GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 22. 08. 2004



* Hartz IV: Debatte ueber gesetzlichen Mindestlohn entbrannt
* Hartz IV: DGB-Chef rechnet mit weiteren Veraenderungen
* Hartz IV: Zustimmung in der Union waechst
* Gesundheitsreform: Seehofer fordert Union zum Einlenken auf
* Tag der offenen Tuer im Kanzleramt und Ministerien in Berlin
* Starker Zulauf beim Sozialverband VdK
* Leipziger 'GC Games Convention' geht zu Ende
* Protest gegen Rechtschreibreform: Rat fuer deutsche Rechtschreibung gegruendet



Hartz IV: Debatte ueber gesetzlichen Mindestlohn entbrannt

SPD-Chef Muentefering hat dem DGB angeboten, die Zumutbarkeitsregeln bei der Arbeitsmarktreform Hartz IV mit gesetzlichen Mindestloehnen abzumildern. "Darueber diskutieren wir im Augenblick mit den Gewerkschaften", sagte Muentefering im Deutschlandfunk. Die Politik habe es versaeumt, im unteren Lohnbereich fuer Klarheit zu sorgen, so dass es ausserhalb tarifvertraglicher Regelungen zu Dumpingloehnen komme.


Hartz IV: DGB-Chef rechnet mit weiteren Veraenderungen

Berlin. DGB-Chef Sommer rechnet mit weiteren Veraenderungen an der Hartz-IV-Reform. Er sagte, nachdem das Reformpaket ohnehin aufgeschnuert worden sei, koenne man sich auch weitere Korrekturen vorstellen. Skeptisch aeusserte sich der Gewerkschaftschef dagegen hinsichtlich der Chancen fuer die Durchsetzung eines gesetzlichen Mindestlohns. Er sagte, in dieser Frage sei mit dem Widerstand der Union im Bundesrat zu rechnen.


Hartz IV: Zustimmung in der Union waechst

Trotz der massiven Proteste gegen die Arbeitsmarkt- und Sozialreformen mehren sich in der Union die Stimmen, Hartz IV mit zu tragen. Nach Parteichefin Angela Merkel betonte auch der hessische Ministerpraesident Roland Koch, die von der Union unterstuetzte Reform sei notwendig. Die Sorgen der Menschen seien unbegruendet. Merkel forderte als Ergaenzung zu Hartz IV ein Sofortprogramm fuer neue Arbeitsplaetze.


Gesundheitsreform: Seehofer fordert Union zum Einlenken auf

Berlin. In der Debatte um die geplante Zahnersatzversicherung hat der CSU-Sozialexperte Seehofer die Union zum Einlenken aufgefordert. Er sagte in einem Interview, die Union duerfe nicht schuld sein, dass neue Buerokratien aufgebaut werden. Beim Zahnersatz duerfe es kein neues Chaos wie bei der Praxisgebuehr oder Hartz IV geben. Bundesgesundheitsministerin Schmidt hatte den Unionsparteien gestern einen Kompromissvorschlag unterbreitet. Er sieht vor, dass fuer die Versicherung nicht - wie bisher vorgesehen - ein Pauschale erhoben wird, sondern einkommensabhaengige Beitraege. Die CDU hat sich Bedenkzeit fuer den neuen Plan erbeten, waehrend die CSU bereits Zustimmung signalisiert hat.


Tag der offenen Tuer im Kanzleramt und Ministerien in Berlin

Mehr als 150.000 Besucher haben am Wochenende Kanzleramt und Ministerien in Berlin besichtigt. Beliebtestes Ziel der Besucher beim "Tag der offenen Tuer" der Bundesregierung war das Kanzleramt mit Wartezeiten bis zu einer Stunde. Bundeskanzler Schroeder trat gemeinsam mit dem Manager der Fussball-Nationalmannschaft, Bierhoff, auf und warb fuer seine Politik. Bis auf einen Zwischenrufer blieb er dabei ungestoert. Vor dem Amtssitz von Bundeswirtschaftsminister Clement hatten zuvor rund 50 Demonstranten gegen das Arbeitsmarktgesetz Hartz IV protestiert.


Starker Zulauf beim Sozialverband VdK

Bonn. Der Sozialverband VdK verzeichnet angesichts der Reform-Unsicherheit in der Bevoelkerung zurzeit einen starken Zulauf an Ratsuchenden. Bundesgeschaeftsfuehrer Laschet sagte, die Menschen seien tief verunsichert und kaemen mit vielen Fragen zur Renten-, Kranken- oder Pflegeversicherung in die Geschaeftsstellen. Viele Punkte wie zum Beispiel der Zahnersatz seien den Menschen voellig unklar. Der VdK habe allein im vergangenen Jahr rund 100.000 neue Mitglieder bekommen. Jetzt sind es 1,4 Millionen.


Leipziger 'GC Games Convention' geht zu Ende

Leipzig. Europas groesste Messe fuer Computer- und Videospiele, die "CG Games Convention" geht heute in Leipzig zu Ende. Gestern hatte die Ausstellung mit 50.000 Besuchern einen Rekord erlebt. Als innovativste Neuentwicklung zeichnete eine Jury die Spiele-Steuerung "Gametrak" von Atari aus. Die Messe mit 270 Ausstellern findet heuer bereits zum dritten Mal statt.


Protest gegen Rechtschreibreform: Rat fuer deutsche Rechtschreibung gegruendet

Muenchen. Aus Protest gegen die Rechtschreibreform hat sich in Muenchen ein "Rat fuer deutsche Rechtschreibung" gegruendet. Der Verein will sich fuer die Wiederherstellung der einheitlichen Rechtschreibung einsetzen, wie sie vor der Reform ueblich war. Die Mitglieder argumentieren, die Reform sei gescheitert. Zum Vorsitzenden wurde der Autor und Publizist Hans Krieger gewaehlt. Mitglieder der Initiative sind unter anderem die Schriftsteller Elfriede Jelinek, Guenter Kunert und Reiner Kunze.


Quellen

DLF    12:00 MESZ    18:00 MESZ
BR5    06:00 MESZ    12:00 MESZ    18:00 MESZ
SWR3    12:00 MESZ    18:00 MESZ