Muentefering rechnet bei Erfolg des Mitgliederbegehrens mit Stillstand |
SPD-Fraktionschef Muentefering rechnet bei einem Erfolg des
Mitgliederbegehrens gegen die geplanten Sozialreformen in
Deutschland mit einem monatelangen politischen Stillstand. Olaf
Scholz, SPD-Generalsekretaer, verteidigte erneut die Reform-Plaene
von Bundeskanzler Schroeder. |
Ende der diesjaehrigen Ostermaersche |
Frankfurt am Main. Mit Kundgebungen, Wanderungen und Fahrradkorsos hat
die Friedensbewegung in Deutschland ihre traditionellen Ostermaersche
beendet. Nach Angaben des Ostermarschbueros in Frankfurt gingen unter
anderem in Hamburg, Dortmund und Berlin noch einmal mehrere tausend
Menschen auf die Strasse. Bei der groessten Kundgebung in Bayern
versammelten sich vor der Nuernberger Lorenzkirche rund 2.000
Teilnehmer. Obwohl die Resonanz geringer ausfiel als erwartet, zogen
die Veranstalter ueberall eine positive Bilanz. Die Protestaktionen
richteten sich vor allem gegen den amerikanisch-britischen
Angriffskrieg im Irak, der nicht zum Praezedenzfall werden duerfe. |
Kock warnt vor nachtraeglicher Legitimation des Irak-Krieges |
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Kock,
hat in seiner Osterpredigt erneut den Krieg gegen den Irak
kritisiert. Kock warnte davor, den Krieg nach dem Sturz von
Machthaber Saddam Hussein nachtraeglich zu legitimieren. Versuche
dieser Art beschoenigten den Tod von Tausenden. Die Todesleiden der
Menschen blieben reale Wirklichkeit. Ostern sei fuer viele Menschen
angesichts von Hunger, Tod und Terror auf der Welt ein schwieriges
Fest, so Kock. Doch Leid und Scheitern seien "kein Widerspruch zu
den grossen Hoffnungen des Lebens", sondern "Teil der Wegstrecke". |
Kongress-Delegation besucht Kriegsverletzte in Landstuhl |
Landstuhl. Eine Delegation von neun Kongressabgeordneten aus den
USA hat das US-Militaerhospital in Landstuhl/Pfalz besucht. Der
Sprecher des US-Repraesentantenhauses, Dennis Hastert, dankte den
verwundeten Soldaten fuer ihren Einsatz gegen den Terrorismus. Sie
haetten grosse Taten fuer ihr Land vollbracht, sagte Hastert. In
Landstuhl wurden bislang mehr als 600 verletzte, kranke und
verwundete Soldaten aus dem Irak-Krieg behandelt, 61 weitere
Soldaten werden am Montagabend erwartet. |
Steuereinnahmen von Bund, Laendern und Gemeinden gesunken |
Die Steuereinnahmen von Bund, Laendern und Gemeinden sind nach einem
Bericht des "Handelsblatt" weiter in den ersten drei Monaten des
Jahres um 2,9 Prozent gesunken. Das Bundesfinanzministeriums
bestaetigte einen Rueckgang der Einnahmen. Genaue Zahlen wuerden aber
erst Ende der Woche veroeffentlicht. Der Praesident des Deutschen
Industrieund Handelskammertages, Braun, fordert, unterdessen die
geplante Abgeltungssteuer zu aendern. Die pauschale Steuer auf
Kapitalertraege solle von 25 auf 10 Prozent gesenkt werden, wenn das
Geld in den Mittelstand investiert werde. |
Amtseinfuehrung der neuen Weihbischoefe im Bistum Mainz |
Mainz. Kardinal Karl Lehmann hat die beiden neuen Weihbischoefe im
Bistum Mainz, Guballa und Neymeyr, im Mainzer Dom in ihr Amt
eingefuehrt. Sie erhielten die Bischofs-Insignien - Ring, Stab und
Mitra - aus den Haenden des Kardinals. In seiner Predigt betonte
Lehmann den Auftrag zur Weitergabe des Glaubens, der immer wieder
in den Texten zur Bischofsweihe aufleuchte. Nach Angaben eines
Bistumssprechers nahmen rund 2.000 Glaeubige an der feierlichen
Bischofsweihe teil. Werner Guballa und Ulrich Neymeyr waren im
Februar von Papst Johannes Paul II benannt worden. Der 58-jaehrige
Guballa war bisher Generalvikar im Bistum Mainz, der 45-jaehrige
Neymeyr Pfarrer in Worms. Sie sind Nachfolger von Franziskus
Eisenbach und Wolfgang Rolly. Der 75 Jahre alte Rolly verlaesst das
Amt aus Altersgruenden. Eisenbach war im April 2002 nach
Missbrauchsvorwuerfen zurueckgetreten; er ist jetzt Pfarrer in Bad
Wimpfen in Baden-Wuerttemberg. |
Forderung nach Verwaltungsreformen in Rheinland-Pfalz stoesst auf Kritik |
Mainz. Die Forderung von CDU-Landeschef Christoph Boehr nach
radikalen Strukturreformen in der Verwaltung ist bei der
rheinland-pfaelzischen Landesregierung auf Kritik gestossen.
Regierungssprecher Walter Schumacher erklaerte am Montag, die
Landes-CDU habe jahrelang alle Verwaltungsreformen der
sozialliberalen Koalition abgelehnt. Beispielsweise seien die
Christdemokraten gegen die Finanzamts- und die
Agrarverwaltungsreform sowie gegen die Abschaffung der
Bezirksregierungen gewesen. Boehr hatte sich zur Bekaempfung der
Haushaltsmisere unter anderem gegen teure Mehrfachzustaendigkeiten
bei Staedten, Landkreisen und dem Land ausgesprochen. Einsparungen
im klassischen Sinne reichten nicht mehr aus, um die ausufernden
Finanzschwierigkeiten der oeffentlichen Hand zu bewaeltigen, hatte
der Oppositionsfuehrer gesagt. |
Baden-Wuerttemberg fuer Kulturhauptstadt-Bewerbung |
Karlsruhe/Stassburg. Baden-Wuerttembergs Landesregierung unterstuetzt
weiterhin die gemeinsame Bewerbung von Karlsruhe und Strassburg als
Kulturhauptstadt Europas im Jahr 2010. Das sagte Staatsminister
Christopf Palmer auf eine Landtagsanfrage der Gruenen. Die
Kandidatur sei eine grosse Chance, die traditionell engen
Beziehungen zwischen Baden-Wuerttemberg und dem Elsass zu staerken
und auszubauen, erklaerte der CDU-Politiker. Zudem unterstreiche sie
den europaeischen Einigungsprozess. Auf die Doppelbewerbung der
Staedte am Rhein hatten sich CDU und FDP schon in der
Koalitionsvereinbarung festgelegt. Laut Palmer sind
Doppelbewerbungen im Sinne einer formalen Kandidatur zwar nicht
vorgesehen. Ein gemeinsamer Projektvorschlag besitze aber fuer ein
Kulturprojekt von europaeischer Dimension eine besondere Bedeutung. |
Arbeitsgericht verbietet Bahn-Streiks |
Frankfurt am Main. Das Arbeitsgericht Frankfurt am Main hat den
geplanten Streik der Lokfuehrergewerkschaft verboten. Auf Antrag der
Deutschen Bahn erliess das Gericht eine entsprechende einstweilige
Verfuegung. Die Richter begruendeten ihre Entscheidung mit dem
Hinweis, dass unverhaeltnismaessiger Schaden von der Bahn und deren
Kunden abgewendet werden muesse. Die Lokfuehrergewerkschaft zeigte
sich ueberrascht von der Gerichtsentscheidung und kuendigte
Beschwerde beim Landesarbeitsgericht an. Gleichzeitig dementierte
ein Sprecher Berichte, wonach morgen in Muenchen die S-Bahn
bestreikt werden soll. |
Wieder mehr Stoerche in Baden-Wuerttemberg |
Die einst vom Aussterben bedrohten Stoerche haben in
Baden-Wuerttemberg wieder zugenommen. Nach Angaben der Vogelwarte
Radolfzell (Kreis Konstanz) sind im vergangenen Jahr insgesamt 235
Storchenpaare im Land gezaehlt worden. Wie der Sprecher der
Organisation, Wolfgang Fiedler, am Montag weiter berichtete, waren
es 1995 nur 150 und 1987 sogar nur 34 Paare gewesen. Die Population
habe sich erholt, teilte auch der Verein "SOS Weissstorch Breisgau"
mit. Am Ostermontag sei der erste Jungstorch in Suedbaden
geschluepft. Die meisten Stoerche im Suedwesten nisten am Oberrhein,
in Oberschwaben und am westlichen Bodensee. |
Neuer Verdacht auf SARS in in Bayern |
Muenchen. In Bayern gibt es einen neuen Verdachtsfall der
Lungenkrankheit SARS. Wie das Gesundheitsministerium mitteilte,
handelt es sich um einen 45-jaehrigen Mann aus Schwaben, der vor
zwei Tagen von einer China-Reise zurueckkehrte. Der Mann habe ueber
Fieber und Halsschmerzen geklagt und sei in ein Krankenhaus
eingeliefert worden. Die Aerzte bezeichneten seinen
Gesundheitszustand als stabil. - In Asien bleibt die Lage in den
von SARS betroffenen Gebieten weiterhin kritisch. So meldeten die
chinesischen Behoerden heute insgesamt 13 neue SARS-Tote. Zur
Eindaemmung der Epidemie wurden in vielen Regionen Chinas inzwischen
die Schulen geschlossen. Ausserdem strich die Zentralregierung in
Peking eine Urlaubswoche im Mai. |
Guter Saisonstart am Bodensee durch Oster-Touristen |
Konstanz. Die sonnigen Ostertage haben dem Bodensee-Tourismus einen
gelungenen Saisonstart beschert. Die Internationale
Bodensee-Tourismus GmbH zeigte sich am Montag erfreut ueber das
erfolgreiche Osterwochenende, das fuer die Branche psychologisch
wichtig sei. 40.000 Touristen, ein Fuenftel mehr als sonst, kamen
auf die Insel Mainau. An Schiffsanlegern standen die Menschen
Schlange. Gezaehlt wurden 59.000 Passagiere; dies sei das zweitbeste
Oster-Ergebnis in den letzten zehn Jahren, hiess es. Auch viele
Campingplaetze verzeichneten mehr Besucher. |
Vier Tote nach Schiessereien in Hannover |
Bei Schiessereien sind insgesamt vier Menschen getoetet worden. In
Hannover erschossen einer oder mehrere Unbekannte auf offener
Strasse zwei Jugoslawen. In Wiesbaden wurden zwei Maenner vor einer
Diskothek getoetet. Die beiden mutmasslichen Taeter wurden wenig
spaeter festgenommen. Die Tatmotive sind bislang unklar. |
Grosser Andrang beim Stuttgarter Fruehlingsfest |
Stuttgart. Bei sonnigem Wetter herrschte an den Ostertagen grosser
Andrang auf dem 65. Stuttgarter Fruehlingsfest. Mehrere Tausend
Besucher waren am Samstag, Sonntag und Montag auf dem Cannstatter
Wasen unterwegs. Bis zum 11. Mai geht das Feiern weiter - bei
Bierpreisen zwischen 6,60 und 7,20 Euro fuer die Mass. Die
diesjaehrige Attraktion ist die Looping-Achterbahn "Eurostar", deren
Wagen bis zu 100 km/h erreichen. Insgesamt erwarten die
Veranstalter mehrere hunderttausend Besucher. |
"Schwabenrocker" Wolle Kriwanek gestorben |
Backnang. Der Musiker Wolle Kriwanek ist am Ostersonntag
ueberraschend an einem Herzleiden gestorben. Dies teilte seine
Familie am Montag in Backnang mit. Die Todesursache war vermutlich
der Bruch einer Schlagader, der auf eine angeborene
Herz-Gefaessschwaeche zurueckging. Kriwanek sei ploetzlich
zusammengebrochen, die Hilfe des Notarztes sei zu spaet gekommen. |
Eishockey: Krefeld Pinguine deutscher Meister |
Koeln. Die Krefeld Pinguine sind deutscher Eishockey-Meister. Im
fuenften und entscheidenden Playoff-Finale setzten sie sich mit 3:1
beim Titelverteidiger Koelner Haie durch. Die Krefelder hatten
bereits die ersten beiden Partien gewonnen, die beiden folgenden
Spiele aber verloren. Nun koennen sie nach 1952 die zweite deutsche
Meisterschaft in ihrer 67-jaehrigen Vereinsgeschichte feiern. |
Radsport: Ullrich gewinnt erstes Rennen nach Doping-Sperre |
Koeln. Der Radprofi Jan Ullrich hat das erste Rennen nach seiner
Doping-Sperre gewonnen. Ullrich fuhr beim Rennen "Rund um Koeln" die
letzten 50 Kilometer der rund 200 Kilometer langen Strecke allein
und kam vor mehr als 180 Startern ins Ziel. |
Waldbrandgefahr durch trockenes Wetter |
Oberstdorf/Grainau. Die anhaltende Trockenheit sorgt in
Sueddeutschland weiter fuer erhoehte Waldbrandgefahr. Allein im
Allgaeu waren ueber die Osterfeiertage bei drei verschiedenen Braenden
300 Feuerwehrleute im Einsatz. Im Berggebiet bei Bad Hindelang musste
ein brennendes Schutzwaldgebiet aus der Luft geloescht werden und
noerdlich von Oberstdorf brannte ein Waldstueck. Gestern waren bei
einem Feuer im Naturschutzgebiet "Ammergauer Berge" vier Hektar Wald
zerstoert worden. Die Loescharbeiten dort wurden heute fortgesetzt. |
Quellen |
|