GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 22. 12. 2004



* Laurenz Meyer zurueckgetreten - Volker Kauder neuer CDU-Generalsekretaer
* Puenktliche Zahlung des ALG-II
* Unterschiedliche Bewertungen nach deutsch-russischem Gipfel
* Konjunkturprognose fuer 2005 gesenkt
* Handwerk verzeichnet drastischen Stellenabbau
* EU beschliesst strengere Fangquoten fuer Kabeljau
* EU will Menschenhandel staerker bekaempfen
* Trauer um Lennart Graf Bernadotte
* Barmer Ersatzkasse bietet Hausarztmodell an
* Bestsellerautor Dietrich Schwanitz gestorben
* Boerse



Laurenz Meyer zurueckgetreten - Volker Kauder neuer CDU-Generalsekretaer

Berlin. Laurenz Meyer ist als Generalsekretaer der CDU zurueckgetreten. Er hatte am Vormittag Parteichefin Merkel und die CDU-Spitze ueber seine Entscheidung informiert. Meyer zieht damit die Konsequenz aus der anhaltenden Kritik wegen der Zahlungen des Stromkonzerns RWE. Vor allem die Landesverbaende aus Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein hatten mit Blick auf die bevorstehenden Landtagswahlen enormen Druck auf Meyer ausgeuebt. Meyer sagte vor wenigen Minuten in einer Pressekonferenz: "Ich gehe diesen Schritt ohne jeden Zorn." Er habe eine Abwaegung getroffen in drei Dingen: was seine Arbeit der Partei betreffe, was Frau Merkel betreffe und Drittens: was er bereit sei, auch selbst zu tragen.

Der Parlamentarische Geschaeftsfuehrer der CDU/CSU- Fraktion, Volker Kauder, wird neuer CDU-Generalsekretaer. Das gab Parteichefin Angela Merkel in Berlin bekannt. Der Generalsekretaer der CDU in Baden-Wuerttemberg gilt als Vertrauter von Partei- und Fraktionschefin Angela Merkel und ist als Macher in der eigenen Fraktion und auch beim politischen Gegner anerkannt. Kauder kenne die CDU "wie seine Westentasche". Er sei politisch erfolgreich und versiert, ergaenzte die CDU-Chefin. Kauder bleibt zunaechst noch Parlamentarischer Geschaeftsfuehrer. Seine Nachfolge auf diesem Posten soll erst spaeter geregelt werden

Der Ruecktritt von CDU-Generalsekretaer Meyer ist quer durch alle Parteien begruesst worden. Der nordrhein-westfaelische CDU-Chef Ruettgers sagte, er habe Respekt vor der Entscheidung. Sein schleswig-holsteinischer Kollege Carstensen sagte, die CDU haette sich eine Haengepartie nicht leisten koennen. In beiden Laendern wird 2005 gewaehlt.FDP-Generalsekretaerin Pieper nannte den Schritt "konsequent". SPD und Gruene nannten den Ruecktritt ueberfaellig. SPD-Generalsekretaer Benneter wertete Meyers Ruecktritt als "weitere Niederlage" fuer CDU-Chefin Merkel.


Puenktliche Zahlung des ALG-II

Bei den Vorbereitungen fuer die erste Auszahlung des neuen Arbeitslosengeldes II laeuft anscheinend alles nach Plan. Nach Angaben der Bundesagentur fuer Arbeit (BA) sollen alle ALG-II-Bezieher ihr Geld puenktlich zu Jahrebeginn erhalten. Die Zusage gelte fuer alle, die ihre Antraege rechtzeitig abgegeben haetten, sagte ein Sprecher. Wer seine Papiere zu spaet eingereicht habe, werde das Geld "mit nur wenigen Tagen Verzoegerung erhalten". Die BA hat nach eigenen Angaben in den vergangenen Monaten mehr als 2,68 Millionen Antraege auf ALG-II bearbeitet.


Unterschiedliche Bewertungen nach deutsch-russischem Gipfel

Die Ergebnisse des deutsch-russischen Gipfels sind von Regierung und Opposition unterschiedlich bewertet worden. Gruenen-Chef Buetikofer zeigte sich skeptisch. Wenige Tage nach der mysterioesen Versteigerung der Firma Yukos falle es schwer, von grosser Zufriedenheit zu reden. Der Vorsitzende des Auswaertigen Ausschusses im Bundestag, Volker Ruehe, hingegen lobte die Russland-Politik der Regierung. Die engen Kontakte truegen Fruechte.


Konjunkturprognose fuer 2005 gesenkt

Nach den fuehrenden Wirtschaftsforschungsinstituten hat auch der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) seine Konjunkturprognose fuer das kommende Jahr deutlich abgesenkt. Die fruehere Prognose von zwei Prozent Wachstum sei auf 1,5 Prozent nach unter korrigiert worden, sagte BDI-Volkswirt Reinhard Kudiss der "Berliner Zeitung".Kudiss warnte zugleich davor, den Aufschwung gaenzlich abzuschreiben: "Die Konjunktur bricht nicht weg." Deutschland koenne von der robusten Weltwirtschaft profitieren. Das Exportwachstum werde sich zwar leicht abschwaechen, doch werde es im Inland voraussichtlich mehr Investitionen geben.


Handwerk verzeichnet drastischen Stellenabbau

Berlin. Beim Handwerk in Deutschland ist ein drastischer Stellenabbau zu verzeichnen. Verbandspraesident Schleyer beziffert den Verlust in diesem Jahr auf 200.000 Arbeitsplaetze. Und im kommenden Jahr rechne er mit einem Abbau von weiteren rund 100.000 Stellen. Schleyer beklagte, dass die Banken den Handwerksbetrieben zu wenig Geld gaeben. Ausserdem lasse die Zahlungsmoral der Kunden nach.


EU beschliesst strengere Fangquoten fuer Kabeljau

Die Fischereiminister der Europaeischen Union haben sich auf die Fangquoten fuer 2005 geeinigt. Unter anderem soll der Kabeljau besser geschuetzt werden. In der Ostsee sollen sich die bedrohten Bestaende in Sperrzonen und durch ein Sommerfangverbot erholen, so die Minister. Fuer die Nordsee fielen die Schutzmassnahmen weniger umfassend aus. Die Massnahmen bleiben weit hinter den Plaenen der EU-Kommission zurueck. Bundeslandwirtschaftsministerin Kuenast sagte, es gebe keinen Grund, in Begeisterung auszubrechen, "aber wir haben einen Fuss in der Tuer".


EU will Menschenhandel staerker bekaempfen

Die EU-Kommission will den Menschenhandel staerker bekaempfen. Justizkommissar Frattini nahm einen Experten-Bericht entgegen und kuendigte Massnahmen an. Den Menschenhandel bezeichnete er als "eine der abscheulichsten Formen des organisierten Verbrechens". Vor allem Kinder und Frauen aus armen Laendern wuerden Opfer dieses Verbrechens. Aus den EU-Kandidatenlaendern Rumaenien und Bulgarien sowie aus der Ukraine und Moldawien wuerden immer mehr Menschen verkauft. Polizei und Gerichte in diesen Laendern muessten besser mit den internationeln Behoerden zusammenarbeiten.


Trauer um Lennart Graf Bernadotte

Konstanz. Lennart Graf Bernadotte ist auf der Bodensee-Insel Mainau im Alter von 95 Jahren gestorben. Der aus dem schwedischen Koenigshaus stammende Adelige hatte die 45 Quadratkilometer grosse Insel 1932 von seinem Vater, Prinz Wilhelm von Schweden, uebernommen und zu einem weltweit bekannten Natur- und Blumenparadies ausgebaut. Der groesste Tourismusbetrieb am Bodensee zieht jaehrlich ueber eine Million Besucher an. Daneben uebernahm Graf Lennart, der sich auch als Fotograf einen Namen machte, zahllose Ehrenaemter. 1955 wurde er Praesident der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft und rief den Wettbewerb "Unser Dorf soll schoener werden" ins Leben. Wenig spaeter gruendete er den Deutschen Rat fuer Landespflege und stellte 1961 in der "Gruenen Charta der Mainau" Grundregeln fuer den Umgang mit der Natur auf.

Ministerpraesident Erwin Teufel (CDU) hat den verstorbenen Graf Bernadotte als "grosse Persoenlichkeit" des Landes gewuerdigt. "Seiner Liebe zur Natur und seiner Schaffenskraft haben wir es zu verdanken, dass die Insel Mainau zu einem Juwel unseres Landes geworden ist", schrieb Teufel in einem Kondolenz-Brief an die Familie. Auch Schwedens Koenig Carl XVI. Gustaf, Grossneffe des Mainau-Grafen Lennart Graf Bernadotte hat grosse Trauer ueber dessen Tod bekundet. Mit seinem "Lebenswerk Mainau" habe er eine "erstklassige botanische und kulturelle Sehenswuerdigkeit" geschaffen und ein bleibendes Erbe hinterlassen, sagte der schwedische Monarch in Stockholm.


Barmer Ersatzkasse bietet Hausarztmodell an

Die Versicherten der Barmer Ersatzkasse koennen ab 2005 als erste ein Hausarztmodell testen und auf diese Weise Praxisgebuehr sparen. Die Barmer schloss als erste Kasse bundesweit einen Vertrag mit dem Verband der Hausaerzte ab. Barmer-Versicherte, die immer zuerst zum Hausarzt und zur Hausapotheke gehen, sollen dann nur noch einmal im Jahr Praxisgebuehr zahlen muessen. Frauen- oder Augenarztbesuche bleiben von dem Modell unberuehrt. Gesundheitsministerin Schmidt sprach von einem Zukunftsmodell. Es ermoegliche kostenguenstige und rationale Therapie.


Bestsellerautor Dietrich Schwanitz gestorben

Freiburg. Der Bestseller-Autor Dietrich Schwanitz ist im Alter von 64 Jahren gestorben. Er wurde von der Polizei in seiner Wohnung im Breisgau gefunden. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft starb Schwanitz an Unterkuehlung - er litt schon seit laengerem an Parkinson und lebte sehr zurueckgezogen. - Schwanitz war 1995 durch den Roman "Der Campus" einer breiten Oeffentlichkeit bekannt geworden. In dem Buch nahm er die Strukturen von Hochschulen aufs Korn. Sehr erfolgreich war auch sein Handbuch mit dem Titel "Bildung-Alles was man wissen muss" und seine Gesellschaftsanalyse "Maenner". Schwanitz hatte lange Jahre an der Universitaet Hamburg als Professor fuer Englische Literatur und Kultur gelehrt.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$) 0.7489 Euro
Kanada (1 $) 0.6091 Euro
England (1 Pfund) 1.4312 Euro
Schweiz (100 sfr) 64.825 Euro
Japan (100 Yen) 0.7173 Euro
Schweden (100 skr) 11.092 Euro
Suedafrika (100 R) 13.210 Euro
 
Einige Indizes:
Dax: 4241.28 ( aktuell )
Dow-Jones-Index: 10806.80 ( Stand 17:00 MEZ )
Nikkei-Index: 11209.44
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)



Quellen

DLF    12:00 MEZ    18:00 MEZ
BR5    06:00 MEZ    12:00 MEZ    18:00 MEZ
SWR3    12:00 MEZ    18:00 MEZ