Feiern zum Tag der deutschen Einheit |
Mainz. Die Terroranschlaege in den USA haben die Feiern zum Tag der Deutschen
Einheit gepraegt. Auf dem zentralen Festakt in Mainz riefen Politiker die
Buerger auf, sich trotz der schrecklichen Ereignisse fuer Weltoffenheit und
Frieden einzusetzen. Bundestagspraesident Thierse und der amtierende
Bundesratspraesident Beck erklaerten, Ost- und Westdeutschland wuerden sich
stetig aufeinanderzubewegen. Nun sei es wichtig, die letzten Probleme der
Wiedervereinigung mit Optimismus zu meistern. Der polnische Praesident
Kwasniewski betonte in seiner Gastrede, der Mauerfall habe auch Polen
den Weg nach Europa geebnet. In Berlin begingen mehrere tausend Menschen
den Feiertag am Brandenburger Tag und am Reichstag.
Die Feierlichkeiten hatten am Morgen mit einem Gottesdienst im Mainzer Dom
begonnen. Elf Jahre nach dem Fall der deutschen Einheit hat der Mainzer
Kardinal Lehmann eine gespaltene Bilanz gezogen. Auf der einen Seite sei
viel erreicht worden: Beim Aufbau in den neuen Laendern. Doch gerade bei
der Suche nach neuen Werten mache sich bei vielen Menschen Ratlosigkeit
breit. Der Ratsvorsitzende der evangelischen Kirche in Deutschland, Praeses
Kock, ging im oekumenischen Gottesdienst auch auf den Terror in den USA ein.
Bei der Einheit 1990 habe man gedacht, die Welt wuerde friedlicher. Jetzt
zeige sich, wie verletzlich die hochtechnisierte Gesellschaft trotz ihrer
Machtsystem sei, so Kock. |
Grossdemonstration der NPD in Berlin |
In Berlin hat die rechtsextremistische NPD den Tag der Deutschen Einheit
fuer eine Grossdemonstration genutzt. Die Polizei befuerchtete gewalttaetige
Proteste und war mit 4.000 Mann im Einsatz. |
USA wollen zunaechst keine Truppenunterstuetzung |
Bruessel: Die USA haben die NATO-Verbuendeten offiziell um Unterstuetzung
gebeten. Erst gestern hatte die NATO zum ersten Mal in ihrer Geschichte
den Buendnisfall ausgerufen. Bundeskanzler Schroeder erklaerte, die USA
haetten von den NATO-Staaten Zusammenarbeit bei den Nachrichtendiensten,
Schutz von US-Einrichtungen in den Mitgliedsstaaten, unbeschraenkte
Ueberflugsrechte und Luftraumueberwachung gefordert.
Schroeder versicherte nochmals, die USA koennten auf die volle Unterstuetzung
Deutschlands zaehlen. Die USA wollen sich im Kampf gegen den Terrorismus auf
Afghanistan konzentrieren und planen derzeit keine Angriffe gegen
arabische Staaten. Aussenminister Powell sagte, er koenne aber nicht sagen,
was in Zukunft passieren werde. |
Scharping schliesst raschen Einsatz deutscher Soldaten nicht aus |
Berlin. Bundesverteidigungsminister Scharping schliesst einen raschen Einsatz
deutscher Soldaten bei NATO-Aktionen gegen den Terrorismus nicht aus.
Scharping nannte der "Bild-Zeitung" als Beispiel den Einsatz in AVACS-
Aufklaerungsflugzeugen oder auf Schiffen. Der Verteidigungsminister fuegte
hinzu, die Bundeswehr sei auf jeden Fall in der Lage, im Kampf gegen den
Terror einen angemessenen Beitrag zu leisten. |
Verstaerkte Zusammenarbeit Russlands mit EU und NATO |
Bruessel. Russland will verstaerkt mit der NATO und der Europaeischen Union
zusammenarbeiten. Nach einem Gespraech mit dem russischen Praesidenten
Putin sprach NATO-Generalsekretaer Robertson von einer neuen aera der
praktischen Zusammenarbeit. Putin sagte, wenn sich die NATO wie angekuendigt
von einer rein militaerischen zu einer politischen Organisation entwickle,
koenne Russland staerker einbezogen werden. Putin fuegte hinzu, es bleibe
allerdings dabei, dass Russland den geplanten Beitritt osteuropaeischer
Laender zur NATO ablehne.
Die Europaeische Union und Russland haben in Bruessel vereinbart, sich
kuenftig monatlich zu beraten. Hauptziel ist, eine gemeinsame europaeische
Sicherheitsstruktur aufzubauen. |
Wickert entschuldigt sich fuer umstrittenen Vergleich |
Hamburg. Der Tagesthemen-Moderator Ulrich Wickert hat sich fuer seinen
umstrittenen Vergleich zwischen US-Praesident Bush und Osama Bin Laden
entschuldigt. Wickert hatte gesagt, zwar sei der US-Praesident kein
Moerder und Terrorist aber die Denkstrukturen von Bush und Bin Laden
seien die gleichen. Wickert sagte jetzt, dies sei ein Missverstaendnis
gewesen. Er habe lediglich das Zitat einer indischen Schriftstellerin
interpretieren wollen. Wegen seiner vorherigen Aeusserung hatten
CDU-Politiker gefordert, dass Wickert zuruecktritt. |
Polzei unterbricht Suche nach fuenfjaehrigem Jungen |
Die Polizei hat die Suche nach dem fuenfjaehrigen Pascal aus Saarbruecken-
Burbach unterbrochen. Sie bereitet sich auf eine grossangelegt Suche vor,
die morgen beginnt. Pascal wird seit Sonntag Nachmittag vermisst. |
Mehr Asylbewerber aus Afghanistan |
Berlin. Immer mehr Menschen aus Afghanistan suchen Schutz in Deutschland.
Nach Angaben des Innenministeriums stieg ihre Zahl im August um rund 650
und im September um 840. Die meisten Asylbewerber kommen aus dem Irak
nach Deutschland gefolgt von der Tuerkei Jugoslawien und Afghanistan. |
Jara neuer Trainer beim HSV |
Der Oesterreicher Kurt Jara ist neuer Trainer beim Fussballbundesligisten
Hamburger SV. Jara ist Nachfolger von Frank Pagelsdorf, den der Hamburger SV
vor gut zwei Wochen entlassen hat. |
Quellen |
|