Energieversorgungs-Plan vorgestellt |
Johannesburg. Die EU hat auf dem UNO-Weltgipfel eine Initiative zur
Energieversorgung von Entwicklungslaendern vorgestellt. Danach sollen
unter anderem afrikanische Laender technische und finanzielle Hilfe
bei Energieprojekten bekommen. Gestern haben sich die Delegierten
beim Thema Klimaschutz geeinigt. Sie wollen Staaten, die das
Kyoto-Protokoll noch nicht ratifiziert haben, dazu aufrufen, das
schnell nachzuholen. Diese Forderung soll auch in den Aktionsplan
aufgenommen werden, der zum Abschluss des UNO-Gipfels am Mittwoch
verabschiedet wird. Ausserdem haben sich die Delegierten des
UNO-Umweltgipfels auf einen besseren Artenschutz geeinigt. |
Anti-Terror-Paragraph in Kraft |
Berlin. Seit heute gilt in Deutschland ein neues Gesetz zur
Terrorismus- Bekaempfung. Nach dem neuen Paragraphen 129b koennen auch
Mitglieder und Unterstuetzer auslaendischer Terrorgruppen strafrechtlich
verfolgt werden. Bisher stand nur die Mitgliedschaft in einer
inlaendischen terroristischen Organisation unter Strafe. Ausserdem
gilt seit heute die Mindestlohnverordnung im Baugewerbe. Damit soll
sichergestellt werden, dass alle Arbeitnehmer auf deutschen Baustellen
der tarifvertraglich vereinbarte Mindestlohn gezahlt wird. Gleichzeitig
sollen die Bauarbeiter in den neuen Laendern vor Billigkonkurrenz aus
Osteuropa geschuetzt werden. |
Heisse Phase des Wahlkampfs gestartet |
Duesseldorf. Mit scharfen Attacken gegen die Bundesregierung haben
Spitzenpolitiker der Union in Duesseldorf die heisse Phase des
Wahlkampfes eroeffnet. Dabei warfen Unionskanzler-Kandidat Stoiber
und CDU-Chefin Merkel Bundeskanzler Schroeder vor allem Versagen in
der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik vor. Stoiber sagte,
Deutschland sei nach vier Jahren Rot-Gruen Schlusslicht beim
Wirtschafts- und Beschaeftigungs-Wachstum, dafuer aber Spitze bei
den Unternehmenspleiten. Der Unions-Kanzlerkandidat woertlich:
"Eine zweite Chance fuer Schroeder kann sich Deutschland nicht
leisten". |
Erinnerung an Kriegsausbruch am 1.September 1939 |
Warschau. Bundestagspraesident Thierse hat vor polnischen Veteranen in
Warschau an den deutschen Ueberfall auf Polen am 1. September 1939 und
den Beginn des Zweiten Weltkrieges erinnert. Thierse sagte, die Schuld,
die Deutschland auf sich geladen habe, duerfe niemals vergessen werden.
Gleichzeitig wies der Bundestagspraesident auf den deutsch-polnischen
Versoehungsprozess und die europaeische Integration hin. Der Beitritt
Polens zur EU sei nicht nur ein Gebot historischer Gerechtigkeit, so Thierse,
sondern liege auch im Interesse beider Staaten. |
Kishon gibt aus Protest Orden zurueck |
Aachen. Der israelische Schriftsteller Ephraim Kishon hat aus Protest
gegen den CDU-Politiker Bluem seinen Orden "Wider den tierischen Ernst"
zurueckgegeben. Bluem hatte gesagt, Israel fuehre einen hemmungslosen
Vernichtungskrieg gegen die Palaestinenser. Kishon bezeichnet dies als
antisemitische Aeusserung und sagte, er wolle nicht den gleichen Orden
haben wie Bluem. Der CDU-Politiker war vor Jahren ebenfalls von
Aachnern Karnevalisten fuer seinen Humor mit dem Orden ausgezeichnet
worden. |
Schlaegereien am Wochenende |
Pforzheim. Bei einer Schlaegerei an einer Tankstelle sind in der Nacht
drei Polizisten verletzt worden. Sie wollten einen Streit schlichten
und wurden dann aber selbst angegriffen. Weiteren Polizisten gelang
es, die rund 30 Schlaeger durch Pfefferspray ausser Gefecht zu setzen.
Im Anschluss an eine "italienische Nacht" im nordrhein-westfaelischen
Bad Oeynhausen gingen 150 Festbesucher aufeinander los. Sie pruegelten
sich mit Bierglaesern und Flaschen. Die Polizei musste Beamte aus der
ganzen Region zusammenziehen, um die Schlaegerei zu beenden. |
Formel I: Grossen Preis von Belgien |
Spa. Formel-Eins-Weltmeister Michael Schumacher hat auch den Grossen
Preis von Belgien in Spa gewonnen. Es war Schumachers zehnter Sieg in
dieser Saison, damit geht der Ferrari-Pilot ein weiteres Mal in die
Formel-Eins-Geschichte ein. Auf Platz zwei fuhr Schumachers
Teamkollege, der Brasilianer Rubens Barichello. Dritter wurde
BMW-Williams-Pilot Juan Montoya aus Kolumbien. |
Quellen |
|