GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Do, 25.08.1994



* Beginn des Wahlkampfs
* Parteienstreit um Atomschmuggelbekaempfung
* Brandanschlagsserie in Wuerttemberg offensichtlich von Kurden veruebt
* Prozess um die "Himmelfahrtskrawalle" vertagt
* VW plant 3-Liter-Benziner
* Zusammenschluss von Suedzucker und Schoeller
* Abriss des Schuermannbaus
* Osteinkommen gestiegen
* Konkurs eines Augsburger Reiseveranstalters
* Inflationsrate im August
* Dollarwechselkurs



Beginn des Wahlkampfs

Bonn. Bundeskanzler Kohl hat die Vollendung der inneren Einheit und die Sicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland als die wichtigsten Ziele der Union bezeichnet. Bei der Vorstellung des Regierungsprogramms von CDU und CSU bekraeftigte Kohl gleich den Anspruch, auch nach dem 16. Oktober die Regierung zu fuehren. Er betonte, die kommende Bundestagswahl sei viel staerker als frueher eine Richtungsentscheidung. Dazu habe die Wahl eines SPD-Ministerpraesidenten in Sachsen-Anhalt mit Duldung der kommunistischen PDS gefuehrt. Woertlich sagte Kohl: "Die SPD hat fuer ein Butterbrot ihre eigenen Prinzipien und ihre eigene Geschichte verraten". CSU-Chef Waigel kuendigte an, die Neuverschuldung des Bundes werde in diesem Jahr um mehrere Milliarden Mark geringer ausfallen als im Haushalt geplant. Zurueckzufuehren sei dies auf die sehr positive wirtschaftliche Entwicklung. Der SPD-Vorsitzende Scharping entgegnete, das Programm der Union sei ein Papier haltloser Ankuendigungen. Darin seien Versprechen aufgefuehrt, die nach den Wahlen gebrochen werden sollten. Zudem werde deutlich, dass CDU und CSU Gemeinsinn und Gerechtigkeit in Deutschland weiter beschaedigen wollten. DGB-Chef Schulte unterstrich in einer gemeinsamen Erklaerung mit Scharping, die Schaffung neuer Arbeitsplaetze und Steuersenkungen fuer Arbeitnehmer seien die wichtigste der Wirtschafts- und Finanzpolitik. Alle Prognosen deuteten darauf hin, dass die Massenarbeitslosigkeit in diesem Jahr zunehmen werde.


Parteienstreit um Atomschmuggelbekaempfung

Bonn. Kanzleramtsminister Schmidbauer hat Vowuerfe der SPD, die Bundesregierung habe den juengsten Fall von Atomschmuggel inszeniert, als ungeheuerlich zurueckgewiesen. Nach einer Sondersitzung des Auswaertigen Ausschusses betonte Schmidbauer, es gebe keinen einzigen Fall, in dem spaltbares Material von V-Leuten oder Geheimdienstmitarbeitern aufgekauft worden sei. Die Darstellung der SPD, von staatlichen Stellen werde ein Schein-Markt geschaffen, sei absurd. Dem Auswaertigen Ausschuss habe er alle Fragen zum Atomschmuggel beantwortet. Der Aussenpolitische Sprecher der SPD Voigt sagte, die Regierungsvertreter haetten sich bemueht, den Eindruck zu erwecken, dass bei der Bekaempfung des Nuklearschmuggels alles in ihrer Macht stehende getan werde. Die Bundesregierung haette aber schon vor Jahren handeln muessen. Dass Kanzler Kohl dieses Thema jetzt zur Chefsache gemacht habe, koenne nur unter dem Aspekt des Wahlkampfes gesehen werden.


Brandanschlagsserie in Wuerttemberg offensichtlich von Kurden veruebt

Stuttgart/Hannover. Die Serie von Brandanschlaegen auf tuerkische Einrichtungen in Baden-Wuerttemberg ist nach Erkenntnissen der Ermittler von Kurden veruebt worden. Die Staatsanwaltschaft in Stuttgart teilte mit, dies haette die Arbeit einer Sonderkommission und die Aussagen festgenommener Kurden ergeben. Verboten haben die zustaendigen Behoerden das fuer 24. September geplante deutsch-kurdische Kulturfestival in Hannover. In der Begruendung hiess es, die PDS/Linke Liste trete nur formal als Veranstalter auf. Wesentliche Vorbrereitungen fuer das Fest leisteten Funktionaere der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK.


Prozess um die "Himmelfahrtskrawalle" vertagt

Magdeburg. Im Prozess um die sogenannten Himmelfahrtskrawalle ist die Verhandlung ueberraschend vertagt worden. Die Beweisaufnahme konnte nicht abgeschlossen werden, weil ein von der Verteidigung benannter Entlastungszeuge nicht erschienen war. Er soll nun am Montag vernommen werden. Dann wollen auch Anklage und Verteidigung ihre Plaedoyers halten. Im bisherigen Prozessverlauf hatten mehrere Augenzeugen die drei Angeklagten im Alter von 21 bis 23 Jahren erheblich belastet. Die Zeugen identifizierten alle drei als Hauptverantwortliche der auslaenderfeindlichen Krawalle in der Magdeburger Innenstadt am 12. Mai dieses Jahres.


VW plant 3-Liter-Benziner

Wolfsburg. Der Volkswagen-Konzern will ein Kleinstauto mit einem Durchschnittsverbrauch von drei Litern Benzin bauen. Der Mini-VW soll 1996 auf den Markt kommen und nicht mehr als 15.000 DM kosten, dies kuendigte VW-Chef Piech im Handelsblatt an. Damit koenne die Autobranche beweisen, so Piech, dass fuer den schwierigsten Standort in Europa neue Loesungen moeglich seien.


Zusammenschluss von Suedzucker und Schoeller

Mannheim. Die beiden Firmen Suedzucker und Schoeller-Lebensmittel gruenden zum 1. Oktober eine gemeinsame Gesellschaft. An der neuen Holding ist Suedzucker mit 65 % beteiligt, Schoeller mit 35; Sitz der Holding ist Nuernberg. Der Zusammenschluss muss noch vom Bundeskartellamt gebilligt werden. Suedzucker-Vorstandssprecher Fleck sagte, damit entstehe eine Unternehmensgruppe mit einem Umsatzvolumen von etwa 2,6 Milliarden DM und europaweit 10.000 Mitarbeitern. Ziel sei es, am Europaeischen Eiscreme- und Tiefkuehlkostmarkt eine fuehrende Position einzunehmen.


Abriss des Schuermannbaus

Bonn. Der vom Rheinhochwasser geschaedigte Schuermannbau wird abgerissen. Dies vereinbarte eine Koalitionsrunde unter Vorsitz von Bundeskanzler Kohl. Bauministerin Schwaetzer erklaerte, der Abriss der Bauruine sei die wirtschaftlichste Loesung. An derselben Stelle soll ein Neubau errichtet werden, in den im Jahre 1997 die Deutsche Welle einziehen wird. Der Bund will das Gebaeude fuer zunaechst 25 Jahre mieten.


Osteinkommen gestiegen

Wiesbaden. Die Einkommen der Familien mit Kindern in Ost-Deutschland haben sich seit der Vereinigung erheblich verbessert. Nach den Zahlen des Statistischen Bundesamtes mussten 1991 noch drei Viertel dieser Familien mit einem Nettoeinkommen von weniger als 3.000 DM auskommen. Zum Zeitpunkt der letzten Zaehlung im April 93 bezogen dagegen nur noch rund 30% der Familien mit Kindern in den Neuen Laendern ein Nettoeinkommen von rund 3.000 DM.


Konkurs eines Augsburger Reiseveranstalters

Augsburg. Durch den Konkurs eines Augsburger Reiseveranstalters sitzen mehr als 1000 Tuerken nach ihrem Urlaub in ihrer Heimat fest. Die Augsburger Allgemeine berichtet, allein in Ismir warteten einige hundert Familien auf ihre bereits bezahlte Rueckreise mit dem Schiff. Auch Flugpassagiere mit Tickets des Augsburger Veranstalters Ikont GmbH haetten vorerst keine Chance auf Rueckreise nach Deutschland.


Inflationsrate im August

Muenchen. Die Inflationsrate in Westdeutschland ist im August nach vorlaeufigen Berechnungen auf 3.0 % gestiegen. Das sind 0.1 % mehr als Vormonat. In Bayern erhoehten sich die Verbraucherpreise von 2.7 auf 2.9 %. Dafuer verantwortlich waren vor allem Preissteigerungen bei Benzin und hoehere Mieten.


Dollarwechselkurs

1 US-$   =   1.5478 DM
DAX      =   2152 Punkte



Quellen

SWF3    14:00 Uhr MESZ    16:00 Uhr MESZ
B5    15:15 Uhr MESZ    16:15 Uhr MESZ
SDR3    17:00 Uhr MESZ