GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Sa, 14.07.2001



* Reaktionen auf Olympiavergabe an China
* PDS nominiert Gysi zum Spitzenkandidaten
* Regierung streitet ueber Reform der Krankenversicherung
* Strafe gegen baden-wuerttembergische CDU
* Karlsruher Plutoniumskandal
* Gegenteilige Meinungen zur kommenden Lohnrunde
* Theodor-Heuss-Preis fuer Bundestagspraesident Thierse
* IG-Metall kuendigte hohe Lohnforderungen an
* Rangierunfall im badischen Bahnhof von Basel
* Polizei beendet Geiselnahme im Gefaengnis
* Polizei erschiesst Frau
* 7 Schwerverletzte bei Unfall auf A8
* Jens Vogt im gelben Trikot
* Michael Schumacher steht in Silverstone auf der Pole-Position



Reaktionen auf Olympiavergabe an China

Die Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses des Bundestages, Nickel, hat das IOC aufgefordert, sich fuer die Menschenrechte in China einzusetzen. Nach der Vergabe der olympischen Sommerspiele 2008 an Peking duerfe die internationale Sportgemeinschaft nicht nur Lippenbekenntnisse abgeben, sagte die Gruenenpolitikerin. Der Vorsitzende des Auswaertigen Ausschusses, der SPD-Politiker Klose meinte, die olympischen Spiele koennten positive Einfluesse nach China bringen. Der ehemalige Aussenminister Kinkel von der FDP nannte die Entscheidung richtig, weil China sich jetzt der Kritik der Weltoeffentlichkeit stellen muesse. Der CDU-Menschenrechtsexperte Hueppe sagte dagegen, die Spiele duerften nicht in einem Land mit Massenhinrichtungen stattfinden.


PDS nominiert Gysi zum Spitzenkandidaten

Berlin. Die PDS zieht mit dem Spitzenkandidaten Gregor Gysi in den Berliner Wahlkampf. Beim Sonderparteitag erhielt der fruehrere PDS-Fraktionschef im Bundestag 92,1 Prozent der Stimmen. Nach der Wahl sagte Gysi, er wolle regierender Buergermeister werden. Es sei sein Ziel, die innere Einheit zu erreichen und den Berliner Filz zu ueberwinden. Der SPD bot Gysi an, mit ihr zusammenzuarbeiten.


Regierung streitet ueber Reform der Krankenversicherung

Berlin. In der Bundesregierung gibt es Streit ueber die Reform der Krankenversicherung. Gesundheitsministerin Schmidt bezeichnete Vorschlaege von Wirtschaftsminister Mueller als ungeeignet. Der parteilose Minister hatte angeregt, die Arbeitgeberbeitraege zur Kranken- und Pflegeversicherung den Arbeitnehmern als Lohn auszuzahlen. Mueller will mit diesem Geld eine private, kapitalgedeckte Zusatzversicherung finanzieren. Dazu sagte die Gesundheitsministerin, es handele sich um eine FDP-nahe Position, die innerhalb der Bundesregierung keinen Platz habe.


Strafe gegen baden-wuerttembergische CDU

Stuttgart. Wegen einer nicht ausgewiesenen Flotex-Spende muss die baden-wuerttembergische CDU eine Strafe von 10.000 DM zahlen. Das berichten die Stuttgarter Nachrichten unter Berufung auf die Bundestagsverwaltung. Eine Spende des Flotex-Geschaeftsfuehrers Schmieder sei nicht im Rechenschaftsbericht aufgefuehrt gewesen. Bei den Ermittlungen gegen das Unternehmen hat es nach Informationen des SWR weitere Pannen gegeben. Aus Ermittlungsakten geht hervor, dass die Behoerden bereits 1995 von Scheingeschaeften und Geldwaesche durch Flotex wussten, ohne dass dies strafrechtliche Konsequenzen gehabt haette.


Karlsruher Plutoniumskandal

Im Plutoniumskandal um die stillgelegte Wiederaufbereitungsanlage in Karlsruhe verdichtet sich der Verdacht gegen einen 49jaehrigen Mitarbeiter. Er hat moeglicherweise Plutonium oder damit verseuchte Gegenstaende aus dem Hochsicherheitsbereich geschmuggelt und in seinem Wohnort Landau deponiert. Gestern Abend untersuchte die Polizei mehrere Objekte in Landau, darunter die Wohnung der Freundin des Mitarbeiters. Auch bei ihr und ihrer Tochter hat man inzwischen eine Verseuchung mit Plutonium festgestellt. Die drei Personen befinden sich in medizinischer Behandlung. Eine Gefaehrdung anderer Menschen schliessen die Behoerden aus.


Gegenteilige Meinungen zur kommenden Lohnrunde

Berlin. SPD-Generalsekretaer Muentefering und Bundeswirtschaftminister Mueller haben sich gegenteilig zur kommenden Lohnrunde geaeussert. Muentefering sprach sich im Nachrichtenmagazin Focus gegen zu grosse Lohnzurueckhaltung aus. Man duerfe bei der Einkommensentwicklung nicht vergessen, dass ein angemessener Teil des Erwirtschafteten bei den Arbeitnehmern ankommen muesse. Mueller plaedierte dagegen laut der Berliner Zeitung in seinem Wirtschaftsbericht 2001 fuer moderate Tarifabschluessee. Dies sei der beste Weg zu mehr Beschaeftigung.


Theodor-Heuss-Preis fuer Bundestagspraesident Thierse

Stuttgart. Bundestagspraesident Thierse wurde heute mit dem Theodor-Heuss-Preis ausgezeichnet. Damit wuerdigt die ueberparteiliche Heuss-Stiftung das Engagement des SPD-Politikers fuer die Demokratie und seine Auseinandersetzung mit rechtsextremer Gewalt. In seiner Rede zur Preisverleihung sagte Thierse: "Mir ist bewusst, Sie nehmen mich mit dieser Ehrung in die Pflicht. Sie verbinden mit dieser Ehrung bestimmte Erwartungen an den Preistraeger, an sein politisch-moralisches Handeln. Die Demokratie und die rechtsstaatlichen Prinzipien als kostbares Angebot fuer Freiheit, Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu erkennen, das bedarf nicht nur einer abstrakten Einsicht, das bedarf der Mitwirkung, des Ausprobierens, der echten Teilhabe an der politischen Gestaltungsaufgabe. Dafuer muessen wir die Wege ebnen, dafuer muessen wir Gelegenheiten schaffen. Und dazu muessen wir vor allem die Jugendlichen immer wieder neu ermutigen, innerhalb wie ausserhalb der klassischen Parteienlandschaft in neuen, gewiss auch gelegentlich unkonventionellen Buendnissen."


IG-Metall kuendigte hohe Lohnforderungen an

Stuttgart. Der baden-wuerttembergische IG-Metall-Vorsitzende Huber hat hohe Lohnforderungen angekuendigt. Huber sagte dem Nachrichtenmagazin Focus, die Beschaeftigten erwarteten einen Abschluss deutlich ueber 2 Prozent. Angesichts der Preissteigerung und der Produktivitaetsfortschritte gelte dies in Bayern oder Baden-Wuerttemberg ganz besonders.


Rangierunfall im badischen Bahnhof von Basel

Bei einem Rangierunfall im badischen Bahnhof von Basel sind in der Nacht vier Menschen verletzt worden. Eine Rangierlok schob fuenf Wagons, die gerade vom Servicepersonal gereinigt wurden, auf eine weitere Lok. Durch die Wucht des Aufpralls entgleiste der erste Wagon, die anderen wurden zusammengestaucht. Dabei wurden drei Mitglieder der Putztruppe und der Lokfuehrer verletzt.


Polizei beendet Geiselnahme im Gefaengnis

Die Hamburger Polizei hat eine Geiselnahme in einem Hamurger Gefaengnis beendet. Ein Haeftling hatte einen Waerter als Geisel genommen und mit einem Messer bedroht. Ein mobiles Einsatzkommando konnte den Haeftling ueberwaeltigen und sein Opfer befreien. Der Justizangestellte wurde bei der Aktion leicht verletzt.


Polizei erschiesst Frau

Die Aschaffenburger Polizei hat am Morgen eine 26jaehrige Frau erschossen, weil sie mit einem Brotmesser auf einen Beamten losgegangen war. Der Polizist hatte einen Ehestreit zwischen der Senegalesin und deren Ehemann schlichten wollen. Die Frau griff den Polizisten daraufhin mit dem Messer an. Als sie trotz Warnungen weiter auf den Beamten losging erschoss sie ein Kollege.


7 Schwerverletzte bei Unfall auf A8

Neu Ulm. Bei einem Unfall auf der Autobahn A8 sind in der Nacht sieben Menschen schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte verunglueckte ein Wohnwagengespann zwischen Oberelchingen und dem Autobahnkreuz Ulm- Elchingen. Nachfolgende Fahrzeuge mussten anhalten. Ein PKW-Fahrer bemerkte die stehenden Fahrzeuge zu spaet und fuhr in die Unfallstelle.


Jens Vogt im gelben Trikot

Colmar. Der Deutsche Jens Vogt vom Team Credit Agricole hat das gelbe Trikot des Spitzenreiters bei der Tour de France uebernommen. Vogt kam bei der siebten Etappe von Strassburg nach Colmar hinter Tagessieger Laurent Jalabert als Zweiter durchs Ziel. Jan Ulrich und Lance Armstrong kamen mit dem Hauptfeld an und haben 6,5 bzw. 6 Minuten Rueckstand auf Vogt. Erik Zabel verteidigte sein gruenes Trikot des Punktbesten.


Michael Schumacher steht in Silverstone auf der Pole-Position

Silverstone. Formel-I-Weltmeister Michael Schumacher geht bei grossen Preis von England morgen von der Pole-Position ins Rennen. Er fuhr heute im Qualifikationstraining die schnellste Zeit. Mika Hakkinen belegte Platz zwei, gefolgt von seinem McLaren-Teamkollegen David Coulthard. Heinz-Harald Frentzen erreichte bei der Qualifikation Platz fuenf, Nick Heitfeld Platz neun und Ralf Schumacher belegte den zehnten Platz.


Quellen

SWR 4    10:00 MESZ    12:00 MESZ
SWR 3    11:00 MESZ    20:00 MESZ