GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 25.08.1997



* Kohl lehnt Kabinettsumbildung strikt ab
* Krenz zu sechseinhalb Jahren Haft verurteilt
* Ruehe besucht Sarajevo
* Im August voraussichtlich zwei Prozent Inflationsrate
* Verwaltungsgericht Greifswald haelt Rechtschreibreform fuer rechtens
* Castor-Transport von Brokdorf nach Sellafield
* Hitzewelle fuehrt in vielen Teilen Deutschlands zu Rekordtemperaturen
* Boerse



Kohl lehnt Kabinettsumbildung strikt ab

Bonn. Bundeskanzler Kohl hat die Forderung der CSU nach einer Umbildung des Kabinetts abgelehnt. Kohl sagte nach seiner Rueckkehr aus dem Sommerurlaub in mehreren Interviews, es gebe keinen Grund, die Regierungsmannschaft zu veraendern. Die Diskussion der letzten Wochen sei voellig unnoetig und schaedlich fuer die Koalition gewesen. Kohl erinnerte an die Absprachen der Koalition, das Postministerium Ende des Jahres aufzuloesen. Ueber alle Fragen, die sich daraus ergeben, werde zu gegebenem Zeitpunkt in der Koalition gesprochen. FDP-Chef Gerhardt forderte die Union auf, die Personaldebatte zu beenden. Dagegen bekraeftigte die CSU ihre Forderung nach einer Kabinettsumbildung.

Fuehrende SPD-Politiker haben angesichts der Personaldiskussion in der Koalition von einem Scheitern der Regierung gesprochen. Der SPD-Fraktionsvorsitzende Scharping sagte, die Regierung sei verschlissen. SPD-Chef Lafontaine hat einen politischen Neubeginn in Bonn gefordert. Es reiche nicht aus, einzelne Minister auszutauschen. Vielmehr gehe es um Bundeskanzler Kohl und dessen Politik. Diese Regierung sei reformunfaehig. Obwohl sie bei der Rentenreform und bei der Senkung des Solidaritaetszuschlags keine Zustimmung des Bundesrats brauche, bringe sie weder das eine noch das andere zustande, so Lafontaine.


Krenz zu sechseinhalb Jahren Haft verurteilt

Berlin. Der letzte DDR-Staats- und Parteichef Krenz muss wegen Totschlags an DDR-Fluechtlingen fuer sechseinhalb Jahre ins Gefaengnis. Die ehemaligen SED-Politbuero-Mitglieder, Schabowski und Klaiber, wurden zu drei Jahren Haft verurteilt. Damit blieb das Berliner Landgericht deutlich unter den Antraegen der Staatsanwaltschaft. Der Vorsitzende Richter erklaerte in der Urteilsbegruendung, dass das DDR-Grenzregime nicht gegen den Willen der DDR von der Sowjetunion aufgezwungen gewesen sei. Weiter heisst es, die Angeklagten seien fuer Beschluesse zur Grenzsicherung verantwortlich gewesen, ohne die Fluechtlinge nicht erschossen worden waeren. Nach der Urteilsbegruendung wurde Krenz noch im Gerichtssaal verhaftet. Die Verteidiger von Krenz und Schabowski kuendigten Revision an. Krenz hatte waehrend des Prozesses immer wieder betont, dass die DDR in Grenzfragen nicht souveraen gewesen sei. Mit dem heutigen Urteil wurden erstmals Mitglieder der politischen Fuehrung der DDR fuer die Todesfaelle an der innerdeutschen Grenze zur Rechenschaft gezogen. Fuehrende DDR-Buergerrechtler haben die Urteile fast einhellig akzeptiert. Vertreter von CDU, CSU, Buendnis 90/ Die Gruenen begruessten den Richterspruch ausdruecklich. Die SED-Nachfolgepartei PDS sprach dagegen wie Krenz von Siegerjustiz. Krenz kuendigte an, mit allen zur Verfuegung stehenden Mitteln gegen seine Verurteilung vorzugehen. In einer Erklaerung des 60jaehrigen heisst es, er werde durch saemtliche Instanzen bis zum Europaeischen Gerichtshof gehen, um eine Aufhebung des Urteils zu erreichen.


Ruehe besucht Sarajevo

Sarajevo. Verteidigungsminister Ruehe traf zu einem Kurzbesuch in der bosnischen Hauptstadt ein. Er kam zunaechst zu einem Gespraech mit dem internationalen Bosnienbeauftragten Westendorb zusammen. Danach kam es zu einem Treffen mit Lokalpolitikern und Vertretern von Hilfsorganisationen, bei dem sich Ruehe ueber den Verlauf der Heimkehr bosnischer Fluechtlinge informiert hat. Ausserdem stand ein Besuch bei Bundeswehrsoldaten in Bosnien auf dem Programm.


Im August voraussichtlich zwei Prozent Inflationsrate

Wiesbaden. Die Inflationsrate in Westdeutschland ist im August nach vorlaeufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes auf zwei Prozent gestiegen. Das ist der hoechste Stand seit Maerz 1995. Im Juli hatte die Inflationsrate nur um 1,7 Prozent ueber dem entsprechenden Vorjahresmonat gelegen. Grund fuer die hoehere Teuerungsrate sind vor allem die gestiegenen Preise fuer Treibstoff und die Anhebung der Rezeptgebuehren.


Verwaltungsgericht Greifswald haelt Rechtschreibreform fuer rechtens

Greifswald. Das Verwaltungsgericht Greifswald haelt die Umsetzung der Rechtschreibreform in Mecklenburg-Vorpommern fuer rechtens. Die Richter lehnten den Antrag eines Elternpaares gegen die neuen Regelungen ab. Zur Begruendung hiess es, die geforderte gesetzliche Grundlage sei nicht zwingend notwendig. Damit haben sich in den Laendern bisher vier Gerichte gegen und vier fuer einen einstweiligen Stopp der Rechtschreibreform ausgesprochen. Das bisher einzige Urteil eines Oberverwaltungsgerichts gab den Befuerwortern der Reform recht.


Castor-Transport von Brokdorf nach Sellafield

Brokdorf. Begleitet von Protesten von Atomkraftgegnern hat heute Morgen ein Castor-Transport mit abgebrannten Brennelementen aus dem Kernkraftwerk Brokdorf bei Hamburg begonnen. Vor dem Tor des Kraftwerks sammelten sich Demonstranten. Die Brennelemente sollen mit einem LKW nach Brunsbuettel, und von dort weiter mit der Bahn transportiert werden. Ziel ist die englische Wiederaufbearbeitungsanlage Sellafield.


Hitzewelle fuehrt in vielen Teilen Deutschlands zu Rekordtemperaturen

Frankfurt. Die Hitzewelle hat in vielen Teilen Deutschlands Rekordtemperaturen mit sich gebracht. In zahlreichen Grossstaedten wurden nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes 34 bis 35 Grad erreicht. Selbst an der norddeutschen Kueste stiegen die Thermometer ueber 33 Grad. Bei dem heissen Sommerwetter gingen auch die Ozonwerte erneut in die Hoehe. In einigen Bundeslaendern wurde die Bevoelkerung aufgerufen, das Auto stehen zu lassen. Nach Angaben der Polizei taten dies allerdings die wenigsten.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,8246
Kanada(1 $)  1,3132
England(1 Pfund)  2,9255
Irland(1 Pfund)  2,6675
Schweiz(100 sfr)  121,430
Frankreich(100 FF)  29,677
Italien(1000 Lit)  1,0255
Oesterreich(100 oeS)  14,210
Spanien(100 Ptas)  1,1831
Japan(100 Yen)  1,5424
Schweden(100 skr)  22,910
 
Einige Indizes:
DAX:4071,79( aktuell )  
4086.01( Vortagswert )  
Dowjones-Index:7928,09( Stand 17:00 MESZ )  
7887,91( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:18656,17
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SDR 3    07:00 MESZ    13:00 MESZ    17:00 MESZ
Radio 7    10:00 MESZ    18:00 MESZ
B 5    17:45 MESZ