Deutschland unterstuetzt Haltung der USA gegenueber dem Irak |
Muenchen. Deutschland unterstuetzt die unnachgiebige Haltung der USA
gegenueber dem Irak und hat ihnen fuer den Kriegsfall die Nutzung seiner
Luftwaffenstuetzpunkte angeboten. Das sagte Bundeskanzler Kohl auf der 34.
Muenchner Konferenz fuer Sicherheitspolitik.
Mehrere amerikanische Senatoren formulierten, stellvertretend fuer weite
Kreise in den USA, ihre Enttaeuschung darueber, dass Amerika in seinem Kampf
gegen den irakischen Diktator von Europa allein gelassen werde. Diesen
Vorwurf wollte Bundeskanzler Kohl nicht auf sich sitzen lassen. In seiner
Antwort machte er klar, dass Deutschland im Ernstfall an der Seite der USA
stehe. "Wenn das alles stimmt ist es auch klar, dass ein Punkt kommen kann
und vielleicht auch kommt, den kann ich hier nicht definieren, an dem man
klar sagen muss: Bis hierhin und nicht weiter. Und dann finde ich, haben
unsere amerikanischen Freunde schon zunaechst einmal, wenn sie diese
Verantwortung vor allem uebernehmen, es verdient, die volle politische
Unterstuetzung zu haben. Fuer mich ist voellig klar, dass die Luftbasen, die
wir in Deutschland haben, den Amerikanern zur Verfuegung stehen." Eine
Bemerkung, die US-Verteidigungsminister Cohen befriedigt zur Kenntnis nahm.
Darueber hinaus, so Kohl, muessten die USA aber auch anerkennen, dass man
sich in Europa ueber die Folgen eines Angriffs Gedanken mache. Um einer
Entfremdung im Buendnis vorzubeugen sollten die NATO-Partner in Zukunft
strittige Fragen offener ansprechen.
Die Frage, ob ein deutscher Beitrag darueber hinaus gehen koenne, wollte
Bundesverteidigungsminister Ruehe nicht beantworten. Dies sei eine rein
hypothetische Diskussion und jetzt nicht das Thema. Ruehe betonte, zunaechst
muesse weiter eine diplomatische Loesung gesucht werden. Dabei bemuehe er
sich um Abstimmung mit seinem franzoesischen Amtskollegen Richard. "Das
koennen die Amerikaner glaube ich erwarten, dass auch unter den Europaern
dies als gemeinsames Problem gesehen wird und die Europaer vielleicht doch
staerker mit einer Stimme sprechen."
Am Rande der Tagung unterzeichnete Ruehe am Abend gemeinsam mit
US-Verteidigungsminister Cohen das Roland-Patriot-Folgeabkommen. Die
Bundeswehr erhaelt von den USA 33 bodengestuetzte Raketenabwehrsysteme. Im
Gegenzug uebernimmt die deutsche Seite zusaetzliche Verpflichtungen im Rahmen
von eventuellen zukuenftigen NATO-Einsaetzen. Das Abkommen erweitert eine
deutsch-amerikanische Vereinbarung aus dem Jahr 1983. |
Gruene nominieren Spitzenkandidaten fuer den Bundestagswahlkampf |
Aalen. Die Gruenen haben auf ihrem Landesparteitag wieder ihre
Spitzenkandidaten Uschi Eid und Rezzo Schlauch fuer den Bundestagswahlkampf
nominiert. Auf den ersten acht Listenplaetzen gibt es nur eine einzige
Aenderung im Vergleich zu 1994. Auf Platz vier steht der ehemalige
Landesvorsitzende der Suedwestgruenen, Winne Herrmann. Er konnte sich
ueberraschend deutlich gegen den aktuellen Bundestagsabgeordneten
Juergen Rochlitz durchsetzen. Herrmann ueberzeugte die mehr als 200
Delegierten in Aalen mit seinen sachlichen Ausfuehrungen zu einer
nachhaltigen Oekologiepolitik mit wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen
Komponenten. Wie ueberhaupt die nuechtern-sachliche Auseinandersetzung mit
verschiedenen Politikfeldern bei der Nominierung eine entscheidende Rolle
spielte. Mit Ausnahme der Gesundheitspolitikerin Monika Knocher auf Platz 5
belegen nur sogenannte Realos die ersten und damit aussichtsreichsten
Listenplaetze. Angefuehrt von den populaersten Gruenen im Land, die auch
bundespolitisches Gewicht haben: Uschi Eid auf Listenplatz eins und Rezzo
Schlauch auf zwei. Hoffnungen auf einen Sitz im Bundestag duerfen sich erneut
auch Rita Grieshaber, Cem Oezdemir, Angelika Koester-Lossak und Oswald
Metzger machen. |
Nestle wird erneut erpresst |
Der Lebensmittelkonzern Nestle wird erneut erpresset. Ein Unbekannter bedroht
nun die Tochterfirma Maggi. In einem Brief teilte der Erpresser mit, er habe
eine Tuete Fertigsuppe in einem Mainzer Supermarkt vergiftet.
Das Polizeipraesidium Mainz hatte am Morgen die Warnung herausgegeben, dass
ein Unbekannter einen HL-Markt in der rheinland-pfaelzischen Landeshauptstadt
erpresst und nach eigenen Angaben einen Beutel mit Gift praepariert hat. Die
Suppen wurden sofort aus den Regalen genommen, als die Mainzer Polizei
Informationen ueber die Drohung erhalten hatte. In Muenster laeuft ein
Ermittlungsverfahren im Zusammenhang mit Erpressungen gegenueber dem
Nestle-Konzern, zu dem Thomy, Alete und Maggi gehoeren. Die dortige
Staatsanwaltschaft und das ebenfalls eingeschaltete Polizeipraesidium in
Dortmund hatten die Warnung vor dem Supermarkterpresser nach Mainz
weitergegeben. Nach Angaben der Mainzer Staatsanwaltschaft laufe die Aktion
vor allem unter praeventiven Gesichtspunkten. Wieviel Geld der Erpresser
gefordert hat oder in welchem Zusammenhang Mainz mit anderen
Lebensmittelerpressungen steht, sei noch nicht bekannt. |
Demonstration gegen Bundeswahlkongress der NPD |
Passau. Mehr als 2000 Menschen haben heute in Passau gegen den
Bundeswahlkongress der rechtsextremen NPD demonstriert. Die Polizei nahm etwa
50 Personen voruebergehend fest. NPD-Gegner hatten versucht, NPD-Anhaenger am
Zutritt zur Niebelungenhalle zu hindern. Zwei Polizisten wurden leicht
verletzt. Eine Sprecherin der Einsatzleitung sagte, insgesamt seien die
Demonstrationen aber weitgehend friedlich verlaufen. |
Fussballbundesliga |
Borussia Dortmund - Vfb Stuttgart 3:1 Borussia Moenchengladbach - Schalke 04 0:1 Hambuerger SV - Hertha BSC Berlin 1:1 Arminia Bielefeld - 1860 Muenchen 1:1 Bayer Leverkusen - Werder Bremen 4:1 Bayern Muenchen - Hansa Rostock 2:0 MSV Duisburg - Karlsruhe 1:0 1. FC Kaiserslautern - Vfl Bochum 3:0 |
Auftaktsieg der deutschen Eishockeynationalmannschaft in Nagano |
Der deutschen Eishockeynationalmannschaft ist mit Glueck ein siegreicher
Start in das olympische Eishockeyturnier gelungen. Die Mannschaft von
Bundestrainer George Kingston gewann gegen Gastgeber Japan 3:1.
Tabellenfuehrer in der Gruppe B ist die Mannschaft aus Weissrussland, die
Frankreich mit 4:0 bezwang. |
Weltmeisterschaftskampf im Halbschwergewicht faellt aus |
Der Weltmeisterschaftskampf um den vakanten Titel im Halbschwergewicht nach
der Version des World Boxing Councils zwischen Graziano Rocchiciani und
Michael Nunn, USA, der heute um 22:50 Uhr in der Berliner Max Schmeling-Halle
stattfinden sollte, faellt aus. Der 34jaehriger Berliner Profi, der fuer den
Kampf 2 Millionen DM erhalten sollte, liegt seit gestern Abend mit 41 Grad
Fieber im Bett und kann nicht antreten. Das erklaerte eine Sprecherin des
Koelner Privatsenders RTL, der die Veranstaltung ab 22:05 live uebertragen
wollte. |
Popstar Falco ist tot. |
Falco ist tot. Der Popstar aus Oesterreich starb gestern in seiner
Wahlheimat, der Dominikanischen Republik bei einem Verkehrsunfall. In den
80ern landete Falco zahlreiche Hits wie "Jeannie" und "Der Kommissar".
International bekannt wurde er vor allem mit "Rock me Amadeus". In diesem
Monat waere Falco 41 Jahre alt geworden. |
Quellen |
|