GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 16. 09. 2005



* Fischer mit UN-Gipfel unzufrieden
* Streit um Sparliste - Eichel erwaegt Klage
* DGB offen fuer Reform der Mitbestimmung
* Einigung zwischen Siemens, BenQ und IG Metall
* VW Sachsen: Keine betriebsbedingten Kuendigungen bis 2011
* Lidl: Ver.di setzt Protestaktionen fort
* Praemie bei Entlassung ist zulaessig
* Muensterglocken schweigen
* F.K. Waechter ist gestorben
* Bayer Leverkusen trennt sich von Trainer Klaus Augenthaler
* Boerse



Fischer mit UN-Gipfel unzufrieden

Bundesaussenminister Fischer hat in New York die UNO-Konvention gegen Atom-Terrorismus unterzeichnet. Deutschland habe damit als einer der ersten Staaten das Vertragswerk unterschrieben, teilte das Auswaertige Amt in Berlin mit. In dem bereits im April von der Vollversammlung verabschiedeten Dokument verpflichten sich die Laender zu enger Zusammenarbeit bei der Abwehr von Terroranschlaegen, die mit nuklearem Material begangen werden sollen. Zuvor hatte Fischer die Abschluss-Erklaerung des UNO-Gipfeltreffens als unzureichend kritisiert. Es sei bedauerlich, dass in der Frage der Abruestung keine Einigung erzielt werden konnte, sagte Fischer in New York. Ausserdem muessten die Anstrengungen zur Reform des Sicherheitsrates fortgesetzt werden. Laut Abschluss-Erklaerung wollen sich die Vereinten Nationen in Zukunft vor allem auf den Kampf gegen die Armut sowie auf Massnahmen gegen den weltweiten Terrorismus konzentrieren. Das zuvor in wochenlangen Sitzungen ausgehandelte Papier gilt als Minimalkonsens. UNO-Generalsekretaer Annan hatte sich mit seinen weiter gefassten Vorstellungen nicht durchsetzen koennen.


Streit um Sparliste - Eichel erwaegt Klage

Berlin. Unmittelbar vor der Bundestagswahl verschaerft sich der Streit um die angebliche Sparliste von Bundesfinanzminister Eichel. Der Konflikt, in dem sich Regierung, Opposition und Medien gegenseitig beschuldigen, zu luegen, koennte demnaechst auch die Gerichte beschaeftigen. Eichel kuendigte juristische Schritte gegen all diejenigen an, die behaupten, Eichel kenne die 30-Milliarden-Sparliste. Dies betrifft vor allem die "Bild"-Zeitung, die berichtete, der Minister habe sehr wahrscheinlich von der Liste gewusst. Darueber hinaus wird inzwischen auch im Finanzministerium intern ermittelt, wer die angebliche Sparliste erstellt und weitergegeben haben koennte.


DGB offen fuer Reform der Mitbestimmung

Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Engelen-Kefer hat sich offen fuer Gespraeche ueber eine Reform der Mitbestimmung gezeigt. Allerdings muesse der Kern unangetastet bleiben, sagte Frau Engelen-Kefer im Deutschlandradio Kultur. So duerfe zum Beispiel der Grundsatz der Paritaet nicht ausgehoehlt werden. Sie begruesste, dass der Praesident des Bundesverbandes der deutschen Industrie, Thumann, eine einvernehmliche Loesung mit den Gewerkschaften anstrebe.


Einigung zwischen Siemens, BenQ und IG Metall

Im Zuge der Uebernahme der Siemens Handy-Sparte hat sich die IG Metall mit dem neuen Eigentuemer Ben-Q auf ein Konzept fuer den Fortbestand der Standorte Muenchen und Kamp-Lintfort geeinigt. Die "Sueddeutsche Zeitung" berichtet, der von Siemens geplante Stellenabbau in Kamp-Lintfort solle geringer ausfallen. So wuerden 200 statt 340 Stellen abgebaut. Fuer die verbleibenden 1800 Arbeitsplaetze, die dem Tarifvertrag unterliegen, sei die Erfuellung des Ergaenzungsvertrags bis Mitte 2006 vereinbart worden. Dieser sieht unter anderem eine 40-Stunden-Woche sowie den Verzicht auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld vor.


VW Sachsen: Keine betriebsbedingten Kuendigungen bis 2011

Bei Volkswagen in Sachsen soll es bis zum Jahr 2011 keine be- triebsbedingten Kuendigungen geben. Ein Sprecher der Geschaeftsleitung sagte im Werk Mosel, man halte am Tarifvertrag fest. Gleichwohl seien Instrumente wie Altersteilzeit und individuelle Aufhebungsvertraege notwendig. VW Sachsen beschaeftigt an seinen beiden Standorten Mosel und Chemnitz rund 7.000 Frauen und Maenner. Der Konzern will in den naechsten Jahren mehrere Milliarden Euro einsparen. Dies soll unter anderem durch den Wegfall tausender Arbeitsplaetze er- reicht werden.


Lidl: Ver.di setzt Protestaktionen fort

Im Kampf fuer bessere Arbeitsbedingungen beim Discounter Lidl startet die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di am kommenden Montag eine neue Aktion. Bei der "Lidl-Kundenwoche" koennen Kunden Protestpostkarten in den Filialen abgeben, um auf fehlende Betriebsraete hinzuweisen.


Praemie bei Entlassung ist zulaessig

Arbeitgeber duerfen den Verzicht auf eine Kuendigungsschutzklage mit Geld belohnen. Mit diesem jetzt veroeffentlichten Grundsatzurteil hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt so genannte Turbopraemien bei Massenentlassungen gebilligt. Die regulaeren Sozialplan-Leistungen duerfen danach aber nicht vom Klageverzicht abhaengig gemacht werden. Die Praemien sollen den Unternehmen Rechts- und Planungssicherheit geben, begruendete das Bundesarbeitsgericht sein Urteil.


Muensterglocken schweigen

Die Glocken des Ulmer Muensters werden aus Sicherheitsgruenden fuer voraussichtlich mindestens zwei Jahre still stehen. Experten des Landesdenkmalamts war bei einer Routinekontrolle aufgefallen, dass die Stabilitaet des Stahlgeruests im hoechsten Kirchturm der Welt nicht mehr gewaehrleistet ist.

Die Sanierung des Glockenstuhls wird nach derzeitigen Schaetzungen Jahre dauern und 750.000 Euro kosten. Da die evangelische Muenstergemeinde das Geld nicht allein aufbringen kann, ist sie zum Erhalt des historischen Ulmer Muensters einmal mehr auf Spenden von Einwohnern und Firmen angewiesen.


F.K. Waechter ist gestorben

Der Karikaturist und Kinderbuchautor F.K. Waechter ist tot. Wie seine Frau in Frankfurt am Main mitteilte, starb er in der vergangenen Nacht im Alter von 67 Jahren. Bekannt wurde Waechter vor allem als Zeichner fuer die Satiremagazine "Pardon" und "titanic". Er veroeffentlichte aber auch zahlreiche Kinderbuecher, darunter den "Anti-Struwwelpeter". Waechter erhielt unter anderem den Deutschen Jugendbuchpreis und die Ehrung des Instituts fuer Jugendforschung.


Bayer Leverkusen trennt sich von Trainer Klaus Augenthaler

Leverkusen. Fussball-Bundesligist Bayer 04 Leverkusen hat ueberraschend Chef-Trainer Klaus Augenthaler entlassen und Sportdirektor Rudi Voeller als Interimscoach bestimmt. Damit zog der Verein die Konsequenzen aus dem schlechten Start in die Bundesliga-Saison und der 0:1-Heimniederlage im UEFA-Cup-Erstrunden-Spiel gegen Sofia.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$) 0.8159 Euro
Kanada (1 $) 0.6901 Euro
England (1 Pfund) 1.4779 Euro
Schweiz (100 sfr) 64.457 Euro
Japan (100 Yen) 0.7365 Euro
Schweden (100 skr) 10.706 Euro
Suedafrika (100 R) 12.871 Euro
 
Einige Indizes:
Dax: 4986.50 ( aktuell )
Dow-Jones-Index: 10581.53 ( Stand 17:00 MESZ )
Nikkei-Index: 12958.68
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)



Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ