GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Di, 04.02.1997



* SPD lehnt Senkung des Spitzensteuersatzes ab
* Kohl gibt Signal zum Baubeginn des Kanzleramts
* Bundeskabinett beschaeftigt sich mit der Lage der deutschen Landwirtschaft
* Entscheidung ueber Exportverbot fuer deutsche Schweine vertagt
* Audi Konzern erzielt Rekordergebnis
* Eisenbahnerstreik in Tschechien betrifft jetzt auch Deutschland
* CDU staerkt Bluem weiter den Ruecken
* Tarifverhandlungen in der Druckindustrie
* Atomtransport entgleist
* Reaktionen auf Atomtransport
* Scientology will deutsche Politiker unter Druck setzen
* Politiker gedenken Ludwig Erhard
* Im Maschinenbau werden auch dieses Jahr noch Arbeitsplaetze abgebaut.
* Bedrohung der inneren Sicherheit zurueckgegangen
* Steffi Graf muss Trainingspause einlegen



SPD lehnt Senkung des Spitzensteuersatzes ab

Bonn. Die SPD lehnt eine Senkung des Spitzensteuersatzes fuer private Einkommen ab. Nach den Reformplaenen der Koalition soll der Satz von 53% auf 39% gesenkt werden. Der SPD-Vorsitzende Oskar Lafontaine meinte dazu, der Spitzensteuersatz muesse in der jetzigen Hoehe bleiben, denn laut Verfassung muesse jeder nach Leistungsfaehigkeit besteuert werden und deshalb koenne ein Facharbeiter nicht mit einem Vorstandsmitglied, dem Bundeskanzler oder einem Ministerpraesidenten gleichgestellt werden.


Kohl gibt Signal zum Baubeginn des Kanzleramts

Berlin. Bundeskanzler Kohl gibt heute das Signal zum Baubeginn des neuen Kanzleramts. Das Gebaeude soll rund 400 Mio. DM kosten. In seiner Rede sagte er, dass die Bundesregierung am Zeitplan des Umzugs nach Berlin festhalte.


Bundeskabinett beschaeftigt sich mit der Lage der deutschen Landwirtschaft

Bonn. Das Bundeskabinett beschaeftigte sich heute mit dem neuen Agrarbericht zur Lage der deutschen Landwirtschaft. Dabei ging es auch um die neue BSE-Krise, die sich bereits auf den Rindfleischmarkt ausgewirkt hat. Nach einem Bericht der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung ist die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland um fast 3% auf rund 540.000 Hoefe zurueckgegangen. Die Gewinne der Bauern seien im Durchschnitt um 6,6% gestiegen. Allerdings beruecksichtigt der Agrarbericht nur die Zeit bis Juni 1996, so dass die finanziellen Einbussen durch Rinderseuche und Schweinepest noch nicht zu Buche schlagen. Die Bundesregierung rechnet in diesem Jahr deshalb mit Einkommenseinbussen.


Entscheidung ueber Exportverbot fuer deutsche Schweine vertagt

Bruessel. Die Europaeische Union hat die Entscheidung ueber ein Exportverbot fuer deutsche Schweine vertagt. Die EU-Kommission ist offensichtlich zufrieden mit dem Vorgehen Deutschlands gegen die Schweinepest.


Audi Konzern erzielt Rekordergebnis

Ingolstadt. Der Audi Konzern hat im vergangenen Jahr ein Rekordergebnis erzielt. Der Autohersteller in Ingolstadt konkretisierte heute bereits Mitte Januar bekanntgewordene Zahlen. Danach stieg der Umsatz 1996 weltweit um 12,8% auf 18,8 Mrd. DM. Die Zahl der Mitarbeiter bei der Audi AG nahm um gut vier Prozent auf rund 34.000 zu.


Eisenbahnerstreik in Tschechien betrifft jetzt auch Deutschland

Dresden-Prag. Der landesweite Streik der tschechischen Eisenbahner hat auch Auswirkungen auf den deutschen Bahnfernreiseverkehr. Die Strecke zwischen Tschechien und Dresden wird nicht mehr befahren. Betroffen seien hauptsaechlich die Verbindungen von Hamburg, Berlin und Dresden nach Prag, teilte die Bahn AG mit. Auch die Zuege von Richtung Muenchen und Dortmund fahren nur bis an die tschechische Grenze. Der 48-stuendige Streik richtet sich gegen das Missmanagement der tschechischen Staatsbahn.


CDU staerkt Bluem weiter den Ruecken

Ahlen. Die CDU staerkt Bundesarbeitsminister Bluem in der Rentendiskussion weiter den Ruecken. Auf der Festveranstaltung anlaesslich des fuenfzigsten Jahrestages des Ahlener Programms der CDU erhielt Bluem gestern Abend demonstrativen Beifall. Auf der Feier im westfaelischen Ahlen sagte Bundeskanzler Kohl, die Reformvorschlaege des Ministers seien eine gute Grundlage fuer die weiteren Diskussionen. Kohl versichterte, er werde die Rentenreform zeitnah durchsetzen, weil Deutschland fuer das kommende Jahrhundert fit gemacht werden muesse. Schmerzhafte Veraenderungen seien deshalb notwendig. Die FDP hat unterdessen vor einer Kooperation zwischen Bluem und der SPD in der Rentenfrage gewarnt. Die FDP-Sozialpolitikerin Babel sagte in einem Interview, eine solche Zusammenarbeit an den Liberalen vorbei waere ein Unglueck fuer das Volk. Reformmasstab bei der Rente muesse die Beitragsstabilitaet sein. Die obere Schallgrenze liege fuer die FDP bei 20%. Babel sagte woertlich, die Bluem-Vorschlaege zur Beitragserhoehung auf 22,9% sind fuer uns nicht akzeptabel.


Tarifverhandlungen in der Druckindustrie

Frankfurt/Main. Von Warnstreiks begleitet gehen die Tarifverhandlungen fuer die rund 130.000 Arbeiter der Druckindustrie heute in die sechste Runde. Falls bei den auf zwei Tage angesetzten Gespraechen keine Einigung erzielt wird, will die IG Medien zu einem flaechendeckenden Arbeitskampf aufrufen. Strittig sind nach wie vor die volle Lohnfortzahlung fuer kranke Mitarbeiter, die geplante Wiedereinfuehrung der Samstagsarbeit und die Kuerzung von Zuschlaegen von Sonn- und Feiertagsarbeit.


Atomtransport entgleist

Apach. Ein Zug mit deutschem Atommuell ist heute frueh auf dem Weg zur Wiederaufarbeitungsanlage bei La Hague in Frankreich entgleist. Nach Angaben der Polizei wurde bei dem Unglueck in der Naehe von Apach (sp?) in Lothringen aber keine Radioaktivitaet freigesetzt. Verletzte habe es nicht gegeben. Verursacht wurde der Unfall offenbar durch einen Rangierfehler. Die Behaelter mit den abgebrannten Brennstaeben aus dem Kernkraftwerk Emsland in Niedersachsen wurden nach Angaben der franzoesischen Polizei nicht beschaedigt.


Reaktionen auf Atomtransport

Saarbruecken. In Sarbruecken erklaerte ein Ministeriumssprecher, die Polizei schliesse einen Anschlag auf den Atomtransport nicht aus. Untersucht werde, ob es einen Gleisbruch gegeben habe. Moeglicherweise sei der Zug auch zu schwer gewesen. Die Landesregierung forderte indes Konsequenzen. Mehr als 120 Transporte mit radioaktivem Material rollen jaehrlich ueber saarlaendische Schienen und Strassen. Der gesamte bundesdeutsche AKW-Park wird ueber das Saarland entsorgt. SPD Umweltminister Leonard (sp?) erneuerte seine Forderung, die gefaehrlichen Transporte von Strasse und Schiene auf Schiffe zu verlegen. Allerdings wehrt man sich an Nord- und Ostseehaefen ebenfalls gegen die radioaktive Fracht.


Scientology will deutsche Politiker unter Druck setzen

Los Angeles/Bonn. Die umstrittene Scientology-Organisation will deutsche Politiker unter Druck setzen. Scientology kuendigte an, Informationen ueber kriminelle und moralische Vergehen der Politiker zu veroeffentlichen. Damit will die Organisation gegen die Behandlung ihrer Mitglieder in Deutschland protestieren. Aussenminister Kinkel will sich nun bei seiner amerikanischen Amtskollegin gegen die Vorwuerfe aus den USA beschweren.


Politiker gedenken Ludwig Erhard

Muenchen. Spitzenpolitiker von CDU und CSU versammelten sich heute am Grab von Ludwig Erhard in Gmund am Tegernsee, um an den Altbundeskanzler zu erinnern. Ludwig Erhard, der als Vater der sozialen Marktwirtschaft gilt, waere heute 100 Jahre alt geworden.


Im Maschinenbau werden auch dieses Jahr noch Arbeitsplaetze abgebaut.

Stuttgart. Im Maschinenbau werden in diesem Jahr weitere 10.000 Arbeitsplaetze abgebaut. Das teilte der Praesident des deutschen Maschinenverbandes Rugowski (sp?) mit. Im Laufe des Jahres solle der seit fuenf Jahren andauernde Stellenabbau dann aber zum Stillstand kommen.


Bedrohung der inneren Sicherheit zurueckgegangen

Karlsruhe. Die Bedrohung der inneren Sicherheit der Bundesrepublik durch terroristische Organisationen ist nach den Worten von Generalbundesanwalt Nehm (sp?) zurueckgegangen. Das erklaerte Nehm auf seiner Jahrespressekonferenz. Insgesamt zeichnete er ein optimistisches Bild der Sicherheitslage der Bundesrepublik. RAF und Rechtsextremismus seien nahezu bedeutungslos geworden, die PKK-Terroristen haetten politische Einsicht gezeigt. Kritisch bewertete Nehm die gewaltsamen Aktionen gegen Atomtransporte. Dies sei ein Missbrauch des Versammlungsrechts. Die Drohung des Iran mit Gewalt gegen Richter und Bundesanwaelte im Mykonos-Prozess sei eine Gefaehrdung der Rechtsfindung.


Steffi Graf muss Trainingspause einlegen

Heidelberg. Tennisstar Steffi Graf muss wegen ihrer Knieverletzung eine zweiwoechige Trainingspause einlegen. Das sagte Prof. Pessler (sp?) der Nachrichtenagentur dpa. Nach dem derzeitigen Stand der Untersuchungen drohe der Weltranglisten-Ersten jedoch keine dauerhafte Verletzung.


Quellen

SWF3    09:00 MEZ    17:00 MEZ
SDR3    10:00 MEZ    16:00 MEZ
B5    10:15 MEZ    18:00 MEZ
Radio 7    11:00 MEZ    15:00 MEZ