GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 14.04.2000



* Baumeister bleib bei ihrer Aussage
* NS-Entschaedigungsgesetz zur Beratung im Bundestag
* Kurseinbruch an der New Yorker Boerse
* Eichels Steuerreform soll doch nachgebessert werden
* Mehdorn: Genug Geld fuer Reperaturen bei der Bahn vorhanden
* Land Bayern widerspricht Bericht im "Focus" ueber Stasi-Akten
* Schroeder skeptisch ueber Panzerlieferung in die Tuerkei
* Boerse



Baumeister bleib bei ihrer Aussage

Die Umstaende der Uebergabe der 100.000-DM-Spende des Waffenhaendlers Schreiber an die CDU bleiben unklar. Ex-CDU-Schatzmeisterin Baumeister bestaetigte vor dem Parteispendenausschuss ihre Angaben, die im Widerspruch zu der Darstellung von Ex-CDU-Chef Schaeuble stehen. Sie gab zu, die Spende nicht ordnungsgemaess verbucht zu haben. Sie erklaerte, dies sei ihrer Erinnerung nach auf den Wunsch Schreibers hin geschehen. Es sei zumindest klar gewesen, dass keine Spendenquittung ausgestellt werden sollte. Zum Vorgang der Spendenuebergabe erklaerte sie, Schreiber habe ihr am 11.10.1994 einen Briefumschlag uebergeben, den sie ungeoeffnet dem damaligen CDU-Chef Schaeuble uebergeben habe. Aufgrund von Aeusserungen Schreibers habe sie angenommen, er enthalte Geld. An einem der darauffolgenden Tage habe Schaeuble ihr einen anderen Umschlag gegeben, der nach Schaeubles Worten Geld von Schreiber enthielt. Den Umschlag habe spaeter ihr Bueroleiter Schornack geoeffnet und darin 100.000 DM, aber keine weiteren Notizen gefunden. Schaeuble und Baumeister droht wegen der Widersprueche eine Strafanzeige des Ausschusses.


NS-Entschaedigungsgesetz zur Beratung im Bundestag

Der Bundestag hat in erster Lesung ueber die geplante Enschaedigung von NS-Zwangsarbeitern beraten. Bundeskanzler Schroeder und Unionsfraktionschef Merz sprachen von einer "moralischen Verpflichtung", den ueberlebenden NS-Opfern zu helfen. Vertreter aller Parteien mahnten zugleich eine staerkere Beteiligung der Wirtschaft an. Der Gruenen-Abgeordnete Beck erklaerte, von den zugesagten 5 Mrd. DM sei erst die Haelfte eingegangen. Bund, Laender und Wirtschaft wollen insgesamt 10 Mrd. DM in einen Stiftungsfonds einbringen. Ab Jahresende soll mit der Auszahlung begonnen werden.


Kurseinbruch an der New Yorker Boerse

An der New Yorker Boerse hat es am Freitag einen Kurseinbruch gegeben. Der Dow-Jones-Industrial-Index brach um 616,23 Punkte oder 5,64% auf 10307,32 Zaehler ein. Am staerksten waren Technologiewerte betroffen, die im Nasdaq-Index prominent vertreten sind. Dieser rutschte um 354,99 Punkte oder 9,6% auf 3321,79 Punkte. Fuer beide Indices bedeutet dies einen Rekordverlust. Haendler erklaerten den Rutsch mit erneut auflebenden Inflationssorgen nach gestiegenen US-Verbraucherpreisen. Die Sorgen haetten sich verstaerkt, dass die Leitzinsen steigen koennten, hiess es.


Eichels Steuerreform soll doch nachgebessert werden

Die rot-gruene Regierung will ihre Steuerreform jetzt doch nachbessern. Finanzminister Eichel habe sich von "guten Argumenten" ueberzeugen lassen, sagte ein Sprecher des Ministers. Personenunternehmen bekommen beim Betriebsverkauf einen hoeheren Freibetrag von 100.000 DM. Die Steuerbefreiung aus Verkaufen von Kapitalgesellschaften soll ein Jahr frueher, naemlich schon 2001, in Kraft treten. Bei den Einkuenften aus Dividenden wird auf den Progressionsvorbehalt verzichtet. Ausserdem soll es Regerlungen geben, um Nachteile fuer die Kirchen aus der Steuerreform zu verhindern.


Mehdorn: Genug Geld fuer Reperaturen bei der Bahn vorhanden

Bahnchef Mehdorn hat einen Bericht des Nachrichtenmagazins "Focus" zurueckgewiesen, nach dem das Streckennetz der Bahn angeblich so marode ist, dass die Fahrplaene nicht mehr eingehalten werden koennten. Nach Auskunft von Mehdorn stehen in diesem Jahr knapp 2 Mrd. DM fuer den Erhalt der Strecken zur Verfuegung. Ein Sprecher der Eisenbahngewerkschaft sagte jedoch, dieses Geld reichte nur fuer die dringendsten Ausgaben. Focus hatte berichtet, wegen finanzieller Probleme wuerden notwendige Bauvorhaben abgesagt. Auf vielen Strecken sei daher mit laengeren Fahrzeiten zu rechnen.


Land Bayern widerspricht Bericht im "Focus" ueber Stasi-Akten

Die in Bayern aufgetauchten Stasi-Akten sind nach Angaben des Landesinnenminsteriums ohne Abschrift vernichtet worden. Den Eindruck, den das Magazin Focus erwecken wolle sei falsch, hiess es. Das Magazin hatte berichtet, das Landesamt fuer Verfassungsschutz habe sich 1990 etwa 500 brisante Stasi-Abhoerprotokolle und Dossiers ueber westdeutsche Politiker und Beamte verschafft. Focus gab zunaechst an, die Akten seien abgeschrieben und dann vernichtet worden. Spaeter war nur noch die Rede von Abschriften von Zielkontrollkarten. Bayern erklaerte, auf den Karten habe es keine brisanten Inhalte gegeben.


Schroeder skeptisch ueber Panzerlieferung in die Tuerkei

Bundeskanzler Schroeder ist hinsichtlich der Moeglichkeiten einer Lieferung von Leopard-II-Panzern an die Tuerkei skeptisch. Er koenne derzeit nicht feststellen, dass es bei der Menschenrechtslage die erforderliche "Bewegung" gegeben habe, sagte der Kanzler in der Sendung "Bericht aus Bonn".


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  2,0508 DM= 1.0485 Euro
Kanada(1 $)  1,394 DM= 0.7127 Euro
England(1 Pfund)  3,2473 DM= 1.6603 Euro
Schweiz(100 sfr)  124,2586 DM= 63.532 Euro
Japan(100 Yen)  1,9395 DM= 0.9916 Euro
Schweden(100 skr)  23,5429 DM= 12.037 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:7245,68( aktuell )  
Dow-Jones-Index:10707,54( Stand 17:00 MESZ )  
10923,55( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:20434,68
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    22:00 MESZ
NDR2    23:00 MESZ