GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Do, 13.06.2002



* Deutliche Reform im Bildungswesen gefordert
* Hunderte Betriebe nach Ausweitung des Nitrofenskandals gesperrt
* Beratungen ueber Bekaempfung der illegalen Einwanderung
* Tarifverhandlungen im Bankgewerbe gescheitert
* SDP-Protest gegen Moelleman
* Drei Festnahmen im Koelner Spendenskandal
* Anklage wegen Eschedeungluecks zugelassen
* Kritik am Welternaehrungsgipfel
* 300 Stellen bei MAN vor der Streichung
* Boerse



Deutliche Reform im Bildungswesen gefordert

Berlin. Bundeskanzler Schroeder hat sich fuer deutliche Reformen im deutschen Bildungswesen ausgesprochen. In einer Regierungserklaerung im Bundestag sagte Schroeder, es seien verbindliche Standards und Erfolgskontrollen notwendig. Ausserdem rief er die Laender dazu auf, gemeinsam mit dem Bund fuer mehr Ganztagsschulen in Deutschland zu sorgen. Schroeder nannte die Bildung die zentrale, soziale Frage dieses Jahrhunderts. Mit den Stimmen der rot-gruenen Mehrheit beschloss der Bundestag, einen Sachverstaendigenrat zur Bildungspolitik einzurichten.


Hunderte Betriebe nach Ausweitung des Nitrofenskandals gesperrt

Berlin. Nach der neuerlichen Ausweitung des Nitrofenskandals wird jetzt bundesweit nach belasteten Futter- und Lebensmitteln gefahndet. In Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Niedersachsen sperrten die Behoerden mehrere hundert Betriebe - und zwar oekologische und konventionelle. Verbraucherschutzministerin Kuenast macht vor allem die Futtermittelindustrie fuer den Skandal verantwortlich. Der deutsche Bauernverband sieht dagegen auch die Behoerden in der Verantwortung.


Beratungen ueber Bekaempfung der illegalen Einwanderung

Im Kampf gegen illegale Einwanderung beraten die Innen- und Justizminister der Europaeischen Union in Luxemburg ueber moegliche Sanktionen gegen die Herkunftslaender illegaler Immigranten. Diskutiert werden soll ein Entwurf der spanischen EU-Praesidentschaft, der eine systematische Ueberpruefung der Beziehungen zu jenen Staaten vorsieht, die im Kampf gegen illegale Einwanderung nicht kooperieren. Bundesinnenminister Schily befuerwortet wirtschaftliche Sanktionen gegen diese Laender. Der britische Innenminister Blunkett sprach sich dagegen eher fuer Anreize statt Sanktionen aus.


Tarifverhandlungen im Bankgewerbe gescheitert

Frankfurt. Die Gewerkschaft ver.di hat die Tarifverhandlungen fuer die Beschaeftigten des Bankgewerbes fuer gescheitert erklaert. Ein Sprecher sagte, die Arbeitgeber wollten den Banken empfehlen, die Gehaelter ohne Tarifvertrag um 3,1 Prozent zu erhoehen. Das sei eine unglaubliche Provokation. Die ver.di-Tarifkommission wird voraussichtlich morgen die Urabstimmung beschliessen. Die Gewerkschaft hatte fuer die rund 460.000 Mitarbeiter der Banken 6,5 Prozent mehr Geld gefordert.


SDP-Protest gegen Moelleman

Aus Protest gegen das Verhalten des stellvertretenden FDP-Chefs und Praesidenten der Deutsch-Arabischen Gesellschaft, Moellemann, haben drei SPD-Politiker die Organisation verlassen. Ausserdem wollen die Sozialdemokraten keine Vetreter mehr in den Vorstand der Gesellschaft entsenden.


Drei Festnahmen im Koelner Spendenskandal

Koeln. Drei Monate nach Bekanntwerden des Koelner SPD-Spendenskandals gab es heute drei Festnahmen. Die Staatsanwaltschaft nahm den frueheren SPD-Bundespolitiker Wienand und den frueheren Koelner Fraktionschef der Sozialdemokraten Ruether in Haft, sowie den Entsorgungsunternehmer Trienekens. Beim Bau einer Muellverbrennungsanlage sollen Schmiergelder in Hoehe von umgerechnet 11 Millionen Euro geflossen sein.


Anklage wegen Eschedeungluecks zugelassen

Vier Jahre nach der ICE-Katastrophe von Eschede hat das Landgericht Lueneburg die Anklage gegen zwei Ingenieure der Deutschen Bahn und einen weiteren Ingenieur zugelassen. Den drei Maennern wird vorgeworfen, den Tod von 101 Menschen und die Verletzungen von weiteren 105 Insassen durch Fahrlaessigkeit mit herbeigefuehrt zu haben, teilte das Gericht mit. Der dritte Angeklagte war Abteilungsleiter bei einer Thyssen-Krupp-Tochter. Die Anklage geht davon aus, dass die Ingenieure fuer den nicht geeigneten Radreifen verantwortlich sind. Der Prozess beginnt am 29. August.


Kritik am Welternaehrungsgipfel

Die Deutsche Welthungerhilfe hat die Ergebnisse des Welternaehrungsgipfels in Rom als "Rueckschlag fuer die Hungernden" kritisiert. Die Abschlusserklaerung sei ein "Dokument des Scheiterns", da es nichts Neues enthalte. So seien Landreformen und andere strukturelle Veraenderungen in den Entwicklungslaendern kein Thema im Schlussdokument. Die Regierungen der Entwicklungslaender wuerden zu wenig in die Verantwortung fuer die Hungerbekaempfung genommen, kritisierte die Welthungerhilfe. Die UNO bekraeftigte das Ziel von 1996, die Zahl der weltweit Hungernden von derzeit 800 Mio. Menschen zu halbieren.


300 Stellen bei MAN vor der Streichung

Augsburg. Der Luft- und Raumfahrtzulieferer MAN Technologie will bis zu 300 Stellen streichen. Gruende sind nach Angaben des Unternehmens die allgemeine Krise in der Raum- und Luftfahrtindustrie und insbesondere die Insolvenz des Flugzeugherstellers Fairchild Dornier.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$)  1.0620 Euro
Kanada (1 $)  0.6901 Euro
England (1 Pfund)  1.5617 Euro
Schweiz (100 sfr)  67.741 Euro
Japan (100 Yen)  0.8459 Euro
Schweden (100 skr)   10.943 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:4462,23 ( aktuell )  
Dow-Jones-Index:9541,91 ( Stand 17:00 MESZ )  
9617,71 ( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:11144,84
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SWR 3    18:00 MESZ
B5    19:00 MESZ