Erdrutschsieg fuer CDU bei Landtagswahl in Sachsen-Anhalt |
Magdeburg/Berlin. CDU und FDP sind die grossen Gewinner bei der
Landtagswahl in Sachsen-Anhalt. Die Wahl gilt auch als letzter Stimmungstest
fuenf Monate vor der Bundestagswahl. Die SPD des bisherigen
Ministerpraesidenten Hoeppner verlor mehr als 15 Prozentpunkte. Nach den
letzten Hochrechnungen ist sie mit gut 20 Prozent auf Platz drei hinter die
PDS abgerutscht. Groesster Gewinner ist die CDU, die um rund 15 Prozentpunkte
auf 37,5 Prozent zulegen konnte. Ebenfalls deutlich zulegen konnte die FDP,
die mit knapp 13 Prozent nach acht Jahren wieder in den Landtag von
Magdeburg einzieht. Die PDS verbesserte sich leicht auf 20,6 Prozent. Die
Partei des Hamburger Innensenators Ronald Schill scheiterte an der
Fuenf-Prozenthuerde, genauso wie die Gruenen. Unionskanzlerkandidat
Stoiber und CDU-Chefin Merkel werteten das Ergebnis als Signal fuer die
Bundestagswahl. Beide sagten, das Waehlervotum in Sachsen-Anhalt sei eine
deutliche Schlappe fuer Bundeskanzler Schroeder und zeige den Wunsch der
Waehler nach einem Wechsel. SPD-Generalsekretaer Muentefering verwahrte
sich gegen bundespolitische Interpretationen. Seiner Meinung nach ist das
Magdeburger Modell - die Tolerierung der SPD-Minderheitsregierung durch
die PDS - fuer die Wahlschlappe der Sozialdemokraten verantwortlich. |
Veraenderungen im Gesundheitssystem geplant |
Berlin. Sowohl die SPD als auch die Union planen fuer den Fall eines
Siegs bei der Bundestagswahl im Herbst tief greifende Veraenderungen
des Gesundheitssystems. Unionskanzlerkandidat Stoiber sprach sich
fuer eine Selbstbeteiligung der Patienten an den Behandlungs- und
Medikamentenkosten aus, wie es bei Privatpatienten ueblich ist. Die
SPD plant unter anderem einen groesseren Entscheidungsspielraum fuer
die Krankenkassen. Sie sollen kuenftig Einzelvertraege mit Aerzten
abschliessen und dafuer besondere Tarife anbieten duerfen. |
Gedenkveranstaltungen zum Jahrestag der KZ-Befreiungen |
Fuerstenberg/Havel/Bergen-Belsen. In den frueheren Konzentrationslagern
Ravensbrueck, Sachsenhausen und Bergen-Belsen ist der Befreiung der
Lager vor 57 Jahren gedacht worden. Auch ehemalige Haeftlinge nahmen
an den Veranstaltungen teil. Mit einem Fussmarsch von der Bahnrampe
bis zum ehemaligen KZ erinnerten die Teilnehmer in Bergen-Belsen an
den Weg, der fuer 70.000 Menschen den Tod bedeutete. Der Praesident
des Internationalen Sachsenhausenkomitees, Gouffault, sagte, solange
es ihre Kraefte erlaubten, wuerden die Ueberlebenden Zeugnis von dem
Geschehenen ablegen. |
Niederlaendischer Konzern will offenbar Holzmann uebernehmen |
Hamburg. Ein Baukonzern aus den Niederlanden will offenbar das
Kerngeschaeft der angeschlagenen Holzmann AG uebernehmen. Das berichtet
die "Financial Times Deutschland". Die Niederlaender seien an der
Uebernahme aller fuenf Hauptniederlassungen von Holzmann interessiert. |
ver.di ruft zu Warnstreiks in Rheinland-Pfalz auf |
Mainz. Die Gewerkschaft ver.di ruft die Beschaeftigten von sechs
privaten Energieversorgern in Rheinland-Pfalz zu Warnstreiks auf.
Rund 2.700 Beschaeftigte sollen in den Kraftwerken und bei den
Gasversorgern die Arbeit niederlegen. Ver.di verhandelt seit mehreren
Monaten mit den Arbeitgebern ueber einen neuen Manteltarifvertrag und
ueber einen neuen Lohntarif. |
Koelner Haie sind deutscher Meister |
Mannheim. Die Koelner Haie sind zum achten Mal deutscher
Eishockeymeister. Im fuenften Playofffinalspiel setzte sich das
Team mit 2:1 gegen den Titelverteidiger Adler Mannheim durch und
entschied damit die "Best of Five"-Serie mit 3:2 Siegen fuer sich. |
Quellen |
|