GERMAN NEWS
DEUTSCHE AUSGABE
Di, 10.08.2001



* "Tagesschau" darf am Samstag Bundesliga-Kurzberichte bringen
* Schroeder: Mauerbau war "moralische und politische Bankrotterklaerung"
* Auch Eichel revidiert Wachstumsprognosen
* Verbraucherschuetzer fordern groessere Patientensicherheit
* Bundesregierung will Mittelstand entlasten
* Projekt "Fuenftausend mal Fuenftausend" soll doch noch zustande kommen
* Meyer uebt Kritik an Schroeder
* Streit um Landesvorsitz der saechsischen CDU
* Boerse



"Tagesschau" darf am Samstag Bundesliga-Kurzberichte bringen

Die ARD-"Tagesschau" wird kuenftig an jedem Samstag von zwei Spielen der Fussball-Bundesliga Filmberichte zeigen. Bei einem Gespraech in Stuttgart einigten sich die ARD und die Kirch-Gruppe, die die Fernsehrechte haelt, auf eine verbindliche Regelung. Danach darf sich die "Tagesschau" Montags zwei Spiele aussuchen, ueber die sie am Samstag in ihrer 20-Uhr-Ausgabe berichtet. Um auf aktuelle Entwicklungen eingehen zu koennen, darf die ARD sich bei der Wahl des Spitzenspiels insgesamt zwoelf Mal kurzfristig umentscheiden, beim zweiten Spiel kann sie sechs Mal ihre Entscheidung vom Montag revidieren. UEber die beiden Spiele darf in einer Gesamtlaenge von 90 Sekunden berichtet werden. Der ARD-Vorsitzende Pleitgen zeigte sich zufrieden mit dem Kompromiss. Die Entscheidung sei gut fuer das Publikum und den Fussball. Der Praesident des deutschen Fussball-Bundes, Mayer-Vorfelder hatte zwischen den Parteien vermittelt. Die ARD kuendigte an, ihre bereits eingeleiteten rechtlichen Schritte gegen die Kirch-Gruppe zurueckzunehmen.


Schroeder: Mauerbau war "moralische und politische Bankrotterklaerung"

Bundeskanzler Schroeder hat den Bau der Mauer vor 40 Jahren als moralische und politische Bankrotterklaerung des SED-Regimes bezeichnet. Die Mauer sei nicht das Ergebnis des Kalten Krieges gewesen, sondern Ausdruck der Missachtung elementarer Menschenrechte durch ein undemokratisches System, erklaerte Schroeder in Berlin. Gerade deshalb gemahne der 13. August dazu, jederzeit fuer Menschenrechte und Demokratie einzutreten. Der Kanzler betonte, seit ihrem Fall am 9. November 1989 sei die Mauer jedoch auch Symbol fuer den Freiheitswillen der Deutschen. Zum Jahrestag des Mauerbaus am Montag ordnete die Bundesregierung Halbmast-Beflaggung fuer die Dienstgebaeude der obersten Bundesbehoerden an. Damit soll der fast 1000 Menschen gedacht werden, die auf der Flucht aus der DDR ums Leben kamen. Auch die meisten Bundeslaender wollen die Flaggen auf Halbmast setzen. Die PDS bekraeftigte in ihrer Erklaerung zum 13. August ihr Bedauern ueber das von der DDR-Diktatur begangene Unrecht, sah aber von einer Entschuldigung erneut ab.


Auch Eichel revidiert Wachstumsprognosen

Nach Bundeskanzler Schroeder hat auch Finanzminister Eichel seine Wachstums-Erwartungen fuer das laufende Jahr nach unten korrigiert. Auf einer Wahlkampf-Veranstaltung der SPD in Hildesheim sagte Eichel, seiner Einschaetzung nach werde das Wachstum auf unter zwei Prozent rutschen. Gleichzeitig betonte er, seit dem Amtsantritt der Bundesregierung seien eine Million neuer Arbeitsplaetze geschaffen worden. Dies sei jetzt zum Stillstand gekommen. Forderungen nach neuen Konjunkturprogrammen oder einem Vorziehen der Steuerreform erteilte Eichel erneut eine Absage. Der Finanzminister griff den bayerischen Ministerpraesidenten Stoiber an, der Steuersenkungen und gleichzeitig mehr Ausgaben fordere. Dies gehe nicht auf.


Verbraucherschuetzer fordern groessere Patientensicherheit

Nach den Todesfaellen in Zusammenhang mit dem Cholesterin-Senker Lipobay haben Krankenkassen und Verbraucherschuetzer eine hoehere Sicherheit von Arzneimitteln gefordert. Zudem sei eine groessere Transparenz bei der Zulassung von Medikamenten noetig, sagte ein Sprecher des Bundesverbands der Verbraucherzentrale. Unterdessen hat der Bayer-Konzern alle an der Hamburger Universitaetsklinik laufenden Studien mit Lipobay abgesagt. Weiterhin ist jedoch unklar, ob der Tod von fuenf Patienten in Deutschland ursaechlich mit der Einnahme des Praeparats zusammenhaengt. Die Arzneimittel-Kommission der deutschen AErzteschaft warnte vor einem ploetzlichen Absetzen des Medikaments, weil dies Todesfaelle zur Folge haben koennte.


Bundesregierung will Mittelstand entlasten

Die Bundesregierung will den Mittelstand weiter entlasten. Ein Sprecher des Finanzministeriums in Berlin bestaetigte Plaene, wonach mit Beginn naechsten Jahres auch Personengesellschaften Gewinne aus der Veraeusserung von Anteilen steuerfrei wieder anlegen koennen. Dazu duerfen sie so genannte Re-Investitionsruecklagen bilden. Mit der Regelung wuerden vor allem kleinere und mittlere Unternehmen mit den grossen Kapitalgesellschaften gleichgestellt. Die damit verbundenen Steuerausfaelle fuer Bund und Laender werden auf insgesamt 300 Millionen Mark pro Jahr beziffert.


Projekt "Fuenftausend mal Fuenftausend" soll doch noch zustande kommen

Der Volkswagen-Konzern und die IG Metall haben Bundeskanzler Schroeder zugesagt, sich beim Projekt "Fuenftausend mal Fuenftausend" zu einigen. Noch seien allerdings weitere Verhandlungen ueber die bislang strittigen Fragen 'Arbeitszeit' und 'Bezahlung' noetig, sagte der Bezirksleiter der Gewerkschaft, Meine, in Hannover.Daher koenne man noch nicht von einem Durchbruch sprechen. Schroeder sagte dem ZDF, er sei froh, dass sich eine Loesung abzeichne. Inwieweit das ein Modell fuer andere Unternehmen sei, werde man sehen. VW will in seinen Werken in Wolfsburg und Hannover zu einem Festlohn von 5000 Mark und Gewinnbeteiligung 5000 neue Arbeitsplaetze schaffen. Die IG Metall besteht dabei auf die Einhaltung bestehender VW-Tarifvertraege.


Meyer uebt Kritik an Schroeder

Wenige Tage vor der Sommertour von Bundeskanzler Schroeder durch die ostdeutschen Laender hat CDU-Generalsekretaer Meyer Kritik an der Regierungspolitik geuebt. Der Kanzler habe vieles versprochen und fast nichts gehalten, sagte Meyer in Berlin, Schroeder habe den Aufbau Ost zur Chefsache erklaert. Von einem neuen Aufschwung sei dort aber noch nichts zu spueren, betonte Meyer. Auch im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit und beim Thema Wirtschaftswachstum habe Schroeder versagt. Seine Politik sei durch Stillstand und Gleichgueltigkeit gekennzeichnet. - Schroeder beginnt seine zweite Sommerreise durch die neuen Laender am Montag in Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern. Am Freitag will auch die CDU-Vorsitzende Merkel zu einer Tour starten. Schwerpunkt sollen die alten Bundeslaender sein.


Streit um Landesvorsitz der saechsischen CDU

In der saechsischen CDU ist ein offener Machtkampf um den kuenftigen Vorsitz im Landesverband ausgebrochen. In Dresden erklaerten heute sowohl Umweltminister Flath als auch der fruehere Finanzminister Milbradt ihre Bewerbung fuer das Amt. Damit treten sie auf dem Landesparteitag Mitte naechsten Monats gegeneinander an. Flath gilt als Wunschkandidat von Ministerpraesident Biedenkopf. Der zu Jahresbeginn aus dem Kabinett entlassene Milbradt wird dagegen vor allem von Kritikern des Regierungschefs unterstuetzt.


Boerse

Einige Kurse:
US-Dollar(1 US_$)  2,1885 DM= 1.1189 Euro
Kanada(1 $)  1,4204 DM= 0.7262 Euro
England(1 Pfund)  3,1179 DM= 1.5941 Euro
Schweiz(100 sfr)  129,4737 DM= 66.198 Euro
Japan(100 Yen)  1,7886 DM= 0.9144 Euro
Schweden(100 skr)  21,3030 DM= 10.892 Euro
 
Einige Indizes:
Xetra Dax:5388,16( aktuell )  
Dow-Jones-Index:10213,03( Stand 17:00 MESZ )  
10298,56( Schlussstand Vortag )  
Nikkei-Index:11735,06
 
(Alle Angaben ohne Gewaehr)  



Quellen

DLF    20:00 MESZ    16:00 MESZ
Mdr inf    18:00 MESZ