GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mi, 29.12.1999



* Ermittlungsverfahren gegen Kohl eingeleitet
* Staatsanwaltschaft DD ermittelt gegen NRW-Finanzminister Schleusser
* Weiterhin Diskussionen śm Rente mit 60
* Appell Schroeders und Chiracs fuer Annaeherung an Serbien
* Lawinenunglueck in Galtuer: Details weiterhin unklar
* SZ: Dregger unterstuetzt Gnadengesuch fuer Erich Priebke
* Boerse



Ermittlungsverfahren gegen Kohl eingeleitet

Gegen den ehemaligen Bundeskanzler Kohl ist von der Staatsanwaltschaft Bonn ein Ermittlungsverfahren eingeleitet worden. Wie der leitende Oberstaatsanwalt Irsfeld (sp?) in Bonn mitteilte, besteht gegen Kohl der Anfangsverdacht der Untreue zum Nachteil der CDU. Das Verfahren solle der Aufklaerung dienen und beeinhalte keinerlei Schuldfeststellungen, sagte er weiter. Kohl selbst nahm die Entscheidung mit Bedauern entgegen. In einer Erklaerung sagte er zu, die Ermittlungen zu unterstuetzen. Der CDU-Ehrenvorsitzende hat zugegeben, zwischen 1993 und 1998 bis zu 2 Mio. DM in Bar von Spendern angenommen zu haben und diese nicht ordnungsgemaess ausgewiesen zu haben. Bundestagspraesident Thierse sprach von einem tiefen Einschnitt in der Geschichte der Bundesrepublik. Kohl habe gegen seinen Amtseid verstossen. CDU-Chef Schaeuble rechnet nach seinen Worten nicht damit, dass sich strafrechtlich relevante Sachverhalte ergeben.


Staatsanwaltschaft DD ermittelt gegen NRW-Finanzminister Schleusser

Die Duesseldorfer Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den nordrhein-westfaelischen Finanzminister Schleusser. Es bestehe der Anfangsverdacht, dass Schleusser Dienstgeheimnisse verletzt habe, teilte die Berhoerde mit. Es solle gesprueft werden, ob der SPD-Politiker die Westdeutsche Landesbank (West/LB) 1996 vor einer bevorstehenden Durchsuchung gewarnt habe. Die Akten der West/LB waren Anfang September 1996 wegen des Verdachts der Beihilfe zur Steuerhinterziehung ueberprueft worden. Schleusser wies die Vorwuerfe heute noch einmal zurueck. Die CDU-Opposition forderte Regierungschef Clement heute erneut auf, den Finanzminister bis zur Klaerung der Angelegenheit zu beurlauben.


Weiterhin Diskussionen śm Rente mit 60

Der Streit unter den Gewerkschaften ueber die Rente mit 60 dauert an. IG-Metall-Sprecher Eilrich (sp?) wies einen Kompromissvorschlag der Gewerkschaft Bergbau, Energie, Chemie zurueck. In Frankfurt/Main erklaerte er, zur Rente mit 60 gebe es fuer die IG-Metall keine Alternative. Zugleich warf er den Arbeitgebern Blockadehaltung vor. Der Vorsitzende der IG Bergbau, Energie, Chemie, Schmolz, hatte gestern einen Ruhestand mit 62 oder 63 Jahren angeregt. Er unterstuetzte damit einen Vorstoss von OeTV-Chef Mai. Die CDU-Politiker Ost und Michels schlugen vor, Beschaeftigte nach 45 Beitragsjahren ohne Abschlaege in Rente gehen zu lassen. Wer eine solch lange Zeit im Arbeitsprozess gewesen sei, habe sich den Ruhestand verdient.


Appell Schroeders und Chiracs fuer Annaeherung an Serbien

Bundeskanzler Schroeder und Frankreich Staatspraesident Chirac haben ihre Bereitschaft zur Wiederannaeherung an Serbien hervorgehoben. In einem Neujahrsaufruf beider Politiker heisst es, man sei zusammen mit den EU-Partnern offen, ein neues Kapitel in den Beziehungen zu Belgrad aufzuschlagen. Allerdings muessten dafuer europaeische Mindeststandards erfuellt werden. Dazu gehoerten Demokratie, freie Wahlen und die Achtung der Menschenrechte. Niemand in Europa habe Interesse an einem isolierten Serbien, schrieben Schroeder und Chirac weiter. Ihr Aufruf soll in einer Belgrader Zeitung veroeffentlicht werden.


Lawinenunglueck in Galtuer: Details weiterhin unklar

Einen Tag nach dem Lawinenunglueck bei Galtuer in Tirol ist der Hergang nach Darstellung des Deutschen Alpenvereins (DAV) geklaert. Ein Sprecher sagte in Muenchen, eine Gruppe von 16 Alpinisten sei gestern frueh bei guter Sicht und Windstille zu einer Bergtour aufgebrochen. Eine Lawine sei nicht zu erwarten gewesen. Zudem sei die Gruppe von hochqualifizierten Bergfuehrern begleitet worden. Auf dem Rueckweg habe sich dann rund 200 m vor ihrer Huette ein Schneebrett geloest. Der Tourismuschef von Galtuer, Walter, sagte dagegen, die Lawinengefahr sei den Alpenvereinsmitgliedern bekannt gewesen. Die zustaendige Komission habe das dazugehoerige Tal deswegen am 27. Dezember gesperrt. Neun Menschen starben bei dem Unglueck. Eine verletzte Ueberlebende wurde inzwischen in ein Krankenhaus gebracht. Rettungskraefte transportierten 31 weiter Mitglieder, die auf der Huette Silvester feiern wollten, in das 15 km entfernte Galtuer. Inzwischen hat die Staatsanwaltschaft in Innsbruck die Ermittlungen aufgenommen.


SZ: Dregger unterstuetzt Gnadengesuch fuer Erich Priebke

Der CDU-Politiker Dregger unterstuetzt nach Informationen der Sueddeutschen Zeitung aktiv ein Gnadengesuch fuer den in Italien zu lebenslanger Haft verurteilten frueheren SS-Mann Priebke. Dregger habe sich im September brieflich an Italiens Staatspraesident Ciampi gewandt, hiess es. in dem Schreiben werde Ciampi um einen Gnadenakt fuer Priebke gebeten, der "ein Objekt der unversoehnlichen Rache" geworden sei.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,937 DM= 0.9903 Euro
Kanada(1 $)  1,3328 DM= 0.6814 Euro
England(1 Pfund)  3,1374 DM= 1.6041 Euro
Schweiz(100 sfr)  121,7372 DM= 62.243 Euro
Japan(100 Yen)  1,897 DM= 0.9699 Euro
Schweden(100 skr)  22,8431 DM= 11.679 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:6862,24( aktuell )  
Dow-Jones-Index:11532,37( Stand 17:00 MEZ )  
11476,71( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:18810,58
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    20:00 MEZ
NDR 2    22:00 MEZ