GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Do, 23.05.2002



* US-Praesident spricht vor dem Bundestag
* Friedliche Protestaktionen gegen Bush
* Blockade des Verbraucherinformationsgesetzes geplant
* Weiter Diskussionen um Karsli
* Tarifkonflikt in der Metallindustrie
* Druckindustrie vor dem Streik
* Beratungen ueber die Schulbildung
* Dieter Hildebrandt gewuerdigt
* Wies'n: Bierpreiserhoehung bestaetigt
* 1.FFC Frankfurt holt ersten UEFA Pokal im Frauenfussball
* Boerse



US-Praesident spricht vor dem Bundestag

US-Praesident Bush hat in seiner Rede vor dem Deutschen Bundestag zu weiteren Anstrengungen im Kampf gegen "die Feinde der Freiheit" aufgerufen. In diesem Krieg werden nicht nur die USA, sondern die Zivilisation verteidigt, so Bush. Der Praesident bedankte sich fuer das deutsche Engagement im Kampf gegen den Terrorismus und betonte, auch Europa sei bedroht. Zugleich wuerdigte er die Einheit Europas als Beitrag zu mehr Sicherheit. Bush ist inzwischen in Moskau eingetroffen. Dort wird er morgen mit Praesident Putin ein Abkommen zur atomaren Abruestung unterzeichnen. Bundeskanzler Schroeder wuerdigte Bushs Rede als "herausragendes Ereignis". Unions-Kanzlerkandidat Stoiber sprach von einer Demonstration der Entschlossenheit der USA, gemeinsam mit der zivilisierten Welt die Freiheit zu verteidigen.


Friedliche Protestaktionen gegen Bush

In Berlin ist es erneut zu Protesten gegen US-Praesident Bush gekommen. Etwa 300 Demonstranten blockierten zeitweise den S-Bahnhof Alexanderplatz. Der Bahnhof wurde gesperrt und von der Polizei geraeumt. Zuvor hatten Demonstranten mit einem Sitzstreik den Strassenverkehr am Alexanderplatz behindert. Einige der angekuendigten Protestzuege fielen jedoch wegen mangelnder Beteiligung aus. Am Mittwochabend waren bei Auseinandersetzungen zwischen Polizei und gewalttaetigen Demonstranten rund 60 Menschen festgenommen worden. 44 Polizeibeamte erlitten Verletzungen.


Blockade des Verbraucherinformationsgesetzes geplant

Berlin. Die Union will mit ihrer Mehrheit im Bundesrat das geplante Verbraucherinformationsgesetz blockieren. Eine entsprechende Empfehlung sprachen die Laender Bayern, Hessen und Thueringen wenige Tage nach der Verabschiedung des Entwurfs im Bundestag aus. Die Unionslaender fordern stattdessen eine europaeisch harmonisierte Ueberarbeitung der Produktinformationspflichten. Bei dem Gesetz handelt es sich um ein zentrales Reformprojekt der rot-gruenen Bundesregierung. Es sieht einen Rechtsanspruch der Buerger auf umfassende Produktinformationen bei Lebensmitteln und anderen Waren vor.


Weiter Diskussionen um Karsli

Der Verbleib des nordrhein-westfaelischen Landtagsabgeordneten Karsli in der FDP-Fraktion nach seinem Parteiaustritt stoesst in der Partei, aber auch beim Zentralrat der Juden auf Kritik. Bayerns FDP-Landeschefin Leutheusser- Schnarrenberger liess erkennen, dass sie den gefundenen Kompromiss fuer problematisch haelt. Der FDP-Bundestagsabgeordnete Niebel sprach von einem politischen Fehler. Dagegen sagte der Ehrenvorsitzende Graf Lambsdorff, Karsli koennte als Hospitant in der Fraktion mitarbeiten. Zentralrats-Praesident Spiegel nannte die Entscheidung eine "Mogelpackung".


Tarifkonflikt in der Metallindustrie

Neuss. Der Tarifkonflikt in der nordrhein-westfaelischen Metallindustrie ist beendet. Arbeitgeber und Gewerkschaft uebernehmen den Pilotabschluss von Baden-Wuerttemberg. Danach steigen die Loehne im Juni um vier Prozent, im Juni 2003 um 3,1 Prozent.


Druckindustrie vor dem Streik

Im Tarifkonflikt der Druckindustrie will die Gewerkschaft ver.di am 30. Mai mit der Urabstimmung ueber einen moeglichen Streik beginnen. Dennoch wollen sich die Tarifparteien einen Tag zuvor noch einmal zu Verhandlungen ueber die Hoehe der Loehne und Gehaelter der rund 220.000 Beschaeftigten der Branche treffen. Die Arbeitgeber hatten zuletzt Lohnerhoehungen von rund 3 % angeboten, die Gewerkschaft forderte 3,4 %. In der vergangenen Nacht war die sechste Runde gescheitert. In den kommenden Tagen sollen die Warnstreiks in Zeitungshaeusern und Verlagen weitergehen.


Beratungen ueber die Schulbildung

Nach dem schlechten Abschneiden deutscher Schueler bei der PISA-Studie beraten die Kultusminister der Laender ueber moegliche Konsequenzen. Zur Diskussion stehen unter anderem laenderuebergreifende einheitliche Vorgaben fuer die Abiturpruefungen in den Faechern Deutsch, Mathematik und Englisch. CDU und CSU legten zudem ein Massnahmenpaket fuer einheitliche Bildungsstandards vor, das Abschlusspruefungen fuer alle Schularten sowie regelmaessige bundesweite Tests vorsieht. Zudem soll ein Zehn-Punkte-Programm fuer eine bessere Gewaltpraevention beraten werden.


Dieter Hildebrandt gewuerdigt

Berlin. Bundespraesident Rau hat den Kabarettisten Dieter Hildebrandt zu dessen 75. Geburtstag als feste Gegeninstitution gewuerdigt. Rau betonte in seinem Glueckwunschschreiben, Hildebrandt habe in seiner jahrzehntelangen Taetigkeit daran mitgewirkt, die Fundamente der Republik gegen Kleingeist und Grossmaeuligkeit, gegen Kleinmut und Groessenwahn zu schuetzen. Hildebrandt, so der Bundespraesident, wende sich gegen die Geistlosen genauso wie gegen die Herzlosen.


Wies'n: Bierpreiserhoehung bestaetigt

Muenchen. Die Wirte des Muenchener Oktoberfestes bleiben bei ihrer geplanten Bierpreiserhoehung. Am Nachmittag beschlossen die 14 "Wies'n"-Wirte, nicht auf den oeffentlichen Druck zu reagieren. Damit wird die Mass Bier bis zu 6,80 Euro kosten. Wirte-Sprecher Roiderer verteidigte die um vier Prozent gestiegenen Preise als Folge hoeherer Versicherungspraemien und gestiegener Brauereipreise. Muenchens Buergermeister Monatzeder von den Gruenen hatte zu einem Boykott der Bierzelte aufgerufen.


1.FFC Frankfurt holt ersten UEFA Pokal im Frauenfussball

Im Frauen-Fussball hat der 1. FFC Frankfurt den UEFA-Pokal geholt. Im Finale besiegten die Hessinnen die Mannschaft von UMEA IK aus Schweden mit 2:0.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar (1 US_$)   1.0829 Euro
Kanada (1 $)   0.7049 Euro
England (1 Pfund)   1.5802 Euro
Schweiz (100 sfr)   68.823 Euro
Japan (100 Yen)   0.8682 Euro
Schweden (100 skr)   10.954 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax: 4879,85 ( aktuell )  
Dow-Jones-Index: 10146,81 ( Stand 17:00 MESZ )  
10157,88 ( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index: 11979,85
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

B5    18:00 MESZ    22:00 MESZ
SWR3    21:00 MESZ