Bundeskanzler Kohl ruft die Union zur Geschlossenheit auf |
Bundeskanzler Kohl hat an den Kampfgeist seiner Partei appelliert und die
Union zur Geschlossenheit aufgerufen. Nach den Querelen zwischen CDU und
CSU in den vergangenen Tagen sagte Kohl, es muesse wieder Ruhe eintreten.
Auf dem Landesparteitag der nordrhein-westfaelischen CDU richtete Kohl
auch scharfe Worte gegen den politischen Gegner.
Die CDU will raus aus ihrem Stimmungstief. Das ist die Botschaft, die der
Neusser Parteitag einen Tag vor den Wahlen in Sachsen-Anhalt aussendet.
Schluss mit den selbstgemachten Hauskraechen. Bundeskanzler Helmut Kohl,
der Hauptredner des Landesparteitages, mahnte seine Partei eindringlich,
die fuenf Monate, die noch bis zur Bundestagswahl bleiben, zu nutzen, um
die Stimmung rumzureissen. Wir setzen auf Sieg, so Kohl, und nicht auf
Platz. Ausfuehrlich beschaeftigte sich der Bundeskanzler mit seinem
SPD-Herausforderer Gerhard Schroeder. Dessen Bilanz als Ministerpraesident
in Niedersachsen sei miserabel, seine Ankuendigungen hohle Versprechungen.
Die Medien machten ihn zu einer Lichtgestalt, aber bei der Wiedervereinigung
1990 oder beim Euro habe er versagt. Vor Kohl hatte bereits der
Landesvorsitzende und Bundesarbeitsminister Norbert Bluem mit einer
kaempferischen und von den ueber 600 Delegierten begeistert beklatschten
Rede die Zielrichtung des Wahlkampfes vorgegeben. Rot-Gruen sei eine
Gefahr fuer Deutschland. Das Modell Duesseldorf mit seiner rot-gruenen
Landesregierung duerfe nicht nach Bonn exportiert werden. |
SPD einigt sich angeblich auf Schattenkabinett |
Noch sind es nur Spekulationen, doch die Geruechtekueche kocht. Wer
bekommt welchen Posten, falls die SPD nach der Bundestagswahl in Bonn
auf der Regierungsbank Platz nimmt. Mehrere Blaetter wollen Details ueber
die Grundzuege eines Schattenkabinetts erfahren haben. Von Seiten der
Sozialdemokraten gibt es bislang keine Stellungnahme.
Das Fell des Baeren nicht zerteilen wollen, bevor dieser erlegt ist. Diese
Mahnung wird von fuehrenden Sozialdemokraten in diesen Tagen gerne
oeffentlich wiederholt. Aber hinter verschlossenen Tueren wird bei den
Sozialdemokraten offenbar letzte Hand an ein konkretes Schnittmuster fuer
ein Kabinett Schroeder gelegt. Wie die Welt am Sonntag erfahren haben will,
soll fuer Parteichef Oskar Lafontaine ein sogenanntes Superministerium
fuer Wirtschaft und Finanzen massgeschneidert werden. Den Fraktionsvorsitz,
fuer den Lafontaine ebenfalls im Gespraech war, duerfte auch kuenftig
Rudolf Scharping uebernehmen. Auch das Nachrichtenmagazin der Spiegel
wartet mit Neuigkeiten ueber die Personalplanung des SPD-Kanzlerkandidaten
auf. Danach soll der stellvertretende IG-Metall Vorsitzende Walter Riester
im Falle eines Wahlsieges der SPD Nachfolger von Norbert Bluem als
Arbeits- und Sozialminister werden. Riester hat Schroeder laut Spiegel
bereits zugesagt, dass er den Posten uebernehmen werde. Nach
Spiegel-Informationen will Schroeder auf jeden Fall zwei klassische
Ressorts an Frauen vergeben. Gedacht ist offenbar an das Innen- und das
Justizministerium. Und auch im Falle einer Koalitionsregierung ist die
SPD entschlossen, die Ressorts fuer Inneres, Verteidigung, sowie
Wirtschaft und Finanzen mit eigenen Leuten zu besetzen. Fuer keine der
genannten Personalien war seitens der SPD heute eine Bestaetigung zu
erhalten, dafuer gab es ein Dementi von anderer Seite. Der Muenchner
Unternehmensberater Roland Berger, angeblich zeitweise im Gespraech fuer
das Wirtschaftsministerium, ist nach eigenen Worten nicht bereit, Minister
unter Schroeder zu werden. Er habe Schwierigkeiten mit dem SPD-Programm,
wird Berger im Spiegel zitiert. Und ausserdem werde er im September CSU
waehlen. |
VW erhoeht Angebot fuer Rolls Royce und Bentley |
Volkswagen hat das Rennen um die britischen Nobelmarken Rolls Royce und
Bentley noch nicht aufgegeben. Der Vorstand legte ein neues, kraeftig
erhoehtes Angebot vor, ueber das der Aufsichtsrat heute beriet. Die
Wolfsburger erhoffen sich so, den Konkurrenten BMW doch noch auszustechen.
Die Bayerischen Motorenwerke hatten vor vier Wochen vom britischen Konzern
Vickers den Zuschlag fuer exklusive Einzelverhandlungen bekommen. |
Nach Hannover-Messe: Aussteller erwarten Aufschwung in Deutschland |
Hannover. Nach der Hannover-Messe erwarten die Aussteller einen Aufschwung in
Deuschland. Zwei Drittel der Aussteller bewerten die Lage ihrer Branche als
guenstig bis sehr guenstig. Auch aus Deutschland seien wieder mehr Auftraege
eingegangen, berichten die Verbaende des Maschinenbaus, der Elektroindustrie
und des Handwerks. |
Angeblich Rekordgewinne der Bundesbank |
Bonn. Weder Bundesbank noch Bundesfinanzministerium wollen zu einem Bericht
der Bild-Zeitung ueber Rekordgewinne der Bundesbank Stellung nehmen. Sie
verwiesen auf die Sitzung des Zentralbankrates am 14. Mai. Nach dem Bericht
der Bild-Zeitung hat die Bundesbank fuer 1997 einen Gewinn von 23.5
Milliarden DM erzielt. Davon wuerden 7 Milliarden an den Bundeshaushalt von
Bundesfinanzminister Waigel ueberwiesen. Grund fuer den Gewinn sei die
hoehere Bewertung der Dollarreserven. Bisher wurden diese Reserven bei der
Bundesbank mit einem Kurs von etwa DM 1.35 gefuehrt. Die aktuellen
Boersenkurse liegen bei DM 1.80. |
30.000 zusaetzliche Ausbildungsplaetze benoetigt |
Nuernberg. 30.000 zusaetzliche Ausbildungsplaetze werden in diesem Jahr nach
Einschaetzung der Bundesanstalt fuer Arbeit gebraucht. Um allen
ausbildungswilligen und -faehigen Jugendlichen eine Chance bieten zu koennen,
seien grosse Anstrengungen noetig, sagte der Praesident der Bundesanstalt
fuer Arbeit, Jagoda, der Koelner Zeitung "Express". Nach seinen Worten
muesste es aber machbar sein, die Ausbildungsplaetze bereitzustellen. |
Deutscher soll in Arizona hingerichtet werden |
Phoenix. Ein Deutscher soll im US-Bundesstaat Arizona wegen Mordes an seiner
amerikanischen Ehefrau hingerichtet werden. Der oberste Gerichtshof Arizonas
ordnete jetzt die Vollstreckung des 1990 verkuendeten Todesurteils an. Der
Mann soll mit seinem Bruder die Frau erstochen haben um an ihre
Lebensversicherung in Hoehe von umgerechnet 700.000 DM zu kommen. |
GdP fordet hoehere Auflagen fuer Schwerverbrecher |
Hilden. Die Gewerkschaft der Polizei hat hoehere Auflagen und eine bessere
Bewachung von verurteilten Schwerverbrechern gefordert. GdP-Vize Freiberg
kritisierte gegenueber der "Neuen Osnabruecker Zeitung", die Lockerung des
Strafvollzuges werde zu sehr unter dem Aspekt der Resozialisierung
vorgenommen. Dabei spiele der Schutz der Allgemeinheit vor Verbrechern nur
eine untergeordnete Rolle. Freiberg sagte, dies koenne Wasser auf die Muehlen
der Rechtsextremen sein. Wie ausserdem GdP-Chef Lutz mitteilte, steigt die
Zahl der Gewalt- und Rauschgiftdelikte in Deutschland weiter an. Gegenueber
der Bild-Zeitung sagte Lutz, im vergangenen Jahr sei die Zahl der Delikte um
knapp 3.9 Prozent auf rund 187.000 angestiegen. Spitzenreiter seien dabei
Sachsen-Anhalt und Hamburg mit einem Zuwachs von 10.7 bzw. 10.2 Prozent. |
CCC knackt D2-Mobilfunk-Karte |
Hamburg. Hacker vom Chaos-Computer-Club (CCC) haben nach einem Bericht des
Spiegel eine Telefonkarte von Mannesmann-Mobilfunk geknackt. Dabei seien sie
aufgrund mangelhafter Verschluesselung an geheime Daten gelangt. So sei es
moeglich, Karten des Mobilfunknetzes D2 zu kopieren und auf Kosten anderer
Kunden zu telefonieren. D2-Mannesmann bestaetigte, dass ihre Telefonkarten
prinzipiell kopiert werden koennten. Das Schadensrisiko entspreche jedoch dem
eines Diebstahl einer Handykarte mitsamt der Geheimnummer. |
Mannheimer Maimarkt eroeffnet |
Mannheim. Baden-Wuerttembergs Landwirtschaftsministerin Steiblin hat heute
den Mannheimer Maimarkt eroeffnet. Ueber 1.500 Aussteller aus dem In- und
Ausland praesentieren 11 Tage lang auf dem Freigelaende ihr Angebot an
Produkten, Informationen und Dienstleistungen. Die Besucher koennen sich auf
18 Fach- und 25 Sonderschauen unter anderem ueber die Bereiche Bauen und
Wohnen, Gesundheit und Ernaehrung oder Freizeit und Touristik informieren.
Vergangenes Jahr zaehlte der Maimarkt mehr als 430.000 Besucher. |
Demonstration fuer bessere Verhaeltnisse an bayerischen Schulen |
Muenchen. Mehrere tausend Eltern, Lehrer und Schueler haben in der
bayerischen Landeshauptstadt fuer bessere Lern- und Arbeitsbedingungen an den
Schulen demonstriert. Zu der Demonstration unter dem Motto "Mehr Geld fuer
Bildung" hatte der bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband aufgerufen. Nach
Ansicht des Verbandes gefaehrden die Sparmassnahmen der Landesregierung die
Qualitaet von Bildung und Erziehung. |
Vier Menschen sterben bei Flugzeugabsturz |
Hanau. Beim Absturz eines Motorsportflugzeuges sind in Hessen vier Menschen
getoetet worden. Die Absturzursache ist noch nicht geklaert. Die Maschine
stuerzte im Main-Kinzig-Kreis nahe einer Strasse auf eine Wiese. |
1. Fussballbundesliga |
1. FC Koeln - 1860 Muenchen 2:3 Schalke 04 - Werder Bremen 0:1 Vfl Bochum - Karslruher SC 3:3 Rostock - VfB Stuttgart 1:1 Wolfsburg - Dortmund 1:4 HSV - MSV Duisburg 1:0 |
Quellen |
|