GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 06.07.1998



* SPD und Koalition kritisieren Forderung nach Tempo 100
* Ruehle verteidigt Tempolimits, schwaecht die Forderung aber ab
* Weiterer Verdaechtiger im Zusammenhang mit Ueberfall von Lens verhaftet
* EU-Kommission fordert mehr Haushaltsdisziplin
* Deutscher Offizier bei Unfall getoetet
* Erpresserbriefe im Fall Fiszmann aufgetaucht
* Bergmann tritt fuer soziale Grundsicherung der Rentner ein
* Boerse



SPD und Koalition kritisieren Forderung nach Tempo 100

Die Forderung von Buendnis 90 / Die Gruenen nach Tempo 100 auf Autobahnen ist von fuehrenden Politikern der Koalition und der Sozialdemokraten kritisiert worden. SPD-Kanzlerkandidat Schroeder sagte, bei den Gruenen sei offenbar die Lust am Untergang ausgebrochen. Der Ruf nach Tempolimits sei ein Griff nach alten Hueten. Mit ihm, so Schroeder weiter, sei eine solche Forderung nicht zu realisieren. Bundesverkehrsminister Wissmann, CDU, betonte, generelle Tempobegrenzungen fuehrten zu Staus und gefaehrdeten damit die Verkehrssicherheit. FDP-Generalsekretaer Westerwelle aeusserte sich ebenfalls ablehnend zu dem Vorstoss der Gruenen.


Ruehle verteidigt Tempolimits, schwaecht die Forderung aber ab

Die politische Geschaeftsfuehrerin der Buendnis-Gruenen, Ruehle, wies heute frueh im Deutschlandfunk Darstellungen zurueck, ihre Partei sei fortschrittsfeindlich. Sie verteidigte insbesondere Tempo 30 in Ortschaften. Die Gruenen befinden sich nach ihren Worten damit beispielsweise mit dem Deutschen Staedtetag im Einklang. Einschraenkend meinte Frau Ruehle, die Forderung nach Tempolimits habe nicht Prioritaet. Ein Tempolimit auf Autobahnen und Landstrassen ist fuer die Gruenen keine Voraussetzung fuer eine rot-gruene Koalition. Wie auch Fraktionschef Joschka Fischer bekannte sich auch Heide Ruehle grundsaetzlich zum Limit Tempo 100. Um Patzer und Alleingaenge einzelner gruener Abgeordneter kuenftig auszuschliessen, wollen sich Partei- und Fraktionsspitze kuenftig vor jedem Gang an die Mikrofone absprechen. Das Thema "Tempo 100 auf Autobahnen" war am Wochenende von der Verkehrsexpertin der Gruenen, Altmann, erneut ins Gespraech gebracht worden.


Weiterer Verdaechtiger im Zusammenhang mit Ueberfall von Lens verhaftet

Im Zusammenhang mit dem Ueberfall auf einen Polizisten bei der Fussball-Weltmeisterschaft in Frankreich ist heute ein dritter Tatverdaechtiger festgenommen. Dabei handelt es sich um einen 24jaehrigen Mann, der in seiner Wohnung in Hamburg gestellt wurde. Er soll an der Gewalttat in Lens beteiligt gewesen sein. Der schwerverletzte franzoesische Gendarm liegt seitdem im Koma. Der heute verhaftete Deutsche war durch Zeugenaussagen und Fotos belastet und schon einmal verhoert worden. Im Zusammenhang mit dem Ueberfall sitzen bereits zwei weitere Deutsche in Untersuchungshaft.


EU-Kommission fordert mehr Haushaltsdisziplin

Die EU-Kommission hat die Teilnehmer an der Europaeischen Waehrungsunion zu einer besseren Haushaltsdisziplin aufgefordert. Bei allen Staaten mit Ausnahme von Luxemburg bestuenden Bedenken wegen der eingeplanten Defizite und der hohen Neuverschuldung. Am Rande des Treffens der EU-Finanziminister hatte der deutsche Ressortchef Waigel angekuendigt, dass die Ausgaben des Bundes im naechsten Jahr um etwa 0,4% auf rund 465 Milliarden DM steigen werden. Waigel will seinen Entwurf am Mittwoch dem Kabinett vorlegen.


Deutscher Offizier bei Unfall getoetet

Ein deutscher Offizier ist bei einem Unfall in der Naehe von Sarajevo getoetet worden. Drei weitere Soldaten wurden verletzt. Ihr Transportpanzer war von der Strasse abgekommen und hatte sich ueberschlagen. Die Unfallursache ist noch unklar.


Erpresserbriefe im Fall Fiszmann aufgetaucht

Im Prozess um den Mord an dem Frankfurter Kaufmann Fiszmann sind Erpresserbriefe des Angeklagten Koerppen aufgetaucht. Ein privater EDV-Gutachter hatte sie in seinem Computer gefunden.


Bergmann tritt fuer soziale Grundsicherung der Rentner ein

Die Berliner Arbeitssenatorin Bergmann hat die Plaene der Sozialdemokraten fuer eine soziale Grundsicherung der Rentner bekraeftigt. Der Sueddeutschen Zeitung sagte Frau Bergmann, ihre Partei wolle verhindern, dass Rentner zum Sozialamt gehen muessten. Die SPD trete fuer eine solidarische Gesellschaft ein, in der alt und jung einen Platz haetten sowie einen neuen Generationenvertrag eingingen. Niedrigrenten sollten aufgestockt werden, zumindest um den Betrag, der ansonsten von der Sozialhilfe dazugeliefert werden muesste.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,8085
Kanada(1 $)  1,2305
England(1 Pfund)  2,9729
Irland(1 Pfund)  2,5189
Schweiz(100 sfr)  118,750
Frankreich(100 FF)  29,831
Italien(1000 Lit)  1,0150
Oesterreich(100 oeS)  14,213
Spanien(100 Ptas)  1,1784
Japan(100 Yen)  1,2860
Schweden(100 skr)  22,500
 
Einige Indizes:
DAX:5921,68( aktuell )  
5947,48( Vortagswert )  
Dow-Jones-Index:9057,14( Stand 17:00 MESZ )  
9025,26( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:16350,45
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    7:00 MESZ    21:00 MESZ
SWF3    18:00 MESZ
SDR3    7:30 MESZ