Feiern zum Tag der Deutschen Einheit |
Stuttgart. Mit einem Gottesdienst in der Stuttgarter Stiftskirche begannen am
Vormittag die zentralen Feiern zum Jahrestag der Deutschen Einheit begonnen.
Der Rottenburger Bischof Kasper betonte in seiner Predigt, die
wiedergewonnene Einheit sei eine Chance des Neuanfangs.
Am siebten Jahrestag der Deutschen Einheit hat Bundeskanzler Kohl an die Bundesbuerger appeliert, jetzt ihre ganze Kraft auf ein vereintes Europa zu richten. Beim zentralen Festakt in Stuttgart sagte Kohl, viele Menschen in Osteuropa zaehlten in diesem Zusammenhang ganz besonders auf Deutschland. Vor rund 1.700 geladenen Gaesten im grossen Haus des wuerttembergischen Staatstheaters versprach der Kanzler weitere grosse Anstrengung fuer den Aufbau der neuen Bundeslaender. Er rief die Deutschen in Ost und West auf, das Ziel der inneren Einheit nicht aufzugeben. "Es ist entscheidend, dass wir, die Deutschen, ueberall in unserem Lande den Weg in die Zukunft gemeinsam zuruecklegen. Wir koennen gemeinsam, in Ost und West vereint in Freiheit zusammenleben. Wir koennen gemeinsam in Frieden und Freiheit unsere Zukunft im 21. Jahrhundert gestalten. Es ist und bleibt ein kostbares Geschenk der Geschichte, ein Glueck fuer uns Deutsche. Und wir sollten uns darueber freuen und von Herzen dankbar sein - und nie vergessen, wer uns auf diesem Weg geholfen hat." Baden-Wuerttembergs Ministerpraesident Teufel nannte die Wiedervereinigung Deutschlands einen Gluecksfall der Geschichte. Er sagte auf dem Festakt, der Westen werde den neuen Bundeslaendern noch lange Hilfe zur Selbsthilfe leisten muessen. Teufel fuhr fort: "Die Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 ist ein freudiges Ereignis, ein Gluecksfall unserer Geschichte, ein ueberzeugender Leistungsnachweis derjenigen, die politische Verantwortung trugen und tragen. Wir Deutschen haben Grund zur Dankbarkeit und zur Freude. Freude ist ja nicht gerade eine verbreitete Empfindlichkeit und Grundeinstellung der Menschen in unserem Land. Aber Freude ueber die guten Seiten unserer Geschichte koennte zur produktiven Kraft werden, um die gewaltigen Probleme zu bewaeltigen, vor denen wir durch Herausforderungen von aussen und von innen stehen." Der fruehere US-Praesident Bush wuerdigte die Buerger in Ost und West, die die Einheit selbst herbeigefuehrt haetten. Beim Festakt in Stuttgart sagte er, es sei das Volk gewesen, das den Wandel begonnen habe. Der Ex-Praesident lobte das gute Verhaeltnis zwischen Deutschland und den USA. Bundespraesident Herzog gab im Anschluss an den Festakt einen Empfang im Neuen Schloss. Dazu waren Delegationen aus allen 16 Bundeslaendern eingeladen. Parallel zu den offiziellen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit begann in Stuttgart ein Buergerfest, zu dem im Laufe des Tages insgesamt mehrere hunderttausend Menschen erwartet wurden. Bis in den Abend hinein gab es auf vier Buehnen Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen. Der Hoehepunkt war der Auftritt der Rockgruppe Scorpions vor dem Stuttgarter Neuen Schloss. Auch in Berlin gab es eine Feier zum Jahrestag der Deutschen Einheit. Ein Festumzug mit knapp 3.000 Teilnehmern zog vor knapp 250.000 Zuschauern durch das Brandenburger Tor.
Die zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit verliefen ohne
Zwischenfaelle. Diese Bilanz zog die Bilanz am Abend in Stuttgart. Friedlich
verlief auch eine Gegendemonstration mit rund 1200 Autonomen, die aus dem
ganzen Bundesgebiet angereist waren. |
Streit zwischen FDP und Kurt Biedenkopf |
Bonn. Die von der Regierungskoalition beschlossene Senkung des
Solidarbeitrages hat einen heftigen Streit zwischen der FDP und dem
saechsischen Ministerpraesidenten Kurt Biedenkopf, CDU, ausgeloest. Den
Liberalen als Hauptbefuerworter der Soli-Senkung warf Biedenkopf vor,
keinerlei Beziehung zu Ostdeutschland zu haben. Die FDP-Politiker Solms und
Westerwelle verteidigten dagegen die Reduzierung des Solidaritaetszuschlages
und aeusserten Zweifel am oekonomischen Sachverstand des
Wirtschaftsprofessors Biedenkopf. |
Entfuehrungsfall Hinze |
Potsdam. Im Entfuehrungsfall Hinze ist ein weitere Gelduebergabeversuch
gescheitert. Wie die Potsdamer Polzei mitteilte, hatte die Mutter des
20jaehrigen bei einem Anruf den gebrochen deutsch sprechenden Mann nicht
verstanden, als die Name der fuer die Gelduebergabe vorgesehene Strasse
genannt wurde. Die Eltern appelierten an die Kidnapper, sich erneut zu
melden. Matthias Hinze ist jetzt seit knapp drei Wochen in der Gewalt seiner
Entfuehrer. |
Arbeitsmoeglichkeiten fuer Nicht-EU-Auslaender sollen eingeschraenkt werden |
Bonn. Die Arbeitsmoeglichkeiten fuer Nicht-EU-Auslaender in Deutschland
sollen eingeschraenkt werden. Darauf hat sich nach Informationen des NDR eine
von der Union eingesetzte Arbeitsgruppe in Absprache mit dem
Arbeitsministerium verstaendigt. Das Konzept soll bereits in der naechsten
Woche durch ein Gesetz verabschiedet werden. Geplant ist vor allem, die Zahl
der Saisonarbeiter aus Nicht-EU-Staaten erheblich zu verringern. |
RTL-Fernsehpreise in Berlin verliehen |
Berlin. Bei einer Gala im Berliner Theater des Westens sind am Abend die
RTL-Fernsehpreise verliehen worden. Als beste Schauspieler erhielten Corinne
Hafusch und Mathias Habich goldene Loewen. Die ZDF-Sendung "Wetten dass.."
wurde zur besten Show gewaehlt. Unter den Serien schnitt "Bruder Esel" mit
Dieter Pfaff in der Hauptrolle am besten ab. Zum besten Showmaster kuerte die
Jury Harald Schmidt fuer seine "Harald Schmidt Show". |
Zahlreiche Staus auf Deutschlands Autobahnen |
Berlin/Stuttgart. Am Tag der Deutschen Einheit ist es auf den Autobahnen zu
zahlreichen Staus gekommen. Hunderttausende Menschen nutzten das um den
Feiertag verlaengerte Wochenende zu Kurzreisen oder Ausfluegen. Die Polizei
rechnete die Blechschlangen zusammen und kam auf insgesamt rund 450 Kilometer
Stau oder zaehfliessenden Verkehr. Chaos herrschte vor allem auf den
Autobahnen in Richtung Sueden. Besonders betroffen waren vor allem die A3
Wuerzburg-Frankfurt, die A5 Frankfurt-Karlsruhe und die A8
Stuttgart-Muenchen. Erst am spaeten Nachmittag ebbte die Reisewelle ab. |
1. Fussballbundesliga |
1860 Muenchen - 1. FC Kaiserslautern 1:3 Werder Bremen - Borussia Moenchengladbach 1:0 |
2. Fussballbundesliga |
FSV Mainz 05 - Stuttgarter Kickers 3:3 |
Auslosung der zweiten Runde der europaeischen Pokalwettbewerbe |
Genf. Die Auslosung der zweiten Runde in den Fussballeuropapokalwettbewerben
brachte folgende Spiele mit deutscher Beteiligung:
Cup der Pokalsieger: Germinal Ekeren (Belgien) - VFB Stuttgart UEFA-Cup:
FC Metz - Karlsruher SC
Rapid Wien - 1860 Muenchen
Schalke 04 - RSC Anderlecht
VfL Bochum - FC Bruegge |
DEL |
Schwenninger Wild Wings - Frankfurt Lions 5:5
Koelner Haie - Kaufbeurer Adler 5:3
ERC Eisbaeren Berlin - Augsburger Panther 3:2 |
Das Wetter |
Nachts gering bewoelkt oder klar bei Tiefstwerten zwischen sieben und vier
Grad. Tagsueber zunaechst heiter, spaeter teilweise wolkig aber trocken. Bis
zum Nachmittag steigen die Temperaturen auf 14 bis 18 Grad. Am Sonntag und
Montag wird es tagsueber noch etwas waermer. |
Quellen |
|