GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 28.07.1997



* Lage an der Oder weiterhin angespannt
* Beratungen ueber Steuerreform bisher ohne Ergebnisse
* Streik im Baugewerbe in Berlin geht weiter
* Beweisaufnahme im Politbuero-Prozess abgeschlossen
* 20.000 Menschen feiern Tour-de-France-Sieger Jan Ullrich
* Peter Graf hat seine Haftstrafe angetreten
* Abfallmenge in Baden-Wuerttemberg 1996 weiter zurueckgegangen
* Pilze und Waldfruechte elf Jahre nach Tschernobyl immer noch verstrahlt
* Konzertveranstalter Hoffmann bleibt auf freiem Fuss
* Sommerschlussverkauf beginnt vielversprechend
* Boerse



Lage an der Oder weiterhin angespannt

Frankfurt/Oder. Im Hochwassergebiet an der Oder hat die Gefahr von weiteren Deichbruechen zugenommen. Nach Angaben des Krisenstabes weisen die unterspuelten Daemme immer mehr undichte Stellen auf. Tausende Bundeswehrsoldaten, Mitarbeiter des Technischen Hilfswerks und freiwillige Helfer versuchen mit Hochdruck die gefaehrdeten Abschnitte mit Sandsaecken zu sichern. Um Bruchstellen fruehzeitig zu orten, hat die Bundeswehr erstmals Aufklaerungsflugzeuge zur Ueberpruefung der Deiche eingesetzt. Im Oderbruch wird unterdessen die Evakuierung von etwa 20.000 weiteren Menschen vorbereitet. Morgen abend wird bei Ratzdorf am Zusammenfluss von Oder und Neisse eine neue Flutwelle aus Polen erwartet. Bundeskanzler Kohl will seinen Urlaub am Wolfgangsee unterbrechen, und morgen erneut in das Hochwassergebiet reisen.


Beratungen ueber Steuerreform bisher ohne Ergebnisse

Bonn. In Bonn sind Politiker von Regierungskoalition und Opposition in mehreren Arbeitsgruppen zu Beratungen ueber die geplante Steuerreform zusammengekommen. Beide Seiten hatten sich in den vergangenen Tagen zuversichtlich geaeussert, dass eine Einigung ueber die Abschaffung der Gewerbekapitalsteuer erzielt werden koenne. Die Sozialdemokraten lehnten jedoch den Vorschlag ab, die angestrebte Nettoentlastung der Steuerzahler auf 15 Mrd. Mark zu halbieren. Die SPD-Finanzexpertin Matthaeus-Mayer erklaerte, ein zusaetzliches Haushaltsloch in diesem Umfang sei nicht denkbar. Ungeachtet dessen sind beide Seiten nach eigenen Angaben bestrebt, in der Sitzung des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat am kommenden Mittwoch eine Verstaendigung herbeizufuehren. Frau Matthaeus-Mayer schraenkte jedoch ein, es werde entweder einen Kompromiss geben oder einen Mehrheitsentscheid mit den Stimmen von SPD und Buendnis-Gruenen. Bundesfinanzminister Waigel hielt den Sozialdemokraten erneut vor, die Reform aus parteipolitischen Gruenden scheitern lassen zu wollen. Am Abend wurde mitgeteilt, dass die Beratungen ohne Ergebnis auf morgen vertagt wurden.


Streik im Baugewerbe in Berlin geht weiter

Berlin. In Berlin und Brandenburg ist der Streik im Baugewerbe heute in die fuenfte Woche gegangen. Im Ausstand befinden sich nach Angaben der Gewerkschaft mehr als 1.000 Arbeiter aus 38 Betrieben. Betroffen sind insgesamt 350 Baustellen. Nach den gescheiterten Tarifverhandlungen strebt die Gewerkschaft jetzt den Abschluss von Haustarifen mit allen mittelstaendischen Baubetrieben an. Von dieser Moeglichkeit haben bisher 28 Unternehmen Gebrauch gemacht.


Beweisaufnahme im Politbuero-Prozess abgeschlossen

Berlin. Im sogenannten Politbuero-Prozess vor dem Berliner Landgericht ist heute die Beweisaufnahme abgeschlossen und mit den Plaedoyers begonnen worden. Oberstaatsanwalt Jahrns (sp?) wird voraussichtlich am Donnerstag das Starfmass fuer den frueheren DDR-Staats- und Parteichef Krenz und zwei weitere ehemalige SED-Politbueromitglieder beantragen. Sie muessen sich unter anderem wegen Totschlags an der innerdeutschen Grenze verantworten. Jahrns betonte in seinem Plaedoyer, die Angeklagten seien fuer die Opfer mitverantwortlich. Das SED-Politbuero sei das wichtigste Leitungsorgan des Staates gewesen und habe den toedlichen Schusswaffeneinsatz beabsichtigt und gebilligt.


20.000 Menschen feiern Tour-de-France-Sieger Jan Ullrich

Bonn. In Bonn haben etwa 20.000 Menschen dem Tour-de-France-Sieger Jan Ullrich und seiner Mannschaft einen triumphalen Empfang bereitet. Bei einer Feier auf dem Marktplatz und einem Autokorso durch die Innenstadt wurde das Team der Deutschen Telekom mit Sprechchoeren und Jubelrufen gefeiert. Im Rathaus trugen sich die Sportler ins Goldene Buch der Stadt ein. Der 23jaehrige Ullrich als erster Deutscher das schwerste Radrennen der Welt gewonnen. Das Team Telekom siegte erstmals auch in der Mannschaftswertung.


Peter Graf hat seine Haftstrafe angetreten

Stuttgart. Peter Graf hat heute seine Haftstrafe wegen Steuerhinterziehung angetreten. Das Landgericht Mannheim hatte den Vater der Tennisspielerin Steffi Graf im Januar zu einer Freiheitsstrafe von dreieinhalb Jahren verurteilt. Graf meldete sich heute im Vollzugskrankenhaus Hohenassberg, und kam damit der Aufforderung zum Antritt seiner Strafe nach.


Abfallmenge in Baden-Wuerttemberg 1996 weiter zurueckgegangen

Stuttgart. Die Abfallmenge in Baden-Wuerttemberg ist 1996 im Vergleich zum Vorjahr weiter zurueckgegangen. Das geht aus der Abfallbilanz 1996 des Landes hervor, die Umwelt- und Verkehrsminister Schaufler heute vorlegte. Nach Angaben von Schaufler haben bereits 35 der 44 Stadt- und Landkreise das fuer das Jahr 2000 angestrebte Ziel erreicht, den Hausmuell auf 200 Kilo pro Einwohner zu reduzieren.


Pilze und Waldfruechte elf Jahre nach Tschernobyl immer noch verstrahlt

Muenchen. Elf Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl sind Pilze und Waldfruechte immer noch sehr stark radioaktiv verstrahlt. Nach Angaben des Umweltinstituts Muenchen gilt dies vor allem fuer Waldpilze aus Suedbayern und dem Bayerischen Wald, sowie aus Oesterreich, der Schweiz, Bulgarien, Litauen und Schweden. Die Wissenschaftler warnen vor haeufigen und ueppigen Mahlzeiten mit hochbelasteten Waldpilzen.


Konzertveranstalter Hoffmann bleibt auf freiem Fuss

Mannheim. Der Konzertveranstalter Hoffmann bleibt vorerst auf freiem Fuss. Das Landgericht Mannheim lehnte einen Eilantrag der Staatsanwaltschaft ab, Hoffmann wieder in Haft zu nehmen. Zuvor war ein neuer Haftbefehl gegen Hoffmann am vergangenen Mittwoch gegen eine Kaution in Hoehe von zwoelf Mio. Mark ausser Kraft gesetzt worden. Hoffmann war bereits zwei Mal unter dem Verdacht der Steuerhinterziehung festgenommen worden.


Sommerschlussverkauf beginnt vielversprechend

Der diesjaehrige Sommerschlussverkauf ist nach Branchenangaben vielversprechend angelaufen. Wie der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels in Koeln mitteilte, konnten viele Geschaefte bereits am ersten Tag ihr gutes Ergebnis vom vergangenen Jahr verbessern. Bei Preisnachlaessen bis zu 70 Prozent waren vor allem aktuelle Sommer- und Bademoden sowie Kinderkleidung und Schuhe gefragt.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,8461
Kanada(1 $)  1,3304
England(1 Pfund)  3,0465
Irland(1 Pfund)  2,6990
Schweiz(100 sfr)  121,420
Frankreich(100 FF)  29,666
Italien(1000 Lit)  1,0270
Oesterreich(100 oeS)  14,214
Spanien(100 Ptas)  1,1859
Japan(100 Yen)  1,5753
Schweden(100 skr)  23,282
 
Einige Indizes:
DAX:4371,16( aktuell )  
4317.64( Vortagswert )  
Dowjones-Index:8111,82( Stand 17:00 MESZ )  
8113,44( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:20575,26
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SDR 3    10:00 MESZ    14:00 MESZ    17:00 MESZ    19:00 MESZ
DLF    18:00 MESZ    21:00 MESZ