GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Do, 19.05.1994



* Urteil gegen die Eltern von Tobias Hoffmann
* Starke Regenfaelle haben Strassen und Keller ueberflutet
* Expertenkommission ueber die Zukunft der Bundeswehr zusammengetroffen
* Bundestag beschliesst eine Reihe neuer Gesetzesregelungen
* Einer der Krawallmacher in Magdeburg gesteht
* Neue Hinweise ueber den Mord an deutscher Touristin
* Kritik an der NRW Drogenrichtlinie aus den Reihen der SPD
* Kondome per Sozialhilfe
* Benzin teurer
* Unfall in Arzneimittelfirma
* Wasserschutzprogramm im Nordosten Deutschlands
* Bundeseinheitliche Regelung fuer Abschiebestopp fuer Kurden diskutiert
* 17. Tagung des Bundesdrogenkongresses
* Christion Graf von Krokow mit Lukaspreis geehrt
* Besuch des scheidenden Bundespraesidenten in Frankreich
* Diskussion um DGB-Vorsitz geht weiter
* Bayrischer Landtag hat Erziehungs- und Unterrichtsgesetz verabschiedet
* Schweigemarsch gegen Auslaenderfeindlichkeit in Madgeburg
* Kurse der Wiener Boerse vom 18.05.94
* Kurse der Wiener Boerse vom 19.05.94
* Berliner Wetter vom 19.5.94 um 15 Uhr



Urteil gegen die Eltern von Tobias Hoffmann

Bamberg. Das Gericht hat heute das Urteil gegen die Eltern von Tobias Hoffmann gesprochen. Der Staatsanwalt hatte in dem Mordprozess fuer die Mutter zwoelf Jahre und fuer den Vater acht Jahre Haft gefordert. Gestern hatte Staatsanwalt Bernd Lieb in seinem Plaedoyer die Mordanklage vor allem auch auf die Aussage des befreundeten Ehepaares der Hoffmanns gestuetzt. Diese hatten ausgesagt, dass sie mehrfach beobachtete hatten, wie Gisela und Frank Hoffmann ihre Kinder misshandelten. Schliesslich stehen diesen Aussagen auch die Aussagen der Schwestern von Gisela Hoff- mann gegenueber, die glaubwuerdig versichert hatten, dass sie nie gesehen haetten, dass Gisela Hoffmann ihre Kinder geschlagen hat. Aufgrund der Aussagen der Angeklagten wurde die Verhandlung auf Morgen 16 Uhr vertagt.


Starke Regenfaelle haben Strassen und Keller ueberflutet

Ravensburg. Nach starken Regenfaellen ist es in Oberschwaben zu schweren Ueberschwemmungen gekommen. Strassen mussten gesperrt werden, zahlreiche Keller standen unter Wasser. Auch besonders betroffen war die Region um Tuebingen. Dort wurden zahlreiche Strassen ueberflutet und Keller unter Wasser gesetzt. Im Kreis Ludwigsburg hatte die Polizei mehrere Kreis- und Landstrassen gesperrt.


Expertenkommission ueber die Zukunft der Bundeswehr zusammengetroffen

Bonn. Eine Expertenkommission aus Wehrpolitikern aus CDU/CSU und FDP ist zu Beratungen ueber die zukuenftige Bundeswehr zusammengekommen. Dabei geht es um die Plaene von Verteidigungsminister Ruehe, die Bundeswehrstaerke von 370.000 auf 340.000 Mann zu reduzieren und den Wehrdienst von zwoelf auf zehn Monate zu verkuerzen. Die Arbeitsgruppe war eingesetzt worden, nachdem unterschiedliche Auffassungen in der Regierungskoalition die Plaene Ruehes vorerst gestoppt hatten. Vor allem Bundesaussenminister Kinkel (FDP) hatte sich gegen eine Verringerung der Bundeswehr ausgesprochen. Ruehe verwies dagegen auf den Zwang zum Sparen.


Bundestag beschliesst eine Reihe neuer Gesetzesregelungen

Bonn. Der Bundestag hat sich heute um den Agrarbericht der Bundesregierung zum Wirtschaftsjahr 1992/1993 beschaeftigt. Danach sanken die Gewinne westdeutscher Landwirte um mehr als sechs Prozent. Ausserdem ging es heute um die Reform des Tierschutzgesetzes, die der Bundesrat verlangt hatte. Weitere Punkte waren die Privatisierung der Fern- strassen, und ein neues Arzneimittelgesetz, dass Regeln fuer die Ver- staendlichkeit von Packungbeilagen festlegen soll. So sollen in Zukunft Privatunternehmen die Moeglichkeit haben Fernstrassen zu betreiben und dafuer Mautgebuehren zu erheben. Der Bundestag hat heute eine Reihe von Gesetzesvorhaben auf den Weg gebracht. So erhalten die Ehefrauen von Landwirten kueftig eigene Ansprueche auf Erwerbsunfaehigkeits- und Altersrenten. Die Bundesbuerger koennen kuenftig auch Vertraege bei Versicherungen aus Laendern der Europaeischen Union abschliessen. Der Bundestag verab- schiedete ein entsprechendes Gesetz zur Liberalisierung des Versicherungs- marktes. Ferner entschieden die Abgeordneten, den Tierschutz in Deutschland weiter zu verbessern. Kuenftig sollen Tierversuche bei der Entwicklung von Kosmetika verboten sein. Gegen die Stimmen von SPD und PDS hat der Bundestag eine Aenderung des Arzneimittelrechts beschlossen. Bundesgesundheitsminister Seehofer hob hervor, die Sicherheit von Medikamenten sowie von Blut und Blutprodukten werde damit verbessert. So duerften Blutplasmaprodukte nur noch dann eingefuehrt werden, wenn in Deutschland anerkannte Zertifikate fuer deren Herstellung vorliegen. Zudem werde die Verpflichtung der Hersteller ausgeweitet, schwerwiegende Nebenwirkungen ihrer Produkte zu melden. Die Opposition kritisierte, die Bundesregierung sei auf halbem Wege stehen geblieben. Erforderlich sei ein verschaerftes Haftungsrecht. Auch hat der Bundestag das Bundessozialhilfegesetz dahingehend geaendert, dass Werkstattplaetze fuer Behinderte mehr als bisher von der Sozialhilfe und nicht von den Betroffenen selbst finanziert werden sollen. So sollen Behinderte erst mit einem Vermoegen von ueber 45 Tausend Mark ihren Platz in einer speziellen Werkstatt selbst finanzieren muessen. In Deutschland arbeiten bis jetzt 145 Tausend Behinderte in Werkstaetten.


Einer der Krawallmacher in Magdeburg gesteht

In Magdeburg hat einer der Festgenommenen gestanden, an den auslaender- feindlichen Krawallen beteiligt gewesen zu sein. Der Tatverdaechtige sei gestaendig, teilte Oberstaatsanwalt Jaspers mit. Deshalb sei der gegen ihn erlassene Haftbefehl wieder aufgehoben worden. Zudem habe der Tatverdaechtige eine Arbeitsstelle und einen festen Wohnsitz. Damit befinden sich nach Angaben der Magdeburger Oberstaatsanwaltschaft noch 5 Verdaechtige in Untersuchungshaft.


Neue Hinweise ueber den Mord an deutscher Touristin

Los Angeles. Die kalifornischen Behoerden haben neue Hinweise auf den moeglichen Moerder der deutschen USA-Touristin. Zwei Photos zeigte KNBC, die oertliche Fernsehstation hier in Los Angeles, von dem Deutschen und die Sandalen seiner Frau, die bei dem Ueberfall ums Leben kam. Polizeidetektive haben zu seinem Schutz noch nicht den Namen veroeffentlicht und wollen auch nicht sagen um wieviel Angreifer es sich handelte. Allerdings steht die Ausgabe einer Phantomzeichnung bevor, denn der Deutsche, den seine Verletzungen am Sprechen hindern, hat schriftlich ziemlich genaue Angaben ueber das Geschehene gemacht. Die Polizei meint, ein geplanter Touristenmord sein ausgeschlossen. Das Auto des Paares sei nicht als Mietwagen zu erkennen gewesen.


Kritik an der NRW Drogenrichtlinie aus den Reihen der SPD

Die umstrittene Drogenrichtlinie von Landesjustizminister Krumsiek ist auch innerhalb der nordrhein-westfaelischen SPD auf Kritik gestossen. In Duesseldorf kritisierte der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, Fartmann, durch den Erlass sei in der Oeffentlichkeit der fatale Eindruck entstanden, dass der Besitz harter Drogen erlaubt wuerde. Krumsieks Richtlinie haette besser vorbereitet und ein breiter gesellschaftlicher Konsens gesucht werden muessen. Zugleich warf Fartmann dem Justizminister vor, dass er die SPD-Landtagsabgeordneten nicht hinreichend informiert habe, bevor er an die Oeffentlichkeit gegangen sei.


Kondome per Sozialhilfe

Der Staat muss unter bestimmten Voraussetzungen Kondome fuer Sozialhilfe- Empfaenger bezahlen. Bedingnung dafuer sei eine aerztliche Bescheinigung, dass der Sozialhilfe-Empfaenger durch die Viruskrankheit AIDS bedroht ist, entschied das Bundesverwaltungsgericht in Berlin in 2 Revisionsurteilen. In einem der beiden verhandelten Faelle, der einen Homosexuellen mit wechselnden Partnern betraf, und der ein aerztliches Urteil vorlegen konnte, bejahte das Gericht diese Voraussetzung. Dagegen wiesen die Richter die Klage eines unverheirateten Heterosexuellen zurueck.


Benzin teurer

Die grossen Mineraloelkonzerne in Deutschland haben kurz vor Pfingsten die Benzinpreise wieder um 3 Pfennig erhoeht. Der Zeitpunkt der Anhebung vor den Feiertagen sei reiner Zufall, so ein Sprecher des ESSO-Konzerns. Er begruendete die Verteuerung mit leicht hoeheren Beschaffungskosten auf dem Rotterdamer Oelmarkt.


Unfall in Arzneimittelfirma

Bei einem Unfall in einer Arzneimittelfirma in Alsdorf bei Aachen sind giftige Gase ausgetreten und ueber Lueftungsschaechte in den Verwaltungs- trakt gelangt. Elf Mitarbeiter des Unternehmens mussten wegen Augenreizungen und Hustenanfaellen in ein Krankenhaus gebracht werden. Nach Angaben der Feuerwehr war im Keller eine Phosphorchemikalie aus einem Sicherheits- behaelter ausgelaufen.


Wasserschutzprogramm im Nordosten Deutschlands

Die Umweltminister der Bundeslaender wollen die Abwasserbelastung von Elbe und Ostsee mit einem Notprogramm lindern. Auf ihrer Fruehjahrs- konferenz in Radebeul bei Dresden beschlossen sie Massnahmen nach dem Vorbild des Rhein-Bodensee-Programms aus den 70er Jahren. Es ist geplant, die Wasserqualitaet in allen Oberflaechengewaessern zu verbessern und die Naehrstoffe weitgehend zu reduzieren. Umstritten ist zwischen Bund und Laendern aber die Finanzierung des Vorhabens.


Bundeseinheitliche Regelung fuer Abschiebestopp fuer Kurden diskutiert

Die Bundesregierung hat den von einigen SPD-regierten Bundeslaendern verfuegten Abschiebestopp fuer Kurden deutlich kritisiert. Regierungs- sprecher Vogel sagte in der heutigen Kabinettssitzung, das Kabinett sehe darin eine Einladung an Asylbewerber, verstaerkt nach Deutschland zu kommen. Vogel erinnerte daran, dass die Laender ihren Abschiebestopp nach dem Auslaendergesetz nur 6 Monate aufrechterhalten koetnnen. Danach muesse eine bundeseinheitliche Regelung gefunden werden. Kanzleramtsminister Bohl werde bei einem Treffen mit den Chefs der Staatskanzleien am 9.Juni ueber das Thema sprechen. Bayerns Innenminister Beckstein hatte die Diskussion heute noch einmal an- geheizt. Beckstein wandte sich gegen die Gemeinden, welche abgeschobenen Asylbewerber sogenanntes Kirchenasyl gewaehren und er schloss einen Poli- zeieinsatz in Kirchen nicht aus. Die SPD steht auf dem Standpunkt, die Abschiebung der Kurden sei wegen der Bedrohung der Kurden mit Folter und Mord nicht moeglich.


17. Tagung des Bundesdrogenkongresses

Dresden. Jugend und Suchthilfe muessen nach Ansicht des Fachverbandes Drogen und Rauschmittel enger zusammenarbeiten. Zum Abschluss des 17. Bundesdrogenkongresses in Dresden forderte der Verbandsvorsitzende Bader die Kommunen auf, Geld dafuer bereitzustellen. Die 350 Teilnehmer des Kon- gresses bezeichneten die Kampagne "Keine Macht den Drogen" als blosses Lippenbekenntnis. Besser sei es, Sozialpaedagogen und Lehrer auf dem Gebiet Vorbeugung auszubilden.


Christion Graf von Krokow mit Lukaspreis geehrt

Tuebingen. Der Politologe und Publizist Christian Graf von Krokow(sp?) ist an der Universitaet in Tuebingen mit dem diesjaehrigen Dr Leopold Lukas-Preis ausgezeichnet worden. Krokow wurde als Vordenker des Friedens geehrt, der sich insbesondere um die Aussoehnung der Deutschen mit den Nachbarn im Osten be- mueht hat. Der von der evangelisch-theologischen Fakultaet vergebene Preis erinnert an den Rabbiner Lukas, der waehrend des Hitlerregimes eine grosse Hilfskampagne fuer verfolgte Juden organisierte.


Besuch des scheidenden Bundespraesidenten in Frankreich

Abschiedsbesuch des scheidenden Bundespraesidenten in Frankreich. Thema Nr.1 dabei die Zukunft Europas. Darueberhinaus bedauerte Richard von Weizsaecker, dass Deutschland durch auslaenderfeindliche Ausschreitungen international wieder in schlechtes Licht geraten sei. Bei der Einweihung eines Gebaeudes fuer das deutsche historische Institut in Paris betonte von Weizsaecker, es muesse nun alles getan werden, um das Bild vom haesslichen Deutschen wieder aus dem Bewusstsein der Welt zu vertreiben.


Diskussion um DGB-Vorsitz geht weiter

In die Diskussion um die Nachfolge des verstorbenen DBG-Vorsitzenden Meyer kommt wieder Bewegung. Heute gab IG Medien Chef Detlef Hensche bekannt, seine Gewerkschaft wolle die derzeit stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kaefer fuer das hoechste Amt im Deutschen Gewerkschaftsbund vorschlagen.


Bayrischer Landtag hat Erziehungs- und Unterrichtsgesetz verabschiedet

Der bayrische Landtag hat heute mit der Mehrheit der CSU-Stimmen ein neues Erziehungs- und Unterrichtsgesetz verabschiedet. Vorausgegangen war eine vierstuendige heftige Debatte ueber die Grundlagen und Ziele der Schulpolitik im Freistaat. Redner der Oppositionsparteien warfen der Regierung vor, ihr fehle der Mut fuer wirkliche Reformen. Kultusminister Hans Zehetmair verteidigte dagegen das Konzept, unter anderem mit dem Hinweis, das bayrische Schulwesen haben zurecht die antiauthoritaeren Thesen ueberlebt.


Schweigemarsch gegen Auslaenderfeindlichkeit in Madgeburg

Magdeburg. Rund 1000 Buerger der Hauptstadt von Sachsen-Anhalt haben am Abend mit einem Schweigemarsch gegen Auslaenderfeindlichkeit demonstriert. Zu der Aktion hatten der Deutsche Gewerkschaftsbund, die Kirchen und ver- schiedene Verbaende aufgerufen. In einem Aufruf wurden die Buerger aufge- fordert, ihre auslaendischen Mitbuerger vor Angriffen Rechtsradikaler zu schuetzen. Vor einer Woche hatten in der Hauptstadt rechtradikale Gruppen Jagd auf Auslaender gemacht.


Kurse der Wiener Boerse vom 18.05.94

|503800 AEG                          oeS   1351.00        0.37%|
|505710 ASKO STAMM                   oeS        --          -- |
|505713 ASKO VORZUG                  oeS   6573.00        3.89%|
|515100 BASF                         oeS   2310.00        0.43%|
|575200 BAYER                        oeS   2730.00        1.07%|
|802000 BAYER.HYPOBANK               oeS   3170.00        0.16%|
|802200 BAYER.VEREINSB.              oeS   3392.00       -0.24%|
|519000 BMW                          oeS   6605.00       -1.86%|
|803200 COMMERZBANK                  oeS   2565.00        0.12%|
|543770 COMPUTER 2000                oeS   5020.00       -0.95%|
|543900 CONTINENTAL                  oeS   1989.00       -0.80%|
|550000 DAIMLER-BENZ                 oeS   6275.00        0.16%|
|804010 DEUTSCHE BANK                oeS   5560.00        0.36%|
|804610 DRESDNER BANK                oeS   2896.00        1.61%|
|604843 HENKEL VORZUG                oeS   4548.00        1.40%|
|575800 HOECHST                      oeS   2515.00        1.21%|
|656000 MANNESMANN                   oeS   3348.00        0.39%|
|723600 SIEMENS                      oeS   5140.00        0.39%|
|761440 VEBA                         oeS   3800.00        1.06%|
|766400 VOLKSWAGEN ST                oeS   3705.00        0.14%|
|766403 VOLKSWAGEN VZG               oeS   2930.00       -0.31%|
|776560 WELLA STAMM                  oeS   7592.00        0.74%|
|776563 WELLA VZ                     oeS   6714.00        0.21%|



Kurse der Wiener Boerse vom 19.05.94

|503800 AEG                          oeS   1338.00RGED   -0.96%|
|505710 ASKO STAMM                   oeS   6974.00        0.00%|
|505713 ASKO VORZUG                  oeS   6643.00        1.06%|
|515100 BASF                         oeS   2280.00       -1.30%|
|575200 BAYER                        oeS   2680.00       -1.83%|
|802000 BAYER.HYPOBANK               oeS   3150.00       -0.63%|
|802200 BAYER.VEREINSB.              oeS   3353.00       -1.15%|
|519000 BMW                          oeS   6515.00       -1.36%|
|803200 COMMERZBANK                  oeS   2541.00       -0.94%|
|543770 COMPUTER 2000                oeS   4990.00       -0.60%|
|543900 CONTINENTAL                  oeS   1954.00       -1.76%|
|550000 DAIMLER-BENZ                 oeS   6180.00  ED   -1.51%|
|804010 DEUTSCHE BANK                oeS   5510.00       -0.90%|
|804610 DRESDNER BANK                oeS   2850.00       -1.59%|
|604843 HENKEL VORZUG                oeS   4513.00       -0.77%|
|575800 HOECHST                      oeS   2511.00       -0.16%|
|656000 MANNESMANN                   oeS   3320.00       -0.84%|
|723600 SIEMENS                      oeS   5105.00       -0.68%|
|761440 VEBA                         oeS   3815.00        0.39%|
|766400 VOLKSWAGEN ST                oeS   3700.00       -0.13%|
|766403 VOLKSWAGEN VZG               oeS   2932.00        0.07%|
|776560 WELLA STAMM                  oeS   7578.00       -0.18%|
|776563 WELLA VZ                     oeS   6820.00        1.58%|



Berliner Wetter vom 19.5.94 um 15 Uhr

Institut fuer Meteorologie der Freien Universitaet Berlin Wettermeldung aus Berlin Dahlem

Messwerte des Instituts fuer Meteorologie vom 19. 5.1994 15 Uhr Temperatur : 10 Grad Celsius Wetterzustand : bed.;le.Regen Rel. Feuchte : 95 Prozent Druck : 1000 Hektopascal Tendenz : gleichbleibend Wind : Nord Staerke 5

Das Messnetz der Senatsverwaltung fuer Umweltschutz zeigte um 14 Uhr 30 nur geringe Ozon-Werte unter 0.12 Milligramm pro Kubikmeter Luft.


Quellen

SWF3    6:00 Uhr MESZ
SDR3    9:00 Uhr MESZ    11:00 Uhr MESZ    20:00 Uhr MESZ    22:00 Uhr MESZ
WDR4    18:00 Uhr MESZ    19:00 Uhr MESZ
HR3    19:00 Uhr MESZ
B5    20:45 Uhr MESZ