GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 11.09.1994



* Landtagswahlergebnisse 5 Wochen vor der Bundestagswahl
* Kommentare aus Bonn zu den Wahlen in Sachsen-Anhalt und Brandenburg
* weiter kein Koelsch



Landtagswahlergebnisse 5 Wochen vor der Bundestagswahl

Potsdam - Dresden. Die Ministerpraesidenten von Brandenburg und Sachsen, der Sozialdemokrat Stolpe und der Christdemokrat Biedenkopf, sind die eindeutigen Sieger der heutigen Landtagswahlen. Beide koennen kuenftig mit einer absoluten Mehrheit regieren und haben es im Landtag nur mit 3 Fraktionen zu tun. Sowohl die Freien Demokraten als auch das Buendnis 90/die Gruenen sind in beiden Laendern nach den bisherigen Hochrechnungen an der 5%-Huerde gescheitert. Zu den Wahlgewinnern gehoerte in Brandenburg und in Sachsen-Anhalt die PDS, die ihr Ergebnis von 1990 deutlich verbessern konnte. Die bisher vorliegenden Hoch- rechnungen von ARD und ZDF stimmen in der Grundaussage ueberein, und weichen in der Spitze um maximal einen Prozentpunkt voneinander ab. Hier die letzten Zahlen der ARD: zunaechst fuer Brandenburg: SPD: 54,3% + 16,1%, CDU: 18,7% - 10,7%, PDS: 18,7% + 5,3%, Buendnis90/Gruene: 3,0% - 6,0% und FDP: 2,1% - 4,5%. Fuer Sachsen hat die ARD errechnet: CDU: 57,6% + 4,0%, PDS: 17,2% - 2,0%, SPD: 16,6% + 6,4%, Buendnis90/Gruene: 4.3% - 1,3% und FDP: 1,8% - 3,5%


Kommentare aus Bonn zu den Wahlen in Sachsen-Anhalt und Brandenburg

Bonn. Die Landtagswahlergebnisse von Brandenburg und Sachsen bringen der SPD nach Ansicht ihres Geschaeftsfuehrers Verheugen bundespolitisch Rueckenwind. Die absolute Mehrheit in Brandenburg nannte Verheugen grandios. Er raeumte ein, dass in Sachsen die Erwartungen fuer die Sozialdemokraten nicht erfuellt wurden. Fuer ihn ist der Ausgang der Bundestagswahl wieder offen. CDU-Generalsekretaer Hinze nannte die beiden Wahlen hochgradig auf Personen bezogen. Die Waehler setzen seiner Ansicht nach auf Kontinuitaet statt auf Wechsel, fuer Hinze auch eine wichtige Aussage fuer die Bundestagswahl. Die Vorsitzende der PDS, Bisky, sieht im Erfolg seiner Partei ein Signal fuer den Einzug in den Bundestag. Der Vorstandssprecher des Buendnis90/die Gruenen, Vollmer, nannte die beiden Ergebnisse einen herben Rueckschlag fuer seine Partei, und fuehrte dies darauf zurueck, dass beide Landesverbaende struktur- schwach seien. Fuer FDP-Generalsekretaer Heuer ist das Scheitern seiner Partei in beiden Laendern nicht auf die Bundesebene uebertragbar, er sieht die FDP in einem positiven Meinungstrend.


weiter kein Koelsch

Duesseldorf. Im Tarifkonflikt der Nordrhein-Westfaelischen Brauindustrie haben sich Arbeitgeber und Gewerkschaft auch nach 10-stuendigen Verhandlungen noch nicht geeinigt. Beide Seiten wollen aber weiter verhandeln. Gleichzeitig bereitet die Gewerkschaft Nahrung,Genuss, Gaststaetten die Ausweitung des Streiks auf 10 weitere Brauereien vor.


Quellen

SWF 3    21:00 MESZ    22:00 MESZ    23:00 MESZ