GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 09.09.1994



* Scharping und sein Schattenkabinett stellten sich der Presse
* Grosse deutsch-amerikanische Tagung in Berlin
* Grosser Zapfenstreich Donnerstag abend in Berlin
* Arbeitgeberverbaende erwarten Beschaeftigungszuwachs
* Waigel raeumt hoehere Loecher im Staatshaushalt als bisher ein
* Juergen Schneider offensichtlich im Iran
* EU-Finanzminister treffen sich in Lindau
* Bundesregierung dankt Horn fuer die Oeffnung der ungarischen Grenze
* Bonn und Bosnien streiten ueber Pflichtabgabe
* Verteidigungsminister der USA und Deutschlands reden ueber NATO
* Groesstes Bauprojekt Muenchens seit der Olympiade begonnen
* Dopingverdacht deutscher Experten gegen chinesische Schwimmerinnen
* Steffi Graf im Finale der US Open
* Michael Stich im Halbfinale
* Zweite Hauptrunde im DFB-Pokal
* Dollarkurs und DAX



Scharping und sein Schattenkabinett stellten sich der Presse

Im Zeichen des Wahlkampfes stellten sich heute in Berlin SPD-Chef Scharping und sein Schattenkabinett der Presse. Scharping warf der Bundesregierung dabei vor, die Waehler ueber ihre wahren Absichten nach einer Wiederwahl der Union zu taeuschen. Seine Vorwuerfe stuetzte er dabei auf ein sogenanntes Geheimpapier des Bundesfinanzministeriums, von dem die Opposition Kenntnis bekommen hat. Neben dem Aufbauprogramm "Deutsche Einheit" stand dieses heute im Mittelpunkt der Pressekonferenz. Es soll fuer die Sanierung des Haushaltes der Bundesanstalt fuer Arbeit im Jahr 1995 eine Besteuerung des Krankengeldes der Arbeitnehmer sowie auch der Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeitszuschlaege vorsehen. Rudolf Scharping fuerchtet, dass dadurch die fuer die Binnenkonjunktur notwendige Kaufkraft weiter beeintraechtigt wird, ausserdem wuerden die naechsten Tarifverhandlungen dadurch zusaetzlich verschaerft. In ihrem Aufbauprogramm "Deutsche Einheit" sieht die Opposition vor, dass eine SPD-gefuehrte Bundesregierung schon in den ersten hundert Tagen Sanierungshilfen fuer Noch-Treuhandbetriebe gewaehrt, um Arbeitsplaetze in Ostdeutschland zu retten. Um den gut ausgebildeten ostdeutschen Arbeitskraeften wieder eine Zukunft zu geben, soll durch die Schaffung von Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen eine moderne Forschungslandschaft geschaffen werden. Weiter stellt die Opposition einen verstaerkten Mieterschutz und ein Ausbildungsplatzprogramm in Aussicht.


Grosse deutsch-amerikanische Tagung in Berlin

Am Tag nach den Festlichkeiten zum Abzug der Westalliierten aus Berlin hat Bundeskanzler Kohl deutsche und amerikanische Politiker und Manager dazu aufgerufen, die Beziehungen weiter zu intensivieren. Zu Beginn einer zweitaegigen Konferenz in der Hauptstadt wuerdigte der Kanzler noch einmal die Rolle der USA in Europa - sowohl in der Vergangenheit als auch in der Zukunft. Deutschland habe besonders den Amerikanern viel zu verdanken, sagte Bundeskanzler Helmut Kohl. Die Vereinigten Staaten haetten immer zu Deutschland gestanden, und aus dieser Haltung heraus haette sich zwischen den beiden Laendern auch eine ganz besondere Beziehung entwickelt. Amerika sei auch nach dem Abzug der Alliierten aus Berlin, so Kohl, Garant fuer Frieden, Freiheit und Sicherheit fuer Deutsche und Europaeer. Deutschland werde sich nun, allein schon aus seiner geopolitischen Lage heraus, fuer ein neues Europa einsetzen, das auch die Staaten Mittel- und Osteuropas umfassen muesse. In diesem Zusammenhang wies der Kanzler darauf hin, dass die USA bei diesem Prozess nicht aussen vor seien, denn Europa brauche Amerika, ebenso wie Amerika Europa brauche. Er stelle sich bildhaft gesehen folgendes dabei vor: "Wir brauchen dieses feste Haus Europa und in diesem festen Haus Europa muessen fuer alle Zeiten die Amerikaner ihre feste Wohnung haben." Europa sei nicht "out", versicherte Helmut Kohl den Konferenz- Teilnehmern und fuer Deutschland sehe er in diesem kuenftigen neuen Europa fantastische Chancen. Der amerikanische Vizepraesident Al Gore, der am Nachmittag per Sattelit zur Konferenz dazugeschaltet wurde, hat die Verpflichtung der Vereinigten Staaten fuer Sicherheit und Wohlstand in Europa erneuert.


Grosser Zapfenstreich Donnerstag abend in Berlin

Am Donnerstag abend fand nach den Feierlichkeiten zur Verabschiedung der alliierten Streitkraefte in Berlin der erste grosse Zapfenstreich der Bundeswehr nach Kriegsende statt. Gegner der Aktion stoerten die Veranstaltung durch ein Pfeifkonzert. 66 von ihnen wurden daraufhin vorlaeufig festgenommen, bis zum Morgen waren die meisten aber wieder auf freiem Fuss.


Arbeitgeberverbaende erwarten Beschaeftigungszuwachs

Die Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbaende erwartet im naechsten Jahr einen spuerbaren Beschaeftigungszuwachs. Ihr Praesident Klaus Murmann sagte in Bonn, der wirtschaftliche Aufschwung gewinne bereits jetzt an Breite. Die deutsche Wirtschaft habe die Chance auf ein kraeftiges Wachstum. Wenn auch in der Tarif- und Geldpolitik Vernunft walte, koenne die Inflationsrate im naechsten Jahr unter zwei Prozent gedrueckt werden. Die Tarifpolitik muesse sich in den Dienst der Beschaeftigung stellen, so Arbeitgeberpraesident Murmann.


Waigel raeumt hoehere Loecher im Staatshaushalt als bisher ein

Bundesfinanzminister Waigel hat fuer die naechsten Jahre hoehere Loecher im gesamten Staatshaushalt eingeraeumt, als bisher angegeben. Wie das Bonner Finanzministerium auf eine SPD-Anfrage mitteilte, liegt das gesamtstaatliche Defizit im naechsten Jahr mit 131 Mrd. DM um eine Milliarde ueber der offiziell genannten Summe. Allerdings summiert sich die Deckungsluecke in den naechsten vier Jahren auf 16 Milliarden DM. In der Haushaltsdebatte diese Woche hatte Waigel noch Vorwuerfe zurueckgewiesen, sein Etat-Entwurf sei bereits ueberholt.


Juergen Schneider offensichtlich im Iran

Es gab schon laenger Geruechte, Juergen Schneider, der nach dem Zusammenbruch seines Bau-Imperiums mit 5 Mrd. DM Schulden gefluechtet war, hielte sich im Iran auf. Heute nun raeumte der oberste iranische Richter ein, sein Land sei bereit aufgrund der sehr guten und bruederlichen Beziehungen zwischen dem Iran und der Bundesrepublik, Juergen Schneider auszuliefern, sofern es ein Auslieferungsabkommen gaebe. Nach Aussagen europaeischer Diplomaten sei der oberste iranische Richter eine durchaus verlaessliche Quelle. Auch nach Beobachtungen anderer nicht iranischer Diplomaten haelt sich Schneider seit einigen Wochen in einer Villa im Norden Teherans auf. Da es kein deutsch- iranisches Auslieferungsabkommen gibt, geht man davon aus, dass als Gegenleistung fuer die Abschiebung Schneiders die Bundesrepublik Wirtschaftshilfe gewaehrt, vor allem in Form guenstiger Kredite, aber auch die Auslieferung der Angeklagten im Berliner Mykonos-Prozess wird in Erwaegung gezogen.


EU-Finanzminister treffen sich in Lindau

Heute nachmittag trafen die Finanzminister der Europaeischen Union in Lindau ein, um ueber die dritte Stufe der Waehrungs- und Wirtschaftunion zu beraten. Die fuer Samstag angekuendigte Gegendemonstration erwarten die Veranstalter mit Gelassenheit. Am Sonntag fliegen die Finanzminister nach einem ausfuehrlichen Ausflugsprogramm von Friedrichshafen wieder in die europaeischen Hauptstaedte zurueck.


Bundesregierung dankt Horn fuer die Oeffnung der ungarischen Grenze

Bei einem Festakt hat die Bundesregierung dem ungarischen Ministerpraesidenten Horn fuer die Oeffnung der Grenzen vor fuenf Jahren gedankt. Ungarn hatte am 10.09.1989 das Reiseabkommen mit der DDR ausser Kraft gesetzt und die Fluechtlinge aus der DDR ungehindert passieren lassen. Rund 50.000 Menschen erreichten so die Bundesrepublik. Die Fleuchtlingswelle war der Auftakt des Zusammenbruchs der DDR. Bundesaussenminister Kinkel betonte, der damalige Aussenminister Horn habe mit dieser Entscheidung zur Wiedervereinigung beigetragen. Deutschland werde die Haltung des Ungarns nicht vergessen und sich bemuehen, die Aufnahme des Landes in die Europaeische Union und die NATO zu unterstuetzen.


Bonn und Bosnien streiten ueber Pflichtabgabe

Eine von der bosnischen Regierung erhobene Pflichtabgabe bei ihren Buergern im Ausland hat zu ernsten Verstimmungen mit der Bundesregierung gefuehrt. Der bosnische Botschafter in Bonn wurde ins Auswaertige Amt bestellt. Dabei wurde Bosnien aufgefordert, die unzulaessige Erhebung unverzueglich zu unterlassen. Der Botschafter verteidigte in einem Interview das Vorgehen: Mit der Abgabe, die von Bosniern in aller Welt erhoben werde, sollte das Ueberleben Bosniens gesichert werden. Bosnien beansprucht rueckwirkend zum 01.01.1994 10 vH der Nettoeinkommen seiner Buerger im Ausland.


Verteidigungsminister der USA und Deutschlands reden ueber NATO

Am Rande der deutsch-amerikanischen Konferenz in Berlin kamen heute der amerikanische Verteidigungsminister Perry und sein deutscher Amtskollege Ruehe zusammen. In ihren Gespraechen ueber die NATO ging es zunaechst um die Nachfolge des verstorbenen Generalsekretaers Manfred Woerner. Perry erklaerte, die Entscheidung werde noch im Laufe dieses Monats fallen, aus Bruessel wurde ergaenzt, der belgische Aussenminister Claas (sp?) habe die besten Chancen. Ausserdem wurde die Frage eroertert, wann die umstrittene Osterweiterung der NATO um die Laender Slowakei, Polen, Ungarn und Tschechien stattfinden solle. Perry schloss die Aufnahme der Laender als vollwertige Mitglieder innerhalb der naechsten Jahre aus. Ausserdem vereinbarten die Minister eine engere Zusammenarbeit auf dem Ruestungssektor, besonders in Bezug auf Flugzeugbau und Entwicklung moderner Aufklaerungsmittel.


Groesstes Bauprojekt Muenchens seit der Olympiade begonnen

Bei einem offiziellen Festakt wurden am Vormittag die ersten drei Schaufeln Erde fuer Muenchens groesstes Bauprojekt seit den olympischen Spielen ausgehoben. Auf dem alten Flughafengelaende in Riem soll bis 1998 der Messeneubau fertiggestellt werden. Nach fast neunjaehriger Planung und harten Auseinandersetzungen im Stadtrat gaben Ministerpraesident Edmund Stoiber, Oberbuergermeister Christian Ude und Messechef Werner Marcin (sp?) mit den ersten Spatenstichen heute den symbolischen Startschuss fuer den Baubeginn. Die Raumnot auf dem alten Gelaende an der Theresienhoehe soll also bald ein Ende haben. 110.000qm Hallenflaeche weist das jetzige Gelaende an der Theresienhoehe auf. Viel zu wenig, sagte die Messegesellschaft: mindestens 140.000qm Hallenflaeche braucht man in Riem bereits am Anfang und spaeter muss man auf 200.000qm erweitern koennen. Zwoelf Hallen sind es nun, modern und stuetzenfrei konzipiert, die jetzt gebaut werden. 73 Hektar umfasst das gesamte Messegelaende. Hallen, Freiflaechen, 12.000 Parkplaetze, U-Bahn- Anschluss, Autobahnanbindung und natuerlich viel Gruen. Der fruehere Oberbuergermeister Georg Kronawitter war es, der die SPD mit viel Muehe dazu brachte, zur Messeverlagerung ja zu sagen und der die CSU in diese Entscheidung einband, denn der SPD-Koalitionspartner Gruene lehnt das Projekt beharrlich ab. Voraussetzung fuer die Zustimmung der SPD war die Entwicklung eines komplizierten Finanzierungsmodells und die Einigung auf einen sogenannten Kostendeckel. Die Latte liegt jetzt, angeblich unverrueckbar, auf 2,3 Mrd DM.


Dopingverdacht deutscher Experten gegen chinesische Schwimmerinnen

Bei den Schwimmweltmeisterschaften in Rom aeusserten deutsche Experten einen Dopingverdacht gegen die hoechst erfolgreichen chinesischen Schwimmerinnen. Der Vorsitzende der deutschen Anti-Doping-Kommission Ewers bezweifelte dabei, dass deren Leistungsexplosion ohne Doping moeglich sei. Er forderte den chinesischen Schwimmverband auf, endlich unangemeldete Trainigskontrollen zuzulassen. Der heidelberger Dopingjaeger Franke sagte, im Vergleich zu den heutigen chinesischen Schwimmerinnen seien die DDR-Athletinnen der 70'er Jahre Elfen gewesen.


Steffi Graf im Finale der US Open

Titelverteidigerin Steffi Graf steht im Endspiel der US Open in New York. Die an Nummer eins gesetzte Bruehlerin gewann das Halbfinale gegen die Tschechin Jana Novotna mit 6:3 und 7:5 und trifft nun im Finale auf die Spanierin Arantxa Sanchez-Vicario, die gegen die Argentinierin Gabriela Sabatini 7:5 und 7:5 gewann.


Michael Stich im Halbfinale

Es war ein leichter, aber kein ganz glatter Sieg, der Michael Stich heute morgen ins Halbfinale der US Open in Flushing Meadow brachte. Der Vierte der Weltrangliste benoetigte immerhin vier Saetze, um den Schweden Jonas Boergman zu bezwingen. Erstaunt aeusserte sich Stich, der nun im Halbfinale auf den Tschechen Karel Nowaczek trifft, denn auch ueber das lockere Spiel des Tennis-Newcomers aus Schweden: "Ich habe eigentlich gedacht, dass er nervoeser ist fuer sein erstes Viertelfinale im Grand Slam und daher war ich sehr ueberrascht, wie locker er eigentlich gespielt hat."


Zweite Hauptrunde im DFB-Pokal

In der zweiten Hauptrunde des DFB-Pokals unterlag die SG Wattenscheid 09 dem 1.FC Koeln mit 1:3.


Dollarkurs und DAX

Der Dollar stand zum Fixing am Mittag bei DM 1,56. In der New Yorker Wall Street wurde der Dollar um 21:30 MESZ mit DM 1,53 gehandelt. Der DAX gab um 30 Punkte nach.


Quellen

B5    10:00 MESZ    11:30 MESZ    12:00 MESZ    12:15 MESZ    20:30 MESZ
B5    20:47 MESZ    22:15 MESZ    23:15 MESZ
Charivari    16:00 MESZ
Ant Bayern    16:30 MESZ