Loesungsansaetze zum Laenderfinanzausgleich |
Wiesbaden. Im Streit um die Neuregelung des Laenderfinanzausgleichs haben
sich die Regierungschefs der 16 Bundeslaender auf erste Grundsaetze zur
Neuregelung geeinigt. Sie sollen vom Jahr 2005 an gelten. Demnach sollen
zunaechst Gewinne und Verluste einzelner Laender in engen Grenzen bleiben.
Zugleich werden die Anreize fuer jedes Bundesland erhoeht, seine finanzielle
Situation durch eigene Steuern zu verbessern. In anderen strittigen Punkten
soll bis zum Sommer eine Loesung gefunden werden. Waehrend einige
Ministerpraesidenten den Kompromiss begruessten, auesserte sich der
baden-wuerttembergische Regierungschef zurueckhaltend. Er sprach von einem
Durchbruch nur in einigen Punkten. Die sogenannten Geberlaender, unter ihnen
Baden-Wuerttemberg, dringen auf Veraenderungen an dem von ihnen als ungerecht
kritisierten Finanzausgleichsystem zwischen reicheren und aermeren Laendern. |
Bischof Lehmann zum Kardinal ernannt |
Vatikanstadt. Papst Johannes Paul II hat noch einmal fuenf Kardinaele
ernannt. Unter ihnen sind der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz,
der Mainzer Bischoff Lehmann und der Erzbischof von Paderborn, Degenhardt.
Lehmann, dessen Kardinalsernennung ueberraschend kam, sprach von einer
Anerkennung seiner Arbeit. Der Mainzer Bischof hatte lange Zeit gegen
den Willen des Vatikans die Schwangerenkonfliktberatung der katholischen
Kirche in Deutschland unterstuetzt.
Mainz. Die Ernennung Lehmanns zum Kardinal ist in Kirchenkreisen einhellig
begruesst worden. Der Praesident des Zentralkommitees der deutschen
Katholiken, Meier, sprach von einer Bestaetigung fuer Lehmanns unermuedlichen
Einsatz fuer die Kirche. |
Scharping vor Bekanntgabe der stillzulegenden BW-Standorte |
Stuttgart. Verteidigungsminister Scharping will in Baden-Wuerttemberg
angeblich nur zwei Standorte schliessen. Nach Informationen der
Stuttgarter Zeitung sind Karlsruhe und Lauda betroffen. Bundesweit
fielen 17 Prozent der Arbeitsplaetze bei der Bundeswehr weg, in
Baden-Wuerttemberg nur 10 Prozent. Oppositionspolitiker hatten
Scharping beschuldigt, er wolle in den unionsgefuehrten Laendern
mehr Standorte abbauen. Scharping gibt morgen bekannt, welche
Standorte geschlossen werden. Die Bild-Zeitung will erfahren haben,
das 90 Prozent aller grossen Standorte erhalten bleiben. Von den
kleinen mit weniger als 50 Soldaten fiele jeder Zweite weg. |
Buhlman fordert bundesweite Einrichtung von Ganztagsschulen |
Berlin. Bundesbildungsministerin Buhlman fordert, bundesweit
Ganztagsschulen einzurichten. Der Bild-Zeitung sagte sie, dieser
Schritt sei ueberfaellig. Sie begruendete ihre Forderung damit, dass
in vielen Familien beide Elternteile arbeiteten. Ausserdem sei der
Anteil Alleinerziehender hoch. Wenn es ueberall Ganztagsschulen gebe
koenne auch die Schulzeit bis zum Abitur auf grundsaetzlich 12 Jahre
herabgesetzt werden. |
Caravan, Motor, Touristik beendet |
Stuttgart. Die internationale Ausstellung fuer Caravan, Motor, Touristik
ist nach neun Tagen zuende gegangen. Messedirektor Gehring zog eine
positive Bilanz der Veranstaltung. Rund 230.000 Besucher informierten
sich auf dem Killesberg ueber die Angebote der 1.300 Aussteller aus mehr
als 100 Laendern und Gebieten. Auch die drei Partnerlaender, Italien,
Neuseeland und die Mongolei seien mit dem Verlauf der Messe mehr als
zufrieden gewesen. |
1. Fussballbundesliga |
Leverkusen - Stuttgart 4:0 Hamburg - Berlin 1:2 |
Quellen |
|