Arbeitslosenzahl nach wie vor deutlich ueber 4 Millionen |
Die offiziellen Arbeitsmarktdaten fuer den August sollen zwar erst in der
kommenden Woche veroeffentlicht werden, aber vorlaeufige Berechnungen
liegen schon jetzt vor. Die deutsche Presseagentur berichtet von einer
unveraendert hohen Erwerbslosenzahl. Dies ist ein Daempfer fuer die
Bundesregierung 4 Wochen vor der Bundestagswahl. Auch im August gibt
es in Deutschland wieder mehr als 4 Millionen Menschen ohne Job. Dies hat
eine erste Auswertung der juengsten Arbeitsmarktdaten durch die
Bundesanstalt fuer Arbeit ergeben. Zwar werden die Zahlen erst am achten
September offiziell bekannt gegeben, doch die deutsche Presseagentur
meldete sie schon heute. Danach wurden im August rund 4,1 Millionen
Arbeitslose gezaehlt, genau so viele wie im Juli. Bundeskanzler Kohl hatte
heute in einem Interview erklaert, er gehe davon aus, dass die
Arbeitslosenzahlen in den naechsten Wochen erstmals unter die magische
Grenze von vier Millionen sinken werde.
Auf dem Lehrstellenmarkt sieht es weiterhin schlecht aus: Nach Angaben von
Bernhard Jagoda, Praesident der Bundesanstalt fuer Arbeit, fehlen noch
immer 20.000 bis 25.000 Ausbildungsplaetze. Im Vergleich zum Vorjahr seien
bisher bundesweit 0,7 % weniger Stellen gemeldet worden, die Zahl der
Bewerber habe dagegen um 3,1% zugenommen. |
Bundesparteitag der FDP in Bonn |
Das Rennen um die Bundestagsmandate hat begonnen. Mit einem Sonderparteitag
in der Bonner Beethovenhalle hat heute auch die FDP die heisse
Wahlkampfphase eingelaeutet, nach den anderen im Bundestag vertretenen
Parteien. Wie bei solchen Anlaessen ueblich, richtete Parteichef Gerhardt
heftige Attacken an die politischen Gegner. Zum Abschluss des eintaegigen
Sonderparteitages verabschiedete die FDP einen Wahlaufruf. Darin forderte
sie eine grosse Steuerreform, eine Bildungsreform und eine weiterhin
verlaessliche Aussenpolitik unter Minister Kinkel.
Laut Generalsekretaer Westerwelle muesse das Sozialsystem gleichzeitig
noch staerker umgebaut werden.
Nur wenn die FDP die Gruenen als drittstaerkste Partei wieder abhaengen
koennte, sei ein Machtwechsel zu verhindern, so Gerhardt. Eine
gross angelegte Zweitstimmenkampagne soll den erhofften Erfolg bringen.
Parteichef Gerhardt strebt in der naechsten Regierung selbst ein
Ministeramt an. |
Wahlkampfaussagen heute auch von der PDS |
Vor rund 600 Anhaengern bekraeftigte Parteichef Gysi in Ost-Berlin sein
zentrales Wahlziel: Er will erstmals die 5%-Huerde ueberspringen. Ein
Regierungswechsel hin zu Rot-Gruen werde nicht an der PDS scheitern, sagte
er. Seine Partei werde SPD-Kanzlerkandidat Schroeder zum Regierungschef
waehlen. |
Riester will Hoechstarbeitszeit senken |
Duesseldorf: SPD Schattenarbeitsminister Riester will bei einem
SPD-Wahlsieg die gesetzliche Hoechstarbeitszeit von 60 Stunden deutlich
senken. Dadurch sollen Unternehmen gezwungen werden, Ueberstunden zu
vermeiden. |
CeBIT-Home beendet |
Fuenf Tage lang war die CeBIT-Home in Hannover in aller Munde. Die
Aussteller hatten Neuigkeiten im Bereich Computer, Internet und Mobilfunk
vorgestellt. Bei der zweiten CeBIT-Home hatte man mit 200.000 Besuchern
gerechnet - 10.000 weniger als vor zwei Jahren. Ob diese Erwartung erfuellt
wurde, hat die Deutsche Messe AG noch nicht mitgeteilt. Immerhin waren rund
50 Aussteller weniger vertreten, viele freie Plaetze in den Hallen waren
die Folge. Allein die Fachbesucherzahlen haben die Prognosen uebertroffen.
Die naechste CeBIT-Home im Jahr 2000 wird in Leipzig stattfinden, weil das
Messegelaende in Hannover durch die Weltausstellung EXPO belegt ist. |
Guildo Horn bei Konzert verletzt |
Emshorn: Der Schlagersaenger Guildo Horn ist bei einem Konzert in
Schleswig-Holstein mit einer Flasche beworfen worden. Er brach das Konzert
ab und wurde im Krankenhaus behandelt. |
Tennis: Graf im Finale von Davenport |
Steffi Graf hat das Finale im Turnier von New Haven erreicht. Sie
schlug die Amerikanerin Lindsay Davenport mit 6:2 und 7:6. |
Quellen |
|