GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 10.06.2001



* Machtwechsel in Berlin rueckt naeher
* EU setzt Beobachter im Nahen Osten ein
* Fachkraeftemangel droht Wirtschaftswachstum zu bremsen
* CDU fuer Privatvorsorge im Gesundheitswesen
* Forderung nach Verwaltungsreform in Baden-Wuerttemberg
* Schumacher-Doppelsieg in Montreal



Machtwechsel in Berlin rueckt naeher

Berlin. Der Machtwechsel in der Bundeshauptstadt rueckt naeher. Die Berliner SPD erklaerte die grosse Koalition formell fuer beendet. Ein Sonderparteitag nominierte einstimmig Fraktionschef Wovereit fuer das Amt des Regierenden Buergermeisters. Er soll Ende kommender Woche mit einem Misstrauensvotum CDU-Regierungschef Diepgen abloesen und bis zur raschen Neuwahl des Landesparlamentes eine rot-gruene Uebergangsregierung mit Duldung der PDS fuehren. SPD-Landeschef Strieder und Wovereit aeusserten vor den Delegierten Verstaendnis, dass die Kooperation mit der PDS viele Mitglieder und Waehler der Sozialdemokraten schmerze. Allerdings duerfe man eine Partei, die das Lebensgefuehl vieler Ostberliner repraesentiere elf Jahre nach der Wiedervereinigung nicht voellig ausgrenzen. Auch die Gruenen trafen sich am Abend zu einem Parteitag, um ihre Beteiligung am Misstrauensvotum zu beschliessen.

Die Unterschriftenaktion von Gruenen, PDS und FDP fuer Neuwahlen in Berlin stoesst nach Angaben der Organisatoren auf ein grosses Echo. Der Organisator der Initiative, Noe, sagte der Nachrichtenagentur Reuters, wenn der Andrang so stark bleibe wie am Wochenende koennten die notwendigen 50.000 Stimmen fuer das Volksbegehren in wenigen Tagen zusammen sein.


EU setzt Beobachter im Nahen Osten ein

Jerusalem. Die Europaeische Union hat zur Ueberwachung des bruechigen Waffenstillstands in den Autonomiegebieten Beobachter eingesetzt. Dies geschehe mit der Zustimmung Israels und der Palaestinenser, sagte der EU-Aussenkoordinator Solana. Zuvor hatte der EU-Ratspraesident Persson den israelischen Ministerpraesidenten Sharon und Palaestinenserpraesident Arafat aufgefordert, die Waffenruhe einzuhalten.


Fachkraeftemangel droht Wirtschaftswachstum zu bremsen

Berlin. Der Fachkraeftemangel vor allem in akademischen Berufen droht das Wachstum der deutschen Wirtschaft zu bremsen. Das geht aus einer unveroeffentlichten Prognose der Bund-Laender-Kommission fuer Bildungsplanung hervor. Ohne massive Aenderungen an deutschen Schulen und Universitaeten werden danach bald noch mehr Naturwissenschaftler, Ingenieure und Lehrer fehlen. Als eine der Ursachen wird genannt, dass im internationalen Vergleich mehr Studierende scheitern oder ihr Studium abbrechen.


CDU fuer Privatvorsorge im Gesundheitswesen

Berlin. Die CDU setzt sich fuer eine Privatvorsorge auch im Gesundheitswesen ein. Das meldet die "Bild am Sonntag" unter Berufung auf ein Strategiepapier der Partei. Es sieht vor, dass Kranken- und Pflegeversicherung zusammengelegt werden sollen und ein zusaetzlicher Kapitalstock zur Finanzierung der Alterslasten im Gesundheitssystem aufgebaut wird. Der CDU-Sozialexperte Storm warnte gegenueber dem Blatt, andernfalls gerate die Finanzlage der Kranken- und Pflegekassen aus den Fugen, weil es immer mehr aeltere Menschen gebe.


Forderung nach Verwaltungsreform in Baden-Wuerttemberg

Stuttgart. Der Fraktionschef der baden-wuerttembergischen Gruenen, Salomon, hat eine grundlegende Reform der Verwaltung im Suedwesten gefordert. Nach 50 Jahren sei es an der Zeit, eine moderne Verwaltung aufzubauen, sagte Salomon gegenueber der deutschen Presseagentur. Er schlug vor, eine Expertengruppe einzusetzen. Diese solle Vorschlaege entwickeln, wie neu zu schaffende Regionen die vier Regierungsbezirke und 44 Kreise ersetzen koennen. Ziel sei eine kostenguenstige, effiziente und buergernahe Verwaltung mit Kommunen, Regionen und Landesministerien.


Schumacher-Doppelsieg in Montreal

Zum ersten Mal in der Geschichte der Formel 1 hat ein Bruederpaar einen Grand Prix mit einem Doppelsieg abgeschlossen. Ralf Schumacher auf BMW-Williams gewann den Grossen Preis von Canada in Montreal vor seinem Bruder Michael auf Ferrari. Dritter wurde Mika Hakkinen auf McLaren-Merzedes. In der Fahrerweltmeisterschaft fuehrt Michael Schumacher nun mit 18 Punkten Vorsprung auf den Schotten David Coulthard, der das Rennen heute nicht beenden konnte.


Quellen

SWR 1    13:00 MESZ    20:00 MESZ
SWR 4    22:00 MESZ