GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 20.01.1996



* Landesparteitag der baden-wuerttembergischen SPD
* Brandursache in Luebeck weiterhin unklar
* Demonstration in Luebeck
* Einigung beim Eurofighter zwischen Deutschland und Grossbritannien
* Beitraege zur Arbeitslosenversicherung bleiben stabil
* Mindestens 26 Milliarden DM bei Wiedervereinigung veruntreut
* Ermittlungen gegen BND-Mitarbeiter
* "Boot" in Duesseldorf eroeffnet
* Boris Becker gewinnt klar gegen den Schweden Magnus Larsson
* Jens Weissflog gewinnt in Sapporo



Landesparteitag der baden-wuerttembergischen SPD

Waiblingen. Die baden-wuerttembergische SPD ist heute zu einem Landesparteitag zusammengekommen. Die rund 320 Delegierten wollten das Programm fuer die Landtagswahl am 24. Maerz verabschieden. Kernpunkte des Konzepts sind der oekologische Umbau der Wirtschaft und ein Stop der Neuverschuldung ab dem Jahr 2000. Ausserdem ging es um die Koalitionsaussage. Der Spitzenkandidat der Suedwest-SPD, Spoeri, hatte sich bereits im Vorfeld auf eine Koalition mit den oppositionellen Gruenen festgelegt. Spoeri griff die CDU auf dem Landesparteitag scharf an. Sie betreibe einen unverantwortlichen Schuldenkurs. Baden-Wuerttemberg zahle jaehrlich allein fuer Zins und Tilgung rund 11 Milliarden DM. Dieses Geld fehle fuer die Zukunftssicherung des Landes.


Brandursache in Luebeck weiterhin unklar

Die Untersuchungen der Brandkatastrophe von Luebeck sind auch heute weitergegangen. Nach wie vor ist nicht klar, ob es sich bei dem verheerenden Feuer, bei dem vor zwei Tagen mindestens zehn Menschen ums Leben gekommen waren und 30 verletzt wurden, um ein Unglueck oder um einen Mordanschlag handelt. Drei zunaechst festgenommene Maenner wurden inzwischen wieder auf freien Fuss gesetzt. Die Ermittlungen dauern an, gehen weiterhin in alle Richtungen, keine Ursache wird ausgeschlossen. Vom Ursprung des Feuers heisst es inzwischen jedoch, der Brand habe offenbar im ersten Stock des Hauses begonnen. Gesichert ist dies jedoch nicht, die Untersuchungen brauchen Zeit. Ueberhaupt werde man vor Montag oder Dienstag kaum etwa Neues sagen koennen, so die Kripo. Die festgenommenen jungen Maenner aus Mecklenburg sind seit gestern Mittag wieder frei. Der Anfangsverdacht gegen sie bestehe nicht mehr, so die Staatsanwaltschaft. Grund: vor Ausbruch des Feuers in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag seien sie nachweislich noch an ganz anderem Ort gewesen und haetten es zeitlich gar nicht schaffen koennen, den Brand zu legen. Die Opferbilanz lautet nach wie vor 10 Tote und 30 Verletzte, sechs davon schwer. Die Polizei teilte inzwischen mit, dass in der am Donnerstag ausgebrannten Asylunterkunft keine Opfer mehr vermutet werden. Die bisher noch vermissten vier Bewohner haetten sich zum Zeitpunkt des Feuers nicht im Haus aufgehalten.


Demonstration in Luebeck

Luebeck. Zwei Tage nach dem Brand in einem Asylbewerberheim haben in Luebeck rund 3000 Menschen gegen Auslaenderfeindlichkeit und fuer eine bessere Unterbringung von Fluechtlingen demonstriert. Redner kritisierten die menschenunwuerdigen Umstaende unter denen Fluechtlinge in Deutschland wohnen muessten.


Einigung beim Eurofighter zwischen Deutschland und Grossbritannien

Bonn. Deutschland und Grossbritannien haben sich ueber die Anteile beim Bau des sogenannten Eurofighters geeinigt. Das Bundesverteidigungsministerium teilte heute mit, Deutschland werde zu 30 % an der Gesamtproduktion beteiligt. Eine entsprechende Vereinbarung sei mit der britischen Regierung geschlossen worden. Beide Seiten haetten auch die Ankuendigung von Vertreidigunsminister Ruehe begruesst, dass Deutschland nicht nur 140 sondern 180 Eurofighter kaufen wolle.


Beitraege zur Arbeitslosenversicherung bleiben stabil

Berlin. Nach Ansicht des Praesidenten der Bundesanstalt fuer Arbeit, Jagoda, bleiben die Beitraege zur Arbeitslosenversicherung in diesem Jahr stabil. Trotz der nicht gerade guenstigen Wirtschaftsprognosen fuer 1996 gebe es keinen Bedarf, die Beitraege anzuheben. Das sagte Jagoda der Berliner Morgenpost. Der fuer das laufende Jahr eingeplante Bundeszuschuss von 4.3 Milliarden DM stehe auf einer realistischen Basis.


Mindestens 26 Milliarden DM bei Wiedervereinigung veruntreut

Berlin. Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung sollen mindestens 26 Milliarden DM veruntreut worden oder verschwunden sein. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" unter Berufung auf die zentrale Ermittlungsstelle fuer Regierungs- und Vereinigungskriminalitaet. Diese Zahl gebe den Stand vom Herbst 1993 wieder, so dass der tatsaechliche Schaden wahrscheinlich noch viel hoeher liege. Bisher seien nur rund 2 Milliarden DM sichergestellt worden.


Ermittlungen gegen BND-Mitarbeiter

Nuernberg. Gegen drei Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes wird wegen Untreue, Unterschlagung und Agententaetigkeit fuer einen auslaendischen Geheimdienst ermittelt. Das berichten die Deutsche Presseagentur und verschiedene Zeitungen. Die drei BND-Mitarbeiter sollen der Aussenstelle in Nuernberg angehoeren. Sie werden verdaechtigt, nachrichtendienstliches Material an den britischen Geheimdienst verkauft und Betraege in Millionenhoehe auf auslaendischen Konten versteckt zu haben. Ausserdem sollen sie in Waffengeschaefte mit der Mafia verwickelt sein.


"Boot" in Duesseldorf eroeffnet

Ab heute ist Duesseldorf wieder das Mekka des Wassersports. Die "Boot", weltgroesste Wassersportmesse hat zum 27. Mal fuer neun Tage ihre Tore geoffnet. Erstmals hat die Messegesellschaft mit Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern zwei Bundeslaender als Partner gewinnen koennen. Die Veranstalter hoffen auf einen aehnlichen Andrang wie im Vorjahr, als mehr als 400.000 Wassersportbegeisterte nach Duesseldorf kamen. Die Besucher erwartet ein breites Angebot.


Boris Becker gewinnt klar gegen den Schweden Magnus Larsson

Anke Huber und Boris Becker stehen im Achtelfinale der Australian Open. Anke Huber gewann ihre Begegnung mit Ludmilla Richterova ohne Muehe mit 6:1 und 6:2. Boris Becker setzte sich glatt in drei Saetzen gegen den Schweden Magnus Larsson durch.


Jens Weissflog gewinnt in Sapporo

Olympiasieger Jens Weissflog hat das Weltcupspringen von der Normalschanze in Japan gewonnen. Er setzte sich nach Spruengen von 86 und 87.5 Metern vor dem Norweger Halvorsen und dem Oesterreicher Schwarzenberger durch. Fuenfter wurde der Oberhofer Gebstedt.


Quellen

B5    9:00 MEZ    14:00 MEZ    16:30 MEZ
SDR 3    10:00 MEZ    16:00 MEZ
Radio 7    11:00 MEZ
DLF    12:00 MEZ
Antenne Bayern    13:00 MEZ