Streit zwischen NATO und Mazedonien |
Zwischen der NATO und Mazedonien gibt es Streit um die Zahl der Waffen
der Albanerrebellen. Die NATO geht bisher davon aus, dass ihre Soldaten
rund 3.500 Waffen einsammeln sollen. Der mazedonische Regierungschef
nannte diese Zahl laecherlich. Nach seinen Informationen haben die
Albanerrebellen mehr als 70.000 Waffen. Andere Parteien in Mazedonien
gehen sogar von bis zu 85.000 aus. Die NATO und die mazedonische
Regierung haben sich deshalb in ihren Verhandlungen heute nicht darauf
einigen koennen, wieviele Waffen die Soldaten des Buendnisses den
Albanerrebellen tatsaechlich abnehmen sollen. |
Merkel weiter gegen Bundeswehreinsatz in Mazedonien |
Auch nach dem Treffen mit Bundeskanzler Schroeder ist die CDU-Vorsitzende
Merkel weiter gegen einen Einsatz der Bundeswehr in Mazedonien. Sie wolle
aber bis zum letzten Moment mit der Bundesregierung um eine gemeinsame
Linie ringen, sagte Merkel. Die CDU-Fuehrung verlangt mehr Geld fuer die
Bundeswehr. Schroeder lehnt das ab. |
Gruene wollen Arbeitsmarkt reformieren |
Die Gruenen wollen den Arbeitsmarkt mit einem 2-Milliarden-Programm
reformierten. Nach Zeitungsberichten will die Parteifuehrung, dass der
Staat einen Teil der Sozialkosten uebernimmt, wenn Arbeitslose einen
niedrig bezahlten Teilzeitjob annehmen. Bei 630-DM-Jobs sollen die
Abgaben komplett erstattet werden. Wer als Sozialempfaenger etwas
dazuverdient soll die Haelfte davon behalten duerfen. Bisher gehen
bis zu 90 Prozent davon an den Staat. |
Krankenkassen fordern elektronisches Rezept |
Die Krankenkassen fordern einen Datenaustausch mit Aerzten und Apothekern.
Statt der bisher ausgestellten Papierrezepte solle es elektronische
Rezepte geben, sagte der stellvertretende Vorsitzende des AOK-Verbandes
der "Berliner Zeitung". Dann koennten beispielsweise Patienten und
Aerzte sofort gewarnt werden, wenn bei einem Medikament wie im Fall
LipoBay gefaehrliche Nebenwirkungen auftreten. Den von Gesundheitsministerin
Schmidt geplanten Arzneimittelpass nannte er eine halbherzige Loesung. |
Holzer weist alle Vorwuerfe zurueck |
Der deutsche Geschaeftsmann Holzer hat noch einmal alle Vorwuerfe gegen
ihn zurueckgewiesen. Es sei alles erfunden, sagte er im ZDF. Holzer gilt
als Schluesselfigur in der Leuna-Affaire. Er soll beim Kauf der Leuna-
Raffinerie Schmiergeld des franzoesischen Konzerns Elf-Aquitaine
verteilt haben. Frankreich will ihn deshalb vor Gericht stellen. Holzer
war gestern in Oesterreich festgenommen, gegen Kaution aber wieder
freigelassen worden. Er darf das Land solange nicht verlassen, bis die
Behoerden in Oesterreich ueber seine Auslieferung nach Frankreich
entschieden haben. |
Flugzeug muss nach Bombendrohung zwischenlanden |
Ein Flugzeug der deutschen Gesellschaft "Air Berlin" hat in Genf nach
einer Bombendrohung zwischenlanden muessen. Ein Sprecher der Fluggesellschaft
sagte, an Bord seien 152 Passagiere gewesen. Sprengstoff sei aber nicht
gefunden worden. Nach Angaben des Bundesgrenzschutzes kam die
Bombendrohung aus einem Gefaengnis in Remscheidt. |
Internationale Funkausstellung in Berlin |
Auf der internationalen Funkausstellung in Berlin zeigen von heute an
ueber 900 Aussteller aus 40 Laendern ihre Neuheiten aus der Unterhaltungs-
und Kommunikationselektronik. Im Mittelpunkt stehen die Digitaltechnik
und das Zusammenwachsen der Medien. Die IFA laeuft bis zum 2. September. |
DFB-Pokal |
Stuttgarter Kickers - Unterhaching 1:5 Uerdingen - Cottbus 1:0 Osnabrueck - Rostock 2:1 Karlsruher SC - Mannheim 2:5 Bruehl - Kaiserslautern 1:4 Trier - Aachen 2:4 (n.V.) St. Pauli (A) - Frankfurt 0:1 (n.V.) Aue - Mainz 1:2 (n.V.) Aalen - Oberhausen 0:2 Wuerzburg - 1860 Muenchen 0:10 Babelsberg - Hertha BSC 1:2 Homburg - Hamburger SV 5:2 Luebeck - Bremen 2:3 |
Quellen |
|