GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 30.07.1997



* Steuerreform im Vermittlungsausschuss
* Bundesbank erwaegt Erhoehung der Zinsen
* Auch 1997 keine Trendwende im Arbeitsmarkt
* Konkreter Verdacht im Fall der Ermordung der Geldboten
* Geflohene Sektenmitglieder in Santiago de Chile
* Impfungen gegen Typhus im Hochwassergebiet
* Deichbruch bei Hohenwutzen erwartet
* FDP rechnet mit Scheitern der Rechtschreibreform
* Lehrergewerkschaft warnt vor Stop der Rechtschreibreform
* Eilantrag gegen Rechtschreibreform abgelehnt
* Ferienbeginn in Bayern und Baden-Wuerttemberg
* In Baden-Wuerttemberg auch weiter neue Rechtschreibregeln
* Streit um Rechtschreibreform vor dem Bundesverfassungsgericht
* Landesrechnungshof kritisiert Landesregierung scharf
* Landgericht Berlin bestaetigt Urteil gegen Rocchigiani
* Immer mehr befristete Arbeitsvertraege in Bayern
* Demonstration bei Hutschenreuter
* Wieder Suchaktionen in den bayerischen Bergen
* Fussball
* Boerse
* Das Wetter



Steuerreform im Vermittlungsausschuss

Bonn. Der Vermittlungsausschuss beraet noch immer ueber Steuerreform. Schon jetzt steht aber fest, dass sich Koalition und SPD nicht mehr auf einen grossen Kompromis einigen koennen, lediglich bei der Abschaffung der Gewerbekapitalsteuer scheint eine Einigung moeglich. In Sachen Senkung der Lohnnebenkosten sind die Positionen jedoch festgefahren.


Bundesbank erwaegt Erhoehung der Zinsen

Frankfurt. Die Bundesbank ist offenbar bereit, die Zinsen zu erhoehen, um so dem steigenden Dollarkurs entgegenzuwirken. Entsprechende Entscheidungen seien auf der letzten Sitzung des Zentralbankrates getroffen worden.


Auch 1997 keine Trendwende im Arbeitsmarkt

Bonn. Arbeitgeber sehen auch 1997 keine Trendwende im Arbeitsmarkt. Das geht aus der Halbjahresbilanz der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeber hervor. Im Jahresdurchschnitt sei mit 4,2 Mio. Arbeitslosen zu rechnen.


Konkreter Verdacht im Fall der Ermordung der Geldboten

Halle. Im Zusammenhang mit der Ermordung von zwei Geldboten hat die Polizei einen konkreten Verdacht. Sie sucht einen 27-jaehrigen Doppelmoerder aus dem Ruhrgebiet und dessen Ehefrau.


Geflohene Sektenmitglieder in Santiago de Chile

Santiago de Chile. Die beiden geflohenen Mitglieder der Sektensiedlung Colonia Dignidad wissen moeglicherweise, wo sich Sektenchef Schaefer aufhaelt. Die beiden Maenner befinden sich zur Zeit im Privathaus des stellvertrendenden deutschen Botschafters. Starke Polizeikraefte haben das Haus umstellt, wahrscheinlich, um die beiden Fluechtlinge zu schuetzen. Bei ihnen handelt es sich um den 24 Jahre alten Tobias Mueller und den 23-jaehrigen Chilenen Salo Luna. Spaeter sollen Mueller und Luna in die Stadt Paral gebracht werden, in der Richter Ernand Gonzales (sp?) die Ermittlungen gegen Sektenchef Paul Schaefer leitet. Ihm wird Kinderschaendung und Sklaventreiberei vorgeworfen. Schaefer haelt sich aber seit mehr als einem Jahr versteckt. Richter Gonzales erwartet, dass zumindest Mueller den Aufenthalt Schaefers kennt und ihn verraet. Mueller gehoert aller Wahrscheinlichkeit nach zum inneren Kreis der Kolonie.


Impfungen gegen Typhus im Hochwassergebiet

Frankfurt/Oder. Im Hochwassergebiet der Oder sollen heute 5.000 Menschen gegen Typhus geimpft werden. Es besteht die Gefahr von Seuchen, weil durch die Ueberflutung auch Tierkadaver in den Fluss gerissen wurden.


Deichbruch bei Hohenwutzen erwartet

Frankfurt/Oder. Im noerdlichen Oderbruch bricht vermutlich bald ein Deich. Dort war einer der Daemme am Nachmittag auf 50 m abgerutscht. Die Behoerden haben Krisenalarm ausgeloest und mit der Evakuierung von etwa 10.000 Menschen begonnen. Die Lage sei sehr ernst, heisst es. Landesumweltminister Platzeck (sp?) bezeichnete die Situation in Hohenwutzen als die gefaehrlichste, die es bisher im Kampf gegen das Hochwasser gegeben habe. Nach seinen Angaben klafft hinter der beschaedigten Deichkrone ein 40 breites, 30 langes und mehrere Meter tiefes Loch. General Hans-Peter Kirchbach, Einsatzleiter der am Deich arbeitenden Bundeswehrsoldaten, halte es fuer moeglich, den Deich noch zu retten. Der Evakuierungsaufruf des Katastrophenstabes wurde inzwischen auch auf das mittlere Oderbruch ausgedehnt. Die Einwohner sassen schon seit Tagen auf gepackten Koffern, als das verabredete Signal kam: Kirchenglocken und Sirenen.


FDP rechnet mit Scheitern der Rechtschreibreform

Baden-Baden. Die FDP rechnet damit, dass die Rechtschreibreform scheitert. Im Herbst wollen Abgeordnete im Bundestag einen Antrag gegen die Reform einbringen. Der FDP-Fraktionschef Hermann Otto Seums sagte, wenn der deutsche Bundestag so entscheiden wuerde, wie er das voraussehe, naemlich, die Bundesregierung auffordere, die Rechtschreibreform nicht zu uebernehmen, dann sollte man das Thema schnellstens beenden. Die Kultusminister haetten sie noch gar nicht einfuehren duerfen.


Lehrergewerkschaft warnt vor Stop der Rechtschreibreform

Stuttgart. Die Lehrergewerkschaft Erziehung und Wissenschaft hat vor einem Stop der Rechtschreibreform gewarnt. Bundesweit wuerden bereits tausende von ABC-Schuetzen nach der neuen Rechtschreibreform unterrichtet. Sollte die Reform gerichtlich gekippt werden, drohe ein Chaos.


Eilantrag gegen Rechtschreibreform abgelehnt

Weimar. Das thueringer Verwaltungsgericht in Weimar hat heute einen Eilantrag gegen die Rechtschreibreform abgelehnt. Eine Mutter aus Jena wollte dem Kultusministerium verbieten lassen, ihren Sohn nach den neuen Rechtschreibregeln zu unterrichten. Die Richter sehen durch die Neuregelung das Erziehungsrecht der Eltern nicht verletzt. Wie bestimmte Worte zu schreiben seien, stellt nach Ansicht des Gerichts in Weimar lediglich eine wertneutrale Vermittlung von Sachwissen dar. Das Verwaltungsgericht Wiesbaden hatte gestern in Hessen die Rechtschreib- reform vorerst gestoppt und fuer bundesweites Aufsehen gesorgt.


Ferienbeginn in Bayern und Baden-Wuerttemberg

Stuttgart/Muenchen. Fuer die Schueler in Baden-Wuerttemberg und Bayern endete heute mit der Zeugnisausgabe das Schuljahr. Schulpsychologische Dienste bieten nahezu in allen Regionen Rat und Hilfe an, sollten die Noten schlecht ausgefallen sein oder das Klassenziel verfehlt worden sein. Der deutsche Kinderschutzbund hat deutschlandweit eine kostenlose Nummer fuer Eltern und Schueler geschaltet.


In Baden-Wuerttemberg auch weiter neue Rechtschreibregeln

Stuttgart. Baden-wuerttembergische Grundschueler sollen auch in Zukunft nach reformierter Rechtschreibung lesen. Nach dem hessischen Richterspruch sieht das Stuttgarter Kultusministerium keinen Grund, vom Reformweg abzuweichen.


Streit um Rechtschreibreform vor dem Bundesverfassungsgericht

Hannover. Im Streit um die Rechtschreibreform wird moeglicherweise das Bundesverfassungsgericht entscheiden. Die Laender lassen derzeit pruefen, ob das Karlsruher Gericht angerufen werden kann.


Landesrechnungshof kritisiert Landesregierung scharf

Stuttgart. Der Landesrechnungshof kritisierte heute die baden-wuerttem- bergische Landesregierung. Schlechte Noten gab es vor allem fuer die Personal- und Haushaltspolitik. Seit Jahren nimmt es sich die Landesregierung vor, die Personalkosten zu senken und Personalstellen abzubauen. Das pure Gegenteil ist der Fall. Innerhalb von 10 Jahren kamen 7.500 Stellen dazu, die Zahl stieg also. Fuer das Personal wird inzwischen jaehrlich fast 41% des gesamten Landesetats ausgegeben. Nicht viel besser die Haushaltspolitik; trotz aller Sparbemuehungen wird der Schuldenberg stetig groesser. Otto Guenther Lohnhard (sp?) nennt die Situation gar bedrohlich. Insgesamt seien die Landesschulden im vergangenen Jahr um 3,2 Mrd. DM gestiegen, im Jahr zuvor waren es nur 1,1 Mrd. Heute sei man bei der stolzen Verschuldungszahl von 53,4 Mrd.


Landgericht Berlin bestaetigt Urteil gegen Rocchigiani

Berlin. Das Landgericht hat das Urteil gegen den frueheren Boxweltmeister Graciano Rocchigiani bestaetigt. Weil er einen Polizisten angefahren und leicht verletzt hatte, war der Boxer in erster Instanz zu acht Monaten Gefaengnis auf Bewaehrung verurteilt worden.


Immer mehr befristete Arbeitsvertraege in Bayern

Muenchen. Nach einer Untersuchung, die das statistische Landesamt jetzt vorlegte, hat im April 1996 bereits jeder 15. Beschaeftigte eine Anstellung auf Zeit. Drei Jahre zuvor traf dies nur auf jeden 17. Arbeitnehmer zu. Besonders haeufig wurden im vergangenen Jahr in der oeffentlichen Verwaltung befristete Arbeitsvertraege geschlossen.


Demonstration bei Hutschenreuter

Selb. Rund 100 Beschaeftigte des Porzellanherstellers haben am Nachmittag in Selb gegen die Schliessung des Stammwerks protestiert. Mit Trillerpeifen und Transparenten zogen die Angestellten durch die Innenstadt. Sie warfen der Geschaeftsleitung Versagen vor und forderten Hilfe von der bayerischen Staatsregierung. Hutschenreuter hatte gestern bekanntgegeben, dass das Werk fuer Haushaltsporzellan im naechsten Jahr geschlossen werden soll. Rund 600 Beschaeftigte werden dann ihren Arbeitsplatz verlieren.


Wieder Suchaktionen in den bayerischen Bergen

Chiemgau. Vermisst wird ein 70-jaehriger Urlauber, der nach einem Ausflug auf den Geigelstein (sp?) in den Chiemgauer Bergen nicht mehr in sein Hotel zurueckgekehrt war. Polizei und Bergwacht haben den Wagen des Mannes bereits gefunden, von ihm selbst fehlt jede Spur. Im berchtesgadener Land wird noch immer ein 12-jaehriger vermisst. Der Schueler aus Plauen hat sich nach einem Streit mit seinen Eltern von der Familie getrennt und die Tour allein fortgesetzt.


Fussball

Dortmund/Liverpool. Karl-Heinz Riedle wechselt von Dortmund nach Liverpool. Die Abloesesumme soll bei rund 5,5 Mio. DM liegen. Als Fussballer des Jahres ist von der Fachzeitschrift Kicker Juergen Kohler gewaehlt worden.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,8438
Kanada(1 $)  1,3330
England(1 Pfund)  2,9985
Irland(1 Pfund)  2,6795
Schweiz(100 sfr)  120,970
Frankreich(100 FF)  29,663
Italien(1000 Lit)  1,0262
Oesterreich(100 oeS)  14,213
Spanien(100 Ptas)  1,1853
Japan(100 Yen)  1,5500
Schweden(100 skr)  23,070
 
Einige Indizes:
DAX:4421,72( aktuell )  
4381.69( Vortagswert )  
Dowjones-Index:8246,07( Stand 17:00 MESZ )  
8174,53( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:20212,82
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Das Wetter

Zunaechst ueberall sonnig und sommerlich warm. Nachmittags und Abends im Nordwesten Schauer und Gewitter mit Abkuehlung. Vorhersage: Bei Fruehtemperaturen von 10 bis 14 Grad beginnt der Tag zunaechst ueberall sonnig oder nur leicht bewoelkt und trocken. Nur oertlich lauern flache Fruehnebelfelder, die sich aber rasch wieder aufloesen. In der zweiten Tageshaelfte schieben sich am Niederrhein und ueber dem Emsland dicke Quellwolken vor die Sonne und anschliessend muss bei stark auffrischendem Suedwestwind mit Regenschauern oder Gewittern gerechnet werden. Zuvor steigen die Quecksilber noch auf Werte zwischen 23 und 26 Grad. - In den anderen Gebieten bleibt es dagegen zunaechst noch sonnig und trocken und mit Hoechsttemperaturen von 25 bis 30 Grad wird es sommerlich heiss, aber zunehmend auch schwuel. Erst in den Abendstunden und waehrend der Nacht ziehen von Westen her Wolken mit einzelnen Gewitterguessen auf. Der Wind weht nur schwach bis maessig und kommt aus Sued bis Suedwest. Weitere Aussichten: Am Donnerstag erreichen die Schauer und Gewitter auch Ostbayern und Sachsen. Dabei bleiben sonnige Abschnitte nach Norden hin selten und mit 19 bis 24 Grad ist es deutlich kuehler als am Mittwoch. Suedlich der Mittelgebirge schauert es dagegen nur vereinzelt und hier kann sich die Sonne auch wieder laengere Zeit durchsetzen. Dabei steigen die Quecksilber nochmals auf 24 bis 28 Grad.


Quellen

SWF 3:    09:00 MESZ    15:00 MESZ
Radio 7:    10:00 MESZ    17:00 MESZ
Bayern 3:    11:00 MESZ    19:00 MESZ
Wetter:    Donnerwetter - http://www.donnerwetter.de