GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Do, 28.03.1996



* Forderungen von 4,5% im oeffentlichen Dienst
* Begin der 3. Verhandlungsrunde in der Chemieindustrie
* Berliner Abgeordnetenhaus verabschiedet Sparpaket
* Neues Schulfach "Lebensgestaltung, Ethik, Religionskunde" in Brandenburg
* Bundesregierung beschliesst weitere Regelungen zum Schutz vor BSE
* Gespraeche ueber die Abkoppelung ostdeutscher Werften von Vulkan
* IG Bergbau und Energie zur Stillegung von 6 Zechen bereit
* Kersten ist neuer Praesident des Bundeskriminalamtes in Wiesbaden
* Stadler bestreitet, die FDP habe bei Abschiebungsfrage nachgegeben
* PKK droht mit Anschlaegen gegen Deutsche
* Volkswagen AG mit doppeltem Gewinn
* Bundesminister fuer wirtschaftliche Zusammenarbeit zu Besuch in Peru
* 20.000 Liter Heizoel in den Rhein geflossen
* Telekom verliert gegen Postbenutzer
* Leipziger Buchmesse fuer das Publikum eroeffnet
* Teilerfolg fuer Katrin Krabbe
* Boerse



Forderungen von 4,5% im oeffentlichen Dienst

Mit Forderungen im Gesamtvolumen von 4,5% gehen die Gewerkschaften OeTV und DAG in die anstehende Tarifrunde fuer die 3,2 Millionen Arbeiter und Angestellten im oeffentlichen Dienst. Dies beschlossen die grossen Tarifkommissionen in Stuttgart. Prioritaet habe eine konkrete Vereinbarung ueber die Angleichung der Einkommen in Ostdeutschland an das Westniveau. Die Verhandlungen mit den oeffentlichen Arbeitgebern beginnen am 25. April. Diese nannten die Gewerkschaftsforderungen voellig unrealistisch.


Begin der 3. Verhandlungsrunde in der Chemieindustrie

Die Tarifpartner der Chemieindustrie haben mit der 3. Verhandlungsrunde fuer die 85.000 Beschaeftigten in Rheinland-Pfalz begonnen. Arbeitgeber und Gewerkschaften hatten vor diesem Treffen angedeutet, dass sie eine Einigung fuer moeglich halten. Falls es in Rheinland-Pfalz zu einem Pilotabschluss kommt, soll er von den uebrigen Tarifgebieten mit insgesamt 600.000 Beschaeftigten uebernommen werden. Die IG Chemie verlangt 6% mehr Lohn, ist aber zu Abstrichen bereit, wenn Arbeitsplaetze gesichert bleiben. Ein Angebot der Arbeitgeber liegt bisher nicht vor.


Berliner Abgeordnetenhaus verabschiedet Sparpaket

Das Berliner Abgeordnetenhaus hat mit den Stimmen der Koalitionsparteien CDU und SPD das umstrittene Sparpaket verabschiedet. Die Opposition von PDS und Gruenen votierte dagegen. Mit dem Nachtragshaushalt wird fuer das laufende Jahr eine Luecke von 5,3 Milliarden DM geschlossen. Zugleich stimmten die Parlamentarier einem Haushaltsstrukturgesetz zu, mit dem bis 1999 insgesamt 32 Milliarden DM eingespart werden sollen. Gegen die Sparmassnahmen hatten gestern mehrere Zehntausend Menschen in Berlin protestiert.


Neues Schulfach "Lebensgestaltung, Ethik, Religionskunde" in Brandenburg

Brandenburg wird zum kommenden Schuljahr das bundesweit einmalige Unterrichtsfach "Lebensgestaltung, Ethik, Religionskunde" als Pflichtfach einfuehren. Der Landtag in Potsdam beschloss heute eine entsprechende Aenderung des Schulgesetzes. Die Regelung sieht vor, dass Schueler in Ausnahmefaellen von diesem bekenntnisfreien Fach freigestellt werden koennen, um ausserhalb des Stundenplans den kirchlichen Religionsunterricht zu besuchen. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion sowie die Evangelische und die Katholische Kirche haben bereits Klage beim Bundesverfassungsgericht angekuendigt.


Bundesregierung beschliesst weitere Regelungen zum Schutz vor BSE

Die Bundesregierung hat weitere Regelungen zum Schutz vor der Rinderseuche BSE beschlossen. Ab morgen sind nach Angaben von Gesundheitsminister Seehofer amtliche Zertifikate fuer Fleischeinfuhren vorgeschrieben. Darin muss bescheinigt werden, dass das Fleisch nicht von Rindern aus Grossbritannien, Nordirland, der Schweiz oder aus anderen Bestaenden stammt, in denen Faelle des sogenannten Rinderwahns aufgetreten sind. Unterdessen beschlagnahmte die Hamburger Gesundheitsbehoerde im Freihafen 10 Tonnen Rindfleisch aus Grossbritannien. Nach Angaben der Behoerde wurde das fuer Drittlaender bestimmte Fleisch unter amtliche Kontrolle gestellt. Das Bonner Landwirtschaftsministerium empfiehlt die Schlachtung der etwa 5000 aus Grossbritannien stammenden Rinder in Deutschland. Am Montag wollen die Agrarminister der Europaeischen Union auf einer von Frankreich beantragten Sondersitzung ueber die Rinderseuche beraten. Der britische Landwirtschaftsminister Hawk kuendigte im Unterhaus in London ein ein Verkaufsverbot von Rindfleisch von ueber 30 Monate alten Tieren an.


Gespraeche ueber die Abkoppelung ostdeutscher Werften von Vulkan

Vertreter der Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern sind in Bonn mit Bundesfinanzminister Waigel und Bundeswirtschaftsminister Rexrodt zusammengetroffen, um endgueltig ueber die Abkoppelung ostdeutscher Werften aus der Bremer Vulkan Verbund AG zu verhandeln. Ministerpraesident Seite erklaerte vor Beginn, es stuenden schwierige Gespraeche bevor. Ebenso wie Wirtschaftsminister Ringstorff zeigte er sich zuversichtlich, dass es zu einer Einigung kommen werde. Es geht unter anderem um die Gruendung einer Traegergesellschaft fuer die MTW Schiffswerft Wissmar und Volkswerft in Stralsund, an der sich das Land Mecklenburg-Vorpommern und die Treuhand-Nachfolgerin BVS beteiligen wollen. Umstritten ist, welchen Anteil der Bund an der Finanzierung der Gesellschaft uebernehmen wird.


IG Bergbau und Energie zur Stillegung von 6 Zechen bereit

Die IG Bergbau und Energie ist zur Stillegung von 6 Zechen bereit, wenn dadurch der Bergbau langfristig gesichert wird. Das berichtet die Deutsche Presseagentur unter Berufung auf ein Interview des IGBE-Vorsitzenden Berger mit der Saarberg-Konzernzeitung. Berger erlaeuterte dem Blatt ein Konzept, das nach seinen Worten die unterste Grenze fuer einen lebensfaehigen Bergbau darstellt. Darin ist vorgesehen, bis zum Jahr 2005 die Haelfte von derzeit 90.000 Arbeitsplaetzen abzubauen. Dazu muessten ein Bergwerk an der Saar und 5 weitere an der Ruhr stillgelegt werden.


Kersten ist neuer Praesident des Bundeskriminalamtes in Wiesbaden

Neuer Praesident des Bundeskriminalamtes in Wiesbaden ist Klaus Ulrich Kersten. Bundesinnenminister Kanther fuehrte Kersten am Vormittag in sein Amt ein. Er loest den bisherigen BKA-Chef Zachert ab, der vorzeitig zurueckgetreten war. Kersten leitete bisher die Abteilung Bundesgrenzschutz im Innenministerium in Bonn.


Stadler bestreitet, die FDP habe bei Abschiebungsfrage nachgegeben

Nach dem Kabinettsbeschluss zur schnelleren Abschiebung auslaendischer Straftaeter hat der innenpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Stadler, Vorwuerfe zurueckgewiesen, die Liberalen haetten in den Koalitionsgespraechen nachgegeben. Es werde auch in Zukunft keine Ausweisung geben, wenn nicht ein rechtskraeftiges Urteil vorliege, betonte Stadler heute. Der FDP-Politiker unterstrich zugleich, dass die beschlossenen Regelungen Teil eines ganzen Massnahmenpakets seien, das auch Erleichterungen fuer Auslaender beinhalte.


PKK droht mit Anschlaegen gegen Deutsche

Der Generalsekretaer der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK, Oecalan, hat mit Anschlaegen auf deutsche Tuerkei-Urlauber gedroht. In einem Interview mit der Sueddeutschen Zeitung schloss Oecalan auch Selbstmordattentate in Deutschland nicht aus. Die Bundesregierung koenne wegen ihrer harten Haltung gegen Kurden in Deutschland und wegen der Militaerhilfe fuer die Tuerkei zum zweiten Kriegsgegner der PKK werden, sagte Oecalan. Die PKK werde auch ihre Taktik gegenueber der tuerkischen Regierung aendern, wenn diese nicht zum Dialog bereit sei. Das juengste Gespraechsangebot des tuerkischen Ministerpraesidenten Yilmaz bezeichnete er als taktische Offerte.


Volkswagen AG mit doppeltem Gewinn

Die Volkswagen AG hat im vergangenen Jahr ihren Gewinn verdoppelt. Die Produktion stieg weltweit um 12% auf rund 3,4 Millionen Autos. Der Umsatz erhoehte sich um 10% auf mehr als 88 Milliarden DM. Der groesste Autokonzern Europas erwirtschaftete einen Gewinn von 336 Millionen DM.


Bundesminister fuer wirtschaftliche Zusammenarbeit zu Besuch in Peru

Der Bundesminister fuer wirtschaftliche Zusammenarbeit, Spranger, ist zu einem 4-taegigen offiziellen Besuch in Peru eingetroffen. Im Mittelpunkt seiner Gespraeche steht die Unterzeichnung mehrerer Entwicklungshilfevertraege mit einem Gesamtvolumen von 70 Millionen DM. Der Minister will ausserdem einige von Bonn mitfinanzierte Projekte besuchen. Am Montag fliegt Spranger nach Bolivien weiter, der zweiten und letzten Etappe seiner Suedamerikareise.


20.000 Liter Heizoel in den Rhein geflossen

Bei Koeln sind ueber 20.000 Liter Heizoel in den Rhein geflossen, teilte die Wasserschutzpolizei mit. Bei Duesseldorf und Neuss wurden schwimmende Barrieren errichtet, um die Haefen zu schuetzen.


Telekom verliert gegen Postbenutzer

Die Telekom hat in einem Rechtsstreit mit dem Postbenutzerverband eine Niederlage erlitten. Ein Hamburger Gericht hob die einstweilige Verfuegung gegen den Verband auf. Die Postbenutzer duerfen jetzt wieder oeffentlich die neuen Telefonrechnungen anzweifeln. Die Telekom hatte den Aufruf zunaechst verbieten lassen.


Leipziger Buchmesse fuer das Publikum eroeffnet

In Leipzig ist die Buchmesse heute auch fuer das Publikum eroeffnet worden. Rund 1600 Aussteller aus 26 Laendern stellen bis zum Sonntag ihre Verlagsprogramme vor. Schwerpunkt der Leipziger Buchmesse ist in diesem Jahr Literatur aus Polen. Darueber hinaus haben prominente Autoren wie Umberto Eco oder Salman Rushdie ihr Kommen zugesagt.


Teilerfolg fuer Katrin Krabbe

Im Rechtsstreit um ihre Doping-Sperre hat die fruehere Weltklasse-Sprinterin Katrin Krabbe einen Teilerfolg erzielt. Das Oberlandesgericht in Muenchen erklaerte die vom internationalen Leichtathletik-Verband verhaengte zweijaehrige Sperre fuer unrechtmaessig. Zugleich erkannten die Richter der Sportlerin den geforderten Schadensersatz in Hoehe von rund 1 Million DM nicht zu.


Boerse

Einige Kurse:
Dollar(1 US_$)  1,4833
ECU-Wert(1 ECU)  1,89342
England(1 Pfund)  2,2548
Schweiz(100 sfr)  123,790
Frankreich(100 FF)  29,2870
Italien(1000 Lit)  0,9399
Oesterreich(100 oeS)  14,2200
Spanien(100 Ptas)  1,1888
Japan(100 Yen)  1,3900
 
Einige Indizes:
DAX:2508,44
Dowjones-Index:5613,51
Nikkei-Index:21295,82



Quellen

DLF    12:00 MEZ    20:00 MEZ
SWF3    15:00 MEZ
Radio7    16:00 MEZ