GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 14.09.2002



* Schily will Auslieferung von Binalshibh fordern
* Klage gegen Schroeder wegen Abloesung von Ron Sommer
* Demonstrationen gegen Rechts in Freiburg und Potsdam
* Geschaeftsmann schmuggelte Waffen
* Neues Katastrophenschutzgesetz gefordert
* Personal-Service-Agenturen sollen ab 2003 arbeiten
* Gleicher Sold fuer Soldaten in Ost- und Westdeutschland
* Monza: Michael Schumacher startet von Platz zwei
* 1. Fussballbundesliga



Schily will Auslieferung von Binalshibh fordern

Kopenhagen. Die USA wollen ihr weiteres Vorgehen im Fall Binalshibh mit Deutschland abstimmen. Das teilte US-Justizminister Ashcroft in Kopenhagen mit. Bundesinnenminister Schily will die Auslieferung des mutmasslichen Terroristen beantragen. Noch ist aber unklar, wo ihm der Prozess gemacht wird. Die pakistanische Regierung will den 30jaehrigen an die USA uebergeben, wenn es von dort einen Auslieferungsantrag gibt. Bisher wird Binalshibh an einem geheimen Ort in Pakistan festgehalten. Der Jemenit war am Mittwoch mit mehreren Komplizen in Pakistan festgenommen worden. Unter ihnen soll ein weiteres mutmassliches Fuehrungsmitglied der Terrororganisation Al Kaida sein. Um wen es sich handelt, teilten die pakistanischen Behoerden noch nicht mit. US-Ermittler hatten ein Telefongespraech abgehoert und waren so auf die Spur gekommen. Bei der Festnahme kam es zu einer Schiesserei, bei der zwei mutmassliche Terroristen getoetet wurden. Binalshibh wurde als einer der Drahtzieher der Terroranschlaege vom 11. September gesucht. Er hatte in Hamburg mit dem mutmasslichen Anfuehrer der Flugzeugattentaeter, Atta, zusammengewohnt.


Klage gegen Schroeder wegen Abloesung von Ron Sommer

Berlin. Die Abloesung von Telekom-Chef Ron Sommer hat offenbar ein juristisches Nachspiel. Wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" berichtet, hat eine Unternehmergruppe Klage gegen Bundeskanzler Schroeder und Finanzminister Eichel eingereicht. Beiden wird unter anderem vorgeworfen, Druck auf den Aufsichtsrat ausgeuebt zu haben, damit Sommer entlassen wird. Dessen Abfindung betrug der Klageschrift zufolge 65 Millionen Euro. Das Finanzministerium hat den Bericht zurueckgewiesen.


Demonstrationen gegen Rechts in Freiburg und Potsdam

Freiburg. Mehr als 10.000 Menschen haben bei einem Aktionstag friedlich gegen einen NPD-Aufmarsch protestiert. Oberbuergermeister Salomon und Rhetorikprofessor Jens sagten, in Freiburg duerfe es keinen Platz fuer Rassismus und Fremdenfeindlichkeit geben. Unter dem Motto "Potsdam bekennt Farbe" protestierten auch in der brandenburgischen Hauptstadt zahlreiche Menschen gegen eine NPD-Kundgebung.


Geschaeftsmann schmuggelte Waffen

Mannheim. Ein Geschaeftsmann aus Pforzheim hat offenbar Waffen und High-Tech-Geraete fuer den Irak beschafft. Nach Informationen des Suedwestrundfunks hat der Mann bereits ein Teilgestaendnis abgelegt. Das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" berichtet, die Mannheimer Staatsanwaltschaft habe Anklage erhoben. Dem Kaufmann werde vorgeworfen, Ersatzteile fuer Kampfflugzeuge und Bohrgeraete an die irakische Regierung geliefert zu haben. Von der niedersaechsischen Spezialfirma, die das Bohrgeraet produziert hat, sei ein Techniker angeklagt.


Neues Katastrophenschutzgesetz gefordert

Hannover. Nach dem schweren Zugunglueck in Bad Muender hat Niedersachsens Umweltminister Juettner ein neues Katastrophenschutzgesetz gefordert. Informationspolitik und die Koordinierung von Bundesbehoerden und Bahn seien hoechst ungluecklich gewesen. Bei dem Zusammenstross zweier Gueterzuege war am vergangenen Montag ein Kesselwagen explodiert. Dabei traten hochgiftige Stoffe aus, darunter auch das krebserregende Nervengift Epichlorhydrin. Noch immer klagen zahlreiche Menschen ueber Vergiftungserscheinungen wie Kopfschmerzen und Atemwegsreizungen.


Personal-Service-Agenturen sollen ab 2003 arbeiten

Nuernberg. Der Chef der Bundesanstalt fuer Arbeit, Gerster, will im ersten Halbjahr 2003 in allen Arbeitsamtsbezirken Personal-Service-Agenturen anbieten. Nach Gersters Angaben ist seine Behoerde dann in der Lage, die Agenturen, die wie Zeitarbeitsfirmen funktionieren, zur Verfuegung zu stellen.


Gleicher Sold fuer Soldaten in Ost- und Westdeutschland

Berlin. Berufs- und Zeitsoldaten in Ostdeutschland sollen nach dem Willen von Verteidigungsminister Struck kuenftig den gleichen Sold wie ihre Kameraden im Westen bekommen. Wie Struck sagte, verdienen die Soldaten bei einem Auslandseinsatz zwar gleich viel, bei einer Rueckkehr nach Deutschland erhielten die ostdeutschen Soldaten dann aber wieder einen niedrigeren Tarif.


Monza: Michael Schumacher startet von Platz zwei

Monza. BMW-Williams-Pilot Juan Montoya steht morgen beim Grossen Preis von Italien auf der Pole Position. Formel-I-Weltmeister Michael Schumacher qualifizierte sich fuer den zweiten, sein Bruder Ralf Schumacher fuer den dritten Startplatz.


1. Fussballbundesliga

Energ.Cottbus  - Werder Bremen    0:1
1.FC Nuernberg - Bayern Muenchen  1:2
1860 Muenchen  - VfL Wolfsburg    2:2
Bielefeld      - Hertha BSC       0:1
B.M'gladbach   - VfB Stuttgart    1:1
B.Leverkusen   - Hannover 96      1:3
Bor.Dortmund   - Schalke 04       1:1



Quellen

B5    16:00 MESZ
SWR3    17:00 MESZ