GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 01.05.1996



* Anschlusskonkurs des Bremer Vulkan
* Ausschreitungen am Prenzlauer Berg
* Gewerkschaftsaktionen zum Tag der Arbeit
* DGB-Chef Schulte: Bundesregierung vernichtet Arbeitsplaetze
* Jagoda: Revolutionsartige Aenderungen in der Arbeitswelt
* Zahl der Spaetaussiedler weiter zurueckgegangen
* Zahlreiche neue Hinweise im Falle Reemtsma, aber keine heisse Spur
* Erpressungen gegen Supermarktkette
* Koalitionsverhandlungen in Baden-Wuerttemberg fast abgeschlossen
* Erneut Anschlag auf Bahnstrecke bei Hannover
* Drei Tote bei Bahnunglueck bei Neu-Ulm
* Neue Studie ueber Gefaehrlichkeit von Amalgam
* Peter Graf bleibt weiter in Haft
* Fussballbundesliga, 31. Spieltag
* UEFA-Cup: Muenchen gewinnt Finalhinspiel
* Boerse



Anschlusskonkurs des Bremer Vulkan

Bremen. Fuer die Bremer Vulkan-Verbund AG ist in der vergangenen Nacht das Anschlusskonkursverfahren eroeffnet worden. Das teilte die Justizpressestelle in Bremen mit. Auch fuer vier Konzerntoechter sei das Konkursverfahren eingeleitet worden. Die Geschaeftsfuehrungen hatten dem Bremer Amtsgericht gestern mitgeteilt, dass ein Vergleich nicht durchfuehrbar sei. Fuer die rund 4.500 Werftarbeiter in Bremen und Bremerhaven wurde eine Beschaeftigungsgesellschaft gegruendet, die die Arbeiter fuer zwoelf Monate aufnimmt. Dort erhalten sie Kurzarbeitergeld oder werden zur Abarbeitung von bestehenden Auftraegen an ihre alten Betriebe ausgeliehen. Die erste Glaeubigerversammlung findet am 11. Juni in Bremen statt. Konkursverwalter Wellensiek (sp?) sieht indes trotz des Konkurses noch Chancen fuer den Schiffsbau an der Weser. Es sei durchaus moeglich, dass die ehemalige Vulkan-Tochter STN Atlas Elektronik im Zentrum eines neuen Schiffsbaukonzeptes in Bremen und Bremerhaven stehen koennte. Bremens Finanzsenator Noelle erklaerte heute, das Bundesland habe fuer den Vulkan in Hoehe von 900 Mio. DM gebuergt. Von diesen seien etwa 300 Mio. DM "hochproblematisch". Zur Zeit werde ein Konzept fuer die Bremer Schiffsbauindustrie erarbeitet, um diese auf dem Weltmarkt wieder konkurrenzfaehig zu machen.


Ausschreitungen am Prenzlauer Berg

Berlin. Bei Ausschreitungen sind in der vergangenen Nacht im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg 35 Polizisten verletzt worden. 12 Personen seien festgenommen worden, teilten die Behoerden weiter mit. An den Krawallen hatten sich mehrere hundert Jugendliche beteiligt. Am Rande eines genehmigten Strassenfestes setzten sie Autos in Brand und stuerzten einen Bauwagen um. Nachdem die Polizei die Veranstaltung fuer beendet erklaert hatte, warfen die Jugendlichen Steine und Flaschen auf die Polizisten. Die Polizei setzte Wasserwerfer und Traenengas ein. Erst in den fruehen Morgenstunden entspannte sich die Lage. An dem Strassenfest in Berlin hatten rund 10.000 Menschen teilgenommen. Bereits im Vorjahr war es nach einer aehnlichen Veranstaltung zu Ausschreitungen gekommen.


Gewerkschaftsaktionen zum Tag der Arbeit

Am heutigen Tag der Arbeit haben die Gewerkschaften gegen Sozialabbau und fuer die Schaffung von Arbeitsplaetzen demonstriert. Insbesondere griffen die Gewerkschaften das Sparpaket der Bundesregierung an und kuendigten Widerstand gegen Kuerzungen im Sozialbereich an. Groessere Kundgebungen gab es unter anderem in Berlin, Stuttgart, Offenburg und in Dortmund. Auf der zentralen Kundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in Berlin warnte der Vorsitzende Schulte Regierung und Arbeitgeber davor, die tarifliche Lohnfortzahlung anzutasten. Wer dies tue, der spiele mit dem Feuer, so Schulte. Der Bundesregierung warf er vor, die Gesellschaft immer mehr in Arm und Reich zu spalten. Die Sparbeschluesse seien ein Programm der sozialen Kaelte und der Marschbefehl in eine andere Republik. Die vorgeschlagenen Einsparungen wuerden keinen einzigen zusaetzlichen Arbeitsplatz schaffen. Allerdings raeumte Schulte ein, die Haushalte muessten konsolidiert und die Lohnnebenkosten gesenkt werden. Das Konzept des Bonner Kabinetts sei aber ungeeignet, Konjunktur und Arbeitsmarkt anzukurbeln. OeTV-Chef Mey forderte auf einer Kundgebung in Offenburg die Arbeitnehmer auf, sich gegen Sozialabbau zur Wehr zu setzen und warnte die Arbeitgeber vor einem Konfrontationskurs. Streiks seien unvermeidlich, falls die Arbeitgeber auf einer Kuerzung der Lohnfortzahlung bestuenden. IG Metall-Chef Zwickel nannte die Sparbeschluesse eine "Kampfansage". Er bekraeftigte, die Gewerkschaften im DGB, allen voran die IG Metall, wuerden alle Kampfmittel einsetzen, falls die Lohnfortzahlung angegriffen werde. Der Vorsitzende der Deutschen Angestelltengewerkschaft (DAG) Issen sagte auf der zentralen DAG-Kundgebung in Berlin, die Bundesregierung habe sich zum verlaengerten Arm der Arbeitgeber gemacht. Er forderte ein Buendnis gegen den Sozialraub. Der designierte Praesident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall Stumpfe bezeichnete die Streikdrohungen als unsolidarisch und schaedlich. Arbeitsminister Bluem erklaerte, es werde nicht aus Lust und Laune gespart, sondern aus Sorge fuer die Arbeitslosen. Arbeit duerfe nicht so teuer werden, dass sie keiner bezahlen koenne. Auch auf den zahlreichen sonstigen Veranstaltungen des DGB riefen Gewerkschafter zum Widerstand gegen die Bonner Sparplaene auf. Bei der Maikundgebung auf dem Stuttgarter Schlossplatz kam es zu Stoeraktionen durch Anhaenger der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK.


DGB-Chef Schulte: Bundesregierung vernichtet Arbeitsplaetze

Berlin. Der DGB-Vorsitzende Schulte hat der Bundesregierung vorgeworfen, dass sie mit ihrem Sparprogramm Arbeitsplaetze vernichte. Im Deutschlandfunk sagte Schulte, Arbeitgeber und Bundesregierung schmiedeten ein "Buendnis gegen Arbeit". Das Sparpaket sei ein Katalog der Grausamkeiten.


Jagoda: Revolutionsartige Aenderungen in der Arbeitswelt

Nuernberg. Der Praesident der Bundesanstalt fuer Arbeit Jagoda sieht revolutionsartige Veraenderungen auf die deutschen Arbeitnehmer zukommen. Jagoda erklaerte in einem Interview, wie beim Wechsel von der Agrar- zur Industriegesellschaft stuenden auch heute wieder die Schmerzen des Uebergangs an. Deutschland stehe vor ganz bitteren Entscheidungen. Einen Durchbruch auf dem Arbeitsmarkt koenne es aber durch eine flexiblere Arbeitsplatzgestaltung und eine hoehere Teilzeitquote geben. Wenn Deutschland seine Teilzeitquote von 15,6 Prozent verdoppeln koennte, wuerde es zwei Millionen mehr Erwerbstaetige geben, so Jagoda.


Zahl der Spaetaussiedler weiter zurueckgegangen

Bonn. Die Zahl der Spaetaussiedler, die nach Deutschland kommen, ist weiter zurueckgegangen. Nach Angaben der Behoerden waren es im letzten Monat knapp 13.300 Spaetaussiedler und damit knapp 2.000 weniger als im April des Vorjahres. Auch die Zahl der Antraege auf Einreise nach Deutschland ging deutlich zurueck. Die meisten Spaetaussiedler kamen erneut aus Russland.


Zahlreiche neue Hinweise im Falle Reemtsma, aber keine heisse Spur

Hamburg. Im Entfuehrungsfall Reemtsma hat die Polizei zahlreiche neue Hinweise bekommen, nachdem sie gestern mit Buechern und einer Skizze des Geiselverstecks an die Oeffentlichkeit gegangen war. Ein Sprecher der zustaendigen Sonderkommission teilte heute morgen mit, mittlerweile seien insgesamt 900 Hinweise eingegangen. Vier Anrufe haetten sich auf die Buecher bezogen, die Reemtsma waehrend seiner 33taegigen Gefangenschaft von den Entfuehrern erhalten hatte. Die Kidnapper sind seit vergangenen Donnerstag mit der Loesegeldsumme von 30 Mio. DM auf der Flucht.


Erpressungen gegen Supermarktkette

Essen. Eine Supermarktkette mit Sitz im Ruhrgebiet wird seit Wochen von Unbekannten erpresst. Wie die Essener Staatsanwaltschaft erst heute mitteilte, verlangen die Taeter einen Millionenbetrag. Anfang April seien in drei Geschaeften in Halle, Braunschweig und Leipzig Sprengsaetze gezuendet worden, um der Forderung Nachdruck zu verleihen. Nach Einschaetzung der Behoerden waren die Sprengsaetzen, die in Saftpaketen versteckt waren, professionell hergestellt. Es sei in allen Faellen nur Sachschaden entstanden. Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft sagte, eine Kontaktaufnahme mit den Erpressern sei gestern gescheitert. Die Nachrichtenagentur ap berichtet, es handele sich bei der erpressten Kette um den Discounter Aldi. Die Polizei in Essen wollte dies nicht bestaetigen.


Koalitionsverhandlungen in Baden-Wuerttemberg fast abgeschlossen

Stuttgart. Gut fuenf Wochen nach der Landtagswahl in Baden-Wuerttemberg ist die neue Regierungskoalition aus CDU und FDP so gut wie perfekt. Aus Verhandlungskreien wurde bekannt, die FDP werde neben dem Wirtschaftsministerium das Justizressort erhalten. Aufgeloest wuerden das Familien- und das Umweltministerium. Ministerpraesident Teufel und FDP-Landeschef Doering wollen den Koalitionsvertrag morgen ihren Fraktionen vorlegen. Am Samstag sollen dann ein CDU-Landesparteitag und der FDP-Landesausschuss darueber entscheiden.


Erneut Anschlag auf Bahnstrecke bei Hannover

Hannover. Unbekannte Taeter haben erneut einen Anschlag auf eine Bahnstrecke bei Hannover veruebt. In Wunstorf saegten sie nach Angaben der Deutschen Bahn einen Hochspannungsmasten an, der auf die Oberleitung fiel. Die Polizei vermutet Atomkraftgegner hinter dem Anschlag; konkrete Hinweise gibt es aber bisher nicht. Aufgrund eines Flugblattes gehen die Behoerden von einem Zusammenhang mit den Protesten gegen den bevorstehenden ersten Atommuelltransport aus Frankreich ins Zwischenlager Gorleben aus.


Drei Tote bei Bahnunglueck bei Neu-Ulm

Neu-Ulm. Auf einem Bahnuebergang in Nersingen bei Neu-Ulm sind in der vergangenen Nacht drei Menschen ums Leben gekommen, als sie ein stehengebliebenes Fahrzeug von den Schienen holen wollten. Nach Angaben der Polizei erfasste ein InterCity die drei und den Personenwagen. Fast gleichzeitig sei ein InterRegio aus der Gegenrichtung in den Unfall gerast. Zwei 20jaehrige Maenner wurden sofort getoetet, die 22jaehrige Fahrerin starb kurz darauf im Krankenhaus. Die Unfallstrecke auf der Bahnstrecke Ulm-Augsburg wurde am Morgen wieder fuer langsame Fahrt freigegeben.


Neue Studie ueber Gefaehrlichkeit von Amalgam

Tuebingen. Amalgam in Zahnfuellungen gefaehrden nach einer neuen Studie die Gesundheit vieler Menschen. Das ZDF-Magazin "Kennzeichen D" berichtet ueber eine Untersuchung der Universitaet Tuebingen, nach der die Quecksilberbelastung im Speichel durch Amalgam weitaus groesser sei als bisher angenommen. In einem Feldversuch mit 16.000 Personen seien hohe Belastungen nachgewiesen worden. Bei ueber 40 Prozent werde der Grenzwert der Weltgesundheitsorganisation von 43 Mikrogramm Quecksilber pro Tag drastisch ueberschritten.


Peter Graf bleibt weiter in Haft

Mannheim. Das Landgericht Mannheim hat erneut einen Antrag auf Haftverschonung fuer Peter Graf abgelehnt. Dies bestaetigten Grafs Anwaelte gegenueber einer Zeitung. Das Gericht begruendete die Ablehnung mit der weiterhin bestehenden Fluchtgefahr. Laut Anklage soll der Vater von Steffi Graf knapp 20 Mio. DM Steuern hinterzogen haben.


Fussballbundesliga, 31. Spieltag

       Uerdingen  3-0   Leverkusen       (Tue 30.Apr.96)
   Hansa Rostock  1-0   Freiburg         (Tue 30.Apr.96)
      Schalke 04  2-0   VfB Stuttgart    (Tue 30.Apr.96)
       Karlsruhe  5-0   Dortmund         (Tue 30.Apr.96)

     1. FC Koeln  3-0   E. Frankfurt     (Wed 01.May.96)
     Duesseldorf  2-0   St. Pauli        (Wed 01.May.96)
    Hamburger SV  2-1   M'gladbach       (Wed 01.May.96)

   Werder Bremen   -    B. Muenchen      (Tue 07.May.96)
   1860 Muenchen   -    Kaiserslautern   (Tue 07.May.96)

Rk.    Team           Points    #  Goal Diff.        W    D    L   Goals
 ========================================================================
 1 Dortmund             58     30      + 30         16   10    4   64-34
 2 B. Muenchen          58     30      + 21         18    4    8   58-37
 3 M'gladbach           50     31      +  2         14    8    9   49-47
 4 Hansa Rostock        46     30      +  7         12   10    8   44-37
 5 Karlsruhe            44     31      +  7         11   11    9   48-41
 6 Schalke 04           44     30      +  3         10   14    6   36-33
 7 Hamburger SV         43     31      -  1         10   13    8   44-45
 8 1860 Muenchen        40     30      +  5         10   10   10   46-41
 9 VfB Stuttgart        40     31      -  1          9   13    9   54-55
10 Werder Bremen        38     30      -  3          8   14    8   32-35
11 Freiburg             38     31      - 11         10    8   13   26-37
12 1. FC Koeln          37     31      -  1          8   13   10   29-30
13 St. Pauli            36     31      -  6          9    9   13   40-46
14 Duesseldorf          35     31      -  8          7   14   10   33-41
15 Leverkusen           34     30      +  1          7   13   10   33-32
16 E. Frankfurt         31     31      - 19          7   10   14   40-59
17 Kaiserslautern       30     30      -  8          5   15   10   27-35
18 Uerdingen            23     31      - 18          4   11   16   31-49
 ========================================================================

Details of the matches:

Rostock      1-0  Freiburg
att.: 18 000
1:0 Schneider     (49)

Karlsruhe    5-0  Dortmund
att.: 34 000
1:0 Haessler      ( 5) foul pen.
2:0 Kirjakow      (62)
3:0 Kirjakow      (65)
4:0 Dundee        (69)
5:0 Tarnat        (82)

Schalke      2-0  Stuttgart
att.: 33 000
1:0 Mulder        (65)
2:0 Max           (88)

Uerdingen    3-0  Leverkusen
att.: 4 000
1:0 Lesniak       (31)
2:0 Steffen       (47)
3:0 Laessig       (89)

Duesseldorf   2-0  St.Pauli
att.: 18 000
1:0 Cyron         ( 6)
2:0 Katemann      (47)

Hamburg       2-1  Gladbach
att.: 40 000
1:0 Baeron        (18)
1:1 Andersson     (67)
2:1 Schnoor       (87)

1.FC Koeln   3-0  Frankfurt
att.: 50 000
1:0 Kohn          (29)
2:0 Munteanu      (81)
3:0 Munteanu      (87)



UEFA-Cup: Muenchen gewinnt Finalhinspiel

Muenchen. Bayern Muenchen hat das Hinspiel im UEFA-Cup-Finale gegen Girondons de Bordeaux im Muenchener Olympiastadion mit 2:0 gewonnen.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,5294
Kanada(1 $)  1,1233
ECU-Wert(1 ECU)  1,91032
England(1 Pfund)  2,3078
Schweiz(100 sfr)  123,430
Frankreich(100 FF)  29,6110
Italien(1000 Lit)  0,9783
Oesterreich(100 oeS)  14,2140
Spanien(100 Ptas)  1,2041
Japan(100 Yen)  1,4644
Schweden(100 skr)  22,5480
 
Einige Indizes:
DAX:2502.25
Dowjones-Index:5560.77
Nikkei-Index:22041.30
 
(alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SDR3    09:00 MESZ    11:00 MESZ    15:00 MESZ    18:00 MESZ    21:00 MESZ
B5    16:15 MESZ
Bundesliga: Thomas Hofmeister