Nordrhein-Westfalen sperrt Betriebe nach Hormonskandal |
Als Reaktion auf den Skandal um hormonverseuchte Futtermittel hat die
nordrhein-westfaelische Landesregierung 160 landwirtschaftliche Betriebe
und 12 Futtermittelbetriebe gesperrt. Wie Agrarministerin Hoehn nach einem
Krisengespraech in Duesseldorf mitteilte, wurden in juengster Zeit fast
700 Lieferungen mit verseuchtem Mischfutter an Betriebe in NRW
registriert. Die Verantwortlichen fuer die Lieferungen haetten in
krimineller Art und Weise Abfaelle entsorgt, so Hoehn. Bei den
moeglicherweise betroffenen Tieren handele es sich ueberwiegend um
Schweine. Die Bestaende der gesperrten Betriebe sollen nun auf
Hormonspuren untersucht werden. |
Bis 2004 Produktion eines Nachfolgers des Schuetzenpanzers "Marder" |
Im Ringen um ein Nachfolgemodell des alten Schuetzenpanzers "Marder" haben
sich Verteidigungsministerium und deutsche Ruestungsindustrie auf eine
Produktion bis 2004 geeinigt. Das teilte Verteididungsminister Scharping
heute bei einem Truppenbesuch in Ulm mit. Entweder solle der "Marder"
modernisiert oder oder ein Panzer aus dem Ausland gekauft und in
Deutschland nach den Anforderungen der Bundeswehr aufgeruestet werden. |
Doering kritisiert Umgang der Regierung mit Telekom-Krise |
Baden-Wuerttembergs Wirtschaftsminister Doering hat der Bundesregierung
katastrophales Krisenmanagement bei der Telekom vorgeworfen. Noch im Mai
habe sich Bundeskanzler Schroeder hinter Telekom-Chef Sommer gestellt.
Jetzt komme man ploetzlich auf die Idee, Sommer zum Teufel zu jagen, sagte
Doering, der auch stellvertretender FDP-Vorsitzender ist, im
ARD-Fernsehen. Dies habe eine verheerende Wirkung, meinte er. |
Telekom-Vorstandsmitglieder gegen Absetzung Sommers |
Wie die Financial Times Deutschland berichtet, sperren sich mehrere
Vorstandsmitglieder der Telekom gegen die geplante Abloesung Sommers. Sie
lehnten die Berufung ihres Vorstandskollegen Tenzer zu dessen Nachfolger
an der Spitze des Unternehmens ab, heisst es. Dies erschwere das Vorhaben
der Bundesregierung, Sommer auf der Aufsichtsratsitzung am Dienstag durch
Tenzer zu ersetzen. Im uebrigen sei die Absetzung Sommers im Aufsichtsrat
noch nicht beschlossene Sache. |
Sturz der T-Aktie |
Auf einen moeglichen Telekom-Chef Gerd Tenzer haben die Aktienmaerkte
heute mit einem Ausverkauf der T-Aktie reagiert. Allerdings blieb unklar,
ob Telekom-Chef Ron Sommer angesichts wachsenden Widerstands im
Unternehmen ueberhaupt morgen im Aufsichtsrat durch den Technik-Vorstand
Tenzer ersetzt wird. |
Stoiber-Besuch in Paris |
Unionskanzlerkandidat Stoiber ist heute zu zweitaegigen innenpolitischen
Gespraechen nach Paris gereist. Begleitet wird er vom aussenpolitischen
Experten in seiner Wahlkampfmannschaft, dem CDU-Politiker Schaeuble.
Vorgesehen ist unter anderem ein Treffen mit Praesident Chirac. Stoiber
hatte sich vor der Reise fuer eine Staerkung der deutsch-franzoesischen
Beziehungen ausgesprochen. Beide Laender muessten wieder zur treibenden
Kraft in der Europaeischen Union werden. Ohne die enge Verbindung zwischen
Berlin und Paris gehe nichts, meinte Stoiber. |
Bahn soll vor Gefahren der Ungluecksstelle gewarnt worden sein |
Die Deutsche Bahn soll vor dem toedlichen Bahnunfall am vergangenen
Freitag vor der Gefahr der ungesicherten Ungluecksstelle in Mannheim
gewarnt worden sein. Kommunalpolitiker hatten nach eigenen Angaben bereits
im November darum gebeten, Absperrungen vor den Gleisen anzubringen, weil
die Bahnstrecke oft von Joggern, Spaziergaengern und Kindern ueberquert
werde.
Die Bahn erklaerte dagegen, ein solches Schreiben sei bei ihr nicht
eingegangen.
Ein 11jaehriger Junger war im Mannheimer Stadtteil Blumenau beim Spiel auf
den Gleisen von einem ICE erfasst und getoetet worden. |
Euro ueberholt erstmals wieder den US-Dollar |
Der Euro ist zum ersten Mal seit Februar 2000 wieder genauso viel wert wie
ein US-Dollar. Am Mittag kostete die europaeische Gemeinschaftswaehrung
knapp ueber ein Dollar und 2 US-Cent. Als Grund nannten Analysten die
anhaltende Sorge ueber die Konjunkturaussichten in den USA. |
Boerse |
|
Quellen |
|