen. Die weltweite Konjunkturschwaeche hat beim Chemiekonzern BASF im dritten Quartal 2001 zu einem Minus gefuehrt. Der Umsatz sank im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 21,7 Prozent auf knapp 7,2 Milliarden Euro. Das Ergebnis vor Ertragssteuern ging um 2,2 Prozent auf 315 Millionen Euro zurueck. Der Abschwung wird sich nach Einschaetzung von Vorstandschef Strube auch im vierten Quartal fortsetzen. Die BASF hatte bereits im August angekuendigt, insgesamt 4.000 Stellen abbauen zu wollen.


Internationaler Kinderporno-Ring zerschlagen

Stuttgart. Beim bislang groessten Schlag gegen die Verbreitung von Kinderpornografie im Internet hat die Polizei in Baden-Wuerttemberg am Mittwoch 13 Wohnungen und Bueroraeume durchsucht. Ermittelt werde im Suedwesten gegen elf Tatverdaechtige, teilte das Landeskriminalamt in Stuttgart mit. Sie sollen kinderpornografische Bilder im Internet verbreitet haben. Ein 48-Jaehriger Hauptverdaechtiger aus dem Landkreis Ludwigsburg wurde festgenommen. Die Fahnder schlugen am Mittwoch zeitgleich in Deutschland und 14 weiteren Staaten zu. Den Angaben zufolge wird allein in Deutschland gegen 80 Tatverdaechtige ermittelt, 93 Wohnungen und Bueroraeume wurden durchsucht. Im Suedwesten beschlagnahmten die Fahnder bei Durchsuchungen in den Grossraeumen Karlsruhe, Offenburg, Ludwigsburg, Mannheim und Freiburg umfangreiche Beweismittel. 50 Einsatzkraefte waren beteiligt.


Weltdiabetestag

Muenchen. Am heutigen Weltdiabetestag hat der bayerische Gesundheitsminister Sinner gefordert, die Frueherkennung von Diabetes und die medizinische Versorgung der Patienten zu verbessern. Nach Sinners Worten laesst sich mit gesunder Ernaehrung und viel Bewegung die sogenannte Zuckerkrankheit verhindern. Zur Vorbeugung empfahl er fettarme Kost, wenig Alkohol, viel Bewegung und Schluss mit Rauchen. Nach offiziellen Angaben leben in Deutschland mehr als vier Millionen Diabetiker.


Wende im Daum-Prozess

Im Kokainprozess gegen den frueheren Bundesliga-Trainer Christoph Daum hat es eine ueberraschende Wende gegeben. Die Staatsanwaltschaft will Daums Anwaelte als Zeugen vernehmen und an ihrer Stelle eine Pflichtverteidigung bestellen. Hintergrund ist ein angeblicher Bestechungsversuch. Die Verteidiger sollen einem Belastungszeugen Geld geboten haben. Die Anwaelte hingegen sprechen von Erpressung. Sie haetten deswegen Strafanzeige gestellt. Bei dem Zeugen soll es sich um einen so genannten V-Mann der Staatsanwaltschaft und verurteilten Verbrecher handeln.


Relegationsspiel Deutschland-Ukraine

Im Rueckspiel gegen die Ukraine hat sich die Fussballnationalmannschaft heute Abend im entscheidenden Relegationsspiel mit 4:1 fuer die Teilnahme an der Fussball-Weltmeisterschaft in Japan und Suedkorea im naechsten Jahr qualifiziert.


Eisglatte Strassen in Sueddeutschland

Auf eisglatten Strassen hat es im Sueden Deutschlands in der Nacht zum Mittwoch mehrere Unfaelle gegeben. Alleine in Baden-Wuerttemberg zaehlte die Polizei 66 Glatteisunfaelle,von denen die meisten glimpflich ausgingen. Am Morgen sei noch vor allem auf Bruecken und in hoeheren Lagen mit Glaette zu rechnen, berichtete die Polizei in Bayern. Im Allgaeu hielt am Morgen auch Schneefall an. Die Streudienste waren unterwegs.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$)  2,2258 DM= 1.1380 Euro
Kanada (1 $)  1,3995 DM= 0.7155 Euro
England (1 Pfund)  3,2016 DM= 1.6369 Euro
Schweiz (100 sfr)  132,9773 DM= 67.990 Euro
Japan (100 Yen)  1,8263 DM= 0.9337 Euro
Schweden (100 skr)  20,9898 DM= 10.731 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:4963,25 ( aktuell )  
Dow-Jones-Index: 9779,80 ( Stand 17:00 MEZ )  
9750,95 ( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:10086,76
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SWR 3    10:00 MEZ    18:00 MEZ    23:00 MEZ
B5    11:00 MEZ    20:00 MEZ