GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Di, 17.03.1998



* Johannes Rau tritt zum Juni zurueck
* Castor-Proteste: Greenpeace besetzt Kraftwerksschornstein
* Kohl: Arbeitslosigkeit zentrales Wahlkampfthema
* Kontroverse bei den Gruenen um Benzinpreis
* Chemie-Tarifverhandlungen begonnen
* Proteste gegen Landesengagement bei Stella
* Telefonhaeuschen koennen mit Fremdenverkehrsabgabe belegt werden
* Euro-Kennzeichen reichen kuenftig im EU-Ausland
* Wolfgang Groenenbaum alias Egon Kling ist tot
* Boerse



Johannes Rau tritt zum Juni zurueck

Duesseldorf/Bonn. Der nordrhein-westfaelische Ministerpraesident Rau hat gestern abend seinen Ruecktritt fuer Juni angekuendigt. Das Amt des Ministerpraesidenten soll der bisherige Wirtschaftsminister Clement uebernehmen. Zur Begruendung sagte Rau, er verspreche sich nach knapp 20 Jahren an der Regierungsspitze von dem Wechsel neuen Schwung fuer Nordrhein-Westfalen und fuer die Aussichten der SPD bei der Bundestagswahl. Tagesaktuelle Gruende haetten bei seiner Entscheidung keine Rolle gespielt. Die SPD erwartet vom Wechsel an der Regierungsspitze Nordrhein- Westfalens Rueckenwind fuer den angestrebten Machtwechsel in Bonn. SPD-Bundesgeschaeftsfuehrer Muentefehring sagte, der Generationswechsel werde einen Schub fuer die Bundespartei bringen. Fuehrende SPD-Politiker erklaerten, der Amtsverzicht von Rau sei ein weiteres Signal fuer den Sturz von Bundeskanzler Kohl. SPD-Kanzlerkandidat Schroeder sprach von einer wichtigen und richtigen Entscheidung. Von der CDU geforderte Neuwahlen in Nordrhein-Westfalen lehnte die SPD ab. Der designierte neue Ministerpraesident Clement kuendigte an, er werde die rot-gruene Koalition fortsetzen. Vertreter von SPD und Gruenen in Duesseldorf beteuerten, auch unter einem Ministerpraesidenten Clement werde die rot-gruene Koalition fortgesetzt. Clement sagte, er gehe von einer erfolgreichen Weiterfuehrung des Regierungsbuendnisses aus. Fuer die Gruenen erklaerte Umweltministerin Hoehn, zwar habe es in der Vergangenheit harte Auseinandersetzungen mit dem Wirtschaftsminister gegeben, doch duerfe darueber nicht vergessen werden, dass Clement einer der Architekten der rot-gruenen Koalition gewesen sei. Der kuenftige SPD-Landesvorsitzende in Nordrhein-Westfalen Muentefehring kuendigte unterdessen an, dass er sein Amt als SPD-Bundesgeschaeftsfuehrer nach der Bundestagswahl im September abgeben. Inzwischen wurden in der SPD Stimmen laut, dass Rau im Jahr 1999 fuer das Amt des Bundespraesidenten kandidieren solle. Harsche Kritik am Umgang der SPD mit Rau kam aus der Union. Bundeskanzler Kohl warf insbesondere dem SPD-Kanzlerkandidaten Schroeder Heuchelei vor. Schroeder habe noch gestern die Verdienste des scheidenden Ministerpraesidenten gewuerdigt.


Castor-Proteste: Greenpeace besetzt Kraftwerksschornstein

Walheim. Aus Protest gegen den bevorstehenden Castor-Transport haben rund 25 Mitglieder der Umweltschutzorganisation Greenpeace heute morgen den Schornstein des Kohlekraftwerks in Walheim bei Ludwigsburg besetzt. Nach Angaben eines Greenpeace-Sprechers soll die Aktion mehrere Tage dauern. In Walheim sollen die Castor-Behaelter mit abgebrannten Brennelementen aus dem Kernkraftwerk Neckarwestheim auf Eisenbahnwaggons umgeladen werden. Greenpeace geht davon aus, dass der Zug mit je drei Castor-Behaeltern aus Neckarwestheim und dem bayerischen Gundremmingen am 25. Maerz im nordrhein-westfaelischen Zwischenlager Arhaus eintreffen wird.


Kohl: Arbeitslosigkeit zentrales Wahlkampfthema

Berlin. Bundeskanzler Kohl will die Bekaempfung der Arbeitslosigkeit zum zentralen Wahlkampfthema der CDU machen. Nach einer Konferenz mit 500 ostdeutschen CDU-Funktionaeren kuendigte Kohl seinen vollen Einsatz im Wahlkampf auch in den neuen Laendern an. Kohl bestritt, dass es in den ostdeutschen Landesverbaenden einen Dissens ueber seine Wahlkampfstrategie gebe. Dies gelte auch fuer die als Schluesselauseinandersetzung gewertete Landtagswahl in Sachsen-Anhalt. Die CDU werde sich als Partei der deutschen Einheit praesentieren. Entgegen frueheren Ankuendigungen soll nach Kohls Worten die Einfuehrung des Euro kein zentrales CDU-Wahlkampfthema werden. Kohl sagte, er sei nie der Meinung gewesen, das die Euro-Einfuehrung ein Wahlkampfschlager sei. Kohl machte deutlich, dass es keine Neuauflage der "Rote-Socken-Kampagne" gegen die PDS geben werde. Kohl wies erneut Spekulationen um seine moeglicherweise vorzeitige Abloesung durch Fraktionschef Schaeuble zurueck. Er werde mit Schaeuble gemeinsam in den Wahlkampf ziehen und nicht, auch nicht eventuell, als Spitzenkandidat zuruecktreten, bekraeftigte Kohl.


Kontroverse bei den Gruenen um Benzinpreis

Bonn. Bei den Gruenen ist eine offene Kontroverse ueber den anvisierten Benzinpreis von fuenf Mark ausgebrochen. Der Fraktionsgeschaeftsfuehrer der Gruenen im Bundestag Schulz forderte eine Aenderung des juengsten Parteitagsbeschlusses. Die Erhoehung des Kraftstoffpreises auf fuenf Mark in zehn Jahren sei vor allem fuer die Menschen in Ostdeutschland starker Tobak. Demgegenueber sprachen sich der Gruenen-Sprecher Trittin und Fraktionssprecherin Mueller dafuer aus, an dem Parteitagsbeschluss festzuhalten. Der baden-wuerttembergische Gruenen-Landesvorsitzende Buetigkofer sagte, solange die Automobilindustrie das Dreiliter-Auto nicht auf den Markt bringe, wuerden die Gruenen die fuenf Mark nicht verlangen.


Chemie-Tarifverhandlungen begonnen

Krefeld. Die Tarifparteien der westdeutschen Chemie-Industrie begannen heute die diesjaehrige Tarifrunde fuer die knapp 600.000 Beschaeftigten der Branche. Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie fordert Lohn- und Gehaltserhoehungen um fuenf Prozent. Dies wiesen die Arbeitgeber bereits zurueck. Es wird mit schwierigen Verhandlungen gerechnet.


Proteste gegen Landesengagement bei Stella

Stuttgart. Gegen den Einstieg der landeseigenen L-Bank in die Stella-AG des Medienunternehmers Deyhle und die damit verbundene Buergschaft des Landes erhebt sich Protest. Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU in Baden-Wuerttemberg sprach von einer ungerechtfertigten Bevorzugung. Eine Buergschaft zur Absicherung des Risikos der L-Bank, die ein Aktienpaket im Wert von 50 Mio. DM erwerben wolle, sei ordnungspolitisch ein Fehler und bei der schwierigen haushaltspolitischen Lage des Landes nicht akzeptabel. Ministerpraesident Teufel erklaerte dagegen, Deyhle habe eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Land verdient.


Telefonhaeuschen koennen mit Fremdenverkehrsabgabe belegt werden

Ansbach. Deutschlands Urlaubsorte koennen die Telekom kuenftig zur Kasse bitten. Nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Ansbach ziehe die Telekom aus der vermehrten Nutzung von Telefonhaeuschen in Touristengebieten unmittelbaren finanziellen Vorteil. Deshalb sei das Unternehmen wie Hotels, Gaststaetten und Supermaerkten zur Abgabe eines Fremdenverkehrsbeitrages verpflichtet. Damit unterlag die Telekom in einem Rechtsstreit mit dem bayerischen Dinkelsbuehl.


Euro-Kennzeichen reichen kuenftig im EU-Ausland

Bruessel. Autos mit einem Euro-Kennzeichen brauchen kuenftig innerhalb der Europaeischen Union kein zusaetzliches Nationalitaetenschild mehr. Das haben die EU-Verkehrsminister beschlossen. Die Regelung tritt moeglicherweise noch vor den Sommerferien in Kraft. Fuer Fahrten in Nicht-EU-Staaten ist das Nationalitaetenkennzeichen weiterhin erforderlich.


Wolfgang Groenenbaum alias Egon Kling ist tot

Koeln. Der Hausmeister der ARD-Serie "Lindenstrasse", der Schauspieler Wolfgang Groenenbaum (sp?), ist tot. Wie die Produktionsfirma mitteilte, starb Groenenbaum gestern im Alter von 71 Jahren. Er gehoerte seit dem Start der Serie im Jahre 1985 zum "Lindenstrasse"-Team und verkoerperte den Hausmeister Egon Kling.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  1,8198
Kanada(1 $)  1,2878
England(1 Pfund)  3,0405
Irland(1 Pfund)  2,5070
Schweiz(100 sfr)  122,905
Frankreich(100 FF)  29,827
Italien(1000 Lit)  1,0153
Oesterreich(100 oeS)  14,215
Spanien(100 Ptas)  1,1789
Japan(100 Yen)  1,4046
Schweden(100 skr)  22,873
 
Einige Indizes:
DAX:4946,68( aktuell )  
4883,74( Vortagswert )  
Dowjones-Index:8696,18( Stand 17:00 MEZ )  
8718,85( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:16997,20
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

SDR3    08:00 MEZ    10:00 MEZ    17:00 MEZ    21:00 MEZ
SDR1    19:00 MEZ
B5    19:15 MEZ