Krisensitzung ueber Massnahmen fuer mehr Sicherheit bei Atomtransporten |
In Bonn ist Bundesumweltministerin Merkel mit Vertretern der Laender
zusammengekommen, um ihren Zehn-Punkte-Plan fuer mehr Sicherheit bei
kuenftigen Atomtransporten zu beraten. Mit dem Konzept der Ministerin
sollen weitere Ueberschreitungen von Grenzwerten bei Castor-Transporten
vermieden werden. Mehrere SPD-regierte Laender entsandten nicht die
zustaendigen Minister, sondern Fachbeamte.
Der niedersaechsische Umweltminister Juettner erklaerte zur Begruendung,
fuer das Gespraech mit Frau Merkel fehlten saemtliche
Entscheidungsgrundlagen. Die hessische Ressortchefin Hinz kuendigte an,
sie wolle untersuchen lassen, ob der Energiekonzern RWE bewusst gegen
Strahlenschutzvorschriften verstossen habe.
Die Krisensitzung ging am Abend zu Ende, ohne dass neue Massnahmen
beschlossen wurden. Bundesumweltministerin Merkel betonte, weitere
Schritte wuerden erst nach einem Bericht der Laender eingeleitet, der in 2
Wochen vorliegen soll. Die Umweltminister mehrerer Bundeslaender
kuendigten auf der Sonderkonferenz an, Messprotokolle ueber die
Atomtransporte der vergangenen Jahre zu uebergeben. Merkel erklaerte, fuer
Zweifel ueber die Zuverlaessigkeit der Atomkraftbetreiber laegen keine
ausreichenden Anhaltspunkte vor. |
Deutsche Atomunternehmen stellen Massnahmenkatalog vor |
Die Unternehmen der deutschen Atomwirtschaft haben mit einem eigenen
Massnahmenkatalog auf die Affaire um radioaktiv verstrahlte
Castorbehaelter reagiert. In einem 5seitigen gemeinsamen Schreiben
unterbreiteten die Betreiber der Kernkraftwerke heute dem
Bundesumweltministerium detaillierte Vorschlaege. Ziel sei eine groessere
Transparenz der Transporte. Dazu solle unter anderem die
Informationspolitik verbessert werden.
Die Abteilung Reaktorsicherheit im Bundesumweltministerium bezeichnete die
Vorschlaege als wahrscheinlich nicht ausreichend. |
Hilfe fuer Russland zur zivilen Nutzung von Waffenplutonium |
Deutschland und Frankreich helfen Russland bei der Verarbeitung von
Waffenplutonium zu zivil nutzbaren Brennstaeben. Das sieht ein Abkomen
vor, das in Moskau unterzeichnet wurde. Geplant ist unter anderem der Bau
eines zivilen Atomreaktors. Das Waffenplutonium faellt bei der Abruestung
in Russland an. |
Im Einzelhandel droht ein Arbeitskampf |
Der Einzelhandel in Westdeutschland steuert nach mehreren ergebnislosen
Tarifverhandlungsrunden auf einen Arbeitskampf zu. Der DAG-Bundesvorstand
beschloss heute die Einleitung der Urabstimmung in 5 Bundeslaendern. Die
regionalen Verhandlungen in Baden-Wuerttemberg und im Saarland wurden
ebenfalls ohne Einigung vertagt. Im Suedwesten legten die Beschaeftigten
von 4 Unternehmen aus Protest die Arbeit nieder.
In Nordrhein-Westfalen begann die Urabstimmung, in Hessen,
Schleswig-Holstein und im Saarland sollen die Beschaeftigten noch im Laufe
dieser Woche ueber einen Streik abstimmen.
Die Gewerkschaften DAG und HBV halten das Lohnangebot der Arbeitgeber von
bis zu 1,5% fuer nicht ausreichend. Ausserdem wenden sie sich gegen die
Forderung, Arbeitslose bei der Wiedereinstellung niedriger zu bezahlen. |
Nazis finanzierten Krieg durch Gold der Opfer |
Die Nationalsozialisten haben offenbar in groesserem Ausmass als bislang
bekannt den Zweiten Weltkrieg zum Teil mit Beutegold von ihren Opfern
finanziert. Das Edelmetall sei ueberwiegend in der Schweiz in Geld
umgetauscht worden, um wichtige Rohstoffe und Versorgungsgueter in anderen
Laendern zu kaufen, heisst es in einem Bericht des amerikanischen
Aussenministeriums. Danach wurde Gold im damaligen Wert von 300 Millionen
Dollar an Schweden, Portugal, Spanien, Argentinien und die Tuerkei
gezahlt, wovon Dreiviertel ueber die Schweizer Nationalbank transferiert
worden seien. |
Fussball: Trainer der Stuttgarter Kickers verlaengert seinen Vertrag |
Trainer Paul Linz (sp?) hat seinen Vertrag beim Fussball-Zweitligisten
Stuttgarter Kickers bis zum 30. Juni 2001 verlaengert. Dies gab der Verein
am Abend vor seiner Jahreshauptversammlung bekannt. Der 42jaehrige Linz
hatte im Februar Wolfgang Wolf abgeloest, der inzwischen Trainer beim
Bundesligisten VFL Wolfsburg ist. |
In eigener Sache |
Aus technischen Gruenden musste die gestrige GemNews-Ausgabe leider
entfallen. Wir bitten um Verstaendnis. |
Boerse |
|
Quellen |
|