GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
So, 20.06.1999



* Rueckzug der serbischen Truppen beendet
* Deutschland und Russland wolle beim Aufbau des Kosovo zusammenarbeiten
* Streit um Rentenreform soll kommenden Woche beigelegt werden
* Bremen: Grosse Koalition besiegelt
* Evangelischer Kirchentag beendet
* Steuerverguenstigungen fuer Alleinerziehende sollen ueberprueft werden



Rueckzug der serbischen Truppen beendet

Der Rueckzug der jugoslawischen Armee aus dem Kosovo ist beendet. Ein Sprecher der franzoesischen KFOR-Einheiten sagte, die Serben haetten den Kosovo verlassen. Die Franzosen kontrollieren den noerdlichen Sektor, der als letztes geraeumt werden musste. Die NATO hatte den serbischen Truppen ein Ultimatum bis heute um Mitternacht gestellt. Mit dem Abzug der Serben kehren immer mehr Kosovaren in ihre Heimat zurueck. Mittlerweile sind es nach Angaben des Fluechtlingshilfswerks schon Hunderttausend. KFOR-Soldaten haben inzwischen im Norden des Kosovo weitere Gefangenenlager entdeckt. Nach britischen Medienberichten hatten serbische Soldaten bei Podijevo 60.000 Kosovaren wochenlang interniert. Die Menschen seien abgemagert und krank.


Deutschland und Russland wolle beim Aufbau des Kosovo zusammenarbeiten

Koeln. Deutschland und Russland wollen beim Wiederaufbau auf dem Balkan zusammenarbeiten. Das sagte Bundeskanzler Schroeder nach einem kurzen Arbeitsfruehstueck mit dem russischen Praesidenten Jelzin. Es sei auch schon ueber konkrete Projekte gesprochen worden, sagte Schroeder, ohne Einzelheiten zu nennen. Jelzin sagte in einer kurzen Erklaerung, er sei mit den juengsten Ergebnissen der Kosovo-Verhandlungen zufrieden. Versoehnung sei jetzt die Hauptsache. Jelzin nahm heute am Schlusstag des Weltwirtschaftsgipfels teil. Mit Praesident Clinton eroerterte er am Nachmittag die Lage im Kosovo.


Streit um Rentenreform soll kommenden Woche beigelegt werden

Der koalitionsinterne Streit um die Rentenreform soll nach dem Willen von Bundeskanzler Schroeder in der kommenden Woche beigelegt werden. In einem Fernsehinterview aeusserte sich der Kanzler grundsaetzlich positiv gegenueber dem Plan, eine zusaetzliche private Altersvorsorge einzufuehren. Unklar sei jedoch, ob sie durch Zwang oder auf dem Prinzip der Freiwilligkeit erfolgen sollte. Gruene, CDU, Gewerkschaften und Versicherungstraeger lehnen Riesters Plan ab.


Bremen: Grosse Koalition besiegelt

Zwei Wochen nach der Bremer Buergerschaftswahl ist die Fortsetzung der grossen Koalition in trockenen Tuechern. Fuer die schwierigste Frage des Abstimmungsverhaltens Bremens im Bundesrat wurde ein Kompromiss gefunden, der vorsieht, dass sich Bremen in strittigen Fragen weiterhin der Stimme enthaelt. Sowohl Senat als auch Buergerschaft sollen in der kommenden Legislaturperiode verkleinert werden. Die SPD stellt dabei vier der sieben Senatoren.


Evangelischer Kirchentag beendet

Stuttgart. Mit einem Aufruf zu einer dauerhaften Friedensordnung in Europa ist der evangelische Kirchentag zuende gegangen. "Wir fordern alle Menschen auf, sich dafuer einzusetzen", sagte Kirchentagspraesidentin Rinke beim Abschlussgottesdienst im Gottlieb-Daimler-Stadion vor 60.000 Menschen. Der Ratsvorsitzende der evangelischen Kirche, Kock, zog eine positive Bilanz des Kirchentages. Viele Menschen haetten in Stuttgart wieder Geschmack am Glauben gefunden. Der Kirchentag hatte taeglich mehr als 100.000 Besucher.


Steuerverguenstigungen fuer Alleinerziehende sollen ueberprueft werden

Der CDU-Vorsitzende Schaeuble besteht nach dem Familienurteil des Bundesverfassungsgerichtes auf die Ueberpruefung der Steuerverguenstigungen fuer Alleinerziehende. Angesichts knapper oeffentlicher Kassen koenne man das Karlsruher Urteil nicht dadurch erfuellen, dass man alle steuerlichen Verguenstigungen fuer Alleinerziehende auf Verheiratete uebertrage. Das Gericht, so Schaeuble, verlange lediglich die Gleichstellung von Verheirateten und Unverheirateten.


Quellen

SWR3    11:00 MESZ
B5    18:00 MESZ