GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Do, 13.05.1999



* Sonderparteitag der Gruenen in Bielefeld
* Reaktionen auf Parteitag der Gruenen
* Karlspreis fuer britischen Premier Blair
* Kritik an der Altersversorgung des Bundespraesidenten
* DB: Pannen ohne Ende
* Hochwasser in Sueddeutschland und der Schweiz
* Graf im Viertelfinale von Berlin
* Prinosil auf Erfolgskurs
* Bestzeit fuer Michael Schumacher



Sonderparteitag der Gruenen in Bielefeld

Bielefeld. Auf dem Sonderparteitag der Gruenen zum Kosovo-Konflikt hat sich der Vorstand mit seinem Kompromissantrag durchgesetzt. Er erhielt 444 Stimmen, waehrend ein Gegenantrag der Parteilinken um den Bundestagsabgeordneten Struempele auf 318 Stimmen kam. Darin war ein unbefristetes und bedingungsloses Ende der NATO-Luftangriffe auf Jugoslawien gefordert worden. Beschlossen haben die Delegierten aber die Forderung nach einer befristeten Feuerpause, in der sich die serbischen Truppen aus dem Kosovo zurueckziehen sollen. In dem Antrag wird der Kurs von Aussenminister Fischer ausdruecklich gutgeheissen. Damit haben die Gruenen einen Bruch der Regierungskoalition mit der SPD vorerst vermieden. Der Parteitag in Bielefeld fand unter massivem Polizeischutz statt. Mehrere hundert Gegner des Kosovo-Kriegs bewarfen Polizisten und Delegierte mit Eiern und Farbbeuteln. Auch Fischer wurde von einem Farbbeutel getroffen und musste sich ambulant am Ohr behandeln lassen. Die Polizei nahm rund 60 Randalierer voruebergehend fest.


Reaktionen auf Parteitag der Gruenen

Bonn. Die SPD hat mit Erleichterung auf das Ergebnis des Gruenenparteitags reagiert. SPD-Fraktionschef Struck sprach von einem klaren Signal fuer die Fortsetzung der Koalition. CDU-Generalsekretaerin Merkel bezeichnete die Gruenen dagegen als voellig gespalten und nicht regierungsfaehig.


Karlspreis fuer britischen Premier Blair

Aachen. Der britische Premierminster Blair hat die Luftangriffe der NATO nochmals verteidigt. Die Allianz fuehre einen Kampf fuer die Menschlichkeit, sagte Blair bei der Entgegennahme des Aachener Karlspreises. In seiner Laudatio wuerdigte der franzoesische Ministerpraesident Jospin die Verdienste Blairs um die Annaehrung Grossbritanniens an die EU. Der Karlspreis geht an Persoenlichkeiten, die sich um die europaeische Einigung verdient gemacht haben.


Kritik an der Altersversorgung des Bundespraesidenten

Der Bund der Steuerzahler hat die Hoehe der Altersversorgung fuer Bundespraesidenten als ueberzogen kritisiert. Es sei haarstrauebend, wenn Bundespraesident Herzog nach Amtsende die monatlichen Bezuege von 30.000 DM bis zum Lebensende weiter erhalte, kritisierte Vizepraesident Lau in der Berliner Morgenpost. Eine Kuerzung auf hoechstens 75 Prozent der Ansprueche sei angemessen, sagte Lau.


DB: Pannen ohne Ende

Die Pannenserie bei der Deutschen Bahn dauert an. Wieder entgleiste ein Gueterzug-Waggon auf der Strecke Hannover-Goettingen. Dadurch muss die zentrale Nord-Sued-Verbindung der Bahn ganztaegig gesperrt werden. Bei Fernzuegen kam es zu Verspaetungen von bis zu 40 Minuten. Betroffen sind auch alle ICE-Verbindungen. Erst Ende April war die wichtige Verbindung wegen eines Gueterzugunfalls gesperrt worden. Der Bergungsaktion dauerte damals Tage.


Hochwasser in Sueddeutschland und der Schweiz

Kempten / Bern. Starke Regenfaelle und die Schneeschmelze in den Bergen haben die Donau ueber ihre Ufer treten lassen. Besonders angespannt ist die Lage im Allgaeu und im Oberland. Hier mussten Strassen gesperrt und der Zugverkehr teilweise eingestellt werden. Auf der Donau zwischen Kehlheim und Regensburg koennen derzeit keine Schiffe verkehren. Auch am Oberrhein kletterte der Pegel auf Rekordhoehen. Menschen sind aber nicht akut gefaehrdet. Ein Jahrhunderhochwasser bahnt sich in der Schweiz an. Ueberschwemmungen haben hier bereits Schaeden in Millionenhoehe angerichtet.


Graf im Viertelfinale von Berlin

Steffi Graf hat bei den German Open in Berlin als einzige der insgesamt zehn deutschen Spielerinnen das Viertelfinale erreicht. Die 29jaehrige besiegte in 97 Minuten Cara Black aus Simbabwe mit 7:6 und 6:2. In der Runde der besten Acht trifft sie nun auf die Franzoesin Julie Halard-Decugis.


Prinosil auf Erfolgskurs

David Prinosil steht zum ersten Mal in seiner Karriere im Viertelfinale eines Super-9-Turniers. Der 26-jaehrige bezwang in der Runde der letzten 16 den Italiener Andrea Gaudenzi mit 7:5 und 6:4. Prinosil trifft nun auf Felix Mantilla aus Spanien. Ausgeschieden ist dagegen Nicolos Kiefer. Er verlor gegen Nicolas Lapentti ungluecklich mit 6:3, 6:7 und 3:6, obwohl er im zweiten Satz bei eigenem Aufschlag schon Matchball hatte.


Bestzeit fuer Michael Schumacher

Hoffnungsvoller Auftakt fuer Michael Schumacher beim Grossen Preis von Monaco: Beim freien Training in Monte Carlo fuhr der Ferrari-Pilot Bestzeit. Er war rund eine Zehntelsekunde schneller als Titelverteidiger Mika Hakkinen im Mercedes-McLaren. Enttaeuschend verlief das Training fuer Heinz-Harald Frentzen und Ralf Schumacher. Ralf Schumacher landete im Williams auf Rang 16, Frentzen erreichte im Jordan nur Platz 19.


Quellen

Charivari    12:00 MESZ
B3    13:00 MESZ    23:00 MESZ