GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Mo, 14.10.2002



* Einigung bei Koalitionsverhandlungen ueber Finanzfragen
* Atomkraftwerk Obrigheim darf noch 2 Jahre am Netz bleiben
* Indonesien sieht Alkaida hinter Anschlag auf Bali
* Arzneireport empfiehlt Massnahmen zu Einsparungen
* Quam schickt Kunden angeblich zu T-Mobile
* Boerse



Einigung bei Koalitionsverhandlungen ueber Finanzfragen

SPD und Gruene haben sich bei ihren Koalitionsverhandlungen in wesentlichen Punkten geeinigt. Das teilten SPD-Fraktionschef Muentefering und Gruenen-Chef Kuhn nach den Beratungen in Berlin mit. Bis zum Jahr 2006 soll durch Einsparung und steuerliche Massnahmen die 20-Milliarden-Euro-Luecke geschlossen werden. Ausserdem werden weitere Kredite aufgenommen, zusaetzlich 2,5 Milliarden Euro. Die Bestimmungen zum Ehegatten-Splitting werden nicht geaendert. Um die Ganztagsbetreuung von kleinen Kindern zu finanzieren, soll der Gewerbesteueranteil der Gemeinden aufgestockt werden. Den Sparkurs der Regierung werden unter anderem Flieger spueren, denn die Mehrwertsteuerbefreiung fuer Fluege in andere EU-Laender wird aufgehoben. Teurer wird es auch fuer alle, die mit Gas heizen. Hier ist eine Steuer aehnlich wie beim leichten Heizoel geplant. Ausserdem wird es eine Beschraenkung der Eigenheim-Zulage geben, und bei der Rente soll die Beitragsbemessungsgrenze angehoben werden. Das bedeutet fuer Besserverdiener bis zu 100 Euro mehr Beitraege im Monat.


Atomkraftwerk Obrigheim darf noch 2 Jahre am Netz bleiben

Das baden-wuerttembergische Atomkraftwerk Obrigheim darf 2 Jahre laenger am Netz bleiben als geplant. Das teilte Umweltminister Trittin am Abend in Berlin mit. ENBW hatte eine Laufzeitverlaengerung von 5 Jahren verlangt. Angeblich habe der Kanzler selbst das zugesagt. Die Gruenen hatten dagegen auf eine puenktliche Abschaltung gepocht, laut Atomkonsens spaetestens Anfang kommenden Jahres. Das Kernkraftwerk Obrigheim ist das aelteste kommerziell betriebene Atomkraftwerk auf deutschem Boden und ist Symbol fuer das Tauziehen um den Betrieb von Atomanlagen in Deutschland.


Indonesien sieht Alkaida hinter Anschlag auf Bali

Die indonesische Regierung sieht das Terrornetzwerk Alkaida von Osama Bin Laden hinter den verheerenden Bombenanschlaegen auf der Ferieninsel Bali. Der Verteidigungsminister sagte, er glaube, dass es ein Alkaida-Netzwerk in Indonesien gebe. Beweise nannte er allerdings nicht. Bei den Anschlaegen auf Bali wurden mindestens 190 Menschen getoetet, darunter eine Deutsche. 8 Deutsche werden noch vermisst, bisher war von 12 Vermissten die Rede.


Arzneireport empfiehlt Massnahmen zu Einsparungen

Bei der Verordnung von Arzneimitteln koennen die Kassenaerzte nach Meinung von Experten 4,2 Milliarden Euro einsparen. Zu diesem Ergebnis kommt der heute vorgestellte Arzneireport fuer das vergangene Jahr. Um die Kosten zu senken, empfehlen die Experten unter anderem, verstaerkt preiswertere Ersatzmedikamente, sogenannte Generika, anstelle von Originalpraeparaten zu verschreiben. Die gesetzlichen Krankenkassen begruessten die Empfehlungen. Die Kassenaerzte lehnten sie dagegen als "unrealisierbare Machbarkeitsphantasien" ab.


Quam schickt Kunden angeblich zu T-Mobile

Der Mobilfunkanbieter Quam stellt seine Geschaefte nach Informationen der "Financial Times Deutschland" Mitte November ein. Das Unternehmen werde seinen etwa 200.000 Kunden empfehlen, zum Konkurrenten T-Mobile zu wechseln, schreibt das Blatt. Die Telekom-Tochter werde Quam dafuer Praemien zahlen.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1.0126 Euro
Kanada(1 $)  0.6387 Euro
England(1 Pfund)  1.5815 Euro
Schweiz(100 sfr)  68.390 Euro
Japan(100 Yen)  0.8158 Euro
Schweden(100 skr)  10.981 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:2832,67( aktuell )  
Dow-Jones-Index:7828,99( Stand 17:00 MESZ )  
7850,29( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:8529,61
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    7:00 MESZ
Radio7    18:00 MESZ
SWR1    19:00 MESZ