Schaeuble gegen offene Geschaefte am Sonntag |
Bonn. Der Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, Schaeuble, ist gegen
eine Ausdehnung der Ladenoeffnungszeiten auf den Sonntag. In einem
Zeitungsinterview sagte er, gegen offene Laeden spreche das Gebot des
Sonntags. Schaeuble verwies auf die Schoepfungsgeschichte und erklaerte, man
muesse nicht alles, was Jahrtausende lang beinahe ueberall der Fall gewesen
sei nun ploetzlich wegschmeissen. Ausserdem koenne man zwei Monate nach der
heftigen Auseinandersetzung um den Ladenschluss nicht schon wieder damit
anfangen. Der CDU-Politiker widersprach damit Bundeswirtschaftsminister
Rexrodt, der sich erst vor kurzem fuer offene Geschaefte am Sonntag stark
gemacht hatte. |
Ignaz Bubis wird 70 |
Die juedischen Gemeinden sollten sich nach Ansicht des Vorsitzenden des
Zentralrates der Juden in Deutschland, Bubis, nicht von der Gesellschaft
abtrennen. Er versuche, innerhalb der Gemeinden etwas zu veraendern, sagte
Bubis, der heute seinen 70. Geburtstag feiert, im hessischen Rundfunk. Dabei
duerfe man aber nicht vergessen, dass es Ueberlebende des Holocaust gebe, die
unterschwellig immer noch Aengste haetten. Die Juden duerften aber nicht in
einem Ghetto bleiben, sondern muessten Teil der Gesamtgesellschaft sein.
Dazu gehoere es, sich politisch und sozial zu engagieren.
Zahlreiche Politiker wuerdigten in Glueckwunschadressen das Wirken Bubis in
Deutschland. Bundeskanzler Kohl hob hervor, dass er trotz der in der
NS-Diktatur erfahrenen Leiden zurueckgekehrt sei und am Aufbau der
Bundesrepublik mitgewirkt habe. Aussenminister Kinkel nannte Bubis einen
beharrlichen Mahner und Waechter wider das Vergessen.
Bundespraesident Herzog sagte, es sei Menschen wie ihm zu verdanken, dass
Deutschland mit seiner Demokratie bestehen koenne. Bubis habe die juedische
Gemeinschaft stark und sichtbar in die Gesellschaft und ihren Alltag
integriert. |
PDS gedenkt ermordeten Sozialistenfuehrern |
Die PDS gedachte heute der Ermordung der Sozialistenfuehrer Rosa Luxemburg
und Karl Liebknecht vor 78 Jahren. An der Gedenkstelle fuer die Sozialisten
auf dem Zentralfriedhof Berlin-Lichtenberg legte die Parteifuehrung Blumen
nieder.
Parallel zu der PDS-Veranstaltung zogen etwa 3.000 Autonome und Anhaenger
linksradikaler Gruppen durch den Ostteil Berlins. Die PDS-Fuehrung hatte sich
von dieser Demonstration distanziert. |
Gruene fuer Bekaempfung von Scientology mit rechtstaatlichen Mitteln |
Der rechtspolitische Sprecher von Buendnis 90 / Die Gruenen, Beck, ist
dagegen, der Scientology-Organisation den Vereinsstatus zu entziehen. Mit
solchen Forderungen treibe man die Organisation in die Illegalitaet, warnte
Beck heute in Bonn. Zudem boeten sie ihr der Vorwand, sich als Opfer
darzustellen und fuehrten ihr neue Sympathisanten zu. Die Buendnisgruenen
hielten es fuer wirkungsvoller, Scientology mit rechtstaatlichen Mitteln und
durch Aufklaerung der Oeffentlichkeit zu bekaempfen, betonte Beck. So sollten
die Finanzaemter die wirtschaftlichen Aktivitaeten der Organisation
ueberpruefen. Den Vorschlag, Scientology den Vereinsstatus abzuerkennen hatte
gestern FDP-Generalsekretaer Westerwelle gemacht. |
Gruene fordern Wahlaussage der SPD |
Stuttgart. Die Buendnisgruenen haben ihre Aufforderung an die SPD
bekraeftigt, bis spaetestens Fruehjahr 1998 eine klare Wahlaussage zu
treffen. In einem SDR-Interview sagte der parlamentarische Geschaeftsfuehrer
der Partei, Schulz, dem Waehler muesse fruehzeitig klar sein, ob er sich fuer
die CDU oder ein rot-gruenes Reformbuendnis entscheiden koenne.
Schwarz-gruene Diskussionen ergaeben derzeit keinen Sinn, so Schulz.
Gleichzeitig schloss er weitere Uebertritte ehemaliger Buergerrechtler von
den Gruenen zur CDU aus. Darueberhinaus begruesste Schulz die sogenannte
Woerlitzer Erklaerung seiner Partei gegen eine Zusammenarbeit und Tolerierung
der PDS. |
Diepgen fuer Sonderkonferenz von Bund, Laender und Gemeinden |
Der Berliner regierende Oberbuergermeister Diepgen dringt auf eine
Sonderkonferenz von Bund, Laender und Gemeinden zur Neuordnung ihrer
Finanzbeziehungen. Zugleich forderte Diepgen im Deutschlandfunk eine rasche
Entscheidung ueber die kuenftige Steuerpolitik. Staendig neue Vorschlaege
fuehrten zur Verunsicherung, was nicht dem Standort Deutschland diene. Als
unsinnig bezeichnete der CDU-Politiker Spekulationen ueber eine grosse
Koalition auf Bundesebene. Was derzeit in einer Reihe von Parteien links des
Bonner Regierungsbuendnisses passiere, sei ein Zeichen totaler Unsicherheit.
An der Staerke der PDS, so Diepgen, lasse sich ablesen, dass es beim
Zusammenwachsen von Deutschland noch eine Reihe von Problemen gebe. Es sei
nicht ausreichend gelungen, Gegensaetze zwischen Ost und West abzubauen und
damit parteitaktische Versuche der Konfrontation zwischen Ost und West
scheitern zu lassen. |
Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Mainzer Bischof und dessen Domkapitular |
Darmstadt. Nach Angaben des Magazins "FOCUS" ermittelt die Darmstaedter
Staatsanwaltschaft gegen den Mainzer Bischof Lehmann und dessen Domkapitular.
Das Blatt berichtet unter Berufung auf die Staatsanwaltschaft, die beiden
Geistlichen stuenden im Verdacht, seit Jahren gewusst zu haben, dass Kinder
in einem katholischen Heim in Grosszimmern getreten, geschlagen und sexuell
misshandelt wurden. Vier Heimmitarbeiterinnen haetten zunaechst den
Domkapitular und dann Bischof Lehmann selbst ueber die brutalen
Erziehungsmethoden informiert. Geschehen sei aber nichts. |
Nach der Obduktion: Kim wurde erwuergt |
Farel. Die 10 Jahre alte Kim Kerko, die gestern in einem Wald in der Naehe von
Amsterdam gefunden wurde, ist erstickt worden. Das hat die Obduktion der
Leiche ergeben. Nach Angaben der Polizei wurde das Maedchen vor seinem Tod
nicht sexuell missbraucht. Kim war in der Nacht zum Freitag von einem bislang
unbekannten Taeter ermordet worden.
Das Auto des mutmasslichen Moerders von Kim Kerko war heute Nachmittag
moeglicherweise auf der A1 zwischen Muenster und Koeln unterwegs. Dies teilte
die Polizei in Varel mit. Seit Donnerstag laeuft die Fahndung nach dem
schwarz-metallic lackierten BMW 850i aufgrund eines Zeugenhinweises auf
Hochtouren. Das Fahrzeug war am Donnerstag, als Kim aus Varel verschleppt
wurde, von 2 Maedchen in der friesischen Stadt bemerkt worden. In dem als
gestohlen gemeldeten Auto mit dem Kennzeichen WW-ES 66 vermutet die Polizei
den Moerder von Kim.
Die Fahndung nach dem Taeter laeuft international auf Hochtouren. |
Generelles Tempo 30 in Staedten stoesst auf immer mehr Zustimmung |
Ein generelles Tempo 30 in den Staedten und Gemeinden stoesst auf immer mehr
Zustimmung. Verkehrs- und Kinderschutzorganisationen haben am Wochenende
einen Antrag der SPD-Bundestagsfraktion begruesst, wonach eine
Regelgeschwindigkeit von 30 km/h in Ortschaften eingefuehrt werden soll.
Tempo 50 und mehr soll die Ausnahme sein. Bei Tempo 30 passieren weniger
Unfaelle und die Verletzungen sind deutlich weniger schwerwiegend, so
eine SPD-Verkehrsexpertin gegenueber der Koelner Zeitung "Sonntags-Express" |
Justizminister will Chancengleichheit fuer nichteheliche Kinder. |
Hannover. Bundesjustizminister Schmidt-Jorzig will noch in dieser
Legislaturperiode das Kindschaftsrecht reformieren. In einem Interview sagte
er nichteheliche Kinder muessten die gleichen Startchancen bekommen wie
eheliche. Nach den Plaenen des Ministers sollten Vater und Mutter kuenftig
gemeinsam die elterliche Sorge uebernehmen koennen, auch wenn sie nicht
zusammenleben. Darueberhinaus will Schmidt-Jorzig das Umgangsrecht der Vaeter
von nichtehelichen Kindern staerken.
Die gesetzliche Amtspflegschaft des Jugendamtes gegenueber alleinerziehenden
Muettern soll gestrichen werden. Geplant sind auch einheitliche Regelungen
ueber den Unterhalt. Ausserdem sollen nichteheliche Kinder voll erbberechtigt
sein. In den neuen Bundeslaendern kommen nach Angaben des Ministers ueber 40%
der Kinder nichtehelich zur Welt, in den alten sind es knapp 20%. |
Schwere Gasexplosion in Stuttgart |
Stuttgart. Bei einer schweren Gasexplosion sind heute in Stuttgart-Luginsland
fuenf Menschen verletzt worden, drei davon schwer. Nach ersten Angaben
der Feuerwehr wurde ein Wohnhaus erheblich beschaedigt. Die Vorderfront wurde
von der Wucht der Explosion, die ein Feuer ausloeste, vollstaendig
zertruemmert. Die Ursache der Explosion ist noch unklar. |
Sport |
Ski-Alpin: Beim Super-G der Damen in Bad Kleinkirchheim haben deutsche
Laeuferinnen die Plaetze drei bis sieben belegt. Es gewann Pernilla Wiberg aus
Schweden, vor der Italienerin Isolde Kostner, gefolgt von Katja Seizinger,
Hilde Gerg, Martina Ertl, Katharina Gutensohn und Regina Haeusl.
Fussball: Bayer-Leverkusen hat erstmals das Fussball-Hallenturnier in Berlin
gewonnen. Der Tabellendritte der Bundesliga besiegte im Finale Rekordmeister
Bayern-Muenchen mit 3:1. Leverkusen holte sich damit 144 Wertungspunkte im
Rahmen der Qualifikation fuer das Hallenmasters in Muenchen. Die Bayern sind
als Gastgeber fuer das Turnier am 25. und 26. Januar automatisch
qualifiziert.
Eisschnellauf: Die Niederlaenderin Tonny de Jong ist erstmals
Eisschnellauf-Europameisterin bei den Allroundern. Titelverteidigerin Gunda
Niemann aus Erfurt erkaempfte sich in Heerenveen die Silbermedaille. Dritte
wurde die Niederlaenderin Barbara de Loor. |
Das Wetter |
Meist starke hochnebelartige Bewoelkung, nur gebietsweise wie im Rheinland
aufgeheitert. Die weiteren Aussichten bis Dienstag: Im Norden vereinzelt etwas
Regen und mild. Sonst meist bedeckt oder trueb mit nur zoegerndem
Temperaturanstieg. |
Quellen |
|