GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Di, 31.10.1995



* SPD-Vorstand gegen gemeinsame europaeische Waehrung "um jeden Preis"
* Matthaeus-Maier spricht sich fuer EU-Waehrungsunion aus
* Berliner SPD entscheidet frueher als geplant ueber Koalitionsplaene
* AEG will sich von einem Drittel seiner Aktivitaeten trennen
* IG-Metall-Vorstand bestaetigt
* Preussag kuendigt Kurzarbeit an
* Wissenschaftlicher Beirat sieht bedrohliche Umweltentwicklungen voraus
* Experten der Koalition beraten ueber 3. Stufe der Gesundheitsreform
* Haushaltsentwurf fuer Rheinland-Pfalz vorgelegt
* Nolte bezeichnet Fernsehkonsum der Kinder als erschreckend
* Explosion in Stuttgarter Autohaus
* Bundeswehrsoldat bei Uebungsschiessen getoetet
* Bundesverdienstkreuz fuer Fritz Walter
* Fussball: Meldungen vom UEFA-Cup und vom DFB-Pokal
* Boerse



SPD-Vorstand gegen gemeinsame europaeische Waehrung "um jeden Preis"

Im Streit um die Waehrungsunion hat der SPD-Vorstand dem Parteitag Mitte November in Mannheim einstimmig eine Empfehlung gegeben. Darin heisst es, dass die Sozialdemokraten die europaeische Wirtschafts- und Waehrungsunion aus wirtschaftlichen und politischen Gruenden fuer sinnvoll halten. Sie wehren sich aber gegen die Einfuehrung einer gemeinsammen Waehrung um jeden Preis. Der Bundesregierung wirft die SPD vor, sie habe bisher keine Antworten auf die Fragen der Buerger nach den praktischen Auswirkungen der Waehrungsunion auf Loehne, Renten oder Spareinlagen. SPD-Chef Scharping hatte die Diskussion ausgeloest, weil er sich skeptisch ueber die gemeinsame Waehrung geaeussert hatte.


Matthaeus-Maier spricht sich fuer EU-Waehrungsunion aus

Die Finanzexpertin der SPD, Matthaeus-Maier, hat sich in der Diskussion um die EU-Waehrungsunion fuer deren Einfuehrung ausgesprochen. In Hamburg sagte Matthaeus-Maier, die europaeische Waehrung werde vor allem auch fuer Deutschland vorteilhaft sein. Ausserdem werde es sich um eine harte Waehrung handeln, weil alle beitrittswilligen Laender die festgelegten Kriterien erfuellen muessten. Die SPD-Politikerin forderte darueber hinaus, die Eurowaehrung wie vereinbart 1999 einzufuehren.


Berliner SPD entscheidet frueher als geplant ueber Koalitionsplaene

Die Berliner Sozialdemokraten wollen nun doch frueher als geplant darueber beschliessen, ob sie offizielle Koalitionsverhandlungen mit der CDU aufnehmen. Der SPD-Landesausschuss sprach sich gestern abend dafuer aus, dass ein Sonderparteitag Mitte Dezember ueber diese Frage entscheiden soll. Der Vorstand hatte dafuer plaediert, sich nach Sondierungsgespraechen erst im Januar festzulegen.


AEG will sich von einem Drittel seiner Aktivitaeten trennen

Der angeschlagene AEG-Konzern will sich von einem Drittel seiner Aktivitaeten trennen. Vorstandschef Stoeckel bestaetigte heute vor Journalisten in Frankfurt am Main, dass als weitere Teilbereiche der Daimler-Benz-Tochter die Industrieautomatisierung und Energietechnik verkauft werden. Derzeit werden Gespraeche mit mehreren Interessenten gefuehrt. Wegen des verschaerften Wettbewerbs seien Investitionen von insgesamt 750 Millionen DM notwendig, die nicht den strategischen Prioritaeten des Mutterkonzerns entspraechen. Stoeckel erklaerte, eine Abtrennung dieser Bereiche sei auch im Sinne der Arbeitsplatzsicherung. Von dieser Massnahme sind etwa 20.000 Beschaeftigte betroffen. Der AEG-Vorstandschef betonte, dieser Schritt habe auch Auswirkungen auf die Zentrale des Konzerns. Scharfe Kritik an der Unternehmensfuehrung uebte der Betriebsrat. Er warf Stoeckel vor, der Informationspflicht gegenueber der Belegschaft nicht nachgekommen zu sein. Erst vor 3 Wochen hatte AEG den Bereich Niederspannungstechnik an einen amerikanischen Konzern verkauft.


IG-Metall-Vorstand bestaetigt

Der Vorsitzende der Industriegewerkschaft Metall, Zwickel, ist in diesem Amt bestaetigt worden. Er erhielt heute auf dem 18. Gewerkschaftstag seiner Organisation in Berlin als einziger Bewerber 593 von 642 abgegebenen Stimmen. 6 Deligierte enthielten sich, 43 stimmten mit nein. Ebenfalls wiedergewaehlt wurde der stellvertretende Gewerkschaftschef Riester, fuer den 510 Deligierte votierten. Im Amt bleibt auch der durch den Vorwurf der Mittelverschwendung in die Kritik geratene Hauptkassierer Schreiber. Er erreichte allerdings nur eine Zustimmung von gut 48%. Der Vorstand der IG Metall wurde durch Beschluss der Deligierten von 11 auf 9 Mitglieder verkleinert. Am Nachmittag hatte der Gewerkschaftsvorsitzende Zwickel Forderungen nach Einfuehrung der 30-Stunden-Woche zurueckgewiesen. Es muesse zwar zu einer Umverteilung der Arbeit kommen, doch, so Zwickel weiter, Vorrang haetten die Flexibilisierung der Arbeitszeit und der Abbau von Ueberstunden.


Preussag kuendigt Kurzarbeit an

Die Preussag Stahl AG hat fuer November Kurzarbeit angekuendigt. Eine Konzernsprecherin begruendete heute die Entscheidung mit einer nachlassenden Auftragslage. Ueber die Dauer der geplanten Kurzarbeit konnte sie allerdings ebenso wenig sagen wie zu der Frage, ob nur ein Teil der Belegschaft oder alle 10.230 Beschaeftigten bei der Preussag davon betroffen sein werden.


Wissenschaftlicher Beirat sieht bedrohliche Umweltentwicklungen voraus

Der wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung zu globalen Umweltveraenderungen hat sein drittes Jahresgutachten vorgelegt. Darin steht, die Menschheit duerfe nicht weiterwirtschaften wie bisher, sonst werde sich die Erde schon in 30 Jahren unertraeglich aufgeheizt haben. Die Wissenschaftler fordern, dass der Kohlendioxydausstoss weltweit um jaehrlich 1% gesenkt werden muesse. Die Bundesregierung muesse ihr Versprechen wahr machen und bei der CO2-Eindaemmung weltweit eine Vorreiterrolle einnehmen. Als besorgniserregend bezeichnet der wissenschaftliche Beirat die Geschwindigkeit, mit der die biologische Vielfalt abnimmt. Als Hauptursache fuehren die Forscher die Zerstoerung natuerlicher Lebensraeume durch die Verstaedterung an.


Experten der Koalition beraten ueber 3. Stufe der Gesundheitsreform

In Bad Neuenahr beraten Experten der Bonner Regierungskoalition erneut ueber die dritte Stufe der Gesundheitsreform. Fuer die Verhandlungsrunde sind drei Tage angesetzt. Zunaechst soll das Thema Krankenhaeuser behandelt werden. Gesundheitsminister Seehofer sprach von einem sachlichen und guten Klima. Auch von Seiten der FDP wurde Optimismus signalisiert. Bei ersten Gespraechen Anfang Oktober musste die Klausurtagung nach wenigen Stunden angesichts der Gegensaetze der Koalitionsparteien abgebrochen werden.


Haushaltsentwurf fuer Rheinland-Pfalz vorgelegt

Die rheinland-pfaelzische Landesregierung will im kommenden Jahr rund 20,5 Milliarden DM ausgeben. Das sieht der Haushaltsentwurf fuer 1996 vor, der von Finanzminister Mittler im Landtag vorgestellt wurde. Die Steigerung der Ausgaben gegenueber dem laufenden Jahr liegt bei knapp 4%. Die Mainzer Landesregierung hofft, im kommenden Jahr weniger Schulden machen zu muessen.


Nolte bezeichnet Fernsehkonsum der Kinder als erschreckend

Familienministerin Nolte, CDU, hat den Fernsehkonsum der Kinder als erschreckend bezeichnet. Vielfach uebersteige bei Kindern die Fernsehzeit die woechentliche Schulzeit. Jedes dritte der 6-8jaehrigen Kinder verbringe bis zu 30 Stunden woechentlich vor dem Fernsehgeraet. Als Grund fuer das haeufig suchtaehnliche Fernsehverhalten machen neueste Untersuchungen die Verkehrssituation verantwortlich. Da Kinder besonders in Grossstaedten die Strasse nicht als Spielplatz waehlen koennen, muessen sie in den Wohnungen bleiben. Kinder im Vorschulalter halten sich taeglich nur etwa 2 Stunden im Freien auf.


Explosion in Stuttgarter Autohaus

Einen Verletzten und etwa 130.000 DM Schaden hat am Nachmittag ein Brand in einem Stuttgarter Autohaus gefordert. Ein 31jaehriger Angestellter des Autohauses wollte an einem leeren Fass, in dem offenbar Kuehlfluessigkeit gelagert war, Rollen anschweissen. Durch die Hitzeentwicklung kam es zu einer Explosion und zu dem Brand.


Bundeswehrsoldat bei Uebungsschiessen getoetet

Beim Uebungsschiessen auf dem bayerischen Truppenuebungsplatz Oberfichtach ist ein 20jaehriger Soldat getoetet worden. Der Panzerfahrer war beim Inspizieren seines Fahrzeugs, als sich aus einem nachfolgenden Panzer ein Schuss loeste.


Bundesverdienstkreuz fuer Fritz Walter

Fussball-Idol Fritz Walter hat zu seinem 75. Geburtstag das Bundesverdienstkreuz mit Stern erhalten. Fritz Walter wurde die Auszeichnung vom rheinland-pfaelzischen Ministerpraesidenten Beck bei einem Festakt ueberreicht. Der Ehrenspielfuehrer der deutschen Fussball-Nationalmannschaft nahm die Auszeichnung sichtlich geruehrt entgegen.


Fussball: Meldungen vom UEFA-Cup und vom DFB-Pokal

Im UEFA-Cup hat Werder Bremen das Achtelfinale erreicht. Die Bremer unterlagen zwar am fruehen Abend bei Dynamo Minsk mit 1:2, hatten aber das Hinspiel deutlich mit 5:0 Toren fuer sich entschieden. Im Viertelfinale des DFB-Pokals gewann Bundesligist Bayer Leverkusen beim Regionalligisten Altmark Stendal mit 5:4 im Elfmeterschiessen. In der regulaeren Spielzeit und in der Verlaengerung hatte es keine Tore gegeben.


Boerse

Einige Kurse:
Dollar(1 US_$)  1,4134
ECU-Wert(1 ECU)  1,87226
England(1 Pfund)  2,2275
Schweiz(100 sfr)  123,760
Frankreich(100 FF)  28,808
Italien(1000 Lit)  0,8812
Oesterreich(100 oeS)  14,1900
Spanien(100 Ptas)  1,1494
Japan(100 Yen)  1,1836
 
Einige Indizes:
DAX:2167,91
Dowjones-Index:4781,13



Quellen

DLF    8:00 MEZ    20:00 MEZ
SWF3    15:00 MEZ
Radio7    19:00 MEZ