GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Fr, 07.02.1997



* CSU-Rentenkommission gegen Besteuerung der Renten
* Lafontaine haelt schnelle Einigung mit Koalition fuer moeglich
* Italienischer Ministerpraesident zu Besuch in Deutschland
* Airbus baut weniger Stellen ab als geplant
* Fuenf Personen wegen La-Belle-Anschlag angeklagt
* Kohl optimistisch trotz hoher Arbeitslosigkeit
* Einigung ueber Atommuellentsorgung in Sicht
* Zahl der Antraege auf Kriegsdienstverweigerung nimmt ab
* Sendestart des Ereigniskanals Phoenix am 1. April
* Reinhold Ewald soll als vierter deutscher mit der Raumstation MIR fliegen
* Weiter Raetsel um Tod nach Skilager
* Rolf Rodenstock 79-jaehrig gestorben
* Spanien fuehrt beim Davis Cup gegen Deutschland
* Das Wetter



CSU-Rentenkommission gegen Besteuerung der Renten

Hamburg. Im CSU-internen Streit um die Besteuerung der Renten hat nach einem Bericht der Bildzeitung Ministerpraesident Stoiber Rueckhalt von der Rentenkommission der Partei bekommen. Im dem Blatt heisst es, anders als der Parteivorsitzende Bundesfinanzminister Waigel lehne auch die Kommission hoehere Abzuege von den Alterseinkuenften ab. Die Kommission sei der Meinung, dass eine hoehere Rentenbesteuerung einen drosselnden Charakter haette und wegen der Eigentumsgarantie des Grundgesetzes verfassungsrechtlich bedenklich waere. Wenn die Beitragssaette auf 22 bis 23 Prozent stiegen und das Rentenniveau abgesenkt werde, bekaemen die Rentner nicht nur keine Rendite, sie wuerden darueberhinaus nicht einmal das eingezahlte Kapital zurueckbekommen. Nach einem Treffen der CSU-Spitze hatte Ministerpraesident Stoiber gestern noch einmal erklaert, die von Waigel angestrebte Hoeherbesteuerung der Renten sei mit ihm nicht zu machen.


Lafontaine haelt schnelle Einigung mit Koalition fuer moeglich

Muenchen. Der SPD-Vorsitzende Lafontaine haelt eine schnelle Einigung mit der Bonner Koalition ueber die Steuerreform fuer moeglich. In einem Interview sagte er woertlich: "Innerhalb einer Woche laesst sich bei gutem Willen alles klaeren." Die SPD sei kompromissbereit. Wenn die Regierung niedrigere Steuersaetze fuer Spitzenverdiener wolle, muesse sie dazu aber konkrete Finanzierungsvorschlaege machen. Eine Erhoehung der Mehrwertsteuer fuer diesen Zweck komme nicht in Frage, so Lafontaine weiter. Bisher hatte der SPD-Chef die Senkung des Spitzensteuersatzes kategorisch abgelehnt, war damit aber auch innerhalb seiner Partei auf Widerspruch gestossen. In Verhandlungen mit der Koalition will die SPD unter anderem durchsetzen, dass aus deren Vorschlag Verschlechterungen fuer Rentner und Schichtarbeiter gestrichen werden.


Italienischer Ministerpraesident zu Besuch in Deutschland

Der italienische Ministerpraesident Prodi und zwoelf seiner Minister sind am Vormittag anlaesslich der zwoelften deutsch-italienischen Konsultationen in Bonn eingetroffen. Bei den Gespraechen ging es vor allem um europaeische Themen, insbesondere um den Beitritt zu der fuer 1999 geplanten Waehrungsunion. Italien will von Anfang an dabei sein. Ueber die Teilnehmerstaaten soll im Fruehjahr 1998 entschieden werden. Grundlage werden die Wirtschaftsdaten dieses Jahres sein. Offiziell heisst es, dass es keine Plaene gebe, Italien von der Waehrungsunion auszuschliessen. Dennoch sorgen entsprechende Geruechte fuer Irritationen. Aber, so ist auch zu hoeren, was nuetze es eigentlich, wenn Italien gerade einmal die Anforderungen erfuellt und dann nie wieder. Der Euro koennte als schwache Waehrung aus der Taufe gehoben werden und damit den Volkswirtschaften schaden. Italienische Zeitungen hatten ueber ein Angebot Helmut Kohls berichtet, demnach Italien erst 2002 der Waehrungsunion beitreten solle. Finanzminister Waigel dementierte vorsorglich - es gebe weder solche Plaene noch Ueberlegungen in diese Richtung. Sicher jedoch ist der Ausspruch des Kanzlers, Italien muesse, genauso wie Deutschland und jedes andere Land, seine Hausaufgaben machen, um bei der Waehrungsunion dabei sein zu koennen.


Airbus baut weniger Stellen ab als geplant

Hamburg. Die Daimler-Benz Aerospace Airbus GmbH will deutlich weniger Arbeitsplaetze abbauen als geplant. Firmenchef Humpert sagte in einem Interview, mit dem Hamburger Abendblatt, bis Ende des Jahres wuerden etwa 500 der 14.400 Stellen abgebaut. Das seien 3.400 Stellen weniger als vorgesehen. Als Grund nannte Humpert den, so woertlich, "steilsten Anstieg in der Airbus-Produktion". In den naechsten zwei Jahren wolle das Airbus-Konsortium seinen Flugzeugabsatz verdreifachen.


Fuenf Personen wegen La-Belle-Anschlag angeklagt

Berlin. Die Justiz hat gegen fuenf Beschuldigte Anklage wegen des Bombenanschlages auf die Berliner Diskothek La Belle im April 1986 erhoben. Es handelt sich um drei Maenner und zwei Frauen. Ihnen wird Mord beziehungsweise Beihilfe zum Mord vorgeworfen. Drei von ihnen waren erst im Oktober 1996 festgenommen worden. Bei dem Anschlag waren im April 1986 zwei amerikanische Militaerangehoerige und eine weitere Besucherin getoetet worden. Die Tat soll von Libyen aus gesteuert worden sein. Die Berliner Staatsanwaltschaft hat den libyschen Geheimdienst beschuldigt, den Bombenanschlag angestiftet zu haben. Generalstaatsanwalt Neumann sagte vor der Presse, nach den Ermittlungen sei das Attentat auf direkte Anweisung aus Tripolis erfolgt.


Kohl optimistisch trotz hoher Arbeitslosigkeit

Bonn. Bundeskanzler Kohl ist trotz der Rekordarbeitslosigkeit optimistisch. Er erwartet noch in diesem Jahr eine Trendwende. In der Ludwigshafener Rheinpfalz sagte Kohl, die Konjunktur laufe allmaehlich wieder an. Die Bundesregierung strebe nach wie vor an, die Arbeitslosenzahl bis zum Jahr 2000 zu halbieren. Der stellvertretende SPD-Vorsitzende, Niedersachsens Ministerpraesident Schroeder, kritisierte die Bundesregierung und die Arbeitgeber. Sie haetten zugelassen, dass der Standort Deutschland kaputtgeredet worden sei. An die Adresse Kohls sagte Schroeder: "Sie loesen keine Probleme mehr, Sie sind ein Teil des Problems."


Einigung ueber Atommuellentsorgung in Sicht

Bonn. Vertreter von Bundesregierung und SPD-regierten Laendern haben offenbar ein Kompromisspapier zur Atommuellentsorgung ausgearbeitet. Regierungssprecher Hausmann bestaetigte, dass Vorschlaege einer Arbeitsgruppe vorlaegen, ueber die nun politisch entschieden werden muesse. Das Magazin Focus hatte berichtet, Regierung und SPD haetten sich geeinigt, neben dem atomaren Zwischenlager im Niedersaechsischen Gorleben ein weiteres Zwischenlager in Bayern einzurichten. Der Bayrische Ministerpraesident Stoiber wies den Bericht zurueck, woertlich sagte er: "Spekulationen ueber eine angebliche Einigung zu Lasten Bayerns oder ueber Bayern hinweg sind abwegig."


Zahl der Antraege auf Kriegsdienstverweigerung nimmt ab

Bonn. Die Zahl der Antraege auf Kriegsdienstverweigerung ist im vergangenen Jahr zurueckgegangen. Im Vergleich zum Rekordjahr 1995 sank sie um 2,4 %. Das teilte Bundesverteidigungsminister Ruehe in einem Gespraech mit der Deutschen Presseagentur mit. Ruehe fuehrte die Entwicklung auf eine wachsende Zustimmung zur Bundeswehr zurueck.


Sendestart des Ereigniskanals Phoenix am 1. April

Mainz. Der Ereigniskanal Phoenix kann ab 1. April auf Sendung gehen. Die Rundfunkkommision der Laender stimmte einem Konzept der Intendanten von ARD und ZDF zu. Das teilte der Rheinlandpfaelzische Ministerpraesident Beck mit. Wesentlicher Programmbestandteil soll die Uebertragung von Ereignissen wie etwa Parlamentsdebatten sein. Ausserdem sind Dokumentationen geplant.


Reinhold Ewald soll als vierter deutscher mit der Raumstation MIR fliegen

Oberpfaffenhofen. Der Physiker Reinhold Ewald soll als vierter deutscher Astronaut mit den Russen ins All fliegen. Der 41jaehrige soll an Bord der russischen Raumstation MIR zahlreiche Experimente durchfuehren. Er will sich insgesamt 20 Tage im All aufhalten. Der Start Ewalds zusammen mit zwei russischen Astronauten ist fuer den 10. Februar von Raumfahrtzentrum Baikonur von Kasachstan vorgesehen.


Weiter Raetsel um Tod nach Skilager

Der Tod einer 14jaehrigen Schuelerin aus dem Raum Nuernberg nach einem Skilager in Oesterreich bleibt vorerst ungeklaert. Allerdings verdichteten sich die Hinweise, dass das Maedchen nicht mit Legionellen infiziert war, teilte das Gesundheitsamt in Lauf mit. Wahrscheinlich sei, dass die Schuelerin bereits mit einem Infekt ins Skilager nach Saalbach gefahren sei. Dort sei er dann zum Ausbruch gekommen und habe zur toedlichen Lungenentzuendung gefuehrt. Eine zweite Schuelerin, fuer die auch Lebensgefahr bestanden habe, sei auf dem Wege der Besserung.


Rolf Rodenstock 79-jaehrig gestorben

Muenchen. Der Unternehmer und langjaehrige Praesident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Rolf Rodenstock, ist tot. Der Gesellschafter der optischen Werke Rodenstock Muenchen starb gestern im Alter von 79 Jahren; das teilte das Unternehmen am Mittag mit. Rodenstock war von 1978 bis 1984 Praesident des BDI, zuvor hatte er von 1966 an das Institut der Deutschen Wirtschaft geleitet.


Spanien fuehrt beim Davis Cup gegen Deutschland

Cala Ratjada : Im Davis Cup gegen Deutschland fuehrt Spanien gegen Deutschland 2 zu 0. Marc Kevin Goellner unterlag Carlos Moya in 3 Saetzen mit 4:6, 3:6 und 3:6. Hendrik Dreekmann verlor gegen Albert Costa mit 4:6, 1:6 und 4:6.


Das Wetter

Tagsueber einzelne Wolkenfelder sonst sonnig und trocken. Nachts und morgen wolkig aber kaum Niederschlag. Temperaturen nachts um 0 Grad, tagsueber +3 bis +7 Grad. Weitere Aussichten: Am Sonntag noch Fruehnebel dann wolkig teils heiter und kaum Niederschlag, am Montag leicht unbestaendig und vereinzelt Regen. Keine wesentlichen Temperaturaenderungen.


Quellen

DLF    7:00 MEZ
B5    7:15 MEZ
SDR 3    8:00 MEZ    14:00 MEZ
S4    9:00 MEZ    10:00 MEZ
B5    13:00 MEZ    13:15 MEZ    17:15 MEZ    17:30 MEZ