GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 18.01.1999



* Schroeder will Schadenersatz wegen Atomausstieg verhindern
* Doppelte Staatsbuergerschaft soll ohne Aenderung im Herbst in Kraft treten
* Vorgezogene Einfuehrung des Euro-Bargeldes nicht ausgeschlossen
* Polizei durchsucht Werk des Herstellers der Kaliumchlorid-Ampullen
* Kurorte in Baden-Wuerttemberg noch nicht aus der Krise
* George erhaelt nach Badeunfall mehr Schadenersatz als bisher zugesprochen
* Lotto-Gewinn fuer Herta-Fussballer
* Boerse



Schroeder will Schadenersatz wegen Atomausstieg verhindern

Die Bundesregierung wird auf keinen Fall zulassen, dass fuer den Ausstieg aus der Atomenergie Schadenersatz gezahlt werden muss. Das hat Kanzler Schroeder heute versichert. "Soweit ich die Vertraege kenne, gibt es keinen Anlass, ueber Schadenersatzforderungen weder der franzoesischen Firmen noch des Staates nachzudenken, und wir haben auch nicht vor, Schadenersatz aufkommen zu lassen. Das steht so in den Koalitionsvertraegen und das wird eingehalten." Die Franzosen wollen nach wie vor Geld fuer den Fall, dass deutscher Atommuell in Frankreich nicht mehr wiederaufbereitet wird. Aehnlich argumentieren auch die Briten.


Doppelte Staatsbuergerschaft soll ohne Aenderung im Herbst in Kraft treten

Das neue Staatsbuergerschaftsrecht soll nach dem Willen der Bundesregierung im Herbst in Kraft treten. Voraussichtlich in der zweiten Maerzhaelfte wird das Bundeskabinett den Gesetzentwurf fuer das neue Staatsbuergerschaftsrecht verabschieden. Aenderungen an dem von Innenminister Schily vorgelegten Entwurf soll es nach den Worten von SPD-Fraktionschef Struck nicht mehr geben. Struck reagierte damit auf Kritik aus den Reihen der Gruenen. Diese fordern, auch die Empfaenger von Sozial- und Arbeitslosenhilfe in den Genuss der doppelten Staatsbuergerschaft kommen zu lassen. Struck begruendet die Absage mit der finanziellen Lage der Kommunen. In Hessen hat die CDU inzwischen allein am vergangenen Wochenende 45.000 Unterschriften gegen die doppelte Staatsbuergerschaft gesammelt. Noch in dieser Woche will sich die CDU in Rheinland-Pfalz der Aktion anschliessen.


Vorgezogene Einfuehrung des Euro-Bargeldes nicht ausgeschlossen

Eine vorgezogene Einfuehrung von Euro-Bargeld ist nach Angaben aus EU-Kreisen moeglich. Rechtlich gesehen muessten die 11 Laender der Euro-Zone dies einstimmig und auf Grundlage eines entsprechenden Vorschlags der EU-Kommission beschliessen. Bei grossem politischen Willen koenne eine Aenderung des Zeitplans schon in wenigen Monaten durchgesetzt werden. Bislang ist die Einfuehrung des Euro-Bargelds fuer den Januar 2002 vorgesehen. Mehrere europaeische Finanzminister hatten sich aber juengst dafuer ausgesprochen, den Termin vorzuziehen. EU-Kommissionspraesident Santer sagte, er wuerde ein Vorziehen grundsaetzlich begruessen. Es muessten aber noch einige technische Fragen geklaert werden.


Polizei durchsucht Werk des Herstellers der Kaliumchlorid-Ampullen

Nach dem Tod von 2 Babies in Belgien hat die Polizei das Werk des Herstellers der toedlichen Ampullen durchsucht. Moeglicherweise sind noch mehr Ampullen im Umlauf, die statt einer Glucose-Loesung giftiges Kaliumchlorid enthalten.


Kurorte in Baden-Wuerttemberg noch nicht aus der Krise

Die Heilbaeder und Kurorte in Baden-Wuerttemberg muessen nach der Gesundheitsreform immer noch ums Ueberleben kaempfen. Das sagte Wirtschaftsminister Doering auf der Touristikmesse CMT in Stuttgart. Trotz wieder steigender Uebernachtungszahlen seien weitere Klinikschliessungen und Arbeitsplatzverluste nicht auszuschliessen. "Wir sind auf einem Weg der Besserung, aber es ist noch lange nicht so, dass wir uns jetzt im Sessel zuruecklehnen koennen und sagen, die Krise sei ueberwunden. Das heisst, dass man nicht nur auf die auf Rezept verordneten Patienten wartet, sondern dass man auch Private bekommt." Fuer das laufende Jahr kuendigte Doering ein Aktionsprogramm zugunsten der Heilbaeder an.


George erhaelt nach Badeunfall mehr Schadenersatz als bisher zugesprochen

Nach seinem Badeunfall vor der Kueste Sardiniens hat Goetz George Anspruch auf eine groessere Schadenersatzsumme. Das entschied heute das Landgericht Muenchen. Die Hoehe der Summe muss in einem neuen Prozess geklaert werden. Der Schauspieler hatte 1,1 Millionen DM gefordert. Er war im Juli 1996 beim Schwimmen vom Motorboot eines Offenbacher Urlaubers ueberfahren worden.


Lotto-Gewinn fuer Herta-Fussballer

Thorsten Malessa, Reservist im Tor von Herta BSC, hat im Lotto gewonnen, und zwar 8 Millionen DM in der Sueddeutschen Klassenlotterie. Der 21jaehrige will aber trotz seines grossen Gewinnes auf dem Teppich bleiben und weiter Fussball spielen. Malessa ist derzeit nur die Nummer 4 im Tor der Hertaner und muss selbst bei Punktspielen die Bank druecken.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,6894 DM= 0.8637 Euro
Kanada(1 $)  1,1082 DM= 0.5665 Euro
England(1 Pfund)  2,7925 DM= 1.4277 Euro
Schweiz(100 sfr)  121,889 DM= 62.320 Euro
Japan(100 Yen)  1,4731 DM= 0.7531 Euro
Schweden(100 skr)  21,539 DM= 11.012 Euro
 
Einige Indizes:
DAX:5050,40( aktuell )  
Dow-Jones-Index:9340,55( Stand 17:00 MEZ )  
9120,93( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:13805,06
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    11:00 MEZ
Radio7    16:00 MEZ
SWR3    19:00 MEZ