EU-Kommission: Buttiglione gibt Rueckzug bekannt |
Der italienische Kandidat fuer das Justizressort in der EU-Kommission,
Rocco Buttiglione, hat seinen Rueckzug bekannt gegeben. Er erklaerte
in Rom, er wolle den Weg fuer die kuenftige Kommission frei machen.
Bereits am Freitagabend hatte der italienische Regierungschef
Berlusconi angedeutet, er werde einen anderen Kandidaten vorschlagen.
Buttiglione bleibe Minister in Rom, wurde Berlusconi im italienischen
Fernsehen zitiert. Die Unionsfraktion im Bundestag lehnt eine
Volksabstimmung in Deutschland ueber die Europaeische Verfassung ab.
Man sollte diese Frage nicht zum Gegenstand eines Referendums machen,
sagte der CDU-Abgeordnete Peter Altmaier im DeutschlandRadio Berlin,
und warnte vor einem negativen Volksentscheid, der die Verfassung in
ganz Europa scheitern lasse. |
Regierung diskutiert ueber Tag der Einheit |
Berlin. Die Bundesregierung erwaegt angeblich, den Tag der Deutschen
Einheit als gesetzlichen Feiertag zu streichen. Unter Berufung auf
Regierungskreise meldet die Zeitung "Welt am Sonntag", darueber
haetten Bundeskanzler Schroeder und Finanzminister Eichel unlaengst
beraten. Durch den Wegfall eines Feiertags solle das
Wirtschaftswachstum gefoerdert werden. Anlass des Gespraechs im
Kanzleramt ist dem Bericht zufolge eine Finanzierungsluecke von acht
Milliarden Euro. |
Union: Weiter verhaertete Fronten bei der Gesundheitsreform |
Muenchen. Einen Tag vor der zweiten Gespraechsrunde ueber die
Gesundheitsreform sind die Fronten zwischen CDU und CSU verhaertet.
Der Chef der bayerischen Staatskanzlei, Huber, CSU, erklaerte in einem
Zeitungsinterview, man werde noch weitere Treffen benoetigen, um zu
einer fuer beide Seiten tragbaren Loesung zu kommen. Der
saarlaendische Ministerpraesident Mueller, CDU, lehnte eine
Vermischung der unterschiedlichen Konzepte beider Unionsparteien ab
und nannte es als wichtigstes Ziel, die Gesundheitskosten von der
Erwerbsarbeit abzukoppeln. |
NPD und DVU werben um die Republikaner |
Die NPD will neben der DVU nun auch die Republikaner fuer eine
Zusammenarbeit bei kuenftigen Wahlen gewinnen. Diese sollten die
ausgestreckte Hand nicht ausschlagen, sagte Parteichef Udo Voigt beim
Bundesparteitag der Rechtsextremen in Leinefelde in Thueringen.
Bereits gestern war bekannt geworden, dass die NPD bei Wahlen kuenftig
ein Buendnis mit der DVU gruenden will. DVU-Chef Gerhard Frey hatte in
einem ARD-Interview erklaert, beide Parteien wollten 2006 als NPD/DVU
mit gemeinsamen Kandidaten antreten und auf diese Weise ihre Chancen
vergroessern. Bei der naechsten Europawahl soll das Buendnis dann
unter dem Namen DVU/NPD antreten. |
CDU-Basis soll ueber Teufel-Nachfolge entscheiden |
Ueber die Nachfolge von Ministerpraesident Erwin Teufel sollen die
Mitglieder der CDU Baden-Wuerttemberg entscheiden. Das Praesidium der
Partei hat am Vormittag eine Mitgliederbefragung beschlossen, die
zuegig stattfinden soll. Der CDU-Landesvorstand, der im Anschluss an
das Praesidium mit seinen Beratungen begann, wird diese Vorgehensweise
voraussichtlich bestaetigen. Der vom Parteipraesidium gefaellte
Beschluss geht auf einen gemeinsamen Vorschlag des
CDU-Landesvorsitzenden Erwin Teufel, seines Generalsekretaers Volker
Kauder und der beiden Bewerber um Teufels Nachfolge zurueck.
Kultusministerin Annette Schavan und der CDU-Fraktionsvorsitzende
Guenther Oettinger hatten angekuendigt, dass sie solch einen
gemeinsamen Vorschlag aller Beteiligten anstreben. Wie ein
Praesidiumsmitglied nach der Sitzung dieses Gremiums ankuendigte, soll
die Befragung der gut 80.000 CDU-Mitglieder in Baden-Wuerttemberg noch
vor dem Bundesparteitag Anfang Dezember stattfinden. Vor den
Mitgliedern wird die Landtagsfraktion in einer geheimen Abstimmung
ihren Favoriten fuer die Nachfolge von Ministerpraesident Erwin Teufel
kueren. Um dieses Vorab-Votum der letztendlich fuer die Wahl
zustaendigen Fraktion hatte es in den vergangenen Tagen heftige
Diskussionen gegeben. |
Angeblich je 4.000 Stellen bei Opel in Bochum und Ruesselsheim in Gefahr |
Ruesselsheim. In Bochum und Ruesselsheim sollen jeweils 4000 Stellen
wegfallen. Das berichtet die "Allgemeine Zeitung Mainz" und nennt
damit erste konkrete Planzahlen des Stellenabbaus. In Kaiserslautern
sollen 450 Jobs gestrichen werden. Nach Gewerkschaftsangaben bedeutet
dies, dass Ruesselsheim in der Produktion 1200 Stellen und damit eine
komplette Schicht gestrichen wird. Am staerksten sei allerdings die
Entwicklungsabteilung am Opel-Stammsitz mit 1600 Stellen betroffen. |
Sueddeutscher Caravan-Salon beginnt in Villingen-Schwenningen |
Villingen Schwenningen. Auf dem Messegelaende in
Villingen-Schwenningen (Schwarzwald-Baar-Kreis) hat der 32.
Sueddeutsche Caravan-Salon begonnen. Bis zum 7. November werden mehr
als 500 Reisemobile und Wohnwagen ausgestellt. Darunter sind die
Fahrzeugneuheiten der kommenden Caravan-Saison. Daneben gibt es
Faltanhaenger, gebrauchte Wohnmobile und Vorzelte. Vom
Einsteigerfahrzeug bis hin zum 250.000 Euro teuren Luxusgefaehrt
reicht die Palette fuer den Campingurlaub. Komfort, modernes Aussehen
und Verbesserungen in den verschiedensten Bereichen stehen im
Vordergrund der Schau. Von zusaetzlichen Eckregalen, ueber
Vorratsanzeigen von Gas, Wasser und elektrischer Energie bis hin zu
Rueckfahrkameras an den Reisemobilen reichen die Neuerungen. In 17
Ausstellungshallen und auf 2000 Quadratmetern Freigelaende
praesentieren 25 Aussteller ihre Angebote. Dabei ist der diesjaehrige
Caravan-Salon so gross wie noch nie in seiner Geschichte. |
Ende der Sommerzeit |
Frankfurt am Main. Heute Nacht endet fuer dieses Jahr die Sommerzeit.
In Deutschland und den anderen EU-Laendern werden heute Nacht um drei
Uhr die Uhren wieder um eine Stunde zurueckgedreht. In der EU beginnt
die Sommerzeit immer am ersten Sonntag im Maerz und endet am letzten
Sonntag im Oktober. Die naechste Sommerzeit beginnt am 27. Maerz 2005. |
Harald Schmidt plant Comeback in der ARD |
Harald Schmidt kehrt offenbar zurueck ins Fernsehen. Bei der ARD wird
der 47-jaehrige Entertainer im kommenden Jahr zwei Mal die Woche um 23
Uhr eine eigene Show moderieren, und zwar jeden Mittwoch und
Donnerstag, teilten informierte Kreise mit. Die erste Sendung ist
demnach fuer den 23. Dezember geplant, genau ein Jahr nach dem
Abschied von Sat1. Dort war seine "Harald Schmidt Show" acht Jahre
lang erfolgreich gelaufen, dann hatte Schmidt aber wegen interner
Querelen die Brocken hingeschmissen. ARD-Sprecher Bjoern Staschen
konnte den Deal, ueber den die "Sueddeutsche Zeitung" zuerst
berichtete, noch nicht offiziell bestaetigen. Es gebe aber intensive
Kontakte zwischen dem ARD-Vorsitzenden Jobst Plog und dem
Late-Night-Talker, "mit dem Ziel, Schmidt bei der ARD zurueck auf den
Bildschirm zu holen", sagte er. |
Neubau der Pop-Akademie mit Live-Konzerten eroeffnet |
Mannheim. Mit Live-Konzerten und einem Auftritt von Udo Lindenberg ist
gestern Abend der Neubau der Pop-Akademie Baden-Wuerttemberg eroeffnet
worden. Bei der Feier sagte Ministerpraesident Teufel, der Bau schaffe
hervorragende Rahmenbedingungen fuer Studierende und Dozenten. An der
einzigen Pop-Akademie Deutschlands werden seit einem Jahr Studenten
ausgebildet. |
1. Fussballbundesliga |
|
Quellen |
|